I ngenieurbüro f ür Ö kologie und L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

57
Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith 28.11.2013, 20 Uhr Gasthaus Zur Krone, Körle 2. Informationsveranstaltung 2013 im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung Bodenwasserhaushalt, Versickerung und Nitratauswaschung IfÖL 2013

description

2. Informationsveranstaltung 2013 im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung Bodenwasserhaushalt, Versickerung und Nitratauswaschung. IfÖL 2013. I ngenieurbüro f ür Ö kologie und L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith 28.11.2013, 20 Uhr Gasthaus Zur Krone, Körle. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of I ngenieurbüro f ür Ö kologie und L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Page 1: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL)

Dr. Richard Beisecker

Theresa Seith

28.11.2013, 20 Uhr

Gasthaus Zur Krone, Körle

2. Informationsveranstaltung 2013im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Bodenwasserhaushalt, Versickerung und Nitratauswaschung

IfÖL 2

013

Page 2: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

I. Kennwerte des BodenwasserhaushaltsDr. Beisecker (IfÖL)

II. Bodenwasserhaushalt von drei typischen Böden im MaßnahmenraumFr. Seith (IfÖL)

III. Versickerung und NitratauswaschungFr. Seith (IfÖL)

IV. Wasserbedarf der wichtigsten KulturpflanzenDr. Beisecker (IFÖL)

V. Ergebnisse der Demonstrationsflächen zum ZwischenfruchtanbauFr. Seith (IfÖL)

Programm

IfÖL 2

013

Page 3: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Ein Ackerbauer, der in der Lage ist, Wasser dem Boden nach Bedarf zu entnehmen und

zu geben, hat den größten Grad der Vollkommenheit erreicht.

Albrecht D. Thaer

IfÖL 2

013

Page 4: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Dr. Richard Beisecker (IfÖL)

2. Informationsveranstaltung 2013im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Kennwerte des Bodenwasserhaushalts

IfÖL 2

013

Page 5: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Gliederung

I. Bedeutung des Bodenwasserhaushalts

II. Textur (Korngrößenklassen / Bodenart)

III. Vergleich Bodenschätzung mit bodenkundlicher Kartieranleitung

IV. Porengrößenverteilung

V. Kennwerte des Bodenwasserhaushalts

VI. Bodenwasserhaushalt im Maßnahmenraum- Klimatische Daten- WasserspeicherkapazitätIfÖ

L 201

3

Page 6: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Bedeutung des Bodenwasserhaushalts

• Wasserversorgung der Pflanzen• Speicherung des Niederschlagswassers• Sickerwasserbildung• Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen

(z.B. Nitratauswaschung)

IfÖL 2

013

Uni Münster

Page 7: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Einflussgrößen auf das Wasserspeichervermögen des Bodens• Bodenart• Lagerungsdichte (Trockenrohdichte)• Humusgehalt

Bodenwasserhaushalt

IfÖL 2

013

Page 8: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Texturkennzeichnet die Größenverhältnisse der Bodenpartikelder mineralischen Festsubstanz

• man unterscheidet• Grobboden = Skelettanteil (Steine, Kies, Grus) Ø > 2 mm• Feinboden = Mischung der 3 Korngrößen Sand, Schluff, Ton

(Äquivalentdurchmesser Ø < 2 mm)

• In der Natur kommen Gemenge mit unterschiedlichen Anteilen an S, U, T vor!!

