Herausgeber / Éditeur - biel-bienne.ch · Mietamt und Arbeitsgericht ... Fischer Pascal (Die...

60
J A N V I E R F É V R IE R M A R S A V RIL M AI J U I N J U I L L E T A O Û T S E P T E M B R E O C T O B R E N O V E M B R E D É C E M B R E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 L U N D I M A R D I M E R C R E D I J E U D I V E N D R E D I S A M E D I D I M A N C H E 2 0 0 5 2 0 0 6 2007 2008 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2 2013 2014 2 0 1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 20 21 22 23 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 3 5 3 6 3 7 3 8 3 9 4 0 4 1 4 2 4 3 44 4 5 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 Geschäftsbericht Rapport de gestion 2010

Transcript of Herausgeber / Éditeur - biel-bienne.ch · Mietamt und Arbeitsgericht ... Fischer Pascal (Die...

JAN

VIER

FÉVRIER

MARS AVRIL

MAI

JUIN

JU

ILLE

T AO

ÛT

SEPTEMBRE

OCTOBRE

NOVEMBRE

DÉC

EMBR

E

1 2

3 4

5

6 7

8 9 10 11 12 13

14 15

16 17

18 19

20 21

22 23 24 25 26 27 28 29

30

31

LUN

DI MARDI MERCRED

I

JE

UD

I

V

EN

DREDI

SAMEDI DIMA

NC

HE

2005

2006

2007 2008

2009

2010

20

11

2012

2013 2014

2015

1

2

3

4 5

6

7

8

9

10 11 12

13

14

15

16 17

18

19

20

21

22 23 0

1

2

3

4

5

6 7

8 9

10 11

12 13

14

15

16

17

18

19

20 21

22 23 24 25 26

27 28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50 51

52 53 54 55 56 57

58 59

GeschäftsberichtRapport de gestion

2010

Herausgeber / Éditeur: Stadt Biel / Ville de Bienne

Konzept und Gestaltung / Concept et création: flat graphics & communication, Bienne

Druck / Impression: W. Gassmann AG, Biel

Stadtrat

Conseil de ville

Ratssekretariat

Secrétariat parlementaire

Gemeinderat

Conseil municipal

Präsidialstab (PRA)

Mairie (MAI)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Stadtkanzlei

Chancellerie municipale

Personelles

Personnel

Stadtmarketing

Marketing de la Ville

Finanzdirektion (FIN)

Direction des finances (FIN)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Finanzen

Finances

Steuern

Impôts

Liegenschaften der Stadt Biel

Immeubles de la Ville de Bienne

Informatik und Logistik

Informatique et logistique

Sicherheitsdirektion (SID)

Direction de la sécurité (SEC)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Öffentliche Sicherheit und Bevölkerung

Sécurité publique et population

Energie Service Biel/Bienne (ESB)

Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion (BSK)

Direction de la formation, de la prévoyance

sociale et de la culture (FPC)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Schule & Sport

Écoles & Sport

Soziales

Affaires sociales

Kultur

Culture

Sport

Baudirektion (BAU)

Direction des travaux publics (DTP)

Infrastruktur

Infrastructures

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Stadtplanung

Urbanisme

Hochbau

Constructions

Erwachsenen- und Jugendschutz

Protection de la jeunesse et des adultes

Städtische Betagtenheime

Homes municipaux pour personnes âgées

Organigramm der Stadt BielOrganigramme de la Ville de Bienne

= Delegierte / Délégués

InhaltsverzeichnisSommaire

0 Stadt und Behörden

Wahlen und AbstimmungenStadtratGemeinderatSchwerpunkte der gemeinderätlichen Politik

1 Präsidialstab

DirektionssekretariatStadtkanzleiPersonelles

2 Finanzdirektion

DirektionssekretariatFinanzenSteuerverwaltungLiegenschaftenInformatik und Logistik

3 Sicherheitsdirektion

DirektionssekretariatMietamt und ArbeitsgerichtSicherheitsdelegierterÖffentliche Sicherheit und BevölkerungEnergie Service Biel/Bienne

4 Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion

DirektionssekretariatDienststelle für KulturSchule & SportSozialesErwachsenen- und JugendschutzStädtische Betagtenheime

5 Baudirektion

DirektionssekretariatStadtplanungHochbauInfrastruktur

* Anhang

Parlamentarische Vorstösse / Verpflichtungskredite

Ville et autorités

Élections et votations 5

Conseil de ville 7

Conseil municipal 11

Points forts de la politique du Conseil municipal 15

Mairie

Secrétariat de direction 31

Chancellerie municipale 35

Personnel 36

Direction des finances

Secrétariat de direction 39

Finances 50

Impôts 52

Immeubles 54

Informatique et logistique 56

Direction de la sécurité

Secrétariat de direction 61

Office des locations et Tribunal du travail 61

Délégué à la sécurité 62

Sécurité publique et population 64

Energie Service Biel/Bienne 67

Direction de la formation, prévoyance sociale, culture

Secrétariat de direction 71

Service de la culture 72

Écoles & Sport 74

Affaires sociales 78

Protection de la jeunesse et des adultes 80

Homes municipaux pour personnes âgées 82

Direction des travaux publics

Secrétariat de direction 87

Urbanisme 89

Constructions 92

Infrastructures 95

Annexe

Interventions parlementaires / crédits d’engagement 100

5Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités

0.1

Wahlen und AbstimmungenÉlections et votations

0.1.1 Eidgenössische Abstimmungen

Es fanden fünf Urnengänge statt.

Ja Nein

7. März 2010 (Stimmbeteiligung 40,5%)Bundesbeschluss zu einem Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen 9’136 2’842

Volksinitiative « Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere » 4’791 7’539

Änderung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) 2’379 9’927

26. September 2010 (Stimmbeteiligung 29,4%)Änderung des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) 3’750 5’307

28. November 2010 (Stimmbeteiligung 47,6%)Volksinitiative « Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative) » 6’927 7’702

Gegenentwurf « Bundesbeschluss über die Aus- und Wegweisung krimineller Ausländerinnen und Ausländer im Rahmen der Bundesverfassung » 6’469 7’847

Stichfrage Volksinitiative 6’068

Gegenentwurf 7’598

Volksinitiative « Für faire Steuern. Stopp dem Missbrauch beim Steuerwettbewerb Steuergerechtigkeits-Initiative » 8’583 5’629

0.1.2 Kantonale Wahlen und Abstimmungen

28. März 2010Erneuerungswahl des Regierungsrates (Stimmbeteiligung 23,2%)Anzahl Stimmberechtigte 31’210

Eingegangene Wahlzettel 7’249

Erneuerungswahl von 26 Mitgliedern des Grossen Rates (Stimmbeteiligung 24,1%)Anzahl Stimmberechtigte 31’210

Eingegangene Wahlzettel 7’513

26. September 2010 (Stimmbeteiligung 29,4%)Initiative « Zäme läbe – zäme schtimme » 3’411 5’508

0.1.3 Kommunale Wahlen und Abstimmungen

7. März 2010 (Stimmbeteiligung 40,7%)Teiländerung der Teilgrundordnung « Bözingenfeld West » im Bereich « Stades de Bienne » 8’161 2’978

26. September 2010 (Stimmbeteiligung 29,5%)Teilprojekt Politische Struktur 2013/Teilrevision der Stadtordnung: Anzahl Mitglieder des Gemeinderates und Direktionen 6’441 1’470

Gemeindeinitiative « Für einen 100%igen Einsatz der Gemeinderäte im Dienste der Stadt » 5’206 2’878

Teiländerung des Reglements über städtische Abstimmungen und Wahlen 6’187 1’615

28. November 2010 (Stimmbeteiligung 47,8%)Voranschlag 2011 7’961 3’852

0Stadt und Behörden

Ville et autorités

6 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden 7Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités

28. November 2010 (Stimmbeteiligung 47,8%)Wahl eines vollamtlichen Mitglieds des Gemeinderates (Stimmbeteiligung 40,4%)Stimmberechtigte 30’620

Eingegangene Wahlzettel 12’378 Absolutes Mehr 6’012

Stimmen haben erhalten: Fehr Erich 5’716

Steidle Silvia 2’974

Feurer Beat 2’648

Piazza Alfredo 494

Cataldo Antonio 191

Wahl des Stadtpräsidenten/der Stadtpräsidentin (Stimmbeteiligung 44,3%)Stimmberechtigte 30’620

Eingegangene Wahlzettel 13’576

Absolutes Mehr 6’691

Stimmen haben erhalten: Fehr Erich 3’794

Schwickert Barbara 3’723

Klopfenstein Hubert 3’260

Feurer Beat 2’296

Piazza Alfredo 99

Cataldo Antonio 91

Steidle Silvia 84

Moeschler Pierre-Yves 33

19. Dezember 2010 (Stichwahl) (Stimmbeteiligung 31,5%)Wahl eines vollamtlichen Mitglieds des GemeinderatesStimmberechtigte 30’503

Eingegangene Wahlzettel 9’607

Fehr Erich gewählt 5’992

Steidle Sivlia 3’454

Wahl des Stadtpräsidenten/der Stadtpräsidentin (Stimmbeteiligung 32,4%)Stimmberechtigte 30’503

Eingegangene Wahlzettel 9’887

Fehr Erich gewählt 5’041

Schwickert Barbara 4’384

Im Laufe des Jahres 2010 demissionierten: Beck Kadima Muriel (Grüne), Grob Urs (SVP), Kronenberg Sabine (GLP), Lehniger Kerstin (FDP), Marti-Stolz Joseline (PSR), Zingg Sybille (SP) und Zuber Carine (PSR).

0.2.2 Büro des Stadtrates

Bis Ende April 2010Ammann Olivier (PRR), PräsidentLachat Thomas (SP), 1. VizepräsidentEsseiva Monique (PDC), 2. VizepräsidentinBaltzer Niklaus (SP), StimmenzählerGrünenwald Samuel (UDF), Stimmenzähler

Ab Mai 2010Lachat Thomas (SP), PräsidentEsseiva Monique (PDC), 1. VizepräsidentinLiechti Gertsch Teres (SP), 2. VizepräsidentinBaltzer Niklaus (SP), StimmenzählerGrünenwald Samuel (UDF), Stimmenzähler

2010 tagte das Stadtratsbüro zwölfmal und verfasste einen Bericht (Beitragsgesuche 2010) zuhanden des Stadtrats sowie drei Mitberichte und diverse Stellungnahmen zuhanden des Gemeinderats. Im Rahmen seiner Sitzungen, teilweise aber auch im Zirkularverfahren, befand das Stadtratsbüro ausserdem in eige- ner Kompetenz gemäss Art. 38 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Stadtrates (SGR 151.21) über insgesamt drei Fristverlän-gerungsgesuche.

Am 30. März und 31. August 2010 wurden parallel zwei Sit-zungen mit den Fraktionspräsidien einberufen und dabei verschiedene grundlegende organisatorische Aspekte des Stadtrats besprochen.

0.2.3 Ständige und nicht ständige vorberatende Kommissionen

0.2.3.1 Geschäftsprüfungskommission

Bis Ende April 2010Präsidentin: Liechti Gertsch Teres (SP); Vizepräsident: Cale-gari Patrick (BVP); Bösch Andreas (Grüne), Grivel Pierre-Yves (PRR), Magnin Claire (Verts), Morier-Genoud Michèle (PSR), Rüfenacht Martin (FDP), Stöckli Schwarzen Heidi (SP).

Ab Mai 2010Präsident: Rüfenacht Martin (FDP); Vizepräsidentin: Stöckli Schwarzen Heidi (SP); Bösch Andreas (Grüne), Morier-Genoud Michèle (PSR), Strobel Salome (SP), Stöckli Schwarzen Heidi (SP), Sutter Andreas (BVP).

Die Geschäftsprüfungskommission tagte insgesamt zwölf-mal, bereitete wie gewohnt die Geschäfte für den Stadtrat vor und nahm die reglementarischen Aufsichtspflichten wahr. Delegationen der GPK besuchten zwei Verwaltungsabteilun-gen. Für Details wird auf den separat erfolgenden Geschäfts-bericht der Geschäftsprüfungskommission verwiesen.

Ammann Olivier (PRR)Arnold Marc (SP)Augsburger-Brom Dana (SP)Baltzer Niklaus (SP)Beck Kadima Muriel (Grüne)Blösch Paul (EVP)Bösch Andreas (Grüne)Brassel Urs (FDP)Calegari Patrick (SVP)Chevallier Barbara (PSR)Donzé Pablo (Verts)Eschmann René (parteilos)Esseiva Monique (PDC)Fischer Pascal (Die Eidgenossen)Garbani Charlotte (PSR)Grivel Pierre-Yves (PRR)Grob Urs (SVP)Grünenwald Samuel (UDF)Grupp Christoph (Grüne)Gurtner Roland (Passerelle)

Habegger Hans Peter (SVP)Habegger Markus (parteilos)Hadorn Werner (SP)Isler Peter (SP)Kaufmann Stefan (FDP)Köhli Hans-Ulrich (GLP)Kronenberg Sabine (GLP)Lachat Thomas (SP)Lehniger Kerstin (FDP)Liechti Gertsch Teres (SP)Linder Fiorella (FDP)Löffel Christian (EVP)Magnin Claire (Verts)Marti-Stolz Joseline (PSR)Mischler Peter (SP)Moeschler Émilie (PSR)Molina Franziska (EVP)Morier-Genoud Michèle (PSR)Moser Peter (FDP)Némitz Cédric (PSR)

Nicati Alain (PRR)Ogi Pierre (PSR)Paronitti Maurice (PRR)Pichard Alain (GLP)Rindlisbacher Hugo (Die Eidgenossen)Rüfenacht Daphné (Grüne)Rüfenacht Martin (FDP)Scherrer Martin (Autopartei)Sermet-Nicolet Béatrice (PSR)Simon Fatima (Verts)Stöckli Schwarzen Heidi (SP)Strobel Salome (SP)Suter Daniel (PRR)Sutter Andreas (SVP)Tanner Anna (SP)Tonon Ariane (Verts)Wiederkehr Martin (SP)Wiher Max (GLP)Zingg Sybille (SP)Zuber Carine (PSR)

0.2

StadtratConseil de ville

0.2.1 Zusammensetzung am 01.01.2010

8 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden 9Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités

19970466 Ersatz der Fussballplätze Alter Flugplatz/Impuls-programm/Spielfelder Drahtwerk III+IV mit Be-leuchtung

20050169 Madretsch-Ried/Neugestaltung des zentralen Be-reiches/Projekt « Esplanade »

19930229 Sanierung des Sammelkanals Freiburgstrasse–Zu-kunftsstrasse–Aebi-Strasse–Madretschstrasse West

20000038 Attraktivierung Innenstadt/Sektor 3/Realisierungs-etappe 3/Nidaugasse Süd

19970466 Ersatz der Fussballplätze Alter Flugplatz/Impuls-programm 1997/Garderobengebäude Längfeld 2

20010109 Ersatz Graugussleitungen 2001/Bereich Wasser20050419 Knoten Bahnhofplatz/Bahnhofstrasse/Optimie-

rung der Verkehrsorganisation20090061 Wärmetechnische Sanierung und Teilerneuerung

der Küche der Krippe Zukunftstrasse 2120060292 Schulhaus und Kindergarten Geyisried/Aussen-

raumgestaltung20070048 Viaduktstrasse/Neubau Brücke über Schüsskanal20070049 Viaduktstrasse/Neubau Brücke über Biel-Schüss20010505 Projekt « Sport – Kultur – Studium »20080217 Schulhaus Dufour West/Sanierung Glasdach und

bauliche Anpassungen sanu20090033 Schulhaus Linde/Einbau Tagesschule

0.2.11 Weitere Geschäfte

20060263 Teiländerung der Teilgrundordnung « Bözingen-feld West » im Bereich « Stades de Bienne »

20090015/ Erheblich erklärte Motionen und Postulate – Zwei-20100015 jahresfrist/Fristverlängerungen bzw. Abschrei-

bungen gemäss Art. 42 und 43 der Geschäfts-ordnung des Stadtrates

20100050 Garantie für die Bielersee-SchifffahrtsgesellschaftAG im Zusammenhang mit dem Wechsel in die Pensionskasse der Stadt Biel

20100049 Klassenorganisation für das Schuljahr 2010/201120090429 Beantwortung des überparteilichen Postulats

20090429, Peter Isler, SP, Peter Moser, FDP, Urs Grob, SVP, Daphné Rüfenacht, Grüne Biel, « Rechts-form des ESB » und Begleitung der Vorbereitungsar-beiten bezüglich einer Ausgliederung des Energie Service Biel/Bienne (ESB) aus der Stadtverwaltung Jahresrechnung 2009

20090400 Finanzstrategie Geschäftsbericht 2009 der Stadtver-waltung Biel, Tätigkeitsbericht 2009 der Geschäfts- prüfungskommission

20100137 Leistungscontrolling CTS SA 200920100160 Leistungscontrolling 2009 Parking Biel AG20100163 Tätigkeitsbericht 2009 Energie Service Biel/Bienne20100146 Verkehrsbetriebe Biel (VB)/Geschäftsbericht und

Jahresrechnung 2009

20090375 Gestaltung Ring (CHF 600’000.–)20100020 Allgemeine kleine Objekte Elekrizität 2010 (CHF

1’500’000.–)20100023 Allmendweg (Zürichstrasse–Solothurnstrasse) Neu-

gestaltung mit Werkleitungsbau (CHF 3’360’000.–)20090061 Projektierungskredit für die Sanierung der Kinder-

tagesstätte Zukunft/Verpflichtungskredit (CHF 400’000.–)

20080253 Sportanlage Mettmoos/Projektierung Neubau Garderobengebäude/Verpflichtungskredit (CHF 340’000.–)

20100162 Beschaffung von Arbeitsplatzcomputern (CHF 605’000.–)

20100207 Ersatz Haustechnikleitsystem/Verpflichtungskre-dit (CHF 710’000.–)

20100208 Schule Mühlefeld Nord, Ersatz Wärmeerzeugung/Verpflichtungskredit (CHF 510’000.–)

20100222 Liegenschaft Brunngasse 4/6; Gesamtsanierung/Verpflichtungskredit (CHF 1’600’000.–)

20090024 Volkshochschule Leistungsvertrag/Verpflichtungs-kredit (CHF 510’000.–)

20100284 Schulhaus Walkermatte: Betrieblich bedingte An-passungen und Erweiterung/Architekturwettbe-werb und Projektierung/Verpflichtungskredit (CHF 445’000.–)

20100315 Telekommunikation/Neue Lösung mit Microsoft Office Communication Server (CHF 390’000.–)

20100299 Ersatzbeschaffung der Autodrehleiter der Feuer-wehr/Verpflichtungskredit Nr. 94000.0016 (CHF 1’300’000.–)

0.2.9 Nachkredite / Projektierungskredite

20100095 Bewilligung von Nachkrediten zulasten der Jahres-rechnung 2009

20040462 Solothurnstrasse 1/Rückbauten in Zusammen-hang mit dem Hochwasserschutz und der künf-tigen Umgestaltung der Taubenlochschlucht/Nachkredit (CHF 1’725’000.–)

20090238 Vision AGGLOlac (CHF 150’000.–)

0.2.10 Abrechnungen

Kompetenz Stadtrat19910558 Abwassertechnische Sanierung PasquArt/Regen-

klärbecken Gymnasium/Abrechnung20060289 Attraktivierung der Altstadt – Ring 10/Sanierung

der Liegenschaft und Einbau von 3 Wohnungen/Verpflichtungskredit/Abrechnung und Nachkredit

Kompetenz Geschäftsprüfungskommission20060299 Schulhaus Rittermatte/Behebung Wasserschaden

Aufgabe, die Arbeiten im Rahmen des Projekts AGGLOlac politisch abzustützen und die Entscheidungsträger der bei-den Gemeinden mit Blick auf die Realisierung zu beraten. Präsidentin: Jenni Hanna (PRR Nidau); Vizepräsi-dent: Donzé Pablo (Verts); Augsburger-Brom Dana (SP), Deschwanden Inhelder Brigitte (SP Nidau), Fuhrer Martin (FDP Nidau), Iseli Steve (Grüne Nidau), Moser Peter (FDP), Sutter Andreas (BVP), Zoss Rudolf (SP Nidau).

0.2.5 Rat für französischsprachige Angelegenheiten (RFB)

Aufgrund des Gesetzes über das Sonderstatut des Berner Juras und über die französischsprachige Minderheit des zweispra-chigen Amtsbezirks Biel (Sonderstatutsgesetz – SStG BSG 102.1) wählte der Stadtrat am 18. Mai 2006 erstmals die städtische Vertretung für den Rat für französischsprachige Angelegenheiten des Amtsbezirks Biel (RFB). Aufgrund der Gesamterneuerungswahlen im Gros-sen Rat wurden die Mitglieder für eine neue Amtsperiode gewählt. Neben den drei bisherigen gemeinderätlichen Mitgliedern (Stadtpräsident Hans Stöckli sowie Pierre-Yves Moeschler und Silvia Steidle) gehören dem Rat folgende Mitglieder an: Berger-Hirschi Pierrette, Bernasconi Ariane, Donzé Pablo**, Esseiva Monique, Garbani Filippo**, Gurtner Roland*, Grünenwald Samuel**, Guélat Marcel, Haefely René*, Lanève- Gujer Liliane*, Merazzi Marlyse, Sermet-Nicolet Béatrice, Simon Fatima. * bis 31.05.2010, ** ab 01.06.2010

0.2.6 Rechnung / Budget

(vgl. Geschäftsbericht der Finanzdirektion)

0.2.7 Reglemente / Tarife

20090117 Projekt I « Struktur Biel 2013 »/Teilprojekt « Politische Struktur »/Teilrevision der Stadtordnung

20090117 Teilprojekt « Politische Struktur 2013 »/Teilrevisionder Stadtordnung/Botschaft

20090117 Teilprojekt «Politische Struktur 2013»/Teilrevision der Stadtordnung/Teiländerung des Reglements über städtische Abstimmungen und Wahlen/Botschaft

20090017 Verbilligung von Abonnementen des Tarifverbun-des/Reglement

20090238 Interkommunale Kommission AGGLOlac

0.2.8 Verpflichtungskredite

20090374 Erschliessung Bözingenfeld West/Verlängerung Sägefeldweg (CHF 2’120’000.–)

0.2.3.2 PPP-Kommission

Präsident: Kaufmann Stefan (FDP); Vizepräsident: Grupp Christoph (Grüne); Augsburger-Brom Dana (SP), Eschmann René (SVP), Jean-Quartier Caroline (PSR)**, Köhli Hans-Ulrich (GLP), Nicati Alain (PRR), Tanner Anna (SP)**, Wiederkehr Martin (SP), Zingg Sybille (SP)*, Zuber Carine (PSR)*.* bis 30.06.2010, ** ab 20.08.2010

Die PPP-Kommission tagte im Berichtsjahr insgesamt sechs-mal. Für Details wird auf den separaten Geschäftsbericht der Kommission verwiesen.

0.2.3.3 Kommission Struktur Biel 2013 und Esplanade

Mit Entscheid vom 14. Mai sowie vom 24. Juni 2009 hat der Stadtrat beschlossen, für das Projekt « Struktur Biel 2013 und Esplanade » (S&E) eine vorberatende Spezialkommission im Sinne von Art. 20 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Stadtrats (SGR 151.21) einzusetzen. Ziel derselben ist einerseits die fachliche und politische Begleitung des Projekts, aber auch (anstelle der Geschäftsprüfungskommission) dessen Vorbe-ratung für den Stadtrat. Rechte und Pflichten der Kommis-sion wurden in einer Vereinbarung mit dem Gemeinderat vom 18. September 2009 festgehalten. Dem Gremium gehö-ren folgende Mitglieder an: Präsidentin: Stöckli Schwarzen Heidi (SP); Vize-präsident: Gurtner Roland (Passerelle); Blösch Paul (EVP), Chevallier Barbara (PSR)**, Kaufmann Stefan (FDP), Köhli Hans-Ulrich (GLP), Moeschler Émilie (PSR)*, Nicati Alain (PRR), Rüfenacht Daphné (Grüne), Sutter Andreas (SVP).* bis 30.06.2010, ** ab 01.07.2010

Die Kommission S&E tagte ab ihrer Konstituierung und der Wahl aller Mitglieder insgesamt elfmal und verfasste verein-barungsgemäss verschiedene Stellungnahmen zuhanden des Gemeinderats.

0.2.4 Nicht vorberatende ständige und nicht ständige Kommissionen

Im Laufe des Jahres war eine Reihe von Ersatzwahlen in die Kommissionen vorzunehmen.

0.2.4.1 Interkommunale Kommission AGGLOlac

Die Stadträte von Nidau und Biel haben am 18. November 2010 respektive 15. Dezember 2010 die Einsetzung einer in-terkommunalen Kommission AGGLOlac beschlossen. Diese hat gemäss ebenfalls verabschiedeter Geschäftsordnung die

10 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden 11Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités

0.3.5 Verpflichtungskredite

Projektierungskredite

Sportanlage Mettmoos/Neubau Garderobengebäude 260’000.—

Projekt Swiss Innovation Park Biel/Bienne/Machbarkeitsstudie 50’000.—

Schulhaus Champagne/Sanierung Flachdächer 290’000.—

Umsetzung der städtischen Drogenpolitik 60’000.—

Schulhaus Bözingen/Fenster-und Fassadensanierung 120’000.—

Schulhaus Bözingen/Ersatz Heizung 50’000.—

0.3.1 Zusammensetzung

En juillet 2010, Hans Stöckli, maire en fonction depuis 20 ans, a fait part de son retrait pour la fin de l’année. Ainsi, il a fallu procéder à une élection de remplacement selon la procédure prévue pour des cas de démission en cours de législature. La proposition soumise pour son remplacement par le parti socialiste auquel il appartient, pour le poste de conseiller municipal à titre principal, a cependant été contes-tée valablement, et des élections ont eu lieu en novembre, suivies d’un second scrutin de ballottage en décembre 2010. Le nouveau conseiller municipal à titre principal et maire a été élu le 19 décembre 2010 en la personne de M. Erich Fehr, membre du parti socialiste et conseiller municipal à titre accessoire depuis 2008. Avec l’élection de M. Fehr au conseil municipal à titre principal et à la mairie, son siège au Conseil municipal à titre accessoire est devenu vacant et devra être repourvu en 2011. Le Conseil municipal se compose donc comme suit pour l’année sous revue, respectivement pour la législature 2009-2012:

Membres à titre principalHans Stöckli (SP) Stadtpräsident und Finanzdirektor*; Barbara Schwickert (Grüne), Sicherheitsdirektorin; Pierre-Yves Moeschler (PSR), directeur de la formation, de la pré-voyance sociale et de la culture; Hubert Klopfenstein (FDP), Baudirektor. *bis 31.12.2010

Membres à titre accessoireSilvia Steidle (PRR), François Contini (Les Verts), René Schlauri (SVP), Erich Fehr (SP) (jusqu’au 31.12.2010).

0.3.2 Kommissionen

In der Zusammensetzung der gemeinderätlichen Kommis-sionen sind im Berichtsjahr keine wesentlichen Änderungen eingetreten (je eine Ersatzwahl in die Datenschutzkommis-sion und die Datenschutzaufsichtsstelle, die Kommission für kulturhistorische Sammlungen, die Kommission für Integration und die Kunstkommission).

0.3.3 Erlasse

– Teilrevision der Stadtordnung (Politische Struktur 2013) – Teilrevision Reglement über städtische Abstimmungen

und Wahlen – Richtlinien zur Public corporate governance – Totalrevision Reglement über die Abgabe elektrischer Energie – Verordnung zur Regelung des Einsatzes der interkultu-

rellen Übersetzerinnen und Übersetzer – Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES/

ZPV der Stadt Biel – Reglement über die Verbilligung von Abonnementen des

Tarifverbundes

0.3.4 Abrechnungen

– Schulhaus Rittermatte/Behebung Wasserschaden – Ersatz der Fussballplätze Alter Flugplatz/Impulsprogramm/

Spielfelder Drahtwerk III+IV mit Beleuchtung – Madretsch-Ried/Neugestaltung des zentralen Bereiches/

Projekt « Esplanade » – Attraktivierung Innenstadt/Sektor 3/Realisierungsetap-

pe 3/Nidaugasse Süd – Ersatz der Fussballplätze Alter Flugplatz/Impulsprogramm

1997/Garderobengebäude Längfeld 2 – Ersatz Graugussleitungen 2001/Bereich Wasser – Knoten Bahnhofplatz/Bahnhofstrasse/Optimierung der

Verkehrsorganisation – Wärmetechnische Sanierung und Teilerneuerung der

Küche Krippe Zukunftstrasse 21 – Schulhaus und Kindergarten Geyisried/Aussenraumge-

staltung – Viaduktstrasse/Neubau Brücke über Schüsskanal – Viaduktstrasse/Neubau Brücke über Biel-Schüss – Projekt « Sport – Kultur – Studium » – Schulhaus Dufour West/Sanierung Glasdach und bauliche

Anpassung sanu – Schulhaus Linde/Einbau Tagesschule – PPP-Projekt « Stades de Bienne »/Landerwerb von Erben-

gemeinschaft Habegger

0.3

GemeinderatConseil municipal

eine grosse Herausforderung dar, die es aber anzunehmen gewillt ist. Ab Mitte des nächsten Jahres sollten die Umbau-arbeiten abgeschlossen sein, und nach dem Einzug der HKB in die Burg sollte auch bekannt sein, ob und welche Nutzung der beiden Säle neben dem Stadtrat inskünftig noch möglich sein wird.

0.2.13 Ratssekretariat

Das Ratssekretariat hat die Aufgabe, für den Stadtrat, das Stadtratsbüro, die Fraktionspräsidienkonferenz und für die diversen Kommissionen das Sekretariat zu führen sowie die-se in juristischen und organisatorischen Fragen zu beraten. 2010 betreute und organisierte das Ratssekretariat insgesamt 60 ordentliche sowie vereinzelt ausserordentliche Sitzungen. Ferner diente das Ratssekretariat dem am Ratsbetrieb interes-sierten Publikum als Anlaufstelle. Verwaltungsintern nahm es seine Funktion als Drehscheibe zum Parlament, zu dessen Mitgliedern und den Kommissionen wahr und erbrachte die damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Wie letztes Jahr ausgeführt und bereits unter 0.2.12 angetönt, befasste sich auch das Ratssekretariat dieses Jahr verschiedentlich mit dem Umbau der Burg und den damit zusammenhängenden (insbesondere Nutzungs-) Fragen. Er-freulicherweise konnten diesen Frühling die Arbeiten im Zusammenhang mit der neuen Mandatsverwaltung erfolg-reich abgeschlossen werden. Das Ratssekretariat verfügt nun über eine zeitgemässe Anwendung, welche die Verwaltung sämtlicher Stadtratsdaten erlaubt.

20100191 Altliegenschaften Neuengasse 7/9 und Fabrikgäss-li 3/6; Abgabe im Baurecht und Verkauf Parzelle Biel – Grundbuchblatt Nr. 4523 Kirchenfeldweg/Jakob-Strasse

20100223 Baurechtsweise Abgabe von ca. 5’000 m2 Bauland am Tulpenweg an Firma Sensato AG, Bern

20100265 Stellenschaffungen/Stellenstreichungen per 1.1.201120060434 Abbau des Arbeitsüberhangs beim Stadtarchiv/be-

fristete Schaffung von zwei Stellen als Dokumen-talistin/Dokumentalist/Schaffung einer definiti-ven Stelle Adjunktin/Adjunkt

20100045 Voranschlag 201120100045 Finanzplan 2011–2015 (Planjahre und Investi-

tionsplanung)20100177 Investitionsplanung ESB 2011–201520100313 Baurechtsweise Abgabe von Bauland sowie Ein-

räumung eines Kaufrechts an Sputnik Enginee-ring AG, Biel

20100314 Verkauf von Bauland an die Firma SABAG Biel/Bienne AG, Biel

0.2.12 Parlamentarische Vorstösse

Vom Stadtratsbüro im Berichtsjahr beantwortete oder abge-schriebene Vorstösse: – Dringliche Motion 20100279, Max Wiher, GLP, « Die ex-

terne Untersuchung des EJS soll durch die GPK begleitet werden »

– Dringliches Postulat 20100303, Alain Nicati, PRR, « Stadt-ratssaal in der Burg »

Die dringliche Motion Wiher betreffend der in den Medien ausführlich wiedergegebenen Kontrovorse um die Abteilung EJS hat der Gemeinderat dem Stadtratsbüro zur Beantwortung zugewiesen. Letzteres hat nach Anhörung der Haltungen von Gemeinderat, aber auch GPK in seiner Antwort festgehalten, dass Fragen im Zusammenhang mit der Amts- und Personalführung zwar ernst zu nehmen sind, aber tendenziell nicht von den politischen Gremien beur-teilt werden sollten. Das Stadtratsbüro hat sich ferner davon überzeugen können, dass die GPK, aber nach gewissen Startschwierigkeiten auch der Gesamtgemeinderat sich der Probleme angenommen haben und die laufenden Untersu-chungen ein objektives Bild der Situation abgeben dürften. Die entsprechenden Resultate stehen aber derzeit noch aus. Die Befürchtungen vom Vorjahr, wonach der Stadt-ratssaal als Sitzungslokalität dem Stadtrat und eventuell anderen Nutzenden verloren gehen könnte, wurden auch dieses Jahr wieder in einem Vorstoss thematisiert. Ursache waren die Verzögerungen in der Erteilung der Baubewilli-gung, die letztlich zu einem verspäteten Baubeginn führten. Viele Akteure sowie die teilweise schwierige Kommunika-tion und Koordination stellen auch für das Stadtratsbüro

12 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden 13Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités

Ersatz Gasnetz Büetigenstrasse, Studen (Sägeweg–Schaftenholzweg)/Nachkredit 10’630.—

Stiftung Neues Städtebundtheater und Sinfonie-Orchester Biel/1. Etappe 30’000.—

Neues Verwaltungsgebäude/Nachkredit 4’005.—

Erneuerung NS-Kabelnetz inkl. Rohrtrasse/Blumenstrasse Biel 290’000.—

Fuchsenried/Kanalisationserneuerung 180’000.—

SBB-Haltestelle Bözingenfeld Ost 213’840.—

Struktur Biel 2013/externe Unterstützung durch Reflecta AG 244’000.—

Schulhaus Peupliers/Ersatz Heizungs- und Lüftungsregelung/Nachkredit 1’071.—

Rechenzentrum/Netzwerkanbindung 118’000.—

Rechenzentrum/SAN Ersatz Thunder 218’000.—

Rechenzentrum/Server-Ersatzbeschaffungen 225’000.—

Rechenzentrum/Fibre-Channel-Switch-Ersatzbeschaffungen 97’000.—

Beteiligung ESB an Altinea AG 300’000.—

Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwachung/Radarsystem 250’429.—

Badhausstrasse (Ländtestrasse–Aarbergstrasse)/Kanalisationserneuerung 340’000.—

Personalgeschäft/Abt. Liegenschaften/Nachkredite 260’000.—

Richtplan Energie Agglomeration Biel 73’800.—

Integrationsstrukturen 30’000.—

Gesunder FH II/Kosten externe Unterstützung 79’000.—

Stiftung Neues Städtebundtheater und Sinfonie-Orchester Biel/2. Etappe 40’000.—

Zollhausstrasse/Landkauf/Wegrecht/Nachkredit 1’230.—

Schulanlage Sahligut/Zustandsanalyse/Nachkredit 50’000.—

Albert-Anker-Weg (Schüsspromenade–Museumstrasse) Kanalisationserneuerung 500’000.—

Schule Mühlefeld Nord/Ersatz Wärmeerzeugung/Nachkredit 140’000.—

Austrittsleistung Mitglied Gemeinderat/gebundener Nachkredit 731’877.—

Image Plus/Fortsetzung Pilotprojekt/Nachkredit 180’000.—

Landerwerb/Landverkauf im Zusammenhang mit A5 Bözingenfeld/Nachkredit 80’400.—

Neuordnung Eigentums- und Planungsverhältnisse PasquArt/Nachkredit 2’015.—

Friedhofapplikation 190’000.—

Rechenzentrum/SAN Erweiterung USPVM 292’000.—

Schmiedweg 6/Ersatz Personenaufzug 98’000.—

Verarbeitung von elektronischen Rechnungen (e-billing) 98’000.—

Masterplan Aarbergstrasse/Brunnenverlegung und Altlastenentsorgung 257’500.—

Kinderhaus Stern im Ried/Sanierung 290’000.—

G.-F.-Heilmann-Strasse (Bubenbergstrasse–A.-Göuffi-Strasse) Kanalisationserneuerung 810’000.—

Jakob-Rosius-Strasse (Lindenegg–Quellgasse)/Kanalisationserneuerung 600’000.—

Wakkerpreis/Schweizer Heimatschutz 7’000.—

Postkartensammlung/Sammlung Robert von F. Meyer 75’000.—

Nordachse (Seevorstadt West) Sanierung und Verkehrsoptimierung/2. Etappe 125’000.—

Windpark Harzer 250’000.—

Wasserwirbelkraftwerk am Hauserwehr 38’000.—

Kunsteisbahn Biel/Kraftraum Junioren EHC Biel 20’000.—

Schuladministrationssoftware Scolaris/Migration 66’400.—

Migration Windows 7 und Office 2010 60’000.—

Andere Verpflichtungskredite

Allgemeine kleine Objekte Elektrizität 2010 250’000.—

Ersatz Programm WABIS 71’300.—

Optimierung öffentliche Beleuchtung/Pilotprojekt LED 102’000.—

Stiftungen Neues Städtebundtheater und Sinfonie-Orchester Biel/Reorganisation 30’000.—

Strandbad Biel/Einzäunung der Anlage 116’000.—

Biel/Karl-Neuhaus-Strasse 32/Foyer Schöni/Heizungsersatz 81’000.—

Radio Canal 3 AG 150’000.—

TeleBielingue AG 150’000.—

Website www.biel-biel.ch/Ablösung System 140’000.—

Biel/Umzäunung Feldschlösschenplatz 66’000.—

Digitalkamera für die Geschwindigkeits-und Rotlichtüberwachung 74’256.—

Albrecht-Haller-Strasse (Unterer Quai Süd–Aarbergstrasse)/Deckschichterneuerung 280’000.—

General-Dufourstrasse (Bubenbergstrasse–Reitschulstrasse)/Deckschichterneuerung 230’000.—

Mettstrasse (Marie-Louise-Blösch-Weg–Madreschstr.)/Deckschichterneuerung 250’000.—

Johann-Aberli-Strasse (Salzhausstrasse–Marcelin-Chipot-Strasse)/Deckschichterneuerung 130’000.—

Telecom-Strategie ESB/Nachkredit 99’500.—

Internationaler Aktionstag « In die Stadt ohne mein Auto » 50’000.—

Kunsteisbahn/Revision von zwei Verdichtern (Kälteanlage) 150’000.—

Solothurnstrasse/H.-Lienhard-Strasse/Bözingenstrasse/Umgestaltung Knoten 250’000.—

Ersatzbeschaffung eines Gruppenfahrzeuges 61’000.—

Ersatzbeschaffung einer Hubarbeitsbühne 275’000.—

Fernwirkanlage Wasser/Nachkredit 100’000.—

Baurechtsverträge mit Wohnbaugenossenschaften/Gesamtkonzept Erneuerung 60’000.—

Quartier Mett–Mettlenweg/Massnahmen zur Reduktion des quartierfremden Verkehrs 200’000.—

Optimierung Veloparkierung Bahnhof Biel/kurzfrisitige Massnahmen 50’000.—

Brüggstrasse/Portplatz–Friedweg/Deckschichterneuerung 295’000.—

Grausteinweg/Vogelsang–Grausteinweg 1/Deckschichterneuerung 100’000.—

Wassernetz Fuchsenried/Erweiterung/Erneuerung Reuchenettstrasse 192’000.—

AGGLOlac/Areal expo.park/Infrastruktur 120’000.—

Blumenstrasse/Kanalisationserneuerung 600’000.—

Ersatzbeschaffung von zwei Kleinkehrmaschinen 149’000.–

Aarbergstrasse/J.-J.-Rousseau-Platz/Deckschichterneuerung/Nachkredit 26’019.—

Strasseninspektorat/Betriebskostenrechnung/Nachkredit 160’000.—

Zentralschiessanlage (ZSA) Bözingenfeld/Rückbau- und Altlastenentsorgung 500’000.—

Ersatzbeschaffung Gruppenfahrzeug 60’000.—

Ersatzbeschaffung Kleinlastwagen 230’300.—

E-Mail-Archivierung/Nachkredit 56’000.—

Gasleitung Biel–Vingelz 2010/Neuerstellung 517’000.—

Wasserleitung Biel–Vingelz 2010/Neuerstellung 563’000.—

Frühförderung 50’000.—

Schulanlage Linde/Beleuchtung Aussenraum 130’000.—

Infrastrukturleistung Alters- und Pflegeheime/Umsetzung/Systemwechsel 30’000.—

Werkhof Einwohnergemeinde Biel/Neubau/Nachkredit 2’000’000.—

Liegenschaft Neuenburgstrasse 132/Rückbau « Beau-Rivage » 164’850.—

Servervirtualisierung im Rechenzentrum/Nachkredit 1’210.—

0.3.6 Einbürgerungen

Der Gemeinderat, der für die Zusicherung des Gemeindebür-gerrechts zuständig ist, hat 2010 224 Personen das Gemein-debürgerrecht zugesichert (Einzelheiten siehe unter 3.4.2 Bevölkerung).

0.3.7 Vernehmlassungen an den Kanton

– Kantonaler Richtplan – Anpassung 2010 – Revision Kantonsverfassung und Gemeindegesetz betref-

fend Optimierung der Förderung von Gemeindefusionen – Revision Lotteriegesetz

– Kantonale Wasserstrategie – Revision Musikschulgesetz – Verordnung über die elektronische Stimmabgabe von

Auslandschweizer Stimmberechtigten – Kantonales Konzept über Stand- und Durchgangsplätze

für Fahrende – Revision Sozialhilfegesetz und Sozialhilfeverordnung

0.3.8 Vernehmlassungen an die Eidgenossenschaft

Keine

0.3.9 Andere Vernehmlassungen

14 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden 15Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités – Points forts

Der Gemeinderat berichtet hiermit über den Umsetzungsstand der Schwerpunkte der gemeinderätlichen Politik. Die Schwerpunkte der aktuellen Legislatur wurden vom Stadtrat am 20. August 2009 zur Kenntnis genommen.

Der Gemeinderat hat die Schwerpunkte der gemeinderätlichen Politik 2009 bis 2012 mit Zielpositionen (Indikatoren) pro Handlungsfeld versehen. Diese Zielpositionen sind so formuliert, dass ihre Erreichung kontrolliert werden kann.

Betreffend die Erreichung der 87 Zielpositionen kann per Ende Dezember 2010 wie folgt berichtet werden:

Erreicht 15,5 18% In Planung 24,5 28% Zielpositionen 87 100%

In Umsetzung 46 53% Verzicht 1 1%

Schwerpunkt 1: Impulse für Biel / Point fort 1: Impulsions pour Bienne

Mit den Projekten « Struktur Biel 2013 » und « Esplanade » wird ein attraktiver Service public angestrebt. Bei beiden Projekten sind im Jahr 2010 weitere wichtige Schritte erfolgt. Bei einem weiteren grossen Projekt, den Stades de Bienne, wird die Eröffnung erst nach 2012 möglich sein.

Zielposition 1.1:

Die aus dem PPP-Projekt (Public private partnership) hervorgegangenen Stades de Bienne sind erstellt und in Betrieb.

Es ergaben sich Verzögerungen, da die Totalunternehmerin HRS bei der Mietersuche gewisse Schwierigkeiten hatte. Ende 2010 haben die Stadt Biel und HRS gemeinsam einen neuen Vermarktungspartner in das Projekt eingebunden, welcher bereits erste Erfolge bei der Mietersuche verbuchen kann. Bis Mitte Oktober 2011 wird entschieden sein, ob der neue Partner das Projekt realisieren kann und mit einer Eröffnung kann unter einer Annahme von zwei Jahren Bauzeit um den Jahres-wechsel 2013 / 2014 gerechnet werden.

Objectif 1.2:

Le parc Dunant est projeté.

La planification du parc Dunant se déroule parallèlement à la planification des aménagements extérieurs liés au projet des stades. Le travail est en cours.

Zielposition 1.3:

Die gemeinderätlichen Direktionen und ihre Aufgaben sind neu definiert.

Das Teilprojekt « Politische Struktur » des Projekts « Struktur 2013 » wurde in der Abstimmung vom 26. September 2010 vom Volk angenommen. Das Teilprojekt « Verwaltungsorganisation », in dessen Rahmen die detaillierte Ausgestaltung der gemein-derätlichen Direktionen erfolgen soll, ist gestartet worden.

Zielposition 1.4:

Die Verwaltung und deren Abläufe sind bürgerfreundlich und effizient organisiert.

Das Teilprojekt « Verwaltungsorganisation » als Teil des Projekts « Struktur Biel 2013 » ist gestartet worden. Im Vordergrund stehen dabei die Aufgabenzuteilung an die gemeinderätlichen Direktionen sowie eine Aufgabenüberprüfung. Die Genehmigung des neuen Organisationsreglements durch den Stadtrat ist für Dezember 2011 vorgesehen. Zudem werden laufend kleine Optimierungen vorgenommen, wenn solche angezeigt und realisierbar sind.

Zielposition 1.5:

Die Zentralisierung der städtischen Verwaltung ist bis 2013 abgeschlossen.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

0.4

Schwerpunkte der gemeinderätlichen Politik2009–2012 / Berichterstattung 2010

– Mitwirkungsverfahren Regiotram – Teilrichtplan Abbau Deponietransporte – Richtplan Energie Agglomeration Biel – Ambulanz Region Biel

0.3.10 Weitere Geschäfte

– Politische Struktur 2013 – Verwaltungsorganisation 2013 und Aufgabenüberprüfung – Finanzstrategie – Esplanade und Oberflächengestaltung Gaswerkareal – Abbau Arbeitsüberhang beim Stadtarchiv – Hauptstadtregion – Überführung der Theater Palace AG in die Stadt Biel – AGGLOlac

0.3.11 Sitzungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat fand sich zu 44 Sitzungen zusammen, wo-von eine ausserordentliche Sitzung im Zusammenhang mit dem Fall Peter Hans Kneubühl und fünf Klausursitzungen, wovon drei dem Thema Finanzstrategie, eine dem Projekt « Esplanade » und eine der Zusammenarbeit des Gemeinde-rates im Allgemeinen gewidmet waren.

16 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden – Schwerpunkte 17Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités – Points forts

L’élaboration du plan de quartier « Aire Gygax est » a été suspendue à la demande des propriétaires fonciers. Für den städtebaulichen Wettbewerb auf dem Gurzelen-Areal hat der Gemeinderat das vorgeschlagene Verfahren im Grundsatz gutgeheissen, der Wettbewerb soll aber erst nach dem definitiven Bauentscheid für die Stades de Bienne ausgelöst werden.

Objectif 1.13:

L’aménagement de l’espace public le long de la Suze vers l’aire Gygax est planifiée, projetée et en cours de réalisation.

Les études concernant ce projet sont en cours. Une demande de permis de construire devrait être déposée d’ici fin 2011.

Objectif 1.14:

Le parking souterrain de la vieille ville est construit et en service.

Le parking souterrain est en cours de construction dans le cadre de la réalisation du bâtiment sur l’aire Gassmann.

Objectif 1.15:

Le projet de réaménagement et de mise au jour de la Suze à hauteur de la rue des Tanneurs est approuvé et sa mise en œuvre est amorcée.

Le projet a été approuvé et sa mise en œuvre sera amorcée en coordination avec la réalisation du bâtiment sur l’aire Gassmann.

Zielposition 1.16:

Für die noch nicht sanierten öffentlichen Gebäude (insbesondere Schulanlagen) besteht ein Sanierungskonzept mit Zeit-plan und die ersten Sanierungen sind im Gange.

Ein Gesamtkonzept wurde vor einigen Jahren erstellt und sollte gelegentlich aktualisiert werden. Per Ende 2010 präsen-tieren sich die aktuellen Einzelprojekte wie folgt: Die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Friedweg ist praktisch abgeschlossen. Das Projekt für die Sanierung und die Erweiterung der Schulanlage Sonnenfeld wird in diesem Jahr dem Stadtrat und dann dem Volk unterbreitet. Für die Schulanlage Platanes ist ein Projektierungskredit in Vorbereitung.

Objectif 1.17:

La planification de l’aire Heuer, école Dufour incluse, est achevée.

La planification de l’aire Heuer, école Dufour, devrait débutée dans l’année en cours.

Zielposition 1.18:

Die Verbindung Taubenlochschlucht–See entlang der Biel-Schüss ist erstellt.

Im Rahmen der Projektierung der öffentlichen Freifläche beim Gygax-Areal in Arbeit.

Schwerpunkt 2: Lebensqualität in den Quartieren / Point fort 2: Qualité de vie dans les quartiers

Erste Massnahmen sind umgesetzt.

Zielposition 2.1:

Die Quartierentwicklung wird nach einem systematischen Ansatz fortgesetzt und ist in drei Quartieren realisiert.

Keine Aktivitäten im Jahr 2010.

Atteint En cours À l’étude Abandonné

Atteint En cours À l’étude Abandonné

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Wurde als Etappe II vom Gesamtprojekt Esplanade entkoppelt. Entscheide fallen voraussichtlich 2011. Ein Bezug ist nicht vor 2015 möglich.

Zielposition 1.6:

Die Vorhaben im Bereich « Esplanade » sind realisiert (Bau eines unterirdischen Parkings, neue Aussenraumgestaltung).

