HINGUCKER Talentmagazin (Ausgabe #1)

40
HIN GUCKER BEGABUNG KENNT KEINE GRENZEN HINGUCKER FREI-EXEMPLAR DAS ABO ONLINE BESTELLEN WWW.BILDUNG-UND- BEGABUNG.DE/HINGUCKER DAS TALENTMAGAZIN TALENTKICK FUSSBALL- PROFI JULIAN DRAXLER UND SEIN LEBEN IN ZWEI WELTEN 2013 #1 ALLES RUND UM BILDUNG & BEGABUNG EINE SPURENSUCHE, WIE BEGABUNGSFöRDE- RUNG SOZIALE GRENZEN üBERWINDEN KANN DIE DIGITALE CHANCE WIE NEUE MEDIEN SCHüLERN UND LEHRERN HELFEN

description

"Ein Hingucker ist laut Duden eine Sache oder Person, die aus dem Üblichen heraussticht. Der Titel unseres neuen Magazins bringt damit in mehrfacher Hinsicht auf den Punkt, worum es uns geht. Wir möchten Aufmerksamkeit wecken für ein Thema, das uns alle angeht: die Förderung junger Talente." Das schreibt Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes im Editorial zur ersten Ausgabe des Hinguckers. Diese steht unter dem Leitthema "Begabung kennt keine Grenzen". Viel Freude – beim Hingucken!

Transcript of HINGUCKER Talentmagazin (Ausgabe #1)

Hingucker

BEGABUNG KENNt KEiNEGRENZEN

HINGUCKER FREI-ExEmplaR Das aBO Online BesTellen www.BilDung-unD- BegaBung.De/Hingucker

Das TalENTmaGazIN

tAlENtKicK

FUssball-pRoFI JUlIaN DRaxlER UND sEIN lEbEN IN zwEI wElTEN

2013 #1Alles rund um Bildung & BegABung

EINE spURENsUCHE, wIE bEGabUNGsFöRDE-RUNG sozIalE GRENzEN übERwINDEN KaNN

diE diGitAlEchANcE

wIE NEUE mEDIEN sCHülERN UND lEHRERN HElFEN

02

EditoRiAl

© M

ich

ael

Dan

nerWir müssen zu einem Land werden, in dem jeder die gleiche

Chance bekommt, das Beste aus seinen Begabungen zu machen, unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Das sind wir den jungen Menschen schuldig, aber vor allem auch uns selbst: Je weniger wir in Deutschland werden, umso wichtiger wird jeder Einzelne von uns.

Diese Herausforderung zu meistern, wird uns nur gemeinsam gelingen. Politik, Wirtschaft und Stiftungen sind ebenso ge-fordert wie Lehrer, Eltern und Bildungspraktiker. Wir müssen selbst zu Hinguckern werden und Talente dort finden, wo wir bislang noch nicht einmal gesucht haben, zum Beispiel in Haupt-schulen, und Zielgruppen ansprechen, die wir bisher vernach-lässigt haben, etwa junge Menschen mit Migrationshintergrund. Nur 17 von 100 Kindern aus Arbeiterhaushalten betreten jemals eine Hochschule, bei zugewanderten Menschen sieht es noch schlechter aus. Das ist, um es ganz deutlich zu sagen, ein Ar-mutszeugnis für unsere Gesellschaft – und wir alle sind aufgeru-fen, daran etwas zu ändern.

I hnen, liebe Leser, soll dieses Heft dabei helfen, mit Informationen, Impulsen und Inspirationen für eine nachhaltige Begabungsför-derung. Mein Dank gilt allen, die unsere Arbeit und dieses Heft möglich machen, darunter zuvorderst dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, das nicht nur Hauptmittelgeber von Bildung & Begabung, sondern dem Stifterverband in vielerlei Hinsicht ein zuverlässiger und langjähriger Partner ist. Gemein-sam können wir Deutschland zu einer echten Chancenrepublik machen, in der jeder seine ganz individuellen Talente und beson-deren Fähigkeiten zum Nutzen der Gesellschaft einbringen kann.

Arend Oetker

woRUm Es UNs GEht

liebe leserinnen unD leser,

ein hingucker ist laut DuDen eine sache oDer Person, Die aus DeM

Üblichen heraussticht. Der titel unseres neuen Magazins bringt DaMit in Mehrfacher hinsicht auf Den Punkt, woruM es uns geht. wir

Möchten aufMerksaMkeit wecken fÜr ein theMa, Das uns alle angeht: Die förDerung junger talente.

Mit diesem Heft wollen wir zum Hingucken anregen. Zum genauen Blick auf die Begabungen und Po-tenziale junger Leute. Wer sind wir eigentlich? Bildung & Begabung ist das Zentrum für Begabungsför de-rung in Deutschland. Mit konkreten Förderprojekten, mit Web-Ange-boten und Publikationen sind wir Ansprechpartner für Eltern, Leh-rer und Schüler.

iNhAlt

los

BlickpunktDas schwerPunkttheMa iM hingucker

reportage

10 bEGabUNG KENNT KEINE GRENzENUnser Autor Armin Himmelrath er-zählt Erfolgsgeschichten: Wie sozialeGrenzen bei der Talentförderungüberwunden werden können

gespräch

15 bEDüRFNIs NaCH oRIENTIERUNGUlrike Leikhof über die neuen För-derformate von Bildung & Begabung

essay

16 ClosED sHop bEGabUNGs-FöRDERUNG?Elke Völmicke fragt, warum sich manche Jugendliche selbst von Begabungsförderung ausschließen

gespräch

18 bREITER FöRDERN. abER wIE?Wissenschaft und Bildungspraxis sprechen oft über-, aber selten mit-einander. Der Hingucker ändert das: Ein Gespräch über Visionen und Fallstricke

Meinung

22 so sEHE ICH DasÜber die Bildungswege junger Menschen wird viel diskutiert. Wir lassen sie selbst zu Wort kommen

SeitenblickbegabungsförDerung neu Denken

reportage

26 TalENTKICKJulian Draxler hat es geschafft: vom schmächtigen Internatsschüler zum deutschen Nationalspieler. Unser Autor Thorsten Schaar fragt: Talent-förderung im Fußball – Role Model für unser Bildungssystem?

begabungslotse

32 bEGabUNG INTERNaTIoNalTermine 2013

33 FöRDERUNG KoNKRETPraxisbeispiel zum Weitersagen:CyberMentor macht talentiertenMädchen Lust auf MINT-Berufe

34 aUs DEm allTaG... einer psychologischen Bera- tungsstelle: Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Praxisbeispiel

36 Follow mEKlug eingesetzt können digitaleMedien im Unterricht dabeihelfen, individuell zu fördern. Ein Plädoyer von Daniel Bernsen

Und sonst

38 aUGENblICKEin besonderer Moment aus den Förderprojekten von Bildung & Begabung

39 ImpREssUm

03

#1

editorial

02 woRUm Es UNs GEHTArend Oetker über den Hingucker

SchlaglichterbilDung & begabung unD seine Projekte

in kürze

04 KaHls KolUmNEWorauf bist du stolz? Unser Kolumnist Reinhard Kahl über „zertifi zierte Schul-versager“, unglaubliche Töne und er-staunliche Geschichten

app GEHT’sAlumni wollen Smartphones verbessern

05 zUKUNFT maCHENStifterverband startet Bildungsinitiative

RUHR, bITTEVorbilderAkademie kommt ins Revier

© is

toc

kP

ho

to /

Mic

hae

l h

erD

lein

Porträt

06 JUsT IN TImEDie Deutsche SchülerAkademie hat Sebastian Mänz’ Mathe-Leidenschaft geweckt. Jetzt errechnet er bei der Deutschen Bahn Fahrpläne. Unsere Autorin Linda Matthey stellt ihn vor

Unser Kolumnist reinhard kahl ist journalist und filme macher. er arbeitet für zahl­reiche überregionale Medien, seine tV­

arbeit ist unter anderem mit dem grimme­Preis aus­gezeichnet worden. er ist gründer des netzwerks „archiv der zukunft“.

04

Tipp

kahls koluMne

isa Pinis klarinette begeistert. 1.600 Menschen er­

reicht iM festsPielhaus bregenz Die schwerelosigkeit ihrer klänge. Die teilnehMer an Der bilDungsbiennale Des „archiVs Der zukunft“ VerfÜgen nicht nur Über Den nötigen wirklichkeitssinn, sonDern auch Über

jenen Möglichkeitssinn, Den Der Dichter robert Musil Vor fast hunDert jahren als gegenPol Verlangte.

Aber was sie von den Umwegen des in Mazedonien geborenen Neu-Ham-burgers hören, finden selbst diese Bildungserneuerer und Lernaufwieg-ler unglaublich. Nicht nur, dass Isa Pini vor Jahren wegen lauter Fünfen keinen Hauptschulabschluss bekommen sollte, selbst in Musik, hieß es damals, sei er „nicht benotbar“. Alles Weitere klingt wie ein Märchen. In die Schule war jemand gekommen, der eine ungewöhnliche Frage stell-te: „Worauf bist du stolz?“ Isa Pinis erst zögerliche Antwort: „Auf meine Klarinette.“ Der Schulbesucher war ein Personaler aus der Otto Group. Einer der Gründer – oder sagen wir lieber Erfinder – des „Hamburger Hauptschulmodells“, das später mit dem Carl-Bertelsmann-Preis ausge-zeichnet wurde. Kürzlich wurde dessen zehnjähriges Bestehen gefeiert.

In dieser Zeit wurden in der Hansestadt sage und schreibe 3.800 Jugendliche in die reguläre Ausbildung gebracht. Richtige Lehrstel-len, keine Maßnahmen. Da war zum Beispiel der im Unterricht un-interessierte und fast schon zertifizierte Schulversager, der im Kel-ler Elektromotoren zusammenbaute, oder einer, der tatsächlich im Unterricht über Tische und Bänke ging, aber wenn er angelte, war er ein anderer und er wusste fast alles über Fische. Ein Fischerei-betrieb, der eigentlich nicht mehr ausbilden wollte, stellte ihn ein. Mit einer Fluggesellschaft war es ein Kampf, denn Hauptschüler an Flugzeugen, das schien imageschädigend. Er wurde gewonnen, wie viele andere. Wie gesagt, 3.800-mal. Das ist kein Druckfehler. 3.800 Geschichten. Wir müssen solche Geschichten erzählen. Wir müssen mit solchen Geschichten anstecken. Als Gerd Knop, der Personalentwickler von Otto, mit dem Projekt begann, wusste er nicht, worauf er sich einließ. Und von der Frage „Worauf bist du stolz?“ musste er sich selbst erst langsam überzeugen. Wenn er von Pädagogen verlangt: „Achten Sie auf die Stärken und Interessen der Jugendlichen“, gucken sie Knop fragend an und sprechen weiter von den „Stärken und Schwächen“ – vor allem von den Schwächen der Jugendlichen. Auch das ist eine Geschichte. Lauter unmög-liche Geschichten voller Überraschungen. Und mit vielen Neben-wirkungen. Deren positiven Resonanzen sieht man Gerd Knop, dem inzwischen 70-Jährigen, an. Er beginnt gerade etwas Neues. Aber das ist eine andere Geschichte. Und die von Isa Pini? Zurzeit schließt er am Konservatorium sein Masterstudium Klarinette ab. Mit einem Stipendium Hamburger Firmen.

App GEht , s

woRAUf Bist dU

stolZ?©

Pr

iVat

sIE KENNEN Das sICHER: hektisch tippt man eine sMs auf dem handy oder eine e­Mail auf dem Pc. aber aufgrund der au­tokorrektur oder der automatischen worter­kennung schleicht sich der fehlerteufel ein. aus „gute nacht“ wird „gute Macht“. Drei junge Männer wollen dieses system verbes­sern: rene Pickhardt, kursleiter der Deut­schen schülerakademie (Dsa), hat gemein­sam mit den Dsa­teilnehmern till speicher

und Paul wagner eine Methode entwickelt, die computer oder smartphones besser vor ­ aus ahnen lässt, was der nutzer schreiben möchte – und ihm einen passenden Vor­schlag macht. ihr ziel: das nachrichten­schreiben zu beschleunigen. ihr Projekt ist mittlerweile preisgekrönt.

Weblog zum Projekt: www.typology.de

wiR müssEN UNs sElBst tRAUEN, EiNE GEschichtE ZU hABEN, NEiN: EiNE ZU sEiN.

Durchlässigkeit unD DiVersität

Der stifterVerbanD unD seine MitglieDsunter­nehMen starten Die bilDungsinitiatiVe 2020 – unD setzen sich fÜr ehrgeizige bilDungsziele ein.

Mit der Bildungsinitiative 2020 will der Stifter-verband für die Deutsche Wissenschaft sich für mehr akademischen Nachwuchs, eine größere Durchlässigkeit im Bildungssystem und eine neue Lehrkultur engagieren. Zwei der sechs Handlungsfelder beschäftigen sich unmittel-bar mit der Frage, wie Talente in Zukunft ganz unabhängig von Herkunft oder Hintergrund gefördert werden können. Dabei geht es ers-tens um „Chancengerechte Bildung“. Schüler mit Migrationshintergrund und Nichtakademi-kerkinder schaffen es deutlich seltener an die Hochschule als der Bevölkerungsdurchschnitt

und sie sind im Studium weniger erfolgreich. Die Studierquote von Nichtakademikerkindern soll bis 2020 von 65 Prozent auf 80 Prozent steigen. Zweitens geht es um „Lehrerbildung“: Hier ist unter anderem die Diversität bei den Stu-dierenden ausbaufähig. Bildungsinländer bei-spielsweise, also Ausländer mit einem deutschen Schulabschluss, sind in Lehramtsstudiengängen unterrepräsentiert. Ihr Anteil soll bis 2020 von zwei auf vier Prozent verdoppelt werden.

www.stifterverband.de/ bildungsinitiative

Zukunft machen!

scHlaglicHter

kontroVerse Diskussionen, hoch­klassige wettbewerbsbeiträge: eine terMinauswahl iM jahr 2013.

05

[2]

[3]

RUhR, BittE

[1]

14.03.2013 PersPektiVe begabung, bonn

Fachtagung für die interessierte Öffentlichkeit

[2]

13. –15.06.2013 sPrachenfest, kiel

Finale im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

[3]

18. – 28.07.2013 iMo 2013, koluMbien

54. Internationale Mathematik-Olympiade

© is

toc

kP

ho

to /

kai

kr

eMse

r /

sVen

Mo

sch

itz

Bis 2020 soll die Studierquote

von Nicht aka­demikerkin dern

auf

80 %steigen.

Das Revier fördert wieder – und zwar Talente: nach der talentakademie bringt bildung & begabung auch die Vorbilder­akademie ins ruhrgebiet. ge­meinsam mit der stiftung Mer­cator laden wir junge Menschen

mit zuwanderungsgeschichte ein, Potenziale zu entdecken und bildungswege kennenzu­lernen. Die akademie findet in den sommerferien statt. infor­mationen und anmeldung: www.bildung­und­begabung.de

[1]

tERmiNEwww.bildung-und-begabung.de

06

© s

Ven

Mo

sch

itz

JUst iN timEGesamtkunstwerk der Zahlen

TExT Linda Matthey

#1

Die Begabungsförderung in der Deutschen SchülerAkademie hat Sebastian Mänz’ Leiden-schaft für Mathematik geweckt. Heute errechnet er für die Deutsche Bahn die Fahrpläne.