• Kornform (rund, eckig, kantig) wird nur bei der Benennung des Bodenskeletts berücksichtigt

Textur

IfÖL 2

013

Page 9: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Kornfraktionen nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA 5)

Textur

IfÖL 2

013

Page 10: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Bodenarten des Feinbodens: Körnungsdreick

Bodenart – Bodenkundliche Kartieranleitung

Quelle: Bodenkundliche Kartieranleitung (2005)

IfÖL 2

013

Page 11: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Vergleich der Korngrößen-einteilung nach Boden-kundlicher Kartieranleitung und nach Bodenschätzung(Angaben im Katasterauszug)

Bodenart

Quelle: Pfeiffer et al. (2003)

IfÖL 2

013

Page 12: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Ackerschätzungsrahmen• Bodenart• Zustandsstufe• Entstehung

• Grünlandschätzungsrahmen• Bodenart• Bodenstufe• Klima• Wasserverhältnisse

Bodenart – BodenschätzungKürzel Bodenart

S Sand

Sl anlehmiger Sand

lS lehmiger Sand

SL stark lehmiger Sand

sL sandiger Lehm

L Lehm

LT schwerer Lehm

T Ton

Mo Moor

Kürzel Bodenart

S Sand

lS lehmiger Sand

L Lehm

T Ton

Mo Moor

IfÖL 2

013

Page 13: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Kurzzeichen Bezeichnung Bereich [g/cm3]ρt1 sehr gering < 1,2ρt2 gering 1,2 bis < 1,4ρt3 mittel 1,4 bis <1,6ρt4 hoch 1,6 bis <1,8ρt5 sehr hoch ≥ 1,8

Trockenrohdichte (Rohdichte trocken)

• Die Dichtlagerung des Bodens wird als– Trockenrohdichte (auch Trockenraumgewicht TRG)

oder nach Schätzung im Felde als– Lagerungsdichte bezeichnet

Lagerungsdichte

IfÖL 2

013

Page 14: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Kurzzeichen Bezeichnung Masse-%h0 humusfrei 0h1 sehr schwach humos < 1h2 schwach humos 1 bis < 2h3 mittel humos 2 bis < 4h4 stark humos 4 bis < 8h5 sehr stark humos 8 bis < 15h6 anmoorig 15 bis < 30h7 organisch (Torf) ≥ 30

• Humus = Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz (Pflanzen- und Tierreste)

• Mittlerer C-Gehalt der organischen Masse ca. 58%

Humusgehalt in % = C-Gehalt x 1,724

Humusgehalt

IfÖL 2

013

Page 15: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Heute erfolgt Nährstoffersatz überwiegend über die Mineraldüngung

• Bedeutung des Humus für die Nährstoffversorgung der Pflanzen spielt daher eine untergeordnete Rolle

• aber: hohe Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit erhöht die Wasserspeicherkapazität

Humus speichert das 3- bis 4-fache des Eigengewichtes an Wasser, das heißt die WK der OBS beträgt ca. 40-50 Vol.-%

besondere Bedeutung für Sandböden ! verbessert die Bodenstruktur und erhöht die Stabilität des

Bodengefüges Schutz vor Wind- oder Wassererosion Erhöhung der Niederschlagsinfiltration

Humusfunktionen

IfÖL 2

013

Page 16: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Zwischen den Partikeln der Bodenmatrix (feste Phase) bilden sich unterschiedliche Porenräume, die mit Wasser oder Luft gefüllt sein können (flüssige Phase, Gasphase)

Porenraumgliederung des Bodens

Wassershaushalt

IfÖL 2

013

Page 17: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Porengrößenverteilung– Poren haben in Abhängigkeit des Durchmessers

unterschiedliche Bindungskräfte (Kapillarität)– Lagerung der Primärpartikel bzw. Aggregate bestimmt den

Wasser- und Lufthaushalt eines Bodens

Wasserhaushalt

IfÖL 2

013

Page 18: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Bezeichnung Durchmesser Kriterien

Makroporen Mit bloßem Auge sichtbar Röhren, Risse, Spaltennicht-kapillar!

