Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

30
Hendrik Grieshop Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen

Transcript of Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Page 1: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Hendrik Grieshop

Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen

Page 2: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

GABLER RESEARCH

Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)Band 38 Herausgegeben von Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Jürgen WeberWHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar

Die Schriftenreihe präsentiert Ergebnisse betriebswirtschaftlicher Forschung im

Bereich Controlling und Führung. Sie basiert auf einer akteursorientierten Sicht

des Controlling, in der die Rationalitätssicherung der Führung einen für die Theorie

und Praxis zentralen Stellenwert einnimmt.

Page 3: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Hendrik Grieshop

Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen Messung – Wirkungen – Determinanten

RESEARCH

Page 4: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über

<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Dissertation WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar, 2008

1. Aufl age 2010

Alle Rechte vorbehalten

© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

Lektorat: Ute Wrasmann | Stefanie Loyal

Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien.

Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.

www.gabler.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist

ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere

für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspei-

cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem

Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche

Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten

wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Printed in Germany

ISBN 978-3-8349-1461-3

Page 5: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Geleitwort V

Geleitwort

Die vorliegende Arbeit von Grieshop ist eingebettet in einen Forschungsstrang am Institut, der sich mit Fragen der strategischen Positionierung des Controllerbereichs innerhalb von Unternehmen beschäftigt. Konzeptionelle Ausgangsbasis sind die Dissertation von David 2005 einerseits und mehrere empirische Arbeiten zu Erfolgsfaktoren der Controllerarbeit (z.B. die Dissertationen von Bauer 2002 und Spillecke 2006) andererseits. Hinter diesen Arbeiten liegt die Hypothese, dass Controllerbereiche – obwohl in der Hierarchie verankert bzw. vom Management eingerichtet – in Grenzen eigenständigen Handlungsspielraum besitzen, dass sie also ihr Leistungsspektrum selbst festlegen bzw. auf dieses gestalterischen Einfluss ausüben können. Diese – zunächst hypothetisierte – Möglichkeit ist inzwischen auch in drei weiteren empirischen Studien am Lehrstuhl (Birl, Knollmann und Sieber) bestätigt worden.

Wenn Controllerbereiche einen – begrenzten – aufgabenbezogenen Handlungsspielraum besitzen, dann können sie diesen zum einen nutzen, um sich besser auf die Bedürfnisse des Managements als ihren internen Kunden auszurichten. Zum anderen steht die Frage zur Entscheidung an, wie die Interaktion mit potentiellen internen Wettbewerbern um die Aufmerksamkeit des Managements gestaltet werden soll. Als solche Wettbewerber werden in der aktuellen Literatur insbesondere die Strategen bzw. Unternehmensentwickler, die Accountants und die internen Revisoren genannt. Ob zu diesen eher eine wettbewerbliche Grundposition eingenommen werden soll im Sinne der Übernahme bisher von diesen wahr-genommener Aufgaben, oder ob eine Kooperationsstrategie für den Erfolg der Controller zu besseren Ergebnissen führt, ist bislang weder konzeptionell noch empirisch untersucht worden. Exakt an dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an.

Betrachtet wird die Beziehung zwischen Controllern und Accountants. Diese Schnittstelle hat in den letzten Jahren eine deutliche Veränderung erfahren, die primär auf die geänderte Bedeutung der Accountants zurückzuführen ist. Bedingt durch die Internationalisierung des Rechnungswesens ist dieses deutlich näher an Managementfragen herangerückt. Dies be-deutet sowohl die Wahrnehmung zusätzlicher, „Controlling-naher“ Aufgaben als auch eine höhere Aufmerksamkeit des Managements. Beides macht verständlich, warum die Controller gemäß den Ergebnissen der ICV-Studie 2006 aktuell in den Accountants ihren wichtigsten Wettbewerber sehen. Dies macht die Schnittstellen zwischen beiden Bereichen besonders interessant und aktuell. Empirische Belege über sie fehlen bislang aber gänzlich. Dieser Mangel wird durch die vorliegende Dissertation sehr weit gehend beseitigt.

Die Arbeit liefert eine ganze Reihe wichtiger Erkenntnisse. Hierzu zählen bereits deskriptive Ergebnisse zum Stand der Kooperation zwischen Controlling und Accounting. Wissenschaftlich noch wertvoller ist die Erkenntnis, dass diese Zusammenarbeit im Wesent-lichen kontextunabhängig ausgeprägt ist; weder bezogen auf unterschiedliche Branchen noch bezogen auf unterschiedliche Unternehmensgrößen ergeben sich maßgebliche Unterschiede. Auch von der Art der Rechnungslegung (nur HGB oder zusätzlich auch IFRS) gehen nur sehr geringe Einflüsse auf die Güte der Kooperation aus. Dieses ist ein eher kontraintuitives Ergebnis. Wie bei den anderen im übergeordneten Forschungsprojekt untersuchten Schnitt-stellen führt eine gute Kooperation mit den Accountants zu einer verbesserten Leistung der

Page 6: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

VI Geleitwort

Controller – Kooperation lohnt sich also für sie. Grieshop hat hier allerdings noch erhebliche „Luft nach oben“ festgestellt – damit hat die Arbeit auch eine wichtige praxeologische Bedeutung.

Auf die Nennung weiterer Ergebnisse der Arbeit sei verzichtet – schließlich muss der Anreiz zum Studium der gesamten Arbeit erhalten bleiben! Ein solches Studium sei allen Controllern (und ihren Vorgesetzten) empfohlen!

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber

Page 7: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Vorwort VII

Vorwort

Im letzten Jahrhundert hat sich aus dem externen Rechnungswesen heraus das Controlling entwickelt. Wurde zunächst ein einheitliches Zahlenwerk für die Beurteilung des Geschäfts-erfolgs und für die interne Steuerung verwendet, entstand mit der Zeit jedoch eine eigene interne Unternehmensrechnung. Hierauf gründeten sich insbesondere in Deutschland eigen-ständige organisatorische Einheiten für die Steuerung: die Controllerbereiche.

Schon dieser historische Zusammenhang gibt einen Hinweis auf das besondere Verhältnis von Controllern und Accountants. So führt deren inhaltliche Verwandtschaft in der Praxis teilweise zu einem produktiven Miteinander, nicht selten aber auch zu ausgeprägten Rivali-täten. Ziel dieser Arbeit war es, die in Schrifttum und Praxis immer wieder geforderte gute Zusammenarbeit erstmals systematisch zu analysieren. Zudem sollten die tatsächliche Re-levanz der Zusammenarbeit sowie ihre Determinanten aufgezeigt werden.

Doch mehr noch als der Hinweis auf den Inhalt dieses Buches ist es mir an dieser Stelle ein Anliegen, mich für die vielfältige Unterstützung bei der Entstehung dieser Arbeit zu be-danken.

Mein erster, herzlicher Dank gebührt meinem akademischen Lehrer und verehrten Doktor-vater, Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber. Durch die offene Forschungskultur und die günstigen Rahmenbedingungen, die er geschaffen hat, und nicht zuletzt durch seine engagier-te Betreuung hat er zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Sein großes Interesse an meinem Forschungsvorhaben, seine offene Art und das Vertrauen, das er mir und meinen Kollegen geschenkt hat, boten eine wesentliche Grundlage für meinen Spaß an der Forschung.

Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier für die Übernahme des Zweitgutachtens, seine hilfreichen Anregungen und Ideen sowie für die jederzeit sehr freundliche und engagierte Unterstützung.

Mein Dank gilt ebenfalls meinen Kollegen am Lehrstuhl, von denen viele Freunde geworden sind. Das gemeinsame Forschen, die konstruktive Zusammenarbeit und natürlich auch die gemeinsamen Aktivitäten in der „Freizeit“ waren eine enorme Bereicherung für mich.