07

Auf dem Tisch vor Sebastian Mänz lie-gen ganze Zahlenkolonnen. Seiten-lang codierte Informationen, Zug-nummern und Abfahrtszeiten. Für

Laien sehen diese Tabellen völlig unübersichtlich aus. Für Sebastian Mänz ist es Arbeitsalltag, über ihnen zu brüten, mit den Zahlen zu jonglieren. Er arbeitet bei der DB Fernverkehr in Frankfurt am Main. „Meine Aufgabe ist es, die Züge der Bahn möglichst effi zient einzusetzen. Denn nur wenn sie fahren, verdienen sie Geld“, sagt er.

Im Gespräch ist Sebastian Mänz stets auf der Su-che nach exakt treffenden Sätzen, präzisen For-mulierungen. Leidenschaftlich wird er, wenn es um Zahlen geht – und um die Probleme, die sie manchmal verursachen. „Ein Fahrplan ist ein Gesamtkunstwerk“, sagt er. Als er noch in Bonn Mathematik studierte, hat er begonnen, sich für Dinge zu interessieren, die für Bahn-Fahrgäste unsichtbar bleiben. „Ich wusste schon damals, dass ein Fahrplan viel mehr ist als das gelbe Blatt, das am Bahnsteig aushängt, dass etwas viel Komplexeres dahintersteckt“, sagt er.

sEbasTIaN mäNz öFFNET seine Armband-uhr und legt sie vor sich auf den Tisch. Er fängt an zu erklären, wie er seine Züge auf Deutsch-landtour schickt. „Ein Zug, der von München nach Hamburg unterwegs ist, tritt nicht sofort wieder den Rückweg an. Stattdessen setze ich ihn direkt für eine andere Strecke ein.“

So sind die meisten Züge mehrere Wochen un-terwegs, bis sie wieder in ihren Ausgangsbahn-hof einfahren. Mänz muss für jedes Fahrzeug Zeiten berechnen, in denen es gereinigt werden kann, und Stationen bestimmen, in denen die Bahn-Ingenieure den Zug durchchecken. Kon-krete Fragestellungen, die aber viel abstraktes Denkvermögen erfordern. „Was ich im Mathe-Studium gelernt habe, kann ich in diesem Job gut anwenden“, sagt der 30-Jährige.

In einem komplexen System können Probleme auftreten. Sebastian Mänz’ Aufgabe ist es, sie zu lösen: „Angenommen, irgendwo ist eine Bahn-strecke unterspült und für mehrere Wochen ge-sperrt – dann überlege ich mir ein Konzept: Wie können die Züge so fahren, dass es sich mög-lichst nicht auf den ausgehängten Fahrplan aus-wirkt?“ Durch geschicktes Umdisponieren der Fahrzeuge klappe das meistens gut, sagt Mänz.

KNIFFlIGER wIRD Es für ihn beim Wagen-reihungsplan. Geschäftsleute, die jede Woche von Frankfurt nach Berlin fahren, sollen immer an derselben Stelle in die erste Klasse einsteigen können. Aber wenn der Fahrplaner für genau diese Verbindung einen Ersatz-Zug einsetzt, stimmt die Wagenreihung natürlich nicht mehr. „Um dieses Problem zu lösen, entwickle ich Ideen im Streckenatlas“, sagt er und packt den Atlas aus seinem DB-Rucksack. Mit dem Fin-ger tippt er auf den Frankfurter Hauptbahnhof und zeichnet die Strecke nach. „Wenn ein Zug in umgekehrter Wagenreihung fährt, würde ich ihn am liebsten einfach hochheben und umdre-hen. Das geht natürlich nicht. Deshalb schlage ich vor, ihn eine Schleife über Frankfurt-Nieder-rad fahren zu lassen, sodass er am nächsten Tag richtig herum nach Berlin aufbrechen kann.“

Das hört sich simpel an – ist aber das Ergebnis komplizierter Berechnungen. Sebastian Mänz’ Begeisterung für alles, was mit Zahlen zu tun hat, wurde nicht nur im Schulunterricht geför-dert. 2001 hat er in den Sommerferien an der Deutschen SchülerAkademie in Grovesmühle

(Sachsen-Anhalt) teilgenommen. Die Teilnahme an der Akademie und die Faszination, die seine Kursleiter an ihn weitergeben konnten, haben ihn darin bestärkt, Mathematik zu studieren. Sie hat aber vor allem auch seine Persönlichkeit geprägt. „Die zweieinhalb Wochen im Sommer 2001 haben mein Selbstbewusstsein gestärkt und den Optimismus, dass ich meinen berufl i-chen Weg gehen werde.“

NaCH DEm maTHEmaTIK-sTUDIUm hat er als Quereinsteiger ein Referendariat abgeschlos-sen. Der Job an der Tafel passte auf Dauer nicht so recht zu ihm, meint Mänz heute. „Als Leh-rer muss man auch ein wenig Schauspieler und Entertainer sein. Aber das bin ich nicht.“ Er bewarb sich bei der DB Fernverkehr – die ihn auf Anhieb einstellte. Für seinen Lebensweg hat Mänz keinen starren Fahrplan errechnet. „Da lasse ich mich gerne auch mal treiben“, sagt er.

Das gilt nicht im Arbeitsleben des Fahrplaners Sebastian Mänz: Mehr als 30.000 Zugfahrten führt die Deutsche Bahn in einem Jahr durch. In Form von Zahlen, Tabellen, Statistiken landen diese irgendwann mal auf den Schreibtischen seiner Abteilung. Und wenn die Arbeit von Mänz gut funktioniert, bleibt sie dem Kunden verborgen: Dann läuft alles genau nach Plan.

www.deutsche­schuelerakademie.de

Alumni

scHlaglicHter

giert sich Mänz im „club der ehemali­gen“, dem alumni­verein der Dsa, und ist redaktionsmit­glied der alumni­zeitschrift „exPuls“.

sebastian mänz (30) hat 2001 an der Deut­schen schülerakade­mie (Dsa) teilgenom­men, einem Programm von bildung & bega­bung. seitdem enga­

Der Sommer 2001 hat

mein Selbst­bewusstsein

gestärkt.

08

© P

ho

toc

ase

#2

09

Blick­punkt

kaP #2Das schwerPunkttheMa iM hingucker:

begabungsförDerung unD soziale herkunft

reportage

10 bEGabUNG KENNT KEINE GRENzEN

Bildungserfolg hängt stark von sozialer Herkunft ab – aber es gibt Ideen, das zu ändern. Eine Spurensuche, wie Begabungsförderung soziale Grenzen überwinden kann

gespräch

15 bEDüRFNIs NaCH oRIENTIERUNG

Mit neuen Formaten will Bildung & Begabung herkunftsunabhängig Talente fördern

essay

16 ClosED sHop bEGabUNGsFöRDERUNG?

Manche Jugendliche sperren sich selbst von Förderung aus, formulieren ihre eigenen Sperrklauseln: „Das kann ich nicht.“ Das sollte sich ändern

gespräch

18 bREITER FöRDERN. abER wIE?

Die Begabungsförderung soll den Blick auf Potenziale in allen Schulformen richten. Aber wie kann das überhaupt in der Praxis gelingen?

Meinung

22 so sEHE ICH Das

Was junge Menschen vom Bildungssystem erwarten

10 [1]

© D

OM

inik

asB

ac

H

TalENTE FINDENWo kommst du denn her?

Soziale Herkunft als Risikofaktor: Das muss nicht so bleiben.In Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Ideen, Talente auch

in bildungsfernen sozialen Gruppen zu fördern.

EiNstEiGEN, dURchstEiGEN,

AUfstEiGEN: BEGABUNG

KENNt KEiNE GRENZEN

TExT Armin Himmelrath

11

Blickpunkt

der Sozialwissenschaftler Klaus Hur-relmann war zutiefst erschrocken. 2010 hatte er, zusammen mit seiner Kollegin, der Kindheitsforscherin

Sabine Andresen, 2.500 Kinder in Deutschland zu ihrer Lebenssituation und zu ihrem Wohlbe-finden befragt. Für die Hilfsorganisation World Vision erstellten die Wissenschaftler zum zwei-ten Mal eine Kinderstudie. Und dabei waren Hurrelmann und Andresen – mitten in einer der reichsten Gesellschaften Europas – auf zahlrei-che Kinder gestoßen, die ihre eigene Zukunft längst abgeschrieben hatten. „Es ist erschreckend zu sehen, wie sich schon in Deutschland eine Vier-Fünftel-Kindergesellschaft herausbildet“, sagt Klaus Hurrelmann: „Die Kinder aus dem benachteiligten unteren Fünftel sehen ihre Zu-kunft negativ und trauen sich keine erfolgreiche Schullaufbahn zu. Es fehlt ihnen an Rückhalt, an Anregungen und an gezielter Förderung.“

mIT aNDEREN woRTEN: Kinder haben be-reits im Alter von zehn Jahren eine klare und vor allem realistische Vorstellung davon, ob sie zu den Bildungsgewinnern gehören – oder zu den Verlierern. Während Kinder aus der obe-ren Mittelschicht zu 68 Prozent und Kinder aus der Oberschicht sogar zu 81 Prozent Gymnasi-um oder Abitur als Bildungsziel nennen, kann sich nur jedes fünfte Kind aus der Unterschicht vorstellen, Abi zu machen. Soziale Herkunft als Risikofaktor für die Bildung – Sabine Andresen kennt die zugrunde liegenden Probleme: „Wir machen uns große Sorgen um Kinder, die von alleinerziehenden Elternteilen aufgezogen wer-den. Sie werden in unserer Gesellschaft nach wie vor massiv benachteiligt“, nennt die Kind-heitsforscherin ein Beispiel, „Armut wird von Kindern sehr konkret wahrgenommen und ist keine abstrakte Größe. Armut grenzt aus und dies erleben die Kinder auch so in ihrem Alltag.“ Damit aber setzt ein fataler Automatismus ein: Reduzierte Bildungsziele führen zu niedrigerer Qualifikation und verfestigen damit wiederum den schwierigen sozialen Status – ganz unab-hängig von der individuellen Begabung.

Potenzial bleibt ungenutzt

„Viel zu viel Potenzial bleibt auf diese Weise ungenutzt“, sagt Elke Völmicke, Geschäftsfüh-rerin von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Zahl-reiche Initiativen und Stiftungen haben das er-kannt und setzen gezielt auf individuelle För-derung: Talente und Begabungen sollen nicht mehr verloren gehen. „Ich war 17, als ich von meiner Französischlehrerin angesprochen wur-de“, erinnert sich Victor Warno aus Dortmund. Als Vollwaise lebte er damals bei seiner älteren Schwester; die Lehrerin erkannte sein Potenzial und schlug ihn für das Deutsche Schülerstipen-

dium der Roland Berger Stiftung vor. „Das ist ein bundesweites Förderprogramm, bei dem lern willige, begabte und engagierte Schüler aus sozial schwächeren Familien mit dem Ziel Abi tur und Studium gefördert werden“, berichtet Vic-tor. Von der zukünftigen „Verantwortungselite“ spricht die Roland Berger Stiftung selbst. Sie will dafür sorgen, dass mit einem individuellen För-derplan und einem ehrenamtlichen Mentor an der Seite jeder Stipendiat bestmöglich unterstützt wird, um durch Übernahme von gesellschaft-licher Verantwortung wiederum als Vorbild für nachfolgende Generationen zu dienen.

DIEsEN GENERaTIoNENübERGREIFENDEN Ansatz erlebte Victor, heute Mathe-Student an der Humboldt-Universität in Berlin, als Stipendi-at auch selbst: „Mit Dirk Gellesch hatte und habe ich einen Mentor an meiner Seite, von dem ich unglaublich viel lernen kann.“ Der Referent im Düsseldorfer Schulministerium wurde zum Rat-geber, Diskussionspartner und Begleiter. Neue Türen seien ihm so geöffnet, neue Perspektiven ermöglicht worden, sagt Victor: „Dabei habe ich zum Beispiel relativ schnell festgestellt, dass ich nicht Lehrer werden möchte.“ Stattdessen schob Victor nach dem Abitur erst mal ein Freiwilliges Soziales Jahr ein, bevor er sich fürs Mathe-Stu-dium entschied. Und noch eine wichtige Erfah-rung konnte er erst durch das Netzwerk der Stif-tung machen: „Wir haben, zusammen mit an-deren Jugendlichen, das Musical ‚Der Zauberer von Oz‘ geprobt und auf die Bühne gebracht.“ Der heute 21-Jährige übernahm die Hauptrolle – „und damit auch Verantwortung“, wie er sagt. „Und ich habe das Theater als Leidenschaft für mich entdeckt.“ Auf der Bühne unter Beobach-tung zu stehen und im Team etwas auf die Bei-ne zu stellen, sei eine bereichernde Erfahrung gewesen. Victors individuelle Förderung durch die Roland Berger Stiftung ist vielleicht so etwas wie ein Rezept, um Talente zu gewinnen und zu sichern. Dabei geht es zwar auch um Geld und konkrete finanzielle Unterstützung, „der Knack-punkt aber ist die persönliche Unterstützung im Netzwerk“, sagt Victor – sei es durch Mentoren, sei es durch Mit-Stipendiaten.

Individuelle Hilfe als Erfolgsrezept

Darauf setzt auch die Initiative ArbeiterKind.de, die vor fünf Jahren von der Gießener Doktoran-din Katja Urbatsch und einigen Mitstreitern ins Leben gerufen wurde. „Wir wollen Schülerin-nen und Schüler nicht akademischer Herkunft zum Studium ermutigen“, sagt Katja Urbatsch. Sie hatte sich darüber geärgert, dass in Deutsch-land vier von fünf Akademikerkindern an der Uni landen, während es von 100 Kindern aus Nichtakademikerhaushalten nur 24 sind, „ob-wohl doppelt so viele die Hochschulreife errei-chen.“ Mit persönlicher Beratung durch Stu-

dER KNAcK-

pUNKt ist diE pER-

söNlichE UNtER-

stütZUNG im NEtZ-wERK.

[2]

© DoMinik asbach

12

Blickpunkt

Dem autor auf twitter folgen: @aHimmelrath

bildungsfragen und arbeitet unter ande­rem für spiegel/ spiegel online, wDr und Deutschland­radio.

armin Himmelrath ist journalist, Mode­rator und buchautor in köln. er beschäf­tigt sich schon seit vielen jahren mit

[1] tarkan sola will Physiker werden – früher galt er als Problemschüler

[2] Das talent von Victor warno erkannte seine französischlehrerin, sie schlug ihn für das Deutsche schülerstipen­dium der roland berger stiftung vor

[3] Das ruhrgebiet soll sich zum hotspot für talente entwickeln

dierende sollten, zunächst nur in Gießen, bei Arbeiterkindern die Hemmungen vor dem un-bekannten Studium und der seltsamen Welt der Universitäten abgebaut werden. Doch die simp-le und zugleich höchst effektive Mentoring-Idee zog innerhalb weniger Wochen solche Kreise, dass heute bundesweit rund 3.000 freiwillige Mentoren an 80 Hochschulstandorten für Ar-beiterKind.de aktiv sind. Sie gehen zu Informa-tionsveranstaltungen in Schulen, bieten Sprech-stunden für Schüler und Eltern an und helfen durch ihre Beratung beim Studieneinstieg und den Problemen des Uni-Alltags. „Wir sind selber immer noch überwältigt von dem Erfolg“, sagt Katja Urbatsch.

