Heldenkult - Siegesparade der Legion · PDF file05 Karl Liebknechtstraße, Berlin-Mitte...

1
05 Karl Liebknechtstraße, Berlin-Mitte Als Ende Mai 1939 Transportschiffe mit Soldaten der Legion Condor deutsche Hoheitsgewässer erreichen, endet offiziell ein fast zweieinhalb Jahre währendes Staatsgeheimnis. Bis dato hat Hitlers Regierung die Aussendung von Truppen nach Spanien dementiert. Jetzt wird die deutsche Öffentlichkeit mit Erlebnisberichten und Zeitschriften Sonderausgaben zum Einsatz der Legion überschwemmt. Am 6. Juni wird die Hauptstadt Berlin mit Hakenkreuzfahnen reich geschmückt. Die Kinder haben an diesem Diensttag schulfrei. An der „Ost- West-Achse“ zwischen Brandenburger Tor und Lustgarten stehen die Berliner Spalier, um die Siegesparade der ersten „Kriegshelden“ des Reiches zu bejubeln. In ihrem Zeltlager in Berlin Döberitz sind die Soldaten am Morgen mit dem „Spanienkreuz“ in Bronze, Silber, Gold bzw. mit Der Adler. Sonderheft: Legion Condor an die Front! 31. Mai 1939. Archiv für Zeitungsforschung, Dortmund. Doppelseite der “Berliner Illustrierte Zeitung” Nr. 24. /1939. Rechts Hitler zwischen Tafeln mit den Namen der in Spanien Gefallenen auf der Treppe des Alten Museums. Die Zensur verbietet Nennung von Namen und Zahlen der Gefallenen in Artikeln. Archiv für Zeitungsforschung, Dortmund. Lustgarten, Berliner Dom, Fernsehturm und Reste des Palastes der Republik der DDR. Foto Hackenberg. Brillanten ausgezeichnet worden. Beim zackigen Marsch der 4.000 Legionäre vorbei an der Men- schenmenge geht manche der Auszeichnungen verloren. Ein eigens beauftragtes Nachkommando liest hinter der letzten Kolonne die zerstampften Ordenteile von der Straße zusammen. Am Lustgarten hat der „Führer“ Adolf Hitler einen Massenappell inszenieren lassen. Links und rechts neben der Rednertribüne stehen Hitlerjungen auf den Stufen des „Alten Museums“. Sie tragen Webseite www.spanien-berlin.de - © 2007 Dietrich und Hediye Hackenberg, Antonio Muñoz Sánchez „Haben Sie Hitler einmal gesehen? Ja, in der Nähe von Unter den Linden, am Zeughaus hieß das da- mals noch, am Kanal. Da waren wir hinbefohlen, als die Legion Condor zurückkam. In einer glänzenden Parade war das alles aufgereiht, und wir standen dort an dem Seiteneingang des Zeughauses. […] Dann kam Hitler vorbei und guckte, und ich hatte das Gefühl für einen Bruchteil einer Sekunde, daß sich unsere Augen getroffen hätten. […] und ich hatte in demselben Augenblick das Gefühl, das kann kein schlechter Mensch sein. Ich bekenne das. Es war so. Da war ich zwölf Jahre alt.“ Egon Bahr, Bundesminister für besondere Aufgaben unter Kanzler Willy Brandt. Im: FAZ Interview vom 30.04.2005. „Am 30. Mai ist für Abendausgaben der Name ‘Legion Kondor‘ endgültig frei. Die Berichte müssen ganz groß herauskommen. Die Aktion beginnt damit, dass heute die ersten Meldungen über die Einschiffung und die Fahrt herauskommen und auf- gemacht werden können. Es darf dann bis zur Ankunft der Truppen […] keine Lücke mehr in der Berichterstattung entstehen.“ Presseanweisung vom 25. Mai 1939. In: Hans Bohrmann und Gabriele Toepser-Ziegert. NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit.. “Ritters Legion Condor, 2 Akte. Sehr gut geworden. Leider aber wegen der stark antibolschewistischen Tendenz augenblicklich nicht zu gebrauchen.“ Josef Goebbels. Tagebücher. Eintrag am 9. September 1939. lorbeergekränzte Tafeln mit den Namen der in Spanien gefallenen deutschen Soldaten. Die Parade wird zu einem nachhaltigen Propaganda Erfolg für die Nazis. Damit der Tag den Berlinern lange in Erinnerung bleibt, benennen sie die „Wannseestraße“ in Zehlendorf in „Spanische Allee“ um. In den Babelsberger UFA Studios nahe Berlin wird zur gleichen Zeit das Heldenepos „Legion Condor“ produziert. Der nazitreue Regisseurs Karl Ritter stili- siert - ähnlich wie in seinem früheren Spanienfilm „Kampf gegen den Weltfeind“ - den Bürgerkrieg als Auseinandersetzung zwischen Faschismus und sowjetischem Bolschewismus. Im September 1939 lässt der Propagandaminister Josef Goebbels die Dreharbeiten einstellen. Inzwischen haben Hitler und sein Intimfeind Stalin einen Nichtangriffspakt geschlossen. Heldenkult - Siegesparade der Legion Condor Spaniens Himmel über Berlin Lustgarten Drei Monate nach der Parade im Lustgarten löst Nazideutschland mit seinen Überfall auf Polen den zweiten Weltkrieg aus. Die in Spanien gesammelten Erfahrungen der Legion Condor fließen in die Planungen des Feldzuges ein.

Transcript of Heldenkult - Siegesparade der Legion · PDF file05 Karl Liebknechtstraße, Berlin-Mitte...

