Im Kindergarten - ph-heidelberg.de · 25.03.2011 1 Fortbildungstag Wortschatz der dgs LG Bayern ,...

8
25.03.2011 1 Fortbildungstag Wortschatz der dgs LG Bayern , 26.03.2011 Anni-Braun-Schule München CHRISTIAN W. GLÜCK GRUNDLAGEN DER INTERVENTION BEI WORTFINDUNGSSTÖRUNGEN © Prof. Dr. Christian W. Glück Pädagogische Hochschule Heidelberg Gliederung Semantisch-lexikalische Störungen - Hintergründe und Verbindungen Ganz kurz zur Verbreitung von SLS (Sem.-lex. Stö.) Das Gehirn ist keine Kiste, in die man etwas hineinlegt und herausholt Wort-Schatz-Erwerb: fast mapping Wort-Schatz-Verwaltung: Mentales Lexikon Sprachheilpädagogischer Unterricht Wortschatzförderung und TintUps …aber doch eine SCHATZ-Kiste! 1 2 3 4 2a 2b © Prof. Dr. Christian W. Glück Pädagogische Hochschule Heidelberg 2 3 4 2a 2b Verbreitung von Wortschatzschwächen Maximalangaben aus: ² eigene Fragenbogenerhebung mit 101 Kindern im Grundschulalter ³ Gieseke, T. & Harbrucker, F. (1991). Wer besucht die Schule für Sprachbehinderte?. Die Sprachheilarbeit (4), 170-180. und Seiffert, H. (1999). Möglichkeiten der Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten auf der semantisch-lexikalischen Ebene im Gechichtsunterricht der Sekundarstufe I, unveröffentlichte Examensarbeit Köln. ° Tollkühn, S. (2001). Die sprachlichen Fähigkeiten von Erstklässlern. Eine Untersuchung an den Grund- und Förderschulen im Freistaat Sachsen., p. 177, Universität Leipzig: Dissertation. 1 © Prof. Dr. Christian W. Glück Pädagogische Hochschule Heidelberg 2 3 4 2a 2b 37% 27% 19% 17% Ausprägung sprachl. Fähigkeiten in vier Subtyp-Clustern von Ki.SSES Phonol. Verarb. u. Speich., Semant.-lex. Fähigk., Nachsprechen, Sprechen Semant.-lex. Fähigk. bei rel. guter phonol. Verarbeitung Phonologische Verarbeitung und Speicherung Sprechen, Nachsprechen Anteil von Kindern mit SLS unter den Ki.SSES van Weerdenburg, M., Verhoeven, L. & van Balkom, H. (2006). Towards a typology of specific language impairment. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, S. 176 - 189. N=135, Faktorenanalyse nach Testbatterie erbringt vier spachl. Fähigkeitsbereiche, nach Clusteranalyse (auch vier Cluster) wird geschaut, wie hoch die Faktoren in den vier Clustern laden. 1 © Prof. Dr. Christian W. Glück Pädagogische Hochschule Heidelberg 1 3 4 2a 2b Internale und externale Besonderheiten von Ki.SSES Erwerb Speicherung Abruf Speicherung Abruf 2 Prozess- stufen © Prof. Dr. Christian W. Glück Pädagogische Hochschule Heidelberg 1 2 3 4 2a 2b ErwerbssituationFast mapping – Originalversuch von S. Carey 1978 Im Kindergarten Bring mir bitte mal das chromerne* Tablett! (*Kunstwort für eine olivgrüne Farbe)

Transcript of Im Kindergarten - ph-heidelberg.de · 25.03.2011 1 Fortbildungstag Wortschatz der dgs LG Bayern ,...

25.03.2011

1

Fortbildungstag Wortschatz der dgs LG Bayern , 26.03.2011 Anni-Braun-Schule München

CHRISTIAN W. GLÜCK

GRUNDLAGEN DER INTERVENTION BEI WORTFINDUNGS‐STÖRUNGEN

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Gliederung

Semantisch-lexikalische Störungen - Hintergründe und Verbindungen

Ganz kurz zur Verbreitung von SLS (Sem.-lex. Stö.)Das Gehirn ist keine Kiste, in die man etwas hineinlegt und herausholt

Wort-Schatz-Erwerb: fast mappingWort-Schatz-Verwaltung: Mentales Lexikon

Sprachheilpädagogischer UnterrichtWortschatzförderung und TintUps

…aber doch eine SCHATZ-Kiste!