Weite Grobporen > 50 µm schnell dränende Poren (Belüftung)

Enge Grobporen 50-10 µm langsam dränende Poren

Mittelporen 10-0,2 µm pflanzenverfügbares Wasser

Feinporen < 0,2 µm „Totwasser“

• Unterscheidung

Porengrößenverteilung

IfÖL 2

013

Page 19: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Kapillare Steighöhe

= Druckhöhe = Saugspannung = Wasserspannung Steighöhengleichung:

h [cm] = 3000/d [µm]1000 cm WS ≈ 1 bar ≈ pF 3

Porengrößenverteilung

IfÖL 2

013

Page 20: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• typische Beziehungen zwischen Wasserspannung und dem Wassergehalt eines Sand-, Schluff- und Tonbodens(n. Hartge und Horn, 1992)

pF-Kurve

IfÖL 2

013

Page 21: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Feldkapazität (FK) = Menge an Haftwasser, die ein Boden gegen die Schwerkraft zu speichern vermag – als Konvention der Wassergehalt [Vol.-%], welcher bei pF ≥ 1,8 gebunden ist

• Luftkapazität (LK) = Porenraum des Boden, der bei Feldkapazität mit Luft erfüllt ist

• Totwasser (TW) = permanenter Welkepunkt – Wassergehalt bei pF 4,2 [Vol.-%]

• nutzbare Feldkapazität (nFK) = Wassergehalt [Vol.-%], der in Poren zwischen 50 μm - 0,2 μm gebunden ist; entspricht dem Wassergehalt zwischen pF 1,8 und 4,2

Kennwerte des Bodenwasserhaushalts

IfÖL 2

013

Page 22: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Kennwerte des Bodenwasserhaushalts

Definition der Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt

Saugspannung [hPa] < 60 60 bid < 300 300 bis < 15 000 ≥ 15 000

pF-Wert < 1,8 1,8 bis < 2,5 2, 5 bis < 4,2 ≥ 4,2

Porenäquivalent [μm] > 50 50 bis > 10 10 bis > 0,2 ≤ 0,2

Porenbezeichnung weite Grobporen enge Grobporen Mittelporen Feinporen

schnell bewegliches langsam bewegliches pflanzenverfügbares nicht pflanzenverfügbares

TotwasserSickerwasser Haftwasser

Bodenwasser

Kennwertenutzbare Feldkapazität

FeldkapazitätGesamtporenvolumen

Luftkapazität

IfÖL 2

013

Page 23: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Theresa Seith (IfÖL)

2. Informationsveranstaltung 2013im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Kennwerte des Bodenwasserhaushalts im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

IfÖL 2

013

Page 24: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Bodenkarte WRRL-Maßnahmenraum

IfÖL 2

013

Page 25: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Von drei typische Böden im Maßnahmenraum

Kennwerte des Bodenwasserhaushalts

IfÖL 2

013

Page 26: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Lehm (L) dominierend (3235 ha)• sandiger Lehm (sL) auch verbreitet (635 ha)• Lehmiger Sand (lS) und anlehmiger nSand (Sl) in den

Auengebieten an Fulda und Eder ( jeweils 225 ha)

Bodenarten WRRL-Maßnahmenraum

IfÖL 2

013

Page 27: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

24 ha

19 ha

225 ha

244 ha

635 ha

3235 ha

90 ha

10 ha

1 ha

IfÖL 2

013

Page 28: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

24 ha

19 ha

225 ha

244 ha

635 ha

3235 ha

90 ha

10 ha

1 ha

IfÖL 2

013

Page 29: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Niederschlag30-jähriger mittlerer Jahresniederschlag [mm/a]1981 - 2010

Klimadaten im Maßnahmenraum

Quelle: DWD, 2013

Name der Station Höhe ü. NN Breite Länge Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez J ahrFRITZLAR (BW) 172 51° 07' 09° 17' 48 36 43 39 64 63 64 56 53 45 49 49 609GUXHAGEN-ALBSHAUSEN 279 51° 12' 09° 31' 58 44 55 46 72 73 77 65 69 54 62 63 738MELSUNGEN-BUERSTOSS 253,5 51° 08' 09° 31' 49 38 52 50 67 75 71 59 71 60 59 59 711

für weitere Berechnungen verwendet:- Raum Gudensberg: 610 mm/a- Raum Guxhagen: 740 mm/a

IfÖL 2

013

Page 30: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Verdunstung30-jährige mittlere Grasreferenzverdunstung [mm/a]1981 – 2010

