HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und...

44
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik IV. Oszillationsgleichungen

Transcript of HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und...

Page 1: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE

Markus Roth & Svetlana BerdyuginaFakultät für Mathematik und PhysikAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik

IV. Oszillationsgleichungen

Page 2: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Überblick stellare Oszillationen

Page 3: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Eigenschaften von Sonnen(-ähnlichen) Pulsationen

• Kleine Amplitude; können deshalb als lineare Störungen des Gleichgewichts angesehen werden• Perioden sind viel kürzer als thermische Zeitskala in den meisten Sternen; deshalb Annahme adiabatischer Oszillationen gerechtfertigt.

• Modi sind wahrscheinlich hauptsächlich durch den konvektiven Fluss und turbulente Druckstörungen gedämpft• Modi werden stochastisch durch die Konvektion angetrieben• Amplituden werden durch ein Gleichgewicht zwischen Energiezufuhr und Dämpfung bestimmt. Deshalb gibt es Anregung von beobachtbaren Oszillationen über einen breiten Frequenzbereich

Nicht-sonnenähnliche Oszillationen:• Intrinsisch getrieben, der Stern funktioniert wie eine Wärmemaschine (in der kritischen Schicht)• Begrenzung der Amplitude unklar, führt zur irregulären Auswahl von beobachtbaren Modi

Page 4: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Pulsierende Sterne im HR Diagramm

Page 5: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Grundgleichungen der (nicht-viskosen) Hydrodynamik

Page 6: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Energie Gleichung, adiabatische Näherung

Relative Größen:

Page 7: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Kleine Störungen um das Gleichgewicht

Page 8: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Linearisierte GrundgleichungenKontinuitätsgleichung

Bewegungsgleichung

Adiabatizität

Poisson Gleichung

Page 9: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Schallwellen im homogenen Medium

Page 10: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Innere Schwerewellen

In Wirklichkeit hat man erhöhte Trägheit wegen horizontaler Bewegungen

Page 11: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Stern zum „Leben“ erwecken

Bewegung eines Gaspakets mit Masse m im dreidimensionalen Stern:

Statischer Stern – eindimensional:

Kontinuitätsgleichung (keine Massenquellen und -senken)

Bewegungsgleichung (3D)

Masse m ist keine geeignete Koordinate mehr, um dreidimensionale Bewegungen im Stern zu

beschreiben

Page 12: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Grundgleichungen der (nicht-viskosen) Hydrodynamik

Page 13: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Störungen dieses zeitabhängigen Modells – durch kleine Bewegungen

Alle Größen können in der Form

© (r ,t) = ©0(r) + ©‘(r, t) , wenn ©‘ << ©0

geschrieben werden.

gestörte Größe = Gleichgewichtsmodell + kleine zeitabhängige Störung

) Einsetzen in die Grundgleichungen der Hydrodynamik

) Beibehalten von Termen bis erster Ordnung in der Störung

) Abziehen der Gleichgewichtsgrößen

Page 14: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Linearisierte GrundgleichungenKontinuitätsgleichung

Bewegungsgleichung

Adiabatizität

Poisson Gleichung

Page 15: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Separation von (, )Separation der Auslenkung in Radialteil und Horizontalteil (radiale Richtung hat besonderen Status):

Bewegungsgleichung separiert dann auch:

Kontinuitätsgleichung:

Radiale Komponente

Horizontale Komponente

Page 16: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Separation von (, )Divergenz anwenden auf horizontalen Bewegungsgleichung: Divergenz von Gleichgewichtsgrößen verschwindet, da keine horizontalen Anteile

Einsetzen der Kontinuitätsgleichung:

Poisson Gleichung ausgeschrieben für Radial- und Horizontalteil:

Page 17: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Die letzten drei Gleichungen nochmals

Ableitung nach den Winkelvariablen µ u. Á nur in Verbindung mit! weitere Vereinfachung möglich

Bis jetzt: Gleichungen sind ein System partielle Differentialgleichungen in erster Ordnungin den vier Variablen

Page 18: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Separation von (, )

Weiterer Separationsansatz mit Funktion f(, ) in der Art, dass f(, ) Eigenfunktion des horizontalen Laplace-Operators ist:

Erfüllt mit

Ziel, Abhängigkeit von den Winkelkoordinaten weiter vereinfachen.

