Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb...

6

Click here to load reader

Transcript of Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb...

Page 1: Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 23. und 24. November 2015 Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Referenten

Dipl.-Ing. Wolfgang Bock

Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH,

Mannheim

Stefan Jochum, M. Eng.

Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach

Dipl.-Ing. Christoph Keyl

Bosch-Rexroth AG, Schwieberdingen

André Meyer

Bosch Rexroth AG, Schwieberdingen

Dipl.-Ing. Gordon Mohn

Bosch-Rexroth AG, Horb

Dipl.-Ing. Raimund Pudszuhn

Danfoss Power Solutions GmbH Co. OHG,

Offenbach

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Wille

Bosch Rexroth AG, Elchingen

S. D. Prinz Felix zu Hohenlohe-Waldenburg

Hohenloher Spezial-Maschinenbau

GmbH & Co. KG, Neu-Kupfer

Programm

Montag, 23. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Druckflüssigkeiten, Filter und Pumpen

1. Druckflüssigkeiten (W. Bock)

> Aufgabe der Druckmedien

> physikalische und chemische Eigenschaften

> Kennwerte

> Basismedien

> umweltschonende Druckmedien

> Mehrbereichs-Hydrauliköle

> Praxiserfahrungen

> Entwicklungstendenzen

2. Filter und Filtersysteme hydraulischer Arbeits -

maschinen (St. Jochum)

> Systemverunreinigung und ihre Auswirkung

> Filter für Hydraulik- und Schmiersysteme,

Leistungscharakterisierung und erzielbare

Systemreinheit

> Filterkonzepte und Auslegungsempfehlungen

> Markttrends und Entwicklungstendenzen

3. Zahnradpumpen und Zahnradmotoren (A. Meyer)

> Entwicklung verschiedener Bauarten

> Außen- und Innenverzahnung

> Pulsation

> Geräusch

> Mehrfachpumpen

> integrierte Ventile

> Einsatzgrenzen

> Entwicklungstendenzen

4. Axial-Kolbenpumpen und -motoren (G. Mohn)

> Schrägachse und Schrägscheibe, Aufbau

und Eigenschaften

> Verstellsysteme und Regler

> elektronische Ansteuerung

> offener und geschlossener Kreis

> Einsatz in Hydrauliksystemen mit

Rekuperationsfunktion

> Entwicklungstendenzen

Dienstag, 24. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Arbeitshydraulik, Lenkung und Fahrantriebe

5. Systeme und Ventile für die Arbeitshydraulik

(Ch. Keyl)

> Aufbau und Funktion von OC-, LS- und

LUDV-Ventilen und -Systemen

> Energiebilanz

> Grund- und Zusatzfunktionen

> Ansteuerung

> hydraulische Schaltungen

> elektronisch-hydraulische Regelung

> Entwicklungstendenzen

6. Hydrostatische Fahrantriebe (T. Wille)

> Grundlagen geschlossener Kreislauf

> Antriebs-/Ansteuerungskonzepte

> Funktionsbeschreibung und Projektierung

am Beispiel eines automotiven Fahr -

antriebs mit dieseldrehzahlabhängiger

Regelung

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

seit 60 Jahren!

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Hydraulik – Antriebs-technologie für mobileArbeitsmaschinenHydraulikkomponenten und Systeme der

Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik mobiler

Arbeitsmaschinen

Leitung

Dipl.-Ing. Gordon Mohn,

Bosch-Rexroth AG, Horb

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

23. und 24. November 2015

Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Ziel des Seminars

Hydraulik – Antriebstechnologie für

mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen stellen hohe Anfor-

derungen an die hydraulischen Antriebe und

Steuerungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit,

Energiebedarf, Umweltbelastung, Bedienbar-

keit, Automatisierung, Inbetriebnahme und

Fehlerdiagnose. Zur Erfüllung dieser Anforde-

rungen tragen die Systemkonfiguration und

die Komponenten ebenso bei wie die Druck-

flüssigkeit.

Im Seminar werden Komponenten und Syste-

me der Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik aus-

gehend von den Grundfunktionen ausführlich

beschrieben und verglichen. Die Seminarteil-

nehmer erfahren die Vor- und Nachteile alter-

nativer Lösungen, die zum Aufbau und zur

Bewertung von Anlagen erforderlich sind.

