IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen...

173
■] ; •• ••*•?-■ . ■ -r-=-, ■_ 'f' - e..»' ■„- ,1 ■-•— 4w~,■-•■ ^ J. -' •■ IF^:.'^. p :-■.. ■' -^■ :.■^■:"^":^ .- -P<=— ■ r - 'i- •--- ---i--- -i~ -i t I ~ = - - '* ’^ ='7=' - r- i ' “ ' -Str - • - . _. 'L-Tja.- “ “-'-ï_ . -yH=5.-li" ft?=a^st-!ô^ ^ ^'' SîJÎ' . *^ ■ ' L *«--^-_ *v -li- -^- - _ - . í¿¿-*,'^ ^- . -a-aS ÍJ • ■7" ' " " ' :^:-^ ' ■? I- =rL- Í ,,S/ . , _^_ ■ J_• ■=^ - iT ï^r= • * - ■^’i- «= 'V-*’ ¿5 vT:- •. ■ !•*>- ^r. I ÍA” -■ .<(* li* . 1S^ - -"ií '«A¿ ■ "-■• -■ - -T"‘ •■"’ '■===■'- ■-'. w;,^'-Ci«~i--’r;’"^.'■ "if?-j _. _ _^--= - = . ^ ■■ :, ^ 'v ' " ' ' ■■ ^ ; " •• '■ ^■' ^TOa>w »jW i»MBíaM^ » IW » » ^ r t «j» iM w ^ iA li« i1^^^ ¿ » ää few W M W w a a T tyy-i---? . '■'íS^es-^s-T ,, ,^*5 :^rÿ~t^ss

Transcript of IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen...

Page 1: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

■ ] ; •• ••*•?-■ . ■ -r-=-, ■_ ' f ' - e ..» ' ■„- ,1■-•— 4w ~ , ■-•■ J . -' •■•

IF^:.'^. p :-■.. ■' - ■ :.■^■:"^": .--P<=— ■ r - ' i - • - - - - - - i- --

- i ~ - i t I ■ ■ ~ = - - ' * ’^ = '7 = '■ - r- i • ■ ■“ ' “ ' -Str - • - . _. 'L-Tja.- “ “-'-ï_ . -yH=5 .-li" ft?=a^st-!ô^ ^^ ' ' SîJÎ' . * ■ ’ ' L *«-- -_ *v -li- - - - _ ■- . ■ í¿¿-*,' ^- . -a-aSÍJ •

■7" ■ ' " " ' ■ : :- • ' ■?

I-

=rL-

Í

,,S/ .

, _ _ ■ J _•

■= - iTï^ r= • *

- ■’i- «='V-*’ ¿5 vT:-

•. ■!•*>-

^ r .

I ÍA” -■

.<(*

li* . 1S^

- -"ií

'«A¿ ■

"-■• -■ - -T"‘ •■"’ ' ■ = = = ■ ' - ■-'. ■ w ;,^'-Ci«~i--’r;’’"^.'■ " i f ? - j_ . _ _^--= - = . ^ ■■:, ^ ' v ' " ' ' ■■ ^ ; " ‘

•• '■ ■' TOa>w»jW i»MBíaM » IW » » ^ r t «j » iM w ^ iA li« i1^^^ ¿»ääfew W M W w aaTtyy-i---? . '■'íS^es- s-T ,, , *5 :^rÿ~t^ssms

Page 2: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 3: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Winterprogramm1975/76

Page 4: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Oktober 1 9 7 5

6 13 20 27

7 14 21 28 “

1 8 15 22 292 9 16 23 30'^'’

310 17 24 31 ' ' '

4 11 18 25

512 19 26

Januar

5 12 19 26

6 13 20 27 “

7 14 21 28

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30 F'310 17 24 31 Sa4 11 18 25 so

November

3 10 17 24

4 11 18 25 “

5 12 19 26

6 13 20 27 °°

7 14 21 28 ' ' '

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30 so

Februar

2 9 16 23

3 10 17 24 “

4 11 18 25

5 12 19 26

6 13 20 277 14 21 28 Sa

1 8 15 22 29 so

Dezember i g y g

1 8 15 22 29

2 9 16 2 3 3 0 “

3 10 17 24 31

4 11 18 25

5 12 19 266 13 20 27 Sa

7 14 21 28 s°

März 1 9 7 0

1 8 15 22 29

2 9 16 2 3 3 0 °'

3 10 17 24 31

4 11 18 25 D“

5 12 19 26 F'6 13 20 27 SB7 14 21 28 so

ApH, 1970

5 12 19 26

6 13 20 27 “

7 14 21 28

1 8 15 22 29 “o

2 9 16 23 30 1=' 310 17 24 s«4 11 18 25 so

Page 5: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Inhalts­verzeichnis Winterprogramm1975/76Hörfunk 1. FernsehenNachrichten 13

Poiitilc und Wirtschaft 14

Politik 14Zeitfunk 15Wirtschaft 16Landfunk 17

Bayern, Service und Sport 18Bayernchronik 18Bayernabteiiung 18Verkehr, Tourismus, Service 22Sport 22

Erziehung und Gesellschaft 33Kinderfunk 33Schulfunk 34Jugendfunk 36Familienfunk 37Kirchenfunk 38Kulturpolitik 40

Kultur 42Sonntag um sechs 42Kulturkritik 48Hörbild und Feature 49Literatur 50Abendstudio 52Nachtstudio 56Wissenschaft 58Hörspiel 60Radio-Revue 80

Musik 93

Symphoniekonzerte 94Oper 98Kammermusik 100Unterhaltungsmusik 102Volksmusik 104

Unterhaltung 106

Unterhaltendes Wort 106Leichte Unterhaltungsmusik 111

Studio Nürnberg 113

Bayern 3 116

Ausländerprogramm 118

Politik und Wirtschaft 124

Politik und Tagesgeschehen 124Politik und Zeitgeschehen 126Kulturgeschichte 128Bayern-Information 128

Bayern, Kultur und Film 129

Spiel und Unterhaltung 132

Spiel 132Musik und Unterhaltung 134

Erziehung und Ausbildung 135

Familie 135Kunst und Erziehung 136

Bayerisches FernsehenPolitik und Wirtschaft 147

Politik und Tagesgeschehen 147Politik und Zeitgeschehen 149Bayern-Information 151

Bayern, Kultur und Film 152

Bayern 152Kultur und Zeit 152Fiim und Teieciub 153

Spiel und Unterhaltung 155

Spiel 155Musik und Unterhaltung 158Dokumentationen 160

Erziehung und Ausbildung 161

Familie und Schule 161AußerschulischeAusbildungsprogramme 162Erziehung undErwachsenenbildung 165Kunst und Erziehung 167

Senderverzeichnis 171

Page 6: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Intendant Reinhold Vöth

Direktor Hörfunk: Gunthar Lehner

Direktor Fernsehen: Dr. Helmut Oeller

Verwaltungsdirektor: Oskar ¡Maler

Technischer Direktor: Frank Müller-Römer

Justitiar: Albert Scharf

Zentralabteilung ÖffentlichkeitPressestelle:Arthur BaderBR intern-Redaktion:Peter SchäckerZeitungsarchiv:Dorothea Ulrich

Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts8 München 2, Rundfunkplatz 1 Telefon 5 90 01Grafik: Walter Tafeimaier Klischees: Oestreicher & Wagner Druck: Gebr. BrembergerFotos: Grimm, Klinke, KNA, Mittler, Schinnerer, Schulze-Berka, Sessner, Weger

Page 7: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerns Ministerpräsident, Dr. h. c. Alfons Goppel, der am 1. Oktober seinen 70. Geburtstag feierte, erhält von Intendant Reinhold Vöth einen Zinnteller. Goppel war Ehrengast der Volksmusiksendung »Am Abend In der Stub'n«.Links im Bild: Justitiar Albert Scharf.

Page 8: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 9: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk

Page 10: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 11: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Organisation Hörfunk

ProgrammdirektionAusländskorrespondenten

Redaktion Bonn

Ressort Schwaben

Ausländerprogram m e

Gunthar Lehner G unthar Lehner

Ludwig Thamm, D ietm ar Merten, Paul Trunk

Josef Othm ar Zö lle r

W alther S te lz leM ario Cerza, Dr. G ua ltie ro G u id i, José M oll, Manuel Moral, N ikos loann id is

Ausbildung und Rechtsfragen

W irtschaftsreferent

P lanung und Organisation

W alther von La Roche, Dr. Paula Fischer

Hermann P o llinge r

Dr. Herbert Stolzenburg

HauptabteilungNachrichten Clemens Martin

Nachrichtenredaktion Clem ens M artin Heimo BaumgärtlJosef Holss, Heinz Kretzschmar, Erich Münsch, W alte r Reuter, Hans Tschech. Ursula Wagner, Horst W eingärtnerH olger G ob lirsch-K o lb , Klaus G re iner, K arl-H einz Grüb, Rudolf Kerschenstelner, Hans Kolanda, W erner LImmer, W olfgang Richter, Nobert Theile

Korrespondenten In Bayern Bernhard OckerW alter Koch, Paul-Georg Rehmet

Nachrichtenaufnahme Hans Gelgenfeind

Hauptabteilung Walter KröpelinPolitik und Wirtschaft Hans Gostlö

P o litik Gerhard A. FrledlJosef B le lm e le r (Außenpolitik)W alte r HanfD ieter Kuhr (Innenpo litik )Michael KorthG ünther M llb rad t (Ostfragen)A lfred MayerleA lfred Hornä (S ozia lpo litik )Karl-Jörg W ohlhüter, Bastian M ü lle r

Zeltfunk Felix R ichter W olfgang Marwitz,Herbert M air, Erasmus W elB-Rüthel, Georg W ulfflus D ieter Fuss (Aktue lles Feature)

W irtschaftsfunk A lfons Koch Friedrich Gm einer,Ernst Dohlus, Susanne Schm idt

Landfunk Dr. Erich G eiersberger Friedrich Z ieg le r

9

Page 12: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hauptabteilung Bayern, Service und Sport Josef Othmar Zöller

Bayernchronik Franz Josef KuglerJosef Jablonka, A lbrecht Lütschg, A lm ar Reitzner

Bayernabteilung Dr. Otto G uggenbich lerDr. W olfgang Buhl, Kurt Hogl, Magda Schleip, Rüdiger S to lze (Regionalprogram m e) Dr. Peter K ritzer, Dr. M argot Lehner (Land und Leute)Bruno Erath (Bergsteiger)

Verkehr, Tourism us und Service

I.A . Josef Othm ar Zö lle rFritz Buschmann, Roland Fäßler, Thomas Gaitanides, Hans-Heinz Hatkämper, Hans-D ieter Krais, Thomas M eyerhöfer

Sportfunk Fritz HausmannOskar Klose, Hans-A lbert Kraeft, H eribert Lechner, Franz M uxeneder, S ieg fried Schuller

Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft Dr. Ernst EmrichFam ilienfunk Lore Walb

Franz J. Bautz,A ngelika Gard iner, Irene Stahl

Jugendfunk Dr. W alter Schricker Christoph Lindenm eyer

K inderfunk 1. A. Dr. Ernst EmrichW erner Simon, Barbara Teutsch, Stefan W ilfe rt

K irchenfunk Dr. W ilhe lm Sandfuchs K arl-W ilhelm Barwitz, A da lbe rt Deris

Schulfunk Dr. Rudolf R ied ler Lothar Trautmann,Dr. Isa Bauer, Erw in Reutzel, W illy Sem m elrogge, Georg S tad ler, R udo lf Vogel

Redaktion K u ltu rp o lit ik Manfred B rauneiser

Hauptabteilung Kultur Dr. Alois Fink

Hörspiel Dr. D ieter HasselblattDr. Christoph Buggert, M aria Fuss

L itera tur Dr. Friedhelm Kemp Dr. Reinhard W ittm ann

H örb ild und Feature Reinhard W ilhe lm Schmidt

K u ltu rk ritik Rem igius NetzerDr. Franz Rappmannsborger,Dr. Konrad Franke, Peter Hamm, Dr. Kurt Seeberger

Redaktion Nachtstudio Leonhard Reinisch

W issenschaftsredaktion Dr. Gustava M ösler Dr. Udo Reiter

10

Page 13: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hauptabteilung Musik Dr. Siegfried Goslich -

Ernste M usik Dr. S ieg fried GoslichU lrich D ibe lius, W alter Falth, Theodor Holzinger, Jürgen M eyer-Josten, Dr. Richard Schaal, Heinz Schnauffer, Helene Steffan

Unterhaltungsm usik i. A. Carl MIchalskIGerhard Haffner, W ilfr ied H llle r, W alter Reinhardt, Ronald Schm idt-Boeicke

Volksm usik A lfred A rtm elerToni Fischer, Lydia Spelch inger

Sym phonieorchester C he fd irigen t: Rafael Kubelik

Rundfunkorchester C he fd irigen t: Heinz W allberg

Rundfunkchor Leitung: Heinz Mende, Josef Schm idhuber

HauptabteilungUnterhaltung Hellmuth Kirchammer

Unterhaltendes W ort O lf FischerW olfgang Bekh-Schröder, Irene Eckhardt, Dr. Peter Preissler

Leichte M usik Carl MIchalskIW erner Götze, J im m y Jungerm ann,Eberhardt von Berswiordt, Thomas Brennicke, W olfgang Felsing, Ivan von G6czy, W alter Kienemann, Franz Lang, Lothar Nakat, Ted Parker, G uido Rauch, Hans W enninger, Hans Wochenauer

Studio Nürnberg Konrad Michel

W ort Dr. W olfgang Buhl Magda Schleip

M usik Klaus HashagenDr. Helm ut Goldm ann, Em il Händel, Stephan Lindemann

HauptabteilungSendeleitung Gerhard Bogner

Program m redaktion Gerhard Pörtl

Sendung Johann M aria Boykow

Programmaustausch Johann M aria Boykow

Schallarchiv Dr. Joachim von Hecker

Künstlerisches Betriebsbüro i. A. Gerhard Bogner

Hauptabteilung Produktion Hörfunk Wilhelm Peterreins

S tud ioproduktion Karl F ilb ig

AuBenproduktion W ilhe lm W inkle r

Anlagentechnik Hans Ze lle r

S tud io Nürnberg Konrad Selferth

11

Page 14: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

AusländskorrespondentenEuropa O st-B erlin ; W olfgang Nette (ARD-NDR)

Paris: Joseph RovanLondon: Hans-Joachim NetzerB rüssel: Hermann Bohle, Dr. Hermann BrunnerRom: Toni K lenlechnerGenf; Eberhard Gelbe-Haussen (ARD-SDR)M adrid : Robert Gerhardt (ARD-RB)Wien (für Südosteuropa); C hristian Schm idt-Häuer (ARD-WDR) Athen: W olfgang P fe iffer (ARD-SWF)Prag: W alter Tauber (ARD-BR)Warschau: Ludw ig Z im m erer (ARD-NDR)Moskau: Helm ut Clemens, W olfgang Hauptmann (ARD-WDR)

Asien Tel Aviv: Rolf W. Schloss (ARD-BR)New D elh i: Hans-Joachim W erbke (ARD-NDR)Tokyo: Heinz Hofmann (ARD-NDR)Peking: Hans-Joachim Bargmann (ARD-NDR)Beiru t; Erw in Behrens (ARD-WDR)S ingapur: Hans Heine (ARD-NDR)

Am erika New York: D ieter D öllken (ARD-NDR)W ashington: R olf Menzel (ARD-SFB)M exico-C ity: Reinhold Keiibach (ARD-SFB)Rio de Jane iro : Karl Brugger (ARD-BR)

A frika Tunis: Reinhard Daenzer (ARD-HR)Kairo : Peter Fuchs (ARD-SWF)N airob i; K laus S tieb ie r (ARD-WDR)

12

Page 15: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Nachrichten Hörfunk

Werktags Sonntags

Uhrzeit Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Bayern 1 Bayern 2 Bayern 36.00 • • • • • •

6.30 • (Montag mit Freitag)7.00 • • • •

7.30 • (Montag mit Freitag)8.00 • • • • •

9.00 • • • •

9.03 # Meldungen aus Bayern

10.00 • Englisch. Französisch, • Italienisch(Montag mit Freitag)

11.00 • • • •

12.00 • mit Kommentar • • • •12.45 • »Aktuelles am Mittag«

(Montag mit Freitag)13.00 • (Samstag) • • •14.00 • •15.00 • • •16.00 • •17.00 • (Montag mit Freitag) • • • •

18.00 • mit Kommentar • •

19.00 • • • •

20.00 • • • •21.00 • •22.00 • • • • • •

23.00 • • • •

24.00 • • • • • •

Fremdsprachliche Nachrichten im »Ausländerprogramm« über einen Teil der UKW-Sendergruppe III;

19.00 Italienisch19.40 Spanisch 20.20 Griechisch21.00 Türkisch21.40 Jugoslawisch

Mit Beginn winterlichen Wetters folgen auf die Nachrichten um 7.00 und 9.00 Uhr in »Bayern 1« Straßenzustandsbe­richte, um 9.00 Uhr ferner der Lawinen­warndienst. »Bayern 3« informiert über den Straßenzustand stündlich und bei aktuellem Bedarf.

In Verbindung mit den anderen Sendern der ARD bringt der Bayerische Rundfunk im täglichen Nachtprogramm nach 0.10 Uhr zu jeder vollen Stunde Nachrichten.

13

Page 16: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Politik und Wirtschaft

Politik

Regelmäßige Sendungen

MittagskommentarMontag mit Freitag, 12.05 Uhr, Bayern 1 PressescliauMontag mit Freitag, ca. 13.17 Uhr, Bayern 1 in der Sendung »Al<tuelles am Mittag«Abendl(ommentarMontag mit Freitag, 18.05 Uhr, Bayern 1

Politische RundschauDienstag, 16.45 Uhr, Bayern 2

Bayern fragt BonnBürger stellen Fragen - Politiker geben Antwort Monatiich Dienstag, 20.00 Uhr, Bayern 1Die Sendetermine: 11. November, 9. Dezember 197513. Januar, 10. Februar, 9. März und 6. April 1976

Der WeltspiegelDienstag und Freitag, 21.30 Uhr, Bayern 1

Deutschland und der europäische OstenUtägiioh Dienstag, 14.30 Uhr, Bayern 2Vorgesehen sind unter anderem folgende Sendun­gen:Wie frei ist die »Freie Deutsche Jugend«?30 Jahre Staatsjugendverband in der DDR

Die Aufgaben der »Grenzkommissionen«Über die Arbeit der Beauftragten aus beiden deut­schen Staaten

Periodisierung der DDR-Geschichtswissenschaft Ein wissenschafts-historischer Versuch

Aktuelle Probleme der sowjetischen Nationalitäten­politikEin zentrales Spannungsfeld der Innenpolitik in der UdSSR

Die Ostsee — Bindeglied zwischen den Anrainer­staatenAus einer Untersuchung der Industrie- und Handels­kammer Lübeck

Begegnungen in Masuren Besuch in der Heimat der Eltern

14

»Nachbarn seit tausend Jahren«Anmerkungen zu dem Buch »Deutsche und Polen in Bildern und Dokumenten«Die CSSR und die DDR Eine Analyse ihrer BeziehungenOsteuropa und wir14tägiich Dienstag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Völker und Kulturen Südosteuropas14tägiich Dienstag, 14.50 Uhr, Bayern 2In dieser 10-Minuten-Reihe werden unter anderembehandelt:Die Ungarn - ein Volk aus AsienOsmanische Herrschaft und der Islam auf dem BalkanDie Rumänen — eine lateinische Insel im slawischen Meer?

Zwischen Elbe und OderundDas Ost-West-TagebuchAbwechselnd jeweils Mittwoch, 16.45 Uhr, Bayern 2

Sozialpolitischer KommentarMittwoch, 18.20 Uhr, Bayern 1

DeutschlandspiegelMittwoch, 21.30 Uhr, Bayern 1

FrühschichtTips für Arbeitnehmer Donnerstag, 5.45 Uhr, Bayern 2

Sozialpolitische InformationFreitag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Aus dem MaximilianeumKommentar zur bayerischen Landespolitik Samstag, 13.10 Uhr. Bayern 1

Aus erster HandundMonatsbericht aus BonnSamstag, 17.45 Uhr, Bayern 1

Kommentar der WocheSamstag, 18.03 Uhr, Bayern 1

Aktuelle BerichteSonntag, 17.05 Uhr, Bayern 1

Page 17: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Politik und Wirtschaft Hörfunk

Weitere al<tuelle Beiträge aus Politil< und Sozialpoli- til< in:Themen von heuteMontag mit Freitag, 18.10 Uhr, Bayern 1 StichwortMontag mit Freitag, 18.30 Uhr, Bayern 2

Einzeisendungen

Die Ara AdenauerAm 5. Januar 1976 jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem Konrad Adenauer geboren wurde. Er hat als Präsident des Parlamentarischen Rates und als er­ster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in den entscheidenden Jahren des zweiten deutschen Demokratie-Versuchs Weichen für eine Zukunft ge­stellt, die längst zur Gegenwart geworden ist. Seine Regierungszeit — die länger gedauert hat als die Republik von Weimar - und Folgen seiner Politik sind Inhalt einer Diskussion »Adenauer und heute«, an der zeitgenössische Publizisten aus dem In- und Ausland beteiligt sind und in Zustimmung wie Wider­spruch versuchen, der Persönlichkeit Konrad Ade­nauers gerecht zu werden.4. Januar 1976

»Wenn wir streiten Seit’ an Seit’ ...«Volksparteien und ihre FlügelDie unscheinbaren Funktionäre Parteiarbeit an der BasisStaatsgewerkschaften - GewerkschaftsstaatZur Theorie und Praxis der GewerkschaftsbewegungExtremisten im öffentlichen DienstWie behandelt man sie in anderen Ländern?»O alte Burschenherrlichkeit«Corpsbrüder heuteArbeitslosigkeit — Armut — HungerDer Kreislauf des Elends in den EntwicklungsländernVon Locarno bis HelsinkiVersuche europäischer Friedenssicherungseit 50 JahrenChinas zweite WirklichkeitFormosa im Spannungsfeld der WeltmächteAustralienEin Kontinent ohne GrenzenEnklave in Europa?Bericht von einer Albanien-Reise

Zeitfunk

Regelmäßige Sendungen

Aktuelles am MittagInformationen und Berichte vom Vormittag, Presse­schau, Markt und Meinung, Börsenbericht Montag mit Freitag, 12.45 Uhr, Bayern 1

Die Chronik des TagesReportagen, Interviews und Korrespondentenberichte über die Ereignisse der vergangenen 24 Stunden Montag mit Samstag, 17.30 Uhr, Bayern 1

Die WochenchronikEine Rückschau auf das politische Geschehen der vergangenen Woche Sonntag, 11.30 Uhr, Bayern 1

Notizen aus . . . (Afrika, Asien, Lateinamerika)Einmal monatlich in loser Folge Hintergrundinforma­tionen unserer Korrespondenten Monatlich Montag, 22.07 Uhr, Bayern 2

Einzelsendungen

Vier Jahre danachDie Verwirklichung des Verfassungsgesetzes in Südtirol

Bella Ciao — die Ferne liegt uns näher Über dreißig Millionen Italiener ausgewandert

Hüseyin kehrt heimBericht über eine Gastarbeiterfamilie, die zurückging

»Bitte schneiden, bitte schneiden ...«Fünf Ausländskorrespondenten berichten in einer Konferenzschaltung über ihr Leben und ihre Arbeit im Gastland

. . . und mittags Mäusebraten Einzelkämpferausbildung bei der Bundeswehr

Tendenz lustlos Börse für Nichtbörsianer

» ... soll unbürokratisch geholfen werden« Katastrophengeschädigte - Jahre danach

15

Page 18: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Politik und Wirtschaft

Wirtschaft

RegelmäQige Sendungen

Das MusikjournalEine Gemeinschaftssendung der Abteilungen Wirt­schaftsfunk, Politik, Sportfunk und Leichte Unterhal­tungsmusik mit Kurzinformationen, Hinweisen für den Alltag und viel Musik 7. Teil: Montag mit Freitag, 5.30-5.57 Uhr2. Teil: Montag mit Freitag, 6.05-6.30 Uhr3. Teil: Montag mit Freitag, 7.07-8.00 Uhr Samstag: 7.05-7.45 Uhr, Bayern 1Der wirtschaftspolUische Kommentar Montag, 18.20 Uhr, Bayern 1 Markt und MeinungInformationen zu verbrauchernahen Fragen der Kon­junktur-, Finanz- und Währungspolitik Montag mit Freitag, 13.20 Uhr, Bayern 1 in der Sendung »Aktuelles am Mittag«Die BörseninformationTäglicher Kurzbericht aus der Münchner Börse Montag mit Freitag, 13.25 Uhr, Bayern 1 in der Sendung »Aktuelles am Mittag«Aus Wirtschaft und Sozialpolitik; BörsendienstMontag mit Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 2Märkte — Branchen — FirmenBerichte und Interviews aus dem WirtschaftslebenMittwoch, 14.30 Uhr, Bayern 2Bilanz nach BörsenschlußAktienkurse - kritisch betrachtetFreitag, 17.57 Uhr, Bayern 1in der »Chronik des Tages«In den Wind gesprochenEine Glosse mit kritischen Randbemerkungen fürVerbraucher und SteuerzahlerSamstag, 9.30 Uhr, Bayern 1Auf Mark und PfennigWirtschaft für jedermannSamstag, 10.30 Uhr, Bayern 1Technischer ReportNeue Entwicklungen der Industrie-Technik in Bericht und KommentarJeden 4. Montag, 19.30 Uhr, Bayern 2 16

Weitere aktuelle Beiträge aus der Wirtschaftspolitik in: Themen von heuteMontag mit Freitag, 18.10 Uhr, Bayern 1 StichwortMontag mit Freitag, 18.30 Uhr, Bayern 2

EinzelsendungenDie fünfte Macht im Staat100 Jahre Notenbank in Deutschland13. Dezember 1975Wirtschaftsaufschwung - aber wie?1) Wer hat, dem muß gegeben werden2) Die Gerechtigkeit kommt späterEine Untersuchung über die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Bedingungen einer Konjunkturbele­bung27. Januar und 3. Februar 1976 Staatsaufgabe BundesbahnDas Stiefkind Schiene verdient eine bessere Zukunft Leere Betten, volle Lokale Strukturwandel in der GastronomieSind kranke Städte heilbar?Ein Kapitel über die Sanierung unserer KommunenBauwirtschaft im AbbruchDie Strukturkrise einer BrancheAusbruch aus dem ArmenhausErfolge und Mißerfolge der Strukturpolitik in BayernWenn der Erbe Kafese macht Familienunternehmen auf dem Rückzug

Konjunktur auf leichter WelleMusikalisch notiert - für den Verbraucher glossiertEin warmer Ofen - ein leeres Portemonnaie Betrachtungen zu einem Winter unseres Mißvergnügens1) Mit dem Heizen geizen2) Besser isolieren statt frieren3) Heizt Sonnenschein in Zukunft ein?2. November 1975Die patentierte KonjunkturPraktische Betrachtungen zu einer aktuellen Wirt­schaftstheorie1) Das Rad ist schon zu lange rund2) Warten auf die nächste technische Revolution3) Wer nichts erfindet, kann nichts verkaufen14. März 1976

Page 19: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Politik und Wirtschaft

Landfunk

Regelmäßige SendungenMarktmeldungenWerktags, 5.35 Uhr, Bayern 2 MontagSchlachtviehpreise der VorwocheDienstag bis Freitag Schlachtviehnotierungen vom VortagSamstagNutzvieh- und Ferkelmärkte der Woche

Blick über den ZaunSonntag, 7.30 Uhr, Bayern 2Informationen und Tips für Gartenbesitzer und BlumenfreundeJeden letzten Sonntag im Monat Informationen spe­ziell für den Nebenerwerbslandwirt

LandfunkMontag mit Freitag, 11.15 Uhr, Bayern 2 MontagAktuelle Berichte und Reportagen von Ereignissen der vergangenen Woche, Kommentare

DienstagInnenwirtschaft, Tierhaltung und Tierzucht

MittwochIn regelmäßigem Wechsel:1) Gesehen - diskutiert2) Echolot3) Der wunde Punkt4) Aus der Weltlandwirtschaft5) Wir und die EGWährend »Echolot« und »Der wunde Punkt« live dis­kutiert werden, handelt es sich bei der Reihe »Gesehen — diskutiert« jeweils um die ungekürzte Aufzeichnung einer Diskussion nach dem Gemein­schaftsempfang eines Fernsehfilms aus der Reihe »Unser Land«.

DonnerstagAußenwirtschaft, Ackerbau und Landtechnik FreitagMarktbericht der Woche11.30 Uhr: Sendung für die Landfrau (Familienfunk)

17

Page 20: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Bayern, Service und Sport

Bayernchronik Bayernabteilung

BayernchronikMontag mit Freitag, 12.30 - 12.45 Uhr, Bayern 2 Samstag, 12.30 - 13.00 Uhr, Bayern 2 Jeden ietzten Samstag im Monat 12.05 - 13.00 Uhr, Bayern 2Reportagen und Interviews über Tagesfragen in BayernJeden Dienstag Direi<tinformation aus dem Minister­ratJeden Monat einmal ein Gespräch am Runden Tisch mit Ministern bzw. Vertretern der Bezirksregierungen, Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Landräten über Tagesfragen der Kommunalpolitik Zweimal im Monat die Kulturumschau in Bayern von Ria HansSendereihe »Das Handwerk in Bayern« Direktübertragungen aus bayerischen Städten Jeden letzten Samstag im Monat: die Rätselreihe »Kennen Sie Bayern?«

Das BayernmagazinMontag mit Freitag, 17.05 - 17.30 Uhr, Bayern 1 In dieser Chronik aus dem bayerischen Land finden sich neben der Landtagsberichterstattung aktuelle Nachrichten, Interviews, Reportagen, Glossen und Kommentare, sowie Kurzkritiken kultureller Ereig­nisse in Bayern.

Der FunkstreifzugAnalysen, Berichte, Mutmaßungen Eine kritische Sendung zum Wochenende Samstag, 11.30- 11.45 Uhr, Bayern 1

Viermal Bayern — werktagsMontag mit Freitag, 12.05 - 12.30 Uhr, Bayern 2Regionale Sendungen für die Gebiete München-Oberbayern (»Die Zeitlupe«) Niederbayern-Oberpfalz (»Ostbayern-Journal«) Franken (»Franken aktuell«)Schwaben (»Schwaben aktuell«)

Viermal Bayern - sonntags Sonntag, 12.05 - 13.00 Uhr, Bayern 2

MÜNCHEN-OBERBAYERN:Die ZeitlupeWandern mit dem MW Von Günther AlbrechtKönigsschlösser in Bayern Von Dagmar ReimFreizeitzentren in Oberbayern Von Norbert Albrecht»Alle wissen Bahnhof«Von Wolfgang BauernfeindMünchen untertage Von Karl-Heinz FausDienstagsstammtisch: Thema Tod (Mundartsendung)Von Anton Kenntemich100jährige erzählen Von Roland KrüppelLukull bei den Mönchen Von Walter SkarbaAbseits vom Donaumoos Von Dieter Mayer-SimethMax-Emanuel Von Ekkehard KühnAlleinstehende Frauen Von Rüdiger Becker

18

NIEDERBAYERN-OBERPFALZ:Das Ostbayern-Journal»Auf diesem Brett'l hat geruht . . . «Glaube und Brauch um das Sterben im Bayerischen Wald - Von Reinhard Haller

Page 21: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern, Service und Sport Hörfunk

»Des alte G'lump ...«Denkmalpflege in der Oberpfalz Von Susanne Nawrath

Leben mit GlasDie Glasmacher von FrauenauVon Hans-Christian Braun

Vom »Politischen Stammtisch« in die Vergessenheit Vilshofen - was weiter?Von Hans-Christian Braun

»Heit’ is' Lichtmeßtag!«Als Dienstbote beim Waldbauern Von Reinhard Haller

FRANKEN:

Vom Main zur DonauDas Panorama der IdylleLandschaft Franken, im Weitwinkel betrachtetVon Wolfgang BuhlDie Franken in MünchenWie Nordbayern im Bayerischen Landtag vertreten wirdVon Dieter Scharf

Von der Anwesenheit Jean PaulsEin Requiem zum 150. Todestag des DichtersVon Jochen LobeSchuh- / macher und Poet dazu?Das Hans-Sachs-Bild im Wandel der Jahrhunderte Von Horst BrunnerJohannes Brahms und sein fränkischer Poet Zum 100. Todestag von Georg Friedrich Daumer Von Rudolf StöcklFränkische Talente im Deutschen Museum Ermittelt und vorgestellt von Erich Mende

Ein Trampelpfad durch Würzburgs Trümmerjahre 1945-1948 in der zerstörten Stadt Von Werner DettelbacherErlanger Interieurs oder: Die Zeit zwischen den Zei­tenNachkriegsjahre mit Bürgern und Studenten Von Inge Meidinger-GeiseEine Universitätsstadt erwacht zu neuem Leben Erinnerungen eines alten Erlanger Professors Von Hans LiermannJahrhundertwende lexikalischWas Dr. Caspar Bundschuh in seinem »Lexikon für Franken« 1799 zu berichten wußte Von Werner Dettelbacher

Eichfeld von 1703-1947Im Widerspiegel einer sorgfältig nachgezeichneten ChronikVon Herbert LehnertEs holtert und poltert im Frankenland Von Schloßgespenstern und anderen Geistern Von Rainer KretschmannEin Balkon über dem Loquitztal Auf den Höhen des Frankenwaldes Von Irene ReifAbseits der großen StraßenAlte Wehrkirchen an Main und TauberVon Hans Dieter Schmidt

SCHWABEN:

Der SchwabenspiegelWo die Fische schwimmen lernenDie staatliche Fischzuchtanstalt am Bodensee

Rekonvaleszenz oder Rehabilitation?Aus der Arbeit eines schwäbischen Drogenhofes

Schwaben, deine PartnerstädteVom Sinn und Unsinn der Städtefreundschaften

Sendereihe: »Am Rande«Unter anderem: Die Blindenschule Pfaffenhausen - Weihnachten im Krankenhaus

Der Herr Minister daheimDie Rieser Aktivitäten des Wirtschaftsministers Anton Jaumann

Altes Kloster — neues KulturzentrumEin Porträt der ehemaligen Benediktinerabtei MariaeHimmelfahrt in Irsee

Bayern — Land und LeuteSonntag, 14.30 Uhr, Bayern 2Die Sendungen der Reihe »Bayern - Land und Leute« versuchen, Bayern, seine Menschen und seine Kultur in ihrer historischen Identität vorzustellen. Da Geschichte bei vielen Zeitgenossen nicht en vogue ist, schwimmt die Redaktion mit diesen Beiträgen gegen den Strom. Sie tut das aber auch insofern, als sie versucht, eine verhimmelnde Bayernschwär­merei zu vermeiden, die etwas schon deshalb für schön und gut hält, weil es bayerisch is t Aufmerksame Hörer werden in allen Sendungen die Liebe zu die­sem Land Bayern finden. Aber es soll eine kritische Liebe sein, die dunkle Stellen nicht überschminkt.

19

Page 22: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Bayern, Service und Sport

Geplant sind unter anderem Sendungen über fol­gende Themen:Kirchweih und KinoVergnügungen der kleinen Leute in Bayern anno dazumal

Die Bayern als Besatzungsmacht in TirolIn der Reihe zur bayerischen Klosterkultur ein Bei­trag über Dießen am AmmerseeMax Emanuel - kontrapunktisch zu den Jubiläums­feiern Anfang 1976Bierpreiskrawalle in BayernEin Lebensbild des Kardinals FaulhaberJahreszeitenLovis Corinth und seine Walchensee-Landschaften Vom Glas und seinen Geheimnissen Das merkwürdige Eigenleben merkwürdiger Eigen­namen»Dank’ schön, Königliche Hoheit, i hab’ grad’ trun­ken« -oder: Von der Güte des bayerischen KönigshausesDas Modebad Bad Brückenau und die Bäder-Archi- tektur zur Zeit Ludwigs I.Mehr als nur Milch und Käse Heute auf einer Allgäuer AlpViel teutsche Denkmäler bayerischer ArtDer romantische Denkmalsgedanke bei Ludwig I.Doktor Martinus Mayr, der Kanzler der Reichen Herzöge von NiederbayernEin sogenannter >schmucker Markt<Murnau und seine Horväth-SchauplätzeHall in TirolWie durch die Zeitläufe aus der Salzkufe ein guß­eisernes Rohr wurdeEin Museum und seine sich wandelnden Probleme Das Bayerische National-Museum in München im Spiegel seiner DirektorenIn der Reihe »Bayerische Namen - heute«;Castell in Castell

Sondersendung

Der Koloß von München Vor 125 Jahren: Enthüllung Theresienwiese 1. November 1975

20

der Bavaria über der

Sendungen für Skifahrer, Bergsteiger, Wanderer und NaturfreundeMittv/och, 20.40 Uhr, Bayern 1 Freitag, 6.05 Uhr, Bayern 2

ALLGEMEINE THEMEN:

Über die Emanzipation der Frau im Gebirge oder: Wo hört die Ritterlichkeit auf?Die Alpen in der Lyrik Conrad Ferdinand Meyers

Almkirta auf der RiesAus der Chronik einer Alpenvereins-Sektion

Günther Langes - Porträt eines berühmten Südtiro­ler Bergsteigers und BergschriftstellersNeue Erkenntnisse des DAV-Sicherheitskreises

Die Zukunft des extremen Bergsteigens Weniger Extreme?Über die Neuorientierung des Bergführerwesens Tendenz zum >Berglehrer<

Die kraxelnde HoheitDer Bergsteiger Erzherzog Johann

Schatzkammer Felsgebirge: Bergbau im Isarwinkl»Wenn das grüne Gras verg ilb t...«Biologische Vorgänge in den herbstlichen Wiesen

Die Bergwelt bei Anzengruber

Rückblick auf den Bergsommer 1975

»Zeit is’ zum Umsteigen ...«Betrachtungen zum Beginn einer neuen Brettlrut­scher-Saison

Was gibt’s Neues für den Skifahrer?Ausrüstung und Bekleidung

Schon frühzeitig in FormI Frühwinter-Skiwochen in den Alpen

Der >patentierte< Bergsteiger und Skifahrer Kuriositäten aus der Patentgeschichte

Leichter fahren mit kurzen Brettln

Ausrüstungsempfehlungen für Tourenfahrer

Aut ln den Skikurs!Der >Skisäugling< und seine ProblemeUnter anderem: SkiwandernVerkehrszeichen auf der Piste - Reklame im Schnee?

Page 23: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern, Service und Sport Hörfunk

Winterfreuden ohne Sl<iEisstocl<schießen. Schlittschuhlaufen, Rodeln und anderesSki-Neuigkeiten aus den bayerischen Alpen Monolog eines )Volks-Skiläufers<Welche Skitour zu welcher Jahreszeit? >Sonntags-Erholung<Über den Streß beim Wochenend-Skiausflug Illusionen über Großabfahrten Vom übergroßen Steilhang-Risiko Frühjahrsträume eines Brettlrutschers Spätlese in Weiß; Wohin zum Frühjahrs-Skilauf?

SKI-TIPS, TOUREN- UND WANDERVORSCHLÄGE:

König David, Hölle und Christusgrün Wanderziele um Bad StebenVom Hohlspiegel nach KipfenbergEine Herbstwanderung über die Eichstätter AlbNovember-Tour zur Hörndlwand (Chiemgauer Alpen)Später Weg übers RofanVon der Erfurter zur Bayreuther HütteDer Kronplatz bei Bruneck (Südtirol/Pustertal)Von Fürsteneck nach FürstensteinEin Skiwanderweg im Dreiburgenland (BayerischerWald)Das Skigebiet rund um die Ohurfirsten (Toggenburg/ Schweiz)Vom Hörnle zum Aufacker (Ammergauer Alpen)>Ski Total< auf fünf Bergen St. Anton breitet sich ausDer Tegelberg - nun auch für Familien attraktiv (Allgäuer Alpen)Saalbach ist noch immer >in<l (Salzburger Land)Einsamer Weg zum Schwarzerkogel (Kitzbühler Alpen)Skilauf in Fernost (Japan)Familien-Skiurlaub im Antholzer Tal (Südtirol)Tiroler Geheimtip: Grünberger und Rosenjoch in den Tuxer AlpenDrei Wächter über dem AchenseeJuifen, Guffert und Unnütz als Skitourenziele

Neue Skimöglichkeiten im steirischen EnnstalOsttiroler Ski-Schmankerl (Defreggental, Hochstein und Zettersfeld)Steilabfahrten rings um ObertauernFoppolo - Ein Skiurlaub in den Bergamasker AlpenSkistationen südlich des Monte Rosa (Alagna, Macugnaga, Mera)Skitouren im Dachstein-MassivIm Skizirkus von Saas Fee (Wallis)Bis Ostern schneesicher: Skidörfer und Skiberge im Tannheimer TalEinsame Skitouren im Oberengadin(Piz Alv, Piz Muragl, Corn Chamuotsch, Piz da lasColuonnas)Mit Brettln auf den höchsten Gipfel der Leoganger Steinberge (Birnhorn)Presanella und Gardasee — eine prächtige Kombi­nationDas Viertausender-Erlebnis »Grand Combin« (Schweiz)Ski-Safari Tarentaise:Vom Col d’Isèran zum Col de Caron - Von Val d'Isère nach Val Thorens (Hoch-Savoyen)Die Clma de PlazziEin prachtvoller Skigipfel zwischen Ortler und Ber­ninaSpätwintertage auf Tilisuna: Skitouren im RätikonAls Ostergeschenk fünf DreitausenderSkigipfel im Umkreis der Franz-Senn-Hütte (Stubai)

Sondersendungen

Zum Thema »Abenteuer-Urlaub«Reisenotizen aus den USA Ein Hörbild'von Bruno Erath29. Oktober 1975

Skiparadies JungfrauregionWinterzauber in Grindelwald, Wengen und Mürren (Berner Oberland)Eine weitere Folge der Hörbildreihe über die großenSkistationen der AlpenVon Franz Grassier und Bruno Erath7. Januar 1976

21

Page 24: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Bayern, Service und Sport

Verkeiir, Tourismus, Service Sport

Während der Funkausstellung in Berlin, bei der sich »Bayern 3« mit dem Magazin »Gute Fahrt und gute Reise!« in einer öffentlichen Veranstaltung am 6. Sep­tember 1975 >bayerisch< präsentierte, zeigte es sich, daß »Stereo im Auto« groß im Kommen ist: Der Trend zum Stereo-Autoradio überraschte so manchen Fach­mann. Ob zu Hause oder im Auto — seit dem 5. Mai 1975 kann auch das Programm von »Bayern 3« Stereo empfangen werden. Den Autofahrern im besonderen dienen auf der Service-Welle die Kennsignale der Verkehrsfunksendungen, mit deren Hilfe bei entspre­chend ausgerüsteten Geräten ausschließlich die Ver- köhrsdurchsagen empfangen werden können: Der Apparat schaltet sich nur beim »B 3«- Signalmotiv ein bzw. ab, das vor und nach jeder Servicemeldung über den Sender geht. Den Impuls zur Selbstein­schaltung des Apparats gibt ein unhörbarer Fre­quenzton von 57 kHz. Gegenwärtig wird daran ge­arbeitet, diese Kennsignale über alle Rundfunksta­tionen der ARD auszustrahlen, die Verkehrsinforma­tionen im Programm haben.

Regelmäßige Sendungen

Gute Fahrt!Montag mit Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr, Bayern 3

Gute Fahrt und gute Reise!Das Wochenendmagazin am Samstagvormittag Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr, Bayern 3

Bayern 3-ExpreßKurzinformationen für die Rückfahrt aus dem Wo­chenend - Sportergebnis-Dienst Sonntag, 16.00-19.00 Uhr, Bayern 3

(Näheres siehe S. 117 unter »Bayern 3«)

Zweifelsohne stehen für den sportinteressierten Hö­rer in Bayern die XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck, die vom 4.—15. Februar 1976 stattfinden werden, in diesem Programm-Halbjahr an erster Stelle der Programmerwartungen. Der Bayerische Rundfunk wird darüber aus der Tiroler Landeshaupt­stadt umfassend berichten; Sendetermine siehe Olympia-Faltblatt nach Seite 23.Auch der Weg der deutschen Fußball-Nationalmann­schaft zum angestrebten und kaum angezweifelten Gruppensieg in der Europameisterschaft wird im Programmangebot größeren Raum einnehmen: so die Spiele gegen Griechenland am 11. Oktober in Düsseldorf, gegen Bulgarien am 19. November in Stuttgart und gegen Malta am 28. Februar in Dort­mund. Schwieriger dürften es zum Teil die deutschen Fußball-Vereinsmannschaften in den verschiedenen europäischen Pokal-Wettbewerben haben — auch darüber wird umfassend berichtet.Ebenfalls in Sonder-Sendezeiten wird über das erste >Abtasten< der alpinen Ski-Rennläufer in den Welt­cup-Rennen vor dem Kampf um die Olympia-Medail­len informiert, genauso wie über die Europameister­schaft im Eiskunstlauf, Im Bobfahren und über die Qualifikationsspiele der bundesdeutschen Handball­Nationalmannschaft zur Teilnahme an den Olympi­schen Sommerspielen in Montreal.Unter den regelmäßigen Sportveranstaltungen sind die Begegnungen in den Fußballbundesligen nach wie vor Publikumsmagnet Nummer eins. Von den 20 Mannschaften der zweiten Bundesliga im Süden kommen nicht weniger als acht aus dem bayerischen Raum. Um in der Aktualität auch diesen Mannschaf­ten gerecht zu werden, beginnt während der Winter­monate, bedingt durch den früheren Spielbeginn dieser Klasse, die Sendung »Heute im Stadion« be­reits um 16.00 Uhr. Dadurch wird erreicht, daß auch von der zweiten Bundesliga in dieser Sendung, die ja zunächst der ersten Bundesliga Vorbehalten war, die wichtigsten Spiele direkt übertragen werden kön­nen.Neben den aktuellen Reportagen von den verschie­densten Sportveranstaltungen wird in den Sportsen­dungen auch der Hintergrund-Berichterstattung Raum gegeben. So sind unter anderem folgende Sendun­gen geplant:

Ein Bonus wofür?Sollen Leistungssportler bei der Zulassung Hochschul-Studium bevorzugt werden?

zum

22

Page 25: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern, Service und Sport Hörfunk

Auf die Piätze, Frauen, ios!Braucht der Sport ein »Jahr der Frau«?

iVlord im Ring?Für und wider den Boxsport

RegeimäBige Sendungen

Der SportreportDirel<t dabei auf Bayern 2 Sonntag, 16.00 - 17.30 Uhr, Bayern 2

Von Montag bis Freitag um 23.05 Uhr im Anschluß an die Nachrichten im Programm Bayern 1 und 3 jeweils Sportmeldungen vom Tage.Sportvorschauen jeweils am Freitag um 12.05 Uhr im Programm Bayern 2 in den vier Regionalprogram­men.Über diese regelmäßigen Sendungen hinaus bringt der Sportfunk jeweils am Montag und Donnerstag Im »Musikjournal« einen Beitrag aus dem Sportge­schehen.

Sport In KürzeAktuelle Sportmeldungen Sonntag, 19.10 Uhr, Bayern 1

Der SportquerschnittEin Rückblick auf die wichtigsten sportlichen Ver­anstaltungen des Wochenendes mit Reportageaus­schnitten, Kommentaren und Meldungen Sonntag, 22.40 Uhr, Bayern 1

Das SportprismaReportagen, Analysen, Diskussionen und Interviews Mittwoch, 22.30 Uhr, Bayern 1

Die SportinformationFreitag, 18.20 Uhr, Bayern 1

Sport vor zwölfAktuelles, Interessantes und Amüsantes vom Sport Samstag, 11.45 Uhr, Bayern 1

Heute Im StadionSportreporter berichten von den Spielen der Fuß­ball-Bundesligen Samstag, 16.00 Uhr, Bayern 1

Sport In KürzeAktuelle Sportmeldungen Samstag, 19.10 Uhr, Bayern 1

Das SportjournalKommentare, Meldungen und Reportagen Samstag, 23.05 Uhr, Bayern 1

23

Page 26: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 27: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Sendeplan XII. Olympische Winterspiele vom 4.-15. 2.1976 in InnsbruckWährend der Tage der XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck sind die Hörer des Bayerischen Rund­funks bei allen Wettkämpfen um die Medaillen direkt dabei: 83 Programm-Stunden umfaßt das Olympia- Angebot mit Musik, Original-Reportagen aus allen Stadien, von allen Pisten und Loipen, mit Studio- Gesprächen, Interviews und Kommentaren. Auch was in diesen Tagen abseits der Wettkämpfe in der Tiro-

ler Landeshauptstadt vor sich geht, wird in den Sen­dungen aus Innsbruck seinen Niederschlag finden. Der Bayerische Rundfunk unterstreicht mit dieser umfassenden Berichterstattung seine führende Stel­lung als Wintersport-Sender in der Bundesrepublik. Nachstehend finden Sie das genaue Hörfunk-Pro- gramm dieser olympischen Tage:

Mittwoch, 4. Februar

14.30-16.00 UhrEröffnungsfeier der XII. Olym­pischen Winterspiele-

1900.-21.00 UhrOlympia-Magazin am Abend mit Reportagen vom 1. Lauf im Einsitzer-Rodeln und von der Pflicht im Eistanz, mit Studio­gästen und viel Musik.

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Donnerstag, 5. Februar7.05-7.15 Uhr 12.10-12.25 UhrInnsbruck vor dem 2. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

Der Studio-Report 1 Reportagen-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

18.15-18.45 UhrDer Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

9.00-12.00 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 2. Lauf im Einsitzer-Rodeln, vom Langlauf über 30 km und vom Eisschnell­läufen der Damen über 1 500 m

12.25-14.00 UhrOlympia aktuell Reportage vom Abfahrtslauf der Herren

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Freitag, 6. Februar 7.05-7.15 UhrInnsbruck vor dem 3. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

12.10-12.25 UhrDer Studio-Report I Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

18.15-18.45 UhrDer Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

9.00-11.30 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 3. Lauf im Einsitzer-Rodeln, vom Einzelwett- bewerb im Biathlon und vom Eisschnelläufen der Damen über 500 m

14.30-16.30 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 1. und 2. Lauf im Zweierbob und vom Eis­hockeyturnier der Gruppe A

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Samstag, 7. Februar

7.05-7.15 UhrInnsbruck vor dem 4. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

9.00-12.00 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 4. Lauf im Einsitzer-Rodeln, vom Langiauf der Damen über 5 km vom Eisschnelläufen der Damen über 1 000 m

12.10-12.25 UhrDer Studio-Report I Reportage-Ausschnitte,Kommentare, Interviews

13.00-16.30 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 3. und 4. Lauf im Zweierbob, vom Spezial­sprunglauf auf der Normal­schanze und vom Eishockey­turnier der Gruppe B

18.15-18.45 UhrDer Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

20.00-23.00 UhrOlympia-Magazin am Abend mit Reportagen von der Kür der Paare im Eiskunstlauf und vom Eishockeyturnier der Gruppe B, mit Studiogästen und viel Musik.

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Sonntag, 8. Februar 7.05-7.15 UhrInnsbruck vor dem 5. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

12.10-12.25 UhrDer Studio-Report I Reportage-Ausschnitte, Kommentare. Interviews

18.15-18.45 UhrDer Studio-Report If Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

9.00-12.00 UhrOlympia aktuell Reportagen vom Langlauf der Herren über 15 km, vom Eisschnelläufen der Damen über 3 000 m und von der Pflicht im Eiskunstlauf der Herren

12.25-15.30 UhrOlympia aktuell.Reportagen vom Abfahrtslauf der Damen, vom Kombinations­springen, von der Pflicht im . Eiskunstlauf der Herren und = vom Eishockeyturnier der Gruppe A

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Montag, 9. Februar 7.05-7.15 UhrInnsbruck vor dem 6. Tag Eine Vorschau auf die Wett-;. kämpfe von heute

9.00-10.30 UhrOlympia aktuell Reportage vom Kombinations- Langlauf Ober 15 km

12.00-12.25 UhrDer Studio-Report I Repoftage-Ausschrtitte, Kommentare, Interviews

12.25-14.00 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 1. Durchgang im Riesenslalom der Herren und vom Eishockeyturnier der Gruppe B

18.15-18.45 UhrDer Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

20.00-23.00 UhrOlympia-Magazin am Abend mit Reportagen von der Kür im Eistanz und vom Eishockey­turnier der Gruppe B, mit Studiogästen und viel Musik.

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Dienstag, 10. Februar 7.05-7.15 UhrInnsbruck vor dem 7. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

12.10-12.25 UhrDer Studio-Report 1 Reportage-Ausschnitte, Kommentare. Interviews

18.15-18.45 UhrDer StudiO'Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

9.00-11.30 UhrOlympia aktuell Reportagen vom Rodeln im Doppelsitzer, vom Eisschnell­läufen der Herren über 500 m, vom Langlauf der Damen über 10 km und von der Pflicht der Damen im Eiskunstlauf

12.25-14.00 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 2. Durchgang im Riesenslalom der Herren, von der Pflicht der Damen im : Eiskunstlauf und vom Eis­hockeyturnier der Gruppe A

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Mittwoch, 11. Februar 7.05-7.15 UhrInnsbruck vor dem 8. Tag Eine, Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

9.00-11.30 UhrOlympia aktuell Reportagen von der 4x 10-km- Staffel, vom Eisschnelläufen der Herren über 5 000 m und vom 1. Durchgang im Spezial­slalom der Damen

12.10-12.25 UhrDer Studio-Report 1 Reportage-Aussdi nitte,Kommentare. Interviews

12.30-14.00 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 2. Durchgang im Spezialslalom der Damen, vom Eisschnelläufen der Herren über 5 000 m und vom Eis­hockeyturnier der Gruppe B

18.15-18.45 UhrDer Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

20.00-23.00 UhrOlympia-Magazin am Abend mit Reportagen von der Kür der Herren im Eiskunstlauf und vom Eishöckeytumier der Gruppe B, mit Studiogästen yhd viel Musik.

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Page 28: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Donnerstag, 12. Februar

7.05-7.15 Uhr 12.10-12.25 Uhr 23.05-23.20 UhrInnsbruck vor dem 9. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

Der Studio-Report I Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

Das war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

9.00-11.30 Uhr 18.15-18.45 UhrOlympia aktuell Reportagen von der 4 x 5-km- Staffel und vom Eisschnellläufen der Herren über 1 CXX) m

Der Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

Freitag, 13. Februar7.05-7.15 UhrInnsbruck vor dem 10. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

9.30-12.00 UhrOlympia aktuellReportagen vom Eisschnelläufen der Herren über 1 500 m und von den Mannschaftswett­bewerben im Biathlon

12.10-12.25 UhrDer Studio-Report I Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

12.25-16.30 UhrOlympia aktuell Reportagen vom 1. und 2. Lauf im Viererbob, vom Riesen­slalom der Damen und vom Eishockeyturnier der Gruppe B

18.15-18.45 UhrDer Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

20.00-23.00 UhrOlympia-Magazin am Abend mit Reportagen von der Kür der Damen im Eiskunstlauf und vom Eishockeyturnier der Gruppe B, mit Studiogästen und viel Musik.

23.05-23.20 UhrDas war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Samstag, 14. Februar7.05-7.15 Uhr 12.10-12.25 Uhr 18.15-18.45 UhrInnsbruck vor dem 11. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

Der Studio-Report I Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

Der Studio-Report II Reportage-Ausschnitte, Kommentare, Interviews

9.00-12.00 Uhr 12.30-16.30 Uhr 23.05-23.20 UhrOlympia aktuellReportagen vom 50-km-Langlauf der Herren, vom Eisschnellläufen der Herren über 10 000 m und vom 1. Durchgang im Spezial­slalom der Herren

Olympia aktuell Reportagen vom 2. Durchgang im Spezialslalom der Herren, vom Eisschnelläufen der Herren über 10 000 m, vom 3. und 4. Lauf im Viererbob und vom Eishockeyturnier der Gruppe A

Das war Innsbruck heute Eine Zusammenfassung von den Ereignissen des Tages

Sonntag, 15. Februar

7.05-7.15 Uhr 13.00-15.15 Uhr 20.00-21.00 UhrInnsbruck vor dem 12. Tag Eine Vorschau auf die Wett­kämpfe von heute

Olympia aktuell Reportage vom Spezialsprung­lauf auf der Großschanze

Schlußfeier derXII. Olympiscnen Winterspiele

O Ck . « 0) n€ 1 « s

Q . X

M M

J I I 5 -i <E c E c

< r r t n o

% U W h M

^ CÖ Ï 3 0>TT 7;, ü «0 c5 .Î5 o iS 5

Cr) wcDZwo)

Co

,2 ^ 1 »§■ | ? l = 030>k- - W M «O ÜjiuLiJ

..',1c; 'I- Æg> & ä> ^m in

{o£W 3 0) w jO =iv ®^ «CM

o ‘ C L Ü ® D E''' ■*■s o l icC T - CNJ

O I

ö) o

E 1 a ûC- i 2 t 1 oCO o ' >NÛ E HO w 3 ® Q. m ^ —CO.C c «— ^ <O JC © 2 N ÎT w Q .® Dp E « cn

i-OM

■5o| «CD 3 w£ l-©CO E tj

O ) i n i D

c 0)0) E E®

c c S “ o5 °S ig s °S N

g qcww< ccd:- CVJ

ü N

I c “I' £ =’ « 1

^ ' cd ® t 5 w Q) CC -O-o w I“ s ic o, I

3 ö) Q>.n fficDco;g ^^ CO S - 5 o <1> "5 —' W H <D 0 CO

( / ) _ J CO c*5 ^

O X J C <D

— 1-1 C-J c-^-o

-s c c m: (1) d> -

cp::* - C 3 J = ^ C 0 £ . C - ; i_ E C -cO o-cc := :ccJ . _1 "isr-Cüfftin—mnn■Sx: ^ w (0

■Û S <0 (D ® cffc -E oö^■25s®.®®

o)-R m

c 0 c

fO _£ XZOûlWS ‘<D CO

— CG~ ® o -I WŒ_L "OS-« ®=.2 colN J . CO .■=*OXi CTcO — O 0) CÛICO

;tr <D (ü

Q.± T3:0CO , u/

5-= sJ= OJ o (D CCO S: (0 O'^cc

<3>

< < m O D U J L i . C 3 I I I _

Page 29: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Gesellschaft H ö rfu n k -^

Kinderfunktäglich in Bayern 1

Sonntag, 7.30 Uhr, Bayern 1:Der SonntagsweckerMorgenlied — Morgenunterhaltung — Morgenmena­gerie — Morgengedicht — Morgenmann — Morgen­szene - Morgenwestern und viele andere Morgen­sachen

Sonntag, 14.00 Uhr, Bayern 1:Erzählungen»Ein Mond für Leonore«Von James Thurber»Eine Nuß aus Caracas« (2 Teile)Von Eva Marder »Beates wunderbare Reise«Von Barbara Teutsch »Wie man Teufel zähmt«Von Ludvil< Aèkenazy »Das Weihnachtssingen«Von Katherine Allfrey»Der Freund des Wolfes« (2 Teile)Von E.C. Foster und Slim Williams »Alaska-Kid kämpft um Gold«Von Jack London »Zwei Pferde im Schrank«Von Matthias Riehl»Ein Löffel für das Krokodil«Von Vera Ferra-Mikura »Warum die Eule so ist«Von Ted Hughes»Schelmengeschichten aus Galizien« (3 Teile)Von Isaak B. Singer

Zwischen den KriegenAcht Kinderschicksale vor dem Hintergrund politischen Zeitgeschehens von 1914 bis 1945 »Es wird nie mehr so sein«Von Marina Thudichum» ... da gibt’s ein Wiedersehn«Von Jo Mihaly »So war das bei uns«Von Peter Berger»Als Hitler das rosa Kaninchen stahl«Von Judith Kerr

des

»Damals war es Friedrich«Von Hans Peter Richter »Maikäfer flieg ...«Von Christine Nöstlinger »Die Wölfe kommen«Von Wolf-Dieter von Tippeiskirch »Nachts schwarz über die Grenze«Von Peter Neesen

Hörspiele»Hunde, die bellen, krächzen nicht«Von Karei Nesvera nach Carl Capek (Übernahme vom WDR)

Drei bekannte Märchen, mal ganz anders: »Angeklagter Wolf«Von Zarko Petan»Rumpelstilzchens Prozeß gegen die Königin« Von Werner Biermann (Übernahme vom WDR)»Fast so wie Hänsel und Gretel«Von Mira Buljan

Zum 1. Advent:Ein Spiel mit Kindern von Heinz Dieter Metzger, kommentiert von Werner Simon »Die Könige kommen«Von Ted Hughes

»Zwei fast perfekte Pläne«Preiskrimi von Wolfgang Ecke »Zwutschkerl«Von Friedrich Chr. Zauner »Drei Jungen und die Schmuggler«Von Dieter Thiel

Der berühmte Abenteuerroman:»Die Schatzinsel« (4 Teile)Von Robert Louis Stevenson, szenisch neu eingerichtet von Günter Raum und Peter Irion1) Das Geheimnis der Seemannskiste2) Reisevorbereitungen und Überfahrt3) Die Festung im Urwald4) Der Schatz

33

Page 30: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Erziehung und Gesellschaft

Montag und Donnerstag, 14.30 Uhr, Bayern 1:AbwechselndGeschichten von WummelUlit IVIargot unterwegsFlughafen — Forsthaus — Autowerkstatt — Bäckerei und andere OrteDas klingende BiiderbuchAnnika mit den GeräuschenVon Gina Ruck-Pauquet Aiie Fragen sind erlaubtVon Marianne Woischnik MärchenVon Ludvik AskenazyKurzgeschichtenLieder

Dienstag, 14.30 Uhr, Bayern 1:Das KaleidoskopAktuelles, Information, Unterhaltung, Musik für 10—14jährige

Mittwoch, 14.30 Uhr, Bayern 1:Der NotenschlüsselMusik macht Spaß

Freitag, 14.30 Uhr, Bayern 1:Fortsetzung folgt»Töktök und der weiße Riese« (4 Teile)Von Irina Korschunow1) Schrecken in Geiofantia2) Bei den Balufanten3) Die weiße Wurzel4) Der Sieg

Kasperigeschichten Von Inge Heinrichs1) Vom Kasperl und der Gretel2) Vom Krokodil und der Prinzessin Krikodol3) Vom Wachtmeister Knubbel und vom Nußknacker4) Vom Schwarzen Riesen und vom Zauberer Stern­batzen

»Der kleine Drache Fafnir« (5 Teile)Von Hetty Langhartund andere lange Geschichten34

Samstag, 14.00 Uhr, Bayern 1:AbwechselndAlles Gute zum Geburtstag!Mit Maxi, Kitty und dem Glückshafen Vor unserer Tür Diskussionen überAnfangsschwierigkeiten im Gymnasium — Werbung im Fernsehen - Vorbilder und Idole — Kinder und Krieg — Verantwortung — und andere ThemenAls die IVIenschen noch nicht so klug warenVon Dimiter Inkiowund dazu entsprechende Kurzgeschichten LeipsEine neue Serie für Spielratzen mit Eugen Oker und Stefan Wilfert Von BerufKriminalbeamter — Taxifahrer — Schauspieler — Arzt - Pfarrer - SchmiedEine neue Reihe, in der man Berufe richtig kennen­lernen kannVon Günter Raum und Peter Irion

Jeden Abend, 18.55 Uhr, Bayern 1:Das Betthupferl

Schulfunk

Der Schulfunk, dessen Sendungen nach jüngsten Erhebungen drei Viertel aller bayerischen Grund- und Hauptschuien im Unterricht einsetzen, bietet im Winterprogramm eine Reihe zum Deutschunter­richt »Sprachlehre und Sprachgestaltung für das6. Schuljahr« an, die nach den neuesten Lehrplan­vorschlägen für die Orientierungsstufe im Medien­verbund entwickelt wurde; der Akzent liegt hier vor allem auf der kommunikativen Funktion der Sprache. Damit vervollständigt der Schulfunk sein Angebot zur Spracherziehung und legt nun erstmals ein ge­schlossenes Unterrichtswerk dieser Art vom ersten bis zum sechsten Schuljahr vor. Diese Medienver­bundreihen zum Deutschunterricht sind, wie die er­wähnte Umfrage ebenfalls ergab, mit bis zu 60 000

Page 31: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Gesellschaft Hörfunk

Teilnehmern pro Kurs die zur Zeit erfolgreichsten Lehrprogramme des Schulfunks überhaupt.Neu und neuartig ist auch eine Reihe von »Ge­räuschgeschichten« für die beiden unteren Grund- schuiklassen, die nach den Intentionen des »selbst­entdeckenden, kreativen und problemlösenden Ler­nens« gestaltet wurden und — nach wissenschaftli­chem Urteil - eine »originäre Konzeption« und »idealtypische Lösung« darstelien.Eine 35-teilige Hörfunkreihe »Let's Talk in Eng- Msh« für das 7. Schuljahr mit Schülerarbeitsbogen setzt die Kurse »Off we go« und »On we go«, die zusammen mit dem Schulfernsehen ausgestrahlt werden, fort.Zum Geschichtsunterricht erscheint erstmals eine Unterrichtseinheit zur Frühgeschichte im Programm, die sich mit den neuen Spuren und Funden im bayerischen Raum befaßt. Eine weitere Themengrup­pe versucht in vier Sendungen »Die Wende von 1918/19 in Deutschland« darzustelien; der Inve­stiturstreit wird ebenfalls in einer vierteiligen Unter­richtseinheit zusammengefaßt: Titel: »Die mittelalter­liche Kirche befreit sich von der Vorherrschaft des Staates«.Für den Erdkundeunterricht wurde eine Unterrichts­einheit über die Bedeutung der »Industriemacht Japan« mit umfangreichem Begleitmaterial für Leh­rer und Schüler entwickelt; zur politischen Bildung ist eine vierteilige Reihe »Der Weg nach Europa« geplant. Die Reihe »Literatur für die Hauptschule« wird fortgesetzt mit Hörbildern über Molière, Mark Twain und Kurt Tucholsky; die Literatur fürs Gymna­sium bringt »Texte und Dokumente« zu Knut Ham­sun, Honoré de Balzac, Adalbert Stifter und Hein­rich Heine. Im »Gespräch mit dem Autor« werden Leopold Ahlsen und Karin Struck vorgesteilt.

