Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public...

13
A/490635 Handbuch Kommunales Management von FH-Prof. Dr. Dietmar Brodel LcxisNcxis* ARD orac Orac-Wirtschaftspraxis

Transcript of Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public...

Page 1: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

A/490635

HandbuchKommunalesManagement

vonFH-Prof. Dr. Dietmar Brodel

LcxisNcxis*ARD orac Orac-Wirtschaftspraxis

Page 2: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsübersicht

Teil A: Rahmenbedingungen des Kommunalen Managements

1. Große Vergangenheit, vage Zukunft? - Rückblick und Perspektiven zurverfassungsrechtlichen Entwicklung der Gemeinden in ÖsterreichMartin Huber 3

2. Die ortspolizeiliche VerordnungFlorian Oppitz 13

Teil B: Management der Kommunalverwaltung

3. Kommunalpolitik und KommunalverwaltungKarl Anderwald 23

4. Kommunale Finanzierungsmöglichkeiten im ÜberblickMagdalena Bleyer/Kurt Cottogni 33

5. Kommunales ProjektmanagementHermine Bauer 51

6. Öffentliches VergaberechtOtto Werschitz 67

7. Überprüfung privatwirtschaftlicher Beschaffungsstrategien auf ihreAnwendbarkeit im Rahmen öffentlicher BeschaffungsprozesseMichael Eßig/Sandra Dorobek/Andreas Glas/Sabrina Leuger 79

8. E-Government - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf diekommunale VerwaltungWolfgang Eixelsberger 91

9. Lösungsansätze für kommunales E-GovernmentPeter Parycek 101

10. Einsatzpotentiale für IT-basierte Geoinformationssysteme in der KommuneGernot Paulus 111

11. New Public Management - Leitparadigma der kommunalenVerwaltungsmodernisierungFranziska Cecon 125

12. Aufgaben und Anwendungsgebiete des Strategischen Managements inKommunenKurt Promberger/Christian Mayr/Markus Bodemann 147

13. Interkommunale LeistungsvergleicheManfred Leitner-Achtstätter 159

14. Privatisierung auf kommunaler EbeneBirgit Aigner 167

Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac IX

Page 3: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsübersicht

15. Kunden-/Bürgerorientierung auf kommunaler EbeneMagdalena Bleyer/Iris Saliterer 181

16. Wissensmanagement auf kommunaler EbeneKlaus Tochtermann/Christoph Andlinger 197

17. Kommunales QualitätsmanagementJosef Bernhart/Christian Pracher 207

18. Kommunales Change ManagementChristoph Andlinger 227

Teil C: Aufgabenfelder des Kommunalen Managements

19. Öffentliche Ordnung und Sicherheit als kommunale AufgabeKurt Promberger/Dagmar Koschar/Markus Bodemann 247

20. Kommunale JugendarbeitBringfriede Scheu/Otger Autrata 257

21. Sport als kommunales HandlungsfeldSabine Urnik/Marc Brabant 271

22. Gesundheitsförderung in den ländlichen Regionen Kärntens - das Programm„Gesunde Gemeinde"Olivia Kada/Holger Penz/Herbert Janig 285

23. Kommunale Wirtschaftsförderung - Schnittstelle wirtschaftlicher undkommunaler InteressenGregor van der Beek/Thorsten Korn 297

24. Die Kommunalsteuer als Instrument der WirtschaftsförderungDietmar Pilz 311

Teil D: Zukunftsthemen - Chancen und Herausforderungen für die Kommunen

25. Der demographische Wandel als neue Herausforderung für die KommunenJörg Schreyer 321

26. Kommunen und Regionen im Standortwettbewerb - Relevante Erfolgsfaktorenund politische ImplikationenThomas Döring 345

27. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Städten durch kooperativeQuartiers- und InnenstadtentwicklungOskar Januschke 363

28. Finanzausgleich - Konsultationsvereinbarung - Stabilitätspakt: Status undReformperspektivenDietmar Pilz 379

29. Grenzüberschreitende kommunale ZusammenarbeitDietmar Brodel 397

Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac

Page 4: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Abbildungsverzeichnis XXI

Tabellenverzeichnis XXIII

Autorenverzeichnis XXV

Teil A: Rahmenbedingungen des Kommunalen Managements

1. Große Vergangenheit, vage Zukunft? - Rückblick und Perspektiven zurverfassungsrechtlichen Entwicklung der Gemeinden in ÖsterreichMartin Huber