UND sIE sTössT mit ihrer Initiative auf brei-te Unterstützung, gerade auch bei Wirtschafts-vertretern. Denn viele Firmen suchen hände-ringend nach gutem Nachwuchs – und sind dabei dankbar für jede Hilfe bei dem Versuch, Bildungshürden zu überwinden. „Vor dem Hin-tergrund des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel in Deutschland wird es für Unternehmen immer wichtiger, junge Talente gezielt zu fördern und auszubilden“, sagt Mi-chael Schmidt, Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE. Sein Unternehmen engagiert sich unter anderem für die TalentMetropole Ruhr, um junge Leute früh durch den Schulterschluss zwischen Schule und Wirtschaft bei der Berufs-wahl zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Ruhrgebiet soll die Region „als Schmiede von und als Magnet für Talente“ profiliert werden: „Bis zum Jahr 2030 soll sich das Ruhrgebiet zum Hotspot für Talente entwi-ckeln.“ Ziel sei es, nicht nur die Fachkräftebasis für die Firmen der Region zu sichern, sondern auch neue Chancen zur Teilnahme an sozialen Bildungsaufstiegen zu eröffnen.

Mit dem Talent­Scout auf Nachwuchssuche

Wie das konkret aussehen kann, darüber mach-te sich Michael Schmidt bei der TalentAkademie Ruhr im Sommer ein Bild. Dahinter verbirgt sich ein Förderprojekt, das Bildung & Begabung gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule, der BP Europa SE, der BP Stiftung und „Schalke hilft!“ 2012 zum ersten Mal angeboten hat. Die Hochschule mit Standort unter anderem in Gel-

senkirchen ist bundesweite Rekordhalterin: Von den hier eingeschriebenen Studenten hat gera-de noch ein Drittel den klassischen Weg über das Abitur am Gymnasium hinter sich – zwei Drittel dagegen kommen auf anderen Wegen an die Hochschule. Sie sind von der Haupt- oder Realschule in eine gymnasiale Oberstufe ge-wechselt, kommen von Berufskollegs, bringen eine Lehre mit oder haben ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erworben. Und trotzdem, sagt Hochschulpräsident Bernd Kriegesmann, gebe es immer noch zu viele Schüler, die aus falschem Respekt einen großen Bogen um seine Hochschule machten: „Wir haben viel zu viele Talente, die wirklich ihren akademischen Weg gehen könnten – die diesen Weg aber nie pla-nen würden, wenn wir uns nicht aktiv um diese jungen Menschen bemühen würden.“

EIGENs DaFüR HaT die Fachhochschule Suat Yilmaz eingestellt. Der Sozialwissenschaftler hat einen in Deutschland wahrscheinlich einzigar-

tigen Job: Er ist als Talent-Scout für die West-fälische Hochschule unterwegs. „Ich trage die Hochschule in die Realität der Schulen hinein“, sagt er selbst über seine Arbeit, „ich versuche, den Weg von der Schule in die Hochschule so angenehm und so erfolgreich wie möglich für die jungen Menschen zu gestalten.“ Hürden ab-bauen, Bildungswege aufzeigen und Brücken bauen – so sieht Suat Yilmaz seinen Job.

Oder, in seinen Worten: „Einsteigen, durchstei-gen, aufsteigen.“ Denn wenn der akademische Stallgeruch fehlt, neigen Lehrer und Eltern, aber auch die jungen Menschen selbst dazu, Bildungs-gänge mit niedrigeren Qualifikationen anzustre-ben. Suat Yilmaz und seine Kollegen gehen deshalb gezielt nicht nur in Gymnasien, sondern auch in Berufskollegs, Real- und Gesamtschulen: „Viele Schülerinnen und Schüler haben das Po-tenzial und Talent, brauchen aber noch Motiva-tion und vielleicht auch eine Vision davon, wie es in ihrem Leben weitergehen kann.“

© P

lain

Pic

tur

e g

Mb

h /

Ph

oto

cas

e

13

[3]

GENaU DIEsE VIsIoNEN will Talent-Scout Suat Yilmaz fördern – auch aus eigener Erfah-rung: Als Gastarbeiterkind wurde er auf die Hauptschule durchgereicht. Erst dort erkannte ein besonders engagierter Rektor das Potenzialdes Jungen und sorgte für die Rückkehr aufs Gymnasium. „Oft sind es einfach nur Informati-onsdefi zite, die dafür sorgen, dass Schüler nicht dort landen, wo sie hingehören und wo sie ihr Potenzial ausschöpfen können“, sagt Suat Yilmaz.

Im Netzwerk zum Ziel

Dabei muss der Weg zur persönlichen Talent-entfaltung gar nicht unbedingt über eine Uni-versität oder Fachhochschule laufen. Lucia Esposito ist Unternehmerin mit Migrations-hintergrund – aufgewachsen im Sauerland, heute höchst erfolgreich als Geschäftsführerin der AQUAtec GmbH in Emmerich, eines hoch spezialisten und weltweit gefragten Dienstleis-ters für großfl ächiges Wasserstrahlschneiden und die so ge nannte „CNC-5-Achs-Bearbeitung“. „Talente lassen sich fi nden und fördern durch den Abbau von talenthemmenden Umständen“, sagt die Kauffrau, die bewusst auf das Studium nach dem Abitur verzichtet hat.

zU DIEsEN HEmmNIssEN zählt sie das Schulsystem: „Das muss viel stärker ausgerich-tet werden auf die Entwicklung der Talente und Fähigkeiten von Kindern“, fordert Lucia Espo-sito. Sie selber geht mit gutem Beispiel voran: „Ich öffne die Pforten meines Unternehmens für Schüler. Da kann etwa bei der Aktion ‚Schü-ler als Chef‘ eine begabte Schülerin aus Emme-rich einen Vormittag Chefi n von AQUAtec sein. Sie erlebt, wie es ist, 40 Mitarbeiter zu führen und zu leiten.“ Sie will, sagt die Unterneh-merin, „das Denken der Schüler öffnen“ und sorgt auch dafür, dass ihr eigener Kopf wach

bleibt und ständig neue Impulse empfängt: Lu-cia Esposito belegt immer wieder Sprachkurse und andere VHS-Angebote, steht im „Theater am Fluss“ in Kleve als Schauspielerin auf der Bühne oder engagiert sich ehrenamtlich in der Käte Ahlmann Stiftung als Mentorin für junge Unternehmerinnen.

„Dabei komme ich in den Genuss, ein junges Architekturbüro zu unterstützen“, sagt sie: „Ich lebe beim Mentoring meine Talente aus. Und das bereichert mich in meinem Sein.“ Als „völ-lig veraltet“ bezeichnet sie den Glauben an den Zusammenhang zwischen akademischem Grad und berufl ichem Erfolg: „Talente entdecken und entwickeln ist für mich nichts anderes, als sich selbst zu erfahren und zu leben und selbst zu sein.“ Und da gebe es für jede Person einen in-dividuellen Weg. Wenn das Bildungssystem die Vielfalt der Talente fördere, komme es auf den speziellen Bildungsweg nicht mehr an.

sEINE HERKUNFT HäTTE möglicherweise bei Tarkan Sola den Bildungsaufstieg bremsen können. Der 13-Jährige stammt aus Berlin-Kreuzberg und besucht mittlerweile das Les-sing-Gymnasium. Derzeit in der siebten Klas-se. „Aber die achte werde ich überspringen“, sagt er. Doch dass bei Tarkan heute Erfolg und Hochbegabung sichtbar sind, war in der Grund-schule noch keinesfalls ausgemacht. „Damals war ich kein besonders guter Schüler“, sagt er – mit hörbarer Untertreibung. „Negativ aufge-fallen“ sei er damals, vor allem, weil ihm der Unterricht zu langweilig war.

Die Folge: Disziplinschwierigkeiten, ein pro-blematisches Image, Streit in der Schule und manchmal auch in der Familie. „Dann kam eine Lehrerin auf die Idee, dass ich vielleicht hoch-begabt bin“, sagt Tarkan. Der Test bestätigte den Verdacht – und für Tarkan war damit der Weg ins Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung frei. „Ohne die Stiftung hätte ich mich bestimmt ganz anders entwickelt“, sagt Tarkan voller Überzeugung. Kampfsport hat er ein paar Jahre gemacht, Volleyball spielt er, „aber mein Lieblingsfach ist Physik – das kann ich mir sogar für später als Beruf vorstellen.“

© D

oM

inik

asb

ach

[4] Die emmericher unternehmerin lucia espositoengagiert sich für das talent­Mentoring

dER ZUsAmmENhANG Zwi-schEN AKAdEmischEm GRAd UNd BERUflichEm ERfolG ist VölliG VERAltEt.

[4]

14

Blickpunkt

15

bei Der teilnehMeransPrache zu Den neuen förDerforMaten Von bilDung & begabung schreiben sie: es koMMt nicht allein auf gute noten an. wer Darf bei Der talentakaDeMie unD Der VorbilDerakaDeMie Dabei sein?leikhof: Dabei sein kann, wer motiviert ist, an seinen Begabungen zu arbeiten und sich im Hinblick auf seine Bildungslaufbahn zu orien-tieren und weiterzuentwickeln. Die Interessen-ten schreiben uns dazu eine kleine Bewerbung. Wir versuchen, die richtige Mischung aus unter-schiedlichen Talenten und Bildungsbiografien auszuwählen. Bei der VorbilderAkademie ach-ten wir zusätzlich besonders auf den familiären Hintergrund der Schüler. Angenommen, zwei Bewerber bringen eigentlich die gleichen Vor-aussetzungen mit, bei einem von beiden hat aber noch nie jemand aus der Familie studiert: Dann sehen wir hier ein stärkeres Bedürfnis nach Orientierung, das wir in der VorbilderAka-demie zu adressieren versuchen.

Viele Der teilnehMer koMMen zuM ersten Mal Mit eineM Projekt Der be­gabungsförDerung in kontakt. MÜs­sen sie heMMschwellen abbauen?leikhof: Bei der letzten VorbilderAkademie hat eine der Projektgruppen eine kleine Umfrage un-ter den Teilnehmern organisiert. Das Ergebnis war: Viele sind durchaus mit einem mulmigen Gefühl angereist. Sie hatten befürchtet, dass sie „nur Streber“ treffen könnten – und das Pro-gramm wie in der Schule werden würde. Also ja, es gibt einige Hemmschwellen. Auch bei den Eltern, die ja zunächst verstehen müssen, was wir mit den Programmen wollen.

Bildung & Begabung selbst hat mit der TalentAkademie und der Vor-bilderAkademie zwei Formate ent-wickelt, mit denen Begabungen in allen sozialen und kulturellen Her-kunftsgruppen entdeckt und geför-dert werden sollen. Ulrike Leikhof, Leiterin Neue Fördermaßnahmen, berichtet über ihre Erfahrungen mit den beiden schulformübergreifen-den Projekten.

Die VorbilDerakaDeMie ist fÜr jun­ge Menschen Mit zuwanDerungsge­schichte konziPiert. wie integrie­ren sie Das theMa „VorbilD“ ganz konkret in Das PrograMM?leikhof: Wir fragen die Schüler schon bei der Be-werbung, was für sie vorbildlich ist oder wer für sie ein Vorbild wäre. Die Antworten reichen von Mutter Teresa über Fußballspieler bis hin zu den eigenen Eltern. Viele sagen aber auch, dass sie keine Vorbilder haben oder finden, dass man seinen eigenen Weg gehen muss. Bei der Akade-mie selber spielt das Leitungsteam eine wichtige Rolle, das aus jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund besteht. Sie können und sollen den Teilnehmern viel aus ihren eigenen Bildungsbiografien berichten. Außerdem laden wir verschiedene Gäste zur Akademie ein – Stu-dierende und spannende Persönlichkeiten aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Berei-chen. Und am Ende der Akademie beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Frage, wo sie selbst ein Vorbild sein könnten.

haben sie noch kontakt zu einigen aluMni? wie wirken Die akaDeMien nach?leikhof: Ich habe tatsächlich noch guten Kon-takt zu vielen früheren Teilnehmern. Für fast alle Akademien bilden sich entsprechende Gruppen in sozialen Netzwerken – und einige laden mich und die Kursleiter ein, dort dabei zu sein. Die Teilnehmer der VorbilderAkademie 2012 organisieren derzeit selbst ein Nachtref-fen; sie wollen im Frühjahr gemeinsam für eini-ge Tage nach Straßburg fahren und sich mit europäischer Politik beschäftigen. Ab 2013 können wir für die Teilnehmer der TalentAka-demie Ruhr Nachfolge-Wochenenden anbieten, worüber ich mich sehr freue. Schön ist es auch, wenn sich Eltern oder Lehrer nach der Akade-

mie melden und uns erzählen, was sich bei ei-nem Teilnehmer nach der Akademie getan hat. Viele berichten von einem viel größeren Ver-trauen in die eigenen Stärken.

BEdüRfNis NAch oRiENtiERUNGINTERVIEW Moritz Kralemann

TalentAkademie und Vorbilder Akademie im Jahr 2013

Voraussichtliche termine und orte:

tERmiNE

13. – 26.07.2013 BerlintalentakaDeMie » für schüler der 8. und 9. jahrgangsstufen aller

schulformen aus berlin und brandenburg» www.bildung-und-begabung.de/talentakademie

22. –31.07.2013 GelsenkirchentalentakaDeMie ruhr » für schüler der 9. jahrgangsstufen aller schul­

formen aus der Metropole ruhr» kooperationspartner: bP europa se und Deutsche

bP stiftung, westfälische hochschule und stiftung schalke hilft!

» www.bildung-und-begabung.de/talentakademie_ruhr

10.–17.08.2013 EssenVorbilDerakaDeMie MetroPole ruhr » für schüler aus der Metropole ruhr der 9. und

10. jahrgangsstufen mit zuwanderungsgeschichte» kooperationspartner: stiftung Mercator» www.bildung-und-begabung.de/vorbilderakademie

31.08. – 07.09.2013BayreuthVorbilDerakaDeMie

» für schüler aus bayern und baden­württemberg der 9. und 10. jahrgangsstufen mit zuwanderungs­geschichte

» www.bildung-und-begabung.de/vorbilderakademie

Ulrike Leikhof

Leiterin Neue Fördermaß-

nahmen Bildung & Begabung

16

TExT Elke Völmicke Geschäftsführerin von Bildung & Begabung

closEd

shop

sperr-

ZOne

Förderung?

Die idee, das talent in die eigene hand zu nehmen, kann für kinder aus sozial schwachen schichten wie ein befreiungsschlag wir­ken. aber noch schließen sich zu viele dieser jungen Menschen selbst von för­derung aus.

warum ist das so?

Bildung – keine Frage – ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Ebenso richtig ist, dass sich jeder Schlüssel in zwei Richtungen drehen lässt. Der britische Autor Sir Ken Robinson schreibt: “Turn it one way and you lock resources away, even from those they belong to. Turn it the other way and you release resources and give people back to themselves.”

prinzipiell steht die Tür zur Bildung weit offen. Trotzdem: Jugendliche nehmen Bildung in Form von (außerschu-lischer) Talent- und Begabungsförderung nicht selten als „Closed Shop“ wahr. Sie sperren sich selbst von Förderung

aus, formulieren ihre eigenen Sperrklauseln. Eine junge Teilnehmerin aus Sri Lanka hat zum Abschluss einer Akademie gesagt: „Ich hätte nicht ge-glaubt, dass ich für eine Förderung überhaupt infrage kommen könnte. Ich habe mich nur beworben, um meine Lehrerin nicht zu enttäuschen.“ Häufig ist zudem zu erleben, dass Kinder zwar eine Teilnahmezusage für ein Förderangebot erhalten – die konkreten Termine dann aber ungenutzt verstreichen lassen. Was auf den ersten Blick wie Desinteresse aussieht, erweist sich bei genauerem Hingucken oft als ein Kinder wie Eltern läh-mender Mix aus der Angst, sozialen Erwartungen oder intellektuellen Normen nicht zu genügen, und der Unfähigkeit, mit dieser Sorge kon-struktiv umzugehen.

