Indogermanisches etymologisches Wörterbuch (Pokorny, 1959)

361

Transcript of Indogermanisches etymologisches Wörterbuch (Pokorny, 1959)

)HJULIUS POKORNY

INDOGEEMAmSCHESETYMOLOGISCHES

WRTERBUCHI.

BAND

FRANCKE VERLAG BERN

UND MNCHEN

A. FranckeSatz

AG

Verlag Bern

1959

Alle Rechte vorbehalten

und Druck: Adolf Holzhausens

Nfg.,

Wien

INDOGERMANISCHES ETYMOLOGISCHES WRTERBUCH

Ausruf der Empfindung,Ai.

oft

neugeschaffen.

Ausruf der Besinnung-; gr. Ausruf des Unwillens, Schmerzes, Erstaunens; Ic, da Ausruf der Verwunderung und Klage; dazu ^etv ^chzen*"; lat. j h Ausruf des Schmerzes^ des Unwillens; lit. j a Ausruf der Verwunderung^ des Tadels oder Spottes^, Aus-

verwunderten Frage (lauter Neuschpfungen); Ausruf des Unwillens^ der Bewunderung; ahd. Ausruf des got. Schmerzes; mhd. Ausruf des Schmerzes,, der Bewunderung^ auch demruf der

Vokativ angehngt.

WP.

I 1,

WH.

I 1,

Loewe KZ.

54, 143.

ab- ^Wasser;, Flu^. Lat. amnis i., spter m. c(*abnis)] air. ab (*a&) Gen. ahae ^Flu^, daneben abann, cjmr. afon, orn. bret. auon, gall. brit. FIN Abona, abgeleitet cymr. afanc \,Biber; AVasserdmon, Zwerg^, mir. abac (^abankos ^Biber, Zwerg^ Schweiz. -frz. avan ^Weide^ (*abanko-): lett. FIN bava.

Die westdeutschen FIN auf -apa, nhd.verlorengegangenes westgerm. *ap*ap-) zurck.Vgl. auch2.f.,

-affa^

gehen wohl

teils

auf sonstap- (idg.

(idg.

*a6-), teils auf ven.-ill.

WP.

I

46

WH.

up- ^Wasser^ Flu^ I 40, Feist 19

und ab(n) ,Affe^ a, 579 a, GIPatSR.

II 134.

bel-, Ubl-, abel- ,ApfeP. Lat. Abella (osk. Stadt in Campanien) malifera ,pfeltragend'^, nach Verg. Aen. 7, 740, drfte ihren Namen nach der Apfelzucht erhalten haben und

auf die

Grundform

*ablo7i zurckweisen.

Der Apfel

ist

nicht etwa erst

nach der Stadt benannt.

Im

Kelt. sind die

Bezeichnungen fr ,Apfel^ (*ablu) und ,Apfelbaum'^,poma', Aball (n-St.) ON, *aballinca , Alpenmistel (WartAballva, gallo-rom.Gall.

(*abal-n-) auseinanderzuhalten.frz. AvalloTij abrit.

avallo

ON

burg); air. ubuU (*ablu) n. ,ApfeF, ncymr. afal/ VI. afalau, corn. bret. aval m. ,Apfel^, aber mir. aball (^abaln) f. , Apfelbaum^, acymr. aball^

mcymr. avall PL_,

euyill

(analogisch)

f.,

acymr.

aballen,

ncymr. afallen

pfelbaum*' (mit Singulativendung).

Die gleichen Ablautformen im Germanischen:Krimg-ot.(engl,

apel (got. *apls?),an. eplin.

ahd. apfid, afful, mhd. apfel,^apfelgrau^);,Apfel^

ags. ceppel

apple),

(apal-grr

Germ, wohl

*ap{a)la-, *aplu-.

Ferner an. apaldr ^Apfelbaum^, ags. apuldor, ceppuldre,

ahd. aphoUra (vgl. nhd. Affoltern ON), mhd. apfalter ^Apfelbaum^ {*apaldra-). Das Baltische zeigt deutliche Spuren der im Idg. ganz vereinzelten Z-Deklination '^abl, G. Sg. *beles. Dehnstufe des Suffixes erscheint noeist

im Worte fr ^ApfeF:lett.

ostlit.

obuolys,

lett.

buols (o-St.) aus idg. *a6^; Normalstufe meist im

dbuolis (-uo-St.); westlit. buolas, Worte fr ^Apfel(e-St.)f.

baum^; lit. obelis (fem. i-St), lett. bels (i-St.)^ bele aber apr. tvoble f. {^bl-) ^Apfel*^;, luobalne (*boln-)

aus idg. *bel-]

^Apfelbaum^

Abg. abhko, jabhko, poln. jabiko, slov. jdbolko, russ. jdbloko ^Apfel' (*abhko aus *blu-) usw.; abg. (j)ablanh, sloven. jdblan, acech. jablaiij jablon, russ. jdblom ^Apfelbaum^; aus idg. ^boln- (die Lautform von *ablo;ApfeP beeinflut).Obgleich eine einheitliche Grundform nicht ansetzbar ist, wird es sich den lat. kelt. germ. bsL Formen nur um Urverwandtschaft und kaum um Entlehnung handeln. Beziehung zu lat. ables /Fanne^ usw. sehr unbeisiciier.

WP.abh-

I 50,

WH.

I 3, E.

Fraenkel KZ. 63, 172

ff.,

Trautmann

2.

,rasch, heftig'^, alter r/n-St.

Gr. cpag ,sogleich^ (altes Abstraktum ,Schnelliglceit'), zunchst Ixcpvu), ^(pvcog ,pltzlich^

wozu doch wohlahnya

Hierher allenfalls

aksl.

abje ,sogleich, alsbald^, aber unsicher ai.S. 7).I

,alsbald, sogleich^ (eher

zu dhar, dhan- ,Tag^

WP.Dazuahhro-

1 52,

Lewy

IF. 54, 46,

Schwyzer Gr. Gr.

6245.

o:ehrt:

,stark, heftig'SidiY.

Mir. Prfix abor-, cymr. a/r- ,sehr^; got. a6?'5 , stark, heftig^, ,sehr^, bi-abrjan ,vor Staunen auer sich geraten^ aisl. Prfixill.

abraba

VN

"'u4Q0L,

thrak.

PN

afar- ,sehr';

'^qo-.

Hierher vielleicht got. aba (n-Stamm) ,Gatte^ WP. I 177, Feist 1 b f., 579 a., W. Schulze KZ. 52, 311ab(22) ,Affe' (kelt. Neuschpfung). Das durch reisende Kaufleute

= Kl. Sehr. 398.

eingefhrte Tier(s.

mit

dem Namen

ihres

Wasserdmons

kann von den Kelten oben ab-) benannt worden sein.ist

Hes. Qvag' KsItol rovg xsoKomd-rjnovg

vielleicht

ddvag (Akk. PL)

zu lesen und noch vor der Lautverschiebung ins Germ, gedrungen; daher an. api m. ^Affe^ Tor^^, as. apo^ ahd. affo m., affa, affin L, ags. apa m.