Die Vorträge stellen den neuesten Stand der

Technik dar und machen weitere Entwicklun-

gen deutlich. Die Referenten sind Fachleute

von Firmen und Institutionen, die auf dem

jeweiligen Gebiet eine technisch führende

Rolle spielen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure,

Projekteure und Service-Fachleute der Her -

steller von mobilen Maschinen wie Acker-

schlepper, Landmaschinen, Baumaschinen,

Gabelstapler und Kommunalmaschinen sowie

an Mitarbeiter von Hydraulikherstellern.

7. Hydraulische Lenkungen (R. Pudszuhn)

> Aufbau und Funktionen von Lenkeinheiten

und Lenksystemen

> Schaltungen für OC- und LS-Systeme

> 2-fach-Verdränger

> Auslegung Lenkeinheiten

> gesetzliche Grundlagen, TÜV

> Hydraulischer Aufbau von automatischen

Lenksystemen am Beispiel von Traktoren

und Erntemaschinen

> Entwicklungstendenzen

8. Hydraulisches Gesamtsystem (F. zu Hohenlohe)

> Projektierung

> Systemaufbau

> Hinweise zu hydraulischen Systemen

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 660,- mehrwertsteuerfrei

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Wir bieten mehr

Besuchen Sie uns im Internet oder

fordern Sie die Einzelprogramme der

verwandten Themen an.

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

www.tae.de

Page 2: Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 23. und 24. November 2015 Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Referenten

Dipl.-Ing. Wolfgang Bock

Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH,

Mannheim

Stefan Jochum, M. Eng.

Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach

Dipl.-Ing. Christoph Keyl

Bosch-Rexroth AG, Schwieberdingen

André Meyer

Bosch Rexroth AG, Schwieberdingen

Dipl.-Ing. Gordon Mohn

Bosch-Rexroth AG, Horb

Dipl.-Ing. Raimund Pudszuhn

Danfoss Power Solutions GmbH Co. OHG,

Offenbach

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Wille

Bosch Rexroth AG, Elchingen

S. D. Prinz Felix zu Hohenlohe-Waldenburg

Hohenloher Spezial-Maschinenbau

GmbH & Co. KG, Neu-Kupfer

Programm

Montag, 23. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Druckflüssigkeiten, Filter und Pumpen

1. Druckflüssigkeiten (W. Bock)

> Aufgabe der Druckmedien

> physikalische und chemische Eigenschaften

> Kennwerte

> Basismedien

> umweltschonende Druckmedien

> Mehrbereichs-Hydrauliköle

> Praxiserfahrungen

> Entwicklungstendenzen

2. Filter und Filtersysteme hydraulischer Arbeits -

maschinen (St. Jochum)

> Systemverunreinigung und ihre Auswirkung

> Filter für Hydraulik- und Schmiersysteme,

Leistungscharakterisierung und erzielbare

Systemreinheit

> Filterkonzepte und Auslegungsempfehlungen

> Markttrends und Entwicklungstendenzen

3. Zahnradpumpen und Zahnradmotoren (A. Meyer)

> Entwicklung verschiedener Bauarten

> Außen- und Innenverzahnung

> Pulsation

> Geräusch

> Mehrfachpumpen

> integrierte Ventile

> Einsatzgrenzen

> Entwicklungstendenzen

4. Axial-Kolbenpumpen und -motoren (G. Mohn)

> Schrägachse und Schrägscheibe, Aufbau

und Eigenschaften

> Verstellsysteme und Regler

> elektronische Ansteuerung

> offener und geschlossener Kreis

> Einsatz in Hydrauliksystemen mit

Rekuperationsfunktion

> Entwicklungstendenzen

Dienstag, 24. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Arbeitshydraulik, Lenkung und Fahrantriebe

5. Systeme und Ventile für die Arbeitshydraulik

(Ch. Keyl)

> Aufbau und Funktion von OC-, LS- und

LUDV-Ventilen und -Systemen

> Energiebilanz

> Grund- und Zusatzfunktionen

> Ansteuerung

> hydraulische Schaltungen

> elektronisch-hydraulische Regelung

> Entwicklungstendenzen

6. Hydrostatische Fahrantriebe (T. Wille)

> Grundlagen geschlossener Kreislauf

> Antriebs-/Ansteuerungskonzepte

> Funktionsbeschreibung und Projektierung

am Beispiel eines automotiven Fahr -

antriebs mit dieseldrehzahlabhängiger

Regelung

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

seit 60 Jahren!