Das zeigt: Das beste Bildungssystem, die besten Förderprojekte bringen nur Teilerfolge – solange viele Kinder nicht wissen, wie der Schlüssel zu drehen ist, um sich die Angebote und Wege des Bildungssystems eigen-ständig zu erschließen und für die Entwicklung ihrer individuellen Fä-higkeiten zu nutzen. In Deutschland betrifft dies vor allem junge Men-schen ohne ein privates soziales Beziehungsnetz, das sie früh zu einem selbstbestimmten Denken, kritischer Reflexion und Wertschätzung von Talent anleitet. Kinder aus allen sozioökonomischen Schichten können betroffen sein – konkret trifft es insbesondere Kinder aus Familien, in de-nen Bildung eine untergeordnete Bedeutung spielt oder Rollenvorbilder fehlen. Sie besitzen häufig weder Selbstvertrauen noch die erforderlichen Grundtechniken beziehungsweise die Selbstkompetenz, um sich ein dif-ferenziertes Urteil über ihre Potenziale und Lernziele zu bilden und selbst für ihr Talent einzustehen. Sie bleiben darauf angewiesen, von anderen gesehen und mit Glück gefördert zu werden.

DIE IDEE, Das TalENT in die eigene Hand zu nehmen, kann insbeson-dere für diese Gruppe von jungen Menschen wie ein Befreiungsschlag wirken: „Ich lasse mir nie mehr sagen, dass ich etwas nicht kann!“, hat ein Schüler dem staunenden Publikum auf die Frage entgegengerufen, was ihm denn zehn Tage Talentförderung in einer Sommerakademie gebracht hätten. Die Chance, sich gemeinsam mit Gleichgesinnten in neuen Lernumgebungen und Lernformen auszuprobieren – sei es als Radiomoderator, Designer oder Lebensmitteltechnologe –, kann einen entscheidenden Impuls geben, mehr zu wollen, sich mehr zuzutrauen und Lernen neu zu verstehen. Die Schlussfolgerung scheint daher kaum gewagt: Bleibt es für eine große Gruppe Kinder eine Frage des glück-

17

lichen Zufalls, ob sie rechtzeitig auf Menschen treffen, die sie befähigen, Mut zum eigenen Talent zu haben, ist absehbar, dass Talent auch weiter-hin in erheblichem Maße eine Frage der Herkunft und nicht des indivi-duellen Potenzials und der individuellen Leistungsbereitschaft sein wird. Das wäre der sichere Weg, Talentpotenziale auch künftig im großen Stil zu verschenken. Keine verlockende Perspektive – weder für das Glück des Einzelnen noch für das Wohl des Ganzen.

Im INTEREssE DEs EINzElNEN und der Zukunftsfähigkeit der Gesell-schaft, im Namen der Gerechtigkeit wie auch handfester ökonomischer Motive gilt es deswegen, Sperr klauseln in den jungen Köpfen gar nicht erst entstehen zu lassen. Wie also weitermachen? Forschung und Förder-praxis haben bereits lohnende Anknüpfungspunkte entwickelt.

Wir wissen, dass kognitive wie motivationale Faktoren darüber ent-scheiden, inwieweit sich Talent entfaltet. Wir wissen auch, dass Kinder ein unterschiedliches Lerntempo haben. Dank Motivationsforschung und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse wissen wir außerdem, dass Potenziale und Lernbereitschaft dynamische und nicht etwa statische Größen sind. Demnach können individuelle Potenziale dank Förderung wachsen – oder sie können verkümmern. Wachsen werden sie vor allem dann, wenn ein Kind sich auch selbst dazu entscheiden kann, sie wach-sen zu lassen. Um zu einer solchen Entscheidung überhaupt in der Lage zu sein, benötigen Kinder neben Selbstvertrauen und Lernfreude ganz wesentlich die Fähigkeit zur selbstbestimmten Urteilskraft.

wER TalENT FöRDERN wIll, muss Kinder deshalb früh darin bestär-ken, ihre Fähigkeiten eigenständig entwickeln zu wollen und zu können, muss ihnen in Lernkontexten die entsprechenden Motivationserlebnisse vermitteln, ihre allgemeine Intelligenz ebenso wie ihre Persönlichkeits-

entwicklung stärken. Ein Kind zur selbstständigen Entscheidung für das eigene Talent zu befähigen: Das ist der wahre Türöffner einer alle sozia-len Schichten und Schulformen übergreifenden Talententwicklung. Mit der nötigen Selbstkompetenz und einer verlässlichen Stärkung durch das Beziehungsumfeld wird jedes Kind immer mehr aus seinen Poten-zialen machen, als es zuvor für möglich gehalten hatte. Ein solches Sze-nario impliziert hohe Anforderungen an das Bildungssystem und seine Akteure. Es verlangt nicht zuletzt eine selbstkritische Reflexion über die Grundannahmen und Grundstrukturen bisheriger schulischer und außer-schulischer Förderpraxis.

wIR müssEN ETwa FRaGEN: Wie kann die Befähigung zur Selbst-bestimmtheit auch dort entstehen, wo das soziale Umfeld sie nicht schon früh vermittelt? Wie berücksichtigen wir in der Gestaltung von Lernumgebung und Lernmethoden, dass Talent dynamisch ist und sich nicht linear entwickelt? Wie kann es gelingen, die individuellen Entscheidungen zum Talent ernst zu nehmen, also Anerkennungser-lebnisse auch erfahrbar zu machen, wenn sich Talent außerhalb schu-lischer Fächer, akademischer Disziplinen oder tradierter Kulturformen zeigt? Wie lernen wir, die Diversität von Talent als Bereicherung zu se-hen – und unsere Förderziele und Kriterien entsprechend einzusetzen? „Ich lasse mir niemals mehr sagen, dass ich etwas nicht kann!“ Auch wenn wir mehr Selbstkompetenz fördern, Orientierungswissen vermitteln und Sperrklauseln beseitigen, wird es weiterhin Leistungsstreuung und mehr oder weniger ausgestaltetes Talent geben. Dies wäre dann allerdings nicht mehr Folge einer bestimmten Herkunft, sondern vornehmlich Ausdruck individueller Entscheidungen. Kinder, heißt es, haben eine ungebremste Lust auf Wissen und Sichausprobieren. Geben wir ihnen den Schlüssel, aus dieser Lust etwas zu machen, und wir werden in jedem Fall mehr Talent sehen.

oUT oF oUR mINDs: lEaRING To bE CREa-TIVE. sir ken robinson. chichester, west sussex 2011. englisch.isbn 1907312471

bIlDUNGsRECHT. lEITFaDEN FüR ... ausbildung, administra ­ tion und Management. e. luthe. berlin 2003.isbn 3899491165

bIlDUNG bRaUCHT bEzIEHUNG. j. kuhl, s. Müller­using, c. solz­bacher, w. warnecke. freiburg im breisgau 2011.isbn 3451324903

bIlDUNG bRaUCHT pERsöNlICHKEIT. wie lernen gelingt. gerhard roth. stuttgart 2011.isbn 3608946551

ZUm NAch-lEsEN

Blickpunkt

Eine junge Teilnehmerin hat zum Abschluss einer Akademie gesagt:

Ich hätte nicht geglaubt, dass ich für eine Förderung

überhaupt infrage kommen könnte. Ich habe mich nur

beworben, um meine Lehrerin nicht zu enttäuschen.

Tipp

© M

ich

ael

her

Dle

in

18

frau schenz, sie sPrechen lieber Von begabungsgestaltung statt Von begabtenförDerung. wie Mei­nen sie Das?schenz: Ich will den Eindruck vermeiden, dass ich nur von einer speziellen Gruppe spreche, die zum Beispiel einen bestimmten IQ-Wert er-reicht. Begabungsgestaltung bezieht sich nicht nur auf diese Gruppe. Als Pädagogin gehe ich davon aus, dass jeder Mensch Begabungen und Potenziale hat. Ich möchte nicht nur bereits se-lektierte Menschen ansprechen.

unD waruM lieber gestaltung statt förDerung?schenz: Begabung ist ein Wechselspiel zwischen dem Bildungsprozess des einzelnen Menschen und seiner Umwelt. Ich muss etwas, was ich in mir habe, weiterentwickeln, ihm Zeit einräumen. Dazu brauche ich aber die Umwelt, die mir dabei hilft. Gemeinsam entsteht ein Raum, in dem ich meine Begabung entfalten kann. Förderung ist ein recht passiver Begriff. Aber Begabung betrifft den Einzelnen immer selbst, er muss sie aktiv gestalten. Am Beispiel Schule kann man das gut erklären. Die Schule ist ein solcher Raum, den ein Kind idealerweise für sich nutzen kann. In diesem Raum aber muss die Umwelt, also ein Lehrer, ein Kind begleiten. Zugespitzt formuliert: Ein Kind kann nur Klavierspielen lernen, wenn auch ein entsprechendes Instrument da ist.

frau schabel, sinD Das begriffe unD theorien, Die sie in ihrer arbeit als schulleiterin wieDerfinDen?schabel: Leider heißt „begabt sein“ in unserer Ge-sellschaft oft, es aufs Gymnasium zu schaffen.

Im GesprächINTERVIEW moderiert von Andreas Block / Angela von Wietersheim

Die Bildungsforscherin Christina Schenz sagt: Begabungsförderung gehört an alle Schulen – nicht nur ans Gymnasium. Nur so könnten soziale Hürden überwunden wer-den. Aber wie kann das im Schul-alltag überhaupt klappen? Wir ha-ben Christina Schenz und die Real-schulleiterin Michaela Schabel zum Gespräch zwischen Theorie und Praxis gebeten.

wIssEN-sCHaFT & pRaxIsein diAlog

BREitER föRdERN.

ABER wiE?

19

Blickpunkt

neue talente: nach ihrem gespräch spielten christina

schenz (l.) und Michaela schabel noch eine Partie am Mini­kickertisch, der

in schenz‘ büro an der uni Passau steht

12

bitte kurz ruhig sein: Michaela schabel und christina schenz in der bibliothek der uni Passau

20

wie sieht Dieser bluMenstrauss aus, wie sPrechen sie talente ihrer schÜler an?schabel: Mit einem möglichst großen, differenzier-ten Angebot. Wir haben zum Beispiel einen Lite-raturabend, das ist für eine Realschule sicher et-was ungewöhnlich. Die Schüler tragen dort ihre Gedichte vor. Und bei allen Schulveranstaltungen haben wir ein ungeschriebenes Gesetz: Die Schü-ler selbst sind die Moderatoren. Und ich genieße es wirklich zu sehen, wie wohl sich ein Schüler auf der Bühne fühlt, den man vordergründig in die Schublade „Problemschüler“ stecken wür-de. Wie er seine Begabung entdeckt, Menschen zu unterhalten und zu kommunizieren.schenz: Lehrer müssen eine professionelle Offen-heit entwickeln. Das heißt für den Musiklehrer, eben nicht nur musikalische Potenziale im Blick zu haben. Es gibt ja viele Verbindungen von der Musik zur Mathematik. Vielleicht lassen sich also über den Musikunterricht mathematische Begabungen entdecken oder weiterentwickeln.

wir haben Mit ihnen, frau schabel, eine realschulleiterin zuM ge­sPräch eingelaDen. Denn sie, frau schenz, sagen: talentförDerung gehört nicht nur ans gyMnasiuM.schenz: Wichtig dafür sind natürlich die Rahmen-bedingungen an einer Schule. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Lehrer erst mal das nötige Rüstzeug brauchen. Das sind Kompetenzen, um anreichernde Lernumgebungen zu gestalten und mit Heterogenität umzugehen. Die Lehrer müs-sen sich davon verabschieden, mit allen Schülern die gleichen Zielvorgaben zur gleichen Zeit mit den gleichen Methoden erreichen zu wollen.

sinD ihre jungen kollegen zuM berufsstart Mit DieseM rÜstzeug ausgestattet, frau schabel?schabel: Das ist pauschal kaum zu beantworten. Natürlich unterscheiden sich nicht nur Acht-klässler an der Realschule in ihrem Können. Auch junge Referendare oder Praktikanten haben unterschiedliche Fähigkeiten. Leider stelle ich bei einigen Praktikanten auf dem Weg ins Lehramt fest: Diesen Beruf haben sie gewählt, weil es an der Uni keinen Numerus clausus gab oder weil er für Frauen relativ familienfreundlich ist. In Finn-land gibt es Eignungsprüfungen für angehende Lehrer. Aber dort ist der Lehrerjob auch ange-sehener. Ich wünsche mir, dass sich das Image unseres Berufs in Deutschland verbessert.schenz: Ich glaube, es ist unmöglich, dass ein junger Lehrer als Berufsanfänger schon voll aus-gebildet ist. Die Professionalisierung einer Lehr-kraft läuft ein Leben lang. Wenn ein Referendar an die Schule kommt, blickt er auf die ersten vier, fünf Jahre seiner Professionalisierung zu-rück. Was ihm aber maßgeblich fehlt, ist die Er-fahrung. Diese zu sammeln, zu reflektieren und sich dann weiterzuentwickeln, das macht den professionellen Lehrer aus. Korrigieren Sie mich, Frau Schabel, aber ein „richtiger“ Lehrer ist man

schenz: In vielen Theorien sprechen wir heute über Stärken- statt über Defizitorientierung. Wenn ich also in die Literatur schaue, würde ich sagen, der Perspektivwechsel ist angekommen.schabel: Für die wissenschaftliche Literatur stimmt das sicher. Ich versuche auch, diesen Perspektiv-wechsel in die Schule hineinzubringen. Viele Kol-legen ziehen sehr gut mit. Ob er in der Breite aber schon angekommen ist, möchte ich bezweifeln.schenz: Es stimmt, zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft noch eine Lücke. Viele Lehrer würden den Ansatz der Stärkeorientierung sofort unterschreiben. Es fehlen dann aber die Ideen, diesen umzusetzen. Das heißt ja, dass sich der ganze Unterricht, die ganze Lernumgebung än-dern muss. Davor scheuen manche zurück.schabel: Es gibt aber auch positive Beispiele. Ich bin seit acht Jahren Schulleiterin. Unsere Schule vergleiche ich im Hinblick auf individuelle För-derung gerne mit einem Blumenstrauß. Aus ein paar kleinen Pflanzen ist schon ein beachtlicher, bunter Strauß geworden. Früher war es doch so: Es gab Förderkurse für Kinder, die Defizite haben. Jetzt bekommen wir aber auch Stunden dafür, die Talente unserer Schüler zu fördern. Leider beziehen sich viele Angebote sehr auf den kognitiven Bereich. Ich finde es schade, dass schulische Talentförderung häufig den Fo-kus hat: Die besten Kinder fördern wir, sodass sie es vielleicht aufs Gymnasium schaffen.

