Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum:...

29
Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs von der römischen zur christlichen Literatur 117 bis 284 n. Chr. Verlag C. H. Beck, München 1997 §§ 410 – 431 § 410. Recht und Jurisprudenz zwischen Hadrian und Carinus S. 83 Lit.: Z. 3 nach «406–414» einfügen: ; M.BRUTTI, Il dialogo tra giuristi e imperatori, in: Ius controversum e processo fra tarda re- pubblica ed età dei Severi, hg. V.MAROTTA/E.STOLFI, Rom 2012, 97–204, bes. 140ff.; Dissen- siones prudentium, dispute di scuola e interventi imperiali, in: ib., 287–338 Z. 5 unter Rek. des hadrianischen Edikts am Ende anfügen: J.GARCIA CAMIÑAS, Ensayo de reconstrucción del título IX del edicto perpetuo: De caluminatori- bus, Santiago de Compostela 1994; K.TUORI, Ancient Roman Lawyers and Modern Legal Ide- als, Frankfurt am Main 2007, 135–179; F.CANCELLI, La codificazione dell’edictum praetoris – dogma romanistico, Mailand 2010. Z. 11 unter Einfluß der Philosophie am Ende anfügen: D.SCHANBACHER, Zum Einfluß der stoischen Sprachtheorie auf die römische Jurisprudenz: D. 33,10,7,2 (Cels. 19 dig.), in: H.ALTMEPPEN u.a. (Hgg.), FS. für Rolf Knütel , Heidelberg 2009, 1025–35. Z. 12 am Ende anfügen: Advokaten: J.A.CROOK, Legal advocacy in the Roman world, London 1995. – TKrit.: O.BEHRENDS, Index 19, 1991, 169–213. – Esoterische Literatur : D.LIEBS, in: Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages Halle an der Saale 2006, hg. R.LIEBERWIRTH/H.LÜCK, Baden- Baden 2008, 40–79, bes. 42–62. S. 85 Petitdruck, Zeile 1 neu: Räumlich scheinen die juristischen Tätigkeiten des Beratens und Lehrens getrennt voneinander ausgeübt worden zu sein (T.2 aut), wenn auch das Respondieren mit dem Disputieren im Kreis der Jünger verbunden wurde (T.3). Petitdruck, Zeile 15: interessierende Spezialgebiete (§§ 419.2 W.4, 416 W.1, 427 W.9; vgl. § 418 T.1) von Autoren,

Transcript of Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum:...

Page 1: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Nachträge und Verbesserungen zum:

Handbuch der lateinischen Literatur der Antike

Bd. 4

Die Literatur des Umbruchs von der römischen zur christlichen Literatur 117 bis 284 n. Chr.

Verlag C. H. Beck, München 1997

§§ 410 – 431

§ 410. Recht und Jurisprudenz zwischen Hadrian und Carinus

S. 83 Lit.:

Z. 3 nach «406–414» einfügen:

; M.BRUTTI, Il dialogo tra giuristi e imperatori, in: Ius controversum e processo fra tarda re-pubblica ed età dei Severi, hg. V.MAROTTA/E.STOLFI, Rom 2012, 97–204, bes. 140ff.; Dissen-siones prudentium, dispute di scuola e interventi imperiali, in: ib., 287–338

Z. 5 unter Rek. des hadrianischen Edikts am Ende anfügen:

J.GARCIA CAMIÑAS, Ensayo de reconstrucción del título IX del edicto perpetuo: De caluminatori-bus, Santiago de Compostela 1994; K.TUORI, Ancient Roman Lawyers and Modern Legal Ide-als, Frankfurt am Main 2007, 135–179; F.CANCELLI, La codificazione dell’edictum praetoris – dogma romanistico, Mailand 2010.

Z. 11 unter Einfluß der Philosophie am Ende anfügen:

D.SCHANBACHER, Zum Einfluß der stoischen Sprachtheorie auf die römische Jurisprudenz: D. 33,10,7,2 (Cels. 19 dig.), in: H.ALTMEPPEN u.a. (Hgg.), FS. für Rolf Knütel , Heidelberg 2009, 1025–35.

Z. 12 am Ende anfügen:

– Advokaten: J.A.CROOK, Legal advocacy in the Roman world, London 1995. – TKrit.: O.BEHRENDS, Index 19, 1991, 169–213. – Esoterische Literatur : D.LIEBS, in: Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages Halle an der Saale 2006, hg. R.LIEBERWIRTH/H.LÜCK, Baden-Baden 2008, 40–79, bes. 42–62.

S. 85

Petitdruck, Zeile 1 neu:

Räumlich scheinen die juristischen Tätigkeiten des Beratens und Lehrens getrennt voneinander ausgeübt worden zu sein (T.2 aut), wenn auch das Respondieren mit dem Disputieren im Kreis der Jünger verbunden wurde (T.3).

Petitdruck, Zeile 15:

interessierende Spezialgebiete (§§ 419.2 W.4, 416 W.1, 427 W.9; vgl. § 418 T.1) von Autoren,

Page 2: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

die …

Zeile 22:

§§ 423 W.2, 424 W.1.3, 427 W.10f., 507.7); mitunter begegnen uns noch untergeordnete …

Fußnote 1 am Ende anfügen :

K.BURASELIS, ΘΕΙΑ ΔΩΡΕΑ. Das göttlich-kaiserliche Geschenk, Wien 2007, 138 f.; LINDA J.HALL, Roman Berytus, London 2004, 195–205; F.GORIA, Il giurista nel impero romano d’Oriente, in: Fontes minores XI, hg. L.BURGMANN, Frankfurt am Main 2005, 147-211, hier 154f.

Fußnote 2 am Ende anfügen:

F.BAUER-GERLAND, ZRG 114, 1997, 495-501; D.MANTOVANI, Seminarios Complutenses de de-recho romano 28, 2015, 587-622. Demgegenüber meint M.U.SPERANDIO, Codex Gregorianus, Neapel 2005, 307-325, tituli seien erst in diokletianischer Zeit mit dem Siegeszug des Codex aufgekommen.

§ 411.1 Leges publicae populi Romani

S. 86 Lit.:

Zeile 4 gegen Ende nach «TLS 1985, 176» ergänzen:

; A.PABST, Comitia imperii, Darmstadt 1997

§ 411.2. Senatus Consulta

S. 87 Abs. 1 ab Zeile 6 nach «senatum).» neu:

Die Ausarbeitung des Entwurfs dieser Beschlüsse oblag dem kaiserlichen Quästor (vgl. §§ 410, 414 A). Die Ratifizierung durch den Senat war bloße Formsache; spätere Juristen …

§ 411.3. Constitutiones principum

S. 88 Lit. 1:

Zeile 2 Mitte, nach «1988, 8–37» einfügen:

J.-P.CORIAT, Le prince législateur, Rom 1997 (severische Konstitutionen).

Zeile 5 gegen Anfang nach «3–8» einfügen:

; W.ECK, Administrative Dokumente: Publikation und Mittel der Selbstdarstellung, in: ID., Die Verwaltung des Römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit 2, Basel 1998, 359–381; ID., In-schriften auf Holz. Ein unterschätztes Phänomen der epigraphischen Kultur Roms, in: Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Fs. K.Christ, hg. P.Kneissl u. V.Losemann,

Page 3: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Stuttgart 1998, 203–217

Zeile 7 gegen Ende, nach «45–62.» einfügen:

– Statthalterarchive: R.HAENSCH, ZRG 109, 1992, 209–317.

S. 89 Absatz 3, Zeile 3:

statt: (§ 717.10), richtig: (§ 717.8)

S. 90

a. LEGES PUBLICAE PRINCIPIS

Lit. 3:

Zeile 3 gegen Ende / Zeile 4 «? … demnächst)» ersetzen durch:

1993, London 1994, weitere 66 Stücke); Ead., … 1994 to 2002, London 2003; P.HOLDER, … 2003 to 2006, London 2007; B.PFERDEHIRT, Römische Militärdiplome und Entlassungsurkunden in der Sammlung des Römisch-Germani-schen Zentralmuseums, Mainz 2004, Rez. W.ECK, BJ 206, 2006, 349–55; R.FINK, Roman military records on papyrus, Cleveland/ USA 1971; neuere aus Palästina: W.ECK/A.PANGERL, ZPE 157, 2006, 185–191 mit weiteren Nachweisen.