Schulfunk-Sendezeiten:Montag mit Freitag von 9.00 bis 10.00 Uhr und von 15.00 bis 16.00 Uhr ¡eweiis im Programm Bayern 2

FÜR LEHRER UND ERZIEHER

Besser lehren — mehr lernenMillionen von Hirnzellen werden normalerweise für die Denktätigkeit nicht genutzt; sie liegen brach. Wenn es möglich wäre, sie zu aktivieren, könnte der Mensch besser denken, mehr lernen und somit mehr wissen. Zweifellos hat die menschliche Lernfähigkeit im Lauf der Geschichte ständig zugenommen; aber gerade das beweist, daß Entwicklungen dieser Art auch gesteuert werden können.

Wundermethoden hat es nie gegeben. Doch Pädago­gik, Psychologie und Soziologie haben neues Wis­sen über die Voraussetzungen des Lernens bereit­gestellt.Hans Schiefele informiert in dieser Sendereihe über lernfördernde und lernhemmende Bedingungen. Die Darstellung ist vor allem bezogen auf das Lernen In der Schule. Unter anderem sind folgende Themen vorgesehen:Begabung als Voraussetzung und Ergebnis von Ler­nenGleiche Lernchancen für alle: Differenzierung Über die Führung von Denkprozessen Unterricht durch Medien - Wissen veraltet: lernen lehrenDonnerstag, 19.00 Uhr, Bayern 2 (9. Oi<tober bis 11. Dezember 1975)

TELEKOLLEG FÜR ERZIEHER Das Telekolleg für Erzieher ist in enger Zusammen­arbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus entstanden und führt unter gewissen Voraussetzungen zum Prädikat eines staat­lich anerkannten Erziehers. In erster Linie wendet es sich also an künftige Erzieher im soziai-pädagogi- schen Bereich. Darüber hinaus sucht es aber auch Interessierten Eltern praktische Erziehungshilfen zu vermitteln.

SoziologieDie 13-teiilge Sendereihe »Soziologie« macht mit Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der modernen soziologischen Forschung vertraut. Die Sendungen gehen von Alltagserfahrungen aus, an denen exemplarisch Zusammenhänge aufgedeckt und dargestelit werden, die vor allem der Berufser­zieher kennen sollte. Deshalb werden insbesondere Themen behandelt, die in unmittelbarem Zusammen­hang mit der Sozialisation von Kindern und Jugend­lichen stehen, unter anderem:Der Mensch lebt in GruppenGroßfamilie und KleinfamilieDie Schule entscheidet über LebenschancenGleichaltrige unter sichJugendkriminalitätBerufswahlDienstag, 19.00 Uhr, Bayern 2 (ab 23. September) Wiederholung: Donnerstag, 9.30 Uhr, Bayern 2 (ab 25. September 1975)

Pädagogik IIIDer dritte Teil der Sendereihe »Pädagogik« be­schäftigt sich vorwiegend mit den Aufgaben, Zielen

35

Page 32: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Erziehung und Gesellschaft

und Methoden der Sozialpädagogik. Dabei stehen Grundfragen der Vorschulerziehung und der Ju­gendarbeit im Vordergrund. Daneben werden aber auch so wichtige Bereiche wie die Förderung behin­derter Kinder, Sexuaierziehung, Freizeit-, Gruppen- und Medienpädagogik behandelt. Schließlich ver­mitteln die 13 Sendungen auch einen Einblick in die Geschichte der Soziaipädagogik sowie in die Proble­matik der Vorschul-Curricula und der Einschulung. Dienstag, 19.00 Uiir, Bayern 2 (ab 13. Januar 1976) Wiederholung: Donnerstag, 9.30 Uhr, Bayern 2 (ab15. Januar 1976)

JugendrechtDie 13-teilige Sendereihe »Jugendrecht« beschäftigt sich vor allem mit den Gesetzen und Vorschriften, die die Rechtsverhältnisse von Kindern und Jugend­lichen regeln. Diese umfangreiche Rechtsmaterie soll für den von ihr betroffenen Berufserzieher über­schaubar gemacht und vor dem Hintergrund unserer allgemeinen Rechts- und Sozialordnung dargestellt werden. Jede Sendung geht von einem konkreten Fall aus, ist in sich abgeschlossen und — ohne ju­ristische Vorkenntnisse - auch für andere interes­sierte Hörer verständlich.Donnerstag, 19.00 Uhr, Bayern 2 (ab 15. Januar 1976) Wiederholung: Dienstag, 9.30 Uhr, Bayern 2 (ab20. Januar 1976)

Jugendfunk

Regelmäßige Sendungen

Montag, Mittwoch, Freitag:ZündfunkEin Magazin der Jungen Welle19.00 Uhr, Bayern 2Dreimal in der Woche 30 Minuten aktuelle Informa­tion für junge Leute: Reportagen, Interviews, Kom­mentare, Glossen und Diskussionen — eine Sendung für Auszubildende. Schüler und Studenten, Zivil­dienstleistende und Soldaten, Jungarbeiter und jun­ge Familien.Information, Kontroversen, Positionen - von der Jungen Welle im »Zündfunk« angeboten und zur Dis­kussion gestellt.36

Montags mit den Schwerpunktthemen Freizeit, Kon­sum, Kultur.Mittwoch: Ausbildung, Job, Beruf.Freitag: Gruppeninteressen, Jugendpolitik, Gesell­schaftsfragen.Eine Sendung, die sich mit ihren aktuellen Beiträgen besonders für die Rechte junger Bürger einsetzt, Kritikfähigkeit der Jugendlichen wecken und demo­kratische Verhaltensweisen bewußt machen will.

Sonntag:KontaktDas Abendmagazin der Jungen Welle18.00 Uhr, Bayern 1Jede Sendung hat ein Schwerpunktthema: Es geht um unmittelbare Interessen der Jugendlichen und um die Auseinandersetzung mit den Bedingungen ih­rer geistigen, politischen und beruflichen Existenz.Ob Live-Sendung oder Aufzeichnung irgendwo im Sendegebiet: »Kontakt« versucht, einen Kontakt zwi­schen Gruppen und Generationen zu vermitteln.Beispiele aus den Themen 75:Arbeitslos im TraumberufEine Dokumentation über sogenannte Künstlerberufe Ein Jahr Bundeswehrhochschulen Versuch einer Bilanz Kein Platz zum LebenGespräche mit psychisch kranken Jugendlichen Das Bild der Deutschen bei jungen Ausländern Berichte von Ausländskorrespondenten

Montag mit Freitag:Ciub 16 • •Die Musiksendung der Jungen Welle16.00 Uhr, Bayern 2»Club 16« versteht sich - im Unterschied zu anderen musikalischen Angeboten im Hörfunk - als musik­kritische Sendung: Durch Kurzanalysen, Kommenta­re und Berichte über musikalische und gesellschaft­liche Wechselwirkungen in der internationalen Rock­szene kann sich der junge Hörer eigene Maßstäbe zur Beurteilung dieser Musik erarbeiten.Das Angebot des »Club 16« setzt Schwerpunkte vom traditionellen und modernen Blues über Country und Western, soliden und Avantgarde-Rock bis zur experimentellen und freien Musik. Alle 14 Tage mitt­wochs ein Mitmach-Club: Diskussionsforum für junge Leute, das sich Alternativen von Organisationen und Gruppen ebenso widmet wie Minderheiten und All­tagsproblemen von Jugendlichen. Freitags regelmäs­

Page 33: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Gesellschaft Hörfunk

sig im »Ai<tueilen Tagebuch« Kurzinformationen zum Tagesgeschehen.Das »Ciub-16«-Team vom Montag bis Freitag: Raoul Hoffmann, Michael Hutter, Rüdiger Becl<er, Wolfgang Stegers, Carl-Ludwig Reichert, Ingeborg Schober, Jürgen Herrmann.

Samstag:Pop Selection • •Eine Musii<sendung von Hörern der Jungen Weile14.00 Uhr, Bayern 2Diese Sendung wird ausschließlich von jungen Hö­rern zusammengestellt. Dabei ist »Pop selection« keine Wunschsendung im üblichen Sinn — jeweils ein einzelner Hörer entwirft das gesamte 30-Minuten Non-stop-Musikprogramm nach musikalischen oder thematischen Schwerpunkten.

Discomobile 9 9Für die jüngsten Hörer der Jungen Welle14.30 Uhr, Bayern 2Musik für alle, die sich vom Kinderfunk nicht mehr, vom Jugendfunk noch nicht angesprochen fühlen, in Planung ist ein Magazin, das sich den besonde­ren Problemen 13-16jähriger Hörer widmet.

Playback Club 16Wiederholung des »Club 16« vom Montag 22.07, Uhr, Bayern 3

Sonntag:Treffpunkt Junge Welle MMusik, Talk & Telefon15.00 Uhr, Bayern 2Talkmaster ist Ado Schlier, der jeden Sonntag nam­hafte Studiogäste und Musikmacher über Musikfor­men, Musikfarben, Kommerz und Konsum befragt. Live per Telefon sind die Hörer dabei und reden mit. Angeboten wird Musik, die gerade zur Diskus­sion steht. Das Panorama reicht von Straßensängern über Liedermacher bis zu Elektronikern.

Pop Sunday • •Musik und Texte 22.05 Uhr, Bayern 2Junge Autoren haben die Chance, sich hier erstmals der Öffentlichkeit vorzustellen. Daneben gibt es the­matisch ausgewählte Texte aus der neuesten Li­teratur, aber auch Ausgrabungen aus längst ver­gangenen Schreiberzeiten, die oft untergründiger als der unterste Underground sind.

Familienfunk

Regelmäßige Sendungen

Das Notizbuch MDas Magazin des Familienfunks Montag mit Freitag, 10.00 Uhr, Bayern 1

Montag:Die moderne Familie

Dienstag:Frau und Öffentlichkeit

Mittwoch:Im Wechsel:Die ältere Generation — Soziallexikon — Gesund­heitsmagazin — »Anruf genügt!«

Donnerstag:Verbraucherfragen

Freitag:Freizeit und Kultur

FrühschichtTips für Arbeitnehmer Dienstag, 5.45 Uhr, Bayern 2

DoppelpunktInformationen für berufstätige Frauen Mittwoch, 6.45 Uhr, Bayern 2

Über 60Eine Sendung für die ältere Generation Freitag, 15.45 Uhr, Bayern 1

Informationen für die ältere GenerationWerktags, drei Minuten vor dem Wunschkonzert Montag mit Freitag, 16.00 Uhr, Bayern 1

Für die LandfrauFreitag, 11.30 Uhr, Bayern 2

FrühgymnastikMontag mit Samstag, 5.55 und 6.55 Uhr, Bayern 2

37

Page 34: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Erziehung und Gesellschaft

Kirchenfunk

Abschluß der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der BundesrepublikDie am 3. Januar 1971 begonnene Gemeinsame Sy­node der Bistümer in der Bundesrepublik hält vom18. bis 23. November 1975 ihre VIII. Vollversammlung ab und wird dann mit einem Gottesdienst im Dom zu Würzburg beendet. Der Bayerische Rundfunk in­formiert vor Beginn der Schlußberatungen über die noch zur Verabschiedung stehenden Vorlagen, be­richtet ausführlich über die letzte Vollversammlung und zieht eine Bilanz der Gesamtarbeit der Ge­meinsamen Synode. Der Schluß-Gottesdienst am 23. November wird direkt übertragen.Weiter sind folgende Sendungen zur Synode vorge­sehen:Hat die Synode ihre Ziele erreicht?Eine Bilanz der synodalen ArbeitenVon Wilhelm Sandfuchs9. November 1975Die letzten Synoden-VorlagenEine Übersicht von P. Wolfgang Seibel SJ16. November 1975Der Beginn der VIII. Vollversammlung Ein Hörbericht19. November 1975Abschlußbericht über die letzten Tage der Synode Von Adalbert Deris23. November 1975Die Tageskommentare vom 18. bis 23. November sprechen P. Wolfgang Seibei und Hermann Josef Kreitmeir jeweils um 22.07 Uhr, in «Bayern 1«.

V. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der KirchenVom 23. November bis' 10. Dezember 1975 findet in Nairobi die V. Vollversammlung des ökumenischen Rates der Kirchen statt. Hier sollen für die nächsten Jahre die Richtlinien dieser 271 nichtrömische Kir­chen umfassenden Gemeinschaft festgeiegt werden. Der Bayerische Rundfunk wird in den Sendungen »Evangelische Perspektiven« und »Kirchliches Le­ben« vor dem Beginn der Vollversammlung über de­ren Beratungsthemen informieren, in aktuellen Bei­trägen über das Geschehen in der kenianischen Hauptstadt berichten und die Ergebnisse des Tref­fens kommentieren.38

Auch über die im November in Freiburg stattfin­dende Synode der Evangelischen Kirche in Deutsch­land wird ausführlich berichtet.

Abschluß des »Heiligen Jahres 1975«Mit der feierlichen Schließung der »Heiligen Pforte« im Petersdom durch Papst Paul VI. findet das in der Weihnachtsnacht 1974 eröffnete »Anno Santo 1975« seinen Abschluß. In einer von P. Karlheinz Hoff­mann kommentierten Original-Übertragung aus St. Peter läßt der Bayerische Rundfunk seine Hörer an dem Ereignis teilnehmen. Ebenso wird die Weih­nachtsansprache des Papstes in der Mittagsstunde des 25. Dezember direkt von St. Peter übertragen. Was das »Anno Santo 1975« gebracht hat, in weicher Weise es von den Pilgern aus aller Welt begangen wurde, darüber informieren in einer Rückschau am25. Dezember der Leiter des deutschen Heilig-Jahr- Kommitees, Bischof Franz Hengsbach, und der Vor­sitzende der römischen Zentrale für die Betreuung deutscher Pilger, P. Wilhelm Möhler SAG.

RegeimäBige Sendungen

Evangelische IVIorgenfeierSonntag, 10.00 Uhr, Bayern 1Um mediengerechte Verkündigung bemühen sich in dieser Sendereihe Theologen im Pfarrdienst, aus Universitäten, Akademien und kirchlichen Werken. Die Ansprachen werden vom Evangelischen Presse­verband in Bayern in der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift »Kirche im Rundfunk« veröffentlicht.

Katholische IVIorgenfeierSonntag, 10.30 Uhr, Bayern 1Die Ansprachen der Morgenfeiern während der vier Adventsonntage stehen im Zeichen der Botschaft über die Freude, die Papst Paul VI. vor einigen Mo­naten veröffentlicht hat. Zum Welttag des Friedens 1975 spricht der Bischof von Rottenburg, Georg Moser. An den übrigen Sonn- und Feiertagen erläu­tern Rundfunkprediger aus allen bayerischen Diöze­sen die Frohe Botschaft. Die kirchenmusikalische Umrahmung bestreiten Chöre aus Bayern vor allem mit Liedern aus dem neuen Einheitsgesangbuch »Gotteslob«.Die Texte der Ansprachen werden regelmäßig in der Wochen-Zeitschrift »Kirche am Mikrofon« herausge­geben.Gottesdienste werden am 23. November aus dem Dom zu Würzburg, am 1. November aus dem Dom zu Bamberg und am 25. Dezember 1975 aus dem Dom zu Augsburg übertragen.

Page 35: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Gesellschaft Hörfunk

Katholische WeltSonntag, 8.00 Uhr, Bayern 2Die wiciitigen Geschehnisse der Weltkirche und der Ortskirchen, die Entwicklung in den Missionsgebie­ten finden in dieser Reihe ebenso ihren Niederschlag wie Grundsatzfragen der religiösen und theologischen Entwicklung. Da im Dezember 1975 ein Jahrzehnt seit der Beendigung des Zweiten Vatikanischen ökume­nischen Konzils vergangen sein wird, bietet dieser Gedenktag Anlaß zu mannigfacher Besinnung über den Gang der nachkonziliaren Entwicklung. Die ak­tuellen Geschehnisse eines Monats werden jeweils in der »Kirchlichen Zeitchronik« zusammengefaßt und kommentiert.An Einzelsendungen sind im Winterprogramm unter anderem vorgesehen:Wer ist mein Nächster?Von Eugen BiserDie Musik im Dienste des Heiligen Von Johannes Overrath Der Sinn des christlichen Festes Von Walter DürigGlauben im Zeitalter des AtheismusVon Johannes B. Lotz

Der Turmbau zu Babel - einst und jetztVon Josef SchreinerDie Krise der sozialen GerechtigkeitVon Joachim Giers

Selige des Anno Santo:Maria Ledochowska Von Oskar Schatz Arnold Janssen Von Johannes Rzitka Eugene Mazenod Von Horst M. Baumanns

Evangelische PerspektivenSonntag, 8.30 Uhr, Bayern 2Die Formen dieser Sendereihe sind vielfältig: Vor­träge wechseln mit Hörbildern, Features, Interviews und Diskussionen ab. Und möglichst vielfältig soll auch der Inhalt der Beiträge sein.Unter anderem sind folgende Sendungen vorge­sehen:Konflikt und VersöhnungChancen der Gewaltfreiheit - Von Hans Eckehard Bahr

Zweimal sterben - zweimal leben Erfahrungen mit dem eigenen Tod Von Johann Christoph Hampe

Die Religion des VolkesHarvey Cox auf der Suche nach der Kirchevon morgen — Von Hans-Joachim PetschRenaissance der Seele Expeditionen irr die innere Erfahrung Von Michael Schibilsky

Gemeinsam oder gar nicht Überiebenschancen der Menschheit Von Otmar Schulz

Ökumene in der polnischen Provinz Erfahrungen und Erinnerungen Von Wolfgang See

»Wenn ich zum Himmel spreche...«Gotteslob in der zeitgenössischen Literatur Von Paul Rieger

Das Alter ist ein ResultatEin Gespräch mit dem Sozia lgeronto logen RudolfSchendaVon Mute Heller

Chinas neue Gesellschaft Eine Hoffnung der Christen?Von Eike Christian Hirsch

»Jesus Christus befreit und eint«Eine Vorschau auf die V. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in NairobiNairobi 1975 — Ergebnisse, Trends, Analysen Ein Abschlußbericht von der Vollversammlung

Kirche und WeltMontag, 16.45 Uhr, Bayern 2Informationen zu wichtigen kirchlichen Geschehnis­sen. Veranstaltungen und Entwicklungen. Die The­men der Beiträge werden aus Gründen der Aktuali­tät zum größten Teil erst kurz vor der Sendung fest­gelegt.

Kirchliches LebenDienstag, 18.20 Uhr, Bayern 1Knapp gefaßte Übersichten über die wichtigsten kirchlichen Ereignisse, gefolgt von einem Kurz­Kommentar.

39

Page 36: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Erziehung und Gesellschaft

Morgenfeier der Ideineren ReligionsgemeinschaftenSonntag, 745 Uhr, Bayern 2Im Turnus von jeweils sechs Woclien sprechen Redner der Altl<atholischen Kirche, der Freireligiösen Lan­desgemeinde, der Christlichen Wissenschaft, der Adventistengemeinde, der Evangelisch-Methodisti- schen Kirche und der Evangeiisch-Freil<irchlichen Ge­meinde.

Religiöse Feier der Israelitischen Kultusgemeinden in BayenFreitag, 16.45 Uhr, Bayern 2Ansprachen über den Wochentext und liturgische Musii< bilden den Inhalt dieser wöchentlichen Sen­dung. Sprecher sind Gemeinderabbiner Hans-Isaac Grünewald und Professor Baruch Graubard.

Minute der BesinnungMontag mit Samstag, 5.57 Uhr, Bayern 1 Montag mit Samstag, 7.07 Uhr, Bayern 2 Vor dem Beginn der Tagesarbeit ein l<urzes Nach- deni<en über wesentliche Lebensfragen. Wilhelm Sandfuchs wählt die Texte aus. Seine Quellen sind Zeitschriften, Tageszeitungen des In- und Auslands sowie Bücher von Autoren der Gegenwart und ver­gangener Jahrhunderte.

Worte zur Advents- und WeihnachtszeitVom 1. Dezember 1975 bis 3. Januar 1976 ¡eweiis 7.07 Uhr, Bayern 2An den Weri<tagen der Adventszeit und der Weih­nachtswoche halten Theologen Kurzansprachen über die Advents- und Weihnachtsbotschaft.

Zum SonntagSamstag, 18.15 Uhr, Bayern 2Am Ausklang der Woche und zur Einstimmung in den Sonntag sprechen Theologen, Schriftsteller, Publizisten über die Feier des Sonntags und über aktuelle religiöse Fragen. Unter anderem sind Kar­dinal Julius Döpfner und der neue bayerische Lan­desbischof Johannes Hanselmann in dieser Reihe zu hören.

Besuch am KrankenbettMittwoch, 10.40 Uhr, Bayern 1Das besonders lebhafte Echo am Ende einer jeden Sendung erweist immer neu, wie viele Kranke und Genesende diese wöchentliche Sendung hören und wie sehr sie sich davon angesprochen fühlen. Ärzte, Schriftsteller, Erzähler, Theologen kommen hier zu Wort.40

Katholischer KrankengottesdienstJeden 1. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, Bayern 2 Aus Kapellen und Kirchen der verschiedenen Re­gionen Bayerns wird die monatliche Krankenmesse mit Kurzansprache übertragen; in den nächsten Mo­naten beispielsweise aus der Marienkapelle des Augsburger Doms, aus der Kirche Maria-Thalkirchen in München, aus der Hauskapelle der Dompräbende in Regensburg, aus dem Juliusspital in Würzburg und aus der Bürgersaalkirche in München.

Evangelische KrankenanspracheJeden 3. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, Bayern 2 Die Evangelischen Krankenansprachen sollen den Pa­tienten die Zeit im Krankenhaus oder zuhause be­wältigen helfen, wobei auch die Schwierigkeiten bei der Rückkehr in den Alltag nicht vergessen werden.

Kulturpolitik

Was soll Bildungspolitik in schwierigen Zeiten? Man könnte es sich bei dieser Frage sehr einfach ma­chen: Die Wirtschaft hat Schwierigkeiten, auch der Staat bei der Finanzpolitik, also muß die Bildungspo­litik zurückstecken. Freilich, wer so redet, verharm­lost Bildung und damit auch Bildungspolitik. Bil­dung wird dann verstanden als Luxus, Bildungspo­litik als Geschäft mit Luxusartikeln - nur möglich in Zeiten von Luxus.Was soll man einem solchen naiven Verständnis entgegenhalten? Eines sicher nicht: die Überschät­zung von Bildungspolitik. Es wäre töricht, die Bil­dungspolitik hochzustilisieren zur »heimlichen Re­gentin« der Politik. Auch Bildungspolitik muß sich gesamtstaatlich ausweisen und rechtfertigen. Gesamtpoiitisch hat Bildungspolitik (neben der Pflicht, Institutionen der Bildung als Räume pädago­gischen Verhaltens zu garantieren) vor allem einen Auftrag: die nötigen Qualifikationen zu sichern.Um diese Qualifikationen tatsächlich zu sichern, hat sich die Bildungspolitik um eine Menge Detailpro­bleme zu kümmern; ein kleiner Ausschnitt aus die­sem Katalog sind die Sendevorhaben für dieses Winterprogramm.

Page 37: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Gesellschaft Hörfunk

Wissenschaft im VerhörWie der Mensch zur Sprache kommt Ein Kapitel Psychologie Gast im Studio: Prof. Rolf Oerter ProblemkinderAspekte der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Forum der DiskussionGünstling oder Prügelknabe?Der Professor in der öffentlichen Meinung28. Oktober 1975Numerus Clausus für die Kollegstufe? Orientierungsstufe — aber wie?

EinzeisendungenEin Jahr späterABC-Schützen 1974Von Gabriele Förg14. Oktober 1975Unter anderem: die HauptschuleProbleme einer »vergessenen« SchuleVon M anfred B rauneiser

Verwalter des MangelsDie Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen Biologie der Angst Von Hansjochem Autrum29. November 1975 Der SchulbusEin Kapitel Landschulreform Schule auf Rädern Unterricht für Zirkuskinder Von Gabriele Förg »Die Fleißigen«Porträt einer neuen Studentengeneration Von Gabriele FörgDie Realschule — Schule des sozialen Aufstiegs Von Hella Schwerla

Regelmäßige Sendungen DoppelpunktInformationen für Eltern Montag, 6.45 Uhr, Bayern 2 Der kulturpolitische BerichtDonnerstag, 18.20, Bayern 1

Abendstudio am Dienstag19.30 Uhr, Bayern 2

Die Themen der Reihen im Winterprogramm 1975/76:Verbraucherschutz in der MarktwirtschaftDer Kunde zwischen Souveränität und ManipulationDer lange Weg zur EmanzipationWas wurde erreicht, was steht noch aus?Zehn Jahre nach dem KonzilAspekte der nachkonziliaren Entwicklung in Theolo­gie und KircheÜber das GlückEin menschliches Grundbedürfnis aus der Sicht der WissenschaftPressefreiheit und ZeitungskonzentrationProbleme der Presse (Näheres siehe Seite 53)

41

Page 38: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk K u l t u r ^

Sonntag um sechs

»Wie eine lebendige Flamme in der Kraft Gottes«Leben und Werk des Franz von Assisi Von Thomas und Gertrude Sartory Als epochal haben schon die Zeitgenossen die Ge­stalt des Franz von Assisi empfunden - in der Rat­losigkeit und Finsternis der »Endzeit«, als welche die sich anbahnende Zeitenwende empfunden wurde. Aber anders als die Weisen vom Ganges war Franz niemals ein Guru; er war eher der Typ des Anti­Meisters, nicht ein immer weiser Führer, sondern ein selbst auf Führung Angewiesener. Traf ihn aber die Stimme von »oben« - im Wort der Schrift oder aus dem Mund eines erleuchteten Gefährten - dann entbrannte er wie eine dem Feuer zubereitete Fackel und »erhob sich, eine lebendige Flamme in der Kraft Gottes«, wie die Legendensammlung »Fioretti« ihn beschreibt.In der Sendung wird nach Leben, Werk und Wirkung des Franz von Assisi gefragt: wer er war, was er wollte, wie die Ausstrahlung dieses Heiligen auch heute noch — 750 Jahre nach seinem Tod — zu er­klären ist und was er für unsere Zeit bedeuten könnte.5. Oktober 1975

D 281 Kopenhagen — RomEisenbahn und Eisenbahner erlebt auf einer Fahrt durch Europa - Von Dieter Fuss und Michael Stiegier Autor und Reporter dieser Sendung versuchen, an der Fahrt durch vier Länder das Spektrum des in­ternationalen Eisenbahnverkehrs aufzuzeigen.Wie werden solche Fernzüge zusammengestellt? Wie die internationalen Fahrpläne aufeinander ab­gestimmt? Wer ist für was verantwortlich?. Die Män­ner in den Bahnverwaltungen kommen ebenso zu Wort wie das internationale Fahr- und Bahnperso­nal: Lokführer, Zugbegleiter, Schlafwagenschaffner und wer alles sonst noch dazu gehört. Der Mann im Stellwerk, der dem D 281 »Freie Fahrt« gibt, wird erzählen, ein Streckengeher irgendwo zwischen Rom und Kopenhagen, der Bahnwärter, der den Fernzug täglich zur gleichen Minute vorüberrasen sieht. Vice versa wird die Fahrt aus dem Blickwinkel des Fahr­gastes geschildert, des Urlaubers, des Geschäfts­manns, des Reisenden in offizieller Mission. Und quasi im Vorüberfahren erleben wir in akustischen Momentaufnahmen Städte wie Kopenhagen, Lübeck, Innsbruck, Verona, Florenz und Rom.12. Oktober 1975

42

»Theater — Theater!«Ein kabarettistisch-parodistischer Streifzug Von Heinz Greul»Die Welt ist ein Komödienhaus / wir Menschen sind Acteurs / das Schicksal teilt die Rollen aus / der Zeitgeist ist Souffleur..« So heißt es in einem Alt-Wiener-Theatercouplet von Johann Baptist Mo­ser, das als Motto am Anfang der Sendung steht. Warum gehen die Menschen ins Theater? Was ist ihnen das Theater wert? Was macht es zur angeblich »menschlichsten« aller menschlichen Kunstübungen? Was war und ist seine Funktion in der Geschichte der menschlichen Gesellschaft?In Heinz Greuls kabarettistisch-dokumentarischem Feature unterhalten sich Platon und Sokrates über das moderne Theater aus antiker Sicht; Nestroy parodiert den Giganten Richard Wagner und Martin Morlock das Theater im Theater, das der Mitbe­stimmungsdrang unserer Tage unfreiwillig provoziert, wenn alle gleichzeitig Regie führen wollen.»O Szene der Eitelkeit, o unvergängliches Menschen­theater. Theater! Theater!« endet Platon seinen ka­barettistischen Dialog mit Sokrates...19. Oktober 1975

Was Ist denn an Mr. Dickens so gemütlich?Psychogramm eines viktorianischen Erfolgsschrift­stellersVon Wolf EubaCharles Dickens: der Name erweckt bei vielen no­stalgische Assoziationen — Weihnachtsgeschichten am prasselnden Kaminfeuer, der verlassene Knabe, den ein gütiger Erzähler durch alle Fährnisse in die Geborgenheit des behaglichen Wohnzimmers führt, der drollige Mr. Pickwick auf Erkundungsreise in einer beschaulichen Landschaft, bevölkert mit aller­lei skurrilen Figuren. Die heile Welt von Merry Old England.Die Sendung versucht, ein anderes Bild von Dickens zu zeichnen: das unruhige Bild eines rastlosen Wanderers durch die Londoner Slums und die un­wirtlichen Industriestädte des Nordens, abgestos- sen und fasziniert zugleich von Elend und Krimina­lität; das widersprüchliche Bild eines engagierten Sozialreformers und politischen Pessimisten, das schillernde Bild eines Autors, der von Erfolg zu Erfolg hetzte und mit seinen Lesungen vor einem Massen­publikum (»Die größte Ein-Mann-Schau des 19. Jahr­hunderts!«) seine Popularität bis zum physischen Zu­sammenbruch auskostete.26. Oktober 1975

Page 39: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

Jahrgang 1885Ilse von Hassell erzählt aus ihrem Leben Ilse von Hasseil w/uchs auf in der Welt der großen Politik und lebte später in der Welt der internationa­len Diplomatie. Als Tochter des Großadmiral von Tirpitz erlebte sie die Auseinandersetzungen beim Aufbau der Flotte des Deutschen Kaiserreichs mit, als Frau des nachmaligen Botschafters Ulrich von Has­seil die Republik von Weimar und das »Dritte Reich«. Ihr Mann zählte zu den führenden Widerstandskämp­fern gegen Hitler und wurde hingerichtet, sie selbst und ihre Kinder wurden verhaftet. Nichts vermochte den Mut dieser Frau zu brechen. Am 31. Oktober 1975 vollendet sie das 90. Lebensjahr. Wenn sie er­zählt, wird eine Epoche deutscher und europäischer Geschichte lebendig.2. November 1975

Jean Paul: Aus frühen Briefen und das »Schulmei­sterlein Maria Wuz«Zum 150. Todestag des Dichters Zum 150. Todestag Jean Pauls (geboren 21. März 1763 in Wunsiedel/Fichtelgebirge; gestorben 14. November 1825 in Bayreuth) eine Lesung früher Briefe und Ausschnitte aus seiner »Selberlebensbe- schreibung« bis zum Jahre 1793, in dem sein erster Roman »Die unsichtbare Loge« erschien. Im Anhang zu diesem Roman steht die Idylle vom Schulmei­sterlein Wuz, die berühmteste und meistgelesene unter Jean Pauls Dichtungen, von deren »beharrli­cher liebender Betrachtungskraft« Hugo von Hof­mannsthal 1913 schrieb, sie trage »den Segen in sich, daß vor ihr wie das Häßliche so auch der Schmerz sich auflöst, ja, die Nichtigkeit des Da­seins selber sich vernichtigt: die kleine Wirklichkeit unseres Lebens liegt in diesen Dichtungen tröstlich dar und umfriedigt. In ihnen ist etwas vom tiefsten deutschen dichterischen Wesen wirkend: das Nahe so fern zu machen und das Ferne so rtah, daß unser Herz sie beide fassen könne.«9. November 1975

Der TiberBeschreibung eines Flusses Von Reinhard RaffaltAus einem Netz von Rinnsalen zum Fluß wird der Tiber erst an der nördlichen Grenze Latiums. Da beginnt er zu strömen, fließt durch altes etruski­sches Gebiet, vorbei an den Stätten, die an heroi­sche Begebenheiten römischer Frühgeschichte er­innern. Viele berühmte Brücken überspannen den Fluß, von denen die miivische die berühmteste ist. Wo der Tiber eine Doppelschlinge macht, liegt die

Stadt, deren architektonische Anlage ganz durch ihn bestimmt ist: Rom. Bald danach mündet der Fluß ins Tyrrhenische Meer, bei dem uralten Ankerplatz Ostia, den Kaiser Trajan zur klassischen Hafen­stadt seiner Zeit ausgebaut hat.Reinhard Raffalt erzählt Geschichte und Geschichten, die mit dem Fluß Zusammenhängen, von der Frühzeit bis in unsere Gegenwart.16. November 1975

Schüler spielen TheaterVon Manfred BrauneiserAuf der Bühne stehen, eine Rolle spielen, das ist für junge Leute eine gute Möglichkeit, Erfahrungen zu gewinnen. Nur, das Schülertheater hat Probleme wie das Laien-Theater überhaupt: was kann man riskieren, welche Stücke kann man spielen und wo ist die Grenze zur Überforderung?Darüber soll in der Sendung »Schüler spielen Thea­ter« gesprochen werden; mit Beispielen versehen wird das Thema durch Aufnahmen, die bei den Spiel­tagen 1975 in Schweinfurt gemacht wurden.23. November 1975

Rose, oh, reiner Widerspruch . . .Liebhaber und Kritiker und auch er selbst zum ICO. Geburtstag des Rainer Maria Rilke Von Peter DemetzRilke hat eine Renaissance erlebt — so kann man seit einem Jahr lesen. Gibt es eine Rilke-Renais­sance? Nach dem Zweiten Weltkrieg wäre ein Hun­dertjahr-Rilke wohl als der letzte und damit größte Dichter deutscher Sprache gefeiert worden. Die Duineser Elegien, die Gedichte an Orpheus, auch das Stundenbuch waren für sehr viele unüberbiet­bare Poesie. Doch die Liebe war zu groß, unbe­dacht, aus dem Gefühl strömend. Der Gegenschlag ebenso: Rilke als Vertreter der feudalistischen De­kadenz entlarvt.Es ist immer sehr herb zugegangen in dem deut­schen Aufrühm- und Wegwerfbetrieb. Rilke hat sei­nen Platz in der Weltliteratur - nicht nur dank »Malte Laurids Brigge«.30. November 1975

Ludwig Thoma — wie ihn nicht jeder kenntVon Josef PfennigmannAls im Jahre 1968 die »Gesammelten Werke« von Ludwig Thoma neu herauskamen, schrieb Hellmut von Cube in einer Besprechung unter anderem: »Lud­wig Thomas Werke sind das mit Abstand bedeutend­ste bayerische Ereignis der deutschen Literatur«. Da­

43

Page 40: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

mit ist der Rang angedeutet, dem Thoma nicht nur in der bayerischen, sondern in der deutschen Literatur zuicommt. Um nur ein Beispiel zu nennen: Der Ro­man »Der Wittiber«, der gemeinhin als Bauern- und Heimatroman mit tragischem Ausgang rangiert, ist nach Cube »Weltliteratur im Range eines Dostojew- sl<ij, Flaubert, Fontane«.Das »Problem Thoma« liegt aber in seiner geradezu unerhörten Vielfältigl<eit, die nicht zuletzt begründet ist in der »Kontrastehe« seiner Eltern. Er, der Mit­arbeiter des »Simplizissimus«, war nicht nur der größte Satiriker der Zeit Kaiser Wilhelms M., bei Kriegsausbruch 1914 ein deutscher Nationalist par excellence, er war auch der Verfasser der »Heiligen Nacht«, eines Werkes, das in seiner christlich zu ver­stehenden Humanität und menschlichen Sensitivität keinerlei vergleichbare Nachdichtung möglich macht. Und wenn man, um bei den Kontrasten zu bleiben, etwa Thomas Gedichte gegen die klerikal bestimmten Parlamente oder die vereinsmäßigen Sittlichkeits­apostel seiner Zeit (die ihm 14 Tage Gefängnis ein­brachten) und seine Liebesbriefe gegeneinander­stellt, wird man Thoma als den Dichter und Menschen spüren, den nicht leicht jeder kennen kann.7. Dezember 1975

»Um gegen den Strom zu schwimmen, muß man in ihm sein«Manès Sperber liest aus dem entstehenden dritten Buch seiner MemoirenLeonhard Reinisch spricht über und mit dem 70-jäh­rigen AutorDer literarische Ruhm des Manès Sperber fällt in die Zeit des Nachkriegs. André Malraux und Jo­seph Caspar Witsch haben ihn für die Literatur ent­deckt. Er ist der jüngste Büchner-Preisträger. Ver­trieben aus Galizien im ersten großen Krieg, in Wien als Alfred Adlers Musterschüler und Jungmar­xist bald in doppelten Gewissenskonflikt gebracht, hat er in der Trilogie »Wie eine Träne im Ozean« sein exemplarisches Leben in Romanform aufge­zeigt. Seither gibt es zwei Bände der Autobiografie: »Die Wasserträger Gottes« und (demnächst) »Die vergebliche Warnung«. Aus dem dritten Band, die Zeit nach 1933 bis heute umfassend, wird er in dieser Sendung lesen.14. Dezember 1975

Zwischen meinen BUcherbändenVon Hellmut von CubeRund fünfhundert Jahre sind die ersten Bücher alt - eine kurze Zeit, verglichen mit dem Alter des Men­schen. Dennoch ist eine Welt ohne Bücher nicht44

mehr denkbar. Wir sind so büchergewohnt, daß wir uns über das Buch selbst kaum mehr Gedanken machen. Hellmut von Cube hat den Versuch ge­macht, einmal diese Gedankenlosigkeit zu durch­brochen. Er hat sich überlegt, was seine Bücher ihm gegeben haben und noch geben. Aus langer Lese­erfahrung ergibt sich eine kleine, oft recht ergötz­liche Biblioanalyse. Jeder, der Bücher hat, kann sie nachvollziehen und wird dabei seine Kenntnis vom Buch bereichern.21. Dezember 1975

IVIein Name sei GantenbeinEin Hörspiel in 3 Folgennach dem gleichnamigen Roman von Max Frisch Funkeinrichtung und Regie: Rudolf Noelte (Näheres unter Hörspiel, Seite 73)28. Dezember 1975

Pierre Boulez - iVlusikalische inteiiigenz in der Be­währungsprobeVon Ulrich DibeliusEhe sich Pierre Boulez von seiner zweiten Tätigkeit, dem Dirigieren, mehr und mehr seiner dritten, der Leitung des ihm zuliebe gegründeten Pariser »Insti­tuts für musikalisch-akustische Forschung und Ko­ordination« zuwendet und dabei möglicherweise seine erste Profession, die des Komponisten, reakti­viert, ist es sicherlich angebracht, eine Art Zwischen­bilanz zu ziehen: Was von all den Vorsätzen und Ideen zur Reorganisation des öffentlichen Musik­lebens, zur direkteren Bezugnahme zwischen Publi­kum und aufgeführtem Werk, zum besseren und be­wußteren Hören hat sich verwirklichen lassen? Und was hat sich tatsächlich jenem ausschlaggebenden größeren Hörerkreis mitgeteilt, auf den Boulez Ein­fluß gewinnen wollte, als er die elfenbeinerne Stu­dierstube einst mit so viel entschlossenem Elan ver­ließ?4. Januar 1976

Abenteurer, Tramp und GoldsucherZum 100. Geburtstag Jack Londons Von Curt HohoffJack London ist heute halb vergessen, obwohl seine Bücher wieder aufgelegt werden: eine sehr farbige Gestalt als Mensch und Autor. Sein Meisterwerk ist die Hundegeschichte »Wolfsblut«. Er ist der letzte Vertreter des abenteuerlichen Amerika. Musik dazu - Songs und Shanties.11. Januar 1976

Page 41: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

Drei bayerisclie PrinzessinnenVon Rudolf PrätoriusAus der Galerie von 83 w/itteisbaciiisclien Prinzes­sinnen hat Rudolf Prätorius drei herausgegriffen, die bedeutende Beiträge zur Kulturgeschichte Euro­pas geleistet haben;Vioianta Beatrix, Kurfürstin von Toskana und Herrin von Siena, hat nicht nur den »Palio«, das wohl groß­artigste historische Volksfest Europas, gegründet, sondern auch (mit dem Ingolstädter Professor Franz Graf von Zeii) eine bayerische Universität in Siena. f\/laria Anna Christine war mit dem französischen Thronfolger Louis, dem Sohn Ludwigs des XIV. ver­heiratet; einer ihrer Söhne wurde König von Spanien. Elisabeth, genannt Isabeau, Mutter von zwölf Kin­dern, war die wirkliche Regentin Frankreichs und hatte die kühne Idee, aus Frankreich und England ein Reich zu bilden.18. Januar 1976

KreativitätVon Ernst Emrich und Manfred Brauneiser Was ist Kreativität? Experten streiten sich immer noch herum, welche Definition nun richtig sei. Da sie sicher noch einige Zeit brauchen, kümmern sich Ernst Emrich und Manfred Brauneiser in der Sen­dung »Kreativität« nicht um Theorien, nicht um De­finitionen und um abstrakte Erklärungen. Die Sen­dung soll ein Experiment sein: sie versucht, an Beispielen, an Spielen und Spielchen vorzuführen, was Kreativität sein kann.25. Januar 1976

Die Abenteuer des Kasperl LarifariDrei bayerische Marionetten-Komödien von Franz Graf Pocci (Näheres unter Hörspiel, S. 75)1. Februar 1976

Der SchneesturmErzählung von Leo TolstojDiese 1856 veröffentlichte Novelle von Leo Tolstoj (1828-1910) gehört zu den klassischen »Winterge­schichten«. Sie schildert höchst eindringlich die Irr­fahrten eines Pferdeschlittens auf der winterlichen Kosakensteppe und die seltsamen Erinnerungen und Angstträume seiner Insassen.8. Februar 1976

Ein Troja für BayernDie Ausgrabungen im vorgeschichtlichen Alt-Ägina Von Franz RappmannsbergerDie Ausgrabungen von Alt-Ägina sind eine Domäne der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Wei­tere Aufschlüsse und Funde erwartet man von der neuesten Kampagne im Sommer und Herbst 1975. Beobachtungen bei dieser Spatenarbeit sollen mit dem kulturhistorischen Kontext und aktuellen Be­gegnungen zu einer lebendigen Sendung verarbei­tet werden, die auch die bayerische Leistung, tradi­tionell Griechenland verpflichtet, geziemend beleuch­ten soll.15. Februar 1976

iVlayeriingTheorien über einen ungelösten Fall Von Helmuth M. BackhausAm 31. Jänner 1889 erschien die »Wiener Zeitung« mit Trauerrand auf der ersten Seite und folgender Nachricht: »Seine k. und k. Hoheit, der durchlauch­tigste Kronprinz Erzherzog Rudolph ist gestern, den30. dieses Monats, zwischen 7 und 8 Uhr früh in seinem Jagdschlösse in Mayerling bei Baden, am Herzschlag plötzlich verschieden.« Diese Meldung war falsch, was die Todesursache betraf.Und mit ihr begann ein Wirbel von Spekulationen. Der Name Mayerling steht bis heute für ein in sei­nen Deutungen noch immer umstrittenes Geheimnis. Nahm der Kronprinz Rudolph seine Geliebte, die blutjunge Baronesse Mary Vetsera, mit in den Tod? Beging Rudolph wirklich Selbstmord - oder wurde er, wie ein amerikanischer Historiker vermutet, von preußischen Agenten umgebracht? Welche Rolle spielte der Leibfiaker und Kunstpfeifer Bratfisch, der in der Todesnacht in Mayerling anwesend war, nichts gehört haben will und trotzdem den ange­setzten Jagdausflug am nächsten Morgen aus eige­nem Ermessen absagte, noch ehe die Leichen ge­funden waren? Hatte Rudolph hochverräterische Pläne? Wollte er sich über den Kopf seines Vaters, des Kaisers Franz Joseph hinweg, zum König von Ungarn machen? Und schließlich: Starb dieser rät­selhafte Mann wirklich in Mayerling? Oder lebte er etwa noch lange unter falschem Namen in Süd­amerika?Spuren, Theorien, Hypothesen. Ein historischer Kri­mi des ausgehenden 19. Jahrhunderts, bei dem nie­mand mit letzter Sicherheit weiß, wer Regie geführt hat, von dem aber unanzweifelbare Dokumente vor­liegen, die diese Sendung sprechen läßt.22. Februar 1976

45

Page 42: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

AmsterdamGrachten, Polder und Probleme Von Heinz CoubierAmsterdam, die große Stadt, ist, wie das Volkslied vermeldet, auf Pfählen gebaut. Aus dieser Lage: Häuserzeilen, von Kanälen durchzogen, auf dem Land, doch im Wasser, bezieht Amsterdam wie seine südliche Schwesterstadt Venedig den eigentümlichen Reiz, doch auch die besondere Problematik. Mitten im Wasser gelegen, hat es ständig Sorge um die Be­schaffung von Trini<wasser. Um spazieren zu gehen, müssen die Amsterdamer künstliche Inseln ins Ijssel­meer bauen.Amsterdam, weder Residenz, noch Regierungssitz, aber Niederlands Hauptstadt, kulturelles Zentrum und heimliches Herz, eine Stadt, ebenso phantastisch wie nüchtern, so weitläufig wie engheimelig, feiert dieses Jahr seinen 700. Geburtstag.29. Februar 1976

Don QuidioteVon Hans Ohiy»Der spanische Humanismus begnügt sich nicht mit dem Wahlspruch: Nichts Menschliches ist mir fremd. Von der Forderung, daß nichts Menschliches uns fremd bleiben soll, schreitet er weiter zu der Ein­sicht, daß alles Fremdartige, Sonderliche und Wun­derbare uns menschlich berührt«. (Karl Voßler)Die spanische Personifikation alles Fremdartigen, Sonderlichen und Wunderbaren, das uns so »menschlich« berührt, ist ohne Frage die »traurige Gestalt« des Don Quichote. Der falsche Prophet ohne Falsch, der Verführer mit der reinen Seele, der Schwärmer abstrakter Ideale und Utopien, der tra­gikomische Held, der gegen alles Unrecht kämpfen und ein neues »goldenes Zeitalter« heraufführen will, dafür aber immer nur Prügel bezieht, sich selbst ein Pathos und den anderen nichts als Komik — Don Quichote also (und sein zweites Ich Sancho Pansa) ist eine der großartigsten Gestalten der Weltlitera­tur.Vornehmlich an ihm läßt sich demonstrieren, was falsche und echte, abstrakte und vermittelte Utopie ist; Chesterton und Marx, Kant, Dostojewski und Turgenjew haben ihn ebenso zum Thema ihrer Über­legungen gemacht wie in unseren Tagen z. B. Ortega y Gasset, Madariaga, Max Kommerell oder Ernst Bloch. Purcell, Telemann, Dittersdorf, Strauss, de Falia, Ravel und andere haben sich vom Don Qui­chote des Miguel de Cervantes Saavedra musika­lisch inspirieren lassen.7. März 1976 46

Die amerikanische RevoiutionVon Franz Herre13 englische Kolonien in Nordamerika erklärten sich vor 200 Jahren zu freien Staaten, verteidigten ihre Unabhängigkeit erfolgreich gegen Großbritannien, gründeten schließlich einen Bundesstaat: die USA. Die erste moderne Revolution war geglückt, die Ideen der Menschenrechte und der Volkssouveräni­tät wurden zum erstenmal verwirklicht, ein Beispiel der Neuen Welt für die Alte Welt: auf die Amerika­nische Revolution von 1776 folgte die Französische Revolution von 1789.14. März 1976

Das Leben — ein SpieiAspekte eines universalen Prinzips Von Willy HochkeppelNur wo der Mensch spielt, meinte Schiller, sei er vollkommen, »das Spiel, und nur das Spiel« sei es. »das den Menschen vollständig mache«. Als Spielen­der reflektiert der Mensch gleichsam mutwillig den Ernst des Lebens, vollzieht er in Freiheit, was ihm sonst Notwendigkeit diktiert.Es sind zwei Elemente, die das Spiel bis hinauf zur Kunst und zur Wissenschaft bestimmen: Zufälligkeit und Regelmäßigkeit. Auch die Natur selbst scheint unter diesem Gesetz zu stehen, einem Gesetz, das der Mensch heute im »game of Science«, im »Wis­senschaftsspiel« zu durchschauen versucht. So will z. B. die moderne Biologie den Gang der Welt­geschichte vom Urknall bis zum homo sapiens in Gestalt eines universellen Glasperienspiels nachvoll­ziehen. Denn der Ursprung des Lebens und der Ur­sprung des Spiels scheinen ineinanderzufallen, die Prinzipien des Spiels scheinen die universalen Prin­zipien des Lebens zu sein.Willy Hochkeppel will in dieser Sendung versuchen, die Grundlagen dieses Prinzips zu verdeutlichen.21. März 1976

Straßen, die Geschichte machten: Canal GrandeVon Marianne LangewiescheEin verzweifelter Entschluß, sich ausgerechnet dort anzusiedeln, wo es außer Sumpf, Stechmücken, Salz und Schilf nichts gab - doch die vor dem Ansturm der Hunnen geflohenen Festland-Veneter zogen den Hunnen das unwirtliche Gebiet vor, Hunderte von öden Inseln in der ebenso öden Lagune des nörd­lichen Adria-Bogens. Und dort errichteten sie zwei Kunstwerke: den Staat und die Stadt Venedig, an dem wie ein Fragezeichen gewundenen Flußarm, Canal Grande geheißen.

Page 43: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

»Es ist die scliönste Straße, die man in der ganzen Welt finden l<ann, von den schönsten Häusern einge­faßt, und sie zieht sich durch die ganze Stadt; es ist die triumphalste Straße, es ist die glückstrahlendste Stadt, die ich jemals sah«, schrieb im Jahre 1500 ein französischer Botschafter. An der Schönheit des Canal Grande hat sich wenig geändert, nur daß er und die Stadt und die Paläste, die sich in seinem Wasser spiegeln, vom Verfall bedroht sind.28. März 1976

»Sehr herrliche schöne und wahrhafte Gedicht«Drei Stücke aus dem Hans-Sachs-Wettbewerb des Voikstheaters Nürnberg (Näheres unter Hörspiel, S. 78)4. April 1976

Das neue Jesusbild und das Welt- und Selbst­verständnis des modernen MenschenVon Gisela UellenbergMit dem Schwinden des Gottesglaubens verstärkt sich bei Christen und Nichtchristen das Interesse am Menschen Jesus von Nazareth. Ist diese Verlage­rung, die bis in die Theologie beider Konfessionen und bis in die atheistischen Ideologien hineinwirkt, die Folge eines bedenklichen Verzichts auf unauf- gebbare transzendente Elemente einer Erlösungs­religion zugunsten einer Ethisierung und Politisie­rung, die beispielsweise den sozialistischen Utopien keine spezifisch christliche Daseinsinterpretation ent­gegenzusetzen hätte? Oder bahnt sich hier eine Möglichkeit an, sowohl in den christlichen Gemein­schaften wie in den sozialistischen Ideologien einem Menschen- und Weltverständnis zum Durchbruch zu verhelfen, das von beiden bisher nur in Ansätzen verwirklicht wurde? Könnte es sein, daß in der Faszi­nation, die der Name Jesus von Nazareth für Men­schen unterschiedlichster geistiger Standorte heute wieder hat, der große Gedanke der Menschwerdung Gottes als Hoffnung auf das Menschlichwerden des Menschen weiterlebt? Dem neuen Jesusbild fiele dann die Aufgabe zu, die Bedingungen einsichtig zu machen, ohne die die Realisierung dieser Hoffnung dem Neuen Testament zufolge unmöglich ist. Den Transzendenz- und Immanenzbezug dieser Bedin­gungen zu skizzieren ist die Aufgabe, die sich Gisela Uellenberg in diesem Beitrag gestellt hat.11. April 1976 •

Bayerische Barock-GalerienVon Margot Lehner und Kurt Hogl Die deutschen Lande entdecken sich neuerdings barocker denn je. Fast kann man von einer Sucht nach dem Zwiebelturm oder nach der Rocaille spre­

chen. Besonders den Bayern wird das Ewig-Barocke als typischer Wesenszug immer wieder nachgesagt. Wo haben solche Charakterisierungen ihren Grund; was soll der Begriff vom »barocken Gesamtkunst­werk« umschreiben; wie steht die bildende Kunst des Barock tatsächlich zur Gegenreformation und zur Religion; wo finden die Spannungen dieses Zeit­alters ihre Pole?Je länger mit einem Thema umgegangen wird, vor allem mit einem, das wie der »Barock« höchst kom­plizierte und vielfältige Erscheinungen hat, um so ab­genützter. erscheinen die eingerosteten Begriffe, mit denen sie umschrieben werden. Und es tut gut, die alten Vorstellungen auf ihre Ursprünge und vor allem auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Werke der bil­denden Kunst werden nicht durch pure Beschreibung in Erinnerung gerufen, sondern durch Vorstellungs­bilder wachgerufen; die Musik und die Sprache der Zeit haben wesentlichen Anteil.Die großen Themen, von denen diese kritischen Beobachtungen angeregt werden, sind vor allem die Würzburger Residenz mit ihren Problemen einer wis­senschaftlichen und akkuraten Restaurierung, die Barock-Galerie in Augsburg als der Versuch einer musealen Konservierung und das Schloß Schleiß­heim mit seinen Konzerten, wo manchmal barockes Gesamtkunstwerk kurzfristig wieder aufzuflackern scheint.18. April 1976

»Philip Marlowe - Ermittlungen«Die Welt des Raymond ChandlerVon Anton KenntemichEin schäbiges Büro mit einer Whiskyflasche im Schrank; Philip Marlowe, Whiskytrinker und Detektiv, harter Bursche; der Großstadt-Dschungel von Los Angeles und die mondäne Verlogenheit Hollywoods; Spieler, Huren, Killer, Erpresser und bestechliche Po­litiker; Amerika zwischen den beiden Kriegen - das ist die Welt von Raymond Chandler und seiner Ge­schichten, die Härte und Tempo haben und gewöhn­lich von Mord handeln. Chandler ist ein Klassiker des Genres. Seine Krimis sind Ausgeburten der kol­lektiven Phantasie, Mythen des Alltags - und große realistische Literatur.25. April 1976

Regelmäßige Sendung

Der KulturkommentarSonntag, 19.50 Uhr, Bayern 2

47

Page 44: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

Kulturkritik

RegeimäBige Sendungen

Der KulturspiegelMontag und Donnerstag, 21.30 Uhr, Bayern 1

Für Sie gelesen — Aus neuen BüchernMittwoch, 22.07 Uhr, Bayern 2

In die Nacht gesprochen . . .Versuche und Gespräche Mittwoch, 22.30 Uhr, Bayern 2

Buchtip der WocheSamstag, 10.00 Uhr, Bayern 1

Von Zeit zu ZeitReflexionen am Mikrofon Mit Kurt Seeberger Samstag, 11.05 Uhr, Bayern 1

KulturnotizenMontag bis Freitag jeweils 23.07 Uhr, Bayern 1 und 3

Diese unsere WeltSonntag, 9.05 Uhr, Bayern 1

Aus der Planung:Die UrsprünglichkeitDer Begriff der Natur bei Rousseau - ein Vergleich mit dem asiatischen Denken bei Menzius und KonfuziusEin Beitrag von Tien-Tung

Die WolkenmädchenFresken aus dem 5. Jahrhundert am Felsen Siglryaauf CeylonVon Ingrid Weber

Die Eroberung von Byzanz Von Elisabeth Schmidbauer

Goethes Münzbelustigungen Von Walter Grasser

Die Krankheit zum Tode Leben und Lyrik Nikolaus Lenaus Von Johanna Zimmermann

48

Einzelsendungen

Das Rätsel des »Bösen« in der Welt Ein Vortrag von Eugen Gürster6. Oktober 1975

Bücher haben ihren PreisGründe und Hintergründe der BuchhandelspraxisVon Hans A. Neunzig11. Oktober 1975

Ausschnitte aus den Feierlichkeiten zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels12. Oktober 1975

Eine Lanze für die Mamsell Zum 150. Geburtstag der Marlitt Von Helga Kästner4. Dezember 1975

Die Geschichte des Decamerone Giovanni Boccaccio zum 600. Geburtstag Von Curt Hohoff22. Dezember 1975

Einst die fünfte Großmacht Joseph von Görres zum 200. Geburtstag Von Wilhelm Höck19. Januar 1976

Der LövifenrlttFerdinand Freiligrath zum 100. Todestag Von Curt Hohoff15. März 1976Der Dämon des PhilistersZum 200. Geburtstag von E. T. A. HoffmannVon Wilhelm Höck24. Januar 1976

Frauen in Comics Von Hanno Heidrich

Die radikale Satire250 Jahre Gullivers Reisen von Jonathan Swift Von Wilhelm Höck

Das vielstimmige IchDie Parabeln und Diagramme des Jorge Luis Borges Von Wilhelm Grasshoff

Das Experiment USADer amerikanische Roman nach FaulknerVon Wilhelm Grasshoff

Page 45: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

Fahnenflucht in die Utopie Literarische Auswege In unsicheren Zeiten Von Hans öchsner Musik als Mittel der PolitikOder: Die große Freiheit und die kleinen Freiheiten Von Hans A. NeunzigVerstümmeln, nicht schimpfen Deutsche Satire als literarische Gattung Von Hans öchsnerFreiheit und Gebundenheit Francisco de Goya Von Herbert SchadeDer Salon im 19. Jahrhundert Von Helmut SchneiderHochverrat in der Kunst Von Christoph SchwerinAuftakte zur Literatur des 20. Jahrhunderts Briefe aus dem Nachlaß von Ludwig Jakobowsky Von Peter Stadelmayer und Remigius NetzerWilliam Blake - Maler, Dichter, Visionär »Eschatoiogisches Zeitalter« und industrielle RevolutionEine Revision von Karl-Heinz Bohrer Im Kreuzfeuer der Höchstpreise abgesegnet Klerikales, ökonomisches. Militärisches In übertrage­nem Sprachgebrauch Von Bernt Richter

IN DER REIHE »SONNTAG UM SECHS«:

Abenteurer, Tramp und Goldsucher Zum 100. Geburtstag von Jack London Von Curt Hohoff (Näheres S. 44)11. Januar 1976 Ein Troja für BayernDie Ausgrabungen des vorgeschichtlichen Alt-Ägina Von Franz Rappmannsberger (Näheres S. 45)16. Februar 1976 Bayerische Barock-Galerien Von Margot Lehner und Kurt Hogl (Näheres S. 47)18. April 1976

Hörbild und FeatureDokumentationen - Radiofeuilletons - ReiseberichteSonntag, 20.30 Uhr, Bayern 1

»Kann man Verdi ernst nehmen?« • •Die Entstehung einer InszenierungEindrücke und Originalaufnahmen von den Probenzu Verdis »Ein Maskenball« an der Deutschen OperBerlin(Gemeinschaftsproduktion des SFB mit dem Baye­rischen Rundfunk)Von Klaus Lindemann12. Oktober 1975

Beim HeurigenEin kritischer Funk-Essay aus Wien Von György Sebestyen19. Oktober 1975

Die Leute von der Müllabfuhr Eine Reportage aus Köln und München Von Gerhard Aberle9. November 1975

WeinleseEin Bericht über Winzer an der Mosel Von Adalbert Hansen30. November 1975

Römische Kaiserporträts: Augustus Von Reinhard Raffalt14. Dezember 1975

Rußlands Wilder OstenEin Bericht aus Sibirien von Hans Werner Gllle 18. Januar 1976

Die BarhockerUntersuchung eines Freizeitverhaltens Von Willy Hochkeppel25. Januar 1976

ErdbebenEin naturwissenschaftlicher Tatsachenbericht Von Theodor Doiezol1. Februar 1976

Der Prater in Wien • •Ein Hörbild von Alfred Treiber und Richard Goll15. Februar 1976

49

Page 46: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

An der Luxusfront Bericht aus einem Grandhotel Von Wolfgang Herles7. März 1976

Guadeloupe und MartiniqueEine Reise nach den französischen AntillenBeschrieben von Peter M. Ladiges28. März 1976

Die Pariser »Unterwelt«Von Kanälen, Kellern und Katakomben der franzö­sischen Hauptstadt Ein Hörbild von Hubert von Ranke11. April 1976

Sondersendungen

Der TiberBeschreibung eines Flusses Von Reinhard Raffalt16. November 1975(Näheres siehe »Sonntag um sechs«, S. 42)

Lernt Kim Chong unser Zeitgefühl?Kinder aus Übersee in deutschen Familien Ein Erfahrungsbericht von Fritz Puhl 6. Dezember 1975

Die Kunst, ein Haus mit Stroh zu decken Eine Dokumentation von Elvira Sass24. April 1976

Regelmäßige Sendungen

UnterwegsReiseberichte aus aller Welt 14täglich Freitag, 14.45 Uhr, Bayern 2

Das HerrenmagazinPlaudereien — nur für ihnJeweils am 1. Sonntag eines Monats, 21.15 Uhr,Bayern 250

Literatur

Der SpaziergangSonntag, 9.35 Uhr, Bayern 2

Oktober/Dezember ,Alexis de Tocqueville (1805-1859):»Über die Demokratie in Amerika«Auszüge aus dem 1835/40 erschienenen Hauptwerk des französischen Historikers: eines der großen Werke des politischen Denkens, das bis heute für das demokratische Selbstverständnis nichts von sei­ner Aktualität eingebüßt hat. »Dieses Buch reiht sich«, wie es in der Einleitung heißt, »in keinerlei Gefolgschaft ein; als ich es schrieb, wollte ich weder irgendeiner Partei dienen, noch sie bekämpfen; ich trachtete danach, nicht anders, aber weiter zu sehen als die Parteien; und während diese sich mit dem Tag befassen, wollte ich an die Zukunft denken.«(10 Sendungen)

DezemberRainer Maria Rilke zum 100. Geburtstag(geboren 4. Dezember 1875 in Prag; gestorben29. Dezember 1926 in Val-Mont bei Montreux):»Liebe und Abschied«; »Nur die Klage lernt noch ...«Gedichte, kleine Prosa, Briefe(2 Sendungen; weitere Sendungen siehe »Die Geschichte der Woche«)

Januar/MärzJohann Wolfgang Goethe (1749-1832):Leben und Welt in BriefenBriefe, die Goethe 1765 bis 1779 geschrieben hat, zwischen seinem fünfzehnten und dreißigsten Jahr. Die Hauptstationen sind Leipzig, Straßburg, Wetzlar, Weimar, die Schweiz. Mit 26 ist der Doktor Goethe aus Frankfurt schon der Verfasser des »Götz«, des »Werther«, eines (noch unveröffentlichten) »Faust« und einer Fülle lyrischer Gedichte. Doch er schreibt nicht nur - er wandert, er reist, verliebt sich, schließt Freundschaften, wird der Günstling eines jungen Herzogs: »ein großes Genie« und zugleich »der furchtbarste und der liebenswürdigste Mensch«, wie Johann Georg Zimmermann, königlicher Leibarzt zu Hannover, im Januar 1775 an Charlotte von Stein schreibt. Von Frühluft, von Ahnung umwittert, von Laune und Übermut beschwingt, so lebensfromm wie herzlich anteilnehmend, sind die Briefe, Brief­

Page 47: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

gedichte, Brieftagebücher aus dieser ersten Epoche seines Lebens frischeste Zeugnisse einer unverwüst­lichen Gegenwart des Geistes.(10 Folgen; weitere Sendungen in »Literatur am Samstagnachmittag«)

Deutsche Autoren des 20. JahrhundertsMontag, 14.30 Uhr, Bayern 2Erzählungen, Schilderungen und Betrachtungen; ge­legentlich auch Autorenlesungen, wobei Gedenktage berücksichtigt werden.