Dadurch entsteht ein riesiger Selektionsdruck. Mir wäre es deshalb lieber, wenn wir von Stärken sprechen würden. Denn der Begriff „Begabung“ ist immer sehr kognitiv, intellektuell geprägt. Stärke hingegen ist etwas, was ich über Förde-rung, über Lebensprozesse erreichen kann. Stär-ken sind auch emotionaler, sportlicher oder mu-sischer Natur. Das ganze Bildungssystem ist lei-der auf das Ziel „Abitur über Gymnasium“ fixiert. Das scheint der allein selig machende Weg zu sein. In der Bevölkerung ist mir ein Gedanke zu wenig verankert: Man kann auf allen möglichen Wegen begabt sein. Wir brauchen nicht nur das akademische Mittelmaß. Wir brauchen einen starken Meister, einen starken Handwerker.schenz: Ich unterstreiche das. Aber problema-tisch finde ich häufig diesen Verwertungszusam-menhang, wenn man sagt: Wir brauchen das.schabel: Richtig, wir sind nicht Zulieferer der Wirtschaft. Kinder haben ein Recht darauf, dass man sie fördert – und nicht an bestimmten Maßstäben bricht.

sie beiDe sPrechen DaVon, stärken zu förDern. finDet Das in Der schulrealität statt? nehMen wir Das beisPiel elternsPrechtage. eltern werDen zu Den fachleh­ rern bestellt, in Denen ihr kinD schwache leistungen zeigt.

© M

ich

ael

her

Dle

in

21

Blickpunkt

erst nach mindestens fünf weiteren Jahren, oder?schabel: Es gibt ein Vorurteil bei einigen angehenden Lehrern: Nach dem Referendariat weiß ich alles, habe alles gemacht, dann geht‘s ruhiger zu. Als Schulleiterin sage ich: Dann geht‘s richtig los. schenz: Ich kann nicht für die gesamte Lehrer-ausbildung oder für die gesamte Wissenschaft sprechen. Aber an meinem Lehrstuhl versuchen wir, die zukünftigen Lehrer sehr gut auf die Pra-xis vorzubereiten. Ich fahre mit den Studenten häufig nach Wien. Dort habe ich gute Kontakte zu Schulen, die inklusiv und begabungsadäquat fördern. Meine Studenten werden zuerst in ei-nem Seminar zum Umgang mit Heterogenität geschult. Sie bereiten dann kleine Projekte vor, die sie an den Schulen umsetzen können. Das ist eine doppelte Verzahnung von Wissenschaft und Praxis: Die erfahrenen Lehrer an den Schu-len bekommen neue Impulse aus der Wissen-schaft. Und die angehenden Lehrer können er-proben, wie ihr Uni-Wissen im Alltag ankommt.

ist begabungsgestaltung nur eine sache Der schule, frau schenz? schenz: Natürlich nicht allein. An der Gestaltung von Potenzialen ist jeder Mensch selbst, sind El-tern oder Freunde beteiligt. Aber Schule ist ex-trem wichtig. Vor allem, weil sie ausgleichenden Charakter hat. Zugespitzt: Kinder, die von den Eltern gerade den siebten Reitkurs finanziert be-kommen haben, können ihre Begabung im Rei-ten prima gestalten. Diese Möglichkeiten haben aber nicht alle Kinder. Deshalb brauchen wir professionelle Lehrer. Lehrer, die Potenziale ans Licht bringen, die noch nicht gefördert wurden.schabel: Für uns ist die Rolle der Eltern natürlich wichtig. Manches läuft gut. Aber ich beobachte auch zwei problematische Phänomene. Zum ei-nen fördern viele Eltern ihre Kinder in der Grundschule wirklich intensiv. Haben die Kin-der dann das Etappenziel erreicht und es auf die gewünschte weiterführende Schule geschafft, hört die Förderung schlagartig auf. Zum ande-ren sind manche Eltern beratungsresistent, was die Schulwahl angeht. Ein Kind kann Begabun-gen entfalten, wenn es nicht überlastet ist. Wenn es aber eine Schulart besucht, in der es hechelt, die Minimalanforderungen zu erfüllen, dann hat es weder Lebensfreude noch Zeit, um zum Beispiel Fußball zu spielen.

wissenschaftler, eltern, Politiker, journalisten: jeDer erwartet et­was Von ihnen unD ihren kollegen,

frau schabel. haben sie Die rahMen­beDingungen, Die sie bräuchten, uM breit unD inDiViDuell zu förDern?schabel: Ich bin in der glücklichen Situation, Lei-terin einer neuen und gut ausgestatteten Schule zu sein. Aber nach nur wenigen Jahren ist auch unser Gebäude schon wieder zu klein, wir un-terrichten in vier Containern. Die Konzeption einer Schule müsste eigentlich ganz anders lau-fen. Ich stelle mir ein flexibles Schulgebäude vor, an das ich Räume andocken kann, das ich flexibel gestalten kann.schenz: Wissen Sie, woran die ursprünglichen Plä-ne von Schulen angelehnt waren? An Kasernen. So sehen leider viele Gebäude immer noch aus.schabel: Wir haben zum Glück ein sehr offenes, lichtdurchflutetes Haus. Im Sommer müssen Sie nicht in den Urlaub fahren, so viel Sonne scheint bei uns rein. Ich glaube, das tut allen gut. schenz: Um noch einmal das Beispiel Finnland zu bemühen: Es gibt dort viele tolle Schulen, die kommen fast ohne feste Mauern und Räume im Schulgebäude aus. Stattdessen gibt es verschieb-bare Wände, die je nach Lernsituation arran-giert werden können. schabel: Beim Thema Rahmenbedingungen sind natürlich nicht nur Räumlichkeiten wichtig, sondern auch politische Vorgaben. Bildungspoli-tik ist leider oft ein Instrument der parteipoliti-schen Profilierung. Das stört mich – und verun-sichert die Eltern. Ich würde mir wünschen, dass in der Bildungspolitik konzeptioneller gearbeitet wird. Manfred Spitzer formuliert das so: Jedes Produkt, jedes Medikament wird vor der Markt-einführung umfangreich getestet. Aber bei Schu-len heißt es oft: „Jetzt macht ihr mal diese oder jene Form von Projektunterricht.“ Was das für unsere Arbeit bedeutet, wird oft nicht bedacht.schenz: Ich kann da nur an die Autonomie der Lehrkräfte appellieren. Natürlich gibt es einen gesetzlichen Rahmen – aber der ist oft gar nicht so eng, wie die Lehrer glauben. Es gibt Schulen, die zum Beispiel beim jahrgangsübergreifenden Lernen diesen Rahmen einfach mal ausreizen. Das finde ich charmant.

wenn sie auf solche rahMen gar keine rÜcksicht nehMen MÜssten, frau schenz: wie sähe ihre iDeale schule aus?schenz: Ich stelle mir da eine inklusive Schule vor, die begabungsadäquate Module anbietet. Mir ist bewusst, dass das eine Vision ist. Aber warum müssen wir zwingend junge Menschen in einem

Jahrgang zusammenfassen, die in ihrer Entwick-lung völlig heterogen sind? Begabungsadäquate Förderung nimmt die unterschiedlichen Ent-wicklungsphasen der Kinder ernst. Ein Kind kann in Mathe sehr gut sein, in Deutsch aber noch Unterstützung brauchen. Für dieses Kind hätte diese Schule passende Module im Angebot.schabel: Das ist natürlich, wie Sie sagen, sehr visi-onär. Für eine solche modularisierte Schule feh-len uns allerdings auch personelle Ressourcen. Dazu kommen die täglichen Probleme des All-tags. Ich habe vor Kurzem eine Fortbildung in Berlin besucht. Dort finden Sie Schulen, an de-nen 70 Prozent der Schüler und mehr einen Mi-grationshintergrund haben. Diese Schulen sind schon jetzt überfordert, weil die Kinder auf-grund von familiären Strukturen kein Deutsch sprechen. Ich bin mir nicht sicher, ob wir in der Schule diese Strukturen durchbrechen können.schenz: Aber wo, wenn nicht in der Schule, haben wir die Chance dazu? Wenn wir die fa-miliären Voraussetzungen in die Schule tradie-ren, heißt das: Wir fördern die Akademiker-kinder, während das türkische Mädchen auf die Hauptschule geht. Die Schule hat als einzige Institu tion die Möglichkeit, diese Strukturen zu durchbrechen oder auszugleichen. Wir können doch einem türkischstämmigen Mädchen, das im Übrigen vielleicht ein mathematisches Talent mitbringt, nicht sagen: Du kannst sowieso kein Deutsch, du gehst auf die Hauptschule.schabel: Dann gehört allerdings auch die entspre-chende Frühförderung dazu. schenz: Natürlich. Wenn ich von institutioneller Bildung spreche, meine ich nicht nur die weiter-führende Schule, sondern den Kindergarten und die Grundschule genauso wie ein möglichst durchlässiges System nach der Grundschule.

Christina schenz ist inhaberin des lehr­stuhls für grund­schulpädagogik und ­didaktik an der universität Passau. zuvor hat schenz an

der Ph karlsruhe das zentrum für pädagogische bega­bungsforschung und beratung („zebra“) gegründet und ge­leitet.

michaela schabel leitet die conrad­graf­Preysing­real­schule in Plattling, zwischen Passau und regensburg. ihre schule wurde

2009 von der stif­tung bildungspakt bayern mit dem „innere schulent­wicklung innova­tionspreis“ (i.s.i.) ausgezeichnet.

PROTOKOLLE Ulrike Leikhof / Nina Linnebach / Birgit Lüke

Über die Bildungswege junger Menschen wird viel geredet. Wir lassen sie selbst zu Wort kommen. Ganz spontan, ohne Zeit zur Vorbereitung haben wir die Frage gestellt: Was wünschst du dir vom Bildungssystem? Was würdest du in der Schule ändern?

so sEhE ich dAs.mEiNUNG

Mine, 16fehiMe,18

aus bad waldsee undaus schramberg

teilnehMerinnen Der VorbilDerakaDeMie

In Schulfächern wie zum Beispiel Ge-schichte sollte man den Schülern mehr entgegenkommen. Die Lehrer sollten Stoff auswählen, der uns Schüler auch interessiert. Die Themen sind manchmal etwas trocken und eintönig – und wer-den dann auch zu lange behandelt. Uns würden oft aktuellere Themen aus Poli-tik und Gesellschaft viel mehr interes-sieren, wie zum Beispiel Terrorismus oder Weltfrieden.

DER UNTERRICHT sollTE insgesamt abwechslungsreich, spannend und über -raschend sein. Der Aufwand für Haus-aufgaben und das Lernen für die Ar-beiten ist allerdings sehr hoch. Die Zeit reicht einfach oft nicht, besonders wenn man auch noch eine weite Anreise zur Schule hat. Und dann kommen noch die Klausuren hinzu. Da bleibt oft nicht genügend Gelegenheit, Dinge, die man gut kann und gerne macht, weiter zu vertiefen.

neslihan, 15

aus freiburg im breisgau

teilnehMerin Der VorbilDerakaDeMie

An meiner Schule gibt es viele Lehrer, die sehr engagiert sind. Das fi nde ich gut. Sie erklären die Themen gut und anschaulich. Und die meisten interessieren sich wirklich für uns Schüler.

mIR pERsöNlICH IsT Es, nicht nur in der Schule, wichtig, dass wir weniger Vorurteile gegenüber anderen Kulturen und Meinungen haben. Und ich fi nde: Lehrer haben häufi g zu wenig Vertrauen in die Jugend. Die Meinung eines Erwachsenen zählt im Zweifelsfall viel mehr als die eines Jugendlichen – das gilt leider für die ganze Gesellschaft.

louay, 15

aus essen

teilnehMer Der talentakaDeMie ruhr

Ich fi nde es wichtig, möglichst viel von meinem eigenen Können in den Unterricht einbringen zu können. Das geht natürlich nur, wenn es dafür auch die entsprechenden Räume gibt. In Fächern wie Bio-logie oder Chemie zum Beispiel sollten die Lehrer mehr Experimen-te mit uns durchführen. In der Praxis, wenn man selbst aktiv wer-den kann, lernt man die Themen doch am besten – und man kann eine Verbindung zur eigenen Lebenswelt herstellen. Leider sind die naturwissenschaftlichen Fächer aber oft sehr theoretisch, sodass man sich wenig unter den Themen vorstellen kann.

22

Blickpunkt

christoPh, 15

aus remscheid

teilnehMer Der talentakaDeMie ruhr

Es wäre schön, wenn man seine ganz eigenen Interessen stärker vertiefen könn-te. Das heißt für mich auf der anderen Seite auch, früher bestimmte Fächer ab-wählen zu können, die einen überhaupt nicht interessieren. Bei mir sind das zum Beispiel Kunst und Religion.

DaNN HäTTE maN aUCH mehr Zeit für intensivere Kursarbeit in Fächern, die man gut kann und gerne mag. Abseits der Standardfächer wären Workshops oder vertiefende Angebote super. In de-nen könnte man dann mehr über spezi-elle Themen erfahren, die sonst selten im Unterricht behandelt werden – zum Beispiel Wirtschaft.

jan­Malte, 16

aus Pritzwalk

teilnehMer Der talentakaDeMie in berlin

Ich wünsche mir, dass mehr junge Leh-rer zu uns in die Schule kommen. Die bringen frischen Wind mit und machen den Unterricht spannender. Es gibt na-türlich auch ein paar ältere Lehrer, die das können – aber nicht so viele. Wich-tig ist es auch, dass die Lehrer Autorität haben. Wer die Klasse nicht im Griff hat, hat Probleme, den Stoff zu vermitteln.

GUT FINDE ICH das Blocksystem, das jetzt bei uns an der Schule eingeführt worden ist. Wir haben 90 Minuten Unter-richt am Stück und dann eine halbe Stun-de Pause. So kann man sich besser auf ein Thema konzentrieren und muss nach-mittags weniger Hausaufgaben machen.

haniM, 15

aus gelsenkirchen

teilnehMerin Der talentakaDeMie ruhr

Die Schulen sollten vor allem für Migran-ten mehr Deutsch unterrichten, gerne auch in Extra-Kursen.

23

24

#3

© D

oM

inik

asb

ach

25

Seiten­blick

kaP #3begabungsförDerung neu Denken

reportage

26 TalENTKICK

Begabungsförderung im Fußball: Wie Nationalspieler Julian Draxler gefördert wurde – und welche Rolle seine Schule dabei gespielt hat

tipps, themen, termine

32 bEGabUNGsloTsE

Der Begabungslotse ist das große länderübergreifende Web-Portal zur Talententwicklung. Der Hingucker gibt einen Einblick in das Angebot

des Lotsen – von der Buchbesprechung bis zum Veranstaltungstipp

Praxisbeispiel

36 Follow mE

Viele Menschen reden über die Risiken digitaler Medien. Richtig eingesetzt und dosiert können sie Lehrern aber helfen, Schüler individuell zu fördern

26

© D

oM

inik

asb

ach

Begabungsförderung im Fußball

kennt sich hier aus: nationalspieler Julian Draxler im Flur der gelsenkirchener ge-

samtschule Berger Feld. nicht weit entfernt: das Trainingsgelände des Fc schalke 04

TExT Thorsten Schaar

tAlENtKicK

stand und auf dem Handy seine Mailbox abhör-te. Der Bundestrainer hatte ihn nicht erreicht, weil er gerade im Geschichtsunterricht saß.

