HADAIKUM - QUARTÄR Geologische Zeitskala fileConodonten Conodonten Conodonten Conodonten Conodonten...

2
Ära, System, Serie, Stufe, Zeitangaben und Dauer Neogen - Kambrium in gleichem Maßstab 2019 A Geologische Zeitskala Geologische Zeitskala Copyright Layout, Text und Grafik 2018: C www.geoundnatur.de Dr. E. Langenscheidt D-94474 Vilshofen, Pfarrer-Hartl-Str. 13 HADAIKUM - QUARTÄR Beginn der Erdgeschichte bis heute Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt, Massenaussterben Menschheit und Kulturentwicklung Gebirgsbildungen, Superkontinente, Kaltzeiten Sonnensystem, Planet Erde - Schalenbau Watzmann-Westseite, Berchtesgadener Alpen

Transcript of HADAIKUM - QUARTÄR Geologische Zeitskala fileConodonten Conodonten Conodonten Conodonten Conodonten...

Ära, System, Serie, Stufe, Zeitangaben und DauerNeogen - Kambrium in gleichem Maßstab

2019 A

Geologische ZeitskalaGeologische Zeitskala

Copyright Layout, Text und Grafik 2018:C

www.geoundnatur.de

Dr. E. LangenscheidtD-94474 Vilshofen, Pfarrer-Hartl-Str. 13

HADAIKUM - QUARTÄRBeginn der Erdgeschichte bis heute

Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt, MassenaussterbenMenschheit und Kulturentwicklung

Gebirgsbildungen, Superkontinente, KaltzeitenSonnensystem, Planet Erde - Schalenbau

Watzmann-Westseite, Berchtesgadener Alpen

Conodonte

nC

onodonte

nC

onodonte

nC

onodonte

n

Conodonte

nC

onodonte

nC

onodonte

n

Arc

haeo

cyath

iden

Arc

haeo

cyath

iden

Fis

che

Fis

che

Fis

che

Fis

che

“Fis

che”

Fis

che

Bis

heu

te d

ie a

rten

reic

hst

en K

lass

en d

er W

irbel

tier

e.

Fis

che

“Fis

che”