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Hydraulik – Antriebs-technologie für mobileArbeitsmaschinenHydraulikkomponenten und Systeme der

Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik mobiler

Arbeitsmaschinen

Leitung

Dipl.-Ing. Gordon Mohn,

Bosch-Rexroth AG, Horb

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

23. und 24. November 2015

Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Ziel des Seminars

Hydraulik – Antriebstechnologie für

mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen stellen hohe Anfor-

derungen an die hydraulischen Antriebe und

Steuerungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit,

Energiebedarf, Umweltbelastung, Bedienbar-

keit, Automatisierung, Inbetriebnahme und

Fehlerdiagnose. Zur Erfüllung dieser Anforde-

rungen tragen die Systemkonfiguration und

die Komponenten ebenso bei wie die Druck-

flüssigkeit.

Im Seminar werden Komponenten und Syste-

me der Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik aus-

gehend von den Grundfunktionen ausführlich

beschrieben und verglichen. Die Seminarteil-

nehmer erfahren die Vor- und Nachteile alter-

nativer Lösungen, die zum Aufbau und zur

Bewertung von Anlagen erforderlich sind.

Die Vorträge stellen den neuesten Stand der

Technik dar und machen weitere Entwicklun-

gen deutlich. Die Referenten sind Fachleute

von Firmen und Institutionen, die auf dem

jeweiligen Gebiet eine technisch führende

Rolle spielen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure,

Projekteure und Service-Fachleute der Her -

steller von mobilen Maschinen wie Acker-

schlepper, Landmaschinen, Baumaschinen,

Gabelstapler und Kommunalmaschinen sowie

an Mitarbeiter von Hydraulikherstellern.

7. Hydraulische Lenkungen (R. Pudszuhn)

> Aufbau und Funktionen von Lenkeinheiten

und Lenksystemen

> Schaltungen für OC- und LS-Systeme

> 2-fach-Verdränger

> Auslegung Lenkeinheiten

> gesetzliche Grundlagen, TÜV

> Hydraulischer Aufbau von automatischen

Lenksystemen am Beispiel von Traktoren

und Erntemaschinen

> Entwicklungstendenzen

8. Hydraulisches Gesamtsystem (F. zu Hohenlohe)

> Projektierung

> Systemaufbau

> Hinweise zu hydraulischen Systemen

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 660,- mehrwertsteuerfrei

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Wir bieten mehr

Besuchen Sie uns im Internet oder

fordern Sie die Einzelprogramme der

verwandten Themen an.

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

www.tae.de

Page 3: Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 23. und 24. November 2015 Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Referenten

Dipl.-Ing. Wolfgang Bock

Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH,

Mannheim

Stefan Jochum, M. Eng.

Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach

Dipl.-Ing. Christoph Keyl

Bosch-Rexroth AG, Schwieberdingen

André Meyer

Bosch Rexroth AG, Schwieberdingen

Dipl.-Ing. Gordon Mohn

Bosch-Rexroth AG, Horb

Dipl.-Ing. Raimund Pudszuhn

Danfoss Power Solutions GmbH Co. OHG,

Offenbach

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Wille

Bosch Rexroth AG, Elchingen

S. D. Prinz Felix zu Hohenlohe-Waldenburg

Hohenloher Spezial-Maschinenbau

GmbH & Co. KG, Neu-Kupfer

Programm

Montag, 23. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Druckflüssigkeiten, Filter und Pumpen

1. Druckflüssigkeiten (W. Bock)

> Aufgabe der Druckmedien

> physikalische und chemische Eigenschaften

> Kennwerte

> Basismedien

> umweltschonende Druckmedien

> Mehrbereichs-Hydrauliköle

> Praxiserfahrungen

> Entwicklungstendenzen

2. Filter und Filtersysteme hydraulischer Arbeits -

maschinen (St. Jochum)