JoaCHIm löw teilte ihm also fernmündlich mit, dass er ihn für den vorläufigen EM-Kader nominiert hatte. Der Jungprofi musste seine Sporttasche wieder einmal umpacken. Der In-

der Schlaks läuft auf die Gesamt-schule Berger Feld zu, ein typischer Flachbau aus den 1960er-Jahren. Direkt dahinter erhebt sich der

blau-weiße Glaspalast, das moderne Stadion des FC Schalke 04. Entfernung von der Schule: 50 Meter Luftlinie. Es ist ein halbes Jahr her, seit Julian Draxler als Schüler auf diesem Pausenhof

halt: Sportsachen und Schulbücher. Draxler sagt: „Ich habe in zwei Welten gelebt. Auf der einen Seite die neue Welt des Profifußballs und auf der anderen Seite der Schulalltag. Da im-mer einen kühlen Kopf zu bewahren, ist nicht immer leicht. Manchmal war es auch anstren-gend, denn der Unterrichtsstoff ist ja auch an-spruchsvoll.“

27

seitenBlick

JUlIaN DRaxlERund seinegeschichte

Schalke 04

DER Ex-sCHülER, 19, kennt sich immer noch bestens aus in seiner alten Schule, geht zielstrebig durch die große Halle, in der gerade das Mittagessen serviert wird, und steuert auf einen großen Glaskasten zu. In dem gläsernen Büro, zwischen Wimpeln und Pokalen, sitzt Arthur Preuß, Fußballbeauftragter der Gesamtschule. „In dem Büro haben ein paar Krisensitzungen stattgefunden“, erinnert sich Draxler. Immer dann, wenn er zu viel in der Schule fehlte, weil er Fußball spielen musste. In der Bundesliga oder im Europapokal. Doch dann haben sie immer eine Lö-sung gefunden. Draxler bekam am Wochenende schon mal Einzelunter-richt von hilfsbereiten Lehrern, die nicht selten auch Schalke-Fans waren. Der Schulleiter selbst übte einmal sonntagmorgens in seiner eigenen Wohnung mit ihm Französisch. Ohne diese Hilfe hätte Draxler die Dop-pelbelastung wohl nicht geschultert.

JUlIaN DRaxlER gilt in der Saison 2012/13 als eines der größten Ta-lente der Bundesliga. Er hat als erster 19-Jähriger 50 Bundesligaspiele bestritten. Mit 19 Jahren und 13 Tagen wurde er im Oktober beim 2:2 gegen HSC Montpellier zum jüngsten deutschen Torschützen in der Champions League. Es ist kein Zufall, dass er jetzt dort ist, wo er ist. Im EM-Trainingslager in Südfrankreich hat Oliver Bierhoff, der Manager des Nationalteams, angeboten, sich mal mit Draxler hinzusetzen und zu lernen. Draxler hat die Offerte selbstbewusst ausgeschlagen. „Ich wüsste auch nicht genau, wie sehr Herr Bierhoff noch im Stoff gewesen wäre“, sagt er lachend. Er hat dann lieber abends im Hotel allein gelernt.

Im Fußball gehört die technisch einwandfreie Behandlung des Spielgeräts zu den Kernkompetenzen. Draxler war immer schon überdurchschnitt-lich begabt. Was aber genauso zählt im Leistungssport, sind die richtige

Einstellung, die intrinsische Motivation und der einwandfreie Charakter. Der Stürmer stach bei Jugendturnieren europaweit aus der Masse he raus, galt unter den Bundesliga-Scouts aber zunächst als zu klein. Es ist heu-te vielleicht sein großes Plus, dass er sich als Jugendlicher durchbeißen musste. Maximal talentierte Sportler erleben oft einen ungehinderten Karriereweg und scheitern dann im Profigeschäft, wenn es zum ersten Mal Schwierigkeiten gibt. Draxler schoss erst zum Ende seiner B-Jugend-Zeit in die Höhe. Und er traf beim FC Schalke 04 auf eine Infrastruktur, die wie für ihn gemacht war. Er sagt: „Wir haben ein gutes Dreieck ge-bildet: die Schule, der Verein und ich.“

DER KlUb mIT DEN proletarischen Wurzeln setzt seit zwölf Jahren auf ein duales Modell aus Schule und Fußball. Es ist ein Konzept der kurzen Wege. Die Wichtigkeit der schulischen Bildung wird von allen anerkannt. Jeder Spieler weiß: Wenn es in der Schule läuft, kann er sich voll auf den Fußball konzentrieren. Drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche mehr sind dann möglich. Die Probleme fingen für Draxler an, als er als 17-Jähriger einen Profivertrag unterschrieb. Als er zur ersten Mannschaft stieß, hatte er vormittags um 10 Uhr Training. Draxler, der

28

[1] konzepttrainer: wer beim fc schalke jung ist und talentiert, kommt irgendwann

ins team von norbert elgert [2] andenken: real­Madrid­wimpel mit

unterschrift von Mesut özil

mEHR FoTos der reportage „auf schalke“ per Qr­code auf dem smartphone oder über diesen link in unserem flickr­album:

www.flickr.com/photos/bildungbegabung

© D

oM

inik

asb

ach

[2]

[1]

29

damals noch ein Gymnasium in Gladbeck besuchte, sagt: „Alle Trainer, also Felix Magath, Ralf Rangnick und Huub Stevens, haben mir angebo-ten, mich mal für einen Tag aus dem Training zu nehmen.“ Doch weil er wegen der Europa League und Champions League viel unterwegs war, hätte er immer noch jede Menge Stoff verpasst.

Norbert Elgert sitzt im Bistro „Ess Null Vier“ auf dem Klubgelände. Ei-gentlich Typ Oberstudienrat, Fächer: Mathematik und Sport. Die Wahr-heit ist: Er trainiert bei Schalke die wichtigste Nachwuchsmannschaft, das Sammelbecken der Hochbegabten. In den 1980er Jahren hat er als Profi selbst für die Königsblauen gespielt. Sein größter Erfolg als Trai-ner: Im letzten Sommer ist er mit der U19-Mannschaft Deutscher Meister geworden. Im Endspiel haben sie den FC Bayern München geschlagen. Elgert ist einer dieser Übungsleiter, die in der Bundesliga unter dem Be-griff Konzepttrainer geführt werden, Kollegen wie Jürgen Klopp oder Thomas Tuchel gehören dazu. Elgert ist ein überzeugter Theoretiker, der schon mit 16 Jahren als Jugendtrainer gearbeitet hat. Er hat zwei Fachbücher veröffentlicht: „Die Kunst des Angriffsfußballs“ und „Der moderne Angriffsfußball“.

DER 55-JäHRIGE besitzt die Fähigkeit, einen künftigen Spit-zenspieler bereits im Jugendal-ter zu erkennen. Mehr als 30 seiner ehemaligen Spieler sind inzwischen in der Bundesliga aktiv. Was Spitzenspieler von anderen Kickern unterschei-det? Sie haben ein exzellentes Spielverständnis, sagt Elgert, und tragen immer den Kopf oben. Sie beherrschen den Ball und sehen alles, was um sie he-rum auf dem Platz passiert. Sie sind handlungsschnell, extrem ballverliebt und haben ein klares Ziel. 2005 hat El-gert einen jungen Deutschtürken im Probe-training gehabt, auf den alle Eigenschaften zu-trafen. Elgert sprach ihn nach dem Training an und ein Jahr später kickte Mesut Özil auf Schalke. Zusammen mit Nachwuchskoordinator Oliver Ruhnert sorgt Elgert dafür, dass sich die Talente nicht nur „aufm Platz“ fortbilden. Er sagt: „Die Gehirnzellen wollen eben auch bewegt und trainiert werden.“

Die Erfordernisse im modernen Fußball sind in den letzten Jahren größer geworden. Je weiter jemand in der Defensive spielt, umso mehr muss er Strukturen erkennen können und mögliche Lösungen fl exibel anwenden. Projektleiter Arthur Preuß sagt: „Fußball ist ein Intelligenzspiel.“ Wer sich entsprechend weiterbilde, habe weitaus größere Chancen, den Sprung zum Fußballprofi zu schaffen. Nur Stürmer seien nicht zwingend auf Bildungsinhalte angewiesen, sagt er halb im Scherz. Man mag es kaum glauben: Der Mann, der den Fußball in die Schule brachte, ist eigentlich

Kunstlehrer. Sport unterrichtet er gar nicht. Bei ihm an der Wand hängen in friedlicher Eintracht nebeneinander: Joseph Beuys und Hennes Weis-weiler. 15 der U19-Spieler, die im Sommer die Bayern besiegten, waren seine Schüler an der Gesamtschule Berger Feld.

IN DER saIsoN 2000/01 kam Helmut Schulte, der damalige Leiter der Schalke-Nachwuchsabteilung, zu Preuß. Eigentlich ein naheliegender Besuch in der Nachbarschaft, den aber noch kein Schalker zuvor ge-macht hatte. Er wollte die Gesamtschule näher an den Traditionsverein binden. Im ersten Jahr gingen bereits 20 Spieler auf die Gesamtschule, heute sind es 42. Preuß schaut sich gerne um, welche Ideen anders-wo existieren. Er hat schon Fußball-Internate in Frankreich, den Nie-derlanden und Dänemark inspiziert. Von einer Stippvisite bei der TSG 1899 Hoffenheim hat er ein Mentoren-Modell mit nach Gelsenkirchen

gebracht: Seitdem sammelt auch bei ihm immer ein Mitschüler den Lehrstoff und fasst ihn für den

abwesenden Kicker zusammen.

Auch der Deutsche Fußball-Bund nimmt seinen Bildungsauftrag

ernst. Zu jedem Jugend-Länder-spiel schickt er Pädagogen mit.

Zuvor müssen die jeweiligen Klassenlehrer ein Formular ausfüllen, welche Themen gerade relevant sind. Das Formular hat Arthur Preuß erfunden, der DFB hat es adaptiert. Seine Schule läuft jetzt als DFB-Eliteschule, dafür gibt’s 30.000 Euro im Jahr aus Frankfurt. Vom

Land Nordrhein-Westfalen erhält die Gesamtschule wei-

tere 100.000 Euro. Sonst wären die zusätzlichen Serviceleistun-

gen nicht möglich. Das Büro von Herbergsvater Preuß hat sich im Lau-

fe der Zeit in ein Fußballmuseum ver-wandelt. Die wertvollsten Stücke: ein altes

Foto der Schulmannschaft mit Torwart Manuel Neuer und ein neuer Real-Madrid-Wimpel mit Unter-

schrift von Mesut Özil. Sein wichtigster Job besteht darin, individuelle Stundenpläne zu erstellen. Oder auch einmal durchzugreifen, wenn die Leistungen nicht stimmen.

sIE HabEN IN DER sCHUlE zuletzt sogar Doppelbetten aufgestellt und einen Freizeitraum eingerichtet. Die Möbel hatte Felix Magath ange-schafft, als er Trainer auf Schalke wurde. Nach seiner Entlassung wurden sie nicht mehr gebraucht. Die Pädagogen wollen eine Wohlfühlatmo-sphäre schaffen. Sie machen alles möglich, was ihren Jungs hilft. Kaan Ayhan, Star der aktuellen U19, durfte neulich einen Tag früher von der Klassenfahrt zurück, weil ein wichtiges Testspiel anstand. Preuß führt über alles Tagebuch. Seit der Saison 2000/01 schreibt er jeden Tag auf,

Der Fotograf Dominik asbach lebt in Duisburg, hat in Dortmund fotografi e studiert und arbeitet u. a. für „neon“.

Der autor Thorsten schaar lebt in köln, ist au­tor für „11freunde“ und chefredakteur der kölner Plattform „bolzen­online“.

spitZENspiElER BEhERRschEN dEN BAll

UNd tRAGEN dEN Kopf immER oBEN.

seitenBlick

© D

oM

inik

asb

ach

30

was in der Fußballschule passiert, mal eine oder zwei Seiten. Als Schalke-Trainer Felix Magath im Januar 2011 riet, Draxler möge die Schule abbrechen, hat er ein paar Seiten mehr geschrieben. Und einen kritischen Kommentar von WDR-Kultreporter Manni Breuckmann da-nebengeklebt.

maGaTH, DEN sIE auf der S04-Geschäfts- stelle „Besatzer“ nannten, hatte gesagt: „Julian braucht kein Abitur. Ich konnte seine Eltern überzeugen, dass er die nächsten 20 Jahre in Top-Ligen spielen wird.“ Genau genommen hatte Draxler drei Möglichkeiten: auf dem Gymnasium bleiben und wichtige Trainings-einheiten verpassen. Die Schule erst einmal unterbrechen, um zu gucken, wie schnell sei-ne Karriere im Profifußball gehen kann. Und die dritte Möglichkeit, die er letztlich gewählt hat, war die, auf die Gesamtschule Berger Feld zu wechseln. Was sein ehemaliger Lehrer von Magaths Bildungsdefensive hielt? Er braucht es nicht auszusprechen. Sein Bildschirmschoner zeigt bis heute Magath anstelle von Bruno Ganz in „Der Untergang“.

Draxler steht immer noch vor dem Glaskas-ten. Tags zuvor hat Schalke in der Champions League 2:2 gegen Arsenal gespielt. Er hat sein Fachabitur seit Sommer in der Tasche, seine Prüfungen während der EM absolviert. Draxlers alter Schülerpass liegt jetzt in der Glasvitrine. Die von Manuel Neuer und Mesut Özil sind schon etwas vergilbt. Als ihn die Schüler auf dem Flur entdecken, muss er seinen Namen auf viele Schulhefte kritzeln. Das Schalker Modell ist ein Erfolgsmodell. Es gibt aber auch Sportler, die es in Gelsenkirchen ohne die Gesamtschule geschafft haben: zum Beispiel Mike Hanke oder Benedikt Höwedes. Die offizielle Empfehlung an Jungprofis auf Schalke lautet, so hat es Nor-bert Elgert formuliert: Macht ein Fernstudium oder lernt Sprachen.

EIGENTlICH KöNNTE Draxler sich jetzt schrille Designer-Shirts kaufen und ständig riesige weiße Kopfhörer tragen, wie so viele Berufskollegen. Draxler hat erst einmal ein hal-bes Jahr Lernpause gemacht, ganz bewusst. 2013 kommt dann aber ein Privatlehrer zu ihm nach Hause, so ist es geplant. Er will sein Schulenglisch verbessern und Spanisch ler-nen. Seine Traumklubs: Real Madrid und FC Barcelona. Lothar Matthäus hat in den USA einmal gesagt, als er bei den New York Metro Stars vorgestellt wurde: „I hope we have little bit lucky.“ Wenn Draxler irgendwann in eine ausländische Top-Liga wechselt, wird er bes-ser vorbereitet sein. Und Arthur Preuß? Der bekommt dann ganz sicher einen Wimpel für sein Fußballmuseum.

Wie der FC Schalke 04 auch ab­seits des Rasens Talente fördert:

Interview Seite 15.

[3] schlafen in königsblau: gelegenheit zur Pause an der gesamtschule

[4] fast wie früher: julian Draxler mit seinem lehrer arthur Preuß

[5] schalke auf dem stundenplan: Die gesamtschule unterstützt den großen nachbarn s04

[3]

[4]

[5]

31

seitenBlick

Julian Draxler

Ein gutes Dreieck: die Schule,

der Verein und ich.

Begabungs­lotse

25. – 28.09.2013Antalya

international conference on talent DeVeloPMent &eXcellence 2013 (ictDe)

tagen mit blick aufs Mittelmeer. Das versprechen die türkischen organisatoren – genauso wie ein viertägiges Programm rund um die themen talententwicklung, intelligenz und kreativität. ein hauptaugenmerk soll auf der frage liegen: wie können lernpfade gestaltet wer­den, um Potenziale aus der kindheit ins erwachsenen­alter zu transformieren? „scientifi c chair“ der tagung ist die regensburger forscherin heidrun stöger.