Aus

Germ, stammt aruss. opica ^Affe^^ acech. opice. und Schrader Reallex.^ Hoops Reallex. s. v. Affe. ^Wasser^AVP.ad'I

dem

Vgl.

ab-

51

f.

j.

;Zu^ bei^

an^,Qr

(Schwyzer Gr. Gr. Prverb und Prp. m. Akk.^ auch Gen. des /zu^ bei^ an^^ Bereiches^ atque, ac ^und dazu^ und auch^ und^ (*ad-que] nicht at + quey ebenso umbr. ap ^ubi^ cum'^ zeitlich^ um -I erweitert ape), umbr. aT^-- PrPliryg. a-daxET;

macht^; maked. H-dai' qv^ol

I

69)

lat.

ad

vcrb; -af Postposition m. Akk.^ osk. adpud ^quoad'^^ sonst mit s-Erw. osk. az ^ad^ Prp. m. Akk.; air. ad- Prverb (z.B. ad-gldur ^appell^), cymr. Ad-iantii: cymr. addiant Sehnsucht^, Adadd-, gall. ad- Prfix (z. B.

MN

,

mriis:

nicht

,mit' (ad-\-ghe, ai. ha^ cymr. *at Prverb und Prp. meist mit ,Dativ^ Lok., atque); germ. seltener ra. Akk. (got. von der Zeit, ags. auch vom Orte), aisl. westgerm. auch mit Gen. got. at ,zu, bei^, aisl. at ,zu, bei, gegen, nach', ags. cet^

=

air.lat.

mar

,gro');

.

vor

Vokal ag

=

:

as. at,

ahd. az

,zu,

bei, an'.,

Schwundstufig: ved. t-sdrati schleicht, schleicht heran^, ahd. zagen*-rtAttel (zur nach den dort entspringenden-^Attersee, Attergau,

Donau

in

FIN Ad(cl)ua (zum Po), Mons Adulas ,St. Gottbard^ (wohl Bayern), Flssen benannt), der obersterr. FIN *Adra

(Hessen), vielleicht auch der das mare Adriaticum), der sizil. FIN ^Adgavg ON Adria in Venetien (danach und der ven.-ill. Name der Oder OvL-adovag] ferner der lett. FIN Adula. Urill. 4, 70, 93, 109, 124. 114 f., Vasmer ZslPh.

FIN Adrana> Eder

8,

Pokorny

ag-

jtreiben' (eigentlich

in

Bewegung

treiben'), schwingen', fhrend Ursprnglich auf den Prsensstamm besetzen,,

wohl ,mit geschwungenen Armen

schrnkt.

ag:

ai.

djati ,treibt',

av. azaiti ^treibt,

fhrt weg*, arm. acem

,

fhre,

ag ^treibe^ fhre, umbr. aitu verhandle^ (Pf. egl mit Ablautneuerung), osk. Imper. actud

lat. bringe^; gr. Uyuj ,fhre^ (Aor. }}yayov, ^^^a [sind jung),

=

,agito',

osk.

acum

^agere^,

air.

jnger eyt {*agiti), aeth (*ag-t) ,iit^ usw., ,geht^; ^Prt. air. ro-da-acht ,trleb sie forf^, cymr. s. Pedersen KG. II 451 ff., air. in ^Treiben, Spiel^ (aus *agms), gallo-rom. *and-agnis ,groer Schritt^, frz. andain , Schwade, Sensenhieb', afrz. ,Weitac ,aber, schritt^, anord. aka , fahren*" (Prt. k wie ai. Gramm, ja)] ags.sondern' (wrtl. ,geh!^ wiefo-Partiz.:/,T6g,lat. lat.

daneben die starke Flexion

ad-aig {*aget) ,adigit', acymr. agit, hegit, in cymr. corn. bret. a (*aget)

age)]kelt.

toch.

B

ak-,

AB

k-

,

reisen, fhrend

actus,

*amb{i)-aktosin gall. (-lat.)

eigentlich

sandter

(:

air.

imm-aig) Bote, Diener'

amhactus

,

herumgeDienstmann,,

Hriger^, cymr. amaeth ,servus arans' (aus dem Kelt. stammt got. andhalits, ahd. ambaht , Diener^, woraus die Sippe von nhd. Amt).

Als

idg.

Instrumentalnomen

auf -tr

hierher

ai.

astr

,Stachel

zum

Viehantreiben^, av. astr ,Peitsche, Geiel'.

Dehnstufenbildungen:ga,

ai.

ji-h

=

w-St.)

,Kampf^,,

ga,

aige

m. f. ,Wettlauf, Kampf, mir: g (Gen. ,Fhrer' (vgl. auch gall. PN Ago-mrus

air. dgmar kriegerisch''; Com-gius), lat. nur in Kompositis: amhgeSj -um ,Umgang, Umlauf; Irrgang; Winkelzge' (kons. St. wie ai. dj-E ,zu treiben' lat. agi Inf. Pass., und wie ai. aj- in prtanj- ,in den Kampf

=

ziehend', jedoch mit-inis ,das

Dehnungins

Aufspren (undai.

in der Komposition), indges und indgo, Garn Treiben) des Wildes', co-gulum .ge-

ronnene Milch',rend, leitend',

samja-h ,Versammlung, Gesellschaft', gr. dywyg , fhdycayi^ ,Fhrung, Leitung, Fracht', Hes. djyava ,Speichen',

(XTQccT-riyg (s. u.).

ber

dor. dyov (ai.

jam) ,ich

trieb'

s.

jedoch Schwyzer

Gr. Gr.

I

654, 4.

0-St.

:

ved. ajd-li ^Treiben; Zug; Treiber^, gT. yog ^Fhrer^ Heerfhrer',att.-ion.

atoav-Qyc,xA-iifhrer

oxQaxiqyglat.

;,Heerfhrer^; Xo^yg (ursprngl.

dorisch)

prd-igus _,verschwendend^ (von prd-igere), abortus^ voq ah-igere ftyo), ai. apa-djati ahiga ,chamaepit7S^ (^propterloxog',

eines

=

;abigitO.iO-St.:ir.

aige ^Wettlauf'^

ai.

in

prtanjyam ^WettkampF.Zug*^;

agmn, agmos:

ai.

djman-

n.

,Bahn,s.

djma-h

ds.

ghpem- ^Erde^): parl-jman-, pftliu-jman- , jma-yziehende Schar^ (Neubildg. nach ag fr *ammen), exmen ^ausziehender Bienenschwarm,, Schwrm^; Znglein an der Waage*", dann ^Prfung^ (aus,

lat.