> Systemverunreinigung und ihre Auswirkung

> Filter für Hydraulik- und Schmiersysteme,

Leistungscharakterisierung und erzielbare

Systemreinheit

> Filterkonzepte und Auslegungsempfehlungen

> Markttrends und Entwicklungstendenzen

3. Zahnradpumpen und Zahnradmotoren (A. Meyer)

> Entwicklung verschiedener Bauarten

> Außen- und Innenverzahnung

> Pulsation

> Geräusch

> Mehrfachpumpen

> integrierte Ventile

> Einsatzgrenzen

> Entwicklungstendenzen

4. Axial-Kolbenpumpen und -motoren (G. Mohn)

> Schrägachse und Schrägscheibe, Aufbau

und Eigenschaften

> Verstellsysteme und Regler

> elektronische Ansteuerung

> offener und geschlossener Kreis

> Einsatz in Hydrauliksystemen mit

Rekuperationsfunktion

> Entwicklungstendenzen

Dienstag, 24. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Arbeitshydraulik, Lenkung und Fahrantriebe

5. Systeme und Ventile für die Arbeitshydraulik

(Ch. Keyl)

> Aufbau und Funktion von OC-, LS- und

LUDV-Ventilen und -Systemen

> Energiebilanz

> Grund- und Zusatzfunktionen

> Ansteuerung

> hydraulische Schaltungen

> elektronisch-hydraulische Regelung

> Entwicklungstendenzen

6. Hydrostatische Fahrantriebe (T. Wille)

> Grundlagen geschlossener Kreislauf

> Antriebs-/Ansteuerungskonzepte

> Funktionsbeschreibung und Projektierung

am Beispiel eines automotiven Fahr -

antriebs mit dieseldrehzahlabhängiger

Regelung

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

seit 60 Jahren!

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Hydraulik – Antriebs-technologie für mobileArbeitsmaschinenHydraulikkomponenten und Systeme der

Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik mobiler

Arbeitsmaschinen

Leitung

Dipl.-Ing. Gordon Mohn,

Bosch-Rexroth AG, Horb

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

23. und 24. November 2015

Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Ziel des Seminars

Hydraulik – Antriebstechnologie für

mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen stellen hohe Anfor-

derungen an die hydraulischen Antriebe und

Steuerungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit,

Energiebedarf, Umweltbelastung, Bedienbar-

keit, Automatisierung, Inbetriebnahme und

Fehlerdiagnose. Zur Erfüllung dieser Anforde-

rungen tragen die Systemkonfiguration und

die Komponenten ebenso bei wie die Druck-

flüssigkeit.

Im Seminar werden Komponenten und Syste-

me der Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik aus-

gehend von den Grundfunktionen ausführlich

beschrieben und verglichen. Die Seminarteil-

nehmer erfahren die Vor- und Nachteile alter-

nativer Lösungen, die zum Aufbau und zur

Bewertung von Anlagen erforderlich sind.

Die Vorträge stellen den neuesten Stand der

Technik dar und machen weitere Entwicklun-

gen deutlich. Die Referenten sind Fachleute

von Firmen und Institutionen, die auf dem

jeweiligen Gebiet eine technisch führende

Rolle spielen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure,

Projekteure und Service-Fachleute der Her -

steller von mobilen Maschinen wie Acker-

schlepper, Landmaschinen, Baumaschinen,

Gabelstapler und Kommunalmaschinen sowie

an Mitarbeiter von Hydraulikherstellern.

7. Hydraulische Lenkungen (R. Pudszuhn)

> Aufbau und Funktionen von Lenkeinheiten

und Lenksystemen

> Schaltungen für OC- und LS-Systeme

> 2-fach-Verdränger

> Auslegung Lenkeinheiten

> gesetzliche Grundlagen, TÜV

> Hydraulischer Aufbau von automatischen

Lenksystemen am Beispiel von Traktoren

und Erntemaschinen

> Entwicklungstendenzen

8. Hydraulisches Gesamtsystem (F. zu Hohenlohe)

> Projektierung

> Systemaufbau

> Hinweise zu hydraulischen Systemen

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 660,- mehrwertsteuerfrei

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Wir bieten mehr

Besuchen Sie uns im Internet oder

fordern Sie die Einzelprogramme der

verwandten Themen an.