Letzte Zeile anfügen:

W.ECK/A.PANGERL, ZPE 157 (2006) 181–184.

b. EDICTA

Lit.5: Am Ende anfügen: – Zur constitutio Antoniniana statt vieler: BURASELIS (Nachträge zu S. 85 Fn. 1); CH.CORBO, Constitutio Antoniniana. Ius. Philosophia. Religio, Neapel 2013 (Voraussetzung für die Christia-nisierung des Reichs). Petittext Zeile 1 Mitte nach «Rechtsliteratut:» einfügen: 13. Feb. 119 Edikt für Prätorianer mit unsicherem Bürgerrecht auf einem Militärdiplom, hg. W.ECK/A.PRANGERL/P.WEISS, ZPE 189, 2014, 241–253;

Zeile 3, vor Mitte: BGU 628 = CAVENAILE 238 = Bruns 78 = ..

S. 91

d. EPISTULAE (RESCRIPTA)

Lit. 7:

Am Ende anfügen:

Ab epistulis: A.R.BIRLEY, Locus virtutibus patefactus, Opladen 1992, 41–54; W.ECK, ZPE 91, 1992, 238–242. Fließender Übergang zu den Edikten: ANDREA JÖRDENS, ZRG 116, 1999, 339.

Letzter Absatz

Z. 5 nach «211 f."» einfügen:

; und D.NÖRR, ZRG 129, 2012, 315–363.

Page 4: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 92 Absatz 1, Zeile 12, nach «Kallmünz 1982, 73–75» anfügen:

– 224/226 von Alexander Serverus an das concilium Numidiae wegen Klagen über ungerecht-fertigte Belastungen durch örtliche Militärs und Zivilbeamte auf einem Stein an der statio Vazai-vi an der Straße von Theveste nach Mascula, CIL 8, 17639, dazu D.LENGRAND, RD 74, 1996, 337-352. – 248/249 von Philippus Arabs und seinem Sohn an den Vigilenpräfekt Aelius Aemi-lianus über die vorzeitige ehrenhafte Entlassung eines vigilis wegen Invalidität, ZPE 156, 2006, 293, Z. 1-8, TÜbers.Komm. F.V.SALDERN S. 293-307.

S. 92

e. CODICILLI

Petittext, Zeile 3 Mitte, nach «AE 1962, 183» einfügen:

= Röm. Inschriften, hg. L.SCHUMACHER, Nr. 150 (TÜbers.Komm. mit Foto)

g. SUBSCRIPTIONES (RESCRIPTA)

Lit. 11:

Zeile 3, Anfang nach «799-830« einfügen:

; T.HAUKEN, Petition and response. An epigraphic study of petitions to Roman Emperors 181 – 249, Bergen 1998.

Zeile 3 gegen Ende, nach «537-549» einfügen:

. 644-650

S. 93 Absatz 1, Zeile 3 gegen Ende – Zeile 5:

283-294; J.-P.CORIAT (Lit. 1 Nachträge); ID.,SDHI 51, 1985, 319-348; ID., in: Mélanges à la mémoire de A. Magdelain, Paris 1998, 123-131; D.LIEBS, BHAC 1982/83, 221-237

Zeile 5 Mitte einfügen:

Petitionen: P.HERRMANN, Hilferufe aus römischen Provinzen, Hamburg 1990; HAUKEN (s. Nachtr. soeben). –

Letzter Abs., Zeile 6 Mitte, nach «Anm. 34. –« einfügen:

Juli (ca. 20.) 129 von Hadrian an Aristomenia u.a. mit Erlaubnis, von einer nicht lange vorher ergangenen Entscheidung des Kaisers eine Abschrift aus den kaiserlichen Archiven zu neh-men, zusammen mit gr. Bittschrift und gr. Zusammenfassung der Entscheidung lückenhaft auf einem ca. 30 km südwestlich des phrygischen Eumeneia gefundenen Stein, C.P.JONES, Chiron 39, 2009, 445–461 TÜbers.Komm. –

Ebendort, Zeile 8 von unten gegen Ende, nach «110–116» einfügen:

; HAUKEN (Lit.11, Nachtr.), 2–28 S. 94

Absatz 1, Zeile 1 gegen Anfang, nach «a. O.» einfügen:

HAUKEN (Lit.11, NACHTR.), 29–34.

Page 5: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Zeile 13 gegen Ende nach «(beide Lit.7)» einfügen:

– Zweite Hälfte Juli 205 von Septimius Severus und Caracalla an die Pachtbauern auf der kai-serlichen Domäne von Tymion und Simoe in Phrygien wegen fortgesetzter Eintreibung unbe-rechtigter Abgaben mit gr. Vermerk, dass dem Aushang einer Folge von Petitionen (ἐκ τεύχους βιβλιδίων, wohl = liber libellorum) auf dem Trajansforum entnommen, W.TABBERNEE / P.LAMPE, Pepouza and Tymion. The discovery and archeological exploration of a lost ancient city and an imperial estate, Berlin 2008, 49–84.

Zeile 22:

Honoré, Emperors, 35 f. 50 f. 115 f.;

Zeile 23 nach «(neue Lesungen)« einfügen:

; HAUKEN (Lit.11, Nachtr.), 74–139

Zeile 24 statt «Appia» richtig: Aragua

Zeile 31 Mitte nach «204 f.» einfügen:

; HAUKEN (Lit.11, Nachtr.), 140–161.

letzte Zeile neu:

50 f. 126. 133 f.; WILLIAMS, ZPE 66 (Lit.7), 206 f. – Zur Identifizierung der einzelnen Sekretäre, welche die kaiserlichen Privatreskripte entwarfen, s. u. §§ 416 W.6, 424 W.25, 419.7 W.2, 428.2 W.2, 428.6 W.2, 427 W.14, 417.5.

h. INTERLOCUTIONES DE PLANO

unterer Petittext, Zeilen 3-5 neu:

Aus der Rechtsliteratur, die solches nur selten buchte, gehört vielleicht hierher die sonst nicht einzuordnende Ansprache Mark Aurels vom 6. Jan. 168 in der Prätorianerkaserne in Rom mit einem Privileg für Schwiegerväter von Prätorianerveteranen, bei Ulp. frg. Vat. 195. In den Co-dex Gregorianus (§ 504) aufgenommen, worüber sie in den Cod. Just. (9, 51, 1) gelangte, wur-de die Begnadigung eines Julianus Licinianus durch Caracalla.

§ 411.4. Niederrangige staatliche Rechtstexte

S. 95 Lit.:

Zeile 5, nach «1980, 809–833» einfügen:

; Id., ZPE 48, 1982, 209–217; ANDREA JÖRDENS, Erlasse und Edikte, in: Symposion 1995. Vor-träge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte, hg. G.THÜR und J.VÉLISSARO-POULOS-KARAKOSTAS, Köln etc. 1997, 325–352.

Petittext unten, Zeile 6 von unten, hinter «(TÜbers.Komm. mit Abb.)» einfügen:

Page 6: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

= S.LAZZARINI, Lex metallis dicta. Studi sulla seconda tavola di Vipasca, Rom 2001 (TÜbers.Komm. mit 20 Abb.).

Letzte Zeile gegen Ende, nach «FIRA I 63.», einfügen:

– 134/35 Edikt des Prokonsuln von Asia (des späteren Kaisers Antoninus Pius) mit gr. Übers.: Genehmigung eines jährlichen Marktes im Dorf Arillon im Hermostal, H.MALAY, Greek and latin inscriptions in the Manisa Museum, Wien 1994 = DAW 237, Nr. 523, dazu J.NOLLÉ/W.ECK, Chiron 26, 1996, 267–273.

S. 96 Absatz 1, Zeile 7, Mitte einfügen:

– Späte 150er Jahre Erlaß des Präfekten von Ägypten Marcus Sempronius Liberalis zum Ver-fahren der Steuererhebung, Jördens (wie Nachtrag zu S. 91 am Ende).

Zeile 20 gegen Anfang, nach «ILS 5920.» einfügen:

– Um 200 amtliches Schreiben wohl des Getreidepräfekten in Rom an einen kaiserlichen Pro-kurator, wohl den narbonensischen Getreideprokurator, über Maßnahmen zum Schutz der gal-lischen Kornschiffer vor Machenschaften der Kornmesser auf einer 1899 in Beirut aufgetauch-ten, heute verschollenen Bronzetafel, CIL 3, 14165

8 = ILS 6987, dazu jüngst E.HÖBENREICH,

Annona, Graz 1997, 97–115. –

Absatz 2 am Ende anfügen:

– Aus hadrianischer Zeit Satzung einer Wassergenossenschaft der Anlieger eines Kanals längs des Ebro, JRS 96, 2006, 147–197 (TÜbers.Komm), dazu D.NÖRR, ZRG 125, 2008, 108–188.