Zunächst danke ich den Mitgliedern meiner Forschungsgruppe „Controller im Wettbewerb“, Holger Birl, Ramon Knollmann und Carsten Sieber, für die vielfältigen und wertvollen Anregungen im Rahmen einer engen und freundschaftlichen Kooperation. Das gute gegenseitige Verständnis, das sich im Laufe der Zusammenarbeit herausgebildet hat, wird uns hoffentlich lange erhalten bleiben. Herrn Prof. Dr. Bernhard Hirsch bin ich für die konstruktive Leitung der Forschungsgruppe sowie seine stets hilfreichen fachlichen An-merkungen sehr verbunden.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an das Sekretariatsteam des Lehrstuhls, Evelyn Busch, Claudia Heymann, Beata Kobylarz-Winn, Sonja Schmitt und ganz besonders an Fotini Noutsia, die mir das Leben in Vallendar durch ihre herzliche Art und so manche griechische Spezialität versüßt hat.

Page 8: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

VIII Vorwort

Darüber hinaus möchte ich weiteren Kollegen für die gemeinsam verbrachte, schöne Zeit danken. Stellvertretend seien Martina Bender, Stephan Braun, Christian Busse, Tina Goldau, Heiko Icks, Marc Lesch, René Rambusch, Hendrik Schlüter, Anne Schüller, Almuth Spatz, Erik Strauß und Andreas Veit genannt.

Schließlich danke ich Frauke Sill für unsere enge Freundschaft, die am Lehrstuhl ihren Anfang genommen hat.

Nicht nur im universitären, sondern auch im privaten Bereich habe ich vielfältige Unter-stützung und den erforderlichen Ausgleich zum wissenschaftlichen Arbeiten gefunden. Hier möchte ich zunächst besonders meiner Familie und meinen Freunden für ihre Bereitschaft danken, mit mir die größeren und kleineren Herausforderungen im Laufe der Entstehung dieser Arbeit zu diskutieren. Durch ihre rege Anteilnahme und Aufmunterung konnte ich auch in schwierigen Phasen der Dissertation neue Motivation finden.

Mein ganz persönlicher Dank gilt meinen Eltern Gottfried und Maria Grieshop. Sie haben mir meine akademische Ausbildung ermöglicht und damit letztendlich den Grundstein dieser Arbeit gelegt. Vor allem aber haben sie mich auf meinem gesamten Lebens- und Berufsweg uneingeschränkt und vorbehaltlos gefördert und standen mir stets mit gutem Rat, Tat und Liebe zur Seite. Euch ist diese Arbeit gewidmet.

Hendrik Grieshop

Page 9: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Inhaltsübersicht IX

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht ...................................................................................................................... IX

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... XI

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... XVII

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XIX

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... XXIII

1 Einleitung ........................................................................................................................... 1

2 Grundlagen der Untersuchung ........................................................................................ 6

3 Methodische Konzeption der Untersuchung ................................................................ 79

4 Konzeptualisierung und Operationalisierung sowie Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ...................... 103

5 Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ............................................................................................................ 133

6 Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ........................................................................................... 158

7 Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit ..................................................... 227

Anhang: Fragebogen ............................................................................................................ 237

Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 249

Page 10: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Inhaltsverzeichnis XI

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht ...................................................................................................................... IX

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... XI

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... XVII

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XIX

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... XXIII

1 Einleitung ........................................................................................................................... 1

1.1 Problemstellung der Untersuchung ....................................................................... 1

1.2 Ziele der Untersuchung ........................................................................................... 2

1.3 Gang der Untersuchung .......................................................................................... 3

2 Grundlagen der Untersuchung ........................................................................................ 6

2.1 Controllingverständnis der Arbeit ......................................................................... 6 2.1.1 Funktionale Perspektive: Controlling ............................................................ 6

2.1.2 Institutionelle Perspektive: Controllerbereich ............................................... 8

2.2 Begriffsverständnis der Arbeit im Bereich Rechnungslegung .......................... 12 2.2.1 Funktionale Perspektive: Rechnungslegung ................................................ 12

2.2.2 Institutionelle Perspektive: externes Rechnungswesen ............................... 17

2.3 Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ............... 18 2.3.1 Das Wertenetz als Strukturierungsrahmen für die Analyse der

Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen .......... 18

2.3.2 Die Beziehungen von Controllerbereich und externem Rechnungswesen .......................................................................................... 21

2.3.2.1 Das externe Rechnungswesen als Kunde des Controllerbereichs .......................................................................... 21

2.3.2.2 Das externe Rechnungswesen als Lieferant des Controllerbereichs .......................................................................... 22

2.3.2.3 Das externe Rechnungswesen als Konkurrent des Controllerbereichs .......................................................................... 24

2.3.2.4 Das externe Rechnungswesen als Komplementor des Controllerbereichs .......................................................................... 25

2.3.3 Kooperation als wesentliche Koordinationsform an der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ............................... 27

2.3.4 Fazit der Schnittstellenbetrachtung .............................................................. 29

2.4 Stand der relevanten Forschung .......................................................................... 30 2.4.1 Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung .......................................... 30

Page 11: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

XII Inhaltsverzeichnis

2.4.1.1 Systematisierung der Beiträge der Schnittstellenforschung .......... 30

2.4.1.1.1 Forschungsströmungen zur Zusammenarbeit organisatorischer Gruppen ............................................ 30

2.4.1.1.2 Perspektiven der Kooperation gemäß Schnittstellenmanagement ............................................. 33

2.4.1.2 Darstellung der Beiträge der Schnittstellenforschung ................... 34

2.4.1.2.1 Informationsbezogene Perspektive ............................... 34

2.4.1.2.2 Verhaltensbezogene Perspektive ................................... 35

2.4.1.2.3 Integrierte Perspektive .................................................. 36

2.4.1.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung ................................................. 39

2.4.2 Erkenntnisbeiträge der Controlling- und Accounting-Forschung ................ 51

2.5 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit ............................................................... 61 2.5.1 Situativer Ansatz als übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen ............. 61

2.5.2 Theorien zur inhaltlichen Fundierung der Kooperation sowie ihrer Wirkungsbeziehungen.................................................................................. 64

2.5.2.1 Auswahl der Theorien zur inhaltlichen Fundierung ...................... 64

2.5.2.2 Ressourcenabhängigkeitsperspektive als organisationstheoretischer Ansatz ................................................. 66

2.5.2.3 Sozialpsychologische Ansätze ....................................................... 68

2.5.2.3.1 Soziale Austauschtheorie .............................................. 68

2.5.2.3.2 Theorie des realistischen Konflikts ............................... 71

2.5.2.3.3 Theorie der sozialen Identität ........................................ 73

2.5.3 Kompatibilität der ausgewählten Theorien .................................................. 75

2.5.4 Zusammenfassung der theoretischen Bezugspunkte ................................... 77

3 Methodische Konzeption der Untersuchung ................................................................ 79

3.1 Methodische Grundlagen und Ablauf der empirischen Untersuchung ............ 79 3.1.1 Untersuchungsbereich und Untersuchungsmethode sowie

Respondenten der Befragung ....................................................................... 79

3.1.2 Ablauf der empirischen Erhebung ............................................................... 80

3.2 Datengrundlage ...................................................................................................... 83 3.2.1 Umfang der Datengrundlage ........................................................................ 83

3.2.2 Charakteristika der berücksichtigten Unternehmen ..................................... 84

3.2.3 Güte und Repräsentativität der Datengrundlage .......................................... 86

3.3 Methodik der Analyse von Konstrukten ............................................................. 87 3.3.1 Grundlagen der Analyse von Konstrukten ................................................... 87