Der Stadtrat hat im Februar 2011 alle Entscheide in dieser Sache entsprechend den Anträgen des Gemeinderates gefällt. Im Mai 2011 steht zu drei Elementen noch eine Volksabstimmung an und anschliessend kann voraussichtlich Ende 2011 mit der Realisierung begonnen werden.

Objectif 1.7:

Les constructions dans le secteur du masterplan de la gare (place Robert-Walser, sud de la gare) ont débuté et sont en partie achevées.

Une partie des réalisations projetées ont été réalisées (Residenz au Lac, BFB). Le choix des autorités cantonales d’implanter le campus des hautes écoles bernoises dans le secteur du masterplan à Bienne permet d’intensifier et d’avancer dans la planification et la mise en œuvre de réalisation sur cette aire.

Zielposition 1.8:

Für die Seebucht von Ipsach bis Tüscherz besteht ein gemeindeübergreifendes Gesamtkonzept unter Federführung der Agglomerationskonferenz von seeland.biel/bienne.

Die Richtplanung Bieler Bucht wird im Verlauf des Jahres 2011 ausgelöst.

Objectif 1.9:

Le périmètre, l’affectation et l’utilisation intermédiaire de l’aire du parc d’Expo.02 agrandi (Aar–Suze) sont définis (Vision AGGLOlac).

Le périmètre, l’affectation et l’utilisation pressentie de l’aire du parc d’Expo.02 sont définis mais nécessitent d’être précisé dans le cadre d’une planification commune avec un futur investisseur-développeur. La planification définitive devra être entérinée par une votation populaire.

Objectif 1.10:

L’aménagement d’un espace public et d’un chemin le long des rives des Prés-de-la-Rive au Pré Müller est planifié et projeté.

Les études concernant ce projet sont en cours. Une demande de permis de construire devrait être déposée d’ici le mois d’avril 2011 en vue d’une réalisation en 2012.

Zielposition 1.11:

Der Platz beim Kleinbootshafen ist neu gestaltet.

Der Platz ist fertiggestellt.

Objectif 1.12:

La planification de l’aménagement des aires Gygax, Omega et Gurzelen est achevée.

La révision des zones à planification obligatoire des aires Gygax, Omega et Gurzelen a été approuvée le 26 janvier 2009. Le plan de quartier « Aire Gygax ouest » a été approuvé le 1er septembre 2010. Sur cette base, Swatch Group a décidé de lancer un concours d’architecture portant sur le développement de l’ensemble de ses parcelles dans le secteur Omega/Gygax.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Atteint En cours À l’étude Abandonné

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Atteint En cours À l’étude Abandonné

Points forts de la politique du Conseil municipal2009-2012 / Compte rendu 2010

18 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden – Schwerpunkte 19Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités – Points forts

Zielposition 3.1:

Die Bedeutung der Stadt Biel als Uhrenweltmetropole und als Stadt der Kommunikation ist an zentraler Lage sichtbar.

Die Einweihung des Fussgängerleit- und Informationssystems erfolgte im Juni 2009.

Zielposition 3.2:

Die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Weiterentwicklung bestehender Unternehmen und durch Neuansiedlungen wird von der städtischen Wirtschaftsförderung initiiert und unterstützt. Die Folgen der Rezession können so bekämpft und für die Betroffenen gemildert werden.

Die städtische Wirtschaftsförderung unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Projekte bestehender Unternehmen und die Neuansiedlung von Firmen. Im Jahr 2010 war dies im selben Ausmass wie bisher der Fall, wobei der Fokus eher auf der Vermittlung von Immobilien als auf rein finanziellen Anreizen lag. Die Auswirkungen der Rezession in den Jahren 2008 und 2009 waren geringer als ursprünglich befürchtet, die Arbeitslosenzahl stieg nicht übermässig an und verblieb immer in der etwa gleichen Relation zum schweizerischen Mittel. Inzwischen stellen zahlreiche Unternehmungen wieder substanziell neue Mitarbeitende ein.

Zielposition 3.3:

Die Bemühungen, für Biel Investoren zu finden, werden in gleichem Ausmass fortgesetzt.

Die Bemühungen wurden auch 2010 im selben Rahmen durch Informationstätigkeiten und persönliche Kontakte fortge-setzt. Das Investoreninteresse an der Stadt Biel ist steigend.

Zielposition 3.4:

Die verbesserte Standortqualität kann gehalten werden (HIV-Rating Berner Gemeinden).

Der zeitliche Ablauf für das HIV-Rating der Berner Gemeinden erstreckt sich von März 2010 bis Mai 2012. Im Februar 2011 wurde das neue Rating für die Region Biel-Seeland präsentiert und dabei hat die Stadt Biel unter Berücksichtigung aller fünf relevanten Faktoren (inkl. Qualität des Lebensraumes) erneut den ersten Platz erreicht.

Zielposition 3.5:

Regelmässige Updates zum Standort Biel liegen vor.

Dokumentationen zum Standort Biel wurden über das gesamte Jahr aktualisiert. Auf Ende Februar 2011 werden ein aktu-alisiertes « update! » sowie die Poster-Trilogie «Biel/Bienne», «Savoir-Vivre» und «Savoir-Faire» neu aufgelegt.

Schwerpunkt 4: Familienstadt / Point fort 4: Ville favorable aux familles

Verschiedene Zielpositionen, welche die Stadt für Familien zusätzlich attraktivieren sollen, sind in Umsetzung. Das Ange-bot an Tagesschulen beispielsweise wird laufend weiter ausgebaut.

Zielposition 4.1:

Das Angebot an Kindertagesstätten entspricht der Nachfrage und jenes an Tagesschulen wird im Rahmen der kantonalen Vorgaben ausgebaut.

Das Angebot an Tagesschulen wird ständig ausgebaut. Bei den Kindertagesstätten besteht eine längere Warteliste.

Zielposition 4.2:

Nach der Revision des Schulreglements sind die Betriebsstrukturen angepasst.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Zielposition 2.2:

Ein Vorgehensvorschlag betreffend die Definition von Möglichkeiten des verdichteten Bauens auf Parzellen der Stadt Biel im Baurecht oder Eigentum ist erstellt.

Keine Aktivitäten im Jahr 2010.

Zielposition 2.3:

Die Sicherheit für den Zweiradverkehr ist erhöht, insbesondere ist eine Lösung für die Unterführung Madretschstrasse/Mettstrasse realisiert.

Die Verbesserung der Bedingungen für den Veloverkehr ist eine Daueraufgabe, welche im Rahmen von Strassensanierun-gen und Neubauten wahrgenommen wird. In der Unterführung Madretschstrasse/Mettstrasse konnte durch die Einfüh-rung von Tempo 30 und durch bauliche Massnahmen die Sicherheit für die Velofahrenden verbessert werden. Auch bei der Sanierung der Nordachse wurden die Bedürfnisse der Zweiradfahrenden gebührend berücksichtigt.

Zielposition 2.4:

Im Gebiet Brühlplatz/Pianoareal ist die Neuordnung der Eigentums- und Planungsverhältnisse umgesetzt und die Neuge-staltung in Realisierung.

Die Änderung der Überbauungsordnung ist rechtskräftig abgeschlossen und die Baubewilligung für die Neuüberbauung des Piano-Areals ist erteilt. Die Bauarbeiten durch private Investoren sind im Gang.

Zielposition 2.5:

Die Quaigestaltung zweite Etappe Oberer Quai Nord ist abgeschlossen.

Die Baubewilligung und der Realisierungskredit sind vorhanden. Der Abschluss der letzten Verhandlungen mit den an-grenzenden Grundeigentümern ist getätigt. Die Bauarbeiten beginnen Anfang 2011.

Zielposition 2.6:

Die Neunutzung des renaturierten Mettmoos inkl. Leichtathletikstadion ist realisiert.

Eine Konzeptstudie liegt vor.

Zielposition 2.7:

Velo- und Fussgängerverbindung Gartenstrasse und Brücke über die Madretsch-Schüss im Schnyder-Areal sind erstellt.

Die Teilstücke Oberer Quai–Gaswerkareal und Silbergasse–Mattenstrasse sind realisiert. Das Teilstück Gaswerkareal erfolgt mit dem Projekt Esplanade. Für das Teilstück Mattenstrasse–Schnyder-Areal fehlt noch die Zustimmung einzelner Grundeigentümer.

Zielposition 2.8:

Der Fussweg Finkenweg–Riedweg ist erstellt.

Aufgrund von Einsprachen aus der Nachbarschaft bis mindestens Ende 2012 zurückgestellt. Das Projekt muss ab 2013 komplett neu erarbeitet werden.

Schwerpunkt 3: Investieren in Biel / Point fort 3: Investir à Bienne

Die Zielpositionen sind alle entweder erreicht oder in Umsetzung. Beispielsweise werden auf Ende Februar 2011 ein aktua-lisiertes « update! » sowie die Poster-Trilogie «Biel/Bienne», « Savoir-Vivre » und « Savoir-Faire » neu aufgelegt.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

20 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden – Schwerpunkte 21Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités – Points forts

Es wurde im Berichtsjahr kein neuer Kindergarten eröffnet. Die langfristig Planung verfolgt gezielt die Annäherung.

Zielposition 4.11:

Das Projekt « Sport – Kultur – Studium » wurde definitiv in den ordentlichen kantonalen Schulstrukturen integriert.

Trotz ausgewiesener Qualität der Talentförderung hat der Kanton auf 2011 lediglich für die Sekundarstufe II eine Überfüh-rung in die Regelstruktur in Aussicht gestellt. Der Schulversuch soll um weitere fünf Jahre verlängert werden.

Zielposition 4.12:

Für die Sicherstellung eines angemessenen Angebots an Notwohnungen und für begleitetes Wohnen wird ein Konzept erstellt und umgesetzt. Dabei werden das bestehende Angebot und die eingesetzten Ressourcen überprüft und den Bedürf-nissen angepasst.

Der Auftrag für die Studie « Soziales Wohnen in der Stadt Biel » wurde präzisiert und erteilt. Die Studie liefert genaue Angaben zum bestehenden Angebot und zum Bedarf. Sie liegt im Frühjahr 2011 vor.

Schwerpunkt 5: Kulturstadt / Point fort 5: Ville culturelle

Im Berichtsjahr konnten insbesondere bei den beiden ersten Zielpositionen grosse Fortschritte erzielt werden.

Zielposition 5.1:

Die Bieler Museumslandschaft ist gemäss dem bipolaren Modell « Geschichte – zeitgenössische Kunst » reorganisiert.

Der Umsetzungsplan und der Businessplan für das Neue Museum Biel wurden vorgelegt, die einzelnen Investitionen in der Folge überprüft. Der Gemeinderat hat ein Gesuch an den Kanton und an die Regionsgemeinden gerichtet für eine Subven-tionserhöhung ab 2012. Die Entscheidungsfindung der Finanzierungsträger läuft bis Frühling 2011.

Zielposition 5.2:

Der Bereich Musik und Theater ist reorganisiert (evtl. Zusammenführung von Orchester und Stadttheater bezüglich Träger-schaft, Betrieb; Positionierung des Orchesters und des Theaters).

Die Fusion von Theater und Orchester zum Theater und Orchester Biel-Solothurn (TOBS) ist vorgesehen. Die Finanzierungs-träger fällen die Entscheide im Frühjahr 2011, zusätzlich Verpflichtungskredit für Transformationskosten und für Inves- titionen.

Zielposition 5.3:

In Biel finden mindestens zwei wiederkehrende nationale und internationale Veranstaltungen statt.

Mit den Bieler Lauftagen, dem Internationalen Schachfestival, dem Festival du Film Français d’Helvétie, dem Swiss sowie World Inline Cup fanden Veranstaltungen mit nationaler sowie internationaler Ausstrahlung statt. Die Zusammenarbeit mit diesen Veranstaltern verlief positiv.

Zielposition 5.4:

Das französische Sprachtheater wird zu einem dynamischen kulturellen Pol im Zentrum eines Netzwerkes, welches alle Akteure der Theaterszene Biel und Umgebung verbindet.

Das Netzwerk und das Angebot konnten weiter ausgebaut werden. Die Entscheidungsfindung zum Erreichen der ersten Phase des Berichts Duport läuft bis 2011, ebenso die Prüfung einer rein kulturellen Nutzung des Theaters Palace.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Die Anpassung ist nahezu abgeschlossen.

Zielposition 4.3:

Ein weiterer Quartiertreff für Jugendliche ist offen und gut frequentiert.

Das Gesuch Umnutzung und Umbau Quartiertreff beim Kreuzplatz ist im Bewilligungsverfahren. Mit der Eröffnung von drei Quartierinfos konnte die Präsenz der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Quartieren bereits stark erhöht werden.

Zielposition 4.4:

Die Angebote zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen und Erwachsenen sind optimiert und die im Pro-jekt genannten Zielvorgaben sind erreicht.

Die Angebote der Fachstelle Arbeitsintegration (FAI) und einzelne Programme werden fortlaufend optimiert. Die Ziele sind mit wenigen Ausnahmen erreicht.

Zielposition 4.5:

Die Leitlinien für die städtische Alterspolitik sind überarbeitet.

In einem Einladungsverfahren wurden die Beauftragte für die Umsetzung der Alterspolitik bis 2012 ermittelt und die Liste der Massnahmen überarbeitet. Dazu gehört die Abstimmung der städtischen Alterspolitik auf die kantonale Politik.

Zielposition 4.6:

Die Verbesserungen des Qualitätsmanagements in der Sozialhilfe zeigen Wirkung.

Die Instrumente Controlling und Leitbild des Qualitätsmanagements sind erarbeitet und in Anwendung. Eine erste Manage-mentreview liegt vor. Deren Ergebnisse fliessen zusammen mit ausgewählten Leitsätzen des Leitbildes in die Jahresplanung 2011 ein. Die Stabsstelle Qualitätsmanagement koordiniert die verschiedenen Arbeitsschritte und die Planung.

Zielposition 4.7:

Die Bemühungen, die wirtschaftliche Abhängigkeit einer möglichst hohen Zahl von Sozialhilfeempfängern und Sozial-hilfeempfängerinnen zu reduzieren und ihre Autonomie zu erhöhen, sind intensiviert.

Der Sozialdienst hat seit der Schaffung der Fachstelle Arbeitsintegration (FAI) die Möglichkeit, unterstützte Personen gezielt für die Dienstleistungen der FAI anzumelden. Ab 2011 wird die Zusammenarbeit von Sozialdienst und FAI in den Bereichen der 14–17-Jährigen und 18–25-Jährigen zusätzlich intensiviert.

Zielposition 4.8:

Es liegt eine Schulraumplanung vor.

Die Vorarbeiten in Zusammenarbeit mit anderen städtischen Abteilungen sind nahezu abgeschlossen.

Zielposition 4.9:

Die besonderen Massnahmen (Art. 17 VSG) sind weitestgehend in die Schulen mit Regelklassen integriert.

Mit Ausnahme der deutschsprachigen Oberstufe sind alle besonderen Massnahmen in die Regelschule integriert.

Zielposition 4.10:

Die Kindergärten sind im Hinblick auf die Schaffung der Basisstufe organisatorisch und räumlich der Schule angenähert.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

22 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden – Schwerpunkte 23Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités – Points forts

weitere Massnahmen initiiert, um Biel auch in diesem Bereich als attraktive Wohnstadt zu positionieren.

Zielposition 7.1:

Der städtische Umweltbericht ist so aktualisiert, dass er die Erfordernisse einer lokalen Agenda 21 erfüllt.

Eine Lagebeurteilung der Stärken und Schwächen der Stadt Biel aus Sicht der nachhaltigen Entwicklung ist geplant. Ein Antrag für den Einsatz des kantonalen Instruments Gemeindeprofilograf wird dem Gemeinderat demnächst vorgelegt.

Objectif 7.2:

Le programme de protection contre le bruit est opérationnel (tous les projets sont élaborés).

Le programme de protection contre le bruit est en cours d’élaboration pour les axes principaux. Un crédit d’engagement sera demandé au cours de l’année pour la réalisation des mesures.

Zielposition 7.3:

Die Erhaltung und Weiterentwicklung des Energiestadtlabels wird mit der dazu errichteten Spezialfinanzierung finanziert. Die Mittel werden für Aufwendungen eingesetzt, die nicht der laufenden Rechnung belastet werden können.

Die Umsetzung der Energiestadtmassnahmen läuft weiter. Es wird unter anderem in die Weiterentwicklung der lokalen erneuerbaren Energien und in die qualitative Sanierung der städtischen Bauten investiert.

Zielposition 7.4:

Erarbeiten des Energierichtplans für die Stadt Biel und Benennen der zu treffenden Massnahmen.

Zusammen mit den Gemeinden Brügg, Ipsach, Nidau und Port wird ein interkommunaler Richtplan Energie erarbeitet. Die Federführung wird vom Verein seeland.biel/ bienne wahrgenommen. Eine erste Sitzung der Begleitgruppe hat gerade statt-gefunden. Nächster Schritt ist die Auftragsvergabe im Mai 2011; anschliessend wird mit den Planungsarbeiten angefangen.

Zielposition 7.5:

Ausweitung des Ökostromabsatzes, insbesondere in den städtischen Liegenschaften. Mittelfristiges Erreichen von 50% zertifiziertem Ökostrom (aus erneuerbaren Energiequellen, naturemade basic) im Gesamtmix.

Seit Anfang 2010 bestehen 50% des Strombedarfs der städtischen Liegenschaften sowie der öffentlichen Beleuchtung aus zertifiziertem Ökostrom.

Zielposition 7.6:

Steigerung in Zusammenarbeit mit der MÜVE von alternativer, lokaler Gasproduktion, wie z.B. Einspeisung von Klärgas oder Faulgas.

Es wurden bereits mehrere Machbarkeitsstudien « Biogas im Seeland » bearbeitet, die aber wegen fehlender Zusicherung der Biomasse abgebrochen werden mussten. In der Zwischenzeit läuft mit Unterstützung des GVM eine neue, erfolgsver-sprechende Studie im Seeland.

Zielposition 7.7:

Über eine Beteiligung an der für den Neubau Wasserkraftwerk Hagneck erforderlichen Aktienkapitalerhöhung ist ent-schieden.

Die Konzession für Hagneck ist mittlerweile rechtskräftig erteilt. Die Situation an den Finanzmärkten ermöglicht es der BIK AG, das ganze Investitionsvolumen von rund 130 Mio. CHF über attraktive Bankdarlehen zu finanzieren. Auf eine Aktienkapitalerhöhung kann deshalb verzichtet werden.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Schwerpunkt 6: Zusammenleben für alle / Point fort 6: Cohabitation générale

Im Berichtsjahr konnten weitere Fortschritte im Hinblick darauf erzielt werden, dass Integration als Querschnittsaufgabe generell in allen Regelstrukturen erfolgen soll. Die öffentlichen Institutionen sichern den Zugang aller und richten ihre Dienstleistungen auf das gesamte Kundensegment aus. Die teilweise in Umsetzung begriffenen spezifischen Massnahmen zur Integrationsförderung sollen demnach ergänzend wirken.

Zielposition 6.1:

Die lokalen Programmangebote werden im Sinne der Qualitätssicherung regelmässig evaluiert.

Die Zielvorgaben werden regelmässig evaluiert, verschiedene Kooperationen sind in Leistungsverträgen geregelt (inter-kulturelle Übersetzung, FemmesTische).

Zielposition 6.2:

Die Koordination und Qualitätssicherung der Massnahmen zur Integration von fremdsprachigen Schülerinnen und Schü-lern ist gewährleistet.

Massnahmen auf den Stufen Kindergarten und in den ersten Klassen der Primarstufe sowie die Frühförderung und Förde-rung der Schulsprache werden gezielt unterstützt und ausgewertet.

Zielposition 6.3:

Zur Sicherstellung der Frühförderung und Verbesserung der Chancengleichheit entwickelt die Stadt Biel auf der Grundlage der kantonalen Vorgaben zur Bildungsstrategie ein Konzept zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) und setzt dieses zusammen mit dem Kanton und Partnerorganisationen um.

Mit der Erarbeitung des Frühförderungskonzeptes zur Unterstützung und Koordination der Vielfalt an Angeboten und Trä-gern wurde begonnen; Abschluss 2011. Es dient als Grundlage für die weiteren Aktivitäten.

Zielposition 6.4:

Die Stadt Biel sorgt im Rahmen der kantonalen Vorgaben und in Zusammenarbeit mit der Erziehungsdirektion dafür, dass alle Kinder nach zwei Jahren Kindergarten über angemessene Kenntnisse mindestens einer Schulsprache verfügen.

Das Projekt BisQu wird umgesetzt. Seit Sommer 2010 sind 17 Praktikantinnen und Praktikanten zur Entlastung der Lehr-personen im Einsatz.

Zielposition 6.5:

Es finden regelmässige Neuzuzüger- und Informationsveranstaltungen statt.

Die Massnahme befindet sich in Bearbeitung.

Zielposition 6.6:

Interkulturelle Übersetzer/-innen der offiziellen Vermittlungsstellen garantieren die Verständigung in komplexen Situatio-nen; Einsatzkriterien sind in einer Verordnung geregelt.

Die Verordnung trat auf den 1. März 2010 in Kraft, ein Leitfaden für die Auftragsabwicklung wurde erstellt.

Schwerpunkt 7: Mit der Umwelt in Einklang / Point fort 7: Harmonie avec l’environnement

Um die Lebensqualität zu erhalten, sind ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen, wo immer möglich eine Senkung der Umweltbelastungen und generell ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit notwendig. Im Berichtsjahr hat der Gemeinderat

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

24 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden – Schwerpunkte 25Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités – Points forts

geregelt und verstärkt.

Gemeinderat und RFB haben im Rahmen eines Briefwechsels eine Verstärkung ihrer Beziehungen festgestellt. Eine Rege-lung für die Abgeltung von Aufgaben, welche der RFB zugunsten der Stadt Biel wahrnimmt, ist in Klärung.

Zielposition 9.2:

Die Interessen der zweisprachigen Stadt Biel werden im Rahmen der auf den Bericht der AIJ vom 4. Mai 2009 folgenden Arbeiten definiert und gewahrt.

Die in Zusammenhang mit dem Schlussbericht der Interjurassischen Versammlung begonnene Zusammenarbeit der Stadt Biel mit der Gemeinde Leubringen-Magglingen und dem RFB im Rahmen der Délégation biennoise aux affaires jurassiennes wird fortgesetzt.

Zielposition 9.3:

Die Massnahmen aus der zweiten Projektphase « Statut bilingue » in städtischer Kompetenz sind umgesetzt und abgeschlossen.

Dem ESB wurde im August 2010 das Label für die Zweisprachigkeit übergeben.

Zielposition 9.4:

Das Immersionsprojekt « ponts / Brücken » ist auf alle Schulen ausgedehnt.

Die Filière bilingue, der zweisprachige Klassenzug, ist im Sommer 2010 gestartet. Das Rahmenkonzept « Zweisprachigkeit in den Bieler Schulen » liegt vor. Es bildet die Grundlage für die flächendeckende Umsetzung.

Schwerpunkt 10: Kräftiges Zentrum für die Region / Point fort 10: Centre fort pour la région

Auf verschiedenen Ebenen finden grosse Anstrengungen zu verstärkter regionaler Zusammenarbeit statt. Die Erreichung der verschiedenen Zielpositionen ist auch abhängig vom politischen Willen in anderen Gemeinden, die Fortschritte sind erfreulich.

Zielposition 10.1:

Die Regionalkonferenz Biel/Bienne – Seeland – Jura bernois ist gebildet und damit auch die Zusammenarbeit mit dem Seeland und dem Berner Jura verstärkt.

Im Rahmen der Vernehmlassung zum Realisierungsvorschlag vom September 2010 sind rund zwei Drittel der Stellung-nahmen zustimmend und rund ein Drittel ablehnend ausgefallen. Bis im Frühling 2011 werden die zuständigen Gremien die Ergebnisse der Vernehmlassung diskutieren und über das weitere Vorgehen entscheiden.

Zielposition 10.2:

Die bestehenden Strukturen im Bereich Tourismus sind bereinigt (Tourismus Biel Seeland, Drei-Seen-Land, Jura Région).

Aus einer Konsultation der Tourismusorganisationen vom Juni 2010 ging ein einheitlicher Wille zur Umsetzung der Vision 2012 (Definition eines Organisations- und Finanzierungsmodells für die Weiterentwicklung und Vermarktung des Touris-mus im Jura / Drei-Seen-Land) hervor. Die betroffenen Kantone und Gemeinden sind dazu im Dezember 2010 konsultiert worden. Die Präsentation des Modells bei Tourismusorganisationen, Kantonen und Gemeinden ist für Mai 2011 vorgesehen.

Zielposition 10.3:

Weitere kommunale Dienstleistungen werden gemeinsam mit Agglomerationsgemeinden evaluiert und erbracht.

Die interessierten Agglomerationsgemeinden haben sich zur Arbeitsgruppe interkommunale Zusammenarbeit zu-

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Objectif 7.8:

Bienne dispose d’un système de vélos en libre-service.

Bienne dispose d’un système de vélos en libre-service. La phase test a débuté dans le courant du mois de janvier 2011 avec une cinquantaine de vélos et une dizaine de stations. L’extension de la flotte et du nombre de stations se fera au fur et à mesure en fonction des expériences avec le système.

Schwerpunkt 8: Öffentliche Sicherheit / Point fort 8: Sécurité publique

Die Erfahrungen bei der Umsetzung der Einheitspolizei (Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei) sowie die internen Aus-wirkungen stehen weiterhin im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit hat sich mittlerweile gut eingespielt.

Zielposition 8.1:

Umsetzung und Weiterentwicklung des Sicherheitskonzepts mit dem Ziel, die objektive Sicherheitslage sowie das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung der Stadt Biel zu verbessern bzw. zu optimieren.

Rund 30% der Massnahmen sind umgesetzt, weitere rund 60% befinden sich in Umsetzung, 10% konnten noch nicht ge-startet werden und eine zusätzliche Massnahme wurde ins Konzept aufgenommen und wird bearbeitet.

Zielposition 8.2:

Die Umsetzung der Einheitspolizei (Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei) sowie die internen Auswirkungen sind kon-trolliert und gesteuert.

Die Umsetzung ist erfolgt. Das Controlling wurde weiter verfeinert und für das zweite Jahr in verbesserter Form durchge-führt. Die Zusammenarbeit hat sich gut eingespielt und die Steuerungsmechanismen erweisen sich als wirkungsvoll.

Zielposition 8.3:

Sprayereien an städtischen Liegenschaften im Finanz- und Verwaltungsvermögen sind grundsätzlich entfernt und der Anteil unterzeichneter Verträge bei Image Plus weiter erhöht.

Neue Sprayereien an den Liegenschaften im Finanz- und Verwaltungsvermögen werden laufend entfernt. Image Plus: Mit gezielten Nachfassaktionen bei privaten Liegenschaftseigentümern mit bereits versprayten Liegen-schaften konnte der Anteil unterzeichneter Serviceverträge weiter erhöht werden.

Zielposition 8.4:

Ein Umsetzungs- und Vollzugskonzept zur eidgenössischen und kantonalen Drogenpolitik ist erstellt.

Der Gemeinderat hat im Mai den Auftrag zur Ausarbeitung eines Konzeptes erteilt. Grundlagenbericht und Konzeptentwurf werden im Frühjahr 2011 vorgelegt.

Schwerpunkt 9: Die zweisprachige Stadt / Point fort 9: Ville bilingue

Gemeinderat und RFB haben im Rahmen eines Briefwechsels eine Verstärkung ihrer Beziehungen festgestellt. Die Zusam-menarbeit der Stadt Biel mit der Gemeinde Leubringen-Magglingen und dem RFB im Rahmen der Délégation biennoise aux affaires jurassiennes wird fortgesetzt. Schliesslich ist im Schulbereich die filière bilingue, der zweisprachige Klassen-zug, im Sommer 2010 gestartet.

Zielposition 9.1:

Die Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinderat und dem Rat für französischsprachige Angelegenheiten (RFB) ist

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

26 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden – Schwerpunkte 27Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Ville et autorités – Points forts

Objectif 11.3:

Le tram régional est planifié et les décisions d’ordre financier sont arrêtées. Les intérêts des Transports publics biennois sont sauvegardés.

La planification est en cours, le projet fera l’objet d’une participation publique dans le courant du deuxième semestre 2011. Les intérêts des Transports publics biennois ont été pris en compte dans une convention entre les TP et asm SA.

Objectif 11.4:

L’arrêt CFF aux Champs-de-Boujean a été étudié, planifié et approuvé et sa construction est en cours.

L’arrêt CFF aux Champs-de-Boujean a été étudié. Sur la base de l’avant-projet, la clarification des coûts de réalisation est en cours.

Schwerpunkt 12: Finanzhaushalt und Investitionen im Griff / Point fort 12: Finances et investissements maîtrisés

Das Ziel einer ausgeglichenen Rechnung im Schnitt mehrere Jahre ist derzeit gefährdet, weshalb ein Projekt « Finanzstra-tegie » lanciert wurde. Ausgleich ab 2013 angestrebt. Die Steueranlage ist weiterhin attraktiv.

Zielposition 12.1:

Steueranlage, Gebühren, Preise der Dienstleistungen und Energiepreise sind im regionalen Durchschnitt attraktiv.

Die Steueranlage ist weiterhin attraktiv und die Energiepreise liegen unter dem regionalen Durchschnitt. Bei den übrigen Dienstleistungen und Gebühren sind die Massnahmen situationsbezogen eingeleitet.

Zielposition 12.2:

Die ausgewiesenen Zentrumslasten werden im Rahmen des FILAG mindestens im gleichen Umfang wie bis anhin abge-golten.

Die vom Grossen Rat angenommene Revision FILAG sieht eine Verbesserung für die Stadt Biel von 0,4 Steuerzehnteln (ca. 2 Mio. CHF) vor.

Zielposition 12.3:

Die laufende Rechnung schliesst im Schnitt mehrerer Jahre ausgeglichen.

Ziel ist zurzeit gefährdet, weshalb Finanzstrategie lanciert wurde. Ausgleich ab 2013 angestrebt.

Zielposition 12.4:

Die Investitionen ins Verwaltungsvermögen betragen durchschnittlich rund 21 Mio. CHF pro Jahr und sind im Durch-schnitt mehrerer Jahre zu 100% selbst finanziert.

Im Rechnungsjahr 2010 wurde der geplante Durchschnitt massiv überschritten, was zu einer substanziellen Mehrbelastung in der laufenden Rechnung führt. Angesichts der angespannten Finanzlage müssen die Investitionen ab 2011 wieder auf 21 Mio. CHF pro Jahr zurückgeführt werden.

Schwerpunkt 13: Eigentümerstrategien / Point fort 13: Stratégies de propriétaire

Bei den beiden zentralen Zielpositionen 13.3 und 13.4 sind intensive Arbeiten im Gange. Mit dem Projekt « Überprüfung der Rechtsform ESB » wird die Neudefinition der Unternehmensstrategie zügig umgesetzt.

Atteint En cours À l’étude Abandonné

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

sammengeschlossen und im Verlaufe des Jahres konkrete Vorschläge für eine intensivierte Zusammenarbeit ausgearbeitet. Im nächsten Schritt soll der politische Entscheid über die Weiterverfolgung respektive Umsetzung der priorisierten Pro-jektvorschläge in der Konferenz Agglomeration Biel des Vereins seeland.biel/bienne erwirkt werden.

Zielposition 10.4:

Tätigkeiten aus dem Bereich der Feuerwehr, des Zivilschutzes und der gemeindepolizeilichen Aufgaben sind regionalisiert.

Infolge der seitens des Bundes kommunizierten Anpassungen im Bereich des Zivilschutzes im Hinblick auf 2015 sind die Arbeiten im Projekt Zivilschutz etwas ins Stocken geraten. Nichtsdestoweniger hat seitens der Zivilschutzorganisation der Stadt Biel eine Annäherung an diejenige von Nidau stattgefunden. Es wurden gemeinsame Arbeitssitzungen durchge-führt und künftige Zusammenarbeitsformen besprochen. Das Regionalisierungsprojekt seitens Feuerwehr (Leitung seeland.biel/bienne) konnte im Jahr 2010 gut vorange-trieben werden. In operativer Hinsicht wie auch bezüglich der finanziellen Fragen wurden Grobkonzepte erarbeitet.

Die Regionalisierung der gemeindepolizeilichen Aufgaben konnte im Jahr 2010 nicht ausgebaut werden. Es fanden jedoch Verhandlungen statt, welche darauf schliessen lassen, dass dies im Jahr 2011 der Fall sein wird.

Zielposition 10.5:

Die gemeinsame Leistungserbringung mit anderen Städten und Gemeinden des Jurabogens in den Bereichen Elektrizität, Gas und Wasser ist ausgeweitet.

Gemeinsam mit den regionalen Partnern werden Zusammenarbeitsformen (derzeit vor allem Wasserversorgung) geprüft. Dieses erste Projekt der gemeinsamen Leistungserbringung ist anspruchsvoll, sodass für die Ausarbeitung viel Zeit bean-sprucht wird und auf den gleichzeitigen Start von weiteren Kooperationsprojekten im Moment verzichtet wird.

Zielposition 10.6:

Ein regionales Konzept zu Massnahmen für Kinder und Jugendliche, die nach Artikel 28 des Volksschulgesetzes vom Unterricht ausgeschlossen werden, ist in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen erarbeitet und umgesetzt.

Für die französische Oberstufenschule wurde eine Lösung mit den vorhandenen Ressourcen gefunden, für die Primar-stufen wird zurzeit eine Lösung erarbeitet. Für die deutschsprachige Oberstufe wird in Kooperation mit Partnern jeweils individuell eine Lösung gesucht, eine eigene Struktur ist nicht vorgesehen. Die Abläufe bei Schulausschlüssen werden weiterentwickelt, um eine optimale Zusammenarbeit der beteiligten Dienste sicherzustellen.

Schwerpunkt 11: Urbane und regionale Mobilität / Point fort 11: Mobilité urbaine et régionale

Der Schwerpunkt wird weiter geprägt durch die Themen Westast A5 und Regiotram. Die Arbeiten wurden in Zusammen-arbeit mit Kanton und Region intensiv weitergeführt.

Objectif 11.1:

Une solution supportable pour Bienne concernant l’axe ouest de l’A5 a été trouvée et approuvée.

Sur la base de l’orientation 2, un plan directeur d’urbanisation pour le secteur de Bienne-Centre fera l’objet d’une participation publique dans le second semestre 2011. Une solution supportable est en cours d’élaboration, elle n’est pas encore entérinée.

Zielposition 11.2:

Der Verkehr auf der Nordachse ist durch kurz- und mittelfristige Massnahmen flüssiger geworden.

Die 1. Etappe zwischen Heilmannplatz und Spitalstrasse ist realisiert, die zweite Etappe von der Spitalstrasse bis zum See-felskreisel ist in Planung.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

Atteint En cours À l’étude Abandonné

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

28 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Stadt und Behörden – Schwerpunkte 29

Zielposition 13.1:

Die Liegenschaftskäufe und -verkäufe folgen konsequent den in den Schwerpunkten definierten Attraktivitätsbemühungen der Stadt Biel.

Wird entsprechend umgesetzt (Dauerauftrag).

Zielposition 13.2:

Die Liegenschaftskäufe und -verkäufe erfolgen unter wirtschaftlichen Aspekten und berücksichtigen wohnungs-, sozial- und umweltpolitische Überlegungen.

Bei dieser Zielsetzung handelt es sich um eine Daueraufgabe. Bei einer Abtretung im Baurecht im Bereich Fabrikgässli wurde nicht das rein wirtschaftlich vorteilhafteste Projekt, sondern die auch unter anderen Aspekten überzeugendste Lösung ge-wählt. Auch im Rahmen der Erneuerung der Baurechtsverträge mit den Wohnbaugenossenschaften werden entsprechende Aspekte aufgenommen.

Zielposition 13.3:

Es wird eine Eigentümerstrategie für alle massgeblichen städtischen Beteiligungen formuliert.

Die Arbeiten wurden unter Leitung des Delegierten für Wirtschaft aufgenommen.

Zielposition 13.4:

Die Unternehmensstrategie von Energie Service Biel/Bienne (ESB) wird unter Berücksichtigung der veränderten Rahmen-bedingungen neu definiert.

Die Arbeiten sind im Gang. Der Hauptteil der Arbeiten wird im Rahmen des Projektes « Überprüfung der Rechtsform ESB » erbracht.

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

erreicht in Umsetzung in Planung Verzicht

31Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Mairie

1.1

DirektionssekretariatSecrétariat de direction

1.1.3 Stadtmarketing / Delegierter für Wirtschaft

1.1.3.1 Bereich Wirtschaftsförderung

Allgemein: Einige bereits angedachte, aber zurückgestellte Ausbau- und Entwicklungsprojekte wurden von Unterneh-men im Verlaufe des Jahres wieder aktiviert. Nebst einer regen Nachfrage nach Immobilien und Industriebauland waren Standortinformationen und Firmenbetreuung gefrag-te Dienstleistungen.

Die wichtigsten Einzelprojekte: Zu den bedeutendsten Pro-jekten der Wirtschaftsförderung, über welche öffentlich in-formiert werden kann, gehört die Mitarbeit (zum Teil feder-führend, zum Teil in Zusammenarbeit mit Finanz- und / oder Baudirektion) in den folgenden Geschäften:

Campus Berner Fachhochschule: Die Stadt Biel setzt im Rah-men ihrer Möglichkeiten alles daran, um der BFH die besten Voraussetzungen für die Weiterentwicklung ihrer Präsenz in Biel zu schaffen. Nebst detaillierten Machbarkeitsabklä-rungen für die räumliche Organisation wurde mit inter-essierten Kreisen der Region aus Wirtschaft, Bildung und Politik ein Lobbying aufgebaut, um der Kandidatur für den Standort Biel die nötige Bedeutung zu verleihen.

Neubauprojekt der Firma Sputnik Engineering: An der Ecke Längfeldweg / Länggasse konnte der Firma aus der strategi-schen Baulandreserve der Stadt Biel Industrieterrain von 34’500 m2 angeboten werden, damit die spektakuläre Wachs-tumsgeschichte der Firma fortgeschrieben werden kann.

Expansion der Firma Sabag: Der Bieler Unternehmensgrup-pe des Baufachhandels SABAG Biel/Bienne AG konnte für ihr Expansionsprojekt an der Grenchenstrasse ca. 13’400 m2 Industriebauland angeboten werden.

Swiss Innovation Park: Der Verein Machbarkeit Stiftung For-schung Schweiz hat als Initiant des Projektes, gemeinsam mit dem Kanton Bern und der Stadt Biel, die Machbarkeits-studie « Innovationspark Biel/Bienne » erstellen lassen zur Förderung der Innovationsfähigkeit der Region Biel und zur Stärkung der Standortattraktivität. Das Projekt kann frü-hestens 2013, nachdem die eidgenössischen Räte über das Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz (FIFG) abge-stimmt haben, weiter vorangetrieben werden.

Rolex: Die Arbeiten auf der Baustelle von Rolex kommen planmässig voran. Es wird mit einer Inbetriebnahme im Sommer 2012 gerechnet.

Projekte der Swatch Group: Diverse Projekte der Swatch Groupkonnten betreut werden, obwohl physisch vor allem die

1.1.1 Parlamentarische Vortösse

Siehe Anhang (S. 101)

1.1.2 Allgemeines

GemeindeaussenpolitikDie Gemeindeaussenpolitik der Stadt Biel war im Berichts-jahr geprägt durch die Weiterentwicklung des Projekts Re-gionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Berner Jura, die Ar-beiten im Hinblick auf eine institutionelle Konzentrierung der Tourismusvermarktung im Rahmen der Destination Jura / Drei-Seen-Land sowie den Beitritt von Biel als Grün-dungsmitglied zum Verein Hauptstadtregion Schweiz (HSR-CH). Im Rahmen von HSR-CH beteiligt sich die Stadt Biel am Projekt « Stärkung des Wertschöpfungssystems Haupt-stadtfunktion », mit welchem die volkswirtschaftliche Be-deutung der Hauptstadtfunktion evaluiert und Massnahmen zu deren Stärkung definiert werden sollen. Was die Stellung von Biel im Rahmen der Jurafrage betrifft, so wurde die im letzten Berichtsjahr begonnene Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Leubringen-Magglingen, dem Rat für franzö-sischsprachige Anliegen des zweisprachigen Amtsbezirks Biel (RFB) und der Stadt Biel in der Délégation biennoise aux affaires jurassiennes (DBAJ) fortgesetzt. Über die Zu-sammenarbeit in der DBAJ hinaus haben die Stadt Biel und der RFB ihre Beziehungen im Berichtsjahr weiter verstärkt.

Arbeitsausschuss und Unterausschuss Bieler Jahrbuch Das Direktionssekretariat des Präsidialstabs hat im Berichts-jahr wiederum die Sekretariate des Arbeitsausschusses Bie-ler Jahrbuch sowie des Unterausschusses Bieler Jahrbuch, welcher das Projekt « Geschichte der Stadt und Region Biel » begleitet, geführt. Das Bieler Jahrbuch 2009 konnte am 1. No- vember 2010 herausgegeben werden.

Fest der 18-Jährigen sowie Feier für Neubürgerinnenund NeubürgerDas am 3. Dezember 2010 bei einer Bielerseerundfahrt auf dem Orange-Boat der Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft durchgeführte Fest der 18-Jährigen erfreute sich weiterhin zunehmender Beliebtheit und verzeichnete rund 160 Teil-nehmende des Jahrgangs 1992. Mit rund 100 Teilnehmenden war auch die am 7. De-zember 2010 im Foyer des Stadttheaters Biel durchgeführte Feier für die im Berichtsjahr neu eingebürgerten Bielerinnen und Bieler erneut gut besucht.

Fonds Stiftung Marguerite PomaDer Präsidialstab konnte im Berichtsjahr sechs Gesuchen um finanzielle Beiträge im Sinne der Verordnung über den Fonds Stiftung Marguerite Poma (SGR 860.93) in einer Ge-samthöhe von rund CHF 13’219.– entsprechen.

1Präsidialstab

MairieStadtpräsident / Maire: Hans Stöckli

32 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Präsidialstab 33Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Mairie

1.1.3.4 Bereich Stadtentwicklung

Steuerungsausschuss Stadtentwicklung: Der stadtinterne Steuerungsausschuss Stadtentwicklung (SAS) traf sich im Be-richtsjahr zu insgesamt 20 Sitzungen. Nebst vielen kleineren, strategisch jedoch wichtigen Projekten befasste sich der SAS prioritär mit folgenden Schwerpunktthemen: « Esplanade » mit dessen Teilprojekten Parking, Verwaltungsgebäude und Platzgestaltung, AGGLOLac und RegioTram.

Image Plus – Reduktion von Sprayereien in Biel: Auch im Jahr 2010 bestand das Ziel, weitere Liegenschaftseigentü-merinnen und -eigentümer für ein Mitmachen bei Image Plus zu gewinnen. Erneut wurden Eigentümerinnen und Eigentümer mit bereits verunreinigten Liegenschaften – in erster Linie in der Innenstadt – direkt angeschrieben. Die Beteiligung erhöhte sich im Jahr 2010 von rund 1’430 (Ende 2009) auf rund 1’600 Liegenschaften. Dies entspricht einem Anteil von rund 18%. Der Gemeinderat hat im Dezember 2010 beschlossen, den Ende 2010 auslaufenden Pilot Image Plus bis Ende 2013 zu verlängern. Der vom Stadtrat am 12. Dezember 2007 für das Projekt Image Plus genehmigte Verpflichtungskredit von CHF 760’000.– ist noch nicht auf-gebraucht und reicht für die Weiterführung des Projektes.

Einwohnerbefragung: Der Bereich Bevölkerung gibt im Auf-trag des Stadtmarketings den zu-, um- und wegziehenden Personen fortlaufend einen Fragebogen ab, welcher ihre Meinung über die Stadt Biel ermittelt. Die Analysen der Be-fragungen 2010 zeigen gegenüber dem Jahr 2009 praktisch keine Veränderungen. Sie vermittelt im Jahr 2010 folgendes Bild: Als sehr positiv werden die Zweisprachigkeit, die Ein-kaufsmöglichkeiten und der öffentliche Verkehr bewertet. Als positiv beurteilen die Befragten die Menschen / Menta-lität, die Angebote für Wohnen, Bildung, Kinderbetreuung, Kultur, Sport, Freizeit und Ausgehen, die Sauberkeit und Si-cherheit, die Umweltsituation (Luft, Lärm) sowie die Grün-anlagen / Parks. Eher negativ werden die Verkehrssituation (Privatverkehr) und das Parkplatzangebot empfunden. Als sehr negativ werden keine Bereiche beurteilt.

1.1.3.5 Delegierter für Wirtschaft

Im Berichtsjahr standen folgende Themen im Vordergrund: – « Wirtschaftsbericht der Stadt Biel » als Teil des Geschäfts-

berichtes der Finanzdirektion; – Evaluationsprojekte in der Nachfolge des Projektes Fi-

nanzhaushalt II; – Teilprojekt « Verwaltungsorganisation » im Rahmen des

Projektes « Struktur 2013 »: Die Phase 1 (Synergien durch räumliche Zentralisierung bei einer möglichen Realisie-rung eines neuen Verwaltungsgebäudes) konnte mit dem

Ostumfahrung der Stadt Biel und regionaler Richtplan s.b/b. Die Koordination und Organisation sowie die Teilfinan-zierung des Standes erfolgte durch das Stadtmarketing; die erwähnten Partner beteiligten sich ebenfalls finanziell und mit der Zurverfügungstellung von Inhalten. An den Aben-den standen verschiedene Fachpersonen zur themenspezifi-schen Auskunftserteilung zur Verfügung. Diese Gelegenheit der direkten und vertieften Information und Diskussion wurde von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ge-nutzt und fand sehr guten Anklang.

Publikation: Anfang 2010 wurde die Publikation « Genies-sen Sie Biel » neu gestaltet und aktualisiert. Die Publikation richtet sich in erster Linie an auswärtige Event-Teilnehmende. Sie soll die Besucherinnen und Besucher mittels der darin enthaltenen Promotionsangebote von Bieler Läden und Restaurants dazu motivieren, während der Events die Bieler Innenstadt zu besuchen und/oder später nach Biel zurück-zukehren. « Geniessen Sie Biel » wurde im Berichtsjahr an rund 5’000 Teilnehmende verschiedenster Veranstaltungen abgegeben. Zusätzlich wurde die Publikation an neu eintretende Studierende der Berner Fachhochschulen, der Hochschule der Künste und der Kantonalen Schule für Gestaltung übergeben.

Internet: Da das bisherige Content Management System (CMS)Contens 2.5 vom Hersteller nicht mehr unterstützt wird, ist eine Ablösung dieses Systems nötig. Nach einer umfangreichen Evaluation in Zusam-menarbeit mit der Abteilung Informatik und Logistik fiel der Entscheid auf eine Lösung im Rahmen des strategischen Plattform-Gesamtkonzepts Enterprise Content Management der Abteilung Informatik und Logistik. Der städtische Web-auftritt wird somit künftig mit Microsoft SharePoint 2010 betrieben. Unter anderem hat diese Lösung den Vorteil, dass nur noch einmalige und nicht wiederkehrende Lizenz-kosten anfallen und die bisherigen externen Support- und Applikationskosten entfallen, da der Support und künf-tige Weiterausbau des Webauftritts grösstenteils von der Abteilung Informatik und Logistik übernommen werden kann. Im Rahmen des Systemwechsels wird die Website der Stadt Biel auch eine optische Auffrischung erfahren. Die Strukturen und Inhalte ändern hingegen nur unwesent-lich. Der Gemeinderat genehmigte für dieses Projekt einen Verpflichtungskredit von CHF 140’000.–. Die notwendigen Programmierungs- und Migrationsarbeiten sind im Gange. Der Webauftritt wird voraussichtlich im Frühjahr 2011 on-line geschaltet.

Der Bereich Kommunikation betreute zudem die rund 50 Redaktorinnen und Redaktoren, welche die Inhalte in die städtischen Webseiten einpflegen und laufend aktualisieren, und stand ihnen bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite.

Somme des populations résidantes permanente et non per-manente: Au 31 décembre 2010, selon le registre de l’habi-tant, la ville comptait 37’261 (année précédente: 37’335) per-sonnes de nationalité suisse et 15’216 (14’656) personnes de nationalité étrangère, soit 52’477 (51’991) personnes au total.

Recensement des logements vacants: Le recensement des logements vacants, établi annuellement sur ordre de l’Office fédéral de la statistique, indique qu’il y avait 651 (année pré-cédente: 480) logements vacants à Bienne en date du 1er juin 2010, soit 80 (78) logements d’une pièce, 140 (103) de deux pièces, 294 (185) de trois pièces, 115 (81) de quatre pièces, 13 (25) de cinq pièces et 9 (8) de six pièces et plus. Le taux de vacance, calculé en fonction du parc de logements au 1er janvier de la même année, était de 2,3% (1,7%). Au 1er jan-vier 2010, la Ville de Bienne disposait d’un parc de 28’856 (28’124) logements.

Marché du travail: Le taux de chômage annuel moyen enre-gistré à Bienne en 2010 est de 5,8% (5,3% en 2009). Ce taux est de 3,9% en Suisse (3,7%).

Audit Urbain: Les dix plus grandes villes de Suisse, dont Bienne, participent à ce programme de comparaisons statis-tiques placé sous l’égide de l’Office fédéral de la statistique et d’Eurostat (Commission européenne). Des premiers résul-tats partiels ont été publiés en 2010.