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

www.tae.de

Page 4: Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 23. und 24. November 2015 Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Referenten

Dipl.-Ing. Wolfgang Bock

Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH,

Mannheim

Stefan Jochum, M. Eng.

Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach

Dipl.-Ing. Christoph Keyl

Bosch-Rexroth AG, Schwieberdingen

André Meyer

Bosch Rexroth AG, Schwieberdingen

Dipl.-Ing. Gordon Mohn

Bosch-Rexroth AG, Horb

Dipl.-Ing. Raimund Pudszuhn

Danfoss Power Solutions GmbH Co. OHG,

Offenbach

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Wille

Bosch Rexroth AG, Elchingen

S. D. Prinz Felix zu Hohenlohe-Waldenburg

Hohenloher Spezial-Maschinenbau

GmbH & Co. KG, Neu-Kupfer

Programm

Montag, 23. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Druckflüssigkeiten, Filter und Pumpen

1. Druckflüssigkeiten (W. Bock)

> Aufgabe der Druckmedien

> physikalische und chemische Eigenschaften

> Kennwerte

> Basismedien

> umweltschonende Druckmedien

> Mehrbereichs-Hydrauliköle

> Praxiserfahrungen

> Entwicklungstendenzen

2. Filter und Filtersysteme hydraulischer Arbeits -

maschinen (St. Jochum)

> Systemverunreinigung und ihre Auswirkung

> Filter für Hydraulik- und Schmiersysteme,

Leistungscharakterisierung und erzielbare

Systemreinheit

> Filterkonzepte und Auslegungsempfehlungen

> Markttrends und Entwicklungstendenzen

3. Zahnradpumpen und Zahnradmotoren (A. Meyer)

> Entwicklung verschiedener Bauarten

> Außen- und Innenverzahnung

> Pulsation

> Geräusch

> Mehrfachpumpen

> integrierte Ventile

> Einsatzgrenzen

> Entwicklungstendenzen

4. Axial-Kolbenpumpen und -motoren (G. Mohn)

> Schrägachse und Schrägscheibe, Aufbau

und Eigenschaften

> Verstellsysteme und Regler

> elektronische Ansteuerung

> offener und geschlossener Kreis

> Einsatz in Hydrauliksystemen mit

Rekuperationsfunktion

> Entwicklungstendenzen

Dienstag, 24. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Arbeitshydraulik, Lenkung und Fahrantriebe

5. Systeme und Ventile für die Arbeitshydraulik

(Ch. Keyl)

> Aufbau und Funktion von OC-, LS- und

LUDV-Ventilen und -Systemen

> Energiebilanz

> Grund- und Zusatzfunktionen

> Ansteuerung

> hydraulische Schaltungen

> elektronisch-hydraulische Regelung

> Entwicklungstendenzen

6. Hydrostatische Fahrantriebe (T. Wille)

> Grundlagen geschlossener Kreislauf

> Antriebs-/Ansteuerungskonzepte

> Funktionsbeschreibung und Projektierung

am Beispiel eines automotiven Fahr -

antriebs mit dieseldrehzahlabhängiger

Regelung

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

seit 60 Jahren!

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Hydraulik – Antriebs-technologie für mobileArbeitsmaschinenHydraulikkomponenten und Systeme der

Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik mobiler

Arbeitsmaschinen

Leitung

Dipl.-Ing. Gordon Mohn,

Bosch-Rexroth AG, Horb

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

23. und 24. November 2015

Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Ziel des Seminars

Hydraulik – Antriebstechnologie für

mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen stellen hohe Anfor-

derungen an die hydraulischen Antriebe und

Steuerungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit,

Energiebedarf, Umweltbelastung, Bedienbar-

keit, Automatisierung, Inbetriebnahme und

Fehlerdiagnose. Zur Erfüllung dieser Anforde-

rungen tragen die Systemkonfiguration und

die Komponenten ebenso bei wie die Druck-

flüssigkeit.

Im Seminar werden Komponenten und Syste-

me der Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik aus-

gehend von den Grundfunktionen ausführlich

beschrieben und verglichen. Die Seminarteil-

nehmer erfahren die Vor- und Nachteile alter-

nativer Lösungen, die zum Aufbau und zur

Bewertung von Anlagen erforderlich sind.