Koeffizienten sind unabhängig von Á, d.h. weitere Separation f(µ,Á ) = f1(µ) f2(Á)

Page 19: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Separation von (, )Ergebnis: Die r-abhängigen Variablen in dem Differentialgleichungssystem können geschrieben werden als:

Den gemeinsamen Faktor Ylm exp (-i!t) kürzt man aus den Gleichungen heraus

und erhält ein System gewöhnlicher Differentialgleichungen:

Energiegleichung:

Page 20: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Separation von (, )Separation der skalaren Größen, z.B:

Auslenkungsvektor:

Effekt des horizontalen Laplace Operators auf eine beliebige Störung ’:

Page 21: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Kugelflächenfunktionen

Page 22: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Nicht radiale Modi: Quadrupol Modus

l=2, m=0 l=2, m=2

Rich Townsend

Schwingungen in Sternen

Page 23: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Schwingungen in Sternen

Page 24: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Separierte GleichungenSeparation der Zeit gemäß exp(- it); adiabatische Oszillationen:

Lamb Frequenz, Schallgeschw., Brunt-Väisälä-Frequenz

System gewöhnlicher Differentialgleichungen vierter Ordnung für die vier Variablen:

Page 25: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

RandbedingungenIm Zentrum singulärer Punkt (Taylor-Entwicklung in r)Für l ≠ 0 folgt: »r » rl-1, p’, ©’ » rl; für l=0: »r» r

An der Oberfläche: r=R1. Forderung der Kontinuität der Lösung und ihrer Ableitung; außerhalb des Sterns verschwindet die Dichtestörung, Poisson Gl. analytisch lösbar. Im Unendlichen :

Die Diff.Gl.en und Randbedingungen bestimmen die Frequenzen (Eigenwert) wnl

2. Lagrangesche Druckstörung verschwindet:

Page 26: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Frequenzabhängigkeit vom inneren Aufbau der Sonne

Frequenzen hängen von dynamischen Größen ab:

Jedoch können aus dem hydrostatischen Gleichgewicht und der Poisson-Gleichung p und g aus ½ bestimmt werden.

Deshalb sind adiabatische Oszillationen vollständig charakterisiert durch

oder äquivalent

Page 27: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Frequenzen von Model S

n = w / 2 p

Beobachtete Modi der Sonne

Page 28: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Experimenteller Beweis

Franz-Ludwig Deubner, 1974

Page 29: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Genäherte Gleichungen

Cowling Näherung

Hohe radiale Ordnung ! Störungen variieren schneller mit r als Gleichgewichtsgrößen) Ableitungen von Gleichgewichtsgrößen vernachlässigbar

Kombination der zwei verbleibenden Gleichungen:

Page 30: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Moden-Einfang (“Mode Trapping”)

Eigenfunktionen oszillieren als Funktion von r, falls

Lokales Verhalten von »r hängt vom Vorzeichen von K(r) ab: K positiv: lokales oszillieren K negativ: exponentielles Verhalten

Page 31: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Asymptotische FrequenzenDispersionsrelation für akustische Wellen

Deshalb

Page 32: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Wellenpfade

Page 33: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Ort des Umkehrpunkts

Page 34: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Einfluß auf Eigenfunktionen

rt

rt

Page 35: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Seismologie der SonneUnterschiedliche Wellen laufen durch unterschiedliche Bereich in der Sonne→ Information aus verschiedenen Tiefen

Voraussetzungen:

• Sehr genaue Messung der Frequenzen, um die Wellen trennen zu können

→ lange u. ununterbrochene Messungen

Frequenzauflösung:

Seismologie der Sonne damit möglich

„Helioseismologie“

Aus den Tönen, auf den Aufbau des Instruments schließen

Page 36: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Asymptotische FrequenzenDispersion Beziehung für akustische Wellen

Deshalb

Bedingung für stehene Wellen mit oberflächengeneriertem Phasensprung a

Folgerung: Duvall’sches Gesetz (Duvall 1982; Nature 300, 242)

Page 37: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Beobachtetes Duvall’sches Gesetz

Page 38: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Beobachtetes Duvall’sches Gesetz

Page 39: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Beobachtetes Duvall’sches Gesetz

Page 40: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Beobachtetes Duvall’sches Gesetz

Page 41: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Beobachtetes Duvall’sches Gesetz

Page 42: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Beobachtetes Duvall’sches Gesetz

F(w)

Page 43: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Innerer Aufbau der Sonne

Dichte

c2 [m

2 /s2 ]

[g

/cm

3 ]

(Kosovichev, 1996) (Vorontsov, 2002)

Schallgeschwindigkeit

Differenz zwischen theoretischem Modell und Helioseismologie: ca. 2%

Inversion der Integralgleichung für die Schallgeschwindigkeit (ähnlich für die Dichte):

Page 44: HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE Markus Roth & Svetlana Berdyugina Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kiepenheuer-Institut.

Zentraltemperatur der Sonne

Die Zentraltemperatur der Sonne beträgt:

15,7 Millionen Grad Celsius

Unsicherheit: 2%

(Vorontsov, 2002)