3.3.2 Gütebeurteilung von Messmodellen erster Ordnung ................................... 90

Page 12: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Inhaltsverzeichnis XIII

3.3.2.1 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle ..................................... 90

3.3.2.1.1 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der ersten Generation ..................................................................... 90

3.3.2.1.2 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der zweiten Generation ..................................................................... 92

3.3.2.2 Gütebeurteilung formativer Messmodelle ..................................... 95

3.3.3 Gütebeurteilung von Messmodellen zweiter Ordnung ................................ 97

3.4 Methodik der Analyse von Strukturmodellen .................................................... 98 3.4.1 Auswahl des PLS-Verfahrens als kausalanalytisches Analyseverfahren .... 98

3.4.2 Gütebeurteilung von Strukturmodellen auf Basis des PLS-Verfahrens ...... 99

3.4.3 Messung moderierender Effekte auf Basis des PLS-Verfahrens ............... 101

4 Konzeptualisierung und Operationalisierung sowie Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ...................... 103

4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ................................... 103 4.1.1 Grundlagen der Konzeptualisierung der Kooperation von

Controllerbereich und externem Rechnungswesen .................................... 103

4.1.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dimensionen der Güte der Kooperation ................................................................................. 105

4.1.2.1 Güte des Informationsaustausches ............................................... 105

4.1.2.1.1 Konzeptualisierung ..................................................... 105

4.1.2.1.2 Operationalisierung ..................................................... 109

4.1.2.1.2.1 Güte des formellen Informationsaustausches .......................... 109

4.1.2.1.2.2 Güte des informellen Informationsaustausches .......................... 111

4.1.2.2 Güte der Collaboration ................................................................ 113

4.1.2.2.1 Konzeptualisierung ..................................................... 113

4.1.2.2.2 Operationalisierung ..................................................... 115

4.1.3 Untersuchung des Gesamtmodells ............................................................. 116

4.1.3.1 Beurteilung der Diskriminanzvalidität ........................................ 116

4.1.3.2 Validierung der Faktorenstruktur des Gesamtmodells ................ 117

4.1.3.3 Beurteilung der Inhaltsvalidität ................................................... 120

4.2 Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen .................................................................................................. 121 4.2.1 Explorative Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich

und externem Rechnungswesen ................................................................. 121

4.2.1.1 Gesamthafte Messung .................................................................. 121

Page 13: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

XIV Inhaltsverzeichnis

4.2.1.2 Messung der Güte der Kooperation unter Berücksichtigung ausgewählter Kontrollvariablen ................................................... 122

4.2.1.2.1 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Branchenzugehörigkeit ................... 122

4.2.1.2.2 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Unternehmensgröße ....................... 124

4.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation ........................... 125

4.2.2.1 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften .................................................... 125

4.2.2.1.1 Hypothesenformulierung ............................................. 125

4.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung ............................ 127

4.2.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der organisatorischen Unterstellung von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ..................... 128

4.2.2.2.1 Hypothesenformulierung ............................................. 128

4.2.2.2.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung ............................ 130

4.3 Zusammenfassung ............................................................................................... 131

5 Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ............................................................................................................ 133

5.1 Grundlagen ........................................................................................................... 133

5.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Qualität der Leistungen des Controllerbereichs ..................................................................... 135 5.2.1 Konzeptualisierung .................................................................................... 135

5.2.2 Operationalisierung und empirische Validierung ...................................... 137

5.2.2.1 Qualität der Führungsunterstützungsleistungen .......................... 137

5.2.2.2 Qualität der Rationalitätssicherungsleistungen ............................ 140

5.3 Analyse der Wirkungsbeziehungen .................................................................... 143 5.3.1 Hypothesenformulierung und -prüfung ..................................................... 143

5.3.1.1 Hypothesenformulierung ............................................................. 143

5.3.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung ............................................. 146

5.3.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften .................................................................. 151

5.4 Zusammenfassung ............................................................................................... 156

6 Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ........................................................................................... 158

6.1 Determinantenstrukturierung und -auswahl .................................................... 158

6.2 Schnittstellenbezogene Determinanten .............................................................. 160

Page 14: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Inhaltsverzeichnis XV

6.2.1 Strukturelle schnittstellenbezogene Einflussfaktoren ................................ 160

6.2.1.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung .............................. 160

6.2.1.1.1 Formalisierungsgrad der Interaktion ........................... 160

6.2.1.1.2 Nutzung interfunktionaler Teams................................ 162

6.2.1.1.3 Nutzung interfunktionaler Fortbildungen ................... 164

6.2.1.1.4 Nutzung interfunktionalen Mitarbeiteraustausches ..... 166

6.2.1.1.5 Räumliche Nähe .......................................................... 168

6.2.1.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen ............................................. 170

6.2.1.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung ....................... 170

6.2.1.2.1.1 Hypothesenformulierung .......................... 170

6.2.1.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung ......... 175

6.2.1.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften ........ 179

6.2.2 Relationale schnittstellenbezogene Einflussfaktoren ................................. 183

6.2.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung .............................. 183

6.2.2.1.1 Rivalitätsgrad .............................................................. 183

6.2.2.1.2 Abhängigkeit ............................................................... 185

6.2.2.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen ............................................. 190

6.2.2.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung ....................... 190

6.2.2.2.1.1 Hypothesenformulierung .......................... 190

6.2.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung ......... 192

6.2.2.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften ........ 194

6.3 Grad des Role Making des Controllerbereichs als bereichsbezogene Determinante ........................................................................................................ 197 6.3.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung ............................................ 197

6.3.2 Explorative Analyse der Wirkungsbeziehungen ........................................ 200

6.3.2.1 Explorative Fragestellung zur Wirkung des Grades des Role Making ......................................................................................... 200

6.3.2.1.1 Ableitung der explorativen Fragestellung ................... 200

6.3.2.1.2 Ergebnisse der Prüfung der explorativen Fragestellung ............................................................... 201

6.3.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften .............................. 202

6.4 Unternehmensbezogene Determinanten ............................................................ 203 6.4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung ............................................ 203

6.4.1.1 Organisationsvertrauen ................................................................ 203

Page 15: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

XVI Inhaltsverzeichnis

6.4.1.2 Grad der Kapitalmarktorientierung .............................................. 206

6.4.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen ........................................................... 210

6.4.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung ....................................... 210

6.4.2.1.1 Hypothesenformulierung ............................................. 210

6.4.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung ............................ 211

6.4.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften .............................. 214

6.5 Externe Großzügigkeit als unternehmensexterne Variable zur Bestimmung des Einflusses der Unternehmensumwelt .................................... 216 6.5.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung ............................................ 216

6.5.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen ........................................................... 220

6.5.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung ....................................... 220

6.5.2.1.1 Hypothesenformulierung ............................................. 220

6.5.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung ............................ 221

6.5.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften .............................. 222

6.6 Zusammenfassung ............................................................................................... 223

7 Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit ..................................................... 227

7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit .......................................................................... 227

7.2 Wissenschaftliche Bewertung und weiterer Forschungsbedarf ...................... 229 7.2.1 Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit ................................................... 229

7.2.1.1 Inhaltliche Bewertung .................................................................. 229

7.2.1.2 Methodische Bewertung .............................................................. 232

7.2.2 Ansatzpunkte für zukünftige Untersuchungen ........................................... 233

7.3 Implikationen für die Praxis ............................................................................... 235

Anhang: Fragebogen ............................................................................................................ 237

Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 249

Page 16: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Abbildungsverzeichnis XVII

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Controllingverständnisse in der Literatur ........................................................... 7

Abbildung 2: Das Wertenetz für die Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen .............................................................................................. 20