Fis

che

Fis

che

Fis

che

Am

phib

ien

Am

phib

ien

Am

phib

ien

Am

phib

ien

Am

phib

ien

Am

phib

ien

Am

phib

ien

bis

heu

teA

mphib

ien

Am

phib

ien

Bra

chio

poden

Bra

chio

poden

Bra

chio

poden

Bra

chio

poden

bis

heu

teB

rach

iopoden

Rep

tilien

Rep

tilien

Rep

tilien

Rep

tilien

Rep

tilien

Rep

tilien

Rep

tilien

Rep

tilien

bis

heu

teR

eptilien

Vöge

lVöge

lVöge

l

Vöge

l

Vöge

lbis

heu

teVöge

l

Geologische ZeitskalaGeologische ZeitskalaO

ligozän

Mio

zän

Ple

isto

zän

Holo

zän

TE

RT

IÄR

obere

s

43

20,4

Sky

thiu

m

Perm

okar

boni

sche

s

Ei

szei

talte

r

Zec

hste

in

0,0117

Danium

Selandium

Thanetium

Ypresium

Lutetium

Bartonium

Priabonium

Rupelium

Chattium

Aquitanium

Burdigalium

Langhium

Serravallium

Tortonium

Messinium

Zancleum

Piacenzium

ers

te P

rim

ate

nM

ensc

henart

ige

Veränderlicher Maßstab,Neogen bis einschl. Kambrium in gleichem Maßstab

~1500

~600

298,9

unte

res

mitt

lere

s

Changhsingium

Wuchiapingium

Capitanium

Wordium

Roadium

Kungurium

Artinskium

Sakmarium

Asselium

272,9

259,1

Rot

liege

nd

obere

sun

tere

s

Gzhelium

Kasimovium

Moskovium

Bashkirium

Serpukhovium

Viséum

Tournaisium

323,2

358,9

419,2

393,3

382,7

obere

sun

tere

sm

ittle

res

Famennium

Frasnium

Givetium

Eifelium

Emsium

Pragium

Lochkovium

Ste

phan

.W

estp

haliu

mN

amur

ium

Vis

éum

Tour

nais

ium

W

ockl

umD

asbe

rgH

embe

rgN

ehde

nium

Ado

rfiu

mG

ivet

ium

Eife

lium

Em

sium

Sie

geni

umG

edin

nium

Ludl

owW

enlo

ckLl

ando

very

443,8Rhuddanium

Aeronium

Telychium

Sheinwoodium

Homerium

Gorstium

Ludfordium423

433,4

485,4

obere

sun

tere

sm

ittle

res

470

458,4

Hirnantium

Katium

Sandbium

Darriwilium

Dapingium

Floium

Tremadocium

541

ob

ere

sun

tere

sm

ittle

res

497

509

Fur

ongi

umM

iaol

ingi

umS

erie

2Te

rren

euvi

um

1000

Ediacarium

Cryogenium

Tonium

Stenium

Ectasium

Calymmium

Statherium

Orosirium

Rhyacium

Siderium

1600

427,4

66

186

regi

onal

Eoz

änP

aläo

zän

Ära

Sys

tem

Ser

ie

Dauer inMio. Jahre

Dauer inMio. Jahre

ÄraÄon System

2,6

Mio. Jahrev.h. gerundet

S- / N-Deutschland

Entw

ickl

ung

zum

moder

nen

Men

schen

Entw

ickl

ung

zum

moder

nen

Men

schen

P R

O T

E R

O Z

O I

K U

M

QU

AR

Runte

re m

ittlere

obere

51

Induium

Olenekium

Anisium

Ladinium

Karnium

Norium

Rhäthium

Bun

tsan

dste

inM

usch

elka

lkK

eupe

r

TR

IAS

TR

IAS

M E

S O

Z O

I K

U M

M E

S O

Z O

I K

U M

Lia s

D ogger

Malm

Toarcium

Pliensbachium

Sinemurium

Hettangium

Callovium

Bathonium

Bajocium

Aalenium

Tithonium

Kimmeridgium

Oxfordium

Sch

war

zer

Jura

Bra

uner

Jur

aW

eiß

er J

ura

56

JU

RA

JU

RA

K Ä

N O

Z O

I K

U M

K Ä

N O

Z O

I K

U M

PA

OG

EN

PA

OG

EN

unte

re

obere

79

Berriasium

Valanginium

Hauterivium

Barremium

Cenomanium

Campanium

Maastrichtium

Aptium

Albium

Turonium

Coniacium

Santonium

KR

EID

EK

REID

EN

EO

GEN

NEO

GEN

P A

L Ä

O Z

O I

K U

MP

A L

Ä O

Z O

I K

U M

290

PER

MP

ER

M

47

KA

RB

ON

KA

RB

ON

60

DEVO

ND

EVO

N

60

SIL

UR

SIL

UR

OR

DO

VIZ

IUM

OR

DO

VIZ

IUM

42

KA

MB

RIU

MK

AM

BR

IUM

56

P R

O T

E R

O Z

O I

K U

M

~1960

NEO

PR

OTER

OZO

IKU

MN

EO

PR

OTER

OZO

IKU

M

~460

MESO

PR

OTER

OZO

IKU

MM

ESO

PR

OTER

OZO

IKU

M

~600

PA

OP

RO

TER

OZO

IKU

MPA

OP

RO

TER

OZO

IKU

M

~900

QU

AR

R

HAD

AIKUM

ARCH

AIKUM

ARCH

AIKUM

HAD

AIKUM

marin

mitt

lere

s

obe

res

Kal

abriu

mG

elas

ium

Höher entwickelte WeichkörperlebewesenHöher entwickelte Weichkörperlebewesen

(stark vereinfacht und schematisiert)

Die “Kambrische Explosion”Innerhalb einer kurzen Zeispanne von 5 - 10 Mio. Jahren breitete sich weltweit eine vielfältige Tierwelt aus. Besonders skelett- und kalkschalentragende Organismen treten ab dem unteren Kambrium in großer Anzahl auf.

Entwicklungen in der TierweltEntwicklungen in der Tierwelt

Mit Ausnahme der Wirbeltiere sind alle Tierstämme im Meer vorhanden.

