in der DKG e.V. Duktales Carcinoma in situ (DCIS) · PDF fileMöbus / Nitz / Oberhoff /...

download in der DKG e.V. Duktales Carcinoma in situ (DCIS) · PDF fileMöbus / Nitz / Oberhoff / Scharl / Souchon / Thomssen

If you can't read please download the document

Transcript of in der DKG e.V. Duktales Carcinoma in situ (DCIS) · PDF fileMöbus / Nitz / Oberhoff /...

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    Duktales Carcinoma in situ

    (DCIS)

    Diagnostik und Therapie primrer

    und metastasierter Mammakarzinome

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    www.ago-online.de

    Duktales Carcinoma in situ

    (DCIS)

    Version 2002:

    Gerber

    Versionen 20032012:

    Audretsch / Brunnert / Costa / Fersis /

    Friedrich / Hanf / Junkermann / Maass /

    Mbus / Nitz / Oberhoff / Scharl / Souchon

    / Thomssen

    Version 2013:

    Lux / Souchon

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    www.ago-online.de

    Prtherapeutische Abklrung

    suspekter Lsionen (BIRADS 4)

    Mammographie 1b A ++

    Vergrerungsaufnahmen von Mikroverkalkungen 4 C ++

    Steigerung der Detektionsrate von G1/G2 DCIS durch

    digitale Mammographie (versus konventionell) 2b B +

    Stereotaktische Stanzbiopsie /

    Vakuumbiopsie (VAB) 2b B ++

    Prparateradiographie 2b B ++

    Setzen eines Markierungsclips in der Biopsieregion,

    wenn die Lsion komplett entfernt wurde 5 D ++

    MRT zur Festlegung der Ausdehnung 3a C +/-

    Klinische Untersuchung 5 D ++

    Feinnadelpunktion / duktale Lavage 5 D -

    Interdisziplinre Tumorboard- Prsentation 5 D ++

    Oxford / AGO

    LOE / GR

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    www.ago-online.de

    Operative Manahmen zur Therapie

    des histologisch gesicherten DCIS I

    Weite Exzision (drahtmarkiert) 2b B ++

    Flankierende Drahtmarkierung

    bei groen Lsionen 5 D +

    Prparatradiographie 2b B ++

    Sofortige Nachresektion bei knappen

    Resektionsrndern (Prparateradiographie) 1c B ++

    Intraoperative Schnellschnittdiagnostik 5 D - -

    Interdisziplinre Tumorboard-

    Prsentation 2b C ++

    Offene Biopsien suspekter Lsionen (mammographische

    Mikrocalcificationen, suspekter US, MRI etc.) ohne properative

    Stanzbiopsie sollten vermieden werden.

    Oxford / AGO

    LOE / GR

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    www.ago-online.de

    Histologisch freie Resektionsrnder (pR0) 2b C ++

    Multifokalitt: BET falls mglich (inkl. RT) 2b B +

    Nachresektion bei knappem Resektionsrand 2b C + (< 2 mm im Paraffinschnitt)

    Mastektomie* (groe Lsionen; keine 2a B ++ sicheren Rnder im Nachresektat)

    SNE* 3b B +

    Mastektomie 3b B +

    DCIS beim Mann 5 D +

    BET: 5 cm oder > 2,5 cm + high grade/ Komedonekrosen 3b B +/-

    Axilladissektion 2b B --

    Operative Manahmen zur Therapie

    des histologisch gesicherten DCIS II

    Oxford / AGO

    LOE / GR

    * Patientinnen mit einem tastbaren Tumor haben signifikant hhere

    Wahrscheinlichkeiten fr eine okkulte Invasion (26%), Multizentrizitt und ein Lokalrezidiv.

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    www.ago-online.de

    DCIS - Prognosefaktoren fr

    lokales und lokoregionres Rezidiv

    Resektionsrnder 1a A ++

    Residualer tumorassoziierter Mikrokalk 2b C ++

    Alter 1a A ++

    Gre 1a A ++

    Grading 1a A ++

    Komedonekrose 1a A ++

    Architektur 2b C +

    Diagnostische Methode 1a A ++

    Fokalitt 1a A ++

    (mod.) Van Nuys Prognose Index 2b C +/-

    Palpables DCIS 2b C +/-

    Palpabel + COX-2+p16+Ki-67+ 2b C +/-

    Palpabel + ER-, HER2, +Ki-67+ 2b C +/-

    HER2-berexpression 1a B +/-

    ER/PgR (positiv vs. negativ) 1a B +/-

    DCIS-Score 2c C +/-

    DCIS mit Mikroinvasion Behandlung analog zum invasiven Karzinom 3b C ++

    Oxford / AGO

    LOE / GR

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    DCIS Radiotherapie

    Radiotherapie nach: Brusterhaltender Operation (BEO) (gesamte Brust, WBI) 1a A ++