Die Geschichte der WocheMittwoch, 21.00 Uhr, Bayern 2

0!(tober/NovemberJules Supervielle (1884—1960):Vier Erzählungen: »Das Kind vom hohen Meer«, »Der Pfad und der Weiher«, »Ferien«, »Das Mädchen mit der Geigenstimme«(3 Sendungen)

November/Dezember Rainer Maria Rilke:Frühe Prosa — »Im Leben«, »Die Turnstunde«, »Aus dem Traum-Buch«, »Eine Begegnung«; ausgewählte Stücke aus den »Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«(5 Sendungen)

Januar/FebruarGiovanni Boccaccio zum 600. Todestag(geboren 1313 in Paris; gestorben 21. Dezember 1375in Certaldo bei Florenz):»Das Decamerone«Ausgewählte Novellen aus dem »Zehntage-Werk«, wie sieben junge Damen und drei Herren sie ein­ander auf einem Landgut bei Florenz zur Zeit der großen Pest des Jahres 1348 erzählt haben.(7 Sendungen)

Februar/MärzWintergeschichtenMeisterstücke erzählender Prosa des 20. Jahrhun­derts, in denen die winterliche Welt mit ihren ban­nenden und verwandelnden Kräften erfahren wird: Geschichten für lange Winternachmittage und -abende, an denen man gerne von seltsamen Begeg­nungen erzählen hört.Heinz Albers: »Der Schnee, die Jahre, diese Zeit«

Sherwood Anderson: »Der Tod im Walde«Georg Britting: »Der Sieger«Wilhelm Diess: »Der Schmied Dirian«Fred von Hoerschelmann: »Die Nacht war kalt«Robert Walser: »Schneien«(6 Sendungen; weitere Wintergeschichten in »Litera­tur am Samstagnachmittag«)

Literatur am SamstagnachmittagSamstag, 16.00 Uhr, Bayern 2

September! Oi^toberD.H. Lawrence (zum 90. Geburtstag am 11. Septem­ber):»Samson und Dalilah«; »Du hast mich angefaßt«Zwei Erzählungen

Thomas Wolfe (zum 75. Geburtstag am 3. Oktober): Ausgewählte Briefe; »Geschichte eines Romans« und zwei Erzählungen: »Tod in der Weltstadt«, »Nur die Toten kennen Brooklyn«(6 Sendungen)

November/Dezember Jean Paul zum 150. Todestag(geboren 21. März 1763 in Wunsiedel/Fichtelgebirge; gestorben 14. November 1825 in Bayreuth)Jean Paul im Urteil der Zeitgenossen Jean Paul: Leben und WerkAuszüge aus den Romanen »Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs«, »Flegel­jahre«, »Der Komet« und die Erzählung »Des Feld­predigers Schmelzle Reise nach Flätz«Zu seinen Lebzeiten abgöttisch verehrt, unmäßig gescholten, von alt und jung begeistert gelesen, galt Jean Paul später in steigendem Maße als ein schwer­fälliger, geschmackloser und deshalb, bis auf einige liebenswürdige Idyllen, ungenießbarer Schriftsteller. Diese Verkennung hat längst höchster Wertschät­zung weichen müssen, seit Stefan George ihn »die größte dichterische Kraft der Deutschen« genannt hat und seit Jean Paul, im Zuge des neuerwachten Interesses für den literarischen Manierismus, als einer der genialsten Vertreter dieser Stilrichtung nicht nur erforscht, sondern auch wieder geliebt und gelesen wird.(7 Sendungen; siehe auch Sendereihe »Sonntag um sechs«, S. 43)

51

Page 48: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

JanuarE. T. A. Hoffmann zum 200. Geburtstag(geboren 24. Januar 1776 in Königsberg; gestorben25. Juni 1822 in Berlin):»Der goldene Topf, Ein Märchen aus der neuen Zeit« und »Kreisleriana«, aus den »Phantasiestücken in Callots Manier« (1814/15)Sowohl in seiner ersten genialen Märchendichtung wie in den Aufzeichnungen aus den Papieren des Kapellmeisters Kreisler, den er als seinen musikali­schen Doppelgänger erfunden hat, ist E. T. A. Hoff­mann ein leidenschaftlicher Vertreter der romanti­schen Kunstübung und Kunstauffassung: Immer geht es ihm darum, die im Gemüt ergriffene höhere Welt der Poesie gegen die Werktagsprosa der auf Erwerb und Fortkommen bedachten Bürgerwelt zu verteidi­gen. Die »Kreisleriana« bieten eine höchst amüsante Karikatur des zeitgenössischen Musikbetriebs der häuslichen Dilettanten und öffentlichen Virtuosen, denen der von seiner Kunst und ihrem Genius oder Dämon besessene Musiker gegenübergestellt wird.(4 Sendungen)

AbendstudioMontag mit Freitag, 19.30 Uhr

ABENDSTUDIO AM MONTAG

Der wissenschaftliche BerichtNeben den Reihen und Einzelsendungen, die sich mit Wissenschaftsthemen im Abendprogramm aus­führlich beschäftigen, dient der »Wissenschaftliche Bericht« besonders der raschen Information über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf allen Ge­bieten der Natur- und Geisteswissenschaften. Sein inhaltliches Spektrum reicht von Philosophie, Psychologie und Soziologie über Biologie, Chemie und Medizin bis zur Astronomie, Physik und Welt­raumfahrt. Der »Wissenschaftliche Bericht« wird Utäglich ausgestrahlt und bringt in Magazinform pro Sendung drei oder vier Beiträge namhafter Wissen­schaftsjournalisten aus deren jeweiligem Fachgebiet. (14tägiich)

Februar/MärzWintergeschichtenConrad Alken: »Leiser Schnee, heimlicher Schnee« Marcel Brion: »Der Schlitten«Fred von Hoerschelmann: »Schnee«Gottfried Kölwel: »Der Bergsturm«Jean Stafford: »Eine ländliche Liebesgeschichte«(5 Sendungen)

Johann Wolfgang Goethe:Leben und Welt in Briefen»Goethe in Wetzlar« (1772); »Briefe an Auguste zu Stolberg« (1775); »Goethes Ankunft in Weimar (1775); »Briefe aus der Schweiz« (1779)(4 Sendungen)

AprilErnst BenzGeist und Landschaft:»Die Klause Egg«; »Der Einsiedler auf dem Berg Athos«; »Grand Canyon«: »Zen-Klöster« Begegnungen. Erfahrungen, Besinnungen: Land­schaft als immer schon - in Hege und Zerstörung — vom Menschen geformte, als immer schon im Schauen und Aufnehmen geistig gedeutete Umwelt.(4 Sendungen)

52

Medizin kontroversDiskussionen um die Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik und Medizinbetrieb sind ins Gerede gekommen. Die exzessive Kostensteigerung der letzten Jahre hat schlagartig klar gemacht, daß die bisherige Expansion des Gesundheitswesens so nicht weitergehen kann, daß man auch hier an die Grenzen stößt.Bisher gibt es höchst unterschiedliche Reaktionen auf den sich abzeichnenden Kollaps. Während die einen meinen, daß sich das System mit einer Einspa­rung hier und einer Kürzung der Verweildauer dort wohl retten ließe, sehen die ändern — an ihrer Spitze Großkritiker Ivan lllich - das Dilemma erheblich apokalyptischer; für sie hat die Industrialisierung der Medizin, ihre technische und soziale Eskalation in den letzten Jahrzehnten Dimensionen erreicht, die sich nun gegen den Menschen selbst kehren. Was mit dieser These der »medical nemesis« gemeint ist, welche Konsequenzen die »Ideologen« und welche die »Pragmatiker« vorschlagen, wie Ärzte, Patienten und Gesundheitspolitiker zu diesen Fragen stehen— darüber soll die neue Sparte »Medizin kontrovers« in monatlichen Diskussionen Auskunft geben. (Monatlich)

Der technische ReportNeue Entwicklungen in der Industrietechnik (Monatlich)

Page 49: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

ABENDSTUDIO AM DIENSTAG

Verbraucherschutz in der iVlarktwirtschaftIst der Kunde König? Beherrscht er die Wirtschaft oder ist er ihr Knecht? Wird er manipuliert oder han­delt er souverän? Genießt der Bürger ausreichenden Verbraucherschutz? Mit diesen und anderen Fragen befaßt sich diese Sendereihe. Sie stellt eine Auswahl von Vorträgen dar, die während des Sommer-Seme­sters 1975 unter Beteiligung verschiedener Fachbe­reiche an der Universität Erlangen/Nürnberg gehalten wurden.

Der iange Weg zur EmanzipationViele können das Wort nicht mehr hören: Emanzipa­tion. Haben die Frauen nicht Gleichberechtigung und alle Möglichkeiten erreicht, die auch den Männern offenstehen? Sind sie denn nie zufrieden? Und wieso reden eigentlich immer nur die Frauen von Emanzipation - als ob nicht auch die Männer von tausenderlei Zwängen eingeengt würden . . .Zwar stimmt es, daß eine Emanzipation der Frau ohne Emanzipation des Mannes nicht möglich ist. Auch ist in den letzten Jahren einiges zugunsten der Frauen in Bewegung geraten. Aber bedeutet das schon das Ende einer jahrhundertelangen Benach­teiligung?In den ersten vier Sendungen der Abendstudio­Reihe soll untersucht werden, was sich in den letzten Jahren für die Frauen verändert hat; der zweite Teil der Sendereihe widmet sich den immer noch vorhan­denen Schwierigkeiten auf dem Weg zur Emanzipa­tion.

Zehn Jahre nach dem KonziiInnerhalb und außerhalb der katholischen Kirche knüpften sich eine Fülle von Erwartungen und Hoff­nungen an das Zweite Vatikanische Konzil, das noch von Papst Johannes XXIII. einberufen worden war und vor zehn Jahren zu Ende ging. Diese Abend­studio-Reihe versucht eine Bestandsaufnahme, in der namhafte Theologen zu dem Stellung nehmen, was sich inzwischen in der Entwicklung der Theologie und des kirchlichen Lebens begeben hat, welche Hoffnungen erfüllt, welche Erwartungen bislang ent­täuscht wurden.

Was ist GiUck?Die Antwort fällt schwer. Leichter ist zu sagen, was Glück nicht ist: z. B. Wohlstand, Spannungslosig- keit . . . Um den komplexen Begriff zu klären, haben sich in einer Vortragsreihe Wissenschaftler verschiedener Fakultäten jeweils aus ihrer Sicht ge­äußert. Die Reihe faßt zusammen, was im Rahmen

einer Veranstaltung der Carl Friedrich von Siemens­Stiftung Psychologen, Soziologen, Philosophen, Mediziner, Architekten und Anthropologen über das Glück ausgesagt haben.

Pressefreiheit und ZeitungskonzentrationDie Diskussion um dieses Thema ist nicht neu, ande­rerseits aber ist sie auch noch nicht beendet, weder in der Schweiz noch in der Bundesrepublik. Peter Noll stellt die Entwicklung und den derzeitigen Stand des Problems dar. Einige der Detailfragen, die aus­führlich behandelt werden, sind Meinungsvielfalt und Monopol, ökonomische Probleme der Presse, Kon­kurrenz und Konzentration, politische Gefahr der Konzentration und innere Pressefreiheit.

ABENDSTUDIO AM MITTWOCH

Die seitsamen Wege des LebensEine kritische Bestandsaufnahme der evolutionstheo­retischen ForschungenAn der Wahrheit der Abstammungslehre oder Evolu­tionstheorie werden heute kaum noch ernstzuneh­mende Zweifel angemeldet. Jeder neue paläonto- logische Fund scheint sich als weitere Bestätigung der von Darwin begründeten Lehre zu erweisen; die moderne Molekularbiologie vor allem hat eine außer­ordentliche Präzisierung dieser Lehre bewirkt und überzeugende theoretische Modelle zur Verfügung gestellt. Biotechniker machen sich jetzt bereits die Grundprinzipien der Evolution, Mutation und Selek­tion zunutze.Gleichwohl gibt es noch genügend ungeklärte Fra­gen und schwerwiegende Verständnislücken in die­ser Deutung der Entstehung der Arten und des Men­schen. Und die Stimmen gewichtiger Zweifler ver­stärken sich, welche die grundlegenden Modell-Vor­stellungen der Evolutionstheorie für nicht ausrei­chend halten.In der siebenteiligen Sendereihe sollen zunächst die Grundzüge der Evolutionstheorie — die im Unter­schied etwa zur Psychoanalyse einer breiteren Öffentlichkeit nur wenig bekannt und daher groben Mißverständnissen ausgesetzt ist - erläutert und dann die jüngsten Verfeinerungen und Erweiterun­gen der ursprünglichen Theorie vorgeführt werden. Die kritische Erörterung der evolutionstheoretischen Thesen beschließt die Sendereihe, zu der namhafte Fachwissenschaftler und kompetente Kritiker Bei­träge verfassen werden.

53

Page 50: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

Die beiden Augen der ErkenntnisEine Sendereilie über die Kompetenzen des kau­salen und des akausalen Denkens Von Thomas und Gertrude Sartory Der Weg der Erkenntnis, wie ihn der wissenschaft­lich denkende Mensch geht, endet in einer Sack­gasse, sofern man nur ihn als Weg zur Erkenntnis gelten lassen will. Nicht weil die Ergebnisse wissen­schaftlichen Denkens falsch wären, sondern weil der S i n n nicht ein-sehbar wird, solange der Mensch nur das für die Wahrnehmung der kausalen Zusam­menhänge geeignete Empfangsorgan gebrauchen will. Der nur kausal Denkende sieht die Welt bloß mit einem Auge, ohne die Dimension der Tiefe, er sieht sie einflächig und oberflächig. Erst der auch a-kausal (etwa symbolisch oder analogisch) Den­kende sieht mit beiden Augen, so daß er auch die in der tieferen Dimension der Wirklichkeit sich ver­ästelnden, verstrebenden Querverbindungen wahr­nimmt. Gewisse, zum Teil sehr alte Theorien und Praktiken, die dem bloß linearen Denken unsinnig oder abergläubisch erscheinen mögen, sind unter dem Aspekt des ihnen gemäßen analogen Denkens durchaus diskussionswürdig. Voraussetzung einer fruchtbaren Diskussion ist allerdings, daß jedem der beiden Augen die ihm gemäße Seh-weise zugestan­den wird. Während kausales Denken den zupacken­den, geschliffenen, abstrahierenden, kritischen (am Entweder-Oder orientierten) Intellekt voraussetzt, bedarf analoges Denken des ruhig wahrnehmenden, »ehrfürchtigen« Anschauens der Dinge in der unver­kürzten Konkretheit ihrer Erscheinung. In drei Sen­dungen soll versucht werden, die beiden Erkenntnis­weisen zu verdeutlichen.Die Titel:1) Von der Tragweite des kausalen Denkens2) Von der Tiefenschärfe des akausalen Denkens3) Wo kritischer Geist keine Tugend ist

Aktueiie PiiysikEine Vorlesungsreihe über physikalische Methoden und Probleme der Gegenwart Von Edgar LüscherDa der Physiker sich der Sprache der Mathematik bedient, sind selbst die aufregendsten Ergebnisse der physikalischen Forschung dem Laien oft nicht zugänglich. Hier hilft nur die Übersetzung dieser Resultate in eine allgemeinverständliche Umgangs­sprache und eine gleichzeitige Information über Methodik und Arbeitsweise in der Physik. Edgar Lüscher, Professor für Physik an der Technischen Universität München, will beides in dieser Sende­reihe versuchen.54

Ausgehend von der uns umgebenden Materie (Gase, Flüssigkeiten und feste Körper) geht es dabei einer­seits um das mikroskopisch Kleine - die Welt der Atome — und andererseits um die weiten Räume der Sonnen- und Sternsysteme. Auf beiden Gebieten hat die Physik gerade in jüngster Zeit spektakuläre Er­gebnisse vorgelegt. Daneben soll auf einige wichtige Anwendungen der Physik eingegangen werden, etwa auf das physikalisch Machbare im Bereich der viel diskutierten Energiefragen.

Verhaitensforschung am iVlensclienEine Einführung in Ziele und Methoden der Human­ethologieVon A. F. KremmeterVerhaltensforschung am Menschen — die Formulie­rung weckt unangenehme Assoziationen. Man denkt an »Experimente am Menschen« und hat damit nicht einmal ganz unrecht. Sie geschehen tatsächlich, und dies schon seit langem. Die Ergebnisse der tieri­schen Verhaltensforschung sind auf den Menschen bekanntlich nicht direkt übertragbar, sie erlauben höchstens das Aufstellen von Hypothesen, deren Überprüfung der Verhaltensforschung am Menschen, der Humanethologie, bedarf. Diese Forschungsrich­tung ist heute — gerade weil sie Forschung am Men­schen bedeutet — ins Schußfeld der Kritik geraten. Zu Recht oder zu Unrecht? Das ist eine der Fragen, um die es in dieser Sendereihe gehen wird.Die Themen im einzelnen:1) Tier und Mensch2) Wege humanethologischer Forschung3) Der Mensch in der Gruppe und Masse4) Primitiv- und Hochkulturen

Kleine Scliule der RlietorikEin PraktikumBis vor wenigen Jahren galt die Redekunst als etwas Zwielichtiges und Unseriöses. Wortgeklingel, Schar­latanerie, hohle Phrasen — das etwa waren die Assoziationen, die sich mit diesem Begriff verban­den. »Das ist reine Rhetorik« oder »Das ist nur eine rhetorische Frage« — solche Redewendungen drük- ken die Geringschätzigkeit deutlich aus. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg favorisierte man hierzu­lande - unter dem Eindruck des Mißbrauchs, den geschickte Demagogen mit der Rhetorik getrieben hatten - die stilistische Zurückhaltung, eine Aus­drucksweise der Bescheidenheit und »Eigentlich- keit«.Heute hat sich diese Reserve auf ein vernünftiges Maß reduziert. Die Kunst der Rede gilt wieder etwas. Man schätzt sie nicht zuletzt als eine Fertigkeit, die

Page 51: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

zu beherrschen in unser aller Alltag von beträcht­lichem Vorteil sein kann. Da man seit Demosthenes weiß, daß sich durch Lernen und Üben auf diesem Gebiet einiges erreichen läßt, soll diese Reihe unsere Hörer zur Ausbildung und Vervollkommnung ihrer rhetorischen Fähigkeiten anleiten.

ABENDSTUDIO AM DONNERSTAG

Die ZeitmasdiineEin politisch-historisches Quiz mit Immanuel Birnbaum Wie die Zeitmaschine des H. G. Wells begibt sich auch Immanuel Birnbaum mit seiner Crew an die verschiedensten Orte und Zeiten der Geschichte. An Texten aus der Antike oder über die Welt von mor­gen, aus dem 200jährigen Amerika oder über das Paris von 1920, aus der Lyrik des Vormärz oder über Adenauer soll im Gespräch ein Urteil über Sinn und Unsinn der Geschichte entstehen. Zu erraten, von wem die Texte sind oder wer in den Texten dar­gestellt wird, es gar rascher als die Teilnehmer am Mikrofon zu erraten, könnte für den engagierten Zu­hörer ein zusätzlicher Reiz dieser auf amüsante Weise anspruchsvollen Sendung sein.(Monatlich)

Die unvermeidiiche ZukunftBemerkungen zum ökologischen Materialismus Von Carl AmeryImmer deutlicher stellt sich die moderne Biologie (in ihrer jüngsten Ausprägung als Humanökologie) als eine Leitwissenschaft unserer Generation dar. Es liegt deshalb nahe, die Probleme und Wirklichkeiten unserer Epoche auf den Begriff zu bringen, den uns das neue biologisch-ökologische Denken liefert. Es wird nicht zu umgehen sein, daß dabei viele ideo­logische und methodische Heilige Kühe geschlachtet werden. Es besteht aber andererseits Grund zur Hoffnung, daß diese neue Annäherung an die Pro­bleme der Zeit mit Hilfe des ökologischen Materialis­mus es erlauben wird, einen neuen, vielleicht den letzten möglichen Humanismus für das Zusammen­leben in unserer Zukunft zu erarbeiten.(Oktober und November 1975)

iVlesslanischer IVIaterialismusDie kritische Theorie und ihr Zusammenhang mit jüdisch-christlichen Traditionen Von Wilhelm HöckHätte der marxistisch akademische Aktionismus der vergangenen Jahre gesehen, welche zentrale Stel­lung der Gedanke des Messianismus in der kriti­

schen Theorie der Frankfurter Schule, zumal des Theodor W. Adorno, einnimmt, hätte er sich nicht so unbedenklich auf diese Schule berufen und sich die Enttäuschung eines Mißverständnisses erspart. »Erst der Messias selbst vollendet alles historische Ge­schehen«, formulierte Walter Benjamin das histo- riche Thema - in Übereinstimmung mit der jüdi­schen Lehre, wonach jeder innerhalb der Geschichte auftretende Messias ein falscher Messias sein müsse, im Gegensatz allerdings zur christlichen Lehre des historisch erschienenen Erlösers.Die doppelte Tradition (jüdische wie christliche) vor Augen, versucht Wilhelm Höck die »messianische Dialektik« der kritischen Theorie darzustellen: als den unverstellten Blick auf das »beschädigte Leben«, als politisches Programm mit Gebrauchsanweisun­gen und Allheilmitteln. »Perspektiven müßten her­gestellt werden, in denen die Welt ähnlich sich ver­setzt, verfremdet, ihre Risse und Schründe offenbart, wie sie einmal als bedürftig und entstellt im messia- nischen Lichte daliegen wird.« (Th. W. Adorno, »Minima moralia«)(Dezember 1975)

Kurzer Lelirgang in polnisciier LiteraturVon Tadeusz NowakowskiPolnische Literatur ist so alt wie die meisten euro­päischen Nationalliteraturen. Sie beginnt am Ende des lateinischen Mittelalters als Eigenausdruck eines Volkes, das in römischer Kirchenzucht, aber bewegt von Reformation und Renaissance, den eigenen und eigenartigen Weg durch die Geschichte antrat. Pol­nische Literatur: das war zunächst für westliche Leser der Bestseller-Autor von »Quo vadis?«, Sien- kiewicz, für gründlichere Leser der dank der hervor­ragenden Übersetzung von Carl Hauptmann mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Reymont mit seinem Roman »Die Bauern«. Gewiß gab es schon um 1830 im Rahmen der deutsch-romantischen Polenbegeiste­rung auch eine Begeisterung für Mickiewicz (Pan Tadeusz) und Slowacki. Trotzdem blieb polnische Literatur bis heute bei uns eine ars occulta. Ein paar spektakuläre Namen haben das Dunkel ein wenig aufgehelit: HIasko, Mrozek, vor allem Gombrowicz, Kolakowski und Zbignew Herbert. Doch bleiben es Anhaltspunkte für den deutschen Leser - außerhalb eines größeren Zusammenhangs. Ihn zu zeigen, bemüht sich in dieser Reihe Tadeusz Nowakowski. (Januar und Februar 1976)

Kleine USA-Geschichte in PräsidentenporträtsVon Klaus HarpprechtAmerika feiert 200 Jahre seiner Föderation. Viele hatten sich das Fest strahlender vorgestellt, als es die aktuelle Geschieht erlaubt. Die Amerikaner leiden

55

Page 52: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

an ihrer jüngsten Historie. Daß sie eine der ge­schichtsbewußtesten Nationen sind, wird von uns !<aum zur Kenntnis genommen. Und doch ist Amerika auch noch in Gefährdung und Versagen Demokratie in Aktion, ebenso wie seine Präsidenten stellvertre­tend im Guten und Schlechten die Geschichte ihres Landes geschrieben haben.Kein liberaler Geist wird sich dem Bann des über­ragenden Thomas Jefferson, Abraham Lincoln oder Franklin D. Roosevelts entziehen, und kein konser­vativer vermag es, sich von dem Vorbild George Washingtons, Theodor Roosevelts oder des oft un­terschätzten Dwight D. Eisenhower zu lösen. So wirkt Geschichte unmittelbar auf jede politische Ent­scheidung der Gegenwart ein. Jeder Kampf ums Weiße Haus macht dies aufs neue deutlich. So ist die Reihe der Präsidenten-Porträts, die Klaus Harpprecht in einer Folge von sechs Sendungen entwirft, als mittelbare und auch unmittelbare Information über die amerikanische Szene im Jubiläumsjahr 1976 zu verstehen.(Ab März 1976)

ABENDSTUDIO AM FREITAG

Fragen unserer ZeitDas Abendstudio am Freitag dient der aktuellen Berichterstattung. Die Fülle von öffentlichen Vorträ­gen, Diskussionen und Tagungen, die an Akademien und in kulturellen Gesellschaften allwöchentlich statt­finden, verdient eine sorgfältige Beobachtung, Aus­wertung und Verbreitung, damit ihre Ergebnisse nicht Wissen der Wenigen bleiben, die daran teilnehmen konnten. Darüber hinaus sollen hier Fragen der Wis­senschaft, Kunst und Literatur, aber auch des Rechts, der Ideologie und Politik, die uns aufregen, informie­rend und kritisch vorgestellt werden.

NachtstudioDienstag, 22.07 Uhr, Bayern 2

iVlarginaiienIm Unterschied zum Kulturkommentar am Sonntag­abend, der zu aktuellen kulturellen und kulturpoliti­schen Ereignissen Steilung nimmt, sind die »Margi­nalien« das kritische Feuilleton des Bayerischen Rundfunks. Die Themen sind allgemeinerer und grundsätzlicherer Art, ob es sich um literarische Mo­

56

den oder politischen Jargon, um die Last der Jubi­läen oder die »Jahre«, die uns zu feiern noch be­vorstehen, um das Geschäft mit dem Teufel oder mit dem Leser handelt.(wöchentiich)

Die ZeitschriftenschauDie deutschen Kulturzeitschriften leben in einer Dauerkrise. Kaum ein Prozent der Bevölkerung würde merken, wenn sie alle eines Tages in jenem Grabe lägen, wo »Monat« und »Deutsche Rund­schau« und »Wort und Wahrheit« ruhen. Dabei sind »Merkur«, »Neue Rundschau«, »Akzente«, »Frank­furter Hefte«, »Stimmen der Zeit« (um nur fünf zu nennen) am Ende ein wichtigeres Stück aktueller deutscher Kultur als die gesamte Illustriertenpresse. Die »Zeitschriftenschau« von Joachim Kaiser will zwar die Hörer auch zum Abonnement von Zeitschrif­ten oder zum Kauf wichtiger Einzelhefte anregen, doch mehr noch über die Diskussion informieren, die sich hier am Rande der Öffentlichkeit als Spiegel der geistigen Situation unserer Zeit bietet.(monatlich)

Internationaler LiteraturspiegelDie wachsende Kenntnis fremder Sprachen bringt ein wachsendes Interesse an deren Literaturen mit sich. Ein neuer Sartre, Saul Bellow, Silone, lonesco oder Beckett interessiert uns beim Erscheinen in New York oder London, Paris oder Mailand und nicht erst, wenn eine deutsche Übersetzung vorliegt. Die drei Berichterstatter dieser Sendung — Klaus Harp­precht für Amerika, Martin Esslin für England, Fran­cois Bondy für Frankreich und Italien — wollen nicht nur auf bei uns schon bekannte Schriftsteller und ihre neuen Werke aufmerksam machen, sie wollen auch neue Talente vorstellen und literarische Trends in diesen Ländern prognostizieren.Redaktion und Moderation dieser Sendung: Leon­hard Reinisch.(monatlich)

Sendereihen Geheimnis und VerratDie kürzlich verstorbene mutige deutsche Journali­stin Margret Boveri hat unserer Zeit mit ihrem vier­bändigen Werk »Der Verrat im 20. Jahrhundert« ein Kainsmal eingebrannt, das die Kinder dieser Zeit wie eine Erbsünde tragen. Sie kann nun leider den geplanten Einleitungsvortrag zu dieser Reihe nicht bringen, doch wird hinter allem Nachdenken über »Geheimnis und Verrat heute« dieses Werk durch­

Page 53: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

scheinen. Gewiß bedarf es auch einer Ausweitung des Themas, über diese Zeit hinaus, denn wie das Geheimnis gehört zum Menschen, zu seinem Wesen und seinem Charai<ter, auch die Tradition, was eben nicht nur Aufheben und Weitergeben ist, sondern auch Übergeben, Verraten. In der Gestalt des Judas ist es wiederum in Umkehrung zum christlichen Ge­heimnis des Menschen geworden.So hat Verrat eine theologische Komponente (Hans Urs von Balthasar), doch auch eine philosophische (Hannah Arendt), eine historische (Friedrich Heer) und eine politisch-juristische (Theodor Eschenburg). Daneben aber geben (nicht zuletzt durch den Fall Guillaume) das Geschäft mit dem Verrat, die Über­zeugungstäterschaft ideologisch gläubiger Verräter (Richard Sorge, Leopold Trepper) und das System des auf höherer Gegenversicherung arbeitenden Dop­pelspions (so »Superspion« Dusko Popov) Anlaß, über den Zweiten Weltkrieg und den anschließenden Kalten Krieg zeitgeschichtlich an Hand der »gro­ßen Spione« nachzudenken — und weiter über die Organisationen wie den sowjetischen NKGB/MWD, den amerikanischen CIA, die deutschen Geheim­dienste und schließlich über die kaum eindeutig zu entscheidende Frage, ob die Spione als eine Art Kammerdiener der Diplomaten der Politik einen mehr positiven oder negativen Dienst leisten.23. Oktober, 20. November und 18. Dezember 197522. Januar, 19. Februar, 18. März und 15. April 1976

Einzelsendungen

»L’ombra che ml accompagna .. .«(Der Schatten, der mich begleitet...)Ein Porträt des Dichters Eugenio Montale Von Toni KlenlechnerIm Zantrum der lauten und hektischen Stadt Mailand lebt ein großer Dichter: Eugenio Montale. Er ist der letzte des Dreigestirns der italienischen Lyrik - Un- garettl und der Nobelpreisträger Quasimodo sind tot. Montale ist ein langer, besinnlicher Lebensabend be- schieden, und es lohnt sich, sich auf das zu besin­nen, was er uns als Quintessenz seiner poetischen Existenz vorlegt. Montale wurde 1896 in Genua ge­boren. Er hat die europäischen Schicksale mitvoll­zogen, die Kriege, die Verwandlungen, die Schwer­mut des Verlustes an vitaler Kraft, der unseren Erd­teil, unser Bewußtsein kennzeichnet. Wie alle wirk­lichen Dichter hat er vorausgefühlt, daß eine »Über- schattung« eintreten würde — und er hat sie erlebt. »Der Schatten, der mich begleitet...« ist vielfältig. Ahnung des Todes, des Niedergangs, aus persön­lichsten Erlebnissen in der Natur erfühlt und aus­geweitet ins geräumige Symbol des allgemein Gülti­gen. Als Montale begann, seine geheimnisvollen und schwierigen Gedichte zu schreiben, nannte man diese Anspielungen »Hermetismus«.

Die eine Botschaft und die vielen WegeGespräche über den Buddhismus Von Gerhard SzczesnyDie in dieser zweiteiligen Sendereihe wiedergegebe­nen Gespräche bilden den Mittelteil eines noch un­veröffentlichten Buches, in dem Gerhard Szczesny die Frage zu beantworten sucht, wie die Botschaft des Buddha aussehen müßte, wenn sie heute und hier bei uns im Westen verkündet würde. In den Dia­logen, die in Kandy auf Ceylon zwischen einem jün­geren, westlich orientierten singhalesischen Intellek­tuellen und einem alten buddhistischen Mönch ge­führt werden, bringt der Jüngere alle seine Zweifel und Einwände gegen die buddhistischen Lehren vor, während der Ältere das Modell einer der heutigen Weit angemessenen Buddha-Botschaft entwirft. Es geht dabei sowohl um eine zeitgemäße buddhisti­sche Metaphysik, Moral und Ästhetik als auch um die Antwort des Buddhismus auf die aktuellen sozia­len und politischen Probleme sowie um die Mög­lichkeiten und den Sinn des mönchischen Lebens, des Kultus und der Kirchlichkeit.8. und 15. November 1975

Die Entzauberung PoppersKritischer Rationalismus und Politik Von Joachim SchickeiKarl Popper, Nachfahre des Wiener Kreises, macht neuerdings von sich reden. Bei Hoffmann und Campe (Hamburg) erschien sein Buch »Objektive Erkennt­nis«, ausgegeben als evolutionärer Entwurf; bei J. H.W. Dietz (Berlin) nehmen ihn Politiker und Phi­losophen in Anspruch, um eine »Rationalität des Handelns« zu befürworten. Ihre Absage gilt »falschen Propheten« wie Hegel und Marx, ihr Zuspruch soll Verfechter einer pragmatischen Politik philosophisch fundieren. Joachim Schickei stellt an Popper die Fragen: Wie »offen« eine Gesellschaft, damit sie de­mokratisch bleibe, sein darf; wie »falsch« die Dia­lektik, damit sie formaler Logik zuwiderlaufe, sein kann; wie »sozial« ein Staat, damit er reformiert statt revolutioniert werde, sein muß.

57

Page 54: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

Wissenschaft

□er wissenschaftliche Bericht(»Siehe »Abendstudio am Montag«, S. 52)

Medizin l<ontrovers(»Siehe »Abendstudio am Montag«, S. 52)

Die seltsamen Wege des Lebens(Siehe »Abendstudio am Mittwoch«, S. 53)

Die beiden Augen der Erl<enntnis(Siehe »Abendstudio am Mittwoch«, S. 54)

Alftuelle Physil<(Siehe »Abendstudio am Mittwoch«, S. 54)

Verhaltensforschung am Menschen(Siehe »Abendstudio am Mittwoch«, S. 54)

Kleine Schule der Rhetorik(Siehe »Abendstudio am Mittwoch«, S. 54)

Sendereihen

Abschied vom Leiden?Überlegungen zur Funl<tion des Leides im wissen­schaftlichen ZeitalterDer alte Menschheitstraum vom Leben ohne Leid scheint (oder schien?) in unserer Zeit erstmals mög­lich zu werden. Was nämlich früher als schicksalhaft oder gottgewollt ertragen wurde, das erwies sich im Zuge der Aufklärung plötzlich als historisch bedingt, als »veränderbar«. Die Möglichkeit, den individuel­len und gesellschaftlichen Leiden mit rationalen Mit­teln der Wissenschaft zu Leibe zu rücken, wurde seither ausgiebig genützt. Das Leid erschien einer fortschrittlichen Gesellschaft mehr und mehr unzu­mutbar und unziemlich; die Passionsgeschichte der Menschheit endgültig zu beenden, war offenbar nur noch eine Frage der Zeit und geeigneter Technolo­gien.Inzwischen ist freilich die »Zukunft auch nicht mehr das, was sie war«. Durch manche schlechte Erfah­rung hat der Wissenschaftsoptimismus empfindliche Rückschläge erlitten. Nach wie vor hält uns die Natur in ihrem Griff, zwingt uns ihre Gesetze auf, schlägt uns mit neuen Krankheiten und setzt unserer Exi­stenz mit dem Tod ein Ende. Sicher, manche Leiden, die die Menschheit jahrtausendelang begleitet ha­

58

ben, sind heute überwindbar, dafür ist mit diesem Fortschritt anderes, neues Leid entstanden. Sollte die Bilanz immer dieselbe bleiben? Gehört das Lei­den zu den Konstanten menschlicher Existenz? Aus welchen Ursachen entsteht es überhaupt und inwie­weit sind seine Bedingungen tatsächlich beeinfluß­bar? Gibt es einen Sinn des Leidens, und welcher wäre es? Auf solche Fragen wollen in dieser Sende­reihe Soziologen, Mediziner, Psychologen, Philoso­phen und Theologen eine Antwort suchen.6., 13., 20. und 27. März 1976

Dia Sehnsucht nach ErleuchtungDie Meditationsbewegung als Antwort auf die Krise des wissenschaftlichen Denkens Versuch einer Bilanz von Hugo Enomiya-Lassalle, Dietrich Langen, Johannes B. Lotz, Udo Reiter, Carl Friedrich von Weizsäcker, Jürg Wunderli und ande­renAls der Bayerische Rundfunk vor zwei Jahren erst­mals die unterschiedlichen Erscheinungsformen des eben ausgebrochenen Meditationsbooms ausführlich vorstellte, stieß diese Abendstudio-Reihe auf unge­wöhnliche Resonanz. Die allgemeine Meditationslust hatte offenkundig zu einem beträchtlichen Informa­tionsbedürfnis geführt. Ein Ende dieses Booms ist zwar noch immer nicht abzusehen, trotzdem läßt sich heute eine erste Bilanz ziehen. Ursachen und An­lässe, Formen und Inhalte, Ziele und Effekte der Me­ditationsbewegung sind mittlerweile einigermaßen deutlich zu erkennen und einzuschätzen. Dabei zeigt sich, daß bei aller Wunderlichkeit im einzelnen hinter dem Bedürfnis nach Meditation offenbar ein tiefer Zweifel an der Welterfahrung und Wertordnung der westlichen Zivilisation steht. Die Trennung der Welt in Subjekt und Objekt, die Auflösung der Wirklichkeit in ein Geflecht von Kausalzusammenhängen hat sich zwar als überaus erfolgreich erwiesen und die Triumphe moderner Naturwissenschaft ermöglicht, doch stößt diese Art, die Welt zu sehen, zu beherr­schen und auszubeuten heute allenthalben an ihre Grenzen. In dieser Lage wird meditative Welterfah­rung offenbar von vielen als eine prinzipielle Alter­native empfunden, da sie von ihrem Wesen her ein Weg ist, das Sein als Einheit zu erleben, die Tren­nung von Subjekt und Objekt zu überwinden.Welche Möglichkeiten und welche Risiken sich dar­aus ergeben, darum soll es — auf Grund der bisheri­gen Erfahrungen — in dieser Sendereihe gehen.13., 20. und 27. Dezember 19753., 10. und 17. Januar 1976

Page 55: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

Fern-Gespräche — unter Prominenten aus fünf Jahr­tausendenFiktive Dialoge über Wissenschaft, Kunst und Reli­gionin dieser dreiteiligen Sendereihe werden sich zahl­reiche Persönlichkeiten aus aller Welt und aus den verschiedenen Bereichen, von Wissenschaft, Kultur, Politik und Sport in kurzen, erdachten Gesprächen mit berühmten Gestalten aus der Weltgeschichte »unterhalten«. Neben Saul Bellows imaginären Kor­respondenzen oder Karl Barths himmlischen Dialog­wünschen gab ein Passus aus der Verteidigungsrede des Sokrates Anregung für diese Sendespiele; der Philosoph und ironische Moralist Sokrates fragte nämlich seine Richter, ob ihnen daran läge, den Odysseus oder Sisyphos und viele andere Männer und Frauen kennenzulernen, »mit welchen dort zu sprechen und umzugehen und auszuforschen auf alle Weise eine unbeschreibliche Glückseligkeit wäre«.In solche Fern-Gespräche haben sich für diese Sen­dungen unter anderen bereits eingeschaltet: Thomas Bernhard, Ernst Bloch, John K. Galbraith, Patricia Highsmith, Rafael Kubelik, Manès Sperber, Peter Ustinov und Carl Friedrich von Weizsäcker.

Kritik der therapeutischen VernunftEine Auseinandersetzung mit der Psychotherapie Das krasse Mißverhältnis zwischen der rapide an­gewachsenen Zahl therapiebedürftiger Menschen und der verschwindend kleinen Schar therapeutisch aus­gebildeter Fachleute hat zu skandalösen Zuständen geführt. Durch psychisches Leiden innerlich blockierte Kranke finden den Zugang zum Sprechzimmer des Arztes, der ihnen helfen könnte, mit äußeren Barrie­ren versperrt: Es fehlt an Information, an vermitteln­der Organisation, die Wartelisten sind endlos, die Anreisewege oft unzumutbar lang. Die meisten po­tentiellen Patienten bleiben der Medizin, die psycho­gene Leiden körperlich behandelt, oder sich selbst überlassen, weil die Therapeuten zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind: Einen großen Teil ihrer Zeit müssen sie der Ausbildung des Nachwuchses wid­men. Aber auch wer heute als junger Mensch den Beruf des Therapeuten ergreifen möchte, sieht sich fast unüberwindlichen Schwierigkeiten gegenüber. Eine Vielfalt konkurrierender Heilverfahren, ebenfalls Folge des Gefälles zwischen Angebot und Nachfrage, macht die therapeutische Szene unübersichtlich: Sie ist zum Labyrinth geworden, in dem sich diejenigen erst recht verirren, die ohnehin auf ihrem Lebensweg Orientierungsschwierigkeiten haben.In den beiden Sendungen zur »Kritik der therapeu­tischen Vernunft« unternimmt Albert von Schirnding den Versuch, die Defizite und Widersprüche thera­

peutischer Theorie und Praxis zu beleuchten und dem Laien eine erste Orientierungshilfe an die Hand zu geben.

Einzelsendungen

Das dunkle DrittelNeue Experimente und Erkenntnisse aus der Schlaf- und TraumforschungJeden Abend werden in zahlreichen Schlaflaborato­rien in Europa und den USA freiwillige Versuchs­personen an Meßgeräte angeschiossen, die automa­tisch den Schlaf überwachen. Die Geräte registrie­ren Hirnströme und Herzschläge, Atmung und Kör­pertemperatur, Augen- und Körperbewegungen, wäh­rend die Versuchspersonen schlafen und träumen. Zweck aller dieser Bemühungen ist es, den flüchti­gen Stoff einzufangen, aus dem die Träume sind. Unser Gehirn schläft nicht, wenn wir schlafen. Wenn wir träumen, ist es sogar sehr aktiv. Aber was ge­schieht konkret? Seitdem die Schlafforscher jederzeit feststellen können, ob ein Mensch gerade träumt oder nicht, ist es in zahlreichen Experimenten end­lich gelungen, gesicherte Erkenntnisse über das Träumen zu gewinnen.In einer zweiteiligen Sendung interpretiert Erwin Lausch die neuesten Ergebnisse der Schlaf- und Traumforschung.

Der erste Schritt zum zweiten LebenEin Bericht über die Herzschrittmacher In der Bundesrepublik sind gegenwärtig mindestens 30 000 Menschen auf die Hilfe eines elektrischen Herzschrittmachers angewiesen. Jedes Jahr bekom­men von einer Million Bundesbürger 100 einen sol­chen »Pacemaker« eingepfianzt. Man rechnet damit, daß die Zahl der neu implantierten Schrittmacher auf 140 bis 160 pro Million Einwohner steigen wird. Dieser Eingriff kann den Leidensweg vieler Patien­ten beenden. Die Implantation eines elektrischen Im­pulsgebers, der das müde Herz wieder in Schwung bringt, ist freilich nur der erste Schritt zu einem neuen Leben. Dessen weitere Qualität hängt ent­scheidend davon ab, ob die Medizin mit den Fort­schritten der Technik Schritt halten kann.Über die derzeitigen und zukünftigen Lösungsmög­lichkeiten berichtet der Medizinjournalist J. P. Stössel in dieser Sendung.

»Sonntag um sechs«:Das Spiel - ein LebenAspekte eines universalen Prinzips (Näheres siehe S. 46)

59

Page 56: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

Zum Hörspielprogramm im W in te n 975/76

Regelmäßige Hörspieltermine:

Montagabend, 20.00 Uhr, Bayern 1

Freitagabend, 22.07 Uhr, Bayern 2

Für Hörspiele interessieren sich wieder mehr Hörer als noch vor einigen Jahren. Darauf sind die Hör­spiel-Macher - Autoren, Regisseure, Toningenieure, Cutterinnen, Redal<teure — natürlich ein wenig stolz, aber sie nehmen das weniger als Ruhekissen und mehr als Verpflichtung, publikumsnahe Hörspiel­arbeit zu machen. Publikumsnah - also Hörspiel nicht als Elfenbeinturm, sondern als jener Waggon im langen Güterzug des Radioprogramms, in dem in Spielform Unterhaltung und Information und All­tagsrealität angeboten werden.Thematische Schwerpunkte werden wie bisher ge­setzt — diesmal: »Thema: Frauen (II)« und »Thema: Angestellte«. In der Reihe »Kritisch wiedergehört« sollen Hörspielerfolge des letzten halben Jahrzehnts kritisch überprüft und diskutiert werden. Eine wei­tere Reihe stellt »Das afrikanische Hörspiel« vor; afrikanische Autoren spiegeln aus ihrer engagierten Sicht die afrikanische Weit mit ihren Problemen, Schönheiten und Besonderheiten.Vier Hörspiele in kopfbezogener Stereofonie- >Kunstkopfhörspiele< - sind vorgesehen. Dazu eine neue Reihe, die in Zukunft in lockerer Folge im Programm des Bayerischen Rundfunks stehen wird: »Hörspiel-Bestseller«; unter diesem Titel wer­den erfolgreiche und bemerkenswerte Hörspiele der vergangenen Jahrzehnte vorgestellt.Die Science-Flction-Llebhaber finden in jeder ersten Woche eines Monats wieder ein utopisch-phantasti­sches Hörspiel im Programm. Und der Montagabend in jeder dritten Woche eines Monats bleibt einem Hörspiel in bayerischer Mundart in der Reihe »Baye­rische Szene« Vorbehalten.Vier Autoren stellen sich mit ersten Hörspielen vor, davon drei in München lebende Autoren: Barbara Bronnen, Jürgen Geers, Bernhard Pfletschinger - und Christian Joachim. 22 Ursendungen von Eigen­produktionen des Bayerischen Rundfunks und fünf Erstsendungen von Koproduktionen mit anderen Sendern stehen auf dem Winterprogramm 1975/76.

60

Zahlreiche Hörer-Reaktionen ermutigen dazu, einige Hörspiele, wie auch bisher, mit einem »Rahmenpro­gramm« auszustrahien: Nachworte oder Diskussio­nen, die einerseits das jeweilige Hörspiel kommen­tieren und reflektieren, andererseits dazu auffor­dern wollen, eine eigene Stellungnahme zu finden. Denn die Diskussion m i t dem Hörer und u m das Hörspiel ist mit der Sendung eines Hörspiels natürlich nicht abgeschlossen.Wie auch bisher werden in dieses Programmheft die Kriminalhörspiel-Termine der Unterhaltungsabteilung aufgenommen.

Stereo

Kunstkopf-S tereofon ie

Einzelne der in d ieser Vorschau angekündigten Hörsp iele können gegebenenfa iis durcii andere, eventuell aktue lle re ersetzt werden. Die ausgefallenen Sendungen werden zu einem späteren Ze itpunkt nachgeholt, ebenso d ie jen igen H örspiele , deren P roduktion sich aus G ründen, d ie bei der Drucklegung noch nicht zu übersehen waren, verzögert.

Page 57: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

Hörspiele am Montag 20.00 Uhr, Bayern 1

Barbara Bronnen Mitarbeit: Franz Schmalz!Ein Tier ist aucli ein Menscli 9 #Musilc Enno DugendRegie: Enno Dugend und Barbara Bronnen Statistiker erklären: Für einige Millionen Menschen in unserem Land sind nicht die Mitmenschen, son­dern Tiere die engsten Partner: Hunde, Katzen, Ka­ninchen, Affen, Hamster, Kanarienvögel, Fische, Schlangen. Ärzte und Psychiater gehen zunehmend dazu über, depressiven und älteren Menschen sowie verhaitensgestörten Kindern ein Haustier regelrecht zu verordnen.Was sind die Ursachen für diesen Rückzug vom Menschen? Sind Tierfreunde nur beklagenswerte Neurotiker, sentimentale Außenseiter, suspekte und kinderfeindiiche Menschenverächter?Dieses Originaiton-Hörspiel versucht darzusteilen, wie weit die Entfremdung in einer Gesellschaft fort­schreiten kann, der es nicht gelingt, den einzelnen vom Gefühl der Nutzlosigkeit und der totalen Isola­tion zu befreien. Indem eine Vielzahl von Zeitgenos­sen in diesem Hörspiel von ihren Tieren sprechen, geben sie Auskunft über sich selbst: Über ihre brach­liegenden Kontaktwünsche, über ihre Einsamkeit, ihre Enttäuschungen und Ängste.Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks

6. Oktober 1975

HÖRSPIEL-BESTSELLER Alfred Andersch FafirerfiuchtRegie: Marcel WallDrei betroffene Personen — Reflexionen, Vor- und Nachgeschichten zu einem Ereignis, das fast ausge­spart bleibt: die Rechtfertigungen des Tankwarts, der Zeuge eines tödlichen Unfalls und der Flucht des Fahrers wurde, aber der Polizei gegenüber schweigt, weil das Bestechungsgeld hoch genug war — die Gewissenskonflikte des >Schuldigen<, eines erfolg­reichen Managers, der unheilbar krank ist und die letzten Monate vor seinem Tod ein anderes, ein >rich- tigeres< Leben führen wollte — schließlich die zer­störten Hoffnungen des Opfers, einer jungen Ver­käuferin, deren romantischer Lebenstraum sich eben zu erfüllen schien . . . Ihrer aller Schicksal war in

einem kurzen, unheilvollen Augenblick vereint und entschied sich durch dieses Zusammentreffen unwi­derruflich.»Fahrerflucht« von Alfred Andersch gehört zum klas­sischen Hörspielrepertoire. Unter der Regie von Marcel Wall sprechen Hans-Christian Blech, Martin Held, Gustl Halenke, Horst Frank, Gert Westphal und Ann Höling.Obernahme e iner Produktion des Südwestfunks m it Radio Bremen (1957)

13. Oktober 1975

BAYERISCHE SZENE Hans ObermayrWenn hundert Tauben sterben 9 9Regie: Peter M. PreisslerSehr viel hat sich in der Brauerei der bayerischen Kleinstadt geändert, seitdem der neue Braumeister die Leitung übernommen hat. Neue Braumethoden werden eingeführt, die Brauer werden ausgebeutet und schikaniert, über hundert Tauben verschmutzen die Anlagen der Brauerei, und das Bier schmeckt auch nicht mehr so wie früher. Das ist jedenfalls die Meinung des vormaligen Braumeisters, der jetzt die Tätigkeit des Biersieders ausübt. Das und noch eini­ges mehr erfährt der Chef der Stadtpolizei, Ober­inspektor Riedmeier, während der Untersuchung des Mordes an dem neuerungssüchtigen Braumeister Ertl. Nur ein paar Stunden braucht er, um seinen er­sten Mordfall zu klären — und Glück natürlich, aber das hat er, Gott sei Dank.Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks, A b­te ilung Unterhaltung

20. Oktober 1975

DAS AFRIKANISCHE HÖRSPIELBlöke ModisaneDie VierteimillionäreRegie: Günther SauerundFemi Euba SchildkröteRegie: Günther Sauerln lockerer Folge stellt der Bayerische Rundfunk Im Winterprogramm 1975/76 Hörspiele von afrikanischen Autoren vor. Den Beginn machen zwei Hörspiele, die in spannenden Stories die schwierige und fast aus­sichtslose Stellung des einsichtigen und intelligenten Afrikaners zwischen allen Fronten aufzeigen.Blöke Modisane verließ vor eineinhalb Jahrzehnten seine afrikanische Heimat, schrieb einige Bücher und

61

Page 58: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

skizziert in seinem Hörspiel »Die Viertelmillionäre«, wie ein einzelner Mann verzweifelt nach Freude, Vergnügen und Freiheit sucht, während seine schwar­zen Landsleute der Unterdrückung mit Gewalttaten zu begegnen suchen. »Und das entsetzt mich«, schreibt Blöke Modisane.»Schildkröte« ist der Name eines Gefangenen, der weiß, daß er auf jeder Seite Gefangener sein würde. »Daß die jungen Autoren Afrikas sich nicht nur mit den Schatten der kolonialen Vergangenheit und My­then ihrer Vorfahren auseinandersetzen, sondern auch mit ihrer eigenen, von Blut und Tränen und Hunger belasteten Gegenwart, zeigt das Hörspiel »Schildkröte« des dreißigjährigen Nigerianers Femi Euba.« (Adalbert Klempt, »Evangelischer Presse­dienst«)Übernahme zweier Produktionen des Westdeutschen Rundfunks27. Oktober 1975

SCIENCE FICTION Werner KließDer babylonische Turm • •Regie: Andreas Weber-Schäfer In einer perfektionierten künftigen Freizeitgesell­schaft kann man Spiele erfinden und sich dafür »Re­chenzeit« gutschreiben lassen. Aber der Spieleerfin­der Jegor ist nicht restlos glücklich dabei: »Wir le­ben in einer Wunschwelt. Unsere Träume sind echt — warum will ich mehr als echte Träume?« — Und so begibt er sich mit seiner Partnerin hinaus aus der überperfekten Stadt und begegnet phantastischen Primitiven, sogenannten Babyloniern, die nicht Spaß und Spiel, sondern nur Erkenntnis und Forschung wollen. Sie bauen, vergeblich, an einem babyloni­schen Turm — und Jegor wird ihnen diesen Turm als Spiel-Konstruktion errichten. Das aber kann nicht gut gehen . . .Werner Kließ schreibt zu seinem Hörspiel: »Das Vor­Denken, das übliche Geschäft der Science Fiction, würde sich verbünden mit dem Nach-Denken. Das Ergebnis wäre positive Utopie. Utopie, welche sich nicht für die Unfälle im Weltraum interessiert, son­dern für die Chancen in der Zukunft.«Übernahme e ine r P roduktion des Süddeutschen Rundfunks, S tudio IHeideiberg3. November 1975

Martin WalserLindauer Pietä • •Regie: Günther SauerHauptfigur des zweiten Teils in Martin Walsers neuer Hörspielserie, die reihum verschiedene Städte des Bodensee-Ufers zum Schauplatz haben soll, Ist wie­62

derum Thassilo S. Grübel: »Privatdetektiv« und Hoch­stapler, der nach der gesunden Einsicht handelt, daß Geld nur von denen zu bekommen ist, die es haben. Zu diesem Zweck heftet er sich an die Fersen von Berti Metzger, Lindauer Playboy, der zur Zeit zwar ebenfalls in finanziellen Schwierigkeiten steckt, aber immerhin zum innersten Kreis der Neureichen-Schik- keria am Bodensee gehört. Thassilo erreicht, daß er der steinreichen Rohrstuhlfabrikantin Maximiliane Metzger-Fürst vorgestellt wird, und gewinnt im Hand­umdrehen deren Vertrauen. Wenig später verschwin­det aus der Kollektion der passionierten Kunstsamm­lerin die Pietä des Heinrich Iselin — Schätzwert: min­destens eine halbe Million. Damit hat Thassilo S. Grübel wieder einen Fall, für den er alle Schattierun­gen seines sehr spezifischen und unüblichen Dienst­leistungsangebots gewinnbringend einsetzen kann ...Ursendung e ine r Produktion des Westdeutschen Rundfunks m it dem Bayerischen Rundfunk und dem Südwestfunk

10. November 1975

BAYERISCHE SZENE Edmund Steinberger Der Fail Boiwiesernach dem Roman von Oskar Maria Graf Regie: Edmund SteinbergerSeinem 1931 erschienenen Buch »Boiwieser — Roman eines Ehemannes« stellte Oskar Maria Graf zwei Zitate voran: »Beschaffenheit des Menschen: Halt­losigkeit, Langeweile, Angst. Wäre unsere Beschaf­fenheit wirklich glücklich, so brauchten wir uns nicht zu scheuen, an sie zu denken, um glücklich zu sein . . . « (Pascal) — »Nur eines ist in der Welt si­cher: Das Weib. Du erwartest von ihm nichts als Süßes. Das Süße kommt aber nur von Dir selbst. Etwas anderes erwartest Du von ihm nicht, darum gibt es auch keinen Betrug«. (Aus: »Der Russe re­det«)Mit psychologischer Klarsichtigkeit und sensiblem Einfühlungsvermögen erzählt Oskar Maria Graf die Geschichte einer Ehe: Xaver Boiwieser, der in sich ruhende, zuverlässige Mensch und Bahnhofsvorstand, dessen klar geordnetes Weltbild in seiner Lebens­weise überzeugend vertreten wird, heiratet. Diese Ehe fördert Eigenschaften, Ansichten und Haltungen an den Tag, die niemand, ja nicht einmal er selbst, in seinem Wesen vermutet hätte. Katalysator ist das Weib. Bolwiesers Leben läuft anders als geplant und geahnt, bis es sich unter dem Zwang der von ihm selbst geschaffenen Verhältnisse erfüllt hat. W iederholung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks, A b te ilung Unterhaltung - 1969

17. November 1975

Page 59: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

Nedjalkow JordanowMoped • •Aus dem Bulgarischen von Wolfgang Köppe Regie: Hans Dieter Schw/arze ’Ohne das Moped hätten sich Sascho, ein junger Arzt, und Maria, eine hübsche, unternehmungslustige Anhalterin, vermutlich gar nicht kennengelernt. Und wenn sich der technisch alles andere als versierte Sascho bei der Reifenpanne nicht so ungeschickt an- gesteilt hätte, wäre es zu einer näheren Begegnung wohl auch nicht gekommen. So aber fühlt sich Maria verpflichtet, neben dem verzweifelt an seinem Moped herumbastelnden Sascho auszuhalten — und es kann sich auf allerlei krausen Umwegen eine richtige, ro­mantische Liebesgeschichte zwischen ihnen entwik- keln. Da diese nicht weiter ungewöhnlichen Ereignis­se sich in der Volksrepublik Bulgarien abspielen, be­kommt man außerdem noch ein bißchen sozialisti­schen Realismus in seiner liebenswertesten Form serviert: die vielen gebetenen und ungebetenen Rat­geber, die an Saschos Pech Anteil nehmen und die ein farbiges Bild vom Leben auf dem bulgarischen Lande abgeben.Ursendung e iner Produktion des Bayerischen Rundfunks

24. November 1975

THEMA: FRAUEN HEUTE II PalmaDie erste nicht und auch die letzte nicht MLeben und Sterben der Kindsmörderin Susanna Mar­garetha Brandt Regie: Danielo DevauxVom August 1771 bis Januar 1772 dauerte der Pro­zeß gegen die Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt in Frankfurt, deren Schicksal Goethe zur Gretchen-Tragödie im »Faust« anregte. Die Akten des Falles wurden vor kurzem erstmals veröffentlicht- nach ihnen entstand das Hörspiel.Susanna Brandt dient als Magd in einem Gasthof, wird verführt und im Stich gelassen, bringt heimlich ein Kind zur Welt und tötet es aus Angst und Ver­zweiflung, um »der Scham und dem Vorwurf der Leute zu entgehen.«Susanna lebte in einer Zeit, die w ir als Zeit der Auf­klärung bezeichnen. Aber sie hatte weder Lesen noch Schreiben gelernt, und sie meinte, bei ihrer Verfüh­rung und der Tötung des Kindes müsse der Teufel seine Hand im Spiel gehabt haben. 200 Jahre sind seitdem vergangen — doch noch immer fordert der Fall der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt

Vergleiche mit unserer sich so tolerant dünkenden Zeit heraus.Obernahme e ine r Produktion des Hessischen Rundfunks m it dem Sender Freies Berlin

1. Dezember 1975

THEMA: FRAUEN HEUTE II Alfred BergmannAbgetrieben • •Regie: Wolf EubaDer Fall ging durch die Zeitungen: Einer Mutter war ihr Baby gestohlen worden, das sie vor einem Kauf­haus im Kinderwagen alleingelassen hatte. Kurz dar­auf konnte die jugendliche Täterin gefaßt werden. Das Kind wurde bestens versorgt und gepflegt bei ihr gefunden. Die Behörden wiesen das Mädchen in die Landesnervenklinik ein.Das Hörspiel versucht, den sozialen Hintergrund und die psychischen Motive einer solchen Kindsentfüh­rerin zu zeigen. Auslösend für die 18jährige Rosi, ein Kind zu stehlen, ist das traumatische Erlebnis einer verpfuschten Abtreibung, die ihre Mutter an ihr vornehmen ließ, als sie erst 15 war, und die sie unfruchtbar machte. Aber der eigentliche Grund für ihr jedes Tabu brechendes Bedürfnis, ein Objekt für ihre mütterlich-animalische Liebe zu finden, liegt in Rosis Kindheit: Schon früh von der Mutter, einer Kneipenwirtin, zur Großmutter in Pflege gegeben, ist sie In einer zwischen Verwöhnung und Verwahrlo­sung wechselnden Atmosphäre aufgewachsen. Rosi läuft nach der Abtreibung von der Großmutter fort und wird in eine Studenten-Wohngemeinschaft auf­genommen. Obgleich ihre Freunde sich sehr um sie bemühen, gelingt es ihr nicht, zu einer seelischen Stabilität zurückzufinden. — Rosi »dreht durch«. Aber ihre >Kurzschlußhandlung< - die Kindesentführung - ist im Grunde der Notschrei eines um die Liebe be­trogenen jungen Menschen . . .Ursendung e ine r P roduktion des Bayerischen Rundfunks

8. Dezember 1975

BAYERISCHE SZENE Josef Martin Bauer Übers Wasser ist ein WegRegie: Edmund SteinbergerIm Dorf, wo man näher zusammensitzt als anderswo und sich nicht nur in die Suppenteller, sondern auch ein wenig in die Seelen schauen kann, wird ein selt­sames Spiel um ein Menschenleben gespielt. Fräu­lein Hermine, hübsch aber sonst nicht bedeutend, gerät in die Fänge eines ländlichen Don Juan na­mens Felix. Gerüchte tauchen auf und setzen dem

63

Page 60: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

Mädchen zu. Man prophezeit Hermine, Felix werde sie erbarmungslos verlassen. Und plötzlich erinnert man sich auch, daß vor Jahren schon einmal eine, die jemandem im Weg stand, übers Eis in den Tod gegangen ist - nicht freiwillig, wie es sich heraus- steilt, sondern absichtlich irregeleitet. Erst jetzt i^ommt es zu einer späten Abrechnung.W iederholung e iner Produl<tion des Bayerischen R undfunI« - 1964

15. Dezember 1975

DAS AFRIKANISCHE HÖRSPIEL A. M. KittermasterDie Nacht der Trommei • •Aus dem Englischen von Marianne de Barde Regie: Walter OhmFür Ed und Vi, ein spießiges englisches Ehepaar, das freilich genausogut in Detmold oder Regensburg wohnen könnte, ist Mba, der afrikanische Neger einen Stock über ihnen, ein ständiges Ärgernis. Für sie ist er einer von denen, die wie Affen in den Bäu­men hängen, Kühe anbeten, in Pakistan Ärger ma­chen, Ringe in der Nase tragen. Menschen fressen, in Palästina mit Bomben schmeißen — kurzum, er ist die personifizierte, lauernde Gefahr! Kein Wunder also, daß Ed und Vi schlotternde Angst packt, als sie eines Nachts vom anhaltenden Trommeln ihres Mit­bewohners geweckt werden. Was kann das schon anderes bedeuten als ein weltweites Signal zum Vor­marsch der Schwarzen gegen das zivilisierte Abend­landlA. M. Kittermaster, ein afrikanischer Autor, der heute in London lebt, hat hier eine Satire geschrieben, die eine weitverbreitete Einstellung der Europäer den >Wiiden< gegenüber aufs Korn nimmt und die das neue afrikanische Selbstverständnis glänzend belegt. Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks

22. Dezember 1975

Horst PiiiauWeihnachten — jenseits des StromsMusik: Horst A. Hass Regie: Günther SchwerkoltWas passiert, wenn in einer Großstadt - in diesem Hörspiel ist es Berlin - plötzlich am Heiligen Abend der Strom ausfällt? Da will man ganz in Familie ma­chen, der Truthahn bruzzelt bereits in der Bratröhre, die elektrischen Kerzen am Tannenbaum werden ausprobiert, da senkt sich plötzlich ägyptische Fin­sternis über das Wohnzimmer, über den Stadtteil, über die ganze Stadt. So sehr man auch schimpft, es bleibt dunkel, und Weihnachten muß mit einem64

halbgaren Truthahn, ohne elektrische Kerzen und ohne Farbfernsehen stattfinden.Der erfolgreiche Theaterautor Horst Pillau zeigt auf heiter-nachdenkliche Weise, daß durch solch eine Panne menschliche Beziehungen neu geknüpft, ge­festigt, aber auch gestört werden können.Übernahme e ine r Produktion des Senders Freies Berlin m it dem Süddeutschen Rundfunk

24. Dezember 1975

Don HaworthVor aliem Queenie, aber auch Sam, Fred Bates • • und andereAus dem Englischen von Hubert von Bechtolsheim und Marianne de Barde — Regie: Otto Düben Bei der Prämiierung eines von ihm gezüchteten Su­perkohlkopfs lernt Sam Queenie kennen, die — wie es sich für ein wohlerzogenes Mädchen aus gutem Haus gehört — in der Sparte Klavierspiel vor die Preisrichter des Kleingärtnervereins getreten ist. Zwei Wochen später sind die beiden verheiratet - und nun kanns losgehen mit den Problemen, die man von einer Verbindung zweier junger Leute sehr ver­schiedener Herkunft im allgemeinen erwartet. Sie stellen sich auch prompt ein, da Sam seit Urgroß­vaterszeiten nicht nur den Job als Heger und Pfleger einer uralten Dampfmaschine, sondern auch das Wohnrecht in der Siedlung der Haythornthwaite-Wer- ke geerbt hat. Denn selbst für ein Mädchen wie Queenie, die sich den verrückten Sam schließlich ausgesucht hat, sind das ebenfalls ererbte innige Haßverhältnis zur Nachbarsfamilie Peacock und die daraus entspringenden Katastrophen und Exzentrizi­täten — wie verstopfte Kamine, Prügeleien beim Lei­chenbegängnis, zu Bruch gehustete Gemeindekir­chen usw. — ein starker Tobak . . .Don Haworth, den die Hörer des Bayerischen Rund­funks schon von zahlreichen Sendungen her als Spe­zialisten der typisch englischen Schmunzelkomödie kennen, hat mit diesem neuesten Hörspiel ein Non plus ultra an phantastischer Komik und skurrilen Ein­fällen geliefert.Übernahme e ine r P roduktion des Süddeutschen Rundfunks29. Dezember 1975

SCIENCE FICTION John Wyndham Besuch aus der ZukunftFunkbearbeitung: Ernst Günther Musik: Werner Haentjes — Regie: Edward Rothe Das verblüffend schöne Mädchen Octavia taucht bei einem englischen Junggesellen auf, sie scheint ihn