Trilobiten

Trilobiten

Trilobiten

Trilobiten

Trilobiten

Trilobiten

Säuge

tier

eSäuge

tier

eSäuge

tier

eSäuge

tier

eSäuge

tier

eSäuge

tier

ebis

heu

te

Säuge

tier

e

Mollusk

enM

ollusk

enbis

heu

teSch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Cep

halo

poden

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Am

monoid

een

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Am

monoid

een

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Am

monoid

een

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Am

monoid

een

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Am

monoid

een

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Cep

halo

poden

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Cep

halo

poden

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Cep

halo

poden

Mitte

lste

inzeit

ca. 10.0

00 -

4000

Jungste

inzeit

ca. 4000 -

1800

ers

te V

ert

rete

r der

Gatt

ung

Hom

o

Hom

o heid

elb

erg

ensi

sH

omo

ere

ctusH

omo

habilis

Aust

ralo

pit

hecu

safa

rensi

s “L

ucy

Hom

o sa

pie

ns,

der

mod

ern

e M

ensc

h,

seit

ca. 330.0

00 (

?) J

ahre

n

Neandert

ale

r H

omo

flor

esi

ensi

s

Eis

enzeit

NeolithischeRevolution

4000

~4570

2500

erste primitive Einzeller

4510 Bildung des Mondes

Protoerde

Beginn derPlattentektonik

4300 älteste Erdkruste

PR

ÄK

AM

BR

IUM

0,126

0,781

66,0

56,0

33,9

1,8

23,03

2,58

5,33,6

7,246

11,63

13,82

15,97

20,44

27,8

37,8

41,2

47,8

59,2

61,6

145,0

100,5

72,1

83,6

86,3

89,8

93,9

113,0

125,0

129,4

132,9

139,8

201,3

174,1

163,5

152,1

157,3

166,1

168,3

170,3

182,7

190,8

199,3

251,9

247,2

237

208,5

227

242

251,2

254,1

265,1

268,8

283,5

290,1

295

303,7

307,0

315,2

330,9

346,7

372,2

387,7

407,6

410,8

425,6

430,5

438,5

440,8

445,2

453

467,3

477,7

521

635

1200

1400

1800

2050

2300

2800

3200

3600

Neoarchaikum

Mesoarchaikum

Paläoarchaikum

Eoarchaikum

Antike

Mittelalter

Neuzeit

heute

Altert

um

5000 v. Chr.

2500

1000

0

1500Jahr

Europa

Anthropozän

?

regi

onal

Die Grande Coupure”“

Rund zwei Drittel der eozänen Säugetier-gattungen in Europa starben zu Beginn des Oligozäns aus und wurden schon im Rupe-lium durch neue Familien und Gattungen im Faunenaustausch ersetzt.

Auf

alle

n K

ontin

ente

n s

tarb

en E

lem

ente

der

Megafa

una e

ntw

eder

durc

h d

as

Ein

wirke

n

des

Mensc

hen u

nd /

oder

durc

h V

erä

nderu

ngen d

er

klim

atis

chen B

edin

gungen a

us.

Das bekannteste MassenaussterbenEtwa die Hälfte aller Tierarten einschließlich der Dinosaurier, Ammoniten undBelemniten starben aus. Ursache dafür könnte der Einschlag eines Meteoriten und seine Folgen im Gebiet des heutigen Yucatán oder der verstärkte Vulkanis-mus in Indien gewesen sein.

Gut 2/3 aller Tierarten, darunter die meisten auf dem Land lebenden Wirbeltiere starben aus. Als Ursache dafür kommt umfangreicher Vulkanismus in Zusam-menhang mit dem Auseinanderbrechen des Super-kontinents Pangäa in Frage.

Das Massenaussterben Ende der Trias

Innerhalb kürzester Zeit starben bei dem größten Massenausterben der Erdgeschichte 90 % aller Tierarten im Meer, gut 2/3 aller landbewohnenden Arten der Reptilien und Amphibien sowie 1/3 aller Insektenarten aus. Umfangreiche vulkanische Aktivitäten und ihre Folgen im Gebiet des heutigen Sibirien können als Ursache dafür in Betracht kommen.

Das größte Massenaussterben in der Erdgeschichte

Gra

pto

lith

enG

rapto

lith

enG

rapto

lith

en

Inse

kten

Conodonte

n

Fis

che

Bra

chio

poden

Trilobiten

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Cep

halo

poden

Gra

pto

lith

en

Inse

kten

Inse

kten

Inse

kten

Inse

kten

Inse

kten

bis

heu

te

Conodonte

n

Fis

che

Am

phib

ien

Trilobiten

Sch

nec

ken,

Musc

hel

n,

Am

monoid

een

Inse

kten

Inse

kten

Inse

kten

Inse

kten

Inse

kten

Das Massenaussterben vor 2,4 Mrd. JahrenDie “Große Sauerstoffkatastrophe” wurde von Cyanobakterien ausgelöst. Der von ihnen freigesetzte Sauerstoff “vergiftete” die Umwelt, so dass diemeisten anaeroben Lebewesen ausstarben.