7. – 9.11.2013Salzburg

özbf­kongress 2013: „begabt. lernen. eXzellent. lehren.“

Das österreichische zentrum für begabtenförderung und begabungsforschung (özbf) rückt auf seinem achten kongress unter anderem die auseinanderset­zung mit begabungsfördernden lehr­ und lernformen in den fokus. für lehrende an hochschulen wird ein schwerpunkt „lehren lernen“ angeboten. referenten sind unter anderem elsbeth stern, gabriele weigand und albert ziegler.

10. –14.08.2013 Louisville, Kentucky

20. konferenz Des worlD council for gifteD anD talenteD chilDren (wcgtc)

eigentlich sollte die konferenz in neuseeland stattfi nden. Dort fehlten allerdings sponsoren, sodass louisville, kentucky, für den größten begabungskongress im jahr 2013 eingesprungen ist. „celebrating giftedness and creativity“ ist das Motto der tagung. als keynote­sprecher ist unter anderem der franzose todd lubart bestätigt. er wird skizzieren, wie ein kreatives, bega­bungsförderndes bildungssystem aussehen sollte.

32

Der Lotse in Kürze

Länder-Specials: BEGABUNG HOCH 16

Die Förderlandschaft in Deutschland ist facet-tenreich. Viele Bundesländer setzen eigene Schwerpunkte, wenn es darum geht, Talente zu unterstützen und Begabungen weiterzuentwi-ckeln. Mit regelmäßigen „Länder-Specials“ greift die Begabungslotsen-Redaktion diese Schwer-punkte auf – und stellt die Begabungsförderung in jeweils einem Bundesland vor. Ein Exper-te des Landes steht für Fragen zur Verfügung, ausgewählte Schulen sowie außerschulische Lernorte präsentieren online ihre Best-Practice-Angebote. Die Themenpakete beantworten vie-le Fragen: Wer bietet professionelle Beratung? Welche Möglichkeiten des Austauschs gibt es? Wo bekommen Lehrer Impulse für einen bega-bungsgerechten Unterricht? Bislang erschienen und weiter online nachzulesen: Die „Specials“ zu Hessen, Berlin und Schleswig-Holstein.

Das jeweils aktuelle „länder­special“

www.begabungslotse.de/laender­special

Zeig dein Talent: DIE FOTOAKTION DES BEGABUNGSLOTSEN

Im Web geht die Fotoaktion des Begabungs-lotsen weiter: Schüler präsentieren mit einem spannenden Schnappschuss, was in ihnen steckt. Musik oder Mathe, schnell mit dem Ball oder Klassenmeister am Kickertisch: Im Begabungslotsen können sie es zeigen. Ge-meinsam mit der Deutschen Bank verlost der Begabungslotse attraktive Preise unter den Teilnehmern.

Mitmachen und gewinnen auf

www.facebook.com/begabungslotse www.deintalent2013.de

IM NETZwww.begabungslotse.de

[2]

[1]

wie fi nde ich das passende angebot in der Talentförderung? bildung & begabung hilft eltern, lehrern und schülern im inter­net mit dem begabungs lotsen weiter. Der „hingucker“ gibt einen einblick in den lotsen – von der buchbesprechung bis zum Ver­anstaltungstipp. Partner und förderer des begabungslotsen sind der stifterverband, das bundesministerium für bildung und for­schung, die kultusministerkonferenz und die Deutsche bank.

iM herbst 2012 haben sich wissenschaftler unD talentförDerer aus Der ganzen welt in MÜnster getroffen, uM bei Der echa­konferenz zuM theMa „begabung in Der lebenssPanne“ forschungsergebnisse zu besPre­chen. auch 2013 gibt es gelegenheiten zuM inter nationalen austausch:

Begabung international

tERmiNE

[1] Von berlin bis thüringen: „länder­specials“ im begabungslotsen

[2] talent­schnappschüsse: die fotoaktion „zeig dein talent“

33

begabung erkennen – aber wie?

seit Der Pisa­stuDie unD anDeren internationalen schulleistungs­

Vergleichen ist Der blick auf eine frage geschärft: wie gut sinD

lehrer in ihreM PäDagogischen urteilsVerMögen?

Mit ihrem Buch „Diagnostik für Lehrkräfte“ wollen die Leipziger Erziehungswissenschaft-lerinnen Ingrid Hesse und Brigitte Latzko Lehrer darin unterstützen, ihre pädagogisch-psycho-logische Diagnosekompetenzen zu verbessern – in einem Spektrum, das von Lernschwierigkei-ten bis hin zur Hochbegabung reicht. Die Anfor-derungen an Lehrer, Probleme und Potenziale ihrer Schüler möglichst schnell zu erkennen, sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Nicht zuletzt hat die Debatte um die Diagnosekom-petenz auch eine ethische Komponente: Lehrer haben schließlich einen entscheidenden Ein-fluss auf den Verlauf von Bildungskarrieren. Mit ihrem Werk wollen die Autorinnen eine Lücke füllen, die von Fachleuten häufig beklagt wird: Der Bestand an Fachliteratur im Bereich Diag-nostik ist gering, in der Lehreraus- und -wei-terbildung fehlen häufig qualifizierte Angebote. „Diagnostik für Lehrkräfte“ vermittelt zunächst die theoretischen Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik – und liest sich im Ganzen als Anleitung, die eigenen Kompetenzen zu optimieren. In vier Schritten wird struktu-riertes Fachwissen aufgebaut, das die routinier-te Lehrpraxis theoretisch fundiert und erweitert. Der klar verständliche Aufbau des Buchs lässt die langjährige Erfahrung der Autorinnen in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften durch-blicken. Eine besondere Stärke: Die Autorinnen fordern den Leser zur kritischen Selbstdiagno-se auf, indem sie ausgewählte Diagnoseanlässe aus dem Schulalltag nennen und damit gängige Handlungsmuster hinterfragen.

Ingrid Hesse / Brigitte Latzko: Diagnostik für LehrkräfteOpladen & Farmington Hills, 2011

hanDbuch: hochbegabte kinDer

fÜr alle begabungen gilt: sie wollen geförDert werDen, Da­

Mit sie zur entfaltung koMMen. eltern werDen in DieseM Prozess Mit Vielen chancen, aber auch Mit

herausforDerungen konfrontiert.

Anlagen und Möglichkeiten eines Kindes offen-baren sich in vielen Fällen zuerst den Eltern, schreibt Autor James T. Webb. Der Psycholo-ge gilt als ein führender Experte zum Thema Hochbegabung in den USA. Gemeinsam mit Co-Autoren aus seinem Heimatland und aus Deutschland gibt er umfangreiche Hinweise und Tipps zu allen wichtigen Fragen rund um die Hochbegabung eines Kindes. Im Ratgeber er-fahren Eltern, was Hochbegabung ist, wie man sie erkennen kann und welche Rolle sie für die Entwicklung des Kindes spielt. Das Handbuch ist besonders auch für Themeneinsteiger ohne großes Vorwissen geeignet und beantwortet Fragen wie: Wie spreche ich mit hochbegabten Kindern? Wie gehe ich mit Minderleistung um? Wie finde ich die passende Schule? Wie kann ich mein Kind verstehen, es angemessen fördern und motivieren? Die Themen Motivation und Selbstdisziplin nehmen im Buch von James T. Webb einen wichtigen Platz ein. Auf das eige-ne Urteil selbstbestimmt vertrauen zu können, so die These der Autoren, ist für begabte Kinder besonders bedeutend. Deshalb sollten Eltern mit Techniken des Selbstmanagements vertraut sein, um diese ihren Kindern näherbringen zu kön-nen und ihnen dabei zu helfen, zu lebenslangen Lernern zu werden. Die Autoren unterstützen Eltern darin, die Besonderheiten ihres Kindes wahrzunehmen, zu verstehen und vor allem ge-lassen damit umzugehen. Dieser optimistische Blickwinkel macht den verständlich aufgebauten Ratgeber zu einem nützlichen Begleiter – und in manchen Fragen zum Entscheidungshelfer.

James T. Webb: Hochbegabte Kinder – Das große Handbuch für Eltern, Bern 2012

GElEsENföRdERUNG KoNKREt: pRAxis- BEispiEl ZUm wEitER-sAGEN

CyberMentor „cyberMentor“ bietet Mädchen die chance, Mint­berufe (Mathematik, informatik, natur­wissenschaften und technik) und ­studien­möglichkeiten genauer kennenzulernen. Das ziel der initiatoren: junge frauen, die sich für ein studium im Mint­bereich interessieren, so gut wie möglich zu informieren. Das Pro­gramm „cyberMentor“ überträgt das bewährte Mentorenprinzip dabei in die digitale welt: eine erfahrene Person gibt ihr fach­ oder erfah­rungswissen an eine weniger erfahrene Per­son weiter.

wie funktioniert‘s?

schülerinnen ab zwölf jahren können sich mit einwilligung ihrer eltern bei cyberMentor (www.cybermentor.de) anmelden. in einer cyberMint­community wird jede teilneh­mende schülerin gemeinsam mit zwei wei­teren schülerinnen für ein jahr von drei per­sönlichen Mentorinnen begleitet. Die Mento­rinnen sind frauen, die ein Mint­fach stu­dieren oder in diesem bereich arbeiten. sie geben den Mädchen einblicke in ihre berufe, teilen aber auch persönliche erfahrungen.

Der online­kontakt ermöglicht allen teilneh­merinnen einen zeit­ und ortsunabhängigen austausch. Per e­Mail, forum oder chat kön­nen sich die teilnehmerinnen untereinander und mit ihren Mentorinnen vernetzen und ihre interessenschwerpunkte bestimmen. Die teil­nehmerinnen sollten etwa 15 Minuten zeit pro woche mitbringen, so die organisatoren. Das angebot ist kostenlos und wird unter anderem vom bundesministerium für bildung und for­schung gefördert. Projektleiter sind die wis­senschaftler heidrun stöger und albert ziegler.

Der begabungslotse informiert über weitere Möglichkeiten der studienorientierung für talentierte schüler:

www.bildung­und­bega­bung.de/begabungslotse.de/frueh­an­die­uni

Publikationen rund um das thema begabung: www.bildung­und­begabung.de/ begabungslotse/datenbank

BÜCHER Ratgeber für Lehrer und Eltern

seitenBlick

Tipp

34

als beraterin unterstÜtzen sie eltern iM finDen unD förDern be­sonDerer bega bungen. was Pas­siert, wenn ich Mich als eltern ­teil an sie wenDe?bleckmann: In der Regel nehmen die Eltern erst mal telefonisch Kontakt zu uns auf. Einer unse-rer Psychologen versucht dann, das Anliegen zu konkretisieren und das weitere Vorgehen zu er-läutern. Meist machen wir zwei Termine aus: ei-nen für das Vorgespräch und die Testdiagnostik mit dem Kind – und einen für die Beratung. Im Vorgespräch werden die Entwicklungsgeschichte des Kindes oder Besonderheiten besprochen. Im anschließenden Test wird das Kind an Denkauf-gaben herangeführt. Je nach Alter variiert die Schwierigkeit der Aufgaben. Beim zweiten Ter-min wird den Eltern das Testverfahren vor ge stellt und die Ergebnisse eingeordnet. An schließend überlegen unser Psychologe und die Eltern ge-meinsam, was die Ergebnisse bedeuten – und wie es nun weitergehen kann. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass sich der Psychologe mit Er-ziehern oder Lehrern austauscht.

gibt es besonDers tyPische beratungsanliegen? bleckmann: Häufi g geht es um Unterforderung in der Schule oder im Kindergarten, verbunden mit Langeweile oder störendem Verhalten. Die Frage nach einer frühzeitigen Einschulung oder einem Klassensprung wird ebenfalls oft gestellt. Auch psychosomatische Beschwerden oder ein ungünstiges Lernverhalten trotz einer vermute-ten guten Begabung interessieren Eltern.

koMMen nur gyMnasiasten zu ihnen – oDer schÜler unter­schieDlicher schulforMen? bleckmann: Viele Kinder werden uns bereits in der Kindergarten- oder Grundschulzeit vorge-stellt. Aus den weiterführenden Schulen bilden die Gymnasiasten den größeren Anteil. Aber zum Glück fi nden auch Hauptschüler den Weg zu uns, die es vielleicht bisher noch nicht ge-schafft haben, ihr Potenzial in schulische Leis-tung umzusetzen. Wir wollen uns nicht nur auf Hochbegabung festlegen, sondern sind generell Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Begabung. Selbstverständlich gibt es auch an anderen Schulformen begabte und hochbegabte Kinder und Jugendliche. Unser Förderprojekt „Bildungschance – Get Started“ richtet sich zum Beispiel gezielt an Haupt- und Realschüler, die ihre Begabungen bisher noch nicht vollständig in Leistung umsetzen konnten: sogenannte Underachiever.

haben eltern bei ihnen Die Mög­lichkeit, einen intelligenztest ihres kinDes in auftrag zu geben?bleckmann: Es ist uns wichtig, dass wir nicht ein-fach einen Test durchführen, um dem Kind einen Stempel aufzudrücken. Salopp formuliert: Ein-fach mal zu gucken, wie schlau das Kind denn

wohl ist – das lehnen wir ab. Wenn ein Kind in der Schule gut klarkommt und glücklich ist, ist es nicht notwendig, den IQ-Wert zu ermitteln. Erst wenn sich Probleme abzeichnen, raten wir zu einem Test. Natürlich gibt es auch besorgte Eltern, die eine ungünstige Entwicklung befürch-ten, wenn sie nicht frühzeitig ansetzen. Diese Sorgen kann man ihnen oft bereits am Telefon oder in einem Beratungsgespräch nehmen.

können sich auch lehrenDe an sie wenDen?bleckmann: Lehrer dürfen keine Kinder bei uns anmelden, da hierzu das Einverständnis der El-tern erforderlich ist. Aber häufi g raten die Bil-dungsinstitutionen den Eltern zu einem Termin und arbeiten mit uns zusammen. Gerne können sich Lehrer und Erzieher mit allgemeinen Fragen oder aber in anonymer Form mit spezi fi schen Fragen zu einem Kind an uns wenden.

welche begabungsbereiche kann ein test bei ihnen erfassen? bleckmann: Es gibt natürlich sehr verschiedene Begabungsdomänen. Die intellektuelle Bega-bung ist eine unter vielen. Auch im musikali-schen, künstlerischen und sportlichen Bereich gibt es sehr begabte Menschen. Wir haben uns aber auf die kognitiven Fähigkeiten spezialisiert. Diese unterteilen sich je nach Testverfahren in Bereiche wie verbale, numerische und logisch-abstrakte Fähigkeiten. Auch das Arbeitsge-dächtnis oder die Verarbeitungsgeschwindigkeit werden in einigen Verfahren überprüft.

wie uMfangreich ist so ein test?bleckmann: Das hängt vom Alter und der Art des Testverfahrens ab. Mit den ganz Kleinen arbeitet man ungefähr eine Stunde an den Aufgaben, bei Jugendlichen kann eine Diagnostik schon ein-mal drei Stunden dauern.

was kostet ein test – unD wer trägt Die kosten?bleckmann: Die Kosten für Vorgespräch, Dia-gnostik und Beratungsgespräch betragen für die Eltern 230 Euro. Es ist uns aber wichtig, dass jeder, der Rat braucht, unabhängig von seiner fi nanziellen Situation zu uns kommen kann. Daher gibt es eine Sozialklausel, nach der Kos-ten vermindert oder erlassen werden können.

beratungs möglichkeiten in ganz Deutschland:

www.begabungslotse.de/wer­hilft­mir­weiter

Lisa BleckmannPsychologin am HBZ Rheinland

AUs dEm AlltAG... einer psychologischen Beratungsstelle

Nicht EiNfAch

EiNEN stEmpEl

AUf-dRücKEN

INTERVIEW Petra Flocke

Das Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland ist eine von vielen Bera-tungsstellen deutschlandweit, die im Begabungslotsen verzeichnet sind. Das HBZ berät junge Men-schen und deren Familien, unter-stützt aber auch zum Beispiel Schu-len in der Begabungsförderung. Lisa Bleckmann, Psychologin am Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland, er-zählt, was den Arbeitsalltag in einer Beratungsstelle ausmacht, welche Beratungsanliegen Eltern haben – und warum Intelligenztests nicht immer sinnvoll sind.