Klimadaten im Maßnahmenraum

Quelle: Umweltatlas Hessen, 2013

für weitere Berechnungen verwendet: 600 mm/aIfÖ

L 201

3

Page 31: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

berechnet:Raum Gudensberg: KWB 10 mm

Raum Guxhagen: KWB 140 mm

• Differenz aus Niederschlag und Verdunstung

Klimatische Wasserbilanz KWB

Quelle: Umweltatlas Hessen, 2013

Fazit: positive Wasserbilanz Differenz innerhalb des MR aufgrund

JahresniederschlagsmengeIfÖL 2

013

Page 32: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Kennwerte des Bodenwasserhaushalts im MR

IfÖL 2

013

Page 33: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Kennwerte des Bodenwasserhaushalts im MR

IfÖL 2

013

Page 34: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Feldkapazität in den Gemarkungen

Wasserspeicherkapazität im Maßnahmenraum

Höchste FK 480 mm in Albshausen

Geringste FK 106 mm in Haldorf

Fazit: generell hohe Wasserspeicher-kapazität der Böden im MaßnahmenraumIfÖ

L 201

3

Page 35: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Nutzbare Feldkapazität des Bodens (nFK We)Annahmen: grundwasserfern

mittlere Durchwurzelungstiefe sL, L von 10 dm; lS von 8 dm

Wasserspeicherkapazität im Maßnahmenraum

Ableitung der nFKWe im effektiven Wurzelraum nach Vorderbrügge et al., 2004

Nach AD-hoc AG Boden, 2005

IfÖL 2

013

Page 36: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Theresa Seith (IfÖL)

2. Informationsveranstaltung 2013im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Versickerung und Nitratauswaschung

IfÖL 2

013

Page 37: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Mittlere jährliche Sickerwasserrate anhand der Klimatische Wasserbilanz KWB

berechnet:Fritzlar:hohe Verdunstung 600 mm

KWB 10 mmGeringe Verdunstung 550 mm

KWB 60 mm

Albshausen:hohe Verdunstung 600 mm

KWB 140 mmGeringe Verdunstung 550 mm

KWB 190

Jährliche Sickerwasserrate im Maßnahmenraum

Quelle: Umweltatlas Hessen, 2013IfÖL 2

013

Page 38: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Mittlere jährliche Sickerwasserrate (nach TUB-BGR-Verfahren; Wessolek et al., 2009)

– Für Nutzungsart Acker und WVPfl < 700 mm:

Jährliche Sickerwasserrate im Maßnahmenraum

Fazit: Lehmböden: SWR ca. 100 mm a-1

leichtere Böden: SWR über 200 mm a-1 IfÖ

L 201

3

Page 39: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Aus Feldkapazität und SWRAH = (SWR / FKWe) * 100 [% a-1]

Austauschhäufigkeit des Bodenwassers

Fazit: im ganzen Maßnahmenraum geringe Austauschhäufigkeit des Bodenwassers: Lehmböden: alle 4 JahreSandiger Lehm: alle 3 JahreLehmiger Sand: ca. 1 mal pro Jahr

IfÖL 2

013

Page 40: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Gruppe Einflussgröße

Klima Niederschlagsmenge und –Verteilung 1,2

Beregnung 1,2

Klimatischer Verdunstungsanspruch 1

Boden Relief 1

Grundwasserflurabstand 1

Bodenart und Bodenartschichtung 1,2

N-Vorrat und N-Umsetzungsvermögen 2

Nutzung Pflanzenart 1,2

Dauer und Jahreszeit der Bodenbedeckung 1,2

Häufigkeit und Intensität der Bodenbearbeitung 2

Düngung Düngerart (mineralisch, organisch) 2

Düngermenge und Aufteilung 2 Düngezeitpunkt 2

Nitratverlagerung

1 Einfluss auf die Grundwasserneubildung2 Einfluss auf die Nitratkonzentration im Sickerwasser

Quelle: Bouwer, 1995 IfÖ

L 201

3

Page 41: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Ziel: Einhaltung des Grenzwertes der TrinkwV (2001) von 50 mgl-1 im Rohwasser