Bakterien Archaeen EukaryotenBakterien Archaeen Eukaryoten

älteste Spurenfossilien

Pflanzen PilzePflanzen PilzeTiereTiere

erste Mehrzeller

Bakterien

Einzeller mit Zellkernund Chromosomen

bis heute bis heute bis heute

Das Massenaussterben an der Wende Kambrium - OrdoviziumInsbesondere Brachiopoden, Conodonten und Trilobiten waren davon betroffen.

Das Massenaussterben im oberen DevonÜber 50 % aller Tierarten starben aus. Davon waren auch riffbildendeOrganismen betroffen, die für immer verschwanden.

Das Massenaussterben Ende des OrdiviziumsCa. 60 % der marinen Arten starben aus.

?

Bro

nze

zeit

ca. 1

80

0 -

80

0 v

.Ch

r.

Altste

inzeit

?

Eggen-burgium

Ottnang.

Karpat.

Kis-cellium

Egerium

Baden.

Sarmat.

Pannon.

Pontium

Dacium

Roman.(Levantin.)

zent

rale

Par

atet

hys

Geo&Natur geoundnatur geo und naturErdzeitalter

Aust

ralo

pit

hecu

sse

dib

aSahela

nth

ropus

tchadensi

sA

ngaben g

enera

lisie

rt, re

gio

nale

Diff

ere

nzie

rung!

Copyright Layout, Text und Grafik 2019:C

www.geoundnatur.de

Würm / Weichsel12.000-115.000

Riß / Saale130.000-350.000

Mindel / Elster400.000-460.000

Günz / Cromer A, B600.000-800.000

KA

LTZ

EIT

EN

,

WA

RM

ZE

ITE

N(v

erei

nfac

ht)

Donau / Menapium950.000-1 Mio. J.

Biber / Eburon 1,6-1,8 Mio. J.

?

? / Prätegelen

2,4-2,58 Mio. J.

Riß-Würm-Interglazial / Eem

Mindel-Riß-Intergl. / Holstein

Günz-Mindel-Intergl. / Cromer

Donau-Günz-Intergl. / Bavel?

/ Tegelen-Warmzeit

/ Waal-Warmzeit?

Dauer in Mio. Jahre

2,72

2,568

17,73

10,87

22,1

10,0

34,5

44,5

18,5

10,6

27,2

35,7

10,2

4,7

7,2

13,8

26

24,3

35,7

23,8

10,6

25,9

6

10,4

14,6

11,6

15,4

11,6

12

12

94

85

200

200

200

200

250

250

200

Dauer inMio. Jahre

0,114

0,655

1,02

0,78

1,02

1,7

1,946

4,384

2,19

2,15

4,47

2,59

4,77

6,1

3,9

3,4

6,6

8,2

3,2

2,4

4,4

6,1

11,5

2,7

3,5

4,1

6,6

12,5

12

4,4

3,5

6,9

5,2

7,1

5,2

6,2

2,6

2,2

2

3,8

8,6

8,1

8,5

2

7,2

18,5

10

5

5,2

4

0,7

2,2

5

6

3,7

4,1

10,6

6,6

4,9

3,9

4,8

3,3

8,2

8

7,7

15,8

12,2

13,3

10,5

5

5,6

14,3

3,2

2,6

1,8

3,1

2,9

5,1

2,3

3

1,4

7,8

5,4

8,9

2,7

7,7

7,7

5

8

Pridoli253,8

4,4

8,4

Plio

n

Menschheit Entwicklungen in der Tierwelt Menschheit Entwicklungen in der Tierwelt PflanzenweltPflanzenwelt

Bry

ophyt

abis

heu

teB

ryophyt

a

älteste Sporen

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Moose

Aussterben der baumförmigenBärlappgewächse

bis

heu

teP

teridophyt

aP

teridophyt

aA

lgen

Alg

enbis

heu

teA

lgen

, G

rünalg

en“U

rfarn

e” m

it M

ycorr

hiz

a-P

ilze

nB

ärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

e, F

arn

eB

ärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

e, F

arn

eFa

rne

Farn

e, B

ärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

eFa

rne,

Bärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

eFa

rne,

Bärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

eFa

rne,

Bärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

eFa

rne,

Bärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

eFa

rne,

Bärlappge

wäch

se,

Sch

ach

telh

alm

e

Alp

idis

che O

rogenese

Variszis

che O

rogenese

Kale

donis

che O

rogenese

Cadom

ische O

rogenese

vers

ch. ältere

Gebirgsbildungen

Superk

onti

nent

Rod

inia

Superk

onti

nent

Pangä

aS

uperk

onti

nent

Kenor

land

Superk

onti

nent

Nuna

Gebir

gsb

ildungen

Superk

ontinente

Gebir

gsb

ildungen

Superk

ontinente

bis

heu

teG

ymnosp

erm

ae

Gym

nosp

erm

ae

bis

heu

teA

ngi

osp

erm

ae

Angi

osp

erm

ae

Pilze

bis

heu

tePilze

?