Page 61: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

genau zu kennen, aber er sie nicht. Science-Fiction­Kenner werden wissen, was gespielt wird; Es handelt sich um eine Zeitreise. Das Mädchen Octavia ist aus dem zweiundzwanzigsten Jahrhundert, und zwar ver­botenerweise, in unser Jahrhundert gereist und sie meint genau diesen Mann. Allerdings hat sie Schwie­rigkeiten: ihr Onkel, der über den Mißbrauch der Zeitreisenmaschine zu wachen hat, kommt mit eini­gen Männern, um die Außreißerin wieder »heimzu­holen«. Aber Octavia ist pfiffig und setzt ihren Willen durch; Sie läßt ihren Auserwählten Dinge erfinden, die es erst später gibt. z. B. die Unterwassertelegra­fie und ein Verfahren zur Übermittlung gekrümmter UK-Wellen. Schließlich heiratet sie ihn, und es gibt allerlei überraschende Verwicklungen - die Pointe sei hier nicht vorweggenommen.Obernahme e ine r P roduktion des W estdeutschen Rundfunks

5. Januar 1976

Georg LohmeierWer Knecht Ist, soll Knecht bleibenRegie: Edmund Steinberger .Der Roßknecht Georg Weiß ist in sein Dorf zurück­gekehrt. Der Würde und der Uniform eines »Che- veauleger« wieder entkleidet, ist er nur mehr der »Garneamd«, der Niemand, der er vordem war. Er glaubt fest daran, daß es seine Bestimmung ist, zeit­lebens Knecht zu bleiben, obwohl ihm das Glück zu­weilen andere Möglichkeiten zeigt; er bleibt ihr treu, nicht ohne Bitterkeit und Zorn, aber in der Hoffnung, »dereinst in der ewigen Glückseligkeit die Reich- tümer seiner erlittenen irdischen Armut genießen zu dürfen«.W iederholung e ine r P roduktion des Bayerischen Rundfunks - 19606. Januar 1976 (Heilige Drei Könige)

THEMA: ANGESTELLTE Christoph GahlIst Rupert F. Zybel ein Alpha-Typ?Regie: Dietrich AuerbachIn pointierter, rhytmisch-verkürzter Form wird eine wichtige Erscheinung unseres Wirtschaftslebens vor­gestellt: der Karrieretyp und wie man ihn macht. Ru­pert F. Zybel, eher musisch-sensibel als robust, scheint dennoch dank seiner Fähigkeiten zur Kar­riere als Top-Manager bestimmt. Man baut ihn auf, versucht, ihn maßgerecht und mit allen erprobten Finessen den Erfordernissen seines neuen Jobs an­zupassen. Dies bedingt innere wie äußere Verände­rungen: Zybel verliert die kritische Distanz, gerät in

den Strudel der Macht: »Mozart und Marketing — Beethoven und Bilanzen«. Am Ende findet er auf einer höheren Erkenntnisstufe zu seiner inneren Ruhe zurück - an einem Ort allerdings, den er sich niemals träumen ließ.Ursendung e iner P roduktion des RIAS Berlin m it dem Baye­rischen Rundfunk und dem Saarländischen Rundfunk

12. Januar 1976

BAYERISCHE SZENE Ludwig AnzengruberDas vierte Gebot • •Bearbeitung und Regie: Karl Bogner Obwohl seit der Uraufführung dieses Volksstücks von Anzengruber fast einhundert Jahre vergangen sind, hat es bis heute nichts von seiner dramatischen Wucht eingebüßt. Das »Vierte Gebot« hat das Pro­blem Elternhaus-Kinder zum Vorwurf, ein Thema also, das heute nicht weniger aktuell ist als damals. An drei Beispielen zeigt der Dichter die schicksal­hafte Bedeutung des »Du sollst Vater und Mutter ehren . . . «. Da ist zunächst ein wirklich gutes, dann ein vermeintlich gutes und endlich ein zerrüttetes Elternhaus und in jedem glaubt man, für die Erzie­hung und das Glück der Kinder sein bestes getan zu haben.Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks, Ab­te ilung Unterhaltung

19. Januar 1976

Bernhard PfletschingerAm Ammersee ist Frühling • •Regie: Peter M. LadigesPeter, ein junger Arbeiter, hat Ärger in seinem Be­trieb: Daß er sich zu Tätlichkeiten gegenüber seinem Meister hat hinreißen lassen, nehmen ihm auch die Kollegen in der Gewerkschaft übel. Peter hat Ärger in seiner Ehe: Angelika, seine Frau, wehrt sich da­gegen, daß er sich immer wieder auf ihre Kosten aus der gemeinsamen Verantwortung schummelt; sie will ihn verlassen. Peter hat Ärger überall.Von Kontakten mit einer politisch engagierten Stu­dentengruppe erhofft er sich Klärung seiner Situa­tion. Aber während eines Wochenendseminars über die Rolle des Facharbeiters in der Arbeiterbewegung zeigt sich: Bis zur praktischen Verwirklichung der theoretisch bereits erarbeiteten Solidarität Student/ Arbeiter ist es noch weit; mit dem Soziologisch seiner Freunde kann Peter wenig anfangen, letztere wiede­rum nutzen seine konkrete Erfahrung kaum. — Peter sitzt zwischen allen Stühlen. Wer ist schuld daran? »Am Ammersee ist Frühling« ist das erste Hörspiel des Münchners Bernhard Pfletschinger. Über sich

65

Page 62: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

selbst schreibt der Autor;»Bernhard Pfletschinger hat irgendwann der Wissenschaft den Rücken gekehrt und ist nach Italien gefahren. Heute ist er Leiter eines italienischen Berufsbildungswerkes.«Ursendung e ine r P roduktion des Bayerischen Rundfunks m it dem Sender Freies Beriin

26. Januar 1976

SCIENCE FICTiON Michael SpringerMasta • •Musik: Wilheim Zobi - Regie: Bernd Lau Masta heißt ein Planet eines fernen Sonnensystems (Masta - »Meeresplanet mit atypischem Strömungs­atlas«). Eine irdische Expedition zu diesem Planeten stößt auf eigenartige riesige weiße Wesen, deren Leben nur ein Traum zu sein scheint, alies existiert nur in ihrem Kopf. Es wird weitergeforscht, und man stößt auf dem Grunde der roten Meeresgewässer auf fischartige, arbeitende Wesen, die das ganze Sy­stem durch ihre Produktion erhalten. Es sind delphin­artige Geschöpfe, bescheiden, fleißig und liebevoll. Für sie sind die »weißen Riesen« so etwas wie En­gel. Aber um ein Engel zu werden, muß man sich auffressen lassen.»Daß dennoch Spannung, Dichte, Atmosphäre zu­stande kommt, liegt an der grundsätzlichen Dispo­sition des Mediums Radio selbst zum phantastischen Genre und an der Nutzung iilusionsstiftender stereo­technischer Möglichkeiten.« (Wilfried Geidner, »Evan­gelischer Pressedienst«)»Mit der List eines trivialen Köders, mit Science­Fiction-Spannung, ist es Michael Springer einiger­maßen gut gelungen, den Hörer an eine Parabel her­anzuziehen. Ein Hörspiel nicht ohne Komik, Satire, ein sachlich kühl engagiertes Hörspiel auch.« (Klaus Robert Bachmann, »Badische Zeitung«)Übernahme e iner P roduktion des Südwestfunks

2. Februar 1976

BAYERISCHE SZENE Ludwig Thoma Josef FilserFunkbearbeitung: Helmut Oeser — Regie: Martin Sperr Josef Filser, der von Ludwig Thoma erdachte länd­liche Volksvertreter, der um die Jahrhundertwende ins bayerische Parlament einzieht und der hier und in der Stadt München als einfacher Mann aus dem Volk seine Beobachtungen ansteiit, gehört zu den köstlichsten und populärsten Figuren des bayeri­schen Dichters.66

In Filsers Briefen an seine Frau, die seinem Münch­ner Abgeordnetenleben einiges Mißtrauen entgegen­bringt, an seinen Spezi, den Posthalter Korbinian, und an den Herrn Pfarrer im Heimatdorf spiegeln sich die Erlebnisse des königlich-bayerischen Land­tagsabgeordneten wider, der sowohl in seiner Funk­tion als Volksvertreter als auch mit dem Versuch, das Stadtleben zu genießen. In einige Konflikte gerät. Tagebuchnotizen, in denen der biedere Landmann für sich privat und auch zum »Nutzen der Nachwelt« seine Erfahrungen reflektiert, runden das Bild einer Zeit ab, die Ludwig Thoma mit unvergleichlicher Be­obachtungsgabe und humoriger, aber auch kritischer Feder darzustellen wußte.W iederholung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks - 1972

16. Februar 1976

Otto GrünmandlMenschen von heute III • •Regie: Otto GrünmandlEs gibt kaum einen Bereich unserer modernen Weit- ziviiisation, in dem nicht auch »Menschen von heute« tätig sind, sei es nun kreativ, administrativ oder ku­mulativ. Den Machern unseres »Alpenländischen Hu­manmagazins« bietet sich somit also eine überaus reichhaltige, bunte Palette von Themen aller Art an. Dennoch stehen sie diesmal, vielleicht aber auch gerade deshalb, unter dem Zwang, sich auf zwei Gegenstände beschränken zu müssen. Der eine da­von ist die Aus- und Unterleuchtung. Vorder- und Hinterfragung der Olympischen Winterspiele 1976. Der zweite Gegenstand ist ein schon lange gehegtes Herzensanliegen der Macher des Magazins: die zivi­lisatorische Bedeutung alpenländischer Erfindungen. Meix von Ottingen — alias Otto Grünmandl — hat für das »Alpenländische Humanmagazin römisch drei« die Moderation an einen viel geliebten und geschätz­ten bayerischen Kollegen abgetreten: an Gustl Wels­happel. der in den süddeutschen Gefilden kein Unbe­kannter ist.Ursendung e iner Produktion des Bayerischen Rundfunks

23. Februar 1976

DAS AFRIKANISCHE HÖRSPIEL Driss Chraibi Die VollmachtNach einer Erzählung aus dem Senegal von Sembene Ousmane — Aus dem Französischen von Maria Frey Regie: Gerd Beermannim Elendsviertel von Dakar fristet der gottergebene Ibrahima Djeng mit seinen beiden Frauen ein küm­

Page 63: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

merliches Dasein, bis eines Tages eine Postanwei­sung aus Paris l<ommt, die iiin fürs erste von alien materieilen Sorgen zu befreien scheint. Er bei<ommt Kredit, man geht ihn um Hiifeieistungen an. Aber um das Geld von der Post ausgehändigt zu be- l^ommen, braucht er einen Ausweis, den er nicht hat; also läßt er sich fotografieren. Der Fotograf ver­pfuscht die Aufnahme, die Behörden zeigen sich stur und wenig hilfsbereit, immer mehr gerät Ibrahima in Schwierigkeiten — sowohl mit den bürokratischen Instanzen wie mit seiner Verwandtschaft, seinen Nachbarn, seinen Gläubigern; zumal islamischer Fa­talismus (oder soll man sagen: einfältig-gläubige Demut?) ihm eher Schicksaisergebenheit als Aktivi­tät nahelegen. In der Hauptrolle: der verstorbene Josef Offenbach.Übernahme e ine r Produi<tion des Süddeutschen Rundfunks

B.März 1976

BAYERISCHE SZENE Wiiheim StaudacherMarie S. • •Regie: Herbert LehnertDer Zweite Weltkrieg geht seinem Ende entgegen. Endkampfstrategen vertrauen auf Hitiers Geheim­waffen, die eine Wende des Kriegsverlaufs herbei­führen sollen. Doch manchen ist klar, daß alle Durch- halteparolen nichts ausrichten werden. Problematisch ist die Situation aber vor ailem für jene, die sich dem Militärdienst entzogen haben, weil sie es nicht ver­antworten wollen, auf Menschen zu schießen. Wer solche »Volksfeinde« oder »Verräter« verbirgt, setzt sich der Gefahr der Verfolgung und unnachsichtigen Bestrafung aus.Marie S., eine einfache Frau, nimmt dieses Risiko auf sich — ohne große Worte und aus der Überzeu­gung heraus, das Richtige zu tun.Ursendung e iner Produktion des Bayerischen Rundfunks, Ab­te ilung Unterhaltung

15. März 1976

Gerhard Aberle Icli heiße Podrazek • •Regie; Heinz Günter StammPohl, Volksschullehrer in einem Dorf, hat auf der Landstraße mit seinem Wagen eine Schülerin ge­streift. Das Mädchen war sofort tot. Von Panik er­faßt, ist Pohl unfähig, sich zu stellen. Er schiebt die Entscheidung von Stunde zu Stunde auf, verhält sich am nächsten Tag wie an anderen Tagen, geht zur Schule, gibt Unterricht, spricht mit Dorfbewohnern, mit seiner Klasse, mit Kollegen über das Unglück, macht einen Spaziergang.

Er sieht jetzt seine Umgebung anders als sonst, Rangordnungen und Abhängigkeiten im Dorf, Pre­stigesucht, Brutalität, Eiend, kindliche Verlogenheit, kindliches Zutrauen, Freundlichkeit. Er sieht sich selbst, seine Ehe, die Tätigkeit in der Schule klarer und aufrichtiger als vordem - oder er vermeint es zumindest. Er forscht in seiner Vergangenheit, sucht eine Erklärung für die Unsicherheit und Angst, die ihn verfolgte, solange er sich erinnern kann. Aber sind seine Erinnerungen nicht nur der Versuch einer Rechtfertigung oder Flucht? Die Zeitspanne wird immer kürzer, die er sich selbst gesetzt hat und an deren Ende seine Entscheidung stehen muß. Ursendung e iner P roduktion des Bayerischen Rundfunks m it dem Hessischen Rundfunk22. März 1976

Gilles PerraultDossier 51 • •Funkfassung: Valerie Stiegeie Regie: Günther SauerDen Muskel des Geschehens freipräparieren, damit man sehen kann, wie er sich spannt und entspannt. Das macht Gilles Perrault, Jahrgang 1931, in seinem Spionage-Thriller, der vor ein paar Jahren in Frank­reich auf den Bestseller-Listen stand.Der französische Diplomat Pierre Auphal (Kennziffer 51) soll eine Schlüsselposition am Sitz der Wirt­schaftsorganisation afrikanischer Staaten einnehmen. Er wird zur Zielfigur einer Agenten-Gruppe. Wer ist er, was sind seine Schwächen, seine verborgenen Laster, gibt es schwache Steilen in seiner Familie, in seiner Vergangenheit — um ihn eventuell manipulie­ren zu können? Das »Dossier 51« setzt sich aus Dienstanweisungen für die Agenten, aus Aktennoti­zen, Protokollen, Tonbandmitschnitten, psychologi­schen Gutachten, Briefkopien usw. zusammen — ein dichtes Netz von Informationen, unter dem Alltag und lebendige, verletzliche Realität sichtbar wird.Das Leben als Planspiel, Menschen als Spielfiguren agieren sehen, die auf dem Spiel stehen, und denen mitgespielt wird - die Röntgenperspektive der Spio­nage macht eine Biografie zum Steckbrief.»Die heutige Schriftsteilergeneration leidet an dem Komplex, die Wirklichkeit unserer Gesellschaft nicht mehr mit Geschichten, mit Erfundenem angehen zu können, nur noch mit ungeschminkten Fakten . . . Perrault hat bewiesen, und darüber sollte man nach­denken, daß Fiktion und Dokumentation, so paradox das klingen mag, eine Synthese eingehen können.« (Werner Waldmann, »Deutsches Allgemeines Sonn­tagsblatt«)Ursendung e iner Produktion des Bayerischen Rundfunks29. März 1976

67

Page 64: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

SCIENCE FICTION / HÖRSPIELBESTSELLERFriedrich DürrenmattDas Unternehmen der WegaRegie: Walter OhmIm Jahr 2255 ist die Erde in zwei Machtblöcke aufge­teilt. Bei dem bevorstehenden Krieg zwischen den beiden Machtsphären möchte eine Seite die Venusier für sich gewinnen.Eine poiitisch-soziale Utopie: Der Pianet Venus ist die Strafl<olonie für die Outcasts aus beiden Macht- biöcl<en der Erde, und in dem Kampf um die nackte Existenz gegen eine grausame, von Stürmen und Kugelblitzen, Überschwemmungen und Katastrophen geprägte Umwelt, entstanden auf der Venus neue Prinzipien einer Gesellschaft auf der Grundlage einer progressiven Humanität jenseits von Kommunismus, Kapitalismus und Demokratie. Aber weil das Raum­schiff Wega die Venusier nicht für eine irdische Ideo­logie gewinnen kann, werden beim Abflug Atom­bomben auf die Venus abgeworfen, - zerstörerische Gewait gegen unverstandene neue Freiheitsimpulse. »Ohne Zweifei, diese Verbannten wollten nichts als überleben. Sie machen glaubhaft, daß es besser ist, sich der unheimlich grausamen Natur zu erwehren, als für irgendwelche Ideologien auf der Erde um die >Freiheit< zu kämpfen.« (Helmut M. Braem, »Funk­korrespondenz«)W iederholung e iner P roduktion des Bayerischen Rundfunks - 1955

5. April 1976

BAYERISCHE SZENE Franz Xaver KroetzDas Nest • •Regie: Thomas ThieringerKurt und Martha haben sich eben im Fernsehen »Oberösterreich« von Franz Xaver Kroetz angesehen. In einem wichtigen Punkt, so meinen sie, unterschei­den sie sich von Heinz und Anni, den beiden Haupt­figuren des Fernsehspiels: Sie können sich das Kind leisten, das Heinz und Anni so in Bedrängnis bringt; denn Kurt hat ein gutes Verhältnis zu seinem Chef; er darf Überstunden machen, er führt extra hono­rierte Spezialaufträge aus; alles hat also seine >Ord- nung<. Doch gerade diese Überzeugung bringt Kurt und Martha in Schwierigkeiten. Beide müssen lernen, daß man ihnen innerhalb solcher >Ordnung< nicht selbstverständlich einen Piatz einräumt.Erst durch die Katastrophe — die in den früheren Stücken von Franz Xaver Kroetz meist endgültig war— gewinnen Kurt und Martha Einblick in die sie um­gebende Realität: Sie müssen ihre Interessen von68

den Interessen anderer unterscheiden lernen; und sie müssen für ihre Interessen kämpfen.Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks

12. April 1976

Manfred SchwarzWer schrie: Kreuzige ihn!?Regie: Bruno FelixDieses Hörspiel untersucht in Form eines »Hearings« die Vorgänge, die zu den Karfreitagsgeschehnissen und zur Kreuzigung Christi führten. Wer sich die Lei­densgeschichte Jesu zu vergegenwärtigen sucht und bei der Szene vor dem Palast des Pilatus nur an einen tobenden Pöbeihaufen denkt, macht es sich wohl etwas zu einfach, wenn er die Volksmenge, die nach der Kreuzigung schreit, wegen ihres >Wahns< verachtet oder bemitleidet. Die Verführung einer Masse ist kein anonymer Vorgang; auch wenn der einzelne in einer einmal ausgebrochenen Hysterie nur noch schwer Besonnenheit bewahren kann — immer hat e i n e r das verhänignisvoile Stichwort als erster gegeben. Und nach diesem e i n e n zu forschen, gerade bei einem Ereignis, dessen Verlauf jedermann zu kennen glaubt, kann ein erschüttern­des Ergebnis erbnngen.Das Hörspiel des Schweizer Autors Manfred Schwarz fand bei früheren Sendungen eine so starke Reso­nanz, daß nun erneut eine Wiederholung für den Karfreitag eingeplant wurde.W iederholung e ine r Produktion des Schweizerischen Rund­funks, S tud io Zürich - 1968

16. April 1976 (Karfreitag)

Rudolf Vogel / Wolf EubaDas Ärgernis • •Regie: Wolf EubaDie Autoren Rudolf Vogel und Wolf Euba zeichnen in ihrem neuen Hörspiel das Soziogramm der Be­wohner eines Großstadtvororts. Hier leben in einer sauberen Neubau-Siedlung ein Oberstudiendirektor, ein Chemiker, ein Taxifahrer, ein Koionialwarenhänd- ler und ein Immobiiienmakier in schmucken Eigen­heimen friedlich nebeneinander. Diese Idyile wird jählings gestört, ais ein Sonderling namens Gruber ein älteres ererbtes Haus bezieht, dessen Grund un­mittelbar an die Eigenheime der anderen angrenzt. Zur Empörung der Anwohner verschandeit der Neu­ling die schöne, saubere Vorstadtgegend dadurch, daß er wahllos alte Autowracks, Reifen, ausgediente Eisschränke, Kisten und Kartons jeglicher Art und sonstigen Abfall auf seinem Grund stapelt. Die Kin­der lieben »Onkel Fuzzy«, der sie auf seinen Müll­bergen spielen läßt — aber der Zorn der Anwohner

Page 65: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

steigert sicfi mit dem Anwachsen der Abfaliberge. Man organisiert eine Bürgerinitiative, geht vor Ge­richt. Als man nicht den gewünschten Erfolg erzielt, greifen die guten Bürger zur Selbstjustiz.Eines Tages aber erscheint ein Arzt, um das Gruber- sche Anwesen zu besichtigen. Betreten hören die An­wohner, daß Gruber sein Grundstücl< verkaufen und daß der Kaufinteressent hier ein Heim für behinderte Kinder errichten will. Und nun plötzlich ändern die Anwohner ihre Meinung. Mit größtem Verständnis und Sympathieäußerungen drängen sie Gruber, nicht zu verkaufen. Der Anblick debiler und verkrüppelter Kinder ist schließlich anstößiger als ein Abfallberg . . . Ursendung e ine r Produl<tion des Bayerischen Rundfunks

26. April 1976

Hörspiele am Freitag 22.07 Uhr, Bayern 2

HÖRSPIELSTUDIO / SCIENCE FICTIONWolfgang Jeschke und Mechthild ZschauDer König und der Puppenmacher • •Musik und Regie: Dieter Hasseiblatt»Es war einmal ein König, der war sehr reich undseine Macht reichte über vier Sonnensysteme und20 Lichtjahre im Umkreis . . . «So beginnt dieses märchenhafte und denkspieleri­sche Hörspiel, in dem durch die Zeit gereist wird — ein beliebtes Science-Fiction-Thema — und in dem eine aufziehbare Spieluhr-Puppe eine ungewöhnliche Rolle spielt. Phantastische Perfektion einer denk­baren Zukunft und kleinstädtische Barock-Szenerie wechseln ab; fintenreicher Wettstreit zwischen zwei Brüdern — der eine will dem ändern die Thronfolge streitig machen. — Science Fiction nicht »um die Welt zu verbessern«, sondern, »um Luftgebilde zu entwerfen und zerebrale Gymnastik zu treiben«. Wolfgang Jeschke schrieb dazu: »Zeitreisegeschich­ten und Kunstfiguren haben etwas gemeinsam: sie scheinen zwecklos, sie drehen sich im Kreise und haben ihren Sinn nur in sich selbst.«Die Hauptrollen sprechen Martin Hirthe und Bodo Primus.Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks

3. Oktober 1975

Helga M. NovakBaliade von der kastrierten Puppe MMusik: Peter Zwetkoff Regie: Otto DübenIm Ton einer volkstümlich-drastischen Moritaten-Bal- lade wird, zur Gitarre, die Geschichte eines kleinen Mädchens Strophe für Strophe vorgetragen, das eine Puppe mit Namen Hildebrand geschenkt bekommen hat. Die Puppe trägt nicht nur einen Buben-Namen, sondern auch männliche Geschlechtsmerkmale. Ein Puppendoktor macht aus der Puppe Hildebrand eine Hilde. Zwischen diese Strophen sind Originaltonauf­nahmen aus einer Volksschulklasse eingeblendet, sowie lexikalische Zitate von Freud bis Reich.Helga M. Novak, 1935 in Berlin geboren, studierte Journalistik und Philosophie in Leipzig, verbrachte ein dreiviertel Jahrzehnt in Island und lebt seitdem

69

Page 66: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

in Franicfurt. Sie versucht in diesem Hörspiei gegen eine weitverbreitete Sexualprüderie vorzugehen, die in den Kindern Komplexe und Fehiverhaiten auslöst. Übernahme e iner P rodul(tion des Westdeutschen Rundfunl<s m it dem Norddeutschen Rundfunk

10. Oktober 1975

Ernst Bruun Oisen Tagebuch einer AnpassungAus dem Dänischen von Sigrid Daub Regie: Ulrich LauterbachLehrer Graversen schreibt Tagebuch. Anstatt mit Irene, einer engagierten Sozialistin, mit der er seit Jahren zusammenlebt, iinl<e Demonstrationen und Versammlungen aufzusuchen und wie sie für die Weitrevolution zu wirken, beschäftigt er sich mit sei­ner höchst privaten Existenz. Er ist ein guter Lehrer und eigentlich auch das, was man einen guten Menschen nennt: Er gibt dem blutjungen milieuge­schädigten Proletariermädchen Gurli, Tochter des ewig betrunkenen Hausmeisters, Halt und eine Art Zuhause. Obwohl er sie zärtlich liebt, geht er aus Verantwortungsgefühl nicht mit ihr ins Bett. Das wird ihm nicht nur von Gurli bitter übelgenommen, son­dern auch von der fortschrittlichen Irene als Feigheit und Schwäche ausgelegt. Beide Frauen verlassen ihn. Solchermaßen befreit von jeglichem Gefühlsballast, konzentriert er sich nüchtern und erfolgreich auf sei­ne Schulkarriere — ein Opportunist, der sich in sei­nem Tagebuch zu rechtfertigen sucht, aber sich ge­rade durch das, was er da zu Papier bringt, selbst verurteilt.Ursendung e ine r Produl<tion des Hessischen Rundfunl<s m it dem Bayerischen Rundfunk

17. Oktober 1975

Willy H. Thiem SelbstbehauptungRegie: Ulrich Lauterbach Ein Mann inmitten seiner Welt: Diese Welt ist der berufliche Alltag in einer großen Fabrik, in der er Betriebsrats-Vorsitzender ist, und diese Welt ist seine Familie, die Eltern, seine Freundin. Er hat sich poli­tisch, sozial und privat engagiert, man mag ihn, man lobt ihn, man führt ihn in den Versammlungen als Beispiel an, man ermuntert ihn, doch so weiterzu­machen.Dieser Mann aber macht nicht mehr mit. Weder im Betrieb, wo er zum Betriebspsychologen gebeten wird, wo seine Kollegen verwundert den Kopf über ihn schütteln - noch zuhause, wo der 75. Geburts­tag seines Vaters gefeiert wird, oder bei seiner Freundin, die vergeblich auf ihn einredet. Dieser

70

Mann schweigt - und das ist der dramaturgisch überzeugende Einfall des Autors, ein Einfall, der gerade in der Kunstkopf-Technik und wohl nur in dieser zu realisieren ist. Die Hauptfigur dieses Hör­spiels ist >ausgespart<, aber als Hörer befindet man sich inmitten der Welt dieser Hauptfigur an ihrer Stelle.So ist man als Hörer sowohl anteilnehmend wie prü­fend im Mittelpunkt des Geschehens, selbst dann noch, wenn dieser Mann etwas völlig Ungewöhn­liches tut.Ursendung e iner P roduktion des Hessischen Rundfunks m it dem Bayerischen Rundfunk

24. Oktober 1975

Christian JoachimEind Hund namens Hegel • •Regie: Heiner SchmidtDer in der DDR lebende, unter Pseudonym schrei­bende Autor erzählt scheinbar eine harmlos-heitere Allerweltsgeschichte: Eine einsam lebende alte Frau bittet ein Tierasyl, ihr einen jungen Hund zuzuteilen; und ein junger progressiver Journalist versucht, zum 100. Geburtstag Lenins eine kritische Bestandsauf­nahme mit dem Titel »100 Jahre danach« an den Mann zu bringen. Die Frau bekommt einen Hund, der auf den ungewöhnlichen Namen Hegel hört; der Journalist hingegen erhält eine Abfuhr nach der an­deren und wird schließlich zum Redakteur einer Zeit­schrift für Hundefreunde degradiert. Eine harmlos heitere Geschichte in Briefen, wie gesagt.Wer jedoch zwischen den Zeilen zu hören versteht, der merkt, daß der Autor auf listige Weise mit den Funktionärsapparaten osteuropäischer Prägung ab­rechnet. An einem banalen Alltagsbeispiel wird einem ganzen ideologischen System vorgerechnet, wie weit es sich von den Urvätern entfernt hat: Obwohl man sich weiter auf Marx und Lenin beruft, ist man längst wieder auf den Hegelschen Staatsbegriff herunterge­kommen. Wie hier Menschlichkeit zu Tode verwaltet wird - das hätte seine komischen Seiten, wäre es nicht so bitter ernst.Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks

31. Oktober 1975

Günther Weisenborn Die Haut und das MesserRegie: Ulrich LauterbachGünther Weisenborn zählte in den frühen 30er Jah­ren neben Bertolt Brecht, Arnolt Bronnen, Hermann Kesser und anderen zu den Pionieren des deutschen Hörspiels. Die Ursendung seiner letzten für den Funk

Page 67: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

geschriebenen Arbeit »Die Haut und das Messer« hat der 1969 verstorbene Autor nicht mehr eriebt. Dieses Werk trägt stark autobiografische Züge — man könnte geradezu von einer Hörbiografie sprechen. Geschildert wird der Lebensgang eines deutschen Schriftsteliers, der - um 1900 geboren — wegen sei­ner politischen Gesinnung und wegen einer kom­promißlosen Auffassung seines Berufs besonders heftig unter den historischen Katastrophen unseres Jahrhunderts zu leiden hatte.W iederholung e iner Produktion des Hessischen Rundfunks m it der Deutschen W e iie - 1972

1. November 1975 (Allerheiligen)

HÖRSPIELSTUDIO/DAS AFRIKANISCHE HÖRSPIELPeter François ErasmusNomkhubulwaneAfrikanische Originalproduktion in Zulu von Alexius ButheleziDeutsche Nacherzählung, Analyse und Synchronisa­tion: Bernhard RübenachDieses Hörspiel gehört in den Mythenkreis der Zulu. Als Erzählung, die von szenischen Einschüben, Chö­ren, Gesängen, inneren Monologen der Zuhörenden, Musik und Tierlauten begleitet wird, folgt das Hör­spiel getreu der Form, in der dieser Mythos seit vie­len Jahrhunderten überliefert wird.Nomkhubulwane, so heißt es, ist den Zulu vom »Allerersten« als »Fürstin der Erde«, als Lehrerin und Führerin, gesandt worden. Doch das Volk revol­tierte gegen die Wohltäterin und handelte sich damit die drei Übel Hunger, Dürre und Tod ein.Zum besseren Verständnis wird der Sendung der afrikanischen Originalproduktion eine ausführliche Analyse und Inhaltsübersicht vorangestelit; das Hör­spiel selbst wird von sparsamen deutschsprachigen Kommentaren begleitet.W iederholung e iner Produktion der South A frican Broadcast­ing C orpora tion ; deutsche Fassung: Bayerischer Rundfunk m it dem Südwestfunk - 1972

7. November 1975

Jouni LompoloDie geduldige Seite des Papiersoder 19 Stationen im Leben des Redakteurs K.Aus dem Finnischen von Josef Braun Regie: Günther SauerEin junger Redakteur mit geselischaftskritischen Idea­len schreibt Klatschspaiten für eine Tageszeitung und ergreift darum freudig das Angebot einer großen Illustrierten, weil er meint, er könne dieses Sensa­tionsblatt zu einem kritischen Presseorgan umgestal­

ten. Als er die Aussichtslosigkeit seiner Absicht ein­sehen muß, ist er jedoch nicht mehr in der Lage, die Konsequenzen zu ziehen. Materieller Vorteile wegen betrügt er sich selbst.Der finnische Autor Jouni Lompolo, knapp vierzig Jahre ait, studierte in Helsinki Mathematik, Natur­wissenschaften, Kunstgewerbe und Architektur, ar­beitete als Journalist und schrieb einen Roman. Zu seinem Hörspiel wurde er nach einem Gespräch mit zwei Redakteuren der größten finnischen Illustrierten »Hymy« angeregt.»Lompolo hat ein interessantes Lehrstück ohne die naheliegende Schwarz-Weiß-Malerei geschrieben. Wenn es ohne den Sieg des Guten endet, so ent­spricht das der Realität.« (Adalbert Klempt, »Evan­gelischer Pressedienst«)Übernahme e ine r Produktion des Westdeutschen Rundfunks

14. November 1975

KRITISCH WIEDERGEHÖRT Michel ButorBeschreibung von San Marco # #Aus dem Französischen von Hellmut Scheffel Funkeinrichtung und Regie: Heinz von Cramer Neben Alain Robbe-Grillet, Nathalie Sarraute und Robert Pinget zählt Michel Butor zu den Hauptver­tretern des französischen >noveau roman<, der in den 60er Jahren weit über die Grenzen Frankreichs hin­aus die europäische Literatur beeinflußte. Das selb­ständig handelnde Individuum, der >Held< - wie ihn vor allem der bürgerliche Roman des 19. Jahrhun­derts schilderte — ist für die Vertreter dieser Rich­tung eine überholte Kategorie; Der einzelne ist in unserer Zeit nur noch beschreibbar als Glied kollek­tiver Zusammenhänge.Michel Butors »Beschreibung von San Marco« ist der Versuch, in einem knappen Zeit- und Realitätsaus­schnitt das vielfältige Leben vor und in der Kirche San Marco in Venedig zu rekonstruieren. Der Re­gisseur Heinz von Cramer hat diese Beschreibung im Jahre 1970 akustisch in Szene gesetzt.Die Kritikerin Marianne Kesting schrieb bei Erschei­nen des Textes: »Butors >Beschreibung von San Marco< ist eine Art Gesamtkunstwerk insofern, als Bild, Musik, Geräusch und Architektur unter der Do­minanz der Sprache zusammengeschmolzen werden. Eine Architektur wird beschrieben — aber der Text selbst ist wiederum Architektur, die mit der beschrie­benen harmoniert.« (»Frankfurter Allgemeine«).Wie urteilen Kritiker von damals heute über dieses Werk? Im Anschluß an die Wiedersendung werden

71

Page 68: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

die Urteiie von damals mit Urteilen von heute i<on- frontiert.W iederholung e ine r Produl<tion des Bayerischen Rundfunl<s m it dem Südwestfuni< und dem W estdeutschen Rundfuni< - 1970

21. November 1975

Harald MuellerWinterreise • •Regie: Ernst WendtAnne und Peter sind eines jener Ehepaare, deren Verbindung — mehr aus Zufaii ais aus wiri<iicher Gemeinsami<eit zustandegei<ommen — sich mit den Jahren totgelaufen hat. Nur materieiie Abhängigl<eit und aufeinander eingespielte Gewohnheiten halten die beiden noch zusammen. Auf diese Konstellation trifft Tania — eine ehemalige Schulfreundin, die in Annes Erinnerung als Frau, die >was geworden ist<, eine wichtige Rolle spielt. Doch die wirl<liche Tania entspricht dieser Idealfigur nicht: Sie ist Aikoholikerin und sucht bei Anne und Peter Unterschlupf, um mög­lichst bequem über den Winter zu kommen. Tanias illusionslose, zuweilen sogar zynische Art beschleu­nigt den Zerfallsprozeß in Peters und Annes Verbin­dung. Zugleich ist die materielle Basis ihrer Ehe ge­fährdet: Peters nach dem Krieg aufgebaute IVlöbel- fabrik treibt unaufhaltsam dem Bankrott zu. Als Ta­nia das Haus verläßt, einer neuen Station ihrer »Win­terreise« entgegen, bleiben zwei zerstörte Menschen zurück.»In dem Hörspiel >Winterreise< soll der Versuch un­ternommen werden, die ökonomische Krise und da­mit zugleich die Bewußtseinskrise eines Nachkriegs­Bürgertums aufzuzeigen, das sein Selbstverständnis, sogar sein Elitebewußtsein allein aus materiellen Er­folgen abzuleiten gelernt hat.« (Harald Mueller) Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks m it dem Norddeutschen Rundfunk und dem Sender Freies Beriin

28. November 1975

HÖRSPIELSTUDIO / SCIENCE FICTION Walter Adler Centropolis Regie: Walter AdlerCentropolis - das ist ein verschärftes New York von heute. Niemand ist vor Einbrechern, raubenden Poli­zisten, blitzschnellen Autodemonteuren sicher. We­gen der ständigen Straßenschlachten funktionieren Post und Müllabfuhr nicht mehr. Und wer verletzt, aber mit brauchbaren Organen in eine Klinik einge­liefert wird, um dessen Zukunft braucht sich keiner mehr groß Gedanken zu machen . . . Alle finden das ganz normal. Man hat sich in einer total verrotteten und brutalisierten Zivilisation eingerichtet.72

Im Mittelpunkt des Hörspiels steht der Schauspieler Balt, dem die allmächtige TV-Gesellschaft die Rolle eines Ministers anträgt: Da das Publikum an die täg­liche aktuelle Information gewöhnt ist, behält man sie bei — aber mit Schauspielern und Statisten in der Rolle der politischen Akteure. Erst als Balt selbst ein Opfer der großen Manipulation wird, beginnt seine Prau Pat zu fragen, wem alle diese Unternehmungen nützen, wer sie steuert, wer dafür zahlt.Ursendung e ine r P roduktion des W estdeutschen Rundfunks m it dem Bayerischen Rundfunk

5. Dezember 1975

Max von der Grün Wenn der Abend kommtRegie: Hans Gerd Krogmann»Die Diskussion über Bildungschancen für Unter­privilegierte droht zuweilen in (pseudo-)wissen- schaftlichem und ideologischem Jargon zu ersticken. Frei von solchem Ballast greift Max von der Grüns Hörspiel erfrischend pragmatisch dieses wichtige Thema auf. Der alltägliche Ärger nach Betriebsschluß bestimmt den ersten Teil des Hörspiels. Der Mann quält sich durch den stockenden Berufsverkehr und schlägt sich mit Plänen herum, wie er einem Vorge­setzten eins auswischen könnte, während seine Frau ihn ungeduldig zu größerem Tempo anspornt, weil sie nach der Arbeit im Betrieb noch einkaufen, sich um ihren Haushalt und um ihren Sohn kümmern muß. Klischierte Feierabendvorstellungen führt der Autor ad absurdum, indem er die Reizbarkeit über­forderter Menschen herausstellt, für die sich viele kleine Widerstände zur unerträglichen Zwangslage summieren, ln dieser muffigen Atmosphäre bahnt sich eine gar nicht spektakuläre, aber überraschende Wende an. Der Lehrer des Sohnes schaut kurz her­ein und empfiehlt den zunächst sprachlosen Eltern, das begabte Kind auf die höhere Schule zu schicken. Diese Empfehlung dringt allmählich ins Bewußtsein der Eltern und verändert die gesamte Situation der Familie.« (Eva-Maria Lenz, »Evangelischer Presse­dienst«)Übernahme e ine r P roduktion des Hessischen Rundfunks

12. Dezember 1975

Paul PörtnerDas Tierspiel (Spiel für sieben, 2. Teil) • •Regie: Paul PörtnerAm 4. Juli 1975 sendete der Bayerische Rundfunk den ersten Teil des »Spiels für sieben« von Paul Pörtner. Im Exposé zu diesem Hörspielvorhaben hieß es: »Sieben Personen, die sich nicht kennen.

Page 69: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

treffen sich in einer größeren Wohnung in München. Sie verbringen dort gemeinsam ein Wochenende (Freitagabend bis Sonntagabend). Sie lernen sich in Gruppensitzungen kennen und erl<unden - teils spontan, teils angeregt durch Spielvorschläge des Gruppenleiters — Formen der zwischenmenschlichen Ai<tion. Gedacht wird vor aliem an Verhaltens- und Konfliktspiele, wie sie in der Gruppentherapie Ver­wendung finden. Solche Programme vermögen Auf­schluß zu geben über das Selbstverständnis und Rollenbild des einzelnen, über seine spontanen (oder verborgenen) Ausdrucksmöglichkeiten, über sein so­ziales Verhalten — aber ebenso über die Kommu­nikationsrituale innerhalb einer Gruppe.«Die Anweisung zu einem der Gruppenspiele lautete: »Wähle ein Tier, das du sein möchtest; beschreibe, wie es aussieht, wie es lebt, wie es sich zu anderen verhält; stelle dir vor, du bist dieses Tier; fühle dich ein, handle, wie du als Tier handeln würdest.«»Das Tierspiel« konnte nicht in den ersten Teil des »Spiels für sieben« aufgenommen werden. Der große Erfolg der ersten Sendung legt es nahe, diese Se­quenz nun gesondert vorzustellen. Paul Pörtner schreibt dazu: »Die einzelnen Spieler sollten nicht in die Rolle des Tiers hinüberwechseln, sondern Mög­lichkeiten ihrer selbst an den Tag spielen, die ihnen bisher unbewußt waren; sie erprobten Formen ihrer Anima animalisch. Es ist ein lustiges, turbulentes Spiel entstanden, in dem schon die Wahl der Tier­Vorbilder die Akteure charakterisierte: Die Männer wählten Gemse, Löwe, Tiger, Hengst - die Frauen Schwalbe, Krähe, Katze, Häsin.« (Acht Tiere, weil der Gruppenleiter mitspielte .. .)Ursendung e iner P roduktion des Bayerischen Rundfunks

19. Dezember 1975

Max FrischMein Name sei GantenbeinEin Hörspiel in 3 Folgen nach dem gleichnamigen RomanFunkeinrichtung und Regie: Rudolf Noelte Ein Mann liegt Im Hospital mit verbundenen Augen— lange Zeit. Er hat einen Unfall gehabt. Es besteht keine Lebensgefahr, nur die Gefahr, daß er sein Augenlicht verliert. Er kann sprechen — er kann hören — er kann denken, was er will. Und er denkt ...Eines Morgens wird der Verband gelöst und er sieht, daß er sieht, aber er schweigt; er sagt nicht, daß er sieht. Und er stellt sich vor: sein Leben fortan, in dem er den Blinden spielt; sein Umgang mit Men­schen, die nicht wissen, daß er sieht; seine gesell­schaftlichen und beruflichen Möglichkeiten dadurch.

daß er nie sagt, was er sieht — ein Leben ais Spiel, seine Freiheit kraft eines Geheimnisses.W iederholung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks m it dem Südwestfunk — 196626. Dezember (2. Weihnachtstag), 28. Dezember1975 («Sonntag um sechs«), 1. Januar 1976 (Neujahr)

HÖRSPIELSTUDIO Dieter Kühn Das iuiiische SpieiRegie: Heinz Hostnig Der Erfinder der Großen Kombinatorischen Kunst, Raimundus Lullus — 1235 bis 1315 — erinnert sein Leben. Das Denk- und Meditationssystem, das er ent­wickelt hat, läßt ihn auch in seiner letzten Stunde nicht los. Er selbst empfindet sich als die Achse jener Scheiben, auf deren Rändern er Begriffe no­tiert hatte, um sie durch Drehen mit immer anderen Begriffen in Zusammenhang zu bringen. Umgeben von Wörtern, die in dem Rückschauenden Erinnerun­gen und Assoziationen auslösen, begreift Lullus sein Leben als zunehmend von Wörtern bestimmt: Jede Lebensentscheidung schließt eine Fülle anderer Möglichkeiten aus, die aber als denkbare (nur im Wort existierende) Variante das weitere Leben be­gleiten. So erzählt Dieter Kühn sehr konkret, wie mit zunehmendem Alter auch die Kombinationsmöglich­keiten zunehmen: ein Wort durchdringt das andere, alles erscheint gleichzeitig verfügbar — die Kombina­torische Kunst erreicht den größten Reichtum im Tod.Ursendung e ine r P roduktion des Norddeutschen Rundfunks m it dem Bayerischen Rundfunk und dem Süddeutschen Rundfunk

2. Januar 1976

THEMA: ANGESTELLTE Jürgen Geers»Die einzige IMögiichkeit, den Menschen warm • • zu bekommen, ist ihn in Gang zu setzen.«Regie: Jürgen GeersIn einer Bankzentrale mit etwa 1500 Angestellten hat der in München lebende Autor Jürgen Geers für sein erstes Hörspiel zwei Wochen lang Originaltonmate­rial gesammelt. Auf allen Stufen der Angestellten­Hierarchie spielten Mitarbeiter Kurzszenen aus ihrem Arbeitsalltag nach. Es war nicht die Absicht des Autors, eine Dokumentation über die Arbeitswelt der Angestellten des Bankgewerbes zu liefern; viel­mehr versucht das Hörspiel zu erkunden, wie weit ein perfekt durchrationalisierter Verwaltungsapparat den in ihm beschäftigten Menschen noch erlaubt. Mensch zu sein.

73

Page 70: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

»Was ich mit den Mitteln des Schnitts und der Mon­tage abbilden möchte — das ist meine subjei<tive Betroffenheit, das ist die Angst und Verstörung, die einen Forschungsreisenden in diesem Verwaltungs- iabyrinth befallen kann. Die Allgegenwart des Geldes führt in einer solchen Umgebung zu einer weitge­henden Verödung spontanen menschlichen Denl<ens, zu einer Verl<ümmerung der Kontaktfähigkeit und auch der Sprache.« (Jürgen Geers)Ursendung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks

9. Januar 1976

THEMA: ANGESTELLTE Klas Ewert EveiTwyn Kein KündigungsgrundRegie: Wolfgang SchenckEin tödlicher Arbeitsunfall in einer Wäscherei ist der Anlaß, daß dem Filialleiter vorgeworfen wird, einige Vorschriften nicht beachtet zu haben. Er hat jedoch genau das getan, was sein Chef von ihm verlangte; dieser jedoch will nichts mit der Sache zu tun haben, versucht ihn zu überreden, die Schuld ganz auf sich zu nehmen — gegen eine entsprechende Belohnung selbstverständlich. Die Abhängigkeit des Angestell­ten wird immer deutlicher und für ihn quälender: So scheint seine Schuld allen deutlich zu sein — und es helfen ihm weder die Gewerkschaft noch seine eigene Frau.Klas Ewert Everwyn steht der »Gruppe 61« nahe. Er veröffentlichte mehrere Romane und schrieb viele Hörspiele; die meisten davon stammen aus der Ar­beitswelt.Obernahme e ine r P roduktion des Norddeutschen Rundfunks m it dem Sender Freies Beriin

16. Januar 1976

DAS AFRIKANISCHE HÖRSPIEL Aimé CésaireIm Kongo # #Aus dem Französischen von Monika Kind Funkbearbeitung: Heinz von Cramer und Hermann NaberRegie: Heinz von CramerDer als Nachkomme einer Sklavenfamilie in Fort de France auf der Antilleninsel Martinique geborene Autor sagte anläßlich der Uraufführung seines Stücks in einem Interview mit der Zeitschrift »Jeune Afrique«, er habe »den Mythos von Lumumba gestalten wollen; allerdings einen nützlichen, nicht einen mystifizieren­den Mythos; nämlich den eines Politikers — zweifel­los des einzigen im Kongo und des größten in Afrika.«74

Patrice Emergy Lumumba, aus dem Stamm der Báte­teles, war der Organisator des Widerstands gegen die belgische Kolonialherrschaft im Kongo. Nach der Unabhängigkeitserklärung seiner Heimat zu Beginn der 60er Jahre gelang es ihm, aus 69 Parteien die erste Regierung des neuen Staates zu bilden. Seine Ministerpräsidentschaft dauerte jedoch nur 68 Tage. Am 5. September 1960 wurde er, der das zentralisti­sche Prinzip mit Leidenschaft vertrat, von seinem schärfsten Gegenspieler, dem föderalistisch einge­stellten Staatspräsidenten Kasavubu, für abgesetzt erklärt und Anfang Dezember des gleichen Jahres von Soldaten des Obersten Mubutu, der inzwischen die Macht an sich gerissen hatte, verhaftet. Am 17. Januar 1961 wurde Lumumba zum letztenmal lebend gesehen — durch schreckliche Mißhandlungen ent­stellt und mit zwei ebenso zerschlagenen Gefange­nen zusammengefesselt.»Césaires Wahrheit, aufbereitet mit der schwarzen Poesie und der weißen Dramaturgie klassischer und moderner Herkunft, hat ihr eigenes Gesetz, das künstlerisch überzeugt. Die Musen zweier Kontinente haben die Märtyrergeschichte des einen geschrie­ben.« (Günther Vogt, »Funkkorrespondenz«) W iederholung e ine r Produktion des Südwestfunks m it dem Bayerischen Rundfunk, dem Hessischen Rundfunk und dem österre ich ischen Rundfunk, S tud io Vorarlberg — 1968

23. Januar 1976

Alfred BehrensDas Probiem des Giücks frontai angehen 9 #Regie: Alfred BehrensZwei Paare unterhalten sich: Über die späten 60er Jahre; über die Rolle, die man in diesen bewegten Jahren spielte; über die Hoffnungen von damals; über die (gescheiterten) Versuche, neue Formen der Partnerschaft zu finden. Und im Sprechen darüber wächst der Mut, den Mut nicht zu verlieren; es im­mer wieder zu versuchen mit dem Glück.Alfred Behrens - für sein Hörspiel »Das große Identifikationsspiel« mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet - schreibt zu seiner neuen Arbeit: »Die 60er Jahre sind vorbei, wir sind plötzlich über 30, die Welt, unser Leben, wir selbst- alles hat sich weniger verändert, als wir damals wollten. Diese 70er Jahre sehen uns immer noch beschäftigt mit uns selbst, unseren persönlichen Be­ziehungen, unseren Freundschaften, unseren Ehen, unseren Liebschaften, unseren Trennungen und un­seren neuen Anfängen. Da sollte es niemand ver­wundern, wenn wir uns jetzt erst einmal hinsetzen und versuchen, darüber nachzudenken, darüber Klar­heit zu gewinnen. Das heißt noch lange nicht, daß

Page 71: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

wir unsere geseilscliaftlichen Hoffnungen — auf melnr Giücl<, mehr Liebe, mehr Freiheit, mehr Leben — auf­geben. Die behalten wir!«Ursendung e ine r Produi<tion des Bayerischen Rundfuni^s

30. Januar 1976

SONNTAG UM SECHS Franz Graf PocciDie Abenteuer des Kasperi LarifariDrei bayerische Marionetten-Komödien Regie: Theo FischerMan l<önnte Franz Graf Pocci, geboren am 7. 3. 1807 in München, gestorben am 7. 5. 1876 ebendaselbst, als den »bayerischen Nestroy« bezeichnen — wenn auch sein schriftstellerisches Werk bedeutend schma­ler ist als das seines großen österreichischen Eben­bildes. Franz Graf Pocci war auch nicht nur Schrift­steller: Er bebilderte gemüt- und humorvoll im Vig­nettenstil der Zeit fremde und eigene Dichtungen, vertonte seine Gedichte und komponierte Jäger- und Studentenlieder, Singspiele und Opern. Seine ebenso spaßigen wie herzerfrischenden Kasperl-Komödien, die er für das Marionetten-Theater schrieb, haben in hundert Jahren nichts an Originalität und Ursprüng­lichkeit eingebüßt.In der Sendereihe »Sonntag um sechs« soll das biedermeierliche Marionettentheater wieder lebendig werden mit drei Kasperl-Komödien, die der Bayeri­sche Rundfunk vor fast anderthalb Jahrzehnten auf­nahm. Zu den damaligen Mitwirkenden gehörten Willy Rösner, Michl Lang und Maxi Graf.W iederholung e ine r Produktion des Bayerischen Rundfunks- 1959 und 19601. Februar 1976

HÖRSPIELSTUDIO Gert LoschützDie Verwandtsciiaft • •Regie: Heinz von CramerVater, Mutter, Onkel, Tante, Großvater, Großmutter - und die Enkelin Carola. Einmal jährlich absolvieren sie ein >Familienfest<. Man tauscht Begrüßungsfor­meln aus, fragt nach Gesundheit, Beruf, nach Freun­den und fernen Verwandten. Aber da das jedes Jahr so ist, da man auch sonst ein durch und durch nor­miertes Leben führt, kann von >Fest< schon lange keine Rede mehr sein. Es ist völlig belanglos ge­worden, wer welche Sätze spricht; daß alle Anwe­senden sich permanent verwechseln, fällt kaum noch auf. Von den Alltagsnichtigkeiten ausgelaugt, haben diese Menschen die Fähigkeit verloren, sich als Per­

son zu fühlen und zu begreifen. Und an dem einzi­gen Wesen, in dem noch etwas Leben steckt, wird permanent herumkommandiert: »Carola, mach einen Knicks! Carola sitz gerade! Carola, lach mal! Carola, wie sagt man denn da?«»Um Phantasie geht es in dem Hörspiel bzw. darum, wie Phantasie, wo sie noch vorhanden ist, kaputtge­macht wird: durch familiäre und gesellschaftliche Dressurakte. Aber es geht auch um Sprachkonven- tionen, die das Denken erleichtern und in ihrer übel­sten Ausprägung, der Phrase, vom verantwortlichen Denken entbinden und auch gegen den Willen derer, die sie benutzen, zur Katastrophe führen können, zur persönlichen wie gesellschaftlichen.« (Gert Loschütz) Ursendung e ine r P roduktion des Bayerischen Rundfunks

6. Februar 1976

Vaclav Havel Der SchutzengelAus dem Tschechischen von Franz Peter KünzelRegie: Otto DübenundPeter SchünemannBiaue Stunde iVlaitre d'Hotel • •Regie: Raoul Wolfgang Schnell Zwei kurze Hörspiele — eines 25, eines 8 Minuten lang. Zwei kurze und konzentrierte Zwiegespräch­Szenen, in denen sich sowohl Schicksal wie Welt spiegelt.Da kommt einer unangemeldet zu Besuch, offensicht­lich kein »Schutzengel«, fragt nach Hausschuhen, bittet um Milch, um Zucker, redet vom Wetter, von den Büchern in den Regalen, verlangt nach dem Ta­schentuch und weiß erstaunlich viel über den ver­blüfften Komödienautor, der nicht weiß, wie ihm ge­schieht. Zudem hat man ihm ein Geschenk mitge­bracht, eine »Haarpoliermaschine mit Atomantrieb«. Für deren Anwendung nur seine abstehenden Ohren im Wege stehen - oder sind die Ohren am Ende ein Zeichen dafür, daß er allzusehr nur das schreibt, was er gehört hat? (Helmut Qualtinger und Ernst Jacobi als Sprecher).Der tschechoslowakische Autor Vâclav Havel löst mit seinem hintergründigen Gleichnis zugleich Schmun­zeln und betroffene Nachdenklichkeit aus — über den Zustand dieser Welt, in der Menschen Menschen brauchen. Menschen Menschen belauern und Men­schen Menschen zur Last und zum Schicksal werden. Schicksal, — freilich in einer anderen Zuspitzung — ist auch in Schünemanns nur scheinbar >gemütlichen< Situation im Spiel. Denn wer Paté de foie ißt oder

75

Page 72: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

Escargots oder Fruits de mer und dazu erlesene provencalische Weine trinl<t, der muß sich doch in einem Lokal für Feinschmecker befinden . . . Was aber in Wahrheit der Abschluß dieses kulinarisch­kultivierten Ereignisses ist, steht nicht auf der Speise­karte.Obernahme e iner Produl<tion des Süddeutschen Rundfunks m it dem österre ich ischen Rundfunk, S tud io W/ien; und e iner Pro­duktion des Saarländischen Rundfunks

13. Februar 1976

David Halliwall Wer ist wer ist wer?Aus dem Englischen von Marianne de Barde und Hubert von Bechtolsheim Regie: Dieter BorscheEin Mann sitzt in einem Café und versucht, sich an einen anderen Mann zu erinnern, der ihn einmal um eine nicht geringe Geldsumme betrogen hat und an dem er sich eines Tages zu rächen gedenkt. Plötz­lich erscheint dieser andere - jedenfalls glaubt der Betrogene, den Übeltäter wiederzuerkennen. Was nun zwischen den beiden beginnt, ist ein immer mehr zur Absurdität eskalierendes rhetorisches Duell, in dem angenommene und wieder verworfene Identitä­ten, Ortsnamen, Begebenheiten wie Schachfiguren eingesetzt und »vom Brett« gespielt werden. Schon bald ist klar, wie wenig es den beiden um reale Zu­sammenhänge und deren Aufklärung geht. Der erste Mann hat das Pech - oder das Glück? - , in seinem Gegenüber einen Könner gefunden zu haben, der nach anfänglicher Überraschung nicht nur Gefallen an dem Spiel findet, sondern auch echt Paroli zu bieten versteht.W iederholung e ine r Produktion des Südwestfunks - 1972

20. Februar 1976

Daniil CharmsElizaveta Bam • •oder Der Untergang des bürgeriictien TiieatersAus dem Russischen von Peter Urban Funkbearbeitung und Regie: Heinz von Cramer Die heute vorliegenden Auskünfte über den 1942 gestorbenen Russen Daniil Charms sind denkbar dürftig. Sowjetische Bibliografen führen seinen Na­men allenfalls unter der Rubrik Kinderliteratur; gän­gige Literaturgeschichten in Ost und West nennen ihn überhaupt nicht. Erst in jüngster Zeit hat man Daniil Charms als einen wichtigen Vorläufer des absurden Theaters wiederentdeckt.Das Spiel »Elizaveta Bam« ist ein ebenso phantasie­voller wie bissiger Abgesang auf das Theater alten

76

Stils. Keine dramatische Handlung wird nachgestellt, vielmehr bündelt der Autor alle nur denkbaren For­men, Methoden und Stile, mit denen traditionelles Theater Handlungsprozesse aufzubauen pflegt, zu einem farbigen Vexierspiel zusammen. Ständig sich verändernde Personen erleben an ständig sich ver­ändernden Orten zu ständig sich verändernden Zei­ten ständig sich verändernde Geschichten. Damit je­doch will Charms sein Publikum nicht zum Narren halten, vielmehr soll es lernen, mit welchen Mitteln man es gemeinhin im Theater zum Narren hält. W iederholung e ine r P roduktion des Süddeutschen Rundfunks- 1973

27. Februar 1976

HÖRSPIEL-BESTSELLER Wolfgang Hildesheimer Prinzessin TurandotRegie: Gert Westphal»Prinzessin Turandot« - das wohl bekannteste Hör­spiel von Wolfgang Hildesheimer — ging in den 50er und 60er Jahren immer wieder über alle deutschen Sender. Das Märchen von der chinesischen Prinzes­sin, die alle von ihrer Schönheit angelockten Freier hinrichten läßt, falls sie nicht die von ihr aufgege­benen Rätsel lösen, ist durch zwei für Hildesheimer bezeichnende Erfindungen abgewandelt worden. Er­stens: Es geht gar nicht um Rätsel, sondern um ein Wortgefecht auf Leben und Tod, bei dem unterliegt, wer zuerst stockt oder den Faden verliert. Und zwei­tens: Der Prinz, der die stolze und emanzipierte Prin­zessin nach 19 hingerichteten Freiern endlich be­siegt, ist ein Abenteurer, der in seiner vorgetäusch­ten Eigenschaft als Prinz von Astrachan schon an vielen Höfen den Königstöchtern die Köpfe verdreht hat. Dies gelingt ihm auch bei Turandot, die an ihm festhält - selbst, als sie über seine wahre Identität aufgeklärt wird — in der wiederum echt Hildeshei- mer'schen Einsicht, daß das Falsche, aber mit Mut und Phantasie Erfundene der phantasielosen Wirk­lichkeit allemal vorzuziehen ist.Obernahme e ine r Produktion des Norddeutschen Rundfunks m it dem Süddeutschen Rundfunk - 1954

2. März 1976

HÖRSPIELSTUDIO / SCIENCE FICTION Herbert W. Franke Papa Joe & Co.Regie: Heiner Schmidt In einem utopischen Neu-Amerika hat sich eine Clique von Machthabern etabliert, die religiöse In­halte in Verbindung mit neuartigen Massenmedien

Page 73: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

zur Sicherung ihres Systems mißbraucht. Europäische Diplomaten besuchen dieses Neu-Ameril<a; Unter­grund steht gegen Regierung - und technische Ma­nipulations-Möglichkeiten beeinflussen die Gehirne und das Bewußtsein der Menschen. Kommt es zu dem von den Europäern erhofften Umsturz? Wird das Manipulationssystem zerstört? Oder kann es für humanistischere Zwecke eingesetzt werden?Die Kunstkopftechnik ermöglicht es, einerseits die bewegte Geräuschkulisse des Geschehens angemes­sen darzustellen, andererseits aber auch die direkt ins Gehirn eingespielten Zuflüsterungen adäquat zu realisieren.Ursendung e ine r Produi<tion des Bayerisciien Rundfunks

5. März 1976

Sandro Key-Aberg »0 « • •Aus dem Schwedischen von Michael Günther Funkbearbeitung: Jürgen Tomm Regie: Heinz HostnigZunächst klingt es wie ein Preislied auf den Men­schen. Verspielt beginnt es, heiter, dann wird es grotesk, dann trostlos, dann beklemmend, dann wieder komisch: »O Mensch!« — »Ecce homo«. Bru­talität und Nettigkeit, - wie verträgt sich das . . . Und was ist normale Moral? Und was ist mit Wohlstand und Freiheit? Kann man alles einfach auf die Bonzen und Konzerne, auf Gut und Böse, auf Freiheit und Ordnung abschieben . . . ?Der schwedische Lyriker und Dramatiker Sandro Key-Aberg zeigt in seinem Spiel, wie hoffnungslos unser Denken auf Alternativen festgelegt ist.»Ein auf Stereo zugeschnittener Text von ungewöhn­licher Faszinationskraft. . . Von beklemmender Dichte der gewagte, aber als Abschluß einer solchen Pas­sion vom Menschen legitime Dialog zwischen Gott und Jesus . . . Es ist so gut, daß es viele grauenhaft schlecht finden werden.« (Harry Neumann, »Funk­korrespondenz«)Obernahme e ine r P roduktion des Norddeutschen m it dem Hessischen Rundfunk

12. März 1976

KRITISCH WIEDERGEHÖRT Ludwig HarigEin Biumenstüdc • •Regie: Hans Bernd MüllerRudolf Höss, Kommandant des Konzentrationslagers Ausschwitz, schrieb in seinen nach dem Krieg ent­standenen Aufzeichnungen: »Ich war seit Beginn der

Massenvernichtung nicht mehr glücklich, und doch glaubten alle: Der Kommandant hat ein schönes Leben. Ja, meine Familie hatte es in Ausschwitz gut. Jeder Wunsch, den meine Frau, meine Kinder hatten, wurde erfüllt. Die Kinder konnten frei und unge­zwungen leben. Meine Frau hatte ihr Blumenpara­dies.«Über die groteske Behaglichkeit und zynisch-senti­mentale Kleinbürgermentalität im Angesicht von rauchenden Verbrennungsöfen, die aus diesen Sät­zen spricht, ist viel geschrieben worden; eine neuer­liche Präsentation der Fakten hätte kaum eine son­derlich große Wirkung erzielt. Ludwig Harig schlug darum in seinem Hörspiel »Ein Blumenstück« einen anderen Weg ein. Er montierte Zitate aus Höss’ Ta­gebuch mit scheinbar harmlosen Kinderliedern, Kin­derspielen, Märchen, Abzählversen, Zitaten aus Le­se- und Naturkundebüchern zu einer Collage — mit der Absicht, etwas in ihnen sichtbar zu machen, das zuvor niemand in ihnen erkannt hatte: Wie sich in der Sprache, in den archetypischen Bildern alten Volksguts, in der bösen Selbstgerechtigkeit von Sinn­sprüchen und Lebensregeln, eine verborgene Grau­samkeit offenbart. Die Philosophin Hannah Arendt schrieb: »Jede Epoche, der ihre eigene Vergangen­heit in solchem Maße fragwürdig geworden ist wie der unseren, muß schließlich auf das Phänomen der Sprache stoßen, denn in der Sprache sitzt das Ver­gangene unausrottbar.«Im Anschluß an die Wiedersendung soll in einer Publikumsdiskussion überprüft werden, ob Absicht und Verfahren des Hörspiels heute noch überzeugen. W iederholung e ine r Produktion des Saarländischen Rundfunks m it dem Hessischen Rundfunk, dem Süddeutschen Rundfunk und dem Südwestfunk - 1969

19. März 1976

Karl-Hermann Roehricht / Günther Rücker Private Gaierie Regie: Günther RückerEine Originalproduktion aus der DDR, die beim Prix Italia 1974 in Florenz Aufsehen erregte. Ein Maler - Karl-Hermann Roehricht i s t Maler - sucht seinen künstlerischen Weg und er sucht gleichzeitig den Weg zum Publikum. Sein soziales Umfeld sind seine Freunde, Bekannten und Verwandten. Die dominie­rende Figur seiner Mutter in der Wohnküche; sein einstiger Schulfreund, jetzt ein Sargtischler; das Mädchen, das vom Eheglück in Westdeutschland träumte; der großkotzige Grundstücksmakler, der ihm ein Bild abkaufte, aber dann nicht bezahlen wollte; der einstige Gymnasiumsdirektor, jetzt Alko­holiker in Westberlin, kaputt. Immer mehr Gestalten aus dem sächsischen Kleinbürgermilieu, und immer

77

Page 74: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Kultur

unbefriedigter ist der Maier. Wie l<ann man Kunst und Wainrheit vereinen?»Sowoiil inhaltlich als auch dramaturgisch erweist es sich als aktuell, obgleich keine Experimente an­gestellt werden . . . In einem fesselnden Gespinst aus Selbstgesprächen, fingierten Dialogen und Scheintelefonaten wird Eintönigkeit vermieden. Re­flexionen werden zu Urteilen und geben der Hand­lung Tempo und Spannung.« (Günther Vogt, »Funk­korrespondenz«)»Mief dort, Muff h i e r . . . Glashausrevolte für Voyeure, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden haben.« (Henrich v. Nussbaum, »Evangelischer Pressedienst«) »Indirekt liefert die »Private Galerie« den Nachweis, daß die Floskel von der >Abgrenzung< der beiden deutschen Staaten realistischer sein könnte, als sich mancher hierzulande eingestehen mag: die ostdeut­schen Dialekte der Schauspieler werden einigen Hö­rern sicher anheimelnd vertraut, vielen jedoch be­reits exotisch und deshalb ungewöhnlich »reizvoll« erscheinen.« (Jürgen Steffan, »Frankfurter Allgemeine Zeitung«)Obernahme e ine r Produl<tion des Deutschen Demokratischen Rundfunks - 1972

