Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren...

40
VDI-Buch Handbuch der Audiotechnik Bearbeitet von Stefan Weinzierl 1. Auflage 2008. Buch. xvi, 1208 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34300 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 2063 g Weitere Fachgebiete > Technik > Elektronik > Mikroprozessoren Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Transcript of Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren...

Page 1: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

VDI-Buch

Handbuch der Audiotechnik

Bearbeitet vonStefan Weinzierl

1. Auflage 2008. Buch. xvi, 1208 S. HardcoverISBN 978 3 540 34300 4

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cmGewicht: 2063 g

Weitere Fachgebiete > Technik > Elektronik > Mikroprozessoren

Zu Inhaltsverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 GrundlagenStefan Weinzierl

�.� Audioübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ��.2 Audiosignaleund-systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 �.2.� KontinuierlicheunddiskreteSignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 �.2.2 ZeitsignaleundspektraleDarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 �.2.3 SignalformenundMittelwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 �.2.4 SystemeundSystemeigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �3 �.2.5 Impulsantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �6 �.2.6 Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �6�.3 SchallundSchallfeldgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �8 �.3.� SchalldruckundSchallschnelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 �.3.2 FeldimpedanzundKennimpedanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2� �.3.3 Schallgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 �.3.4 FrequenzundWellenlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 �.3.5 Schallenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 �.3.6 SchallleistungundWirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 �.3.7 Schallintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26�.4 Pegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28�.5 IdealisierteSchallfelder......................................... 32 �.5.� EbeneWelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 �.5.2 Kugelwelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 �.5.3 NahfeldundFernfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35NormenundStandards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

1.1 Audioübertragung

Jede Form der auditiven Kommunikation durchläuft eine Übertragungskette. ImeinfachstenFallbestehtsieauseinerSchallquelle,derLuftalsakustischemMediumund einem Hörer. Bereits hier beeinflussen die Eigenschaften der Quelle, des Medi-ums,desumgebendenRaumsunddesEmpfängersdasVerständnisderübermitteltenNachrichtaufcharakteristischeWeise.JederMusikerundjederSchauspielerkann

Page 3: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl2

bestätigen,wie stark seine „Botschaft“ etwavondenEigenschaftendesAuffüh-rungsraums beeinflusst wird. Selbst in dieser Alltagssituation wird die Kommuni­kationalsodurcheinAudiosystemvermitteltunddurchdessenEigenschaftenspe-zifisch geprägt, erst recht natürlich bei der Übertragung durch technische, elektronischeMedien.

InderAudiotechnikwerdenTechnikenundVerfahrenbehandelt,wiesiebeiderAufnahme,Übertragung,SpeicherungundWiedergabevonAudiosignaleneingesetztwerden,d.h.vonSignalenmitFrequenzanteilenzwischenetwa�6Hzund20kHz,die am Ende der Übertragungskette ein hörbares Schallereignis produzieren. DieBandbreitedesAudiobereichsisthierbeinurunscharfabgegrenzt.Währendamun-terenEndedesSpektrumskörperlichempfundeneVibrationenimBereichzwischen15 und 20 Hz allmählich in eine Tonhöhenempfindung übergehen (Guttman u. Julesz �963,Buck�980),weistdieHörschwelleoberhalbvon�5kHzstarkeintersubjektiveUnterschiedeauf,undeineFrequenzvon20kHzdürftefürdiemeistenLeserdiesesHandbuchsbereitsaltersbedingtaußerhalbdesHörfeldsliegen.

Besonderskomplex istdieAudioübertragungskette imBereichderMusikpro-duktion (Abb. 1.1). Dort umfasst sie die Aufnahme und Bearbeitung von Musiksig­nalen,derenlogischeundelektrischeKodierung,dieSpeicherungaufdiversenphy-sischenTonträgernundDatenformaten,derenmehrfacheauditiveKontrollebeideneinzelnenBearbeitungsschrittenAufnahme,MischungundMasteringundschließ-lichdieWiedergabebeimRezipientenübereingroßesSpektrumelektroakustischerWandlertypenundWiedergabeverfahren.

DerAufbaudieserAudioübertragungskette,andemsichauchdieSystematikdesvorliegendenHandbuchsorientiert,istdasErgebniseineretwa�50-jährigenmedien-technischenEntwicklung.FürdenUmgangmit dem indieserZeit gewachsenen,kulturellenErbeanAudioproduktionenundhistorischgewachsenenBearbeitungs-prozessen,sowiefürdieArbeitmithistorischenTonträgernselbst,etwawenndiesearchiviert,wiedergegebenoderrestauriertwerdensollen, istzumindesteingroberÜberblicküberdietechnologischeEvolutionhilfreich.AnmanchenStellenerschiendemHerausgeberdaherauchineinemtechnischenHandbucheinkurzerAbrisshis-torischer Techniken und Verfahren sinnvoll. Abb. 1.2 gibt zunächst einen Gesamt­überblick über wesentliche Innovationen in der Geschichte der Audiotechnik.

DieEinführungdigitalerÜbertragungstechniken,dieimBereichderAudiotech-nikseitEndeder�970erJahrezubeobachtenist,hatinzwischenalleBereichederÜbertragungsketteerreicht.LediglichderletzteSchritt,dieSchallübertragungzumHörer,wirdwohlfürimmer„analog“bleiben.DieDigitalisierung,dieeinengrund-legendenWandeldertechnischen,künstlerischen,wirtschaftlichen,rechtlichenundgesellschaftlichenBedingungenvonaudiovisuellenMedienausgelösthat,hatunteranderemzueinerfortschreitendenMiniaturisierungderÜbertragungssystemege-führt.SobeinhaltetjedesMobiltelefonheuteeinehochintegrierteKetteauselektro-akustischen Wandlern, Kodierungsverfahren, digitaler AudiosignalverarbeitungundDrahtlostechnik,dienurnochvoneinemTeamausspezialisiertenEntwicklernzu überblicken ist (Abb. 1.3).

Page 4: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 3

Abb 1.1 AudioübertragungsketteimBereichderMusikproduktion

Page 5: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl4

Abb. 1.2 Zeittafel zur Geschichte der Audiotechnik

Page 6: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 5

1.2 Audiosignale und -systeme

1.2.1  Kontinuierliche und diskrete Signale

Signale sindmathematischeFunktionenoderZahlenfolgen,diesichveränderndeGrößen beschreiben und dadurch Information repräsentieren. Beispiele aus dem Audiobereich sindderSpannungsverlaufeinesMikrofonsüberderZeitoderdieZahlenwerte,dieeinAnalog/Digital-WandlernachderAbtastungdiesesSignalsge-neriert (Abb. 1.4). Bei Audiosignalen steht die horizontal aufgetragene, unabhän-gigeVariablemeistfüreinenZeitverlauf,währenddievertikalaufgetragene,abhän-gigeVariable füreinenSchalldruckodereineelektrischeSpannungstehenkann.Wenn beideVariablen beliebig fein abgestufteWerte annehmen können, sprichtmanvonzeitkontinuierlichenbzw.wertekontinuierlichenSignalen,ansonstenvonzeitdiskretenbzw.wertediskretenSignalen.Zeit-undwertekontinuierlicheSignalenenntmananalog,zeit-undwertediskreteSignaledigital.

InComputernunddigitalenSignalprozessorenkönnennurdigitaleSignalever-arbeitetwerden,daeineDarstellungvonunendlichfeinabgestuftenWertenineinembinärenSystem,dasinternnurdieZustände0und�kennt,unendlichvielSpeicher-platz und unendlich hohe Rechenleistung benötigen würde. Die Auflösung kann allerdings auch bei digitalen Signalen (wie bei der natürlich ebenfalls computerge-neriertenAbb. �.4 links) so hoch sein, dass sie demBetrachter quasi analog er-scheint.DaauchbeianalogenSystemendieAnzahlderunterscheidbarenZuständedurch das Auftreten von Störsignalen (Rauschen) beschränkt ist, ist die verwertbareAuflösung von digitalen Systemen heute meist höher als bei analogen Systemen.

Abb. 1.3 MobiltelefonealshochintegrierteRealisierungeneinerkomplexenAudioübertragungs-kette (Abb.: N. Zacharov/Nokia Corporation)

Page 7: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl6

1.2.2  Zeitsignale und spektrale Darstellung

AudiosignalelassensichimZeitbereichundimFrequenzbereichbeschreiben.Wäh-rend sich das Signal in der Zeitdarstellung als (diskrete oder kontinuierliche) Aneinan-derreihungvonZuständenzueinzelnenZeitpunktentergibt,kannmandasSpektrumals Gewichtungsfunktion lesen, mit der harmonische Verläufe, d. h. sinusförmige, reine TönemitderFrequenzfbzw.ωüberlagertwerden,uminihrerSummewiederumdasZeitsignalzuergeben.MathematischerfolgtdieAbbildungeinesZeitsignals x(t)aufdaszugehörigeSpektrumX(ω)durchdieFouriertransformation (Analysegleichung)

(1.1)

Sie verwandelt den Zeitverlauf einer physikalischen Größe x(t) (Schalldruck, elek-trischeSpannung)ineinespektraleDarstellungX(ω),diedenAnteilvonharmo-nischenSchwingungenmitderFrequenzω am Gesamtsignal angibt.

Die inverse Fouriertransformation (Synthesegleichung)

(1.2)

beschreibtdieAbbildung,nachdersichZeitsignaledurcheineÜberlagerungvonkomplexen,mit derFunktionX(ω) gewichtetenExponentialsignalen, d.h. sinus-undcosinusförmigenSchwingungen,zusammensetzenlassen.

Abb. 1.4 Zwei Audiosignale: Zeit­ und wertekontinuierliches Sprachsignal des Wortes „ich“ (links), aus der Analog/Digital­Wandlung eines Ausschnitts von 1 ms Dauer hervorgegangenes, zeit­ undwertediskretesSignal,dargestelltalsZahlenfolgevonWertenx(n)überdemIndexn (rechts)

Page 8: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 7

DieFouriertransformationfürzeitdiskreteSignalelautet

(1.3)

SieverwandelteinezeitlicheAbfolgevonZahlenwertenx(n)ineinespektraleDar-stellungX(Ω), aus der sich die Anteile von Periodizitäten mit der Frequenz Ω inner-halbdesSignalsablesenlassen.AuchhierlässtsichdieAbbildungumkehrenundesgilt

(1.4)

DerVollständigkeithalberseierwähnt,dassesSignalegibt,fürdiedasIntegralin(1.1) nicht lösbar ist bzw. für die die Summe in (1.3) nicht konvergiert, die somit keine Fouriertransformierte besitzen (Unbehauen 2002, Girod et al. 2005). Vor allembeiderTransformationdigitalerAbtastwertehatmanesjedochstetsmitinderZeitundinderAmplitudebegrenztenSignalenzutun,fürdiedieseEinschrän-kungkeineRollespielt.