(aber ber jman, agmen ;Zug_, dahin-

,der in Schlingenform etwa in der *agsmen), Mitte des Wurfspiees befestigte Wurfriemen'; vielleicht (Schw. Gr. Gr. I(^ agmen- to-m)492^*^)

ammentum

mit o-Abtnung gr. ^yaog

,

Ackerfurche, Bahn von Himmelskrpern;lat.

Schwade beim Mhendio-St.ist:

ai.

ajird-

,

rasch,

behende^ (aber,

agilislat.

,

beweglich, behende^

junge Neubildung); gr. yeXTj ,Herde, Schar^,Gr. y)v ,Wettlauf, Wettkampf^;

agolum, Hirtenstab'.Perf.),

^yvia

,Strae^ (Part.

woraus

ber jngeres ^yeia

lat.

agea^ lak. kret. tol. dyvsio(:

,hre, bringe^, ep.

ion. yivsixevai, hyiveo) ds.

dyvso)

und

^'/a>,

wie

ql-vc

gegenbervgl.

l)Q-vv-fiL

und

(bg-fXTjy,

also

von einer

auf-

i

endigenden Wurzelform;

Schwyzer

Gr. Gr. I 694, 696). ber 'fiysf.iiov s. Schwyzer Gr. Gr. I 522'^ und unter sg-. Lat. remex, remigre, remigium, lltigre ,lite agei'e' und andere Verba auf -{i)gre. Vermutlich lat. indigites ,die einheimischen Gottheiten und

Heroen' (indigitre ,eine Gottheit anrufen', indigitmenta formeln'), als ^end(p)-aget- ,die Einheimischen'.

,

Anrufungsin lat.

Bedeutungsentwicklung zu ,wgen' (aus exagium , Wgen, Gewicht', exigere u. a.

,in,

Schwingung bringen')

abwgen, abmessen',

exctus

,genau zugewogen', exiguus ,knapp (zugewogen)', exllis (*ex-ag-slis) , drftig', exmen (s. o.), aglna ,die Schere an der Waage' (Bildung wie z. B. coqmna), gr. yeiv auch ,wiegen' (mit Akk. des Gewichts), ^^log (aus *',Tiog, auf

Grund eines *ag--s , Gewicht', eigentlich:) , von entsprechendem Gewicht', daher ,wert, wrdig', dwa^tog , gleich wertig'. Vgl. noch WH. I 9, 10, 24 ber acnua, actus quadrtus ,ein Feldma von 120 Fu im Geviert', und acttum ,sogleich', ags ,Pferdeknecht', ag,-nis ,der das Opfertier ttende Priester'

(von

agei-e in

der Bed. ,opfern'),

agnium , Opferfest' Hierher vielleicht

u. dgl.

(=s.

exacum ,centaurion lepton' falls fr *exagum verschrieben. Aber besser zu ^ak- , scharf, spitz', "^exago- ,purgierend')gall.

dort.

6

Ferner gehren hierher:. .

Achsel^: ages-, aks /Drehpunkt:) Aclise Ai. dksa-h .Achsel gr. lIEo)v ds., 6f>-? ,Wagen^ (Gl. 12,217; KZ. 4C; lit. asu, apr. assls^ aksl. os^ f. ds.; ahd. ahsa^ 217 f.); lat. axis ^Achse^ ex ds.; an. qxull (aus urg. *alisulaz) ,Achse^; mir. ais nhd. Achse, ags..

=

f. .Achse^ hret. aliel). woraus die blichere Bedeutung .Flgel'; aus *agsla Lat. Zct .Achsel^ axilln .Achselhhle') == an. qxl, ags. eaxl, ahd. ahsala, nhd. (vgl. Demin. Achsel, woneben dehnstufig nil. oksel ds.. und ohne Z-Formantien: ahd.

.Achse' {*aksi-l in cjmr. echel

iiehse und ahd. uochsana, ags. aJ7i .Achselhhle', an. m. .Halsgrube', ags. custa, xta m.. engl, oxter .Achselhhle'; av. asaya Gen. Du. .der beiden Achseln', arm. anut'' .Achselgrube' (zunchst aus *asnut^).

uochisa,stf..

mhd. uohse,

s^r

ag-r .Hetze. Jagd', ag-ro-sai.

.treibend, hetzend':

ghase-ajra- .zum Verzehren antreibend. Elust erregend', av. (yehr-kam) azr-dailm .die Jagd machende, auf Beute ausgehende (Wlfin)':in gr. yga, ion. Hygr] .Jagd. Fang', nvayqoo, .alles

fangend, fassend', x^sa/^a

.Fleischzange'.

rcvQdyoa .Feuerzange'. TtoSdyga .Fufalle'. MeXiocygog urBezeichnung eines .Dmons, der als hitziges Fieber die Glieder sprngl.

ergreift' ('?).

ygsvg

.Jger',I

dygsvu)

.erjage,

fange';ir.

aber

dygew .nehme'

nach Schwyzer Gr. Gr.cjmr. aer .Schlacht.

727^ aus "^-ygo-]

Kampf

r n. .Niederlage' {*agron), {*agra), eigentlich .Hetze', acorn. hair .clades'.

abret. airou Fl. .strages'. gall.

VN

Veragri .die ge wltigen Kmpfer'.

wo

ag-rO'S .Feld, Flur' (zu *-ag wie Triften treiben, also ursprnglich .Ort. das Vieh hinausgetrieben wird. Weide').

Ai. djra-h .Flche. Flur. Gefilde' (ohne Beziehung auf Ackerbau). g\\ dygg .Feld. Land' (im Gegensatz zur Stadt), lat. umbr. ager .Feld', got. (usw.) akrs, ahd. ackar, ahhar, nhd. Acker (Acker und ags. cecer auch.soviel ein Gespann Ochsen an einem Tage arm. art .Acker' (mit rtselhaftem t ber pflgen kann'), *atgr-, *atr-, s. Pedersen KZ. 39. 352; davon artak's .hinaus'. Prfix arta-

ein bestimmtes

Landma.

Felde, im Freien wachsend oder lebend, wild'; dygvsgog .wild lebend', lat. agrestis .lndlich, burisch, derb'. (ber got. akran, dt. Eckern s. aber unter *ggr. ygiog

Ai. ajriya- .in der

Ebene

befindlich'

=

.aus').

.auf

dem

.

wachsen'.)

WP.

I

35

f..

WH.

I

22

f..

89. H. Reichelt

WuS.