26. März 1976

HÖRSPIELSTUDIO André Breton Nadja EtoiléFunkbearbeitung: André Almuro Regie: Jean-Jacques VierneAndré Bretons Erzählung »Nadja« erschien 1928 und gehört zu den klassischen Schriften des Surrealis­mus. Breton schildert darin seine zufällige (und tat­sächliche) Begegnung mit einer jungen Frau, die eine Reihe von seltsamen Begebenheiten zur Folge hat. Nadja, die nur ihren Intuitionen folgt, kennt den Schlüssel zu Geheimnissen, die dem rational be­stimmten Menschen verborgen bleiben — sie ist ge­radezu die Verkörperung der Ideen des Surrealismus, den Breton in seinem programmatischen Manifest folgendermaßen definiert: »Der Surrealismus beruht auf dem Glauben an die höhere Wirklichkeit gewis­ser bis heute vernachlässigter Assoziationsformen, an die Allgewalt des Traums, an das absichtsfreie Spiel des Gedankens. Er zielt auf die endgültige Zer­störung aller anderen psychischen Mechanismen und will sich an ihre Stelle setzen zur Lösung der haupt­sächlichen Probleme des Lebens.«Bretons Text bot die Grundlage zu einer der inter­essantesten und eigenwilligsten Inszenierungen in der Geschichte des internationalen Hörspiels. Sie78

wurde 1949 im Club d'Essai, dem Versuchsstudio für Radiokunst des Französischen Rundfunks in Paris, erarbeitet. Aufbauend auf der Klangwelt der »Musi­que concrète«, die Pierre Schaeffèr in jenen Jahren am Club d'Essai entwickelte, entstand ein außerge­wöhnliches radiofonisches Kunstwerk, ein faszinie­rendes Hörgedicht aus Sprache, Musik, Klängen und Geräuschen.In einer Einführung zu dem Hörspiel wird Hansjörg Schmitthenner über die Arbeit des Club d'Essai be­richten.Übernahme e ine r Produktion des ORTF Paris2. April 1976

SONNTAG UM SECHS»Sehr herrliche schöne und wahrhafte Gedicht« • •Drei Stücke aus dem Hans-Sachs-Wettbewerb des Volkstheaters NürnbergAm 19. Januar 1576 — vor 400 Jahren also — starb Hans Sachs, Schuhmachermeister und Stückeschrei­ber in Nürnberg. Er hinterließ rund 200 Dramen, 1800 Spruchgedichte und 4275 Meisterlieder. Vor allem in seinen dramatischen Texten und Fastnacht­spielen versuchte er, das humanistische Geistesgut seiner Zeit den vom Bildungsprivileg ausgeschlosse­nen Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Unter dem Titel »Sehr herrliche schöne und wahr­hafte Gedicht geistlich und weltlich« erschien von 1557 bis 1597 in fünf Foliobänden die erste Sam­melausgabe seiner Werke.Zum 400. Todesjahr von Hans Sachs schrieb das Volkstheater Nürnberg (unter Beteiligung des Baye­rischen Rundfunks) im März 1974 einen Wettbewerb für kurze szenische Texte aus, die — ähnlich wie Hans Sachs in seiner Zeit - heutige Zustände und Probleme kritisch beschreiben. Aus den 214 einge­sendeten Manuskripten wählte die Jury vier Preis­stücke; sechs weitere Texte wurden zur Bearbeitung empfohlen.In Funkfassung werden folgende Stücke vorgestellt: »Feich« von Fitzgerald Kusz; »Der Riese« von Franz Hohler; »Die Ansprach« von Barbara Enders.Ursendung e iner Produktion des Bayerischen Rundfunks4. April 1976

Gert Hofmann AutorengesprächRegie: Otto DübenDieses »Autorengespräch« ist ein Gespräch zwar in Gegenwart des Autors, aber ohne daß er einmal zu Wort kommt. Großverleger und Verlagsleiter bedrän­gen das »beste Pferd im Stall« dieses Großverlags,

Page 75: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Kultur Hörfunk

ihren Autor, der nach drei Jahren wieder einmal zu Gast ist. Und nun soll der Autor doch endlich wieder etwas schreiben - was, ist ganz egal, es soll nur irgendetwas sein, - und wenn er seinen Namen für die Arbeiten irgendeines anderen Schreiberlings hergäbe. (Heinz Drache und Romuald Pekny als Sprecher)»Was Hofmann formuliert, ist nicht neu, aber wie er es formuliert, das macht es aus; Sarkasmen, der Grimm und die Heiterkeit seiner Satire funkeln.« (Egon Netenjakob, »Funkkorrespondenz«)Obernahme e iner Produktion des Westdeutschen Rundfunks

9. April 1976

Hugo von Hofmannsthal Der UnbestechlicheFunkbearbeitung: Oskar Jancke Regie: Cläre SchimmelDie erfolgreichsten und vielleicht schönsten Stücke von Hugo von Hofmannsthal sind seine Komödien »Der Schwierige« und »Der Unbestechliche«. Unbe­stechlich ist das Musterexemplar eines Dieners in adligem Hause, in dessen Händen alle Schicksals­fäden seiner Herrschaft zusammenlaufen. Er mahnt, er intrigiert, er lächelt und fädelt ein, rettet Tugenden und Ehen; und erweist sich als unentbehrlichstes und zugleich auf schönste Weise konservatives Element einer verblichenen gesellschaftlichen Hierarchie im alten Österreich.»Josef Meinrad als der listenreiche und dennoch devote, dreiste und dennoch servile böhmakelnde Lakai Theodor . . . Wie er seine Vertrauensstellung ausspielt, wie er diskret für die Moral plädiert, wie er in seinen Intrigen niemals verlegen ist — solche Szenen lassen sich nicht so leicht vergessen.« (Hel­mut M. Braem, »Stuttgarter Zeitung«)Übernahme e iner Produktion des Süddeutschen Rundfunks

19. April 1976

Franz Hiesel Else, mein ElschenRegie: Heinz HostnigDem Autor Franz Hiesel diente das Märchen der Brüder Grimm »Die kluge Else« als Vorlage, aber die Vorlage ist fast nicht mehr zu erkennen - denn der Wiener Autor zettelt ein Spiel auf munterem, parodistischem, zeitkritisch-satirischem Fuße an.Die plapperzüngige, überemanzipierte Else überrollt Hans und dessen Eltern mit ihrer flinken, geschwät­zigen >Fortschrittlichkeit<. Die Möbel der gemeinsa­men Wohnung hat Klug-Elschen verschenkt und hau­fenweise Papierblumen gekauft, sie versetzt ihren

Schmuck, seine Anzüge, das Auto, um günstig 80 Kilo Tee zu kaufen. Und Klug-Elschen zweifelt an keiner ihrer Konsum-Maßnahmen — zur aufseufzenden Ver­dutzung Hansens. Schließlich hat man für 50 Jahre Tee, Hutzucker usw. gekauft und noch allerlei ande­res. Die Pointe dürfte drastisch ausfallen . . . »Eigentlich müßte >klug< unter Anführung stehen; aber sind der abgründige Fatalismus der Else, spä­ter ihre fröhliche Wurstigkeit, nicht schon wieder Indizien für Gescheitheit?« (Franz Hiesel)Übernahme e ine r P roduktion des Norddeutschen Rundfunks m it dem Sender Freies Berlin

23. April 1976

Sylvia Hoffman Achtung, Chance!Regie: Otto DübenZwei Familien treten vor den Ohren der Rundfunk­hörer zu einer »Kampf-Talk-Show« an. Das beginnt scheinbar harmlos und fair - es geht ja auch nicht um allzu viel: Einige tausend Mark und ein Ge­spräch mit einem Prominenten nach Wahl, das ist die >Chance<, die den Siegern winkt. Aber die Tat­sache, daß man vor aller Ohren miteinander ficht, verändert bald das Verhalten der Kontrahenten. Bei­falls- und Mißfallensbekunden des Publikums, die kaltschnäuzigen Anfeuerungen des Moderators las­sen die anfänglichen Sticheleien schnell zu hand­festen Gemeinheiten und haltlosen Bosheiten eska­lieren. Zwei in jeder Hinsicht durchschnittliche Fa­milien lassen Masken fallen und reißen Fassaden ein. Das Publikum aber hat seinen Spaß daran und merkt gar nicht einmal, daß es über sich selber lacht. So alt wie das Massenmedium Rundfunk ist der Traum, den Hörer nicht in die Rolle des passiven Konsumenten abzudrängen, ihn vielmehr zum aktiven Mitgestalter des Programms zu machen. Wie leicht dieser Traum zum Alptraum werden kann, zeigt Sylvia Hoffmans neues Hörspiel. Übertreibungen sind dabei kaum nötig: Die Anregungen zu diesem Hör­spiel sind dem modernen TV-Alltag entnommen.Ursendung e ine r P roduktion des Bayerischen Rundfunks

30. April 1976

79

Page 76: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk

Radio Revue

Die Sendungen des Rundfunks gefien >in die Luft<, man kann sie - von Ausnaiimen einzelner Manus­kripte und der Zeitscfihft »gehört gelesen« abgese­hen - nicht nachlesen und so gehen sie für nicht wenige Hörer verloren. Zudem bedauern Autoren und Produzenten verständlicherweise, daß ihre Arbei­ten zwar vielmals durchdacht sein sollen, aber nur einmal veröffentlicht werden können. Fazit: gute Radiosendungen werden planmäßig wiederholt.Aber auch die blanken Wiederholungen sind nicht problemlos: sie werden vom Lauf der Zeit und ihrem rasch wechselnden Geist überholt, verlieren ehemali­gen Glanz oder gar einen Teil ihres Sinnes, der ihnen bei der ersten Ausstrahlung dank Neuheit und bestimmter Umstände sicher war. Zweites Fazit: man wiederhole die Ursendungen nicht in ihrer ursprüng­lichen Form, sondern in neuer Gestalt!Die besten Ausschnitte in neuen Konstellationen, zu­gehörige Musik und ganz wenige Erklärungen könn­ten neue Hörer oder wiederholte Freude schaffen. Das versucht der Bayerische Rundfunk nach dem Weihnachtsfest 1975 an fünf Abenden in einer Sende­reihe »Radio Revue«, die im Programm »Bayern 1« jeweils ab 19.15 Uhr folgendes bietet:

Sonntag, 28. Dezember 1975:Treffpunkt FunkhausDie Häuser des Rundfunks und vor allem jene, in denen die Studios untergebracht sind, dienen der Begegnung verschiedenster Art. Menschen, Gedan­ken, ganze Orchester und ihre Solisten, die Musik, die technischen Verbindungen und die Fäden der Organisation laufen zu diesen Treffpunkten zusam­men. Von den Politikern, Philosophen, Dichtern und Künstlern, den Volksmusikanten und kleinen oder großen Stars, die den »Treffpunkt Funkhaus« in den vergangenen zwei Jahrzehnten besucht haben, wird diese Sendung mit alten Aufnahmen aus dem Schall­archiv berichten.

Mittwoch, 31. Dezember 1975:Schmankerl und SchmonzettenUnterhaltung ist das vom Rundfunkgesetzgeber defi­nierte dritte Element des Programms, das bei einem Bayerischen Rundfunk in vielen Fällen besondere Möglichkeiten bietet, der — wie es das Gesetz eben­falls befiehlt - »Eigenart Bayerns gerecht zu wer­den«. Dabei wird mancher Hörer im Nachhinein

80

manche Sendung für ein »Schmankerl«, manch ande­rer dieselbe Aufnahme aber vielleicht für eine »Schmonzette« halten. Und wirklich, der Unterschied ist oft gering, aber auch das Bedürfnis, so zu unter­scheiden!Wenn also unter Emil Vierlingers bewährter Hand die Isarspatzen mit ihren »Wünschen zum Ende des Jahres« wieder auftreten, oder wenn die drei Komi­ker Singerl, Blädel und Pongratz Karl Valentins Sketch »Die gestrige Zeitung« vom Band wieder­holen, wenn Oskar Maria Graf in seiner damals neuen Lederhosen das »König-Ludwigslied« noch einmal bietet, wenn Michael Ehbauer und Karl Peu- kert ihren starkbierseligen Dialog über die neu be­nannte »Frühlingsstraße« in München noch einmal hören lassen, dann wird es zwei Stunden lang ebenso heiter wie interessant werden. Und schließ­lich werden die Hörer dieser Sendung zu entschei­den haben, ob die politische Parodie über »Das Rotkäppchen« schließlich nicht doch mehr als Schmankerl oder Schmonzette, nämlich tiefer Ernst war.

Donnerstag, 1. Januar 1976:Geografie und LiebeFernweh — Heimweh: die Sehnsucht nach Inseln im Stillen Ozean; die Lust zu schauen und zu leben im Schatten tausendjähriger Mauern, den heimatlichen Strom, indem einer von ihm erzählt, neu zu entdek- ken; die Lust, flach-abstrakte Informationen der geo­grafischen Wissenschaft in der aufregenden dritten Dimension des Lebens zu erfahren — das sind Ge­fühle, die sich mit Liebe und Eros freundlich verbin­den.»Geografie und Liebe« - ein Thema, das intelligente und empfindsame Reisende immer wieder fasziniert hat. So Albert Camus: »Reise, schöne, geliebte. Atemberaubende Freundin. Unendliches Verspre­chen.«Geografie und Liebe — mit dieser Sendung möchten wir unsere Hörer und uns selber an einige der schönsten und interessantesten Reiseberichte des Bayerischen Rundfunks erinnern.

Samstag, 3. Januar 1976:Ein bayerischer AbendJe nachdem wie man diesen Titel versteht, könnte gesagt werden: in einem Bayerischen Rundfunk sind alle Abende bayerisch! Aber weil die einen mit dem Bayerischen schlechthin behutsam umgehen, wäh­rend die anderen manchmal zu laut auftreten, ver­steckt sich das Bayerische im Programm ganz gern, obwohl es so reichlich vorhanden ist.

Page 77: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk

Unser Mitarbeiter Willy Purucker gehört mehr zum Kreis der selbstkritischen bayerischen Autoren, für ihn ist Eigenständigkeit häufiger Kult als Kultur. Da­von ausgehend wird er Sie durch unsere Sendung führen mit alten Aufnahmen aus dem Wort- und Musikarchiv des Bayerischen Rundfunks.

Dienstag, 6. Januar 1976:Weltgeschichte frei HausKriegerische Auseinandersetzung, Umsturz, Attentat, folgenschwerer Parlamentsbeschluß, tragische Kata­strophe, Flug in den Weltraum: der Rundfunk bringt es als Reportage oder Live-Bericht brandaktuell In die Stuben - in einer Unmittelbarkeit wie kaum ein anderes Medium.So ist Zeitgeschichte der letzten 25 Jahre, eingefan­gen mit Mikrofon, Inhalt dieser Sendung. Die großen Wegmarken der jüngsten Vergangenheit, die einst heiße Aktualität hatten und sich in Originalreporta­gen widerspiegeln, sollen noch einmal hörbar wer­den.Es sind Ereignisse, die uns erregt, aufgewühlt, er­schreckt haben und die damals ganz nüchtern sach­lich mit den Worten begannen: »Wir schalten um nach...«

81

Page 78: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 79: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

« i III

Karl Amadeus Hartmann, Komponist und Schöpfer der »musica viva«, wäre am 2. August 1975 70 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß wurde an seinem Wohnhaus in der Franz-Joseph-Straße eine Gedenktafel angebracht.Von links nach rechts: IVlinisterialdirigent Dr. Dr. Walter Keim, Kultusministerium; Herbert List, Staatsoper; Dr. Alfons Ott, Stadt München und Dr. Erich Stümmer, Kultusministerium.

Page 80: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Der »Weltraum-Reporter« des Bayerischen Rundfunks, Wolf Mittler, unterrichtete sich vor dem Rendezvous von Apollo-Sojus im Kontrollzentrum der NASA in Houston, Texas, über das Training der Astronauten und die Verhältnisse in der Apollo-Raumkapsel.

Page 81: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Blick von der Presse-Tribüne in die Finlandia-Halle im Augenblick der Unterzeichnung der »Helsinki-Deklaration« durch die Staats- und Regierungschefs (oben).Michael Korth, Redakteur der Abteilung Politik, berichtete und kommentierte für den Bayerischen Rundfunk vom Abschluß der KSZE in Helsinki aus dem Sonderstudio des Finnischen Rundfunks (unten).

Page 82: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Anläßlich seines 25jährigen Bestehens unternahm das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks unter seinem Chefdirigenten Rafael Kubelik, in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt in Bonn, eine Reise nach den USA, Kanada und Japan. Zwei von 15 Konzerten in Nordamerika fanden in New York in der Carnegie-Hall (unser Bild) statt.

Page 83: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

In Japan gab das Symphonie-Orchester acht Konzerte.Das Bild zeigt einen Empfang in Tokio.

1 - ^T I E lKOMMEN SYMPH0NIE0RCHES1ÎR « S BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Intendant Reinhold Vöth begrüßt Rafael Kubelik und die Orchestermitglieder auf dem Flughafen München-Riem.

Page 84: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Der Chor des Bayerischen Rundfunl<s unter der Leitung von Heinz Mende gab im Rahmen der Veranstaltungen des Heiligen Jahres in der Basilil<a Santa Maria in Trastevere in Rom ein vielbeachtetes Konzert.

Page 85: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 86: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

■ 1 ij

Das »Dritte Internationaie Forum der Leichten Musil< im Radio« der UER/EBU veranstaltete der Bayerische Rundfunks vom 1. bis 6. Juni 1975 unter Teilnahme von hundert Delegierten aus 19 Ländern im Münchner Funkhaus.

Page 87: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Volksmusikgruppen aus Baiern, Franken und Schwaben sangen und musizierten im Studio 4 des Funkhauses für die Volksmusiksendung »Am Abend in der Stub'n«.

Page 88: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

7 - < -¿ 7

Vertretungen aller sieben Regierungsbezirke überreichten Ministerpräsident Dr. h. c. Alfons Goppel nahrhafte Präsente aus ihrer Heimat. Darüber freuen sich Intendant Vöth (Mitte) und Hörfunkdirektor Lehner (rechts).

Page 89: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

T T 1 1 1 1 1 rmir^ TrtTTrrfiT./^TTTTTTlTTTnTTTTTiTn’ 11 •

^ r r r r t m ^ ^

yOg- tiTmriTitiiTT'nnui!mM g!™™^gm^Die »Neue Heimat« errichtet derzeit ein Hochhaus an der Eci<e Arnulf-yHopfenstraße, in dem neben zahlreichen anderen Mietern auch der Bayerische Rundfunk ab Herbst 1976 Büroräume beziehen wird, um verschiedene Dependancen in der Münchner Innenstadt auflösen zu können.

Page 90: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Musik H ö r f u n k ^

Musik im Winter 75/76

Im November führt der Bayerische Rundfunl< in Zu­sammenarbeit mit dem British Council und der BBC »Britische Musiktage« durch, die einen repräsentati­ven Überblick über alte und neue Komponisten aus England vermitteln werden.Besonderes Interesse der Hörer gilt der Oper. In Aufnahmen aus dem Nationaltheater werden »Der Besuch der alten Dame« von Gottfried von Einem und »Die Fledermaus« von Johann Strauß gesendet, aus der Deutschen Oper Berlin »II Giuramento« von Mercadante, in Eigenproduktionen Purcells »Dido und Aeneas«, »Die verkaufte Braut« von Smetana, »Arabella« von Richard Strauss und »Die tote Stadt« von Erich Wolfgang Korngold. Eine Sendereihe »Gro­ße Abende aus dem Prinzregententheater« soll die Erinnerung an die Glanzzeit dieses Hauses wachrufen.

Das Konzert-Programm des Symphonie-Orchesters (Chefdirigent: Rafael Kubelik, Gastdirigenten: Yuri Ahronowitsch, Erich Bergei, Dean Dixon, Eugen Jo- chum, Bernhard Klee, James Loughran) bringt mar­kante Werke verschiedener Stilepochen. Von der »Weihnachts-Historie« des frühbarocken Großmei­sters H. Schütz über drei der Klassik, der Romantik und dem Impressionismus vorbehaltene Abende führt der Weg zu einem Mahler-Konzert und zu Meister­werken unseres Jahr*hunderts. Ein Abend gilt russi­scher, ein anderer englischer Musik. Besondere Hö­hepunkte erhält diese Spielzeit durch konzertante Darbietungen der Tragödie »Prometheus« von Orff und der Oper »Mathis der Maler« von Hindemith, in denen neben prominenten Solisten auch der Rund­funkchor mitwirken wird.Die »musica viva« erweitert ihr Programm durch zwei Studiokonzerte im Funkhaus. Dirigenten der »musica viva«-Konzerte im Herkulessaal sind Dieter Ciche- wiez, Cristóbal Haiffter, Rafael Kubelik, Günther Schüller und Francis Travis. Das sonstige umfang­reiche symphonische Angebot stützt sich auf Kon­zerte und Produktionen der Bamberger Symphoniker, der Münchner Philharmoniker, des Münchner Kam­merorchesters und zahlreicher auswärtiger und aus­ländischer Kulturorchester, deren Veranstaltungen auf dem Weg des Programmaustausches übernom­men werden.Der Kammermusik werden Konzerte von Mitgliedern des Symphonieorchesters im Funkhaus besondere Akzente geben; auch namhafte fremde Solisten und Vereinigungen werden wieder im Studio des Baye­rischen Rundfunks gastieren.

Die Sonntagskonzerte des Rundfunkorchesters aus der Welt der Oper stehen ab Herbst unter Leitung des neuen Chefdirigenten Heinz Wallberg, der auch die Tradition der Funkkonzerte fortsetzen wird.Gedenksendungen gelten unter anderem den italie­nischen Opernmeistern Scarlatti, Spontini und Verdi, den Dichterkomponisten E. T. A. Hoffmann und Lortzing, dem Münchner Hofkapellmeister Peter von Winter, den Sängern Georg Hann und Franz Völker und dem Dirigenten Hans Knappertsbusch.Immer noch wachsender Zustimmung erfreut sich die bayerische Volksmusik, die nicht nur in regelmäßi­gen Reihen, sondern auch in Sondersendungen ge­boten wird wie: Gedanken und Musik zu Allerheili­gen, Advents- und Passionsveranstaltungen, >das Jahrbüchl< als Rückblick auf 1975 und »Aspekte der Volksmusik im Bayerischen Rundfunk«.Neues aus dem Gebiet der leichten Musik bietet ins­besondere das Rundfunkorchester unter Gästen wie Werner Eisbrenner, Robert Farnon, Charies Gerhardt, Kurt Graunke, Franz Grothe, Bert Grund, Hans Ham­merschmidt, Willy Mattes und Rob Pronk.

Musik von Tag zu Tag

Regelmäßige Sendungen mit Ernster Musik(Unvollständige Übersicht)

Konzerte am Morgen 9 #Montag mit Samstag, 7.10 Uhr und 8.05 Uhr, Bayern 2

Musik am Vormittag MMontag mit Freitag, 10.20 Uhr, Bayern 2 Montag: SchulchöreDienstag: Fränkische KomponistenMittwoch: Musik aus Studio 1Donnerstag: Komponisten in BayernFreitag: Junge Solisten

Mittagskonzert • •Montag mit Freitag, 12.45 Uhr, Bayern 2

93

Page 91: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Musik

Konzert nach fünf # #Symphonische IVIusil<, Schöne Stimmen, Kammer­musik, Dokumentaraufnahmen aus dem MusikarchivMontag mit Freitag, 17.05 Uhr, Bayern 2

Konzert am Abend • •Tägiich 20.05 Uhr, Bayern 2Sonntag: Symphonische Musik und KammermusikMontag: Podium der Sänger, Wort-Musik-Sen-

dungen, Soiistenporträts Dienstag: Kammerkonzert, SchailpiattenumschauMittwoch: SchalipiattenkonzertDonnerstag: Symphoniekonzerte, Festspielübertra­

gungenFreitag: Meisterwerke der Musik, musica viva­

KonzerteSamstag; Operngesamtaufnahmen, Kammerkon­

zerte, Symphoniekonzerte, Features

Serenade # #Sonntag mit Freitag, 22.07 Uhr, Bayern 1

Symplionisclie Musik

Konzert vorTäglich 23.00Sonntag:Montag:Dienstag:Mittwoch:Donnerstag:Freitag:Samstag:

MitternachtUhr, Bayern 2 Das Nürnberger Konzert Neue Musik Symphonische Musik Zeitgenössische Musik Kammermusik Studio Nürnberg Kammermusik

Symphonische IVIatinéeSamstag und Sonntag, 10.00 Uhr, Bayern 2

Kiassik nach WunschWir erfüllen Hörerwünsche Utäglich Samstag, 13.00 Uhr, Bayern 2

IVIeisterinterpretenEin Kammerkonzert am Samstagnachmittag Samstag, 17.00 Uhr, Bayern 2

Kammerkonzert am SonntagmorgenSonntag, 6.05 Uhr, Bayern 2

Noten, Namen und NotizenEin MusikspiegelSonntag, 13.30 Uhr, Bayern 294

ÖFFENTLICHE KONZERTE

2. Abonnementkonzert des BR-Symphonie- • • OrchestersCarlos H. Veerhoff: 1. Symphonie (»Panta rhei«)Karl Amadeus Hartmann: Symphonische Hymnen (Uraufführung)Johannes Brahms: Konzert Nr. 1 d-moll für Klavier und OrchesterChristoph Eschenbach, Klavier Leitung: Rafael Kubelik9. Otftober 1975 (Direktübertragung)

Konzert der UER/EBU aus GenfFelix Mendelssohn Bartholdy: Auszüge aus der Musik zum »Sommernachtstraum«Ludwig van Beethoven: Vollständige Musik zu »Egmont«Helen Donath, Sopran; Claudine Perret, Mezzo­sopran; Max Eckardt, Sprecher Frauenchor von Radio Suisse Romande, Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Wolfgang Sawallisch13. Oiftober 1975 (Direktübertragung)

Wiener Festwochen 1975 • •Johann Strauss: »Ein Künstlerleben«, Walzer Richard Strauss: Burleske für Klavier und Orchester Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-moll Nikita Magaloff, Klavier Radio-Symphonieorchester Berlin Leitung: Lorin Maazel16. Oktober 1975

Saizburger Festspiele 1975 # #Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Or­chester Nr. 4 G-dur Hector Berlioz: Symphonie fantastique Alexis Weissenberg, Klavier London Symphony Orchestra Leitung: James Levine23. Oktober 1975

Page 92: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Musik Hörfunk

3. Abonnementkonzert des BR-Symphonie- orchesters • •Joseph Haydn: Symphonie Nr. 102 B-dur Wolfgang Amadeus Mozart: Concertante Symphonie Es-dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester, KV 297 bLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-durKurt Kalmus, Oboe; Gerd Starke, Klarinette: KurtRichter, Horn; Karl Kolbinger, FagottLeitung: Eugen Jochum30. Oktober 1975 (Direktübertragung)

Salzburger Festspiele 1975 • •Giuseppe Verdi: Requiem für Solostimmen, Chor und OrchesterMirella Freni, Sopran; Fiorenza Cossotto, Alt; Placido Domingo, Tenor; Nicolai Ghiaurov, Baß Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan1. November 1975

2. Abonnementkonzert der iVlünchnerPhilharmoniker • •Michael Tippett: »Ritual Dances from Midsummer Marriage«Camille Saint-Saéns: Konzert Nr. 2 g-moll für Klavier und OrchesterLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-dur Grigorij Sokolow, Klavier — Leitung: Charles Groves6. November 1975 (Direktübertragung)

2. Konzert der musica viva • •Frank Michael Beyer: Rondeau imaginaire für Orchester (1972)Giuseppe Sinopoli: Klavierkonzert (1974)Heinz Holliger: »Atembogen für Orchester« (1974/75) Cristobal Haiffter: »Requiem por la libertad imaginada« (1971)Käte Wittlich, KlavierSymphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Cristobal Haiffter7. November 1975 (Direktübertragung)

Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters • •Franz Schubert: Symphonie Nr. 2 B-dur Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-dur Leitung: Karl Böhm13. November 1975

Konzert der UER/EBU aus RomPierluigi Palestrina: Kyrie, Sanctus, Benedictas und Agnus Dei aus der Messe »Hodie Christus natus est« Giovanni Gabrieli: Drei Motetten Goffredo Petrassi: Vier Motetten Antonio Vivaldi: Beatus vir (bearb. Maderna)RAI KammerchorMitglieder des RAI Sinfonieorchesters RomLeitung: Nino Antonellini17. November 1975 (Direktübertragung)

3. Abonnementkonzert der IVlünchnerPhilharmoniker • •Ludwig van Beethoven: Missa solemnis Ursula Koszut, Sopran; Julia Hamari, Alt; Adolf Dallapozza, Tenor; Theo Adam, Baß Der Philharmonische Chor, der Münchner Motetten­chor - Einstudierung: Hans Rudolf Zöbeley Leitung: Rudolf Kempe20. November 1975 (Direktübertragung)

4. Abonnemenlkonzert desBR-Symphonieorchesters • •Im Rahmen der Britischen Musiktage Michael Tippett: Konzert für zwei Streichorchester Benjamin Britten: Konzert für Klavier und Orchester D-durWilliam Walton: Belsazars FestJohn Ogdon, Klavier; John Shirley-Quirk, BaritonChor des Bayerischen RundfunksLeitung: James Loughran27. November 1975 (Direktübertragung)

Konzert mit Neuer Britischer Musik • •Anläßlich der Britischen Musiktage in München Martin Dalby: »Whisper Music«Harrison Birtwistle: »Tragoedia«Thea Musgrave: »Space Play«Barry Guy: »Songs from Tomorrow« (Auftragswerk der BBC anläßlich der Britischen Musiktage)London Sinfonietta Leitung: David Atherton28. November 1975

5. Abonnementkonzert des • • BR-SymphonieorchestersHeinrich Schütz: »Weihnachtshistorie«Grit van Jüten, Sopran; John van Kesteren, Tenor; Franz Crass, Baß

95

Page 93: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Musik

Chor des Bayerischen Rundfunl«Leitung: Rafael Kubelik11. Dezember 1975 (Direktübertragung)

Wiener Festwochen 1975 • •Johann Strauß: »Bei uns z’Haus«, Walzer Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester B-dur, KV 450Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-dur Arturo Benedetti Micheiangeli, Klavier Wiener Symphoniker Leitung: Moshe Atzmon18. Dezember 1975

6. Abonnementkonzerl des • •BR-SymphonieorchestersArthur Honegger: Symphonie Nr. 2 für Streich­orchester und TrompeteBohuslav Martinu: Konzert für zwei Klaviere undOrchesterIgor Strawinsky: Symphonie in drei Sätzen Sequeira Costa und Tanja Achot, Klavier Leitung: Erich Bergei 8. Januar 1976 (Direktübertragung)

Berliner Festwochen 1975 • •Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-dur György Ligeti: »Lontano«Béla Bartók: »Der wunderbare Mandarin«, Ballett New York Philharmonie Orchestra Leitung: Pierre Boulez 15. Januar 1976

3. Konzert der musica viva MUlrich Stranz: Tachys (1974)Gunther Schuller: Concerto for Orchestra (»GalaMusic«) - Europäische ErstaufführungPaul Hindemith: Konzert für Orchester op. 38 (1925)Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Gunther Schuller23. Januar 1976 (Direktübertragung)

7. Abonnementkonzert des BR-SymphonieorchestersGustav Mahler: Symphonie Nr. 7Leitung: Dean Dixon5, Februar 1976 (Direktübertragung)

96

• •

8. Abonnementkonzert des • •BR-SymphonieorchestersBela Bartök: Musik für Saiteninstrumente, Schlag­zeug und Celesta Alban Berg: Violinkonzert Leos Janäcek: Sinfonietta Yuuko Shiokawa, Violine Leitung: Rafael Kubelik19. Februar 1976 (Direktübertragung)

Berliner Festwochen 1975 • •Hector Berlioz: Szenen aus »Romeo und Julia«Elliott Carter: Konzert für OrchesterIgor Strawinsky: »Petruschka« - Burleske in vierSzenenNew York Philharmonie Orchestra Leitung: Pierre Boulez 4. März 1976

Konzert der UER/EBU aus Kopenhagen • •Frederick Delius: Cellokonzert (1921); »Fennimore und Gerda« (1919), zwei Episoden aus dem Leben von Niels Lyhne nach dem Roman von Jens Peter JacobsenErling Blondahl Bengtsson, Violoncello; Elisabeth Söderström, Sopran; Robert Tear, Tenor; Benjamin Luxon, BaritonDänisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Meredith Davies8. März 1976 (Direktübertragung)

9. Abonnementkonzert des BR-SymphonieorchestersClaude Debussy: »Trois nocturnes«; »Jeux« Maurice Ravel: »Daphnis et Chloë«, Ballett Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Bernhard Klee11. März 1976 (Direktübertragung)

4. Konzert der musica viva • •Werner Helder: »Plakat für Orchester« (1974) Wlodzimierz Kotonski: Concerto per oboe e Orchestra (1972)Bernd Alois Zimmermann: »Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne«, Ekklesiastische Aktion für zwei Sprecher Baß-Solo und Orchester (1970)

Page 94: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Musik Hörfunk

Lothar Faber, Oboe; Günther Reich, Baß; Wolf Euba,Alois Maria Giani, SprecherSymphonieorchester des Bayerischen Rundfunl<sLeitung: Francis Travis19. März 1976 (Direktübertragung)

10. Abonnementkonzert des # #BR-SymphonieorchestersModest Mussorgsky: Die Nacht auf dem Kahlen Berge, Szene aus der Oper »Der Jahrmarkt zu Ssoroschinzi«Peter Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-durDimitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5Wolfgang Brendel, Bariton; Gabriela Ijac, Violine;Chor des Bayerischen RundfunksLeitung: Yuri Ahronovitsch25. März 1976 (Direktübertragung)

9. Abonnementkonzert der iVlünchner MPhilharmonikerPeter Tschaikowsky: Konzert für Klavier undOrchester Nr. 1 b-mollRichard Strauss: Sinfonía domesticaMartha Argerich, KlavierLeitung: Rudolf Kempe1. April 1976 (Direktübertragung)

Berliner Festwochen 1975Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-durFelix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violineund Orchester e-mollIgor Strawinsky: »Le Sacre du Printemps«, BallettItzhak Perlman, ViolineIsrael Philharmonie OrchestraLeitung: Zubin Mehta8. April 1976

SondersendungenMonteverdi oder Ein Frühling der Musik • •Dargestellt von Hans-Wilhelm Kulenkampff8. November 1975Begegnung mit Wilhelm Kempff • •Zum 80. Geburtstag des Pianisten Eine Sendung von Jürgen Meyer-Josten22. November 1975Komponistenporträt Arthur Honegger • •Eine Sendung von Ekkehart Krohermit Ausschnitten aus den wichtigsten Werken

Zum 20. Todestag des Komponisten am 27. November 197526. November 1975»Heißes Herz und kühler Kopf«Wie Beethoven auch seine Briefe komponierte Eine Dokumentation von Joachim Kaiser27. Dezember 1975

Komponisten-Porträts • •Fritz Büchtger 15. Oktober 1975 Hans Chemin-Petit12. November 1975 Uros Krek10. Dezember 1975 Theodor Berger7. Januar 1976 Berthold Hummel4. Februar 1976 Edmund Rubbra3. März 1976 Hugo Herrmann31. März 1976

MÜNCHNER FUNKKONZERTE 75/76

1. Funkkonzert • •Edouard Lalo: Symphonie Espagnole d-moll für Vio­line und OrchesterSergej Rachmaninow: Symphonische Tänze Pierre Amoyal, Violine Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg 18. Oktober 1975

2. Funkkonzert • •Anton Dvoi^äk: Drei slawische TänzeCarl Maria von Weber: Konzertstück f-moll für Klavierund OrchesterRobert Freedman: Concerto for Trumpet George Gershwin: »Rhapsody in Blue«Johannes Brahms: Drei ungarische TänzeCarole Dawn Reinhart, Trompete; Theodore Lettvin,KlavierMünchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg7. Februar 1976

97

Page 95: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Musik

ORATORIEN Oper

Felix IMendelssohn Bartholdy: »Paulus« # 9Konzert der UER/EBU aus Hamburg Edith Mathis, Sopran; Rose Wagemann, Mezzo­sopran; Werner Hollweg, Tenor; José van Dam, Baß Chöre des Norddeutschen und des Westdeutschen RundfunksSinfonieorchester des NDRLeitung: Moshe Atzmon26. Januar 1976 (Direktübertragung)

Georg Friedrich Händel; »Belsazar« 9 #Konzert der UER/EBU aus Wien Janet Baker, Sopran; Paul Esswood, James Bow­man, Kontra-Tenor; Robert Tear, Tenor; Siegmund Nimsgern, BaßConcentus Musicus Wien, Musica Holmiae Stock­holm, Stockholmer Kammerchor Leitung: Nikolaus Harnoncourt, Eric Ericson9. Februar 1976 (Direktübertragung)

Anton Dvoi ák: »Stabat mater« # #Stefania Woytowicz, Sopran; Vera Soukupova, Alt;Ivo Zidek, Tenor; Kim Borg, BaßTschechischer SängerchorTschechische PhilharmonieLeitung: Václav Smetácek20. März 1976

Robert Schumann; »Das Paradies und die Perl«Margaret Price, Sopran; Cvetka Ahlin, Alt; Ernst Haefliger, Tenor; Joseph Greindl, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Carl Melles11. April 1976

Joseph Haydn: »Die Schöpfung« • •Edith Mathis, Sopran; Hermann Winkler, Tenor; Kurt Moll, BaßChor des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Wolfgang Sawallisch 15. April 197698

OPERNGESAMTAUFNAHMEN Rundfunk- und Schallplattenproduktionen

Wolfgang Amadeus IVIozart; »Lucio Silla« # #Arleen Auger, Helen Donath, Julia Varady, Edith Mathis, Peter Schreier, Werner Krenn Mozarteumorchester Salzburg Leitung: Leopold Hagerl l.O iito b e r 1975

Paul Hindemith; »Cardiliac«(Zum 80. Geburtstag des Komponisten)Leonore Kirschstein, Elisabeth Söderström, Donald Grobe, Dietrich Fischer-Dieskau, Karl Christian Kohn, Eberhard Katz, Willi Nett Kölner Rundfunksinfonieorchester Leitung: Joseph Keilberth15. November 1975

Saverio IVIercadante: »II Giuramento« 9 #José Carreras, Robert Kerns, Annabelle Bernard, Agnes Baltsa, William Wu, Lucy Peacock Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Gerd Albrecht13. Dezember 1975

Friedrich Smetana: »Die verkaufte Braut« # #Teresa Stratas, Janet Perry, Gudrun Wewezow, Mar­garete Bence, René Kollo, Walter Berry, Karl Dönch, Jörn W. Wilsing, Alexander Malta, Heinz Zednik, Theodor NicolaiDer Chor des Bayerischen Rundfunks Das Münchner Rundfunkorchester Leitung: Jaroslav Krombholc 25. Dezember 1975

Francesco Cavalli; »Egisto« • •(Zum 300. Todestag des Komponisten)Lilian Sukis, Trudeliese Schmidt, Hildegard Heichele, Kehko Kawata, Rüdiger Wohlers, Nikolaus Hille­brand, Heiner Hopfner Das Kammerensemble des Bayerischen Staatsorchesters Leitung: Hans Ludwig Hirsch 6. Januar 1976

Page 96: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Musik Hörfunk

E. Th. A. Hoffmann: »Undine« • •(Zum 200. Geburtstag des Komponisten)Rita Streicfi, Sunhild Rausclil<oib, Majorie Heister­mann, IVielitta Muszeiy, Raimund Grumbacii, Max Proebstl, Kieth Engen, Kari Christian Kohn, Anton Rosner ’Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfuni<sLeitung: Jan Koetsier24. Januar 1976

Erich Woifgang Korngoid: »Die lote Stadt« • •Caro! Nebiett, Garbieie Fuchs, Rose Wagemann,René Koilo, Benjamin Luxon, Hermann Prey, WilliBrokmeier, Anton de RidderChor des Bayerischen RundfunksMünchner RundfunkorchesterLeitung: Erich Leinsdorf14. Februar 1976

Udo Zimmermann: »Levins Mühie« • •Paula Page, Willi Nett, Hartmut Bauer, Franz Wyzner,Franz-Josef Bömmer,'Wilfried Gahmlich, Hans-GeorgNosner und andereDas Städtische Orchester WuppertalLeitung: Reinhard Schwarz

10. März 1976

Wolfgang Amadeus IVIozart: »Don Giovanni« • •Birgit Nilsson, Martina Arroyo, Reri Grist, DietrichFischer-Dieskau, Peter Schreier, Martti Talvela, EzioFlagello, Alfredo MariottiTschechischer SängerchorOrchester des Nationaltheaters PragLeitung: Karl Böhm24. April 1976

ÜBERTRAGUNGEN AUS DER BAYERISCHEN STAATSOPER

Johann Strauß: »Die Fledermaus« • •Gundula Janowitz, Carol Malone, Brigitte Fass-baender, Evi List, Eberhard Waechter, WaldemarKmentt, Benno Kusche, Wolfgang Brendel, ValterTaub, Lorenz FehenbergerChor und Orchester der Bayerischen StaatsoperLeitung: Carlos Kleiber31. Dezember 1975(Aufnahme vom 31. Dezember 1974)

GROSSE ABENDE IM MÜNCHNER PRINZREGENTENTHEATER

Richard Wagner: »Tristan und Isolde«Helena Braun, Margarete Klose, Günther Treptow,Ferdinand Frantz, Paul Schöffler, Albrecht Peter,Paul Kuen, Fritz Richard BenderChor und Orchester der Bayerischen StaatsoperLeitung: Hans Knappertsbusch(Zum 10. Todestag des Dirigenten)25. Oktober 1975

Richard Strauss: »Arabella«Lisa della Casa, Ira Malaniuk, Anneliese Rothenber­ger, Dietrich Fischer-Dieskau, Karl Christian Kohn und andereChor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Joseph Keilberth3. Januar 1976

Richard Wagner: »Walküre« 1. AufzugFranz Völker, Marianne Schech, Friedrich Dahlberg Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Georg Soltl

Richard Wagner: »Lohengrin« (Ausschnitte)Margarete Klose, Marianne Schech, Kurt Böhme, Andreas Boehm, George Vincent, Willi Wolff Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Rudolf Kempe6. März 1976

Gottfried von Einem: »Der Besuch der # #alten Dame«Kerstin Meyer, Antonie Fahberg, Helena Jungwirth, Gertrud Freedmann, Annelie Waas, Franz Klarwein, Georg Paskuda, Lorenz Fehenberger, David Thaw, William Murray, Willi Brokmeier, Friedrich Lenz, Hans Hopf, Heinz Imdahl, Hans Hotter Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Heinrich Hollreiser24. Oktober 1975

GEDENKTAGEErna Berger zum 75. Geburtstag20. Oktober 1975Pietro Alessandro Scarlatti zum 250. Todestag: »II giardino dl amore« (»Venus und Adonis«) Serenade für Sopran, Alt und Kammerorchester Catherine Gayer, Brigitte Fassbaender Das Münchner Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmaier 23. Oktober 1975

99

Page 97: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Musik

Hans Knappertsbusch zum 10. Todestag (Siehe S. 99) 25. Oktober 1975Ludwig Weber zum 1. Todestag undGeorg Hann zum 25. Todestag ö. Dezember 1975François Adrien Boieidieu zum 200. Geburtstag15. Dezember 1975Gerhard Husch zum 75. Geburtstag2. Februar 1976Fritz Lehmann zum 20. Todestag 29. März 1976Elisabeth Grümmer zum 65. Geburtstag31. März 1976

SondersendungenSimon IVlayr und Gaetano DonizettiDer bayerische Meister der italienischen Oper undsein berühmter Schüler6. Dezember 1975Gala-Konzert mit Nicolai GhiaurovAusschnitte aus Opern von Verdi, Rossini,Mussorgsl<y, Berlioz und GounodMünchner RundfunkorchesterLeitung; Georges Prêtre1. Jar)uar 1976Gala-Konzert mit Leontyne Price • •Ausschnitte aus Opern von Mozart, Weber, Berlioz, Meyerbeer, Charpentier, Gounod, Cilea, Rossini, Verdi, PucciniMünchner RundfunkorchesterLeitung: Carlo Franci29. Februar 1976100 Jahre Bayreuther FestspieleEine dreiteilige Sendereihe von Siegfried Goslichund Theodor Holzinger29. März 1976, 12. und 26. April 1976

MÜNCHNER SONNTAGSKONZERTEmit dem Münchner RundfunkorchesterLeitung: Heinz WallbergThomas Arne: Orgelkonzert A-durVaughan Williams: Tallis-FantasyHenry Purcell: »Dido und Aeneas« • •Helen Donath, Rose Wagemann, Hermann Prey,Franz Lehrndorfer23. November 1975(Im Rahmen der Britischen Musiktage)100

Weihnachtskonzert • •Arleen Auger, Sopran Regensburger Domspatzen (Leitung: Georg Ratzinger)21. Dezember 1975Aus italienischen und französischen Opern • •Anna Tomowa-Sintow, Ruggero Bondino11. Januar 1976Aus Spielopern • •Edda Moser,_ Wolfgang Brendel22. Februar 1976Aus Opern von Richard Wagner und • •Richard StraussGwyneth Jones, Bernd Weikl21. März 1976Sonntagskonzert in der Meistersingerhalle • •NürnbergSpielopern und klassische Operetten Renate Holm, Werner Compes, Barry McDaniel25. April 1976

Kammermusik

ÖFFENTLICHE KONZERTE

Kammermusikvereinigungen aus iViitgliedern des BR-SymphonieorchestersSeitz-Quartett • •Münchner NonettWerke von Rafael Kubelik, Werner Egk und Louis Spohr 8. November 1975Koeckert-Quartett • •Münchner BläseroktettWerke von Joseph Haydn, Günter Bialas und Ludwig van Beethoven15. November 1975Münchner Barocktrio, Bläser des BR- • •Symphonieorchesters, Münchner Streichtrio Werke von Joseph Bodin de Boismortier,Joh. Chr. Fr. Bach, Igor Strawinsky und Max Reger22. November 1975

Page 98: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

'H ill# : Hörfun

Münchner Streichquintett, Biäserquintett des BR- Symphonieorchesters, Münchner Biechbläsersoiisten und Vladimir Haas, HarfeWerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Harald Genz- mer, Tommaso Albinoni, Marcel Tournler, Marcel Grandjany und Eugène Bozza29. November 1975

Kammermusik anläBiich der Britisclien WocheGeorge Malcolm, Cembalo • •Werke aus dem Fitzwilliam Virginal Book25. November 1975John Ogdon, Klavier • •Allegri-QuartettWerke von Edmund Rubbra, Benjamin Britten und Edward Eigar2. Dezember 1975

FESTSPIELE

Settimane iVlusicaii di Ascona 1975Rudolf Buchbinder, KlavierWerke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Frédéric Chopin17. Oktober 1975 Nicanor Zabaleta, HarfeWerke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Giovanni Battista Viotti, Elias Parish- Alvars, Salvador Bacarisse, Gabriel Fauré, Marcel Tournier und Isaac Albeniz26. Oktober 1975Henryk Szeryng, Violine • •Eugenio Bagnoli, KlavierWerke von Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms1. November 1975Beaux Arts-Trio • •Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Johannes Brahms17. Januar 1976

Internationaie IVIusikfestwochen Luzern 1975Liederabend Edith Mathis, Sopran • •Karl Engel, KlavierWerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Béla Bartök, Johannes Brahms, Robert Schumann und Richard Strauss8. November 1975

I Concerti di Lugano 1975Luciano Sgrizzi, Cembalo • •Werke von Johann Sebastian Bach und DomenicoScarlatti15. November 1975

Salzburger Festspiele 1975Liederabend Peter Schreier, Tenor • •Jörg Demus, Klavier'Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart und RobertSchumann22. November 1975

30. Musikfestspiele Montreux-Vevey 1975Berliner Streichquartett • •Fritz Haendschke, BratscheWerke von Joseph Haydn, Franz Schubert und Wolf­gang Amadeus Mozart29. November 1975Les Menestriers • •Werke von Adam de la Halle, Jean Bodel, Chrétien de Troyes, Gilles Binchois, Pierre Fontaine, Robert Morton, Richard Allison, John Dowland, Thomas Morley, Pierre Phalèse, Tielman Susato und Pierre Attaingnant20. Dezember 1975

Sondersendungen

Meisterwerke der Kammermusik • •5. Oktober, 7. Dezember 1975,4. Januar, 8. Februar 1976

Das Klavierwerk von Claude Debussy • •Von Ekkehart KroherVom 8. Oktober bis 26. November 1975 jeweils Dienstag, 17.05 Uhr, Bayern 2

Pro Musica Antiqua 1975 • •Virtuose Instrumentalmusik des 17. Jhdt.Sigiswald Kuijken, Violine und Gambe; Lucy van Daei, Violine; Wieland Kuijken, Gambe; Robert Kohnen, Cembalo29. November 1975

MUSIKFEATURES

Die Baliade im bürgerlichen Salon — Von Albrecht Stoll10. November 1975Das Lied auf der Bühne - Von Karla Höcker

101

Page 99: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Musik

Clior- und Kirclienmusik

CHORMUSIKSchulchöre singen • •Chöre, Kantaten und Instrumentalmusik Montag, 10.20 Uhr, Bayern 2

VolksliederMontag, 18.30 Uhr, Bayern 1

ChormusikMadrigale alter und neuer Meister Dienstag, 6.45 Uhr, Bayern 2

ChormusikDienstag, 14.15 Uhr, Bayern 1

Chormusik • •Der Chor des Bayerischen Rundfunks und andere bekannte Chorvereinigungen Mittwoch, 18.00 Uhr, Bayern 2

Folklore des In- und AuslandsDonnerstag, 6.45 Uhr, Bayern 2

Bayerische Chöre singen • •Samstag, 11.30 Uhr, Bayern 2

SendereiheLet the People Sing • •Aufnahmen aus einem Chor-Wettbewerb der UER/ EBU 1974Chöre aus England, Schweden, Frankreich, Deutsch­land, Jugoslawien, Ungarn, Kanada und anderen Ländern16,. und 23. Oktober, 13. November, 4. und 18. Dezem­ber 1975, 15. und 22. Januar, 26. Februar 1976

GEISTLICHE MUSIKDie Bachkantate • •in der Folge des Kirchenjahrs Sonntag, 9.00 Uhr, Bayern 2

Geistliche Musik • •Geistliche Gesänge, Solokantaten und Orgelwerke alter und neuer Meister 14tägiich, Donnerstag, 14.30 Uhr, Bayern 2 102

Orgelmusik • •Berühmte Orgeln, berühmte Organisten Donnerstag, 18.00 Uhr, Bayern 2

Geistliche Musik • •Messen, Kantaten und Orgelwerke alter und neuer Meister, Motetten zum Ablauf des Kirchenjahrs Samstag, 18.20 Uhr, Bayern 2

Unterhaltungsmusik

MUSICALCy Coleman: »Sweet Charity« • •Dagmar Koller, Louise Martini, Karin Eickelbaum, Franziska Bronnen, Brigitte Quadlbauer, Inge Bran­denburg, Erik Schumann, Peter Pasetti, Iwan Rebroff, Michael Lenz und viele andereChor des Bayerischen Rundfunks, Botho Lucas Chor Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Geese (Wiederholung)

OPERETTEFranz Lehär: »Der Graf von Luxemburg»Lucia Popp, Renate Holm, Gisela Litz, NicolaiGedda, Willi Brokmeier, Kurt Böhme, WolfgangAnheisser, Hans Günther GrimmChor der Bayerischen Staatsoper MünchenSymphonieorchester GraunkeLeitung: Willy Mattes5. Oktober 1975

Leo Fall: »Madame Pompadour«Ruth-Margret Pütz, Beatrix Kujau, BrigitteRené Kollo, Wolfgang Anheisser, PeterFriedrich HimmelmannKölner RundfunkchorKölner RundfunkorchesterLeitung: Curt Cremer7. Dezember 1975

Dürrler,Karner,

Page 100: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Musik Hörfunk

Paul LIncke: »Frau Luna« • •Ingeborg Hallstein, Waltraud Hellmann, MariaTiboldi, Beate Granzow, Edith Hanke, Willi Brokmeier, Harald Juhnke, Horst Sachtleben, Ekkehard Fritsch, Stefan Behrends, Kurt Pratsch-Kaufmann Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Werner Schmidt-Boeicke8, Februar 1976

Oscar Straus: »Ein Walzertraum« • •Anneliese Rothenberger, Brigitte Fassbaender, Edda Moser, Ina Peters, Nicolai Gedda, Willi Brokmeier, Anton ReimerChor der Bayerischen Staatsoper München Symphonieorchester Graunke Leitung: Willy Mattes

SENDEREIHEN

Johann Strauß zum 150. Geburtstag»Walzerkönig und Walzermanager« • •25. Oktober 1975»Weltgeschichte im Walzertakt« • •1. November 1975Zwei Sendungen von und mit Marcel PrawyAus dem Kongreßsaal des Deutschen • •Museums:»Ich lade gern mir Gäste ein . . .«Ein Konzert zum 150. Geburtstag von Johann Strauß Marcel Prawy präsentiert: Sylvia Geszty, Dorothea Chryst, Peter Minich, Ferry Gruber, Günter Wewel, den Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester Musikalische Leitung: Werner Schmidt-Boeicke8. November 1975

Musical-Premieren an europäischen Theatern (I) • •Ein Rückblick von Rainer Wallraf1) Deutsches Theater, München9. November 19752) Staatstheater am Gärtnerplatz, München14. Dezember 1975

Geschichte der Unterhaltungsmusikaufgezeichnet von Werner Burckhardt18. Januar, 1. und 15. Februar 1976

Einzelsendungen

»Große Sänger — kleine Lieder« • •Vorgestellt von Gerhard Haffner16. November 1975Nostalgie nach Noten • •»Die musikalische Gartenlaube« mit Gerhard Kühn-Norden23. November 1975»Wohlauf noch getrunken • •den funkelnden Wein .. .«Musikalische Geschichten, erzählt von Fred Rauch30. November 1975Faschingskonzert • •mit Judith Abt, Elisabeth Woska, Erich Gargerle, Anton Ruppert, Volker Banfield und anderen Moderator: Rainer Wallraf(Aufzeichnung einer Veranstaltung des Ensembles »musik unserer zeit« in der Staatlichen Musikhoch­schule München)2. März 1976

Regelmäßige Sendungen

Mit Musik in den SonntagSonntag, 6.05 Uhr, Bayern 1

Musik nach TischSonntag, 13.10 Uhr, Bayern 1

Unterhaltung am NachmittagMusik mit Peter Machac und Renée Franke Montag und Mittwoch, 15.03 Uhr, Bayern 1

Das GlückwunschkonzertMontag mit Freitag, 16.03 Uhr, Bayern 1

Operette, Operette!Wunschmelodien, präsentiert von Gabi Samstag, 19.15 Uhr, Bayern 1

Musik aus Studio 1Das Münchner Rundfunkorchester Mittwoch, 10.10 Uhr, Bayern 2

Kleine MelodieMittwoch und Freitag, 14.45 Uhr, Bayern 2

• •

103

Page 101: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Musik

Musikalischer AuftaktSamstag, 6.05 Uhr, Bayern 2

Musik auf Welle MünchenEin unterhaitsames Samstagvormittag-Programm, zusammengesteilt von Walter Reinliardt Samstag, 9.10 Uhr, Bayern 1

»Das kenn’ ich doch?«Kleines Quiz um große Musikmit Gerhard HaffnerMonatlich Samstag, 13.00 Uhr, Bayern 2

Volksmusik

Regelmäßige Sendungen

MorgengruBAlte Turmmusik und ein Chorlied Sonntag, 5.50 Uhr, Bayern 1 und 2

Völker - Lieder - TänzeVolksmusik aus aller Welt Am Mikrofon: Sid Sindelar-Brecht im Wechsel mit der Sendung:Aus alten Notenbüchern Am Mikrofon: Bruno Aulich Sonntag, 9.30 Uhr, Bayern 1

Lustige Gsangl und a Musi dazua(Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, 11.30 Uhr, Bayern 2

»Singa tean ma überall!«Eine Volksmusik-Wunschsendungam Sonntagnachmitag14täglich Sonntag, 14.30 Uhr, Bayern 1

Boarischer HoagaschtEine Sendung mit Paul Ernst Rattelmüller 14täglich Sonntag, 17.15 Uhr, Bayern 1104

Wann der Gockel krähtVolksmusik zum Tagesbeginn Montag mit Donnerstag, 6.05 Uhr,Freitag, 6.15 Uhr, Bayern 2

Volksmusikals Auftakt zu den täglichen Landfunksendungen (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen)Montag mit Freitag, 11.00 Uhr, Bayern 2

Am Abend in der Stub’nDienstag mit Freitag, 18.30 Uhr, Bayern 1

Volkstümliche MusikVolkstümliche Instrumente aller Art Deutsche Volkslieder und Volkstänze Lieder aus der Küche Saitenspiel Blasmusik(Über die MW-Sender München und Nürnberg) Mittwoch und Donnerstag, 14.15 Uhr, Bayern 1

Für Freunde der Zithermusik(Über die MW-Sender München und Nürnberg) 14-täglich Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 1

VolksliedersingenMonatlich Samstag, 11.30 Uhr, Bayern 2

VolksmusikAufnahmen von Sänger- und Musikantentreffen Samstag, 15.25 Uhr, Bayern 1

Sondersendungen»A bisserl Lebn«Gedanken zu Allerheiligen Von Wugg Retzer1. November 1975Aspekte der Volksmusik im Bayerischen Rundfunk öffentliche Veranstaltung mit Sängern und Musikan­ten im Münchener Funkhaus Moderation: Alfred Artmeier2, November 1975Die kleine Stadt musiziertöffentliche Veranstaltung im Münchener Funkhaus zur Woche der Hausmusik21. November 1975

Page 102: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

mA

Herbsttage mit Ludwig ThomaEin Treffen von Sängern und IVIusilonten im Thoma-Haus, TegernseeSprecher: Wolf Euba undHans Reinhard Müller23. November 1975 Unterwegs nach Bethlehem Ein bayerisches Adventssingenim Schloß Ortenburg, Niederbayern21. Dezember 1975»Aft woll’n ma beim Kripperi oans singa«Volksmusik mit Berti Witter24. Dezember 1975Das Jahrbüchl der Volksmusik Rückblick auf das Jahr 1975 von Alfred Artmeier28. Dezember 1975Volkstümliche Instrumente in der Musik des Barockund der KlassikVon Bruno Aulich6. Januar 1976»Hellauf geht d ’ Sunn auf«

Streitbare Gedanken über Volksmusik und Brauch­tum contra Jodelsound und Trachtenlook Von Otto Alexander von Müller25. Januar 1976Genaueres über die Gams in Volkslied und VolkslebenEin Bericht von Wilfrid Feldhütter14. Februar 1976 Weites LandLieder und Volksweisen der UdSSR Von Sid Sindelar-Brecht20. März 1976Unterwössener Passionssingen Gestaltung: Franz Niegel16. April 1976»Hört's zua wia s’ singa und spuinl« Volksmusik-Nachwuchsgruppen stellen sich im Münchener Funkhaus vor19. April 1976

105

Page 103: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Unterhaltung

Unterhaltendes Wort

WERKTAGS

Unterhaltung am NachmittagMontag mit Freitag, 15.03 Uhr, Bayern 1 Montag und Mittwoch:Musil<sendungen mit Renée Franl<eund Peter MachacFreitag:Nürnberg 15 Uhr 3Eine Sendung aus dem Studio Nürnberg Dienstag und Donnerstag:1) Das Neueste vom AltenZur Geschichte der deutschen Tanz- und Unterhai- tungsmusii<Von Friedrich Meyer4. November 1975, 13. Januar und 9. März 1976

2) Unterwegs in GedankenVon und mit Wiliy Purucker16. Olitober, 6. November, 4. Dezember 19758. Januar, 5. Februar, 2. März und 1. April 1976

3) Menschen und DingeVon und mit Klaus Wolff21. Oktober, 13. November, 18. Dezember 197515. Januar, 12. Februar, 16. März und 8. April 1976

4) Bayerische G'schichtenVon und mit Georg Lohmeier »Übergebn und nimma leben«Der Anstieg des Papierverbrauchs der bayerischen Notariate im Oktober14. Oktober 1975Von Gespenstern und armen Seelen20. November 1975»Im Advent wem d'Kerzn ankent«16. Dezember 1975 Bayern hat viele Gesichter22. Januar 1976Von alten Fest- und Tanzordnungen17. Februar 1976

106

Vom Büßen und Fasten11. März 1976

Der »Speispfinsta«15. April 1976

5) Altmeister der UnterhaltungVon Rudolf Förster29. Januar, 24. Februar, 30. März und 29. April 1976

6) Almanach 75Von Herbert Witt9. Oktober, 11. November und 9. Dezember 1975

7) Die Radio-IllustrierteEin Monatsmagazin, herausgegeben von der AUDS (Arbeitsgruppe für Unterhaltung der deutschsprachi­gen Sender)25. November 1975: Ausgabe Radio Bremen30. Dezember 1975: Ausgabe WDR

8) EinzelsendungenDas Isartor in München Von Egon Lippert2. Oktober 1975 Das StändchenKostproben aus Kunst- und Kulturgeschichte, kommentiert von Ludwig Kusche7. Oktober 1975

»Josefa Halbinger, Jahrgang 1900«Von Carlamaria Heim23. Oktober 1975Das Münchner Marionettentheater Von Egon Lippert28. Oktober 1975»In meinen Verein bin ich hineingetreten«Vereine, die im verborgenen blühen Von Helga Kästner30. Oktober 1975

»Danke für die Blumen«Ursula Herking zum 1. Todestag (17. November)Von Stephan Pflicht18. November 1975Nico Dostal zum 80. GeburtstagVon Rudolf Förster27. November 1975

Page 104: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Unterhaltung Hörfunk

Bavarica Wenn 100 Tauben sterbenWolfgang Johannes Bekh stellt bayerische Bücher Von Hans Obermeiervor 20. Oktober 19752. Dezember 1975 und 27. April 1976 Der Fall BollwieserVon der Badstube zur Naßzelle Von Oskar Maria GratVon Helmuth M. Backhaus 17. November 197511. Dezember 1975 Übers Wasser ist ein WegDer nachdenkliche Musikant Von Josef Martin BauerVon Ludwiig Kusche 15. Dezember 197523. Dezember 1975 und 10. Februar 1976 Das vierte Gebot»Ein Schoppen Wein, eine Pfeife Tabak« Von Ludwig Anzengruber und Joseph StroblVon Helmuth M. Bacl^haus 19. Januar 197620. Januar 1976 Joseph FilserBerühmt und berüchtigt Von Ludwig Thoma, Funkbearbeitung: Helmut OeserVon Fritz Meingast 16. Februar 197627. Januar und 4. März 1976 Mutter Maria S.Georg Blädel zum 70. Geburtstag Von Wilhelm StaudacherVon Egon Lippert 15. März 19763. Februar 1976 Das NestHans Bertram zum 70. Geburtstag Von Franz Xaver KroetzVon Helmuth M. Backhaus 26. Februar 1976

19. April 1976

Aus dem Logbuch des Radios Kriminai- und Detektiv-Hörspieie1) Vom Detektor-Empfang bis zur Kunstkopf-Quadro­fonie Donnerstag, 20.00 Uhr, Bayern 1

2) Wellenbummel: Kurs Nord »Wolfsgericht«

3) Der west-östliche Wellendiwan Von Fritz Meingast

Von Heinz Schröter 2. Oktober 1975

18., 23. und 25. März 1976 Der Fall Kesselbach

Walzerträume ohne Tanz Von Hartmann Goertz

Von Ludwig Kusche 9. und 16. Oktober 1975

6. April 1976 Mann im Eis

»Sowas tut man doch nicht!« Von Karl Richard Tschon

Von Walter Netzsch 23. Oktober 1975

13. April 1976 Auf die Minute

»Mein Fürst, der Hammel ist geschlachtet« Von Werner E. Hintz

Von Klaus Wolff 30. Oktober 1975

20. und 22. April 1976 Selbstporträt Von Charles Maitre

Bayerische Szene 6. November 1975Jeweils am 3. Montag eines Monats »Es handelt sich um Kobolde«20.00 Uhr, Bayern 1 Von Michael Innes(Inhaltsbeschreibungen siehe unter Hörspiel, S. 61) 13. November 1975

107

Page 105: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Unterhaltung

Gelbe RosenVon Jacques Fayet20. November 1975UnterschlupfVon Langton Smith27. November 1975Ärger mit PerlenVon Raymond Chandler4. Dezember 1975 Spanische Madonnen Von Joseph Strobl11. Dezember 1975 Ein reizender HerrVon Alain Bernier und Roger Madriat18. Dezember 1975DefraudantenVon Charles Maitre8. Januar 1976Schrei des HerzensVon Louis C. Thomas15. Januar 1976Die HeckeVon Charles Armstrong und Edmund Steinberger22. Januar 1976Kaum zu glaubenVon Francis Durbridge29. Januar 1976Der Vierte zum DoppelVon Peter Hemmer5. Februar 1976 Freibrief für Mord Von Elain Morgan12. und 19. Februar 1976

Die Mehlwurmaffäre Groteske von Walter Netzsch26. Februar 1976 Leben ohne den Phlox Von Thorsten Reschke4. März 1976 Die schwarze Dame Von Arnold E. Ott11. März 1976 108

Eisenbahnmuseum Von Bernd Grashoff 18. März 1976 Dickie Dick Dickens (l-V I)Von Rolf und Alexandra Becker25. März, 1., 8., 15., 22. und 29. April 1976

UNTERHALTUNG AM SAMSTAG

Das WochenendbrettlSamstag, 15.03 Uhr, Bayern 1Die Themen und Szenen werden ausgesucht und vorgeführt von Olf Fischer, Emil Vierlinger, Justin Schröder, Heinz Greul und Franz Messner

Bayerische AbendeSamstag, 20.00 Uhr, Bayern 1 Charivarivon und mit Emil Vierlinger4. Oktober, 29. November 197517. Januar, 28. Februar und 27. März 1976»Alle neune!«Ein vergnügtes Städtequiz11. Oktober, 15. November, 20. Dezember 197524. Januar, 21. Februar, 20. März und 24. April 1976Nordostbayerischer Abend aus Marktredwitz Mit Herbert Lehnert18. Oktober 1975Zum 150. Geburtstag von Johann Strauß Von und mit Marcel Prawy1) Walzerkönig und Walzermanager2) Weltgeschichte im Walzertakt3) »Ich lade gerne Gäste ein«Ein Konzert im Konzertsaal des Deutschen Museums25. Oktober, 1. und 8. November 1975 Bayerische HellseherVom Mühlhiasel bis zum Irlmeier Von Wolfgang Johannes Bekh22. November 1975 Der Komödienstadel:Graf SchorschiEine Komödie von Carl Borro Schwerla6. Dezember 1975

Page 106: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

nterhallung

Weißblaue Truhe13. Dezember 1975Eva, Lilith und Lysistrata»Ehret die Frauen, sie stridden die Strümpfe . . . «Ein kabarettistischer Schlußakkord zum Jahr der Frau Von Heinz GreulConference: Dieter Hildebrandt und Werner Schney- der27. Dezember 1975 Radio-RevueEin bayerischer Abend mit besonderen Aufnahmenaus dem ArchivVon und mit Willy Purucker3. Januar 1976Weißblaue Truhe10. Januar 1976Wilhelm DiessEin Porträt des bayerischen Erzählers Von Wolfgang Johannes Bekh31. Januar 1976 »Die Welt ist ein Theater«Das alpenländische Volksschausplelnach einem Fragment von Alois Johannes LipplVon Wilfrid Feldhütter6. März 1976Josef Martin BauerEin Porträt des bayerischen Dichterszu seinem 75. GeburtstagVon Georg Lohmeier13. März 1976Weißblaue Truhe3. April 1976Bayerische BauernbühnenAufnahme eines Abends im Tegernseer Volkstheater10. April 1976

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Kurt Wilhelm17. April 1976

Musikkorrespondenten berichtenSamstag, 21.30 Uhr, Bayern 1Unsere ständigen Korrespondenten und reisenden Reporter führen Musikaufnahmen aus aller Welt vor.