?

Gym

nosp

erm

ae

(Nack

tsam

er)

Angi

osp

erm

ae

(Bed

eckt

sam

er,

Blü

tenpflanze

n)

Gym

nosp

erm

ae

(Nack

tsam

er)

Angi

osp

erm

ae

(Bed

eckt

sam

er)

Gym

nosp

erm

ae

(Nack

tsam

er)

Angi

osp

erm

ae

(Bed

eckt

sam

er)

Gym

nosp

erm

ae

(Nack

tsam

er,

u.a

. N

adel

holz

gew

äch

se,

Gin

kgos

und P

alm

farn

e)G

ymnosp

erm

ae

(Nack

tsam

er)

Gym

nosp

erm

ae

(Nack

tsam

er)

Gym

nosp

erm

ae

(Nack

tsam

er)

Gym

nosp

erm

ae

Angi

osp

erm

ae

Dr. E. Langenscheidt

63705150

2890 660250

70 km

Innerer Erdkernüberwiegend Eisen (fest)

Äußerer Erdkernüberwiegend Eisen (flüssig)

Unterer Mantel (fest)

Oberer Mantel

Asthenosphäre(teilweise geschmolzen)

Ozeanische Kruste(5 - 10 km dick)

Kontinentale Kruste(30 - 70 km dick)

thosphäre

Li

Planet Erde in ZahlenPlanet Erde in ZahlenDurchmesser am Äquator: 12.756,2 kmUmfang am Äquator: 40.076,592 kmMasse: 1/330.000 der Sonnenmassemittlere Dichte: 5,52 g/cm³Volumen: 1083,23 Mrd. km³mittlere Entfernung zur Sonne: 149,6 Mio. km (1 AE)

Schalenbau der ErdeSchalenbau der Erde

Altersangaben (teilw. gerundet) zusammengestellt nach:Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.) (2012): Stratigraphische Tabelle von Deutschland Kompakt 2012(STDK 2012); Potsdam (Deutsches GeoForschungsZentrum).International Commission on Stratigraphy: INTERNATIONAL CHRONOSTRATIGRAPHIC CHART v2018/08. www.stratigraphy.org. Farbgebung: In Anlehnung an: Commission for the Geological Mapof the World (CGMW), Paris, Frankreich (2012).

Copyright Layout, Text und Grafik 2019:C

www.geoundnatur.de

Dr. E. LangenscheidtD-94474 Vilshofen, Pfarrer-Hartl-Str. 13

Sonnensystem

Merkur

Venus

Erde

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

PflanzenPflanzen

~4600 Sonne

~13820 Urknall

~13600 Milchstraße

Pilze

Pilze

Pilze

Pilze

Pilze

Pilze

Pilze

Pilze

Hur

onis

che

Ver

eisu

ng

Sturtische

Marinoische

720

Ver

eisu

ng

Gaskiers-

Ande

n -

Saha

ra -

V

erei

sung

AlgonkischesEiszeitalter

PilzePilze

280

Ard

ipit

hecu

sra

mid

us

Stage 10

Jiangshanium

Paibium

Guzhangium

Drumium

Wuliuan

Stage 4

Stage 3

Stage 2

Fortunium

489,5

494

500,5

504,5

514

529

4,1

4,5

3

3,5

4

4,5

7

12

20

Industrialisierung

Stu

fe

Greenlandium

0,008200

0,004200

Ägypten

Indus

Maya

Inka

Aksumitisches ReichKhmer

Mesopotamien

KulturentwicklungKulturentwicklung

Meg

hala

yium

Nor

thgr

ippi

um

Präboreal

Boreal

Atlantikum

Subbore

al

Subatlantikum

Dry

as

Klim

ast

ufe

nK

limast

ufe

n

China

Osmanisches ReichOsmanisches Reich

500

Seit 1970 sind die Bestände an Wirbeltieren um rund 60 % zurückgegangen.

Snowball Earth