Abbildung 3: Verteilung der Unternehmen der Stichprobe nach Branchenzugehörigkeit und Unternehmensgröße .................................................................................. 84

Abbildung 4: Verteilung der Unternehmen der Stichprobe nach verwendeten Rechnungslegungsstandards und organisatorischer Unterstellung .................. 85

Abbildung 5: MIMIC-Modell der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ............................................................................ 118

Abbildung 6: Ergebnisse der gesamthaften Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ........................................ 121

Abbildung 7: Vergleich der Messungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Abhängigkeit der Branchenzugehörigkeit................................................................................... 122

Abbildung 8: Vergleich der Messungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Abhängigkeit der Unternehmensgröße ....................................................................................... 124

Abbildung 9: Vergleich der Messungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Abhängigkeit der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften ................................................. 127

Abbildung 10: Vergleich der Messungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Abhängigkeit der organisatorischen Unterstellung ..................................................................... 131

Abbildung 11: Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen (Einzelwirkungen)“ ....... 147

Abbildung 12: Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen (Gesamtwirkungen)“ ..... 149

Abbildung 13: Strukturmodell „Strukturelle schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ .......................................................................................... 175

Abbildung 14: Strukturmodell „Relationale schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ .......................................................................................... 192

Abbildung 15: Strukturmodell „Wirkung des Grades des Role Making des Controllerbereichs auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ................................................................... 201

Abbildung 16: Strukturmodell „Unternehmensbezogene Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ .......... 212

Abbildung 17: Strukturmodell „Wirkung der externen Großzügigkeit auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ .......... 221

Page 17: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Tabellenverzeichnis XIX

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht über ausgewählte Arbeiten der Schnittstellenforschung ...................... 50

Tabelle 2: Übersicht über ausgewählte Arbeiten der Controlling- und Accounting-Forschung ............................................................................................................. 60

Tabelle 3: Gütekriterien der ersten Generation zur Beurteilung reflektiver Messmodelle ......................................................................................................... 92

Tabelle 4: Gütekriterien der zweiten Generation zur Beurteilung reflektiver Messmodelle ......................................................................................................... 95

Tabelle 5: Gütekriterien zur Beurteilung formativer Messmodelle ....................................... 97

Tabelle 6: Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturmodellen ......................................... 101

Tabelle 7: Informationen zum Messmodell „Güte des formellen Informationsaustausches von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ............................................................................................... 110

Tabelle 8: Informationen zum Messmodell „Güte des informellen Informationsaustausches von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ............................................................................................... 112

Tabelle 9: Informationen zum Messmodell „Güte der Collaboration von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ........................................... 116

Tabelle 10: Fornell/Larcker-Kriterium zur Messung der Diskriminanzvalidität der einzelnen Faktoren der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ................................................................................. 117

Tabelle 11: Informationen zum Messmodell „Direkte Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ............... 118

Tabelle 12: Informationen zum Messmodell „Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ........................................... 119

Tabelle 13: Informationen zum Messmodell „Qualität der Informationsversorgungsleistungen des Controllerbereichs“ ............................. 138

Tabelle 14: Informationen zum Messmodell „Qualität der Planungsleistungen des Controllerbereichs“ ............................................................................................. 139

Tabelle 15: Informationen zum Messmodell „Qualität der Kontrollleistungen des Controllerbereichs“ ............................................................................................. 139

Tabelle 16: Informationen zum Messmodell „Qualität der Führungsunterstützungsleistungen des Controllerbereichs“ ............................... 140

Tabelle 17: Informationen zum Messmodell „Qualität der Beratungsleistungen des Controllerbereichs“ ............................................................................................. 141

Tabelle 18: Informationen zum Messmodell „Qualität der Leistungen des Controllerbereichs als kritischer Counterpart“ ................................................... 142

Tabelle 19: Informationen zum Messmodell „Qualität der Rationalitätssicherungsleistungen des Controllerbereichs“ ................................ 143

Tabelle 20: Informationen zum Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen (Einzelwirkungen)“ ..... 148

Page 18: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

XX Tabellenverzeichnis

Tabelle 21: Informationen zum Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen (Gesamtwirkungen)“ ... 150

Tabelle 22: Informationen zum Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation in Unternehmen mit ausschließlicher HGB-Rechnungslegung (Einzelwirkungen)“............................................................................................. 152

Tabelle 23: Informationen zum Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation in Unternehmen mit IFRS-Rechnungslegung (Einzelwirkungen)“ .................... 152

Tabelle 24: Informationen zum Signifikanztest der Unterschiede zwischen den Pfadkoeffizienten der Wirkungen der Güte der Kooperation bei HGB- versus IFRS-Rechnungslegung (Einzelwirkungen) ............................................ 153

Tabelle 25: Informationen zum Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation in Unternehmen mit ausschließlicher HGB-Rechnungslegung (Gesamtwirkungen)“........................................................................................... 154

Tabelle 26: Informationen zum Strukturmodell „Wirkungen der Güte der Kooperation in Unternehmen mit IFRS-Rechnungslegung (Gesamtwirkungen)“ .................. 155

Tabelle 27: Informationen zum Signifikanztest der Unterschiede zwischen den Pfadkoeffizienten der Wirkungen der Güte der Kooperation bei HGB- versus IFRS-Rechnungslegung (Gesamtwirkungen) .......................................... 155

Tabelle 28: Ergebnisse der Hypothesenprüfung zu den Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ................ 156

Tabelle 29: Informationen zum Messmodell „Formalisierungsgrad der Interaktion“ ........... 162

Tabelle 30: Informationen zum Messmodell „Nutzung interfunktionaler Teams“ ............... 164

Tabelle 31: Informationen zum Messmodell „Nutzung interfunktionaler Fortbildung“ ....... 166

Tabelle 32: Informationen zum Messmodell „Nutzung interfunktionalen Mitarbeiteraustausches“ ...................................................................................... 167

Tabelle 33: Informationen zum Messmodell „Räumliche Nähe“ .......................................... 169

Tabelle 34: Informationen zum Strukturmodell „Strukturelle schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation“ ......................................................... 177

Tabelle 35: Informationen zum Strukturmodell „Strukturelle schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation in Unternehmen mit ausschließlicher HGB-Rechnungslegung“ .......................................................... 180

Tabelle 36: Informationen zum Strukturmodell „Strukturelle schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation in Unternehmen mit IFRS-Rechnungslegung“ .............................................................................................. 181

Tabelle 37: Informationen zum Signifikanztest der Unterschiede zwischen den Pfadkoeffizienten der strukturellen schnittstellenbezogenen Determinanten der Güte der Kooperation bei HGB- versus IFRS-Rechnungslegung ................ 182

Tabelle 38: Informationen zum Messmodell „Rivalitätsgrad von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ............................................................................... 185

Tabelle 39: Informationen zum Messmodell „Abhängigkeit des Controllerbereichs vom externen Rechnungswesen“ ................................................................................ 187

Tabelle 40: Informationen zum Messmodell „Abhängigkeit des externen Rechnungswesens vom Controllerbereich“ ........................................................ 188

Page 19: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Tabellenverzeichnis XXI

Tabelle 41: Informationen zum Messmodell „Gegenseitige Abhängigkeit von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ........................................... 189

Tabelle 42: Informationen zum Strukturmodell „Relationale schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation“ ......................................................... 193

Tabelle 43: Informationen zum Strukturmodell „Relationale schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation in Unternehmen mit ausschließlicher HGB-Rechnungslegung“ .......................................................... 195

Tabelle 44: Informationen zum Strukturmodell „Relationale schnittstellenbezogene Determinanten der Güte der Kooperation in Unternehmen mit IFRS-Rechnungslegung“ .............................................................................................. 196