Page 1: Heldenkult - Siegesparade der Legion · PDF file05 Karl Liebknechtstraße, Berlin-Mitte Als Ende Mai 1939 Transportschiffe mit Soldaten der Legion Condor deutsche Hoheitsgewässer

05

Karl Liebknechtstraße, Berlin-Mitte

Als Ende Mai 1939 Transportschiffe mitSoldaten der Legion Condor deutscheHoheitsgewässer erreichen, endet offiziell ein fastzweieinhalb Jahre währendes Staatsgeheimnis. Bisdato hat Hitlers Regierung die Aussendung vonTruppen nach Spanien dementiert. Jetzt wird diedeutsche Öffentlichkeit mit Erlebnisberichten undZeitschriften Sonderausgaben zum Einsatz derLegion überschwemmt.

Am 6. Juni wird die Hauptstadt Berlin mitHakenkreuzfahnen reich geschmückt. Die Kinderhaben an diesem Diensttag schulfrei. An der „Ost-West-Achse“ zwischen Brandenburger Tor undLustgarten stehen die Berliner Spalier, um dieSiegesparade der ersten „Kriegshelden“ desReiches zu bejubeln. In ihrem Zeltlager in BerlinDöberitz sind die Soldaten am Morgen mit dem„Spanienkreuz“ in Bronze, Silber, Gold bzw. mit

Der Adler. Sonderheft: Legion Condor an die Front! 31.Mai 1939.Archiv für Zeitungsforschung, Dortmund.

Doppelseite der “Berliner Illustrierte Zeitung” Nr. 24. /1939. Rechts Hitler zwischen Tafeln mitden Namen der in Spanien Gefallenen auf der Treppe des Alten Museums. Die Zensur verbietetNennung von Namen und Zahlen der Gefallenen in Artikeln. Archiv für Zeitungsforschung, Dortmund.

Lustgarten, Berliner Dom, Fernsehturm und Reste des Palastes der Republik der DDR.Foto Hackenberg.

Brillanten ausgezeichnet worden. Beim zackigenMarsch der 4.000 Legionäre vorbei an der Men-schenmenge geht manche der Auszeichnungenverloren. Ein eigens beauftragtes Nachkommandoliest hinter der letzten Kolonne die zerstampftenOrdenteile von der Straße zusammen.

Am Lustgarten hat der „Führer“ Adolf Hitler einenMassenappell inszenieren lassen. Links und rechtsneben der Rednertribüne stehen Hitlerjungen aufden Stufen des „Alten Museums“. Sie tragen

Webseite www.spanien-berlin.de - © 2007 Dietrich und Hediye Hackenberg, Antonio Muñoz Sánchez

„Haben Sie Hitler einmal gesehen? Ja, in der Nähevon Unter den Linden, am Zeughaus hieß das da-mals noch, am Kanal. Da waren wir hinbefohlen, alsdie Legion Condor zurückkam. In einer glänzendenParade war das alles aufgereiht, und wir standendort an dem Seiteneingang des Zeughauses. […]Dann kam Hitler vorbei und guckte, und ich hattedas Gefühl für einen Bruchteil einer Sekunde, daßsich unsere Augen getroffen hätten. […] und ichhatte in demselben Augenblick das Gefühl, daskann kein schlechter Mensch sein. Ich bekennedas. Es war so. Da war ich zwölf Jahre alt.“

Egon Bahr, Bundesminister für besondere Aufgaben unter Kanzler WillyBrandt. Im: FAZ Interview vom 30.04.2005.

„Am 30. Mai ist für Abendausgaben der Name‘Legion Kondor‘ endgültig frei. Die Berichte müssenganz groß herauskommen. Die Aktion beginntdamit, dass heute die ersten Meldungen über dieEinschiffung und die Fahrt herauskommen und auf-gemacht werden können. Es darf dann bis zurAnkunft der Truppen […] keine Lücke mehr in derBerichterstattung entstehen.“

Presseanweisung vom 25. Mai 1939. In: Hans Bohrmann und GabrieleToepser-Ziegert. NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit..

“Ritters Legion Condor, 2 Akte. Sehr gut geworden.Leider aber wegen der stark antibolschewistischenTendenz augenblicklich nicht zu gebrauchen.“

Josef Goebbels. Tagebücher. Eintrag am 9. September 1939.

lorbeergekränzte Tafeln mit den Namen der inSpanien gefallenen deutschen Soldaten.

Die Parade wird zu einem nachhaltigen PropagandaErfolg für die Nazis. Damit der Tag den Berlinernlange in Erinnerung bleibt, benennen sie die„Wannseestraße“ in Zehlendorf in „SpanischeAllee“ um.

In den Babelsberger UFA Studios nahe Berlin wirdzur gleichen Zeit das Heldenepos „Legion Condor“produziert. Der nazitreue Regisseurs Karl Ritter stili-siert - ähnlich wie in seinem früheren Spanienfilm„Kampf gegen den Weltfeind“ - den Bürgerkrieg alsAuseinandersetzung zwischen Faschismus undsowjetischem Bolschewismus. Im September 1939lässt der Propagandaminister Josef Goebbels dieDreharbeiten einstellen. Inzwischen haben Hitlerund sein Intimfeind Stalin einen Nichtangriffspaktgeschlossen.

Heldenkult - Siegesparade der Legion Condor

Spaniens Himmel über Berlin Lustgarten

Drei Monate nach der Parade im Lustgarten löstNazideutschland mit seinen Überfall auf Polen denzweiten Weltkrieg aus. Die in Spanien gesammeltenErfahrungen der Legion Condor fließen in diePlanungen des Feldzuges ein.