Prestations diverses: A l’instar des années précédentes, des demandes pour la mise à disposition de données statisti-ques, émanant de centres de recherches, d’entreprises pri-vées ou publiques, des médias, de particuliers, d’étudiants et d’écoliers ont été honorées.

1.1.3.3 Bereich Kommunikation

Event-Unterstützung: Diverse Event-Organisatoren konnten mittels Beratung und / oder mit Kommunikationsbeiträgen unterstützt werden. Das Bestreben, die schweizerischen oder internationalen Events mittels Beflaggung im Stadtbild beziehungsweise mit Plakatierung an den Ortseingängen sichtbarer zu machen, wurde mit den Bieler Lauftagen, dem Internationalen Schachfestival und dem Festival du Film Français d’Helvétie fortgeführt.

Bieler Messe 2010: Vom 29. September bis 3. Oktober 2010 fand im Bieler Strandbad die Bieler Messe statt. Die Stadt Biel war zusammen mit der Einwohnergemeinde Nidau, dem Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern, dem Tief-bauamt des Kantons Bern sowie mit dem Verein seeland.biel/bienne (s.b/b) an einem Gemeinschaftsstand mit folgen-den Themen präsent: AGGLOLac, RegioTram, A5 West- und

Veränderungen auf dem Gygax-Areal wahrgenommen wer-den. Für das HIV-Gemeinderating 2011/2012 wurden die Daten für Biel erhoben. Diverse weitere Projekte, die über das Geschäfts-jahr begleitet und betreut werden konnten, sind noch nicht spruchreif.

Statistik Wirtschaftsförderung Firmenbetreuung in Zahlen: Insgesamt wurden 65 Immobilienanfragen betreut. Der Ge-meinderat gewährte zwei Steuervergünstigungen und keine Darlehen.

Gewährte Förderungsleistungen: Im Berichtsjahr wurde vom Gemeinderat kein Wirtschaftsförderungsdarlehen ge-sprochen. Total wurden im Berichtsjahr CHF 40’000.– an bereits bewilligten Darlehen überwiesen. Die Gesamtzahl der bisher mit Darlehen unterstützten Förderungsprojek-te beträgt 87. Total Darlehensbetrag (ausbezahlt bis 2002 und zugestimmt ab 2003): CHF 10’904’492.10. Die Zahl der laufenden Darlehen beträgt vier, mit einem ausstehenden Darlehensbestand per 31.12.2010 von CHF 338’502.–. Total Risiko- und Aktienkapital gewährt: CHF 70’000.–. Total Bürgschaften gewährt: CHF 600’000.–.

Spezialfinanzierung Wirtschaftsförderung: Die Spezialfi-nanzierung hat der Gemeinde erlittene Verluste auf För-derungsdarlehen sowie Zinsdifferenzen zu ersetzen. Die Darlehen sind nach dem mittleren Satz von 2,8% zu ver-zinsen, welchen die Gemeinde für die Fremdmittelbeschaf- fung aufwenden muss. Die Belastung beträgt CHF 10’352.20. Nach Abzug der auf den Darlehen vereinnahmten Zinsen von CHF 12’742.– wird die Zinsdifferenz der Spezialfinan-zierung belastet respektive gutgeschrieben. Im Berichtsjahr sind keine Darlehensverluste eingetreten. Der kumulierte Gesamtbetrag der Verluste beträgt CHF 1’779’324.90. Der Kapitalbestand betrug auf Ende Jahr CHF 1’695’519.45.

1.1.3.2 Service de la statistique

FACT SHEET – et données statistiques: Les données sta-tistiques les plus fréquemment demandées sur la Ville de Bienne (démographie, entreprises, marché immobilier, etc.) ont été mises à jour et sont téléchargeables sur le site Internet.

Population résidante permanente: La Statistique de l’état et de la structure de la population permanente – ESPOP – est établie chaque année par l’Office fédéral de la statistique sur la base de données livrées, entre autres, par les com-munes. Ainsi, au 1er janvier 2010, la ville comptait 36’281 (année précédente: 36’226) personnes de nationalité suisse et 14’174 (13’787) personnes de nationalité étrangère, soit 50’455 (50’013) personnes au total.

34 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Präsidialstab 35Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Mairie

1.2

StadtkanzleiChancellerie municipale

adjointe (100%) à l’archiviste municipale et deux documen-talistes dont l’engagement est limité à 3 ans. Comme précédemment, il a fallu se contenter d’ac-cueillir les versements les plus urgents au sein de l’Adminis-tration municipale en raison du manque de place annoncé l’an dernier déjà. Des documents provenant des services suivants de l’administration ont été versés aux Archives: Chancellerie mu-nicipale, Personnel, I + L, Police municipale, Écoles & Sport, Infrastructures. Le « Museums- und Geschichtsverein »: MM. Frey, Rérat et Parzifal ont donné des documents aux Archives municipales. Monsieur T. Baehni, a complété les documents de sa famille et de son entreprise qui ont été déposés dès 1995. Le fonds « Frauenplatz », en dépôt, a été complété. La Commu-nauté israélite de Bienne a également déposés ses documents. La bibliothèque de travail des Archives municipales a été complétée par des séries de revues historiques à double provenant de la Bibliothèque de la Ville. Les Archives municipales ont acheté une collection de cartes postales et de documents variés à M. Francis Meyer pour la somme de 75’000 fr. (arrêté du Conseil municipal du 17.12.2010). En 2010, 29 chercheurs (2009: 28) ont consulté des documents à la salle de lecture au cours de 87 visites (2009: 149). L’ouvrage publié en 1996 « Biel – Bienne Photogra-phies – Photographien E. Kuhn » a été réédité pour la troi-sième fois. Son prix de vente (75 fr.) est inchangé depuis 1996.

L’année 2010 fut marquée, d’une part, par le retrait de Hans Stöckli, maire et directeur des finances, et de fait par l’or-ganisation de l’élection de remplacement. Cette dernière s’est avérée bien plus complexe qu’imaginée vu que, pour la première fois depuis l’édiction de l’actuel règlement sur les votations et élections municipales, une élection de rem-placement a dû être organisée simultanément pour un siège au conseil municipal à titre principal et à la mairie. D’autre part, l’année sous revue a été marquée par un nombre élevé de séances réglementaires et de séances spéciales (retraites) ainsi que par un nombre élevé de projets ambitieux et com-plexes (structures politiques 2013 / révision du règlement de la Ville; Esplanade; Tram régional, stratégie financière, archives municipales, etc.). Au niveau du personnel, il n’y a pas eu de change-ments durant l’année. Toutefois, en décembre 2010, Ursula Wyssmann, vice-chancelière, a fait part de sa démission en raison d’une nomination honorable au poste de secrétaire générale suppléante à la Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques du canton de Berne. En 2010, la Chancellerie municipale a organisé les élections de renouvellement total du Conseil-exécutif et du Grand Conseil ainsi que trois votations fédérales, lesquelles étaient une fois combinées avec une votation cantonale et chaque fois avec des votations communales.

Service central de traductionAu cours de l’année 2010, le Service central de traduction a reçu 1429 mandats (1350 en 2009). Le volume total traduit s’est élevé à 4464 pages, soit une augmentation d’env. 12% par rapport à l’année précédente, ce qui confirme la ten-dance à la hausse de ces dernières années. Les traductions de l’allemand vers le français ont représenté près de 84% du volume total. Parmi les travaux d’envergure, citons la traduction du supplément de la revue zurichoise « Hochparterre » consa-cré à Bienne et publié au printemps 2010, sans oublier les autres grands projets de la Ville de Bienne: A5, Tram régio-nal, Stades de Bienne, Structures biennoises 2013, Espla-nade du Palais des Congrès, AGGLOlac, Nouveau Musée de Bienne ou encore le système de vélos en libre service et les nombreuses affaires à l’attention du Conseil de ville telles que rapports, messages et réponses aux interventions parle-mentaires. Enfin, l’annonce subite du départ de Hans Stöckli, puis les élections au Conseil municipal et à la Mairie ont également occupé le Service central de traduction jusqu’au dernier moment.

Archives municipalesLe 20 octobre 2010, sur proposition du Conseil municipal, le Conseil de ville a accepté d’engager dès 2011 une personne

Bericht an den Gemeinderat im August 2010 abgeschlos-sen werden. Die Phase 2 (Aufgabenzuteilung zu den Direktionen und Aufgabenüberprüfung) wurde nach der Volksabstimmung Ende September gestartet und soll dem Gemeinderat sowie dem Stadtrat 2011 zum Entscheid vorgelegt werden;

– Regionale Zusammenarbeit: Die interessierten Agglomera- tionsgemeinden haben sich zur Arbeitsgruppe inter-kommunale Zusammenarbeit zusammengeschlossen und im Verlaufe des Jahres konkrete Vorschläge für eine intensivierte Zusammenarbeit ausgearbeitet. Im nächs-ten Schritt soll der politische Entscheid über die Weiter-verfolgung respektive Umsetzung der priorisierten Pro-jektvorschläge in der Konferenz Agglomeration Biel des Vereins seeland.biel/bienne erwirkt werden;

– Synergien der Beteiligungen der Stadt Biel: Der Gemein-derat hat den Vorgehensvorschlag mit den Phasen 1 (Po-tenzialanalyse) und 2 (Umsetzungs- und Kontrollphase) genehmigt und die Kriterien, welche wesentlichen Betei-ligungen analysiert werden sollen, festgelegt. Die Phase 1 sollte bis im Sommer 2011 abgeschlossen sein. Die umfas-sende Berichterstattung über alle aktuellen Evaluations- projekte erfolgt im Wirtschaftsbericht S. 47 ff;

– Mitarbeit im Projektausschuss « Stades de Bienne » und Federführung bei der Erarbeitung eines Betriebskonzep-tes für die künftigen Stadien, wobei im Berichtsjahr der Hauptakzent auf Verhandlungen mit den wichtigsten Nutzern (Sportclubs) über die Eckwerte der künftigen Zusammenarbeit sowie auf Abklärungen und ersten Kontakten für die zukünftige Vermarktung lag.

36 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Präsidialstab 37Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Mairie

1.3

PersonellesPersonnel

welche keine Stelle gefunden haben, eine befristete Stelle von drei Monaten (auf sechs verlängerbar) anzubieten. Glückli-cherweise war nur eine Person davon betroffen.

BerufsbildungsstatistikIm August 2010 haben 26 neue Lernende in zehn Berufen ihre Ausbildung bei der Stadt Biel begonnen. Dabei handelt es sich um zweiundzwanzig junge Frauen und vier junge Männer, zwanzig deutsch- und sechs französischsprachige Lernende. Im Detail haben acht Fachfrauen und Fachmän-ner Betreuung (Kinderbetreuung); neun Fachangestellte Ge-sundheit; drei Kauffrauen, ein Gärtner, eine Informatikerin, ein Automobilfachmann, ein Koch und drei Köchinnen ihre Ausbildung begonnen.

Praktikum zur Vorbereitung auf die Berufsmaturität begon-nen. 37 Jugendliche starteten ein Vorpraktikum in einer städtischen Krippe oder Tagesschule. Insgesamt 13 Jugend-liche haben 2010 in den städtischen Alters- und Pflege-heimen ein Praktikum in Angriff genommen. 18 weitere Personen haben diverse Praktika begonnen, z.B. in den Bereichen Recht, Sozialarbeit, Sozialpädagogik usw.

Weiterbeschäftigung von Lehrabgängerinnenund LehrabgängernDer Gemeinderat hat im Juli 2010 vor dem Hintergrund der akuten Wirtschaftskrise und als Massnahme gegen die Jugend-arbeitslosigkeit zum zweiten Mal in Folge beschlossen, den Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern der Stadtverwaltung,

Stellenstreichungen Nebst der Streichung von zwei Stellen im Bereich der Strassen- signalisation – Outsourcing eines Teils der Aufgaben – wurden Arbeitsgericht und Mietamt in die kantonale Justizorganisati-on überführt (Kantonalisierung). Die Mitarbeitenden konnten teilweise zum Kanton übertreten bzw. für die Verwaltungs-mitarbeitenden wurden individuelle Lösungen gefunden.

Verwaltungsstruktur / FinanzstrategieIm Hinblick auf die vom Volk beschlossene neue politische Struktur (5 hauptamtliche Mitglieder des Gemeinderates mit 5 politischen Direktionen) wurden die ersten Arbeiten für eine neue Verwaltungsorganisation sowie eine neue Finanz-strategie gestartet. Die Abteilung Personelles wird insbeson-dere in der Phase der Umsetzung sowie der Neuerstellung des Einreihungssystems (Ämterklassifikation) eine tragende Rolle einnehmen. Im Jahre 2010 wurde zudem durch die Geschäftsleitung Energie Service Biel/Bienne (ESB) und die Abteilung Personelles unter Beizug der Vertretungen der Personalverbände sowie von Herrn Dr. M. Merkel als juris-tischem Berater in verschiedenen Sitzungen ein Gesamt-arbeitsvertragsentwurf (GAV) für eine allfällige Ausgliede-rung des ESB ausgearbeitet.

Führungsentwicklung Im Frühling 2010 konnte das vierte Basisseminar für Füh-rungskräfte mit 13 Teilnehmenden gestartet werden. Die Führungsseminare werden seit 2009 durch einen jährlich durchgeführten zweitägigen Folgeworkshop ergänzt. Alle Absolventinnen und Absolventen der Basisseminare sind dazu eingeladen, sich an zwei Tagen zu ausgewählten ak-tuellen Führungsthemen auszutauschen. Langfristig besteht das Ziel, Führungspersonen stadtintern stärker zu vernetzen. Im März 2010 fand das diesjährige Thema « schwierige Mitar-beitendengespräche » guten Anklang.

Aus- und Weiterbildung Das Weiterbildungsprogramm der Stadt und die Angebote des Kantons Neuenburg wurden auch 2010 weiterhin re-ge genutzt. Über hundert Mitarbeitende nahmen an den internen Kursen teil; dazu schickte die Stadt diverse fran-zösischsprachige Mitarbeitende in die Kurse in Neuenburg. Insbesondere die Weiterbildungen zum Thema Mitarbei-tendenbeurteilung (LeF-Gespräche) fanden regen Anklang, und zusätzliche Angebote mussten organisiert werden. Auf Anfrage hin hat die Abteilung Personelles zudem in diversen Bereichen Französisch-Kurse vor Ort und angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse organisiert. Individuelle Kurse zur För-derung der Zweisprachigkeit (deutsch oder französisch) wur-den, wo immer möglich und sinnvoll, grosszügig unterstützt.

Praktika2010 haben 12 Jugendliche ein 39-wöchiges kaufmännisches

TeuerungsentwicklungAufgrund der Teuerungsentwicklung seit November 2008 (per 01.01.2010 wurde keine Teuerungszulage ausgerich-tet) wurden die Löhne per 01.01.2011 um 0,3% angepasst.

Neue LohnabzügePer 01.01.2011 stiegen in der Schweiz die Prämien für Ar-beitgebende und Arbeitnehmende bei der EO (Erwerbser-satzordnung inkl. Mutterschaftsversicherung) sowie bei der ALV (Arbeitslosenversicherung) je wie folgt: – AHV / IV / EO: neu 5,15% (bisher 5,05%) – ALV: neu 1,1% bis CHF 126’000.– (bisher 1%) – neu Solidaritätsbeitrag 0,5% über CHF 126’000.–

Die Nichtberufsunfallprämien (SUVA) bei der Stadt steigen für die Arbeitnehmenden und die Stadt auf je 0,79% (vorher 0,755%). Die Berufsunfallprämien (sie sind durch die Arbeitgebenden zu übernehmen) sinken aufgrund der Unfallverläufe bei der Stadt erfreulicherweise leicht.

TreuegeschenkIm Jahre 2010 wurden 54% in Geld und 46% in Ferien bezogen. Im Zusammenhang mit der Finanzstrategie wird – je nach finanzieller Situation – die heutige Regelung des Treuegeschenkes ein Thema sein.

StellenschaffungenPer 01.01.2011 wurden durch den Stadtrat in seiner Sitzung vom 20. Oktober 2010 verschiedenste neue Stellen definitiv geschaffen und in den Stellenplan aufgenommen. Es sind dies: – für das Stadtarchiv 3,00 Stellen (davon zwei befristet auf

drei Jahre) – für die Abteilung Liegenschaften 2,00 Stellen – für den Bereich Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwa-

chungsanlagen im Gemeindepolizeiinspektorat 1,70 Stellen – für den Bereich Bevölkerung (Einwohnerdienste) 1,00

Stellen – für die Abteilung Schule und Sport (Leitung Bereich Schu-

len, Fachstelle Kindergarten, Qualitätssicherung in den Kitas, zusätzliche Gruppen in Kitas) 7,30 Stellen

– für die Abt. Erwachsenen- und Jugendschutz 8,65 Stellen – Dies ergibt insgesamt 23,65 Stellen

Dazu wurde die in der Kompetenz des Gemeinderates geschaffene Stelle (juristischer Dienst) für den Energie Service Biel/Bienne in den definitiven Stellenplan aufgenommen. Die Erhöhung des Personalbestandes in den Tagesschulen wurde noch nicht in definitive Stellen umgewandelt. Es wird zu überlegen sein, ob im Bereich Tagesschulen Stellenprozente in den definitiven Stellenplan des Stadtrates eingebaut werden sollen oder ob eine flexiblere Lösung (beispielsweise Orien-tierung / Einflussnahme des Stadtrates über die Personalkosten des Profitcenters Tagesschulen) angewandt werden kann. Der Gemeinderat wird die Angelegenheit studieren und im Rah-men der Verwaltungsorganisation Bericht und Antrag stellen.

Personalstatistik

Total Männer Frauen Deutsch Französisch

Präsidialstab, Finanzdirektion inkl. Ratssekretariat und Gemeinderat 106,3 50,9 55,4 67,1 39,1

Sicherheitsdirektion inkl. ESB 228,3 169,6 58,7 173,5 54,8

Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 516,3 118,8 397,5 311,0 205,4

Baudirektion 205,6 184,4 21,2 169,0 36,6

Total 1’056,5 523,7 532,8 720,6 335,9

Personalstatistik 2010 gemäss ordentlichem Stellenplan nach Direktionen, Teilzeitbeschäftigte in ganze Personaleinheiten umgerechnet, ohne Aus-hilfen, Praktikantinnen und Praktikanten, Lernende, Reinigungshilfen, Aufgabenhilfen usw. (= ausserordentlicher Stellenplan).

Lohnklassen (LK) Total Männer Frauen Deutsch Französisch

Diverse Lohnklassen 33 7 26 20 13

Bis LK 05 362 107 255 249 113

LK 06 bis 10 595 251 344 396 199

LK 11 bis 15 234 120 114 155 79

LK 16 bis 20 101 64 37 63 38

Höher inkl. hauptamtlicher GR 30 21 9 23 7

Total 1’355 570 785 906 449

Verteilung nach Lohnklassen und Personen (inkl. Teilzeitangestellter) gemäss ordentlichem Stellenplan, ohne Personal des ausserordentlichen Stellenplanes.

Französisch

Deutsch

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

60,6

39,4

31,2

33,4

33,8 37

,6

23,3

33,1

68,8

66,6

66,2

62,4

76,7

66,9

Diverse LK bis LK 05 LK 06–10 LK 11–15 LK 16–20 TotalHöher inkl. hauptamtl. GR

Frauen

Männer21

,2

78,8

70,4

57,8

48,7

36,6

30,0

57,9

29,6

42,2

51,3

63,4 70

,0

42,1

39Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

2.1.1 Direktionsschwerpunkte 2010

Im Jahr 2010 wurde nach elf positiven Rechnungsabschlüs-sen in Folge ein wie seit längerer Zeit prognostiziert negati-ves Rechnungsergebnis erzielt. Bei einem Budgetdefizit von 21,2 Mio. CHF resultierte dank der Auflösung der Spezial- finanzierung Steuerausgleich für juristische Personen (5 Mio. CHF) und der Auflösung einer Rückstellung von 3 Mio. CHF für Risiken im Bereich ESB / Stromversorgungsgesetz schliesslich ein Defizit von 13,16 Mio. CHF. Das Eigenkapital von 52,73 Mio. CHF nimmt damit auf 39,57 Mio. CHF ab. Die Vorarbeiten zur Bewältigung der vorwiegend durch die weltweite Finanzkrise ausgelösten schwierigen Finanzlage der Stadt Biel sind eingeleitet. Das Jahr 2010 war auf der Finanzdirektion wiederum massgeblich durch die Arbeiten am Projekt « Stades de Bienne » geprägt. Nach dem Volksentscheid vom 9. Dezember 2007 haben die Stimmberechtigten am 7. März 2010 aufgrund der veränderten Wirtschaftslage erneut dem Vorhaben zu-gestimmt und dabei die Mantelnutzung verringert und dafür eine Verkaufseinheit Lebensmittel zugelassen. Dies bedingte Anpassungen am Bauvorhaben, welches schliesslich am 8. November 2010 bewilligt wurde. Der Baubeginn musste auf-grund von Finanzierungsproblemen seitens HRS, für wel-che die Stadt in Zusammenarbeit mit Investoren am Ende des Berichtsjahrs Lösungen bereitstellen konnte, verschoben werden. 2011 sollten diese Probleme gelöst werden, sodass spätestens Anfang 2012 mit dem Bau, welcher rund 24 Monate dauern wird, begonnen werden kann. Plangemäss voran kam das für die Stadt Biel zentrale Projekt Gygax-Areal / Omega-Areal / Gurzelen, wo Ende des Berichtsjahres die baulichen Begleitmassnahmen der Stadt in Ausführung waren. Ziel ist die Schaffung von zahlreichen neuen Arbeitsplätzen für Swatch und Omega, die Erstel-lung qualitativ hochstehender Wohnungen und einer neuen Grünanlage entlang der Schüss. Auf dem Kongresshausareal konnte die erste Etappe der Vorarbeiten für einen weiteren städtischen Schwerpunkt abgeschlossen werden. Das Projekt Esplanade beinhaltet neben der Altlastensanierung eine neue Oberflächengestal-tung inkl. Sanierung AJZ, eine Landabtretung zur Verbes-serung der baulichen Situation am Shopping Central und ein unterirdisches Parking. Die Entscheide von Stadtrat und Volk werden 2011 gefällt. Auf dem Gassmann-Areal ist das Altstadtparking im Bau. Die Parking Biel AG wird das Parking per Herbst 2011 an die Betreiberin des Bahnhofparkings APCOA verpachten.

andere kosten- bzw. ertragsrelevante Faktoren in den wich-tigsten Kenngrössen zusammen. Zudem legt er Rechenschaft ab über Notwendigkeit und Möglichkeiten finanzieller Verbesserungen bzw. über die Massnahmen, die zur Realisierung dieser Potenziale geplant oder in Ausführung begriffen sind. Der Wirtschaftsbericht soll Grundlagen für die in-haltliche Ausgestaltung der technischen Instrumente (Bud-get / Controlling / Finanzplanung / Investitionsplanung) zur Verfügung stellen. Seine Erarbeitung ist administrativ der Fi- nanzdirektion und fachlich dem Delegierten für Wirtschaft zugeordnet.

2.1.2.1 Wirtschaftliches Umfeld

RückblickGesamtwirtschaftlich hat die Schweiz die Krise hinter sich gelassen und ist relativ glimpflich durch die Finanz- und Wirtschaftskrise hindurchgekommen. Das BIP lag 2010 ge-mäss SECO-Ökonom Brunetti wieder über jenem von 2008. Die solide Wirtschaftsentwicklung habe dank der starken Binnenwirtschaft (insbesondere Bausektor und Privatkon-sum) weiter angehalten. Unterstützt durch positive Impulse der Weltkonjunktur hat die Schweizer Wirtschaft trotz des starken Frankens ein lebhaftes Wachstum erzielen können. Die Exportwirtschaft, die im Krisenjahr 2009 markante Um-satzeinbrüche verzeichnet hatte, war mit einem Plus von über zehn Prozent einer der Wachstumstreiber, wie aus den Zah-len des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) hervorgeht. Anhand der Ergebnisse der BIP-Quartalsschätzungen des SECO ergibt sich eine erste provisorische Schätzung für das Gesamtjahr 2010. Demzufolge nahm das reale Bruttoin-landprodukt um 2,6% zu; zu laufenden Preisen resultierte ein Anstieg um 2,0%. Zum ersten Mal seit 1997 bildete sich im Jahr 2010 der BIP-Deflator (Preisindex des Bruttoinland- produkts) um 0,5% zurück. Die Handelsbilanz mit Dienstleis-tungen (Nettoexporte) hat über das ganze Jahr 2010 mass-geblich zum BIP-Wachstum beigetragen, während die Han-delsbilanz mit Waren fast keine Wachstumsimpulse lieferte. Die regionale Wirtschaft, insbesondere die Uhrenindustrie, entwickelte sich positiv.

AusblickIn der Schweiz präsentiert sich das aktuelle Konjunkturbild noch immer freundlich, trotz des schwierigen Währungsum-felds (sehr starke Bewertung des Frankens gegenüber dem Euro). Die Expertengruppe des Bundes geht für die Prognose 2011–2012 wie bisher vom Szenario einer aussenwirtschaft-lich bedingten Abkühlung des Aufschwungs in der Schweiz aus. Angesichts der derzeit noch robusten Konjunkturdy-namik dürfte sich die Verlangsamung in den kommenden Quartalen aber relativ sanft vollziehen. Die Expertengruppe

2.1.2 Wirtschaftsbericht

Der Wirtschaftsbericht fasst einmal jährlich die wirtschaftli-che Situation der Stadt Biel in Bezug auf Finanzhaushalt und

2.1

DirektionssekretariatSecrétariat de direction

2Finanzdirektion

Direction des financesVorsteher / Chef des Finances: Finanzdirektor Hans Stöckli

40 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 41Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

Bilanz. Entwicklung Fremdkapital und Spezialfinanzierungen (Mio. CHF).

Entwicklung Eigenkapital (Mio. CHF).

Ungedeckte Schuld nominal (Mio. CHF).

Nettoinvestitionen nach Arten (Mio. CHF).

Die Rechnung fiel besser aus (Aufwandüberschuss 15,6 Mio. CHF) als budgetiert (Defizit von 21,1 Mio. CHF). Die Einlagen in Spezialfinanzierungen sind in erster Linie auf realisierte Liegen-schaftsbuchgewinne zurückzuführen, welche gemäss Stadt-ratsbeschlüssen zweckgebunden der entsprechenden Spe-zialfinanzierung für die Realisierung von Investitionsprojekten zugewiesen wurden. Damit das Eigenkapital in den nächsten Jahren nicht innert kurzer Zeit aufgebraucht wird, arbeitet der Gemeinderat, zusammen mit dem Stadtrat, seit 2010 an einer Finanzstrategie, welche die prognostizierten Verluste der nächs-ten Jahre verhindern bzw. kompensieren soll. Erste Projekte sind aufgegleist und teilweise bereits in Umsetzung. Siehe dazu Punkt 2.1.2.6 Gesunder Finanzhaushalt – Evaluationsprojekte.

Steuersubstrat juristische Personen (Mio. CHF). 2005 führtenAuflösungen von nicht versteuerten Reserven bei Unternehmen zu den ausserordentlichen Erträgen. 2008 wurden Teilungsansprüche aus ertragsintensiven Vorjahren von Finanzdienstleistungs-unternehmen definitiv abgerechnet.

2.1.2.2 Wichtigste Kennzahlen Finanzhaushalt

Jahresrechnung laufende Rechnung (Verwaltung ohne Sonder-rechnungen, Mio. CHF).

lagungen, Vergleich der Jahre 2000 und 2009 (letztes defini- tiv veranlagtes Jahr).

Anzahl steuerpflichtige natürliche Personen nach Stufendes steuerbaren Einkommens.

Aufteilung der steuerpflichtigen natürlichen Personen nach Stufen dessteuerbaren Einkommens (in %).

Verlauf SteuereinnahmenDer Rückblick auf den Verlauf des Steuersubstrates seit der Neu- ordnung des kantonalen Lastenausgleichs bzw. seit der Ver-schiebung von Steuersubstrat zum Kanton Bern im Jahr 2003 zeigt auf, dass die ordentlichen Erträge der natürlichen Perso-nen weitaus stabiler sind als diejenigen der juristischen Perso-nen. Erfreulich ist, dass die Steuereinnahmen bei den natür-lichen Personen etwas besser ausgefallen sind als budgetiert.

Steuersubstrat natürliche Personen (Mio. CHF). Bei den ausser-ordentlichen Beträgen handelte es sich 2005 um Nach- und Strafsteuern, 2008 führten Ausfinanzierungen an Unternehmensbeteiligungen in Form von geldwerten Leistungen zum ausserordentlichen Ergebnis.

Das Steuersubstrat der Unternehmen hat sich, wie durch die Wirtschaftskrise befürchtet, von 2009 auf 2010 halbiert, und nur dank der gemachten Rückstellungen konnte das Defi-zit einigermassen abgefedert werden. Die nach Steuergesetz möglichen Verlustvorträge (während 7 Jahren) dürften in den kommenden Jahren weiterhin zu Steuerausfällen führen.

prognostiziert neu ein BIP-Wachstum von 2,1% für 2011 und 1,9% für 2012. Die Inflation dürfte 2011 im Jahresdurch-schnitt 1% erreichen, aber bereits 2012 wieder sinken. Der weltwirtschaftliche Ausblick bleibt mit erheblichen Unsi-cherheiten behaftet, wie zum Beispiel der desolaten Situation der Staatsfinanzen im Euroraum und in den USA. Weiter dürften die stark gestiegenen Preise für Erdöl und Rohstoffe die globale Konjunktur tendenziell belasten (aus der Medien-mitteilung des SECO, Konjunkturtendenzen und Prognosen der Expertengruppe, vom 17. März 2011). Gemäss Handels- und Industrieverein Biel-Seeland hat sich auch in unserer Region die Auftragslage der krisen-geschüttelten Unternehmen erfreulich gut erholt und der Konsum hat weiter zugelegt. Es kehrt definitiv wieder Leben in die regionale Wirtschaft zurück. Die einen freuen sich schon wieder über Auftragseingänge wie in den Jahren vor der Krise, die anderen warten noch auf Grossaufträge, die aber in Aussicht sind. Es ist in unserer Region ein deutlicher Aufwärtstrend zu beobachten. Die Uhrenunternehmen stel-len auch für 2011 gute Ergebnisse in Aussicht.

Arbeitslosigkeit Bezüglich Arbeitslosenzahlen war 2010 ein turbulentes Jahr für die Region Biel-Seeland. Zu Beginn war die Situation besorgniserregend, danach hoffnungsvoll, die Arbeitslosen-zahlen stagnierten jedoch per Ende Jahr um 0,5% höher als 2009. Seit dem Sommer 2010 sind die Umsätze vor allem in der Uhrenindustrie gestiegen, was sich auf den Arbeitsmarkt auswirken dürfte, aber verzögert. Die Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt deuten auf eine positive Tendenz hin. Mit nachlassender Wirtschaftsdynamik könnte der Rückgang der Arbeitslosigkeit im späteren Verlauf von 2011 sowie im folgenden Jahr allerdings sukzessive ins Stocken geraten.

Jahresdurchschnitt der Arbeitslosigkeit in Biel im Vergleich zumschweizerischen Mittel (in %).

EinkommensklassenDie positive Entwicklung in höheren Einkommensklassen hat kontinuierlich zugenommen und sich in der höchsten Stufe in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die folgende Grafik zeigt die Einkommensklassen der natürlichen Personen gemäss definitiven Steuerveran-

42 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 43Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

2.1.2.3 Beteiligungen

Allgemeine Angaben / Führungsorgane Tätigkeitsgebiet Sitz Rechtsform Rechtliche Grundlage für Beteiligung Stadt Biel

Eigentumsanteil der Stadt Biel

Anzahl Mit-arbeitende (fix)

Federführende Direktion Stadt Biel

Mitglieder VR, Präsident an erster Stelle

1. Ambulanz Region Biel AG (ARB) Sanitäts- und Ambulanzdienst Biel AGKantonales Spitalversor-gungsgesetz und Verordnung

33,3% 46 SicherheitsdirektionM. Paroz, A. Glauser, R. Hausmann, R. Kernen, D. Wicht

2. ARA Region Biel AG (ARA) Betrieb Abwasserreinigungsanlage Brügg AG 69,5% 7,5 Baudirektion P. Isler, H. Klopfenstein, U. Wassmer

3. Bielersee Kraftwerke AG (BIK) Wasserkraftwerke/Stromproduktion Biel AGGründungs- und Partnerver-trag/Volksabstimmung 1992

50% 0 SicherheitsdirektionP. Braun, B. Schwickert, K. Bücheler, M. Sarbach, H. Neuenschwander, A. Stettler

4. Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft (BSG) Schifffahrt Aare, Bieler-, Neuenburger-, Murtensee Biel AG Aktienkapital 45,5% 28 PräsidialstabH. Stöckli, K. Fluri, E. Fehr, P. Moser, U. Salzmann, U. Dietler, A. Jakob, E. Brauen, A. Lüthi, R. Matti

5. CTS – Congrès, Tourisme et Sport SABetreibergesellschaft Kongresshaus, Eisstadion, Hirschensaal, Volkshaus, Strandbad, Hafenanlagen

Biel AG Leistungs- und Pachtvertrag 100% 31 PräsidialstabT. Gfeller, E. Fehr, H. Klopfenstein, J.-C. Bondolfi, G. Jenni

6. Funic AG ÖV, regionaler Personenverkehr Leubringen AG 8,77% 15 BaudirektionU. Baumgartner, S. Kaufmann, R. Iseli, P. Villars, D. Nussbaumer, P. Singer

7. Gasverbund Mittelland AG (GVM) Überregionale Erdgasversorgung Arlesheim AG 7,50% 52 Sicherheitsdirektion C. Stutz, B. Schwickert

8. Gasverbund Seeland AG (GVS) Erdgas Lyss AG Statuten/Reglemente 33,30% 3 SicherheitsdirektionH. Moser, B. Schwickert, R. Schlauri, M. Sarbach

9. Müve Biel-Seeland AG Kehrichtverwertung Brügg AGKapital 54,8% Stimmrecht 40,1%

20,8 BaudirektionF. Linder, H. Klopfenstein, B. Schwickert, R. Schlauri, U. Wassmer, M. Sarbach

10. Parking AG Parkierungswesen (konzentrierte Anlagen) Biel AG Volksbeschluss 21.05.2000 100% 0 FinanzdirektionH. Stöckli, H. Klopfenstein, B. Schwickert, J. Saager

11. Swisspower AG Produkte- und Energiedienstleistungen Zürich AG Aktionärsbindungsvertrag 2,3% 34 SicherheitsdirektionH.J. Graf, kein Vertreter seitens Stadt Biel im VR

12. Theater Palace AG Immobilien Biel AG GRB 286, 08.04.2011 100% 0 Präsidialstab Aufgelöst, rückwirkend per 01.01.2011

13. Verkehrsbetriebe VB ÖV BielSelbstständige öffentlich- rechtliche Anstalt

SGR 764.0 26.11.2000 100% 163 BaudirektionR. Thomas, H. Klopfenstein, A. Lienhard, F. Contini, B. Nyffeler

14. Wasserverbund Seeland AG (WVS) Wasserversorgung Biel AG Statuten/Konsortialvertrag 41,5% 1 SicherheitsdirektionA. Rychen, B. Schwickert, K. Bücheler, M. Sarbach, A. Hirt

Zu den bedeutenden Einflussfaktoren auf den Finanzhaus-halt gehören auch die Beteiligungen der Stadt Biel an Unter-nehmungen bzw. deren wirtschaftliche Entwicklungen. Die Beteiligungen der Stadt Biel an Unternehmen in der Form von Aktiengesellschaften repräsentieren eine anteilsgewich-tete Bilanzsumme von annähernd 180 Mio. CHF. Mit dem Ziel, sowohl die wichtigsten wirtschaftlichen Parameter als auch die Erfüllung der strategischen Vorgaben (insbeson-dere aus dem Bereich des Service public) transparent und einheitlich darzustellen, soll der Wirtschaftsbericht der Stadt Biel auch einen Beteiligungsbericht enthalten. Die Richtlini-en zur formalen Ausgestaltung dieses Berichtes wurde par-allel zur Formulierung neuer Rechtsgrundlagen zur Public Corporate Governance vom Gemeinderat am 21. Mai 2010 unter SGR 190.1 rückwirkend per 1. Januar 2010 in Kraft ge-setzt. Die von Unternehmen für die Aufnahme in den Betei-ligungsbericht zu erfüllenden Kriterien sind: Jahresumsatz von mindestens 5 Mio. CHF, eine wesentliche Beteiligung der Stadt Biel am Kapital, und / oder grosse politische Bedeu-tung für die Stadt Biel. Da die Jahresrechnungen teilweise

noch nicht von den zuständigen Organen genehmigt wur-den, stehen die Zahlen teilweise noch unter Vorbehalt der definitiven Beschlussfassung.

2.1.2.4 Steuern und Gebühren

Die Bemessung der Steuern und Gebühren hat einerseits einen bedeutenden Einfluss auf den Finanzhaushalt und definiert andererseits die Position der Stadt im Standortwett-bewerb. Diese beiden Aspekte liegen naturgemäss mitei-nander im Konflikt. Mit der folgenden Aufstellung sollen eine Übersicht über die Wettbewerbsposition der Stadt Biel in verschiedenen Teilbereichen und damit Hinweise für all-fällige Handlungsmöglichkeiten gegeben werden. Das sys-tematische Monitoring der Wettbewerbsposition soll dazu beitragen, dass die Zielposition 12.1 der Schwerpunkte der gemeinderätlichen Politik 2009–2012, « Steueranlage, Gebüh-ren, Preise der Dienstleistungen und Energiepreise sind im regionalen Durchschnitt attraktiv », realisiert werden kann.

Kennzahlen 2010

in CHF

Umsatz EBIT/Betriebs- gewinn

Reingewinn Bilanz-summe

Eigen-kapital

Aktien-kapital

Nettobetreffnis Stadt Biel (Ausschüttung/Subventionen)

1. ARB 4’062’665 – – 1’548’816 300’000 300’000 –

2. ARA 4’125’000 1’291’000 28’000 21’911’000 10’589’000 9’500’000

2’298’000 (Gebühr) 832’000 (Abwasserfonds-

beitrag)

3. BIK 8’400’000 1’900’000 630’000 48’000’000 21’400’000 20’000’000 3% AK

4. BSG 4’874’104 – 277’045

5. CTS 6’288’006 – 7’084 4’464’703 558’000 400’000 480’000 (Service-public-Beitrag)

6. Funic 3’156’000 77’000 – 482’000 13’015’000 585’000 1’100’000 –

7. GVM 485’200’000 1’200’000 200’000 214’700’000 11’900’000 6’100’000

8. GVS 13’300’000 340’000 190’000 8’500’000 3’530’000 1’800’000 5% Dividende

9. Müve 13’194’000 5’104’615 4’738’000 58’754’000 38’774’000 9’261’000 254’000 Dividende

10. Parking 911’252 494’999 315’365 21’989’089 5’567’189 4’000’000 –

11. Swisspower 258’591’000 9’694’000 6’335’000 86’452’000 16’046’000 1’990’500

12. Palace

13. VB 27’795’000 – 677’000 – 366’000 47’589’000 12’246’000 12’000’000 –

14. WVS 1’700’000 280’000 280’000 8’800’000 6’300’000 5’300’000 5% Dividende

Zurzeit von der Unternehmung keine weiteren Kennzahlen verfügbar (19.04.2011)

Die Theater Palace AG wurde per 31.12.2010 aufgelöst und die Aktiven und Passiven ins Verwaltungsvermögen der Stadt Biel überführt

44 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 45Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

Steuern: nationaler Vergleich – grösste Schweizer Städte

Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV).Natürliche Personen: Gesamtsteuerbetrag (Gemeinde/Kanton/Bund) 2010 in CHF. Berechnungsbeispiel: 2 verheiratete Erwachsene, 2 Kinder, Bruttoeinkommen CHF 80’000.–.

Unternehmen: Gesamtsteuerbetrag (Gemeinde/Kanton/Bund) 2009 in CHF. Berechnungsbeispiel: Aktienkapital CHF 100’000.–, Reingewinn CHF 50’000.–.

Regionaler Vergleich der Steueranlagen im Kanton Bern

Steueranlagen 2010 der Regionsgemeinden und der grössten Städte des Kantons Bern.

Quelle: Preisüberwacher.Wassergebühren 3-Personen-Haushalt in 4-Zi.-Wohnung (CHF/m3) 2010.

Abwassergebühren 3-Personen-Haushalt in 4-Zi.-Wohnung (CHF/m3)2010.

Kehrichtgebühren 3-Personen-Haushalt in 4-Zi.-Wohnung (CHF/35-l-Kehrichtsack) 2010.

FazitSteuern: National bzw. interkantonal und international gese-hen bedeutet die Zugehörigkeit zum Kanton Bern weiterhin einen Vorteil bei der Unternehmensbesteuerung und einen Nachteil bei den natürlichen Personen, wobei im Jahre 2010 dieselben Plätze im Ranking beibehalten werden konnten wie im Jahre 2009. Im innerkantonalen bzw. regionalen Vergleich zeigt der Vergleich der Gemeindesteuersätze eine gute Wettbe-werbsposition. Die Liegenschaftssteuer ist im Konkurrenzver-gleich hoch, hat aber eine kleine Bedeutung als Standortfaktor. Im Bereich der Gebühren nimmt die Stadt Biel im nationalen und regionalen Vergleich insgesamt eine durch-schnittliche Position ein, wobei im Bereich Strom in den Kategorien KMU und Kleingewerbe je ein Platz gewonnen werden konnte. In den diversen Kategorien für Erdgas ste-hen die Preise der Stadt Biel unverändert im Mittelfeld. In den Bereichen Wasser, Abwasser und Kehrrichtgebühren konnten ebenfalls keine Platzgewinne erzielt werden.

Strompreis in Rp/kWh für die Kategorie Kleingewerbe C1, 8’000 kWh/a, (2010).

Erdgaspreis: nationaler und regionaler Vergleich

Quelle: ESB.Erdgaspreis (Rp/kWh) nach Typ / Verbrauch in kWh/a (2010). Preisbe-rechnung auf Basis der Mitglieder im Verband der Schweizerischen Gas-industrie (VSG). Versorgungsgebiet ESB: Biel, Brügg, Ipsach, Leubringen, Magglingen, Nidau, Orpund, Port, Safnern, Studen. Versorgungsgebiet Seelandgas: Aarberg, Bargen, Lyss, Worben, Schüpfen.

Gebühren: Wasser, Abwasser und Kehricht – nationaler und regionaler VergleichErklärung zu den Wasser- und Abwassergebühren: Durch-schnittspreis welcher pro m3 Wasserverbrauch in Rech-nung gestellt wird. Dieser Preis enthält die fixen Gebühren (Grundgebühr, Zählermiete) und die konsumabhängigen Wassergebühren (Gebühr pro m3), exkl. MWSt. Erfasst sind die Gebühren für die rund 300 einwoh-nerreichsten Schweizer Gemeinden (mehr als 5’000 Ein-wohner). Deshalb ist nur ein bedingt regionaler Vergleich möglich.

Liegenschaftssteuersätze 2010 (in ‰) der Regionsgemeinden und dergrössten Städte des Kantons Bern.

Strompreis: nationaler Vergleich – grösste Schweizer Städte

Quelle: ESB. Strompreis in Rp/kWh für die Kategorie Haushalt H2, 2’500 kWh/a (2010).

Strompreis in Rp/kWh für die Kategorie KMU-Betrieb C2, max. bean-spruchte Leistung 15 kW, 30’000 kWh/a (2010).

Strompreis: regionaler Vergleich

Quelle: ESB. Strompreis in Rp/kWh für die Kategorie Haushalte H2, 2’500 kWh/a (2010).

46 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 47Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

mit der Finanzstrategie in Aussicht, im Jahr 2011 die wirtschaftliche Situation neu zu beurteilen und auch weitergehende Massnahmen zur Sicherstellung einer auch langfristig ausgeglichenen Haushaltsituation zu diskutieren.

2.1.2.6 Gesunder Finanzhaushalt – Evaluationsprojekte

Der Gemeinderat beschloss im Frühling 2010 angesichts der budgetierten Defizite der kommenden Jahre, eine mit dem Stadtrat abgestimmte Finanzstrategie für die Jahre 2011 bis 2013 in die Wege zu leiten, mit dem Ziel, Ende 2013 wiederum eine ausgeglichene Rechnung zu präsentieren. Damit baute er das bereits im November 2008 eingeführte Instrument « Eva-luationsprojekte zur Sicherstellung eines gesunden Finanzhaushaltes » weiter aus. Zur Zielerreichung hat der Gemeinderat zusätzliche Evaluationsprojekte definiert, welche die Finanzdirektion in Zusammenarbeit mit dem Steuerungsausschuss Finanzstrategie (hauptamtliche Gemeinderäte mit verwaltungsinternen Fachleuten) erarbeitet. Die Projektkosten werden über die Spezialfinanzierung Finanzhaushalt 2281.2001 finanziert, welche per 31.12.2010 noch über einen Bestand von CHF 1’240’197.60 (Vorjahr CHF 1’389’130.25) verfügte (Verbrauch 2010: CHF 148’932.65).

Übersicht über den Stand der Evaluationsprojekte, Stand 31.12.2010. Bisherige Evalulationsprojekte:

Evaluationsprojekt Nr. 0801: Zielgrösse Inspektorat Gemeindepolizeiaufgaben

Projekt abgeschlossen

Beteiligte Stelle: Sicherheitsdirektion /Abteilung Sicherheit und Bevölkerung / Inspektorat Gemeindepolizeiaufgaben.Kurzbeschreibung des Projektes, Ziel und Methode: Im Rahmen der Übertragung polizeilicher Aufgaben an die Kantons-polizei stellte sich die Frage nach der optimalen Grösse der bei der Stadt verbleibenden Organisation (u.a. Gewerbe- und Marktpolizei, Bewilligungen etc.). Methodik: Einsparpotenzial identifizieren, Synergiepotenziale mit weiteren Dienstleis-tungen der SID überprüfen, Umsetzung anhand der gewonnen Erkenntnisse. Status / Ergebnis: Projekt abgeschlossen. Finanzielle Verbesserung: 0,3 Mio. CHF. Projektkosten: Keine externen Kosten.

Evaluationsprojekt Nr. 0803: Synergien durch regionale Zusammenarbeit

Projekt vom GR beschl. Potenzial in Prüfung Potenzial identifiziert Massnahmen in Umsetzung Massnahmen umgesetzt

Beteiligte Stelle: Präsidialstab, weitere Einheiten nach Bedarf. Kurzbeschreibung des Projektes, Ziel und Methode: Die Ziele des Projektes werden durch die Zielposition 10.3 der Schwer-punkte der gemeinderätlichen Politik 2009–2012 « Weitere kommunale Dienstleistungen werden gemeinsam mit Agglo-merationsgemeinden evaluiert und erbracht » vorgegeben. Methodik: Erstellen einer systematisch möglichst vollständigen « Landkarte », Eruieren von Synergien bei der Erbringung von Dienstleistungen der öffentlichen Hand, Qantifizierung von Szenarien, Umsetzung nach politischem Entscheid.Status / Ergebnis: Die interessierten Agglomerationsgemeinden haben sich zur Arbeitsgruppe interkommunale Zusam-menarbeit zusammengeschlossen und im Verlaufe des Jahres konkrete Vorschläge für eine intensivierte Zusammenarbeit ausgearbeitet. Im nächsten Schritt soll der politische Entscheid über die Weiterverfolgung respektive Umsetzung der prio-risierten Projektvorschläge in der Konferenz Agglomeration Biel des Vereins seeland.biel/bienne erwirkt werden. Finanzielle Verbesserung: Formuliertes Sparpotenzial: CHF 500’000.– / Jahr, ab 2012 / 2013. Projektkosten: Noch offen, externe Kosten per 31.12.2010 CHF 22’703.65.