Tabelle 45: Informationen zum Signifikanztest der Unterschiede zwischen den Pfadkoeffizienten der relationalen schnittstellenbezogenen Determinanten der Güte der Kooperation bei HGB- versus IFRS-Rechnungslegung ................ 197

Tabelle 46: Informationen zum Messmodell „Grad des Role Making des Controllerbereichs“ ............................................................................................. 199

Tabelle 47: Informationen zum Strukturmodell „Wirkung des Grades des Role Making des Controllerbereichs auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ........................................................................ 201

Tabelle 48: Informationen zum Strukturmodell „Wirkung des Grades des Role Making des Controllerbereichs auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Unternehmen mit ausschließlicher HGB-Rechnungslegung“ .............................................................................................. 202

Tabelle 49: Informationen zum Strukturmodell „Wirkung des Grades des Role Making des Controllerbereichs auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Unternehmen mit IFRS-Rechnungslegung“ .............................................................................................. 203

Tabelle 50: Informationen zum Signifikanztest der Unterschiede zwischen den Pfadkoeffizienten der Wirkung des Grades des Role Making des Controllerbereichs auf die Güte der Kooperation bei HGB- versus IFRS-Rechnungslegung ................................................................................................ 203

Tabelle 51: Informationen zum Messmodell „Organisationsvertrauen“ ............................... 206

Tabelle 52: Informationen zum Messmodell „Grad der Kapitalmarktorientierung“ ............. 209

Tabelle 53: Informationen zum Strukturmodell „Unternehmensbezogene Determinanten der Güte der Kooperation“.................................................................................. 213

Tabelle 54: Informationen zum Strukturmodell „Unternehmensbezogene Determinanten der Güte der Kooperation in Unternehmen mit ausschließlicher HGB-Rechnungslegung“ .............................................................................................. 214

Tabelle 55: Informationen zum Strukturmodell „Unternehmensbezogene Determinanten der Güte der Kooperation in Unternehmen mit IFRS-Rechnungslegung“ ......... 214

Tabelle 56: Informationen zum Signifikanztest der Unterschiede zwischen den Pfadkoeffizienten der unternehmensbezogenen Determinanten der Güte der Kooperation bei HGB- versus IFRS-Rechnungslegung ..................................... 215

Tabelle 57: Informationen zum Messmodell „Großzügigkeit des Beschaffungsmarktes“.... 218

Page 20: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

XXII Tabellenverzeichnis

Tabelle 58: Informationen zum Messmodell „Großzügigkeit des Absatzmarktes“ .............. 218

Tabelle 59: Informationen zum Messmodell „Direkte Erfassung der externen Großzügigkeit“ ................................................................................................... 219

Tabelle 60: Informationen zum Messmodell „Externe Großzügigkeit“ ................................ 219

Tabelle 61: Informationen zum Strukturmodell „Wirkung der externen Großzügigkeit auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen“ ............................................................................................... 222

Tabelle 62: Informationen zum Strukturmodell „Wirkung der externen Großzügigkeit auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Unternehmen mit ausschließlicher HGB-Rechnungslegung“ .............................................................................................. 222

Tabelle 63: Informationen zum Strukturmodell „Wirkung der externen Großzügigkeit auf die Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen in Unternehmen mit IFRS-Rechnungslegung“....................... 223

Tabelle 64: Informationen zum Signifikanztest der Unterschiede zwischen den Pfadkoeffizienten der Wirkung der externen Großzügigkeit auf die Güte der Kooperation bei HGB- versus IFRS-Rechnungslegung ..................................... 223

Tabelle 65: Ergebnisse der Hypothesenprüfung sowie der Prüfung der explorativen Fragestellung zu den Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ............................................ 226

Page 21: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

Abkürzungsverzeichnis XXIII

Abkürzungsverzeichnis

AGFI Adjusted Goodness of Fit Index

allgm. allgemein

Aufl. Auflage

Bd. Band

bzgl. bezüglich

bzw. beziehungsweise

CFI Comparative Fit Index

d. h. das heißt

DEV durchschnittlich erfasste Varianz

E Explorative Fragestellung

e. g. example given

EM Expectation Maximization

et al. et alii

f. folgende

GFI Goodness of Fit Index

ggf. gegebenenfalls

H Hypothese

H. Heft

HGB Handelsgesetzbuch

i. d. R. in der Regel

i. V. m. in Verbindung mit

ICV Internationaler Controller Verein

insb. insbesondere

Jg. Jahrgang

KI Konditionsindex

m. w. N. mit weiteren Nennungen

MIMIC Multiple-Indicators-and-Multiple-Causes

ML Maximum Likelihood

NFI Normed Fit Index

No. Number

o. Jg. ohne Jahrgang

PLS Partial Least Squares

RC revers codiert

RMSEA Root Mean Squared Error of Approximation

Page 22: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

XXIV Abkürzungsverzeichnis

S. Seite

Sp. Spalte

TLI Tucker/Lewis-Index

u. a. unter anderem

VAF Variance Accounted For

vgl. vergleiche

VIF Variance Inflation Factor

Vol. Volume

WHU Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung

z. B. zum Beispiel

Page 23: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

1.1 Problemstellung der Untersuchung 1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung der Untersuchung

Die Interaktion zwischen Menschen beschäftigt schon seit langer Zeit verschiedene Wissenschaften.1 Forscher haben schon früh erkannt, dass das Verhalten eines Menschen nur im Zusammenhang mit der Interaktion mit anderen Menschen sowie seiner Mitgliedschaft in Gruppen zu erklären ist.2 Auch die Wirtschaftswissenschaften haben sich diese Erkenntnis zu eigen gemacht und betrachten schon seit mehreren Jahrzehnten vom methodologischen Individualismus ausgehend die Interaktion zwischen einzelnen Wirtschaftsakteuren und auch zwischen Organisationen und Gruppen.3

Im intraorganisationalen Kontext kommt insbesondere kooperativen Beziehungen eine große Bedeutung zu. So existieren infolge der Aufgabenteilung in Unternehmen „organisatorische Schnittstellen“4 zwischen Funktionsbereichen, an denen die jeweils beteiligten Bereiche zum Wohle ihres Unternehmens zusammenarbeiten müssen.5 Seit einiger Zeit rücken die Beschreibung und Gestaltung dieser Zusammenarbeit immer weiter in den Fokus der betriebs-wirtschaftlichen Forschung.6 Besonders die Marketingforschung hat die Zusammenarbeit der Marketingabteilung mit anderen Bereichen, wie z. B. der Produktion und der Logistik, ausgiebig untersucht.7

Doch auch andere Schnittstellen können einen signifikanten Einfluss auf den Unternehmens-erfolg haben. So beschäftigt sich in der jüngeren Vergangenheit auch die Controlling-Forschung verstärkt mit der Interaktion des Controllerbereichs mit unternehmensinternen Interaktionspartnern und analysiert beispielsweise die „Kundenorientierung des Controller-bereichs“.8 DAVID (2005) beschreibt in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit eines strategischen Managements des Controllerbereichs, die sich aus der zunehmenden Aufgaben-überschneidung mit anderen Bereichen als Folge eines erweiterten Tätigkeitsfeldes der Controller sowie allgemein aus dem verstärkt aufkommenden Wettbewerb interner Service-bereiche ableiten lässt.9

1 Vgl. bereits in der Antike Aristoteles (2006), II62a34-II63a24, 8. Buch, der menschliche Beziehungen mit

Nutzenaspekten zu erklären versucht. 2 Vgl. hierzu den historischen Überblick bei Alderfer (1987), S. 190-195, der die Wurzeln dieses Ansatzes in

der Zeitspanne zwischen den 1890er und den 1930er Jahren verortet. 3 Vgl. Schrader (1993), S. 223. Vgl. auch Lawrence/Lorsch (1967/1969), S. 17 f. 4 Brockhoff (1994), S. 7. 5 Vgl. schon Fayol (1925/1929), S. 29 f.; Gutenberg (1962), S. 127; Lawrence/Lorsch (1967/1969), S. 8,

sowie Brockhoff (1994), S. 5; Röder (2001), S. 1-16. 6 Vgl. z. B. Röder (2001), S. 1, und die dort angegebenen Beispiele sowie Spieß/Nerdinger (1998), S. 7. 7 Vgl. allgemein Kahn/Mentzer (1998); Ruekert/Walker (1987); Gupta/Raj/Wilemon (1986) sowie für die

Zusammenarbeit Marketing-Produktion z. B. Fisher/Maltz/Jaworski (1997); Griffin/Hauser (1992) und für die Zusammenarbeit Marketing-Logistik z. B. Kahn/Reizenstein/Rentz (2004); Stank/Daugherty/Ellinger (1999).