1.1 Der Weg bis 19621.2 Urgestein der kommunalen Selbstverwaltung1.3 Die Entwicklungen der vergangenen Jahre1.4 Aktuelle Herausforderungen für die Zukunft

2. Die ortspolizeiliche VerordnungFlorian Oppitz

2.1 Die Gemeinde als Gesetzgeberin2.2 Die verfassungsrechtliche Grundlage

2.2.1 Der eigene Wirkungsbereich2.2.2 Der Missstand2.2.3 Verstoß gegen Gesetze und Verordnungen

2.3 Maßnahmen2.4 Verfahren2.5 Zusammenfassung

Teil B: Management der Kommunalverwaltung

3. Kommunalpolitik und KommunalverwaltungKarl Anderwald

3.1 Kommunalpolitik als Schule der Demokratie3.2 Österreichs Gemeinden3.3 Akteure der Kommunalpolitik

3.3.1 Die Bürgermeister3.3.2 Gemeinderat und Gemeindevorstand (Stadtrat)3.3.3 Die Verwaltung3.3.4 Akteure ohne formale Entscheidungskompetenz

3.4 Themen und Rollenverteilung

Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac

Page 5: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

4. Kommunale Finanzierungsmöglichkeiten im ÜberblickMagdalena Bleyer/Kurt Cottogni 334.1 Einleitung 33

4.1.1 Warum überhaupt Fremdfinanzierung? 344.1.2 Maastrichter Konvergenzkriterien im Überblick 35

4.2 Kommunale Finanzierungsmöglichkeiten 374.2.1 Grundlegende Prämissen und Klassifizierung 374.2.2 Traditionelle Finanzierungsmethoden 384.2.3 Atypische Finanzierungsmöglichkeiten 40

4.3 Ausblick 48

5. Kommunales ProjektmanagementHermine Bauer 515.1 Projektmanagement - eine organisatorische Herausforderung 51

5.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 525.1.2 Bevor ein Projekt startet 525.1.3 Fragebogen zur Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten 53

5.2 Die Projektorganisation 545.2.1 Reine Projektorganisation 545.2.2 Einfluss-Projektorganisation 545.2.3 Die Matrixprojektorganisation 55

5.3 Die Projektgruppe und der Projektleiter 565.3.1 Wer sollte in einer Projektgruppe mitarbeiten? 565.3.2 Der Projektleiter 57

5.4 Die Projektplanung 575.5 Die Projektdokumentation 595.6 Widerstand bei Projekten 605.7 Tipps aus der Praxis 60

6. Öffentliches VergaberechtOtto Werschitz 676.1 Einleitung 67

6.1.1 Dogmatische Grundlagen 676.1.2 Rechtliche Grundlagen 68

6.2 Kommunale öffentliche Auftraggeber 696.2.1 Kommunale öffentliche Auftraggeber im klassischen Bereich 696.2.2 Kommunale öffentliche Auftraggeber im Sektorenbereich 70

6.3 Sachlicher Anwendungsbereich 716.3.1 Leistungsarten 716.3.2 Zentrale Beschaffungsstellen und In-house-Vergabe als Ausnahmen

zum sachlichen Anwendungsbereich 726.4 Arten und Wahl des Vergabeverfahrens 74

6.4.1 Arten des Vergabeverfahrens 746.4.2 Wahl des Vergabeverfahrens 74

6.5 Konsequenzen der rechtswidrigen Leistungsvergabe 756.5.1 Nachprüfungsverfahren 756.5.2 Schadenersatz 766.5.3 Vertragsverletzungsverfahren 76

XI I Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac

Page 6: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

7. Überprüfung privatwirtschaftlicher Beschaffungsstrategien auf ihreAnwendbarkeit im Rahmen öffentlicher BeschaffungsprozesseMichael Eßig/Sandra Dorobek'Andreas Glas/Sabrina Leuger 797.1 Einführung in die öffentliche Beschaffung 797.2 Wirtschaftlichkeit als Zugang für betriebswirtschaftliche Überlegungen 807.3 Strategische Elemente öffentlicher Beschaffungsaktivitäten 817.4 Fazit 87

8. E-Government - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf diekommunale VerwaltungWolfgang Eixelsberger 91

8.1 Einleitung 918.2 Steuerungsmaßnahmen 92

8.2.1 IKT Strategie 2005+ 928.2.2 eEurope 2005 Aktionsplan 928.2.3 i2010 928.2.4 Steuerungsmaßnahmen als Einflussfaktor für die

kommunale Verwaltung 938.3 Technologische Entwicklungen 93

8.3.1 SOA (Service Oriented Architecture) 948.3.2 Egora-Module 948.3.3 Formularserver 958.3.4 Open Source 958.3.5 Dateiformate 968.3.6 IT als Faktor der Prozessvereinheitlichung 96

8.4 Bürgerorientierte Aspekte 968.4.1 Portal 978.4.2 Bürgerkarte 97

8.5 Kommunen als zentraler Kontaktpunkt im Umfeld von E-Government 98

9. Lösungsansätze für kommunales E-GovernmentPeter Parycek 1019.1 Status quo kommunales E-Government 101

9.1.1 Erfolge und Bedarf 1019.1.2 Good Practices einzelner Körperschaften 102

9.2 Problematische Rahmenbedingungen 1039.3 Verschiedene Lösungsmöglichkeiten 105

9.3.1 Interkommunale Kooperation 1059.3.2 Public Private Partnerships 1069.3.3 Zentrale Lösungen 1069.3.4 Einbindung von Standards 1079.3.5 Erfolgsfaktoren und Perspektiven 108

10. Einsatzpotentiale für IT-basierte Geoinformationssysteme in der KommuneGernot Paulus 111

10.1 Einleitung 11110.2 Einsatz von Geoinformationssystemen in Kommunen 112

Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac X I I I

Page 7: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

10.3 Innovative Anwendungsbeispiele für kommunale GIS-Anwendungen 11310.3.1 Effizientes Sicherheitsmanagement am Spielraum 11310.3.2 MISS - Mobiles Informations-Service-System für Ausstellungen

und Museen 11510.3.3 Thematisches Wanderwegekonzept Krumpendorf 11610.3.4 Schutz vor Naturgefahren 11710.3.5 Verkehrsmonitoring mit Location Based Services 119

10.4 Ausblick 121

11. New Public Management - Leitparadigma der kommunalenVerwaltungsmodernisierung

Franziska Cecon 125

11.1 Modernisierung des kommunalen Managements 12511.1.1 Veränderung ist notwendig und natürlich - auch in der öffentlichen

Verwaltung 12711.1.2 Strategische Leitlinien für Veränderung 130

11.2 Reformparadigma - New Public Management 13011.2.1 Was bedeutet New Public Management? 13011.2.2 Internationale Ausprägungen des New Public Management 13211.2.3 Zielsetzungen und strategische Ausrichtungen des

New Public Management 13311.2.4 Instrumente des New Public Management in und für

Kommunalverwaltungen 13511.3 New Public Management auf dem Prüfstein 140

11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 14011.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 14111.3.3 Weiterentwicklung des New Public Management zu Public

Governance und Leadership 142

12. Aufgaben und Anwendungsgebiete des Strategischen Managementsin Kommunen

Kurt Promberger/Christian Mayr/Markus Bodemann 147

12.1 Ausgangssituation 14712.2 Begriffsabgrenzung 14812.3 Strategischer Managementprozess 14912.4 Strategisches Management auf kommunaler Ebene 151

12.4.1 Anwendbarkeit auf Gemeinden 15112.4.2 Veränderungen des Umfelds öffentlicher Verwaltungen 152

12.5 Fallbeispiel Stadt Feldkirch 15312.5.1 Strukturelle Daten 15312.5.2 Verwaltungsmodernisierung in der Stadt Feldkirch 15412.5.3 Strategisches Management und Organisationsentwicklung 155

12.6 Fazit 157

X I V Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac

Page 8: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

13. Interkommunale LeistungsvergleicheManfred Leitner-Achtstätter 159

13.1 Interkommunale Vergleiche und Verwaltungsreform 15913.2 Ziele und Kennzahlen 16013.3 Lokale Steuerung und interkommunale Vergleiche 16113.4 Methodik des interkommunalen Vergleichs 16313.5 Nutzen des interkommunalen Vergleichs 165

14. Privatisierung auf kommunaler EbeneBirgit Aigner 167

14.1 Staat oder privat? -Theoretische und historische Gesichtspunkte 16714.2 Motive für Privatisierungen auf kommunaler Ebene 16914.3 Formen der Privatisierung 170

14.3.1 Formelle Privatisierung 17014.3.2 Materielle Privatisierung 17114.3.3 Vermögensprivatisierung 17114.3.4 Funktionelle Privatisierung 17114.3.5 Finanzierungsprivatisierung und PPP 172