Die Vorträge stellen den neuesten Stand der

Technik dar und machen weitere Entwicklun-

gen deutlich. Die Referenten sind Fachleute

von Firmen und Institutionen, die auf dem

jeweiligen Gebiet eine technisch führende

Rolle spielen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure,

Projekteure und Service-Fachleute der Her -

steller von mobilen Maschinen wie Acker-

schlepper, Landmaschinen, Baumaschinen,

Gabelstapler und Kommunalmaschinen sowie

an Mitarbeiter von Hydraulikherstellern.

7. Hydraulische Lenkungen (R. Pudszuhn)

> Aufbau und Funktionen von Lenkeinheiten

und Lenksystemen

> Schaltungen für OC- und LS-Systeme

> 2-fach-Verdränger

> Auslegung Lenkeinheiten

> gesetzliche Grundlagen, TÜV

> Hydraulischer Aufbau von automatischen

Lenksystemen am Beispiel von Traktoren

und Erntemaschinen

> Entwicklungstendenzen

8. Hydraulisches Gesamtsystem (F. zu Hohenlohe)

> Projektierung

> Systemaufbau

> Hinweise zu hydraulischen Systemen

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 660,- mehrwertsteuerfrei

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Wir bieten mehr

Besuchen Sie uns im Internet oder

fordern Sie die Einzelprogramme der

verwandten Themen an.

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

www.tae.de

Page 5: Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 23. und 24. November 2015 Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Referenten

Dipl.-Ing. Wolfgang Bock

Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH,

Mannheim

Stefan Jochum, M. Eng.

Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach

Dipl.-Ing. Christoph Keyl

Bosch-Rexroth AG, Schwieberdingen

André Meyer

Bosch Rexroth AG, Schwieberdingen

Dipl.-Ing. Gordon Mohn

Bosch-Rexroth AG, Horb

Dipl.-Ing. Raimund Pudszuhn

Danfoss Power Solutions GmbH Co. OHG,

Offenbach

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Wille

Bosch Rexroth AG, Elchingen

S. D. Prinz Felix zu Hohenlohe-Waldenburg

Hohenloher Spezial-Maschinenbau

GmbH & Co. KG, Neu-Kupfer

Programm

Montag, 23. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Druckflüssigkeiten, Filter und Pumpen

1. Druckflüssigkeiten (W. Bock)

> Aufgabe der Druckmedien

> physikalische und chemische Eigenschaften

> Kennwerte

> Basismedien

> umweltschonende Druckmedien

> Mehrbereichs-Hydrauliköle

> Praxiserfahrungen

> Entwicklungstendenzen

2. Filter und Filtersysteme hydraulischer Arbeits -

maschinen (St. Jochum)

> Systemverunreinigung und ihre Auswirkung

> Filter für Hydraulik- und Schmiersysteme,

Leistungscharakterisierung und erzielbare

Systemreinheit

> Filterkonzepte und Auslegungsempfehlungen

> Markttrends und Entwicklungstendenzen

3. Zahnradpumpen und Zahnradmotoren (A. Meyer)

> Entwicklung verschiedener Bauarten

> Außen- und Innenverzahnung

> Pulsation

> Geräusch

> Mehrfachpumpen

> integrierte Ventile

> Einsatzgrenzen

> Entwicklungstendenzen

4. Axial-Kolbenpumpen und -motoren (G. Mohn)

> Schrägachse und Schrägscheibe, Aufbau

und Eigenschaften

> Verstellsysteme und Regler

> elektronische Ansteuerung

> offener und geschlossener Kreis

> Einsatz in Hydrauliksystemen mit

Rekuperationsfunktion

> Entwicklungstendenzen

Dienstag, 24. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Arbeitshydraulik, Lenkung und Fahrantriebe

5. Systeme und Ventile für die Arbeitshydraulik

(Ch. Keyl)

> Aufbau und Funktion von OC-, LS- und

LUDV-Ventilen und -Systemen

> Energiebilanz

> Grund- und Zusatzfunktionen

> Ansteuerung

> hydraulische Schaltungen

> elektronisch-hydraulische Regelung

> Entwicklungstendenzen

6. Hydrostatische Fahrantriebe (T. Wille)

> Grundlagen geschlossener Kreislauf

> Antriebs-/Ansteuerungskonzepte

> Funktionsbeschreibung und Projektierung

am Beispiel eines automotiven Fahr -

antriebs mit dieseldrehzahlabhängiger

Regelung

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

seit 60 Jahren!