Die Periodizität von Signalen kann entweder durch die Frequenz f oder dieKreisfrequenzωausgedrücktwerden.DieFrequenz f stehtbeiperiodischenSig-nalenfürdieAnzahlderSchwingungenproSekunde,dieKreisfrequenzωstehtfürden pro Sekunde zurückgelegten Kreiswinkel Φ im Bogenmaß. Da sich eine sinus-förmige Schwingung als ein längs einer Zeitachse projizierter, „abgewickelter“Kreisumlaufdarstellenlässt,entsprichteinvollerDurchlaufeinemKreiswinkelvon2π.

Somitist(1.5)

DieEinheitfürdieFrequenzf ist 1 Hertz (Hz) = s–�,dieEinheitderKreisfrequenzωmit[ω] = s–�darf,umVerwechslungenvorzubeugen,nichtinHzangegebenwerden.

Abb. 1.5 KreisumlaufundSinusfunktion–FrequenzundKreisfrequenz

Page 9: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl8

SolangebeizeitdiskretenWertefolgenderzeitlicheAbstandzwischenzweiWer-tennichtbekanntist,kannauchdieFrequenzzunächstnuraufdieAbtastfrequenzfSbezogenwerden,dieausdemzeitlichenAbstandzweierAbtastwerteresultiert.DieFrequenzzeitdiskreterZahlenfolgenwirddaherdurchdienormierte KreisfrequenzΩ charakterisiert. Sie gibt den von Abtastwert zu Abtastwert zurückgelegten Kreis-winkelan.ErstwenndieAbtastfrequenzfSbekanntistunddamitdieZeitdifferenzT = 1/ fSzwischenzweiAbtastwerten,kannderIndexndurcheinenZeitpunkttunddie dimensionslose normierte Kreisfrequenz Ω über den Zusammenhang

(1.6)

durcheineFrequenzfinHzersetztwerden.Die Fouriertransformation ist eine eineindeutige Abbildung, d.h. zu einem

Signalx(t)gehörtgenaueinSpektrumX(ω).BeideDarstellungenhabensomitdengleichen Informationsgehalt. Die subjektive Klangempfindung, die mit einem Audio­signal verbunden ist, lässt sich jedoch mit einem Spektrum häufig besser beschrei-ben als mit der Zeitdarstellung. So ließe sich zwar die Tonhöhe, deren Empfindung beimHörerdurchzeitperiodischeSignaleausgelöstwird,durchBestimmungderPeriodendauerauchimZeitsignalerkennen.DieKlangfarbejedoch,diejedernatür-lichenKlangerzeugungzukommt,lässtsicheinfacherimSpektrumdesKlangsab-lesen, wo neben der Grundfrequenz eine Reihe von HarmonischenoderObertönenbei ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz auftritt, deren Amplituden relativ zur Grundperiode für den Klang charakteristisch sind. Bei der Zählung der Harmo-nischen wird der Grundton als 1. Harmonische mitgezählt, bei der Zählung der Obertöne nicht, d. h. der 1. Oberton entspricht der 2. Harmonischen. Geräuschhafte KlängeweisenimSpektrumauchnichtharmonischeSignalanteileauf,diezwischendeneinzelnenObertönenliegen.

Die Fouriertransformation nach (1.1) und (1.3) liefert zunächst eine komplex-wertigeFunktionX(ω)oderX(Ω), deren Werte sich in einem zweiten Schritt in ei-nen Betrag und einen Phasenwinkel aufspalten lassen. Das Betragsspektrum (auch Amplitudengang)gibtdabeiAuskunftüberdenAnteilbestimmterFrequenzenimAudiosignal, das Phasenspektrum (Phasengang)zeigtdiePhasenlagedieserKom-ponenten relativ zum (willkürlich gewählten) Zeitnullpunkt (Abb. 1.6). Während manimZeitverlaufinAbb.�.6nichtvielmehralsdenperiodischen,sinusähnlichenVerlauf erkennt, wird im Spektrum neben dem Grundton eine Folge von Obertönen sichtbar,außerdemrauschhafteAnteile,diehauptsächlichdurchdasAnblasgeräuschderFlötebedingtsind.DieimPhasenspektrumsichtbare,chaotischePhasenlagedereinzelnenSpektralanteilezueinanderistfürdenunmittelbarenKlangeindruckweit-gehendunerheblich,allerdingskanndieÄnderungderPhasenlagedurcheinÜber-tragungssystemsehrwohleineRollespielen,dadieÜberlagerungvonSignalenmitunterschiedlicher Phasenlage Klangverfärbungen durch frequenzabhängige Aus-löschungenoderVerstärkungenhervorrufenkann.

WennsichderZeitverlaufeinesSignalsdurcheineFunktionx(t)analytischan-geben lässt, kann das Spektrum nach (1.1) tatsächlich analytisch berechnet werden.

Page 10: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 9

DarealeMusik-oderSprachsignalejedochkeinermathematischenFunktionfol-gen,überlässtmandiesinderPraxismeisteinemComputer,derabgetasteteZeit-verläufe mit Hilfe eines FFT­Algorithmus, der nichts anderes als eine effiziente Realisierung von (1.3) darstellt, in spektrale Koeffizienten verwandelt (s. Kap. 15 und messtechnische Grundlagen in Kap. 21).

1.2.3  Signalformen und Mittelwerte

1.2.3.1 Deterministische Signale

DeterministischeSignalesindinihremZeitverlaufdurcheinemathematischeFunk-tionx(t)gegeben.BeispielesindSinussignalederForm

(1.7)

Abb. 1.6 Ton einer Querflöte (c’’’ entsprechend einem Grundton von etwa 1060 Hz): Zeitverlauf (oben), Betragsspektrum (Mitte) und Phasenspektrum (unten)

Page 11: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl�0

mitdemScheitelwert x̂ undeinersingulärenspektralenKomponentebeiderFre-quenzω0.

SägezahnsignalebesitzeneinSpektrum, indemalleharmonischenVielfachender Grundfrequenz ω0vertretensind.RechtecksignaleenthaltenimSpektrumnurungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz, ebenso wie Dreiecksignale.WährenddieAmplitudederHarmonischenbeiRechteck-undSägezahnsignalenumgekehrtproportional zur ihrer Ordnung abnimmt (entsprechend 6 dB/Oktave), fällt sie bei Dreiecksignalen umgekehrt proportional zum Quadrat der Ordnung ab (entspre-chend�2dB/Oktave).

DeterministischeSignalewiedieinAbb.�.7gezeigtenlassensichinreinerFormnur durch einen analogen oder digitalen Generator erzeugen. Natürliche Audiosig­nale weisen jedoch häufig gewisse Ähnlichkeiten mit diesen Zeitsignalen, und da-mit auch mit ihren spektralen Eigenheiten auf. So produziert die Querflöte in Abb. �.6einweitgehendsinusförmigesSignal, indemharmonischeVielfachenurmitrelativ geringem Anteil von mehr als 30 dB unter der Grundfrequenz vertreten sind. Das von Streichinstrumenten (Violine, Violoncello) oder Doppelrohrblattinstru-menten (Oboe, Fagott) erzeugte Schallsignal weist dagegen aufgrund des sägezahn-artigenSchwingungsverlaufsderSaitebzw.desRohrblattseinengrößerenOberton-gehalt auf (s. Kap. 4). Die zur Übertragung digitaler Zahlenfolgen eingesetzten elektrischen Signale haben einen weitgehend rechteckförmigen Verlauf, dessenidealtypischeFormallerdingsnurineinemKanalmithoherBandbreitedargestelltwerdenkann,indemauchalleHarmonischenverlustfreiübertragenwerden.

WenndieAmplitudevonWechselgrößendurcheinenEinzahlwertbeschriebenwerden soll, kann entweder der Scheitelwert (Spitzenwert) x̂odereinMittelwertangebenwerden.VonBedeutungsindderarithmetische Mittelwertx̄mit

, (1.8)

derGleichrichtwert alsarithmetischesMittelüberdenBetragderWechselgrößemit

(1.9)

undderEffektivwertxeffalsquadratischesMittelmit

(1.10)

Während der arithmetische Mittelwert für reine Wechselgrößen ohne Gleichanteil gleichNullist,hatvorallemderEffektivwerteinewichtigeBedeutung,daereinMaßfürdieLeistungderWechselgrößeist.DieSignalleistungvonelektrischenund

Page 12: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen ��

akustischen Größen ist stets proportional zum Quadrat der Feldgrößen (Strom, Spannung, Schalldruck, Schallschnelle). Somit gibt derEffektivwert als quadra-tischer Mittelwert (root mean square, RMS) den leistungsäquivalenten Gleichwert einer Feldgröße an: Die Gleichspannung UefftransportiertdieselbeelektrischeLeis-tungwiedieWechselspannungU(t).

DasVerhältnisvonScheitelwertzuEffektivwert,dersog.ScheitelfaktorC (crest factor),mit

(1.11)

Abb. 1.7 ZeitverlaufundBetragsspektrumfüreinigedeterministische,periodischeSignale(Sinus­, Sägezahn­, Dreieck­ und Rechtecksignal)

Page 13: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl�2

sowiederFormfaktor F (form factor) als Verhältnis von Effektivwert zu Gleich-richtwertmit

(1.12)

charakterisierendieStreuungderAmplitudeumihreMittelwerte,unabhängigvonderabsolutenAmplitudedesSignals.InsbesonderebeiderAnzeigevonAudiosig-nalendurchAussteuerungsmessgerätespieltdieseineRolle,dahiermeisteinEffek-tivwertangezeigtwird,sodassnurbeiKenntnisdesScheitelfaktorsaufdietatsäch-lichenSpitzenwertedesSignals rückgeschlossenwerdenkann.DieWertevonCundFfürdieSignaleausAbb.�.7enthältTabelle�.�

Tabelle 1.1 ScheitelfaktorundFormfaktorfüreinigedeterministische,periodischeSignale

Signal Scheitelfaktor FormfaktorSinus �,4� �,��Dreieck �,73 �,�5Sägezahn �,73 �,�5Rechteck � �

1.2.3.2 Stochastische Signale

StochastischeSignale folgeneinemzeitlichenVerlauf,derdurchZufallsprozessegeneriert oder maßgeblich beeinflusst wird. Ihr Zeitverlauf lässt sich somit nicht durcheinemathematischeFunktion,sondernlediglichdurchzeitlicheoderspektraleMittelwerte beschreiben. Beispiele sind Rauschsignale, die häufig durch ihre mitt-lerespektraleEnergieverteilungcharakterisiertwerden.Dazugehörtweißes Rau-schenmiteinerkonstantenSignalleistungproFrequenzbandbreite.Rosa RauschenweisteinekonstanteSignalleistungproFrequenzintervallf2/f�auf,dieskorrespon-diertmiteinerAbnahmederspektralenEnergieverteilung~�/fentsprechendeinerAbnahmevon3dBproOktave.Rotes Rauschen (auch: braunesRauschen)weisteineAbnahmederspektralenEnergieverteilung~�/f2entsprechend6dBproOkta-veauf.RauschsignalegleicherspektralerFärbungkönnenunterschiedlicheSchei-telfaktoren aufweisen, von 1 (für Rechtecksignale mit stochastisch verteilter Perio-dendauer)biszusehrhohenWerten.

