Hinaus in die landschaft – der kultursommer lockt mit vielen ......August), Weser Moshfest Open...

2
STANDORTPOLITIK Hinaus in die Landschaft – Der Kultursommer lockt mit vielen Festivals Bayreuth, Avignon oder Aix-en-Provence heißen die Orte der großen Sommer- festivals. Aber auch in OstWestfalenLippe bieten eine Vielzahl von Festivals kleine Auszeiten an. Ob poetische Landpartien, Bildende Kunst in Gärten, Opern in der Scheune, Rock- und Popmusik – für alle Vorlieben gibt es ein Angebot. Kultur lockt in die Landschaft Im vergangenen Jahr haben sich die fünf Kulturleuchttürme der Region – Theater Bielefeld und Paderborn, die Nordwestdeut- sche Philharmonie, das Landestheater und die Hochschule für Musik in Detmold – für die Biennale für OWL „landschafft.kultur“ zusammengeschlossen. In der historischen Szenerie von Schloss Rheda findet die Pre- miere (13. bis 17. Juni) mit einem abwechs- lungsreichen Programm aus Musik, Schau- spiel und Tanzt statt. Das Tanztheater Biele- feld gestaltet mit Kinan Azmeh’s City Band einen Abend in der Orangerie, das Theater Paderborn führt im Kreis Gütersloh „Leon und Lara“ auf und die Nordwestdeutsche Philharmonie spielt im Schloss Hardenberg nach britischem Vorbild die „OWL-Night of the Proms“. Das Literatur- und Musikfestival „Wege durch das Land“ ist erst kürzlich von der FAZ zum eigensinnigsten und ungewöhn- lichsten Festspiel im Land gekürt worden. Das Festival (noch bis zum 28. Juli) erfährt so viel Aufmerksamkeit, dass die Tickets schnell vergriffen sind. Der Charme liegt in der Auswahl der Künstler und dem Anreiz, sich auf eine Landpartie durch die Region zu begeben, um literarische Spuren an Orten wir Kloster Corvey, Haus Brincke, Schloss Vinsebeck oder Gut Geißel aufzudecken. Das Internationale Literaturfest „Poetische Quellen“ (23. bis 26. August) lädt zur Aqua Magica nach Bad Oeynhausen-Löhne ein. Bei Lesungen und Signierstunden mit natio- nalen und internationalen Autorinnen und Autoren lernt das Publikum interessante Menschen, Bücher und Themen kennen. Die Garten_Landschaft OstWestfalenLippe ist längst zum kulturellen Gesicht der Regi- on geworden. Vom weiträumigen Land- schaftspark bis zum kunstvoll gestalteten Schlosspark laden die grünen Paradiese zum Ausruhen, Genießen und Fantasieren ein. Rund 14 historische Garten- und Parkanla- gen sind im LWL-Programm „Neue >Alte< Gärten“ restauriert worden, zum Beispiel der Schlosspark Gehrden, die Parklandschaft Friedrichstal, Detmold oder der Landschafts- park Rheder. „Bewegung und Begegnung im Mühlenkreis“ – unter diesem Motto steht das diesjährige LandArt-Festival (16. Juni bis 22. Juli) im Kreis Minden-Lübbecke. Das Kulturfestival bildet das „Dach“ für rund 100 kulturelle Einzelveranstaltungen von Künstlern und Kunsthandwerkern, Kulturinitiativen, krea- tiven Dorfgemeinschaften und engagierten Privatleuten. Das Besondere am LandArt- Festival: Dort gibt es nicht nur kulturelle Angebote zum Hingehen und Gucken, son- dern auch viele Angebote zum Mitmachen, und dies mitunter an außergewöhnlichen Kultur-Schauplätzen: in historischen Park- anlagen, Scheunen oder im Bergwerk unter Tage. Klosterlandschaft - mehr als man glaubt… Vor mehr als 1200 Jahren wurden im östli- KULTURLANDSCHAFT Wackelpeter, Bielefeld, Foto: Sven Nieder

Transcript of Hinaus in die landschaft – der kultursommer lockt mit vielen ......August), Weser Moshfest Open...

Page 1: Hinaus in die landschaft – der kultursommer lockt mit vielen ......August), Weser Moshfest Open Air (3. Sep-tember). Die Übersicht über die Kulturfestivals in der Region ist längst

Standortpolitik

Hinaus in die landschaft – der kultursommer lockt mit vielen Festivals

Bayreuth, Avignon oder Aix-en-Provence heißen die orte der großen Sommer- festivals. aber auch in OstWestfalenLippe bieten eine Vielzahl von Festivals kleine Auszeiten an. ob poetische landpartien, Bildende kunst in Gärten, opern in der Scheune, rock- und popmusik – für alle Vorlieben gibt es ein angebot.