§ 411.5. Private Rechtstexte

S. 96 Text unten, letzte Zeile am Ende anfügen:

Diese werden auch in Juristenschriften mitgeteilt.

§ 412. Der Beitrag der Jurisprudenz zur Rechtsfortbildung

S. 97 Erster Absatz, Zeile 5 Anfang, nach «Unter Hadrian» einfügen:

Statut einer Bewässerungsgemeinschaft entlang einem Ebrokanal bei Saragossa auf elf 2002 gefundenen Bruchstücken einer Bronzetafel mit etwa zwei Dritteln des Texts der sogenannten Lex rivi Hiberiensis, F.BELTRÁN LLORIS, JRS 96, 2006, 147–197 mit Fotos. – Ebenso unter Ha-drian Lit.:

am Ende anfügen:

ID., in: Fs. F.Gallo, Neapel 1997, 493–519; E.STOLFI, Il modello delle scuole in Pomponio e Gaio, SDHI 63, 1997, 1–106.

Page 7: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

§ 414. L. Octavius Cornelius P. Salvius Iulianus Aemilianus

S. 101 S. 102

Lit.1:

Zeile 1, gegen Ende nach «Nr. 3–5» einfügen:

; vier weitere Zitate aus W.4 bei D.MANTOVANI, ASGP 50, 2005, 145 f.

Zeile 8, gegen ende nach «432–447» einfügen:

; J.D.HARKE, Argumenta Iuventiana – Argumenta Salviana, Berlin 2012

A. Biographie

Lit.2:

am Ende anfügen:

K.WACHTEL, PIR2 VII 2, 2006, 43–48, Nr. (135 und) 136; K.WOJCIECH, Die Stadtpräfektur im Prinzipat (Bonn 2010) 358 f.

Haupttext, Zeile 7/8:

statt «zu seinem persönlichen Quästor … 130/31» besser: zu seinem Quästor; dazu würde passen, dass er den Kaiser offenbar 129/30 …

Zeile 22 (von unten 5), gegen Ende nach «(T.9)» einfügen:

, Recht lehrte und eine Respondierpraxis hatte

Vorletzte und letzte Zeile:

Zweites Konsulat 175 n.Chr. und Stadtpräfektur wenige Jahre vorher sind umstritten.3

Fußnote 1:

ALFÖLDY (Lit.2) (nicht : Lit.1) , ...; NÖRR (Lit.2), 233-236: um 100; zum Vorn. ...

Fußn. 3 am Ende anfügen:

NÖRR (Lit.2), 237-242, verteidigt beides eindrucksvoll und kommt zum Ergebnis, dass der Jurist schon in mittleren Jahren kränkelte und im Alter litt. Ablehnend aber auch WACHTEL und WOJCIECH.

S. 103 B. Das Werk

Lit.3:

Page 8: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

am Ende anfügen:

S.TAFARO, Il giurista e l’ambiguità, Bari 1996, 19. 44; LIEBS, in: Akten (§ 410 Lit. Nachträge), 49f.; M.ARMGARDT, Salvius Iulianus als Meister der stoischen Logik, in: Liber amicorum Chri-stoph Krampe zum 70. Geburtstag, hg. M.ARMGARDT u.a., Berlin 2013, 29–36; M.WINKLER, Zur Logik und Struktur in Julians liber singularis de ambiguitatibus, ZRG 130, 2013, 203–233 (all diese mit guten Gründen für Echtheit).

S. 104 4. Digestorum libri XC

am Ende der Seite nach «überbietend.» Fußnote 7a anfügen:

Dig. 3, 2, 1 bezeugt kein weiteres Werk Julians; vielmehr wird es sich bei der Inskription um eine Verlegenheitslösung der Kompilatoren handeln, die für ein Zitat aus dem prätorischen Edikt einen Autor zu benötigen glaubten, s. KRÜGER, Geschichte 384.

S. 105 C. Bedeutung und Rezeption

T.:

am Anfang einfügen:

62bis Cod. Iust. 6, 61, 5, 1 (473 n. Chr.) : … non piget nos in praesenti quoque negotio … aequitati convenientem Iuliani tantae existimationis viri atque disertissimi iuris periti opinionem sequi, …

Letzter Absatz, Zeile 2 gegen Mitte, nach «Schülern.» einfügen:

Seine bleibende Verbundenheit mit Africa (der Patronat für Pupput, T.3, muß nicht der einzige gewesen sein) wird an der bemerkenswert frühen Blüte einer Provinzialjurisprudenz dort nicht unbeteiligt gewesen sein.

Am Ende dieser Zeile, hinter «Neuausgaben», einfügen:

der Digesten

Zeile 4 von unten:

statt § 415.2 richtig § 415.4; und statt § 415.4 richtig § 415.6.

§ 415.2. Sex. Caecilius Africanus

S. 106

Lit.1:

Zeile 10 gegen Ende nach «371 f.» einfügen:

D.SCHANBACHER, Zur Bedeutung interdisziplinärer Erkenntnisse in der Rechtslehre Afrikans, in: Africani ..., Lit.2 Nachträge), 89–101.

A. Biographie

T.:

am Ende anfügen:

(Justinian 530 n. Chr.).

Page 9: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 107 Lit.2:

am Ende anfügen:

A.D´ORS, Las Questiones de Africano, Rom 1997 (TKomm.); Africani quaestiones, hg. J.D.HARKE, Berlin etc. 2011 (Ergebnisse einer Tagung).

§ 415.4. Ulpius Marcellus

S. 108

S. 110

Lit.1:

Zeile 3, gegen Anfang nach «24–29» einfügen:

; W.ECK, Ein M. Ulpius Marcellus als praefectus classis Ravennatis in einem Diplom des Jah-res 119 n. Chr., ZPE 181, 2012, 202–206, bes. 205

sodann:

statt «Zum» richtig: Zu Person und

Zeile 4 Mitte, nach «283», einfügen:

; J.A.ANKUM, in: J.L.P. Cahen-bundel, Deventer 1997, 23-46; ID., in: Mél. Cannata, Basel 1999, 125–136; ID., in: Mél. Wolodkiewicz, Warschau 2000, 17–32; S.QUERZOLI, Scienza giuridica e cultura retorica in Ulpio Marcello, Neapel 2013.

Lit.4:

am Ende anfügen:

C.ZÜLCH, Der l. s. r. des. U. M., Berlin 2001, rez. D.LIEBS, ZRG 120, 2003, 243–262.

Haupttext unten, Zeile 2/3:

«einer wurde...obsolet.7» streichen.

Letzte Zeile, am Ende anfügen:

Aber auch Zülch tilgt noch immer zuviel, anderes indessen zu Recht.7

Fußnote 7 :

bisherigen Text streichen und ersetzen durch:

Zur bisherigen Datierung ZÜLCH, 112.

S. 111 6. Notae ad Iuliani Digestorum libros XC

Text, Zeile 1 gegen Anfang, nach «umfangreicher», einfügen:

als W.2

§ 415.6. Q. Cervidius Scaevola (Scaevola III)

Page 10: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 113

S. 114

A. Biographie

Lit.1:

Z. 2 nach «Geschichte, 215–220» einfügen:

; F.LAMBERTI, in: Fides humanitas ius. Studii in onore di L.Labruna IV, Neapel 2007, 2735–2744; SPINA (u. zu Lit. 6), 13–22; J.M.GOKEL, Sprachliche Indizien für inneres System bei Q. Cervidius Scaevola, Berlin 2014

Lit.2:

am Ende anfügen:

D.LIEBS, in: Collatio iuris Romani ... à H.Ankum, Amsterdam 1995, 257-260; MASIELLO (u. Lit. 5) 15-59 ; A.PARMA. in: Fides humanitas ius. Studii in onore di L.Labruna VI, Neapel 2007, 4019–4028.

Text, Abs. 1, letzte Zeile, nach «anscheinend» einfügen:

gleichfalls

nach «hinterließ» anfügen:

; in Rom: Papinian, Tryphonin und Paulus (§§ 416, 417.3 und 423).

Fn. 3 am Ende anfügen: MASIELLO (u. zu Lit.5) 29–34 spricht sich einleuchtend für Mäcian aus. S. 115

B. Das Werk

Lit.5:

am Ende anfügen:

T.MASIELLO, Le Quaestiones di Cervidio Scevola, Bari 1999.

