Iii 5 Mode

29
Entwicklungsperspektiven von Arbeit VI Kultur & Medien 26.05.2007 Mode Jürgen Strixner, Nina Schleifer, Yasmin Partovi, Swetlana Fot

Transcript of Iii 5 Mode

Page 1: Iii 5 Mode

Entwicklungsperspektiven von Arbeit VIKultur & Medien 26.05.2007

Mode

Jürgen Strixner, Nina Schleifer, Yasmin Partovi, Swetlana Fot

Page 2: Iii 5 Mode

Gliederung1. Arbeitsfelder in der Modebranche1.1 Direktrice1.2 Fotomodell1.3 Modedesigner2. Die Arbeit des Modedesigners3. Modelinien3.1 Haute Couture3.2 Prêt-à-porter3.3 (Massen)konfektion4. Die deutsche Modeindustrie aus wirtschaftlicher

Perspektive5. Frauen in der Modebranche

Page 3: Iii 5 Mode

1. Berufe der Modebranche1.1 DirektriceArbeitet häufig mit Modedesigner

zusammenInvolviert bei Entwurf, Materialwahl,

Kalkulation, Fertigung und Qualitätskontrolle

Arbeitet an einem textilen Produkt auf dem ganzen Weg der Produktion

Page 4: Iii 5 Mode

Berufe der Modebranche1.2 FotomodellArbeit aufgeteilt in die Bereiche Werbung,

Laufsteg und FotoshootingsHäufig ReisenTermindruck, Stress

1.3 Modedesigner Aktuelle Mode entwickeln unter

Berücksichtigung von Kosten, Kunden und Zielgruppen

Page 5: Iii 5 Mode

2. Die Arbeit des Modedesigners Was muss ein Designer alles können?

Page 6: Iii 5 Mode

Arbeit des ModedesignersKollektionsentwicklungUmsetzung von Produktionsmodellen

zum produktionsfertigen ArtikelSammlung von neuen Ideen und

Eindrücken für eine neue KollektionVerhandlungen mit Lieferanten

Page 7: Iii 5 Mode

3.1 Haute Couture• Franz.: „Hohe Schneiderkunst“• Geschichte:• Charles Frederick Worth entwarf 1857 einzelne Kollektionen für seine

Kundinnen• Beginn der Haute Couture • Worth machte aus dem Schneider einen Modeschöpfer • Seine Entwürfe waren bis in die 1920er Jahre tonangebend für die

Gesellschaft• Bedeutung:• Haute Couture ist bedeutender Werbeträger und sorgt für das Renommée

eines großen Modehauses • (Wirtschaftlicher Anteil nur 6%)• Präsentation in aufwändigen Defillés (Kosten im sechsstelligen Bereich)• Exklusive Kunden• Voraussetzungen:

– Beschäftigung von mindestens 20 Schneiderinnen– Präsentation in Paris– Zwei Kollektionen pro Jahr mit mindestens 75 Kreationen, in Handarbeit

und nach Maß gefertigt– z.B. Chanel, Dior

Page 8: Iii 5 Mode

Haute Couture Kollektion Frühjahr/ Sommer 2006Dior

Page 9: Iii 5 Mode

Haute Couture Kollektion Frühjahr/Sommer 2006Dior

Page 10: Iii 5 Mode

3.2 Prêt-à-porter• „Ready-to-wear“, entstanden in den 1960er

Jahren• von Modeschöpfern entworfen, aber industriell

und in großen Mengen hergestellt• limitiert in Stückzahl und Verkaufszeitraum

– abhängig von der Marke• viele Designer arbeiten nur im prêt-a-porter-

Bereich, manche Modemarken lancieren eine Zweitlinie (preiswerter und schnelllebiger)

• z.B. Dolce & Gabbana - Zweitlinie: D & G

Page 11: Iii 5 Mode

Prêt-à-porter Kollektion Frühjahr/Sommer 2006Elie Saab

Page 12: Iii 5 Mode

Haute Couture Kollektion Frühjahr/Sommer 2006Elie Saab

Page 13: Iii 5 Mode

Prêt-a-porter Kollektion Frühjahr/Sommer 2006Stella McCartney

Page 14: Iii 5 Mode

Prêt-à-porter Kollektion Frühjahr/Sommer 2006Viktor&Rolf

Page 15: Iii 5 Mode

3.3 (Massen)konfektion• kostengünstige Produktion in großen Mengen• hoher Konsum• Schnelllebigkeit der Trends• Kunst des Entwurfs spielt kaum eine Rolle• Wichtige Kriterien: tragbar, modisch, gut

verkaufbar• Aber:• Namhafte Designer gehen in diesem Sektor

fremd– Ökonomisierung?!

• z.B. H&M (Kollektionen von Karl Lagerfeld, Stella McCartney, Viktor & Rolf)

Page 16: Iii 5 Mode

Stella McCartney for H&M

Page 17: Iii 5 Mode

Viktor&Rolf for H&M

Page 18: Iii 5 Mode

Viktor&Rolf

Page 19: Iii 5 Mode

4. Die deutsche Modeindustrie aus wirtschaftlicher Perspektive

• Deutschland ist kein typisches Modeland Modekultur

• Wirtschaftlich aber dennoch von Bedeutung

Page 20: Iii 5 Mode

Die deutsche ModeindustrieWichtige Vertreter:• Hugo Boss• JOOP!• Aigner• Adidas • Escada• Lagerfeld• Strenesse

Page 21: Iii 5 Mode

Wirtschaftliche Fakten

Page 22: Iii 5 Mode

Wirtschaftliche Fakten• Wirtschaftliche Entwicklung in der

Bekleidungsindustrie

Page 23: Iii 5 Mode

Wirtschaftliche Fakten• Rückläufiger Textilkonsum

Page 24: Iii 5 Mode

Wirtschaftliche Probleme• Unzureichende Strafverfolgung• Kompliziertes und kostspieliges

Patent- und Urheberrecht• Produktion im Ausland (Kinderarbeit)• Massenimport Importkontingente

Page 25: Iii 5 Mode

Wirtschaftliche Schäden durch Plagiate

Page 26: Iii 5 Mode

5. Frauen in der Modebranche (Münchner Modefrauen)

Geschlechtsspezifische Ungleichverteilung

1. NormalarbeitsverhältnisMänner(50%)>Frauen(25%)

2. Ungleichverteilung bei unbezahlter ArbeitszeitFrauen > Männer

Page 27: Iii 5 Mode

Wahl der Arbeitsform

Erklärungsansätze:• Wirtschaftsdemographischer Diskurs• Feministischer Diskurs• Arbeitsform und Geschlecht• Wohlfahrtsstaatdiskussion• . . .

Page 28: Iii 5 Mode

Frauen in der ModebrancheAllgemein:80% der Beschäftigten in der

Modebranche sind Frauen.Erklärungsmöglichkeiten:• Ähnlichkeit zu „gewohnter“ häuslicher

Arbeit• Flexible Branche bez. Arbeitsformen,

vereinbar mit Familie

Page 29: Iii 5 Mode

Motivation der Erwerbsentscheidung• Nach individuellen Ressourcen• Bedürfnisse nach soz. Anerkennung,

Kommunikation und sinnvoller Arbeit weniger ökonomischer Erfolg

Kultureller Wandel-> mehr Erwerbstätigkeit von Frauen, besonders auch von Müttern

Textil- und Bekleidungsbranche ist besonders geeignet – durch diverse Arbeitsformen – Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen