Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

7
Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem 1 Begriffsfelder und Begriffssystem 1. Begriffssystem Begriffe existieren nicht isoliert, sondern stehen jeweils in Beziehung(en) zu anderen Begriffen. Begriffe eines Begriffsfeldes, die in definierter und geordneter Weise zueinander in Beziehung stehen bzw. gesetzt sind, bilden ein "Begriffssystem". Nur dadurch können die Begriffe gegen benachbarte Begriffe in überprüfbarer Weise abgegrenzt werden. Durch Begriffssysteme kann z.B. beurteilt werden, ob ein Fall von Synonymie vorliegt. 1.1 Definition “Ein Begriffssystem ist eine Menge von Begriffen, zwischen denen Beziehungen bestehen oder hergestellt worden sind und die derart ein zusammenhängendes Ganzes darstellen.” (DIN 2331, 1980:2) “System of concepts: structured set of concepts established according to the relations between them, each concept being determined by its position in the system of concepts.”(ISO/DIS 1087, 1988) 1.2 Funktion von Begriffssystemen Die Feststellung der systematischen Beziehungen von Begriffen dient (a) der Bestimmung der einzelnen Gegenstände eines Faches bzw. Fachgebiets und der Gegenstandsbeziehungen sowie der Gliederung des Gegenstandsbereichs sowie (b) der Entwicklung von Benennungen und Benennungssystemen. System System System der Gegenstände der Begriffe der Benennungen 1.3. Graphische Darstellung von Begrifssystemen Begriffssysteme können auf verschiedene Weise dargestellt werden. Die Gestaltung der graphischen Darstellung ist von den folgenden Faktoren abhängig: - der Zweck des Systems bzw. die Zielgruppe, - das Fach bzw. der Gegenstand, der zu systematisieren ist, - die Gesichtspunkte, nach denen das System unterteilt werden soll. Die verschiedenen Darstellungsweisen von Begriffssystemen sind, u.a. die Listenform mit Notationen, das Linien- bzw. Winkeldiagramm, das Felderdiagramm 1.4. Grundsätze für die Erstellung von Begriffssystemen Unabhängig von der gewähten Darstellungsform sollten bei der Erstellung von Begriffssystemen die folgende Gründsätze beachtet werden: 1.4.1 Eindeutigkeit: Die Beziehungen, die jeweilige Art der Beziehung und die Unterteilungskriterien müssen eindeutig sein. 1.4.2 Verständlichkeit und Übersichtlichkeit: Die Anforderungen an das Fachverständnis sind der jeweiligen Zielgruppe anzupassen. Es empfiehlt sich, keine allzu hohen Anforderungen an die Sachkenntnis der Benutzer zu stellen. In Bezug auf die Übersichtlichkeit soll die Darstellung von Begriffssysteme so übersichtlich gestaltet werden, dass sie benutzerfreundlich bleibt. In diesem Sinne sollten komplexe Begriffssysteme bei der graphischen Darstellung in über- und untergeordnete Teilsysteme zerlegt werden. 1.4.3 Ergänzbarkeit: Ein Begriffssystem soll so aufgebaut sein, dass es Ergänzungen zulässt, ohne dass das gesamte System im Falle von (stets notwendigen) Ergänzungen jeweils neu aufgebaut werden muss.

Transcript of Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Page 1: Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem

1

Begriffsfelder und Begriffssystem

1. Begriffssystem Begriffe existieren nicht isoliert, sondern stehen jeweils in Beziehung(en) zu anderen Begriffen. Begriffe eines Begriffsfeldes, die in definierter und geordneter Weise zueinander in Beziehung stehen bzw. gesetzt sind, bilden ein "Begriffssystem". Nur dadurch können die Begriffe gegen benachbarte Begriffe in überprüfbarer Weise abgegrenzt werden. Durch Begriffssysteme kann z.B. beurteilt werden, ob ein Fall von Synonymie vorliegt. 1.1 Definition “Ein Begriffssystem ist eine Menge von Begriffen, zwischen denen Beziehungen bestehen oder hergestellt worden sind und die derart ein zusammenhängendes Ganzes darstellen.” (DIN 2331, 1980:2) “System of concepts: structured set of concepts established according to the relations between them, each concept being determined by its position in the system of concepts.”(ISO/DIS 1087, 1988) 1.2 Funktion von Begriffssystemen Die Feststellung der systematischen Beziehungen von Begriffen dient (a) der Bestimmung der einzelnen Gegenstände eines Faches bzw. Fachgebiets und der Gegenstandsbeziehungen sowie der Gliederung des Gegenstandsbereichs sowie (b) der Entwicklung von Benennungen und Benennungssystemen.

System ⇔⇔⇔⇔ System ⇔⇔⇔⇔ System der Gegenstände der Begriffe der Benennungen

1.3. Graphische Darstellung von Begrifssystemen Begriffssysteme können auf verschiedene Weise dargestellt werden. Die Gestaltung der graphischen Darstellung ist von den folgenden Faktoren abhängig:

- der Zweck des Systems bzw. die Zielgruppe, - das Fach bzw. der Gegenstand, der zu systematisieren ist, - die Gesichtspunkte, nach denen das System unterteilt werden soll.

Die verschiedenen Darstellungsweisen von Begriffssystemen sind, u.a. die Listenform mit Notationen, das Linien- bzw. Winkeldiagramm, das Felderdiagramm 1.4. Grundsätze für die Erstellung von Begriffssystemen Unabhängig von der gewähten Darstellungsform sollten bei der Erstellung von Begriffssystemen die folgende Gründsätze beachtet werden: 1.4.1 Eindeutigkeit: Die Beziehungen, die jeweilige Art der Beziehung und die Unterteilungskriterien müssen eindeutig sein. 1.4.2 Verständlichkeit und Übersichtlichkeit: Die Anforderungen an das Fachverständnis sind der jeweiligen Zielgruppe anzupassen. Es empfiehlt sich, keine allzu hohen Anforderungen an die Sachkenntnis der Benutzer zu stellen. In Bezug auf die Übersichtlichkeit soll die Darstellung von Begriffssysteme so übersichtlich gestaltet werden, dass sie benutzerfreundlich bleibt. In diesem Sinne sollten komplexe Begriffssysteme bei der graphischen Darstellung in über- und untergeordnete Teilsysteme zerlegt werden. 1.4.3 Ergänzbarkeit: Ein Begriffssystem soll so aufgebaut sein, dass es Ergänzungen zulässt, ohne dass das gesamte System im Falle von (stets notwendigen) Ergänzungen jeweils neu aufgebaut werden muss.

Page 2: Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem

2

1.5 Beziehungsarten Der Etablierung von Begriffssystemen geht die Feststellung von Begriffsbeziehungen notwendig voraus, diese Beziehungen können unterschiedlicher Art sein: 0. Begriffsbeziehungen

1. hierarchische 2. nicht-hierarchische Beziehungen Beziehungen

1.1 Abstraktions- 1.2 Bestands- 2.1 sequentielle 2.2 pragmatische beziehungen beziehungen Beziehungen Beziehungen 1.5.1 Hierarchische Begriffsbeziehungen Eine hierarchische Begriffsbeziehung ist durch schrittweise Unterteilung eines Begriffs in untergeordnete (engere) Begriffe und umgekehrt durch schrittweise Zusammenfassung von Begriffen zu übergeordneten (weiteren) Begriffen gekennzeichnet. 1.5.1.1 Abstraktionsbeziehung: Abstraktionsbeziehungen werden auch als “logische” oder “generische” Beziehung bezeichnet. Diese Beziehungsart besteht aus einem Oberbegriff und seinem Unterbegriff bzw. seinen Unterbegriffen auf der gleichen Stufe. Zwischen Oberbegriff und Unterbegriff besteht eine vertikale Beziehung (Abstraktionsleiter, die "hinauf-" oder “hinabgestiegen” werden können). Zwischen den jeweils auf der gleichen Abstraktionsstufe nebengeordneten Begriffen besteht eine horizontale Beziehung (Abstraktionsreihe). Beziehungen dieser Art sind:

- die Determination - die Konjunktion - die Disjunktion

1.5.1.1.1 Monohierarchisches System: System, in dem ein Oberbegriff nur nach einem Beziehungskriterium bzw. Gesichtspunkt in Unterbegriffe unterteilt wird.

Unterteilungsgesichtspunkte hierbei sind: auf der ersten Stufe "Antriebsmedium allgemein", auf der zweiten Stufe “Kraftstoff”. Die Unterteilungsgesichtspunkte auf den verschiedenen Ebenen brauchen nicht identisch zu sein.

Motor

Verbrennungsmotor

Elektromotor

Windmotor

Benzinmotor Dieselmotor

Page 3: Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem

3

1.5.1.1.2 Polyhierarchisches System: System, in dem ein Oberbegriff nach mehr als einem Unterteilungsgesichtspunkt in Unterbegriffe unterteilt wird (Anwendung, Material, Funktion). Beispiel:

Rohr

Gasrohr Stahlrohr Überlaufrohr Wasserohr Glasrohr Abflussrohr Hier erfolgt die Unterteilung nach drei unterschiedlichen Kriterien oder Gesichtspunkten: Anwendung, Material und Funktion. Wenn diese Gesichtspunkten im System explizit ausgewiesen werden, dann hat man “Scheinklassen” oder “Pseudoklassen”, weil es sich nicht um “echte” Oberbegriffe handelt:

In diesem Beispiel ergeben sich drei monodimensionale Reihen (Anwendung, Materila und Funktion). Durch die Kombination von zwei Ordnungskriterien kann auch eine polydimensionale Reihe entstehen, z.B. Gasrohr aus Stahl, Wasserrohr aus Stahl usw. In einem polyhierarchischen System ist es möglich, jedes Merkmal aus einer Merkmalart mit dem einer anderen zu kombinieren; es werden mehrere Merkmalarten verwendet. Ein weiterer Ausbau ist möglich, wenn eine Merkmalart monohierarchisch weiter unterteilt wird. So führt die Unterteilung des Merkmals “Gas” zu: Erdgasrohr aus Stahl Stadtgasrohr aus Stahl Es handelt sich um ein kombinatorisch-hierarchisches System. Mögliche graphische Darstellungen von Abstraktionssystemen sind: - Ausgliederung von Teilsystemen -Winkelkette: hier entspricht jedem Unterteilungsgesichtspunkt ein Winkel oder Bündel von zwei oder mehr Zweigen. -Liniendiagramm -Felderdiagramm -Notationen: aufeinanderfolgende Zahlen und/oder Buchstaben, die den Zusammenhang zwischen den Begriffen angeben. Im einfachsten Falle werden die Ordnungszahlen als Notationen verwendet. -Liste: wird erforderlich, wenn in einem Begriffssystem nur die Notationen in Erscheinung tretten. Die liste hat normalerweise eine ergänzende Funktion, kann aber auch selbständig (ohne graphische Darstellung) auftreten. (Siehe Beispiele im Anhang) Anwendbarkeit von Abstraktionssystemen In einem Abstraktionssystem können nur solche Begriffe aufgenommen werden, die einander ähnlich sind und über diese Ähnlichkeit in Beziehung zueinander tretten können. Damit eignet sich dieses System vorzüglich für die Darstellung untereinander ähnlicher Arten von Methoden, Hestrellungsverfahren, Gegenständen, usw.

Rohr

[Anwendung] [Material]

[Funktion]

Gasrohr Wasserrohr

Stahlrohr Glasrohr Überlaufrohr Abflussrohr usw.

Page 4: Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem

4

1.5.1.2 Bestandsbeziehungen Die Bestandsbeziehungen beruhen auf der Beziehung des Ganzen zu seinen Teilen; deshalb werden sie auch als partitive Beziehung oder Ganzes-Teil-Beziehungen oder partitive Beziehungen bezeichnet. Das Ganze, also de übergeordnete Begriff, wird Verbandsbegriff genannt, de untergeordnete heißt Teilbegriff . Wie bei den logischen Beziehungen entstehen partitive Leitern (Bestandsleitern) und partitive Reihen (Bestandsreihen). Beispiel:

Fahrrad

Rad Rahmen Sattel Lenker etc. Nabe Speiche Felbe Im Unterschied zu den Abstraktionssystemen, verwendet man für die graphische Darstellung von Bestandssystemen keine Winkeldiagramme, sondern Klammerdiagramme. Die Gestaltung der Listenform ist auch anders: die Bestandsbeziehung in der Liste wird ducht einen Strich zwischen Ganzem und Teil verdeutlicht, wärend bei der logischen Beziehung zwischen den einzelnen Dezimalen jeweils ein Punkt steht. Besipiel: 1 Fahrrad 1-1 Rad 1-1-1 Nabe 1-1-2 Speiche 1-1-3 Felbe 1-2 Rahmen 1-3 Sattel 1-4 Lenker 1.5.2 Nichthierarchische (assoziative) Begriffsbeziehungen 1.5.2.1 Sequentielle Beziehung Eine sequentielle Beziehung ist durch direkte Abhängigkeit zwischen Begriffen im Sinne einer Vor- und Nachordnung gekennzeichnet: a) Chronologische Beziehung: zeitliche Abfolge (z.B. Sommer - Herbst). Die chronologische Beziehung kann konsekutiv oder simultan sein. b) Kausalbeziehung: Ursache – Wirkung (z.B. Feuchtigkeit - Rost) c) Genetische Beziehung: Produzent – Produkt (z.B. Autoindustrie - Auto) d) Herstellungsbeziehung: Material – Produkt (z.B. Glas - Flasche) e) Transmissionsbeziehung: Sender – Empfänger (z.B. Autor - Leser) f) Instrumentelle Beziehung: Mittel – Ziel / Werkzeug – Anwendung von Werkzeug (z.B. Bohrer – bohren) g) Funktionelle Beziehung: Argument – Funktion (z.B. Inserat – Verkauf) 1.5.2.2 Pragmatische Beziehungen “Begriffsbeziehung, die auf thematischen Zusammenhängen zwischen Begriffen beruht, jedoch weder der hierarchischen noch der sequentiellen Begriffsbeziehung zugeordnet werden kann” (DIN 2342)

Zum Vergleich: Listenform einer Abstraktionsbeziehung 1. Kraftfahrzeug 1.1 Kraftwagen 1.1.1 Personenkraftwagen 1.1.2 Lastkraftwagen 1.2 Kraftrad

Page 5: Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem

5

Eine pragmatische Beziehung besteht, z.B. im Zusammenhang mit dem Begriff “Auflösung der Ehe” zwischen den Begriffen “Urteil”, “Scheidung” und “Untreue”. Diese Begriffsbeziehung tritt besonders häufig in Begriffsfeldern auf. 1.6 Gemischte Systeme Man kann auch verschiedene Beziehungsarten in einem System kombinieren, indem man Begriffe in Zusammenhang darstellt, die dem gleichen Sachgebiet angehören, sich aber aufgrund der unterschiedlichen Beziehungsart sonst nicht darstellen lassen (und das Sachgebiet würde so unvollständig dargestellt). Die Kombination von Beziehungsarten in einem System erhöht die Ausdrucksfähigkeit und damit den ordenden Wert des Systems. Man kann zwei oder mehr Beziehungsarten kombinieren. 2. Begriffsfelder Oft sind die begrifflichen Strukturen eines Gebietes so kompliziert und vielgestaltig, dass sie sich auch in der Form eines gemischten Begriffssystems nicht darstellen lassen; in diesem Fall sollte man vielmehr an die Erstellung eines Begriffsfeldes denken. DIN 2342 (1986:3) definiert Begriffsfeld als "eine Menge von Begriffen, die zueinander in Beziehung stehen”. Nicht selten wird das Begriffsfeld in erster Linie als Mittel zur Grobstrukturierung gesehen, auf deren Grundlage im weiterem Arbeitsverlauf das eigentliche Begriffssystem erstellt werden soll. Das bedeutet aber nicht, dass das Begriffsfeld auch die endgültige Form der Systematisierung sein kann. Bibliographie: Einführung in die Terminologiearbeit: Arntz R. und Picht R., Georg Olms Verlag, Hildesheim,1989. Pp. 75-113.

Page 6: Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem

6

Anhang

Beispiele von graphischen Darstellungen von komplexen Abstraktionssyestemen 1.Ausgliederung von Teilsystemen:

Quelle: Gisbert Rinschede, Geographiedidaktik, 3. Auflage, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2007.

2. Winkelkette Winkelkette mit Begriffszeichen Divisorische Winkelkette (DIN 1971 b:9) (Wüster 1979, Bildteil: 3; DIN 19971 b:6) 3. Liniendiagramm

Graphische Darstellung mobiler PCs in einem logischen polyhierarchischen Begriffssystem Quelle: http://www.annegretgross.de/diplom/15sprach.htm

Page 7: Handout - Beg Riffs System Und Begriffsfeld

Terminología y Documentación – Natalia Lobo 17.09.2010 Gundelemente der Terminologielehre: Begriffssystem

7

4. Felderdiagramm 5. Liste mit Notationen:

0. Handsäge für Holz 1. Handsäge ohne Vorspannung 1.1 Heftsäge (Handsteifsäge, Einmannblattsäge) 1.1.1 Heftsäge für Rundholz 1.1.2 Heftsäge für Schnittholz 1.2 Freispannsäge 1.2.1 Zweimannblattsäge 1.2.2 Zugkettensäge 2. Handvorspannsäge 2.1 Bogensäge (kleine Handvorspannsäge) 2.1.1 Baumsäge 2.1.2 Bogensäge für Schnittholz 2.2 Strecksäge (große Handvorspannsäge)