12. 112.

ag- .Ziegenbock. Ziege'.Ai. ajd-h .Ziegenbock, ajd ;Ziege'. mpers.

azak .Ziege', npers. azg

ds.;

dht ,Ziege' (G. Meyer BB. 8, 186, Pederseii KZ. 36, 320, 335; wohl aus *adliiy wie sii ,Auge^ aus asii)] lit. {*agios) , Ziegenbock^, ozk , Ziege', apr. wosee ,Zieg-e^, loosuxalb.

zys

,

Ziegenbock';ai.lit.

ajina-m ,Felk;ozinis

,zum Ziegenbock gehrig', oziena

,

Ziegenbockfleisch';

Leder'. (j)azno (*azhno) ,Haut, WP. I 38, TrautQiann 22. Vgl. auch aig-.ksl.

agh'

L Adj. ,trchtig' (von Khen und Stuten)_, mir. allaid ,Hirsch' (eigentlich ,wilder Ochse'j, ag (s-St.) n., f. ,Rind, Kuh', ag dl ,Brut, Wurf (^aglo-), cjmr. ael ds., mcymr. aelaw ,Reichtum', eilion ezn ,Rind'? (^agliones) ,Damwild, Pferde'; hierher mit e-Vokalismus arm.azl

,trchtiges Tier'. Ai. ahi ,Kuh', av.

WP.

I 38,

Loth RC. 38, 55.

agher-, nghen-, Eghes- (oder ogher usw.) ^Tag'. Heteroklit. Neutrum. Ai. dha7^, dhahy Gen. dhn-as, av. Gen. PI. asn-qm ^Tag'. Im Gei-m. findet sich anlaut. d- durch Einflu von urgerm. *da^icaz (idg. "^dhogV^ho-, s.^dheg'^ho-St.

,brennen')dagsyaisl.

,

warme

got.

dagr, ahd.

bildet (got. Jayia-d-eog *Dagls-pius, ahd. Dagl-ber^t usw.), der auch im ablaut. ags. dceg (*d%iz), PI. dgor n. ;Tag' (got. fidur-dgs ,viertgig'),aisl.

PN

=

Jahreszeit' (:lit. dgas , Sommerhitze'): Der tac m. ,Tag' ist aus neutr. es-St. umge-

degrI

n.

;Tag oder Nacht' neben

w-St. adn.

degn

n.

;Tag und Nacht'

vorliegt.

WP.

849 f.,

WH.

I 467, Feist

113

f.,

Sievers-Brunner 121, 243, Wacker-

nagel-Debrunnerlll 310f.

agh'

,seelischl)cxog

bedrcktn.,

sein, sich frchten'.

Gr.sein,

Bengstigung,^'xx;

Schmerz, Leid','^Kaxf.irjv,

x^viiai,d:y,dxf]f^cct},

Hyo^-iai

,betrbtayicov

trauern'

(Aor.

Perf.

dxsvojv,

,trauernd, chzend', dxccxi^o) ,betrbe'; hierher wohl xO^og ,Last,(*aXTOg),

Kummer'

davon xd^sa&ai ,beladen Ags. ege m. ,Furcht', egisi-grimavgl.

sein,gl.

bedrckt

sein'.

^/o.",

ahd.

egis-llh

,schrecklich',

larvula, einst n. es-St. *agiz gr. egisn ,erschrecken' und die zu o-

=

und e/z-Stmmen erweiterten

got. agis n. ,Furcht,

Angst, Schrecken', ahd.

agiso, egiso Schrecken, Schreckgestalt', ngs. egesa m. , Furcht'; egisa anord. agi m. (-e^-St.) ,FLircht', ahd. egl; mhd. ege f. , Furcht, Schrecken, Strafe'; got. -agan in un-agands ,sich nicht frchtend', af-agjan ,ngstigen',,

m

f.

,

us-agjan ,jemanden erschrecken', in-agjan .jemanden anfahren'; Prteritoprsens got. g (gum) ,frchte mich'; ni gs ,frchte nichts' (alter kurz-

vokalischer

= anord. jemanden schrecken'tti

Konjunktiv

*giz),

anord.

a-sk

,sich

frchten^;

g'ot.

gjan

anord. cegja .erschrecken';

gn

f.

.Schrecken',

m. .Furcht', ags. gaad-gor,-gicr

f.

.Schrecken'.

Air.

.frchte'

vermutet Brugmann Grdr.

IP

mit got. g (wegen der Ablautgleichheit altern Perf.). 3. 484 Ursprung aus einem

Verbalnomen

WP.

I

igthiu. 40. Feist 14. 380.

Hierzu gehrt wohl auch:

agh-(lo-) .widerwrtig'. Got. agls yalaxQOS.bedrngen',lich

.schimpflich',

agli^a,

agl

.Drangsal',

us-agljan

ags. eg{e)le .widerwrtig,(engl, all

beschwerlich,

bedauerlich',

eglan

.Schmerz zufgen'

.schmerzen; unplichegelen

sein'),

eglian .schmerzgot. aglus

empfunden werden', mnd.

.Gram verursachen',

Adv.

agluha ,6vG'/.oIoq, dvG'Aolwg, schwierig'; auch (mit rtselhaftem Suffix) got. -i n. .Unbequemlichaglaitei f.. -i n. jaelyeia, Unzucbt'. ahd. agaleizi f.. Adv. .emsig, eifrig'. keit; Eifer', agaleizo, as. agleto, agaleto

Mglicherweise hierheraghald- .schlimm'.

ai.

aghn.

(=

av. cxy-) .bse', n. .bel. Schaden'.

Hierher vielleicht mir. lad

.Wunde' i^agloton), mcymr. aele{u) .schmerz-

haft', aeleu m. .Schmerz' (^^aglou-). WP. I 41. Feist loa. Specht Dekl. 136.

Loth RC. 38. 56.

aghl(u)- etwa .dunkle Wolke, regnerisches Wetter'.Gr. x^ig .Nebel. Dunkel', apr. aglo n.aijaij,

.Regen'

(?/-St.).

arm. *alj-

in

WP.

10. 279). aijamuijhh .Dunkel' (Meillet I 41. Vgl. Petersen Ar. und Arm. Stud. 126.

MSL.

agos- .Fehl. Schuld. Snde'.Ai.

gas-

n..

ablautend mit gr. Uyoq .schwere Schuld. Blutschuld';(Jy?Jc.

ai.

dngas-, ^v. dvayrjg .schuldlos';

irayrjg .verflucht', yiog' i-naqog.

Diese entschieden ins sittliche Gebiet gewendete Bed. .Schuld. Frevel' ist vielleicht aus sinnlicherem .Schaden. Wehtun' entwickelt: ags. acan,c .schmerzen' (engl, ache)^ ndd. ;en .schmerzen, eitern, beulen', mndl. akel .Leid. Unrecht. Schade', nfries. akelig, aeklig .horridus. miser. vehemens'. WP. I 38.

agro- (egro-?) Ai. dgra n.