Maximal zulässige Nitratkonzentration im Sickerwasser

N-Überschuss Bodenart L: 40 kg N/haN-Überschuss Bodenart sL: 35 kg N/haN-Überschuss Bodenart lS: 25 kg N/ha

IfÖL 2

013

Page 42: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Was können Sie tun, um den Nitrataustrag möglichst gering zu halten?– Angepasste Düngung auf Grundlage der Nmin-Gehalte– Stickstoff-Gehalte Ihres Wirtschaftsdüngers kennen– Stickstoff-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat

berücksichtigen– Zwischenfrüchte zur Stickstoff-Speicherung über Winter

anbauen

Handlungsoptionen

IfÖL 2

013

Page 43: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Dr. Richard Beisecker (IfÖL)

2. Informationsveranstaltung 2013im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Wasserbedarf der wichtigsten Kulturpflanzen

IfÖL 2

013

Page 44: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserbedarf von Kulturpflanzen

• Daten der Lysimeterstation Buttelstedt in Thüringen:(Roth et al., 2005)– Östlicher Rand des Thüringer Beckens, 230 m ü. NN;

mittlerer Jahresniederschlag Ø 550 mm; Jahresmitteltemperatur 8,2 °CBoden: tiefgründiger Braunerde-Tschernosem aus Löß

– Evapotranspiration 1983-2001 ohne Bewässerung Ø 553 mm; Versickerung 38 mm (unberegnet) bis 55 mm (beregnet)

– Langjähriges Defizit der klimatischen Wasserbilanz (KWB) im Zeitraum von April bis September ca. 140 mm

IfÖL 2

013

Page 45: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserbedarf von Kulturpflanzen

• Gesamtwasserverbrauch des Pflanzenbestandes ist abhängig von– Furchtart– Durchwurzelung– Boden (Bodenart, Humusgehalt, Wasserspeicherkapazität)– Witterung– Nährstoffversorgung

• Bis zu welcher Tiefe nutzen die Kulturpflanzen das Bodenwasser?

Fruchtart max. Durchwurzelungstiefe [cm] max. Wasserentzug bis Bodentiefe [cm]

Zuckerrübe 210 160

Kartoffeln 90-150 135

Getreide 150-200 130-160

Mais 200-220 ?IfÖ

L 201

3

Page 46: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Pflanzenverfügbare Wassermenge im Sommerhalbjahr

WPfl = nFKWe + KA + NSSo [mm]

Wasserbedarf von Kulturpflanzen

IfÖL 2

013

Page 47: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserverbrauch von Kulturpflanzen

• Wasserverbrauch ausgewählter Kulturpflanzen (bei weitgehend potenziellen Verdunstungsbedingungen in der Hauptwachstumszeit = Bestandesschluss und Reifebeginn/Ernte; Roth et al., 2005)

IfÖL 2

013

Page 48: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserverbrauch von Kulturpflanzen

• Beziehung zwischen der Wachstumslänge (L) und dem Wasserverbrauch (WV) zwischen Aufgang und Ernte bei weitgehend potenziellen Verdunstungsbedingungen in der Hauptwachstumszeit (Roth et al. 2005)

0

100

200

300

400

500

600

700

800

100 150 200 250 300 350 400

Wass

erv

erb

rauch

[m

m]

Länge Wachstumszeit [d]

WV = 159 + (1,495 · Länge [d]B = 0,913

IfÖL 2

013

Page 49: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserverbrauch von Kulturpflanzen

• Einflussfaktoren auf Verdunstung (Evapotranspiration) von Pflanzenbeständen– Strahlungsenergie (intensive Sonneneinstrahlung, Advektion)– Wind– Bedeckungsgrad (Blattflächenindex BFI)– Funktionsfähigkeit des Blattapparates (Blattflächendauer BFD)– Wuchshöhe (Bestandesklima)– Durchwurzelung (Wurzellängendichte, Gesamtwurzellänge)

