Holger Reinemann Mittelstandsmanagement · Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p;...

5
Holger Reinemann Mittelstandsmanagement Einführung in Theorie und Praxis 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Transcript of Holger Reinemann Mittelstandsmanagement · Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p;...

Page 1: Holger Reinemann Mittelstandsmanagement · Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000 Holger Reinemann Mittelstandsmanagement

www.claudia-wild.de: Reinemann/03.02.2011/Seite III

Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000

Holger Reinemann

Mittelstandsmanagement

Einführung in Theorie und Praxis

2011Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Foerster
Textfeld
978-3-7910-3071-5 Reinemann, Mittelstandsmanagement © 2011 Schäffer-Poeschel Verlag (www.schaeffer-poeschel.de)
Page 2: Holger Reinemann Mittelstandsmanagement · Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000 Holger Reinemann Mittelstandsmanagement

www.claudia-wild.de: Reinemann/03.02.2011/Seite IX

Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

1 MittelständischeUnternehmen–Miniatur-AusgabederKonzerne? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Definition von Mittelstand und Familienunternehmen . . . . . . . . . . 21.1.1 Abgrenzung von Mittelstand und Familienunternehmen . . . . . . . . 21.1.1.1 Quantitative Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1.1.2 Qualitative Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1.2 Das Zusammenspiel quantitativer und qualitativer Faktoren . . . . . . 71.1.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands . . . . . . . . . . . . . . 101.1.4 Mittelständische Unternehmen als Eigentümer unternehmen . . . . . 151.2 Lebenszyklus von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.2.1 Produktlebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.2.2 Technologielebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.2.3 Branchenlebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2.4 Unternehmenslebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.2.5 Herausforderungen im Lebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.2.6 Betriebswirtschaftliche Handlungsfelder im Lebenszyklus mittel-

ständischer Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2 Gründungsphase–UnternehmenschaffenneueMärkte . . . . . 352.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen . . 352.2 Charakteristika von Gründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.2.1 Gründungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.2.2 Geschäftsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.2.3 Gründungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.3 Business-Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.4 Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.5 Entwicklungsverläufe in der Gründungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.6 Fallstudie: Planung der NanoXcoating GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

3 Wachstum–SchwellenderUnternehmenswicklung . . . . . . . . . 553.1 Mensch und Organisation – Schlüsselfaktoren des Wachstums . . . . 563.1.1 Organisationsentwicklung von Wachstumsunternehmen . . . . . . . . 563.1.1.1 Informelle Organisation im Kleinunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 573.1.1.2 Funktionale Organisation des mittelgroßen Unternehmens . . . . . . 583.1.1.3 Divisionale Organisation bei großen mittelständischen

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1.1.4 Holdingstrukturen in dynastischen Familienunternehmen . . . . . . 623.1.2 Erfolgsfaktor Mitarbeiter – vom Jobmotor zum Fachkräftemangel 65

Page 3: Holger Reinemann Mittelstandsmanagement · Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000 Holger Reinemann Mittelstandsmanagement

www.claudia-wild.de: Reinemann/03.02.2011/Seite X

Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000

X

Inhaltsverzeichnis

3.1.2.1 Fachkräftemangel im Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.1.2.2 Arbeitsbedingungen in mittelständischen Unternehmen –

Geld ist nicht alles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.1.2.3 Personalmarketing – sich von den »Großen« abheben . . . . . . . . . . 713.1.2.4 Personalauswahl und Retention Management – die Richtigen

gewinnen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723.1.2.5 Nachhaltige Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.1.2.6 Führungskultur und Führungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.2 Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.2.1 Status der Innovation in der deutschen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . 783.2.2 Innovation im Lebenszyklus von Branchen und Unternehmen . . . . 803.2.3 Unterschiede im Innovationsverhalten zwischen Mittelstand

und Großunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.2.4 Gestaltung des Innovationsmanagements in KMU . . . . . . . . . . . . . . 853.2.4.1 Erfolgsfaktoren für Innovation im Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . 853.2.4.2 Innovationskooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.3 Positionierung in Markt und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903.3.1 Erfolgsfaktoren in der Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 903.3.1.1 Entstehung strategischer Orientierungen in Unternehmen . . . . . . 923.3.1.2 Strategiealternativen im Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953.3.1.3 Hidden Champions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993.3.1.4 Kritische Würdigung von Erfolgsfaktoren im Mittelstand . . . . . . . . 1023.3.2 Marketing: Zwischen Kundennähe und knappen Budgets . . . . . . . . 1043.3.2.1 Markteinführung von Produkten – Herkulesaufgabe

im Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043.3.2.2 Kundennähe und Serviceorientierung als Wettbewerbsfaktoren . . 1093.4 Internationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1123.4.1 Globalisierung – Herausforderung für den Mittelstand . . . . . . . . . . 1123.4.1.1 Das Phänomen Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133.4.1.2 Triebkräfte der Globalisierung für mittelständische Unternehmen 1133.4.2 Internationalisierung des deutschen Mittelstands . . . . . . . . . . . . . 1153.4.2.1 Betroffenheit des Mittelstands von Globalisierungsaktivitäten . . . 1153.4.2.2 Internationale Marktbearbeitungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163.4.2.3 Exportaktivitäten mittelständischer Unternehmen . . . . . . . . . . . . . 1173.4.2.4 Verlagerung der Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1203.4.3 Chancen und Risiken der Globalisierung für mittelständische