SpracheundMusikwerden– auchwenn sie abschnittsweiseÄhnlichkeitmitdeterministischen Signalen haben können (s. Abb. 1.6) – in der Signaltheorie als stochastische Signale betrachtet, da sich ihrVerlauf nicht mathematisch vorher-sagenlässt.WieRauschsignalekönnensiedabeisehrunterschiedlicheScheitelfak-toren aufweisen. Sprache besitzt typischerweise Scheitelfaktoren von 4 bis �0,MusikmitgroßerDynamikauchhöhereWerte.

RosaRauschenwirdgernealsReferenzsignal,etwazumEinmessenvonLaut-sprechersystemenverwendet,daeseinebreitbandigeAnregungbildetundgleich-zeitigdenauchbeiSpracheundMusik imstatistischenMittelzubeobachtenden

Page 14: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen �3

Abfall der spektralen Energieverteilung oberhalb von � bis 2 kHz nachbildet(Abb. 1.9). Die Verwendung von weißem Rauschen würde das System (hier insbe-sonderedenHochtöner)miteinerinderPraxisnichtauftretenden,hochfrequentenSignalleistungbelasten.

1.2.4  Systeme und Systemeigenschaften 

AlsSystemebezeichnetmanÜbertrager,dieeinEingangssignalx(t)aufeinAus-gangssignaly(t)abbilden.

(1.13)

ZweiBeispiele fürSysteme aus demBereich derAudiotechnik sind inAbb. �.�0skizziert.

Abb. 1.8 Zeitverlauf und Leistungsdichtespektrum für unterschiedlich gefärbte Rauschsignale: Weißes Rauschen (oben), rosa Rauschen (Mitte) und rotes Rauschen (unten)

Page 15: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl�4

Beispiel 1AlsSystemkanndieakustischeÜbertragungsstreckeeinesRaumsbetrachtetwer-den,dieeinenSchalldruckverlaufamPunktAineinenSchalldruckverlaufamPunktBverwandelt.DieWirkungdesSystemsbestehtimWesentlichenauseinerZeitver-schiebungdurchdieakustischeLaufzeitvonAnachB,auseinerfrequenzabhän-gigenDämpfungdesEingangssignalsdurchdieAbsorptionbeimDurchgangdurchdasMediumundschließlichauseinerAdditionvonSchallrückwürfenandenWän-dendesRaumsunddemdarausresultierendenNachhall.DieseWirkungen,diesichexemplarischanderImpulsantwortimZeitbereichundanderÜbertragungsfunk-tion im Frequenzbereich ablesen lassen (Abb. 1.11), verändern das Eingangssignal x(t) auf spezifische Weise (vgl. Kap. 5 Raumakustik).

Beispiel 2Ein Dynamikkompressor ist ebenfalls ein System im Sinne von (1.13), das ein elek-trischesSignalanseinemEingangaufeinelektrischesSignalanseinemAusgangabbildet.DieWirkungdesSystemsbestehtauseinerVerstärkungdesEingangssig-nals, die oberhalb eines Schwellwerts (threshold) am Eingang in eine um die sog. RatiogeringereVerstärkungübergeht.DerÜbergangzwischendenbeidenVerstär-kungsfaktorengeschiehtinnerhalbvondurchAttackundReleasegesetztenZeitfens-tern (s. Kap. 13).

EinefürdiemathematischeBeschreibungebensowiefürdietechnischeReali-sierungwesentlicheEigenschaftistdieLinearitätunddieZeitinvarianzvonSyste-men. Linear sind Systeme dann, wenn eine Skalierung (Verstärkung/Abschwä-chung) des Eingangs und eine Überlagerung verschiedener Eingangssignale zueinerebensoskaliertenÜberlagerungderjeweiligenAusgangssignaleführt,d.h.

Abb. 1.9 MittlererSchalldruckpegelfüreinenmännlichenSprecherundverschiedeneSprach-intensitäten in 1 m Entfernung (nach Fletcher 1961)

Page 16: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen �5

(1.14)

AkustischeSystemesindinderRegel,außerbeisehrhohenSchallamplituden,line-areSysteme.InBeispiel�führteindoppeltsolautesAnregungssignalamOrtAzueinemdoppeltsolautenSignalamOrtB.DerKompressorausBeispiel2dagegen,deroberhalbeinergewissenSignalamplitudemiteinergeringerenVerstärkungrea-giert,isteinnichtlinearesSystem.

Zeitinvariant sindSystemedann,wenn sie zuunterschiedlichenZeitengleichreagieren,d.h.wenneineZeitverschiebungamEingangeinzeitverschobenes,an-sonsten aber unverändertes Signal am Ausgang produziert:

y(t – τ) = L {x(t – τ)} (1.15)

Abb. 1.10 Zwei Beispiele für Systeme in der Audiotechnik. Links: Ein Kompressor als nicht­lineareAbbildungeineselektrischenSignalsamEingangaufeinelektrischesSignalamAusgang.Rechts: Ein raumakustisches System als näherungsweise lineare und zeitinvariante Abbildung eines Schalldruckverlaufs am Ort der Quellen auf einen Schalldruckverlauf am Ort des Empfängers

Page 17: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl�6

AkustischeSystemesindinersterNäherungmeistzeitinvariant,solangemannichtFaktorenwie eine tageszeitabhängigeVeränderung derRaumtemperatur und diedadurch bedingte Veränderung der Schallgeschwindigkeit (Abb. 1.13) oder verän-derlicheLuftströmungenimRaumberücksichtigt.

LinearitätundZeitinvarianzsinddeshalbvongrundlegenderBedeutung,dasichSystememitdiesenEigenschaftenvollständigdurch ihre Impulsantworth(t)unddurchihreÜbertragungsfunktionH(ω)beschreibenlassen.Systeme,dieentwedernichtlinearoder zeitvariant sind,könnennurmit erheblichhöheremAufwand inihrer Wirkung charakterisiert werden (Unbehauen 1998).

1.2.5  Impulsantwort

Weiß man, wie ein System auf eine Anregung durch einen infinitesimal kurzen Im-pulsδ(t)reagiert,d.h.kenntmandieImpulsantworth(t)desSystemsmit

(1.16)

solässtsichdieWirkungdesSystemsalsFaltungdesEingangssignalsmitderIm-pulsantwort beschreiben:

(1.17)

Das auf der rechten Seite von (1.17) stehende Faltungsintegral war bis zur Einführung derDigitaltechnikeinereinabstrakteFormderBeschreibungvonlinearenundzeitin-variantenSystemen. Inzwischensind jedochdigitaleAlgorithmen,diedasErgebniseiner Faltungsoperation praktisch ohne Zeitverzögerung (Latenz) zur Verfügung stellen (Gardner 1995), auf modernen Prozessoren auch in Echtzeit lauffähig. So bieten zahl-reicheAudioworkstationsheuteeingebetteteFaltungsprogrammeanoderkönnenFal-tungsprogramme als Plug­in einbinden. Dabei besteht häufig die Möglichkeit, auf ein breites Angebot von Impulsantworten etwa zur Nachhallerzeugung zuzugreifen(s. Kap. 13.3) oder Impulsantworten von Systemen durch eine geeignete Messtechnik (s. Kap. 21) sogar selbst aufzunehmen, um die Wirkung des Systems anschließend durchFaltungzusimulieren.

1.2.6  Übertragungsfunktion

Transformiert man die Gleichung (1.17) mit Hilfe der Fouriertransformation nach (1.1) in den Frequenzbereich, so erhält man

(1.18)

Page 18: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen �7

DabeisindX(ω)undY(ω)dieFourier-Transformierten,d.h.dieSpektrenvonx(t)undy(t).H(ω)istdieFourier-TransformiertederImpulsantwort h(t),d.h.

(1.19)

undwirdalsÜbertragungsfunktionbezeichnet.DieWirkungeinesSystems lässtsichsomitimZeitbereichalsFaltungdesEingangssignalsx(t)mitderImpulsant-wortdesSystemsbeschreibenoderimFrequenzbereichdurchMultiplikationdesEingangsspektrumsX(ω)mitderÜbertragungsfunktionH(ω).BeideDarstellungensind gleichwertig: So wie jedem Signal x(t)eineindeutigeinSpektrumX(ω)zuge-ordnetist,istderImpulsantworth(t)eineindeutigeineÜbertragungsfunktionH(ω)zugeordnet.EbensowieX(ω) istauchdieÜbertragungsfunktionH(ω) einekom-plexeFunktionmitdemBetrag|H(ω)|unddemPhasenwinkel H(ω),wobeigilt

(1.20)

(1.21)

Die Formel für den Phasenwinkel gilt nur im Intervall [–π; π] und für Re{H(ω)}>0.Letzteres lässt sich aber jederzeit durch Erweitern mit (–1) erreichen.

WährenddasBetragsspektrumangibt,umwelchenFaktorbestimmteFrequenz-anteile durch dasSystemverstärkt oder abgeschwächtwerden, gibt dasPhasen-spektruman,umwelchenPhasenwinkeldie jeweiligenFrequenzanteileamAus-gangverschobenauftreten.