Lit.6:

Zeile 8 vor Mitte hinter «641-647» einfügen:

; M.D.FLORÍA HIDALGO, SDHI 70, 2004, 345–376; C.SIGEL, Rechtsgutachten des Quintus Cervi-dius Scaevola, Aachen 2007; J.G.WOLF, Studi G.Nicosia I, Mailand 2007, 435–477; ID., SDHI 73, 2007, 3–70, der allerdings auf die unwahrscheinliche und zudem überflüssige Hilfshypo-these setzt, die gemeinsame Urquelle beider Responsenwerke sei eine Erstausgabe aller Responsen Skävolas gewesen und davon ausgeht, die Rechtsbescheide der Juristen seien, soweit sie vorläufig archiviert wurden, nicht schon redigiert gewesen. Doch ergibt Pompon. dig. 1, 2, 2 § 49: … responsa … signata dabant, … iudicibus ipsi scribebant … testabantur, qui illos consulebant, von Wolf nicht berücksichtigt, dass die Juristen ihre mündlichen Bescheide, wenn die Konsulenten sie für einen Prozess benötigten, alsbald in eine öffentlich präsentable Form brachten, redigierten (wie die Kaiserreskripte mit öfter knappem Sachverhalt, ohne den Rechtsbescheide unverständlich sind), und in dieser Form haben sie sie doch wohl auch archi-viert, weshalb als Urquelle Skävolas Archiv wahrscheinlicher ist; auch beachtet er Floría nicht,

Page 11: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

die 375 dargelegt hat, dass "vel tutor vel curator bona fide" in D. 49,1,24 pr. wahrscheinlich justinianisch ist; – ferner CH.BALDUS, Seminarios Complutenses de derecho romano 22-23, 2010–2011, 75–102; ALESSIA SPINA, Ricerche sulla successione testamentaria nei responsa di Cervidio Scevola, Mailand 2012, 22–50; und Gokel (o. zu Lit.1), 81–113 (folgt insoweit weithin WOLF).

§ 415.7. Scaevola IV, Quaestionum publice tractatarum liber singularis

S. 116 Lit.:

am Ende anfügen: T.MASIELLO, Le Quaestiones publice tractatae di Cervidio Scevola, Bari 2003 (weist das Werk wieder Scaaevola III zu); LIEBS, in: Akten (§ 410 Lit. Nachträge), 52–56. Fußnote 5, Zeile 3 gegen Anfang, nach «78», einfügen: pr.

gegen Ende nach «18, 4» tilgen: . 6

§ 416. Aemilius Papinianus

S. 117

Lit.1:

Zeile 11, nach «33-61», einfügen:

U.MANTHE, in: Quaestiones Iuris. Fs. J.G.Wolf, Berlin 2000, 163-181, hier 177-181; ID., Ethi-sche Argumente im Werk Papinians, Orbis Iuris Romani 10, 2005, 143-66; J.G.WOLF, TR ##, 2014, ####.

Zeile 15 gegen Ende, nach «43–61», einfügen:

E.STOLFI, Per uno studio del lessico e delle tecniche di citazione dei giuristi severiani: le sen-tentiae prudentium nella scrittura di Papinoano, Paolo e Ulpiano, Rivista di Diritto Romano 1, 2001, 50 S.

S. 118 S. 118 S. 119

A. Biographie

Lit.2:

am Ende anfügen:

O.BEHRENDS, in: Literatur und Recht, hg. U.Mölk, Göttingen 1996, 243–291.

Lit.3:

Am Ende anfügen:

R.MARTINI, AARC 15, 2005, 243–251 (hält die Schrift mit guten Gründen für unecht).

T.: 9 am Ende:

statt: «βιβλίον ἕν», richtig: µονοβίβλου του Παπινιανου

Lit.6:

Page 12: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Am Ende anfügen:

; L.THÜNGEN, RIDA 62, 2015, 175-210 (Neuausgabe eines Fragments aus der Buchausgabe einer Index-Vorlesung zu Papinians Definitiones).

S. 120 Text, Zeilen 1 gegen Ende und 2 Anfang:

«Rechtssätze ohne alle Diskussion» ersetzen durch: Überlegungen zur Tragweite von Rechts- sätzen ohne viel Diskussion, Aphorismen im eigentlichen Sinn

Lit.7:

am Ende anfügen:

U.BABUSIAUX, ZRG 126, 2009, 156-186; EAD., Papinians Quaestiones, München 2011 (rez. U.MANTHE, ZRG 131, 2014, 453–459); dort S. 5–7 und ZRG 126, 160 mit Fn. 4, auch zur Da-tierung: der Hauptteil erst Anfang 3.Jh.

Abs. 5 (Haupttext) Zeile 1 neu:

Die Schrift entstand unter Septimius Severus (193–211), die letzten drei Bücher womöglich erst unter Caracalla 211/12 (Babusiaux) und ...

S. 122

Lit.10:

am Ende anfügen:

; MANTHE (Lit. 1), 177–181; THÜNGEN (Lit.6).

§ 417.2. Tertullianus

S. 123 Lit.:

am Ende anfügen:

O.BEHRENDS, ZRG 112, 1995, 213 f.; D.I.RANKIN, StudPatr 31, 1997, 335–342; R.MARTINI, BIDR 100, 2003, 117–126.

Fußnote 16 am Ende anfügen:

Vgl. zum früheren Mittelalter L.TRAUBE, in: Tabulae sex zu: Theodosiani Libri XVI, ed. Th.Mommsen und Paul M.Meyer, Berlin 1905, S. II der enarratio tabularum.

S. 124

A. Biographie

Text, Zeile 5, gegen Ende, nach «geborenen,», einfügen:

vielleicht

Zeile 9 gegen Ende, nach «Anliegen», einfügen:

Page 13: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

(BECK, s. a. BEHRENDS)

§ 417.3. Claudius Tryphoninus

S. 125 Lit. 1:

Zeile 4 gegen Ende nach «290 f.» einfügen :

K.FILDHAUT, Die libri disputationum des Claudius Tryphoninus, Berlin 2004, 13 f.

S. 125 Lit.2:

am Ende anfügen:

J.G.WOLF, SDHI 76, 2010, 51–91; SPINA (o. zu § 415.6 Lit.6), 64–68

S. 127 Lit. 3:

am Ende anfügen:

FILDHAUT (Lit. 1, Nachträge), 14–202.

§ 417.4. Iulius Gallus (?) Aquila, Responsorum liber (Responsa?)

S. 127 oberer Text, Zeile 7, am Ende anfügen:

Allerdings war dar Kognomen Aquila besonders häufig im nördlichen Kleinasien.5

Neue Fußnote 5:

O.SALOMIES, ZPE 119, 1997, 247.

Neu: § 417.5. Anonyme Juristen, welche die kaiserlichen Privatreskripte formulierten

S. 127 Lit.: HONORÉ, Emperors; D.LIEBS, Hofjuristen der römischen Kaiser bis Justinian, München

2011, 58-80.

Unter den kaiserlichen Sekretären, in der Regel wohl die jeweiligen (procuratores) a libellis, welche die kaiserlichen Reskripte auf Eingaben Privater formulierten, konnten sechs mit an-derweit literarisch hervorgetretenen Juristen, mehr oder weniger sicher, identifiziert werden (§§ 416 W. 6, 424 W. 25, 419.7 W. 2, 428.2 W. 2, 428.6 W. 2 und 427 W. 14, HONORÉ Nr. 1. 2. 4. 6-8). Außer ihnen hat Honoré noch elf weitere individualisiert, die tätig waren:

a) für Septimius Severus, Caracalla und Geta zwischen Juli 209 und Nov. 211, erhalten 19 Stücke, HONORÉ Nr. 3, S. 86–88, Paling Nr. 202–211 und 228–236;

b) für Caracalla zwischen Juli 213 und Feb. 217 (M. Ulpius Ofellius Theodorus?), erhalten 122 Stücke, HONORÉ Nr. 5, S. 91-95, Paling. Nr. 337-462 ohne 348 und 392;

Page 14: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

c) für Alexander Severus zwischen März 226 und Aug. 229, 57 Stücke, HONORÉ Nr. 9, S. 107–109, Paling. Nr. 756–815 ohne 758, 778 und 796;

d) für Alexander Severus zwischen Sept. und Dez. 229, 17 Stücke, HONORÉ Nr. 10, S. 109–111, Paling. Nr. 816–833;

e) für Alexander Severus zwischen Jan. 230 und Sept. 234, 62 Stücke, HONORÉ Nr. 11, S. 111-114, Paling. Nr. 834–901 ohne 856 und 887;

f) für Pupienus, Balbinus und Gordian III. zwischen März 238 und Juni 241, 200 Stücke, HONO-RÉ Nr. 12, S. 114–121, Paling. Nr. 938–1142 ohne 1012 und 1102;

g) für Gordian III. und Philippus Arabs zwischen Juli 241 und Juli 246, 130 Stücke, HONORÉ Nr. 13, S. 121-125, Paling. Nr. 1145–1287 ohne 1150 f. und 1203–1214;

h) für Valerian zwischen Juli 255 und Mai 259, 31 Stücke, HONORÉ Nr. 14. S. 125-128, Paling. Nr. 1308-1346 ohne 1313 und 1317–1322;

i) für Galliën zwischen März 259 und September 260, 39 Stücke, HONORÉ Nr. 16A, S. 146 f., Paling. Nr. 1412–1429;

k) für Carus und Numerian zwischen Jan. 283 und Aug. 284, 18 Stücke, Honoré Nr. 16A, S. 146 f., Paling. Nr. 1412–1429;

l) und für Carinus zwischen Nov. 283 und Feb. 284, 8 Stücke, HONORÉ Nr. 16B, S. 147, Paling. Nr. 1430–1437.