.Spitze, oberstes, erstes. Anfang'..Spitze', agre (Lok.) .an der Spitze',

zuerst', agrimd- .der erste', av. ayra- .der erste, oberste

auch zeitlich .im Anfang nach Zeit Raum

usw/;

1).

;

Anfang-; das oberste^ Spitze^;

lett.

agrs (Adj.) ^frhe^; agri Adv.

frh; frhzeitig-;

agrumslat.

^die

Frhe^'^agri-jp{e)d-

Ob

hierher der

MN

grlppa aus

^der mit den

Fenhitt.

zuerst zurFalls

Welt kommt% W. Schulze KZ.dgra- auf *ogro-

32,

Vi2\ zweifelnd

Lat. Eig. 230^?

ai.

oder *egro- zurckginge; knnte

man

he-kur, he-gur ;Felsgipfel' vergleichen.

WP.agro-ss.

I

38

f.;

Federsen

Hitt. 183.

ag-.

agu.(e)si, aksi ;Axt^ Got. aqizij anord. ex, ags. acus, cex, as. acits, accus, alid. achhus, accus, Axt (die gerra. Formen *aqwizi und *aJcusi sind vielleicht aclies, nhd.

nach Zupitza GG. 89 aus einem abstufenden *agiiesi: ^agusis geflossen); ascia ;Axt der Zimmerleute'^ (aus "^acsi wie lat. gr. ^tvr] ;Axt; BeiU;visciis:

i^g,I

vespa aus *vepsa).

WP.I

39,

WH.

I 71; Feist

54 b; Specht Dekl. 150; Schwyzer Gr. Gr.

465^.

ag^h-no-s

(z.

T. auch *agV:nosf) ;Lamm'.f.; dfivrj f. ;Lamm^; lat. agnus, -t, fem. -a ;Lamm'' (agnlle ohne Suffixverwandtschaft mit aksl. jagnilo ;locuS; ubi oves

Gr. duvg m.^Schafstall'^;

parturiunt^; einer Ableitung vom Verbum jagniti ,lammen^); air. an cjmr. oen, acorn. oin, bret. oan ;Lamm^ (urk. *ognos mit -gn- aus ^-g'ihn-, nicht

das trotz Pedersen KG. I 109 -bn- ergeben htte; o- wohl Einflu -*-g'^n-, von Ollis ;Schaf^); ags. eanian, engl, to yean flammen''; ndl. oonen ds. (aus *aunn von ^aunaidg. "^agl'hno-)] aksl. (j)cign^ ;Lamm^ (um das bei"^

=

Bezeichnungen junger Tierezusetzen?

beliebte

;Lmmchen^ enthalten Dehnstufe.

Formans Oder ist idg,

erweitert); (j)agnbci) *g'i(h)no- *dg'-i(h)no- an:

-et-

Die durchs Germ, und Kelt. vorausgesetzte Media aspirata kann auch lat. und slav. Formen zugrunde liegen; so da gr. f-ivg (zunchst aus der einzige verlliche Hinweis auf Media g^: bleibt. Wenn umbr. *dvg) lat. haedlnus und *abninohabina(f) ;agnas^ aus Kreuzung von '^'hedlnolat. agninus erklrt werden knnte; Avrde allerdings das umbr. b aufden

=

=

unaspirierte

Media hinweisen. Aber

vielleicht ist gy^h

im Osk.-Umbr. zu

b

geworden.Lat.avillus

;Lmmchen'^ wegen der Suffixbildung nicht zuI.

ovis, son-

dern aus

"^ag'-ihnelos.

WP.

I

39;

WH.

23.

101.

ai Ausruf.Ai. e

gT.

Ausruf des Sichbesinnens^ der Anrede^ des Mitleids; ai. ai dasselbe; ayi Interjektion beim Vokativ; av. i Interjektion des Anrufs vor dem Vokativ; des Staunens oder Schmerzes al, ai, aial Ausruf der Verwunderung^lit.

(davon aidloj

;,seufze; beklage^; aiayi-ta ^Seufzen^); at und di ^ach! wehe!^ und vor Vokativen.

WP.2. ai-

I

1,

WH.

I

396, Benveniste Origines 130

f.

S.

auch

*aik-.

^worauf eindringen, treiben, berwltigen, krnken^. Prs. *(a)i-neu-mi Sil. intl, invati, Imper. inuM, Partiz.:

-in'ita- (lipenita-

,eingedrckt, eingeschnrt^), ,auf etwas eindringen, bewltigen^, av. inaoiti, Inf. aenaidhe ,vergewaltigen, krnken^, ainita (aus *an-inita durch Haplo,nicht vergewaltigt, nicht gekrnkt^ (ob dazu ai. enas- n. ,Frevel, av. aenah- ,Gewalttat, Frevel^, ra. ,beltter^?), av. Snde, Unglck^ ind- ,stark; m. Gebieter^, intay- ,Vergewaltigung, Krnkung; Qual^, ai. vielleicht auch Ui-h f. ,Flage, Not^; gr. alvg ,schrecklich^;logie)

=

vielleicht

,sndigen^,

aisl.

hierher -in- in got. fair-ina ,Schuld, Vorwurfe, ahd. firinn firn n. PI. , Auerordentliches^ (vgl. Weisweiler IF. 41,Feist 139/140.

29

f.),

fallsI

ursprngliche Bedeutung (wie im Heliand) ,Gewalttat^

WP.j.

1,

ai- ^geben, zuteilen^,

ber mediales

,sich

geben lassen^ dann auch ,nehmen^

Gr. aXw^iai ,nehmen, packen, fassen^, nur Prsens

und Imperfekt.nachetwasgreift^

Ven.Lat.

MNB

Aimos, illyr. ae-mulus ,nach-,53).

MN

Aetor.

wetteifernd^,

wohlessi

als

,der

(Frisk Eranos 41,

Toch.3. PI.

ai-,

A

e-,

Infinitiv

B

aitsi,

A

,

geben'; hett. pa-a-i ,er gibt',

p{(-{ayan-zi mit Prverb pe

,hin'.

Pedersen Groupement 20,germ. 10f.

Hittitisch 115,

Tocharisch 227;

Frisk Indo-

Hierher gehrt zweifellos:ai-ti-,

ai-tO'

:

oi-to-

,

Anteil'.Teil' (,Strafe';

Av.aeta- ,der gebhrende,

Dual

,

Schuld und

Strafe').