AusderÄnderungdesPhasenwinkelslässtsichdieZeitverschiebungberechnen,dieeinSignalbeimDurchgangdurchdasSystemerfährt.DaeinefesteZeitverschie-bungbeidoppelterSignalfrequenzaucheinerdoppeltsogroßenPhasenverschiebungentspricht, berechnet sich die Laufzeit im System stets als Quotient von Phasenver-schiebungzuSignalfrequenz.Manunterscheidetzwischendersog.Phasenlaufzeit τp(ω)undderGruppenlaufzeit τg(ω)desSystems.DiePhasenlaufzeitτp(ω)mit

(1.22)

entsprichtderZeit,umdieeinsinusförmigesSignalamAusgangdesSystemsver-zögert erscheint. Die Gruppenlaufzeit τg(ω)mit

(1.23)

entsprichtderZeit,umdieeineÄnderungderHüllkurveeinessinusförmigenTräger-signalsamAusgangdesSystemsverzögerterscheint.DadieInformationdesAudio-signals,etwaBeginnundEndeeinesTonsoderModulationenseinesVerlaufs,inderHüllkurvekodiertsindundnichtinderPhasenlagederdarunterliegendenTräger-

Page 19: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl�8

schwingung, ist für den Höreindruck die Gruppenlaufzeit von größerer Bedeutung. Siespieltz.B.beiderzeitlichenÜberlagerungderSignalanteilevonMehrwege-Laut-sprechern eine wichtige Rolle, bei denen die unterschiedlichen Signalwege (Tief­/Mittel-/Hochtöner)durchdieÜbertragungsfunktionenderFrequenzweicheundderTreiber mit unterschiedlichen Gruppenlaufzeiten behaftet sind und somit beim Hörer zu unterschiedlichen Zeitpunkten eintreffen (vgl. Kap. 8.3.1). Eine für alle Frequen­zenkonstanteLaufzeitdesSystemsäußertsichineinemlinearenAnstiegdesPhasen-frequenzgangs.SolcheSystemewerdendaheralslinearphasigbezeichnet.IndiesemFall sind Gruppenlaufzeit und Phasenlaufzeit identisch.

1.3 Schall und Schallfeldgrößen

Als Schall bezeichnet man Störungen eines mechanischen Gleichgewichts, welche sich als Schwingungen durch ein physikalisches Medium fortpflanzen. Im Gegen-satzzumenglischenBegriffsound,derauch fürdieauditiveWahrnehmungvonakustischenPhänomenensteht,beschreibtSchallinderdeutschsprachigenTermi-nologiezunächstnurdenphysikalischenVorgang.EinBeispielfürdieErzeugungundAusbreitungeinesSchallfeldszeigtAbb.�.�2.EinbewegterKolben,derfür

Abb. 1.11 Oben: Ausschnitt aus der Impulsantwort des Raums aus Abb. 1.10. Sichtbar ist die durchdasSysteminduzierteLaufzeitvon30msentsprechendeinemSchallwegvon�0m,einestarke Reflexion nach wenigen ms (Bodenreflexion) sowie eine dichte Folge von Reflexionen von anderen Raumbegrenzungsflächen. Die Messung erfolgte mit einem Sinus­Sweep (s. Kap. 21 Messtechnik). Unten: Zugehörige Übertragungsfunktion (Betragsspektrum). Deutlich zu erkennenistdieDämpfunghoherFrequenzen,diedasSignalbeiderakustischenÜbertragungvonAnachBerfährt.

Page 20: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen �9

eineLautsprechermembranoderdenschwingendenResonanzbodeneinesMusik-instrumentsstehenkann, lösteineKettenreaktionvonelastischenStößen jeweilsbenachbarter Luftmoleküle aus, die sich mit konstanter Geschwindigkeit ausbreitet undschließlichdurchdiemechanischeErregungunseresTrommelfellsamEndederÜbertragungsstrecke und die dadurch ausgelösten Nervenimpulse eine Hörempfin-dunghervorruft.

Im Gegensatz zu Strömungsphänomenen findet im Schallfeld keine Bewegung des Mediums insgesamt statt, sondern nur eine Schwingung lokaler Volumen-elementeumihrenRuhepunkt.DieseSchwingungbreitetsichdannmiteinerfesten,von den Eigenschaften des Mediums abhängigen Geschwindigkeit c aus. Luftschall isteinelongitudinaleKompressionswelle,d.h.dasSchallfeldbewirkteineVerdün-nungundVerdichtungdesMediums,diesichentlangderAusbreitungsrichtungderSchwingungverändert,inAbb.�.�2erkennbaralsortsabhängigeSchwankungvonDruckundDichteumdenatmosphärischenRuhewert.InFestkörpernundFlüssig-keitensindauchandereAusbreitungsmechanismenmöglichwiedieTorsionswelleoderScherwelle,beiderdasMediumzwarelastischverformt,abernichtkompri-miertwird,sowiedieBiegewellealsKombinationvonKompressionswelleundTor-sionswelle.

Abb. 1.12 Anregung und Ausbreitung einer ebenen Welle durch eine schwingende Oberfläche (dargestellt links als bewegter Kolben) für 20 aufeinanderfolgende Zeitpunkte. Skizziert ist die horizontaleAuslenkungξ (t)vonjeweilsdreiMolekülenumihrenRuhepunkt,sowiediedadurchbedingte,lokaleModulationderstationärenDichteρ0unddesstationärenLuftdrucksp0alsKurveentlangderAusbreitungsrichtungderSchallwelle.

Page 21: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl20

ZurBeschreibungvonSchallfeldernwirdinderAkustikeineReihevonphysi-kalischen Größen verwendet, deren Auswahl von den Eigenschaften des Schallfelds abhängt,diedamitzumAusdruckgebrachtwerdensollen.

1.3.1  Schalldruck und Schallschnelle

Druck und Schnelle sind die üblichen Größen zur Beschreibung der orts­ und zeitabhängigenStrukturdesSchallfelds.AlsSchalldruck p bezeichnetmandiedurchdie lokaleVerdichtungdesMediums,d.h.durchdieAbweichungρ~vonder statischen Dichte ρ0 bedingteAbweichung p vom statischen Luftdruck p0.Somitgilt

(1.24)und

(1.25)

Wennnichtspeziellvermerkt,wirdalsSchalldruckstetsderEffektivwertdesWech-selschalldrucks bezeichnet (s. 1.10). Für harmonische, d. h. sinus­ oder cosinusför-migeVerläufeliegtderEffektivwertsomitetwaumdenFaktor0,7�niedrigeralsder Spitzenwert (vgl. Tabelle 1.1). Bei hörbaren Schallvorgängen verändern sich DruckundDichteimMediumsoschnell,dasssichderdurchdieVerdichtungaus-gelöste,lokaleTemperaturanstiegnichtdurchWärmeleitungausgleichenkann.Sol-cheZustandsänderungennenntmanadiabatisch, fürsiegiltdieadiabatischeZu-standsgleichung:

(1.26)

Für Luft und andere zweiatomige Gase beträgt der Adiabatenexponent κ = 1,4, für einatomige Gase ist κ = 1,67. Die Änderung des lokalen Drucks pistalsoüberpro-portionalzurÄnderungderlokalenDichteρ~.Schalldruck,SchalldichteundSchall-temperaturverändernsichinihremorts-undzeitabhängigenVerlaufineinemMe-dium somit stets in analoger Weise. Der Schalldruck als feldbeschreibende Größe wirdbenutzt,weilerderMessungdurchMikrofoneamleichtestenzugänglichist.Auch das menschliche Gehör wirkt als Druckempfänger.

VerglichenmitdenjeweiligenRuhegrößensinddieSchallfeldgrößenp und ρ~sehrklein.SelbstamPlatzdesDirigenteneinesimfortissimospielendenSymphonie-orchesters beträgt der Schalldruck selten mehr als 2 Pa, verglichen mit einemstatischenLuftdruckaufMeereshöhevon�0�.325Pa,aufdenmeistenBarometernnoch in der veralteten Einheit als 1013 mbar angezeigt. Das menschliche Gehör ist alsoeinäußerstsensitiverDruckempfängerunddieinAbb.�.�2skizzierteörtlicheAuslenkungderLuftmoleküleumihrenRuhepunktistinWirklichkeitstarküber-zeichnet.

Page 22: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 2�

AlsSchallschnelle vbezeichnetmandiedurchdenlokalenSchallausschlagξ(t)bedingte Geschwindigkeit, mit der sich die Moleküle des Mediums um ihre Ruhe-lagebewegen.

(1.27)

Im Gegensatz zum Schalldruck, der eine ungerichtete, skalare Feldgröße ist, ist die Schnelle eine vektorielle, gerichtete Größe. Ebenso wie beim Schalldruck tritt ein hörbares Schallereignis bereits bei sehr geringen Schallschnellen in der Größenord-nung von 50 nm·s–� auf.Tabelle �.2 gibt eine Übersicht über Schalldrücke undSchallschnellenvoneinigentypischenAlltagsgeräuschen.

Tabelle 1.2 SchalldruckundSchallschnellevonAlltagsgeräuschen

Signal Schalldruck SchallschnelleFormelzeichen p vEinheit Pa = Nm–2 ms–�

Hörschwellebei�kHz 2·�0–5 5·�0–8

WaldbeiwenigWind 2·�0–4 5·�0–7

Bibliothek 2·�0–3 5·�0–6

Büro 2·�0–2 5·�0–5

dichtbefahreneStadtstraße 2·�0–� 5·�0–4

Presslufthammer,Sirene 2 5·�0–3

Start von Düsenflugzeugen aus200mEntfernung

20 5·�0–2

Schmerzgrenze 200 5·�0–�

1.3.2  Feldimpedanz und Kennimpedanz

Der Quotient aus den komplexen Amplituden von Schalldruck pundSchallschnellevwirdalsFeldimpedanz oder spezifische Schallimpedanz ZS bezeichnet:

(1.28)

Der Quotient aus den Amplituden von Schalldruck und Schallschnelle in einer ebe-nen,fortschreitendenWellewirdalsKennimpedanzoderWellenwiderstand Z0be-zeichnet.WährenddieFeldimpedanzvondenEigenschaftendesMediumsebensowie von der Geometrie der Schallausbreitung abhängt und für jeden Punkt des Schallfeldsunterschiedlichseinkann,hängtdieKennimpedanznurvondenEigen-schaften des Mediums ab (s. Abschn. 1.5.1). Der Begriff Impedanzverweist aufeine elektrische Analogie, indem – analog zur elektrischen Impedanz als Quotient

Page 23: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl22

aus Spannung (Ursache) und Strom (Wirkung) – der Schalldruck als Ursache der TeilchenbewegungbetrachtetwirdunddieFeldimpedanzalsWiderstand,dendasMediumderBewegungseinerMoleküleentgegensetzt.DieseAnalogiesolltealler-dings nicht überstrapaziert werden, da man bei bestimmten akustischen Phäno-menen, etwa bei der Schallabstrahlung schwingender Oberflächen ebenso die SchnellealsUrsacheunddenDruckalsWirkungauffassenkann.DieAnlehnungandie elektrischenZusammenhänge ist allerdings insofern zutreffend, alsdass sichSchalldruckundSchallschnellenichtimmerphasengleichverändernmüssen,ähn-lichwieStromundSpannungbeikapazitivenundinduktivenWiderständeneinenPhasenversatzerleiden.Nurbeiderebenen,sichnurineineDimensionausbreiten-denWellewieinAbb.�.�2sindSchalldruckundSchallschnelleinPhase.Beiande-renSchallfeldgeometrienwiederKugelwelleistdieFeldimpedanzeinekomplexeGröße, d. h. die Orte maximalen Drucks fallen nicht mit den Orten maximaler Schnelle zusammen (s. Abschn. 1.5).