Evaluationsprojekt Nr. 0804: Effizienzsteigerung durch zentralisierte Verwaltung

Projekt vom GR beschl. Potenzial in Prüfung Potenzial identifiziert Massnahmen in Umsetzung Massnahmen umgesetzt

Beteiligte Stelle: Fachausschuss Verwaltung des Projektes Struktur 2013. Kurzbeschreibung des Projektes, Ziel und Methode: Die Ziele des Projektes orientieren sich an den Zielpositionen 1.4 (« Die Verwaltung und deren Abläufe sind bürgerfreundlich und effizient organisiert ») und 1.5 (« Die Zentralisierung der städti-schen Verwaltung ist bis 2013 abgeschlossen ») der Schwerpunkte der gemeinderätlichen Politik 2009–2012. Methodik:

2.1.2.5 Wirtschaftliche Risiken

Der Leiter der Abteilung Finanzen hat in Zusammenarbeit mit sämtlichen Direktionen im Hinblick auf die in 2.1.2.2. erwähnte Finanzstrategie die grössten zu erwartenden wirtschaftlichen Risiken für den Finanzhaushalt der Stadt Biel evaluiert. Um als « grösste wirtschaftliche Risiken » zu gelten, müssen Faktoren die folgenden Kriterien erfüllen: – Es muss sich erstens um externe, von der Stadt Biel nicht direkt beeinflussbare Entwicklungen handeln, die aber ihrer-

seits eine bedeutende Wirkung auf den Finanzhaushalt der Stadt Biel haben. – Diese finanziellen Auswirkungen auf den Finanzhaushalt müssen zweitens quantitativ bedeutend sein. – Für die Einschätzungen über die finanziellen Risiken wird ein mittelfristiger Betrachtungshorizont (2–5 Jahre) ange-

nommen; die Schätzungen über die Höhe der Auswirkungen werden in diesem Horizont « geglättet ».

in Mio. CHF in Mio. CHF

Direk- tion

Risiko/Chance Beschrieb Finanz. Effekt p.a., optimisti-sche Schätzung

Finanz. Effekt p.a., pessimisti-sche Schätzung

Wahr- scheinlich- keit

FIN Steuergesetz-revisionen

Auf kantonaler Ebene wurde die Anrechenbarkeit von Gewinnsteuern an die Kapitalsteuern für Unternehmen beschlossen, was faktisch einer Abschaffung der Kapital-steuer gleichkommt; wirksam ab 2012. Weitere negative Effekte kommen aus dem beschlossenen Ausgleich der kalten Progression sowie aus der teilweisen Steuerbefrei-ung des Existenzminimums. – 5,0 – 5,0 hoch

BSK Zunehmende Nachfrage nach Tagesschulen

Die Stadt ist nach kantonalem Recht (VSG) verpflichtet, ein nachfragegerechtes Angebot an Tagesschulplätzen zur Verfügung zu stellen. Trotz Anpassung der Tarife ist die Nachfrage zunehmend. Es ist einerseits mit höheren Be-triebskostenanteilen (FILAG 12) zu rechnen und anderer-seits werden aus erhöhten Investitionen zur Anpassung des Angebots an Tagesschulen Folgekosten (Abschreibungen, Zinsen) im Betrag von 1,0 – 1,5 Mio. CHF entstehen. – 1,3 – 2,0 sehr hoch

BSK Steigende Schülerzahlen

Steigende Schülerzahlen für die kommenden sechs Jahre sowie ein voraussichtlich erhöhter Beitrag der Gemeinde (FILAG 12) lassen die Kosten, vor allem Investitionen in Infrastruktur, stark ansteigen. Der Bedarf wird sich voraussichtlich um 30 Klassen erhöhen (verteilt auf die nächsten sechs Jahre). – 2,0 – 4,0 sehr hoch

BSK Selbstbehalt KiTa Durch eine Gesetzesänderung (FILAG 12) ab 2012 re-duziert sich die Gemeindeentlastung durch den Las-tenverteiler von 100% auf 80%. Der Mehraufwand beträgt rund 1,0 Mio. CHF. Es ist zurzeit nicht möglich, zu sagen, ob diese Mehrkosten im Rahmen der FILAG- 12-Änderungen anderswo kompensiert werden. – 1,0 – 1,1 sehr hoch

SID Sinkender Gasverkauf

Aufgrund der Klimaerwärmung ist mit geringerem Gas-konsum und dadurch mit Einnahmenausfällen beim Ener-gie Service Biel/Bienne (ESB) zu rechnen. – 0,5 – 1,5 mässig

SID Margendruck durch Liberali- sierung des Strommarktes bzw. durch Elcom-Regulation

Durch den kleinen Anteil Eigenversorgung bzw. durch die ungünstige Kostenposition in der Stromproduktion wird der Einkauf beim ESB unter Druck kommen. Der steigende politische Wille, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen, führt zu erhöhten Einstandspreisen und somit sinkenden Margen. Gleichzeitig sinken die Verkaufspreise durch die breitere Liberalisierung bei den Privatkunden. – 1,0 – 3,0 hoch

Total – 10,8 – 16,6

Fazit: Die Summe der mittelfristigen Risiken für den Finanzhaushalt beträgt rund 11 bis 17 Millionen CHF jährlicher Zusatz-belastungen. Angesichts der vorstehenden Überlegungen, insbesondere zur aktuellen Wirtschaftslage, kann nicht davon ausgegangen werden, dass diese Risiken durch Mehrerträge kompensiert werden. Zudem wird das höhere Investitionsvo-lumen der letzten Jahre mittelfristig zu höheren Abschreibungen und via Neuverschuldung auch zu höheren Passivzinsen führen; im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung werden die daraus resultierenden Mehrkosten auf zusätzliche 10 Mio. CHF geschätzt. Aus diesem Grund hat die Identifikation und Realisierung von Verbesserungsmassnahmen im Kos-tenbereich aus Sicht des Gemeinderates eine hohe finanzpolitische Priorität. Der Gemeinderat nimmt im Zusammenhang

48 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 49Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

Grobschätzung über Synergiegewinne aus Zentralisierung, systematische Erhebung der Ausgangslage, Ausarbeiten Syner-giegewinne durch Zentralisierung.Status / Ergebnis: Das Evaluationsprojekt wurde als Teilprojekt « Verwaltungsorganisation » in das Projekt Struktur Biel 2013 geführt. Die Ergebnisse liegen vor; ihre Umsetzung hängt vom Entscheid über eine räumliche Zentralisierung der Stadtver-waltung ab.Finanzielle Verbesserung: CHF 500’000.– bis CHF 700’000.– / Jahr. Projektkosten: CHF 103’087.05 für externe Projektunterstützung.

Evaluationsprojekt Nr. 0806: Synergien zwischen Beteiligungen der Stadt Biel

Projekt vom GR beschl. Potenzial in Prüfung Potenzial identifiziert Massnahmen in Umsetzung Massnahmen umgesetzt

Beteiligte Stelle: Präsidialstab, weitere Einheiten nach Bedarf. Kurzbeschreibung des Projektes, Ziel und Methode: Die Zielsetzung des Projektes leitet sich aus der Zielposition 13.3 (« Es wird eine Eigentümerstrategie für alle massgeblichen städtischen Beteiligungen der Schwerpunkte der gemeinderätlichen Politik 2009–2012 formuliert ») ab. Das Projekt zielt darauf hin, bei allen Beteiligten eine Reduktion der Fixkosten, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines attraktiven Angebotes zu bewirken. Methodik: Aufnahme und Analyse mögliches Sparpotenzial, Umsetzung mittels Massnahmenbeschlüssen seitens Stadt Biel und Unternehmungen.Status / Ergebnis: Zur Teilnahme am Projekt wurden Unternehmungen anhand der folgenden Kriterien ausgewählt: We-sentliche Beteiligung am Kapital, und / oder grosse politische Bedeutung für die Stadt Biel; Firmen mit eigenen operativen Ressourcen / Fixkosten (keine leeren AG-Hüllen ohne Personal); Sitz der Firma in der Region Biel. Phase 1 befindet sich in der Umsetzung, das heisst, es wird eine Analyse über das mögliche Sparpotenzial erstellt.Finanzielle Verbesserung: Formuliertes Sparpotenzial: CHF 500’000.– / Jahr, ab 2013. Projektkosten: Noch offen, externe Kosten per 31.12.2010 CHF 23’500.–.

Evaluationsprojekt Nr. 1001: « Struktur 2013 » TP Verwaltungsorganisation, Aufbauorganisation und Aufgabenüberprüfung

Projekt vom GR beschl. Potenzial in Prüfung Potenzial identifiziert Massnahmen in Umsetzung Massnahmen umgesetzt

Beteiligte Stelle: Präsidialstab in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Verwaltung des Projektes « Struktur 2013 ». Kurzbeschreibung des Projektes, Ziel und Methode: Das Teilprojekt « Politische Struktur » des Projekts « Struktur 2013 » wurdein der Abstimmung vom 26. September 2010 vom Volk angenommen. Im Vordergrund stehen dabei die Aufgabenzu-teilung an die gemeinderätlichen Direktionen sowie eine Aufgabenüberprüfung, verbunden mit der Identifikation von Sparpotenzialen. Die Genehmigung des neuen Organisationsreglements durch den Stadtrat ist für Dezember 2011 geplant.Methodik: Definition von Kriterien für die Aufgabenüberprüfung und die Aufbauorganisation, Identifikation von Opti-mierungspotenzialen, Zuweisung sämtlicher Aufgaben in die neuen Organisationsstrukturen, Anpassung des Organisa-tionsreglementes durch den Stadtrat.Status / Ergebnis: Nach Aufnahme des gesamten Aufgabenportfolios der Stadtverwaltung wurden erste konkrete Optimie-rungs-, Reduktions- und Verzichtsszenarien ausgearbeitet, welche eine vertiefte Abklärung benötigen. Die politische Dis-kussion über Sparvorschläge wird im Gemeinderat Anfang 2011 geführt. Als nächster Schritt sind die Erkenntnisse aus der Aufgabenüberprüfung in die Prozessfindung der Aufbauorganisation aufzunehmen sowie in die Arbeiten zur Revision des Organisationsreglements einzubringen. Die Genehmigung durch den Stadtrat ist für Dezember 2011 geplant. Finanzielle Verbesserung: Sparvorgabe 2,5 Mio. CHF / Jahr, ab 2013. Projektkosten: Noch offen, externe Kosten per 31.12.2010 CHF 79’952.25.

Evaluationsprojekt Nr. 1011: Erhöhung Gebühren

Erhebungskatalog Gebührentarife I und II in Arbeit

Beteiligte Stelle: Präsidialstab in Zusammenarbeit mit den Direktionen. Kurzbeschreibung des Projektes, Ziel und Methode: Die Gebührentarife I (SR-Kompetenz mit Vorbehalt Volk) und II (GR-Kompetenz) der Stadt Biel stammen in ihren wesentlichen Teilen aus dem Jahr 1999 oder früher. Ein Bedarf nach umfassender Revision ergibt sich schon aufgrund der seither aufgelaufenen Teuerung. Aber auch die Systematik der Tarife

selbst ist teilweise nicht mehr aktuell und passt insbesondere nicht mehr zu übergeordneten (kantonalen) Erlassen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich eine Totalrevision der beiden Erlasse, verbunden mit dem aus der Finanzstrategie ab-zuleitenden Sparziel. Methodik: Katalogisierung der Gebühren, Umfrage nach Aktualisierungsbedarf bei den Direktionen, Aktualisierung der Gebührentarife mittels politischer Entscheidfindung auf Stufen GR / SR. Status / Ergebnis: Die Katalogisierung der Gebühren wurde erstellt. Finanzielle Verbesserung: Sparvorgabe 1,0 Mio. CHF ab 2012, 2,5 Mio. CHF / Jahr ab 2013. Projektkosten: Voraussichtlich keine externen Kosten.

Neue Evaluationsprojekte 2010

Aufgrund der düsteren Finanzperspektiven, welche die Kapazitäten im Bereich Abteilung Finanzen beanspruchen, und der personellen Änderungen (neuer Finanzdirektor) musste die Priorität auf die Budgetplanung 2012 gelegt werden. Mit dem negativen Rechnungsabschluss 2010 werden die Evaluationsprojekte dementsprechend im Rahmen der Haushaltsanierung unter der veränderten Ausgangslage neu positioniert werden müssen. Ein detailliertes Reporting über die neuen Evaluations-projekte ist somit noch nicht möglich. Ziel ist es, mit den Evaluationsprojekten je hälftig einnahmen- und ausgabenseitig den Haushalt zu verbessern. Die vom Gemeinderat 2010 formulierten neuen Evaluationsprojekte setzen sich aus zusätzlichen Themen, welche der Stadtrat im Zusammenhang mit der Finanzstrategie zur Kenntnis genommen hat, zusammen.

GesamtübersichtNeun Bereiche, welche Ausgabenreduktionen im Umfang von 10 Mio. CHF beinhalten sollen: – Synergien durch regionale Zusammenarbeit (Nr. 0803) – Effizienzsteigerung durch zentrales Verwaltungsgebäude (Nr. 0804) – Synergien zwischen Beteiligungen der Stadt Biel (Nr. 0806) – Personalmassnahmen im Rahmen Aufgabenüberprüfung Verwaltungsorganisation (Nr. 1001) – Weitere Personalmassnahmen (neu 2010, Nr. 1002) – Einsparungen Sachaufwand (neu 2010, Nr. 1003) – Reduktion Abschreibungen und Passivzinsen (neu 2010, Nr. 1004) – Reduktion Subventionen (neu 2010, Nr. 1005) – Weitere Ausgabenreduktionen (neu 2010, Nr. 1006)

Sechs Bereiche, welche Einnahmenverbesserungen im Umfang von ebenfalls 10 Mio. CHF beinhalten sollen: – Abgaben ESB halten (neu 2010, Nr. 1007) – Anpassung Baurechts- und Mietzinse (neu 2010, Nr. 1008) – Erhöhung Bussenvolumen (neu 2010, Nr. 1009) – Erhöhung Buchgewinne (neu 2010, Nr. 1010) – Anpassung Gebühren (neu 2010, Nr. 1011) – weitere Einnahmen (neu 2010, Nr. 1012)

Sie werden insgesamt aufgrund des Rechnungsergebnisses 2010 neu positioniert und betraglich festgelegt werden müssen.

50 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 51Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

2.2

FinanzenFinances

2.2.1 Aufgabenbereich

a) Koordination und Erstellen von Budget, Finanz- und InvestitionsplanungBudget 2011: Das Budget 2011 mit einem Aufwandüberschussvon 15,48 Mio. CHF wurde auf der Grundlage der bisherigen Steueranlage von 1,53 Einheiten erstellt.

Finanzplanung 2012–2015: Gemäss den überarbeiteten Plan-zahlen vom Juli 2010 ist in den Jahren 2012–2014 mit einem durchschnittlichen jährlichen Fehlbetrag von rund 38,2 Mio. CHF zu rechnen. Defizite in dieser Grössenordnung können sowohl aus finanziellen wie auch aus rechtlichen Gründen nicht in Kauf genommen werden. Damit die Finanzlage der Stadt Biel langfristig auf einer gesunden Basis bleibt, ist der Gemeinderat unter dem Titel « Finanzstrategie » am Er-arbeiten eines Massnahmenpakets, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Investitionsplanung 2011–2015: Mit durchschnittlichen In-vestitionen von 53 Mio. CHF (Stades de Bienne, Esplanade, Schulhäuser etc.) liegen auf einem sehr hohen Niveau.

b) Erstellen der Tresorerieplanung und Durchführung von KapitalbeschaffungenMit der Tresorerieplanung wird angestrebt, den Mitteleinsatz und die Mittelbeschaffung zu optimieren. Die durchschnitt-lichen Zinssätze für Bankkontokorrentkredite sind im ver-gangenen Jahr ganz leicht gesunken. Bei den mittel- und langfristigen Schulden sind 2010 bescheidene Veränderun-gen zu verzeichnen:

in Mio. CHF

Bestand am 01.01.2010 467,78

– Kapitalrückzahlungen 0,57

+ Kapitalaufnahmen 0,17

Bestand am 31.12.2010 467,38

Für die mittel- und langfristigen Schulden ergibt sich per 31.12.2010 ein durchschnittlicher Zinssatz von 2,75% (Vor-jahr = 2,81%). Infolge des Defizits und der hohen Investiti-onstätigkeit erhöhte sich die kurzfristige Verschuldung per 31.12. auf 35 Mio. CHF (Vorjahr 0 Mio. CHF).

c) Verwaltung des SachversicherungsportefeuillesGrundlage für den Abschluss oder den Verzicht von Versi-cherungsverträgen bildet das vom Gemeinderat genehmigte Versicherungskonzept. Insgesamt werden ca. 33 Sachversicherungspolicen (z.T. Sammelpolicen) bei verschiedenen Gesellschaften mit einem jährlichen Prämienvolumen von rund 0,7 Mio. CHF verwaltet.

2.1.3 Interventions parlementaires

Voir annexe (p. 103)

2.1.4 Kommission

DatenschutzaufsichtsstelleDie Aufsichtsstelle für Datenschutz hat im Berichtsjahr sieben Sitzungen abgehalten. Sie befasste sich mit der Generalvoll-macht und einer Beschwerde der Sozialhilfebehörde, einem Auskunftsbegehren betreffend die Datenerhebung durch die Abteilung Schule & Sport, mit der E-Mail-Archivierung, dem Meldewesen und den externen Zugriffen auf die Ein-wohnerdaten, mit der neuen Applikation « WinSchule » der Abteilung Schule und Sport, mit dem Datenschutzregister und mit diversen anderen Anfragen, Auskunftsbegehren und Gesuchen. Im April 2010 wurde Daniel Jeanguenin als Neumitglied in die Datenschutzkommission gewählt.

2.1.5 Région de montagnes Jura-Bienne

La Ville de Bienne, en tant que membre de l’association « Ré-gion de montagnes Jura-Bienne » a eu droit jusqu’en 2007, selon la législation fédérale pour l’aide financière aux régions de montagnes, à un soutien financier pour des projets d’in-frastructures d’importance régionale. Dix prêts ont été accordés en tout au cours de cette période. A ce jour, le montant du prêt s’élève encore à 7,35 mio fr. et le montant amorti chaque année est de 10%.

aufgeführten Ausgaben geprüft und visiert. Es wurden unter anderem bei verschiedenen Abteilungen vertiefte Kontrol-len durchgeführt, Abrechnungen über Verpflichtungskredite, Spezialfinanzierungsabrechnungen und Abrechnungen über die verwalteten Stiftungen vorschriftsgemäss kontrolliert. Die Finanzkontrolle hat zudem – in Absprache mit der externen Revisionsstelle – bei der Revision der Bestandes- rechnung der Einwohnergemeinde Biel mitgewirkt. Die ebenfalls zum Aufgabenbereich der Finanzkont-rolle gehörende Beaufsichtigung der klassischen Stiftungen – sieben Jahresabschlüsse wurden geprüft – führte zu keinerlei Beanstandungen seitens der städtischen Aufsichtsbehörde.

2.2.2 Jahresrechnung

(Details siehe Jahresrechnung 2010)

a) Laufende RechnungDie Jahresrechnung 2010 schliesst bei Aufwendungen von 349,4 Mio. CHF (Budget 382,9) und Erträgen von 336,2 Mio. CHF (Budget 361,7) mit einem Aufwandüberschuss von 13,16 Mio. CHF ab trotz zwei wichtigen ausserordentlichen Korrekturen: Auflösung der Spezialfinanzierung für Steuern aus juristischen Personen 5,0 Mio. CHF und Auflösung der 2009 gebildeten und nicht mehr benötigten Rückstellung für Regulierungsrisiken aus dem Stromversorgungsgesetz von 3 Mio. CHF. Die Spezialfinanzierung Buchgewinne auf Liegen-schaften nimmt um 6,4 Mio. CHF zu.

b) InvestitionsrechnungDie Nettoinvestitionen zulasten der Verwaltung inkl. Spezial-finanzierungen betragen 36,9 Mio. CHF, liegen 40,5 Mio. CHF unter Budget, hauptsächlich wegen der spezialfinanzierten In-vestitionen (insbesondere Stades de Bienne – 41,3 Mio. CHF).

c) Finanzierungsrechnung

in Mio. CHF

+ Abschreibungen Verwaltungsvermögen und Bilanzfehlbetrag 26,67

+ Einlagen in Spezialfinanzierungen 23,39

+ Aufwandüberschuss 13,16

– Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 19,71

– Nettoinvestitionen 36,95

– Finanzierungsfehlbetrag 19,76

Die Nettoinvestitionen konnten nicht mit eigenen Mitteln finanziert werden, die Finanzierungslücke beträgt 19,76 Mio. CHF.

d) BilanzDie Bilanzsumme per 31.12.2010 beträgt 728,7 Mio. CHF. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt dies eine Zunahme von 13,2 Mio. CHF. Auf der Passivseite verzeichnet das Eigenkapital von 52,7 Mio. CHF eine Abnahme um 13,2 Mio. CHF, die Spezial- finanzierungen um 3,2 Mio. CHF, während das Fremdkapital eine Zunahme um 23,3 Mio. CHF ausweist.

2.2.3 Finanzkontrolle

Die Aufgaben der Finanzkontrolle sind in Kapitel 5 der per 01.01.1997 in Kraft getretenen Finanzordnung geregelt. In Ausübung der verwaltungsinternen Tätigkeit wur-den die in Art. 19, Abs. 3, Bst. g der städtischen Finanzordnung

52 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 53Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

2.3

SteuerverwaltungImpôts

2.3.1 Allgemeine Bemerkungen

Trotz den elektronischen Möglichkeiten erfüllt die Steuerverwaltung der Stadt Biel mit dem gut ausgebauten Auskunfts- und Schalterdienst eine wichtige Publikumsaufgabe. Auf diese Weise können viele Unklarheiten und offene Fragen im direkten Kontakt mit den Steuerpflichtigen geklärt werden. Es wird deshalb besonders viel Wert auf eine gute Ausbildung des Personals im Umgang mit dem Publikum und auf die Zweisprachigkeit gelegt. Nebst regionalen Aufgaben hat die Steu-erverwaltung der Stadt Biel im Auftrag der Steuerverwaltung des Kantons Bern ab 2010 ein überregionales, entschädigtes Mandat im Bereich der Quellensteuer angenommen. Mit grosser Effizienz nimmt ein gut ausgebildetes Team diese Aufgabe wahr. Daraus hat sich eine intensive Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Gemeinden und dem Kanton entwickelt.

2.3.2 Veranlagungsverfahren

Die nun schon seit einigen Jahren andauernde Zunahme von steuerpflichtigen natürlichen Personen hat sich auch im Jahr 2010 fortgesetzt. Dieser Trend wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Einkommenssteuer aus. Beim Vermögenssteuer-ertrag ist im Vergleich zum Vorjahr eine Abnahme festzustellen, was eindeutig auf die sich an den Börsen auswirkende Finanzkrise zurückzuführen ist. Die juristischen Personen sind ebenfalls von einem Ertragseinbruch, der seine Ursache in der schwierigen Situation der Exportindustrie hat, betroffen. Selbst die betroffenen exportorientierten Firmen haben einen Einbruch in diesem Ausmass nicht erwartet. Es ist jedoch anzunehmen, dass es sich dabei in diesem Ausmass um ein einmaliges Ereignis handelt und sich der Export und die damit verbundenen Steuererträge wieder erholen werden.

2.3.3 Details zu den Steuererträgen

in CHF

Natürliche Personen 2010 % 2009 %

Einkommenssteuer inkl. Quellensteuer 77’207’241.80 69,70 81’480’791.15 63,10

Vermögenssteuer 6’069’148.30 5,48 8’911’884.40 6,90

Juristische Personen

Ertragssteuer 11’874’495.25 10,72 25’991’302.15 20,13

Kapitalsteuer 1’469’078.55 1,33 1’345’055.40 1,04

Andere Steuern

Vermögensgewinnsteuer 2’066’788.65 1,87 1’945’373.45 1,51

Liegenschaftssteuer 10’460’517.45 9,44 10’208’661.80 7,91

Nach- und Strafsteuer 938’767.75 0,85 – 1’066’769.20 – 0,82

Erbschaftssteuer 677’473.45 0,61 297’251.85 0,23

110’763’511.20 100 129’113’551.— 100

2.3.4 Gemeindesteuereingang

in CHF

2010 2009

Steuersoll 110’763’511.— 129’113’551.—

Ausstände per 01.01. 75’398’977.— 75’389’210.30

Noch einzukassieren 186’162’488.90 204’502’761.30

Zahlungen und Erlasse/Verluste 116’820’354.46 129’103’783.60

Ausstände per 31.12. (vor Ablauf der 3. Rate am 10.01.) 69’342’134.44 75’398’977.70

Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen:

Ausstände der alten Jahre 31’816’715.45 30’863’091.40

Ausstände des abgelaufenen Jahres 37’525’418.99 44’535’886.30

2.3.6 Entschädigungen

Gemäss Vereinbarungen mit dem Kanton Bern über die Re-gisterführung, den Bezug der Staats- und Gemeindesteuern sowie der direkten Bundessteuer, den Steuererlass und die Quellensteuer, sowie basierend auf der Verordnung über die Vergütung von Dienstleistungen im Steuerverfahren erhält die Steuerverwaltung der Stadt Biel vom Kanton Ent-schädigungen basierend auf diversen Kriterien. Mit diesen Entschädigungen werden die im Vergleich zu den übrigen bernischen Gemeinden zusätzlich wahrgenommenen Auf-gaben abgegolten. Seit dem Berichtsjahr 2002 erhält die Steuerverwal-tung der Stadt Biel zudem eine Entschädigung als regiona-les Erfassungszentrum Steuern. Zusätzlich entschädigt der Kanton ab 2010 die Tätigkeiten der Steuerverwaltung der Stadt Biel im Bereich der Quellensteuer für die Gemeinden der Amtsbezirke des Seelandes, des Berner Juras sowie des Emmental-Oberaargaus. Für die Führung der Kirchensteu-erregister werden die Gemeinden seit dem 01.01.1995 mit CHF 2.– pro steuerpflichtige Person entschädigt. Dies betrifft alle Bieler Steuerpflichtigen, die einer offiziellen Landeskir-che angehören. Aufgrund der durch die Steuerverwaltung der Stadt Biel für den Kanton erbrachten Dienstleistungen wurden die von den Gemeinden an den Kanton zu leis-tenden Entschädigungen für Informatikdienstleistungen massiv gesenkt. Rechnet man die Senkung dieser Kosten

noch zur Entschädigung hinzu, erhält die Steuerverwaltung der Stadt Biel eine jährliche Entschädigung von rund 2,5 Mio. CHF. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mandats-entschädigungen die Personalkosten der Steuerverwaltung der Stadt Biel, inkl. der gemeindespezifischen Aufgaben im Steuerbereich, praktisch ausgleichen.

Entschädigungen

in CHF

2010 2009

Staatssteuer/direkte Bundessteuer 1’122’630.— 1’215’642.—

Erfassungszentrum 453’592.— 393’966.—

Quellensteuer 653’421.— 399’945.—

Kirchensteuer 45’451.— 45’992.—

Total 2’275’094.— 2’055’545.—

Erlasse und Verluste 2010

in CHF

Erlasse Verlustscheine/Abschreibungen Total nat. und jur. Personen

836’840.— 3’182’667.55 4’019’507.55

in %

zur Rechnungsstellung 0,755 2,873 3,628

Vorjahr 0,547 2,462 3,009

2.3.5 Statistik der Steuerpflichtigen

am 31.12.2009 Zuzüge/Wegzüge am 31.12.2010

Natürliche Personen

in Biel taxiert 36’432 + 604 37’036

nicht in Biel taxiert 1’680 + 22 1’702

38’112 + 626 38’738

Juristische Personen

in Biel taxiert 2’330 + 105 2’435

nicht in Biel taxiert 381 + 25 406

2’711 + 130 2’841

Total 40’823 + 756 41’579

54 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 55Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

2.4

LiegenschaftenImmeubles

CHF 36’250.– an die Ehegatten Naracci, Herrn Minoggio bzw. an die Dream Cars Sàrl in Biel.

– Der Firma Alcasar AG in Steffisburg wurden am Fried-weg die vier Parzellen Biel-Grundbuchblatt Nrn. 5350, 5360, 5361 und 5362 im Halte von zusammen 2’451 m2 zum Preis von total CHF 1’570’000.– verkauft.

– Am Schnydergässli in Biel wurde die Parzelle Biel-Grundbuchblatt Nr. 2296 im Halte von 141 m2 zum Preis von CHF 100’000.– an Herrn Paul Sumi in Biel ver- äussert.

– Der Firma USW Immo AG in Ipsach wurde die Bau-landparzelle Port-Grundbuchblatt Nr. 572 im Halte von 19’657 m2 zum Preis von total CHF 5’105’310.– verkauft.

– In Magglingen erfolgte an der Alpenstrasse im Rahmen einer Trottoirerstellung ein Verkauf von total 608 m2 ab Parzellen Evilard-Grundbuchblatt Nrn. 130, 771 und 969 zum Preis von total CHF 37’480.– an die Einwohnerge-meinde Evilard.

– Der Gemeinde Lamboing wurden 2’588 m2 der neu errichteten Strassenparzelle Lamboing-Grundbuchblatt Nr. 2472 kostenlos abgetreten.

2.4.2 Baurechte

– An der Solothurnstrasse 143 in Biel wurde das Baurecht Biel-Grundbuchblatt Nr. 8628 mit Herrn Maurice Scemama bis 31.12.2039 verlängert. Es wird neu ein Landwert von CHF 541’500.– verzinst.

– Am Marguerite-Weidauer-Weg 17 in Biel wurde den Ehe-gatten Corinne und Reto Wälti in Biel das Baurecht Biel-Grundbuchblatt Nr. 11’046 bis 31.12.2070 eingeräumt. Es wird ein Landwert von CHF 294’550.– verzinst.

2.4.1 Finanzvermögen

Verkäufe / Abtretungen – Der Orange Communications SA mit Sitz in 1020 Renens

wurde gestützt auf ihre Kaufrechtsausübung die Parzelle Biel-Grundbuchblatt Nr. 2226 von 3’754 m2 sowie 12 m2 ab Strassenparzelle Biel-Grundbuchblatt Nr. 1817 an der Neumarktstrasse zum Preis von CHF 3’876’000.– verkauft.

– An der Freiburgstrasse 24 in Biel wurden der WOW Immobilien AG, Biel, die Baulandparzellen Biel-Grund-buchblatt Nrn. 2509 und 2602 mit einer Gesamtfläche von total 494 m2 zum Preis von CHF 560’000.– verkauft.

– Der Egnot AG (Otto’s), mit Sitz in Sursee wurde an der Falkenstrasse / Juravorstadt 44 in Biel die Stockwerkein-heit Biel-Grundbuchblatt Nr. 1977-3 zum Preis von CHF 4’800’000.– veräussert.

– Auf dem Gygax-Areal erfolgte ein Verkauf der Bauland-parzelle Biel-Grundbuchblatt Nr. 3869 im Halte von 19’368 m2 an die Swatch AG in Biel zum Preis von CHF 12’750’000.–.

– Im Bözingenfeld West wurde der Swiss Tennis AG, Biel, zu Erweiterungszwecken eine Nettofläche von total 3’845 m2 zum Preis von total CHF 442’175.– verkauft.

– Der Firma Halter Rohstoff AG in Biel wurde an der Renfer-strasse die Parzelle Biel-Grundbuchblatt Nr. 4224 im Halte von 1’965 m2 zum Preis von CHF 786’000.– verkauft.

– Am Längfeldweg/Kirchenfeldweg in Biel erfolgte eine Veräusserung der Baulandparzelle Biel-Grundbuchblatt Nr. 4523 von total 2’215 m2 zum Preis von CHF 1’675’000.– an die Firma Treuhand Wyssbrod AG in Ipsach.

– An der Portstrasse in Biel erfolgte im Rahmen einer Grenzbe-reinigung ein Verkauf einer Gesamtfläche von total 145 m2

ab Parzelle Biel-Grundbuchblatt Nr. 7617 zum Preis von

2.4.3 Liegenschaftsunterhalt und Verwaltung

in CHF

Liegenschaftsertrag 2007 2008 2009 2010

Miet- und Pachtzinsertrag, verschiedene Einnahmen 7’193’964.65 7’279’966.65 6’851’949.30 6’624’934.90

Baurechtszinse 6’204’422.75 6’535’848.65 5’635’314.90 5’707’800.90

Fremdhonorare und diverse Erträge 2’795’905.— 2’197’958.60 2’193’035.05 2’432’119.60

Total 16’194’292.40 16’013’773.90 14’680’299.25 14’764’855.40

Liegenschaftsaufwand

Unterhalt und Ausbau der Liegenschaften 1’928’708.15 1’802’984.60 2’096’499.35 1’822’135.35

Steuern und Abgaben 489’137.80 481’309.60 504’377.20 487’468.85

Gebäudeversicherungsprämien 388’149.15 408’619.05 480’225.35 508’331.05

Gebühren für Gas, Strom, Wasser, Abwasser, Kehricht, Fernsehen 19’423.05 19’850.55 39’772.70 9’183.65

Liegenschaftsaufwand 2007 2008 2009 2010

Handänderungs- und Rechtskosten, Büro-unkosten, verschiedene Aufwendungen, Entschädigungen 341’129.65 356’309.20 658’431.05 537’918.50

Total 3’166’547.80 3’069’073.— 3’779’305.65 3’365’037.40

Liegenschaftsertrag 16’194’292.40 16’013’773.90 14’680’299.25 14’764’855.40

Liegenschaftsaufwand 3’166’547.80 3’069’073.— 3’779’305.65 3’365’037.40

Ertragsüberschuss* 13’027’744.60 12’944’700.90 10’900’993.60 11’399’818. —

* ohne Berücksichtigung der Passivzinsen

2.4.4 Bestandesrechnung

Fläche in m2 Buchwert in CHF

Finanzvermögen

a) Gebäude und Grundstücke 3’291’069 131’682’650.40

b) Baurechtsbelastete Parzellen 1’145’176 4’436’245 178’614’965.— 310’297’615.40

Verwaltungsvermögen

a) Verwaltungsvermögen Abteilung Liegenschaften 556’595 2’399’184.75

b) Verwaltungsvermögen öffentliche Gebäude 700’486 30’849’537.20

c) Fondsvermögen 3’738 1’260’819 641’350.— 33’890’071.95

Total 5’697’064 344’187’687.35

Gemeindebetriebe 78’213 0.—

Total Kapitalrechnung 5’775’277 344’187’687.35

Strassenregister 1’335’355 0.—

Gesamtbestand Ende 2010 7’110’632 344’187’687.35

2.4.5 Bestandesveränderung

Gesamtbestand Ende 2009 7’144’705 350’701’984.90

Gesamtbestand Ende 2010 7’110’632 344’187’687.35

Veränderung 2010 – 34’073 – 6’514’297.55

Veränderung in Prozenten – 0,477% – 1,858%

56 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 57Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des finances

2.5

InformatikInformatique

der Stadt Biel ab diesem Jahr in der Arbeitsgruppe Record-Management der BestPractice-Gruppe Städte mit. Zur Mit-arbeitersensibilisierung bezüglich IT-Sicherheitsfragen wurden im Rahmen der DIS-Sitzungen verschiedene Infor-mationen weitergegeben. Mit dem Programm SENSUS der Firma Cassarius wurde zur Sensibilisierung eine Sicherheits-überprüfung durchgeführt. Erkenntnisse über die Mängel im Umgang mit Informationen innerhalb der Verwaltung wurden mit den Betroffenen besprochen. Der IT-Sicher-heitsbeauftragte hat erfolgreich das international anerkann-te Zertifikat « Information Security Manager nach ISO / IEC 27001 » erlangt.

2.5.4 Schulung / Kurse

Die Angebotspalette, welche die Office-2003-Umgebung und den SNet-Kurs für neue Mitarbeitende umfasst, wur-de mit Kursen zur Online-Materialbestellung (BUMAT) und SAP-Schulungen erweitert. Zudem wurde erstmals ein Word-Kurs (Grafiken) durch einen Auszubildenden entwickelt und durchgeführt.

2.5.5 Informatikprojekte

Im Berichtsjahr wurden folgende Projekte durchgeführt: – Ablösung Friedhofsverwaltung (Randapplikation EWOX),

Realisierung – Clients-Virtualisierung, Einführung – Ersatzbeschaffung Arbeitsplatzcomputer, Einführung – E-Mail-Archivierung, Einführung – Vertragsmanagement, Einführung – Migration Scolaris, Realisierung – OpenEye-Scanning (Soziales / Erwachsenen- und Jugend-

schutz), Voranalyse – Schnittstelle OpenEye – EWK, abgeschlossen – LKI Strasseninspektorat (Leistung- und Kostenrechnung

Infrastruktur inkl. Schnittstelle ins SAP-Rechnungswesen), Einführung

– Ablösung der Mandatsverwaltung (Ratssekretariat), ab-geschlossen

– Projektportal, Realisierung und Einführung – Ablösung SAP SRM (Online Bumat), abgeschlossen – SharePoint 2010, Realisierung – Stadtratsportal, Vorstudie – Ablösung Infocenter, Ticketing-System, Initialisierung – Windows 7 und Office 2010, Initialisierung – Neues Rechnungsmodell HRM2, Initialisierung – Elektronisches Datenregister, Konzept – Gebäudetechnik, abgeschlossen – Identity Management, vorübergehend gestoppt – MULTITRANS, abgeschlossen

2.5.1 Rechenzentrum

Insgesamt wurden fünf Linux-Rechner eingesetzt (zwei für die Firewall (Cluster), zwei für Randapplikationen (Friedhof und IT-Inventarapplikationen) und einer für das Output-Ma-nagement). Zur Erhaltung und Erweiterung der selbst gefertig-ten Programme wurde die übliche Softwarewartung geleistet. Die Server-Farm besteht aus insgesamt 145 Servern. Für den Betrieb von MS-Standardsoftware für die Büromatik, andere spezielle Aufgaben (Print-Server, Backup, Proxy) und MS-basierende Applikationen (Stadtentwässerung, Liegen-schaften, Soziales, Erwachsenen- und Jugendschutz, Poli-zeiinspektorat, Hochbau) werden 120 Server eingesetzt, davon 94 virtuelle Server. Für die Testumgebung werden 25 virtuelle Server verwendet. Ende 2010 waren insgesamt 782 (Vorjahr 680) Personal Computer mit 710 Anwenderinnen und Anwendern (Domain Users) am städtischen Netzwerk angeschlossen. Weiter sind 90 BlackBerrys, 25 elektronische Agenden, 67 Notebooks (am Netz) und 35 Notebooks (lo-kal) im Einsatz. Im Bereich SAP werden 21 Server für folgende SAP-Lösungen betrieben: Einwohnerlösung (SAP CRM), Finanz- und Rechnungswesen (SAP ERP), Lohn- und Personaladmi-nistrationsapplikation (SAP ERP), Datendrehscheibe (SAP PI), externer Zugriff auf Einwohnerdaten (SAP Portal), Büro-materialbestellung (SAP SRM), Materialverwaltung und Ver-kauf (SAP ERP) und Archivierungslösungen (IXOS-Server). Auf die SAP-Systeme greifen insgesamt 460 Anwender zu. Insgesamt wird auf den zentralen Computeranlagen ein Volumen von 12 TB (Vorjahr 10 TB) Daten verwaltet. Zur Speicherung der Daten sind je zwei SAN-Systeme in den beiden Rechenzentren redundant installiert. Für die Da-tensicherung steht eine Bandkapazität von max. 46 TB zur Verfügung.

2.5.2 Dezentrale Informatik

Im Jahr 2010 wurden 250 (Vorjahr 190) Personal Computer ersetzt. 35 Personal Computer mussten wegen Pannen neu installiert werden. Im Verlauf des Berichtsjahres gelangten 3210 (Vorjahr 3220) Anfragen und Pannenmeldungen an das HelpDesk. Insgesamt wurden 35 neue Arbeitsplätze eingerichtet.

2.5.3 IT-Sicherheit

Um Zugriffe aus unterschiedlichen Zonen (Internet, Extra-net und internes Netzwerk) sicher steuern und überwachen zu können, wurde mit der Erstellung und der Umsetzung ei-nes Gesamtkonzeptes « Netzwerksecurity über Netzwerkzo-nen » begonnen. Neu arbeitet der IT-Sicherheitsbeauftragte

CISCO-Plattform und rund 250 Mitarbeitende mit der OCS-Testinstallation (Microsoft Office Communication Server, Release 1), welche im Hinblick auf eine bevorstehende Ablösung der CISCO-Telefonie seit 2008 in Betrieb ist. Die CISCO-Telefonie (Release 4.2) befindet sich am Ende ihrer Lebensdauer und bedarf dringend einer Ablösung.

2.5.8 Auszubildende

Im August hat eine Lernende ihre Berufslehre für Informati-kerin EFZ bei der Abteilung Informatik und Logistik begon-nen. Somit werden drei Informatik-Auszubildende, wovon eine im 1. Lehrjahr, einer im 2. Lehrjahr und einer im 3. Lehrjahr, ausgebildet. Ein Informatiker hat seine Ausbildung abgeschlossen und wurde für seine guten Leistungen aus-gezeichnet. Weiter wird eine Logistikerin EBA ausgebildet.

– ECM – GV/DMS, Voranalyse – Internet, Realisierung – LYNC-Server 2010, Voranalyse und Konzept – ACT-Ablösung Stadtmarketing, abgeschlossen – Ablösung WABIS, abgeschlossen – ICT-Strategie 2010 Stadt Biel, provisorisch genehmigt – GERES-Schnittstelle zwischen der SAP-Einwohnerlösung

der Stadt Biel zum Kanton Bern, abgeschlossen – SAP-Portal für Steuerverwaltung für den Zugriff auf Ein-

wohnerdaten, abgeschlossen – Intranet, Initialisierung – RZ-Erneuerungen, Realisierung – Parkkarten-Applikation, Initialisierung – E-Billing, Konzept – Prozessoptimierung SAP-Finanzwesen und Controlling,

Initialisierung – SAP Optisto, Initialisierung – Schnittstelle eCH0099 (Volkszählung BFS) auf SAP PI, Ein-

führung – SAP-HR-Lohnmeldeverfahren (ELM) auf SAP PI, Einfüh-

rung

Nicht aufgeführt sind die üblichen Software-Wartungsarbei-ten sowie alle Kleinprojekte.

2.5.6 Strategische Informatikkoordination und Informatik-Controlling

Im Berichtsjahr fanden drei Sitzungen der strategischen In-formatikkoordination (SIK) und zehn Sitzungen des Infor-matik-Controllings (IC) statt. An den SIK-Sitzungen waren u.a. folgende Themen traktandiert: E-Mail-Archivierung, Telinfo, Intranet, Elektro-nisches Datenregister, Telefonie, PC-Beschaffungen, Richt-linien für Outlook-Kalender, Online-Duden, aktuelle IT-Geschäfte sowie DMS (Dokumenten-Management-System). An den IC-Sitzungen beschäftigte man sich u.a. mit fol-genden Projekten und Anliegen: LKI / Strasseninspektorat, Pro-jektportfolio, E-Mail-Archivierung, SuisseID, Schulinformatik, OpenEye, Projektportal, Datenregister, Migration Scolaris, Fi-nanzierung Infrastruktur, Telefonie, Sicherheitszonenkonzept, OpenEye-Scanning, IDM (Identity Management), Erneuerung Rechenzentrum, Friedhof, Internet, Ablösung Infocenter und Ticketing-System, Prozessoptimierung SAP Finanzwesen und Controlling, Windows 7 und Office 2010, neues Rechnungs-modell HRM, LYNC-Server 2010, E-Billing-in, ICT-Strategie Stadt Biel 2010, SAP Optisto und Parkkarten-Applikation.

2.5.7 Telekommunikation

Im Berichtsjahr telefonierten rund 750 Mitarbeitende auf der

58 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Finanzdirektion 59

2.6

LogistikLogistique

2.6.1 Einkauf

2010 gingen die Preise für Büromaterial, Möbel und Pflege-produkte leicht zurück. Zu erklären ist dies mit dem Preis- rückgang bei bestimmten Rohstoffen sowie besseren Ein-kaufsbedingungen bei unseren Hauptlieferanten. Im Schulbereich wurde eine Ausschreibung für die Anschaffung von Multifunktionsgeräten lanciert.

2.6.2 Leistungen

2010 wurde der Unterhalt des Gebäudes Rathausgässli 3, für den bislang die Reinigungsequipe des Hauswartes der Stadt-verwaltung zuständig war, an die Firma Allround Cleaner S.A. in Biel übertragen. Das SAP-Online-Bestellsystem Bumat wurde Anfang 2010 in Betrieb genommen. Es ist vollumfänglich betriebs-fähig, zurzeit werden jedoch noch Verbesserungen geprüft. Sowohl die internen als auch externe Transport- und Zügeldienste waren wie bereits 2009 sehr gefragt, insbeson-dere im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Schul-strukturen, die noch nicht ganz abgeschlossen sind. Aus- serdem war im Rahmen der letzten Umbauphasen des OSZ Madretsch am Friedweg ein mehrwöchiger Einsatz nötig. Nach der Pensionierung des Mitarbeiters im inter-nen Postdienst beschloss der Gemeinderat, diesen von der Stadtkanzlei an die Abteilung Informatik und Logistik zu transferieren. Trotz der erforderlichen Stellenreduktion um 50% konnten dank einer neuen Aufgabenverteilung einige Verbesserungen eingeführt werden, so z. B. ein zweiter Ver-teilungsrundgang am Nachmittag. Seit der Einrichtung des neuen zentralen Druckers Xerox DC 700 sind das Produktionsvolumen und die Aufträ-ge stark gestiegen. Ende 2010 wurde eine Verpackungsma-schine vom ESB übernommen. Sie soll Anfang 2011 in Be-trieb genommen werden und kurzfristig die Zentralisierung der Verpackungs- und Frankierungsarbeiten ermöglichen.

61Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la sécurité

3.2.1 Vorbemerkung

Per Ende 2010 wurden das Mietamt – Schlichtungsbehörde und das Arbeitsgericht der Stadt Biel und Anschlussge-meinden im Rahmen der Einführung der schweizerischen Zivilprozessordnung und der damit im Kanton Bern ver-bundenen Justizreform aufgehoben. Die Aufgaben (Bera-tungen und Behandlung von Streitigkeiten) des Mietamtes wie auch des Arbeitsgerichts werden neu ab 2011 durch die kantonale regionale Schlichtungsbehörde Berner Jura-See- land erbracht, welche Büros in Moutier (für die Gemein-den des Berner Jura) und in Biel (für die anderen Gemein-den) hat. 2010 musste einerseits der normale Betrieb auf-rechterhalten und andererseits die Auflösung der Dienststel-le organisiert und durchgeführt werden. Im Personalbereich wurde schon seit einiger Zeit damit gerechnet, dass die Dienststelle aufgehoben werden müsste, und entsprechend wurden bei Abgängen von Angestellten nur noch zeitlich befristete Arbeitsverträge abgeschlossen. Von den Anfang 2010 fünf unbefristet Angestellten konnten zwei in der neu-en kantonalen regionalen Schlichtungsbehörde eine neue Anstellung antreten. Eine Person hat per Ende Juli 2010 ge-kündigt, eine Person konnte von der Stadt weiterbeschäftigt werden und einer Person musste unter Ausrichtung der für solche Fälle im städtischen Recht vorgesehenen Abgangs-entschädigung gekündigt werden. Den Präsidentinnen und Präsidenten sowie den Bei-sitzerinnen und Beisitzern der beiden Institutionen wurden anlässlich zweier Veranstaltungen die ihnen gebührende Ehrung und Danksagung erteilt. Für das Arbeitsgericht wurde eine Festschrift verfasst, welche das 115-jährige Bestehen dokumentiert.

3.2.2 Mietamt – Schlichtungsbehörde der Stadt Biel und Anschlussgemeinden

Anschlussgemeinden: Bellmund, Evilard, Ipsach, Jens, Ligerz, Nidau, Orpund, Port, Safnern, Scheuren, Schwadernau, Sutz-Lattrigen, Tüscherz-Alfermée, Twann.

Die Rechtsberatungen haben einen wesentlichen Teil der Tätigkeit des Mietamtes im Jahre 2010 dargestellt. Die Haupt-themen waren neben Kündigungen auch oft Fragen zu den Nebenkostenabrechnungen. Am 2. Dezember 2010 wurde der Referenzhypothekarzins auf 2,75% gesetzt, sodass auch die Mietzinsgestaltung wieder vermehrt Gegenstand der Rechtsberatungen in den letzten Wochen des Jahres 2010 bildete. Die paritätische Schlichtungsbehörde des Mietamtes hatte an 58 Verhandlungsabenden 160 Fälle zu behandeln bzw. zu entscheiden.

3.1.1 Parlamentarische Vorstösse

Siehe Anhang (S. 105)

3.1.2 Runder Tisch gegen häusliche Gewalt

Im Berichtsjahr haben sich die Teilnehmenden des runden Tisches gegen häusliche Gewalt zweimal getroffen. Themen waren dabei: regionale Zusammenarbeit, Veranstaltungsreihe häusliche Gewalt für die Gemeinden, Vorstellen der Fachstelle Drohung und Gewalt der Berner Kantonspolizei, Vorstellung Fachstelle Gewaltberatung Biel-Bienne, Auswirkungen der Justizreform. Im Weitern konnte die Bieler Teilnahme am europä-ischen Projekt « Europe faces domestic violence – exchange and transfer of local competencies » erwirkt werden. The-men sind: Aufbau von runden Tischen gegen häusliche Gewalt in den verschiedenen Ländern, Rolle der Polizei, betroffene Kinder usw.

3.1

DirektionssekretariatSecrétariat de direction

3.2

Mietamt und ArbeitsgerichtOffice des locations etTribunal du travail

3Sicherheitsdirektion

Direction de la sécuritéDirektorin / Directrice: Barbara Schwickert, Gemeinderätin / Conseillère municipale

62 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Sicherheitsdirektion 63Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la sécurité

3.3

SicherheitsdelegierterDélégué à la sécurité

5.4.3 « Fanarbeit im Sport »: Das Projekt wurde in intensivier-ter Form weitergeführt und zwei neue Fandelegierte wurden bestimmt, welche ihre Arbeit in effizienter Form aufnehmen konnten.

Hierzu ist auch erwähnenswert, dass der Gemeinderat im Sommer des Berichtsjahrs mit zwei grossen Sportvereinen (EHC Biel, FC Biel) Verträge über die finanzielle Beteiligung an den Sicherheitskosten in Verbindung mit Sportanlässen abschliessen konnte. Teile dieser finanziellen Leistungen fliessen auch in die Fanarbeit zurück.