Kultur lockt in die Landschaft Im vergangenen Jahr haben sich die fünf Kulturleuchttürme der Region – Theater Bielefeld und Paderborn, die Nordwestdeut-sche Philharmonie, das Landestheater und die Hochschule für Musik in Detmold – für die Biennale für OWL „landschafft.kultur“ zusammengeschlossen. In der historischen Szenerie von Schloss Rheda findet die Pre-miere (13. bis 17. Juni) mit einem abwechs-lungsreichen Programm aus Musik, Schau-spiel und Tanzt statt. Das Tanztheater Biele-feld gestaltet mit Kinan Azmeh’s City Band einen Abend in der Orangerie, das Theater Paderborn führt im Kreis Gütersloh „Leon und Lara“ auf und die Nordwestdeutsche

Philharmonie spielt im Schloss Hardenberg nach britischem Vorbild die „OWL-Night of the Proms“.Das Literatur- und Musikfestival „Wege durch das Land“ ist erst kürzlich von der FAZ zum eigensinnigsten und ungewöhn-lichsten Festspiel im Land gekürt worden. Das Festival (noch bis zum 28. Juli) erfährt so viel Aufmerksamkeit, dass die Tickets schnell vergriffen sind. Der Charme liegt in der Auswahl der Künstler und dem Anreiz, sich auf eine Landpartie durch die Region zu begeben, um literarische Spuren an Orten wir Kloster Corvey, Haus Brincke, Schloss Vinsebeck oder Gut Geißel aufzudecken. Das Internationale Literaturfest „Poetische

Quellen“ (23. bis 26. August) lädt zur Aqua Magica nach Bad Oeynhausen-Löhne ein. Bei Lesungen und Signierstunden mit natio-nalen und internationalen Autorinnen und Autoren lernt das Publikum interessante Menschen, Bücher und Themen kennen.Die Garten_Landschaft OstWestfalenLippe ist längst zum kulturellen Gesicht der Regi-on geworden. Vom weiträumigen Land-schaftspark bis zum kunstvoll gestalteten Schlosspark laden die grünen Paradiese zum Ausruhen, Genießen und Fantasieren ein. Rund 14 historische Garten- und Parkanla-gen sind im LWL-Programm „Neue >Alte< Gärten“ restauriert worden, zum Beispiel der Schlosspark Gehrden, die Parklandschaft Friedrichstal, Detmold oder der Landschafts-park Rheder.

„Bewegung und Begegnung im Mühlenkreis“ – unter diesem Motto steht das diesjährige LandArt-Festival (16. Juni bis 22. Juli) im Kreis Minden-Lübbecke. Das Kulturfestival bildet das „Dach“ für rund 100 kulturelle Einzelveranstaltungen von Künstlern und Kunsthandwerkern, Kulturinitiativen, krea-tiven Dorfgemeinschaften und engagierten Privatleuten. Das Besondere am LandArt-Festival: Dort gibt es nicht nur kulturelle Angebote zum Hingehen und Gucken, son-dern auch viele Angebote zum Mitmachen, und dies mitunter an außergewöhnlichen Kultur-Schauplätzen: in historischen Park-anlagen, Scheunen oder im Bergwerk unter Tage.

Klosterlandschaft - mehr als man glaubt…Vor mehr als 1200 Jahren wurden im östli-

KULTURLANDSCHAFT

Wac

kelp

eter

, Bie

lefe

ld, F

oto:

Sve

n n

iede

r

Page 2: Hinaus in die landschaft – der kultursommer lockt mit vielen ......August), Weser Moshfest Open Air (3. Sep-tember). Die Übersicht über die Kulturfestivals in der Region ist längst

OWi 06.2012 | 39

Mit der neuen Serie „Kulturlandschaft Ostwestfalen“ in Kooperation mit dem Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH will die Ostwestfälische Wirtschaft die vielfältige regionale Kulturlandschaft beleuchten. Den Auftakt bildet zum Start in die Sommersaison ein Überblick über das Festivalangebot zwischen Minden und Höxter.

HintErGrUnd

chen Westfalen die ersten Klöster gegründet. Diese Orte sind durch eine wechselvolle Ge-schichte bis heute vielfältig erlebbar. Die 58. Corveyer Musikwochen (noch bis zum 24. Juni) sind vom klassischen und romanti-schen Musik-Repertoire von Haydn, Mozart und Beethoven geprägt. Das diesjährige Kulturfestival „Dalheimer Sommer“ (vom 3. August bis 5. September) im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift bietet ein musi-kalisches Spektrum von Kammermusik bis zu opulenten Orchester- und Chorkonzer-ten.

Kinder erwünscht…OstWestfalenLippe ist Modellregion der kul-turellen Bildung, aber Festivals für Kinder werden nur in Bielefeld und Höxter angebo-ten. Am letzten Ferienwochenende (19. Au-gust) wird der Wackelpeter, das weit und breit größte Kinder- und Familienkulturfest im Ravensberger Park, Bielefeld, ausgerich-tet. Neben heimischen Akteuren treten nati-onale und internationale Theatergruppen, Märchenerzähler, Walk-Akts, Musiker und Clowns auf und regen zum Mitmachen an. Auf Schloss Corvey in Höxter findet das OWL-Kindermusikfest (24. Juni) statt. Stu-dierende der Musikvermittlung der Hoch-schule für Musik Detmold wollen Kinder aus Ostwestfalen-Lippe für Musik begeistern. Im Mittelpunkt steht die Musik Joseph Haydns.