§ 419.1. L. Fulvius Aburnius Valens, Fideicommissorum libri VII

S. 128 S. 129

Lit.: Letzte Zeile nach «231–234» einfügen: ; R.SYME, BHAC 1986/89, 1991, 201–205 mit fehlerhafter Berufung auf Mommsen S. 201 und willkürlicher Verdächtigung der beiden ersten Namensbestandteile S. 204.

B. Das Werk

Haupttext unten, Zeilen 1 Ende und 2 Anfang, statt «letztwillig Bedachte» besser:

Erwerber von Todes wegen

§ 419.2. L. Volusius Maecianus

B. Das Werk S. 131 Lit.3:

Am Ende anfügen: F.BOTTA, Opere giurisprudenziali De publicis iudiciis e cognitio extra ordinem criminale, in: Studi in onore di Remo Martini I, Milano 2008, 281–322, hier 288 f. u. passim. S. 132 2. Distributio, item vocabula ac notae partiuin rebus, pecunia, aere numerata, pondere, mensura

Page 15: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Lit.4 am Ende anfügen: – FLit.: SERAFINA CUOMO, Measures for an Emperor. Volusius Maecianus' monetary pamphlet for Marcus Aurelius, London: BirkBeck ePrints 2007: http://eprints.bbk.ac.uk/631; F.FIORUCCI, Il prologo della assis distributio e l'inizio della carriera di Volusio Meciano, Prometheus 37, 2011, 250–258. S. 132 Text, Zeile 1, nach «überliefern» einfügen: unvollständig

Text, am Ende anfügen : Eine vergleichbare Schrift anscheinend wenig jüngeren Datums ist anonym überliefert (u. § 451.4), während der lat. Epiphanius, De (ponderibus et) mensuirs und der wieder anonyme Traktat De mensuris, de ponderibus, de mensuris in liquidis Produkte der Spätantike bzw. des Frühmittelalters sind. 4. Ex lege Rhodia Lit.6 : am Ende anfügen: D.G.LETSIOS, Das Seegesetz der Rhodier. Untersuchungen zu Seerecht und Handelsschiffahrt in Byzanz, Rhodos 1996, 218–223.

§ 419.3. Q. Venuleius Saturninus

S. 133 Lit.1:

Zeile 5 gegen Anfang, nach: «202 f. 292» einfügen:

J.HERNANDO LERA, Index 25, 1997, 237–251. –

Lit.2:

Am Ende anfügen: Botta (o. zu § 419.2 Lit.3), hier 292–298 u. passim.

§ 419.6. P. Taruttienus Paternus, De re militari libri IV

S. 136

A. Biographie

T:

Sechstletzte Zeile gegen Ende nach «27118» einfügen:

= 6, 8, 3, 41274.

Fünftletzte Zeile vor «7» einfügen:

6bis CIL 6, 8, 3, 41273.

drittletzte Zeile:

Page 16: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

statt «Figur 13» richtig:

Figur 14.

vorletzte Zeile:

statt «links» richtig:

Die Figur zur Linken des Kaisers.

vorletzte/letzte Zeile:

«Bildmitte» streichen

Lit.2:

am Ende anfügen:

M.GHERARDINI, Studien zur Geschichte des Kaisers Commodus, Wien 1974, 125–158; D.LIEBS, Ein Bildnis des Pandektenjuristen Taruttienus Paternus, ZRG 119, 2002, 348–351; F.v.SALDERN, Studien zur Politik des Commodus, Rahden 2003, 47-63; M.HORSTER, PIR2 VIII 1 S. 9 f. = T 35.

§ 419.7. Arrius Menander

S. 138

B. Das Werk

1. De re militari libri IV

Text, letzte Zeile, anfügen:

Im Sachtitel der Justinianer (Dig. 49, 16) war sie dagegen Leitwerk.

2. Die Privatskripte Caracallas zwischen Januar 212 und Juli 213?

Petittext, Zeile 1 gegen Anfang:

Statt «80», richtig: 90

Dieselbe Zeile gegen Ende, nach «Lit.2», einfügen:

, Paling. Nr. 237–334 ohne 238, 242f., 262, 277

§ 421.1. Laelius Felix, Ad Q. Mucium libri

S. 141 B. Das Werk

Zeile 3 Mitte:

statt «angeblich», besser: vermeintlich

Page 17: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

§ 421.2. Sex. Pedius

S. 141 Lit.:

am Ende anfügen:

C.GIACHI, SDHI 62, 1996, 69–123 (T.1 überbewertend).

§ 422. Sex. Pomponius

S. 146

B. Das Werk Lit.4:

vorletzte Zeile am Ende anfügen:

E.STOLFI, Il modello dello scuole in Pomponio e Gaio, SDHI 63, 1997, 1–123; A.CASTRO SÁENZ, Suetonio, fuento de Pomponio, in: Fides humanitas ius. Scritti in onore di L. Labruna II, Neapel 2007, 913–930.

S. 149

Lit.10: am Ende anfügen:

E.STOLFI, Studi sui libri ad edictum di Pomponio 1–2, Neapel 2002

S. 150

C. Bedeutung und Rezeption

Haupttext, letzte Zeile nach Mitte, nach «Verfassungsgeschichte», einfügen:

Roms

§ 423. Iulius Paulus

S. 150 Lit.1:,

Zeile 6 Mitte, nach «667–707», einfügen:

E..STOLFI, Per uno studio ... (wie § 416, Nachtrag zu Lit.1)

vorletzte Zeile gegen Ende, nach «1993», einfügen:

= BIDR 94/95, 1991/92, 349–415, rez. G.ARICÒ ANSELMO, Iura 44, 1993, 311–329

am Ende anfügen: ID., ZRG 126, 2009, 1–54.

S. 150

A. Biographie

Zeile 2:

3 = § 419.1 T.4.

Page 18: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 151 Lit.2: am Ende anfügen: H.HAMMEN, ZRG 120, 2003, 61–77.

Haupttext, Zeile 1:

statt «vielleicht in einer» besser: vermutlich in einer östlichen

S. 152 oberer Haupttext, Zeile 5, nach der Mitte:

statt «Fruchtziehung», besser: Erstattung von Früchten

Lit.5:

am Ende anfügen:

SPINA (o. zu § 415.6 Lit.6), 50–64

S. 153 Lit.7:

am Ende anfügen:

EAD., Pithanoon a Paulo epitomatorum libri VIII, Mailand 1996.

S. 154 erste Überschrift, am Ende Buchzahl korrigieren:

6. Epitomarum Alfeni Digestorum libri VIII

Lit.8:

am Ende anfügen:

H.-J.ROTH, Alfeni Digesta, Berlin 1999, rez. D.LIEBS, ZRG 117, 2000, 519–525.

Lit.10:

am Ende anfügen:

SPINA (o. zu § 415.6 Lit.6), 64–68

Fußnote 7 am Ende anfügen:

Allenfalls quoniam ... am Schluß von Dig. 6, 1, 58 könnte von Paulus stammen, Roth 180-185, der im übrigen vier Glosseme ausmacht, S. 124, 143 f. und 185–188.

S. 156 Lit.14:

drittletzte Zeile, hinter: «Textstufen, 422» einfügen:

; F.GRELLE, Labeo 49, 2003, 32–48

Text, Zeile 7, hinter «Kauf (B. 33)» einfügen:

Seewurf (B. 34),

S. 157 Text, Zeile 2-7, wie folgt fassen:

Und Gleiches könnte für den Ad municipalem liber singularis (T.40 f., dann aus B.1; ableh-nend Grelle mit guten Gründen) gelten, eine Ediktrubrik, die, aus dem Zusammenhang gelöst,

Page 19: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

den Inhalt des Erhaltenen (Exkusationen) nicht deckt. Die einzelnen Texte sind Paulus darum aber nicht abzusprechen; dass sie "nachklassisch" wären (Wieacker und Grelle - folgte man ihm, dann wäre in Bd. 5 hinter § 509.1 einzuschieben: § 509.2 Pseudo-Paulus V, Ad munici-palem, und der jetzige § 509.2 würde § 509.3), überzeugt hier weniger. Der Versuch von Schulz und Wieacker, im ganzen Kommentar tiefgreifende Überarbeitungen des späten 3. bis 5. Jh. auszumachen, leuchtet nicht ein. Im 4. Jh. (T.37, Oxforder Frg.) war er noch in Ge-brauch; Justinian ...