3.3.2 Umsetzung der Einheitspolizei in Biel / Controlling Ressourcenvertrag

Am Ende des Berichtsjahrs konnte das Fazit gezogen wer-den, dass sich das 2009 in Biel eingeführte System der Ein-heitspolizei bewährt. Die von der Stadt Biel bei der Kantons-polizei eingekauften Dienstleistungen werden von letzterer nach Vertrag und Gesetz erbracht. Ein entsprechendes Con-trolling besteht. Die Schwerpunktsetzung durch die Sicher-heitsdirektion wird von der Kantonspolizei umgesetzt und die seitens der Stadt die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit Tragenden werden von der Kantonspolizei in die Steuerung der massgeblichen Einzelereignisse einbezogen. Selbstverständlich wird gemeinsam permanent an weite-ren Verbesserungen des Systems gearbeitet. Die seitens der Kantonspolizei vormals bestehenden personellen Engpäs-se konnten Ende 2010 massgeblich entschärft werden. Im Bereich der Arbeitsbelastung der Kantonspolizei aufgrund von Sportveranstaltungen hat sich die Lage in der Saison 2009 / 2010 ebenfalls entschärft, was zur Folge hatte, dass die Kantonspolizei markant weniger Arbeitsstunden zu diesem Zweck einsetzen musste. Die gemeinsam zu erar-beitende Jahresplanung war für das Berichtsjahr erstmals erstellt worden und hat sich seitens der Kantonspolizei als Führungsinstrument bewährt.

2.1.1 « Sicherheitsberatung ausbauen »: Anlässlich diverser Kontakte zu Bürgerinnen und Bürgern sowie zu Vereinen und anderen Institutionen konnten Sicherheitsprobleme erörtert und die jeweilige Situation verbessert werden.

2.2.1 « Präsenz von Sicherheitskräften im öffentlichen Raum erhöhen »: Im Berichtsjahr konnte die niederschwellige In-terventionseinheit SIP (Sicherheit – Intervention – Präven-tion) ins Leben gerufen werden, sie hat ihre Patrouillentä-tigkeit in der Stadt aufgenommen.

2.3.1 « Periodisch Problemanalysen und Massnahmenpläne mit Interessengruppierungen erarbeiten »: Anlässlich diver-ser Kontakte zu Quartierorganisationen und anderen Inte-ressengruppen konnten bestehende Problemfelder eruiert werden.

3.2.1 « Bestehende Strukturen für risikoarmen Drogenkon-sum erhalten »: Die Ausarbeitung eines Konzepts für den Umgang der Stadt Biel mit der gesamten Drogenproblematik wurde in Auftrag gegeben.

3.2.3 « Wegweisungs- und Fernhaltungsverfügungen ein-setzen »: Die Kantonspolizei hat im Berichtsjahr im Zusam-menhang mit der Randständigen- und Drogenszene in Aus-sicht genommen, von diesem polizeilichen Einsatzmittel Gebrauch zu machen.

4.1.2 « FemmesTISCHE thematisch ausbauen »: Die Arbeiten an diesem Projekt konnten weiter vorangetrieben werden.

4.3.1 « Kontrolltätigkeit der Gewerbepolizei ausbauen »: Diesewurde im Berichtsjahr markant ausgebaut, und zwar auch auf die Nächte am Wochenende.

5.1.1 « Niederschwellige Interventionseinheiten einsetzen »: Siehe 2.2.1

5.2.1 « Begegnungsräume fördern »: Zusätzliche Quartiertreff-punkte für Jugendliche konnten eröffnet werden.

5.2.2 « Benützungskonzept erstellen »: Der Umfang des Ausbaus des bereits bestehenden Nutzungskonzepts für Plätze und be-sondere Standorte wurde definiert und die Arbeiten gestartet.

5.3.1 « Sachbeschädigung infolge Sprayereien beseitigen »: Das Projekt « Image plus » der Stadt konnte weiter vorange-trieben und die Anzahl der behandelten Fälle konnte erneut gesteigert werden.

5.3.2 « Sachbeschädigungen infolge Vandalismus beseiti-gen »: Auch hier wurden die Bestrebungen der zuständigen Stellen auf hohem Niveau weitergeführt.

Auch in diesem Jahr gelangten viele Anfragen und Anliegen aus der Bevölkerung an die zentrale Ansprechstelle für Fra-gen der öffentlichen Sicherheit der Stadt. Schwergewichtig ging es dabei um Lärmbelästigungen in den Nächten am Wochenende, um die illegale Entsorgung von Abfall sowie um viele Hinweise auf das Nichteinhalten von Geschwindig-keitsbeschränkungen in den Wohnquartieren durch Motor-fahrzeugführende. In Zusammenarbeit mit dem Regierungsstatthalter-amt konnte im Gastgewerbe eine neue Praxis bezüglich der generellen Überzeitbewilligungen bis 5.00 Uhr entwickelt und eingeführt werden. Diese sieht vor, Betriebe mit solchen Bewilligungen nur entlang der Zentralstrasse zwischen Zen-tralplatz und Güterstrasse zuzulassen. Der Fall Kneubühl, welcher im Berichtsjahr wäh-rend zehn Tagen die gesamte Region Biel beschäftigt hatte, verursachte auch innerhalb der Sicherheitsdirektion einen erheblichen Aufwand. Insbesondere der Zivilschutz und am meisten das Polizeiinspektorat waren während Tagen prak-tisch ausschliesslich mit der Bewältigung dieses Ereignisses beschäftigt. Als besonders erfreulich erweist sich die im Jahr 2010 erfolgte Realisierung des Projekts der niederschwel-ligen Interventionseinheit SIP (Sicherheit – Intervention – Prävention). Die erwähnte Einheit konnte im Herbst ins Le-ben gerufen werden. Die Angehörigen von SIP haben nach einer intensiven Ausbildungsphase ihren Patrouillendienst aufgenommen. Die ersten Monate der Tätigkeit der Mitar-beitenden der SIP waren geprägt durch das Schlichten von Konflikten im öffentlichen Raum, das Überwachen von sog. Hotspots, an welchen Sicherheitsprobleme auftreten (Dro-genkonsum, übermässiger Alkoholkonsum, Prostitution), intervenieren bei ungebührlichem Verhalten (Missachten von Fahrverboten in Fussgängerzonen, Littering) oder auch das Auskunftserteilen an Passantinnen und Passanten.

3.3.1 Umsetzung Sicherheitskonzept

Folgende Massnahmen aus dem Sicherheitskonzept konnten massgeblich vorangetrieben oder abgeschlossen werden:

1.3.1 « Nachtsperrzeiten durchsetzen »: Die Kantonspolizei wurde ersucht, diesbezüglich bei ihrer Patrouillentätigkeit einen Schwerpunkt zu setzen.

1.3.2 « Drogenverkaufs- und -konsumverbote durchsetzen »: Die Kantonspolizei hat die diesbezügliche Schwerpunkt-setzung durch die Sicherheitsdirektion im Berichtsjahr wir-kungsvoll umgesetzt.

1.3.3 « Alkoholverkaufsverbote durchsetzen »: Es erfolgten mehrfach Kontrollen durch die Gewerbepolizei.

Statistik des Mietamtes

Behandelte Gesuche und Klagen 2009 2010

Pendenzen am Jahresanfang 94 79

Neueingänge 374 371

Zu behandelnde Gesuche und Klagen 468 450

Pendenzen am Jahresende 79 76

Erledigt durch Abstand, Vergleich, Rückzug, Urteil 389 374

Unser Sekretariat hat auch folgende Dienstleistungen erbracht

2009 2010

Amtliche Wohnungsabnahmen (Expertenstelle) 52 54

Leerwohnungsnachweis (Wohnungslisten) 345 284

Auskunftsstelle Anwaltsverband 222 211

3.2.3 Tribunal du travail de la Ville de Bienne et communes affiliées

Communes concernées: Aarberg, Aegerten, Bellmund, Bienne, Brügg, Busswil, Cerlier (Erlach), Dotzigen, Douanne, Evilard-Macolin, Ins, Ipsach, Kappelen, La Heutte, Longeau, Lyss, La Neuveville, Nidau, Orpond, Orvin, Perles (Pieterlen), Péry, Port, Prêles, Safnern, Schwadernau, Studen, Tschugg, Tüscherz- Alfermée, Täuffelen-Gerolfingen et Worben. Le secrétariat du Tribunal du travail a dispensé du-rant 2,5 jours par semaine des consultations en droit du tra-vail. On a pu constater une réduction de la fréquence par rapport à 2009 (avec plus de 2’500 consultations), sans toute-fois y trouver une justification. En effet un nombre important des consultations concernait des résiliations de contrats de travail, et lorsque le contrat n’était pas résilié, les employées et employés renonçaient à faire valoir leurs éventuels droits, préférant s’assurer la place de travail. Les relations de travail semblent avoir durci.

Statistique des procédures traitées par le Tribunal du travail

2009 2010

Cas pendants au 1er janvier 13 15

Nouveaux cas 90 87

Total des cas à traiter 103 102

Cas pendants au 31 décembre 15 15

Cas réglés (conventions, retraits, jugements) 88 87

Le Tribunal du travail s’est réuni 37 soirs pour 46 audiences. Sept jugements ont été rendus durant l’année sous revue. Dans un cas une partie a fait défaut, et trois décisions ont fait l’objet d’un pourvoi en nullité. La Cour d’appel a rejeté les trois.

64 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Sicherheitsdirektion 65Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la sécurité

Die Zahl der Einbürgerungen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, und zwar von 277 im Jahr 2009 auf 212 im Jahr 2010. Neu müssen Einbürgerungswillige seit dem 1. Januar 2010 grundsätzlich eine Sprachstandsanalyse sowie einen Einbürgerungskurs absolvieren.

Ordentliche Einbürgerungen 2010

Herkunftsstaat Einzel-person

Ehepaar Minderjährige mit Eltern

Äthiopien 2 1

Afghanistan 4

Albanien 1

Algerien 3 1

Angola 2

Bosnien und Herzegowina 11 2 5

Deutschland 4 1 2

Dominikanische Rep. 1

Eritrea 1

Ghana 1 1

Irak 1

Iran 3 1 6

Israel 1

Italien 7 1 2

Jamaika 1 1

Kambodscha 1

Kanada 1

Kroatien 2 2

Libanon 1 1

Marokko 1 4

Mazedonien 13 2 10

Polen 1

Portugal 3

Serbien und Montenegro 19 2 10

Somalia 1

Sri Lanka 3 2 7

Tunesien 3 1 2

Türkei 14 4 13

Vietnam 1 3

Total Personen 105 36 71

Heimatstaat Anzahl % B C G L F N

Niederlande 64 0,44 22 42

21 europ. Staaten 444 3,08 183 225 36

Aussereuropa Tunesien 295 2,05 42 244 1 1 7

Brasilien 254 1,76 132 121 1

Eritrea 220 1,53 140 11 53 16

Sri Lanka 217 1,51 96 77 21 23

Demokr. Rep. Kongo 190 1,32 98 60 23 9

Kamerun 186 1,29 98 86 1 1

Marokko 173 1,20 68 104 1

Algerien 162 1,13 53 100 1 2 6

Angola 127 0,88 66 11 1 47 3

Thailand 125 0,87 51 74

Irak 113 0,78 24 40 31 18

Dominikanische Republik 102 0,71 34 68

Vietnam 94 0,65 25 69

Chile 89 0,62 19 70

93 aussereurop. Staaten 1’532 10,64 561 695 34 131 111

Total 15’216 100 3’693 10’607 28 310 349 229

Total Vorjahr 14’656 100 3’638 10’360 19 239 227 173

Legende: B = Jahresaufenthaltsbewilligungen, C = Niederlassungsbewilligungen, G = Grenzgängerbewilligungen, L = Kurzaufenthaltsbewilligungen, N = Asylsuchende, F = vorläufig Aufgenommene

3.4

Öffentliche Sicherheit und BevölkerungSécurité publique et population

3.4.2 Bereich Bevölkerung

Der Bestand der Wohnbevölkerung belief sich am Jahres-ende auf 52’477 Personen. Gegenüber dem Stand von Ende 2009 von 51’991 ergibt sich eine Zunahme von 486 (0,93%). Der Anteil der Ausländer und Ausländerinnen (143 verschiedene Staaten) betrug 15’216 (28,995%). Bei den Her-kunftsländern steht Italien mit 3’315 (22,62%) an erster Stelle, gefolgt von Portugal mit 1’255 (8,72%) und Deutschland mit 1’190 (8,27%). 11’337 (78,35%) stammen aus EU- und EFTA-Staa-ten. 328 (2,15%) stammen aus der EU-Erweiterung um 12 Mit- gliedstaaten. 229 waren Asylbewerber und Asylbewerberin-nen aus 40 Drittstaaten. 349 waren vorläufig Aufgenommene.

Bilanz der WohnbevölkerungBevölkerungsbewegung

2008 2009 2010

ZuzügerSchweizer/-innen 2’124 2’106 2'058

Ausländer/-innen 1’961 1’858 1'717

WegzügerSchweizer/-innen 2’248 2’087 2'160

Ausländer/-innen 1’072 1’438 969

Wanderungssaldo 765 439 646

GeburtenSchweizer/-innen 355 343 341

Ausländer/-innen 171 174 157

TodesfälleSchweizer/-innen 476 487 505

Ausländer/-innen 48 48 57

Geburtenüberschuss 2 – 18 – 64

Trauungen 175 976 755

3.4.1 Bereich Polizeiinspektorat

Nach Konsolidierung des Stellenplans und Erreichen des vol-len Personalbestandes konnte seitens des Polizeiinspektorats nunmehr auch mit der zur Durchsetzung der geltenden Be-stimmungen in Gast-, Taxi- und übrigen Gewerben begonnen werden. Ein besonderes Augenmerk kann nunmehr auch wieder auf das sich stark entwickelnde Rotlichtgewerbe ge-richtet werden. Besondere Aufmerksamkeit bedarf ebenfalls die Durchsetzung des Rauchverbotes in öffentlich zugängli-chen Örtlichkeiten. Das erwähnte Verbot fällt nicht überall auf uneingeschränkte Nachachtung. Auffällig erweist sich im Berichtsjahr die erneute Steigerung der Anzahl Bewilligun-gen für Veranstaltungen im öffentlichen Raum (von 349 im Vorjahr auf 379 im Berichtsjahr). Die Arbeit der Marktpolizei verlief in den gewohnten Bahnen. Die Saison 2010 erwies sich als sehr gute Pilzsaison. 328 (2009: 134) Pilzsammlerinnen und Pilzsammler nah-men die Dienste der städtischen Pilzkontrolle in Anspruch. Insgesamt wurden 267 (60) Kilo Pilze kontrolliert.

Le chargé de sécurité de la Ville de Bienne à pour tâche de co-ordonner l’application de la directive 6508 de la Commission fédérale de coordination pour la sécurité du travail (CFST). Cette année, l’Association suisse pour la sécurité au travail et la protection de la santé à laquelle la Ville de Bienne est associée, a mis à disposition de ses membres une solution de branches électroniques. Cette solution électronique est à la disposition des coordinateurs de sécurité des départements (CSD) pour l’élaboration d’une analyse des phénomènes dangereux et la gestion des mesures à mettre en œuvre.

Die ausländische Wohnbevölkerung setzt sich wie folgt zusammen: Staatsangehörigkeit der in Biel wohnhaften Ausländer / -innen (Stichtag 31.12.2010 gemäss Einwohnerregister Biel)

Heimatstaat Anzahl % B C G L F N

Europa Italien 3’315 22,62 128 3’165 1 21

Portugal 1’255 8,72 244 964 47

Deutschland 1’190 8,27 565 530 9 86

Türkei 893 6,20 161 713 9 10

Spanien 849 5,90 51 776 22

Rep. Serbien und Montenegro 846 5,88 185 619 1 25 16

Frankreich 721 5,01 255 408 17 41

Mazedonien 622 4,32 94 527 1

Kosovo 480 3,33 143 330 1 4 2

Bosnien-Herzegowina 241 1,67 51 183 1 6

Österreich 187 1,30 62 115 10

Kroatien 151 1,05 9 142

Polen 79 0,55 33 38 8

66 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Sicherheitsdirektion 67Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la sécurité

situationen, strategische Optionen für die Stadt und für den ESB und die Eignung verschiedener Rechtskleider für den ESB. Der Berner Grosse Rat beschloss im Januar 2010 für das Wasserkraftwerk Hagneck eine neue 80-jährige Kon-zession. Die Einsprachefrist verlief ohne Eingaben, sodass diese Konzession nun rechtskräftig wurde. Die Baubewil-ligung für dieses, auch für die Stadt Biel wichtige Projekt, kann im Jahr 2011 eingegeben werden. Der ESB hat 2010 verschiedene weitere Projekte ver-folgt, um in Zukunft vermehrt selbst Strom zu produzieren oder an Stromproduktionen beteiligt zu sein. Als bedeuten-des Projekt kann jenes des Windparks Montoz Pré Richard erwähnt werden, das auf der Berner Seite an den geplanten Solothurner Windpark Grenchenberg anschliessen würde. Das Projekt « EnergieEffort » zeigte der Bieler Bevölke-rung auf spielerische und nicht lehrmeisterliche Weise, wie « du und ich » mit pragmatischen Ansätzen Strom und Energie sparen können. Das positive Echo überstieg die Erwartungen bei Weitem, und über tausend Kundinnen und Kunden konn-ten einen Stromverbrauchsrückgang von über 10% ausweisen. Während der gesamte Stromabsatz des Energie Service im Jahr 2010 um 3,5% zunahm, verringerte sich der Stromkonsum im entsprechenden Privatkundensegment um über 1%.

3.5.1 Allgemein

Das Jahr 2010 war schon das zweite Jahr, in dem Schweizer Stromkundinnen und Stromkunden über 0,1 GWh den Stromlieferanten frei wählen konnten. Für den ESB betrifft das rund 55% des Stromabsatzes. Dennoch sind bis jetzt erst vereinzelte Kundinnen und Kunden vom ESB abgewandert, da die Schweizer Strompreise im Vergleich zum europäi- schen Ausland immer noch tief sind. Somit besteht für Konkurrenten wenig Anreiz, Neukundinnen und -kunden zu tieferen Preisen zu akquirieren. Je nach Entwicklung der Strompreise im Ausland und der Frankenstärke könnte rasch ein massiver Umschlag einsetzen. Das Geschehen auf dem Schweizer Strommarkt war aus Sicht der Stromversorgungsunternehmen geprägt durch das Verhalten der ElCom in ihrer Doppelrolle als weisungs-gebende Behörde von StromVG und StromVV einerseits und als « Richter » über die Stromversorgungsunternehmen andererseits. Infolge eines überparteilichen Postulates zur Über-prüfung der Rechtsform des ESB und eines Auftrages des Gemeinderates erfolgten diverse Arbeiten, um den politi-schen Behörden eine Auslegeordnung zu geben über Markt-

3.5

Energie Service Biel/Bienne (ESB)

betreute der Bieler Zivilschutz in der Anlage Sahligut wäh-rend zwei Tagen rund 30 Personen. Im Rahmen eines Zi- vilschutzkurses konnte am 6. und 7. Dezember das Stras-seninspektorat bei der Schneeräumung unterstützt werden. Zivilschutzpflichtige räumten während dieser Zeit die Geh-wege im Mühlefeldquartier.

Organe de conduite communalSelon le mandat reçu par Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires du canton de Berne (OSSM), dans le cadre des mesures de précaution en cas d’un accident nucléaire, les entreprises et institutions comptant plus de 30 employés ont été répertoriées. Celles-ci seront informées début 2011, par courrier, sur les mesures internes à prévoir.

3.4.3 Secteur sapeurs-pompiers et protection civile

Sapeurs-pompiersL’année sous revue aura été marquée par la constitution d’un groupe de travail pour l’acquisition d’une nouvelle échelle automobile pivotante. Autre acquisition importante, l’Assurance Immobilière du canton de Berne (AIB) a remis aux sapeurs-pompiers a fin décembre un nouveau camion de défense contre les accidents chimiques et d’hydrocar-bures. Les nombreuses règles et directives nécessaires au bon fonctionnement du service sont dorénavant réperto-riées dans un document d’une quarantaine de pages appelé « Ordre de service ». Ce document sert de référence et est continuellement mis à jour. La collaboration entre mili-ciens (compagnie de piquet / extinction) et professionnels (équipe permanente) est indissociable. Afin de maintenir le niveau opérationnel de la compagnie de piquet, celle-ci est plus intensivement engagée sur les interventions. La compagnie d’extinction a repris ses quartiers au dépôt du chemin de la Scierie. Le nouveau cahier des charges de la compagnie et la réorganisation interne font peu à peu leurs preuves. Durant l’année, la compagnie a été plusieurs fois engagée en tant que soutien logistique.

Unter der Federführung des Vereins seeland/biel-bienne sind die Gemeinden Biel, Ipsach, Lengnau, Ligerz, Mei-nisberg, Nidau, Pieterlen und Twann-Tüscherz derzeit an einem Projekt zur Prüfung einer engeren Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr beteiligt. Im Rahmen der Projektar-beiten werden alle möglichen Zusammenarbeitsformen bis hin zur Bildung einer einzigen regionalen Feuerwehrorga-nisation geprüft.

IMAGE PLUSDepuis mai 2008, les sapeurs-pompiers se chargent du pro-jet « Image plus » pour le compte du Marketing de la Ville. Cette activité nécessite 230% de postes répartis sur trois col-laborateurs. Etat du projet « Image plus » pour l’année 2010: – Propriétaires abonnés au programme

1650 (soit 18% du parc immobilier biennois) – Nombre de cas annoncés

1’086 Les collaborateurs ont traité en moyenne 90,5 cas par mois contre une moyenne mensuelle de 74 cas pour l’année 2009.

Zivilschutz Der Zivilschutz leistete im Berichtsjahr Einsätze zugunsten der Bieler Lauftage, des « Biennathlon » und des « Swiss-In-line-Cup » und beschäftigte zu diesem Zweck an über 900 Teilnehmertagen 350 Zivilschutzpflichtige für Betreuung, Logistikauf- und abbau, Sicherheit und Verpflegung. Im Rahmen der Bewältigung des Falls « Kneubühl »

3.5.2 Résultats financiers

Quelques chiffres clés pour l’ensemble de l’ESB

En millions de francs

2006 2007 2008 2009 2010*

Produits totaux 115,4 114,1 129,2 119,3 118,1

Cash-flow 22,7 20,9 23,0 22,7 24,5

Redevances et bénéfices livrés à la ville 15,2 13,8 15,4 13,2

Variations des réserves – 0,4 – 0,7 – 1.8 – 1,1

Investissements 7,4 10,8 12,8 13,1 10,0

Amortissements 7,8 7,8 9,4 6,3 6,5

Personnel (équivalents 100%) 136,2 135,1 134,6 137,1 137,9

Cash-flow par employé 0,17 0,16 0,17 0,17 0,18

* Résultats provisoires 2010 au 17.02.2011

3.5.3 Produkteabsatz

Verkauf ElektrizitätIm Jahr 2010 hat der ESB ca. 336 GWh Strom an die Kund-schaft im Bieler Stadtgebiet verkauft. Die Steigerung von 3,5% ist vor allem auf den wachsenden Stromverbrauch von Gewerbe und Industrie zurückzuführen. 13,5% der Bieler Haushaltungen konnten ihren Stromverbrauch um 10% oder sogar 20% reduzieren, in wesentlichen Teilen positiv beeinflusst durch das Programm « EnergieEffort ».

Verkauf ErdgasIm ESB-Versorgungsgebiet (Stadt Biel, Nidau, Brügg, Port, Ipsach, Leubringen, Magglingen, Orpund, Safnern und Ins) stieg der Erdgasabsatz aufgrund der kalten Witterung um 7,9% auf ca. 480 GWh an. Der gesamte Erdgasabsatz des ESB (ESB-Versorgungsgebiet und Abgabe an die Gasver-bund Seeland AG) erreichte ca. 725 GWh und lag somit rund 4,5% über dem Vorjahr. Die Erdgaspreise für die Kun-dinnen und Kunden konnten im Jahr 2010 weitgehend sta-bil gehalten werden. Die erhöhte Gasnachfrage in Europa

68 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Sicherheitsdirektion 69

im zweiten Semester hat per Oktober 2010 zu einer Preis-erhöhung um 0,7 Rappen/kWh geführt, gemäss dem Auf-schlag des Vorlieferanten. Im Jahr 2010 hat der ESB 4,8 Millionen Kubikmeter Wasser an die Stadt Biel, die Gemeinde Nidau sowie an die teilweise belieferten Gemeinden Leubringen, Pieterlen und Tüscherz abgegeben. Die Wassergewinnung betrug 6,3 Millionen Kubikmeter.

Verkauf WasserMit einem Anteil von ca. 69,4% war das Seewasserwerk der Hauptlieferant des Bieler Trinkwassers. Das Bieler Trink-wasser war während des ganzen Jahres einwandfrei und hat den gesetzlichen Vorschriften entsprochen.

71Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

suppression d’un lieu de rencontres pour alcooliques (Alki- treff) et la brasserie Yucca suscitent des discussions animées. Le Conseil municipal s’était justement donné pour objectif de définir de nouvelles lignes directrices, de même qu’en matière de logement social. 2011 livrera des conclusions à ce sujet. Les changements fédéraux et cantonaux liés au finan- cement des soins exigent une réflexion prospective quant à l’avenir des quatre EMS municipaux: elle ne fait que débuter. La personne chargée de la mise en œuvre de la politique du 3e âge a été désignée. Dès 2011, elle améliorera l’infor-mation destinée aux personnes âgées et réalisera des projets durables en faveur de ce segment de la population.

Spezialfinanzierung « Soziale Projekte »Zulasten der Spezialfinanzierung Nr. 2281.4000, « Soziale Projekte », wurden 20 Projekte mit insgesamt CHF 408’180.– unterstützt: acht Projekte im Bereich der Ausländerinnen- und Ausländerintegration (CHF 114’550.–), sechs Projekte im Bereich Jugend und Sport (CHF 95’130.–), ein Projekt im Bereich Sucht und Drogen (CHF 60’000.–), zwei Projekte zur Unterstützung von Hilfsbedürftigen (CHF 67’000.–), zwei soziale Projekte von allgemeinem Interesse des Schwei-zerischen Roten Kreuzes und des Selbsthilfezentrums Biel (CHF 11’500.–) sowie die Wanderausstellung der Schwei-zerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS (CHF 60’000.–).

4.1.1 Parlamentarische Vorstösse

Siehe Anhang (S. 107)

Introduction2010 a été une année intense dans tous les domaines du res-sort de la Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture (DFPC). En matière de politique culturelle, de longs proces-sus parviennent à leur terme. Ils permettront la réforme de l’Orchestre symphonique et du Théâtre Bienne-Soleure, d’une part, des Musées Neuhaus et Schwab, d’autre part. Les conditions seront réunies pour que les ressources dispo-nibles soient mises au service de prestations culturelles de très haute qualité, attestée par ailleurs tout au long de l’année par un public convaincu. Dans le secteur scolaire, la DFPC, grâce à un dépar-tement réorganisé et renouvelé, parvient à relever les défis importants que constituent les nouvelles structures sco-laires introduites au niveau cantonal. Elles se heurtent à une certaine incompréhension du corps enseignant, bousculé par l’intégration, dans les classes ordinaires, des élèves rencontrant des difficultés particulières (art. 17 LEO). Une nouveauté très attendue, la filière bilingue, est reçue avec scepticisme, voire désapprobation, par une majorité des enseignants et enseignantes. Les personnes impliquées dans le projet sont toutefois enthousiastes: ce projet esquisse une perspective intéressante pour Bienne. C’est le vœu unanime des parents que le bilinguisme biennois soit vécu à l’école publique. Par ailleurs, en collaboration avec les directions des établissements scolaires, la DFPC définit une stratégie de la formation, qu’elle soumet à la critique constructive des commissions scolaires et du Conseil muni-cipal. Quatre domaines internes à l’écoles sont définis: les structures organisationnelles, les infrastructures scolaires, l’école comme espace de vie (en particulier l’école à jour-née continue), et l’égalité des chances. A cela s’ajoutent les questions liées à la petite enfance, à l’animation sociocultu-relle en milieu ouvert, au sport et à la culture et, finalement, au bilinguisme. Le document ainsi rédigé défini le champ d’action communal. Les progrès seront évalués tous les quatre ans, et les ressources nécessaires seront allouées en fonction du budget des possibilités financières municipales. L’évolution statistique concernant l’aide sociale indi- viduelle est inquiétante. Les mesures prises portent leurs fruits, mais ne parviennent pas à juguler l’augmentation du nombre de bénéficiaires. Dans le domaine de la protection de la jeunesse et des adultes, les chiffres croissent aussi. Les mesures desti-nées à améliorer les performances des départements concer-nés sont prises. Au cours du second semestre, des doutes sont exprimés publiquement quant à la qualité du travail du Département de la protection de la jeunesse et des adultes, ce qui ne correspond pas à la perception de la DFPC elle-même. Des enquêtes sont en cours à la fin de l’année. La politique municipale quant à la consommation de drogues, légales et illégales, conduit à certaines polémiques: la

4.1

DirektionssekretariatSecrétariat de direction

4Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion

Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la cultureDirektor / Directeur: Pierre-Yves Moeschler, Gemeinderat / Conseiller municipal

72 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 73Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

4.3

Dienststelle für KulturService de la culture

4.2

Fachstelle IntegrationService spécialisé del’intégration

forme de bourses, quatre soutiens à la publication et deux soutiens à la traduction. Elle a attribué des ateliers d’artistes à Bienne, ainsi qu’une bourse de séjour à Bruxelles à R. Del Negro.

Prix de la VilleLa remise du Prix de la Ville à Lucien Dubuis et de la Dis-tinction pour mérites exceptionnels dans le domaine de la culture à la Fondation Collection Robert a eu lieu le dimanche 12 décembre, lors d’une cérémonie qui s’est déroulée à la Maison du Peuple. Les certificats et le carton d’invitation ont été réalisés par Katrin Hotz.

Fondation Ernst AnderfuhrenLa Fondation Ernst Anderfuhren est gérée par la Commis-sion des arts visuels et a pour mission de soutenir les jeunes artistes de la région. Ses activités se concentrent sur son prix annuel. Avec des moyens de communication renforcés, la fondation a mis au concours le prix, qui est attribué en décembre. Onze dossiers d’artistes ont été soumis au jury, qui les a examinés et appréciés, ainsi que les 50 œuvres présentées. Deux prix ont été attribués, un prix principal de 10’000 fr. a été attribué à Sophie Hofer et un prix de recon-naissance de 2’000 fr. a récompensé Marcel Freymond.

4.3.6 Collections

La disponibilité de l’inventaire sur Internet a encore conduit à de nombreux échanges, tant avec le public qu’avec les institutions spécialisées (environ 400 prêts). Parmi les res-taurations d’importance, l’œuvre de Piotr Kowalski a été complètement réparée. Le déménagement de la collection historique dans la partie Est du dépôt a conduit à l’amé-nagement provisoire d’une salle supplémentaire et à l’ac-tualisation de son inventaire. Grâce à l’appui de deux per-sonnes du Service civil, tous les objets déménagés ont été vérifiés, photographiés et soigneusement rangés. La capa-cité du dépôt Battenberg a atteint ses limites, en raison de l’augmentation du nombre d’œuvres de la collection des arts visuels et des exigences de conservation en vigueur. Les sculptures déposées au Chantier municipal ne béné-ficiant pas de conditions de stockage adéquates, un dépôt provisoire a été loué à la rue Alexander-Schöni 22a.

Commission des arts visuelsElle a préparé le placement de plusieurs œuvres encore reti-rées du domaine public et soutenu lokal.int. par une contri-bution unique. Elle s’est réunie à 21 reprises lors de séances, visites d’ateliers et expositions. L’acquisition de 63 œuvres d’art de 33 artistes est venue enrichir la collection de la Ville. La commission a donné un préavis au Conseil municipal concernant l’acquisition de la Collection Francis Meyer et

die Arbeitsgruppe Zeller den Bericht und die Umsetzungs-planung für die Zusammenführung der Museen Schwab und Neuhaus in das Neue Museum Biel vor. Im weiteren Verlauf des Jahres wurden zusammen mit den Partnern die Detailfragen geklärt. Die Kommission für kulturhistorische Sammlungen begleitete den Prozess unterstützend. Die Stadtbibliothek (SB) konnte ihr Defizit auch 2010 verringern. Im August startete die automatisierte Ausleihe. Die SB verstärkte in ihren Rahmenveranstaltungen den Be-zug zu Biel und Region. Dies stiess auf ansehnliches Publi-kumsinteresse. Das Centre PasquArt verbuchte trotz knap-pen Ressourcen ein erfolgreiches Jahr. Insbesondere das zusammen mit dem Museum Neuhaus betriebene Kultur-vermittlungsprogramm verzeichnete eine steigende Nach-frage. Der Stiftungsrat der Fondation du théâtre d’expression française (FTEF) wurde erneuert. Die FTEF konnte die Vernet- zung im Berner Jura, im Jura und in der Romandie weiter vorantreiben. Dank der Zusammenarbeit mit dem Théâtre du Passage in Neuchâtel und mit dem Migros Genossen-schaftsbund und der Organisation des Tanzfestivals Steps im Palace konnte das Angebot erweitert und neues Pub-likum erreicht werden. Über die zukünftige Nutzung des Palace wurden Szenarien erstellt.

4.3.4 Kleine und mittlere kulturelle Institutionen und weitere Subventionen

Die Zusammenarbeit mit den Vereinen und Stiftungen funktionierte 2010 mit wenigen geringfügigen Abweichun-gen vom Leistungsauftrag sehr gut. Diese Organisationen entwickelten neue Angebote und gingen auf ihr Publikum ein. Einige wenige hatten mit Schwierigkeiten zu kämpfen und mussten sich neu aufstellen. Nur zwei Subventionen waren nicht an Leistungsverträge gebunden – die Schwei-zerische Skulpturenausstellung und die KulturLegi. Bei bei-den wurde über die zukünftige Organisation nachgedacht.

4.3.5 Kulturförderung

Es wurden elf Kulturaustauschprojekte unterstützt mit CHF 14’000.–, 17 Veranstaltungen von Ausländerorganisationen mit CHF 10’500.– und 139 professionelle öffentliche Anläs-se (bei 168 Gesuchen) mit CHF 165’648.– (72,2% Musik, 16,9% Theater, 7,4% Tanz, 0,6% Performance, 0,5% Litera-tur, 2,4% Diverses).

Commission de la cultureLa Commission de la culture a siégé à six reprises: en quatre séances, elle a examiné 56 demandes de soutien à la création, cinq demandes de soutien à la publication et six demandes de soutien à la traduction. Elle a proposé 32 soutiens sous

4.3.1 Allgemeines

2010 war für das Team der Dienststelle für Kultur nach einer internen Reorganisation und der Anpassung der Pflichten-hefte ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr. Die Kulturdelegierte hat interimistisch die Leitung des Museums Schwab übernommen. Die Projekte wurden von der Archäologin Ludivine Marquis und dem Museums-team realisiert. Nach der Ausstellung über den frühsteinzeit-lichen Fischbestand und die Angelmethoden in der Region wurde im August die Ausstellung « Merkur & Co. » eröffnet, die von Zug übernommen und für Biel angepasst worden ist. Das Museum zählte im Berichtsjahr insgesamt 5’484 Besucherinnen und Besucher.

4.3.2 Kulturhäuser und Ateliers

Die Informationen zu den Räumen und Ateliers im Internet wurden aktualisiert und ergänzt. In der Alten Krone wurde im ehemaligen Strasseninspektorat unter dem Namen Voirie ein multifunktionaler Kulturraum eingerichtet. Die Nutzung und die teils weit vorausreichende Reservationsliste waren sehr zufriedenstellend. Erstmals wurden Ateliers an Literaten vermietet (N. Revaz, M. Stauffer, L. Wilkins). In der Kulturfabrik wurde der polyvalente Übungs-raum instand gesetzt und seine Nutzung inklusive Tarifer-höhung neu geregelt. Zum ersten Mal wurden Arbeitsräume an Filmschaffende vermietet (C. Gfeller mit S. Baumann, A. Pfiffner). Der bildenden Künstlerin S. Mano wurde ein Atelier zugesprochen. Bei den übrigen Ateliers und Wohn-ateliers gab es keine Veränderungen bei der Mieterschaft. Die Nebenräume des Ateliers Obergasse 4 wurden wegen des Umbaus der Liegenschaft Brunngasse 4 verkleinert.

4.3.3 Die sieben grossen Kulturinstitute

Die in den Leistungsverträgen vorgesehenen Controlling-Gespräche mit allen Beteiligten haben stattgefunden. Zen-tral war im Berichtsjahr die Vorbereitung der Grundlagen für die politischen Entscheide im Frühjahr 2011 für die Subventionsperiode 2012–2015: Angesichts der Krisen von Theater und Orchester beauftragte die Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion nach Übereinkunft mit den Finan-zierungsträgern und den Stiftungen NSBT und SOB den Experten Dr. Cyrill Häring damit, die Situation zu analy-sieren und die Wege zur Zusammenführung der beiden Organisationen aufzuzeigen. Am Jahresende waren die Fu-sion und die Gründung der neuen Organisation TOBS auf festen Grund gebaut, unter anderem dank der Zusage der Stadt Solothurn, die sich künftig in der fusionierten Insti-tution auch am Orchester finanziell beteiligt. Im Mai legte

Die Fachstelle Integration hat 2010 die Erweiterung der Mass- nahmen zur Integrationsförderung kontinuierlich fortgesetzt. Der Gemeinderat verabschiedete am 5. März 2010 die Verordnung zur Regelung des Einsatzes der interkulturellen Übersetzerinnen und Übersetzer (ikÜV SR 152.08). Zusätzlich zur Verordnung wurde der Leitfaden « Einsatz von interkul-tureller Übersetzung » erstellt und eine Weiterbildungsver-anstaltung für das Personal mit direktem Kundenkontakt durchgeführt. Nach intensiven Verhandlungen bewilligte der Gemeinderat die Bereitstellung eines moslemischen Grabfeldes auf dem Friedhof Madretsch. Dank dem Aufbau von Vertrauensverhältnissen und den guten Beziehungen zu den Migrationsvereinigungen nahm die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung weiter zu. Die interkulturelle Veranstaltung « Begegnung im Stadtpark » wurde von allen bisherigen sowie von zahlreichen neuen Vereinen und Organisationen und von Künstlern unter-stützt. Gut 800 Personen besuchten den friedlichen Anlass, vor allem Familien. Die Massnahmen zur Integrationsförderung stiessen auf ein unerwartet hohes Interesse. Bei der Ausbildung von Moderatorinnen aus verschiedenen Sprach- und Kulturkrei-sen innerhalb des Projektes FemmesTISCHE engagierten sich mehr Migrantinnen zugunsten der Gewaltprävention als geplant. Das Pilotprojekt « Begleitung von neu zuziehen-den Migrantinnen », das im städtischen Sicherheitskonzept enthalten ist, konnte auf das Know-how erfahrener Partner-organisationen zurückgreifen. Die durch Leistungsverträge geregelten Angebote verzeichneten eine steigende Nachfra-ge (KZI MULTIMONDO, FemmesTISCHE, Vermittlungsstel-len für interkulturelle Übersetzung). Bewährt haben sich die Koordination und die Ver-netzung der Tätigkeiten auf den verschiedenen politischen Ebenen (Gemeinde, Kanton, Bund) und die Mitarbeit in den verschiedenen Gremien. Die Vernehmlassung zum kanto-nalen Integrationsgesetz und die geplante Neuausrichtung der Schwerpunkte zur Integrationsförderung des Bundes erforderten eine aktive Beteiligung und Interessenvertre-tung, damit die künftigen Massnahmen auch in der Stadt Biel Wirkung erzielen.

74 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 75Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

4.4

Schule & SportÉcoles & Sport

dieser Klassen hätte den französischsprachigen oder den deutschsprachigen Kindergarten besucht. Daraus ergab sich eine Mischung aus rund je einem Drittel deutsch-, franzö-sisch- und anderssprachiger Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Der Unterricht in der Filière bilingue erfolgt zur Hälfte in Deutsch und zur anderen in Französisch. Das Pro-jekt ist vorderhand für vier Jahre bewilligt, aber grundsätz-lich für die gesamte obligatorische Schule bis zur neunten Klasse konzipiert. Ende 2013 wird über die Weiterführung entschieden. Die Nachfrage der Eltern nach dieser innovativen Schulform war sehr gross. Nur ein Drittel der angemelde-ten Kinder konnte aufgenommen werden. Kinder, die weit weg von der Schulanlage Plänke wohnten, konnten nicht aufgenommen werden. Im Gegensatz zu den Eltern und der politischen Unterstützung wurde die Filière bilingue von Lehrpersonen sehr kritisch aufgenommen. Der Start im Sommer gelang gut, eine erste Bilanz Ende Jahr fiel positiv aus: Eltern, Kinder und die beteiligten Lehrpersonen waren mit dem Verlauf sehr zufrieden.

4.4.2 Schulbauten

Abschluss des Sanierungsprojekts OSZ MadretschDie im Frühjahr 2009 begonnenen umfassenden Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten im Oberstufenzentrum Madretsch waren dank grossem Einsatz aller Beteiligten plangemäss Ende 2010 beinahe abgeschlossen und das Ende des zwei-jährigen Provisoriums mit vielen Einschränkungen für die Schule wurde absehbar. Nach Abschluss der Arbeiten ist die bestehende Schul- anlage komplett saniert und durch einen Neubau erweitert, der die äusserst knappen räumlichen Verhältnisse verbes-sert und zwei Provisorien im Schulhof ersetzt. Zudem ent-spricht das Gebäude den aktuellen Minergiestandards.

Totalsanierung und Erweiterung Collège du ChâteletDie Sanierung und Erweiterung des Collège du Châtelet wurde als nächstes grosses Bauprojekt weitgehend vorbereitet und die Detailplanung praktisch abgeschlossen. 2011 steht die Volksabstimmung bevor. Die Schulanlage soll komplett saniert und um eine Turnhalle sowie eine Tagesschule ergänzt werden.

4.4.3 Tagesschulen

Auf das Schuljahr 2009 / 2010 wurden in der Stadt Biel flächen-deckend zwölf Tagesschulen eingerichtet, die seither mit einer Ausnahme Morgenempfang, Mittagessen und zwei Nachmittagsmodule bis 17.30 Uhr anbieten. Die Nachfrage nach Plätzen war von Beginn an sehr gross. Sie erhöhte sich

In den Kindergärten beider Sprachen zeichnete sich eine deutliche Zunahme der Schülerzahlen ab. Auch in den unteren Primarklassen nahmen die Schülerzahlen zu, weil vermehrt Schülerinnen und Schüler aus Klassen für beson-dere Förderung (bisher Kleinklassen) integriert wurden und weil die Jahrgänge insgesamt wieder grösser wurden. Die Analyse der Daten der Einwohnerstatistik hat diesen Trend bestätigt: In den nächsten Jahren ist mit stark zuneh-menden Schülerzahlen zu rechnen.

SchulkommissionenDie beiden Schulkommissionen haben sich zu je fünf Sit-zungen sowie gemeinsam zu einer Koordinationskonferenz getroffen. Die Kommissionen setzten sich dabei mit ihrer neuen strategischen Rolle auseinander, die sich grundle-gend von der vorangehenden Tätigkeit der Schulkommis-sionen unterscheidet. Wichtigstes Thema war die Bildungs-strategie 2010–2014, die in mehreren Sitzungen diskutiert wurde. Weiter setzte sich die Kommission insbesondere mit der Filière bilingue auseinander, der Zweisprachigkeit an den Schulen generell, dem neuen Finanzkonzept sowie der Ferienordnung für die Stadt Biel.

Weitere Schritte zur schulischen IntegrationDas Riesenprojekt der schulischen Integration – am besten sichtbar an der Reduktion der ehemaligen Kleinklassen – war für die Schulen der Stadt Biel auch 2010 die grösste Herausforderung. Weitere wesentliche Schritte auf dem Weg zur Integration wurden unternommen. In den französisch-sprachigen Schulen wurden eine Einführungsklasse, eine Primarklasse für besondere Förderung sowie drei Sekun-darklassen für besondere Förderung aufgehoben respektive in integrative Formen überführt, während das Angebot an Klassen für besondere Förderung auf deutschsprachiger Sei-te praktisch unverändert blieb. Die bisherigen Empfangs-klassen wurden in eine Empfangsstruktur überführt, wie dies die kantonalen Vorgaben verlangen. Die Schulen setz-ten sich intensiv mit den pädagogischen Fragen auseinan-der, die sich aus der Integration ergeben, und entwickelten ihre interne Organisation entsprechend weiter. Dabei trat die hohe Belastung der Lehrpersonen deutlich hervor. Die Stadt Biel forderte den Kanton wiederholt auf, er solle die Ressourcenzuteilung an die Stadt Biel überprüfen, was aber zu keinen nennenswerten Anpassungen führte. Deshalb besteht weiterhin die Gefahr, dass die grundsätzlich un-bestrittene Integration aufgrund der hohen Belastung der Lehrpersonen nur mangelhaft umgesetzt wird.

Filière bilingueIm Januar 2010 beschloss der Gemeinderat ein Pilotprojekt zur Einführung zweisprachiger Klassen. Ab August konnten vier Kindergärten in der Schulanlage Plänke zweisprachig geführt werden. Je die Hälfte der Schülerinnen und Schüler

Die Schwerpunkte von Schule & Sport im Berichtsjahr bil-deten die Umsetzung des neuen Schulreglements mit allen Anpassungen, die sich daraus auf operativer Ebene ergaben, und die weitere Konkretisierung der schulischen Integration. In der Abteilung fand zudem ein Generationenwech-sel statt. Der Wechsel wurde zur Anpassung der Organisati-on der Abteilung an die aktuellen Erfordernisse genutzt. Im neuen Bereich « Zentrale Dienste » wurden alle allgemeinen und unterstützenden Funktionen der Abteilung zusammen-gefasst: Schalter, Liegenschaften, Personal, Rechnungswesen und Kommunikation. Der bisherige Bereich « Familienergän-zende Betreuung » wurde aufgeteilt: die städtischen Kinder-tagesstätten sowie alle Angebote im Bereich der frühkindli-chen Bildung, Betreuung und Erziehung wurden im Bereich der Null- bis Vierjährigen (0–4) zusammengefasst. Die Ta-gesschulen wurden dem Bereich Fünf- bis Achtzehnjährige (5–18) zugeteilt, der auch die offene Kinder- und Jugendar-beit ( Jugend + Freizeit) sowie die Schulsozialarbeit umfasst. Die Bereiche Sport und Schulen blieben unverändert.

4.4.1 Schulen

Schüler / -innen dt. fr.

Kindergarten Regelklassen 497 434

Primarstufe Regelklassen 1’396 1’154

Besondere Klassen 74 66

SekundarstufeRegelklassen 753 704

Besondere Klassen 28 9

Total 2’748 2’367

Klassen dt. fr.

Kindergarten Regelklassen 27 23

Primarstufe Regelklassen 71 59

Besondere Klassen 7 8

SekundarstufeRegelklassen 40 36

Besondere Klassen 3 1

Total 148 127

Durchschnittliche Klassengrösse dt. fr.

Kindergarten Regelklassen 18,4 18,9

Primarstufe Regelklassen 19,7 19,6

Besondere Klassen 10,6 8,3

SekundarstufeRegelklassen 18,8 19,6

Besondere Klassen 9,3 9,0

Total 18,1 17,4

Die Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl Schülerinnen und Schü-ler, die Anzahl Klassen und die durchschnittliche Grösse der Klassen in den Bieler Schulen am 15. September 2010.

un autre concernant le don de sept œuvres (M.S. Bastian & Isabelle L.). L’œuvre de Lang & Baumann (Utopics 2009) a été montée définitivement au Palais des Congrès. Conjointe-ment avec le Département des constructions, la commission s’est investie pour la préparation d’interventions artistiques pour l’école de Madretsch. Elle a organisé la présentation d’une sélection d’achats de 2007 à 2010 sous forme d’une exposition au Centre PasquArt intitulée 2 | 007-010.

76 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 77Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

développé pour l’occupation du poste du délégué au sport et confirmé l’orientation suivie dans l’encouragement au sport de la Ville de Bienne et l’accent sur l’encouragement au sport de masse.

Projekte und das Lösen von Problemen. Die neue Quartier-orientierung von Jugend + Freizeit trug bereits erste Früchte. Die Quartierteams (jeweils zwei bis drei Personen) waren stärker im Stadtteil integriert, als es früher vom Stadtzentrum aus möglich gewesen war. Die Quartierbevölkerung trug vermehrt Anliegen, Probleme und Ideen für das Zusammen-leben an die bekannten Personen heran. Die bereits vor 2010 bestehenden festen Strukturen wie das Infocafé, der Mädchentreff im Infocafé (Artemiss), das Freizeitatelier und der Jugendtreff Bunker in Mett wurden im Berichtsjahr erfolgreich weitergeführt und waren gut aus-gelastet.

4.4.6 Sport

Commission des sportsQuatre séances ont permis à la Commission des sports, présidée par Martin Wiederkehr, d’étudier de nombreuses demandes de subventions, de déterminer les montants de soutien octroyés aux clubs formateurs et de proposer à la Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture deux candidats à la distinction municipale desti-née à des sportives et sportifs méritants pour l’année 2010: Borce Leskarovski (karate) et Patrick Christe (installations sportives alternatives) seront honorés pour leur grand en-gagement.

Installations sportives – La surface d’entraînement de la Champagne a été assai-

nie, elle est munie d’un gazon synthétique. – Le projet d’une seconde salle de gymnastique pour le

collège du Châtelet avance à grand pas. Sa réalisation est prévue pour 2011.

– Le parcours Vita de Chantemerle a été contrôlé durant l’été par les représentants du Service des sports, du Département des constructions et de la Fondation Vita-Radix.

– Le projet d’installations d’athlétisme comprenant une piste de 400 m et un bâtiment de fonction est toujours en gestation, bien qu’un crédit d’étude ait été accordé par le Conseil municipal.

– Le projet de bâtiment de vestiaires, destiné à couvrir les besoins du inline skater hockey, du football américain et des écoles au Petit-Marais, à Mâche, est en préparation.