8 Vgl. vor allem Spillecke (2006); Mosiek (2002) sowie für die Beziehung des Controllerbereichs zum Management Bauer (2002).

9 Vgl. hierzu grundlegend David (2005).

H. Grieshop, Kooperation von Controllerbereich undexternem Rechnungswesen, DOI 10.1007/978-3-8349-8987-1_1, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

Page 24: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

2 1 Einleitung

Neben der Strategieabteilung und der Innenrevision kommt insbesondere dem externen Rechnungswesen eine wichtige Rolle als Interaktionspartner des Controllerbereichs zu.10 Beide Bereiche haben nicht nur dieselben historischen organisatorischen Wurzeln,11 sondern sind noch immer wichtige gegenseitige Informationslieferanten.12 In der Diskussion zu aktuellen Themen wie der wertorientierten Steuerung von Unternehmen, der Inter-nationalisierung der Rechnungslegung und der Konvergenz des Rechnungswesens wird immer wieder auf die enge Verwandtschaft und den daraus resultierenden Abstimmungs-bedarf beider Bereiche hingewiesen.13 Andererseits kann es gerade wegen der teilweisen inhaltlichen Nähe der Aufgaben beider Bereiche zu Konkurrenzsituationen kommen.14

Trotz der in der Praxis erkennbaren besonderen Bedeutung der Zusammenarbeit von Con-trollerbereich und externem Rechnungswesen wurde die Kooperation der beiden Bereiche mit ihren Wirkungen und Determinanten in der Literatur bisher nur rudimentär untersucht.15 Die vorliegende Arbeit soll zur Behebung dieses Defizits beitragen.

1.2 Ziele der Untersuchung

Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es, zu einem grundlegenden Verständnis der Ko-operation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen beizutragen sowie Hinweise zu geben, wie diese Kooperation ausgestaltet und beeinflusst werden kann. Damit sollen nicht nur Erkenntnisse für die Controlling-Forschung gewonnen, sondern soll auch zur Ent-wicklung der Kooperationsforschung beigetragen werden. Hierzu wird ein großzahlig empirisches Vorgehen gewählt. Aus dieser Zielsetzung ergeben sich die nachfolgend er-läuterten Forschungsfragen.

In der Literatur ist die Schnittstelle zwischen dem Controllerbereich und dem externen Rechnungswesen bisher nicht näher analysiert worden, obwohl häufig auf die wechselseitigen Kunden-Lieferanten-Beziehungen und die enge Verknüpfung zwischen beiden Bereichen hingewiesen wurde. Zudem wird in jüngerer Zeit regelmäßig der Aspekt einer möglichen Konkurrenz betont, die Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen in wissenschaftlichen Untersuchungen jedoch regelmäßig vernachlässigt, obwohl mehr als drei Viertel der Con-troller das externe Rechnungswesen nicht als Konkurrenten sehen.16 Allgemein ermangelt es einer genaueren und systematischen Betrachtung, wie die Beziehungen an der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen ausgestaltet sind, um die teilweise bestehenden Widersprüche zu beheben. Da eine solche Betrachtung jedoch eine wesentliche Grundlage für die Zielerreichung dieser Arbeit ist, ergibt sich folgende forschungsleitende Frage:

10 Vgl. Weber et al. (2006), S. 48-53. 11 Vgl. für die Entstehung des Controllings im US-amerikanischen Kontext Weber/Schäffer (2006), S. 3-9,

sowie für den deutschen Kontext z. B. Weber et al. (2006), S. 8; Zünd (1978), S. 51. 12 Zu den gegenseitigen Kunden-Lieferanten-Beziehungen vgl. die Abschnitte 2.3.2.1 und 2.3.2.2. 13 Vgl. zur wertorientierten Steuerung z. B. David (2005), S. 125 f.; Weber et al. (2001), S. 25; Weber et al.

(2002) sowie zur Internationalisierung der Rechnungslegung und Konvergenz des Rechnungswesens z. B. International Group of Controlling (2006); Franz/Winkler (2006); Haring/Prantner (2005).

14 Vgl. Weber et al. (2006), S. 48 f.; Weber/David/Prenzler (2001), S. 46; Mann (1973), S. 209 f. 15 Vgl. hierzu Abschnitt 2.4.2. 16 Vgl. Weber et al. (2006), S. 48.

Page 25: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

1.3 Gang der Untersuchung 3

Forschungsleitende Frage: Wie kann die Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen strukturiert werden, welche Beziehungen existieren zwischen beiden Be-reichen und welche Bedeutung kommt einer Kooperation beider Bereiche zu?

Um die Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen empirisch erheben zu können, muss sie in ein Messmodell überführt werden. Hierzu ist zunächst eine theorie-geleitete Präzisierung des Begriffs der Kooperation nötig, da bisher weder eine detaillierte Be-schreibung noch eine Definition der Kooperationsbeziehungen des Controllerbereichs vorliegt. Darauf aufbauend kann unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der bisherigen Ko-operationsforschung die Konzeptualisierung und Operationalisierung der betrachteten Ko-operation vorgenommenen werden. Die korrespondierende Forschungsfrage kann somit wie folgt formuliert werden:

Forschungsfrage 1: Wie kann die Kooperation von Controllerbereich und externem Rech-nungswesen konzeptualisiert und operationalisiert werden?

Die Kooperation mit dem externen Rechnungswesen ist für den Controllerbereich nur dann relevant, wenn er daraus einen Vorteil ableiten kann. SILL (2008) konnte zeigen, dass insbesondere die Qualität der Leistungen des Controllerbereichs zu dessen Erfolg und damit auch zum Unternehmenserfolg beiträgt.17 Zudem weist die Arbeit von SPILLECKE (2006) nach, dass die Qualität von Controllerleistungen eine wesentliche Determinante der Zu-friedenheit des Managements mit dem Controllerbereich ist und zu einer Steigerung des Unternehmenserfolgs beiträgt.18 Mit einer Steigerung der eigenen Leistungsqualität kann ein Controllerbereich somit seine eigene Positionierung verbessern. Vor diesem Hintergrund lautet die zweite Forschungsfrage:

Forschungsfrage 2: Welche Wirkung besitzt die Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen auf die Qualität der Controllerleistungen?

Wenn die Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen den Erfolg des Controllerbereichs im Unternehmen beeinflusst, dann ist auch die Frage relevant, durch welche Faktoren sie determiniert wird. Schließlich ist davon auszugehen, dass der spezifische Kontext der Zusammenarbeit beider Bereiche für deren Ausgestaltung relevant ist.19 Die dritte Forschungsfrage zielt folglich auf die Identifikation der Einflussfaktoren der Kooperation ab:

Forschungsfrage 3: Welche Determinanten beeinflussen die Kooperation von Controller-bereich und externem Rechnungswesen?