UNTERHALTUNG AM SONNTAG

Sonntagsbeiiage und Unterhaltung am Sonntagnachmittagabwechselnd 15.30 Uhr, Bayern 1

Sonntagsbeilage, ein Programmblock mit viel Musik, Glossen, Reportagen, Sketchen und Fundsachen aller Art. Es arbeiten mit: Michael Skasa, Anton Kennte­mich, Gottfried Knapp, Sibylle Becker-Grüll, Gisela Hartl und Mariele Bogner

Unterhaltung am SonntagnachmittagAus der Planung:

Künstlerstammtisch in Tel AvivIm ARD-Studio trafen sich: Lea Dujinskaja, ShmuelRodensky, Ferdi Durra und Ephraim WeiilGesprächsieitung: Rolf Didczuhn12. Oktober 1975

Eine Gemeinde feiertVergnügliche Impressionen vom 10. Pfarrfest in Marktsteinachmit Engelbert Bach, Hans Mehl, Hans Morper, Walter Zenglein, den Handthaler-, den Pegnitzthaler Sän­gern und Musikanten, Chris und Christian, den Fidelios, dem Gambacher Musikverein und Bürgern aus Marktsteinach Gast: Lisa Fitz Von Herbert Lehnert26. Oktober 1975

Ö-Dur persönlich: Elfriede Ott Von Leopold Lerchenfeld7. Dezember 1975

»Heil dir, Helvetia .. .1«Die Historie des Schweizer Cabarets Von Heinz Greul1. Februar 1976

»Seinerzeit Ausverkauft:«Dr. Knock oder Triumph der Medizin Von Jules Romain18. Januar 1976

Wiederhören macht Freude!Zwei große Unterhaltungsnachmittage mit Altmeistern der Schlager- und Chansonszene15. Februar und 29. Februar 1976

109

Page 107: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Unterhaltung

Songs, Chansons, Kabarett . . . und Unterhaltung besonderer ArtSonntag, 21.15 Uhr, Bayern 2 Lotte Lenya zum 75. Geburtstag Von Rainer Walraff12. Oktober 1975»Esprit-D'Aeeord«Von Klaus Wolff26. Oktober 1975 und 22. Februar 1976Talk-Show in der Lach- und Schießgesellschaft9. November 1975Disco-France Von France Brifaut16. November, 28. Dezember 1975, 15. Februar 1976 Israel, wie es trotzdem lachtBeobachtungen und Beispiele, gesammelt von Rolf Didczuhn23. November 1975Gisela May — Porträt einer GhansonsängerinVon Stephan Pflicht30. November 1975Geschichte der SabresÜbersetzt und vorgestellt von Rolf Didczuhn14. Dezember 1976Kurt Tucholsky - ein deutscher Schriftsteller und die NachweltEin Bericht zum 40. Todestag von und mit Heinz Greul21. Dezember 1975CagliostroVon Karl Richard Tschon11. Januar 1976 Literaten, Poesie, ChansonsSkizzen und Musik zur französischen Literaturge­schichte — Von George Sinclair, mit Eva Busch18. Januar, 14. März und 25. April 1976 »Kuhdamm in der Maximilianstraße«Ein Rückblick zum 25jährigen Jubiläum der Münchner »Kleinen Freiheit« - Von Heinz Greul25. Januar 1976»Gegen den Wind - mit zwei Clowns«Eine zweiteilige Collage aus Dialog, Liedern, Doku­menten und Erzählungen über das Prager »Entfes­selte Theater« - Von Miroslav Basta21. und 28. März 1976

110

Raimund-Revue Von Peter Preissler18. April 1976

Bairisch HerzUtäglich Sonntag, 17.15 Uhr, Bayern 1 Heiteres und Besinnliches in Wort und Liedern, zusammengestellt von Oskar WeberBairisch Herz — Ausgabe Franken5. Oktober 1975, 11. Januar und 4. April 1976 Bairisch Herz - Ausgabe Schwaben16. November 1975 und 22. Februar 1976

Unterhaltungsfeatures, Komödien und Sondersen­dungenam Sonntagabend, Bayern 1 Der vergessene Kontinent Melanesische Impressionen Von Heinrich von Loesch5. Oktober 1975Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies Von Josef Maria Lutz1. November 1975 Seinerzeit ausverkauft:Dr. Semmelweis — Schauspiel von Hans Rehfisch Hörspielfassung: Walter Jensen16. November 1975 . . . und abends in die Komödie:Zinsen des Ruhms Von Marcel Pagnol18. April 1976 Radio-RevueSchmankerl und Schmonzetten aus den 40er, 50er und 60er Jahren Von und mit Emil Vierlinger31. Dezember 1975 Bayerischer Stammtisch25. Dezember 1975 (1. Weihnachtsfeiertag) und18. April 1976 (Ostersonntag)»Das gab's auf einmal anno 75«Eine unterhaltsame Jahresendbilanz in Wort und Ton über Klatsch und Tratsch, Schlagworte, Kuriosa und das neue Vokabular des letzten Jahres Von Heinz Schröter31. Dezember 1975

Page 108: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Unterhaltung Hörfunk

Leichte Musik

LEICHTE MUSIK IN »BAYERN 1«Grüße aus den Bergen A zünftige Musi abwecfiselnd mit;Hafenkonzert aus Bremen (Übernaiime von Radio Bremen)Sonntag, 6.05 Uhr, Bayern 1 Das Album der Woche Ausgewählte Aufnahmen von Langspielplatten Sonntag, 11.03 Uhr, Bayern 1 Musikpavillon Ein Sonntagmittags-Konzert für Freunde einer »zünftigen Musi«Sonntag, 12.05 Uhr, Bayern 1 Musik für dichUnser Wunschkonzert am Sonntagnachmittag Utäglich Sonntag, 14.30 Uhr, Bayern 1

StereomelodieStars von heute und leichte Musik Sonntag, 21.30 Uhr, Bayern 1 Rendezvous um Mitternacht mit Renée Franke und leichter Musik Sonntag, 23.05 Uhr, Bayern 1 Das MusikjournalFröhliche Melodien, dazwischen aktuelle Glossenund Tips zum Tage(Gemeinsam mit dem Wirtschaftsfunk)Montag mit Freitag, 5.30, 6.05 und 7.07 Uhr Samstag, 7.07 Uhr, Bayern 1Schlager-LadenMontag mit Freitag, 8.10 Uhr, Bayern 1Gut aufgelegtMusik zur MittagspauseMontag mit Freitag, 11.03 und 12.10 Uhr, Bayern 1Unterhaltung am NachmittagMusik mit Peter Machac und Renée FrankeMontag und Mittwoch, 15.03 Uhr, Bayern 1Deutsche Schlagerparadepräsentiert von Thomas BrennickeMontag, 19.10 Uhr, Bayern 1

Gute Nacht, Freunde! • •Musik zu später StundeAm Mikrofon: Gabi Schnelle, Ivan von Geczy, PeterMachac. Ulrich Paasche und Ado SchlierMontag mit Freitag, 23.10 Uhr, Bayern 1 und 3Der bunte Tellerserviert von Jimmy JungermannDienstag, 19.10 Uhr, Bayern 1Saludos Amigos!Melodien und Rhythmen aus südlichen Zonen —

00 ausgesucht und vorgestellt von Wolfgang FeisingDienstag, 21.00 Uhr, Bayern 1Sie wünschen . . .7 • •

00 Wir spielen Ihre Lieblingsplatten,ausgesucht von Eberhard von Berswordt, aufgelegt von Fred Rauch Mittwoch, 19.10 Uhr, Bayern 1Swing-Session • •Die großen Big Bands Mittwoch, 21.00 Uhr, Bayern 1Wir schallplatteln • •Eine Disk-Jockey-Sendung mit Plattenkramer Werner GötzeDonnerstag, 19.10 Uhr, Bayern 1

• • Das Filmalbum • •Stars und Schlager Donnerstag, 21.00 Uhr, Bayern 1

M Telefon-WunschkonzertWir bieten an: Schlager, Operette, Chansons Freitag, 19.10 Uhr, Bayern 1Gast in der Diskothek Mabwechselnd mit

9 9 Radiomobil * *Mikrofon-Streifzüge durch die Münchner Popmusik-

00 Szene mit Joe Kienemann und Thomas BrennickeundStarporträt • •undMusik-FeatureFreitag, 21.00 Uhr, Bayern 1Mit Sang und Klang durchs Alpenland MFröhliche Lieder, beschwingte Weisen Samstag, 8.10 Uhr, Bayern 1

111

Page 109: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Unterhaltung

Die weiBbiaue Hitparade • •Schlager aus Bayern und UmgebungAm Mikrofon: Franz MessnerSamstag, 12.05 Uhr, Bayern 1Internationaie Hitparade • •vorgeführt von Werner GötzeSamstag, 18.15 Uhr, Bayern 1B 1-Party • •Piattenspielereien am Samstagabend mit den Disk-Jockeys Gabi Schnelle, Thomas Bren­nicke, Joe Kienemann und Ado Schlier Samstag, 22.05 Uhr, Bayern 1

LEICHTE MUSIK IN »BAYERN 2«Pop für Erwachsene • •Plattentips von Lothar NakatSonntag, 17.30 Uhr, Bayern 2Musik für FrühaufsteherMontag mit Freitag, 5.30 Uhr, Bayern 2Stereo Pop • •Montag mit Freitag, 18.45 Uhr, Bayern 2Jazz Journal • •Neuheiten und NeuigkeitenMontag, 21.30 Uhr, Bayern 2LP-Parade • •Prominente Solisten und OrchesterAb Januar 1976 Montag, 22.07 Uhr, Bayern 2Aus meiner Rock-Tasche • •Platten, die es in sich hatten —ausgewählt von Georg KostyaMittwoch, 21.30 Uhr, Bayern 2Das kleine Jazz-Konzert • •abwechselnd mitJazz auf Reisen • •Jazz aus Schwabing • •Live Aufnahmen aus Lokalen und Konzerten Freitag, 21.30 Uhr, Bayern 2

SendereiheFrank Sinatra - die Stimme • •Eine Sendereihe von Siegfried Schmidt-Joos Nur auf Stippvisite war er im Mai dieses Jahres n der Bundesrepublik, aber noch kein Show-Star hat hierzulande so viele Kontroversen, Kommentare,112

Schlagzeilen ausgelöst: Frank Sinatra, skandalumwit­tert, Sänger, Schauspieler, Show-Tycoon und viel­leicht der bedeutendste Entertainer dieses Jahrhun­derts.In zwölf 45-Minuten-Sendungen schildert Siegfried Schmidt-Joos 'den Mann und den Mythos Sinatra, präsentiert seine Stimme und analysiert seinen Stil.20. Oi<tober 1975 bis 12. Januar 1976 ¡eweiis Montag,22.07 Uhr, Bayern 2(Übernahme vom Norddeutschen Rundfunk)

EinzelsendungenFröhliche Musikanten in der Olympia-Halle München Am Mikrofon: Franz Messner Leitung: Eberhard von Berswordt26. Oiitober 1975

15 Jahre »Saludos Amigos«14. Oiitober 1975»Halali!«Heiteres, Sachliches und Musikalisches zum Huber­tustag mit Wolfgang Felsing3. November 1975Hausmusik 75Eine musikalische Reportage von Veronika Ihm undAdo Schlier28. November 1975Sie bitten zum TanzKleine Geschichten über Bands außerhalb der Groß­stadt30. Januar 1976

Starrummel - gestern und heute30. April 1976

Silvester-Sound 75 Die große B 3-Party31. Dezember 1975

Funkbälle auf Faschingswellein allen Studios des Bayerischen Rundfunks Mitwirkende: das RTV-Tanzorchester Radio Ljubl­jana, Leitung: Joze Privsek; The Pasadena Roof Orchestra; Ambros Seelos und sein Show-Orchester; Roy Etzel und seine Band; die Melon Men; die Hot Dogs; die Apple-Pies; Hilde Ott mit den Thomas Wendlinger Schrammeln, die B 1-Diskothek und viele Solisten.Gesamtleitung: Carl MIchalskIFreitag, 27. Februar, Faschingssamstag, 28. Februar und Rosenmontag, 1. März 1976

Page 110: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Studio Nürnberg Hörfunk

Wort

Bekannte Autoren schreiben über Franken: Wolfgang Koeppen schildert Bayreuth und sein Verhältnis zu Preußen, Wolfgang Weyrauch reist zu den markante­sten Punkten des Landes, Horst Krüger beschreibt das Gebiet zwischen Frankfurt und Würzburg: »Wo Bayern beginnt«. In einem zweiten Beitrag stellt Wolfgang Koeppen die fränkische Weinlandschaft dar.Im Mittelpunkt des Halbjahrs steht neben dem 100­jährigen Jubiläum der Bayreuther Festspiele eine fränkische Trias von Gedenkterminen: der 150. To­destag Jean Pauls am 14. November, der 400. To­destag von Hans Sachs am 19. Januar und der 200. Geburtstag E.T.A. Hoffmanns am 24. Januar. Die Hauptabteilungen Musik und Kultur (siehe Literatur,S. 51 und Hörspiel, S. 78) gehen mit besonderen Bei­trägen auf diese Daten ein. Das Studio Nürnberg begleitet die Veranstaltungen der Stadt Nürnberg zur Erinnerung an Hans Sachs mit einer Sendereihe, die Peter Wapnewski am 14. November eröffnet (28. Gespräch im Studio, Sendung am 17. Januar,9.00 Uhr, in Bayern 2). Die Reihe hat weitere neun Beiträge und den Titel;

Vor der Erfindung des Nürnberger TriditersDie Literatur im alten Nürnberg von 1400—16301) Hans Rosenplüt und Hans FolzObszönität und bürgerliche Ehrbarkeit im alten Nürn­bergVon Frieder Schanze2) Von Nachtigall und VogelsangDie Nürnberger Meistersinger vor der Reformation Von Helmut Bottler und Klaus Kramer3) »Ich het von Lienhardt Nunnenbecken/Erstlich der kunst einen anfang«Nunnenbeck und sein Schüler Hans Sachs Von Eva Müller4) Politisches Christentum vor 450 Jahren Hans Sachs und die ReformationVon Johannes Rettelbach5) »Nun hört, wie das erzelet werdt / Nach leng mit Worten und geberdt«Episches Theater auf der Meistersingerbühne desHans SachsVon Niklas Holzberg6) »Es muß eine große Ändrung kommen«Über Hans Sachs als Kritiker seiner Zeit Von Friedrich Hagen

7) Hans Sachs als Opernheld Von Lortzing bis Richard Wagner Von Rudolf Stöckl8) »Schuh-Zmacher und Poet dazu?«Das Hans-Sachs-Bild im Wandel der Jahrhunderte Von Horst Brunner9) Meistersinger, Spruchsprecher und Komödianten Nürnberger Handwerkerliteratur um 1600Von Dieter MerzbacherDas 29. Gespräch im Studio Nürnberg findet am 19. März als Disput zwischen Wolfgang Wagner und Siegfried Goslich zum Thema »100 Jahre Bayreuth« statt (Sendung im Sommerprogramm).In Zusammenarbeit mit der Musikabteilung des Stu­dios wird die Reihe »Der Prospekt« fortgesetzt; die nächste Station ist Lauf. Ebenfalls fortgesetzt werden die Folgen »Landschaft Franken« und »Trümmerzeit 45/48«, letztere mit Beiträgen von Hans Liermann, Joseph E. Drexel und Inge Meidunger-Geise. Weitere Themen des Regionalprogramms »Vom Main zur Donau« siehe Seite 19.Gemeinsam mit der Hauptabteilung Unterhaltung wird das fränkische Mundart-Hörspiel »Mutter Ma­ria S.« von Wilhelm Staudacher produziert (Sendung am 15. März 1976, siehe auch »Bayerische Szene«,S. 67).»Franken aktuell« bringt werktags von 12.05—12.30 Uhr in Bayern 2 Reportagen, Berichte und Kommen­tare aus Nordbayern einschließlich der nördlichen Oberpfalz.

113

Page 111: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Studio Nürnberg

IVIusik

Neben Werken, die einerseits zum besseren Ver­ständnis einer musikaiischen Epoche beitragen, an­dererseits aber einem breiten Hörerkreis noch nicht bekannt sind, berücksichtigt das Musikprogramm aus Nürnberg vor allem in Franken beheimatete Kompo­nisten und Interpreten, Kammermusik-Vereinigungen, Chöre und Orchester. Durch die Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten in Franken wird aber auch der mu­sikalische Nachwuchs gefördert. Musiker und Werke werden unter diesem Aspekt für spezielle Sendungen wie »Musikalisches Tafelkonfekt«, »Nürnberger Kon­zert« und »Divertimento musicale« ausgewählt. An den allgemeinen Musiksendereihen des Bayerischen Rundfunks ist das Studio Nürnberg wöchentlich ein­mal beteiligt, so am »Konzert am Morgen«, am »Mit­tagskonzert«, an den Sendungen »Komponisten in Bayern« und »Junge Solisten« sowie in größeren Abständen an »Chor- und Orgelmusik«.

Von den öffentlichen Konzerten verdienen die musi- ca-antiqua-Reihe in Zusammenarbeit mit dem Ger­manischen Nationalmuseum (Clemencic-Trio, 1. De­zember 1975, Florilegium, 5. Januar 1976, und Eduard Melkus-Huguette Dreyfus, 9. März 1976), die Nürnberger Studiokonzerte in fränkischen Städten (Bayreuth, 9. Dezember 1975, und Kronach, 17. Fe­bruar 1976) besondere Erwähnung.

Musikberichte vom Bundeswettbewerb »Jugend mu­siziert« (27. Oktober) sowie vom 1. Deutschen Musik­wettbewerb (3. November), ein Sonderprogramm zum Buß- und Bettag (79. November) und ein Konzert des ars nova-Ensembles (21. November 1975) sind wei­tere Besonderheiten. Die »Serenade« in Bayern 1 wird in der 4. Programmwoche 1976 vom Studio Nürnberg gestaltet. Die Gemeinschaftsproduktion der Abteilungen Wort und Musik für die Reihe »Der Pro­spekt« aus dem historischen Schloß in Lauf hat dies­mal weihnachtlichen Charakter.

Rudolf Stöckl bringt eine neue musikgeschichtliche Sendereihe mit dem Titel »Komponisten und ihre Interpreten« {¡eweiis am 2. Freitag im Monat, 23.00 Uhr, Bayern 2).

Unterhaltungs- und Volksmusiksendungen kommen zu den gewohnten Sendeterminen. Folgende öffent­liche Veranstaltungen sind vorgesehen: Swingtime in Aschaffenburg fS. Oktober 1975), Faschingskehraus Noris-Aha (2. März 1976), Jazz aus Schweinfurt (27. März 1976), »Zu Gast in Erlangen« {April 1976) und Jazzkonzerte aus fränkischen Städten.114

Sänger- und Musikantentreffen in Weibersbrunn, Münnerstadt und Zirndorf, sowie ein fränkisches Adventssingen in Marktredwitz (73. Dezember 1975) erweitern das volksmusikalische Angebot.

Regelmäßige Sendungen

ERNSTE MUSIKIVIusikalisches Tafelkonfekt • •Sonntag, 13.00 Uhr, Bayern 2Das Nürnberger Konzert • •Sonntag, 23.00 Uhr, Bayern 2Schüler singen und musizieren • •4-wöchentlich Montag, 10.10 Uhr, Bayern 2 Mittagskonzert • •Montag, 12.45 Uhr, Bayern 2 Komponisten in BayernWerke fränkischer und oberpfälzischer Komponisten Dienstag, 10.10 Uhr, Bayern 2Kammermusik • •Dienstag, 18.00 Uhr, Bayern 2Konzert am Morgen • •Mittwoch, 8.05 Uhr, Bayern 2Chormusik • •4-wöchentlich Mittwoch, 18.00 Uhr, Bayern 2Neue Musik • •4-wöchentlich Mittwoch, 23.00 Uhr, Bayern 2Divertimento musicaleDonnerstag, 7.10 Uhr, Bayern 2Orgelmusik • •8-wöchentlich Donnerstag, 18.00 Uhr, Bayern 2Junge Musiker • •14-täglich Freitag, 10.10 Uhr, Bayern 2Konzert vor Mitternacht • •und einmal im Monat:Komponisten und ihre Interpreten Freitag, 23.00 Uhr, Bayern 2Fränkische Chöre singen • •4-wöchentlich Samstag, 11.30 Uhr, Bayern 2 Serenade • •Halblährlich Sonntag bis Freitag, 22.05 Uhr, Bayern 1

Page 112: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

studio Nürnberg Hörfunk

LEICHTE MUSIK

Noris-PopSonntag, 0.05 Uhr, Bayern 1 Musik aus dem Studio NürnbergMontag mit Freitag, 8.30 Uhr, Bayern 1Leichte Muse von fränkischen KomponistenParade der InstrumenteAus alten und neuen MusicalsAus unserem GästebuchHolder LeichtsinnEvergreens - neu arrangiertHeut’ spielt die BlasmusikNürnberger Orchester unterhaltenFoikloristische UnterhaitungMontag, 14.15 Uhr, Bayern 1Singendes, klingendes Franken„Verstehst...?“Ais Oma tanzen gingFrüh übt sich (Jugendorchester)

Jazz aus Nürnberg V4-wöchentiich Montag, 21.30 Uhr, Bayern 2 Unteriiaitung am Naciimittag — Nürnberg 15 Ulir 3Freitag, 15.03, Bayern 1

VOLKSMUSIK

Fränkische Volksmusik in der FrühDienstag und Donnerstag, 6.05 Uhr, Bayern 2 (regio- nai)Wann der Gockel kräht 9 9Mittwoch, 6.05 Uhr, Bayern 2Am Abend in der Stub'n 9 9Donnerslag, 18.30 Uhr, Bayern 1 Lied und Tanz im Frankenland14-täglich Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 1

Frankenspiegelaim Wechsel mitVolksmusik-Wunschsendung für FrankenundZu Gast In..Ein musikalischer Stammtisch in fränkischen Dörfern und Städten, sow/ie andere öffentliche Veranstaltun­genSonntag, 11.30 Uhr, Bayern 2 (regional)Quer durch Franken Im Wechsel mit Tanz rüber, tanz nüberVolksmusik zwischen Jura und Main - Von der Rhön bis zur Altmühl — Vom Schleifer bis zum Dreher Montag mit Freitag, 11.00 Uhr, Bayern 2 (regional)

115

Page 113: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Bayern 3

B 3-Service

An einem gewöhnlichen Werktag im Sommer brachte »Bayern 3« 57mal Service-Durchsagen, Verkehrshin­weise, Meldungen über Umleitungen, Stauungen und Wartezeiten und dergleichen mehr. An Samstagen und Sonntagen steigt die Zahl der Verkehrsdurch­sagen bis zu 150 pro Tag an.

Im Winterhalbjahr, in dem erfahrungsgemäß der ak­tuelle Verkehrs-Service etwas abnimmt, hat »Bayern 3« seinen Informationsdienst den jahreszeit­lich erschwerten Fahrbedingungen der Autofahrer anzupassen mit Meldungen über Nebelgebiete, Glatteisstrecken, lawinengefährdete Bergstraßen und Schneehöhen. Dazu kommen die üblichen Verkehrs­hinweise auf Behinderungen, Umleitungen, Stauun­gen, Wartezeiten an den Grenzen, ferner Wetter­berichte aus Skifahrer- und Wintersportgebieten des In- und Auslandes, das Flugwetter für die Segelflie­ger als meteorologische Zusatzinformation für Jeder­mann, schließlich die Pegelstände von Rhein, Main und Donau.

Beibehalten werden täglich um 13.05 Uhr die Wetter­beobachtungen aus einzelnen europäischen Städten, die Hinweise auf die Blutspendetermine in Bayern und täglich um 15.03 Uhr die Umtauschkurse für Sorten und Devisen.

Die werktägliche Sendung »Gute Fahrt« von 16.00 bis18.00 Uhr bringt am Montag den Rechtstip, am Mitt­woch Beiträge über Technik und Naturwissenschaft, am Donnerstag Tourismus-Informationen und Reise­tips.

Am Samstag bringt Bayern 3 von 7.00-9.00 Uhr im Rahmen der Sendung »Hits und Tips zum Wochen­end« den Veranstaltungskalender, Theater in Bayern und den »Almanach«.

Im Samstags-Magazin für Autofahrer und Urlauber »Gute Fahrt und Gute Reise« von 9.00-12.00 Uhr wird in der ersten Stunde über Freizeitgestaltung und Hobbys gesprochen. Ebenso werden in einer »kleinen Kunstumfrage« Anstöße zur Entdeckung der Heimat gegeben und Versuche unternommen, Ver­ständnis für Natur und Umwelt zu wecken. Die zweite Stunde ab 10.00 Uhr ist vor allem Verkehrsfragen und dem Thema »Auto« im weitesten Sinn gewidmet. Ab 11.00 Uhr geben die Moderatoren und Studio­gäste Tips für die Ferienplanung der Touristen und Campingfreunde. Dazu kritische Reiseberichte und Empfehlungen der Ausländskorrespondenten.116

Am Sonntag bringt der »Bayern-3-Express« von 16.00 bis 19.00 Uhr Verkehrshinweise, kurze Tips, Sport­ergebnisse, Gespräche mit Sportjournalisten und die Lotto- und Totozahlen.Am 31. Dezember 1975 wird sich die B-3-Service-Re- daktion in der Sendung »Gute Fahrt und Gute Reise« wieder mit einer Sammelaktion an die Hörer wen­den und als Nachtrag zu der von »Bayern 3« gestar­teten Aktion »Rette dein eigenes Leben« vor aliem für die Verbesserung der Dienste von Bergwacht und Wasserwacht werben.Am Samstag, 24. Januar, steht die Sendung »Gute Fahrt und Gute Reise« unter dem Motto »Winter in Bayern«: Berichte und nützliche Tips aus Winter­sportgebieten im eigenen Land.

B 3-Musik

Regelmäßige Sendungen

Sonntag:5.30 Start mit Schwung • •6.07 IWusikbox am Sonntagmorgen • •7.09 Schiager-Laden • •8.08 iVleiodie der Weit • •9.07 Piatten-Theke

Schlager-Frühschoppen mit Ulrich Paasche10.07 iVlusik-Report • •

Neues vom Pop-Markt, präsentiert von Werner Götze

11.05 Goldene Hits12.07 Euro-Diskothek • •13.10 Stars in Stereo • •14.05 Folklore international • •15.05 Swing und Sweet in Stereo • •16.05 B 3-Expreß

Musik, Verkehrs-, Tourismus- und Sport-Service

Page 114: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern 3 Hörfunk

19.10 Gute Bekanntevon Film, Funk und Fernsehen

20.07 Frisch aus der Presse Neue Pop-PlattenAm Mikrofon: Thomas Gottschalk

21.05 Scheiiack-SouvenirsTanzmusik - garantiert in Mono

22.07 Je später der Abend . . .

Montag mit Freitag:

5.306.077.09

8.10

9.0710.0711.0712.0713.0714.07

15.07

15.3016.03

18.07

Start mit Schwung iVlusikboxDas hört man gern!Hits von heue, gestern und morgenBitte recht freundlich!(Übernahme von ö 3)Musikboutique Stunde der Meiodie Goidene Hits Pop Service

Das Schönste von gesternSchiagerkarusseiiProgrammauswahl: Teddy ParkerFan-CiubMontag: Blues & SoulDienstag: Pop & RockMittwoch: LateinamerikanischDonnerstag: Songs, Lieder, ChansonsFreitag: Mit Banjo und FiedelBayern Pop Gute Fahrt!Musik und Informationen fürs AutoradioRendezvous der PiattenstarsLeichte Musik nonstop

Freitag:

18.07 Die Schlager der WocheUnsere aktuelle Hitparde

19.12 Musik liegt in der Luft

20.07 Disk-Jockeys in B 3Montag: Musik-Report

Neues vom Pop-Markt mit Werner Götze

Dienstag: V. I. P.Vocal — instrumenal — progressiv; mit Peter Machac

Mittwoch: Fono-Shopmit Ado Schlier

Donnerstag: Von hüben und drübenLeichte Musik aus aller Welt mit Joe Kienemann

Freitag: 7 nach 8mit Gabi

21.05 Musik-BasarBeliebte Künstler - beliebte Melodien Programmauswahl: Hans Wochenauer

22.10 B3-SpezialMusik für junge Leute Programmauswahl: Jürgen Herrmann

23.10 Gute Nacht, Freunde!Musik zur späten Stunde (Übernahme von »Bayern 1«)

Samstag:

5.30 Start mit Schwung6.07 Musikbox am Samstagmorgen7.07 Wochenend mit Bayern 3

Hits und Tips9.03 Gute Fahrt und gute Reise!

Ein Magazin für Autofahrer und Urlauber12.07 Pop-Service13.12 Stars in Stereo14.07 Internationale Musikrevue16.05 Gute Bekannte

von Film, Funk und Fernsehen17.05 Spaß mit Dixie17.30 Klassik - leicht gemacht18.05 Rendezvous der Plattenstars19.12 Musik liegt in der Luft20.07 Die Samstag-Diskothek

mit Ulrich Paasche21.05 Musik-Basar

Beliebte Künstler, beliebte Melodien22.07 Playback Club 1623.07 B3-nonstop

• •• •

117

Page 115: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Ausländerprogramm

Ausländerprogramm

Jüngste statistische Erhebungen haben erneut be­stätigt, daß rund 87 Prozent der in der Bundesrepu- blil< lebenden ausländischen Arbeitnehmer (ein­schließlich ihrer Familienangehörigen) zumindest ge­legentlich die Ausländerprogramme der deutschen Rundfunkanstalten hören. Zwischen 50 und 60 Pro­zent — nach Nationalität unterschiedlich — schalten rnehrmals in der Woche oder täglich die Sendungen ein. Die Zahlen haben sich in den vergangenen Jah­ren kaum verändert, was das gleichbleibende Inter­esse der Ausländer trotz ihrer längeren Verweil­dauer in der Bundesrepublik bestätigt. Dieses Inter­esse spiegelt sich auch in 600 bis 800 Zuschriften, die monatlich jedes der Programme erreichen. Die Hauptthemen, die sich aus diesen Anfragen, Wün­schen und Anregungen der Hörer kristallisieren, werden dann in Form von Informationen, Interviews, Reportagen oder sonstigen Beiträgen im Programm behandelt.Um für derartige Themen von allgemeinem Interesse zusätzlichen Platz zu schaffen, wurde ab Herbst in allen drei Programmen eine neue Programmsparte »Unser kleines Lexikon« aufgenommen. Hier werden stichwortartig und leicht verständlich sowohl be­deutsame deutsche Institutionen und Organisationen erklärt wie auch plötzlich auftauchende neue Begrif­fe aus Politik und Wirtschaft erläutert.Die Redaktionen betrachten das als einen ersten, wenn auch noch sehr kleinen Schritt auf dem Weg, der bald immer bedeutsamer werden wird: die Pro­gramme zunehmend auch auf die vor großen Schwie­rigkeiten stehende »zweite Generation« der Auslän­der als Lebens- und Lernhilfe auszurichten.

Für Italiener 19.00-19.40 UhrMontagNachrichtenSport-Resultate und Kommentare Italien für ItalienerMusik, die Euch gefällt (Landeskunde)

DienstagNachrichtenII Taccuino (Die Welt der Arbeit) Schlagererfolge von gestern und heute

MittwochNachrichtenPresseschauWunschkonzert

DonnerstagNachrichtenNovitä dali'ltalia (Neues aus der Heimat)II Rotocaico (Wochenmagazin)

FreitagNachrichtenThema der Woche (Kommentar)Reportagen aus Baden-Württemberg Das geistliche Wort Volksmusik aus den Regionen Das kleine Lexikon

SamstagNachrichtenSportvorschauL'appuntamento del sabato (Treffpunkt Samstag) abwechselnd mit:La ribalta (Unterhaltung)SonntagNachrichtenLa settimana italiana (Wochenchronik)Sport und Musik

118

Page 116: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Ausländerprogramm Hörfunk

Für Spanier Für Grieclien19.40-20.20 Ulir 20.20-21.00 UhrMontag MontagNachrichten NachrichtenSport vom Wochenende Griechische PresseschauVoll^smusik abwechselnd mit:El mundo del trabajo (Die Welt der Arbeit) Interviews und BerichteDer musikalische Gruß Sport und Musik

Dienstag DienstagNachrichten NachrichtenDas kleine Lexikon Apo Vdomada se Vdomada (Aus dem Arbeitsleben)MusikplaudereiKulturspiegelDer musikalische Gruß

Musik

Mittwoch MittwochNachrichten NachrichtenPresseschau (spanisch und international) Das kleine LexikonAgenda de bolsillo (Der Taschenkalender) Der musikalische Gruß

Dyo kouventes — enas diskos (Wunschkonzert)

Donnerstag DonnerstagNachrichten NachrichtenPanorama (Wochenmagazin) SportDer musikalische Gruß Unsere Heimat (Die Regionen Griechenlands)

abwechselnd mit:Aktuelle Themen (monatlich)Brief aus Griechenland (monatlich)

Freitag FreitagNachrichten NachrichtenThema der Woche (Kommentar) Thema der Woche (Kommentar)Sportvorschau VolksmusikHörspiel Echo aus Griechenland {14täglich), abwechselnd mit:Der musikalische Gruß Für die Frau {monatlich)

Das Volkslied und seine Wurzeln (monatlich)

Samstag SamstagNachrichten (Wochenrückblick) NachrichtenDas geistliche Wort WochenmosaikEspaña paso a paso (Spanien, unser Land) Geistliches WortDer musikalische Gruß Musik

SonntagSonntag NachrichtenNachrichten SportWochenchronik aus Madrid abwechselnd monatlich:Sport am Wochenende KindererzählungFür die Kinder Griechisches TheaterKonzertante Musik aus Spanien Unterhaltungssendung

119

Page 117: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunk Ausländerprogramm

Für Türken Für Jugoslawen21.00-21.40 Uhr 21.40-22.20 Uhr(Vom Westdeutschen Rundfunk) (Vom Westdeutschen Rundfunk)Montag MontagNachrichten NachrichtenSportsplitter aus der Türkei WochenspiegelAktuelles aus Ankara Sport vom Wochenende

Dienstag DienstagNachrichten NachrichtenBericht aus Frankfurt BerichteAntworten auf Hörerbriefe Deutschkurs für Jugoslawen

Mittwocii MittwochNachrichten NachrichtenDer Arzt hat das Wort BerichteMusik, die sich die Hörer wünschen

Donnerstag DonnerstagNachrichten NachrichtenGeistliches Wort (Radio Ankara) Der Arzt hat das WortBerichte aus München und Stuttgart Kinderbeiträge

Kolo-Kolo

Freitag FreitagNachrichten NachrichtenTürkischer Pressespiegel VerbrauchertipsBerichte aus der Türkei Thema der WocheAntworten auf Hörerbriefe

SamstagSamstag NachrichtenNachrichten Antworten auf HörerbriefeDer Rechtsberater spricht SportpanoramaDas aktuelle Gespräch Deutschkurs für JugoslawenMusik, die sich die Hörer wünschen

Sonntag SonntagNachrichten NachrichtenKurzgeschichte Sport aus JugoslawienKlassiker der türkischen Volksmusik Glückwünsche und GrüßeDie Türken im Spiegel der deutschen Lottozahlenund der internationalen Presse120

Page 118: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Fernsehen

Page 119: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 120: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Organisation Fernselien

FernsehdIreMlonm it zentralenD ienstbereichenD irektor:Dr. Helmut Oeller

Programmgruppe Politik und Wirtschaft

K oord inator: C hefredakteur Rudolf Mühlfenzl

Programmgruppe Bayern, Kultur und Film

Koord inator:Heinz Böhmler

Programmborelch Politik und TagesgeschehenLeitung:Rudolf M ühlfenzl

Programmbereich Politik und ZeitgeschehenLeitung: 'T h ilo Schneider

Programmbereich Bayern informationLeitung:Franz Schönhuber

KulturgeschichteLeitung:M anfred Schwarz

ProgrammbereichBayernLeitung:Heinz Böhm ler

Program m bereich Fiim und TeieciubLeitung:H eilm ut Haffner

Programmbereich Kultur und ZeitLeitung;Dr. Otto G uggenbich ler

Programmgruppe Spiei und Unterhaltung

Koord inator:Franz Josef Wild

Programmgruppe Erziehung und Ausbildung

Koord inator:Dr. Walter Flemmer

Programmbereich Musik und UnterhaitungLeitung:Friedrich Sauer

ProgrammbereichSpieiLeitung;Franz Josef W ild

Programmbereich Dokumentationen, Pro­grammentwicklungen und SonderprogrammeLeitung:Dr. Kurt Hoffman

Programmbereich Famiile und SchuleLeitung;Dr. Gertrud Sim m erding

ProgrammbereichAußerschulischeAusbiidungsprogrammeLeitung:Dr. W alte r R. Fuchs

Programmbereich Erziehung und ErwachsenenbildungLeitung;Dr. W alter Flemmer

Programmbereich Kunst und Erziehung Leitung:Dr. W olf Seidl

ProduktionsbetriebFernsehen

Produktionschef: Helmuth Haselmayr

BetriebsgruppeHerstellungLeitung:Axel Regnier

BetriebsgruppeFiimproduktionLeitung:Peter Kayser

BetriebsgruppeAusstattungLeitung:S ieg fried S täblein

BetriebsgruppeProduktionswirtschaftLeitung;Gerhard Muencke

Page 121: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehen Politik und Wirtschaft ^

Politik und Tagesgeschehen

AuslandsstudiosDer Bayerische Rundfunl< hat mit seinen Ausiands- studios in Rom (Italien und Vatil<an), Tel Aviv (Israel, Griechenland, Türkei, Zypern, Iran) sowie mit dem Zentraistudio in Wien samt seinen Redaktionen in Belgrad und Bukarest (Österreich, Ungarn, Jugosla­wien, Rumänien und Bulgarien) ein weites Berichts­gebiet. Unsere Ausländskorrespondenten berichten für die »Tagesschau«, den »Weitspiegel«, die Sen­dung »Kontraste«, beliefern die aktuellen Sendungen im Bayerischen Fernsehen und runden durch Featu­res und Dokumentationen ihre Berichterstattung über die politischen, wirtschaftlichen und aktuellen Ereig­nisse aus ihren Gebieten ab.

TagessciiauGegenwärtig gilt unser Hauptaugenmerk der ver­stärkten Berichterstattung aus Bayern und seinen Regionen. Jährlich werden rund 400 Fiimbeiträge vom aktuellen Geschehen aus Bayern und den an­grenzenden Gebieten Österreichs produziert und ge­sendet. Trotz der Entfernungen, die in einem Flä­chenstaat wie Bayern die tagesaktuelle Berichterstat- ung erschweren, entspricht unser Inlandsanteil der ARD-Quote des BR. Darüber hinaus liefern unsere Auslandsstudios in Rom, Wien und Tel Aviv etwa die gleiche Anzahl von Tagesschauberichten aus Italien, Österreich, Südosteuropa und dem Nahen Osten.

Report»Report« ist ein politisches Fernsehmagazin, das An­merkungen zu symptomatischen Erscheinungen und Vorgängen in unserer Gesellschaft macht, Hinter­gründe beleuchtet und bestrebt ist, Vorurteile aufzu­decken und dort Informationen zu geben, wo sonst nicht ausreichend informiert wird. Die Sendung wird von den beiden »Report«-Redaktionen des Bayeri­schen Rundfunks und des Südwestfunks, die eine Redaktionsgemeinschaft bilden, gestaltet und ab­wechselnd vom Bayerischen Rundfunk oder Südwest­funk an jedem zweiten Montag um 20.15 Uhr gesen­det.

EUROPA UND DRITTE WELT

WeitspiegeiSeit Januar 1975 produziert der Bayerische Rundfunk zusammen mit dem NDR, dem SDR und dem WDR124

das aktuelle Auslandsmagazin »Weltspiegel«: ein wöchentlicher Programmplatz, der fast ausschließlich von den festen Ausländskorrespondenten der ARD bedient wird. In den zehn Sendungen, die der BR gestaltet, wird versucht, neben der Wochenaktualität auch längere analytische Auslandsberichte zu prä­sentieren. Diese gerade für die Auslandsberichter­stattung so wichtigen Programmelemente sollen da­mit — auch nach Beendigung des vom BR mitprodu­zierten Auslandsmagazins »Kompaß« — fortgeführt werden.Die voraussichtlichen Sendetermine für die »Welt- spiegel«-Beiträge des BR sind: 19.10., 30.11., 21.12.1975 und 25.1., 7.3.1976, jeweiis Sonntags von 19.20-20.00 Uhr

WIRTSCHAFTDrei Schwerpunkte hat die Arbeit der Wirtschafts­redaktion Fernsehen im Ersten Pogramm: »Plus­minus«, »ARD-Ratgeber/Geld« und große Filmbe­richte.

PiusminusDas ins Abendprogramm verlegte ARD-Wirtschafts- magazin hat unter seinem neuen Titel eine über­raschend starke Resonanz bei den Zuschauern ge­funden. Obwohl »Plusminus« oft mit populären Un­terhaltungssendungen des Zweiten Deutschen Fern­sehens konkurrieren muß, hat es im ersten Halb­jahr seines Bestehens Einschaltquoten erzielt, die denen anderer politische Magazine nicht nachste­hen.»Plusminus« hat sich zum Ziel gesetzt, Verständnis für die scheinbare Geheimwissenschaft Wirtschaft zu wecken. Die grundlegenden Mechanismen wirt­schaftlicher Abläufe, die über Konjunktur, Kaufkraft und Beschäftigung entscheiden, sollen den Zuschau­ern verständlich gemacht werden. Daneben bleibt noch genügend Raum für kritische Beiträge zur ak­tuellen Wirtschafts- und Sozialpolitik.In »Plusminus« vom Bayerischen Rundfunk - die Sendereihe wird im Wechsel mit anderen ARD-An- stalten gestaltet - stehen die meisten Filme unter Rubriken wie »Stichwort«, »Blitzlicht«, »Doppel­punkt«, »Der Fall« oder »Tip aus erster Hand«. Sendung jeden zweiten Donnerstag, 20.15 bis 21.00 Uhr

ARD-Ratgeber GeldDie Ratgeber-Reihe läuft nun schon im fünften Jahr, mittlerweile mit sechs Sachgebieten: Auto und Ver­kehr, Geld, Gesundheit, Recht, Schule/Beruf, Tech­

Page 122: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Politik und Wirtschaft 1. Fernsehen

nik. Die Wirtschaftsredaktion Fernsehen des Baye­rischen Rundfunks gestaltet den »ARD-Ratgeber Geld« mit nützlichen Tips für Steuerzahler, Renten­versicherte, Sparer, Mieter, Verbraucher und viele andere Gruppen. Sie sieht es als eine Hauptaufgabe an, den Bürger über Möglichkeiten und Hilfen zu unterrichten, auf die er einen Rechtsanspruch hat, die er aber aus Unkenntnis der Gesetze nur selten ausnutzt.Jeden sechsten Sonntag, 11.00 bis 11.30 Uhr

Die Wirtschaftsredaktion Fernsehen arbeitet ferner an der Sendung »Im Brennpunkt« mit und produ­ziert Features für das Erste Programm. Geplant sind folgende Einzelsendungen:

Park Avenue Pratt HouseWirtschaft ist international. Vor allem die amerika­nische. Die Maxime der großen Konzerne heißt: mehr Absatz, neue Märkte auch dort, wo heute der politische Widersacher herrscht! Aus dem Bannkreis des Kapitals in New York reichen viele Fäden in das Zentrum der politischen Macht in Washington. Was Washington entscheidet, schlägt sich in Bilanzen der weltumspannenden Unternehmen nieder. Unser Be­richt von Wilhelm Bittorf versucht Hintergründe auf­zuzeigen.Sendung Mittwoch, 12. November 1974

StopEnde des Wohlfahrtstaates?Drohender Staatsbankrott auf der einen Seite, auf der anderen ständig wachsende Ansprüche der Bür­ger an den Staat: Mehr Sicherheit, mehr Versor­gung, mehr Krankenhäuser, mehr Schulen . . .Die Dokumentation »Stop - Ende des Wohlfahrts­staates?« soll die Frage beantworten, wie belastbar unser Wohlfahrtsstaat ist, ob die Grenze seiner Be­lastbarkeit erreicht — oder schon überschritten ist. Sendung Januar/Februar 1976

AKTUELLE BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Im BrennpunktErst wenige Tage vor dem Sendetermin fällt die Ent­scheidung über das jeweilige aktuelle Thema unter dem Reihentitel »Im Brennpunkt«. Diese Sendung kommt dreimal im Jahr vom Bayerischen Rundfunk.

Die FernsehdiskussionDie Formen des Auftritts von Politikern in Fernseh­sendungen haben sich vervielfältigt und gewandelt.

Klassische Form ist nach wie vor die »Fernsehdis­kussion« als das aktuelle politische Porträt im Kreuz­feuer kritischer Fragen. Die Sendung wird weiterhin von zwei Redaktionen betreut.

SPORTDer Schwerpunkt der Arbeit der Sportredaktion liegt natürlich bei der Vorbereitung und der Berichterstat­tung von den Olympischen Winterspielen in Inns­bruck vom 4.—15. 2. 76, deren Federführung für die ARD der BR übernommen hat. - Acht Tage vor der Eröffnung der Spiele berichtet Heinz Maegerlein am 28.1.1976 um 20.15 Uhr über die Situation »Eine Woche vor den Olympischen Winterspielen«. Im Hin­blick darauf kommt auch den vorhergehenden in­ternationalen Skiveranstaltungen eine besondere Be­deutung zu, so daß Eurovisionsübertragungen vom Neujahrsskispringen (Garmisch-Partenkirchen) und von den Weltcuprennen in Pfronten und Berchtes­gaden im Programm stehen. Unsere Kameras wer­den darüber hinaus für die Vorschausendung der ARD eine Woche vor Beginn der Spiele in Innsbruck bei allen wichtigen Wintersportereignissen in Europa dabeisein.Die traditionellen Sendungen, die der BR alljährlich zum ARD-Programm beisteuert, »Tanz auf dem Eis« am 26.12.1975 und »Vor dem neuen Skiwinter« am 31.12.1975 runden das Wintersportprogramm ab.Nur eine Woche nach Abschluß der Winterspiele stehen die Europameisterschaften der Leichtathleten in der Münchner Olympiahalle ins Haus. Das Pro­gramm wird ergänzt durch die »Sportschau-Beiträge an jedem Wochenende mit Berichten von den Deut­schen Meisterschaften im Eiskunstlauf, Eisschnel­lauf, Bob- und Rodelsport, von Bundesligaspielen — die Palette ist im olympischen Winter reichhaltiger denn je.

KIRCHE UND WELTIm Rahmen der kirchlichen Fernsehsendungen der ARD, die jeweiis am Samstag um 17.15 Uhr ausge­strahlt werden und an denen der BR jährlich mit9 Beiträgen beteiligt ist, plant die Redaktion unter anderem einen Bericht über die evangelische Kom­munität Schwanberg.Zum Reformationsfest wird eine sogenannte Akzent­sendung im Abendprogramm ausgestrahlt. Für An­fang 1976 wird eine Meditationssendung vorbereitet, deren theologischer Inhalt Bilder der Apokalypse auf die Gegenwartssituation hin deutet. Den musika­lischen Rahmen der Meditation stellt eine Komposi­tion des österreichischen Augustiners Franz Kopfrei­ter. Auch im Herbst- und Winterhalbjahr ist der BR mit dem »Wort zum Sonntag« vertreten.

125

Page 123: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehen Politik und Wirtschaft

Politik und Zeitgeschehen

REDAKTION MIT BESONDEREN AUFGABEN

Wahlen In ÖsterreichNach fünfeinhalb Jahren einer sozialistischen Allein­regierung wählen die Österreicher im Oktober eine neue Volksvertretung. Der wegen der Sommerpause kurze Wahlkampf für die Nationalratswahlen wird vordergründig von den Themen Inflation, Fristen­lösung und Rundfunkreform beherrscht. Darüber hin­aus will der Bericht von Karl Neumann untersuchen, welche Faktoren, Ideen und Persönlichkeiten das politische Leben Österreichs prägen und wie sich das Verständnis von Demokratie in der ablaufenden Legislaturperiode entwickelt hat.1. Oktober 1975, 21.45 Uhr

Franz-Josef StrauBNur wenige Politiker haben so sehr wie er das poli­tische Leben im Nachkriegsdeutschland mitbestimmt. Die deutschen Wählermassen hat diese Persönlich­keit schon immer in Freund und Feind polarisiert. In der dramaturgischen Form eines Porträts will Henric L. Wuermeling Motive des politischen Selbst­verständnisses von Franz-Josef Strauß sowie Strate­gie und Taktik seines politischen Handelns aufzei­gen.22. Oktober 1975, 20.15 Uhr

Iran — Geburt einer GroBmachtVon den politischen Schauplätzen in aller Welt wol­len wir während des Winterhalbjahres durch einen Bericht von Edmund Wolf den Iran besonders ins Blickfeld des Interesses rücken. Im Iran entsteht die vierte Welt. Finanziert durch das vervielfachte Öl-Ein­kommen und vorangetrieben vom Schah, findet im Iran eine Verwandlung statt, welche dieses Entwick­lungsland in absehbarer Zeit zu einer der militäri­schen Großmächte machen wird. Die neue finanzielle Macht des Iran ist bereits überall im Westen zu spü­ren. Das Aufsteigen eines primitiven, technologisch rückständigen Landes voll Armut zum Rang einer Großmacht ist in dieser Form und in diesem Tempo ein neues historisches Phänomen.17. Dezember 1975, 20.15 Uhr

Red PowerDie indianischen Stämme scheinen aus ihrer Lethar­gie zu erwachen. Noch beschränkt sich ihre Exi-126

Stenzberechtigung hauptsächlich auf unbewohnbare Wüstenstriche der Reservate zwischen South Dakota und Arizona; jetzt stellen sie Forderungen an die sie umgebende amerikanische Supergesellschaft, die zweihundert Jahre nach ihrer Gründung an ihren Grenzen angelangt ist. Henric L. Wuermeling be­schreibt in Form einer Bilderzählung aus der Sicht der Indianer ihre Geschichte: die Geschichte ihres Selbstbewußtseins und die einer amerikanischen Verdrängung.

SOZIALPOLITIK

Das Netz der sozialen Sicherung in der ZerrelBprobeDaß wir ein starkes und engmaschiges Netz sozialer Sicherung hätten, haben unsere Politiker, allen voran Helmut Schmidt und Walter Arendt, immer wieder hervorgehoben. Gegenwärtig wird dieses Netz einer Zerreißprobe unterworfen, und noch ist unentschie­den, ob es hält. Die anhaltende Wirtschaftsrezession hat Soll und Haben unserer Sozialkosten durchein­andergebracht: die Arbeitslosenrate bringt die Bun­desanstalt für Arbeit in Geldnot, die Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist kaum mehr zu verl<raften, mitten in der Überflußgesellschaft fallen viele Grup­pen wieder unter die Regelsätze der Sozialhilfe zu­rück. Schon werden für den konjunkturellen Auf­schwung nicht nur Steuer- sondern auch Beitrags­erhöhungen angekündigt. Kommt uns die soziale Sicherung allmählich zu teuer?

DOKUMENTATION

Die Redaktion Dokumentation, die ihren Schwer­punkt im Bayerischen Fernsehen/Studienprogramm hat, will wiederum Initiativen aus dieser Arbeit auch im ARD-Gemeinschaftsprogramm aufzeigen:

Es geht mir nicht um's GeldEin Bericht über bürgerliche Aktionsgruppen in den USA von Hermann RennerDie Tätigkeit von freiwilligen, unbezahlten Helfern in allen Lebensbereichen hat in den USA ihre Wurzeln im Pioniergeist, in den Tagen der Eroberung dieses Landes, da alle aufeinander angewiesen waren, wenn sie nicht den Unbilden der Natur, den Indianern, Räubern und Pistolenhelden zum Opfer fallen woll­ten. Diese Tradition lebt heute noch fort in zahllosen bürgerlichen Aktionsgruppen. Die Darstellung dieser Aktivitäten in mehreren amerikanischen Städten zeigt ein über Vietnam und Watergate unbekannt geblie­benes Amerika des mündigen, hilfsbereiten Bürgers.

Page 124: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Politik und Wirtschaft 1. Fernsehen

Waffen für morgenEin Film über die Umrüstung der Bundeswehr von Helmut Groll und Wolfram von Raven Die Bundeswehr steht in allen drei Waffengattungen vor einer wichtigen Phase der Umrüstung, die einer­seits auf die politisch-militärische, andererseits auf die technisch-wirtschaftliche Entwicklung abgestellt sein muß. Der Film soll Hintergründe mancher Ent­scheidungen - auch manche Irrwege - zeigen und sich kritisch mit den Rüstungsproblemen ausein­andersetzen.

Ohne PartnerBeispiele zur Lebensweise der alleinstehenden Frau von Cissy Preuss und William Janovsky ln diesem Film werden vier alleinlebende Frauen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren vorgestellt: Eine Sekretärin, eine Arbeiterin, eine Kinderchirurgin und eine Lehrerin. Sie sind alle durchaus in der Lage, allein zu existieren und liefern ein Beispiel dafür, daß Alleinsein nicht trostlos, langweilig und leer sein muß. Allen ist jedoch eines gemeinsam: Die Sehn­sucht nach einem Menschen, mit dem man beson­ders verbunden ist, wenn dieses Verlangen auch von jeder auf ihre Weise und zum Teil verklausuliert ausgesprochen wird.

FERNSEHBERICHTE UND WISSENSCHAFTSMAGAZINDie Redaktion »Fernsehberichte und Wissenschafts­magazin« wird sich im Winterhalbjahr u. a. mit fol­genden Themen befassen:Aufgrund organisatorischer und mikrochirurgischer Leistungen ist es einem Ärzteteam in Australien gelungen, die Replantation abgetrennter Gliedmaßen fast schon zu einem Routineeingriff zu machen. Das Annähen abgetrennter Gliedmaßen wird allerdings auch weiterhin eine schwierige Angelegenheit sein. Mit großer Aufmerksamkeit wird die Redaktion auch die Fortschritte auf dem Gebiet der Immunologie beobachten. Ein weiterer Bericht wird den Ergebnis­sen eines Symposions gewidmet sein, das sich in Israel mit der wissenschaftlichen Auswertung des Yom-Kippur-Kriegs beschäftigt. Im Zusammenhang damit steht eine Untersuchung über Tötungshem­mung bei Soldaten. Anläßlich eines Porträts von Manfred Eigens soll zum ersten Mal eine bisher noch nicht praktizierte Interviewtechnik ausprobiert werden. Die Tatsache, daß ein so berühmter Neuro- physiologe wie der Nobelpreisträger John Eccles, zu­sammen mit dem Philosophen Karl Popper damit be­gonnen hat, ein Buch zu schreiben, gibt Anlaß für eine weitere Sendung.

FEATUREAus der Feature-Redaktion ist die Sendung »Cypri- sches Familienleben« erwähnenswert, die für Anfang1976 geplant ist. Auch diese Produktion soll wieder die beim Publikum auf große Resonanz gestoßene Form des dialektischen Features haben, d. h. Argu­mente, Stimmungen und Gefühle von zwei sich be­kämpfenden Bevölkerungsteilen sollen gegenein­andergestellt werden, um dem Zuschauer die Mög­lichkeit zu geben, sich selbst eine Meinung zwischen extremen Standpunkten zu bilden. Interessanterweise hat sich gezeigt, daß an jenen Orten der Insel, in denen die Bevölkerung gemischt lebt, keine Greuel­taten stattgefunden haben. Sie waren vor allem an jenen Stellen der Insel zu verzeichnen, an denen es Grenzen und Trennungslinien gibt.Weiter steht die Sendung »Tatort Bundesrepublik« im Programm. Am Beispiel von Polizeieinsätzen, Ge­sprächen mit Opfern und kriminologischen Fachleu­ten, soll die Kriminalität in der Bundesrepublik be­schrieben werden.22. September 1975

127

Page 125: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehen Politik und Wirtschaft

Kulturgeschichte Bayern-Information

Der Zuschauer hat es nicht gern, wenn er vom Biid schirm aus mit erhobenem Zeigefinger belehrt wirc Daher versuchen wir, selbst unsere anspruchsvolle ren Sendungen aus dem Bereich der Kulturge schichte so zu gestalten, daß sie jedem Zuschaue verständlich und bei aller Bereicherung seines Wis­sens auch noch unterhaltend sind.

Das heilige Experiment in PennsyivanienEin Film von Edmund WolfAuf Einladung des Quäkers William Penn an alle, die ihr Leben dem Evangelium der Gewaltlosigkeit geweiht hatten, kamen vor 250 Jahren zuerst die Quäker und dann die deutschen Sekten, die Menno- niten und die Amisch, deren gemeinsames Ziel die absolute Ablehnung der Gewalt war. Pennsyivanien wurde der erste völlig gewaltlose Staat und es herrschte auch völliger Frieden mit den Indianern. Die Amisch sind das Hauptthema, eine geschlossene Volksgruppe mit einer eigenen Sprache und einer eigenen Tracht. Sie haben 250 Jahre lang niemals die Hand im Zorn erhoben.Sonntag, 21. Dezember 1975

Die Seeie der BardenEin Film von Elfie PertramerDer Film von Elfie Pertramer geht von einem all­jährlich stattfindenden »Fest der Armen« in der Kir­che von San Francesco in der Provinz Nuoro aus Der Legende nach soll diese Kirche von einem Ban diten aus Orgosolo gestiftet sein. Der Film versucht das Banditenwesen in Sardinien aus seiner Ge schichte und Gesellschaft heraus zu deuten.Sonntag, 2. November 1975

Schwerpunkt der »Abendschau« sind drei journali­stisch gestaltete Sendeteile: Jeweils zu Beginn eine kurze Darstellung wichtiger Ereignisse aus dem Land in Wort und Bild. Danach um 18.35 Uhr von Montag mit Freitag das »Bayernjournal« und speziell zum Wochenende das »Samstag-Journal« sowie am Dienstag und Donnerstag der Sendeteil »nach Sechs« (18.10 Uhr) und an den anderen Werktagen der Sendeteil »Vor Acht« (19.35 Uhr).

Das »Bayernjournal« ist ein aktuelles Regional-Maga- zin, das auf besondere Ereignisse eingeht, sowie Nachrichten durch Interviews und Kommentare er­gänzt. Jeweils zum Wochenende wird es ersetzt durch das »Samstag-Journal«, das neben aktuellen Beiträgen vor allem Hinweise für das Wochenende enthält.Der Sendeteil »Vor Acht« bringt am Mittwoch — ab­gesehen von Tagen mit »Jetzt red I« oder dem »Stadtstudio der Abendschau« — abwechselnd das »Abendschau-Feuilleton« mit aktuellen Berichten aus dem Kulturleben sowie den »i-punkt« mit Informatio­nen für Schüler und Eltern. Am Freitag werden be­sonders landes- und kommunalpolitische Themen dargestellt und nicht zuletzt auch Fragen des Um­weltschutzes behandelt.Zum Wochenende und am Montag bringt die Abend­schau in »Vor Acht« die Sendungen »Sport am Sam­stag« und »Sport am Montag«, die über die sport­lichen Ereignisse am Wochenende berichten, zusätz­lich aber auch Interviews mit den Beteiligten, Ana­lysen und Kommentare enthalten.In den Sendeteilen »Nach Sechs« zeigt die Abend­schau Feuilletons und Features von mehr beschau­lichem Charakter, am Dienstag mit spezifisch bayeri­scher Thematik, etwa unter dem Motto »Land und Leute« oder dem »Bayerischen Kalender«, am Don­nerstag vorwiegend aus dem Kulturbereich.

Die Sendung »Jetzt red i« überträgt die Abendschau jeden Monat aus einem anderen bayerischen Ort, jedoch nur aus Gemeinden etwa bis zu 15 000 Ein­wohnern. Sie zielt darauf ab, die Zuschauer selbst zu Wort kommen zu lassen. Mit interessanten Anlie­gen konfrontiert die Abendschau Fachleute und Poli­tiker, die sich dazu äußern und bei schwerwiegen­den Problemen eventuell Abhilfe Zusagen können. Das »Stadtstudio« ist das großstädtische Pendant zu »Jetzt red i«. In einer Live-Sendung wird hier der direkte Dialog zwischen Regierenden und Regierten ermöglicht.

128

Page 126: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern, Kultur und Film 1. Fernsehen

Bayern

FERNSEHREDAKTION NÜRNBERG Berichtsgebiet der Fernsehredal<tion Nürnberg des Bayerischen Rundfunlcs ist das bayerische Franl<en und die nördliche Oberpfalz, mit 30 000ql<m Fläche und rund fünf Millionen Einwohnern ein großes Operationsfeld für eine Fernsehredal<tion. Die Fern­sehredaktion Nürnberg produziert für alle aktuellen Programme des Regionalprogramms, des Bayeri­schen Fernsehens und der ARD Berichte von den Tagesgeschehnissen in Nordbayern, seien es kurze Filmaktualitäten oder geraffte Hintergrundberichte. Rund 20 Mitarbeiter erbringen diese tägliche Pro­grammleistung. Mehr als 60 000 km legt durchschnitt­lich ein Aufnahmewagen im Jahr zurück. Eine opti­male Fernsehberichterstattung aus dem gesamten nordbayerischen Gebiet zu gewährleisten, ist auch in Zukunft eine vorrangige Programmaufgabe des Baye­rischen Rundfunks.

BAYERN IN DER ABENDSCHAU

Unter unserem HimmelDiese Reihe wird einmal in der Woche, und zwar am Freitag um 19.00 Uhr, fortgesetzt mit Sendungen aus Bayern und seinen alpenländischen Nachbar­staaten. Sie bringen im Herbst Volksmusik aus dem Allgäu, aus Franken und dem Salzkammergut sowie zur Weihnachtszeit Krippenlieder, gesungen von den Waakirchner Sängern. Die »Topographie« beschäftigt sich mit der Stadt Wasserburg und dem Rangier­bahnhof Nürnberg. »Meine Ahnen waren Maler« ist der Titel einer neuen dreiteiligen Sendung mit Elfie Pertramer, die in ihrem Familienarchiv blättert. Wei­tere Berichte zeigen unter anderem die deutsch­österreichische Himalaya-Expedition 1975 auf den 8450 Meter hohen Westgipfel des Kantsch und die abenteuerliche Erforschung einer Kalksteinhöhle in den Allgäuer Alpen.

