Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

download Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

If you can't read please download the document

description

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. Start der Präsentation. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. Beste Berufsaussichten!. Die Chance für Sie!. weiter. Gliederung. Berufsperspektiven Vielfalt des beruflichen Schulwesens Studium & Referendariat Schularten Lehrer und Schüler - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Lehramt an beruflichen Schulen

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtanberuflichen Schulen
Start der Prsentation

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtanberuflichen Schulen
Beste Berufsaussichten!
Die Chance fr Sie!
weiter

Gliederungzurckweiter

Gliederung
Berufsperspektiven

Vielfalt des beruflichen Schulwesens

Studium & Referendariat

Schularten

Lehrer und Schler

Kontaktadressen

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtanberuflichen Schulen
Hervorragende Berufsperspektiven!
weiter

Gliederungzurckweiter

Bedarfsprognose
Der Bedarf gilt insbesondere fr die FachrichtungenBautechnik,Elektro-/Infor-mationstechnik,Metalltechnik undWirtschafts-wissenschaften.

Gliederungzurckweiter

Vergleich BS und Gymnasien in 2000
Ungedeckter Bedarf an BS: 160 Lehrer
berangebot an Gymnasien: 540 Lehrer

Gliederungzurckweiter

Lehrermangel an berufl. Schulen
In Bayern vor allem im Bereich Metall- und Elektrotechnik

In Niederbayern insbesondere im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Metall- und Elektrotechnik und v.a. Ernhrung sowie in den Zweitfchern Informatik, Englisch und Deutsch

Gliederungzurckweiter

Grnde fr den Lehrerbedarf
Ansteigende Schlerzahlen an den beruflichen Schulen bis etwa zum Jahr 2008Ansteigende Zahl an Pensionierungen ab dem Jahr 2005

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtanberuflichen Schulen
Vielfalt des beruflichenSchulwesens
weiter

Gliederungzurckweiter

Das berufliche Schulwesen
ist vielseitig und abwechslungsreich.umfasst verschiedene Schularten.pflegt Kontakte mit Betrieben aus Wirtschaft und Verwaltung.bietet leistungswilligen und belastbaren Lehrkrften gute Aufstiegsmglichkeiten.

Gliederungzurckweiter

Aktuelle Zahlen aus dem Regierungsbezirk Niederbayern
In Niederbayern gibt es 122 berufliche Schulen, im Einzelnen:18 Berufsschulen (BS), ca. 29.000 Schler56 Berufsfachschulen (BFS), ca. 3.900 Schler 8 Wirtschaftsschulen (WS), ca. 2.200 Schler21 Fachschulen (FS), ca. 1.000 Schler 7 Fachakademien (FAK), ca. 700 Schler 7 Fachoberschulen (FOS), ca. 2.500 Schler 5 Berufsoberschulen (BOS), ca. 1.000 Schler

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtanberuflichen Schulen
Studium & Referendariat fr das Hhere Lehramt an beruflichen Schulen
weiter

Gliederungzurckweiter

Studienorte in Bayern
Technische Universitt Mnchen (alle technischen Fachrichtungen)Ludwig-Maximilian-Universitt Mnchen (Wirtschaftswissenschaften)Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (Wirtschaftswissenschaften)Otto-Friedrich-Universitt Bamberg (Wirtschaftswissenschaften, Sozialpdagogik)

Gliederungzurckweiter

Fachrichtungen (Erstfach)
AgrarwirtschaftBautechnikElektrotechnik/InformationstechnikErnhrungs- und HauswirtschaftswissenschaftenGesundheit/PflegeMetalltechnikSozialpdagogikWirtschaftswissenschaften

Gliederungzurckweiter

Fachrichtungen (Zweitfach)
Allgemeines Zweitfach: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik, Religionslehre, Sozialkunde, Sport u. a.Berufliches Zweitfach: Informations- und Kommunikationstechnik, MechatronikZustzlich (nur fr Sozialpdagogik): Musik, Kunsterziehung

Gliederungzurckweiter

Das Studium
... umfasst:Das erziehungswissenschaftliche Studium,das Studium einer beruflichen Fachrichtung (Erstfach) unddas Studium eines weiteren Unterrichtsfaches (Zweitfach).
... setzt voraus: Die allgemeine Hochschulreife oder die einschlgige fachgebundene Hochschulreife.