…noch mehr MusikDie Nordwestdeutsche Philharmonie ist in der gesamten Saison in der Region anzu-treffen, sie spielt regelmäßig in den ostwest-fälischen Zentren und bereichert mit einer Vielzahl von Sonderkonzerten das kulturelle Leben der Region. Anzutreffen sind sie auch

beim Internationalen Stimmfestival VOICES 2012 (30. Juni bis 8. Juli) auf KulturGut Holzhausen. Neben der Auswahl renom-mierter Musiker schätzen Kritiker und Pub-likum das Voices-Festival vor allem wegen der besonderen Atmosphäre. Der Konzert-saal ist im ehemaligen Bullenstall unterge-bracht.

Blick zurück nach vorn: Historische Feste bieten Handwerkskunst und Maskerade Gleich mehrere historische Feste lassen den Besucher Geschichte neu erleben. In Minden geben „Zeitinseln“ (23. bis 24. Juni) span-nende Einblicke in die Vergangenheit der Stadt: Die Einweihung des legendären Preu-ßenzugs zur Kaiserzeit, mittelalterliches All-tagsleben vor dem 1200-jährigen Mindener Dom, eine Lazarettkirche zur Zeit der Schlacht bei Minden, Maskerade und Thea-ter mit der spanischen Darstellergruppe „La Tal“ sind nur einige Höhepunkte. Bielefeld hingegen lädt zum Sparrenburgfest (27.– 29. Juli). Vor historischer Burgkulisse kön-nen sich Liebhaber des Mittelalters auf ein Programm mit rund 50 Marktständen und 200 kostümierten Akteuren freuen. Im Archäologisches Freilichtmuseum Oer-linghausen finden traditionell im September die Wikingertage statt (22./23.9.). Sie bieten dem Publikum Kampf- und Modenschauen, und Handwerker zeigen ihre Schmiede-kunst.

Wild at Heart – So geht Rock´n´RollIn OWL gibt es eine lebendige, aktive Mu-sik-Szene, Bands mit langjähriger kontinu-ierlicher Fanbase, die beweist dass die Ost-Westfalen eine Leidenschaft für laute und echte Musik haben. Mit Bands wie Kraft-klub, Deichkind und Gentleman zieht das Serengeti-Festival (20. bis 22. Juli) am Safa-ripark von Schoß Holte-Stukenbrock zig-tausende Musikliebhaber an. Im Vorder-grund der meisten ostwestfälisch-lippischen Open Airs steht die Idee, umsonst und drau-ßen Nachwuchsbands eine Plattform zu bie-ten. Die Namen der Festivals sind so aben-

teuerlich wie die Bandnamen im Programm: Frotheim Open Air (9. Juni), Wies´n Rock in Friedrichsdorf (23.Juni), BaRockfestival im Schlosspark Schieder (30. Juni), Woodstick in Lage (7. Juli) Weserlieder in Minden (20. Juli) festivalskult! Porta (3. August), Stem-weder Open Air (17. August), Holter Meeting (24. August), Rock City in Schweicheln (25. August), Weser Moshfest Open Air (3. Sep-tember).

Die Übersicht über die Kulturfestivals in der Region ist längst nicht vollständig, aber schon die Auswahl zeigt, dass OstWestfalen-Lippe eine Menge zu bieten hat. Es über-rascht nicht, dass die Anzahl an klassischen Musikveranstaltungen überwiegt. Zwölf Rock- und Pop-Open Airs belegen eine höchst aktive subkulturelle Szene, die für junge Menschen in der Region von hoher Bedeutung sind. Zentrale Kennzeichen eines jeden Festivals sind Qualität und Wiederholung. Erst wenn sich beides zu einer Seele vereint, werden die Veranstaltungen anerkannt und führen zum rituellen Besuch, sogar von auswärti-gen Publikum. Immer mehr regen Festivals auch zum aktiven Erleben an. Die neuge-gründete Akademie der Lesenden Künste im Programm von „Wege durch das Land“ bie-tet ihre erste Klasse an und das Internatio-nale Stimmfestival Voices lädt die Besucher erstmals zum offenen Kanonsingen ein.> Heike Herold, Kulturbüro der OstWestfa-lenLippe GmbH ■

tipp

Engagierte Förderer der Kultur gesucht: Zum 2. Mal schreibt die OstWestfalenLip-pe GmbH den OWL-Kulturförderpreis aus. Bis Samstag, 30. Juni, können sich Unter-nehmen jeder Größe aus OWL bewerben, die sich vorbildlich und nachhaltig für Kunst und Kultur in der Region engagie-ren. Mehr dazu unter www.owl-kulturbuero.de

Stem

wed

er o

pen

air,

Foto

: JFk

Ste

mw

ede

e.V.