1

2

3

4

2a

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Verbreitung von Wortschatzschwächen

Maximalangaben aus:² eigene Fragenbogenerhebung mit 101 Kindern im Grundschulalter³ Gieseke, T. & Harbrucker, F. (1991). Wer besucht die Schule für Sprachbehinderte?. Die Sprachheilarbeit (4), 170-180. und Seiffert, H. (1999). Möglichkeiten der Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten auf der semantisch-lexikalischen Ebene im Gechichtsunterricht der Sekundarstufe I, unveröffentlichte Examensarbeit Köln.° Tollkühn, S. (2001). Die sprachlichen Fähigkeiten von Erstklässlern. Eine Untersuchung an den Grund- und Förderschulen im Freistaat Sachsen., p. 177, Universität Leipzig: Dissertation.

1

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

37%

27%

19%

17%

Ausprägung sprachl. Fähigkeitenin vier Subtyp-Clustern von Ki.SSES

Phonol. Verarb. u. Speich.,Semant.-lex. Fähigk.,Nachsprechen, SprechenSemant.-lex. Fähigk. beirel. guter phonol.VerarbeitungPhonologischeVerarbeitung undSpeicherungSprechen, Nachsprechen

Anteil von Kindern mit SLS unter den Ki.SSES

van Weerdenburg, M., Verhoeven, L. & van Balkom, H. (2006). Towards a typology of specific language impairment. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, S. 176 - 189.N=135, Faktorenanalyse nach Testbatterie erbringt vier spachl. Fähigkeitsbereiche, nach Clusteranalyse (auch vier Cluster) wird geschaut, wie hoch die Faktoren in den vier Clustern laden.

1

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Internale und externale Besonderheiten von Ki.SSES

Erwerb Speicherung AbrufSpeicherung Abruf2Prozess-stufen

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Erwerbssituation‐Fast mapping – Originalversuch von S. Carey 1978

Im Kindergarten

Bring mir bitte mal das chromerne* Tablett!

(*Kunstwort für eine olivgrüne Farbe)

25.03.2011

2

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

fast mapping bei deutschen, sprachunauffällig entwickelten und spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern:

Rothweiler, M. (2001): Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Heidelberg: Edition S.

Methode: Nges=19 (Nsu=8 und Nsse=11)2 x 5min. Zeichentrick-Video mit unterlegter Erzählung, die ins. 14 Kunstwörter (Objektnomina, Aktionsverben, Adjektive) enthielten

Beispiele: altes Wählscheibentelefon mit hoher Gabel: das Maxiton, Hörmuschel: der Begel

Ablauf:

Ergebnisse:Alle Kinder wenden Schnellzuordnung an – auch die Ki.SSES

???

Fast mapping bei Ki.SSES?

1. Präsent. des Videos

7 Tage Pause

2. Präsent. 1. rez. Test

7-10 Tage Pause 2. rez. Test

2a

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Aufgenommen: 38 StudienErgebnisse:

LI-Gruppen im Mittel 0,6 SD unter altersgleichen-LN-GruppenLI-Gruppen nicht schlechter als jüngere, sprachaltersgleiche GruppenUnterschied zu altersgleichen Gruppen deutlicher:

Je geringer der nonverbale IQ der LIJe mehr kontextuelles und wiederholtes Lernen ermöglicht wurdeJe mehr Verben gelernt werden mussten

Kan & Windsor (2010): Word Learning in Children With Primary Language Impairment: A Meta-Analysis. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, Vol. 53, 739–756

Meta‐Analyse für Untersuchungen zum fast mapping und zum Wort lernen

2a

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

fast mapping bei deutschen, sprachunauffällig entwickelten und spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern:

Rothweiler, M. (2001): Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Heidelberg: Edition S.

