IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

18
IK als Gemeinschaftsaufgabe: www.informationskompetenz.d e Redaktion Informationskompetenz Dr. Christiane Holtz, ULB Bonn Informationskompetenz-E-Publishing-E-Learning, 11.-12.09.2008, ZBW Hamburg

description

IK als Gemeinschaftsaufgabe: www.informationskompetenz.de. Redaktion Informationskompetenz Dr. Christiane Holtz, ULB Bonn. Informationskompetenz-E-Publishing-E-Learning, 11.-12.09.2008, ZBW Hamburg. Überblick. Entwicklung der Zusammenarbeit Funktionen und Ziele Beispiele: - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Page 1: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

IK als Gemeinschaftsaufgabe:www.informationskompetenz.de

Redaktion InformationskompetenzDr. Christiane Holtz, ULB Bonn

Informationskompetenz-E-Publishing-E-Learning, 11.-12.09.2008, ZBW Hamburg

Page 2: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Überblick

Entwicklung der Zusammenarbeit Funktionen und Ziele Beispiele:

Materialiendatenbank Regionalseiten Veranstaltungsstatistik Glossar

Ausblick

Page 3: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Das Netzwerk in NRW 2002 Gründung der AG IK Aktive Schulungsbibliothekare als

Multiplikatoren in den einzelnen Bibliotheken AG-Sitzungen + jährlicher Workshop der

Multiplikatoren unterstützt durch das Zentrum für Bibliotheks- und

Informationswissenschaftliche Weiterbildung, Köln

Page 4: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Entwicklung Standortbestimmung, Rahmenbedingungen,

Konzepte Schulungen Didaktik, Methodik Konstante: Erfahrungsaustausch

Page 5: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Zusammenarbeit

Vorteile: Arbeitsersparnis für den Einzelnen Gegenseitige Anregungen Gemeinsames Auftreten nach außen

Probleme: Gemeinsamen Nenner finden (inhaltlich und

technisch) Wenige Aktive für gemeinsame Projekte Finanzierung

Page 6: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Entwicklung des Portals 2002: Information und Austausch in NRW auf

dem Server der ULB Bonn 2004: Beschluss zum Aufbau einer Datenbank 2005: Öffnung für andere Bundesländer und

Gründung eines Redaktionsteams; Übernahme der Domain www.informationskompetenz.de

2006: Portierung auf Typo3, gehostet von der UB München

2007: Relaunch zum Bibliothekartag 2007-2008: Erweiterung des Redaktionsteams

Page 7: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Akteure Viele schulende KollegInnen vor Ort Regionale Arbeitsgemeinschaften:

AG Informationskompetenz NRW AG Benutzerschulung Thüringen (assoziiert) Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg AG Informationskompetenz Bayern AG Informationskompetenz im GBV (assoziiert) Netzwerk Informationskompetenz Hessen AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz u. Saarland

Eine gemeinsame Plattform:www.informationskompetenz.de

Page 8: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Funktionen und Ziele Austausch:

Materialiendatenbank Regionalseiten Konzepte und Erfahrungsberichte (z.B. IK an Schulen) Fortbildungsveranstaltungen

Gemeinsame Projekte: Gemeinsame Veranstaltungsstatistik Glossar

Kommunikation: Überblick über die deutsche IK-Landschaft gemeinsame Erstellung von Inhalten nach außen: Marketing

Page 9: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Materialdatenbank Schulungsmaterialien, Aufsätze, Links 1062 Dokumente (Stand 20.08.08) Vorraussetzung für das Einstellen von

Dokumenten: Portalkennung (1 pro Bibliothek) Erlaubnis zur nichtkommerziellen

Nachnutzung Alle 6 Monate automatisierte Überprüfung der

Aktualität

Page 10: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Regionalseiten Für jede Region ein Redaktionsmitglied Für die Inhalte sind die regionalen AG

verantwortlich, z.B. Kontaktdaten Arbeitsergebnisse Protokolle regionale Statistik

Page 11: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Gemeinsame Statistik Erstmals 2007 Ab 2008 Dateneingabe online Teilnahme für jede Bibliothek möglich Lokale Daten für alle teilnehmenden

Bibliotheken Regionalauswertungen durch die zuständigen

Redaktionsmitglieder Gesamtauswertung auf dem Portal

Page 12: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Ergebnisse 2007

Eckdaten: 42 Bibliotheken aus Baden-Württemberg,

Bayern und Nordrhein-Westfalen 108.947 Teilnehmer 7.175 Veranstaltungen

Sitzungen und Dauer: 97% eine Sitzung 80% Dauer bis zu 90 Minuten

Page 13: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Ergebnisse 2007 Fachliche Ausrichtung:

44% fachübergreifend 24% Geisteswissenschaften 18% Sozialwissenschaften,

Wirtschaftswissenschaften, Jura Integration im Lehrangebot

75% freiwillig 21% Pflicht, überwiegend mit ETCS 4% Wahlpflicht, überwiegend mit ETCS

Page 14: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Ergebnisse 2007 Inhalte:

Überwiegend „klassische“ Themen (Kataloge, Datenbanken, Suchstrategien)

aber auch: Internet; elektronisches Publizieren; rechtliche, ethische und ökonomische Fragen

Dozent/in 68% Gehobener Dienst 35% Höherer Dienst* Mehrfachnennung war möglich

Page 15: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Glossar Gemeinschaftsprojekt von BibTutor, NIK BW

und AG IK NRW 411 Lemmata Thesaurusstruktur Erläuternde Beispiele Weiterführende Links

Page 16: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Glossar kostenlose Nachnutzung, z.B.

Semantische Unterstützung von online- Tutorials

Einsatz in IK-Schulungen Integration in Fachinformationsseiten

optische Integration durch XML-Schnittstelle zentrale Pflege und Weiterentwicklung

Page 17: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Ausblick Ausbau der Materialiendatenbank Ausweitung der gemeinsamen

Veranstaltungsstatistik Englische Version der Glossars Erweiterung der Netzwerks:

Kontakte zur AG IK Schweiz, IFLA, DINI, DIPF

Page 18: IK als Gemeinschaftsaufgabe: informationskompetenz.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:Dr. Christiane HoltzUniversitäts- und Landesbibliothek [email protected]/73-3402

Kontakt zur Redaktion:[email protected]