IfÖL 2

013

Page 50: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserverbrauch von Kulturpflanzen

• Tageswasserverbrauch in Hauptwachstumsperiode– Unterschiede zwischen den Fruchtarten relativ gering– bei voll transpirationsfähigen Beständen

Zeitraum Mai-Sept. 3,7 – 4,3 mm/d (Spanne 1,3-7,9 mm/d)

Minimum 0,1 - 0,9 mm/d (z. B. Raps, Silomais, W. Weidelgras) Maximum 9 – 10 mm/d (z. B. ZR, W. Weidelgras, Phacelia)

Faustzahlen Ø Schönwettertage 4-6 mm/d Ø Vegetationsperiode 2 mm/dØ Winter 0,1-0,2 mm/d

• Mittlere Tagesniederschläge Hauptwachstumsperiodeim deutschen Binnenland (Mai-Sept.) ca. 1,5 – 2 mm/d

Ausreichende Versorgung aus Bodenwasservorrat entscheidend für Ertrag und Qualität der Kulturen !!

IfÖL 2

013

Page 51: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserverbrauch von Kulturpflanzen

• Zeitspannen des Hauptwasserbedarfs der Fruchtarten

Fruchtart Zeitspanne Hauptwasserbedarf

optimaler Beregnungszeitraum

Zuckerrüben n. Bestandesschluss im Juli-Aug. Ende Juni/Anf. Juli bis Ende Aug.

Kartoffelneinsetzende Knospenbildung Mitte/Ende Juni

ab Vollblüte + 3 Wochen

W. WeizenSchoßbeginn bis Gelbreife; Anfang Mai-Ende Juli

gilt prinzipiell für alle Getreidearten

S. GersteSchoßbeginn bis Gelbreife; Anfang Mai-Ende Juli

hat allerdings bereits schon vor Schoßbeginn hohen Wasserbedarf

Silomaisab 6/7-Blattstadium bis Teigreife; höchster Wasserbedarf im Juli/Aug.

vor Beginn Kolbenansatz bis beginnende Teigreife

W. Rapsab Ende April; höchster Wasserbedarf Ende Mai-Ende Juni

Weißkohl ab 12-Blattstadium bis kurz vor Ernte; Mitte Mai-Ende Juli

Einlegegurkenzw. Bestandesschluss bis Ende Aug./Anf. Sept.

ab Ausbildung erntefähiger Gurken (Ende Juni) bis Ertragszuwachs nachlässt

IfÖL 2

013

Page 52: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• (Evapo)-Transpirationskoeffizient (E)TK = kg Wasser / kg TS– Verhältnis zwischen Wasserverbrauch während der Wachstumsperiode

und erzeugte Biomasse– gibt an, wie viel Wasser eine bestimmte Kultur zur Erzeugung von 1 kg

Trockensubstanz (TS) benötigt

• Wasserausnutzung – „water use efficiency“ = Kehrwert des Transpirationskoeffizienten TK– Quotient zwischen erzeugter TS je kg verbrauchter Wassermenge

(g TS pro kg Wasser)

• Transpirationskoeffizient TK ist abhängig von– Klima (Sättigungsdefizit der Luft)– Boden-(Wasserhaushalt)– Kulturart– Nährstoffversorgung

Kennwerte der Wasserausnutzung

IfÖL 2

013

Page 53: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserausnutzung

• Evapotranspirationskoeffizienten (ETK) einiger Kulturpflanzen (verschiedene Quellen: Ehlers, 1996; Larcher, 2001; Roth et al., 2005;)

KulturartETK

[kg H2O/kg TS]

(Winter)-Weizen 330…390

(Sommer)- Gerste 217…312

Hafer 243…313

Zuckerrüben 176…311

Kartoffeln 185…218

Mais 180…214

Weißkohl 241…420

Gurken 431…540IfÖL 2

013

Page 54: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Wasserausnutzung

• Wasserausnutzungskoeffizient (WUE) einiger Kulturpflanzengruppen (nach Larcher, 2001; Roth et al., 2005)