Gr. alaa (*ahia) Anteil, Schicksal', hom. tW, besser l'aaa ,der gebhrende Anteil', iW(j,9-ar Y.lrjQova^ai. ^eatoi Ues.] atcrtog gutes Geschick verheiend, gnstig', aXai^og ,vom Schicksal bestimmt, gebhrend', ccvcaai,

fx)

,an wenden,

dicciTdo)teile

(vielleicht

gebrauchen, verzehren', af(7i;^raw spreche Recht, herrsche'; dissimiliert aus *diaLTida)) ,bin Schiedsrichter, leite;,

das

Leben

ein

=

fhre

eine

gewisse Lebensart;

schreibe

ein

ge-

11

visses

Ma im Essen und Trinken

vor',

daher,

'iaira

,Schiedsricliteramt'

und

Lebensweise, Lebenseinteilung-', e^acvog

ausgewhlt, auserlesen'.(das t nach,

Osk. Gen. aeteis

Aus dem,

,partis', aittim ,portionum'. hierher wohl auch akiog haftbar, schuldig' Gr., ,

ahla Schuld, Ursache'; auch ahico, ahi^c ahec), woraus spteres ablaut. ohog m. Schicksal'. dere' als seinen Anteil verlangen';,

for-

Air. es n., cymr. oes

f.

,

Alter,,

Zeitalter' aus "^ait-to-, air. des

m. Leute',

aus

*ait-tu-,

WP.4. iS.,

I 2,

cymr. oed m. Alter' aus *aito-, Hirt Idg. Gr. II, 82 f. Schwjzer Gr. Gr. 1 421^, 696^, 7051;

brennen, leuchten'.uier-,,

unter ai-dh-,

aios-,

aisk-, ai-tro-.

heftig', ahd. eibar, eivar ,acerbus, amarus, ag"s. fov erschlossene *aibhro- ist nicht sicher anzuschlieen. horridus' Vielleicht aber hierher gr. iaLvco er wrme' aus *i{i)-ani] s. unter 1. eis-

Das aus

scharf,

,

,sich heftig5.

bewegen'.(?).

ai-

:

oi-

,

bedeutsame Rede'

f. .bedeutsame Rede, Lob'; aldunkle Rede' (aber dv-aivoiiai verneine' scheint -lo-Ableiteng der Negation ccv-)] ablaut. mir. eth m. ,Eid' got. (acymr. anutonou PL, gl. ,periuria', ncymr. anndon Meineid') m., aisl. eidr, ags. jb, as. ^d, ahd. eid m. ,Eid' (wohl kelt. Lw.). aips

Gr. mvrjixi, alveu ^lobe^, airoq m., aiWi,

viaaoiiai ,rede in Rtseln', aXviy^ia n.

,

=

WP.aid,

I 2, 103,s.

Osthoff BP>. 24, 208oid-.

f.

schwellen'

ai'dh, i-dh-, nas. i-n-dhAi.

,

brennen, leuchten'.idJiB^

inddhe

,

entzndet, entflammt' (Pass. idhydte, Per f.

Part. Perf.

Pass. iddhd-h),

Gr.

aid-oj

,

indhana-m ^das Anznden'. znde an, brenne' (al&(j,8vog),

ai'd^wv,

alOoip

,

feurig,,

fun-

kelnd', id-alvEGdai' d-sof^cdveGd-at Hes., hylleisch

aldwaaa'

al'O-ovaa Loggia';

ablautend xax-i&ijg Hes. ^ausgehungert*^ (W. Schulze KZ. 29, 269Sehr. 329).o-St.: gr. ald-og

= Kl.

Brand' (ald-g ,verbrannt') ai. idha-h m. Brennholz' ags. dj ahd. mhd. elt m. ,Glut, Scheiterhaufen': schwundstufig wohl norw. schwed. id. .leuciscus idus' (eine helle Karpfenart), vgl. nhd.

=

m.

,

=

,

dial.

aitel

,

im

gall.

VN

leuciscus cephalus' als ,der Glnzende'; daneben w-St. *aidhuAedui^ air. ded Feuer', auch als MN; lat. aedes Tempel', ur,

maked. ig' soxccoa Hes. Herd', auch aedis Vom Verbaladjektiv auf -to- stammt wohl lat. aests, -t warme Jahreszeit, Sommer' (aus *aisto-tt-, idg. *aidh-to-)] aestiis, -s (aus *aidhsprngl. ,der

husliche

=

,

,

tu-)

,

Hitze,

Glut, Brandung',

aestuare

,

kochen, wallen, brausen'; agerm.

12

MN,

Aistomdius (,mit hitzigem Mute'),

ags. st

f.

,

Drrofen',

engl,

oast

Darre'.

r-Formans: gr. aid^rjo ,die obere Luft' (maked. ddfj), ol&qcc ,der heitere Himmel' (maked. dQaid), aXd-qiog ,hell, heiter (vom Wetter)', wozu ablautend id-aQg,heiter',ai.

vldhrd-

(=

vi-idh-rd-) ds.

i-Formans:einer

gr. aid-dXrj, ald-aloq

,Ru',

maked.

iidalog',,

unter

Entwicklung von ,glnzend, scheinend' zu,

anscheinend'

stellt

Annahme man

etwas gezwungen hierher ags. idel eitel, unntz, nichtig', ahd. ital, nhd. eitel. Auf idg. *aidh-lo- beruht germ. ail- in ags. '^lan brennen' zu al n. Flamme', und in ags. celed m., aisl. eldr (Gen. elds) Feuer, Brand'. Aus verschiedenen Entwicklungsstufen des ags. celed sind cymr. aelwyd^ bret., ,,

Feuer, Herd' entlehnt (M.Frster Themse 487 2). Mir. el ,Kalk' knnte aus *aidh-lo- entstanden sein. Doch knnten die germ. und kelt. Worte auch direkt von der Wurzel 4. i- mit -Zo-Suffix gebildet sein.oaled,

s-Formansmnd.dazu

:

es-St. gr. cad^oq n. ,Glut,aisl.

Brand',

=

ai.

Bdhas- n. ,Brennholz^

Weiterbildungen: [* aidh-s-n-) ese f. ,Esse, Feuerherd^ (aber ahd. essa ,Esse' av. aesma- m. Brennholz' (*aidh-s-mo-, vgl. ohne,

eisa

f.

Feuer',s.

norw.

,

Feuersttte',,

unter sai.

s

brennen'); idhmd-li m. ds.);,

in lit. iesme Brennholz'; lit. aistr f. Leidenschaft'; acech. niesteje (fem. PL) ,Ofen', spter nistej (mit 7i-Vorsclilag durch falschehalt.

*ais7ni

,

Zerlegung der Verbindungen *v^n-esteje, v^n'estejach^^ Berneker 275) aus *aidh-s-to-] dazu schwundstufiges *idh-s-to- in slov. isteje, steje PL ,Ofealoch';

nach Johansson IF.,

19,

J36 auchalb. gag.,

ai.

isiak .gebrannter Ziegel', av.tosk. idhete

istya- n.

Ziegel, Backstein'.idliuns,,

Auf Hndh- gehen zurck:idherim,

bitter',

tosk.

WP.