Gliederungzurckweiter

Der Ablauf des Studiums:
Die Regelstudienzeit betrgt neun Semester.Es mssen mindestens acht Semester ordnungsgemes Studium durchgefhrt und eine akademische Zwischenprfung abgelegt werden.Ein mindestens zwlfmonatiges Berufspraktikum muss abgeleistet werden; alternativ wird eine einschlgige abgeschlossene Berufsausbildung anerkannt.Den Studienabschluss bildet die Erste Staatsprfung.

Gliederungzurckweiter

Das Referendariat:
Erstes Jahr am Studienseminar und an der Seminarschule:Bis zu zehn Stunden zusammenhngender Unterricht pro WocheZwei LehrprobenZweites Jahr an der Einsatzschule:Bis zu 16 (mindestens elf) Stunden eigen-verantwortlicher UnterrichtEine Lehrprobe, eine Zulassungsarbeit, ein Kolloquium und eine mndliche Prfung

Gliederungzurckweiter

Studieren Sie fr das Hhere Lehramt an beruflichen Schulen!
Die Schler erwarten Sie!Die Kolleginnen und Kollegen brauchen Ihre Untersttzung!

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtanberuflichen Schulen
Schularten des beruflichen Schulwesens
weiter
weiter

Gliederungzurckweiter

Schularten des beruflichen Schulwesens
Berufs-ober-schulen

Berufs-schulen
Fach-ober-schulen
Fach-akade-mien
Fach-schulen
Wirt-schafts-schulen
Berufs-fach-schulen

Gliederungzurckweiter

Berufsschulen
Moderne Ausbildungsberufe Berufsausbildung in Berufsschule und Betrieb (Duales Ausbildungssystem)Block- oder TeilzeitunterrichtGgf. Mittlerer Bildungsabschluss Berufsabschlsse z.B.: Arzthelferin, Bro-kauffrau, Bankkaufmann, IT-Fachinformatiker, Mechatroniker, Schreinergeselle, ...

Gliederungzurckweiter

Organisation einer Berufsschule
Schulleiterstellv. Schulleiter + Mitarbeiter
Fachbereiche

Gliederungzurckweiter

Berufsfachschulen
Berufsausbildung in der Schule ohne zustzliche betriebliche UnterweisungPraktikaBerufsabschluss mit staatlicher Abschlussprfung; z.B. Kinderpfleger/in, Hauswirtschafter/in, Sozialbetreuer/in, Fremdsprachenkorrespondent/in, Krankenschwester, Logopde, ...

Gliederungzurckweiter

Wirtschaftsschulen
Bereich Wirtschaft und VerwaltungKaufmnnische berufliche GrundbildungWirtschaftsschulabschluss (Mittlerer Schulabschluss)Zweige: H HandelszweigM mathematischer ZweigZwei-, drei- oder vierjhrig

Gliederungzurckweiter

Fachschulen
Schulen der beruflichen Fortbildung, i.d.R. nach der beruflichen Erstausbildung und mehreren Jahren einschlgiger BerufsttigkeitBeispiele fr die FachschulvielfaltTechniker- und MeisterschulenFachschulen fr Altenpflege, fr Heilerziehungspflege, fr Datenverarbeitung, ...Beispiele fr AbschlsseBautechniker, Elektrotechniker, Maschinenbau-technikerAltenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/inWirtschaftsinformatiker/in, ...Meister (im Handwerk oder in der Industrie)

Gliederungzurckweiter

Fachakademien
Vertiefte berufliche und allgemeine BildungVorbereitung auf eine gehobene BerufslaufbahnStaatliche Abschlussprfung; z.B.Erzieher/in, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, ...

Gliederungzurckweiter

Fachoberschulen
Einstiegsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss ohne BerufsausbildungAusbildungsrichtungen:TechnikWirtschaft, Verwaltung und RechtspflegeAgrarwirtschaftSozialwesenGestaltungAbschluss: Fachhochschulreife

Gliederungzurckweiter

Berufsoberschulen
Einstiegsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss und abgeschlossene BerufsausbildungFachrichtungen:
Abschluss: Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder auch Allgemeine Hochschulreife

Technik Wirtschaft Sozialwesen Agrarwirtschaft

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtanberuflichen Schulen
Lehrer und Schleran beruflichen Schulen
weiter

Gliederungzurckweiter

Lehrer/in an beruflichen Schulen ein interessanter Beruf
Der stndige Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt bietet auch den Lehrkrften immer wieder neue Herausforderungen.