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

4 DieReifephase–BewährungundBewahrungmittelständischerStrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

4.1 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274.1.1 Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen . . . . . . . . 1284.1.1.1 Die Eigenkapitallücke im deutschen Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . 1314.1.1.2 Finanzierung über Bankkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Page 4: Holger Reinemann Mittelstandsmanagement · Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000 Holger Reinemann Mittelstandsmanagement

www.claudia-wild.de: Reinemann/03.02.2011/Seite XI

Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000

XI

Inhaltsverzeichnis

4.1.2 Veränderungen im Finanzierungsumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344.1.3 Alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand . . . . . . . . . . 1384.1.3.1 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1394.1.3.2 Auslagerung von Forderungen – Factoring und ABS . . . . . . . . . . . . 1414.1.3.3 Working Capital Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444.1.3.4 Beteiligungskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484.1.3.5 Mezzanine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1494.1.3.6 Öffentliche Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.1.3.7 Beurteilung alternativer Finanzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544.2 Beurteilung der Kapital- und Ertragslage mittelständischer

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1554.2.1 Jahresabschlussanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1554.2.1.1 Grenzen der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1574.2.1.2 Methoden der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584.2.2 Finanzwirtschaftliche Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594.2.2.1 Vermögensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594.2.2.2 Liquiditätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614.2.2.3 Finanzierungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1624.2.3 Erfolgswirtschaftliche Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644.2.3.1 Rentabilitätsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1654.2.3.2 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1664.2.4 Besonderheiten in den Bilanzstrukturen mittelständischer

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1684.2.5 Fallstudie: Jahresabschlussanalyse der NanoXcoating GmbH . . . . . 1724.3 Corporate Governance im Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1764.3.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance . . . . . . . . 1764.3.2 Agency-Ansatz – theoretischer Ausgangspunkt

der Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1774.3.2.1 Agency-Probleme in Großunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1774.3.2.2 Agency-Probleme im Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1784.3.2.3 Agency-Kosten unterschiedlicher Eigentumsstrukturen . . . . . . . . . 1804.3.2.4 Gegenentwürfe zur Agency-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1814.3.3 Erfolgreiche Corporate Governance im Mittelstand . . . . . . . . . . . . . 1824.3.3.1 Unternehmensexterne Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1824.3.3.2 Familiengerichtete Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1844.3.3.3 Unternehmensinterne Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1844.3.4 Ein Corporate Governance Kodex für den Mittelstand? . . . . . . . . . . 186 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

5 DieWendephase–ErneuerungoderNiedergang . . . . . . . . . . . . 1895.1 Unternehmenskrisen und deren Bewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1895.1.1 Unternehmenskrisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1905.1.2 Insolvenz als Krisenphänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1925.1.2.1 Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1925.1.2.2 Empirisches Bild von Unternehmensinsolvenzen . . . . . . . . . . . . . . 193

Page 5: Holger Reinemann Mittelstandsmanagement · Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000 Holger Reinemann Mittelstandsmanagement

www.claudia-wild.de: Reinemann/03.02.2011/Seite XII

Grundschrift: OfficinaSerITC 9/12p; Auszeichnungsschriften: ITC Officina Sans LT; Anzahl Zeichen/Seite: 0000

XII

Inhaltsverzeichnis

5.1.3 Krisenursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955.1.4 Sanierung und Restrukturierung mittelständischer Unternehmen 1965.1.4.1 Leistungswirtschaftliche Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1975.1.4.2 Finanzwirtschaftliche Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995.1.5 Fallstudie: Sanierung NanoXcoating GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2015.2 Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2095.2.1 Unternehmensnachfolge im Unternehmenslebenszyklus . . . . . . . . 2095.2.1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolge . . . . 2105.2.1.2 Wege der Unternehmensübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2105.2.2 Alternativen der Nachfolgeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2115.2.3 Prozess der Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135.2.3.1 Der Nachfolgeprozess bei familienexterner Lösung . . . . . . . . . . . . . 2145.2.3.2 Der Nachfolgeprozess bei familieninterner Lösung . . . . . . . . . . . . . 2165.2.4 Finanzierung der Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2175.2.4.1 Verkaufserlöse in der Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . 2175.2.4.2 Kaufpreisfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2185.2.5 Kontinuität oder Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237