1.3.3  Schallgeschwindigkeit

DieSchallgeschwindigkeit cinm·s–�,mitdersicheineSchallwelleausbreitet,istdurch die Materialeigenschaften des Mediums gegeben. Für ideale Gase gilt

(1.29)

mit dem Adiabatenexponent κ, der allgemeinen Gaskonstante R = 8,314 Nm·(mol·K)–�,dermolarenMasseMmol des Mediums (für Luft ist M ≈ 0,029kg·mol–�)und der Temperatur T in K (Kelvin).

Luft verhält sich jedoch nur näherungsweise wie ein ideales Gas. Da sie aus einer Mischung von Gasen mit unterschiedlichem Adiabatenexponent κ besteht,hängtdieSchallgeschwindigkeit inLuftauchvonderengenauerZusammensetzungab(Luftfeuchtigkeit, CO2­Gehalt). Bei normalen atmosphärischen Bedingungen domi­niert jedoch der Einfluss der Temperatur. (Abb. 1.13).In der Nähe der üblichen Raumtemperatur ist die Temperaturabhängigkeit derSchallgeschwindigkeitcannäherndlinearundesgiltnäherungsweise

(1.30)

mitderSchallgeschwindigkeitinms–�undderTemperaturθin°C,beieinerrelativenLuftfeuchtigkeit von 50%.DieTemperaturabhängigkeit der SchallgeschwindigkeiterklärteineReiheakustischerAlltagsphänomene.DazugehörtderAnstiegderTon-höhevonBlasinstrumentenoderOrgelpfeifenmitderTemperatur.DadieSchallwel-lenlänge des schwingenden Luftvolumens hier durch die Geometrie des Körpers vor-gegeben ist, steigt die Frequenz der Schwingung, die über (1.31) mit der Wellenlänge

Page 24: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 23

verknüpft ist, gemäß (1.30) an, wenn sich das Instrument durch die Atemluft des Spie-lersoderdurcheineveränderteRaumtemperaturerwärmt.DadurchkanneszuIntona-tionsproblemen mit anderen Instrumenten kommen (s. Kap. 4.1.2). In Flüssigkeiten und Festkörpern, deren thermodynamische Eigenschaften nicht durch (1.29) beschrie-ben werden, breitet sich der Schall schneller aus als in Gasen (Tabelle 1.3).

Tabelle 1.3 Einige Schallgeschwindigkeiten in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern bei θ = 20 °C

Stoff cinms–�

Wasserstoff �309Sauerstoff 326Kohlendioxid 266Luft 344Wasser (dest.) �492Kupfer 3900Eisen 5�00

1.3.4  Frequenz und Wellenlänge

Schallwellenbreiten sichmit einer festen,durchdie thermodynamischenBedin-gungen und die Materialeigenschaften des Mediums gegebenen Geschwindigkeit caus. Daraus ergibt sich zwangsläufig ein umso kürzerer Abstand zwischen zwei Punkten gleichen Schalldrucks entlang der Ausbreitungsrichtung (Wellenlänge λ),jehöherdieFrequenzfderSchwingungist.Esgilt

Abb. 1.13. SchallgeschwindigkeitinAbhängigkeitvonTemperaturundLuftfeuchtigkeit(berechnet nach Cramer 1993)

Page 25: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl24

(1.31)

DerBereichhörbarenSchallsmitFrequenzenvon�6bis�6.000Hzentsprichtso-mit Schallwellenlängen von 2�mbis 2,� cm.DieWellenlänge vonSchallwirdhäufig auch durch die Wellenzahl k ausgedrückt.Dabeigilt

(1.32)

SowiedieKreisfrequenzωdenproSekundezurückgelegtenPhasenwinkeleinerharmonischenSchwingungbezeichnet,sostehtdieWellenzahlkfürdenproMeterineinebestimmteBeobachtungsrichtungzurückgelegtenPhasenwinkelimBogen-maß.DerräumlicheVerlaufvonakustischenPhänomenen,diesichausderWellen-natur des Schalls erklären, lässt sich häufig in allgemeingültiger Form angeben, wennernichtaufdenAbstandr in m, sondern auf die dimensionslose Größe krbezogenwird.EinWertvonkr = 1 steht dann für einen in Richtung von rzurückge-legtenPhasenwinkelvon�/2π = 57,3°, was bei f = 100 Hz einer Wegstrecke von 55cm,beif = 10.000 Hz einer Wegstrecke von 5,5 mm entspricht (vgl. Abb. 1.19).

1.3.5  Schallenergie

DieineinemSchallfeldgespeicherteSchallenergieliegtalspotentielleEnergiederumdenSchallausschlagξ aus ihrem Gleichgewichtszustand gebrachten Moleküle undalskinetischeEnergiedermitderSchallschnellevbewegtenMolekülevor.Daξ und vvonOrtzuOrtunterschiedlichsind,verwendetmanauchdieSchallenergie

Abb. 1.14 ZusammenhangzwischenFrequenzundWellenlängebeieinerSchallgeschwindigkeitvon344ms–�,entsprechendeinerLufttemperaturvon20°C

Page 26: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 25

meist als lokale Größe, indem man die Energie auf ein infinitesimal kleines Volu-menelementbeziehtundeineSchallenergiedichtewinJ·m–3berechnet.JederPunkteinesSchallfeldswirktsomitalsEnergiespeichermitderEnergiedichte

(1.33)

AlsSummederdurchSchalldruckundSchallschnellebedingtenEnergiezuständebreitetsichdieSchallenergieebensowellenförmigdurchdasMediumauswiedieFeldgrößenselbst.InsbesonderewennDruckundSchnelleinPhasesind,wieimFallderebenenWelle,folgtderVerlaufderEnergiedichtedemderFeldgrößenpundv.DiegesamteimSchallfeldgespeicherteEnergieberechnetsichalsIntegralderSchallenergiedichteüberdasvomSchallfeldeingenommeneVolumen.

1.3.6  Schallleistung und Wirkungsgrad

DieSchallleistung P inWatt ist die gesamteEnergie, die proZeit in Form vonSchallwellenabgestrahlt,übertragenoderempfangenwird.InderRegelwirddieSchallleistungalsMaßfürdieakustischeWirksamkeiteinerSchallquellebenutzt.DieempirischermitteltenSchallleistungeneinigertypischerSchallquellenenthältTabelle�.4.

Tabelle 1.4 SchallleistungmusikalischerKlangquellen

Schallquelle SchallleistungPinWatt QuelleUnterhaltungssprache,Mittelwert 7·�0–6 (Reichardt 1968)Violine (pp…ff) 7·�0–7…8 · 10–3 (Meyer 1993)Waldhorn (pp…ff) 3·�0–6…4 · 10–� (Meyer 1993)Große Orgel (tutti) � (Ahnert 1984)Großes Orchester (pp…ff) 0,1…10 (Ahnert 1984)

Als Maß für die Effizienz von Schallwandlern, die elektrische in akustische Energie umsetzen,wirdderWirkungsgrad ηangegebenmit

(1.34)

d.h.derAnteilderelektrischenLeistungPel,derinakustischeLeistungPakumge-setztwird.

Während eine 100 W­Glühbirne immerhin 5 % der zugeführten elektrischen Leis­tung in Lichtleistung verwandelt (Energiesparlampen bis 25 %), gibt ein ebenfalls typischerweisemit�00WelektrischerLeistungangetriebenerLautsprechernuretwa

Page 27: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl26

�%alsSchallleistungab.ImVergleichzuLicht-undWärmequellenistdievonakus-tischen Quellen erzeugte Schallleistung also relativ gering.

1.3.7  Schallintensität

WährendsichdieSchallleistungalsMaßfürdieStärkeeinerSchallquelleeignet,istfürdieWirkungdesSchallfelds an einembestimmtenPunkt imRaumnichtdiegesamte von der Quelle produzierte Leistung von Interesse, sondern nur der Anteil, derdenEmpfängerorterreicht.BeigerichtetenSchallquellenkannjaderüberwie-gendeAnteilderLeistungineinevomHörerabgewandteRichtungabgegebenwer-den.EinMaßfürdiebeimEmpfängerankommendeSchallleistungistdieSchallin-tensität I.SiegibtdieproZeitdurcheineFlächeShindurchtretendeSchallenergiean.DieseFlächekanndieMembraneinesMikrofonsoderunserTrommelfellsein,stets ist die Schallwirkung von der gesamten auf die Oberfläche fallenden Schallleis­tungabhängig.

DiedurchdieFlächeShindurchtretendeLeistungerrechnetsichalsIntegralderSchallintensitätüberdieFlächeS

(1.35)

Die Schallintensität ist eine gerichtete Größe, ebenso ist dS in (1.35) ein senkrecht aufS stehendes, vektorielles Flächenelement. Aus (1.35) folgt unmittelbar, wie Abb. �.�5illustriert,dasAbstandsgesetzfürdieSchallintensität.IneinemkugelförmigenSchallfeld breitet sich die Schallleistung auf konzentrischen Kugelschalen derOberfläche S = 4πr2 aus. Da die in einer Kugelschale enthaltene Gesamtleistung konstantist,„verdünnt“sichdieSchallintensitätbeikonstanterSchallleistungderQuelle umgekehrt proportional zur Zunahme der Oberfläche mit

Abb. 1.15 Das Abstandsgesetz für die Schallintensität von Punktquellen (links) und Linien­quellen (rechts) ergibt sich aus der Geometrie der Schallausbreitung. Für Punktquellen nehmen SchallintensitätspegelundSchalldruckpegelum6dBproEntfernungsverdopplungab,fürLinienquellenmit3dBproEntfernungsverdopplung.

Page 28: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 27

(Punktquelle) (1.36)

DiesentsprichteinerAbnahmedesSchallpegelsfürIntensitätundDruckum6dBpro Entfernungsverdopplung. Für eine linienförmige Quelle breitet sich die Schallleistung auf Zylinderschalen der Oberfläche S = 2πrl aus,wobei l für dieLänge des Strahlers steht. Bei konstanter Leistung der Quelle verringert sich die Schallintensitätdahermit

(Linienquelle) (1.37)

entsprechendeinerAbnahmedesSchallpegelsum3dBproEntfernungsverdopp-lung (s. Abschn. 1.4).

FüreineebeneSchallwellewieinAbb.�.�2dagegenistdieSchallintensitätundder Schalldruck unabhängig von der Entfernung, da die Oberfläche S in (1.35) mit der Entfernung von der Quelle konstant bleibt.