S. 159

Lit.19: am Ende anfügen:

D.SCHANBACHER, Ratio legis Falcidiae, Berlin 1995, 29–32. 46 f. 184–190. 209–215. 225 f. S. 160 26. Ad legem Cinciam liber singularis

Text, am Ende anfügen:

Schon in seinen Ediktkommentaren (W.12 B.23 und W.13 B.71) hatte sich Paulus mit dem Thema befaßt.

S. 161

S. 162

Fußnote 24, am Ende anfügen:

Auch Wilhelm von Malmesbury nennt die Paulussentenzen Institutionen von Paulus, s. CON-RAT, Gesch. 232 f. Ablehnend H.-D.SPENGLER, in: Fs. Theo Mayer-Maly, Köln 2002, 735 f. Lit.24: am Ende anfügen: ; ID., in: Akten (§ 410 Lit. Nachträge), 56–60.

S. 163

Lit.26: am Ende anfügen:

A.GUARINO, L’ordinamento giuridico romano, Neapel 31959, 503–510 (zuerst 1947);

V.SCARANO USSANI, s.v. Privilegio (dir. rom.), Enciclopedia del diritto 35, Mailand 1986, 709–711, bes. 710.

S. 163 Lit.27:

Zeile 3 Mitte, nach «167-169;», einfügen:

BRETONE (§ 422 Lit. 4), 124–126 (hier zuerst);

S. 164 43. De dotis repetitione liber singularis

oberer Petittext, letzte Zeile, nach «§§ 289», einfügen:

W. 2 S. 165

50. 51. De septemviralibus iudiciis ..., also: “(centum-?)” tilgen

Lit.33:

am Ende anfügen:

S.QUERZOLI, I Testamenta e gli officia pietatis, Neapel 2000, 208-210 u.ö.; F.ARCARIA, Sep-temviralia iudicia, in: Studi in onore di A.Metro I, Mailand 2009, 51–100; P.BUONGIORNO, ZRG 132, 2015, 122.

Fußnote 26 Zeile 2, nach «Vgl.», einfügen:

HANS

S. 167 59. De libertatibus dandis liber singularis

Petittext, Zeile 2 gegen Ende, nach «Titel», einfügen:

hier

Page 20: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 168 S. 169

62. De interdictis libri?

Lit.38:

am Ende anfügen:

ID., El libro anónimo De interdictis. Codex Vaticanus Latinus No. 5766, Sevilla 1997, rez. W.KAISER, ZRG 116, 1999, 352-363.

Letzte Überschrift, am Ende Buchzahl korrigieren:

68. Fideicommissorum libri III

S. 170 70. De officio praefecti vigilum liber singularis

Petittext, vorletzte Zeile Mitte, nach «sind», einfügen:

, deren zwei den Sachtitel der Justinianer (Dig. 1, 15) beherrschen

S. 171 77. De tacitis fideicommissis liber singularis

Petittext unten, Zeile 1, gegen Anfang:

statt «letztwillig Bedachte», besser: Erwerber von Todes wegen

S. 172 Lit.46:

am Ende anfügen:

(220-25); LIEBS, Hofjuristen (o. zu § 417.5 Lit.), 52–56; BRUTTI (o. zu § 410 Lit.), 181–195.

S. 172 Lit.47:

am Ende anfügen:

rez. M.J.SCHERMAIER, TR 63, 1995, 177–179, und H.-D.SPENGLER, ZRG 113, 1996, 503–506. S. 173

S. 174

Lit.48: am Ende anfügen: W.ERNSt, Rationalia ad D. 46, 3, 99, in: Fs. B.Huwiler, Bern 2007, 9 ff.; Id., Zur Überlieferung der Responsen des Paulus durch Pauli responsorum libri XXIII, in: Fides humanitas ius. Studii in onore di Luigi Labruna III, Neapel 2007, 1671–1682. Ps.1. De cognitionibus liber singularis

Text Zeile 4:

statt «213», richtig: 212

C. Bedeutung und Rezeption

zu Beginn einfügen:

Lit.50: H.-D.SPENGLER (S. 164 Fn. 24, Nachträge), 735–744; id. (Lit. 1).

§ 424. Domitius Ulpianus

Page 21: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 175 Lit.1:

Zeile 11, vor der Mitte, nach «272-280» einfügen:

V.MAROTTA, Ulpiano e l´Impero 1, Neapel 2000 (zu Bd. 2, 2004, s. Lit.11); E.STOLFI, Per uno studio ... (wie Nachtrag zu § 416 Lit.1); HONORÉ, Ulpian. Pioneer of human rights, 2(völlig überarbeitet) 2002; A. SCHIAVONE, Ius. L’invenzione del diritto in Occidente, Turin 2005, 341–399.

am Ende anfügen:

A.MANTELLO, SDHI 61, 1995, 217-270; W.WALDSTEIN, SDHI 61, 1995, 179–215; ID., in: Der Gerechtigkeitsanspruch des Rechts. Fs. Th. Mayer-Maly, hg. M.Beck-Mannagetta u. a., Wien 1996, 59-71; F.MILLAR, Government and law: Ulpian, a philosopher in politics?, in: Philosophy and power in the graeco-roman world. Essays in honour of Miriam Griffin, 2002, 69–87.

S. 176

S. 177

S. 178

Lit.2:

letzte Zeile, hinter «175–183» einfügen:

A.VÉZIN, Bulletin Societé Antiquaires de France 1991, 238-250 (zu T. 10);

am Ende anfügen:

U.MANTHE, in: Mélanges Fritz Sturm, Lüttich 1999, 357–364 (vertraut mit Aramäisch); F.MILLAR, in: Philosophy and power ... Essays in hon. of M.Griffin, hg. G.Clark/T.Rajak, Oxford 2002, 69–87; L.DE BLOIS, in: Hommages à C.Deroux 3: Histoire et épigraphie, Droit, hg. P.Defosse, Brüssel 2003, 135 f.

Text Zeile 3/4:

«als Assessor des Stadtprätors (T. 2) und» tilgen ;

am Ende des ersten Absatzes Fußn. anfügen:

Zu T.2 s. O.BEHRENDS, ZRG 86, 1969, 221 f.

Lit.3:

Zeile 5 nach Mitte hinter «557–577» einfügen:

; E.METZGER, SDHI 72, 2006, 111–137

Zeile 8 von unten gegen Anfang hinter «1–12;» einfügen:

Ed. zweier Splitter am ehesten aus diesem Werk auf Pergament um 400: G.IOANNIDOU, Ca-talogue of Greek and Latin Literary Papyri in Berlin (P. Berol. inv. ... 21295), Mainz 1996, 235 und Tafel 81; FLit. dazu: C.CASCIONE, JJP 38, 2008, 63–71.

Zeile 5 von unten am Anfang hinter «Lit.1)» einfügen:

HONORÉ, Ulpian2 (Nachträge zu S. 175 Lit.1); G.SANTUCCI, Spuren des Zwölftafelgesetzes im Ediktkommentar Ulpians, in: Hermeneutik der Quellentexte des röm. Rechts, hg. M. Avenari-us, Baden-Baden 2008, 30–43; T.HONORÉ, Some Digest texts of Ulpian attributed to Paul, in: ID., Justinian’s Digest, Oxford 2010, 137-150; U.BABUSIAUX, Der Kommentar als Haupttext. Zur Gattung der libri ad edictum Ulpians, in: Kommentare in Recht und Religion, hg. D.Kästle/N.Jansen, Tübingen 2014, 15–55.

Fußnote 1, am Ende anfügen:

Für 223 wiederum S.FARO, Index 30, 2002, 251–87.

Page 22: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Lit.5:

am Ende anfügen :

G.ARICÒ ANSELMO, ASGP 45, 1998, 69–139 (gegen Wieacker Fn. 7).

Fn. 3

Z, 1 gegen Ende / Z. 2 :

Pap. Berol. Inv. 11533 u. Pap.Pap. Fay. 10 s. II/III = …

Z. 4 gegen Ende nach ‘beschränkt’ einfügen :

s. L.MIGLIARDI ZINGALI, AARC 15, 2005, 234.