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Hydraulik – Antriebs-technologie für mobileArbeitsmaschinenHydraulikkomponenten und Systeme der

Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik mobiler

Arbeitsmaschinen

Leitung

Dipl.-Ing. Gordon Mohn,

Bosch-Rexroth AG, Horb

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

23. und 24. November 2015

Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Ziel des Seminars

Hydraulik – Antriebstechnologie für

mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen stellen hohe Anfor-

derungen an die hydraulischen Antriebe und

Steuerungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit,

Energiebedarf, Umweltbelastung, Bedienbar-

keit, Automatisierung, Inbetriebnahme und

Fehlerdiagnose. Zur Erfüllung dieser Anforde-

rungen tragen die Systemkonfiguration und

die Komponenten ebenso bei wie die Druck-

flüssigkeit.

Im Seminar werden Komponenten und Syste-

me der Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik aus-

gehend von den Grundfunktionen ausführlich

beschrieben und verglichen. Die Seminarteil-

nehmer erfahren die Vor- und Nachteile alter-

nativer Lösungen, die zum Aufbau und zur

Bewertung von Anlagen erforderlich sind.

Die Vorträge stellen den neuesten Stand der

Technik dar und machen weitere Entwicklun-

gen deutlich. Die Referenten sind Fachleute

von Firmen und Institutionen, die auf dem

jeweiligen Gebiet eine technisch führende

Rolle spielen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure,

Projekteure und Service-Fachleute der Her -

steller von mobilen Maschinen wie Acker-

schlepper, Landmaschinen, Baumaschinen,

Gabelstapler und Kommunalmaschinen sowie

an Mitarbeiter von Hydraulikherstellern.

7. Hydraulische Lenkungen (R. Pudszuhn)

> Aufbau und Funktionen von Lenkeinheiten

und Lenksystemen

> Schaltungen für OC- und LS-Systeme

> 2-fach-Verdränger

> Auslegung Lenkeinheiten

> gesetzliche Grundlagen, TÜV

> Hydraulischer Aufbau von automatischen

Lenksystemen am Beispiel von Traktoren

und Erntemaschinen

> Entwicklungstendenzen

8. Hydraulisches Gesamtsystem (F. zu Hohenlohe)

> Projektierung

> Systemaufbau

> Hinweise zu hydraulischen Systemen

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 660,- mehrwertsteuerfrei

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Wir bieten mehr

Besuchen Sie uns im Internet oder

fordern Sie die Einzelprogramme der

verwandten Themen an.

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

www.tae.de

Page 6: Hydraulik – Antriebs- technologie für mobile · PDF fileBosch-Rexroth AG, Horb Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 23. und 24. November 2015 Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Referenten

Dipl.-Ing. Wolfgang Bock

Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH,

Mannheim

Stefan Jochum, M. Eng.

Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach

Dipl.-Ing. Christoph Keyl

Bosch-Rexroth AG, Schwieberdingen

André Meyer

Bosch Rexroth AG, Schwieberdingen

Dipl.-Ing. Gordon Mohn

Bosch-Rexroth AG, Horb

Dipl.-Ing. Raimund Pudszuhn

Danfoss Power Solutions GmbH Co. OHG,

Offenbach

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Wille

Bosch Rexroth AG, Elchingen

S. D. Prinz Felix zu Hohenlohe-Waldenburg

Hohenloher Spezial-Maschinenbau

GmbH & Co. KG, Neu-Kupfer

Programm

Montag, 23. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Druckflüssigkeiten, Filter und Pumpen

1. Druckflüssigkeiten (W. Bock)

> Aufgabe der Druckmedien

> physikalische und chemische Eigenschaften

> Kennwerte

> Basismedien

> umweltschonende Druckmedien

> Mehrbereichs-Hydrauliköle

> Praxiserfahrungen

> Entwicklungstendenzen

2. Filter und Filtersysteme hydraulischer Arbeits -

maschinen (St. Jochum)