ImHinblickaufdieAbstandsregelverhalten sich fast allenatürlichenSchall-quellen näherungsweise wie Punktquellen, sobald ihreAbmessungen relativ zurEntfernung vernachlässigbar sind. Linienförmig ausgedehnte Quellen, wie dicht be-fahreneStraßen,Züge,aberauchLautsprecherarraysverhaltensichinunmittelbarerUmgebung der Quelle wie ideale Linienquellen, in größerer Entfernung wie Punkt-quellen.ImZusammenhangmitausgedehntenSchallquellensprichtmanauchvonNahfeld und Fernfeld (s. Abschn. 1.5.3).

Die Schallintensität ist stets proportional zum Produkt aus Schalldruck undSchallschnelle,

(1.38)

auch wenn dies nicht per Definition gilt, sondern aus (1.35) und (1.33) über den Energieerhaltungssatz abgeleitet werden kann (vgl. Möser 2005, S. 35f.). Der Vek-torderSchallintensitätIzeigtalsoindieRichtungdesSchnellevektorsv.Imebe-nen Schallfeld (Abschn. 1.5.1) genügt somit eine Messung von Schalldruck oder Schallschnelle, um die Schallintensität zu bestimmen:

(1.39)

Page 29: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl28

1.4 Pegel

DieinAbschnitt�.3eingeführtenSchallgrößenp, v, PundI,ebensowiediedarauserzeugten elektrischen Größen, werden im Bereich der Audiotechnik meist nicht in ihren physikalischen Einheiten Pa, ms–�, Nm oder Jm–2 verwendet, sondern alsPegelgrößeninDezibel,abgekürztdB.DieUmwandlungvonderphysikalischenEinheitineinenPegelgeschiehtbeiLeistungsgrößendurchdenzehnfachendeka-dischenLogarithmus,soz.B.fürdieSchallleistungPmit

(1.40)

Tabelle 1.5 RelativpegelLundzugehörigeVerhältnissefürLeistungsgrößenundFeldgrößen

RelativerPegelLindB

Verhältnisx�/x2fürLeistungsgrößen(Pak,Pel,I)

Verhältnisx�/x2fürFeldgrößen(p,v,U,I)

0 � �� �,26 �,�22 �,58 �,263 2 �,4�4 2,5� �,585 3,�6 �,786 4 2�0 �0 3,�620 �00 �030 �000 3�,660 �.000.000 �000�00 �0�0 �05

DabeiwirdderLogarithmusstetsaufdasVerhältnis zweier physikalischer Größen angewandt. Die Angabe eines Pegels in dB lässt daher zwei Interpretationen zu:

Zumeinen kann sie alsRelativpegel für ein bestimmtesVerhältnis P�/P2 dernatürlichen Größen stehen. Bei Leistungsgrößen steht 3 dB für ein Verhältnis von 2:1 und 10 dB für ein Verhältnis von 10:1, ohne dass man dem eine Information überdenabsolutenWertvonP�oderP2entnehmenkönnte.AusTabelle�.5kannman die ganzzahligen Pegelwerten entsprechenden, linearen Verhältnisse nach(1.40) ablesen.

DiePegelangabekannaberauch für einenabsolutenWertderphysikalischenGröße stehen. Dazu muss letztere auf einen Referenzwert bezogen werden, anhand dessensichausdemVerhältnismaßindBaufdenAbsolutwertzurückrechnenlässt.DerjeweiligeBezugswertkannalsZusatzhinterdasdB-Zeichengesetztwerden,etwa „dB (re 1 mW)“, „dB (1 mW)“, „dB (mW)“ oder „dBm“ für den elektrischen Leistungspegel,bezogenauf�mW.HierunterscheidetsichdieNomenklaturnachIEC27-3,ISO3�-7,DIN5493-2undderUIT.ImBereichderAkustikwerdendie

Page 30: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 29

Bezugsgrößen meist nicht genannt, weil sie nach DIN 1320 und DIN 45630 festge-legt sind und somit keine Unklarheiten (wie bei elektrischen Spannungspegeln) be-stehen.

Tabelle 1.6 und 1.7 geben einen Überblick über die im Bereich der Audiotechnik gebräuchlichen Pegelangaben für akustische und elektrische Größen. Dabei ist zu beachten, dass die Pegeldefinition nach (1.40) per Konvention nur für Größen mit der Dimension einer Leistung gilt, wie die elektrische Leistung, die Schallleistung oder die Schallintensität (als Schallleistung pro Fläche). Für Größen, deren Qua-drate sich proportional zu den Leistungsgrößen verhalten, sog. Feldgrößen wie Schalldruck, Schallschnelle (mit I = v2Z0 = p2Z0

–1) oder Strom und Spannung (mit Pel = I2R = U2R–1) gilt entsprechend

(1.41)

Tabelle 1.6 Schallfeldgrößen und Schallpegel mit Bildungsregel und Referenzwert

Pegelgröße Definition Bezugsgröße Kurzzeichen

Schallleistungspegel P0 = 10–12 W dB

Schallintensitätspegel I0 = 10–12 Wm–2 dB

Schalldruckpegel p0 = 2·10–5 Pa dBSPL

Diese Konvention gewährleistet, dass eine Reduktion der Schallleistung einer Quel-le um 6 dB zu einer Reduktion des Schalldrucks am Empfängerort von ebenfalls 6 dB führt, auch wenn die Schallleistung selbst um den Faktor 0,25, der Schalldruck aber um den Faktor 0,5 abgefallen ist. Gleichzeitig ist der Referenzwert für den Schallintensitätspegel so gewählt, dass sich für den Intensitätspegel der gleiche Wert ergibt wie für den Schalldruckpegel, jedenfalls für das ebene Schallfeld mit einer Kennimpedanz von Z0 = ρ0c = 400 Nsm–3. Aus diesem Grund wird häufig einfach von Schallpegeln gesprochen und offengelassen, ob ein Schalldruckpegel oder ein Schallintensitätspegel gemeint ist. Da diese Entsprechung jedoch nur für ein spezifisches Z0 gültig ist, wird im weiteren Verlauf des Handbuchs stets die physikalische Größe genannt, auf die sich der Pegel bezieht.

Page 31: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl30

Tabelle 1.7 Elektrische Größen und Pegel mit Bildungsregel und Referenzwert

Pegelgröße Definition Bezugsgröße KurzzeichenElektrischerLeistungspegel P0 = 1 W dBW

ElektrischerLeistungspegel P0 = 1 mW dBm

ElektrischerSpannungspegel U0 = 0,775 V dBu

ElektrischerSpannungspegel U0 = 1 V dBV

Aussteuerungsmessgeräte, die einen Spannungspegel in dB anzeigen, sind häufig aufeineninstitutionellnormiertenReferenzpegelbezogen.SoistimRundfunkbe-reich in Deutschland eine Effektivspannung von 1,55 V = +6 dBu als „Vollaussteu-erung“oder„Funkhauspegel“festgelegt,entsprechendzeigenAussteuerungsmesser(allerdings nur in Deutschland) einen Pegel in dB (re 1,55 V) an.

DieBeliebtheitvonPegelangabenimBereichderAkustikundderAudiotechnikhat mehrere Gründe: Zum einen macht es die Logarithmierung möglich, große Ver-hältniswertedurchhandlichePegelangabenzubenennen.SoumfasstetwaderBe-reichhörbarerSchalldrücke,alsovonderabsolutenHörschwellebiszurSchmerz-schwelle, Werte von �0–5 bis �02 Pa, also insgesamt sieben Zehnerpotenzen. SiereduzierensichbeiAngabeeinesPegelsaufeinenBereichvon0bis�40dB.Zumanderen sind Pegelwerte enger mit der durch einen Schallreiz ausgelösten Empfin-dungsstärke korreliert als lineare Größen. So ist zum Beispiel der eben merkliche UnterschiedinderLautheitzweierSchallreizeproportionalzumVerhältnisderSchall-drücke. Diese nach dem Physiologen E. H. Weber (1795–1878) als Webersches Ge-setz bezeichneteRegel gilt für diemeistenSinnesqualitäten.Mathematisch ausge-drückt ist das Verhältnis von eben merklichem Unterschied ΔRzurReizintensitätRkonstant:

(1.42)

DasVerhältniswirdalsWeberscheKonstantekbezeichnet.EinVergleichverschie-denerSinnesmodalitätenzeigt,dassinsbesonderedieTonhöhenerkennungzudenempfindlichsten sensorischen Leistungen des Menschen gehört (Tabelle 1.8).

DaderPegelnichtsanderesalseineVerhältnisangabeist,müsstederebenmerk-licheUnterschiedsomitstetsdergleichenPegeldifferenzentsprechen.DieswurdeaußerfürsehrleiseReizeauchdurchzahlreicheUntersuchungenbestätigt,etwamiteinemWertvonca.0,7dBfürdieebenhörbareSchalldruckpegeldifferenzvonwei-ßem Rauschen (Gelfand 2004, S. 288ff.).

Page 32: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 3�

Tabelle 1.8 EbenmerklicheUnterschiedefürverschiedeneSinnesqualitäten,ausgedrücktalsprozentuale Änderung des Reizes, die für eine zuverlässige Unterscheidung erforderlich ist (nach Atkinsonetal.200�).DieWertesindnurAnhaltspunkte,dasievonweiterenFaktorenwieSignaltyp (Rauschen, Töne, Sprache), Präsentationsdauer u. ä. abhängen.

Qualität EbenmerklicherUnterschiedLichtintensität 8%Schallintensität 5%Schallfrequenz �%Geruchskonzentration �5%Salzkonzentration 20%Gehobenes Gewicht 2%ElektrischerSchlag �%

Ein weiterer Bezug zur Empfindungsstärke ergibt sich durch einen ebenfalls nicht nur für das Hören bestätigten Zusammenhang zwischen der absoluten Empfin-dungsstärkeEundderReizintensitätR.Dieserfolgtnäherungsweiseeinemnachdem Psychologen S. S. Stevens (1906–1973) als Stevenssches Potenzgesetzbezeich-netenVerlauf

(1.43)

Neben der durch die Maßeinheit definierten Konstante kbeschreibtderExponentndie sensorische Empfindlichkeit für eine Zunahme des Reizes. Für n>�nimmtdieEmpfindung überproportional mit dem Reiz zu (z. B. für elektrische Stromimpulse), fürn < 1 ist die Zunahme unterproprotional (z. B. für Helligkeit oder Lautstärke), für n = 1 entsprechen sich die Veränderungen von Reiz und Empfindung (z. B. für die Schätzung von Längen). Trägt man sowohl Reiz als auch Empfindungsstärke in einem logarithmischen Maßstab auf, wird das durch (1.43) gegebene Potenzgesetz zu einer Geraden mit der Steigung n.SowurdefürdenZusammenhangzwischenSchalldruck und Lautheitsempfindung in zahlreichen Untersuchungen ein Wert von n = 0,6 ermittelt. Damit entspricht eine Zunahme des Schalldruckpegels um 10 dB einerVerdopplungderLautheit, aufdiesemWertberuht auchdieSone-SkalaalsMaßstab für die Verhältnislautheit (s. Abschn. 2.2.4 und Abb. 2.7).