SPIELSERIEN

Fioris von RosemundIm >Lande der Ritter< hat sich zwischen dem Herzog von Grauberg und Philipp dem Blassen ein zäher Kleinkrieg entsponnen. Als Fioris von Rosemund nach längerer Abwesenheit in die Heimat zurück­kommt, findet er das väterliche Schloß in der Hand

des Feindes. Von nun an gibt es für den jungen, tollkühnen Ritter nur noch ein Ziel: den feindlichen Grauberger Burg Rosemund wieder abzujagen. Ein schwieriges Unterfangen, bei dem Fioris trotz seiner glänzenden ritterlichen Tugenden bald verloren wäre, würde er nicht von seinem Freund Sindala unter­stützt. Sindala ist ein Magier aus dem Morgenlande, dessen geheimnisvollen Kräfte oft die letzte Rettung in der Not bedeuten.

iVlichei aus LönnebergaMichel wächst auf dem Hof Katthult in Lönneberga in Südschweden auf. Er ist sechs Jahre alt und vol­ler Neugier und Tatendrang. Die Erwachsenen je­doch nennen seine Unternehmungen Streiche. Immer wenn eine seiner Unternehmungen in einer größeren oder kleineren Katastrophe geendet hat, wird Michel in den Tischlerschuppen gesteckt. Dort schnitzt er Männchen, und seine Sammlung wächst von Tag zu Tag. Diese Geschichte einer Kindheit von Astrid Lindgren war bei der Erstausstrahlung vor zwei Jah­ren ein so großer Erfolg, daß wir sie nun auf viel­seitigen Wunsch unserer Zuschauer wiederholen.

Die schöne IMarianneMarianne Ruaux, genannt »die schöne Marianne«, Tochter französischer Emigranten, war in den zwan­ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Wirtin eines kleinen Gartenlokals vor den Toren Hamburgs: ein Thema für Reiseführer und Gelegenheitsdichter, die sich ihretwegen sogar duelliert haben sollen. Heinrich Heine hält sie in den »Memoiren des Herrn von Schnabelewopski« (1831) für ein »außerordent­lich schönes Frauenzimmer«, und zählt sie neben dem Rathaus und der Börse zu den Sehenswürdig­keiten Hamburgs.

SPIEL UND UNTERHALTUNG AUS BAYERN Der »Komödienstadel« hat vor Jahren schon einmal die bayerische Einakterliteratur besonders gepflegt. Die Sendung am 6. Februar 1976 nimmt diese Tra­dition wieder auf und bringt zwei kurze Komödien mit dem Titel »Der bayerische Picasso« von Maxi­milian Vitus und »Die Generalprobe« von Josef Zeltler in einer musikalischen Umrahmung.»Münchner Nachmittag« nennen sich die 45-Minu­ten-Sendungen, die in regelmäßigen Abständen am Samstagnachmittag zu sehen sind. Hier ist ein wah­res Experimentierfeld für Unterhaltung aus München gegeben. Die erste Sendung wird Lisa Fitz moderie­ren, die neben ihren Liedern folgende Gäste präsen­tieren wird: Ruth Kappelsberger, Iska Geri, Philip Arp, Toni Berger, Hugo Strasser und die Augsbur­ger Puppenkiste.

129

Page 127: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehen Bayern, Kultur und Film

Kultur und Zeit

Der Programmbereich »Kultur und Zeit« versucht, neben allgemeinen ai<tuellen Kultur-Themen, Bei­träge aus der Landeskunde, der Geographie, der Kunstgeschichte und dem sozialen Gefüge in zeit­gemäßer Sicht zu präsentieren. Der Schwerpunkt der Themenwahl liegt im alpenländischen und mediterra­nen Bereich.

Römische SkizzenDie »Römischen Skizzen« befassen sich mit der Si­tuation des italienischen Films, einem Dorf im Mezzo- giorno, in dem es unter anderem auch akademische Straßenkehrer gibt und mit einem der ältesten und zugleich aktuellsten Kommunalprobleme der Ewigen Stadt: dem Verkehr.Sonntag, 16. Novennber 1975, 17.45 Uhr

Europäische Nationaiparks: Berchtesgadener LandIn der Reihe »Europäische Nationalparks« stellt Alfons Hausier nach dem »Gran Paradiso« von Otto Guggenbichler den jüngsten deutschen Nationalpark »Berchtesgaden« in seiner geographischen und histo­rischen Vielfalt vor.Sonntag, 25. Januar 1976, 17.45 Uhr

Folgende Sendungen sind in Vorbereitung:

E. T. A. HoffmanMit der Persönlichkeit und dem Werk des Dichters befassen sich Franz Baumer und Margot Berthold anläßlich des 200. Geburtstages von E.T.A. Hoff­man.

Die dritte Rass’Ein Film von Otto Guggenbichler über die Bewohner der Gemeinde Gaißach im Isarwinkel, von der der bayerische Volksmund behauptet, »sie seien neben Schwarzen und Weißen eine ganz besondere, eben die >Dritte Rass’<«. Höhepunkt dieser Sendung, die für den Faschingssonntag vorgesehen ist, ist das »Schnabler-Rennen«, bei dem sich die »Goasserer« ein inzwischen berühmt gewordenes, tollkühnes Schlittenrennen liefern.

Europäische Nationaiparks: JugoslawienDer Film von Otto Guggenbichler zeigt die Palette jugoslawischer Nationalparks und Landschaften: die Höhlen von Postojna, Lipizza, die Seenplatte von130

Plitvice, Fjorde, Wasserfälle, den Skutari-See sowie die Berge Montenegros.

Römische SkizzenDie »Römischen Skizzen« wollen sich mit den Kin­dern der Apenninenhalbinsel beschäftigen, die mehr Freiheiten genießen als andere in Europa. Sie dür­fen nahezu alles tun, sie werden nie gezüchtigt, sie nehmen sich alle Freiheiten und sind Mittelpunkt und Kernstück der italienischen Familie und somit Italiens.

Der Laden wird geschlossenDer Film von Richard Blank zeigt am Beispiel eines kleinen Münchner Ladens irgendwo an der Ecke die menschlichen und soziologischen Konsequenzen eines »Ladenschlusses für immer«.

MétroHans Noever berichtet über den Alltag eines Conduc­teurs auf einer Métro-Linie in Paris.

Der JakobswegUnter der Leitung von Klaus Müller-Gräffshagen ist im Sommer 1975 ein Kamerateam des Bayerischen Rundfunks nach langjährigen, schwierigen Vorberei­tungen eine der berühmtesten europäischen Pilger­straßen abgefahren: den Jakobsweg, der im spani- chen Santiago de Compostela endet.

Das SchnalstalOtto Guggenbichler zeigt das Schnalstal als eine der letzten geschlossenen Bergbauern-Landschaften Südtirols. Durch die Initiativen eines jungen Gastro­nomen soll dieses Tal zu einem europäischen Win­tersport-Zentrum umfunktioniert werden. So ist das Schnalstal Schauplatz der letzten großen Schafstrif, in den Alpen.

Das Tegernseer TalMit dem Film »Tegernseer Tal« möchte Otto Guggen­bichler eine der bedeutendsten bayerischen Kultur­landschaften vorstellen und vor allem der Frage nachgehen, inwieweit sich die heutige Bevölkerung des Tegernseer Tales noch dieser Traditionen be­wußt ist.

Page 128: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern, Kultur und Film 1. Fernsehen

Film und Teieciub

Für das 1. Programm der ARD steuert der Bereich »Film und Teieciub« für das Winterhalbjahr die fol­genden Sendungen bei;

Kein KommentarUnterhaltungs-Magazin mit Themen aus dem Gebiet des Schaugeschäftes.23. September und 9. Dezember 1975

Das FestzeltEin weiterer Film aus der Reihe »ä la Garte«, in dem Christian Rischet zeigt, was alles in einem Wies'nzelt zur Oktoberfestzeit getan werden muß, um mit dem Ansturm der Besucher fertig zu werden. Das Publikum erfährt einiges über die Organisation der Wies'n-Gastronomie und sieht, mit wieviel Freude, Bemühen und Sachverstand die Speisen zubereitet werden.21. September 1975

SchaukastenBilder und Berichte vom Kino. Im Mittelpunkt dieser BR-Ausgabe des neuen ARD-Film-Magazins steht das Thema Filmförderung sowie die Zusammenarbeit zwischen Fernsehen und Filmwirtschaft auf dem Ge­biet des Spielfilms.

131

Page 129: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehen Spiel und Unterhaltung ^

Spiel

Die Waffe der Frauvon A. E. Coppard Regie; David GilesDavid Mastermann, der charmante Zeichenlehrer fiir- tet sorglos mit drei seiner hübschesten Schülerinnen, die seine Malklasse besuchen. Aber er ist, wie fast alle jungen Männer, davon übezeugt, nicht zum Ehemann geboren zu sein, und natürlich, wie fast alle jungen Mädchen, beweist ihm eine genau das Gegenteil.

Geitnickte Biütevon A. E. Coppard Regie: Barry DavisRuby, ein Mädchen mit einem verkrüppelten Bein, lernt den Exsoldaten und jetzigen Buchmacher Ret­ter Jones kennen. Er will sie heiraten. Er zieht in Rubys Haus, wo auch deren Schwester Nan lebt. Nun muß Ruby mitansehen, wie Nan die Frau von Potter wird. Im Laufe der Zeit binden nur noch Haß und Eifersucht die drei aneinander und die Tatsache, daß die beiden Schwestern gemeinsam das Haus besitzen, in dem sie wohnen, und keine die andere auszahlen kann. Als Potter mit den Pferden Pech hat, erschießt er sich, die verschmähte Ruby wird sein Kind aufziehen.14. Oktober 1975

Der Vampvon John Kane Regie: John ReardonBarbara Bennett war einmal ein großer Hollywood­Star, doch Ihre Glanzzeit ist vorbei. Sie ist in Europa gelandet, wo man ihr nur noch kleine Rollen in obskuren Filmen anbietet. Sie kann mit diesem Ab­stieg und auch mit der Tatsache des Äiterwerdens nicht fertigwerden. Der Besuch eines jungen Ver­ehrers, der ihre früheren Filme kennt, kommt ihr sehr gelegen, um ihre ehemalige Anziehungskraft zu er­proben. Aber es gelingt ihr nicht. Wütend über die Abfuhr überschüttet sie den jungen Mann mit Be­schimpfungen. Über diesen Tiefpunkt bringt sie der Anruf ihres Agenten hinweg, der ihr mitteilt, daß sie die erhoffte Rolle nicht bekommt, weil sie dafür »zu jung« sei.28. Oktober 1975 132

Der Brandner Kaspar und das ewig' Lebenvon Kurt Wiiheim nach Franz von Kobell Regie: Kurt WilhelmBayern 1850. Dem 72jährigen Taglöhner Kaspar Brandner erscheint eines Nachts der »Boandlkra- mer«, so heißt im Altbayerischen der Tod, der ihn holen will. Dem Brandner aber gefällt das Leben zu gut und so verführt er den Boandikramer zum Trin­ken, überlistet ihn beim Kartenspiel und erreicht die Zusage, weiterleben zu dürfen. Jahre vergehen. Im Himmel bleibt das Fehlen des Brandner Kaspar nicht unbemerkt und so wird der Boandikramer ausge­schickt, den Brandner um jeden Preis zu holen, da­mit die Ordnung im himmlischen Gefüge wieder hergestellt ist. — Eine Aufführung des Bayerischen Staatstheaters.24. Dezember 1975

Der Widerspenstigen Zähmungvon William Shakespeare Regie: Otto SchenkGegen Ende des 16. Jahrhunderts fand Shakespeare durch Zufall ein älteres englisches Stück mit dem Titel »A Pleasant Conceited Historie, calied THE TAMING OF A SHREW«. Es war eine recht grob­schlächtige Komödie, dem italienischen Volkstheater ähnlich, derb und ungehobelt. Offensichtlich war der Dichter von dem Stoff so angetan, daß er sich sofort an die Arbeit machte. So entstand die Komödie mit dem gleichen Titel »The Taming of a Shrew — Der Widerspenstigen Zähmung«. Die Rolle der Katha­rina spielt Christine Ostermayr, die des Petruchio Klaus Maria Brandauer.1. Januar 1976

Die kleinen Händevon Eugene Labiche Regie: Axel von AmbesserBörsenspekulationen und Gewinnsucht einerseits, Vergnügungssucht und Leichtsinn andererseits las­sen sich nicht vereinen. Sie führen zu komischen Verwirrungen und Komplikationen. Das glückliche Ende besteht auch in der Erkenntnis, daß der Sinn des Lebens nicht nur in vorteilhaften Bilanzen liegt.4. Januar 1976

Die Legende vom vierten KönigEine Weihnachtserzählung von Edzard Schaper Regie; Jean-Paul CarrereEin König aus dem slawischen Kulturkreis entdeckt, ebenso wie seine legendären drei Kollegen, den

Page 130: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Spiel und Unterhaltung 1. Fernsehen

Stern von Bethlehem. Er sammelt wertvolle Ge­schenke und macht sich auf den Weg. Aber wo Im­mer er hinkommt, stellt er fest, daß die Welt nur aus Krieg und Not besteht, Not, die es zu lindern gilt. Als er nach vielen Abenteuern ins Heilige Land kommt, ist Jesus gerade gekreuzigt worden.6. Januar 1976

Aus der Reihe TATORT Wohnheim WestendstraBevon Herbert Rosendorfer Regie: Axel CortiBei einer Schwarzarbeit kommt ein Gastarbeiter durch einen Unfall ums Leben. Seine Arbeitskolle­gen, allesamt Gastarbeiter, fingieren einen Betriebs­unfall, in der Meinung, den Hinterbliebenen des Verunglückten somit eine Rente zu sichern. Ober­inspektor Velgl (Gustl Bayrhammer), der zusammen mit seinen bewährten Kollegen die Ermittlungen aufnimmt, kommt dem tatsächlichen Geschehen auf die Spur.15. Februar 1976

Zu hübsch, um ehrlich zu sein(Trop jolies pour être honnetes)Französische Kriminalkomödie von Richard BalducclVier hübsche, junge Mädchen, das Meer, die Sonne und das süße Leben an der Côte d’Azur stehen im Mittelpunkt dieses Films. Die Geschichte beginnt an einem Sommertag mitten in Nizza. Die vier jungen Mädchen werden Zeugen eines Bankraubs. Sie be­schließen, den Tätern das Geld wieder abzunehmen, denn Diebe zu bestehlen, so meinen sie, sei kein Diebstahl. . .2. März 1976

Zum Freundschaftspreis(Bargain Hunters)Komödie von Bill Macliwraith — Regie: Kim Mills Der kleine Trödler Arthur Jones hat den festen Wil­len. in gesellschaftlich höhere Regionen vorzudrin­gen. Er bedient sich dazu eines reichen Zahnarzt­Ehepaares. Beide sind Liebhaber von Antiquitäten und alten Bildern. Mr. Jones schenkt oder überläßt den beiden zum Freundschaftspreis kostbare Stücke. Als er jedoch feststellen muß. daß er sich nicht Freundschaft erkauft, sondern von den beiden übers Ohr gehauen wird, fallen ihm viele originelle Spiel­arten ein, sich an den beiden zu rächen.26. März 1976

Der HypochonderKomödie von Molière in der Neubearbeitung vonHans WeigelRegie: Wilm ten HaafAcht Tage vor seinem Tod wurde Molières Stück »Der eingebildete Kranke« am 10. Februar 1673 in Paris zum ersten Mal aufgeführt. Er geißelt mit die­sem, seinem letzten Werk die menschliche Schwäche, sich allzusehr der Sorge um das eigene Wohlbefin­den hinzugeben, fragwürdigen Therapien blind zu vertrauen und die besten Freunde zu verkennen. Molière brach in der vierten Aufführung des Stückes Im Palais Royal, noch im Kostüm der Titelrolle, zu­sammen und starb wenige Stunden später.28. März 1976

ErinnerungEine gespielte Dokumentation in zwei Teilen von Flavio Nicolini Regie: Leandro CastellaniIn Sardinien wurde im Jahre 1969 ein wohlhabender Unternehmer entführt und nach 31 Tagen gegen Zahlung eines sehr hohen Lösegeldes wieder frei­gelassen. Nach seiner Freilassung versucht der Mann ausschließlich aus dem Gedächtnis ein möglichst ge­naues Protokoll seiner Entführung und der anschlie­ßenden 14 Tage Dunkelhaft, während der er ge­zwungen wurde, immer eine Wollmütze vor den Augen zu tragen, so zu rekonstruieren, daß sich da­bei brauchbare Hinweise für die Polizei ergeben. In dem zweiteiligen italienischen Fernsehfilm »Erinne­rung« wird die tatsächliche Entführung so genau wie möglich diesem Protokoll nachgezeichnet.27. April und 4. Mal 1976

Wiederholung aus der Reihe TATORT 3:0 für Veiglvon Carl Merz und Michael Kehlmann Regie: Michael Kehlmann17. Olitober 1975

133

Page 131: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehen Spiel und Unterhaltung

Musik und Unterhaltung

SilvesterDer Bayerische Rundfunl< gestaltet in diesem Jahr das gesamte Sylvesterprogramm 1975. Hauptbetei­ligte sind: die Münchner Lach- und Schieljgesell- schaft, Peter Ustinov, Gilbert Bécaud, Vicky Lean­dros, das Pasadena Roof Orchestra, Piazzola und viele andere.

An musikalischen Unterhaltungssendungen bietet der BR eine Sendung unter dem Titel »Reri Grist Sin­ger« am 7. Januar 1976 an; eine Stunde mit »Victor Borge« können Sie am 10. Januar 1976 verbringen und »Katja Ebstein« sehen Sie in einer neuen Pro­duktion am 31. März 1976.Geplant sind Sendungen mit Cliff Richard, The Hol­lies, mit Inga Rumpf, Fritz Muliar, Hermann van Veen und Lill Lindfors, ebenso wird sich der BR wieder an der Reihe »Phonzeit« beteiligen.

Die drei Eisbärenvon Maximilian Vitus Regie: Ernst Schmucker Wiederholung: 5. Oktober 1975

Heirat auf Befehlvon Josef Zeltler Regie: Kurt Wilhelm 11. Oktober 1975

Das sündige Dorfvon Max Neal, Bearbeitung: Oskar Weber Regie: Olf Fischer Wiederholung: 26. Dezember 1975

Der bairische Picassovon Maximilian Vitus und Die Generalprobevon Josef Zeltler6. Februar 1976

QuizNatürlich haben auch die nach wie vor beliebten Quizsendungen ihre Sendeplätze:

Alles oder Nichts mit Günther Schramm, etwa alle5 Wochen montags um 21.00 Uhr und

Was bin ich mit Robert Lembke, einmal im Monat, dienstags um 20.15 Uhr.

EinzelsendungenIn der Woche zwischen den Feiertagen, am 27. De­zember 1975, lassen wir die Zuschauer am »Zirkus­Festival Monte Carlo« unter dem Protektorat von Prinz Rainier von Monaco teilnehmen.134

Page 132: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Ausbildung 1. Fernsehen ^

Familie

Im Rahmen seines 17-Prozent-Anteils am ARD-Nach- mittagsprogramm setzt der Bayerische Rundfunl< eine Reihe von Aktivitäten im Bereich des Kinder-, Ju­gend-, Frauen- und Seniorenprogramms fort. Einige Programme laufen aus, andere werden mit dem Jah­reswechsel neu gestartet.

KINDERPROGRAMM

Was sagst Du dazu?Hier wird sich die am meisten entscheidende Pro­grammveränderung ergeben: Nachdem Erika Saucke, die langjährige Redakteurin des Kinderprogramms, aus Gesundheitsgründen ausscheidet, endet mit dem Jahr 1975 die Sendereihe »Was sagst Du dazu?«, die von Frau Saucke als Redakteurin und Moderato­rin getragen worden war. Dieser Titel, der seit 1971 35mal im Programm war, hatte in kurzen Spielfilmen Konfliktsituationen beschrieben, in denen sich Kin­der zwischen 8 und 12 Jahren vielfach befinden. Diese Filme wurden von Erika Saucke im Studio mit Kindern diskutiert und anschließend im »Aktuellen Telefon« zwischen den Zuschauern und der Modera­torin besprochen.Das Nachfolge-Programm zu dieser Sendereihe wird im Jahre 1976 in achtmal 50-Minuten-Programmen versuchen, die ehemalige Grundidee aufzugreifen und in neuer Form weiterzuführen: Ausgangspunkt ist jeweils ein Ereignis, in das Kinder verwickelt waren und das kurzfristig Schlagzeilen gemacht hat (z. B. Ausreißer, Kinder als Lebensretter, überdurch­schnittliches soziales Engagement von Kindern und so fort). Während jedoch die Schlagzeile ihr Licht nur auf eine kurze herausragende Situation wirft, geht die Sendung in einer rekonstruierenden Film­Dokumentation auf die Vorgeschichte des Falls ein und vor allem auch auf die Folgen, die meist im Windschatten des öffentlichen Interesses bleiben. Im Anschluß an diesen 30’-Film folgt dann das »Aktuelle Telefon«, bei dem sich die Hauptbeteiligten des Falls den Fragen der Zuschauer stellen.

Show für KinderNach 14 Sendungen wird ebenfalls das Kindermaga­zin »Ahal Die Sendung mit der Punktmaschine« mit den Themen »Wettkampf« und »Freundschaft« ab­geschlossen. An seine Stelle tritt als neues Unter­haltungsangebot eine »Show für'Kinder«. Sie bringt siebenmal 30-Minuten-Cartoons, running-gags und blackouts in Richtung amerikanischer News-Comedy- Shows.

FlopAlternierend damit bleibt »Flop«, eine Unterhaltungs­sendung für Schüler, im Programm. In Ihr wird ge­zeigt, daß Sport nicht unbedingt eine tierisch ernste Sache sein soll, sondern in erster Linie Spiel sein und Spaß machen muß. In jeder »Flop«-Sendung gibt es Berichte, Geschichten, Slapsticks und Non­sens zu jeweils einem Thema und dazu prominente Gäste wie Klaus Wolfermann, Eberhard Gienger, Sepp Maier u.v.a. Moderiert wird »Flop« von Ekke­hard Bauer.

Neue SerienNeu im Kinderprogramm des BR sind schließlich zwei Spielserien: »Das Haus der Krokodile«, eine Verfilmung der gleichnamigen Kinder-Kriminalge- schichte von Helmut Ballot, in der Regie von Wilm ten Haaf. Sendeplatz: Kinder-Sonntagsprogramm. Außerdem die Übernahme der schwedischen Spiel­serie »Secret Reality« in das Kinder-Werktags-Pro- gramm. In achtmal 30 Minuten werden in realisti­scher Form die Versuche eines zwölfjährigen Außen­seiters gezeigt, sich in seiner Umwelt zurechtzufin­den und zu behaupten.

JUGENDPROGRAMMFür Jugendsendungen sind im ARD-Programm zwei Termine vorgesehen: Freitags von 17.10—17.55 Uhr werden Schüler im pubertären Alter, also von ca. 12-15 Jahren angesprochen. Am Sonntag von 11.30 bis 12.00 Uhr richtet sich das Programm, zumindest mit dem Informationsangebot mehr an Lehrlinge und junge Arbeitnehmer.

Szene 75/76Diese Sendereihe geht mit dem Jahresbeginn 1976 ins fünfte Jahr ihres Bestehens und ist damit eines der langlebigsten Jugendprogramme im Fernsehen überhaupt. Die bewährte Magazinform wird künftig noch übersichtlicher in die drei Blöcke: Spielfilm, Information und Musik unterteilt. Moderatoren und ein bildlicher Rahmen werden den acht Folgen der »Szene 76« ein neues Gesicht geben. SWF und WDR ergänzen durch eigene Produktionen die »Szene« zu einer Sendereihe, die etwa alle drei Wochen im ARD-Programm erscheint.

Info-ShowEbenfalls als Sendereihe, die kontinuierlich jeden Monat Im Programm erscheint, präsentiert sich die »Info-Show«, die der BR zusammen mit dem SWF produziert. Die »Info-Show« hat eine betont optische Gesamtform, in der alle Möglichkeiten der elektro­nischen Bildtechnik genutzt werden. Es gibt viel

135

Page 133: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehen Erziehung und Ausbildung

Musik von Top-Pop-Gruppen, Jazzern und Lieder- macliern und außerdem Entertainment der unter­schiedlichsten Art. Mit ihren Informationen stellt sich die »Info-Show« als Kommunikationsforum besonde­rer Art in den Dienst des Zuschauers.

FRAUENPROGRAMMDas Frauenprogramm des BR schließt sein Jahres­angebot von siebenmal 45 Minuten ab. Unter dem gleichbleibenden Titel »Unser Problem« ging es je­weils um ein Sachthema: »Wer bin ich?«, »Falsche Fluchthelfer«, »Was bringt das neue Scheidungs­recht?«, sowie um einen Beitrag Kommunikations­training für (Ehe-)Partner.Abgelöst wird dieses Programm im Jahr 1976 durch die zwölfteilige 30-Minuten-Spieifiimserie »Der orien­tierte Haushalt«. Mit Corny Coliins und Eckart Dux in den Hauptrollen bringt die Serie in der Regie von Sascha Arnz in unterhaltsamer Form Informa­tionen für und über den Haushalt. Einzelthemen: »Haushalt, was ist das?«; »Konsument Haushalt«; »Planung Zeit«; »Planung Geld«; »Ernährung«; »Bauen und Wohnen«; »Küchenplanung«; »Technik im Haushalt«; »Sicherheit im Haushalt«; »Hausfrau und Gesellschaft«. Ergänzt wird dieses Programm durch jeweils 15-Mlnuten Charme und Chichi in einem Kosmetikkurs.

SENIORENPROGRAMMIn der bekannten Absicht, die Zuschauer der älteren Generation nicht in die Winkel der Erinnerung zu drängen, sondern in erster Linie am aktuellen ge­sellschaftlichen Leben zu beteiligen, setzt der BR In dieser Programmsparte sein Angebot fort. Fünf Rubriken bilden dabei das Programm: Die Rubrik »Köpfe«, in der nicht bekannte, sondern interessante Personen über 60 porträtiert werden; die Rubrik »Wege«, in denen ein spezieller Service für alte Leute geboten wird, denen es schwer fällt, sich im Dickicht der Institutionen und Verordnungen zurecht­zufinden; die Rubrik »Aktuelle Information« sowie die Rubrik »Das Schlagwort« mit Beiträgen zu je­weils einem aktuellen Stichwort von einst und jetzt. Als Unterhaltungselement und einzige nostalgische Konzession schließlich die Rubrik »Schlagererinne­rung«, ein Musikausschnitt aus alten Filmen, geboten von einstigen Stars wie Zarah Leander und Hans Albers.

Kunst und Erziehung

Die gute StubeDie Berchtesgadener RamsauDer Film zeigt Landschaft und Brauchtum eines bayerischen Tales: Unter anderem das Buttmandl­laufen am Anfang des Winters mit dem Nikolo, der von Hof zu Hof geht, die alte Tradition der Herstel­lung von bäuerlichem Christbaumschmuck, das mit­ternächtliche Weihnachtsschießen, das Mettengehen der Einheimischen in der Tracht.

Pferde - made in USAVom Mustang zum Saddle Horse In Amerika leben heute genauso viele Pferde wie zur Zeit der Erfindung des Automobils. Der Film geht der Geschichte der amerikanischen Pferde nach und beobachtet die in Europa unbekannten Zuchten in den weiten Gebieten des Nordens, in berühmten Reitställen des Südens und auf den landauf landab beliebten Horse-Shows. Man sieht unter anderem, was das Pferd eines Cowboys alles können muß.

Versuchsmensch AffeWissenschaftler experimentieren mit Primaten Der Fiim zeigt exemplarische Beispiele: die Isolation eines lebenden Affen-Gehirns durch den Neurophy- siologen Robert White in Cleveland, die Sprachexpe- rimente von Atlanta, wo Psychologen über einen speziellen Computer mit einer Schimpansin erfolg­reiche Kommunikationsversuche unternehmen und den berühmten Versuch von Adrian Kortlandt, der wildlebende Schimpansen beim Angriff auf eine Leoparden-Attrappe beobachtet.

Die große ReiseHindus auf dem Weg zu GottHindus sehen Religion nicht als Teil des Lebens, sondern als das Leben selbst: Die Seele ist ein Teil von Gott, sie durchlebt die ganze Schöpfung, bis sie den Weg zu Gott zurückfindet. Der Film folgt dem Gedanken der großen Seelenreise, zeigt Bilder aus dem Alltag und Aufnahmen von heiligen Orten und Handlungen. Dabei wurde zum ersten Mal die Erlaubnis gegeben, in den großen Tempeln während der Gottesdienste zu filmen.

Reisewege zur KunstDer Tele-Reiseführer berichtet aus Mazedonien, Kreta und Sizilien

136

Page 134: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

t

Jetzt red' i‘ lModerator Franz Schönhuber und Redakteur Franz Stefani vor dem Farbübertragungswagen des Bayerischen Rundfunks bei einer Regie-Besprechung vor Beginn der Aufzeichnung des beliebten »Wirtshaus-Diskurs« der Abendschau.

Page 135: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Das sogenannte Normaleoder Das Leben Ist ein Kinderspielist der Titel eines Berichts über Szenen aus demnormalen Alltag und deren Interpretation durchden englischen Psychiater Ronald D. Laine.

Page 136: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

V

Ein Knoten im PfeilDer Bericht zeigt junge Leute in Gesundheitskrisen. Trotz Schmerzen und manchmal Verzweiflung sieht dieses junge Mädchen die Monate im Krankenhaus nach einem schweren Unfall positiv für sich selbst.

Page 137: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Ä . :

Feuer, Dampf und Asche Über den Vulkanismus in Italien und das Leben auf vulkanischer Erde — im Bild Dreharbeiten auf dem Vesuv — handelt die Dokumentation.

Die große ReiseHindus auf dem Weg zu Gottist das Thema dieser Dokumentation.Das Bild zeigt einen jungen Hinduauf seiner Pilgerfahrt.

Page 138: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 139: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Der Widerspenstigen Zälimung In diesem Lustspiel von William Shai<espeare spielen unter der Regie von Otto Scfienk Christine Ostermayer die Katharina und Klaus Maria Brandauer den Petrucchio.

Die Legende vom vierten König Edzard Schaper erzählt die Geschichte eines Königs, der auf seinem Weg ins Heilige Land erkennt, daß überall Krieg und Not herrscht. Als er endlich ankommt, ist Jesus gerade gekreuzigt worden.

Page 140: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

m -

' i l

y-- ; t .

■ f

Í -

t^ * * J ß

■ t-v : -% * lu« '

T » «

k A .

' ^ K é

Page 141: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Info-ShowDiese Sendung spricht monatlich am Sonntagvormittag speziell junge Leute an. Unser Bild zeigt ein Kamera-Team bei Dreharbeiten vor einem Schloß in der Nähe von Amsterdam.

Ljn

Page 142: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

M

Märchen aus 1CX)1 TagEine neue Serie mit 26 orientalischen Geschichten, in der Puppen alte Märchen spielen, erfreut nicht nur die jüngsten unter den Fernsehzuschauern.

Die SprechstundeDr. med. Antje Schaefer-Kühnemann moderiertseit zwei Jahren wöchentlich dieses Gesundheits-Magazin,das mittlerweile von fast allen dritten Programmenin der Bundesrepublik übernommen wird (Bild umseitig).

Page 143: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 144: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Politik und Wirtschaft Bayerisches F e rn s e h e n ^

Am Beispiel FiimReaktionen, Meinungen, Auswirkungen Einmal im Monat werden Filme gezeigt und erörtert, die wegen ihres politischen Inhalts Bedeutung er­langt oder besondere Reaktionen beim Publikum ausgelöst haben. Im zweiten Teil des Abends wird im Rahmen der Sendezeit des »Aktuellen Studios« dann die gezeigte Thematik abgehandelt werden. Geplant sind: Gespräche, Diskussionen, Interviews mit dem Autor, Befragung von Experten und Stel­lungnahmen von Persönlichkeiten der Zeitgeschich­te,Dienstag, 20.15 Uhr

Das alduelle StudioDie Sendung will dreimal im Monat in Filmberichten und Studiogesprächen Zusammenhänge und Hinter­gründe klären und analysieren, im besonderen aus dem Blickwinkel bayerischer Landespolitik. Man­ches Thema, das im 1. Programm nur in gedräng­ter Kürze gebracht werden kann, findet im »Aktuel­len Studio« die notwendige Vertiefung und Ergän­zung. Die einstündige Sendereihe wird von sechs Fachredaktionen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sozialpolitik geplant und gestaltet.Dienstag, 21.05-22.05 Uhr

Chronilc der WocheDiese Sendung wurde mit Beginn des Sommer-Tri­mesters 1975 neu ins Programm genommen. Sie hat es sich nicht zum Ziel gesetzt, eine streng chronologische Abfolge der wichtigsten Ereignisse einer Woche zu bringen, weil Sendungen diesen Typus im Gesamtprogramm bereits ausreichend ver­treten sind. Die »Chronik der Woche« bietet einen Rückblick auf aktuelle Beiträge mit vorwiegend baye­rischer Thematik, die dem Programmangebot des BR entnommen sind und sich für eine zusammenfas­sende Präsentation anbieten.Sonntag 19.30-20.00 Uhr

Politik und Tagesgeschehen

WIRTSCHAFT

Die neue ÖkonomieDie lang anhaltende Krise der Weltwirtschaft pro­voziert die Frage: Versagen die klassischen In­strumente der Nationalökonomie, gibt es eine neue Art der Wirtschaftskrise, die man mit den konven­tionellen Mitteln der Konjunktursteuerung nicht mehr überwinden kann? Die vierteilige Sendereihe »Die neue Ökonomie«, die in Zusammenarbeit mit inter­nationalen wissenschaftlichen Instituten gestaltet wird, analysiert Zusammenhänge von Inflation und Arbeitslosigkeit und die neue Konfrontation zwischen Industrie- und Rohstoffländern.27. November, 4. Dezember, 11. Dezember 1975 und Januar/Februar 1976

LANDWIRTSCHAFT

Unser Landjeden Montag von 19.15—19.45 Uhr Diese Sendereihe wird gemeinsam von den Redak­tionen Landwirtschaft und Kultur und Zeitgeschehen bestritten. An drei Montagen hintereinander ist die Redaktion Landwirtschaft zuständig. Dabei erhält jede Sendung ein besonderes Gesicht:»Der wunde Punkt« Ist eine Magazinsendung mit besonders kritischem Akzent. Eingeleitet wird mit10 Minuten für die Gartenfreunde, es folgt ein Bei­trag über Natur, Technik, Landwirtschaft oder Me- tereologie. Der »wunde Punkt« stellt einen - nach Meinung der Redaktion - zu bemängelnden Tatbe­stand oder eine Fehlentwicklung auf dem Lande dar. Kontroverse Ansichten dazu werden zwei Ta­ge später am Mittwoch, in einem Streitgespräch zur Diskussion gestellt. Themen Im Herbst: Die Si­tuation der Imker, Die Tollwut und Ihre Bekämpfung, Bauen auf dem Lande.»Thema des Monats« wird einmal im Monat einem Qrundsatzthema gewidmet. Dabei kann es sich um einen geschlossenen Film oder eine Studiopräsenta­tion handeln. Immer jedoch wird das »Thema des Monats« in einem Gemeinschaftsempfang irgendwo auf dem Lande zusammen mit Landwirten und an­deren Interessierten angesehen und anschließend diskutiert. Die Bandaufzeichnung strahlt wiederum der Landfunk am darauffolgenden Mittwoch um11.15 Uhr im Hörtunl<, Bayern 2, aus. Themen im

147

Page 145: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Politik und Wirtschaft

Herbst: Agrarwelthandel und EG, Der arbeitslose Bauer, Die Landfrau.Das »Magazin« enthält Einzelbeiträge in bunter Mi­schung. Die ersten 10 Minuten gehören wieder den Gartenfreunden und ihren Problemen, es folgen Beiträge über und für die Landwirtschaft.

AKTUELLE BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Im Gespräch»Was ist heute konservativ?« lautet der Arbeitstitel einer zweiteiligen Diskussionsreihe mit Wissenschaft­lern und Politikern. Als »Moderator« ist Professor Ulrich Hommes von der Universität Regensburg vor­gesehen.Im Rahmen des Informationssystems trägt die Re­daktion zur Sendereihe »Das aktuelle Studio« wie auch zu anderen aktuellen Informationssendungen bei, Schwerpunkt bilden zwei kommunalpolitische Fragen.

Die Tagesschau-DiskussionErst dreimal im Programm und schon etabliert ist die neue »Talk-Show«. Unter Dieter Schäfers Lei­tung diskutieren prominente Gäste aus Politik, Wirt­schaft und Kultur miteinander live über wichtige The­men der vorausgegangenen Tagesschau.Freitag, 20.15 Uhr, monatiich

SPORT

Im Mittelpunkt des Sports im 3. Programm wird die Reihe »Blickpunkt Sport - Reportage und Diskussion« stehen, in der alle 14 Tage am Mort­tagabend nach 21.00 Uhr Hauptthemen des bayeri­schen Sports behandelt werden. Zumeist stehen sie unter einem einheitlichen Schwerpunktthema.Neu ist eine Reihe für Bergsteiger »bergauf — berg­ab«, die sich einmal im Monat an alle Freunde der Berge wendet, die Sportlichen und die weniger Sportlichen, und sich immer aus einem Unterhal­tungs- und einem Servicebeitrag zusammensetzen wird.Außerdem sind 3 Feature-Themen vorgesehen, mit denen die Sportredaktion ein wenig hinter die Kulis­sen des Sports sehen will:

Eine Stunde Sport täglichVergleich des Schulsports in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland.148

Sport — Risiko und TherapieStellungnahmen führender deutscher Internisten zu den zwei Seiten des Sports.

Ikarus 2000Die Geschichte des Drachenfliegens, einer faszinierenden Sportart.

KIRCHE UND WELT

Für die »Welt des Glaubens«, die im Abstand von 14 Tagen am Montag abend mit einem Halbstunden­beitrag im Programm vertreten ist, sind im Herbst mehrere Eigenproduktionen und Übernahmen von anderen Sendern eingeplant.»Teestubengespräche« stellen neue Formen evange­lischer Jugendarbeit vor. Bürger der Stadt Gubbers- bach sprechen über die Möglichkeit, Jesus in ihrer Zeit und ihrer Stadt zu erleben. Nach einer stark rationalistisch und sozial engagiert ausgerichteten Tendenzwelle ist bei der Kirche in letzter Zelt ein gewisser »Rückzug in die Verinnerlichung« zu be­obachten; Johann Christoph Hampe und Milan Cum- pelik untersuchen die Hintergründe dieser Tendenz­wende. »Gott ja, Kirche nein« ist das Thema einer Studiodiskussion unter Leitung von Dekan Paul Rie­ger. Die katholische Synode von Würzburg geht nach langjähriger Arbeit im Herbst dieses Jahres zu Ende; ein Filmbericht befaßt sich mit ihrem Stellenwert und ihrer Wirkung im deutschen Katholizismus. »Die Ha­benichtse des Abbö Pierre« ist eine Dokumentation über den französischen Ordensmann.

MEDIENINFORMATION

BR unterwegsDrei bis viermal im Jahr stellen sich in den verschie­densten Orten Bayerns der Intendant und die Pro­grammverantwortlichen des Bayerischen Rundfunks den kritischen Fragen der Zuschauer. Die Veranstal­tungen werden aufgezeichnet und zeitlich versetzt in jeweils einer Kurz- und einer Langfassung ausge­strahlt.

BR internDie Sendereihe will eine Nahtstelle zwischen dem Bayerischen Rundfunk und seinem Publikum sein, will einerseits Informationen gegeben, andererseits aber auch für den Zuschauer ein Ventil sein. BR intern versteht sich als Mittler zum gegenseitigen Verständnis.

Page 146: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Politik und Wirtschaft Bayerisches Fernsehen

Politik und Zeitgeschehen

Sir Karl Popper — Der Philosoph der SPD?Kürzlich haben junge sozialdemol<ratische Theore­tiker im Verein mit Kanzler Helmut Schmidt den Ver­such unternommen, die Programmatik der SPD auf die Philosophie Karl Poppers zu gründen. Was sind die Gründe für Sozialdemokraten, sich nach fast einem Jahrzehnt neomarxistischen Diskussionskli­mas demonstrativ den sozialliberalen Ideen des 73jährigen Austrobriten zuzuwenden? Wie beurteilt Popper selbst diese Wahlverwandtschaft? An dem Sendeplatz »Analyse« soll dazu ein Gespräch mit Popper, Statements von Anhängern und Kritikern und eine Studiorunde sozialdemokratischer Theore­tiker gebracht werden.

»Schuhplattein genügt nicht....Seit nunmehr 23 Jahren bemüht sich die Organisa­tion Inter Nationes e.V. von Bonn aus, in 140 Staaten der Welt das Image der Bundesrepublik zu stärken, sowie Kontakte zwischen Ausländern und Deutschen zu fördern. Mit welchen Mitteln und welchem Erfolg sie arbeitet, untersucht Paul Mautner In seinem Film­bericht.

BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Ein Tag Im JuliBerlin 1945Im Sommer 1945 flog die US-Air-Force Kameraleute mit einem Spezialauftrag nach Berlin. Sie sollten ein ungewöhnliches Motiv mit einem damals ungewöhn­lichen Mittel festhalten: Die zerstörte Reichshaupt­stadt im Farbfilm.Es entstand ein bizarres Kaleidoskop von Impres­sionen, von Verwüstung und zaghaftem Neubeginn; es entstand eine Geschichte, so ergreifend wie ba­nal: Unsere Geschichte — vor 30 Jahren.21. September 1975, 19.15 Uhr

Das sogenannte Normaleoder das Leben ist ein Kinderspiel Der englische Psychiater Ronald D. Laing analysiert unseren normalen Alltag so: »Wir erfahren diese Welt nicht direkt und nicht wirklich, sondern wie un­sere Eltern sie uns induzierten. Wir erfahren den Anderen nicht direkt. Er ist verstellt hinter Geflechten von Zuschreibungen und Selbsttäuschungen.« Mit

Szenen aus dem normalen Alltag und deren Inter­pretationen durch Ronald D. Laing will der Autor der Sendung, Bernd Dost, die Gedanken des englischen Psychiaters näher bringen. Anschließend setzen sich prominente Psychoanalytiker, Verhaltensforscher und Sozialpsychologen in einer Diskussion mit Laings Thesen auseinander.6, November 1975, 21.05 Uhr

Schweiz im KriegDieser Dokumentarbericht des Schweizer Fernsehens stellt in sechs Folgen und einer Abschlußdiskussion die Innen-, Außen- und Wirtschaftspolitik der Schweiz in den Jahren 1933—1945 dar, als dieses Land dem ständigen Druck Hitler-Deutschlands aus­gesetzt und ab 1940 von Krieg umgeben dennoch seine Neutralität behaupten konnte. Die umstrittene schweizerische Flüchtlingspolitik kommt in dieser Sendereihe ebenso zur Sprache wie etwa die alliierte und deutsche Spionagetätigkeit auf Schweizer Boden während des 2. Weltkriegs.9. November—14. Dezember 1975 Sonntag, 16.35 Uhr

Damals TagesprächÜber einige besonders wichtige politische Ereignis­se der letzten 20 Jahre wird in dieser Sendung noch einmal berichtet. Dabei versuchen Historiker, Psycho­logen, aber auch an diesen Ereignissen maßgebend Beteiligte zu analysieren, wie sich dadurch unser Le­bensgefühl, unser Denken und weiteres Handeln ver­ändert hat.7. Dezember 1975, 21.00 Uhr

im GesprächPolitik kontroversNeben der Diskussion aktueller politischer Themen, insbesondere der Bayerischen Landespolitik, sollen in dieser Sendereihe ab und an auch politische Schlagworte, die gewisse Zeit in aller Munde sind, wie etwa »Tendenzwende«, »Politische Mitte«, von Fachleuten auf Inhalt, Brauchbarkeit und Aussage­kraft kritisch geprüft werden.Nach wie vor wird »Im Gespräch« von verschiedenen Redaktionen betreut.Montag, 21.45 Uhr

Bücher beim Wort genommenPolitik — Wirtschaft — Zeitgeschehen Bücher des genannten Themenkreises sind wichtige Elemente beim Erkennen von politischen Trends und dem Bewußtseinsstand der politischen Elite und der Bevölkerung. Diese Sendungen behandeln Neu­

149

Page 147: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Politik und Wirtschaft

erscheinungen, Themen und Entwicklungen auf dem politischen Büchermarkt und sind die neue «politi­sche Variante« der bereits bestehenden Sendereihe gleichen Titels, die sich auch künftig mit Belletristik, Kultur und Wissenschaft befassen wird.19. Oktober und 13. November 1975, 18.45 Uhr

Rückblik auf ein JahrPsychogramm der Ereignisse 75 Der Sozialpsychologe Professor Dr. Hans Kilian will- weg vom üblichen Jahresrückblick — darstellen, was in den vergangenen Monaten wesentlich ge­schehen ist, will das Ereignis hinter dem Ereignis beschreiben. In psychoanalytischen Gesprächen mit Bundesbürgern soll zutage gefördert werden, was sich in den Köpfen der Menschen ereignete, was von außen Denkanstöße gab und welche Änderungen von Haltungen sich 1975 vollzogen haben.Januar 1976

DOKUMENTATION

iVlein iUlann ist AusländerVon Nick WagnerDie Praxis des Ausländerrechts in Deutschland ist Thema dieses Films. Rund hunderttausend deutsche Frauen sind mit ausländischen Männern verheiratet. Vielfach ist ihr Leben durch Unsicherheit und Angst vor der Zukunft bestimmt. Am Beispiel mehrerer Familien soll die Problematik dieser Ehen untersucht sowie die rechtliche Situation dargestellt werden, über die sich manche Frauen oft nicht recht im klaren sind.4. Oktober 1975, 20.15 Uhr

Eine Woche HölleFast alle Armeen dieser Erde halten sich Spezial­Einheiten für Sondereinsätze. Über ihre Ausbildung dringt nur wenig an die Öffentlichkeit. Am Beispiel eines Vorbereitungs-Lehrgangs für das Kampf­schwimmer-Korps der dänischen Streitkräfte gibt dieser Bericht einen aufschlußreichen Einblick in die Härte und Unbarmherzigkeit der Auswahl-Methoden, denen sich 33 Anwärter für diese Eliteeinheit freiwil­lig unterwerfen. Sieben kamen durch.11. Oktober 1975, 20.15 Uhr

50 Sterne auf einer FlaggeEin Bericht über den Föderalismus in den USA Von Hermann RennerIn den »Bill of rights« von 1791 heißt es in Artikel 10: Die Machtbefugnisse, die von der Verfassung weder

150

den Vereinigten Staaten übertragen noch den Ein­zelstaaten entzogen werden, bleiben den Einzelstaa­ten oder dem Volke Vorbehalten. Die Einzelstaaten in den USA hatten immer schon mehr Souveränität, als z. B. jemals ein Land der Bundesrepublik Deutschland auch nur verlangt hätte. Das reicht von der Todesstrafe bis zu Scheidungsgesetzen. In die­sem Film werden Beispiele aus Rhode Island, Texas, Kalifornien, Nevada und Washington State zeigen, daß Individualismus und unterschiedliche Gesetzge­bung nicht bundesfeindlich sein müssen. Der Ober­bürgermeister von DallasATexas sowie die Gouver­neure von Rhode Island, Kalifornien und Washing­ton State werden dazu ihre Ansichten vortragen, die kürzlich auch in einem ersten Föderalismus-Kon­greß in der Bundeshauptstadt eingehend diskutiert worden sind.

SOZIALPOLITIK

Systeme sozialer Sicherung —Alterspolitik in RumänienDas ist nach der Untersuchung über die Gesund­heitspolitik in Polen der zweite Anlauf, etwas tiefer in die soziale Wirklichkeit von Volksdemokratien ein­zudringen. In Rumänien werden sehr viele Leute sehr alt. In dieser Hinsicht hat das Land schon man­che Schlagzeile gemacht. Wie leben aber die alten Leute? Davon weiß man wenig. Dabei dürfte auch Rumänien als ein Land im Umbruch zur Industrie­nation in dieser Frage typische Probleme zu bewäl­tigen haben wie: Umformung der Familienstruktur, Funktionsverlust des Alters etc. Wie werden die Ru­mänen damit fertig?

Polizeiposten WulfenKonflikte in einer Reißbrettstadt Die »Neue Stadt Wulfen« ist der Stolz ihrer Planer. Endlich einmal sei — anders als im Berliner »Mär­kischen Viertel« oder in München-Neuperlach — an alles gedacht worden, hätten Psychologen und So­ziologen in nützlicher Weise mitbestimmen dürfen. Freilich: ein bißchen kleinlaut ist man heute, mit ein paar Jahren Erfahrung in der immer noch wachsen­den Stadt, doch geworden. Gesellschaftliches Leben, befriedigende Kommunikation läßt sich eben nicht synthetisch herstellen. Die Sozialstruktur machte sich unter der Hand selbständig, das Musterprojekt nimmt gettohafte Züge an. Vom Polizeiposten und seinem Alltag ausgehend, sollen die Sozialkonflikte der »Neuen Stadt Wulfen« aufgezeigt werden.

Page 148: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Politik und Wirtschaft Bayerisches Fernsehen

Bayern-Information Kulturgeschichte

Bayern heuteMontag - Samstag, 19.45-20.00 Uhr Die tägliche Informationssendung des Bayerischen Fernsehens ergänzt das laufende Angebot an aktuel­ler Information durch Schwerpunktberichte über Er­eignisse in Bayern, bzw. Ereignisse, die für Bayern von besonderer Bedeutung sind. Zusätzlich zu den neuesten Nachrichten, die jeweils zu Beginn und am Ende des Tagesprogramms im Bayerischen Fernse­hen gesendet werden, sollen hier Filme, Interviews und Kommentare zum besseren Verständnis von Vorgängen und Äußerungen im politischen, wirt­schaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Le­ben in Bayern beitragen. Hierzu gehören ebenso Ereignisse aus den einzelnen Regionen des Landes wie bundespolitische Themen mit spezieller Rele­vanz für Bayern.Die Sendung versteht sich zusammen mit der sich anschließenden Übernahme der »Tagesschau« als ein Informationsblock, der zu den Nachrichten und Berichten aus aller Welt im besonderen Maße auch das Tagesgeschehen in Bayern berücksichtigt.

Landshuter FürstenhochzeitEin Film von Manfred SchwarzManfred Schwarz berichtet in einem Film über die Landshuter Fürstenhochzeit, dem größten histori­schen Festspiel in der BRD. Diese sich alle drei Jah­re wiederholende Erinnerung an die eigene Ge­schichte ist gleichzeitig eine Selbstdarstellung der noch immer in dieser Stadt lebendigen Lebensform. Das Spiel der Landshuter Fürstenhochzeit hat somit viel zur Erhaltung des historischen Stadtbildes der Hauptstadt Niederbayerns beigetragen.27. September 1975

Aleppo, eine Stadt in SyrienEin Film von Irene ZanderIrene Zander setzt in diesem Film ihre Berichte aus dem Vorderen Orient fort. Sie berichtet diesmal über die Stadt Aleppo, die größte Stadt zwischen Mittel­meer und Mesopotamien. Aleppo ist eine der älte­sten dauernd besiedelten Städte der Welt. Der Film soll einen Querschnitt durch Geschichte und Kultur geben.9. November 1975

Die Lappen - Das letzte Nomadenvoll« EuropasEin Film von Per HöstZwei Jahre lang hat der norwegische Kameramann und Regisseur Per Höst die Lappen auf ihren Wan­derungen im Polarkreis begleitet. Wir haben aus sei­nen Aufnahmen einen Filmbericht über das letzte Nomadenvolk Europas zusammengestellt.23. November 1975

Im Lande der DaniEin Film von Helmuth Höninger Herr Höninger hat den Stamm der Dani im zentra­len Hochland von Neuguinea aufgesucht. Er berich­tet uns von dieser steinzeitlichen Kultur, vom Leben und Sterben dieser Menschen und ihrer immer wäh­renden »rituellen Kriege«.7. Dezember 1975

151

Page 149: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Bayern, Kultur und Film

Bayern Kultur und Zeit

UNTER UNSEREM HIMMEL»Unter unserem Himmel« ist auch im Winterhalbjahr wöchentlich einmal, montags 20.15 Uhr, im Bayeri­schen Fernsehen zu sehen. Die gegenüber der Aus­strahlung dieser Sendereihe im 1. Programm in der »Abendschau« am Freitag wesentlich erweiterte Sen­dezeit macht es möglich, Themen zu vertiefen, Thea­teraufführungen und Spielfilme zu bringen. Der Bo­gen der Themen ist weit gespannt und berührt alles, was aus Bayern und dem Alpenraum sehenswert ist. Am 22. September beginnen wir mit dem deutschen Spielfilm »Die beiden Seehunde« mit dem Weiß FerdI aus dem Jahre 1934. Es folgen am 20. Oktober und 3. November die Schweizer Spielfilme »Heidi« und »Heidi und Peter« nach der berühmten Erzäh­lung von Johanna Spyri, am 17. November die 1957 verfilmte Aufführung des Wiener Burgtheaters »Einen Jux will er sich machen«. Für die Liebhaber bayeri­scher Voll<sstücke steht am 13. Oktober der Komö­dienstadel »Die kleine Welt« von Franz Gischel und am 15. Dezember »Birnbaum und Hollerstauden« von Josef Maria Lutz auf dem Programm.Die beiden Fernsehspiele »Tod im Apfelbaum« am1. Dezember und »Ein Weihnachtslied in Prosa« am 22. Dezember sind der Anfang einer Reihe, die an den heuer verstorbenen bayerischen Schauspieler Carl Wery erinnert.Eine »Fränkische Kirchweih« wie sie da und dort noch in fränkischen Dörfern gefeiert wird, läßt die Sendung am 6. Oktober erleben.In der gleichen Volkskundereihe werden am 8. De­zember »Vorweihnachtliche Schreckgestalten« aus der Oberpfalz vorgestellt, die Nigglos von Wetter­feld, die Luzier und der Thamer mit dem Hammer von Sattelbogen.Selbstverständlich wird auch die Volksmusik und die Topographie hier weiter ihren Platz finden, wie auch die Jubiläums-Sendungen, zum Beispiel Ignaz Günther zum 200. Todestag am 10. November oder 750 Jahre Stadt Passau am 24. November.

Neben bayerischen Dokumentationen über Landes­und Volkskunde, Beiträgen über Kunst und Literatur, sowie alpinen Themen und Filmen aus dem Mittel­meer-Raum, wollen wir dem Zuschauer Informa­tionen aus dem Kulturleben geben, die über das all­tägliche Kulturgeschehen hinausgehen. Im Vergleich zu aktuellen und politischen Sendungen soll hier besonders auf die Ästhetik des Bildmaterials Wert gelegt werden.

Eduard MörikeZum 100. Geburtstag von Eduard Mörike überneh­men wir einen Film des Südwestfunks.7. November 1975, 20.15 Uhr

Der Sprache wegenAusländserfahrungen junger Mädchen Der Beitrag von Dagmar Damek untersucht in Ge­sprächen und Beobachtungen die Motive und Vor­stellungen junger Mädchen, die heute als Hausange­stellte ins Ausland gehen.29. November 1975, 20.15 Uhr

Der Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 1975: Wolfgang KoeppenBergen-Enkheim, eine kleine Gemeinde in der Nähe von Frankfurt. Die Stadtväter offerieren einen der höchstdotierten Literaturpreise: Das Stipendiumeines »Stadtschreibers von Bergen«. Eine Jury (Li­teratur-Kritiker, Literaten, Bürger von Bergen-Enk- heim) hat 1974 beschlossen, das erste Stipendium an den Münchner Schriftsteller Wolfgang Koeppen zu vergeben.14. Dezember 1975, 21.40 Uhr

Die TänzerinAn Beispielen — Mitglieder des Bayerischen Staats- opern-Balletts, vom Kinderballett bis zur Ersten So­listin — wird »die harte Schule der Grazie« demon­striert.20. und 21. Dezember 1975

152

Unser LandAm Montag zwischen 19.15 Uhr und 19.45 Uhr, im Wechsel mit den Sendungen der Landwirtschafts­redaktion, präsentiert von Carolin Reiber: Der »Baye­rische Veranstaltungskalender« und »Premieren in

Page 150: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern, Kultur und Film Bayerisches Fernsehen

Bayern« mit dem Theaterquiz von Margret Zang. In den Einzelbeiträgen soll am 27. Oktober über eine Bauernhochzeit in der Jachenau berichtet werden.

Im GesprächIn dieser Sendereihe wird über al<tuelle Probleme aus Kultur und Wissenschaft mit Fachleuten disku­tiert.

Der Programmbereich hat für 1976 folgende Sendun­gen in Vorbereitung:

Das RoussillonIn seinem Film über das Roussillon berichtet Al­fons Hausier über die Katalanen und die katalani­sche Landschaft in den französischen Pyrenäen.

Vor lauter Glück sterbenEine Dokumentation von Hilde Bechert über einen Selbstmord.

Georg Trakl - Der Herbst des EinsamenEin Porträt des Dichters Georg Trakl von Peter Irion und Günter Raum. Drehorte sind: Igls, das Burgen­land, Wien, Salzburg und München.

Das BurgenlandEin Landschaftsbild über das Burgenland, seine Be­sonderheiten und seine Bewohner von Peter Irion und Günter Raum.

Des Kaisers neue KleiderNackt erscheint der Kaiser in dem bekannten Mär­chen vor seinem Volk, das seine neuen Kleider be­wundert, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Ein weises Beispiel für die Bestechlichkeit unserer Sin­ne, wenn es um Moden und Meinungen geht, die eben gerade »in Mode« sind. Wer hat schon den Mut, gegen Allgemeinurteile, auch wenn sie falsch sind, sich auf die Einsamkeit der Vernunft zu beru­fen? Der Film versucht Erscheinungen unseres All­tagslebens unter die Lupe zu nehmen, um festzu­stellen, ob das Märchen noch aktuell geblieben ist.

Film und Teieciub

Das Spielfilm-Programm wird im Herbst-Trimester von drei Schwerpunkten bestimmt: mit Filmen von G. W. Pabst, von Eric Rohmer und mit Douglas Falr- banks.Filme des deutschen Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, der in diesem Jahr 90 Jahre geworden wäre:

Die Liebe der Jeanne Ney (1924)Dieser Stummfilm, nach einem Roman von lija Eh­renburg, beschreibt die Liebesgeschichte zwischen einem Bürgermädchen und einem Revolutionär.27. September 1975

Die Büchse der Pandora (1929)Stummfilm nach Frank Wedekinds Trilogie Lulu. Er­gänzt wird dieser Film durch ein Gespräch mit der Hauptdarstellerin Louise Brooks.11. Oktober 1975

Die Dreigroschenoper (1931)Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Bertolt Brecht mit Carola Neher, Lotte Lenja, Ru­dolf Förster und Valeska Gert.22. Oktober 1975

Kameradschaft (1931)Thema des Films ist der Versuch, die sogenannte Erbfeindschaft ad absurdum zu führen. Bei einer Grubenkatastrophe helfen sich französische und deutsche Kumpels über die trennende Landesgrenze hinweg.1. November 1975

Westfront 1918 (1930)In diesem klassischen Antikriegsfilm geht es um den Zusammenbruch der Westfront 1918. Im Vordergrund der Handlung steht das Schicksal von vier Soldaten.19. November 1975

Der letzte Akt (1955)Aus der Sicht eines jungen Offiziers, gespielt von Oskar Werner, werden die letzten Tage Hitlers In der Reichskanzlei und damit das Ende des Naziregimes geschildert.29. November 1975

Filme des französischen Regisseurs Eric Rohmer, die er selbst unter dem Begriff »moralische Erzählun­

153

Page 151: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Bayern, Kultur und Film

gen« zusammenfaßt und über die er sagt: »In allen sechs moralischen Erzählungen kommt derselbe Typ von Mann vor, in derselben Situation. Verliebt, ver­lobt oder verheiratet, gerät dieser Mann in eine Ver­suchung durch eine andere Frau, läßt sich verführen, weigert sich aber im letzten Augenblick, der Versu­chung nachzugeben.«

Die Bäckerin von IVIonceau (1963)Die Karriere von Suzanne (1962)18. Oktober 1975

iVieine Nacht bei lUiaud (1968)20. Oktober 1975

Die Sammierin (1967)12. November 1975

Ciaires Knie (1970)26. November 1975

Die Liebe am Nachmittag (1972)10. Dezember 1975

Filme mit Douglas Fairbanks senior (1883-1939), einem der ersten großen Helden des amerikanischen Kinos. Fairbanks wird in einer aus sechs Stummfil­men bestehenden Reihe vorgestellt, die im Herbst­Trimester mit zwei Titeln beginnt:

Der Dieb von Bagdad (1924)6. Dezember 1975

Das Lämmchen (1915)20. Dezember 1975

Neben diesen schwerpunktbiidenden Reihen aus dem Spielfilm-Programm ist noch der neueste Film des französischen Regisseurs Jacques Rivette be­sonders hervorzuheben:

Zu den bisher eingeführten Spielfilm-Terminen des Bereichs Film und Teieciub am Mittwoch, Freitag und Samstag kommt in diesem Trimester unter dem Motto »Spätvorstellung« noch der Dienstagabend: Gegen 22.00 Uhr wird hier jeweils ein Spielfilm in der Originalfassung angeboten. Es werden Genres vorgestellt, bei denen die Originalsprache Bestand­teil der filmischen Konzeption ist.

