Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

17
Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie Priv.-Doz. Dr. med. M. Hennersdorf Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

description

Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie. Priv.-Doz. Dr. med. M. Hennersdorf Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie. Planung des Kurses Modul Herzstolpern/Synkope. Gemeinsame Lehre Kardiologie Herzrhythmusstörungen Klappenerkrankungen, HOCM Orthostase Lungenembolie - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Page 1: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Herzstolpern/ SynkopeBradykardie und Tachykardie

Priv.-Doz. Dr. med. M. Hennersdorf

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Page 2: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Planung des KursesModul Herzstolpern/Synkope

Gemeinsame Lehre Kardiologie

– Herzrhythmusstörungen– Klappenerkrankungen, HOCM– Orthostase– Lungenembolie

Herzchirurgie– Herzrhythmusstörungen, Herzschrittmacher– Klappenerkrankungen, HOCM– Chirurgische Therapie

Endokrinologie– NNR-Insuffizienz– Hyperthyreose– Phäochromozytom– Hypoglykämie, Hypovolämie

Nephrologie– Elektrolytstörungen

Page 3: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Symptomatik von Arrhythmien

Palpitationen Herzkopfen Herzrasen Angina pectoris

Schwindel Synkopen Plötzlicher Herztod

Page 4: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Tachykardien

Supraventrikulär Sinustachykardie Ektope atriale Tachykardie Vorhofflattern, -flimmern AV-Reentrytachykardien

Ventrikulär Ventrikuläre Tachykardie Kammerflattern, -flimmern

Page 5: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Bradykardien

Sinusbradykardie Sick-Sinus-Syndrom SA-Block

I. Grades II. Grades III. Grades

AV-Block I. Grades II. Grades III. Grades

Bradyarrhythmie bei Vorhofflimmern

Ja, bei Symptomatik Ja, bei Symptomatik

Nein Ja, bei Symptomatik Ja

Nein W: Bei Symptomatik, M: Ja Ja

Ja

Arrhythmie Schrittmacherindikation

Page 6: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

EKG-Zeichen atrialer Arrhythmien

Parameter

P-WelleVorhofffrequenzVentrikulärer Rhythmus

Sinus-tachykardie

Normal100-200/minRegelmäßig

Atriale Tachykardie

Abnormal100-250/minregelmäßig

Vorhofflattern

Flatterwellen250-350/minRegelmäßig

Vorhofflimmern

Nicht vorhanden350-600/minunregelmäßig

Page 7: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Differenzierung breitkomplexiger Tachykardien

Ventrikuläre Tachykardie(75-80%)

SVT mit Schenkelblock(15-25%)

VorbestehendFunktionell („Aberrante Überleitung“)

Supraventrikuläre Tachykardie bei Präexzitation

(<2%)Antidrome WPW-Tachykardie

Frequenz > 100/min QRS-Breite > 120ms

DifferenzierungQRS-BreiteLagetypFrequenzRegelmäßigkeitVerhältnis P-Welle zu R-ZackeAV-DissoziationGrunderkrankung

Page 8: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

„.... Synkope ist ein vorübergehendes

Symptom und keine Krankheit.“

European Heart Journal (2001), 22:1256-1306

Synkope

Page 9: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Eine Synkope ist definiert als

plötzlicher und vorübergehender Verlust von Bewusstsein und Muskeltonus, der durch eine transiente, globale zerebrale Hypoxie ausgelöst wird und von der sich der Patient spontan erholt.

(syncopein [griech.] = zusammenfallen)

Definition

Page 10: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

• In Deutschland erleiden ca. 162.000 Patienten

jährlich eine Synkope.

• 35% der Patienten erleiden eine erneute

Synkope innerhalb von 3 Jahren.

• Synkopen verursachen 1-6% aller Kranken-

hausaufenthalte und 3% aller Notaufnahmen.