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich eine Angabe der Größenver-hältnisse von Audiosignalen (Schalldruck, Schallintensität und die entsprechenden elektrischen Größen) als Pegel in dB sowohl im Hinblick auf die Wahrnehmbarkeit von Unterschieden als auch im Hinblick auf die relative Empfindungsstärke aussage­kräftigist.AlsFaustregelentsprichteinPegelunterschiedvonetwa�dBeinemge-radewahrnehmbarenUnterschiedund einPegelunterschiedvonungefähr �0 dBeinersubjektivenVerdoppelungderLautheit.

Page 33: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S. Weinzierl32

1.5  Idealisierte Schallfelder

Schallfelder werden  durch mechanische Vorgänge  erzeugt, welche  die Moleküle des umgebenden Mediums in Schwingungen versetzen. Dies können schwingende Oberflächen sein, etwa der Resonanzboden eines Klaviers oder der Korpus einer Violine. Bei Blasinstrumenten oder Orgelpfeifen sind es schwingende Luftsäulen im Inneren des  Instruments, die über eine Öffnung mit der Außenluft verbunden sind. Wie sich das Schallfeld im Raum verteilen wird, kann in der Regel nicht exakt vorhergesagt werden, da die beschriebenen Anregungsvorgänge, wie beispielsweise die Schwingungsmoden eines Violinkorpus, sehr komplex sind, ganz zu schweigen vom Prozess der Abstrahlung beim Übergang in ein anderes Medium (Luft), sowie dem Einfluss des Raums auf das abgestrahlte Wellenfeld.

Nur für sehr einfache Anregungen wie eine kolbenförmige Lautsprechermem-bran (Abb. 1.12) lässt sich die Schallabstrahlung mathematisch exakt beschreiben, und dies auch nur so lange, wie sich die Schwingung der Membran nicht durch die Ausbildung von Partialschwingungen (s. Kap. 8) in eine Überlagerung von Moden höherer Ordnung entwickelt.

Wie immer, wenn sich physikalische Probleme nicht exakt lösen lassen, behilft man  sich  mit  Näherungslösungen  durch  Idealisierung  der  tatsächlichen  Verhält-nisse.  Diese  Idealisierungen  machen  bestimmte  Vereinfachungen  bezüglich  der Symmetrie des abgestrahlten Schallfelds, die sich aus der Geometrie der Anregung ergeben, und erfüllen gleichzeitig die Schallfeldgleichungen.

Die Schallfeldgleichungen in ihrer allgemeinen, dreidimensionalen Form lauten

(1.44)

(1.45)

Sie beschreiben einen Zusammenhang zwischen Schalldruck p und Schallschnelle v  in  einem  gasförmigen  Medium  der  Schallgeschwindigkeit  c  und  der  mittleren Dichte ρ0. Für die Differentialoperatoren grad und Δ = divgrad sei der physikalisch interessierte Leser auf Einführungen wie (Großmann 2005) oder akustische Lehr-bücher wie (Morse u. Ingard 1987) verwiesen, zum Verständnis des vorliegenden Handbuchs sind sie jedoch nicht erforderlich.

Die Schallfeldgleichungen sind nichts anderes als ein Ausdruck von Masseerhal-tung und Impulserhaltung für Gase bei adiabatischen Zustandsänderungen, d. h. Än-derungen, die zu schnell erfolgen, als dass sich lokale Temperaturänderungen durch Wärmeleitung  ausgleichen  könnten.  Eine  Herleitung  der  Schallfeldgleichung  aus diesen thermodynamischen Grundannahmen findet man etwa bei (Möser 2005). Sie sind also eine Art Mindestanforderung, die physikalisch mögliche Schallfelder er-füllen müssen, ohne dass daraus schon hervorgeht, wie diese Schallfelder tatsächlich 

Page 34: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 33

aussehen. Dies ergibt sich erst, wenn man zusätzliche Annahmen über Geometrie undSymmetriedesSchallfeldsmacht.ZweiIdealisierungen,dieinderPraxisdabeibesonders häufig Verwendung finden, sind die ebeneWelleunddieKugelwelle.

1.5.1  Ebene Welle

DieebeneWelleisteinSchallfeld,indemsichSchalldruckundSchallschnellenurin einer Dimension verändern, nämlich inAusbreitungsrichtung des Schallfelds.AlsAnregungsgeometriefürdieebeneWellekannmansicheineunendlichausge-dehnteSchallwandvorstellen,dieaufihrerganzenFlächeeinekonphaseSchwin-gung ausführt. Dies ist näherungsweise in unmittelbarer Umgebung von großenschwingenden Oberflächen der Fall, oder in großer Entfernung von Schallquellen, wodieKrümmungvonkugelförmigenWellenfrontenbereitsvernachlässigbarge-wordenist.

EbeneWellen,diesichineineRaumdimensionausbreiten,sindsomitFunktionender Gestalt

(1.46)

d.h.orts-undzeitabhängigeSchalldruckverläufe,die sichmitderAusbreitungs-geschwindigkeitcinx-Richtungverschieben,iny-undz-Richtungdagegenkons-tant sind. Die Funktion (1.46) erfüllt die Schallfeldgleichung (1.44). Mit (1.28) und (1.45) ergibt sich für die Kennimpedanzeinkonstanter,reellerWertvon

Abb. 1.16. SchalldruckverlaufinderebenenWelle

Page 35: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl34

(1.47)

InderebenenWellesindalsoSchalldruckundSchallschnelleinPhase,d.h.amOrtdes maximalen Schalldrucks ist auch die Geschwindigkeit der Teilchenbewegung maximal.

1.5.2  Kugelwelle

DieKugelwelleisteinSchallfeld,indemSchalldruckundSchallschnellekugelför-migeSymmetrieaufweisen,d.h.sichvonderSchallquelleausinkonzentrischenKugelschalen fortpflanzen. Als Anregungsgeometrie für die Kugelwelle kann man sich eine atmende Kugel (auch MonopoloderStrahler nullter Ordnung)vorstellen,etwa einen rhythmisch aufgeblasenen, kugelförmigenLuftballon, der ein ebensokugelförmigesSchallfeldaufdasumgebendeLuftvolumenüberträgt.Diesistnähe-rungsweisefürsog.VolumenquellenderFall,d.h.expandierendeKörper,diekleinzurabgestrahltenWellenlängesind.DabeispieltesbeitiefenFrequenzenauchkei-neRolle,obdieVolumenänderungnurineineRichtungerfolgtwiebeiderLaut-sprechermembran in einem geschlossenen Gehäuse, oder allseitig wie bei der idea-len,atmendenKugel.

BeitiefenFrequenzenkönnenfastallenatürlichenSchallquellenwiediemensch-licheStimmeoderMusikinstrumentenäherungsweisealsMonopolebetrachtetwer-den. Bei Kugelwellen breitet sich die von der Quelle erzeugte Schallleistung PaufkonzentrischenKugelschalenmitdemRadiusrindenRaumaus.FürdieSchallin-tensitätaufeinersolchenKugelschalegiltsomit

Abb. 1.17 SchalldruckverlaufinderKugelwelle

Page 36: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 35

(1.48)

Wegen I ~ p2 (1.36) ergibt sich als Ansatz für den Schalldruck einer Kugelwelle

(1.49)

Die Schallintensität der Kugelwelle nimmt also proportional 1/r2 ab, der Schall-druck mit 1/r. Der Ausdruck e j(ωt–kr) beschreibt den Phasenverlauf der Kugelwel-le, der Faktor A ergibt sich als Konstante aus Überlegungen zur Schallabstrah-lung. Setzt man (1.49) in die Schallfeldgleichung (1.45) ein, ergibt sich durch Anwendung der Produktregel bei der Bildung des Gradienten eine Schallschnelle von

(1.50)

mit einer Feldimpedanz von

(1.51)

Im Gegensatz zur ebenen Welle ist die Feldimpedanz hier eine komplexe Größe, die Orte maximalen Schalldrucks fallen nicht mit den Orten maximaler Teilchenge-schwindigkeit zusammen. Erst in größerer Entfernung von der Kugelquelle wird der zweite, phasenverschobene Teil der Schnelle in (1.51) vernachlässigbar. Hier nähert sich die Feldimpedanz der Kugelquelle dem Wert ρ0c der ebenen Welle. Die-ser Bereich wird als Fernfeld (s.u.) bezeichnet, auch anschaulich werden die Wel-lenfronten einer Kugelquelle in großer Entfernung zunehmend eben.

1.5.3  Nahfeld und Fernfeld

Wichtig für das Verhalten von Schallquellen ist die Unterscheidung zwischen dem Nahfeld und dem Fernfeld einer Quelle. Dies spielt zum Beispiel eine Rolle beim Umgang mit ausgedehnten Schallquellen. So ist die Richtcharakteristik eines Laut-sprechers nur im Fernfeld definiert und kann dementsprechend nur im Fernfeld ge-messen werden. Andere Effekte wie die quadratische Zunahme der Schallschnelle und der daraus resultierende Nahbesprechungseffekt bei Aufnahmen mit Gradien-tenempfängern gelten nur im Nahfeld einer Schallquelle. Die Verwendung der Begriffe Nahfeld und Fernfeld in der Akustik ist deshalb teilweise verwirrend, weil

Page 37: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S.Weinzierl36

sie anhand unterschiedlicher Kriterien definiert werden, welche ihrerseits auf unter-schiedliche Grenzabstände für den Übergang zwischen den beiden Regionen führen. SoistdieAusdehnungdesfürdieRichtwirkungeinerSchallquellemaßgeblichenNahfeldsproportionalzurSchallfrequenz,währenddieAusdehnungdesdurchdenVerlauf der Schallschnelle definierten Nahfelds mit der Frequenz abnimmt. Im Einzelfall ist also stets zu spezifizieren, anhand welchen Kriteriums die Begriffe NahfeldundFernfeldverwendetwerdenoderobfüreinebestimmteAnwendungalleKriterienerfülltseinmüssen.