14.4 Vor- und Nachteile von Privatisierungen 17214.5 Privatisierungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene 174

14.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 17414.5.2 Privatisierungspotential 174

14.6 Der Privatisierungsprozess - empfohlene Vorgehensweise 17614.7 Resümee 177

15. Kunden-/Bürgerorientierung auf kommunaler EbeneMagdalena Bleyer/Iris Saliterer 181

15.1 Die Bedeutung der Serviceorientierung im Verwaltungsreformprozess 18115.1.1 Kunden- bzw. Bürgerorientierung im New Public Management 18115.1.2 Die Rollen des Bürgers: Bittsteller, Kunde, Mitgestalter 18315.1.3 Von der Ordnungskommune über die Dienstleistungs- zur

Bürgerkommune 18415.2 Status quo zur Kunden-/Bürgerorientierung: Ein Wahrnehmungsbericht 18515.3 Instrumente der Kunden-/Bürgerorientierung im kommunalen Kontext 186

15.3.1 Kundenbefragungen 18615.3.2 Beschwerdemanagement 18715.3.3 Leistungsstandards (Citizen Charters) 18815.3.4 Informations- und kommunikationstechnische

Umsetzungsbestrebungen 18815.3.5 Das Bürgeramt als organisatorische Lösung 189

15.4 Citizen-Relationship-Management als integrativer Ansatz 19015.4.1 Public/Citizen-Relationship-Management 19015.4.2 Multifunktionale Serviceläden als Weiterführung der Bürgerstellen .... 192

15.5 Ausblick 193

Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac X V

Page 9: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

16. Wissensmanagement auf kommunaler EbeneKlaus Tochtermann/Christoph Andlinger 197

16.1 Wissensmanagement - Eine kurze Einführung 19716.2 Wissensmanagement auf kommunaler Ebene 199

16.2.1 Interne Einsatzbereiche 20016.2.2 Externe Einsatzbereiche 201

16.3 Modelle und Instrumente eines Wissensmanagements 20316.4 Ausblick 204Epilog 205

17. Kommunales QualitätsmanagementJosef Bernhart/Christian Pracher , 207

17.1 Qualitätsmanagement im Kontext des kommunalen Managements 20717.2 Qualitätsinstrumente und-Systeme (Wege zur Qualität) 210

17.2.1 Marketingorientierte Ansätze 21017.2.2 Dienstleistungscharters 21217.2.3 Produktorientierter Ansatz 21317.2.4 Bürgerorientierte Ansätze 21417.2.5 Zertifizierungen 21617.2.6 TQM-Ansätze 21817.2.7 Verwaltungsspezifische Qualitätswettbewerbe 21917.2.8 Qualitätsmanagement durch Benchmarking 22017.2.9 Qualitätsorientierung durch Innovationsnetzwerke 22017.2.10 Qualitätszirkel 221

17.3 Fazit 222

18. Kommunales Change ManagementChristoph Andlinger 227

18.1 Organisationswandel 22718.2 Definition Change Management, Arten und Ursachen des Wandels 22818.3 Ziele und Ansätze beim Change Management 22918.4 Typisches Vorgehen beim Change Management 230

18.4.1 Orientierung an Modellen 23018.4.2 Vorgehenskonzepte 23218.4.3 Projektmanagement 233

18.5 Erfolgsfaktoren 23518.5.1 Partizipation 23518.5.2 Kommunikation 23618.5.3 Widerstand und Emotionen 23718.5.4 Drei goldene Regeln des Wandels 23818.5.5 Ziele und Ressourcen 23918.5.6 Sonstige Erfolgsfaktoren 240

18.6 Externe Beratung 24118.7 Werkzeuge 24118.8 Evaluation und Reflexion 242Epilog 243

X V I Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac

Page 10: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Teil C: Aufgabenfelder des Kommunalen Managements

19. Öffentliche Ordnung und Sicherheit als kommunale AufgabeKurt Promberger/Dagmar Koschar/Markus Bodemann 247

19.1 Organisation der Sicherheitsverwaltung in Österreich 24719.2 Sicherheitspolitische Herausforderungen für Kommunen 25019.3 Innovative Ansätze im Management öffentlicher Ordnung und Sicherheit 251

19.3.1 Netzwerkbildung 25219.3.2 Gemeindekooperationen 253

19.4 Schlussbetrachtung 255

20. Kommunale JugendarbeitBringfriede Scheu/Otger Autrata 257

20.1 Begriff 25720.2 Rechtsgrundlagen von Jugendarbeit in Österreich 25820.3 Träger 26120.4 Arbeitsformen und -felder 26220.5 Kommunale Jugendarbeit: Bedürfnisse und Bedarfe 26420.6 Kommunale Jugendarbeit und Partizipation 26520.7 Ausblick 268