    Mastektomie 2b B - -

    Sonderformen der Radiotherapie:

    Teilbrustbestrahlung 3a D -*

    Hypofraktionierte Radiotherapie 2b D -

    Boost-RT des Tumorbettes 2b D --*

    Bei Patientinnen unter 45-50 Jahren 2b C +/-

    NW und Nachteile der Radiotherapie mssen gegenber der erreichbaren Risikoreduktion

    abgewogen werden. Ein Verzicht auf eine Strahlentherapie nach BEO bedeutet ein erhhtes

    lokales Rezidivrisiko ohne Einfluss auf das berleben. Dieses gilt auch fr Patientinnen mit

    gnstigen prognostischen Faktoren (low-risk-Subgruppe; Level I-Evidenz) .

    Oxford / AGO

    LOE / GR

    * Analyse im Rahmen laufender Studien (z.B. NSABP-39, E5-194)

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    DCIS Postoperative Systemtherapie

    Tamoxifen (nur ER+) 1a A +

    AI (wenn postmenopausal und

    Kontraindikationen gegen Tamoxifen) 5 D +/-*

    Andere endokrine Optionen 5 D -*

    * Studienteilnahme empfohlen

    Oxford / AGO

    LOE / GR

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    www.ago-online.de

    Cochrane Analyse

    Tamoxifen nach DCIS

    (Gesamtkollektiv / mit Radiatio)

    Staley H, McCallum I, Bruce J. Postoperative tamoxifen for

    ductal carcinoma in situ. Cochrane Database Syst Rev. 2012

    Oct 17;10:CD007847. doi: 10.1002/14651858.CD007847.pub2.

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    Lokalrezidiv des DCIS

    nach Tumorektomie +/- Radiotherapie

    MRT (im Rahmen Nachsorge nach

    Diagnose eines CLIS/ LIN III) 2b B +/-

    Einfache Mastektomie 3a C ++

    Sekundre Tumorektomie 5 D +/- fhrt zu Rezidiven in bis zu 30 % der Flle

    (NSABP B17)

    + Radiotherapie (falls zuvor keine RT) 3 C ++

    Prognose fr invasive Rezidive scheint besser zu sein als

    bei primren invasiven Karzinomen. Ca. 50% der Rezidive

    sind invasiv.

    Oxford / AGO

    LOE / GR

  • AGO e. V. in der DGGG e.V.

    sowie

    in der DKG e.V.

    Guidelines Breast

    Version 2013.1D

    DCIS ist eine lokalisierte Erkrankung und sollte primr mit lokalen Manahmen behandelt werden.

    Die Hinzunahme von Tamoxifen zur Radiotherapie reduziert das Risiko eines Lokalrezidivs (LoE 1a).

    Durch eine BET ist fr viele Patientinnen mit DCIS eine akzeptable lokale Kontrolle zu erreichen (LoE 1a).

    Nach BEO wird eine postoperative Strahlentherapie empfohlen (LoE 1a).

    Ein Effekt auf die berlebenswahrscheinlichkeit ist fr eine postoperative Radiotherapie (10-Jahresverlauf) bisher nicht dokumentiert worden (LoE 1a).

    Jngeres Alter bei Diagnosestellung ist ein unabhngiger Prognosefaktor fr das lokale Rezidiv (LoE 1a). Daher drften insbesondere jngere Patientinnen von einer lokalen Boost-Radiotherapie profitieren (LoE 2b).

    Da der lsionsfreie Randsaum mehrheitlich als starker Prognosefaktor fr eine lokale Kontrolle angesehen wird, sollte eine R0-Resektion angestrebt werden (LoE 1b).

    Bisher konnte keine Subgruppe von Patientinnen identifiziert werden, welche in Bezug auf die lokale Kontrolle nicht von einer Strahlentherapie nach brusterhaltender operativer Therapie profitiert (LoE 1a).

    Eine hypofraktionierte Strahlentherapie der gesamten Brust erwies sich bisher als ebenso sicher und effektiv wie eine normofraktionierte (Standard); Ergebnisse aus laufenden Studien mssen abgewartet werden.

    Schlsselpunkte