Sport populaireEn collaboration avec l’Office fédéral du sport de Macolin (OFSPO), le Service des sports a mis sur pied début avril la seizième semaine de sport « Actif 50+ ». 85 personnes y ont pris part. L’OFSPO confirme sa participation au projet pour 2011 et les années suivantes. Le Conseil municipal a approuvé le concept général

Die Anstrengungen für die frühkindliche Bildung, Betreu-ung und Erziehung konzentrierten sich auf die Koordinati-on und den Ausbau der bestehenden Angebote. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Weiterentwicklung der städtischen Angebote gerichtet. Ein erster Schritt dazu war der Beginn der Arbeiten am Frühförderkonzept, das Ange-botslücken eruieren und mögliche Wege zu deren Behe-bung aufzeigen wird. Für die Erarbeitung dieses Konzepts wurde 2010 die Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und die Stadt Biel gesichert. Eine Projektleitung wurde angestellt und erste Arbeiten zur Konzeptentwick-lung wurden realisiert.

Kindertagesstätten (Kitas)Im Jahr 2010 verfügte die Stadt Biel über eine Ermächtigung für 267 vollzeitliche Kita-Plätze. Davon werden 219 in städ-tischen Kitas und 48 in den subventionierten Kitas Stern im Ried und TuttiFrutti angeboten. Diese Plätze wurden von rund 450 Kindern aus etwa 400 Familien belegt. Je rund 30% davon waren französisch- oder deutschsprachig und 40% sprachen eine von 28 anderen Familiensprachen.Aufgrund der Betreuungsmöglichkeit von Kindergarten-kindern in den Tagesschulen sank das Durchschnittsalter in den Kitas spürbar. Dies wirkte sich auf die tägliche päd-agogische Arbeit aus. Erfreulicherweise wurden für 2010 zwölf neue Kita-Plätze bewilligt, in der Kita Mett wurde eine zusätzliche Gruppe eröffnet. Dadurch entspannte sich die Situation aber nur für kurze Zeit. Die Warteliste war Ende Jahr mit rund 200 eingeschriebenen Kindern wieder deutlich länger als zu Beginn des Jahres.

4.4.5 Jugend + Freizeit

Ende 2010 sind alle wesentlichen Teile des neuen Konzepts der offenen Kinder- und Jugendarbeit umgesetzt. In den Quartieren Madretsch, Mett und Bözingen wurden in Ergän-zung zur bereits bestehenden Struktur im Stadtzentrum je eine Informations- und Anlaufstelle eröffnet. Diese standen Kindern, Jugendlichen, deren Eltern und weiteren interes-sierten Quartierbewohnerinnen und -bewohnern zur Ver-fügung. Ausgehend von den neuen Quartierstützpunkten, konnten wichtige Vernetzungsstrukturen in den Quartieren auf- und ausgebaut werden, Kontakte zu Schlüsselpersonen wie Schulleitungen, Lehrpersonen, Hauswarten, Tagesschu-len, Polizei und Fachstellen wurden hergestellt. Zudem fan-den in Madretsch, Mett und Bözingen regelmässig « Quartier- touren » statt. Auf diesen Touren traten die Jugendarbeitenden mit den Jugendlichen an ihren informellen Treffpunkten in Kontakt. Der Austausch im Quartier soll die Kinder und Jugend- lichen gezielt fördern, ebenso die Realisierung gemeinsamer

im Schuljahr 2010 / 2011 weiter von rund 750 auf 1’000 Be-treuungsplätze. Ende Schuljahr 2009 / 2010 wurde daher die « kleine » Tagesschule Passerellenweg geschlossen und durch die von der katholischen Kirche Madretsch übernommene Tagesschule Tournesol am Zionsweg ersetzt, um grössere Kapazitäten zu schaffen. Zusätzlich konnte im Schulhaus Battenberg eine weitere Tagesschule für das Quartier Mett eröffnet werden. Auf das Schuljahr 2010 / 2011 hin wurde zudem die Tagesschule Poste so ausgerüstet, dass vorgefer-tigte Mahlzeiten vor Ort aufbereitet werden können. Da-durch konnte der erhöhten Nachfrage nach Mittagessen im Quartier entsprochen werden. Im Stadtzentrum entstanden durch die Zusammenarbeit mit der Villa Ritter, wo Räume für das Mittagessen benutzt wurden, zusätzliche Plätze. Die Auslastung der Tagesschulen der Stadt Biel war auch nach August 2010 sehr hoch und die Nachfrage nach Plätzen stieg weiter an, obwohl auf diesen Zeitpunkt die Tarife deutlich angehoben wurden. Die Stadt Biel verzich-tete auf eine städtische Finanzierung der Tagesschulen und beschloss, die frei werdenden Mittel für die Erweiterung der Kapazität und die Steigerung der Qualität einzusetzen. Am Jahresende 2010 konnte nur noch in seltenen Fällen den Eltern ein umfangreiches Angebot unterbreitet werden. Insbesondere beim Mittagstisch, der zusammen mit dem ersten Nachmittagsmodul stark genutzt wurde, gab es Kapa-zitätsengpässe. Die Erweiterung des Angebots verlangte nach zu-sätzlichem Personal. Zur Erhöhung des Anteils an qualifi-zierten Mitarbeitenden wurden sechs langjährige Mitarbeite-rinnen unterstützt, die ihre Nachholausbildung im Sommer 2011 abschliessen. Zudem wurden 17 Praktikantinnen und Praktikanten in den kombinierten Kindergarten- und Ta-gesschulpraktika eingesetzt. Das zusätzliche Personal, von dem ein zunehmender Teil über eine pädagogische Aus-bildung verfügte, verbesserte die Förderung der Kinder sowohl beim Erlernen der Sprache als auch bei der Ent-wicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz.

4.4.4 Frühförderung

Der Gemeinderat verankerte im Frühjahr 2010 die Frühför-derung als Schwerpunkt in seiner Politik. Er kam zur Über-zeugung, dass erhöhte Anstrengungen im Frühbereich wirk-samer seien als kompensatorische Massnahmen während oder nach der Schulzeit. Frühförderung leistet einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und Prävention von Schulmisser-folg. Die Zielgruppe der Vorschulkinder gewann dadurch an Bedeutung. Durch die Reorganisation der Abteilung wur-de ein eigener Bereich für diese Altersgruppe geschaffen. Im Zentrum der Bemühungen standen zu Beginn vor allem bildungsferne Familien sowie Familien mit einer anderen Muttersprache als die beiden Unterrichtssprachen.

78 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 79Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

4.5

SozialesAffaires sociales

wurden 105 Personen für eine Teilnahme in Betracht gezo-gen, 75 davon haben den Arbeitsvertrag unterschrieben, 70 die Arbeit effektiv aufgenommen und 53 den Arbeitseinsatz erfolgreich absolviert. Die Massnahme bewegt sich zwischen Integration und Missbrauchsbekämpfung. Sie ist einerseits ein konsequentes Einfordern des Leistung-Gegenleistung-Prinzips. Andererseits können aus der Teilnahme der Ziel-personen Erfahrungen gesammelt werden, die für weiter-führende Integrationsmassnahmen hilfreich sind.

4.5.6 Rechtsdienst

Der Rechtsdienst wurde auch 2010 von den Mitarbeitenden der Abteilung Soziales stark beansprucht. Die Zahl der Be-ratungen, Auskunftserteilungen und Unterstützung bei der Gewährung des rechtlichen Gehörs nahm zu. Daneben wurden 124 Verfügungen erlassen (2009: 112), 20 Verein-barungen ausgehandelt und zehn Strafanzeigen eingereicht, zwei mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Rekurse gegen die Verfügungen ging massiv zurück von 74 im Jahre 2009 auf deren 47 2010. Der Umzug und die Neuorganisation des Regierungsstatthalteramtes dürften diese Entwicklung mit-beeinflusst haben. Der Rechtsdienst war weiter zuständig für die Koordination und die Begleitung der Mandate an ex-terne Leistungsabklärer in komplexen Verdachtsfällen von Soziahilfemissbrauch.

4.5.5 Fachstelle Arbeitsintegration

Im Vergleich zu den Vorjahren war bei der Fachstelle Arbeits-integration (FAI) die bessere konjunkturelle Situation 2010 gegenüber dem Vorjahr spürbar, wenn auch weniger als erwünscht. Die Erholung des Arbeitsmarktes wirkt sich er-fahrungsgemäss erst mit Verzögerung auf die Eingliederung von Sozialhilfebeziehenden aus. Die Erfolgszahlen der FAI wurden für das Berichtsjahr erstmals analog der Auswertung des Kantons Bern im Bereich der Beschäftigungs- und Integrationsangebote errechnet, ohne den bisherigen Einbezug der Angebote zur sozialen Integration. Diese Umstellung ermöglicht den Vergleich zum übrigen Kanton. 2010 wurden 267 Mandate geschlossen (im Vorjahr 253). Davon haben 44% eine Stelle im 1. Arbeitsmarkt gefunden und 16% haben eine Ausbildung angetreten. Dies ergibt eine Integrationsquote von 60%, was einer Zunahme von ca. 10% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Angebotspalette der Dienststelle wurde 2010 laufend erweitert. In Zusammenarbeit mit dem Stadtpla-nungsamt der Stadt Biel und dem Landschaftswerk Biel-Seeland konnten mittels Umsetzung des Veloverleihsystems VELOSPOT in der Stadt Biel neue Plätze im Bereich der sozialen Integration geschaffen werden. Bei vollständiger Umsetzung des Projekts können künftig an 40–50 Stationen gegen Entrichtung einer Abogebühr ca. 300 Fahrräder für Kurzdistanzen ausgeliehen werden. Die Aufgabe der Pro-grammteilnehmenden der FAI ist es, dafür zu sorgen, dass die Stationen mit genügend Fahrrädern ausgestattet sind, und den Unterhalt der Infrastruktur zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt war 2010 die Einführung der Testarbeitsplätze (TAP). Nach einer kurzen Vorbereitungs- zeit wurde das Pilotprojekt TAP ab Mai 2010 im Auftrag des Kantons gestartet. Die ersten Resultate zeigen, dass mit dem Pilotprojekt eine gute Übungsanlage geschaffen und auch die richtige Zielgruppe ausgesucht wurde. Das Projekt wird ab Februar 2011 durch den Kanton evaluiert. Zielgruppe im Pilotprojekt sind primär junge Erwach-sene, die einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, und solche, die bereits seit Längerem Sozialhilfe beziehen und – trotz in-tensiven Bemühungen der beteiligten Dienststellen – keine Anschlusslösung in Aussicht haben. Diese erhalten befristet eine zumutbare Arbeitstelle mit einem bedarfsdeckenden Lohn. Die zehn Plätze werden vorerst durch den Kanton Bern finanziert und durch die beiden Partnerbetriebe Land-schaftswerk Biel-Seeland und gad Stiftung bereitgestellt. Das Angebot umfasst leichte und schwere Arbeiten, Innen- und Aussenarbeitsplätze. Diejenigen zugewiesenen Klientinnen und Klienten, welche den maximal zwei Monate dauernden Arbeitsvertrag nicht unterzeichen und die Arbeit abbrechen, obwohl sie 100% arbeitsfähig sind, verlieren den Anspruch auf Sozialhilfe. Sie erhalten dazu eine entsprechende Verfü-gung mit Rechtsmittelbelehrung. Bis Ende Dezember 2010

Im Administrativbereich war wiederum der Zwang zur Krankenversicherung in den 20 günstigsten Kassen der Grund für einen Riesenaufwand. Nach Bekanntgabe der neuen Krankenkassenprämien Anfang Oktober musste die Versicherung von rund 3’000 Klienten organisiert und bis Ende November realisiert werden. Mit zusätzlichem Personal und einem Sondereffort konnte die neue Versicherungsrunde 2010 gemeistert werden. Dies, obschon bereits zwei Jahre zu-vor ein Grossteil der Klienten die Kasse gewechselt hatte. Viele Klienten waren wiederum wegen des massiven Prämien- anstiegs zu einem erneuten Kassenwechsel gezwungen. Die Vorbereitungen auf die Einführung der diffe-renzierten Sozialhilfeabrechnung des Kantons konnten er-folgreich abgeschlossen werden. Die Stadt Biel hatte einen vergleichsweise geringen Anpassungsaufwand und konnte im Projekt unterstützend mitwirken aufgrund der grossen Erfahrung und des hohen Differenzierungsgrades der An-wendung Tutoris.

4.5.4 Sozialdienst

Das Projekt Fallsteuerung konnte im Berichtsjahr teilweise umgesetzt und der Dossiertransfer in die Administration abgeschlossen werden. Ende 2010 wurden 20,6% (423) aller Dossiers der Fachressorts in erster Linie von der Administra-tion betreut. Die gewünschte Entlastung der Sozialarbeiten-den wurde lediglich teilweise erreicht. Die Zielvorgabe, die Betreuung von 30% aller Dossiers durch die Administration, blieb unerreicht. Die Vorgabe erwies sich als nicht vollständig umsetzbar, weil rund 10% der Dossiers zu komplexe Klien-tensysteme aufwiesen und daher nicht administrativ geführt werden konnten. Im Weiteren wurden in den Fachressorts im Vergleich zum Vorjahr 265 Dossiers mehr betreut, was einer Zunahme von 14% entsprach. Dies führte dazu, dass die Sozialarbeitenden weiterhin eine sehr hohe Fallbelastung auf- wiesen (85 Dossiers bei 100%-Anstellung). Die Mitarbeitenden der Administration wurden mittels interner Schulung laufend auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Das Verständnis für die Ko-operation zwischen dem Sozialdienst und der Administrati-on wurde verbessert und laufend diskutiert. Die Fallsteuerung wird 2011 einer intensiven Evaluation unterzogen. Im Bereich der Jugendlichen (14- bis 17-Jährige) und jungen Erwachsenen (18- bis 25-Jährige) hat der Sozialdienst in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Arbeitsintegration (FAI) ein Konzept erstellt, welches ab 2011 eine intensive und strukturierte Kooperation betreffend dieser Zielgruppen erlaubt. Die jugendlichen Sozialhilfebeziehenden werden künftig im Fachressort Familie gezielt mittels Fragebogen angeschrieben und zu einem persönlichen Gespräch ein-geladen. Dadurch soll im Sinne einer präventiven Interven-tion eine schnelle und sichere berufliche Integration der erwähnten Zielgruppe erfolgen.

Zweck der Sozialhilfe ist gemäss Art. 2 des bernischen Sozi-alhilfegesetzes (SHG, SR 860.1) die Sicherung der gemeinsa-men Wohlfahrt der Bevölkerung und die Ermöglichung eines menschenwürdigen und eigenverantwortlichen Lebens für jede Person. Die Abteilung Soziales ist zuständig für die Aus-richtung der Sozialhilfe an bedürftige und bezugsberechtigte Personen in Form von persönlicher und wirtschaftlicher Un- terstützung (materielle Grundsicherung, situationsbedingte Leistungen, Integrationszulagen sowie Massnahmen zur sozialen und beruflichen Integration) sowie für die Präven-tion durch Beratung und Vernetzung mit den spezialisier-ten Stellen. Die Rahmenbedingungen für die Tätigkeiten der Abteilung sind die Vorgaben des Bundes, des Kantons Bern, der Stadt Biel sowie die Richtlinien der Schweizeri-schen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) zur Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe.

4.5.1 Zahlen und Fakten

Die Abteilung verfügte Ende 2010 über 76,5 Stellen und beschäftige insgesamt 110 Personen, darunter zehn Aus-zubildende. Kumuliert über das Jahr wurden 3’579 Dossiers be-treut, dabei 6’023 Personen beraten und unterstützt. Die Dossierzahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um 230 Fälle oder 6,9% an, die Zahl der unterstützten Personen stieg um 6,9% oder 390 Personen. Die Nettoausgaben für das Jahr 2010 sind mit 53,26 Millionen Franken um 6,1 Millionen Franken (13,8%) höher als im Vorjahr, dies trotz höherer Einnahmen. Besonders gestiegen sind die Kosten für die Krankenversicherung und die Mietkosten. Gründe für den Fall- und den Kostenanstieg waren die Wirtschaftskrise und die Tatsache, dass die Sockelarbeitslosigkeit bei jeder Krise zunimmt. Davon sind besonders wenig oder nicht qualifizierte Personen betroffen, die dadurch in die Sozi-alhilfeabhängigkeit gedrängt werden. Aus der können sie sich nur schwer oder nur teilweise ablösen.

4.5.2 SKOS-Ausstellung « Im Fall »

Vom 16. bis 28. August 2010 wurde die Wanderausstellung der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) zur Sozialhilfe im 21. Jahrhundert auf dem Walserplatz und im Mediengebäude durchgeführt. Unter Einbezug einer Vielzahl von Partnerorganisationen wurden im Rahmenprogramm an verschiedenen Thementagen die Bereiche Arbeitsinteg-ration, Wohnen, Familie / Generationen und Gesundheit aus der Perspektive der Stadt Biel beleuchtet.

4.5.3 Dienst Finanzen und Administration

80 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 81Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

Insgesamt wurden 1’671 (1’645) vormundschaftliche Betreu- ungen wahrgenommen. Im Jahr 2010 wurden 310 (265) neue Massnahmen errichtet (163 Mandate für Kinder; 97 Mandate für Erwach-sene wurden von professionellen Mandatsträgern und 50 von privaten Mandatsträgern betreut). Für 34% (41%) der neuen Massnahmen für Erwach-sene konnten private Betreuerinnen und Betreuer einge-setzt werden. Demgegenüber wurde bei Massnahmen für Kinder und Jugendliche keine (0) private Betreuerinnen/private Betreuer eingesetzt, dies weil die Mandate von Min-derjährigen ein spezialisiertes Wissen erfordern.

Mandataires privésEn 2010, sur les 374 (419) mandats gérés par des manda-taires privés, 189 (220) l’ont été par l’équipe biennoise qui compte actuellement 56 (61) membres. Il convient de rele-ver que seuls sept (sept) des mandats sont des mesures de protection de l’enfant. Le nombre des mandats attribués aux mandataires privés a régressé, à contrario la gestion de ces mandats devient de plus en plus compliquée. Le Service des man-dataires privés est tout autant sollicité et la charge de tra-vail s’accroît. Ce service propose un suivi personnalisé aux mandataires privés par le biais d’une ligne directe d’en-traide, de la formation de base et de la formation continue.

Services pour adultes 1 & 2Motif principal de la mesure pour adultes

Enfants placés

2009 2010

Platzierte Kinder 151 137

davon mit Obhutsentzug (Art. 310 ZGB)

Heim 79 74

Grossfamilie 34 30

Familienpflege 38 33

In allen Dienstleistungsbereichen wurde eine weitere Zu-nahme der Fallzahlen festgestellt.

Begleitete BesuchsrechteVom Dienst für Kinder und Jugendliche wurden zwölf (zwölf) Sonntage im Bieler Besuchstreff (BBT) für getrennt lebende Familien durchgeführt. Diese wurden von 29 (30) Familien mit 40 (44) Kindern insgesamt 249-mal in An-spruch genommen. Im August 2010 wurde mit dem neuen Projekt BBT gestartet, mit neuen Strukturen und mit einem neuen Reglement. Eine der Änderungen für die Benutzer war, dass bei einer Neuanmeldung vor dem ersten Besuchs-recht ein je getrennter Vorbesuch der Eltern in der Krippe stattfindet, an dem ihnen die Räumlichkeiten gezeigt und die Funktionsweise des BBT erklärt werden. Vom festen Leitungsteam, bestehend aus vier Perso-nen, waren jeweils drei gleichzeitig vor Ort. Ergänzt wurde das Team an allen zwölf Sonntagen durch einen Prakti-kanten des Erwachsenen- und Jugendschutzes oder durch eine/-n Mitarbeitende/-n der Erziehungsberatung. Die Beanspruchung des BBT ist gegenüber dem Vor- jahr bezüglich der Anzahl der teilnehmenden Kinder etwa gleich geblieben. Die Organisation des BBT in zwei Gruppen bewährte sich, es mussten keine Klienten zurückgewiesen werden. Aus den Zahlen ist ersichtlich, dass die Durchfüh-rung begleiteter Besuchssonntage weiterhin einem starken Bedürfnis entsprach. Die Teilnahme am BBT ist für die Eltern kosten-los. Daher muss im kommenden Jahr die Beteiligung der Regionsgemeinden an der Finanzierung des BBT-Budgets geklärt werden. Eine entsprechende Anfrage wurde von der Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion verschickt.

4.6.5 Service de révision

Fin décembre 2010, la fortune des pupilles confiée à la garde de l’Autorité tutélaire s’élevait à environ 43,656 millions de fr. (42,255), dont environ 10,878 millions de fr. (10,340) sont dé- posés sur un compte municipal. 31 (37) immeubles étaient également administrés.

4.6.6 Pensions alimentaires

Le nombre de nouvelles demandes s’élève à 116, dont 91 (77) auxquelles l’Autorité tutélaire a accordé l’avance des contributions d’entretien, deux aides à l’encaissement pour l’ex-conjoint et une aide à l’encaissement selon la Conven-tion de New York ont été accordées, 22 demandes ont été réglées sans versement d’avance. L’on dénombre un total de 112 (104) décisions englo- bant aussi les décisions suite à un nouveau titre ou la reprise de l’avance, les décisions d’avance pour les enfants majeurs et les décisions de suppression de l’avance. En tout, le nombre de dossiers traités est de 603 (776). A fin 2010 le nombre de

4.6.3 Service juridique et d’enquêtes

Avis de détresse / affaires traitéesDes 1’087 (992) enquêtes et affaires ayant dû être traitées, 490 (421) concernaient des mineurs, 351 (342) des adultes en âge d’exercer une activité, 246 (229) des personnes retrai-tées. Les femmes représentent 48,76% (50%). Les ressortis-sants étrangers représentent 30% (28%) du total. 62% (60%) des cas sont traités en langue allemande, le reste en français.

ProcèsLes procédures menées pour le compte de l’Autorité tutélaire relèvent des domaines suivants: loi sur les poursuites (main-levées), droit pénal (principalement violation de l’obliga- tion d’entretien), justice administrative (principalement re-cours contre des décisions de l’Autorité tutélaire) et droit civil (principalement avis au débiteur et interdictions). Au cours de l’exercice écoulé, 30 (32) nouvelles procédures ont été introduites. Au total 26 (30) procédures ont été liquidées, dont douze (15) d’années antérieures. Fin 2010, 52 (53) pro-cédures étaient encore en suspens.

ErbschaftsdienstFür die in diesem Jahr erfolgten Todesfälle wurden 573 (528) Siegelungsprotokolle erstellt. Im Übrigen wird auf das Ka-pitel Vormundschaftsbehörde verwiesen. Es waren nur 62 (75) Testamente verbunden mit entsprechender Erbensuche zu eröffnen. Zudem mussten 53 (27) Inventare neu ange-ordnet und zehn (acht) Erbschaftsverwaltungen eingesetzt werden. Zur Sicherung des Erbgangs waren insgesamt 201 (162) VB-Beschlüsse erforderlich.

4.6.4 Vormundschaftliche Mandate

Évolution du nombre de mandats

4.6.1 Organisation

Renforcer le personnel administratif Faisant suite à la décision de la Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du Canton de Berne d’augmenter le soutien administratif aux assistants sociaux, lors de ses séances des 20 et 21 octobre 2010, le Conseil de ville créait définitivement, sur proposition du Conseil municipal, 840% de postes supplémentaires à la Protection de la jeunesse et des adultes (PJA), afin de permettre à ce département de faire face à l’augmentation du nombre de cas depuis 2008. Il convient de préciser qu’en 2010, si le nombre total des man-dats n’a pas augmenté de manière significative, la répartition des cas est différente. Pour la première fois, un nombre plus faible de mandats a été confiés aux mandataires privés, alors que les services de mandataires professionnels accusent eux une augmentation.

Mise en œuvre du droit de la protection de l’enfant et de l’adulteDans sa session de janvier 2010, le Grand Conseil s’est ex-primé en faveur du remplacement des autorités commu-nales par des autorités régionales de protection de l’enfant et de l’adulte. Celles-ci devraient être créées au niveau des arrondissements administratifs du canton. Elles doivent être composées de manière interdisciplinaire (représentants des domaines du droit, du travail social, de la pédagogie / psy-chologie, cas échéant des fiduciaires) et être présidées par un ou une juriste. L’Office cantonal des mineurs s’est vu confier la mis- sion de préciser la répartition des rôles et tâches entre les services sociaux communaux et la future autorité interdisci-plinaire et de définir les processus. Pour ce faire, il a contacté les divers services sociaux, dont la PJA qui a contribué à ces réflexions en lui remettant un certain nombre de ses direc-tives et procédures internes. Le nouveau droit devrait entrer en vigueur en 2013.

Mise en place du Centre de services administratifs (CSA)Depuis janvier 2010, tout le personnel administratif direc-tement subordonné aux assistants sociaux a été regroupé dans un seul et même service, le CSA. Grâce aux ressources accordées, l’équipe a pu être com- plétée, les fonctions réparties et les tâches précisées. Cepen- dant, cette nouvelle organisation aurait nécessité une période de calme et de confiance pour pouvoir être consolidée.

4.6.2 Vormundschaftsbehörde

An 45 (2009: 45) Sitzungen wurden 2’245 (2’146) Geschäfte be-handelt (inklusive Genehmigung von Besitzstandinventaren, Rechenschaftsberichten, Abrechnungen, Aufnahmen von Vermögensinventaren und Testamentseröffnungen).

4.6

Erwachsenen- und JugendschutzProtection de la jeunesse et des adultes

82 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 83Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

4.8

AHV-ZweigstelleAgence AVSBiel/Bienne-Evilard

4.7

Städtische BetagtenheimeHomes municipauxpour personnes âgées

Die Zweigstelle der Ausgleichskasse des Kantons Bern be-fasste sich hauptsächlich mit den vom Bund und von der Ausgleichskasse des Kantons Bern übertragenen Aufgaben der ersten Säule.

4.8.1 Beiträge und Zulagen

Der Bereich Beiträge und Zulagen befasste sich mit folgen-den Aufgaben: – Erfassung der beitragspflichtigen Selbstständigerwerben-

den, Arbeitgebenden, Nichterwerbstätigen und Arbeit-nehmenden ohne beitragspflichtige Arbeitgeber / -in;

– Festsetzung der abrechnungspflichtigen Personen ge-schuldeten Sozialversicherungsbeiträge;

– Inkasso der Sozialversicherungsbeiträge. Verbuchen des von den Versicherten erzielten Erwerbseinkommens auf ihren persönlichen Konten;

– Ausrichtung der Kinderzulagen. Festsetzung der Beiträge der Familienausgleichskasse gemäss dem neuen gülti-gen Kinderzulagengesetz;

– Ausrichtung des Erwerbsersatzes inklusive der Mutter-schaftsentschädigungen;

– Information und Beratung der Versicherten.

Im Zusammenhang mit dem Inkasso der geschuldeten Bei-träge reichte die AHV-Zweigstelle 74 (72) Verwertungsbegeh-ren sowie zehn (neun) Schadenersatzklagen ein und musste zudem drei (vier) Strafanzeigen gegen Verantwortliche ein-reichen, die die Arbeitnehmerbeiträge zweckentfremdet ha-ben. Zudem wurden 279 (209) Teilzahlungsvereinbarungen mit den Arbeitgebenden, Selbstständigerwerbenden und Nichterwerbstätigen zwecks Begleichung der geschuldeten paritätischen oder persönlichen Beiträge getroffen. Ferner wurde die Revisionsstelle beauftragt, bei 244 (201) Arbeitgebenden eine Arbeitgeberkontrolle durchzu-führen. Die Kontrollen ergaben bei 120 (100) Fällen keine Differenz zwischen den deklarierten und ausbezahlten Löhnen. In 124 (101) Fällen ergaben die Kontrollen Diffe-renzen und es mussten weitere Lohnbeiträge nachgefordert werden bzw. konnten Beiträge zurückerstattet werden. Im Jahr 2010 sind insgesamt 28 Einsprachen ein-gegangen (Vorjahr 21 Einsprachen). Von den erlassenen Einspracheentscheiden sind zwei Verfahren (drei) an das Verwaltungsgericht des Kantons Bern weitergezogen wor-den. An das Eidgenössische Versicherungsgericht ist ein Verfahren (0) weitergezogen worden. Im Berichtsjahr sind vier (elf) Herabsetzungsgesuche eingegangen, von denen keines gutgeheissen (Vorjahr sieben) worden ist. Per Jahresende waren noch zwei in Bearbeitung.

4.7.4 Offene Altershilfe

TageszentrumDie Besucherzahl konnte wiederum erhöht werden, wobei die vielen kurzfristigen Absagen weiterhin ein Thema sind. Pro Woche können nun rund 70 Besucher von dem Ange-bot profitieren.

4.7.1 Allgemeines

Das Betriebsjahr war geprägt durch die Vorbereitungen zu den strukturellen Änderungen bei der Pflegefinanzierung und die anstehende Rückerstattung der Investitionskosten an die kantonale Gesundheits- und Fürsorgedirektion. Die Auswirkungen der Änderungen auf die Stadt Biel wurden diskutiert. Zur regionalen Angebotsplanung in der Region seeland.biel/bienne konnten Angaben geliefert und ein Mitbericht abgegeben werden.

4.7.2 Stationäre Altershilfe

Betagtenheim RiedDie in den Vorjahren gemachten Bemerkungen sind weiter-hin aktuell. Die mittelfristige Eignung der Liegenschaften Ried, mit bescheidenen Zimmerflächen, 2er-Zimmern und Zimmern ohne eigene Nasszelle muss überdacht werden. Belegung 100%.

Alters- und Pflegeheim SchüssparkDer zentrale Standort, der zwar mit dem öffentlichen Ver-kehr schlecht erschlossen ist, wird grundsätzlich sehr ge-schätzt. Der Minergiebau, der weitgehend davon ausgeht, dass die Fenster geschlossen sein sollten, ist für Betagte mit Atembeschwerden suboptimal. Belegung 99%.

Alters- und Pflegeheim CristalDie Vorarbeiten für die Sanierung / den Neubau des Heimes wurden vorläufig eingestellt, da die Stiftung für Betagtenwoh-nungen als Besitzer die Verhandlungen betreffend der Über-nahme der anderen Heime abwarten wollte. Belegung 99,7%.

Alters- und Pflegeheim RedernwegAuch hier wurden aufgrund der kommenden neuen Finan-zierung von Sanierungen die Planung der Fassadenerneue-rung und die Schaffung eines Fumoirs nicht weiter behan-delt. Das Pflegeheim betrieb weiterhin 30 Doppelzimmer für seine 111 bewilligten Heimplätze. Belegung 100%.

4.7.3 Alters- und Pflegeheime allgemein

Als Beitrag zur zukünftigen Rekrutierung von ausgebilde-tem Personal wurden in jedem Heim pro Jahr zwei Lehr-stellen für Fachpersonal Gesundheit angeboten und auch zusätzlich die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden gefördert. Nicht qualifizierte Personen suchten oft in Hei-men um eine Anstellung, wurden im Berichtsjahr doch über 1’200 Bewerbungen eingereicht, mehrheitlich spon-tan. Diese mussten bearbeitet und beantwortet werden.

dossiers encore ouvert s’élève à 469 (501). Le montant total des avances de contributions d’en-tretien s’élève à 2’536’077 fr. (2’619’527 fr.), le montant de l’encaissement s’élève à 1’271’514 fr. (1’298’922 fr.). L’encais-sement, pour la rente du conjoint, les contributions d’en-tretien dépassant 912 fr., les allocations pour enfant et les intérêts, s’élève à 192’530 fr. (75’349 fr.). Le nombre de procédures de poursuites a diminué: 141 (197), dont 138 (194) concernent les avances. 16 (dix) mainlevées, trois (sept) plaintes pénales, quatre (trois) re-cours contre décisions de l’Autorité tutélaires ont été traités, 29 (25) dossiers ont été soldés par les débiteurs et 83 (112) dossiers se sont soldés par une élimination de créance.

84 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion 85

4.8.2 Leistungen

Ergänzungsleistungen zu AHV und IVDie AHV-Zweigstelle Biel/Bienne-Evilard ist zuständig für die Entgegennahme von Anmeldungen und Gesuchen für Leistungen aus den Sozialversicherungswerken. Im Jahr 2010 sind total 198 (466) Neuanmeldungen eingegangen, die überprüft, berechnet und zur Auszahlung an die Ausgleichskasse weitergeleitet wurden. Per Ende Jahr wurde ein aktiver Klientinnen- und Klientenstamm von total 3’454 (3’309) Dossiers geführt. Folgende Arbeiten wurden zusätzlich ausgeführt: 2’980 (2’342) ordentliche Revisionen der aktiven Dossiers, 7’485 (6’422) Abrechnun-gen von Krankheitskosten, Information und Beratung der Versicherten. Die Vorschriften wurden auch im Berichts-jahr umfassender und die Anzahl der Gesuche, Revisionen und Anträge für Rückerstattung der Krankheitskosten nahm weiter zu.

4.8.3 Gemeindestelle für kantonale Zuschüsse

Zuschüsse an minderbemittelte Rentnerinnen und RentnerAuf Grundlage des Dekretes über Zuschüsse für minderbe-mittelte Personen vom 16. Februar 1971 mit Änderungen vom 10. September 1997 richtet der Kanton Bern beziehungs-weise die Stadt Biel sogenannte Zuschüsse nach Dekret aus. In den Genuss dieser Unterstützungen kommen Bezügerin-nen und Bezüger von Leistungen der Alters- und Hinterlasse-nen- sowie Invalidenversicherung (Art. 1 Bst. a). Die Gemeindestelle für kantonale Zuschüsse hat 2010 insgesamt an 132 (469) Rentenbezügerinnen und Renten-bezüger Zuschussleistungen ausgerichtet. Das Bundesgesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (ELG) sieht in verschiedenen Bereichen Grenzbeträge vor. So können bei-spielsweise bestimmte Ausgaben nur bis zu einer bestimmten Höhe geltend gemacht werden. Die diese Ansätze überstei-genden effektiven Kosten wurden mit den kantonalen Zu-schüssen finanziert. Die netto ausgerichteten Zuschüsse 2010 beliefen sich auf CHF 1’304’831.– (Vorjahr: 910’765.–). Zuschussleistungen sind von den Erben der Bezüge- rinnen und Bezüger zurückzuerstatten, soweit diese aus dem Nachlass bereichert sind. Im Jahre 2010 wurde auf diese Wei-se ein Betrag von rund CHF 176’130.– (264’763.–) einge-bracht. Diese Arbeiten waren jedoch sehr aufwändig, da in den meisten Fällen gegen die Rückerstattungsverfügungen Beschwerde erhoben wurde.

87Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des travaux publics

5.1

DirektionssekretariatSecrétariat de direction

Comme prévu par son cahier des charges, l’OCMP sou-mettra un bilan complet de ses activités de l’année 2010 au Conseil municipal.

B A5-KommissionDie A5-Kommission unter Leitung von Teres Liechti Gertsch hat im Berichtsjahr zweimal getagt. Das wichtigste Thema war wiederum der Westast mit den Anschlüssen Seevorstadt und Biel-Zentrum. Im Verlaufe des Jahres hat sich dank der intensiven Arbeit des Leitungsausschusses unter Stadtprä-sident Hans Stöckli eine Lösung abgezeichnet, die mehr-heitsfähig ist und die Planung dieses Teilstückes um einen wichtigen Schritt weiterbringt. Die Arbeiten dieses Leitungs-ausschusses, aber auch der Begleitgruppe A5-Westast unter Leitung des Kantons und der Behördendelegation wurden durch die Kommission intensiv und konstruktiv mitverfolgt. Die A5-Kommission hat auch eine Baustellenbesich-tigung im Längholztunnel vorgenommen, um sich ein Bild über die Bauarbeiten machen zu können.

C Fachausschuss für Planungs- und Baufragen Der Fachausschuss für Planungs- und Baufragen tagte wäh-rend des Berichtsjahrs an zehn ordentlichen Sitzungen. Zusätzlich beriet er an Ausschusssitzungen verschiedene Projekte direkt mit den Projektverfassern und Bauherren. Insgesamt wurden 22 verschiedene Bauvorhaben, zum Teil mehrmals, behandelt. Die begründeten Anträge an die Baubewilligungsinstanz werden jeweils auch den Gesuch-stellern eröffnet. Aufgrund beruflicher Veränderungen haben zwei Mitglieder des Fachausschusses ihren Rücktritt bekanntge-geben. Patrick Gmür wird den Ausschuss per Ende 2010 und Renato Salvi per Mitte 2011 verlassen. Auf Vorschlag der Baudirektion wählte der Gemeinderat am 17. Dezem-ber 2010 Ursula Stücheli, Architektin aus Bern, und Thomas Lussi, Architekt aus Luzern, in den Ausschuss.

D Baukommission Anschlussprogramm Schulgebäude Im Berichtsjahr fanden verschiedene Sitzungen zwischen der Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion sowie der Bau-direktion statt. Diese dienten neben der Aufgabe der Bau-kommission im Wesentlichen der Koordination der Schul-projekte.

E VerkehrsforumIm Geschäftsjahr 2010 wurde eine Sitzung durchgeführt. Traktanden waren die Stadtratsvorlage für die dritte Etappe Silbergasse, von der Zentralstrasse bis zur Murtenstrasse, und – im Sinne einer Orientierung – der Projektierungskre-dit für die zweite Etappe der Nordachse, von der Spitalstras-se bis zum Seefelskreisel. Im Verkehrsforum werden nur Geschäfte behan-delt, die anschliessend dem Stadtrat unterbreitet werden.

5.1.1 Parlamentarische Vorstösse

Siehe Anhang (S. 110)

5.1.2 Commissions

A Organe consultatif en matière de marchés publicsL’organe consultatif en matière de marchés publics (OCMP), institué par le Conseil municipal dès le 1er janvier 2004, est un organe de contrôle et d’information indépendant. Il exerce essentiellement des fonctions de surveillance, de préconsultation et d’information. Les mêmes membres (9, comme prévu par l’art. 3 de l’ordonnance communale sur les soumissions) siègent au sein du groupe depuis 2009. Le Service juridique de la Direction des travaux publics assure le secrétariat de l’OCMP. Il fonctionne égale-ment, comme au cours des années précédentes, en tant que centre de renseignements et de documentation, à la dispo-sition de tous les collaborateurs et collaboratrices de l’admi-nistration municipale. L’OCMP s’est consacré aux thèmes suivants durant ses cinq séances organisées en 2010: – Réflexions sur la manière dont les métrés sont calculés

ou estimés par les entrepreneurs pour rédiger leurs offres (référence à la norme SIA 118). Discussions liées aux contrôles des offres, mais aussi à la préparation des docu-ments d’appel d’offres;

– Réflexions concernant la possibilité de prendre en compte le développement durable dans les dossiers de marchés publics: préparation en cours de recommandations à l’at-tention des directions municipales;

– Préparation d’un atelier de travail (constitué de membres de l’OCMP ainsi que de collaborateurs et collaboratrices spécialisés) dans le but de suivre un dossier du début jus-qu’au décompte final pour déterminer l’éventuel dépas-sement de coûts;

– Information concernant la jurisprudence et la doctrine récentes sur les marchés publics;

– Examen de diverses questions d’application et d’interpré-tation posées par les différentes directions municipales;

– Examens critiques semestriels de la mise en œuvre du droit des marchés publics par les directions municipales, par le biais de statistiques.

Depuis quatre ans, l’OCMP organise des visites auprès des départements, en vue d’examiner dans les détails certains dossiers particulièrement délicats. Lors de sa première séance de l’année, l’OCMP a invité le responsable du service des marchés publics de la Ville de Berne pour un échange de vues. Cette expérience s’étant révé-lée positive, l’organe de contrôle a décidé de réitérer ce genre de contacts avec d’autres spécialistes de villes ou cantons voisins.

5Baudirektion

Direction des travaux publicsDirektor / Directeur: Hubert Klopfenstein, Gemeinderat / Conseiller municipal

88 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Baudirektion 89Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des travaux publics

5.2

StadtplanungUrbanisme

c) Plan directeurLa révision du plan directeur général de la Ville de Bienne 1996 a été arrêtée par le Conseil municipal en mars 2006. Par la suite, il s’est avéré plus judicieux de réaliser un plan directeur pour l’ensemble de l’agglomération biennoise et de régler les éléments propres à Bienne dans le cadre d’un document plus flexible, intitulé « Stratégie de développement urbain » et basé sur ledit plan directeur. Le plan directeur d’agglomération « Urbanisation et transports » a été approuvé par la Conférence Agglomération biennoise au mois de juin 2010. L’approbation cantonale est en cours.

B Transport et mobilité

a) Optimisation et planification de la jonction autoroutière de Bienne-CentreUn groupe de travail régional s’est penché dans le cadre d’une étude d’opportunité sur le développement – avec notam-ment l’analyse des impacts territoriaux – de plusieurs va-riantes pour les jonctions de Bienne-Centre, du faubourg du Lac et de la bretelle de raccordement de la rive sud du lac. Sur la base des conclusions de ce groupe de travail et des instances consultées, l’instance compétente a décidé de poursuivre les études de planification sur la base de ladite orientation 2 prévoyant une jonction complète à Bienne-Centre, une demi-jonction au faubourg du Lac et un rac-cordement de la rive sud du lac à la jonction du Marais-de-Brügg via la réalisation du tunnel de Port. Sur cette base, deux variantes pour la technique d’aération du tunnel doivent être développées avec pour objectif la réduction maximale, voire la suppression, des tronçons autoroutiers à ciel ouvert dans le secteur des jonctions. En parallèle, une planification urbanistique test doit être entreprise pour le périmètre affecté par les jonctions et les portails autoroutiers; les études devront permettre de définir une stratégie de valorisation pour l’accomplissement de la transformation urbanistique du périmètre considéré. En ce sens, la planification test sera prospective comparant et analysant plusieurs variantes de renouvellement et de valorisation du milieu bâti.

b) Plan directeur des mesures d’accompagnement de la circulation A5Sous la coordination de l’Association seeland.biel/bienne, mandatée par l’Office cantonal des ponts et chaussées, l’on participe à l’élaboration d’un plan directeur des mesures d’accompagnement prenant en compte les récentes études pour la branche autoroutière Ouest ainsi que les projets et réalisations récentes au sein du tissu urbain.

c) Tram régionalL’étude préliminaire a été bouclée au printemps 2010, puis a fait l’objet d’une procédure de participation de la popu-

5.2.1 Introduction

Des efforts importants ont été consentis, notamment pour développer la vision AGGLOlac, consolider le projet des Stades de Bienne, poursuivre des planifications importantes dans les secteur du Beau-Rivage et de l’Aire Gygax ainsi que pour mettre en œuvre le projet de vélos en libre service. L’année sous revue n’a pas manqué de défis à relever en sus des tâches courantes.

5.2.2 Planification et projets

A Urbanisme

a) Stades de BienneLes permis de construire pour le projet initial ont été déli-vrés au mois de mars 2010; suite à le révision de la plani-fication, les permis de construire pour la modification du projet, concernant en particulier le redimensionnement des surfaces privées du complexe des stades, ont pu être octroyés en novembre 2010. Bien que les permis aient été délivrés, l’entreprise totale éprouve certaines difficultés à débuter les travaux pour des raisons financières. Des efforts considérables et de nombreux contacts ont été pris, afin de conclure les actes juridiques nécessaires en vue de garantir à la Ville de Bienne les conditions suffisantes dans l’éven-tualité d’un retrait de l’entreprise totale du projet ainsi que pour amener de nouveaux investisseurs à financer le projet. La planification technique du projet des Stades de Bienne s’est poursuivie, en particulier dans les domaines de la sécurité, de la centrale technique, de la gastronomie et de l’exploitation ainsi que des aménagements paysagers avec l’instauration de groupes de travail spécifiques.

b) AGGLOlacEn juillet 2009, le Conseil municipal de Bienne chargeait la Direction des travaux publics de réaliser, pour le compte de la Direction des finances, l’étude de faisabilité technique de la vision AGGLOlac. Celle-ci a été établie conformément à la convention du 18 août / 1er septembre 2009 liant les deux villes et soumise au Conseil municipal biennois le 15 janvier 2010, avant d’être remise à la Commune de Nidau. Après évaluation de ce document, Nidau a souhaité cer-tains compléments qui lui ont été transmis en avril 2010. Au final, la direction du projet AGGLOlac juge qu’il y a lieu de poursuivre dans cette direction, bien que des clarifications supplémentaires soient encore nécessaires, notamment en ce qui concerne l’archéologie et l’organi-sation du projet. Pour ce faire, un crédit additionnel a été accordé par les conseils de Ville de Nidau et Bienne en septembre et octobre 2010, et des sondages archéologiques ont été entrepris afin de préciser la situation à ce niveau.

wurden unter anderem verkehrsplanerische Anliegen im Zusammenhang mit der Realisierung der A5 und der A16 oder zu einer Verbesserung des Bahnangebotes vertreten.

B Verkehrsbetriebe Biel (VB) Seit fünf Jahren ist die Baudirektion anstelle der Sicherheits-direktion federführend für die Verkehrsbetriebe Biel (VB). Damit der Informationsfluss zwischen dem verselbständig-ten Unternehmen VB und der Stadtverwaltung gewährt ist, nimmt der Direktor der VB regelmässig an den wöchentli-chen Kadersitzungen der Baudirektion teil.

F Strassenbeitragskommission Im Geschäftsjahr 2010 wurde mit dem Perimeterverfahren für Strassenbeiträge der Basiserschliessung Madretsch-Ried Perimeter 1 + 3 begonnen.

5.1.3 Service juridique

Durant l’année sous revue, six procédures de droit admi-nistratif ou de droit civil en cours ont été clôturées. La plu-part d’entre elles concernaient une demande de permis de construire. A la fin de l’année 2010, trois procédures adminis-tratives étaient encore pendantes devant les tribunaux. Au total, sept nouveaux dossiers de procédures ont été ouverts en 2010 (sept en 2009), dont trois ont déjà pu être liquidés la même année. Parallèlement, le Service juridique a éga-lement défendu la Direction des travaux publics dans des procédures civiles ou pénales devant le Tribunal de l’arron-dissement judiciaire II Bienne-Nidau. Six pourparlers de conciliation concernant des demandes de permis de construire et cinq autres, ayant trait à des procédures de modifications de plans / alignements ont été organisés en 2010, puis consignés dans des procès-verbaux, par le Service juridique. La plupart des séances de conciliation ont abouti à un accord, du moins partiel, entre les parties. Outre les tâches rappelées ci-dessus, le Service juridique informe et conseille régulièrement les différents départements et secteurs de la Direction des travaux publics et rédige de nombreux avis de droit à leur intention. Ledit service assure en outre la bonne marche (et le secrétariat) de l’Organe consultatif en matière de marchés publics, OCMP (voir point 5.1.2 A ci-dessus), conseille et renseigne d’une manière générale sur ces questions d’adjudication. Le Service Juridique est en outre régulièrement impli-qué dans des projets et des études menés par la Direction des travaux publics et notamment par le Département de l’urbanisme. Il participe aussi depuis 2006 aux séances heb-domadaires de l’organe interne interdépartemental de coor-dination (groupe Triage) qui traite les dossiers de permis de construire.

5.1.4 Übrige Direktionsgeschäfte

A Interessenvertretung in überregionalen Gremien Im Rahmen der von der Baudirektion wahrgenommenen Ver- tretungen in der Behördendelegation A5-Umfahrung Biel, dem Verein seeland.biel/bienne, dem Regionalplanungsver-band Jura-Bienne, der Regionalen Verkehrskonferenz (RVK 1 Biel-Seeland-Berner Jura) sowie der « association OUEST-RAIL » und dem Verein « interligne TGV Belfort-Bienne »

90 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Baudirektion 91Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des travaux publics

– Réglementation fondamentale en matière de construc-tion de la Ville de Bienne, secteur « Kirchenfeldweg », mo- dification partielle;

– Réglementation fondamentale en matière de construc-tion de la Ville de Bienne, secteur « EMS Cristal », modifi-cation partielle;

– Réglementation fondamentale en matière de construc-tion de la Ville de Bienne, secteur « Halle de gymnasti-que de la Plaenke », modification partielle.

5.2.4 Baubewilligungen und Kontrolle

A Baugesuche

2009 2010

Eingereichte Baugesuche 204 275

Geschätzte Baukosten der eingereich-ten Baugesuche (in Mio. CHF) zirka 132 70

Zurückgezogen (vor Entscheid) 6 16

Erledigt durch Entscheid:

Baubewilligung 180 236

Bauabschlag 1 2

Baubeschwerden 2 4

Geschätzte Baukosten der bewilligten Baugesuche (in Mio. CHF) zirka 125 242

Am 31.12.2010 hängige Baugesuche 72 85

Überzeitbewilligungen nach GGG 5 1

B Voranfragen

2009 2010

Behandlung in Fachgruppe 141 136

Schriftliche Beantwortungen 130 124

Zirkulation und schriftlicheBeantwortungen 10 4

C Vernehmlassungsverfahren

2009 2010

Vernehmlassungen (SBB, A5, UVP…) 4 3

D Baulicher Zivilschutza) Personenschutzräume

Pflichtschutzräume 2009 2010

Eingereichte Gesuche 3 6

Geplante Schutzplätze 151 211

Erstellte Schutzplätze (kontrolliert) 20 145

Befreite Gesuchstellerinnen und -steller 4 8

Bezahlte Ersatzbeiträge in CHF 25’902.– 106'848.–

Verfügte Ersatzbeiträge in CHF 18’550.– 65'000.–

durée. Une expertise sonore ne sera pas réalisée. La Ville a maintenu sa prise de position et réitéré sa demande d’optimisa- tion du stationnement des trains pendant la nuit, demandant par ailleurs le rehaussement des parois antibruit dans ce secteur.

c) StrassenlärmSeit April 2010 wird mit dem neuen Lärmkataster gearbeitet. Damit die Stadt Biel mit der Ausführung der Strassenlärm-sanierungsmassnahmen anfangen kann, ist ein Auftrag zur Überarbeitung der Sanierungsprojekte für die Madretsch- und Mettstrasse sowie die Bözingenstrasse bis Kreisel Seevorstadt ausgeschrieben worden. Zurzeit werden die verschiedenen Offerten evaluiert.