21. Sport ais kommunales HandlungsfeldSabine Urnik/Marc Brabant 271

21.1 Vorbemerkung 27121.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 272

21.2.1 Die Angelegenheiten des Sportes auf Bundesebene 27221.2.2 Die Angelegenheiten des Sportes auf Landesebene 273

21.3 Die Angelegenheiten des Sportes auf Gemeindeebene 27621.3.1 Allgemeines zu den kommunalen Aufgaben 27621.3.2 Allgemeines zum Sport als kommunale Aufgabe 27621.3.3 Gesellschaftliche, soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche

Aspekte des Sportes 27721.3.4 Haushaltstechnische Darstellung 27821.3.5 Ausblicke zur Wahrnehmung sportlicher Aufgabenbereiche

durch die Kommunen 280

22. Gesundheitsförderung in den ländlichen Regionen Kärntens - dasProgramm „Gesunde Gemeinde"Olivia Kada/Holger Penz/Herbert Janig 285

22.1 Das Programm „Gesunde Gemeinde" - Verankerung und Umsetzung 28522.2 Theoretischer Hintergrund 28722.3 Methodik und Design des Forschungsprojektes im Studienbereich

„Gesundheit und Pflege" der Fachhochschule Kärnten 28922.4 Ausgewählte erste Ergebnisse 29122.5 Conclusio 294

Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac XV11

Page 11: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

23. Kommunale Wirtschaftsförderung - Schnittstelle wirtschaftlicher undkommunaler InteressenGregor van der Beek/Thorsten Korn 297

23.1 Einleitung 29723.2 Aufgaben, Ziele und Träger der kommunalen Wirtschaftsförderung 29823.3 Regionale Entwicklung und unternehmerische Standortwahl 300

23.3.1 Theorien regionaler Entwicklung 30123.3.2 Faktoren der unternehmerischen Standortentscheidung 302

23.4 Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung 30423.4.1 Gewerbeflächenpolitik und Flächenmanagement 30423.4.2 Finanzpolitische Instrumente 30423.4.3 Kommunale Infrastrukturpolitik 30523.4.4 Informations- und Kommunikationspolitik 30623.4.5 Technologie- und Gründerzentren 30723.4.6 Qualifizierungs- und Bildungspolitik 30823.4.7 Freizeit-, Wohn- und Kulturwertsteigerung 308

23.5 Resümee 309

24. Die Kommunalsteuer als Instrument der WirtschaftsförderungDietmar Pilz 31124.1 Einleitung 31124.2 Allgemeine Förderinstrumente 31224.3 Charakteristik der Kommunalsteuer 31224.4 Europarechtlicher Bezug 313

24.4.1 Allgemeines Förderungsverbot 31324.4.2 Ausnahmen vom allgemeinen Förderungsverbot:

Bagatellförderungen 31324.5 Buchungsvorgänge 31324.6 Kompensationseffekte 31424.7 Interkommunaler Finanzausgleich 316

24.7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 31624.7.2 Vermögensrechtliche Ansprüche 31624.7.3 Optimale Vereinbarungsvariante 317

Teil D: Zukunftsthemen - Chancen und Herausforderungen für die Kommunen

25. Der demographische Wandel als neue Herausforderung für die KommunenJörg Schreyer 321

25.1 Die kommunalpolitische Relevanz demographischer Faktoren 32125.1.1 Kommunale Aufgabenfelder 32125.1.2 Die Finanzierung kommunaler Aufgaben 32325.1.3 Zur Relevanz des demographischen Faktors 324

25.2 Der demographische Wandel und seine regionale Dimension 32625.2.1 Facetten des demographischen Wandels 32625.2.2 Wachsende regionale Unterschiede 32825.2.3 Wandel der Familien- und Haushaltsstrukturen 330

XVI11 Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac

Page 12: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

25.3 Vielfältige Konsequenzen des demographischen Wandels 33125.3.1 Direkte Effekte 33125.3.2 Indirekte Effekte 33225.3.3 Konsequenzen des Bevölkerungsrückgangs in ländlichen und

entwicklungsschwachen Gebieten 33325.3.4 Unterschiedliche Problemlagen in den Ballungszentren 335