Methode: Nges=19 (Nsu=8 und Nsse=11)2 x 5min. Zeichentrick-Video mit unterlegter Erzählung, die ins. 14 Kunstwörter (Objektnomina, Aktionsverben, Adjektive) enthielten

Beispiele: altes Wählscheibentelefon mit hoher Gabel: das Maxiton, Hörmuschel: der Begel

Ablauf:

Ergebnisse:Alle Kinder wenden Schnellzuordnung anBei wortschatzschwachen Kindern Verlust zw. 1. und 2. Verständnistest, v.a. bei wortschatzschwachen ses-Kindern ausgeprägt

Fast mapping bei Ki.SSES?

1. Präsent. des Videos

7 Tage Pause

2. Präsent. 1. rez. Test

7-10 Tage Pause 2. rez. Test

WARUM?

2a

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Selbstversuch ‐ Gedächtnisleistung

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

6 8 10 13 16 24 35 45 57

Mitt

elw

ert

Alter in Jahren

Altersentwicklung des KurzzeitgedächtnissesZiffern- u. Satzspanne (Nges.= 778)

n. H. L.Swanson (1999): What develops in working memory? A life span perspective. Developmental Psychology, pp. 986-1000

Ziffern- u. Satzspanne

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Wortliste auswendig lernen20 Items (überfordert jeden!)Danach rasch aufschreiben.Aber!!! - Zwei Gruppen:

Gruppe 1: Reihenfolge egalGruppe 2: Reihenfolge muss eingehalten werden (für Nicht-Erinnertes dann bitte einen Strich machen)

Selbstversuch ‐ Gedächtnisleistung

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Selbstversuch ‐ Gedächtnisleistung

Je mehr und je geschickter eigenes Vorwissen (top down-Prozesse) zusätzlich zum wahrgenommenen Lernmaterial (bottom up) bei der Abspeicherung des Lernmaterials aktiviert wurde, um so leichter

gelingt auch der Abruf.

Diese „automatische“ Elaboration muss bei Kindern mit SSES von außen angeregt werden.

25.03.2011

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Internale und externale Besonderheiten von Ki.SSES

Erwerb Speicherung AbrufProzess-stufen AbrufErwerb

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Levelt‐Sprachproduktionsmodell

Articulator

Conceptualizer

Levelt (1989) Speaking: From Intention to Articulation. MIT-Press.

Levelt, Roelofs & Meyer (1999): A theory of lexical access in speech production. In: Behavioral and Brain Sciences, 22, 1-75

Phonologisch-phonetisches System

Semantisch-syntaktische Enkodierung

Lemma

Mentales LexikonLexem2b

Formulator

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Die Sprachproduktion  ‐ ein komplexes „Uhrwerk“

Articulator

Conceptualizer

2bFormulator

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Zwei Ebenen des mentalen Lexikons – LEMMA‐Ebene

Organisationsprinzipien = Ausbildung von Assoziationen:• Situative Relation• Klassifikatorische Relationen:

• Über-/Neben-/Unterordnung• Gegenteilbeziehung• Teil-Ganzes-Beziehung

AbrufSemantisches Priming durch„sich-ausbreitende Aktivierung“ in:• Sensorische Marken• Motorische Marken• Emotiv-bewertende Marken• Propositionale Marken

Wettkampf um die höchste Aktivierung

LEMMA

2b

LEMMASemant. & syntakt. Info

LEXEMPhonol. & morphol. Info

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Zwei Ebenen des mentalen Lexikons – LEXEM‐Ebene

LEMMASemant. & syntakt. Info

LEXEMPhonol. & morphol. Info

LEXEM

Abruf• Aktivierung geht von einem Lemma-Knoten aus• Auswahlwettkampf zw. ähnlichen Knoten

Organisationsprinzipien = Ausbildung von Assoziationen:• Abhängig von der phonologischen Entwicklung:

• Ganzwort• Sublexikalische Gliederung:

• silbisch• subsilbisch• phonemisch

• Vorschulalter: metrische Struktur• Schulalter beginnend: Wortanfang und -ende

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Wahrnehmung und Motorik unterstützen die Semantik

Friedemann Pulvermüller & Luciano FadigaNature Reviews Neuroscience 11, 351-360 (May 2010)

e.g. talk, lick e.g. grasp, pick e.g. walk, kick

Understanding action wordsMoving body parts

Dementielle

2b

25.03.2011

4

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Internale und externale Besonderheiten von Ki.SSES