Die Vielfalt des beruflichen Schulwesens ermglicht jeder Lehrkraft ihrer Eignung und Neigung entsprechend eine geeignete Lehrttigkeit zu finden.

Gliederungzurckweiter

Unsere Schler wnschen sich
gerechte,fachlich, pdagogisch, didaktisch und methodisch gut ausgebildete,humorvolle Lehrer,die Freude und Geschick im Umgang mit jungen Menschen habenund keine berempfindlichen,kleinlichen Rechthaber.

Gliederungzurckweiter

Wir Lehrer wnschen uns
engagierte,pdagogisch geschickte,teamfhige und teamwillige,kreative,sensible,am Menschen interessierte,stabile,belastbare und fachlich hoch qualifizierte Kollegen.

Gliederungzurckweiter

Wir Lehrer brauchen keine
humorlosen,ausschlielich an wissenschaftlicher Arbeit interessierte Brokraten.

Gliederungzurckweiter

Besondere Arbeitsmerkmale des Lehrers an beruflichen Schulen
Pdagogisches Arbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen bzw. Schlern mit unter-schiedlicher schulischer Vorbildung

Stndig neue Herausforderungen auf Grund des technischen und gesellschaftlichen Fortschritts

Kontakt zu den Betrieben und zustndigen Stellen (=Kammern)

Gliederungzurckweiter

Vorbildung der Berufsschler -ein weites Spektrum
Ohne HauptschulabschlussEinfacher HauptschulabschlussQualifizierender HauptschulabschlussMittlerer Schulabschluss (Hauptschule 10. Jahrgangsstufe)RealschulabschlussWirtschaftsschulabschlussFachhochschulreifeFachgebundene HochschulreifeAllgemeine Hochschulreife

Gliederungzurckweiter

Unterrichtsverpflichtung eines Lehrers an beruflichen Schulen
In der Regel 24 Unterrichtsstunden pro Woche; z.B.:Im gewerblichen Bereich in Fachtheorie, Fachrechnen, Arbeitsplanung, ...

Im kaufmnnischem Bereich in Auftragsbearbeitung, Personalwirtschaft, Rechnungswesen einschl. Controlling, Rechts- und Wirtschaftslehre, ...

In beiden Bereichen zustzlich in Sozialkunde, Deutsch, ggf. in Englisch, ...

Gliederungzurckweiter

Sonstige Aufgaben eines Berufsschullehrers
Unterricht vor- und nachbereitenKorrekturarbeitenKlassleitung(en)Teilnahme an LehrerkonferenzenMitwirkung bei Fachsitzungen der Fachgruppe / TeambesprechungenSprechstundeKontaktpflege mit Ausbildungsbetrieben

Gliederungzurckweiter

Perspektiven / Laufbahn
Studienrat/rtin A 13

Oberstudienrat/rtin A 14

Studiendirektor/in A 15

Oberstudiendirektor/in A 16

Gliederungzurckweiter

Funktionsstellen (A 15), z.B.:
Fachbetreuer/inBeratungslehrer/inSystembetreuer/in Seminarlehrer/in Mitarbeiter/in der Schulleitung Stellvertreter/in des Schulleiters bzw. der Schulleiterin

BSBFSWSFSFAKFOSBOSGliederungzurck

Hheres Lehramtan beruflichen Schulen
Wir freuen uns, wenn wir Sie in ein paar Jahren als Kollegin oder Kollegen in unserem Team begren knnen.Ntzen Sie die gnstige Gelegenheit und studieren Sie dieses Lehramt!
weiter

Gliederungzurckweiter

Wo finden Sie weitere Informationen (Kontaktadressen u. a.)?
Merkblatt ber die Ausbildung fr das Lehramt an beruflichen Schulen vom Bayerischen Staatsministerium fr Unterricht und KultusFaltblatt des Verbandes der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V. (VLB) Die Chance!Kontaktadressen im Internet

Gliederungzurckweiter

Kontaktadressen im Internet:
Bayerisches Staatsministerium fr Unterricht und KultusKM Prognose zum Lehrerbedarf in BayernInstitut fr Schulpdagogik und Bildungsforschung ISBRegierung von SchwabenAkademie fr Lehrerfortbildung und Personalfhrung DillingenMinisterialbeauftragter FOS/BOSVLB-BayernHochschulreferat Lehrerbildung StudienberatungStaatliches Studienseminar MnchenBayerischer Schulserver
weiter

Gliederungzurckweiter

Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit
Kicken Sie hier ,um zur Startseite zurckzukehren
Startseite