1.3 Gang der Untersuchung

Zur Erreichung des Forschungsziels ist die Arbeit in sieben Kapitel gegliedert, die sich inhaltlich an den Forschungsfragen orientieren.

Im Anschluss an diese Einleitung werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Unter-suchung dargelegt. Hierbei wird zunächst auf das der Arbeit zugrundeliegende Verständnis 17 Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 5.1. 18 Vgl. Spillecke (2006), S. 174-190. 19 Vgl. Abschnitt 6.1.

Page 26: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

4 1 Einleitung

von Controlling sowie der Begriffe Controllerbereich und externes Rechnungswesen als Bezeichnungen von Organisationseinheiten eingegangen, woran sich zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage eine umfassende Analyse der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen anknüpft. Im nächsten Schritt wird der bisherige Stand der Kooperationsforschung im Allgemeinen sowie zur Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen im Speziellen aufgezeigt. Das zweite Kapitel endet mit einer Dar-stellung der theoretischen Bezugspunkte der Arbeit.

Das dritte Kapitel dient der Erläuterung der methodischen Konzeption der empirischen Unter-suchung, die zur Beantwortung der Forschungsfragen gewählt wurde. Nach der Darstellung des Untersuchungsdesigns einschließlich der auswertbaren Datengrundlage wird die verwen-dete Methodik zur Auswertung von Mess- und Strukturmodellen beschrieben.

Kapitel vier beantwortet die erste Forschungsfrage. Zu diesem Zweck wird die Güte20 der Kooperation auf Grundlage ihrer im zweiten Kapitel identifizierten Dimensionen durch drei Faktoren modelliert. Die drei Faktoren werden anschließend operationalisiert und empirisch validiert sowie zum Gesamtmodell der Güte der Kooperation zusammengeführt, das ebenfalls empirisch untersucht wird. Im zweiten Teil des Kapitels kann dann mit Hilfe des Gesamt-modells der Status quo der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen zunächst allgemein sowie unter Berücksichtigung von Kontrollvariablen wiedergegeben werden. Hieran schließt sich eine hypothesenbasierte Betrachtung der Ko-operationsgüte vor dem Hintergrund der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften sowie der organisatorischen Unterstellung des Controllerbereichs und des externen Rechnungs-wesens an.

Das fünfte Kapitel analysiert die Wirkung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen auf die Qualität der vom Controllerbereich erbrachten Leistungen. Hierzu werden die einzelnen Leistungen zunächst konzeptualisiert, operationali-siert und mit Hilfe der im dritten Kapitel dargestellten Gütemaße validiert. Im Anschluss werden Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Kooperationsgüte und der Leistungs-qualität aufgestellt und kausalanalytisch überprüft, wodurch die zweite Forschungsfrage beantwortet wird.

Das sechste Kapitel ist der dritten Forschungsfrage gewidmet, die sich mit den Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen beschäftigt. Die möglichen Einflussfaktoren werden dabei in unternehmensin- und -externe, die unter-nehmensinternen wiederum in schnittstellen-, bereichs- sowie unternehmensbezogene Deter-minanten gegliedert. Auf Basis dieser Strukturierung werden die Wirkungszusammenhänge der einzelnen Einflussfaktoren nach deren Konzeptualisierung, Operationalisierung und aus-führlichen Validierung hypothetisiert. Auch diese Hypothesen werden kausalanalytisch über-prüft.

20 Der Fokus auf qualitative Aspekte der Kooperation im empirischen Teil dieser Arbeit wird in Abschnitt

4.1.1 erläutert.

Page 27: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

1.3 Gang der Untersuchung 5

Abschließend werden im siebten Kapitel die wesentlichen Erkenntnisfortschritte der Unter-suchung zusammengefasst und inhaltlich wie methodisch einer wissenschaftlichen Bewertung unterzogen. Zudem werden die praktischen Implikationen der Arbeit erörtert.

Page 28: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

6 2 Grundlagen der Untersuchung

2 Grundlagen der Untersuchung

2.1 Controllingverständnis der Arbeit

2.1.1 Funktionale Perspektive: Controlling

Der Begriff Controlling erfährt in Literatur und Praxis zwei Deutungen: eine funktionale und eine institutionelle.21 Diese Bedeutungsunterscheidung wird häufig nicht explizit vor-genommen,22 so dass Aussagen zum Controlling aus ihrem Kontext heraus interpretiert werden müssen. Der vorliegenden Arbeit soll ausschließlich die funktionale Deutung des Controllings zugrunde liegen, um Missverständnissen vorzubeugen.

Bisher hat sich kein einheitliches funktionales Controllingverständnis herausgebildet.23 Im Allgemeinen werden in der Literatur jedoch vier bedeutende Verständnisse unterschieden:24

� Controlling als Informationsversorgung25, � Controlling als erfolgszielbezogene Steuerung26, � Controlling als Koordination der Unternehmensführung27, � Controlling als Rationalitätssicherung der Führung28.

Diese vier Controllingkonzeptionen wurden in der angegebenen Reihenfolge entwickelt und berücksichtigen den jeweils zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung aktuellen Stand der betriebs-wirtschaftlichen Herausforderungen (vgl. Abbildung 1).29 Die sich darin widerspiegelnde Kontextabhängigkeit des Controllings wird vom Rationalitätssicherungsansatz explizit be-rücksichtigt, so dass er als integrative Klammer um die drei früheren Konzeptionen gesehen werden kann.30 Da der Rationalitätssicherungsansatz zudem in der Praxis am häufigsten vertreten wird,31 liegt er auch dieser Arbeit zugrunde und soll im Folgenden kurz vorgestellt werden.

21 Vgl. Weber/Schäffer (2006), S. 1; Franz/Winkler (2006), S. 5. Die funktionale Perspektive beschäftigt sich

wie in diesem Abschnitt beschrieben mit Funktion und Zweck des Controllings, während sich die institutionelle Perspektive auf die Träger der Controlling-Funktion konzentriert.

22 Vgl. Weber/Schäffer (2006), S. 1. 23 Vgl. Weber/Schäffer (2006), S. 17 f. 24 Ausführliche systematische Darstellungen finden sich bei Weber/Schäffer (2006), S. 17-24; Küpper (2005),

S. 15-27. 25 Vgl. z. B. Hoffmann (1972), S. 85-87; Müller (1974); Heigl (1989), S. 3; Rieper/Witte/Berens (1996), S. V. 26 Vgl. z. B. Mann (1973), S. 11, der Controlling als „Gewinnsteuerung“ bezeichnet; ähnlich auch Krüger

(1979), S. 161, und Siegwart (1986), S. 109, die neben der Steuerung noch den Aspekt der Überwachung betonen.

27 Vgl. vor allem Horváth (1978); Schmidt (1986), S. 56 f.; Küpper (1987), S. 97 f. 28 Vgl. vor allem Weber/Schäffer (1999); Schäffer/Weber (2004). 29 Vgl. Schmidt (1986), S. 5; Weber/Schäffer (1999), S. 740 f. 30 Vgl. Weber/Schäffer (1999), S. 740-742. Im Gegensatz zu den drei anderen genannten Controlling-

verständnissen zielt der Rationalitätssicherungsansatz dabei nicht auf bestimmte Controllingaufgaben, sondern auf den Controllingzweck ab. Rationalitätssicherung der Führung kann dabei auch alle Aufgaben umfassen, die den anderen Controllingverständnissen zugrunde liegen. Zu den Aufgaben der Controller vgl. Abschnitt 2.1.2.