I

Bitterkeit, Arger', hidhite PL Brennessel' (Jokl Studien 29). 5, WH. 15, 20, 843," Trautmann 3, Schwyzer Gr. Gr. I 347.4.ai-.

Wahrscheinlich zu

Hierher gehrt auch

aish-^ falls

aus aidh-s-k- entstanden.

ier-, Mien- n. ,Tag, Morgen'.

Av. ayavdj Gen. aycin n. ,Tag'. Lok. * stellen', lat. cca Lm^entia

Larenmutter, rmische Flurgottin' (wohl etruskisch); auch in kleinasiatiMadder-akka .Erdenmutter'. schen Sprachen; vgl. lpp. I 34. WH. I 5. ber toch. ammaki s. unter am[m)a. AVP.

akru

.Trne'.n..

Ved. dsrusaraf..

spter auch ds7^am

.Trne', av.ds..

asrn- n..

lit.

asar undsavoju Vgl. Meilletlit.

toch.

A

kv

PI.

krunt

vgh

ai.

asrymi,

Das Verhltnis zu BSL. 32. 14L,\veine'.

idg. "^dakru .Trne' ist ungeklrt.

WP.

I 33.

WH.

I

746.

ak"- .schdigen'??Ai.

dka-m

.Leid.

Schmerz',gr.

av.

ak

.bse,

schlecht',

axtis

.Leid.fcoqei,

Schmerz. Krankheit';'^Ttavia'

Nomen

*n:aQ, ^ccTtig,

davonanin

rjrtavsZ'

noQia, rjneoonevq .Betrger'; Verbalst, (*a'pnt), redupl. Prsens iama) .schdigen'.

dnavi] .Betrug'

Kuiper Gl. 21. 282aJc!^-

f.

(richtiger ok'i) : ek]i- .Wasser. Flu'. Lat. aqua .Wasser. Wasserleitung' (davon

aquilus

.dunkel',

aquila

.Adler', eigentl.

Himmel

.der Dunkelfarbige', aquil .Nordwind', eigentl. .der den Verdunkelnde') got. a\va f. .Flu. Gewsser', aisl. o. ags. ca.

=

as. ahd. aha, nhd. Ache ds. (germ. *ahio, davon abgeleitet *ahioj5, *aicj aisl. ey f. .Insel. Aue', ags. ieg, ahd. .die vom Wasser Umgebene' in

-ouwa,

-awa, mhd. ouwe f. .Wasser. Halbinsel im Flusse, wasserreiches Wiesenland', nhd. Aue, vgl. afries. ei-land .Insel'. Sca(n)din-avia Kretschmer Gl. 17, 148 ff.), russ. FIN Oka, pannon. ON Aquincum .Ofen', apul.

FIN

(auch in Sddeutscliland); mit Ablaut (idg. e) kgir (*eKog) .Gott des Meeres', ags. xg-iceard .Wache' an der See', eagor .Meer. Flut' (der Anlaut nach ea); vielleicht hierher ai. kam .Wasser', dak. PflanzenN y,oadi.ia' Tcoraj-ioysiTcov .Wassersiedler'Aquil,ven.

ON

Aquileia

dazu

aisl.

(*kYia-dhemn), poln. (nordill.)

FIN

Kiua.

Die Zugehrigkeit von hitt. e-ku-uz-zi (ekuzi) .trinkt'. 3. PL a-ku-ioa-an-zl, scheint mir nicht unwahrscheinlich. Hierzu auch toch. AB yok-tsi .trinken'.Air. oiche .Wasser' existiert nicht; cjmr. aig .Meer' ist eine Neubildung zu eigion aus lat. oceanus. WP. I 34f., WH. I 60. 848. Feist 18 f.. Pedersen Hittitisch 128. To-

charisch 190.

24I.

al-,

Ol-

Pron.-St. .darber binaus'. adjektivisch al-no-s, ol-no-s.

Lat. uls jenseits^ *ulter, osk. ulterior, Sup. ultimiis

=

-tra,

-trum .jenseitig' (ultr, ultra),.ultimam'^ ; alat. ollus.ille'

Komp.

ltiumam

(*ol-no-s,

jnger olle, olll .tunc'. olllc ,i\\i&'^ exim umgestaltetes und mit ai. dehnstufig lim .einst' (wohl nach im, drittletzten Jahr' [vgl. TtSQ-vai] gleichzusetzendes *l{, Lokapar-ri ,\m olitinata .veterata. tivadverb, auf das auch die Glossen olitana .vetusta'. zurckweisen knnen), umbr. ulo, ulu .illo. illuc'; oder ?vgl.

unten

ir.

ind-oll

und

slav. "^olni),

antiqua' durch Einflu vonSlav. *olni (idg.

= aksl. *oln-ei)(=av.

is,

iste

usw. wurde

ollus, olle

zu

ille

umgefrbt.

lani, cech. loni, poln. loni .im vorigen

Sommer, im vorigen Jahre' (.in jenem Jahr', vgl. lat. olll .tunc'). Die Bed. von ir. alltar, allaid (s, unten) lt auch Verwandtschaft vonai.

drana- .fern,

fremd'

ri .fern' als mglich erscheinen.

auruna- .wild'?), rd .aus der Ferne'. Hierzu auch vielleicht ai. ori .Fremder.gehrig'(vgl. ahd.eli-lenti

Fremdling'. ar(i)yd- .zumLand'), dann Subst.hrig, wirtlich',n. .Gastlichkeit',

Fremden

.fremdes

.gastlich. Herr', dazu r{i)ya- .zu den ar{i)yd- gedaher VN .Arier', ryaka- .ehrwrdiger Mann', aryamdn-

m. .Gastfreund'; av. airy

(=

rya), apers. riya.Gast',

(= ariya)

.arisch', av.

airyaman .Gast. Freund', npers. ermn

dazu der sarmat.

VN

IdXavol (osset. *alan), osset. ir .Ossete', iron .ossetisch' (P. Thieme^).

Der Fremdling im Rigveda. Abb. f. d. Kunde d. Morgenl. XXI 2. 1938; Specht KZ. 68. 42 ff.); air. aire (*ar{os) und airech .Adliger. Freier' knnenzur Prp. air- .vor', also .an erster Stelle stehend', gehren- (Thurneysen ZOP. 20. 354); der sagenhafte ir. Stammvater 'Eremn ist eine gelehrte Neubildung zu 'Eriu .Irland'. S. auch unter ario- .Herr. Gebieter'.Air.liche)oll

Adj. .amplus. gro, umfassend', eigentlich .ber (das Gewhn-

hinausgehend' (formell

=

lat.

ollus, idg. ^olnos),

Komp.

{K)uilliu

.amplius'.