Erwerb Speicherung AbrufProzess-stufen Erwerb Speicherung

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Abrufprobleme,… 

LEMMASemant. & syntakt. Info

LEXEMPhonol. & morphol. Info

LEXEM

LEMMA…wenn kein semant. Eintrag aktiviert wird (=nicht vorhandenes Wissen

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Abrufprobleme, …

LEMMASemant. & syntakt. Info

LEXEMPhonol. & morphol. Info

LEXEM

LEMMA…wenn zwei Einträge gleich viel Aktivierung erlangen

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Abrufprobleme, …

LEMMASemant. & syntakt. Info

LEXEMPhonol. & morphol. Info

LEXEM

LEMMA…wenn zwei Einträge gleich viel Aktivierung erlangen

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

Abrufprozess aus dem mentalen Lexikon

Auswahl von Einträgen durch Aktivierungswettstreitin Anlehnung an die Logogentheorie (Morton, 1985)

Der visuelle Analysator erkennt die Objekteigenschaften.

Für die analysierten Objekteigenschaften geht Aktivation aus.

[Pferd] [Kuh] [Zebra]

Die Logogene sammeln zutreffende Aktivation.

4 Beine 4 Beine 4 Beine

braun/schwarz braun/schwarz, Flecken weiß-schwarz gestreift

langhaariger Schwanz glatter Schwanz langhaariger SchwanzHaustier Haustier Wildtier

Grundaktivierung: Grundaktivierung: Grundaktivierung:a

aaa

aa

2b

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

Moderatorvariablen im Wortabrufprozess

Qualität des Wortabrufs (Abrufgenauigkeit) und Quantität des Wortabrufs (Abrufzeit)

• Qualität der Speicherung auf Lemma- und Lexem-Ebene

• Aufbau des Eintrages

• Vernetzung

• Verwendungshäufigkeit

• Komplexität der Wortform (Wortlängen-Effekt)

• Erwerbsalter

2b

25.03.2011

5

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Wortschatz entdecken – Wortschatz fördern – Wortschatz therapieren

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Handlungskategorien Sprachlicher Bildungfür Kinder im Grundschulalter

Deutsch als Fach & PrinzipSprachförderungSprachtherapie

Handlungskategorien in der sprachlichen Bildung

Umsetzung im Unterricht

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Förderung der sprachtragenden Funktionen WahrnehmungGedächtnisMotorikPersonalisation u. Sozialisation: u.a. Initiative - Impulskontrolle, Responsivität, Perspektivenübernahme, (Selbst)wertschätzung – Problembewusstheit, Selbstständigkeit

Sprachliche Akzentuierung des LerngegenstandesVerständliches Sprechen (Aussprache)Wortschatzerweiterung und WortschatzsicherungStrukturierung sprachlicher Ausdrucksweisen (Rhetorische und dialogische Mittel)

Lehrersprache (Vorbild, Modellieren)Primat der Sprachlernprozesse

Sprachförderung im Unterricht ‐ Prinzipien

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Allgemeine Prinzipien „guten Unterrichts“ und sprachheilpäd. Akzentuierung

. . .

förderdiagnostische Fundierung

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Sprachförderung im Unterricht

Wortschatzförderung im Unterricht

Allgemeine Prinzipien

Spezielle Prinzipien

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Prinzipien der Wortschatzförderung

Wortschatzförderung im Unterricht

Allgemeine PrinzipienAchte auf die sprachlichen Fähigkeiten!

(Förder-)diagnostische Fundierung

Wähle das Sprachangebot bewusst aus!Entdecke die sprachl. Anforderungen

Gehe von Subjektivität & Eigenaktivität ausLernerperspektive

Arbeite systematisch!

Spezielle Prinzipien

Erweitere den Wortschatz!

Arbeite an der Binnendifferenzierung & Vernetzung der Wortbedeutung! Ermögliche

multimodale Erfahrungen und Zugänge!

Sichere die Wortform und arbeite an der Binnendifferenzierung & Vernetzung!

Erhöhe die Verwendungshäufigkeit und ermögliche die kommunikative Einbettung!