5.2.3 Plans et règlements

A Réglementation en matière de construction, état des procédures fin 2009a) Approbation par l’Office des affaires communales et de l’organisation du territoire – Réglementation fondamentale en matière de construc-

tion de la Ville de Bienne, article 9 « Zone de travail » du règlement de construction, modification partielle;

– Réglementation fondamentale en matière de construc-tion de la Ville de Bienne, secteur « Rue de Gottstatt », mo- dification partielle;

– Réglementation fondamentale en matière de construc-tion de la Ville de Bienne, secteur « Chemin du Long-Champs–Chemin Mettlen », modification partielle;

– Réglementation fondamentale partielle en matière de construction « Champs-de-Boujean ouest », secteur « Sta-des de Bienne », modification partielle;

– Réglementation fondamentale partielle en matière de construction « Champs-de-Boujean ouest », secteur « Sta-des de Bienne », modification mineure;

– ZPO 4.3, secteur partiel 4.3.1 « Aire Gygax ouest », plan de quartier;

– Plan de protection des rives « Rive du lac–Vigneules », secteur « Beau-Rivage », modification partielle;

– Plan de quartier « Marché-Neuf–rue des Tanneurs », mo-dification mineure.

b) Procédures en cours – Réglementation fondamentale partielle en matière de

construction « Champs-de-Boujean ouest », secteur « chemin du Long-Champ/Longue-Rue », modification mineure;

– ZPO 4.3, secteur partiel 4.3.2 « Aire Gygax est », plan de quartier;

– Plan de quartier « Mauchamp », modification partielle; – Réglementation fondamentale en matière de construc-

tion de la Ville de Bienne, secteur « Aire de l’Usine à gaz », modification partielle;

C Umwelt

a) EnergiestadtIm Rahmen der Umsetzung der Energiestadtmassnahmen wird die Stadt Biel sich am interkommunalen Richtplan Energie Agglomeration Biel beteiligen. Die wichtigsten Bauten im Verwaltungsvermögen können seit einiger Zeit eine Energiebuchhaltung sowie einen Gebäudeausweis vor-weisen. Die Umsetzung des Gebäudestandards 2008 zeigt seine erste Wirkung (Zunahme Minergie-Gebäude und An-teil erneuerbare Energien), und im Februar 2010 wird das Aktionsprogramm « EnergieEffort – für den nachhaltigen Umgang mit Strom, Gas und Wasser » lanciert. Für Anfang 2011 sind die Erarbeitung einer Energiebuchhaltung und ein dazugehörendes Sanierungsprogramm bei den Bauten im Finanzvermögen sowie die Lancierung von internen und externen Kommunikationsmassnahmen vorgesehen. Die unten genannten Projekte im Mobilitätsbereich – Mobilitätsmanagement, Veloverleihsystem, Stadtplan mit Mobilitätsinfos – können auch als Massnahmen der Ener-giestadt betrachtet werden und werden bei der Rezertifizie-rung mitbeurteilt. Die am 9. Dezember 2008 bei der Stadtkanzlei der Stadt Biel eingereichte und mit 2’216 gültigen Unterschriften zustande gekommene Gemeindeinitiative « Zum Schutz des Klimas » will der Gemeinderat mittels der Energiestadtmass-nahmen erfüllen. Die Initiative verlangt den Erlass eines Re-glements, wonach die Gemeinde eine wirksame Klimapo-litik betreibt. Die in einem solchen Reglement enthaltenen Massnahmen sollen bewirken, dass der Ausstoss von Treib-hausgasen gesenkt wird, der durch den Verwaltungsbetrieb, die städtischen Liegenschaften und die Energieversorgung durch den ESB verursacht wird. Ziel der Initiative ist es, bis ins Jahr 2020 den Ausstoss um 30% gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren, insbesondere durch Förderung der Energieeffizienz und erneuerbarer Energien. Nach eingehender Prüfung der formellen und mate-riellen Gültigkeit und der möglichen Umsetzungsmassnah-men ist der Gemeinderat zum Schluss gekommen, dass die Energiestadtmassnahmen das richtige Instrument sind, die Ziele der Initiative zu erreichen. Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat im Dezem-ber 2010 beschlossen, mit den Energiestadtmassnahmen bis im Jahr 2020 das Gold-Label zu erreichen. Die Initian-ten werden die Umsetzungsmassnahmen im Verlaufe der nächsten Jahre begleiten.

b) Bruit ferroviaireSuite à l’opposition de la Ville de Bienne concernant le projet d’assainissement du bruit ferroviaire, les CFF ont évalué, en lien avec la problématique des trains stationnés et l’atelier CFF, qu’il y avaient des dépassements ponctuels sans toutefois qu’il y avait de dépassement de la valeur limite d’immissions sur la

lation. Les résultats de la participation ont permis de régler certaines variantes ouvertes et de consolider le tracé. Le département participe étroitement à la phase d’avant-projet, sous la conduite de l’Office des transports publics du can-ton de Berne. L’avant-projet permettra de fixer le tracé pré-cis, l’aménagement des rues et des espaces concernés par le tram ainsi que les emplacements des arrêts. Une atten-tion particulière est prêtée aux synergies possibles avec d’autres projets d’urbanisation et de développement ter- ritorial.

d) MobilitätsmanagementUnter dem Namen « mobiclick – Mobilitätsangebote Region Biel » wurde das Mobilitätsmanagement des Agglomerations-programms lanciert, das von der Stadt Biel und weiteren fünf Gemeinden des Vereins seeland.biel-bienne getragen wird. Die Abteilung Stadtplanung ist von seeland.biel-bienne mit der Umsetzung des Mobilitätsmanagements beauftragt worden. Dazu hat die Stadtplanung 30 Stellenprozente zur Verfügung gestellt. Im Rahmen von mobiclick wurden drei Hauptprojekte im Bereich des Mobilitätsmanagements um-gesetzt: Aufbau und Betrieb der Internetplattform www.mobiclick.ch, Aufbau eines Beratungsangebotes für Unter-nehmen, Durchführung der europäischen Mobilitätswo-che in der Agglomeration Biel.

e) Veloverleihsystem BielGemeinsam mit Partnern hat die Stadtplanung das Velover-leihsystem velospot entwickelt. Das Projekt sieht eine Flotte von rund 300 Velos vor, welche überall in der Stadt an Leih-stationen bezogen und an einer beliebigen Station wieder zurückgebracht werden können. Mit dem Landschaftswerk Biel-Seeland konnte ein idealer Partner für den Betrieb des Veloverleihsystems gefunden werden. Nach der öffentlichen Lancierung von velospot im September wurde eine Testphase gestartet, um das System über die Wintermonate zu evaluieren und zu optimieren. Der Ausbau des Systems ist für Sommer 2011 vorgesehen. Bereits haben mehrere Städte ihr Interesse am Bieler Velo-verleihsystem bekundet.

f) Weitere Projekte und Aktivitäten im MobilitätsbereichZusammen mit dem Kartografieunternehmen Mappuls wurde ein Stadtplan für Biel entwickelt, welcher eine gros-se Anzahl von Mobilitätsinformationen enthält. Der Stadt-plan wurde durch die für die einzelnen Inhalte verantwort-lichen Abteilungen bearbeitet und kontrolliert. Gemäss einer Vereinbarung ist die Firma Gassmann verpflichtet, die Herausgabe des Planes mittels Werbung zu finanzieren. In Zusammenarbeit und im Austausch mit der Ab-teilung Infrastruktur sowie der Baubewilligungsbehörde konnten verschiedene Projekte im Hinblick auf die Förde-rung des Langsamverkehrs optimiert werden.

92 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Baudirektion 93Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des travaux publics

5.3

HochbauConstructions

J Sanierung Flachdächer Schulhaus ChampagneVerpflichtungskredit, CHF 290’000.–, bewilligt durch den Gemeinderat am 26. März 2010. Wegen massiver Wassereintritte als Folge des undich-ten und sanierungsbedürftigen Flachdaches musste die Turn-halle Champagne im Winter und Frühling 2010 während Wochen gesperrt werden. Mit dem in Gemeinderatskom-petenz bewilligten Kredit wurde das Dach der Turnhalle in den Sommerferien 2010 erneuert und ein Projekt für die Sanierung der übrigen Dächer der Schulanlage erarbeitet. Der diesbezügliche Realisierungskredit wird dem Stadtrat im ersten Quartal 2011 zur Genehmigung unterbreitet. Die Ausführung der Bauarbeiten ist während der Sommerferien 2011 vorgesehen.

K Umbau BurgVerpflichtungskredit 4,85 Mio. CHF, bewilligt durch den Stadtrat am 25. Juni 2009. Die Gebäude Burggasse 21, 27 und 29 sollen, nach Abschluss der durch die neue Nutzung notwendigen Rück- und Umbauarbeiten durch die Hochschule der Künste Bern, insbesondere für den Musik- und Tanzunterricht genutzt werden. Das entsprechende Baugesuch wurde zwar Ende Juni 2009 eingereicht, konnte aber wegen zusätzlicher Nutzerbedürfnisse und damit einhergehender Projekt-änderungen erst im Mai 2010 bewilligt werden. Parallel zum Bewilligungsverfahren wurden Abklärungen mit der Denkmalpflege, akustische Untersuchungen und die De-tailplanung so weit vorangetrieben, dass die Vergabe der ersten Arbeitsgattungen im März stattfinden konnte. Mit den eigentlichen Bauarbeiten konnte somit erst im Juni 2010 begonnen werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich im April 2011 abgeschlossen.

L Ersatz Wärmeerzeugung Schulanlage Mühlefeld NordVerpflichtungskredit zulasten Spezialfinanzierung Energie-stadtlabel, CHF 510’000.–, bewilligt durch den Stadtrat am 19. August 2010 sowie Nachkredit über CHF 140’000.–, genehmigt durch den Gemeinderat am 3. Dezember 2010. Im Schulhaus Mühlefeld Nord soll die heutige Gas-wärmeerzeugung durch eine bivalente Erdwärmesonden-Wärmepumpen-Anlage sowie eine Gasheizung zur Deck-ung der Spitzenlasten ersetzt werden. Durch den Wechsel des Hauptenergieträgers werden die Abhängigkeit von aus-ländischen fossilen Brennstoffen sowie der CO2-Ausstoss erheblich reduziert. Wegen unerwarteter Erschwernisse im Projektierungs- und Bewilligungsprozess musste die Reali-sierung in das Frühjahr 2011 verschoben werden.

M Sanierung Oberstufenzentrum Schulanlage AlleestrasseVerpflichtungskredit CHF 135’000.–, bewilligt durch den Gemeinderat am 18. Dezember 2009. Das Oberstufenzentrum ist seit Jahren in einem

erarbeitet. Das Projekt für ein zentrales Verwaltungsgebäude wurde auf Stufe Vorprojekt weiterbearbeitet. Diese Arbeiten wurden auch mit den Projekten für die Neugestaltung der Oberflächen und mit der umfangreichen Altlastsanierung koordiniert. Die verschiedenen Bauvorhaben und die da-mit verbundenen Kreditanträge werden voraussichtlich im Februar 2011 im Stadtrat traktandiert. Die Beschlüsse über eine allfällige Realisierung eines zentralen Verwaltungsge-bäudes auf der Esplanade sind anschliessend zu erwirken.

G Neubau Garderobengebäude Sportanlage MettmoosVerpflichtungskredit für die Projektierung, CHF 340’000.–, bewilligt durch den Stadtrat am 24. Juni 2010. Das Wettbewerbsprojekt « Mimikry » für den Neu-bau von Garderoben-, Dusch- und Clubräumlichkeiten und die Attraktivierung der Umgebungsgestaltung im Mettmoos wurden bis zum Bauprojekt mit Kostenvoranschlag weiterbe- arbeitet. Wegen des umfangreichen Anforderungskatalogs und der erschwerenden Rahmenbedingungen (Baugrund, Altlasten etc.) erweist sich das Bauvorhaben derzeit als zu aufwendig und zu teuer.

H Zustandsanalyse Gesamtanlage Schulanlage SahligutVerpflichtungskredit CHF 250’000.–, bewilligt durch den Gemeinderat am 3. Dezember 2010. Die Schulanlage Sahligut muss in absehbarer Zeit einer baulichen und betrieblichen Gesamterneuerung un-terzogen werden. Ziel ist dabei die Sicherstellung einer zeitgemässen und langfristigen Nutzung der Schulanlage und der Werterhalt der Bausubstanz. Um die kurz-, mittel- und langfristig notwendigen Massnahmen, Dringlichkeiten und Kosten aufzuzeigen, wird derzeit eine Zustandsanalyse über die gesamte Anlage durchgeführt. Dabei werden Fra-gen in Bezug auf den Zustand der bestehenden Bausubs-tanz, das Vorhandensein von Schadstoffen, Massnahmen für das Erreichen des Minergie-Standards, und so weiter, geklärt. Weil die Sanierung der Aula hohe betriebliche Pri-orität hat, soll deren Sanierung nach Abschluss der Analyse unverzüglich vorangetrieben werden.

I Betrieblich bedingte Anpassungen und Erweiterung Schulhaus WalkermatteVerpflichtungskredit für die Projektierung, CHF 445’000.–, bewilligt durch den Stadtrat am 18. November 2010. Aufgrund der zukünftigen neuen Belegungen und der voraussichtlichen Umstellung auf Basisstufen wurde die Raumorganisation innerhalb der bestehenden Schule zusam-men mit der Abteilung Schule und Sport neu definiert. Zur Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen Tagesschulan-gebotes wird jedoch eine bauliche Erweiterung unumgäng-lich. Der vom Stadtrat bewilligte Architekturwettbewerb mit vorangehender Präqualifikation für einen Erweiterungsbau soll Anfang 2011 öffentlich ausgeschrieben werden.

Teil provisorischen Nutzung des Neubaus konnten in zwei Etappen jeweils die Hälfte des bestehenden Klassentraktes saniert, dank gutem Einvernehmen und guter Abstimmung mit der Schule aber gleichzeitig auch die umfangreichen Sanierungen der Aula, der Turnhalle und der Eingangshalle realisiert werden. Sämtliche Arbeiten an den Gebäuden waren Ende 2010 abgeschlossen. Offen bleibt die Umge-bungsgestaltung, die pünktlich zum geplanten Schul- und Einweihungsfest, Ende Mai 2011, fertiggestellt werden soll.

D Teilsanierung VolkshausVerpflichtungskredit für die Projektierung, CHF 270’000.–, bewilligt durch den Gemeinderat am 3. Juni 2009. Nach der Umsetzung von verschiedenen Sofortmass-nahmen an der Fassade und im Bereich der Restaurantküche wurde das Projekt für eine Teilsanierung des Volkshauses er-arbeitet. Die Teilsanierung umfasst insbesondere den Ersatz und die Optimierung des gesamten Küchenbereiches, die Sanierung des Liftes im Hochhaus, die Renovation der Toi-lettenanlagen und umfassende Sanierungsmassnahmen im grossen Saal und im Bereich von Heizung und Haustechnik. Das Projekt soll nun dem Gemeinderat und dem Stadtrat zur Genehmigung unterbreitet werden.

E Sanierung und Erweiterung Schulanlage Sonnenfeld / ChâteletVerpflichtungskredit für die Projektierung, 1,1 Mio. CHF, bewilligt durch den Stadtrat am 21. August 2008. Die Projektierungsarbeiten für die Sanierung und die Erweiterung der Schulanlage Châtelet sind wegen der komplexen betrieblichen, bautechnischen und denkmal-pflegerischen Anforderungen ausserordentlich aufwendig. Das Projekt und der damit verbundene Verpflichtungskre-dit für die Realisierung kann deshalb erst im Verlauf des Jahres 2011 dem Stadtrat und dem Volk zur Genehmigung unterbreitet werden.

F Zentrales Verwaltungsgebäude EsplanadeAn seiner Sitzung vom 16. Dezember 2009 bewilligte der Stadt-rat aufgrund des Berichtes « Esplanade Biel/Bienne 2013 / Pro-jektierungskredite » die folgenden Verpflichtungskredite: – Verpflichtungskredit von 2,5 Mio. CHF für die Projektie-

rung eines unterirdischen Parkings im Bereich Esplanade; – Verpflichtungskredit von CHF 950’000.– für die Projek-

tierung der Oberflächengestaltung Esplanade inklusive gleichwertigen Nutzflächenersatzes AJZ;

– Verpflichtungskredit von 1,2 Mio. CHF für die Erarbei-tung des Vorprojektes für ein zentrales Verwaltungsge-bäude auf der Esplanade.

Gestützt auf die Ergebnisse der bereits vorgängig durchgeführten Projektwettbewerbe und nach der Bildung der verschiedenen Projektierungsteams wurden für die Teilpro-jekte Parking und AJZ Bauprojekte und Kostenvoranschläge

5.3.1 Hervorzuhebende Bauvorhaben

A Neubau WerkhofVerpflichtungskredit 24,5 Mio. CHF, Volksentscheid vom 24. Februar 2008. Nachdem Ende 2009 planmässig der entlang der Portstrasse gelegene Neubau « Administration / Fahrzeughal-len / Schreinerei » bezogen wurde, konnten im Verlauf des Sommers 2010 auch die Arbeiten zum An- und Umbau des Werkstattgebäudes abgeschlossen werden. Anstelle der in diesem Gebäude vorgesehenen Dienstwohnungen wurden mit Beschluss der Baukommission zusätzliche Lagerflächen eingebaut. Die das Grundstück im Bereich der Gärtnerei querende SBB-Freileitung musste aufgrund der einzuhalten-den Abstände für die Realisierung der Neubauten höherge-legt werden. Dazu war der Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung mit den SBB notwendig. Weil die bei Probe-bohrungen festgestellten teerölhaltigen Altlasten gestützt auf eine entsprechende Verfügung des Kantons saniert werden mussten, bewilligte der Gemeinderat im Juni 2010 einen gebundenen Nachkredit in der Höhe von 2 Mio CHF. Diese Baugrundsanierung im Bereich der zukünftigen Fahrzeug-halle der Gärtnerei wurde im Herbst 2010 durchgeführt und verzögerte in diesem Bereich die Bauarbeiten; das bestehen-de – und als erhaltenswert eingestufte – Gärtnereigebäude konnte aber gleichzeitig saniert und das Gewächshaus mit den angrenzenden Salzsilos erstellt und schrittweise dem Be-trieb übergeben werden. Die derzeit noch ausstehenden Bau-arbeiten, einschliesslich der Neugestaltung der Umgebung, werden voraussichtlich im Frühling 2011 abgeschlossen.

B Turnhalle PlänkeDie für den Neubau einer normgerechten Turnhalle auf dem Areal der Schulanlage Plänke notwendige Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Biel wurde bereits im Mitwirkungsverfahren von verschiedenen Seiten kriti-siert. Vor der eigentlichen Auflage muss nun geprüft wer-den, ob die Änderung so durchgesetzt werden kann oder ob das angestrebte Raumprogramm redimensioniert werden muss. Im Auftrag des Gemeinderates hat die Baudirektion die Tragsicherheit der bestehenden Halle erneut überprü-fen lassen. Das entsprechende Ingenieurgutachten bestätigt frühere Gutachten, gemäss denen die Tragsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit für die voraussichtliche Restnut-zungsdauer gewährleistet ist.

C Sanierung und Erweiterung der Schulanlage OSZ MadretschVerpflichtungskredit 14,11 Mio. CHF, Volksentscheid vom 1. Juni 2008. Nach genau einjähriger Bauzeit konnte der in einer ersten Bauetappe realisierte Erweiterungsbau wie geplant in den Frühlingsferien 2010 bezogen werden. Mit der zum

94 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Baudirektion 95Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des travaux publics

5.4

Infrastruktur Infrastructures

5.4.1 Tiefbau

A Grossprojekte und besondere Aufgabena) Erschliessung Bözingenfeld WestDie neuen Infrastrukturanlagen im Bözingenfeld West bil-den die zwingende Grundlage für alle zukünftigen Bauvor-haben in diesem Gebiet und dienen insbesondere auch der Erschliessung der geplanten Stadien. Die Arbeiten für den Bau der nördlichen Erschlies-sungsstrasse sowie der Werkleitungen ab der Elise-Wysard-Strasse (künftig Roger-Federer-Allee) konnten abgeschlossen werden. Mit den Bauarbeiten einer neuen Erschliessungsanla-ge mit den dazugehörigen Werkleitungen, in der Verlänge-rung des bestehenden Sägefeldwegs (neu Tennisweg), wur-de im Sommer begonnen. Für die Verlängerung der Eisfeldstrasse entlang der zukünftigen Stadien liegen sowohl das Bauprojekt als auch eine rechtsgültige Baubewilligung vor. Mit der Realisierung kann allerdings erst begonnen werden, wenn die detaillier-ten Anschlüsse an die Stades de Bienne bekannt sind. Das Gebiet wird im sogenannten Trennsystem ent-wässert. Das verschmutzte Abwasser und das unverschmutz-te Meteorwasser werden voneinander am Entstehungsort getrennt und in zwei separaten Kanalisationen weggeführt. Nur das verschmutzte Abwasser gelangt in die Kläranlage. Das unverschmutzte Meteorwasser wird später der Leugene zugeführt, wobei die in die Kanalisation eingeleitete Menge maximal 10 Liter pro Hektare und Sekunde betragen darf. Die in den Erschliessungsstrassen bereits erstellten neuen Meteor-wasserkanalisationen können jedoch erst in Betrieb genom-men werden, wenn auch die Leitungen in der Verlängerung Eisfeldstrasse (längs der « Stades de Bienne ») erstellt sind.

b) Strassenbauliche Sanierung und Verkehrsoptimierung der NordachseNach dem Vorliegen der Baubewilligung vom Dezember 2009 konnte Anfang Jahr mit den Bauarbeiten im Abschnitt Mühlebrücke bis Seevorstadt begonnen werden. Die Realisierungsarbeiten wurden so organisiert, dass die Beeinträchtigung von Verkehr und Anwohnern möglichst gering gehalten werden konnte. So wurde zeit-weise parallel am Tag und in der Nacht gearbeitet. Insge-samt wurde während 80 Nächten gearbeitet. Einer der wichtigsten Meilensteine während der ge-samten Bauzeit war der Einbau des Deckbelags der Strasse. Damit der Belagseinbau ohne grosse Auswirkungen auf den Verkehr ausgeführt – Nordachse verkehrsfrei – und da-bei eine hohe Einbauqualität des Belags gewährleistet wer-den konnte, wurde der Belagseinbau auf ein Wochenende während der Sommerferien festgelegt. Dank einer guten Vorbereitung aller Beteiligten konnte der Belagseinbau am Sonntag, 8. August 2010, erfolgreich realisiert werden. Die

– Neubau Werkhof nach Minergie-Standard; – Im Kindergarten Sonnenstrasse 30 wurde der Estrichbo-

den gedämmt; – In den Schulanlagen Sahligut und Champagne wurde

ein erheblicher Teil der Beleuchtungen in den Korrido-ren durch energieeffizientere ersetzt.

Folgende Optimierungen im Haustechnikbereich wurden vorgenommen – Schule Bubenberg: Ersatz Gaskessel und Regelung, Zent-

ralisieren der Warmwasserversorgung, dadurch Demon-tage von vier alten Boilern;

– KITA Bubenberg: Ersatz von Ölkessel und Boiler; – Kindergarten Beinerhaus, Länggasse: Ersatz von Ölkes-

sel und Regelung; – Schule Champagne: Ersatz der Regelung und der Boiler-

anlage; – Verschiedene Optimierungsmassnahmen bei Wärmeerzeu-

gern, -verteilungen und den Einstellungen der Heizkurven.

C EnergiebuchhaltungDie Software wurde installiert und verschiedene Objekte wurden erfasst. Die Flächenerhebung ist noch in Bearbeitung und sollte Ende 2011 abgeschlossen sein. Für alle energierelevanten Gebäude, das heisst, Ge-bäude mit einer Energiebezugsfläche von mehr als 300 m2, wurde ein DISPLAY-Energieausweis erstellt und im Gebäude aufgehängt.

D Energieverbrauch 2009Der Energieverbrauch Wärme konnte in den Liegenschaf-ten im Verwaltungsvermögen, im Vergleich zum Vorjahr, um 5% reduziert werden, dies trotz einer Zunahme der beheizten Fläche um 9’356 m2. Der Stromverbrauch ist in der gleichen Periode um 1% gestiegen. Die Reduktionen im Wärmebereich entsprechen 83 t CO2. Die Energiekennzahl, das Verhältnis von Energieverbrauch zu beheizter Fläche, betrug im Jahr 2002 182 kWh/m2 und 2009 145 kWh/m2, was einer Reduktion in dieser Periode um 21% entspricht.

E Tätigkeit des WerkhofesDer Werkhof führte Aufträge verschiedenster Abteilungen aus. Unter anderem sind folgende Schreiner-, Zimmer- und Maurerarbeiten hervorzuheben: – Eisstadion: diverse Instandstellungsarbeiten; – Verwaltungsgebäude: diverse Maurer- und Schreinerar-

beiten; – Schulanlagen und Kindergärten: diverse Sanierungsar-

beiten und Pandemiemassnahmen; – Portstrasse: Einrichten und Bezug der neuen Schreinerei; – Öffentliche WC-Anlagen und Wartehallen: diverse Un-

terhaltsarbeiten.

sind folgende Tätigkeiten zu erwähnen: – In der Alten Krone wurde das ehemalige Wegmeisterlo-

kal in ein Kulturlokal umgenutzt sowie die Elektroinstal-lation zum Teil erneuert;

– Im autonomen Jugendzentrum wurde die Lüftungsrege-lung ersetzt;

– Im Kindergarten Sonnenstrasse wurden die Fassade so-wie Teile im Innenbereich neu gestrichen und der Est-richboden gedämmt;

– In den Schulen wurden im Sahligut in den Korridoren Gruppenarbeitsplätze eingerichtet, in der Champagne die Beleuchtung in den Korridoren saniert, im Mühlefeld und in der Post eine universelle Gebäudeverkabelung instal-liert und in Bözingen ein Treppenhaus saniert. In der Rittermatte wurden zwei Klassenzimmer saniert und mit einer direkten Verbindungstüre versehen, was den Unter-richt mit integrativen Klassen ermöglicht. Im Schulhaus Dufour Ost musste aus Sicherheitsgründen ein Schutzge-rüst montiert werden, um Passanten vor herunterfallen-den Sandsteinelementen zu schützen;

– In verschiedenen Tagesschulen mussten wegen der laufend steigenden Schülerzahlen Anpassungen vorgenommen werden. So wurde im Schulhaus Battenberg neu eine Ta-gesschule mit einer einfachen Küche eingerichtet und in den bestehenden Tagesschulen Poststrasse sowie Galeer-weg mussten die Kücheninfrastrukturen erweitert werden;

– Im Strandbad wurden das Beachvolleyfeld sowie die Sprunggrube beim Sprungturm saniert;

– Im Eisstadion wurden zusätzliche Duschen im Bereich der öffentlichen Garderoben eingebaut, welche den Trai-ningsbetrieb und den Spielplan vom EHC massiv verbes-sern respektive vereinfachen;

– Im Kongresshaus wurden neben den ordentlichen Un-terhaltsarbeiten eine Verbesserung der Lüftung im Be-reich zwischen Kongresssaal und Fassade erstellt;

– Als Folgen von Auflagen der Gebäudeversicherung wur- den im Kindergarten Bärletweg (Möösli) ein Blitzschutz und zwei Notausgänge, in der Aula Sahligut ein Notaus-gang sowie in der Schulanlage Linde eine Brandschutztüre eingebaut. Weiter wurde im Schulhaus Rittermatte die Gas-einführung den aktuellen Brandschutznormen angepasst.

B Energiesparmassnahmen 2010Im Rahmen von Budgetmitteln sowie Verpflichtungskrediten wurden im Geschäftsjahr 2010 folgende energierelevanten Massnahmen ausgeführt:

Gebäudesanierungen und Neubauten – Schule Champagne: Dachsanierung der Turnhalle mit

Ersatz der Wärmedämmung; – Gesamtsanierung und Erweiterung Oberstufenzentrum

Madretsch: Einbau einer thermischen Solaranlage zur Warmwassererzeugung;

zunehmend schlechteren baulichen Zustand. Die ursprüng-lich geplanten und vom Gemeinderat bewilligten Massnah-men zur Aufrechterhaltung des Betriebes haben sich noch vor deren Umsetzung sowohl aus betrieblicher als auch aus bautechnischer Sicht als völlig ungenügend erwiesen. Aus diesen Gründen ist nun ein Gesamtsanierungsprojekt mit hoher Priorität voranzutreiben. Für die Gesamtsanierung und die im Zusammenhang mit dem Tagesschul- und Basisstufen-angebot notwendigen räumlichen Erweiterungen soll dem Stadtrat im Jahr 2011 ein Verpflichtungskredit für die Projekt-ierung beantragt und anschliessend ein Projektwettbewerb ausgeschrieben werden.

5.3.2 Denkmalpflege

Die Fachstelle Denkmalpflege der Stadt Biel hat im Berichts-jahr verschiedenste Interventionen, Planungen und Studien an erhaltenswerten Baudenkmälern und Bauvorhaben in räumlich beziehungsweise historisch zusammenhängen-den Ensembles (Baugruppen, Genossenschaftssiedlungen) begleitet. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildeten in diesem Jahr Fragen des Ortsbildes (Sanierung Nordachse Seevorstadt Etappe 1; Erstellung von Mobilfunkantennen und so weiter). Sie führte ihre Beratungstätigkeit in engem Kontakt mit den zuständigen Stellen der städtischen Bau-behörde und der Denkmalpflege des Kantons Bern aus. Die Bereiche Information, Kommunikation und Vermitt-lung bildeten auch in diesem Geschäftsjahr einen zentralen Inhalt der Tätigkeit der städtischen Denkmalpflege. Sie or-ganisierte verschiedene fachspezifische Führungen (Con-servateurs du patrimoine des cantons et des communes ro-mands, Soroptimist International, « Häuser erzählen… ») und beteiligte sich an diversen Veranstaltungen zu den Themen « Energiepolitik und Umwelt- respektive Denkmalschutz » sowie Baudenkmäler der 1960er- und 1970er-Jahre. Weiter gab sie Auskünfte im Zusammenhang mit Forschungsarbei-ten oder Gebäude- beziehungsweise Ortsbildanalysen. Die städtische Denkmalpflege engagierte sich wiederum am tra-ditionellen Europäischen Tag des Denkmals, der am 11. / 12. September stattfand und das Thema « Am Lebensweg – Cyc-les de vie » zum Inhalt hatte. Sie konzipierte den Anlass und koordinierte die Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Berner Heimatschutzes Regionalgruppe Seeland.

5.3.3 Unterhalt

A Baulicher UnterhaltIm Rahmen der zur Verfügung stehenden Budgetmittel wur-den der Gebäudeunterhalt der Liegenschaften im Verwal-tungsvermögen sowie bauliche Massnahmen auf Wunsch der Benutzerinnen und Benutzer umgesetzt. Im Speziellen

96 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Baudirektion 97Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Direction des travaux publics

b) Soins aux arbresL’on attache une grande importance aux 8’000 arbres situés dans l’espace public. Ils sont soignés de manière attentive et régulière par une équipe spécialisée qui prend en compte l’écologie, l’architecture, l’esthétique et l’état sanitaire dans son travail. Ce dernier critère mérite une attention toute particulière puisque directement lié à la sécurité. Chaque année, des arbres malades ou dépérissants sont remplacés. En 2010, 140 arbres ont étés planté, 68 en remplacement d’arbres abattus et 72 à de nouveaux empla-cements.

c) Concours floralLa 108e édition du concours « Bienne, ville fleurie » s’est ter-minée par une soirée apéro-musicale organisée au CFP par le comité, à la satisfaction des participants.

B Production et décorationsEnviron 100’000 plantes saisonnières sont cultivées annuel-lement à l’établissement horticole. Elles sont destinées aux quelque 1’000 m2 de massifs, aux 200 bacs à fleurs ainsi qu’à la centaine de caissettes et balconnières ornant les fon-taines et les ponts et contribuent à une image verte et fleurie de la ville. Les fleurs coupées nécessaires aux décorations et arrangements sont achetées à la bourse aux fleurs et gra-cieusement misent à disposition en cas de manifestations à but social ou charitable. Les horticulteurs se chargent égale-ment des soins aux plantes vertes dans tous les bureaux de l’administration municipale. Avec la construction du nouveau chantier municipal, le Service des espaces verts dispose à présent d’une serre multi- chapelles de 1’200 m2 à climatisation automatisée, équipée de tables roulantes et d’une paroi de séparation amovible.

C Bureau d’étudeOn y trouve la documentation professionnelle et les plans des surfaces dont les jardiniers assurent l’entretien. Ses deux collaborateurs informent, conseillent, remplissent de nom-breuses tâches telles que rapports, prises de position, auto-risations, budget, investissements, statistiques, inventaire et sont impliqués dans diverses commissions. La formation des apprenants-paysagistes fait également partie de leur cahier des charges. Le bureau d’étude veille au bon fonctionnement, à la sécurité et au renouvellement des installations de détente, de jeux et de sport. Cette année, il a été impliqué dans les projets suivants: – Conseils techniques, d’entretien et suivi de chantier dans

le cadre des aménagements routiers au faubourg du Lac, quai du Haut, chemin de la Scierie et de la route de Soleure. Trois nouveaux giratoires ont été plantés à la rue de l’Argent, au Pont-du-Moulin et à la route de Soleure. La

c) Altmetall und AluminiumDie Erlöse für Altmetall blieben weiterhin auf tiefem Ni-veau. Der Ertrag aus dem entsorgten Altmetall betrug CHF 52’339.85 (2009: CHF 43’286.45).

d) AltpapierAls Folge der Wirtschaftskrise blieb die Altpapiermenge ge-genüber den Vorjahren tief. Das eingesammelte Altpapier wird in Biel auf Bahnwagen verladen und dem Altpapier-werk Utzenstorf zugeführt. Aufgrund des bestehenden Rah-menvertrages zur Finanzierung der Altpapierverwertung war die Versorgungssicherheit garantiert. Mit diesem Rah-menvertrag werden die Minimalpreise für die Annahme von Altpapier geregelt. Aufgrund des bestehenden Vertrages konnte für das Altpapier trotz Krise ein Erlös erzielt werden.

e) AltkleiderSowohl das Rote Kreuz wie auch Tex-Aid und der Samariter-verein Biel führten ihre traditionellen Altkleidersammlun-gen durch.

f) GrünabfuhrDas eingesammelte Grüngut wurde der Firma Berom AG, Brügg, zur Kompostierung zugeführt. Die Kosten für die Entsorgung dieser Abfälle konnte aufgrund neuer Vertrags-verhandlungen ab dem 1. Januar 2010 um CHF 10.– pro Tonne reduziert werden.

g) Kehrichtabfuhr in AussengemeindenIn neun Vertragsgemeinden wurden gegen Verrechnung Kehricht, Metall, Papier und organische Abfälle im Betrag von CHF 1’033’619.50 (2009: CHF 945’243.15) eingesam-melt, entsorgt und der Müve respektive den Firmen Berom AG, Altpapierwerk Utzenstorf oder Halter AG zugeführt. Seit dem 1. Januar 2010 wurde das Strasseninspektorat auch mit der Abfallentsorgung in der Gemeinde Twann-Tüscherz beauftragt.

5.4.3 Espaces verts et cimetières

A Entretiena) Entretien des espaces vertsLes installations sportives et scolaires, les parcs, les allées et les places de jeux ainsi que les massifs et bacs fleuris repré-sentent plus d’un million de mètres carrés entretenus par les jardiniers. Le service se charge également de la maintenance des machines, des bancs publics et vient en aide à l’Inspec-tion de la voirie pour le service de déneigement. Des cours de mise à jour sur la sécurité lors des tra-vaux de taille (harnais et signalisation), de conduite d’élé-vateur, de manipulation de produits phytosanitaires et de premiers secours sont suivis régulièrement par les jardiniers.

Das Personal leistete total 12’738 (2008/2009: 11’307) Ein-satzstunden.

C Kehrichtabfuhr a) AllgemeinesIm Jahr 2010 wurde im Rahmen der Aktion « Sauberes Biel » wiederum eine Sonderabfallsammlung durchgeführt. Am 15. Mai 2010 konnten Sonderabfälle aus Haushaltungen gratis abgegeben werden. Total wurden an diesem Samstag 13,8 t (2009: 25,9 t) Sonderabfälle eingesammelt und der Veolia in Brügg zur Entsorgung zugeführt. Wiederum fand diese Sammlung zusammen mit der Gemeinde Nidau statt, welche sich an den Kosten beteiligte. An vier Samstagen wurden auf dem Feldschlöss-chenareal wieder Karton und Elektroabfälle gesammelt. Gesamthaft wurden 64,59 t (2009: 65,04 t) Karton und 41,10 t (2009: 58,85 t) Elektroabfälle angenommen und der Wiederverwertung einer Kartonfabrik respektive einem Altmetallhändler zugeführt. 2010 wurden folgende Mengen abgeführt:

in t

2010 2009

Hauskehricht 13’938,95 14’051,93

Grünmaterial 3’679,10 3’714,42

Altglas 1’869,90 1’886,49

Altpapier 2’785,20 2’796,18

Karton 64,59 65,04

Elektroschrott 41,10 58,85

Altmetall und Alu 256,86 314,82

Extra und Feste 512,72 472,96

Total 23’148,42 23’360,69

Einwohner 52’171 51’864

kg/Einwohner 444 450

Im Berichtsjahr wurde bei der Kontrolle von illegalem Keh-richt in 871 Fällen ein Hinweis auf dessen Verursacher ge-funden. Davon wurden 52 verzeigt, 387 brieflich ermahnt und 236 (2009: 300) Bürgerinnen und Bürgern wurde eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Aufgrund bei-gebrachter Beweise konnten 57 (2009: 86) Rechnungen annulliert werden. Obwohl die Anzahl illegaler Kehricht-entsorgungen zunimmt, kann wegen fehlenden Personals der Kontrollaufwand nicht intensiviert werden.

b) AltglasDas Altglas konnte zur Aufbereitung von Schaumglasschot-ter der Firma Misapor in Dagmersellen per Bahn gratis angeliefert werden. Aus den Erträgen der vorgezogenen Entsorgungsgebühr wurde der Aufwand für die Glassamm-lung mit CHF 113’189.40 (2009: CHF 109’037.–) abgegolten.

Arbeiten an der Nordachse konnten Ende September ab- geschlossen werden.

B Kommissionen und Verbändea) Gemeindeverband LeugeneDer Leugeneausbau ist seit 2007 abgeschlossen. In Erfül-lung der Wasserbaupflicht führt nun der Gemeindeverband Leugene den jährlichen Unterhalt an der Leugene und der Ufervegetation durch.

b) Wasserbauverband SchüssIm Berichtsjahr 2010 sind die planerischen Vorarbeiten für den Gerinneausbau im Bereich der ehemaligen Drahtwer-ke Bözingen fortgesetzt und die Koordination mit weiteren beteiligten Grundeigentümern sichergestellt worden, damit die vorgängigen Abbrüche der Gebäude über der Schüss termingerecht ausgeführt werden können. Für den Schüssausbau in der Gemeinde Cortébert hat der Wasserbauverband den Wasserbauplan öffentlich aufgelegt. Zudem führt der Wasserbauverband Schüss entspre-chend den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln den wesentlichen (subventionsberechtigten) Gewässerun-terhalt durch.

5.4.2 Strasseninspektorat

A ReinigungsdienstIm Berichtsjahr wurde folgender Strassenabraum einge-sammelt und abgeführt:

2010 2009

Handreinigung [t] * 506 460

Kehrmaschinen inklusive Laub [t] 799 848

Zur Nassreinigung benötigtes Wasser [m³] 1'480 2’105

An Anlässen und Einsätzen ausserhalb der Arbeitszeit wurden aufgewendet [h] 4'130 4’178

* inklusive Abfalleimern und Festen

Sämtliche Abfalleimer wurden mindestens einmal pro Tag geleert. Es wurden dabei total 361 t (2009: 310 t) Abfall ent- sorgt.

B Winterdienst Folgende Betriebszahlen geben Aufschluss über die Winter-diensteinsätze:

2009/2010 2008/2009

Salzverbrauch [t] 561 768

Splittverbrauch [m³] 163 107

Schneeabfuhr [m³] 225 2’542

98 Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Baudirektion 99

Die Vermessungsdaten im Gemeindegebiet sind nun mit Ausnahme der Altstadt in digitaler Form verfügbar. Im Berichtsjahr wurde eine neue Applikation der kantonalen Grundstückdatenbank GRUDA-AV – eine In-formatikanwendung für die Bearbeitung von Sachdaten aus der amtlichen Vermessung unter Mitwirkung des EDV-Grundbuches – eingeführt.

réalisation de la nouvelle esplanade au Débarcadère s’est terminée par la plantation de 62 arbres;

– Remplacement du gazon synthétique de la Champagne et nouveaux équipements ponctuels dans diverses écoles par les apprenants-paysagistes du service, en coordina-tion avec le Département des constructions et Écoles & Sport;

– Assainissement de divers emplacements d’arbres, en « coopération » avec l’Inspection de la voirie;

– Organisation des travaux d’entretien des 21 terrains de sports (scarification, carottage, sablage, engrais et traite-ment) et réfection totale du terrain d’entraînement du « Champ-du-Moulin » suite aux travaux de sondage pour l’autoroute de contournement;

– Contrôle annuel de tous les équipements de jeux publics afin de satisfaire aux normes de sécurité édictées par le Bureau de Prévention des Accidents (BPA);

– Lors des soins apportés aux espaces naturels dans le cadre du Plan directeur du paysage, on constate que les plantes invasives à combattre s’étendent, particulièrement le long de la Suze;

– Sur demande d’écoles professionnelles, le Service des espaces verts a organisé des visites guidées du Parc muni-cipal et du Parc Cristal.

D Friedhöfe und Bestattungswesen a) FriedhöfeDie laufenden Unterhaltsarbeiten, wie alte Bäume fällen und neue pflanzen, neue Grabstätten vorbereiten, alte Grab- stätten aufheben, konnte alles fristgerecht mit dem vorhan-denen Personal bewältigt werden. Im Friedhof Madretsch wurde die Abteilung 6 für Moslemgräber reserviert.

b) Bestattungswesen

2009 2010

In Biel verstorbene Personen 639 702

Erdbestattungen 49 51

Kremationen 590 651

Von auswärts überführte Leichen 1’101 998

Kremationen 1’085 990

Erdbestattungen 16 8

5.4.4 Vermessung

Neben der ordentlichen Nachführung der amtlichen Vermes-sung und der laufenden Aktualisierung des städtischen Werk-leitungskatasters war die Nachfrage nach allgemeinen ver-messungstechnischen Dienstleistungen unverändert gross. Die technischen Arbeiten zur Katastererneuerung im Bözingenfeld konnten im Berichtsjahr abgeschlossen werden.

101Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Annexe – Mairie

*AnhangAnnexe

100185 Fatima Simon/Écran géant à la place Robert-Wal-ser pour la coupe du monde 2014.**

Motionen090318 Michèle Morier-Genoud/La Ville de Bienne fait un

pas plus vers l’égalité hommes-femmes. SR-Sitzung vom 21.04.2010, Punkt 1 nicht erheblich erklärt, Punkte 2 und 3 als Postulat erheblich erklärt.

100215 Emilie Moeschler/La rédaction épicène? Aussi pour les francophones!**

100260 Nathan Güntensperger/E-Government.**100301 Stefan Kaufmann/Max Wiher/Untersuchung der Vor-

kommnisse im Erwachsenen- und Jugendschutz.**

b) Per 31.12.2010 pendente parlamentarische Vorstösse

Motionen100343 Olivier Ammann/Modification de l’article 36 du

Règlement des votations et élections communales.

c) Erheblich erklärte Vorstösse aus früheren Jahren, welche noch nicht erfüllt sind

Postulate030660 Martin Wiederkehr/Parken, Einkaufen und Ent-

spannen in der Innenstadt. SR-Sitzung vom 10.06.2004, erheblich erklärt. Der Stadtrat hat am 25.02.2010 einer Fristverlängerung bis zum 29.02.2012 zugestimmt.

050208 Alain Nicati/Annäherung der Strukturen von Biel und Nidau. SR-Sitzung vom 18.05.2006 erheblich erklärt. Der Stadtrat hat am 25.02.2010 einer Frist-verlängerung bis zum 28.02.2012 zugestimmt.

060322 Barbara Schwickert/Daphné Rüfenacht/Zusam-menarbeit mit Mobility. SR-Sitzung vom 19.10.2006 erheblich erklärt. Der Stadtrat hat am 21.08.2008 einer Fristverlängerung bis zum 31.10.2010 zuge-stimmt.

080199 Barbara Schwickert/Burg: Kulturelle Nutzung des Stadtratssaals. SR-Sitzung vom 18.09.2008 erheblich erklärt. Der Stadtrat hat am 19.08.2010 einer Fristver-längerung bis zum 31. März 2011 zugestimmt.

d) Im Berichtsjahr separat abgeschriebene Vorstösse

Postulate050488 Peter Moser/« Police Bern »: Reduktion der Anzahl

Direktionen? SR-Sitzung vom 16.03.2006, erheb- lich erklärt. SR-Sitzung vom 19.08.2010, als erfüllt abgeschrieben.

060240 Barbara Schwickert/Teilzeit-Gemeinderat. SR Sit-zung vom 19.10.2006, erheblich erklärt. SR-Sit-zung vom 19.08.2010, als erfüllt abgeschrieben.

1.1.1 Parlamentarische Vorstösse

a) Vom Gemeinderat im Berichtsjahr beantwortete parlamentarische Vorstösse* vom Gemeinderat 2009 beantwortet, vom Stadtrat 2010 behandelt

** per 31.12.2010 vom Stadtrat noch nicht behandelt

Interpellationen090217 Muriel Beck Kadima/Gleichstellung von Frauen und

Männern. SR-Sitzung vom 18.03.2010, befriedigt.*090256 Pierre Ogi/Verwaltungsrestrukturierung. SR-Sitzung

vom 18.03.2010, nicht befriedigt.*090288 Pierre-Yves Grivel/Responsable de la sécurité, un

rôle ambigu? SR-Sitzung vom 21.04.2010, nicht befriedigt.*

090289 Christoph Grupp/Wo steht Biel in der Hauptstadt-region Schweiz. SR-Sitzung vom 21.04.2010, be-friedigt.*

090317 Pascal Fischer/Ist die Sicherheitsdirektion glaubwür-dig? SR-Sitzung vom 18.03.2010, nicht befriedigt.

100040 Béatrice Sermet-Nicolet/Points forts de la politiquedu Conseil municipal 2009-2012 et crise éco-nomique. SR-Sitzung vom 10.06.2010, nicht be-friedigt.

100041 Béatrice Sermet-Nicolet/Points forts de la politi-que du Conseil municipal 2009-2012: renforce-ment du bilinguisme de la ville de Bienne. SR-Sitzung vom 24.06.2010, befriedigt.

100086 Cédric Némitz/Une stratégie pour Bienne dans l’Arcjurassien. SR-Sitzung vom 19.08.2010, befriedigt.

100088 Muriel Beck Kadima/Benennung einer Örtlich-keit nach Laure Wyss. SR-Sitzung vom 19.08.2010, befriedigt.

100304 Stefan Kaufmann/Max Wiher/Untersuchung Vor-kommnisse beim Erwachsenen- und Jugend-schutz.**

Postulate090140 Muriel Beck Kadima/Bevölkerungsbefragungen.

SR-Sitzung vom 18.03.2010, Punkt 1 erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben, Punkt 2 er- heblich erklärt.*

090285 Werner Hadorn/Gemeindefusionen, SR-Sitzung vom 21.04.2010, nicht erheblich erklärt.*

090430 Michèle Morier-Genoud/Pour l’égalité des chan-ces lors de l’embauche à la Ville. SR-Sitzung vom 21.04.2010, erheblich erklärt und als erfüllt ab-geschrieben.*

100079 Roland Gurtner/Respect du bilinguisme dans les ma-nifestations officielles. SR-Sitzung vom 19.08.2010, erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben.

100082 Max Wiher/Eventhalle Biel/Bienne. SR-Sitzung vom19.08.2010, erheblich erklärt.

* 1

PräsidialstabMairie

102 103Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Annexe – Direction des finances

20100077 Sabine Kronenberg/Allégements fiscaux pour lesconstructions Minergie. Séance CV du 19.08.2010. Rejetée.

20100152 Daphné Rüfenacht/Berghaus.*20100213 Motion urgente COGE/Meilleure harmonisation

des recoupements d’activités entre le Département des immeubles et le Département des construc-tions et/ou entre patrimoine financier et patri-moine administratif. Séance CV du 18.11.2010. Adoptée sous forme de postulat.

20100231 Motion urgente Stefan Kaufmann, Max Wiher/Moratoire pour de nouveaux postes de travail au sein de l’Administration municipale d’ici à la fin 2012. Séance CV du 18.11.2010. Retirée.