DOKUMENTATIONEN

Ich weiß ein Haus am WasserIn dieser Rob-Houwer-Produktion versucht Peter Gehrig, aus Erinnerungen der Zeitgenossen und Dokumenten das tragische Bild des Schriftstellers Hans Fallada neu entstehen zu lassen. Der Bericht konzentriert sich vor allem auf die Jahre zwischen 1933 und 1945, als Fallada sich von den neuen Machthabern ebenso wie von den Verlockungen der Großstadt in die Idylle an den Carwitzer See In Mecklenburg zurückzog.4. Oktober 1975

Das MaximFery Radax porträtiert das exklusive Pariser Nobel- und Snob-Restaurant in Vergangenheit und Gegen­wart. Diese Dokumentation entsteht in der Reihe A la Carte.25. Oktober 1975

Eric RohmerEin Film von Roald Koller, der in Ergänzung der Spielfilmreihe in einem Gespräch mit dem Regisseur und Ausschnitten aus seinen Filmen Auskunft geben soll über Arbeit und Absichten von Eric Rohmer.13. Dezember 1975

Celine und Julie fahren Boot (1973)Eine Abenteuerkomödie, in der zwei junge Mädchen in einem mysteriösen Haus einer geheimnisvollen Familie begegnen und sich spielerisch in deren Schicksal verstricken lassen. Rivette sagt über sei­ne Arbeit: »Ich glaube, daß das, was man im Film gemeinhin unter Wirklichkeit versteht, im Grunde gar nicht existiert. Alles ist Fiktion. Denn in dem Augenblick, in dem etwas gefilmt wird, wird es schon zur Fiktion.«22. November 1975

154

Page 152: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

piel und Unterhaltung Bayerisches Fern seh en -^

Spiel

Falsche BewegungVon Peter HandkeDas Fernsehspiel erzählt in Anlehnung an den Ro­man »Wilhelm Meisters Lehrjahre« von Goethe vom Aufbruoh des jungen Schriftstellers Wilhelm aus seiner kleinen Heimatstadt im Norden, von dessen Reise quer durch Deutschland und von der großen Ernüchterung, der Ratlosigkeit, die ihn schließlich erfaßt. Inszenierung: Wim Wenders.20. September 1975

Ein SommernachtstraumVon William ShakespeareDiesen Film hat Max Reinhardt 1935 in der Emigra­tion in den USA gedreht mit berühmten Darstellern 'M\e Dick Powell, Olivia de Havilland, Mickey Rooney und vielen anderen.21. September 1975

Task Force PoliceDer Dienstag-Abend gehört dreimal im Monat dem unterhaltenden Krimi. Wir setzen hier die beliebte Reihe Task Force Police, die von der BBC produ­ziert wurde, fort. Hier wird der Alltag eines polizeili­chen Sonderdezernats in der englischen Provinz mit einer solchen Genauigkeit auf den Bildschirm übertragen, daß der Betrachter sagen kann: »Ja so ist es, ich bin dabeigewesen.«

Es kommt immer auf den Standpunkt anEnglisches Fernsehspiel von Peter Nichols Regie: Christopher MorahanEdward Noble und seine Frau Jane, die beide äußerst konservativ sind, sich aber für besonders li­beral halten, leben in einem luxuriösen Haus in der Nähe des Stadtparks. Sean Lamb, ein junger Lehrer, leidenschaftlich enganglert für soziale Probleme, lebt mit seiner Freundin und ihrem gememsamen Baby in einer dunklen Kellerwohnung. Dieses Stuck— es ist das zweite von Peter Nichols nach »Hearts and Flowers« - zeichnet die wechselnden Bezie­hungen zwischen diesen beiden Paaren, ihre Heu­chelei, ihre Intrigen. Eine amüsante Gesellschafts­komödie, die sich treffsicher mit Zynismus, Idealis­mus und Klassenschranken beschäftigt.25. September 1975

»Fernsehtheater«Jeanne oder die LercheVon Jean Anouilh Regie: Imo MoszkowiczAuf offener Szene, vor dem Tribunal, wird noch ein­mal das Leben Johannas aufgeblättert.2. Olitober 1975

SchmetterlingEin ungarischer Fernsehfilm von Käroly Esztergalyos Der Film, nach dem Roman von Szigmond Möricz, beschreibt das Leben der Pußta-Bewohner in der Zeit um 1925. Im Mittelpunkt steht die unglückliche Liebe eines jungen Burschen zu einem armen Mäd­chen vom Land.9. Oiitober 1975

WolfsziegelFranzösischer Fernsehfilm nach einem Roman von Jean Marc Soyez Nach einer Legende aus den französischen Alpen brachten die Baumeister früherer Jahrhunderte einen Dachziegel an, der zu pfeifen beginnt, wenn der Wind in bestimmter Stärke aus einer bestimmten Richtung aus dem Hochgebirge bläst. Dies ist das Zeichen, daß das Leben für die Wölfe in den Bergen unerträglich geworden ist, und sie nun in die Dörfer kommen, um hier nach Nahrung zu suchen. Eines Tages beginnt der Ziegel zu heulen. Die kleine Dorf­gemeinde schwankt zwischen Fortschrittsgläubigkeit und Aberglauben.16. Oktober 1975

»Fernsehtheater«Johanna aus LothringenVon Maxwell Anderson Inszenierung: Michael Kehlmann Der Autor bedient sich der Technik, den Zuschauer mitten in den dramatischen Vorgang hineinzustel­len. Das Spiel beginnt während der ersten Bühnen­proben, wird dauernd vom Disput der Schauspieler unterbrochen, gerät in Gefahr, nie aufgeführt zu werden, weil sich die Hauptdarstellerin weigert, ihre Rolle so zu spielen, wie sie der Autor sieht, weil sie die Jungfrau als Idealfigur verkörpern will, die sich sträubt, mit ehrlosen Menschen zusammenzuar­beiten, um ihren Auftrag, ihre Berufung zu erfüllen. Sie vertritt den absoluten Idealismus. Hier wird der tragische Vorgang Zug um Zug entwickelt, vom Stegreif zur kompletten Szene.23. Oktober 1975

155

Page 153: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Spiel und Unterhaltung

ZwangspauseEin Fernsehfilm von Konrad Sabrautzky und Ann Dorthe BrakerDurch eine Lungentuberkulose wird die 27jährige Dolmetscherin Heide Michaelis aus ihrer gewohnten Umwelt gerissen. Die sieben Monate Klinikaufent­halt zeigen das Charakterbild dieser Frau, die bisher aus Bequemlichkeit mit ihrer alleinstehenden Mutter zusammengelebt hat, in verschiedenen Stimmungen. Sie nutzt die Zeit, ihr bisher gelebtes Leben zu über­denken und kommt zu der Überzeugung, daß der erste Schritt zur Selbständigkeit die Loslösung vom Elternhaus bedeutet.30. Oktober 1975

Club der einsamen HerzenAmerikanischer Fernsehfilm von A. J. Russellnach dem Roman »Lonelyheart 4122« von Colin WatsonRegie: Jay SandrichLaurita Dorsay (Rosalind Russell), eine ältere, ver­witwete Dame, läßt sich in den »Club der einsamen Herzen« aufnehmen, um einen passenden Herrn »zwecks späterer Ehe« zu finden. Zur selben Zeit beschäftigt sich die Kriminalpolizei mit dem mysteri­ösen Verschwinden einiger vermögender, älterer Da­men, die allesamt Mitglieder des »Clubs der einsa­men Herzen« waren: Laurita kommt sehr bald In Kontakt mit einem sehr eleganten und charmanten Herrn (Douglas Fairbanks Jr.), der ihr für ihre Ab­sichten äußerst geeignet erscheint. . .6. November 1975

Romeo und Julia im NovemberTschechischer Fernsehfilm von Jan Otöenäsek und Jaroslav BalikDer Film handelt von zwei älteren Menschen, die ge­gen den Willen ihrer Umgebung eine enge Bindung eingehen wollen. Doch ihre Liebe ist stärker als die egoistischen und konservativen Vorstellungen ihrer Mitmenschen.13. November 1975

»Fernsehtheater«Unsere kleine StadtVon Thornton Wilder Regie: Harald BraunMit diesem im Jahr 1938 erschienenen Stück begrün­dete Wilder seinen Welterfolg auf dem Theater. Es ist ein anti-illusionistisches Theater mit wenig Dekora­tionen und nur angedeuteten Schauplätzen. Wilders156

Thema ist immer wieder die Grenze zwischen Tod und Leben und der Übergang von einem zum an­deren.20. November 1975

Wem gehört mein Leben?Englisches Fernsehspiel von Brian Clark Regie: Richard EverittEin junger Mann, von Beruf Bildhauer, ist durch einen Unfall querschnittgelähmt. Er wird künftig nur noch unter ärztlicher Betreuung in einer Klinik le­ben können. Er wehrt sich gegen diesen Gedanken und bittet, aus dem Krankenhaus entlassen zu wer­den, um so seinen Tod herbeizuführen. Ärzte, So­zialhelfer und Schwestern versuchen, den Kranken vom Leben zu überzeugen - ein Versuch, den der Kranke nur mit Spott abweist. Gerichtlich erwirkt er schließlich die Möglichkeit seiner Entlassung und kann so selbst über sein Leben bestimmen.27. November 1975

Keine Zeit für EinzelheitenEnglische Komödie von Donald Churchill Regie: Dennis VanceZwei Menschen mittleren Alters lernen sich auf einer Hochzeitsfeier kennen und versuchen, die kurzen Stunden ihres zufälligen Beisammenseins auf ihre Weise zu gestalten. Doch da ist noch ein anderer, der ihre Pläne entscheidend durchkreuzt.4. Dezember 1975

Das SchilfrohrFernsehspiel aus der DDR nach einer Novelle von Anna SeghersRegie: Joachim KunertIm Mittelpunkt dieses Films steht Marta Emrich, eine bescheidene, fleißige, junge Frau. In kleinbürgerli­chem Besitzdenken aufgewachsen, gerät sie im Früh­jahr 1945 in die Situation, wider Willen einen Flücht­ling bei sich aufzunehmen, um ihm so das Leben zu retten. Mit der Erfahrung dieser Tat, die keinem be­kannt wird, sprengt sie nach der Besetzung durch die russische Armee die Grenzen ihrer bisherigen Lebensweise.11. Dezember 1975

Le Lever du RideauFranzösischer Fernsehfilm von Wladimir Pozner Regie: Jean-Pierre MarchandDiane, die Zentralfigur in diesem Stück, ist ein klei­nes Mädchen, das mit der ganzen Gefühlsskala ei­

Page 154: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Spiel und Unterhaltung Bayerisches Fernsehen

nes Kindes die Eindrücl<e der Umwelt reflektiert. Vor dem wohlbehüteten Töchterchen der alleinste­henden (Butter beginnt sich der Vorhang zu heben, der diese Scheinwelt von der Wirklichkeit trennt.18. Dezember 1975

Unter dem Motto »Damals Tagesgespräch« bringen wir Beiträge aus der nun 21jährigen Geschichte des Fernsehens, die Aufsehen erregt haben, die zum Ta­gespräch geworden sind: Gleichgültig, ob nun ge­gensätzliche Meinungen heftig aufeinanderprallten, oder ob die Sendung von den Zuschauern als Er­lebnis empfunden wurde.

Der SchulfreundVon Johannes Mario Simmel Regie: Rainer WolffhardtDer Geldbriefträger Ludwig Fuchs (Rudolf Vogel) hat einen berühmten Schulfreund: Hermann Göring.Zwar hat er schon viele Jahre keine Verbindung mehr zu ihm, aber früher, in der Schule, hat er ihm schon aus mancher Klemme geholfen. So schreibt Fuchs also an den Reichsmarschall und beschwört ihn, dem Krieg und dem Unrecht ein Ende zu ma­chen. Ein diensteifriger Offizier leitet den Brief prompt an die Gestapo weiter und Fuchs wird ver­haftet. Zum Glück unterrichtet ein anderer Offizier den Reichsmarschall von der Lage seines Schul­freundes. Fuchs wird für unzurechnungsfähig er­klärt, was ihm das Leben rettet. Aber an diesem Makel trägt er sein Leben lang.28. September 1975

Am grünen Strand der SpreeEin Fernsehroman in 5 Teilen nach dem Buch vonHans ScholzRegie: Fritz UmgelterDer Handlungsbogen ist weit gespannt: von der Schlacht bei Kunersdorf 1759 bis zur Nachkriegs­wirklichkeit des gespaltenen Berlin im Jahre 1954: er umfaßt das Schicksal des einfachen Soldaten wie das des Generals; er schließt Geschichten von so extremer Grundstimmung und Gewichtigkeit ein wie die erdrückende Schilderung eines Judenmassakers und das burlesk-unbeschwerte Satyrspiel von der Italienreise eines leichtlebigen Schürzenjägers.5./ 12.119.128. Oktober und 2. November 1975

Schau heimwärts, EngelSchauspiel von Ketti Frings nach dem gleichnami­gen Roman von Thomas WolfeThomas Wolfe, kaum 38jährig verstorben, wäre am 3.10. 75 Jahre alt geworden. Sein erstes Buch »Look

Homeward, Angel«, das er 1929 herausbrachte, war bereits ein großer Erfolg. Es ist die Chronik der Familie Gant, deren Mittelpunkt Eliza, die Mutter ist. Ihre Energie zersplittert sich in tausend Plänen, reicht aber trotzdem aus, die Familie unentwegt in eifersüchtiger Besessenheit zu tyrannisieren, ln sei­ner Heimatstadt Nashville in North Carolina löste das Wej'k Entrüstung aus, da es viele Skandalge­schichten aus dem Leben der Stadt preisgab.9. November 1975

Johnny BelindaVon Eimer Harris Regie: Franz Josef WildEin taubstummes Mädchen wird von einem Bauern­burschen vergewaltigt. Er heiratet jedoch ein an­deres, reiches Mädchen. Nachdem sich herausstellt, daß die Frau keine Kinder bekommen kann, will er der Taubstummen das Kind wegnehmen. In ihrer Verzweiflung tötet sie ihn. Wie kann sie diesen Tat­bestand dem Gericht erklären?16. November 1975

Der Barbier von SevillaKomische Oper von Cesare Sterbini (nach Beaumar­chais)Musik von Gioacchino RossiniEine Übertragung aus dem Cuvilliö-Theater Mün­chen (1959)Der Graf Almaviva versucht mit Hilfe des pfiffigen Figaro die von ihrem Vormund Doktor Bartolo sorg­lich gehütete Rosine zu gewinnen. Als Lindoro er­obert er Rosine bald, und als Soldat eines in Sevil­la eintreffenden Regiments verschafft er sich Quar­tier in Bartolos Haus, ln der Verkleidung eines Mu­sikmeisters verabredet er mit Rosine deren Entfüh­rung. Der mißtrauische Bartolo, der Rosine ihres Geldes wegen selbst gerne zur Frau haben möchte, läßt einen Notar rufen, der schnell den Ehekontrakt entwerfen soll. Almaviva und Figaro täuschen je­doch den Notar und bringen eine Trauung nach ih­rem Sinn zustande. Der von einer Besorgung zurück­kehrende Bartolo sieht sich gefoppt. Almaviva über­läßt ihm zum Trost großzügig Rosines Vermögen.16. November 1975

Ein idealer GatteKomödie von Oscar Wilde Regie: Franz Josef WildDer Charme dieses Stückes liegt in der geistvollen Leichtigkeit seiner Dialoge und in der eleganten

157

Page 155: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Spiel und Unterhaltung

Bösartigkeit, mit der er die doppelte Moral der »fei­nen Gesellschaft« in hoher Schule vorführt.30. November 1975

Das HalstuchKriminalfilm in 4 Teilen von Francis Durbridge Regie: Hans QuestIn Littleshaw, einer kleinen Stadt unweit von London wartet Edward Coliins, ein kranker, gehbehinderter, junger Muslklehrer, vergeblich auf seine Schwester, die zu ihrem Geburtstag zu ihm kommen wollte. Auf einem Rübenwagen des Gutsbesitzers Goodman aus Littleshaw findet man eine Leiche. Es ist Coliins Schwester, Fay Coliins. ln der Handtasche der Er­mordeten entdeckt Detektiv-Inspektor Yates ein Te­legramm, mit dem der Absender, ein Mann namens Terry, sich offensichtlich für einen Schal bedankt. Coliins übergibt der Polizei ein kostbares Geburts­tagsgeschenk, das seiner Schwester ebenfalls von einem »Terry« ins Haus geschickt wurde: ein Arm­band im Werte von mindestens zehntausend Mark »zur Erinnerung an gemeinsame Stunden in Le Lavencher«. Fay Coliins, die als Schauspielerin und Fotomodell in London arbeitete, ist mit einem Schal ermordet worden. Wichtigster Zeuge für die Polizei wird bald Marian Hastings, die Braut des Gutsbe­sitzers Goodman und Inhaberin eines Modegeschäf­tes in Littleshaw. In den Kreis der Verdächtigen tritt auch der reiche Modezeitschriften-Verleger Morris. 14.116.118. und 21. Dezember 1975

Musik und Unterhaltung

Der ZauberspiegelDer Komponist Ernst Krenek, der Im August seinen 75. Geburtstag feierte, schrieb dieses Werk im Auf­trag des Bayerischen Rundfunks. Kern der Handlung ist die Erfindung einer Maschine, die auf geheimnis­volle Weise Bilder zum Leben erwecken kann. Der Komponist dirigiert das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks, Regie führt Joachim Hess. Die Darsteller sind u.a.: Heinz Rehfuß, Catherine Gayer, Fritz Uhl, Willy Ferenz, Joan Carroll, Richard Holm, Horst Günter und Marylin Tyler.24. September 1975

Festliches Konzert mit dem Symphonie-Orchester des Bayerischen RundfunksAuf dem Programm stehen zwei Werke von Robert Schumann. Die Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120 und das Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 dirigiert Rafael Kubelik. Solist ist Wilhelm Kempff.26. September 1975

Erinnerung an Fritz WunderlichEin Wiedersehen und -hören mit Fritz Wunderlich, der im September 45 Jahre alt geworden wäre, bringt diese Sendung. Hermann Prey und Karl Schumann führen durch die Sendung, in der Fritz Wunderlich Lieder von Richard Strauss, Hugo Wolf und Franz Schubert singt.1. Oktober 1975

Dick Cavett ShowZu Gast sind diesmal der weltberühmte Pianist Ar­thur Rubinstein und die junge Geigerin Lilit Gampel.8. Oktober 1975

Schottenkaro musikalischDie Sendung analysiert am Beispiel des Edinburgh­Festival 1975 die aktuelle europäische Musikszene.15. Oktober 1975

158

Johannes Brahms: Sinfonie Nr 3 F-Dur op. 90In der Aufzeichnung eines öffentlichen Konzerts aus dem Haus der Nationen in Jerusalem spielt das Israel Philharmonie Orchestra unter der Leitung von Leonard Bernstein.24. Oktober 1975

Page 156: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Spiel und Unterhaltung Bayerisches Fernsehen

Hans Knappertsbusch - ein Erinnerungsbild seiner FreundePercy Adlon porträtierte den großen Dirigenten, des­sen Todestag sich am 25. OI<tober zum 10. Mal jährt. 26. Oktober 1975

MuslkaleumZum 150. Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauß (25. Oktober) zeigen wir Ihnen ein Porträt des Komponisten.29. Oktober 1975

Franz Schubert: Sinfonie in h-IVIollUnter der Leitung von Josef Krips spielen die Wie­ner Philharmoniker die »Unvollendete«.1. November 1975

Singen kann man auf verschiedene ArtenDies ist der Titel einer kleinen Show, in der Heinz Holecek, Mitglied der Wiener Staatsoper, sein viel­seitiges Talent unter Beweis stellt.5. November 1975

So entsteht ein IMusicalDie englische Fernsehproduktion beweist dies am Beispiel der Entstehung einer Londoner Inszenierung des amerikanischen Musicals »Two Gentlemen of Verona«.12. November 1975

Die kleine Show: mit Greta KellerGreta Keller präsentiert eine Auswahl von Chan­sons aus dem weitgespannten Bogen ihres interna­tionalen Repertoires und erinnert sich an Begeg­nungen mit prominenten Persönlichkeiten.10. Dezember 1975

Maurice Ravel: KammermusikMiriam Fried (Violine), Homero Francesch (Klavier) und Michael Maisky (Cello) spielen die Sonate für Violine und Klavier, Valses nobles et sentimentales und Trio für Violine, Cello und Klavier.17. Dezember 1975

Mad in AustriaDas österreichische Fernsehen konnte beim 15. In­ternationalen Wettbewerb der Fernseh-Unterhal- tungssendungen in Montreux 1975 gleich zwei Prei­se mit nach Hause nehmen: die »Bronzene Rose« und den begehrten »Chaplin-Preis«.14. Dezember 1975

The Goodies and the MoviesBeim 15. Internationalen Wettbewerb der Fernseh­Unterhaltungssendungen in Montreux 1975 erhielt die BBC für diese Sendung die »Silberne Rose«21. Dezember 1975

Humor im deutschen KunstliedLudwig Kusche versucht eine Analyse. Er wird dabei unterstützt von Karin Hautermann und Walter Berry, die Lieder von Beethoven, Haydn, Loewe, Schubert, Strauss, Weber und Wolf singen, am Flügel begleitet von Erik Werba. Regie führt Rolf Unkel.26. November 1975

Johannes Brahms: Sinfonie Nr 4 in e-Moii op. 98Das Konzert ist eine Aufzeichnung vom Sommerfesti­val in Tanglewood, USA. Leonard Bernstein dirigiert das Boston Symphony Orchestra.21. November 1975

Vom Affenkönig zum TigerbergHilmar Schatz berichtet von der Entwicklung der tra­ditionellen Peking-Oper zur revolutionären Oper In China.3. Dezember 1975

159

Page 157: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Spiel und Unterhaltung

Dokumentationen

Ernst Jünger — eine BegegnungEin Gespräch mit dem Autor anläßlich seines 80. Ge­burtstagesErnst Jünger hat bewußt die wilhelminische Ära, den Ersten Weltkrieg, die Nachkriegszeit, die Ära Hitler, den Zweiten Weltkrieg und den Zusammenbruch er­lebt. Sein Werk spiegelt diese Epochen, wobei Ernst Jünger, ausgehend vom französischen Symbolismus, diese Welt dichterisch überhöht. Das Interview mit dem Dichter erarbeitete Friedrich Hansen-Löwe.3. Oktober 1975, 20.15 Uhr

CliitrangadaTanzdrama von Rabindranath Tagore Filmfassung von Jörn ThielZielsetzung des Films ist, der westlichen Welt den Künstler Tagore vorzustellen und ihr Einblick zu ge­währen in die Kultur, den Tanz, die Musik und die Literatur Indiens. Das Drama handelt von dem legen­dären Held Arjuna und der Prinzessin von Hanipur, die von Ihrem Vater wie ein Sohn erzogen und zum Kriege abgerichtet wurde: Chirangada. Als Arjuna sie trifft, amüsiert er sich über die kriegerisch groß­tönenden Worte. Chitrangada verliebt sich sofort in ihn. Er verwirft ihren Antrag, erzählt ihr, er habe das Zölibatsgelübde abgelegt. Gedemütigt ruft sie den Gott der Liebe an, sie für Arjuna attraktiv zu machen. Die Bitte wird ihr erfüllt. Mit neugewonnener Schön­heit kann sie seine Liebe gewinnen. Die Liebenden geben sich dem Liebesspiel hin, allmählich aber be­ginnen sie der Liebe überdrüssig zu werden. Chi­trangada wird sich bewußt, daß es Illusion ist, Liebe durch vorübergehend vorgetäuschte körperliche Schönheit gewinnen zu können. Arjuna hat mittler­weile von der Kriegerprinzessin gehört und sehnt sich danach, diese zu treffen. Chitrangada enthüllt ihre Identität. Arjuna ist überwältigt und erkennt, daß er in Chitrangada endlich den Sinn und Zweck sei­nes Lebens gefunden hat.

Jean Paul - Phantasiestück über ein fränkisches GenieZum 150. Todestag des Dichters Buch und Regie: Percy AdlonJean Paul (1763—1825) — größter deutscher Humo­rist, gewaltiger Biertrinker und Frauenheld, meistge­lesener Autor seiner Zeit, heute kaum noch gelesen,

160

kaum noch gekannt. Zu Recht, zu Unrecht? Eine Filmphantasie mit der Landschaft des Fichtelgebir­ges und der Fränkischen Schweiz, den Menschen und ihrer Mundart, den Gaststuben, den Bürgerhäu­sern und Markgrafenbauten - Ursprung und Mate­rial von Jean Pauls Dichtung, seinen »Blumen­Frucht- und Dornenstücken«.21. November 1975, 20.15 Uhr

Die aufgezeichneten Träume von Guy PeellaertBuch und Regie: Stanislav Barabas Guy Peellaert, 1934 in Brüssel geboren, lebt heute in Paris. Er wurde durch seine Comics, durch seine Mitarbeit an Fernsehshows (J. Averty) und seine Theaterarbeit mit Peter Zadek bekannt. In diesem Film lernen wir ihn kennen als Autor seines Buches »Rock Dreams«, eine phatanastische Bildergeschich­te des Rockzeitalters, die in Amerika zu den Bestsel­lern zählt. Rock ist für Guy Peellaert ein Lebensstil. Mit seinem Buch hat er der Rock-Ära den »schönsten Grabstein gesetzt«, wie ein Kritiker es formulierte.19. Dezember 1975, 20.15 Uhr

Page 158: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Ausbildung Bayerisches Fern seh en -^

Familie und Schule

SCHULFERNSEHEN

Das Schulfernsehen hat drei Programmschwerpunl<- te:1. das lehrplanorientierte Unterrichtsfernsehen, ein

Programm für den Einbau in einen mediengesteu­erten Unterricht;

2. das Lehrerkolleg, ein Fortbildungsprogramm für Lehrer aller Schularten, thematisch abgestimmt mit dem Lehrerfortbildungsprogramm des Kultus­ministeriums;

3. das Nachmittagskolleg, mit Pauksendungen für leistungsschwache Schüler zum Selbststudium und mit Sendungen »für Interessierte« über Themen, die in der Schule zu kurz kommen oder ganz außerhalb des Lehrplans liegen.

Ein Schwerpunkt in diesem Bereich sind Sendungen für die Grundschule. Hier wiederholen wir eine (6teili- ge Reihe zur Mengenlehre, 5 Sendungen zur Sprach­gestaltung, und die Reihe »Der Bauplan des Satzes«, deren fester Bestandteil ein »Repetitorium Deutsch« ist, das zusammen mit dem Begleitmaterial ein kon­zentriertes Training für die Übertritts-Tests an das Gymnasium bietet. Das Angebot an Neuproduktionen umfaßt drei Sendungen zur Lehraufgabe »Menschen müssen wohnen«: »Unser Dorf«, »Ein Dorf wird zur Vorstadt«, »Ein Dorf in der Türkei«.Für die Hauptschule werden die Englischkurse »Off we go« und »On we go« und die Reihe zur Atomphy­sik als Wiederholungen angeboten. Die Jahresreihe «Arbeits- und Soziallehre« wird durch drei Beiträge »Schlagworte und was dahinter steckt« aktualisiert. Neu im Angebot für den Fachbereich Physik sind drei Sendungen über Akustik.Für Hauptschulen und Realschulen konzipiert sind die Sendungen zum Unterrichtsfach Geschichte. Hier stehen Lernziele im Vordergrund, die das Verständ­nis gesellschaftsgeschichtlicher Entwicklungen för­dern. Sechs Sendungen der Reihe »aktuell« greifen Ereignisse des Zeitgeschehens auf und wollen In­teresse für politische Fragen, gesellschafts- und wirtschaftspolitische Probleme und kulturelle Ereig­nisse wecken. Dem Fach Erdkunde an beiden Schul­arten dienen Sendereihen über China, die USA und Kanada.Speziell für Gymnasien bestimmt sind drei Sendun­gen über das Zeitalter Napoleons und eine Neupro­duktion zum Literaturunterricht »Ödön von Hor-

väth: Die stille Revolution«. Die Literaturreihe»Theater von heute« wird fortgesetzt.

Im Lehrerkolleg gibt die 7teilige Reihe »Schulver- suche In Bayern« eine kritische Bestandsaufnahme der wichtigsten Initiativen für mögliche Reformen. Der Bereich der Lern- und Erziehungsberatung und der Beratungspraxis ist Gegenstand der Tteiligen Reihe »Schulberatung«. Im Januar 1976 beginnt eine 13teilige Reihe über »AB-Medien im Unterricht«. Sie gibt einen ersten Überblick über den Einsatz der verbreiteten audiovisuellen Medien (Schulfernsehen, Schulfunk, Schulfilm, Tonbänder, Tageslichtprojektor, Diareihen).Das Nachmittagskolleg bietet Schülern von Septem­ber bis Dezember 1975 jeden Montag eine Sendung zur Geschichte unter dem Reihentitel: »Vom Feudal­staat zum modernen Staat«. Jeden Dienstag wird ein Beitrag zum Thema »Literarische Werkstatt« ausge­strahlt, in dem prominente Autoren in Gesprächen Einblick in ihre Arbeitsweisen geben. Jeden Don­nerstag vermittelt ein 13teiliger Schreibmaschinen­kurs für Anfänger (zusammen mit Begleitmaterial) Grundkenntnisse im Blindschreiben. Von Jahresan­fang bis Ostern 1976 werden ein Lateinpaukkurs für Gymnasiasten der Oberstufe und ein Englischpauk- kurs für Anfänger ausgestrahlt.

FAMILIENPROGRAMM

KinderprogrammDer gegenüber der früheren Programmstruktur des Bayerischen Fernsehens verspätete Beginn des Kin­derprogramms (18.45) hat sich offensichtlich bei Kindern und Eltern durchgesetzt. Die aus den Tages­ablaufstudien abgeleitete Erkenntnis, daß gerade zu dieser Tageszeit die meisten Kinder ohnehin Fernsehprogramme konsumieren, hatte es nahege­legt, ihnen zu diesem Zeitpunkt ein echtes Alternativ­angebot zu ZDF und Werberahmenprogramm bereit­zustellen.In 2x15 Minuten und 1x30 Minuten werden u.a. die besten Kurzspielfilme aus der Sendereihe »Was sagst du dazu?« wiederholt, werden Zeichentrick­serien wie »Zirkus Zapzaroni« und Tierfabeln von Lafontaine angeboten und kommt die Wiederholung des »ABC der Tiere«. Dem letztgenannten Programm vorangestellt, jeweils ein Rückblick auf Zuschriften von Kindern, die im Zusammenhang mit der Erstaus­strahlung Im 1. Programm körbeweise eingegangen waren. Dr. Andreas Grasmüller und einige sachver­ständige Kinder beantworten die in den Zuschriften aufgeworfenen Fragen.

161

Page 159: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Erziehung und Ausbildung

Jugend — Familie — SchuleIn dieser Programmleiste bringt die Projel<tgruppe Familie neue Folgen der »Bayerischen Jugendszene« mit aktuellen Informationen aus dem Bereich der organisierten und nicht organisierten Jugend in Bayern, aufbereitet für Jugendliche. Außerdem in der gleichen Programmleiste die Wiederholung der Beiträge des Frauenprogramms im Ersten Programm unter dem Titel »Unser Problem«: Partnerbezogene Informations- und Kommunikationssendungen, die bei der Erstausstrahlung im Nachmittagsprogramm der ARD ein starkes Echo fanden, in dem immer wieder der Wunsch geäußert wurde, die Sendungen an einem Programmplatz zu wiederholen, der es auch berufstätigen (Ehe-)Partnern möglich macht, gemeinsam das Angebot abzunehmen.

Sehen statt hörenIn der Bundesrepublik gibt es ungefähr 100 000 ab­solut Gehörlose und eine sehr viel größere Zahl von Personen, die seit Geburt oder frühester Kindheit schwerhörig sind. Dazu kommen die Vielen, deren Gehör durch Krankheit oder Alter stark reduziert Ist. Die Gesamtzahl der Hörgeschädigten in der Bundesrepublik wird auf ca. 1 Million geschätzt. Da für diese große »Minderheit« der Zugang zum Fern­sehprogramm sehr erschwert ist und im Falle der Gehörlosen sogar fast völlig abgeschnitten ist, hat sich der BR entschlossen, im Rahmen seines dritten Programms wöchentlich ein Service- und Unterhal­tungsangebot für diesen Personenkreis bereitzustel­len. Das seit dem 5. April 1975 begonnene Programm wird im Herbst unter dem eingeführten Titel »Sehen statt hören« fortgesetzt. Unter der Rubrik »Bilder der Woche« bringt das Programm jeweils die wich­tigsten Fernsehnachrichten der vergangenen Woche, oft mit Schwergewicht auf einem Thema, bei dem versucht wird, historische und andere wichtige Zu­sammenhänge zu klären. Daneben regelmäßig Mel­dungen und Beiträge von besonderem Interesse für Hörgeschädigte sowie ein allgemein informatoricher und/oder unterhaltender Teil. Nach der ersten An­laufzeit von »Sehen statt hören«, das bei seiner Ziel­gruppe auf lebhaftes, fast ausschließlich positives Echo gestoßen ist, hat sich zunächst der NDR ent­schlossen, die Sendereihe des BR fest in sein Drit­tes Programm zu übernehmen. Bei anderen Rund­funkanstalten wird eine Übernahme erwogen.

162

Außerschulische Ausbildungsprogramme

TELEKOLLEGDas im September 1972 begonnene Telekolleg II wird seit Herbst 1974 mit einem zweiten Lehrgang fortgesetzt. Der Kurs läuft wieder gleichzeitig in Bay­ern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Fachhochschulreifeprüfung für den er­sten Lehrgang wurde von den Kultusministerien im Frühsommer 1974 durchgeführt und von rund 1450 Teilnehmern mit Erfolg abgelegt.Mit Beginn von Telekolleg II wurde im September 1972 in Bayern auch das Telekolleg für Erzieher gestartet, das neben den vertrauten Lehrsendungen im Fernsehen vor ailem Hörfunkprogramme anbietet. Wieder entstand dieses Unterrichtssystem in Zu­sammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministe­rium für Unterricht und Kultus. Es richtet sich vor allem an Frauen des mittleren Lebensalters, die mit einer neuen Tätigkeit in das Berufsleben zurückkeh­ren wollen.Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre und gliedert sich in zwei Abschnitte, eine theoretisch­pädagogische Ausbildung von zwei Jahren und ein Praktikum von einem Jahr. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein sogenannter mittlerer Schulab­schluß, eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Mindestalter von 24 Jahren.Die theoretische Ausbildung des ersten Lehrgangs ist im Juli 1974 zu Ende gegangen. Sie bietet über das Fernsehen die Fächer Deutsch, Sozialkunde, Biologie sowie das Wahlfach Englisch an. Über Hör­funk werden Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Jugendrecht ausgestrahlt. Ergänzt wird dieses Ange­bot durch Kollegtage, Direktunterricht und schrift­liches Studienmaterial. Auch dieser Lehrgang wird seit Herbst 1974 wiederholt.Montag bis Freitag 18.15-18.45 Uhr Wiederholung: Sonntag 9.30-12.00 Uhr

TELE-BERUFBerufliches Fachwissen veraltet in immer kürzer werdenden Abständen. Die beruflichen Ausbildungs­stätten sind nicht immer in der Lage, mit dem In­novationstempo in der indusriellen Produktion Schritt zu halten. Diese Grundtatsache hat zwei Konsequenzen: erstens werden flexible Unterrichts­medien in den Bereichen der beruflichen Erstaus­bildung und der Weiterbildung immer notwendiger

Page 160: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Ausbildung Bayerisches Fernsehen

und zweitens ist ein breites berufliches Grundwissen als Basis für mehrere Spezialisierungen nötig. Von diesen Erfordernissen geht tele-BERUF aus In Aus- und Weiterbildungskursen sowie in motivierenden Begleiterscheinungen.

TELE-BERUF AUSBILDUNG

Kosten und KostenrechnungDas Trimester »Kosten und Kostenrechnung« soll bei den Auszubildenden das Verständnis für die Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens wek- ken und darüber hinaus betriebswirtschaftliche Zu­sammenhänge aufzeigen. An Beispielen aus der Pra­xis und anhand eines Modellfalls, bei dem es um den Aufbau einer fiktiven Firma geht, wird in drei­zehn Lektionen dargestellt: Welche Kosten in einem Betrieb anfallen, wie die betrieblichen Vorgänge in der Kostenrechnung zahlenmäßig erfaßt werden kön­nen und auf welche Weise die Kostenrechnung zur Entscheidungsfindung beiträgt.Samstag, 18.15 UhrMontag, 9.20 Uhr (1. Wiederholung)Mittwoch, 9.20 Uhr (2. Wiederholung) ab 27. September 1975

Sozialkunde»Sozialkunde« für Auszubildende im gewerblichen und kaufmännischen Bereich, das heißt: sozio-öko- nomische Zusammenhänge anhand von Beispielen veranschaulichen, die aus der Erlebniswelt der Ziel­gruppe stammen. Folglich orientieren sich Inhalte und Lernziele des Kurses an den zielgruppenrele­vanten Bereichen Arbeitsplatz und Freizeit. Die ein­zelnen Sendungen gehen von kritisch behandelten Kernsituationen - dargestellt an lebensnahen Bei­spielen - aus. Die Schwerpunkte des Kurses sind: Menschenrechte; der Mensch in der Arbeitswelt; Wirtschaft, Politik, Recht.(Begleitbuch; TR-Verlagsunion, 8 München 26, Post­fach 5).Samstag, 18.15 UhrMontag, 9.20 Uhr (1. Wiederholung)Mittwoch, 9.20 Uhr (2. Wiederholung) ab 10. Januar 1976

TELEBERUF WEITERBILDUNG

Reden, und reden lassenEs geht nicht um einen Kurs über »Redetechnik«. Die Sendungen dieser Reihe gehen davon aus, daß

in allen Lebensbereichen — besonders im berufli­chen Leben - Kommunikationsbarrieren ständig Konflikte verursachen - Konflikte, die vermeidbar wären, wenn die jeweiligen Partner über Eigenheit und Wesen der Kommunikation Bescheid wüßten. Der Kurs versucht, den ständigen Rückkoppelungs­prozeß «Kommunikation« durchschaubarer zu ma­chen, analysiert Alltagssituationen und zeigt Hand­lungsalternativen auf.(Begleitbuch: Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart).Freitag, 17.45 UhrSamstag 17.45 Uhr (Wiederholung)ab 26. September 1975

Einführung In die DigitaltechnikAusgehend von dem Computerbau dringt die Digi­taltechnik in fast alle anderen industriellen Bereiche ein. So neuartig ihre Methoden heute noch sein mögen, gewiß ist, daß sie morgen bereits zum all­gemeinen technischen Grundwissen gehören. Dieser Weiterbildungskurs soll Praktikern (Ingenieuren, Technikern, Facharbeitern) helfen, die heute immer intensiver mit dieser neuartigen Technologie kon­frontiert werden, jedoch keine Gelegenheit hatten, entsprechende Kenntnisse zu erwerben.(Begleitbuch: VDI-Verlag, Düsseldorf).Freitag, 17.45 UhrSamstag, 17.45 Uhr (Wiederholung)ab 9. Januar 1976

Umwelt: ArbeitsplatzIm Laufe der industriellen Entwicklung wurde der Mensch immer stärker in die Sachzwänge des Ar­beitsablaufs in Produktion und Verwaltung einge­spannt. Mechanisierung und Automation halfen zwar, in vielen Bereichen die Arbeit zu reduzieren - aber Fehlsteuerungen in der Arbeitsorganisation führ­ten zu neuen Belastungen, deren Folgen erst in letz­ter Zeit erkennbar wurden. In der Arbeitswissen­schaft, bei Unternehmen und Arbeitnehmerorganisa­tionen beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, daß es nötig wird, die hochindustrialisierte Arbeit wieder dem Menschen anzupassen, wenn für die Zukunft schwerwiegende Folgen auch für die Ge­samtwirtschaft vermieden werden sollen. Es geht nun darum, einen Weg zu finden, der einerseits die Sachzwänge der Produktion berücksichtigt, anderer­seits dem arbeitenden Menschen mehr Dispositions­spielraum einräumt und Gelegenheit zum mitver­antwortlichen Handeln öffnet. Die Bemühungen set­zen auf zwei Ebenen ein, nämlich von der Verbes­serung der einzelnen Arbeitsplätze (Abbau von Ge­fährdungen und Belastungen) und von der Änderung

163

Page 161: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Erziehung und Ausbildung

der Arbeitsorganisation (Anreicherung des Arbeits­inhalts, Förderung der Motivation).Über technische Möglichkeiten, experimentelle Ver­suche, Erfahrungen mit neuen arbeitsorganisatori­schen Modellen und über richtungsweisende Trends berichtet diese Reihe.15. Oktober 1975, 19.00 Uhr3. Dezember 1975, 19.00 Uhr

Lehrlings-Treff»Lehrlings-Treff« versteht sich als Forum, auf dem Lehrlinge einmal im Monat sich über ihre Probleme im Betrieb, in Schule und Freizeit äußern. Den Aus­zubildenden werden in der Diskussion ihre eigenen Probleme, die sich sonst nur in Unbehagen bemerk­bar machen, bewußt. Sie suchen selbst nach Pro­blemlösungen und können am Ort der Fernsehauf­zeichnung kompetente Fachleute befragen, mit de­nen sie sonst kaum Kontakt haben. »Lehrlings-Treff« zielt auch darauf ab, die betroffenen Jugendlichen in die öffentliche Diskussion über Jugend- und Bil­dungsprobleme einzubeziehen, und bemüht sich um eine Meinungsbildung der Betroffenen in dieser Diskussion.8. Oktober 1975, 19.00 Uhr12. November 1975, 19.00 Uhr10. Dezember 1975, 19.00 Uhr

NATUR UND UMWELT

Den Schwerpunkt bilden attraktive Tierfilmreihen. Diese werden ergänzt durch Programme, die ökolo­gische Probleme erörtern:

Aus dem Leben unserer InsektenVom solitären Dasein zum perfekten Staat. Zehn Sendungen von Hans A. Traber

Naturschutz - Gefühlsduselei oder Notwendigkeit?Zwei Sendungen von Ulrich Nebelsiek Dienstag, 19.15 Uhr

chen. In Form von Werkstattberichten wird ver­sucht, auch komplexe Forschungsprogramme in ih­rer Motivation durchschaubar und inhaltlich ver­ständlich darzustellen.

Vorgesehene Themen:Laser — Start einer neuen Technologie?Von Marconi zur Quadrofonie - Hundert Jahre Funk­technikFlüssige KristalleWie ist es mit den Vitaminen?Taktstraße - Aufstand gegen die Zwänge der Tech­nikBrandschutzSonntag, 18.45 Uhr, aiie vierzehn Tage

WISSENSCHAFTSKOLLEG IVIoderne GenetikDas Forschungsgebiet der Vererbung, die Genetik, hat in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Er­kenntnissen gebracht. Erkenntnisse, die weithin nicht bekannt sind, weil sie ohne Fachkenntnisse nur schwer begreifbar zu machen sind. Erkenntnisse aber auch, die vielleicht in naher Zukunft unser al­ler Leben entscheidend verändern können.Die Reihe »Moderne Genetik« versucht diese Lücke zwischen Wissen und Folgen zu füllen. Der Zuschau­er soll in die Lage versetzt werden, sich eine eigene Meinung über das Forschungsgebiet zu bilden und Probleme, wie z. B. das des vieldiskutierten For- schungsstops für Experimente mit der Übertragung von Erbsubstanz beurteilen können. Die komplizier­te Thematik, die oftmals von Gegenständen oder Funktionen handelt, von denen selbst nur Modell­vorstellungen existieren, hat zu der dramaturgi­schen Form eines Zwiegesprächs zwischen einem Fachmann, dem Diplom-Biologen Joachim Wede­kind, und einem Stellvertreter für die Fragen der Zuschauer, verkörpert durch die Fernseh-Ansagerin Dagmar Berghoff, geführt.Donnerstag, 21.30 Uhr

WERKSTATT DER WISSENSCHAFT

Die naturwissenschaftlichen Features dieser Reihe berichten über aktuelle Forschungsprojekte, ihre Me­thoden, Ziele und Ergebnisse und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Sie liefern Hintergrundinforma­tionen, die einen Einblick in die Tendenzen von Forschung und Technologie der Gegenwart ermögli-164

Page 162: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Ausbildung Bayerisches Fernsehen

Erziehung und Erwachsenenbildung

FREMDSPRACHENDie Projel<tgruppe Fremdsprachen versorgt die an Fremdsprachenl<enntnissen und an anderen Ländern interessierten Zuschauer aller Lern- und Altersstu­fen mit einem kontinuierlichen Service von Sprach­kursen, Dokumentarfilmreihen in verschiedenen Sprachen sowie fremdsprachigen Nachrichtensen­dungen und Magazinen. Ihre Arbeit unterrichtet, in­formiert und unterhält die Zuschauer und dient der Verbesserung und Ausweitung internationaler Kon­takte.

Les Gammas! Les Gammas!Französisch im Medienverbund Dieser als Fernsehspiel in 39 Episoden angelegte Sprachkurs, der bei seiner Erstausstrahlung im Sen­dejahr 1974/75 ein ungewöhnlich großes Publikum fand, wird im Sendejahr 1975/76 wiederholt. Der Kurs stellt Dramaturgie und Schauspielkunst in den Dienst der Sprachpädagogik. Science fiction, Magie, Krimi-Dramatik und Humor sind Bestandteile einer durchgehenden Geschichte, die sich zwischen den französischen Landeplätzen dreier außerirdischer Erdbesucher und ihrem Heimatstern »Gamma« er­eignet. Mit den Mitteln der Fernsehelektronik und moderner Werbetechnik werden Verständnis- und Lernhilfen gegeben. Anfängern werden ein globales Verständnis französischer Dialoge und die Aneig­nung punktueller Erstkenntnisse ermöglicht. Zu­schauer mit Vorkenntnissen können diese auf ver­gnügliche Art auffrischen und erweitern. Begleit­bücher und Toncassetten ergänzen das multimediale Lernangebot. Comic strip-Hefte werden zur Zeit her­gestellt.»Les Gammas! Les Gammas!« hat bei der ersten Ausstrahlung nicht nur bei Erwachsenen sondern auch bei Kindern großen Anklang gefunden und ist zum ersten fremdsprachunterrichtlichen Familienpro­gramm geworden. Der Kurs ist eine Ko-Produktion des Bayerischen Rundfunks mit ORTF Paris in Zu­sammenarbeit mit den ARD-Anstalten HR, SDR und WDR. Er ist ein Beitrag des deutschen und des fran­zösischen Fernsehens zur Erfüllung des deutsch­französischen Kulturabkommens.Sonntag, 18.15 Uhr

News of tlie weekSeit nunmehr sieben Jahren produziert der Bayeri­sche Rundfunk diese von sämtlichen Sendern der ARD übernommene englischsprachige Fernseh-Nach- richtensendung. »News of the Week« bringt in Film, Bild und Wort aktuelle Nachrichten und Berichte aus aller Welt. Am Ende jeder Sendung gegebene Wort­erklärungen ergeben ein praktisches Lexikon der aktuellen englischen Sprache, wie sie in Funk und Fernsehen, in der Presse und im täglichen politi­schen Gespräch angewandt wird. Die Sendung bietet regelmäßig Gelegenheit zum Testen, Auffrischen und Ergänzen von Englischkenntnissen. In zahllosen Schulen der Bundesrepublik wird sie zur Aktualisie­rung des Englischunterrichts verwendet.Die Texte der Sendungen werden, von Übungen und zusätzlichen Informationen ergänzt, von der TR Ver­lagsunion im Abonnement zugeschickt.Mittwoch, 17.00 Uhr

Hablamos españolDieser vom Norddeutschen Rundfunk hergestellte Spanischkurs wird im Sendejahr 1975/76 vom Baye­rischen Fernsehen wiederholt. Er vermittelt beson­ders Spanientouristen Anfangskenntnisse in der nach Englisch in der Welt am weitesten verbreiteten Sprache. Spanische Schauspieler stellen die wichtig­sten Situationen vor, in denen sich ein Spanienbesu­cher sprachlich bewähren muß. Eingefügte Übungs­teile bieten dem Zuschauer die Möglichkeit, aktiv mitzulernen.Ein Begleitbuch ist im Langenscheidt Verlag erschie­nen.Donnerstag, 19.15 Uhr

ActualitéesDieser französischsprachige Fernseh-Nachrichten- dienst benutzt Originaiberichte des französischen Fernsehens und der Nachrichtenagenturen UPI und Visnews. Analog zu „News of the week" bietet er modernes, aktuelles Französisch, wie es In Rundfunk und Fernsehen gesprochen und in den Zeitungen geschrieben wird. Politische Fachausdrücke und schwierige Worte werden in französischer Sprache erklärt. Zum vollen Verständnis aller Texte sind fortgeschrittene Französischkenntnisse erforderlich, doch verhilft das bildliche Geschehen auch weniger Fortgeschrittenen zum Verständnis der Zusammen­hänge.Freitag, 19.00 Uhr

165

Page 163: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Erziehung und Ausbildung

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN Die SpredistundeRatschläge für die Gesundheit Zwei Jahre alt ist jetzt »Die Sprechstunde — Rat­schläge für die Gesundheit«, das wohl einzige al<- tueiie TV-Gesundheitsmagazin in der Bundesrepu­blik, das wöchentlich ausgestrahlt wird. In diesen zwei Jahren kamen bisher 75 Sendungen, die Zahl der Zuschauerbriefe wächst ständig. »Die Sprech­stunde« läuft mittlerweile auch in den 3. Program­men von NDR, SFB, Radio Bremen, SDR, SR und SWF. Einzelne Sendungen wurden vom österrei­chischen, Holländischen, Dänischen, Finnischen und Mexikanischen Fernsehen erworben, ln jeder Sen­dung diskutiert Moderatorin Dr. med. Antje Schaef- fer-Kühnemann mit Studiogästen: Mit Fachärzten, die auf das jeweils in der Sendung behandel­te medizinische Problem spezialisiert sind. »Die Sprechstunde« erfährt mittlerweile auch in Kreisen der Wissenschaftler wachsendes Interesse und Aner­kennung, so daß die Redaktion auch in Zukunft vie­le prominente Mediziner zur Mitarbeit wird gewin­nen können. Wichtiges Kriterium für die Redaktion der »Sprechstunde« ist und bleibt der Kontakt zum Publikum. So gibt es immer wieder Sendungen, die auf vielfachen Wunsch der Zuschauer ein zweites mal ausgestrahlt werden. Bei Neuproduktionen wer­den Anregungen und Vorschläge der Zuschauer weitgehend berücksichtigt. Zu Recht kann man »Die Sprechstunde« als eine Sendung bezeichnen, die den ständigen Dialog zwischen Arzt und Patient, zwischen Medium und Publikum fördert. Als wei­terer »Dienst am Kunden« ist ab Herbst 1975 ge­plant, durch einen Manuskriptdienst der TR-Ver­lagsunion den Zuschauern gegen einen geringen Unkostenbeitrag »Die Sprechstunde« schwarz-auf- weiß zugänglich zu machen.

Im Herbsttrimester 1975 bietet »Die Sprechstunde«u. a. folgendes Programm:»Aufbruch ins Jugendalter« und »Der Weg ins Selbst­verständnis«, zwei Sendungen, die sich mit den viel­schichtigen Problemen der Entwicklung des Jugend­lichen in der Zeit der Pubertät beschäftigen; »Para­siten in uns — Parasiten auf uns« behandelt das Thema der »Schmarotzer«, die auf den menschlichen Körper »spezialisiert« sind, wie z. B. Läuse, Würmer, Milben, Insekten etc.; in der Sendung »Gesichts­probleme« geht es um Wiederherstellungs- und Pla­stische Chirurgie, mit dem Schwerpunkt von Nasen­korrekturen.Daneben werden — wie bisher — im Rahmen der »Sprechstunde« zwei weitere Filme der Serie »Das166

zweite Jahr im Leben eines Kindes« ausgestrahlt, die Fortsetzung der erfolgreichen Serie »Die ersten 365 Tage im Leben eines Kindes«, die in Zusam­menarbeit mit Prof. Dr. Theodor Hellbrügge und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern vom Kinder­zentrum München erstellt wurde. Auch diese Serie hat inzwischen weltweite Resonanz gefunden: sie wird - außer in den europäischen Staaten — in ca. 40 Entwicklungsländern gezeigt. Das gleichnamige Begleitbuch zu dieser Film-Serie, die erstmals die Entwicklung des gesunden Kindes im ersten Le­bensjahr im Bild festhält und analysiert, erschien in Deutschland innerhalb eines Jahres bereits in der3. Auflage und wird demnächst in holländischer, spa­nischer und arabischer Sprache herausgegeben. Freitag, 21.15 Uhr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

Situationen in . . .Am Mittwoch, 19.00 Uhr, soll in Kooperation von fünf Redaktionen der Programmgruppe Erziehung und Ausbildung mit den Themen Arbeitsplatz, Schule und Erziehung. Ehe, Gesellschaft und Alltag ein im wei­testen Sinne orientierendes Programm für Erwach­sene entstehen. Bei allen Themen soll eine konkrete Situation den Ausgangspunkt für die Aufarbeitung bieten. Filmzuspielungen von 10-20 Minuten liefern die Anlässe für das Gespräch mit Experten oder Be­troffenen im Studio. Im Studio können darüber hin­aus durch gelegentliche Experimente. Demonstratio­nen. Statistiken, Modelle usw. die Anwendungen auf ähnliche Umstände behandelt werden, die im Film nur unbefriedigend gezeigt werden könnten. Die Verteilung der Themen für 1976 wird voraus­sichtlich wie folgt aussehen:12 Sendungen: Situationen in der Schule und Erzie­

hung8 Sendungen: Situationen in der Ehe6 Sendungen: Situationen am Arbeitsplatz

12 Sendungen: Situationen im Alltag und in der Ge­sellschaft

Bei allen Themen geht es um zwischenmenschliche Situationen, um Probleme, die sich aus dem und im Zusammenleben mit anderen ergeben. Die Sendun­gen wollen Material zur Orientierung liefern und auf Zusammenhänge aufmerksam machen, die sich durch das jeweilige Verhalten des einzelnen ergeben, so­wie auch Konfliktlösungsstrategien besprechen. Da­bei werden immer wieder einzelne Mitbürger ge­zeigt, die eine Situation gemeistert haben, die sich kreativ gegenüber einem scheinbar ausweglosen Schicksal verhalten haben.

Page 164: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Erziehung und Ausbildung Bayerisches Fernsehen

Bei dem Tlnemenl<reis »Schule und Erziehung« soll die Darstellung pädagogischer Lehrmeinungen, Mo­den oder Dogmen zugunsten jeweils eines Beispiels für das unmittelbare Zusammenleben von Schülern und Lehrern oder Eltern und Kindern zurücktreten. Immer geht es auch darum, die Beteiligten zum Ge­spräch miteinander zu bewegen, zu gemeinsamen Überlegungen einzuladen.Die Sendungen »Situationen in der Ehe« führen die mit der Reihe >Unser Problem< gewonnenen Erfah­rungen in das kooperative Modell ein, an das sie sich auch formal annähern. Auch hier liefern kon­krete Problemsituationen, wie sie aus der psycholo­gischen Praxis bekannt sind, die Anlässe für die er­weiterte Behandlung des Themas.Die Sendungen »Situationen am Arbeitsplatz« be­trachten das weite Feld der im Betrieb und in der Fabrik verbrachten Zeit als bisher leider meist über­sehenen Aktionsplatz zwischenmenschlicher Kontakte und Konflikte. »Arbeitsplatz« will das Interaktions­feld Arbeit natürlich auch unter dem Stichwort Hu­manisierung der Arbeitswelt betrachten, diese Hu­manisierung aber nicht bei der Umstellung von Mon­tagebändern und der Reduzierung von Akkordarbeit enden lassen. Themen wie das Verhältnis der Gene­rationen am Arbeitsplatz, Verhältnis Mann und Frau, Streit mit den Arbeitskollegen, die Angst des Kolle­gen bei der Vorstellung im Chefbüro, der Neue neben mir, usw. werden behandelt werden.Die »Situationen im Alltag und in der Gesellschaft« bilden gleichsam die Ergänzung oder Vervollständi­gung der oben genannten Themen. Sie setzen sich zum Ziel, mit beizutragen zu einem humanen, demo­kratischen Umgang mit d^m anderen. Es geht um den Abbau von Vorurteilen ebenso wie um die Dar­stellung und das Erlernen von Überlebensstrategien, den Versuch, jeden einzelnen darauf hinzuweisen, die Situation eines anderen genauer zu betrachten, ehe man selbst vorschnell handelt, die möglichen Konsequenzen zu bedenken, abzuwägen im Urteil. Situationen könnten sein: Eine Frau fährt mit drei Kindern ohne Mann in Urlaub; zwei alte Menschen meistern ihre Gebrechen und ihre Einsamkeit; Neid­Situation; gesellschaftliche Vorurteile; Schwierigkei­ten im Umgang mit Behörden, Institutionen des öffentlichen Lebens usw.

Kunst und Erziehung

Zeit für ZärtlichkeitenLiebe nach 60Erotik und Sexualität bei älteren Menschen gilt im allgemeinen als geschmacklos und unangebracht— Liebe scheint ein Privileg der Jugend zu sein. Dennoch sind sexuelle Wünsche und Interessen im fortgeschrittenen Alter keine Ausnahme, sondern die Regel. Die Äußerungen der Alten in diesem Film und die Stellungnahmen der Psychologen zeigen deutlich, wie wichtig die Erotik für den erfüllten Lebensabend sein kann.25. Oktober 1975

Die beiden AltenZwei Geschwister, beide über 70; Der Bruder ist seit vielen Jahren gelähmt, seit zwei Jahren blind und wird von seiner Schwester gepflegt. Er hört Radio und sie liest ihm nächtelang vor. Die beiden kauften sich ein Tonbandgerät, mit dem sie Dialog-Sketche in Valentinscher Manier produzieren und damit ihrem Leben einen Sinn geben.1. November 1975

Orthodoxie in GriechenlandDie Ostkirche hat die ältesten christlichen Traditio­nen am getreuesten bewahrt. Am Beispiel der ortho­doxen Kirche Griechenlands werden Theologie und Volksfrömmigkeit der Ostkirche dargestellt. Der Film zeigt Bilder von historischen Stätten, Kunstwerken, Klöstern, kirchlichen Festen und dem täglichen Le­ben zu Geschichte und Gegenwart der Orthodoxie.15. November 1975

Dorés Historie vom Heiligen RußlandDorés Geschichte vom Heiligen Rußland erschien 1854 - eine aktuelle Äußerung zum Krimkrieg (1853 bis 1856). Doré war damals 24 Jahre alt, hatte eini­ges veröffentlicht, doch berühmt wurde er erst als Illustrator von Dante, Cervantes, der Bibel usw. Er schrieb diese Historie selbst und zeichnete sie auch selbst. Das Buch wurde angegriffen, zensiert, ver­brannt - manchmal, weil es zu russenfeindlich, manchmal, weil es zu russenfreundlich erschien. Ein pamphletärer Mißbrauch, eine groteske Verzerrung der Geschichte und trotzdem eine einmalige künst­lerische Leistung.16. November 1975

167

Page 165: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen Erziehung und Ausbildung

Lehrauftrag von Mutter NaturDie Natur hat in der jahrmilliarden dauernden Evo­lution eine unendliche Fülle von Formen, Konstruk­tionen, Mechanismen oder Problemlösungen hervor­gebracht, die weit gelungener und effizienter sind als die besten Entwürfe der Ingenieure. In neuerer Zeit bedienen sich viele Wissenschaftler systematisch der Natur ais Ideenreservoir, der natürlichen Schöpfung als Vorbild für menschliche Erfindungen. Die belieb­testen Studienobjekte sind Fische und Vögel ebenso wie kleine Einzeller und Insekten. Dieter Dietrich beschreibt, wie deutsche Wissenschaftler den »Lehr­auftrag von Mutter Natur« in die Tat umsetzen, wie sie von der Natur lernen und das Gelernte in die Technik übertragen.13. Dezember 1975

Bücher beim Wort genommenDie Termine für das Magazin sind verdoppelt wor­den — es wird in diesem Trimester 14tägig im Pro­gramm erscheinen. Von den insgesamt sechs Sen­dungen behandeln vier wie bisher Neuerscheinungen und Trends auf dem Buchmarkt aus den Bereichen Kultur, Belletristik und Wissenschaft.5. Oktober, 2. November, 16. November, 14. Dezember 1975

PertensteinPertenstein, ein altes Schloß an der Traun, vor ein paar Jahren noch dem Verfall preisgegeben. Heute: ein Rehabilitationszentrum für geistig und körper­lich behinderte Kinder, ein Heim und eine Werkstätte für Musiker und bildende Künstler, ein Eldorado für passionierte Reiter und eine historische Kulisse für einen skurrilen Ritterbund.5. Oktober 1975 FeierabendwinzerZahlreiche Winzer am Main betreiben den Weinbau nur am Feierabend, weil ihre Weingärten zu klein sind, um den Vollerwerbsbetrieb zu ermöglichen. Einer dieser Winzer (aus Sulzfeld) wird mit seiner Familie vorgestellt. Gleichzeitig erlebt der Zuschauer den Ablauf eines Winzerjahres.19. Oktober 1975Westend — vom Schicksal eines Münchner StadtteilsDie Schwanthaler Höhe hat als stark geprägtes Ar­beiterviertel mit einem kleinbürgerlichen Gegenge­wicht eine interessante Strukturgeschichte durch­lebt. Heute: Gummifabrik Metzeier, ein Drittel der Münchener Gastarbeiter-Unterkünfte, die Rentner­idylle.26. Oktober 1975

168

Page 166: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Sender-verzeichnis

Page 167: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 168: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Hörfunkprogramme Sender des Bayerischen Rundfunks

Mittelwellenübertragen das Programm „Bayern 1“

Tagbetrieb Abendbetrieb NachtbetriebAb 5.30 Uhr (M o -S a ) Ab 18.55 Uhr (A p ril-S e p t.) Ab 0.10 Uhr (M o -F r)

5.50 Uhr (So) 16.55 Uhr (O Ict.-M ärz) 1.00 Uhr (Sa u. So)

Hof, Passau W ürzburg

520 kHz 577 m

0,2 kW 0,2 kW 0,2 kW

Nürnberg (D iiiberg)800 kHz 375 m

50 kWm it Rundstrahiung

100 kWm it Abbiendung nach Nordosten

-

München (Ismaning) 1602 kHz 187 m

185 kW 370 kW 185 kW

Kurzwelleüberträg t das Programm München (Ismaning)

„Bayern 1"6085 kHz 49,3 m

10 kW 10 kW -

UltrakurzwellenM it • • bezeichnete Sender übertragen Stereo-SendungenM it A bezeichnete Sender übertragen von 18.59 b is 22.20 Uhr das Ausiänderprogram m .M it A* bezeichnete Sender übertragen von 5.30 b is 18.45 Uhr das Programm „Bayern 2" das Ausiänderprogram m .

und von 18.59 b is 22.20 Uhr

Bayern 1

Bad Reiohenhaii (K irchholz) Berchtesgaden (Schönau) Brotjaci<lriegel/Bayer. Wald Bütteiberg/Franl^enhöhe Coburg (Eci<artsberg) D illbe rg b. Neumarkt/Opf. Garm isch-Part. (Kreuzeck) Geisberg b. Bamberg Grünten/A iigäu Herzogstand b. Kochel Hochberg b. Traunstein Hohe L in ie b. Regensburg

Kanai MHz kW19+ 92,8 0,33— 87,8 0,3

17“ 92,1 10041” 99,3 1022— 93,5 2,46 + 88,9 25

22— 93,5 0,526" 94,8 612+ 90,7 1004— 88,1 0,1

37— 98,0 227— 95,0 25

Hoher Bogen b. Kötzting Hühnerberg b. Harburg Kreuzberg/Rhön LandshutLindau (Hoyerberg) München-Ismaning Ochsenl(opf/F ichtelgebirg( Pfaffenberg b. Aschaffenbi Reit im Winl<l (Walmberg) Tegernseer Tal (W ailberg) W endelstein/Obb. Würzburg (Frankenwarte)

'! r g

Kanal MHz kW3 3 - 96,8 2016+ 91,9 63 8 - 98,3 10011— 90,2 0,14— 88,1 0,4

14 + 91,3 612+ 90,7 10029— 95,6 2513+ 91,0 0,124— 94,1 0,522+ 93,7 10013" 90,9 5

171

Page 169: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayern 2Bereich OberbayernBad Reichenhali (K irchholz) Berchtesgaden (Schönau) Garm lsch-Part. (Kreuzeck) Herzogstand b. Kochel Hohenpeißenberg/Obb. München-Ismaning Reit Im Winl<l (Walmberg) Tegernseer Tal (W allberg) W endelstein/Obb.

Bereich NIederbayern/OberplaizBrotjaci<lrlegel/Bayer. Wald D illberg b. Neumarl<t/Opf. A* Hohe L in ie b. Regenstjurg Hoher Bogen b. Kötzting LandshutOchseni<opf/F ichtelgebirge A* Passau (Kühberg)

42— 99,5 0,314“ 91,2 0,37 + 89,2 0,5

33+ 97,0 0,124“ 94,2 85— 88,4 63« 87,9 0,12 + 87,7 0,58 + 89,5 100

32— 96,5 1002“ 87,6 25

20" 93,0 2515+ 91,6 2036" 97,8 0,1

3 + 88,0 2521— 93,2 0,3

Bereich FrankenBüttelberg/Franl<enhöhe Coburg (Eckartsberg)D illbe rg b. Neumarkt/Opf. Geisberg b. Bamberg Gelbelsee Kreuzberg/Rhön

Pfaffenberg b. Asch^affen^urg W ürzburg (Frankenwarte)

Bereich SchwabenG rünten/A llgäu Lindau (Hoyerberg) M ünchen-Ism aning A*

4" 88,2 104 + 88,3 2,4

1 8 - 92,3 259 - 89,6 6

12— 90,5 2520+ 93,1 10030" 96,0 1005 - 88,4 257— 89,0 5

6 - 88,7 10017— 92,0 0,41 0 - 89,9 15

I8

Im Programm „Bayern 2“ werden zu bestim m ten Zeiten getrennte Regionalsendungen fü r Oberbayern, N iederbayern/ Oberpfalz, Franken und Schwaben ausgestrahlt.

Bayern 3B rotjacklriege i/Bayer. Wald D illberg b, Neumarkt/Opf. G rünten/A llgäu A Hochberg b. Traunstein Hühnerberg b. Harburg A Kreuzberg/Rhön Hohe L in ie b. Regensburg

25—36-1-29+30—42—31“42»

94.4 97,995.895.999.5 96,399.6

10025

10023

10025

B Lindau (Hoyerberg) A M ünchen-Ism aning O chsenkopf/F ichtelgebirge Pfaffenberg b. Aschaffenburg W endelstein/Obb.Würzburg (Frankenwarte)

23 + 94,0 0,434 + 97,3 1541+ 99,4 10021+ 93,4 2538 + 98,5 10035 + 97,6 5

Das Nachtprogramm „M us ik b is zum frühen M orgen“ w ird ausgestrahlt über d ie M itte lw e llensender M ünchen-Ism aning, Hof, Würzburg und Passau sow ie über a lle UKW-Sender, d ie das Programm „Bayern 1" übertragen.

172

Page 170: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

1. Fernsehprogramm Sender des Bayerischen Rundfunl^s

Grundnetzsender KanalStrahlungs

leistung Bild kW

- Polarisation h = horizontal V = vertikal

Brotjackiriegel/Bayer. Wald 7 100 hBüttelberg/Frankenhöhe 55 400 hDillberg b. Neumarkt/Opf. 6 100 hGrünten/Aiigäu 2 100 hHohe Linie b. Regensburg 53 75 hHohenpeißenberg/OB. 25 10 hHoher Bogen b. Kötzting 55 200 hHühnerberg b. Harburg 60 400 hKreuzberg/Rhön 3 100 hOchsenkopf/Fichtelgebirge 4 100 VPfaffenberg b. Aschaffenburg 59 100 hWendelstein 10 100 hWürzburg 10 5 h

Gebiete in ungünstiger topographischer Lage werden durch 142 zusätzliche Füllsender versorgt.

173

Page 171: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

Bayerisches Fernsehen (Studienprogramm) Sender der Deutschen Bundespost

GrundnetzsenderKanal

Strahlungs­leistung Bild kW

Polarisation

ArnbergAugsburgBambergBayreuthCoburgDeggendorfGrüntenHesselbergHöglHofHoher BogenLandshutMünchenNürnbergPassauPfaffenhofenPfarrkirchenRegensburgRhönSchnaitseeSpessartWürzburg

434456 54 41404647 5257 5958565960415742 49 54 5145

50050090

10025043047040040

500240

5550044040

500250370500500220500

hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh

dazu kommen 262 Füllsender in ganz Bayern

174

Page 172: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk
Page 173: IF^:.'^. p:-attachment.pdf · Inhalts verzeichnis Winterprogramm 1975/76 Hörfunk 1. Fernsehen Nachrichten 13 Poiitilc und Wirtschaft 14 Politik 14 Zeitfunk 15 Wirtschaft 16 Landfunk

. ‘ f

■1'

• ■'.; ; • ; v • ^ ‘ ^ ip:.,

: .■ : ■■ ., ^ ; : ; / ■■ '■

H ;■ ■ - . • w ; , ■ -.

? ■ ;'. i' ■ . . ■"'/ V - - ■ ■ , ■

■ .'■ ■> ':. “ < ' ! ■ . , .,

'^■- ' v;, . 'S-’ .■ f : . . '.. '■■' . ■■'• i ' i A ■" ■" '.. ; f .

: f, : i ': '

■ '. .*•

. / ■

■ .!

! '■_ t ,; - *i '. . _ M'

' f. ",

^ V " " '

••< • -

.t.

- 'A;., '

' t ■". "•■ ' f . . . ■ ■ ■

: / v ‘ . - - . v-,!i

•■ . . '■' ■=’ i , f - -| ;.■*

, ’

i ' " :‘ r '

■ : j Irii ' .; . 1 * V'" ' ' 1r ? . ' . - ; r

?] ' I

" - ’ C. ;'4

. y

■ ‘ -■ '

•; V • ■ i' '¡:

• Ü . :

Bayerischer Rundfunk, 8 München 2, RundliiiMatz 1, Telefon 59001. .. ■ f . . A ■ ..: ' , . i ' .■ • ■ , ^ t r :■■ .