Unterstütze die Kreativität im Wortschatz!

Unterstütze strategisches Handeln!

3

25.03.2011

6

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Entdecke die sprachlichen Anforderungen!

Schritt 1: Innerhalb der Sachanalyse eine Wortschatzsammlung zum Thema anlegen

Schritt 2: Anforderungen des Wortschatzes einschätzen

Schritt 3:Wortschatz für den Unterricht auswählen

Sprachmaterial bewusst auswählen

3

GLÜCK, C. W. & BERG, M. (2010):

„KUGEL, KEGEL UND ZYLINDER„ ‐

WORTSCHATZFÖRDERUNG (NICHT NUR) IM GEOMETRIE‐UNTERRICHT: 

SPRACHHEILPÄDAGOGISCHE PRINZIPIEN UND BEISPIELE. 

ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK, 97‐108.

Prof. Dr. C. W. Glück Dr. M. Berg

ZYLINDER

NETZ

Alltagssprache Wortschatz Fachsprache

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

Sprachförderung im Unterricht ‐ Fazit

Sprachförderung:stellt besonders gutes Spracherwerbsklima bereit unterstützt die kontinuierliche Sprachentwicklungnutzt alltägliche Situationennutzt therapeutische Methoden

aber:ist nicht planvoll und binnenstrukturiert auf individuelle Therapieziele hin ausgerichtet

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

Sprachtherapeutische Maßnahmen im Unterricht

Sprach-therapeut.

Maßnahmen im Unterr.

Therapie-immanenz

d. U.

Situative therapeut.

Maßnahmen

Therapie-integration i.

U.

die curricularen Ziele entsprechen den individuellen, sprachlich-kommunikativen Entwicklungszielen einzelner Kinder (=Zielkongruenz)

Dialogische Angebots-, Korrektur- und Unterstützungsmaßnahmen

im Setting Unterricht werden neben curricularen Zielen auch therapeutische Ziele verfolgt

Therapieintegrierender Unterricht (TintU)

Therapieintegrierende Unterrichtsphasen (TintUps)

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Vor‐u.Nachteile von TintUps gegenüber TintU

- Häufig zufällige Auswahl an zur Unterrichtsstunde passenden Therapiezielen (Planung geht vom Curriculum aus)

- ein über einen Zeitraum hinweg konsequenter Aufbau hin zu einem Ziel ist kaum möglich

+ häufige, verstreute Anwendung möglich+ muss nicht die ganze Klasse/Gruppe

einbeziehen

* täglich wird eine ca. 15 minütige Therapiephase im Unterr. eingeplant, die eine mehr oder wenige enge Anbindung an die Unterrichtsinhalte hat

+ Planung geht von den festgelegten Therapiezielen aus, die in strukturiertem Aufbau verfolgt werden

+ hohe Intensität+ häufiges, nicht zu langes Üben (Seeman)+ Prinzipien der zyklischen Therapie

(Hodson & Paden 1991)- TintUps treffen therapeutisch zwar nur

einzelne Kinder der Klasse, können für andere sprachfördernd sein

+ verminderte Komplexität für SuS & L+ erhöhte Transparenz und

Dokumentierbarkeit+ wirkt als Vorbild für den therapie-

integrierenden Unterricht

Therapieintegr. U.-phasen (TintUps)Therapieintegrierender U. (TintU)

3

25.03.2011

7

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Therapieintegration – TintUps – Förderdiagnostik

Diagnostische Phase

Vor-fertigkeiten

Initialer Fähigkeitsstand

ILFP Klassen-übersicht

Interventionsstrategie

Sprach-förderung im Unterricht

Sprachl. Individual-therapie

TintUpsTherapie-immanenter Unterricht

Auswahl der TintUp-Block-Inhalte und TintUp-Klassenplan

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

Therapieintegrierende Unterrichtsphasen – TintUps – Lexikon

Therapieziele aus der Lexikon- und Wortabrufentwicklung:

Semantisch-lexikalische Störungen (Glück 2007)

Analyse der Eignung für Sprachförderung und TintUps

besonders gut für TintUps geeignetBesonders geeignet für Sprachförderung

3Intervent.-felder bei SLS

Wort-schatz-erwei-terung

Elabora-tion:

sem. + phon.