S. 181 12. De officio consularium liber singularis?

Petittext

Zeile 2 am Ende:

statt «Hadrians», richtig: Mark Aurels

vorletzte Zeile Mitte nach «Eher könnten die» einfügen:

von Augustus nach Suet. Aug. 33,3 eingesetzten Berufungsrichter in den Provinzen gemeint oder die

Lit.11 :

Zeile 3 gegen Anfang :

statt «Pavia o.J. (1992)», richtig : BIDR 96/97, 1993/94, 203–267

am Ende anfügen :

V.MAROTTA, Ulpiano e l’impero 2. Studi sui libri de officio proconsulis e la loro fortuna tardoan-tica, Neapel 2004 ; A.NOGRADY, Römisches Strafrecht nach Ulpian Buch 7 bis 9 de officio proconsulis, Berlin 2006.

S. 182 15. De officio quaestoris liber singularis

Petittext, Zeile 2, Anfang :

as Komma nach «Jörs» mißverständlich, daher richtig ein Strichpunkt

S. 183

S. 184

18. De officio praefecti vigilum liber singularis

Petittext oben, Zeile 2 gegen Anfang, nach «Ulpian», einfügen :

, von dessen Werk nur wenige Zeilen übrig geblieben sind,

Lit.19:

am Ende anfügen:

V.MAROTTA, Seminarios Complutenses de Derecho Romano 19, 2006, 285–334.

Page 23: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 185

Lit.20:

Letzte Zeile, Anfang, nach «242» einfügen :

; HONORÉ 2002 (Nachträge zu S. 175 Lit. 1) 115 f., 184 f., 192 f. ; G.NEGRI, Fs. G. Broggini, Mailand 2002, 263–276 ; A.LOVATO, Studi sulle disputationes di Ulpiano, Bari 2003, rez. T.HONORÉ, ZRG 123, 2006, 398–400; ID., in: Ius controversum e processo (o. zu § 410 Lit.), 253–285

S. 186

26. Responsorum libri II ?

Petittext, Zeile 3 Anfang :

statt «befremdliche, in anderen», besser : in anderen kaiserzeitlichen (zu Cato und Brutus s. Cic. De orat. 2, 142)

d. LEHRBÜCHER

§ 425. Einleitung

S. 187 Lit. :

am Ende anfügen :

J.-H.MICHEL, RIDA 338, 1991, 175–217.

§ 426. Gaius

S. 188 Lit.1 :

Zeile 8 gegen Ende, nach «Gaius,», einfügen :

Oxford 1962,

viertletzte Zeile, Mitte, nach «270 f.» einfügen :

M.KASER, Ius gentium, Köln 1993, 20–22, 40–42, 98–106 ; STOLFI (o. § 422 Lit. 4, Nachträge).

Drittletzte Zeile :

L.LABRUNA u.a., Lessico di Gaio 1–2, Neapel 1971–1985. - …

am Ende anfügen :

D.SCHANBACHER, in : Der Stilbegriff in den Altertumswissenschaften, hg. K.Zimmermann, Ro-stock 1993, 125–129.

S. 189

Abs. 2 am Ende, nach «422 W.8).», anfügen: Ob T.4 wirklich auf diesen Gaius und nicht vielmehr auf C.Cassius Longinus (§ 326.2) zu be-ziehen ist, ist umstritten, s. dort Lit.1.

Page 24: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Lit.3 :

am Ende anfügen :

M.BRETONE, in : Mélanges Magdelain (§ 411.3 Lit. 11), 39–46 (Randglossen)

Letzter Abs., Zeile 5 Anfang statt: «(wesentlich) mehr» richtig:

mehr als diese zehn libri S. 190

Abs. 1 neu fassen: In W.4 war die Literatur gründlicher verarbeitet als in W.2 und auch W.3;2 insbesondere ist in W.4 Julian 25mal zitiert, in W.2 dagegen gar nicht, wohl weil seine Digestorum libri (§ 414 W.4) bei Abfassung von W.2 noch nicht zur Hand waren. Andererseits wurde auch W.4 noch unter Pius verfaßt.3 T.3 und 9f. passen besser zu W.4 als zu W.2, auch weil die Ediktstitel De Tutelis (22 Lenel, T.3 betraf quot sint species tutelarum) und De bonorum possessionibus einschließlich De bonis libertorum (T.9f., beides Titel 25 Lenel) in den zum Edikt des Stadtprä-tors gediehenen zehn Büchern nicht erfasst waren. Lit.4 :

am Ende anfügen :

O.DILIBERTO, Index 18, 1990, 403–xx; F.D’IPPOLITO, Questioni decemvirali, Neapel 1993, 158-163 (zuerst 1992) ; B.ALBANESE, Labeo 44, 1998, 177–193.

S. 191 nach Zeile 3 einfügen:

8bis. Ad legen Glitiam liber singularis

Lit.6bis: Frg.: LENEL 1, 246, Nr. 446. – FLit.: SCHULZ, Geschichte, 231; P.BUONGIORNO, ZRG 132, 2015, 96–125. Einst verbreiteten Zweifeln an der Echtheit nicht nur der erhaltenen viereinhalb Zeilen, son-dern der ganzen Schrift (s. Lenel, Schulz und den Verfasser dieser Zeilen in der gedruckten Ausgabe) ist Buongiorno in einer gründlichen Studie nachgegangen. Er gelangte zu dem Er-gebnis, dass die lex Glitia wohl 21/22 n.Chr. erging, pflichtwidrige Testamente betraf und ein beschleunigtes Verfahren dazu einführte. Lit.7 :,

Zeile 2, gegen Ende, nach «Berlin 1992», anfügen:

und 1999 (B. 3, 1–181).

Zeile 4, nach «1873», einfügen :

, dazu CRISTINA VANO, Il nostro autentico Gaio, Neapel 2000; G.PURPURA/F.BRIGUGLIO, Minima epographica et papyrologica 10, 2007, 135–141/142–190

Zeile 10, nach «21983,» einfügen: 41991,

und nach «9–216;» einfügen:

U.MANTHE, Gaius Institutiones. Die Institutionen des Gaius, Darmstadt 2004;

Zeile 21 gegen Anfang, nach «468-475», einfügen:

; R.QUADRATO, Provincie e provinciali: il cosmopolitismo di Gaio, in: Tradizione romanistica e Costituzione, hg. L.LABRUNA, 2, Neapel 2006, 1097–1137; M.VARVARO, Le istituzioni di Gaio e

Page 25: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

il Glücksstern di Niebuhr, Turin 2012, rez. U.MANTHE, Ivris antiqvi historia 5, 2013, 193–201. – Rubriken : F.BAUER-GERLAND, ZRG 114, 1997, 496.

S. 192 Lit.8 :

am Ende anfügen :

W.WOLODKIEWICZ, RISG3 14, 1970, 77–241; G.MELILLO, ANRW II 14, 1982, 449–508; M.J.SCHERMAIER, Materia, Wien 1992, 166–184. 191–206; J.M.COMA FORT, El derecho de obligaciones en las res cottidianae, Madrid 1996; A.CENDERELLI, Il trattato e il manuale: di-vagazioni in tema di Res cottidianae, BIDR 101–102, 1998–1999, 61–132 (die Institutionen stellten eine spätere Kurzfassung der Res cottidianae dar).

S. 194

halb unten tilgen:

“Ps.1. Ad legem Glitiam liber singularis” und die folgenden fünf Zeilen ändern:

“Ps.2 (Regularum libri). 3 (Regularum liber ...” wird: “Ps.1 (Regularum libri). 2 (Regularum liber ...” unten, vor «T.: 26» einfügen :

Lit.13: D.R.KELLEY, AHR 84, 1979, 619–648 ; U.MANTHE, in : Administration, prosopography and appointment policies in the Roman Empire, hg. L.de Blois, Amsterdam 2001, 180–201; M.AVENARIUS, in: Hermeneutik (§ 424 Lit.3, Nachträge), 97–134.

S. 195

C. Bedeutung und Rezeption

oberer Haupttext, Zeile 12 gegen Ende:

statt : «717.12», richtig : 717.10

§ 427. Herennius Modestinus

S. 195 S. 197

Lit.2:

am Ende anfügen:

G.VIARENGO, Studi su Erennio Modestino. Profili biografici, Turin 2009, rez. F.MERCOGLIANO, Index 41, 2013, 188–94; EAD., Studi su Erennio Modestino. Metodologie e opere per l’insegnamento del diritto, Turin 2012.