Epidemiologie

Page 11: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Gründe für den Bewusstseinsverlustbezogen auf die Klinik der Synkope

Unbekannt = 18%EHJ 2001 JACC 2001

Neuro-kardiogen

• vasovagal• Carotis Sinus• situativ

- Husten- Miktion- Defäktion- Schlucken

- andere Ur- sachen

56%

Orthostatisch

• medikamentös induziert

• primäre oder sekundäre Störung des autonomen Nervensystems

2%

kardiale Arrhythmien

• Bradykardie- Sick-Sinus- Syndrom- AV-Block

• Tachykardien- VT- SVT

• vererbt

20%

strukt. Herz- und Lungenerkrankung

• akuter Myokardinfarkt

• Aortenstenose• HOCM• pulmonale

Hypertonie• andere Gründe

3%

zerebro- vaskulär

• Steal-Syndrom• Epilepsie• Somatisierung• TIA• andere Gründe

1%

Page 12: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Herzrhythmusstörungen als Ursachen von Synkopen

Sinusbradykard ie , -a rrestSA- und AV-B lock

Bradyarrhythm ie be i Vorhofflim m ern

Bradykard ien

Inadäquate S inustachykard ienVorhofflim m ern

R eentrytachykard ienPräexzita tionssyndrom

Supraventriku läre Tachykard ienVorhofflim m ern

Ventriku lä re Tachykard ienKam m erflim m ern

H erzrhythm usstörungen

Page 13: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Diagnostik kardialer Arrhythmien EKG Langzeit-EKG Belastungs-EKG Invasive elektrophysiologische Untersuchung Kardiale Grunderkrankung

Echo Herzkatheter

Eventrekorder Loop-Rekorder

Page 14: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Wann sind Synkopen hochwahrscheinlich kardiogen/ arrhythmogen?

Kardiale Grunderkrankung bekannt Koronare Herzkrankheit Z.n. Myokardinfarkt Herzinsuffizienz

– Myokarditis– Hochdruckherz– Dilatative Kardiomyopathie

Reduzierte linksventrikuläre Funktion Alter >45 Jahre Bekannte ventrikuläre Arrhythmien Pathologisches EKG

Arrhythmien oder Tod innerhalb von einem Jahr:-bei 4-7% d.Pat. mit keinem Risikofaktor-bei 58-80% d.Pat. mit 3 Risikofaktoren

Page 15: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Therapieindikationen bei Tachykardien

AVRT Ablation

Ventrikuläre Tachykardien Ablation Medikamentös ICD-Implantation

– Sekundärprävention des plötzlichen Herztodes oder hochwahrscheinlich kardiogener Synkopen

– Primärprävention des plötzlichen Herztodes bei reduzierter Ejektionsfraktion und nicht-anhaltenden ventrikulären Tachykardien nach Myokardinfarkt

Page 16: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Diagnostischer Entscheidungsbaum bei Synkope

V .a . n ich t ka rd io -z irku la to risch e G e n e seHNO

NeurologiePsychiatrie

T h era p ie ke in A n h a lt fü r ka rd io -va sku lä re G en e se

S a tio n äre A u fn ah m em it in vas ive r D ia g n o s tik

a b w a rten

se lte n e E p isod en

T h era p ie ke in e A n ha lt fü r ka rd io -z irku la to risch e G e n e se

E ve n t-R e ko rd ers ta tio nä re A u fn ah m e

zu r in va s iven D ia gn o s tik

h ä u fig e E p id osen

n e rva l ve rm itte lte S yn ko p e?C a ro tisd ru ck

S ch e llo ng -T e s t, T ilt-T e stC a ro tis -D o p p le r

V .a . ka rd io -z irku la to risch e G e n e seE K G , E rg om e trie , L Z-E K G

E cho

A n am ne seU n tersu ch u ng 49-85%

2-19%

bis 87%(Tilt-Test)

Erfolgsrate

Page 17: Herzstolpern/ Synkope Bradykardie und Tachykardie

Zusammenfassung Symptome von Herzrhythmusstörungen sind

Herzklopfen Herzrasen Schwindel Synkope Plötzlicher Herztod

Bradykardien beruhen auf Störungen von Sinusknoten AV-Knoten

Tachykardien beruhen auf Supraventrikulären Tachykardien (Vorhofflimmern, -flattern, AVRT) Ventrikulären Tachykardien, Kammerflattern, -flimmern

Synkopen sind in rund 20% arrhythmogen begründet Ein besonderes Mortalitätsrisiko besteht bei

Alter >45 Jahren Bekannte Herzerkrankung Bekannte Herzrhythmusstörungen Pathologisches EKG