Abruf Strate-gien

Kreati-ver

Wort-schatz

Selbst-mange-

ment

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

Therapieintegrierende Unterrichtsphasen – TintUps – Lexikon

Intervent.-feldbei SLS

Strategien

• Achte auf Neues! - Strategie• Informationsstrategien• Einspeicherstrategien• Abrufstrategien

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Therapieintegrierende Unterrichtsphasen – TintUps – Lexikon

Intervent.-feldbei SLS

Strategien

• Achte auf Neues! - Strategie• Informationsstrategien

•Einspeicherstrategien• Abrufstrategien

• Memorierstrategie

• Häufigkeitsstrategie

• Visualisierungsstrategien

• Gedächtnisanker-Strategien

• Elaborationsstrategie

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Therapieintegrierende Unterrichtsphasen– TintUps – Lexikon

TintUp-Block: Lexikon-Einspeicherstrategien-Elaboration

4 Wochen (30 TintUps)

Inhalte:- Semantische Relationen herausarbeiten

-Über-, Unter- und Nebenordnung-Örtliche, materiale, funktionale Bezüge-Analogien bilden

- Bestimmende Merkmale herausarbeiten- Semantische Assoziationen anlegen

-Bezug zum Vorwissen herstellen

- Durchgliedern der Wortform-Anlaut-, Reimbestimmung-Anzahl der Laute bzw. Buchstaben

- Kategorisierung der Wortform- Wortform-Assoziationen

3

• Schrift erleichtert Wortform-Analyse und hilft, Erkenntnisse zu fixieren

• Weiterführung in situativen, sprach-therapeutischen Maßnahmen und in der Sprachförderung

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

TintUps – Beispiel 1. Klasse ‐ Überblick

Herbstferien

Förderdiagnostik

Erzählen1

Lexikon-Strategien1

Auffrischer-Block

Grammatik1SVK, V2

Aussprache1ALV, RMK

Phonologische Bewusstheit

Allerheiligen

Weihnachten

Zwischenzeugnis

Ostern

Pfingsten

3

25.03.2011

8

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Deutsch als Fach & Prinzip

Stellt für alle Schülerinnen und Schüler sprach-entwicklungsgünstiges Lernumfeld zur VerfügungMerkmale:

Gestaltung eines sprachlich-kommunikativen Milieus mit einem hohen Stellenwert der verbalen Kommunikation

3

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Deutsch als Fach & Prinzip

Stellt für alle Schülerinnen und Schüler sprach-entwicklungsgünstiges Lernumfeld zur VerfügungMerkmale:

Gestaltung eines sprachlich-kommunikativen Milieus mit einem hohen Stellenwert der verbalen KommunikationWeiterentwicklung schriftsprachlicher KompetenzenEinbringen sprachlicher Anregungen Wortschatz

4

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Aktionen am weißen Brett der Schule/der Klasse:Wer findet das längste Wort?

Wortschatz – es gibt so viel zu entdecken…

4

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Aktionen am weißen Brett der Schule/der Klasse:Wir sammeln Teekesselchen.

Wortschatz – es gibt so viel zu entdecken…

BECKEN

?

4

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Wir sammeln lustig klingende Wörter (anderer Sprachen).Toilettenfrau auf Französisch?

Madam pipi.

Wir sammeln Lagerregal-Wörter (Palindrome).I, man, am regal: A German am I. (Ich bin königlich: Ich bin ein Deutscher.)

Wer findet ein Wort in einer anderen Sprache, mit einer Bedeutung, für die es im Deutschen kein einzelnes Wort gibt?

Jiddisch „näkh‘es“Elterliche Gefühle von Freude und Stolz über ihr Kind

Wir machen mit bei der Wahl des Jahres-Jugendwortes.

Wortschatz – es gibt so viel zu entdecken…

4

© Prof. Dr. Christian W. GlückPädagogische Hochschule Heidelberg

1

2

3

4

2a

2b

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wahl des Jugendwortes 2010:www.jugendwort.de

Download der Folien als pdf unter:www.sprachdiagnostik.de

Kontakt:[email protected]