PflanzengruppeWUE

[g TS/kg H2O]

Getreide 1,5-2 (4)

Leguminosen 1,3-1,4

Kartoffeln, Rüben 1,5-2,5 (4-5)

C4-Pflanzen (Mais, Hirse) 3-5 (5-6)

Bäume 3-5IfÖL 2

013

Page 55: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

• Welche Größen können wir beeinflussen ?– Verbesserung der Infiltration

(Bodenstruktur, Bodenbedeckung, Gefügeaufbau)– Verminderung der unproduktiven Verdunstung

(Bodenbedeckung, Mulchsaat, Stoppelbearbeitung)– Erhöhung der Wasserspeicherkapazität im Wurzelraum

(Humushaushalt, Vermeidung von Bodenverdichtungen, Gründüngung, Durchwurzelbarkeit)

– Ackerbauliche Maßnahmen (Fruchtfolge, Sortenwahl, Saattermin, Bestandesdichte, Düngung)

– Bewässerung

Wasserausnutzung von Kulturpflanzen

IfÖL 2

013

Page 56: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Ingenieurbüro für Ökologie und

Landwirtschaft (IfÖL)

Dr. Richard Beisecker

Windhäuser Weg 834123 Kassel

Tel.: 0561-701515 0Fax 0561-701515 19E-Mail: [email protected]

www.ifoel.de www.ifoel-wrrl.de

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 57: I ngenieurbüro  f ür  Ö kologie und  L andwirtschaft (IfÖL) Dr. Richard Beisecker Theresa Seith

Quellennachweise:

• Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Boden (2006): Bodenkundliche Kartieranleitung. Druckhaus Thomas Müntzer Bad Langensalza.

• Bouwer, W. (1995) Wasser- und Stickstoffumsatz im Boden- und Grundwasserbereich eines Wassereinzugsgebietes in Niedersachsen. Boden und Landschaft. Schriftenreihe zur Bodenkunde, Landeskultur und Landschaftsökologie. Justus-Liebig Universität, Gießen.

• Ehlers, W. (1996): Wasser in Boden und Pflanze. Ulmer Verlag Stuttgart.• Hartge, K., Horn, R. (1992): Die physikalische Untersuchung von Böden. Enke, Stuttgart.• Larcher, W. (2001): Ökophysiologie der Pflanzen. 6. Auflage, Ulmer Verlag Stuttgart.• LBEG (2011): GeoBerichte 19. Auswertungen im Bodenschutz. Dokumentation zur Methodenbank des

Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS). • Pfeiffer, E.-M., S. Sauer & E. Engel (Hrsg.) (2003): Bodenschätzung und Bodenbewertung. Nutzung und

Erhebung von Schätzungsdaten. Verlag Chmielorz, Wiesbaden.• Roth, D.; Günther, R., Knoblauch, S., Michel, H. (2005): Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter

Feldbedingungen. Ergebnisse der TLL-Lysimeterstation. Schriftenreihe Heft 1/2005 der TLL, Erfurt.• Wessolek, G., Kaupenjohann, M., Renger, M. (2009): Bodenökologie und Bodengenese. Bodenphysikalische

Kennwerte und Berechnungsverfahren für die Praxis. Heft 40. Technische Universität Berlin, Selbstverlag.• Vorderbrügge, T., Miller, R., Peter, M., Sauer, S. (2004): Ableitung der nutzbaren Feldkapazität aus den

Klassenzeichen der Bodenschätzung. DBG-Mitteilungen, Band 104, S. 33-34.• Universität Münster: http://hypersoil.uni-muenster.de/0/03/04.htm• Meyer, L.D., Wischmeier, W.H., Foster, G.R. (1970): Mulch rates required for erosion control on steep slopes. Soil

Sci. Soc. Am. Proc. 34: 928-931.