31 Vgl. Weber et al. (2006), S. 31.

H. Grieshop, Kooperation von Controllerbereich undexternem Rechnungswesen, DOI 10.1007/978-3-8349-8987-1_2, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

Page 29: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

2.1 Controllingverständnis der Arbeit 7

Abbildung 1: Controllingverständnisse in der Literatur32

Rationalität gilt als grundlegendes Prinzip allen wirtschaftlichen Handelns.33 Sie wird im ökonomischen Kontext definiert als Zweckrationalität,34 die als „herrschende Meinung von Fachleuten hinsichtlich einer bestimmten Zweck-Mittel-Situation“35 verstanden wird.36 Durch diese Bindung an das interne Modell37 einer Gruppe ist Zweckrationalität stets relativ.38 Funktion des Controllings ist es, die Wahrscheinlichkeit rationalen – mithin effektiven und effizienten39 – Führungshandelns zu erhöhen.40 Hierzu gilt es, Rationalitätsengpässe zu ver-hindern bzw. zu beheben. Diese können aus begrenzten Fähigkeiten (Könnensdefizite) und mangelnder Motivation von Akteuren zu rationalem Handeln (Wollensdefizite) resultieren41 und in allen Phasen des Führungszyklus auftreten42.

Die induktive Ableitung der Controllingfunktion aus den Aufgaben von Controllern in der Praxis hat ergeben, dass Controller „nur in solchen Unternehmen [zu finden sind], die ihre Führung an einer Koordination durch Pläne ausrichten.“43 Daher soll auch im Folgenden Controlling als Rationalitätssicherung der Führung im Kontext einer Koordination durch Pläne verstanden werden.

32 In Anlehnung an Weber et al. (2006), S. 30. 33 Vgl. Wöhe/Döring (2005), S. 1. 34 Vgl. Kappler (1993), Sp. 3653. Zweckrationalität lässt sich hier auf MAX WEBER zurückführen, nach dem

„[z]weckrational handelt, wer sein Handeln nach Zweck, Mitteln und Nebenfolgen orientiert und dabei sowohl die Mittel gegen die Zwecke, wie die Zwecke gegen die Nebenfolgen wie endlich auch die verschiedenen möglichen Zwecke gegeneinander rational abwägt.“ Weber (2005b), S. 17.

35 Weber/Schäffer (2006), S. 43. 36 Vgl. hierzu ausführlich Weber/Schäffer/Langenbach (2001). 37 Vgl. zu internen Modellen ausführlich Weber/Grothe/Schäffer (2001). 38 Vgl. Weber/Schäffer (1999), S. 734 u. 740 f.; March/Simon (1958b), S. 159. Die Relativität der Zweck-

rationalität zeigt wiederum die Kontextabhängigkeit des Controllings. 39 Vgl. Dyckhoff/Ahn (2004), S. 517-520; Schäffer/Weber (2001), S. 2. 40 Vgl. Schäffer/Weber (2004); Schäffer (2001), S. 45. 41 Vgl. Bach et al. (2001). 42 Vgl. Weber/Schäffer (2001), S. 31-38. Eine mögliche Strukturierung des Führungsprozesses umfasst die

Phasen Willensbildung, Willensdurchsetzung und Kontrolle. Vgl. hierzu z. B. Weber/Schäffer (2006), S. 51-55, und ähnlich schon Mellerowicz (1976), S. 323. Der Prozess umfasst nicht zwingend alle Phasen oder die angegebene Reihenfolge. Vgl. hierzu Schreyögg/Hübl (1992), S. 89.

43 Weber/Schäffer (2006), S. 41.

zeitliche Entwicklung

Breite der zu unterstützendenFührungsaspekte

Fehlen eines ausgeprägten Controllings

1 Informationsversorgungdes Managements

Spezielle Form derUnternehmensführung

Koordination

Rationalitätssicherung der Führung

2

3

4

1

2

3

4

Page 30: Hendrik Grieshop - download.e-bookshelf.de

8 2 Grundlagen der Untersuchung

Das Controlling ist in Unternehmen auf mehrere Funktionsträger verteilt.44 Unter ihnen kommt den Controllern bzw. dem Controllerbereich eine zentrale Bedeutung zu.45 Diese werden im Folgenden näher betrachtet.

2.1.2 Institutionelle Perspektive: Controllerbereich

Während „Controlling“ in der vorliegenden Arbeit rein funktional gedeutet wird, deckt der Begriff „Controllerbereich“ die institutionelle Perspektive ab. Ähnlich wie für das Controlling existiert auch für den Controllerbereich bisher keine einheitliche Definition.46 Dies liegt unter anderem an der Tatsache, dass aufgrund der Kontextabhängigkeit der Controllingfunktion in der Praxis kein einheitlicher Aufgabenkanon für Controller47 und keine einheitliche orga-nisatorische Ausgestaltung48 beobachtbar sind. Dementsprechend allgemein formuliert soll unter Controllerbereich im Folgenden „diejenige organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens verstanden [werden], die die Mitarbeiter mit der Bezeichnung ‚Controller‘ umfasst“49.

Die Anzahl an Controllerstellen nimmt mit steigender Unternehmensgröße zu.50 In kleineren Unternehmen werden Controlleraufgaben häufig auf unterschiedliche Aufgabenträger ohne Einrichtung einer dedizierten Controllerstelle verteilt.

An die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen funktionalen Controllingauffassungen angelehnt lassen sich Controlleraufgaben traditionell in Informationsversorgungs-, Planungs-, Kontroll- sowie sonstige Aufgaben unterteilen.51 Diese Teilaufgaben sollen wegen ihrer Be-deutung für die vorliegende Arbeit nachfolgend erläutert werden.

Informationsversorgungsaufgaben werden als traditionelle „Kernaufgabe“52 von Controllern betrachtet53 und lassen sich in prozessorientierte und systemorientierte Aufgaben unter-gliedern54. Erstere umfassen als „Informationsversorgungsaufgaben im engeren Sinne“55 die Beschaffung und Aufbereitung führungsrelevanter Informationen sowie die Übermittlung dieser Informationen durch direkte Kommunikation und/oder Bereitstellung zum Abruf durch die Informationsempfänger.56 Die vom Controllerbereich gelieferten Informationen sind

44 Vgl. Weber/Schäffer (1999), S. 743, sowie ausführlich Langenbach (2001), S. 105 f. 45 Vgl. Weber/Schäffer (2006), S. 39; Horváth (2006), S. 20; Küpper (2005), S. 1. 46 Vgl. z. B. die kurzen Betrachtungen des Begriffs bei Weber/Schäffer (2006), S. 385, und David (2005),

S. 12. 47 Vgl. Horváth (2006), S. 802-823. Jedoch gibt es mit Controllership einen Begriff für die Gesamtheit der

Aufgaben, die Controller wahrnehmen bzw. die ihnen übertragen worden sind; vgl. Weber/Schäffer (2006), S. 1.

48 Vgl. Weber/Schäffer (2006), S. 409 und S. 455-464; Horváth (2006), S. 801-870. 49 David (2005), S. 12. Vgl. ähnlich auch Stoffel (1995), S. 19. 50 Vgl. hierzu und im Folgenden z. B. Küpper (2005), S. 513 f.; Niedermayr (1994), S. 262 f.; Herzog (1999),

S. 41; Kosmider (1994), S. 137. 51 Vgl. Weber/Schäffer (2006), S. 9-13, sowie ähnlich Hahn/Hungenberg (2001), S. 929. 52 Horváth (2006), S. 315. 53 Vgl. Horváth (2006), S. 315. 54 Vgl. Amshoff (1993), S. 270. 55 Amshoff (1993), S. 270. 56 Vgl. Amshoff (1993), S. 272-274; Niedermayr (1994), S. 90 f., sowie ausführlich Schmidt (1995), S. 110-

117. Vgl. zu empirischen Befunden zu den Informationsversorgungaufgaben bereits Reichmann/ Kleinschnittger/Kemper (1988), S. 38-41.