Mit der Stiftung Schalke hilft! möchten wir diesen Menschen

etwas zurückgeben. In den kommenden drei Jahren werden wir

deshalb – neben unseren laufenden Projekten wie „Schalke

macht Schule“, „Fußball triff t Kultur“ oder unserem Training für

Menschen mit Behinderung – die von „Bildung & Begabung“

initiierte TalentAkademie Ruhr als Sponsor unterstützen.

FC Schalke 04. Wir leben dich.

Um gemeinsam zu gewinnen, brauchen wir keinen Fußballplatz.

Der FC Schalke 04 ist ein Traditionsverein der Bergleute und Arbeiter. Seit über 100 Jahren

verlassen wir uns auf die wichtigste Basis unseres Vereins: die Treue der Menschen aus der

Region. Sie hat den Club zu dem gemacht, was er heute ist.

Schalke hilft_200x296_RZ.indd 1 02.01.13 12:42

anZeige

Binnendifferenzierung war eines der Zauberworte meines Referendari-ats. Zumindest erschien es mir so: Unsere Ausbilder sagten, wir soll-

ten das machen. Das sei ganz wichtig. Gezeigt, wie es funktionieren könnte, Schüler entspre-chend dem Konzept der Binnendifferenzierung individuell zu fördern, hat uns niemand. Es hatte wohl etwas mit viel Material und vielen Kopien zu tun. Solche „Materialschlachten“ im Unterricht konnte man im Ausnahmefall schon mal an der eigenen Schule beobachten, zum Beispiel, wenn ein Kollege mal ein Stationenlernen angeboten hat. Ein passender Weg für den regulären Un-terricht schien das aber nicht zu sein. Die Arbeit mit digitalen Medien vereinfacht diese Differen-zierung – und damit die individuelle Förderung und den Umgang mit Heterogenität in einer Lern-gruppe. Über die zunehmende Nutzung digitaler Medien haben verschiedene Formen der Differen-zierung den Weg in meinen Unterricht gefunden.

1 xDIFFERENzIERUNGxxDER lERNINHalTEx

Inhalte im Schulunterricht waren bis vor wenigen Jahren darauf beschränkt, was

im Schulbuch stand und was der Lehrer vielleicht noch an zusätzlichen Materialien in seinen Un-terricht mitbrachte. Mittlerweile sind Materialien in Überfülle über digitale Endgeräte immer und überall verfügbar. Über 96 Prozent der Jugend-lichen besitzen heute ein eigenes Handy, bei den über 18-Jährigen bereits jeder Dritte ein Smart-phone (JIM-Studie 2011) – Tendenz steigend.

Es bedarf nicht mehr einer Bibliothek, um The-men inhaltlich zu differenzieren. Schüler können ausgehend von ihren Interessen selbst Schwer-punkte setzen und Materialien suchen. Die eigen-ständige Recherche von Informationen ist nun in-nerhalb des Unterrichts möglich, kann sogar zum zentralen Teil der Lerneinheit werden. Wollten

Lehrer und Schüler sich Zugang zu Fachlitera-tur verschaffen, mussten sie bisher Bibliotheken aufsuchen. Das ist bei schulischen Arbeiten mit einer ganzen Klasse nur in Ausnahmefällen mög-lich, nun aber auch nur noch selten nötig. Dafür müssen Lernende andere Kompetenzen erlernen und einüben, vor allem in der Online-Recherche und der Bewertung von Internetseiten.

2 xDIFFERENzIERUNGxxDER lERNpRoDUKTEx

Oft steht im Unterricht ein Arbeits-auftrag im Zentrum, der den Schü-

lern ein konkretes Produkt vorschreibt: Das sind im Geschichtsunterricht etwa das Verfassen eines Tagebucheintrags, eines Briefs, eines Protokolls, die schriftliche Beantwortung einer Frage oder das Zeichnen einer Zeitleiste. Die digitalen Me-dien erweitern diese Ausdrucksmöglichkeiten in erheblichem Maße. Es können Fotogeschich-

Viel wirD Über Die risiken gesProchen, auf Die schÜler iM Digitalen zeitalter treffen. Der lehrer Daniel bernsen sagt hingegen: Digitale MeDien iM unterricht

helfen Dabei, schÜler inDiViDuell zu förDern. ein PläDoyer.

TExT Daniel Bernsen

analog Digital 2.0UNtERRicht

Computerspiele? Sind gefährlich. Facebook? Lieber nicht.

follow mE

36

pRaxIs- bEIspIElFÖrderungdigitAl

37

seitenBlick

ten, Comics oder Kurzfilme erstellt, Zeitungs-artikel und xbloGbEITRäGEx geschrieben, veröffentlicht und kommentiert werden. All das gab es zum Teil auch schon vor dem Web 2.0. Wesentlich einfacher sind nun die Kreation, Veröffentlichung und Vernetzung dieser multi-medialen Produkte.

Die Voraussetzung für einen gelingenden x„UNTERRICHT 2.0“x ist, dass die Lernen-den altersgemäß mit den Eigenheiten einer jeweiligen Erzählform vertraut sind und diese anwenden können. Das zu lernen, ist bereits fester Bestandteil vieler Unterrichtsfächer und muss nun nur um die Besonderheiten digitaler Erzähltechniken ergänzt werden. Die Wahl ei-nes Lernprodukts kann dann zunehmend in die Verantwortung der Lernenden gestellt werden. Die Vergleichbarkeit der in der Form unter-schiedlichen Ergebnisse wird durch die Prüfung fachlicher, sprachlicher und narrativer Kriterien geleistet. Die Leistungen sind damit benotbar.

Ein weiterer, wesentlicher Unterschied zum vordigitalen Zeitalter besteht darin, dass die Produkte des Lernprozesses veröffentlicht wer-den können und damit nicht mehr nur in den Grenzen des jeweiligen Klassenraums bleiben müssen. Das birgt viele Potenziale, aber auch Risiken. Daher muss abgewogen werden, wel-che Ergebnisse in welcher Form einer potenzi-ell weltweiten Öffentlichkeit zur Verfügung ge-stellt werden sollen. Prinzipiell ist es zu begrü-ßen, Lernprodukte zu veröffentlichen: Schule wird hierdurch transparenter. Die Veröffentli-chung kann motivieren, da nicht mehr bloß für den Lehrer oder die Mitschüler gearbeitet wird.

Diese Motivation kann allerdings ins Gegen-teil umschlagen – da die Öffentlichkeit eben nur potenziell weltweit ist. Es ist also wichtig zu fragen, wer die schulischen Produkte über-haupt rezipiert. Schüler können in ihren hohen Erwartungen schnell enttäuscht werden, wenn die Klicks auf der eigenen Seite ausbleiben. Es ist wichtig, gemeinsam mit den Lernenden eine Zielgruppe zu benennen und Öffentlichkeit herzustellen, zum Beispiel durch xsozIalEx xNETzwERKE.x Mitschüler, Eltern oder Part-nerschulen können zur Rezeption ermuntert werden. Die erarbeiteten Lernprodukte können anderen Lernenden für die eigene Arbeit dienen oder von ihnen korrigiert, weiterverarbeitet und ergänzt werden.

Um Weiterverarbeitungen zu ermöglichen, ist es sinnvoll, mit offenen Lizenzen, sogenannten xCREaTIVE CommoNs,x zu arbeiten. Das setzt sowohl bei der Lehrkraft als auch bei den Lernenden ein grundlegendes Wissen zum Ur-heberrecht voraus, um Urheberrechtsverletzun-gen oder sogar Abmahnungen zu vermeiden. Das klingt kompliziert. Ist es zum Teil auch. Die Risiken sollten aber niemanden davon ab-halten, sich mit den Chancen digitaler Medien im Unterricht auseinanderzusetzen. Kenntnis-se in diesem Bereich sind grundlegend und müssen in der Schule, im Sinne ihres Bildungs-auftrags, erlernt werden. Am besten geht dies in der praktischen Auseinandersetzung mit den eigenen Produkten. Nur so lernen Schüler, was ein Zitat, was ein Plagiat ist, welche Bil-der sie unter welchen Bedingungen verwenden dürfen und welche nicht.

3 xDIFFERENzIERUNGx xDER lERNwEGEx

Folgt man den ersten beiden Punk-ten, ergibt sich der dritte zwangsläu-

fig. Wählen die Lernenden im Rahmen der nor-mativen Vorgaben für den Unterricht ihre inhalt-lichen Schwerpunkte und Lernprodukte selbst, dann werden sie dafür auch unterschiedliche Wege wählen. Dazu müssen sie in die Lage ver-setzt werden, Werkzeuge und Methoden zu be-herrschen und diese selbstständig und zielgerich-tet zu verwenden. Auch hier ist das Repertoire an Hilfsmitteln im Zeitalter der digitalen Medien um ein Vielfaches gestiegen: Zur Verfügung stehen

xsoCIal booKmaRKING, DIGITalEx xmIND maps, wIKIs oDER bloGs,x die alle die Möglichkeit bieten, multimediale Materia-lien einzubinden. Aufgabe der Lehrkraft ist es, den Lernenden mögliche Wege aufzuzeigen, sie vor Gefahren zu warnen und dort zu helfen, wo sie nicht weiterkommen. Im Bild des Lernens als Weg übernimmt die Lehrkraft, wie Aaron Sams schreibt, die Aufgabe eines „GPS-Geräts“. Wenn ein Schüler das Ziel aus den Augen ver-liert, macht der Lehrer neue Routenvorschläge. Die Lernenden können diesen folgen, aber auch Umwege nehmen und eigene Routen entwi-ckeln. Sie werden aber nicht „per Anhalter“ im „Lehrerauto“ selbst zum Ziel gebracht.

Diese Überlegungen führen keineswegs zu Be-liebigkeit. Innerhalb der bestehenden Lehrplä-ne gibt es Spielräume. In der Regel entscheidet der Lehrer innerhalb dieser Spielräume über die Konkretisierung eines Themas im Unter-richt. Dazu gilt es, die Klasse zu kennen. Dann entscheidet der Lehrer sich für die exemplari-sche Behandlung eines Themas. Um beim Ge-schichtsunterricht zu bleiben: Lehrer wählen etwa das Thema „Fußballgeschichte“, weil sie hoffen, damit das Interesse der sportbegeister-ten Jugendlichen wecken zu können. Danach „machen wir ein bisschen Mode“ (als Ausgleich für „die“ Mädchen). Alle Lerner werden mit die-sen Ansätzen nie erreicht. Stattdessen besteht die Gefahr, jungen Menschen verschiedene In-teressen und Eigenschaften zuzuschreiben, die der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit eher hinder- als förderlich sind.

Die skizzierte inhaltliche Differenzierung durch den Einsatz digitaler Medien erlaubt es, den Lernern Autonomie zurückzugeben. An die Stelle der Auswahl von Inhalten und Metho-den durch die Lehrkraft werden individuelle Wahlmöglichkeiten gesetzt. Damit kann jeder Einzelne einen persönlichen Zugang zum Lern-gegenstand finden und Lernen als bedeutsam erleben. Die Rollen von Lehrern wie von Ler-nern verändern sich grundlegend: Während Lerner nicht nur mehr Verantwortung für ihre Lernprozesse übernehmen, sondern auch akti-ver werden müssen, werden Lehrkräfte keines-wegs überflüssig. Sie wandeln sich von allwis-senden „Strippenziehern“ im „Puppentheater Klassenzimmer“ zu Lernberatern, die fachlich, methodisch und menschlich in höchstem Maße gefordert und benötigt werden.

Der Lehrer wird vom Strip­penzieher zum Lernberater.

http://geschichts unterricht. wordpress.com

bei twitter schreibt er als @eisenmed

Daniel bernsen ist regionaler fachbera­ter für geschichte und studiendirektor am eichendorff­gymnasium in ko­blenz. er unterrichtet

die fächer geschich­te, französisch und spanisch. seit 2009 bloggt er vor allem zum thema (digitale) Medien im geschichts­unterricht unter:

AUGENBlicK. spRAchENfEst iN düssEldoRf

38

Bühne frei!

EIN momENTAus unseren Projekten

© k

ai k

reM

ser

etwa 1.000 gruppen sind beim wettbewerb „team schule“ im bundeswettbewerb fremdsprachen 2012 an den start gegangen. Die 33 besten standen beim spra­

chenfest in Düsseldorf auf der bühne. Mit ihrem beitrag „the faceworld“ haben die schüler des helene­lange­

gymnasiums hamburg besonders überzeugt. Das werk, das sich mit dem thema cybermobbing auseinander­setzt, hat mittlerweile karriere gemacht: Die schüler

führten es auch auf dem „tag der talente“ in berlin und auf der bildungsmesse „didacta“ in köln auf.

unter www.bilDung­unD­begabung.De/hingucker

MelDen sie sich einfach onlinean unD erhalten sie kostenfrei Die nächste ausgabe Des talent­Magazins „hingucker“.

Hingucker­Abo

impREssUm

HERaUsGEbERBildung & Begabung gemeinnützige GmbH Geschäftsführung (V.i.S.d.P.): Dr. Elke Völmicke, Heinz Rüdiger Grunewald Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn Tel.: (02 28) 9 59 15-0 E-Mail: [email protected]

pRoJEKTlEITUNG sTIFTERVERbaNDMoritz Kralemann

pRoJEKTlEITUNG bIlDUNG & bEGabUNGAndreas Block

aUToRENDaniel Bernsen, Armin Himmelrath, Reinhard Kahl, Linda Matthey, Thorsten Schaar, Elke Völmicke

FoToGRaFENDominik Asbach, David Ausserhofer, Ekkehart Bussenius, Michael Danner, Iris Etienne, Michael Herdlein, Alexander Hofmann, Kai Kremser, Sven Moschitz

bIlDNaCHwEIsFotolia, iStockphoto, plainpicture GmbH, Photocase Addicts GmbH

KoNzEpTIoN, DEsIGN UND REalIsaTIoNfischerAppelt, relations GmbH

DRUCKbonnprint.com GmbH

papIERSoporset Premium Offset

Der Herausgeber hat sich bis Produktionsschluss intensiv be-müht, alle Inhaber von Abbildungsrechten ausfindig zu ma-chen. Personen und Unternehmen, die möglicherweise nicht erreicht wurden und Rechte an verwendeten Abbildungen beanspruchen, mögen sich nachträglich mit dem Herausge-ber in Verbindung setzen. Eine Verwertung des urheberrecht-lich geschützten Magazins und aller in ihm enthaltenen Bei-träge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bildung & Begabung unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Insbeson-dere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung des auch in elektronischer Form vertriebenen Magazins in Datensyste-men ohne Zustimmung von Bildung & Begabung unzulässig.

39

www.facebook.com/BildungBegabung