Daserste KriteriumberuhtaufderAnnahme,dassalleTeilbereicheeinesaus-gedehnten Strahlers, etwa einer Lautsprechermembran oder eines Lautsprecher-arrays,zumBetrachterdiegleicheentfernungsbedingteAmplitudenabnahmeauf-weisen. Dies ist dann erfüllt, wenn der Abstand zwischen Quelle und Betrachter rgroßistgegenüberderAusdehnungh der Quelle selbst (Abb. 1.18), d. h. für

(1.52)

Unter dieser Fernfeld­Bedingung erscheint die Quelle, geometrisch betrachtet, klein.Alle Bereiche des Strahlers liefern zum Schallfeld beim Betrachter nähe-rungsweisedengleichenBeitrag.DiesgiltallerdingsnurfürdenBetragdesSchall-drucks,nichtfürdessenPhasenlage.

Das zweite Kriterium beruht auf derAnnahme, dass sich die Phasenunter-schiede, mit denen sich die Beiträge verschiedener Bereiche des Strahlers beimBetrachterüberlagern,alsFunktiondesWinkelsbeschreibenlassen,unterdemsichder Betrachter vom Mittelpunkt des Strahlers aus gesehen befindet. Dies ist die Voraussetzungdafür,dasssichdieRichtwirkungeinerSchallquelledurchdieRicht-charakteristikL(φ, δ)alsSchalldruckpegelLinAbhängigkeitvoneinemhorizonta-len und vertikalen Neigungswinkel beschreiben lässt. Für geringe Entfernungenvon der Quelle weicht der für die maximale Phasendifferenz maßgebliche Wegun-terschiedfürdieRandpunkteeinesausgedehntenStrahlersr�

–r2inAbb.�.�8je-dochvondemdurchdenWinkelθgegebenenAusdruck

(1.53)ab.

LässtmanfürdenPhasenwinkel,dersichausdieser imNahfeldauftretendenAbweichung der laufzeitbedingten Interferenz von der durch (1.53) gegebenen Form ergibt, einen Wert von maximal 45° = π/4zu,somusseinAbstandvon

(1.54)

eingehalten werden (Herleitung z. B. Möser 2005, S. 85f.). Innerhalb des durch (1.54) gegebenen Nahfeld­Fernfeld­Übergangs überlagern sich die durch verschie-deneBereicheeinesausgedehntenStrahlerserzeugtenSchalldrückeinsokomplexerForm,dasssienichtdurcheinewinkelabhängigeRichtcharakteristikbeschrieben

Page 38: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 37

werden kann. Die Messung der Richtwirkung von Schallquellen muss daher in dem durch (1.54) definierten Fernfeld erfolgen. Goertz empfiehlt für Messungen an Lautsprecherarrays einen Mindestabstand von r > h2/2λ (s. Kap. 8.2.3.2), entspre-chend einem maximal zulässigen Phasenwinkel von π/2, andere Autoren setzen den Nahfeld-Fernfeld-Übergang bei r > h2/4λ an (Fasold u. Sonntag 1993). Innerhalb des durch (1.54) definierten Nahfelds verhält sich der Linienstrahler näherungswei-se wie eine ideale Linienquelle, mit einer Abstandsdämpfung von 3 dB pro Entfer-nungsverdopplung. Im Fernfeld nähert er sich dem Verhalten einer Kugelquelle an, mit einer Abstandsdämpfung von 3 dB pro Entfernungsverdopplung (vgl. Abschn. 1.3.7). Die durch (1.54) definierte Ausdehnung des Nahfelds gilt nicht nur für Linien-strahler, sondern für beliebige ausgedehnte Quellen. In diesem Fall steht h für die größte Ausdehnung der Quelle.

Das dritte Kriterium beruht auf der Forderung, dass im Fernfeld die Phasenun-terschiede zwischen Schalldruck und Schallschnelle vernachlässigbar sind. Auf die-sem Kriterium beruht auch die Definition von Nahfeld und Fernfeld nach DIN 1320. Ausgehend von dem durch (1.50) gegebenen Verlauf der Schallschnelle einer Punktquelle wird deutlich, dass im Nahfeld der auf dem Gradienten des 1/r-Abfalls im Schalldruck beruhende Term 1/jωρ0r in der Feldimpedanz überwiegt, der für einen Phasenversatz von 90° zwischen Druck und Schnelle steht. Für größere Ent-fernungen überwiegt der auf dem Gradienten des Phasenfaktors des Schalldrucks beruhende Term 1/ρ0c, der für einen gleichphasigen Verlauf von Druck und Schnel-le steht. Definiert man als Übergang zwischen Nahfeld und Fernfeld den Abstand, bei dem ein Phasenversatz von 45° vorliegt, so bezeichnet das Nahfeld den Bereich mit

(1.55)

d. h. Orte, deren Entfernung von der Quelle r klein ist im Verhältnis zur betrachteten Wellenlänge λ. Das Fernfeld bezeichnet den Bereich mit

Abb. 1.18 Nahfeld und Fernfeld einer ausgedehnten Schallquelle – geometrische Größen

Page 39: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

S. Weinzierl38

  (1.56)

d. h. Orte, deren Entfernung von der Quelle r groß ist im Verhältnis zur betrachteten Wellenlänge λ. In der Literatur wird der Übergang zwischen Nahfeld und Fernfeld häufig auch bei r = λ angesetzt. Der Abstand liegt somit um den Faktor 2π weiter von der Quelle entfernt als durch (1.55) bzw. (1.56) gegeben. An dieser Stelle be-trägt der Phasenunterschied zwischen Druck und Schnelle nur noch ca. 9°. 

Im Nahfeld ist ZS = jωρ0r und v ~ 1/r2, d. h. Druck und Schnelle sind um 90° phasenverschoben, die Schnelle nimmt quadratisch mit der Entfernung ab. Im Fern-feld ist Z0 = ρ0c und v ~ 1/r, d. h. Druck und Schnelle sind in Phase und die Schnelle nimmt, ebenso wie der Schalldruck, proportional zur Entfernung ab. Die überpro-portionale Abnahme der Schallschnelle im Nahfeld und der Phasenversatz zwischen Schallschnelle und Schalldruck bereiten in der Anschauung häufig Schwierigkeiten. Sie werden verständlich, wenn man bedenkt, dass die durch eine äußere Kraft aus-gelöste Bewegung der Luftmoleküle nur dann ohne Phasenversatz in Schalldruck umgesetzt wird, wenn das Medium – so wie dies bei der ebenen Welle gegeben ist – keine „Ausweichmöglichkeit“ hat. Bei der Kugelwelle dagegen führt nur ein Teil der Geschwindigkeit, mit der die Teilchen in ein mit der Entfernung zunehmendes Luftvolumen hineingeschoben werden, zu einer Verdichtung des Mediums. Ein an-derer  Teil  ist  bewegte,  aber  unkomprimierte  Mediumsmasse  und  somit  für  die Schallerzeugung  verloren.  Erst  in  größerer  Entfernung  von  der  Quelle  werden  benachbarte Kugelschalen zunehmend volumengleich, die Kugelwelle nähert sich den Verhältnissen der ebenen Welle an. Dies korrespondiert mit dem anschaulichen 

Abb. 1.19 Verlauf der Schallschnelle beim Übergang von Nahfeld zu Fernfeld, bezogen auf die Schallschnelle v0 bei kr = 1

Page 40: Handbuch der Audiotechnik - ReadingSample...In der Audiotechnik werden Techniken und Verfahren behandelt, wie sie bei der Aufnahme, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen

Kapitel 1 Grundlagen 39

Bild,dassdiegekrümmtenWellenfrontenderKugelwelleingroßerEntfernungzu-nehmendebenaussehen.

Für dasmenschlicheOhr alsDruckempfänger oder fürMikrofone, die auf denSchalldruckreagieren,hatdieüberproportionaleZunahmederSchallschnelleimNah-feldkeineBedeutung.BeiMikrofonen,dieaufdieSchallschnelleoderaufdendazuproportionalenSchalldruckgradientenreagieren,führtderVerlaufderSchallschnelleimNahfeldzueinerebensolchenZunahmedervomMikrofonabgegebenenSpan-nung.DaderÜbergangzwischenNah-undFernfeldfrequenzabhängigist,äußertsichdies in einer Überbetonung tiefer Frequenzen (Nahbesprechungseffekt,Kap.7.3.2).

Normen und Standards

DEGA­Empfehlung 101:2006 Akustische Wellen und FelderDIN 1320:1997 Akustik. BegriffeDIN 5493­2:1994 Logarithmische Größen und EinheitenDIN 45630 Teil 1 Grundlagen der Schallmessung; Physikalische und subjektive Größen von SchallISO 31­7:1992 Quantities and units – Part 7: AcousticsIEC 27­3:1989 Letters and symbols to be used in electrical technology – Part 3: Logarithmic

quantitiesandunits

Literatur

Ahnert W (1984) Sound Energy of Different Sound Sources. 75thAESConvention,Paris,Preprint2079Atkinson RL, Atkinson RC, Smith EE, Bem DJ, Nolen­Hoeksema S (2001) Hilgards Einführung in die

Psychologie.SpektrumAkademischerVerlag,HeidelbergBuck M (1980) Perceptual Attributes of Supraliminal Low Frequency Sound and Infrasound. 66thAES

Convention,LosAngeles,Preprint�663Cramer O (1993) The variation of the specific heat ratio and the speed of sound in air with temperature,

pressure, humidity, and CO2 concentration. J Acoust Soc Amer 93(5):2510–2516Girod B, Rabenstein R, Stenger A (2005) Einführung in die Systemtheorie. Signale und Systeme in der

Elektrotechnik und Informationstechnik. 3. Aufl. Teubner, StuttgartFasold W, Sonntag E (1973) Bauphysikalische Entwurfslehre. Band 4: Bauakustik. VEB Verlag für

Bauwesen,BerlinFletcher H (1961) Speech and Hearing in Communication, New YorkGelfand SA (2004) Hearing. An Introduction to Psychological and Physiological Acoustics. 4. Aufl.

Marcel Dekker, New YorkGroßmann S (2005) Mathematischer Einführungskurs für die Physik. 9. Aufl. Teubner, StuttgartGuttman N, Julesz B (1963) Lower Limits of Auditory Periodicity Analysis. J Acoust Soc Amer 35: 610Meyer J (1993) The Sound of the Orchestra. J Audio Eng Soc 41(4):203–213Möser M (2005) Technische Akustik. 6. Aufl. Springer, BerlinMorse PM, Ingard KU (1987) Theoretical Acoustics. B&T Reichardt W (1968) Grundlagen der technischen Akustik. Geest & Portig, LeipzigUnbehauen R (2002) Systemtheorie 1. Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit­

und Frequenzbereich. 8. Aufl. Oldenbourg, MünchenUnbehauen R (1998) Systemtheorie 2. Mehrdimensionale, adaptive und nichtlineare Systeme. 7. Aufl.

Oldenbourg,München