25.4 Fazit: Stärkere Beachtung des demographischen Wandels und neueStrategien notwendig 33725.4.1 Ausbau des demographischen und Infrastruktur-Berichtswesens 33825.4.2 Von der „Kommunalpolitik as usual" zur Langfriststrategie 33925.4.3 Ein neues Verständnis von Senioren-und Familienpolitik 34025.4.4 Prioritäre Handlungsfelder für Städte und den suburbanen Raum 34125.4.5 Innovative Handlungskonzepte vor allem für Problemgemeinden im

ländlichen Raum notwendig 342

26. Kommunen und Regionen im Standortwettbewerb - RelevanteErfolgsfaktoren und politische ImplikationenThomas Döring 34526.1 Aktuelle Entwicklungstrendsund relevante Fragestellungen 34526.2 Standortwettbewerb und -faktoren in theoretischer Sicht 347

26.2.1 Die traditionelle Sicht: Ansätze der klassischen Standorttheorie 34726.2.2 Neuere Ansätze: Moderne Wachstums-und Regionaltheorie 348

26.3 Ausgewählte empirische Untersuchungsergebnisse 35026.3.1 Zur Bedeutung des Produktionsfaktors „Wissen" 35026.3.2 Zur Relevanz von „weichen" Standortfaktoren 352

26.4 Wirtschaftspolitische Implikationen 35326.4.1 Schlussfolgerungen für eine Politik von Kommunen und Regionen .... 35426.4.2 Konsequenzen für eine Politik für Kommunen und Regionen 356

27. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Städten durch kooperativeQuartiers-und InnenstadtentwicklungOskar Januschke 36327.1 Einleitung 36327.2 Modelle & Strategien der Quartiers- und Innenstadtentwicklung 365

27.2.1 BID, öffentlich-rechtlich konstituierte Quartiersentwicklung 36527.2.2 Quartiers- und Innenstadtentwicklung auf Basis von Freiwilligkeit

und privatrechtlichen Kooperationsvereinbarungen 36627.2.3 Förderungsprogramme Quartiers- und Innenstadtentwicklung 369

27.3 Quartiers-, Innenstadtentwicklung „Stadt als soziales System" 37027.3.1 Good urban Governance 37227.3.2 Public Private Partnership 37327.3.3 New Public Management 37327.3.4 Europäische Städtecharta 37327.3.5 „Leipzig Charta" zur nachhaltigen europäischen Stadt 37427.3.6 Prozesssteuerung in der Quartiers-und Innenstadtentwicklung 37527.3.7 Stadtmarketing der „Zweiten Generation" 37527.3.8 Kritische Erfolgsfaktoren für kooperative Quartiers- und

Innenstadtentwicklungsprojekte 376

Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac X I X

Page 13: Handbuch Kommunales Management - Verbundzentrale des GBV · 11.3.1 Kritikpunkte des New Public Management 140 11.3.2 Erfolgsfaktoren des New Public Management 141 11.3.3 Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis

28. Finanzausgleich - Konsultationsvereinbarung - Stabilitätspakt: Status undReformperspektivenDietmar Pilz 37928.1 Der Finanzausgleich 379

28.1.1 Die rechtlichen Grundlagen des Finanzausgleichs 38028.1.2 Die Grundzüge des Finanzausgleichs 38028.1.3 Das Verbundsystem 38028.1.4 Das Trennsystem 38528.1.5 Die Gliederung der Gemeindeeinnahmen nach dem

Rechnungsquerschnitt 38628.2 Die Konsultationsvereinbarung und der Stabilitätspakt 387

28.2.1 Die rechtlichen Grundlagen 38728.2.2 Ermächtigungs-B-VG 38728.2.3 Die Konsultationsvereinbarung 38828.2.4 Der Österreichische Stabilitätspakt 391

28.3 Ansätze für finanzausgleichsrechtliche Reformperspektiven,insbesondere im Licht der Anforderungen durch das Regierungsprogrammfür die XXIII. Gesetzgebungsperiode 393

29. Grenzüberschreitende kommunale ZusammenarbeitDietmar Brodel 39729.1 Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften 39729.2 Themenfelder für grenzüberschreitende kommunale Kooperationen 39829.3 Förderung grenzüberschreitender kommunaler Aktivitäten 40029.4 Euregios als grenzüberschreitendes Kooperationsmodell 40229.5 Erfolgsfaktoren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 40229.6 Ausblick 403

Stichwortverzeichnis 405

X X Brodel (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis ARD Orac