20100302 Motion urgente René Eschmann/Rénovation ra-pide et ouverture du restaurant touristique « Schütz-enhaus ».*

20100342 Béatrice Sermet-Nicolet/Pour la mise en œuvre concertée et responsable de la Stratégie financière.*

b) Interventions parlementaires en suspens au 31.12.2010

Interpellations20100345 Nathan Güntensperger/Qu’advient-il de l’Associa-

tion des pontonniers?20100346 Nathan Güntensperger/Frais de personnel resp.

honoraires externes.20100347 Nathan Güntensperger/Rapport entre services ad-

ministratifs, services de prestations, postes selon les directions.

Postulat20100344 Peter Mischler/Introduction du service de paie-

ment électronique sans numéraires au sein de l’Administration municipale biennoise y compris pour les guichets publics.

c) Interventions parlementaires adoptées mais pas encore réalisées

Postulats20060469 Stefan Kaufmann/Desserte du site de l’Expo.02

et de la plage. Séance CV du 25.02.2010. Prolon-gation de délai jusqu’au 31.01.2012.

20080073 Postulat urgent Heidi Stöckli Schwarzen/Recher-che de solution pour l’aire Gassmann. Séance CV du 25.02.2010. Prolongation de délai jusqu’au 30.06.2012.

20080270 Commission des sports/Base d’entraînement na-tionale des escrimeurs à Bienne. Séance CV du 23.04.09. Adopté.

20090104 Émilie Moeschler/Plus de contrat avec des opé-rateurs de téléphonie mobile sans convention

2.1.3 Interventions parlementaires

a) Réponses par le Conseil municipal dans l’année civile* Interventions qui n’ont n’a pas été traitées par le Conseil de ville

au 31.12.2010

Interpellations20090145 Urs Grob/Contrats de droit de superficie lacu-

naires. Séance CV du 20.05.2010. Pas satisfait.20090257 Pierre Ogi/Fonds spéciaux. Séance CV du

18.03.2010. Satisfait.20090258 Christoph Grupp/Finition du côté ouest du Parc

Elfenau. Séance CV du 21.04.2010. Satisfait.20090286 Dana Augsburger-Brom, Christian Löffel/Le tram

régional, contre la politique de quartiers? Séance CV du 21.04.2010. Pas satisfaits.

20090287 Pierre-Yves Grivel/Délocalisation obligatoire des sociétés de tir: quel soutien financier? Séance CV du 21.04.2010. Satisfait.

20090341 Interpellation urgente Pablo Donzé/Stades de Bienne. Séance CV du 21.04.2010. Satisfait.

20090349 Daphné Rüfenacht/Berghaus. Séance CV du 21.04.2010. Pas satisfaite.

20100089 Émilie Moeschler, Barbara Chevallier/Bienne: villefavorable aux coopératives d’habitation d’utilité publique? Séance CV du 19.08.2010. Satisfaites.

20100113 Christoph Grupp/Ancienne conciergerie au Parc municipal. Séance CV du 18.11.2010. Satisfait.

Postulats20090139 Muriel Beck Kadima/Emplacements pour les gens

du voyage à Bienne et dans la région. Séance CV du 21.01.2010. Point 1: rejeté; point 2: adopté.

20090432 Pablo Donzé/Espace public au lieu d’un stand de tir vétuste à la rue du Stand. Séance CV du 24.06.2010. Adopté.

20100038 Sabine Kronenberg/Clarté des comptes et du bud-get de la Ville de Bienne. Séance CV du 24.06.2010. Adopté.

20100229 Anna Tanner/Pas d’affaires avec des banques ir-responsables.*

Motions20090340 Motion urgente Alain Nicati/Planification finan-

cière approfondie des années 2011/2012. Séance CV du 18.03.2010. Adoptée sous forme de pos-tulat.

20090427 Niklaus Baltzer/Acquisitions durables. Séance CV du 24.06.2010. Adoptée sous forme de postulat.

20100075 Motion urgente Teres Liechti Gertsch/Solution intérimaire convenable en matière de personnel pour les affaires ordinaires du Département des immeubles. Séance CV du 10.06.2010. Adoptée.

* 2

FinanzdirektionDirection des finances

Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Anhang – Präsidialstab

060342 Peter Moser/Keine Parteipräsidenten im Gemein-derat. SR-Sitzung vom 19.10.2006, erheblich er-klärt. SR-Sitzung vom 19.08.2010, als erfüllt ab-geschrieben.

070159 Erich Fehr/Public Corporate Governance in der Stadt Biel. SR-Sitzung vom 17.01.2008, erheblich erklärt. SR-Sitzung vom 25.02.2010, als erfüllt ab-geschrieben.

070219 Andreas Sutter/Patrick Calegari/Modell fünf Ge-meinderäte. SR-Sitzung vom 18.09.2008, erheb-lich erklärt. SR-Sitzung vom 19.08.2010, als er-füllt abgeschrieben.

080078 Marlyse Merazzi/Pour un ouvrage bilingue « L’his-toire de la Ville de Bienne et de sa région ». SR-Sit- zung vom 18.09.2008, erheblich erklärt. SR-Sit-zung vom 19.08.2010, als erfüllt abgeschrieben.

Motionen070149 Erich Fehr/Städtischer Beteiligungsbericht. SR-

Sitzung vom 17.01.2008, erheblich erklärt. SR-Sit-zung vom 25.02.2010, als erfüllt abgeschrieben.

070152 Erich Fehr/Anforderungsprofile für städtische Führungsgremien. SR-Sitzung vom 17.01.2008, erheblich erklärt. SR-Sitzung vom 25.02.2010, als erfüllt abgeschrieben.

070268 Pierre-Yves Grivel/Personalrecht der Stadt Biel. SR-Sitzung vom 17.01.2008, erheblich erklärt. SR-Sitzung vom 25.01.2010, als erfüllt abgeschrieben.

104 105Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Annexe – Direction de la sécurité

* 3

SicherheitsdirektionDirection de la sécurité

Geschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Anhang – Finanzdirektion

collective de travail. Séance CV du 17.12.2009. Adopté.

Motions20060500 Christian Löffel/Remplacement de l’installation

centrale de tir. Séance CV du 25.02.2010. Prolon-gation de délai jusqu’au 31.01.2011.

20060528 Peter Moser/Négociations avec les CFF pour l’achat des aires de la gare des marchandises et de la gare de triage. Séance CV du 25.02.2010. Prolongation de délai jusqu’au 31.01.2012.

20060529 Daphné Rüfenacht/Standard MINERGIE lors de l’octroi de terrain communal en droit de super-ficie. Séance CV du 25.02.2010. Prolongation de délai jusqu’au 31.03.2011.

20070038 Peter Moser/Énergie renouvelable pour le projetPPP Stades de Bienne et la zone industrielle des Champs-de-Boujean ouest. Séance CV du 07.06.07. Points a-d = adoptés. Séance CV du 19.02.2009. Prolongation de délai jusqu’au 28.02.2011.

20080226 Teres Liechti Gertsch/Foyer attrayant et fonction-nel pour le Théâtre municipal. Séance CV du 19.02.2009. Adoptée.

20080294 André de Montmollin, Erich Fehr/Pour une poli-tique de renouvellement des droits de superficie des coopératives d’habitation. Séance CV du 04.06.2009. Adoptée.

20090093 Motion urgente Daphné Rüfenacht/Affectation intermédiaire du Parc Expo. Séance CV du 16.09.2009. Adoptée sous forme de postulat.

20090101 Peter Moser/Vision AGGLOlac: affirmations con-traignantes. Séance CV du 17.09.2009. Adoptée.

d) Interventions parlementaires radiées du rôle dans l’année du rapport

Postulats20040048 Teres Liechti Gertsch/Ring 10 – accessibilité et

affectation/Ancrage de l’histoire de Bienne. Sé-ance CV du 25.02.2010.

20090340 Motion urgente Alain Nicati/Planification finan-cière approfondie des années 2011 / 2012. Séance CV du 18.03.2010. Adoptée sous forme de postu- lat. Séance CV du 23.06.2010.

Motion20080120 Motion urgente Martin Wiederkehr/L’installation

portuaire Beau-Rivage devient propriété de la Ville de Bienne. Séance CV du 25.02.2010.

daritätskomitee « Ver-Fahren » gegen das Atomkraft- werk Mühleberg. GR-Sitzung vom 22. Oktober 2010.*

Motionen20090027 Daphné Rüfenacht/Peter Isler/Peter Moser/Verzicht

auf Strom aus der Produktion von Kohlekraftwer-ken. SR-Sitzung vom 18. März 2010. Ziffern a und b erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben, Ziffer c nicht erheblich erklärt.

20090211 Alain Nicati/Rechnungen und Budgets des ESB. SR-Sitzung vom 18. März 2010. In ein Postulat um- gewandelt und erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben.

20090260 Werner Hadorn/Abgeltung der Polizeikosten bei Heimspielen des EHC Biel. SR-Sitzung vom 18. März 2010. Ziffern 1 und 3 in ein Postulat umge-wandelt und erheblich erklärt, Ziffer 2 nicht er-heblich erklärt.

20090320 Patrick Calegari/Keine No-go-areas in Biel. SR-Sit-zung vom 21. April 2010. Erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben.

20100076 Charlotte Garbani/Gefährdung Naturreservat Fels-eck-Pavillon. SR-Sitzung vom 10. Juni 2010. In ein Postulat umgewandelt, als erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben.

20100036 Peter Moser/Daphné Rüfenacht/Peter Isler/Ab-klären der Möglichkeiten zur tiefen Geothermie in Biel. SR-Sitzung vom 24. Juni 2010. In ein Pos-tulat umgewandelt und erheblich erklärt.

20100037 Émilie Moeschler/Für städtische Verkehrsdienst-mitarbeiter und -mitarbeiterinnen. SR-Sitzung vom 24. Juni 2010. Ziffer 1: nicht erheblich erklärt, Ziffern 2 und 3 in ein Postulat umgewandelt und erheblich erklärt.

20100214 Daphné Rüfenacht/Peter Isler/Ausstieg aus dem Atomstrom. GR-Sitzung vom 29. Oktober 2010.*

20100259 Max Wiher/Für ökologisch nachhaltige Gross-anlässe in Biel. GR-Sitzung vom 12. November 2010.*

b) Per 31.12.2010 pendente parlamentarische Vorstösse

Postulate20100398 Charlotte Garbani/Bieler Windräder in Court:

nur Bluff oder ernstes Projekt?/Eingereicht am 16.12.2010.*

Motionen20100396 Marc Arnold/Trinkwasserkraftwerke/Strom aus

dem Wasserhahn/Eingereicht am 16.12.2010.*

c) Erheblich erklärte parlamentarische Vorstösse aus früheren Jahren, welche noch nicht erfüllt sind

3.1.1 Parlamentarische Vorstösse

a) Vom Gemeinderat im Berichtsjahr beantwortete parlamentarische Vorstösse * per 31.12.2010 vom Stadtrat noch nicht behandelt

Interpellationen20090246 Émilie Moeschler/Welche polizeiliche Repression

akzeptiert der Gemeinderat in Biel? SR-Sitzung vom 21. Januar 2010. Befriedigt.

20090253 Peter Moser/Marc Despont/Tour de Suisse legt die Stadt lahm. SR-Sitzung vom 18. März 2010. Be-friedigt.

20090382 Dana Augsburger-Brom/Durchgehende Öffnungs-zeiten der Bars im Gebiet Kontroll- und Schöni-strasse. SR-Sitzung vom 18. März 2010. Befriedigt.

20090254 Urs Brassel/Wildes Plakatieren. SR-Sitzung vom 21. April 2010. Befriedigt.

20090316 Pascal Fischer/Altstadtchilbi. SR-Sitzung vom 21. April 2010. Befriedigt.

20090387 Werner Hadorn/Spezialfinanzierung Luftrein-haltung. SR-Sitzung vom 20. Mai 2010. Nicht be-friedigt.

20090319 Hans-Ulrich Köhli/Schwanenkolonie, wie weiter? SR-Sitzung vom 10. Juni 2010. Nicht befriedigt.

20100039 Sabine Kronenberg/Bielersee Kraftwerke AG in Hagneck. SR-Sitzung vom 24. Juni 2010. Befriedigt.

20100043 Roland Gurtner/Nein zum Kernkraftwerk Müh-leberg. SR-Sitzung vom 24. Juni 2010. Nicht be-friedigt.

20100155 Daniel Suter/Nachtlokale: Überschreiten der Öff-nungszeiten. SR-Sitzung vom 18. November 2010. Befriedigt.

Postulate20090321 Salome Strobel/Veloordnungsdienst GAD Props-

teiweg. SR-Sitzung vom 21. April 2010. Erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben.

20090429 Peter Isler/Peter Moser/Urs Grob/Daphné Rüfe-nacht/Rechtsform des ESB. SR-Sitzung vom 10. Juni 2010. Erheblich erklärt und als erfüllt abge-schrieben.

20090431 Thomas Lachat/Strassenbeleuchtung. SR-Sitzung vom 24. Juni 2010. Erheblich erklärt und als er-füllt abgeschrieben.

20100080 Urs Grob/Verstärkung der nächtlichen Sicherheit. SR-Sitzung vom 19. August 2010. Ziffern 1 und 3 erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben, Ziffer 2 nicht erheblich erklärt.

20100217 Daphné Rüfenacht/Peter Isler/Rückstellung für erneuerbare Energien. GR-Sitzung vom 5. Novem- ber 2010.*

20100226 Daphné Rüfenacht/Anna Tanner/Beitritt zum Soli-

106 107Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Annexe – Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la cultureGeschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Anhang – Sicherheitsdirektion

Postulate20060470 Niklaus Baltzer/ESB: Erfolgsbilanz der neuen Struk-

turen und Unterstellungsfrage. SR-Sitzung vom 25. Februar 2010. Erfüllungsdatum 18.01.2012.

20070269 Silke Rindlisbacher/Verlegung des « Zwiebelemä-rit » in die Bieler Altstadt! SR-Sitzung vom 25. Feb-ruar 2010. Erfüllungsdatum 13.03.2012.

20080080 Claire Magnin/Das Wasser, ein öffentliches Gut. SR-Sitzung vom 19. August 2010. Erfüllungsdatum 31.08.2012.

20080163 Peter Moser/Innovative Energieversorgung für den Ausbau der Swatch-Group im Entwicklungs-gebiet Gurzelen-Omega-Gygax. SR-Sitzung vom 19. August 2010. Erfüllungsdatum 31.08.2011.

d) Im Berichtsjahr abgeschriebene Vorstösse

Postulat20070345 Marc Despont/Pilzkontrolle in Biel. SR-Sitzung vom

25. Februar 2010. Abgeschrieben.

* 4

Bildungs-, Sozial- und KulturdirektionDirection de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture

secondaire. Séance CV du 22.04.2010. Adopté.20090426 Thomas Lachat/Subventionnement de l’accueil

extrafamilial pour les familles à faible revenu. Séance CV du 18.03.2010. Adopté.

20100081 Thomas Lachat/Quand la langue va-tout va. Sé-ance CV du 18.11.2010. Adopté et radié du rôle.

20100184 Barbara Chevalier/Mise en œuvre du Règlementscolaire de la Ville de Bienne. Seance CM du 29.10.2010. **

20100216 Nathan Güntensperger, Patrick Calegari, FranziskaMolina, Martin Rüfenacht/Projet pilote concer-nant les crèches à Bienne. Procédure à vérifier au- près du canton. Séance CM du 22.10.2010. **

Motions20090262 Franziska Molina, Martin Rüfenacht, Patrick Caligari,

Sabine Kronenberg/Pour un encadrement des en-fants extrafamilial. Séance CV du 18.03.2010. Retiré. *

20090343 Barbara Chevalier/Postes administratifs supplé-mentaires pour le Département de la protection de la jeunesse et des adultes. Séance CV du 21.04.2010. Adopté pts 1 et 2 sous forme de postulat, pt. 3 en tant que motion.

20090381 Claire Magnin/Crèche à l’Esplanade! Séance CV du 18.03.2010. Crèche à l’Esplanade: adoptée sous forme de postulat et radiée du rôle – service de garderie: Adopté. *

20100035 Dana Augsburger-Brom/Concept pour le soutien à la petite enfance et la prévention dans le domaine préscolaire. Adopté sous forme de postulat.

b) Au 31.12.2010 interventions parlementaires en suspens

Postulats20100307 Dana Augsburger-Brom/Inventaire des leçons de

sport et des halles de gymnastique disponibles. Dépôt le 20.10.2010.

20100308 Michèle Morier-Genoud/Avenir des homes publics biennois: quelle forme juridique dès 2011. Dépôt le 20.10.2010.

20100309 Teres Liechti Gertsch, Urs Brassel, Roland Gurtner,Alain Nicati, Maurice Paronitti, Fatima Simon, Ariane Tonon, Max Wiher/Adaptation au renché- rissement pour les institutions culturelles. Dépôt le 20.10.2010.

c) Interventions adoptées mais pas encore réalisées

Postulats20030179 Martin Rüfenacht/Planification des locaux scolai-

res à Bienne. Séance CV du 19.08.2010. Prolonga-tion de délai jusqu’au 31.08.2011.

4.1.1 Interventions parlementaires

a) Réponse par le Conseil municipal dans l’année civile* réponse du Conseil municipal en 2009, traitée par le Conseil

de ville en 2010

** non traitée par le Conseil de ville au 31.12.2010

Interpellations20090284 Hans Ulrich Köhli/Scènes de drogue au Yucca, à

la rue des Tanneurs, à l’aire de l’usine à gaz et à la rue des Jardins. Séance CV du 21.01.2010. Pas satisfait. *

20090314 Emilie Moeschler/Quelles conséquences pour la Ville de Bienne de la 4e révision de la loi sur l’assurance-chômage? Séance CV du 18.03.2010. Pas satisfait. *

20090322 Claire Magnin/La politique de chasse aux abus se fait-elle sur le dos des droits des personnes as- sistées? Séance CV du 21.04.2010. Pas satisfait.

20090347 Hanspeter Habegger/Point de rendez-vous des al-cooliques à la place Walser. Séance du CV du 22.04.2010. Pas satisfait.

20090434 Alain Pichard, Martin Rüfenacht/Aide sociale publique pour écoles privées onéreuses? Séance du CV du 20.05.2010. Pas satisfait.

20100084 Alain Pichard/Filière bilingue, rôle de la commis-sion scolaire et des membres du corps enseignant, principes. Séance CV du 18.11.2010. Pas satisfait.

20100154 Claire Magnin, Pablo Donzé/Apprentissage pour les sans-papiers. Séance CV du 18.11.2010. Satisfait.

20100255 Christoph Grupp/Qu’adviendra-t-il d’Alkitreff? Séance CV du 18.11.2010. Pas satisfait.

Postulats20090212 Fatima Simon/Offrir des places de cinéma à moi-

tié prix à tous les étudiants biennois dès 12 ans. Séance CV du 21.04.2010. Retiré. *

20090213 Fatima Simon/Transports publics gratuits pour les enfants et les jeunes Biennois de moins de 16 ans. Séance CV du 21.04.2010. Pt. 1: rejeté, pt. 2: adopté et rayé du rôle. *

20090214 Fatima Simon/Offrir des places de cinéma à moi-tié prix aux retraités biennois à bas revenus. Sé-ance CV du 21.04.2010. Retiré. *

20090215 Fatima Simon/Entrée gratuite à la plage pour les enfants biennois jusqu’à 16 ans issus de familles à bas revenus. Séance CV du 21.04.2010. Rejeté. *

2009216 Fatima Simon/Fournir gratuitement des abonne-ments des transports publics aux retraités bien-nois à bas revenus. Séance CV du 21.04.2010. Retiré. *

20090345 Martin Wiederkehr, Alain Pichard, Stefan Kauf-mann, Claire Magnin/Modèle biennois pour le cycle

108 109

la jeunesse et des adultes. Séance CV du 21.04.2010. Adopté pts 1 et 2 sous forme de postulat, pt. 3 en tant que motion.

20090381 Claire Magnin/Crèche à l’Esplanade! Séance CV du 18.03.2010. Crèche à l’Esplanade: adoptée sous forme de postulat et radiée du rôle – service de garderie: adopté.

20100035 Dana Augsburger-Brom/Concept pour le soutien à la petite enfance et la prévention dans le domaine préscolaire. Adopté sous forme de postulat.

d) Dans l’année du rapport, interventions parlementaires radiées du rôle

Postulats20020167 Marlyse Merazzi/Pour le développement de l’offre

des cours de LCO (langue et culture d’origine) et pour une meilleure intégration des enseignants de LCO dans l’école biennoise. Séance CV du 19.08.2010.

20040483 Claire Magnin/Pour un filet social spécifique auxjeunes filles et jeunes femmes en difficulté dans leur famille. Séance CV du 25.02.2010.

20060241 Alain Nicati/Elèves perturbateurs. Séance CV du 19.08.2010.

20070275 Claire Magnin/Bourse aux emplois d’été et échan-ges de savoir pour les jeunes. Séance CV du 25.02.2010.

20080160 Regula Häberli/Déplacement de la sculpture « Ver-tschaupet » de Schang Hutter durant les travaux de réaménagement. Séance CV du 19.08.2010.

20090212 Fatima Simon/Offrir des places de cinéma à moi-tié prix à tous les étudiants biennois dès 12 ans. Séance CV du 21.04.2010.

20090213 Fatima Simon/Transports publics gratuits pour les enfants et les jeunes Biennois de moins de 16 ans. Séance CV du 21.04.2010.

20090214 Fatima Simon/Offrir des places de cinéma à moi-tié prix aux retraités biennois à bas revenus. Sé-ance CV du 21.04.2010.

20090215 Fatima Simon/Entrée gratuite à la plage pour les enfants biennois jusqu’à 16 ans issus de familles à bas revenus. Séance CV du 21.04.2010.

2009216 Fatima Simon/Fournir gratuitement des abonne-ments des transports publics aux retraités biennois à bas revenus. Séance CM du 21.04.2010.

20100081 Thomas Lachat/Quand la langue va-tout va. Sé-ance CV du 18.11.2010.

Motions20050260 Teres Liechti Gertsch/48 semaines d’exploitation

pour toute l’offre de structures d’accueil extrafami- lial. Séance CV du 19.08.2010.

20050367 Martin Wiederkehr/Concept d’utilisation pour l’école

20040251 Heidi Stöckli Schwarzen/Intégration sociale des parents et enfants de langue étrangère durant la période préscolaire. Séance CV du 19.08.2010. Prolongation de délai jusqu’au 31.08.2012.

20060474 Heidi Stöckli Schwarzen/Vaste planification des locaux scolaires. Séance CV du 19.08.2010. Pro-longation de délai jusqu’au 31.08.2011.

20060504 Nina Kuhn/Projet X, quel avenir suite à l’accep-tation populaire de la planification de la place Walser? Séance CV du 19.02.2009. Prolongation de délai jusqu’au 31.08.2011.

20070399 Thomas Lachat/Pour un petit-déjeuner sain dans les écoles biennoises. Séance CV du 25.02.2010. Prolongation de délai jusqu’au 28.02.2011.

20080168 Barbara Schwickert/Ecoles à journée continue à Bienne. Séance CV du 19.08.2010. Prolongation de délai jusqu’au 28.02.2011

20080202 Barbara Tanner/Planification de mesures en fa-veur de la santé. Séance CV du 19.08.2010. Pro-longation de délai jusqu’au 31.08.2012.

2008424 Ariane Tonon/Suppression des classes d’accueil romandes. Séance CV 19.03.2009. Adopté sous forme de postulat (pt. B).

20090026 Martin Wiederkehr/Biel / Bienne, en tant que lieude formation, ne doit pas continuer à s’affaiblir. Séance CV du 14.05.2009. Adopté.

20090028 Claire Magnin/Pour un centre de rencontres pour les adolescentes et les jeunes femmes. Séance CV du 04.06.2009. Adopté.

20090069 Béatrice Sermet/Le bilinguisme dans les collèges de la ville. Séance CV du 17.09.2009. Adopté.

22090095 Roland Gurtner/Ouverture des structures d’ac-cueil extrafamilial pendant les vacances. Séance CV du 16.09.2009. Pt. 3 adopté.

20090143 Tom Rüfenacht/Intégrer le sujet Déchets éparpillésdans l’enseignement. Séance CV du 17.12.2009. Adopté.

20090250 Martin Rüfenacht/Engagement d’inspecteurs so-ciaux extérieurs à Bienne. Séance CV du 17.12.2009. Adopté sous forme de postulat.

20090261 Michèle Morier-Genoud/Pour une statégie de loge-ments à but social en ville de Bienne. Séance CV du 17.12.2009. Adopté sous forme de postulat.

20090345 Martin Wiederkehr, Alain Pichard, Stefan Kauf-mann, Claire Magnin/Modèle biennois pour le cycle secondaire. Séance CV du 22.04.2010. Adopté.

20090426 Thomas Lachat/Suventionnement de l’accueil ex-trafamilial pour les familles à faible revenu. Sé- ance CV du 18.03.2010. Adopté.

Motions20090343 Barbara Chevalier/Postes administratifs supplé-

mentaires pour le Département de la protection de

Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Annexe – Direction de la formation, de la prévoyance sociale et de la cultureGeschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Anhang – Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion

Dufour. Séance CV du 25.02.2010. 20070348 Claire Magnin/Pour un contrat de prestations entre

Pro Senectute Biel / Bienne et la Ville de Bienne. Séance CV du 25.02.2010.

20080162 Teres Liechti Gertsch/Suffisamment de places d’ac-cueil extrafamilial et d’écoles à journée continue à Bienne. Séance CV du 19.08.2010.

20080203 Erich Fehr/Promotion du bilinguisme/Telebie-lingue et Radio Canal 3. Séance CV du 19.08.2010.

20090262 Franziska Molina, Martin Rüfenacht, Patrick Cali-gari, Sabine Kronenberg/Pour un encadrement des enfants extrafamilial. Séance CV du 18.03.2010.

110 111Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Annexe – Direction des travaux publicsGeschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Anhang – Baudirektion

* 5

BaudirektionDirection des travaux publics

Entsorgung für quecksilberhaltige Stromspar-lampen. SR-Sitzung vom 10.06.2010. Erheblich er- klärt und als erfüllt abgeschrieben.

20090386 Hanspeter Habegger/Schüssbrücke Bözingen/Bushaltestelle/Velo. SR-Sitzung vom 10.06.2010. Nicht erheblich erklärt.

20090428 Salome Strobel/Veloparkierung Innenstadt/Bahn-hofplatz. SR-Sitzung vom 24.06.2010. Erheblich erklärt.

20100083 Charlotte Garbani/Tempo 30 im Zukunftquartier. SR-Sitzung vom 18.11.2010. Erheblich erklärt.

20100183 Patrick Calegari/Die Einfahrt zum Mettlenweg beider Unterführung Längfeldweg darf nicht ver- mindert werden. SR-Sitzung 15.12.2010. Nicht er- heblich erklärt.

20100228 Nathan Güntensperger/Liegenschaften der Stadt Biel als Standorte für Solarstrom. *

20100258 Salomé Strobel/Umsetzungsplanung Tempo 30. *

Motionen20090339 Béatrice Sermet-Nicolet/Sicherheit der Fahrrad-

fahrer und Fussgänger entlang der Nordachse (Seevorstadt). SR-Sitzung vom 18.03.2010. Punkt 1 nicht erheblich erklärt. Punkt 2 erheblich er-klärt. Punkt 3 in ein Postulat umgewandelt und erheblich erklärt.

20090344 Heidi Stöckli Schwarzen/Langfristige bauliche Lö-sung für eine sichere Bahnunterführung Madretsch-strasse–Mettstrasse. SR-Sitzung vom 22.04.2010. Erheblich erklärt.

20090383 Patrick Calegari/Umorganisation der Verkehrs-führung im Plänkequartier/Zentralstrasse. SR-Sitzung vom 20.05.2010. Nicht erheblich erklärt.

20090384 Pablo Donzé/Saubere Stadt, sogar bei grossen An-lässen! SR-Sitzung vom 10.06.2010. Erheblich erklärt.

20100076 Charlotte Garbani/Gefährdung Naturreservat Fels-eck-Pavillon. SR-Sitzung vom 10.06.2010. In ein Postulat umgewandelt, erheblich erklärt und als erfüllt abgeschrieben.

20100078 Muriel Beck Kadima/Benennung einer Örtlich-keit nach Laure Wyss. SR-Sitzung vom 19.08.2010. Erheblich erklärt.

20100149 Hans Ulrich Köhli/Gestaltung Ringplatz. SR-Sit-zung vom 19.08.2010. In ein Postulat umgewan-delt und erheblich erklärt.

20100151 Hans Ulrich Köhli/Für eine klare Visualisierung von Bauprojekten. SR-Sitzung vom 15.12.2010. Zu- rückgezogen.

20100153 Thomas Lachat/Neubau Turnhalle Plänke. SR-Sitzung vom 15.12.2010. In ein Postulat umge-wandelt und erheblich erklärt.

20100227 Teres Liechti Gertsch/Öffentlicher Kinderspiel-platz im Gebiet des Kongresshauses. *

5.1.1 Parlamentarische Vorstösse

a) Vom Gemeinderat im Berichtsjahr beantwortete parlamentarische Vorstösse* per 31. Dezember 2010 vom Stadtrat noch nicht behandelt

Interpellationen20090342 Thomas Lachat/Konzept Mobilfunkantennen

für die Stadt Biel. SR-Sitzung vom 18.03.2010. Be- friedigt.

20090348 Pablo Donzé/Freiraumkonzept. SR-Sitzung vom 22.04.2010. Befriedigt.

20090350 Muriel Beck Kadima/Sportplatz im Madretsch-ried. SR-Sitzung vom 22.04.2010. Befriedigt.

20090388 Hugo Rindlisbacher/129 leerstehende Parkplät-ze, trotz Parkierungsnotstand. SR-Sitzung vom 24.06.2010. Befriedigt.

20090389 Andreas Sutter/Der öffentliche Raum als Baumus-terzentrale. SR-Sitzung vom 10.06.2010. Befriedigt.

20090433 Roland Gurtner/Eingeschränkte Fahrpläne bei der Buslinie Nr. 11. SR-Sitzung vom 24.06.2010. Nicht befriedigt.

20100040 Béatrice Sermet-Nicolet/Schwerpunkte der ge-meinderätlichen Politik 2009–2012 und Wirt-schaftskrise. SR-Sitzung vom 10.06.2010. Nicht befriedigt.

20100042 Christoph Grupp/Regiotram. SR-Sitzung vom 24.06.2010. Befriedigt.

20100085 Hanspeter Habegger/Von Zollhausstrasse zu Hain-buchenweg?! SR-Sitzung vom 16.09.2010. Nicht befriedigt.

20100087 Niklaus Baltzer/Schüssbereinigung im oberen Be-reich des Renfer-Areals. SR-Sitzung vom 16.09.2010. Befriedigt.

20100112 Christoph Grupp/30er-Zone Bubenbergstrasse. SR-Sitzung vom 18.11.2010. Nicht befriedigt.

20100150 Pablo Donzé, Christoph Grupp/Ringplatz. SR-Sit-zung vom 19.08.2010. Nicht befriedigt.

20100156 Sybille Zingg/Eine ökologischere Lösung gegen Schnee und Eis? *

20100186 Salome Strobel/Verkehrlich flankierende Mass-nahmen A5-Ostast. *

20100254 Peter Moser/Wie weiter auf dem Bahnhofplatz? SR-Sitzung vom 18.11.2010. Befriedigt.

Postulate20090252 Fatima Simon/Die Altstadt mit Abfalleimern verse-

hen. SR-Sitzung vom 21.04.2010. Erheblich erklärt.20090315 Urs Grob/Rigorose Massnahmen gegen illegale

Kehrichtdeponie auf den Strassen. SR-Sitzung vom 20.04.2010. Punkte 1, 2 und 5 erheblich er- klärt. Punkte 3 und 4 nicht erheblich erklärt.

20090385 Dana Augsburger-Brom/Planung einer korrekten

20030566 Teres Liechti Gertsch/Ausbau des Angebots an öffentlichen Toiletten in Biel. SR-Sitzung vom 13.05.2004. Fristverlängerung bis 29.02.2012.

20040047 Teres Liechti Gertsch/Die Römerquelle, Ursprung der Stadt Biel – zugänglich für alle. SR-Sitzung vom 16.09.2004. Fristverlängerung bis 31.08.2012.

20040116 Barbara Schwickert/Nachhaltige Entwicklung. SR-Sitzung vom 16.09.2004. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20040249 Martin Wiederkehr/Aktiv-Erlebnisspielplatz für Kinder am See, Strandbodenareal. SR-Sitzung vom 16.11.2004. Fristverlängerung bis 31.08.2012.

20040373 Barbara Schwickert/Massnahmen Luftqualität. SR-Sitzung vom 20.01.2005. Fristverlängerung bis 28.02.2011.

20040601 Erich Fehr/Sanierung des Pförtnerhauses und der öffentlichen Toiletten des Stadtparks. SR-Sitzung vom 17.03.2005. Fristverlängerung bis 28.02.2011.

20050131 Antoine Steiner/Für einen gemütlicheren Bahn-hofplatz. SR-Sitzung vom 20.10.2005. Fristverlän-gerung bis 31.08.2011.

20050256 Marc Arnold/Seeuferweg Vingelz, Bereich Strandbo-den bis zur Gemeindegrenze Tüscherz. SR-Sitzung vom 16.03.2006. Fristverlängerung bis 29.02.2012.

20050258 Martin Wiederkehr/Attraktivierung der Dufour-strasse bis Kreuzung Neumarkt. SR-Sitzung vom 20.10.2005. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20050368 Martin Rüfenacht/Kein Lärm mehr durch ICN-Züge der SBB. SR-Sitzung vom 20.10.2005. Frist-verlängerung bis 31.08.2011.

20050490 Daphné Rüfenacht/Schleichverkehr durch die Quartiere. SR-Sitzung vom 16.03.2006. Fristver-längerung bis 29.02.2012.

20060144 Martin Wiederkehr/Durchfahrt für Fahrräder bei verbotener Fahrtrichtung. SR-Sitzung vom 17.08.2006. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20060146 Daphné Rüfenacht/Luftreinhaltung geht alle an. SR-Sitzung vom 19.10.2006. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20060213 Teres Liechti Gertsch/Den Seeuferweg für alle. SR-Sitzung vom 17.08.2006. Fristverlängerung bis 31.08.2012.

20060345 Erich Fehr/Realisierung einer Mobilitätskarte für die Stadt und Region Biel. SR-Sitzung vom 16.11.2006. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20060464 Peter Moser/Erhöhung der Bahnunterführung Mettstrasse–Madretschstrasse. SR-Sitzung vom 10.05.2007. Fristverlängerung bis 29.02.2012.

20060465 Peter Moser/Busspur Neuenburgstrasse–Seevor-stadt. SR-Sitzung vom 10.05.2007. Fristverlänge-rung bis 29.02.2012.

20060501 Peter Moser/Bahnhofstrasse: Perspektiven zur voll-

20100256 Hans Ulrich Köhli/Neues Projekt Gestaltung Ring-platz in den Stadtrat. SR-Sitzung vom 15.12.2010. Erheblich erklärt.

20100257 Hugo Rindlisbacher/Busspuren auch für Motor-rad- und Rollerfahrer öffnen.*

b) Per 31. Dezember 2010 pendente parlamentarische Vorstösse

Postulate20100310 Teres Liechti Gertsch/Kampf dem illegalen Müll.

Interpellationen20100311 Pablo Donzé/Einhaltung der Bauzonen und

städtische Verdichtung.

Motionen2010305 Marc Arnold/Strandbad Biel: Erhaltung und Aus-

bau des Strandbades zum vollwertigen Familien- und Schulbad.

20100306 Pablo Donzé/Begrünte Dächer für die neuen Siedlungen mit Flachdächern.

20100341 René Eschmann/Planung und Erhalt eines Event-platzes auf dem Gemeindegebiet Biel/Bienne.

20100397 Salome Strobel/Erhöhung der Sicherheit in der Unterführung Brüggstrasse.

c) Erheblich erklärte Vorstösse aus früheren Jahren, welche noch nicht erfüllt sind

Postulate19970584 Giovanna Massa Bösch/Erarbeitung einer Bieler

Agenda 21. SR-Sitzung vom 10.12.1998. Fristver-längerung bis 29.02.2012.

19980142 Paul Blösch/Attraktiverer Südeingang zur Tauben-lochschlucht. SR-Sitzung vom 19.11.1998. Frist-verlängerung bis 31.08.2011.

19980248 Philippe Garbani/Verbesserung der Sicherheit derRadfahrer am Kreuzplatz. SR-Sitzung vom 19.11.1998. Fristverlängerung bis 28.02.2011.

20000484 Martin Wiederkehr/Bessere Sicherheit in den Quartierstrassen Haldenstrasse, Fuchsenried, Tscheneyweg. SR-Sitzung vom 23.08.2001. Frist- verlängerung bis 31.08.2012.

20020095 Monique Esseiva/Geyisried Nord-Süd, Zone 30 km/h. SR-Sitzung vom 19.09.2002. Fristverlänge-rung bis 31.08.2012.

20020165 Monique Esseiva/Tempo 30 im Einzugsgebiet von Schulen. SR-Sitzung vom 12.11.2002. Fristverlän-gerung bis 31.08.2012.

20030048 Peter Moser/Plan lumière: Beleuchtungskonzept für Biel. SR-Sitzung vom 20.08.2003. Fristverlän-gerung bis 31.08.2011.

112 113Rapport de gestion de la Ville de Bienne 2010 | Annexe – Direction des travaux publicsGeschäftsbericht der Stadt Biel 2010 | Anhang – Baudirektion

SR-Sitzung vom 17.09.2009. Frist bis 17.09.2011.20090136 Niklaus Baltzer/A5-Westast mit Halbanschluss

Bienne-Centre und Halbanschluss Seevorstadt. SR-Sitzung vom 16.09.2009. Frist bis 16.09.2011.

20090141 Peter Mischler/Beidseitiges Montieren von Hand-läufen bei den Treppen zu und in den öffentlich zugänglichen Gebäuden sowie wenn nötig Ins-tallieren eines Lifts für Rollstuhlfahrer. SR-Sitzung vom 17.12.2009. Frist bis 17.12.2011.

20090187 Charlotte Garbani/Gegen die Lärmbelästigung ver-ursacht durch Züge! SR-Sitzung vom 17.09.2009. Frist bis 17.09.2011.

20090188 Christoph Grupp/Beauftragter für Nachhaltigkeit und Umwelt. SR-Sitzung vom 19.11.2009. Frist bis 19.11.2011.

20090249 Peter Moser/Unabhängiges Bauinspektorat. SR-Sitzung vom 17.12.2009. Frist bis 17.12.2011.

Motionen20010036 Peter Moser/Überprüfen der Seeuferplanung. SR-

Sitzung vom 23.08.2001. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20030309 Pierre Ogi/Erstellen eines Trottoirs an der Linden-hofstrasse. SR-Sitzung vom 11.12.2003. Fristver-längerung bis 28.02.2011.

20030385 Teres Liechti Gertsch/Der Schüss entlang von Frinvillier bis an den Bielersee – Vervollstän-digung des Schüss-Uferweges. SR-Sitzung vom 22.01.2004. Fristverlängerung bis 29.02.2012.

20050485 Peter Moser/Für einen besseren Verkehrsfluss auf der Achse Mühlebrücke–Seevorstadt–Neuenburg-strasse–Ländtestrasse. SR-Sitzung vom 14.12.2005. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20060526 Heidi Stöckli Schwarzen/Sanierung oder Neubau der Plänke-Turnhalle. SR-Sitzung vom 07.06.2007. Fristverlängerung bis 28.02.2011.

20070036 Patrick Calegari/Garderoben Sportanlage Champa-gne: sofortiger Ersatz. SR-Sitzung vom 19.04.2007. Fristverlängerung bis 28.02.2011.

20070074 Daphné Rüfenacht/Umweltschutz – Reduktion des Energieverbrauchs. SR-Sitzung vom 20.09.2007. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20070218 Heidi Stöckli Schwarzen/Vernetzung der Planung für die Turnhalle Plänke mit dem schulischen und ausserschulischen Raumbedarf in der Schul-zone Plänke. SR-Sitzung vom 20.09.2007. Fristver-längerung bis 31.08.2011.

20080034 Émilie Moeschler/Quartier Zukunft: mehr Grün-anlagen und Begegnungsorte. SR-Sitzung vom 21.08.2008. Fristverlängerung bis 31.08.2012.

20080081 Barbara Schwickert/Gebäudestandard. SR-Sitzung vom 23.10.2008. Fristverlängerung bis 31.08.2012.

20080378 Heidi Stöckli Schwarzen/Sofort mehr Sicherheit für

ständigen Verkehrsbefreiung. SR-Sitzung vom 07.06.2007. Fristverlängerung bis 28.02.2011.

20070075 Daphné Rüfenacht/Umweltschutz – neue Struk-turen für den Energiebereich. SR-Sitzung vom 20.09.2007. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20070076 Pascal Fischer/Versetzen der Bushaltestelle Spital-strasse. SR-Sitzung vom 20.09.2007. Fristverlän-gerung bis 31.08.2011.

20070190 Olivier Ammann/Taxis im Stadtzentrum. SR-Sitzung vom 13.12.2007. Fristverlängerung bis 31.08.2011.

20070239 Peter Moser/Brückenschlag zwischen Biel und Nidau. SR-Sitzung vom 13.03.2008. Fristverlän-gerung bis 29.02.2012.

20070318 Erich Fehr/Eine zweite Personenunterführung am Bahnhof Biel. SR-Sitzung vom 13.03.2008. Fristverlängerung bis 29.02.2012.

20070364 Heidi Stöckli Schwarzen/Aufwertung des Grabs der Ungenannten. SR-Sitzung vom 05.06.2008. Fristverlängerung bis 29.02.2012.

20070402 Pierre-Yves Grivel/Aktuelle Curlinghalle: Abbruch oder Weiternutzung? SR-Sitzung vom 26.06.2008. Fristverlängerung bis 28.02.2011.

20080038 Barbara Schwickert/Hochhäuser – Wahrzeichen der Stadt. SR-Sitzung vom 21.08.2008. Fristver-längerung bis 31.08.2011.

2008 0076 Heidi Stöckli Schwarzen/Aufwertung der Quar-tiere. SR-Sitzung vom 23.10.2008. Fristverlänge-rung bis 31.08.2011.

20080086 Martin Rüfenacht/Ausweichstelle an der Tessen-bergstrasse. SR-Sitzung vom 20.11.2008. Fristver-längerung bis 31.08.2011.

20080228 Urs Grob/Werkvertragsgrundlagen KBOB. SR-Sitzung vom 19.02.2009. Frist bis 19.02.2011.

20080265 André de Montmollin/Für eine Begegnungszone in der näheren Umgebung des Spitalzentrums. SR-Sitzung vom 19.02.2009. Frist bis 19.02.2011.

20080267 Muriel Beck Kadima/Ganzheitliche Stadtent-wicklung in Anwendung der Kriterien der Pro-jets urbains. SR-Sitzung vom 19.03.2009. Frist bis 19.03.2011.

20080268 Alain Nicati/Kreisel am Kreuzplatz. SR-Sitzung vom 19.03.2009. Frist bis 19.03.2011.

20080376 Barbara Tanner/A5-Westast – Auswirkungen oh-ne Anschluss Bienne-Centre? SR-Sitzung vom 19.03.2009. Frist bis 19.03.2011.

20080426 Marc Despont/Bessere Süd-Nord-Verkehrsachse durch die Stadt Biel. SR-Sitzung vom 04.06.2009. Frist bis 04.06.2011.

20090063 Peter Moser/Renovation und Sanierung Pas-quart-Allee. SR-Sitzung vom 17.09.2009. Frist bis 17.09.2011.

20090105 Alain Nicati/Zukunft der Schulanlage Dufour.

20080201 Teres Liechti Gertsch/Lebensqualität beim Pavil-lon ob Biel.

20090068 Thomas Rüfenacht/Parking Manor.20090346 Thomas Lachat/Verzögerung Neubau Turnhalle

Plänke.20090385 Dana Augsburger-Brom/Planung einer korrekten

Entsorgung für quecksilberhaltige Stromspar-lampen.

Motionen20030565 Teres Liechti Gertsch/Behindertengängiges Biel.20100076 Charlotte Garbani/Gefährdung Naturreservat Fels-

eck-Pavillon.

die Velofahrenden. SR-Sitzung vom 04.06.2009. Frist bis 04.06.2011.

20080379 Carine Zuber/Verbesserung der Sicherheit für die Zweiradfahrenden in den Strassenunterführun-gen der Stadt Biel. SR-Sitzung vom 04.06.2009. Frist bis 04.06.2011.

20090064 Hans Ulrich Köhli/Coupole und Esplanade. SR-Sitzung vom 17.09.2009. Frist bis 17.09.2011.

20090103 Michèle Morier Genoud/Die Sanierung der Schul-anlage Dufour Ost/West vorantreiben. SR-Sitzung vom 17.09.2009. Frist bis 17.09.2011.

20090138 Daphné Rüfenacht/Änderung der baurechtlichen Grundordnung für die Förderung von Wärme-verbünden. SR-Sitzung vom 17.12.2009. Frist bis 17.12.2011.

20090185 Daphné Rüfenacht/Minergie-P- oder Minergie-P-Eco-Standard für den Neubau des Verwaltungs-gebäudes. SR-Sitzung vom 19.11.2009. Frist bis 19.11.2011.

20090243 Hans Ulrich Köhli/Keine unnötigen Rodungen im Gaswerkareal. Mehr Grün- und Freiflächen in der Esplanade. SR-Sitzung vom 17.12.2009. Frist bis 17.12.2011.

d) Im Berichtsjahr abgeschriebene Vorstösse

Postulate20000433 Monika Barth/Verkehrssanierung Einmündung

Mattenstrasse–Madretschstrasse.20000439 Monika Barth/Verkehrssanierung Einmündung

Bözingenstrasse–Heilmannstrasse.20010260 Fritz Marthaler/Verkehrsschulungsanlage.20030124 Karl Storz/Gestalterische Feinelemente Innenstadt.20030317 Peter Moser/Kampf dem selbst produzierten Ver-

kehrskollaps. 20060044 Martin Rüfenacht/Bepflanzungskonzept Strand-

boden. 20060214 Barbara Schwickert/Minergie-Standard bei städ-

tischen Bauten. 20060321 Hugo Rindlisbacher/Gute Beschilderung und ein

allwettertauglicher Ausbau des BSG-Restaurants Joran mit einer gediegenen Sonnenterrasse.

20070276 Fatima Simon/Mehr Sauberkeit an der Braderie.20070396 Erich Fehr/Im Regiotram zum Kongresshaus (Gas-

werkareal).20080084 Christian Löffel/Fussgängerstreifen in der Büren-

strasse.20080090 Nina Kuhn/Neues Veloverleihsystem in Biel. 20080124 Peter Mischler/Klare Sicherheit bei den Verkehrs-,

Sicherheits- und Trixi-Spiegeln in der ganzen Stadt.

20080166 Barbara Schwickert/Veloverkehr in der Stadt Biel.20080169 Muriel Beck Kadima/Skatinganlage im Freien.

Herausgeber / Éditeur: Stadt Biel / Ville de Bienne

Konzept und Gestaltung / Concept et création: flat graphics & communication, Bienne

Druck / Impression: W. Gassmann AG, Biel

Stadtrat

Conseil de ville

Ratssekretariat

Secrétariat parlementaire

Gemeinderat

Conseil municipal

Präsidialstab (PRA)

Mairie (MAI)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Stadtkanzlei

Chancellerie municipale

Personelles

Personnel

Stadtmarketing

Marketing de la Ville

Finanzdirektion (FIN)

Direction des finances (FIN)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Finanzen

Finances

Steuern

Impôts

Liegenschaften der Stadt Biel

Immeubles de la Ville de Bienne

Informatik und Logistik

Informatique et logistique

Sicherheitsdirektion (SID)

Direction de la sécurité (SEC)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Öffentliche Sicherheit und Bevölkerung

Sécurité publique et population

Energie Service Biel/Bienne (ESB)

Bildungs-, Sozial- und Kulturdirektion (BSK)

Direction de la formation, de la prévoyance

sociale et de la culture (FPC)

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Schule & Sport

Écoles & Sport

Soziales

Affaires sociales

Kultur

Culture

Sport

Baudirektion (BAU)

Direction des travaux publics (DTP)

Infrastruktur

Infrastructures

Direktionssekretariat

Secrétariat de direction

Stadtplanung

Urbanisme

Hochbau

Constructions

Erwachsenen- und Jugendschutz

Protection de la jeunesse et des adultes

Städtische Betagtenheime

Homes municipaux pour personnes âgées

Organigramm der Stadt BielOrganigramme de la Ville de Bienne

= Delegierte / Délégués

JAN

UA

R

FEBRUAR

MÄRZ APRIL

MAI

JUN

I JU

LI A

UG

UST

SEPTEMBER OCTOBER

NOVEMBE

R

DEC

EMBE

R

1

2 3

4 5

6 7

8 9

10 11 12 13 14 15 16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26 27 28 29 30 31

M

ON

TAG

DIE

NST

AG

MITTWOCH DONNERSTAG

FREITA

G SAM

STAG SONNTAG

2005

2006

2007 2008

2009

2010 2011

2012

2013

20

14

2015

1 2

3 4

5 6

7

8

9

10

11

12 13

14 15 16 17 18 19

20 21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42 43

44 45 46 47 48

49 50

51

52

53

54

55

56

57 58

59

1 2 3

4

5

6

7 8

9

10

11

12

13 14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

0