> Systemverunreinigung und ihre Auswirkung

> Filter für Hydraulik- und Schmiersysteme,

Leistungscharakterisierung und erzielbare

Systemreinheit

> Filterkonzepte und Auslegungsempfehlungen

> Markttrends und Entwicklungstendenzen

3. Zahnradpumpen und Zahnradmotoren (A. Meyer)

> Entwicklung verschiedener Bauarten

> Außen- und Innenverzahnung

> Pulsation

> Geräusch

> Mehrfachpumpen

> integrierte Ventile

> Einsatzgrenzen

> Entwicklungstendenzen

4. Axial-Kolbenpumpen und -motoren (G. Mohn)

> Schrägachse und Schrägscheibe, Aufbau

und Eigenschaften

> Verstellsysteme und Regler

> elektronische Ansteuerung

> offener und geschlossener Kreis

> Einsatz in Hydrauliksystemen mit

Rekuperationsfunktion

> Entwicklungstendenzen

Dienstag, 24. November 2015

8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Arbeitshydraulik, Lenkung und Fahrantriebe

5. Systeme und Ventile für die Arbeitshydraulik

(Ch. Keyl)

> Aufbau und Funktion von OC-, LS- und

LUDV-Ventilen und -Systemen

> Energiebilanz

> Grund- und Zusatzfunktionen

> Ansteuerung

> hydraulische Schaltungen

> elektronisch-hydraulische Regelung

> Entwicklungstendenzen

6. Hydrostatische Fahrantriebe (T. Wille)

> Grundlagen geschlossener Kreislauf

> Antriebs-/Ansteuerungskonzepte

> Funktionsbeschreibung und Projektierung

am Beispiel eines automotiven Fahr -

antriebs mit dieseldrehzahlabhängiger

Regelung

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

seit 60 Jahren!

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Hydraulik – Antriebs-technologie für mobileArbeitsmaschinenHydraulikkomponenten und Systeme der

Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik mobiler

Arbeitsmaschinen

Leitung

Dipl.-Ing. Gordon Mohn,

Bosch-Rexroth AG, Horb

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

23. und 24. November 2015

Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Ziel des Seminars

Hydraulik – Antriebstechnologie für

mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen stellen hohe Anfor-

derungen an die hydraulischen Antriebe und

Steuerungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit,

Energiebedarf, Umweltbelastung, Bedienbar-

keit, Automatisierung, Inbetriebnahme und

Fehlerdiagnose. Zur Erfüllung dieser Anforde-

rungen tragen die Systemkonfiguration und

die Komponenten ebenso bei wie die Druck-

flüssigkeit.

Im Seminar werden Komponenten und Syste-

me der Arbeits-, Lenk- und Fahrhydraulik aus-

gehend von den Grundfunktionen ausführlich

beschrieben und verglichen. Die Seminarteil-

nehmer erfahren die Vor- und Nachteile alter-

nativer Lösungen, die zum Aufbau und zur

Bewertung von Anlagen erforderlich sind.

Die Vorträge stellen den neuesten Stand der

Technik dar und machen weitere Entwicklun-

gen deutlich. Die Referenten sind Fachleute

von Firmen und Institutionen, die auf dem

jeweiligen Gebiet eine technisch führende

Rolle spielen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure,

Projekteure und Service-Fachleute der Her -

steller von mobilen Maschinen wie Acker-

schlepper, Landmaschinen, Baumaschinen,

Gabelstapler und Kommunalmaschinen sowie

an Mitarbeiter von Hydraulikherstellern.

7. Hydraulische Lenkungen (R. Pudszuhn)

> Aufbau und Funktionen von Lenkeinheiten

und Lenksystemen

> Schaltungen für OC- und LS-Systeme

> 2-fach-Verdränger

> Auslegung Lenkeinheiten

> gesetzliche Grundlagen, TÜV

> Hydraulischer Aufbau von automatischen

Lenksystemen am Beispiel von Traktoren

und Erntemaschinen

> Entwicklungstendenzen

8. Hydraulisches Gesamtsystem (F. zu Hohenlohe)

> Projektierung

> Systemaufbau

> Hinweise zu hydraulischen Systemen

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32420.00.011

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 660,- mehrwertsteuerfrei

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Wir bieten mehr

Besuchen Sie uns im Internet oder

fordern Sie die Einzelprogramme der

verwandten Themen an.

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

www.tae.de