Lit.5:

Zeile 4, gegen Anfang:

statt «Iura 33», richtig: Iura 34

am Ende anfügen:

G.VIARENGO, in: φιλία. Scrtti per G. Franciosi 4, Neapel 2007, 2775–2824 mit unbegründeten Annahmen.

Page 26: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 199 Lit.10: am Ende, noch in der Klammer, anfügen:

, Palingenesia Nr. 617–754

§ 428.1. Aelius Marcianus

S. 201 S. 204

Lit.1:

Zeile 5, nach «497 f.», einfügen

; D.LIEBS, Älius Marcian. Ein Mittler des römischen Rechts in die hellenistische Welt, ZRG 128, 2011, 39–82.

am Ende anfügen:

2. Aufl. (§ 424 Lit. 1, Nachträge): 136 f.

Lit.6:

am Ende anfügen:

R.LAMBERTINI, SDHI 61, 1995, 271–283.

§ 428.2. M. Cn. Licinius Rufinus, Regularum libri XII

S. 205 Titeländerung: § 428.2. M. Cn. Licinius Rufinus

S. 205 Lit.: wird zu Lit.1:

letzte Zeile, nach «233 f.», einfügen:

; P.HERRMANN, Tyche 12, 1997, 11–123; F.MILLAR, JRS 89, 1999, 90–108; ID., in : Philosophy and power in the Greco-Roman world. Essays M. Griffin, 2002, 74; R.GORDON, JRS 93, 2003, 238 f.; F.BIEDERMANN, Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus, Hamburg 2014, 3–34.

S. 205 A. Biographie

T.: Zeile 4 gegen Ende, vor «4», einfügen:

3a Gr. Inschrift Akselendi bei Thyateira, AE 1997, 1425.

S. 206 Absatz 1 neu:

Page 27: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

Rufin (Lic. Ruf.) stammt aus Thyateira im westlichen Kleinasien (Kunkels Zweifel sind unbe-gründet), bekleidete ritterliche Ämter unter Caracalla, Elagabal und Alexander Severus u. a. als kaiserlicher Konsiliar, griechischer Epistelsekretär, Schatzmeister und Libellsekretär (dies Oktober 222 bis Oktober 223, Honoré brieflich), wurde dann in den Senat aufgenommen, Statthalter von Noricum mit einer Legion (alles T.3a), gehörte zu den amici des Kaisers, brach-te es bis zum Suffektkonsulat (um 230 n.Chr., T.1–3 und 3a) und 238 zum Konsularen Xxvir, d. h. gehörte zur Regierung der Senatskaiser Pupien und Balbin (T. 3a). Paulus war wohl sein juristischer Lehrer (T.4).

S. 206 B. Werke (statt bisher: «B. Das Werk«)

Neue Werkezählung:

Nach Zeile 5 (Werke) neue Zeile einfügen:

1. Regularum libri XII

Danach einfügen:

Lit.2: F.NASTI, Index 33, 2005, 263–292; BIEDERMANN (Lit.1 Nachtr.), 35–147.

S. 206

Vor «§ 428.3. Florentinus …» einfügen:

2. Die Privatreskripte Alexanders Serverus Oktober 222 bis Oktober 223?

Lit.3: HONORÉ, Emperors2, 98–101, Paling. Nr. 510–616 ohne 514, 520, 522–525 ; ID., unver-

öffentlichter Brief v. 16. Juni 1998.

§ 428.3. Florentinus, Institutionum libri XII

S. 206 Lit.:

am Ende anfügen:

EAD., Il sapere di Fiorentino, Neapel 1996, rez. R.GAMAUF, ZRG 116, 1999, 345–352.

§ 428.4. Das sogenannte Fragmentum Dositheanum (de manumissionibus)

S. 207 Lit.: Zeile 3, Anfang, nach «228» anfügen:

G.FLAMMINI, Hermeneumata Pseudodositheana Leidensia, München 2004, 92–103, rez. D.LIEBS, ZRG 124, 2007, 473–476. am Ende anfügen:

G.FLAMMINI, GIF 42, 1990, 3–43 ; u. D.NÖRR, ZRG 117, 2000, 196–200.

§ 428.5. Pseudo-Ulpianus I, Regularum liber singularis

Page 28: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

S. 207

S. 208

Lit.: Zeile 2, hinter «191–203;» einfügen: M.AVENARIUS, Die pseudo-ulpianische Einzelschrift der Rechtsregeln (liber singularis regu-larum), hg. und übers., Göttingen 2005;

oberer Petittext, vorletzte Zeile gegen Anfang, nach «185-207», fortfahren:

ID., Tituli ex corpore Ulpiani, Neapel 1997; ID., Index 26, 1998, 353-359, rez. H.L.W.NELSON, TRG 67, 1999, 374–377, ID., BStudLat 29, 1999, 283–287 (M. fällt es schwer, wahrzuhaben dass es Pseudepigrafa überhaupt gab, und aus unzureichender Kenntnis der Gepflogenheiten mittelalterlicher Handschriften nennt er das Werk Tituli ...); M.PEACHIN, BMCR 1999; H.L.W.NELSON, in: Der Stilbegriff in den Altertumswissenschaften, hg. K.Zimmermann, Ro-stock 1993, 81–87; M.AVENARIUS, Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum. Entste-hung, Eigenart und Überlieferung einer hochklassischen Juristenschrift, Göttingen 2005; ID., Index 34, 2006, 455–477.

Fußnote 1 gegen Ende hinter «Lachmann,» einfügen:

MOMMSEN 54, ed. Schulz 19 f.

S. 208 Text, Abs. 2, Zeilen 2-4 neu:

… Liebs, vor allem Avenarius), mag der Sprachrhythmus auch dem Ulpians gleichen (Müller) ; auch Mercogliano tritt 1997 für Ulpian als Autor ein, nachdem er vorher einen Schüler erwo-gen hatte.2 Das Erhaltene umfaßt …

§ 428.6. Ulpianus II

S. 209 Lit.3:

HONORÉ, Emperors, 70–72. 97 f. (295–98. 132, Paling. Nr. 479–509), mit D.LIEBS, ZRG 100,

1983, 498 f. S. 209 Text, Zeilen 1 und 2:

Wir haben aus diesem Sekretariat 30 Privatreskripte1, ein vereinzeltes von Ende 218 einge-

rechnet2. Ihr …

Fußnoten 1 und 2:

1 HONORÉ, Emperors2, Paling. Nr. 479–509.

2 Lex Rom. Vis. Cod. Greg. 14, 1 zweifelhaft, HONORÉ, Emperors2, Paling. Nr. 478.

§ 430.1. Callistratus

S. 213 5. De quaestionibus libri II

Text, Zeile 6 gegen Ende, zwischen «nach» und «195» einfügen:

Frühjahr

Page 29: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die ... · Nachträge und Verbesserungen zum: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 4 Die Literatur des Umbruchs

§ 430.2. Claudius Saturninus

S. 213 Lit.:

Am Ende anfügen:

(22005: 37f.); J.A.GONZÁLEZ ROMANILLOS, El liber singularis de poenis paganorum de Claudius Satuninus. Identificación y datación del jurista, Granada 2014 (datiert W.2 ins frühe 2. Jh., weil § 8 vor Hadrian Coll. Mos. 1, 6 geschrieben sein müsse, nicht stichhaltig).

§ 430.3. (M. ?) Aemilius Macer

S. 214 Lit.2:

Am Ende anfügen: BOTTA (o. zu § 419.2 Lit.3) 298–311.

S. 215 3. Ad legem vicesimae (sic) hereditatium libri II

Lit.4:

Am Ende anfügen:

A.M.DEMICHELI, Minima epigraphica et papyrologica 9, 2006, 299–315.

Lit.5:

Am Ende anfügen:

J.VENDRARD-VOYER, Le De re militari de Macer, première codification de droit militaire à Rome? in: D.Deroussin/F.Garnier (Hgg.), Passé et présent du droit 4, 1, 2007, 21–28.

§ 457. L. Apuleius (Marcellus?)

S. 295 Lit.3:

Zeile 9 von unten gegen Ende hinter «93-100» einfügen: U.SCHINDEL, Die Verteidigungsrede des Apuleius, in: U.Mölk (Hg.), Literatur und Recht. Literari- sche Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1995, 13–24; D.LIEBS, Römi- sches Recht in Africa im 2. Jh n. Chr. nach der Apologie von Apuleius, ebenda 25–36, woraus sich u.a. ergibt, dass die Beweislage keineswegs «erdrückend» war, wie Sallmann unten im Text behauptet. Verfehlt auch S. 294 oben, die Heirat des Apuleius habe ihm die «Treuhänder- schaft für das Familienvermögen» eingebracht.