Adv.

ind-oll

.hinber' (mit Assimilation unter

neysen KZ. 4S. 55 f.; dem, sonst', eigentlich

innunn Mitwirkung von inonn .derselbe'; Thuranders Pedersen KG. II 195). ol-chen(a)e .auer.ultra',

woraus

vielleicht

auch innonn,

.jenseits

(und)

diesseits

davon';

ol-foirhthe

.[^us-

quamperfectum'. oldu, oldaas

.als ich. als er', eigentlich .ber (das) hinaus,

bin. was er ist', inaill .sicher', eigentlich .jenseits befindlich' inoillus .Sicherheit'; inuilllgud .Sicherung'; mit (davon 01(1) .ultra' deckt sich vielleicht o^.inquit' als .ultra, weiter', ursprngl. beim Bericht ber eine

was ich

fortgesetzte Rede). Die Konjunktion ol .weil' hlt 559 dagegen fr verwandt mit cymr. ol^)

Thurneysen Grammar

.Fuspur'.

(aaO, 159 f.) richtig das verstrkende Prfix gr. iQc- (Red.-Stufe aQc-) B. dQi:-yv}Tog ,leicht (dem Fremdling) erkennbar', mten ai. ari- usw. allerdings auf idg. *er- zurckgehen. Thieme stellt ferner hierher ai. sj-i- ,Herr* als su-rihierherstellt,z.

Wenn Thieme

.gastlich*

und

ri-sdas

,

Sorge fr den Fremdling tragend'.

25

Daneben mitseits

a: air. al (mit

Akk.) jenseit?; ber

hinaus^ (Vereinfachung3.

aus *^^ in^ Vorton), Adv. tall (*to-al-na)

jenseits^ dort^, anall ,Yon jen-

von

dort; herber^ mit suffigiertem Pron. der

Person

alle,

allae,

ln^-er alla jenseits^ (erweist ursprngliche Zweisilbigkeit auch der nicht

Pronominalsuffix versehenen Prpositionalform, s. Thurneysen KZ. nicht aus endungslosem idg. *ol oder *ar); Ableitungen: 48, 55 f.; also alltar ;das Jenseits^^ auch von jenseits gelegenen wilden Gegenden'';mitalltarach ^jenseitig^ AlloGall. alla ^alind^, allos ,zweiter^ (Thurneysen ZCP. 16^ 299), bro ^Land^^ all-tud ^Auslnder^, mcymr. all-fro ^verbannt^ (zuJjroges

=

VN

acymr. allann, ncymr. allan ^drauen^;allr, ags. ala- (ohne -rio-Suffix) in agerm. germ.

air.

all-slige ^zweites

Got. alls,

aisl.

eall, ahd.

all

,k\Y,

Ausbauend daneben im Kompositum

la-teivia, la-gahiae usw.; got. ala-mans ;alle Menschen, Menschheit^^ ahd. ala-icri ;ganz wahr'

Matronennamenir.

(nhd.

albern)]

vgl.

air.

oll-atliair

anord. al-fgdr (Beiname des Odin), ,Allvater^ .der gute Gott') Lat. alerSj allers ;doctuS; sollers^ nach Landgraf ALL. 9; 362;El.dial. lat.

=

(Beiname des

Gttervaters

DagdaeErnout

104 aus *ad-ers, *allers (Gegensatz zu*ali, dort, jeweils^ (anders

iners).

Von einem Adverbsind abgeleitet:

Debrunner REtlE.

3;

10

f.)

alios ^anderer^:

arm. ail ;anderer^;gr.

llog ;anderer^ (^JP''-

ccilog),

n.

&7/lo, vgl.

XXo-ciTtg ;Von

andersllr^Xiov

woher ;fremd^

(=

lat.

aliud,

Formans wie

in lat. longinquus),

dazu

usw. ;einander^; XlaTtu) ^maclie anderS; A^erndere', Xkayrj ;Vernderung; Wechsel; Tausch, Verkehr*^: allTQiog ;einem andern gehrig, fremd^, aus

einem demlat.

ai.

alius == osk. allo

anydtra ^anderswo^ entsprechenden Adverb; ;alia^; n. aliud gr. ^IXo, dazu vom Adverb

=

all:

alienus ;fremd^ (aus *ali-ies-nos), ali-quis, ali-cubi usw.; Komparativ altei', -era, -ei'um ;der eine von zweien^ == osk. alttram ;alteram^ (aus *aliteros-),bei Plautusdie

auch

altro;

in

altrinsecus, altrvorsum

ist

die

Synkope durch

Lnge des Wortganzen bedingt; hierher auch

alterre, adulter, alternus,

altercri'jgall. alios (Loth RC. 41; 35); air. alle (*alios), n. aill (aus adverbialem all aus *aln] das palat. l stammt von aile), cymr. ail, bret. eil (aus ^eliils,

Komparativgot.n.

"^-aliis),

usw. arall, PI.

ereill (das

gedoppelt air. alaile, araile, n. II aus dem Adverb all);sonst nur ineli-lenti

alaill, araill,

mcymr.eli-lendi

aljis ;anderer^,

Zusammensetzungen; wie

as.

;fremdes Land^; ahd.

ds. - nhd. ^Elend^; got. alja-leik ^anders^,

26aisl.

fellicor,

elligar,

ellar,

ags.

elcor ,sonst^^ ahd. elichr ,ferner%eise ^anders^;,ist

,gegenber', usw.

Adv.

,sich

gegenber, vor sich, nahe', wovon antikd-h ,nahe',

,Nhe'.

49

Arm ^^ .dort-, dnd Prp. Akk. (vg'l. n etwas bin' m.1. 1

,fr, anstatt'

m. Gen. und

^lngs,

ber (an,

got. and), in

der Bed. ,zur Seite' m. Abi.

lit

bei'

/bestimmbar; erster' (Bugge KZ. 32, 2; vgl. zur Bedlzu andraik ^Erstgeborener, und die oben genannten Worte fr ,Stirn' als /utun^ lat. ante ,vor' ancanem ,gehe vorber' (Pedersen KZ. 39, 425, Vorderseite')^ wohl auch c aus t 4" dem aoristischen s, vgl. den Aor. e-anc). tri. Icvxo^aL yo-l vrl ,angesichts, gegenber, vor; fr, anstatt' m. Gen., auch Prverb, Gr.]

m. Lok. (welcher Vokal im Auslaut geschwunden ist, ist anl. 9- aus a- infolge der Proklise), als Prverb ,auf-';

B.

yO-i(Trrj(,Li',

et-enber'

ist

hom. xar' ^vcrjaziv ,am gegenberliegenden Standpunkt, wohl nach Bechtel Lexil. 46 aus *^vvi-(yTL-g nach vrrjvdvxi-AQVyatt.

XatriLU

umgebildet;

vzL'Aovg ,geradezu,

entgegen' (Ausgang

unklar), vridj, vTil;) ,begegne'.Lat. ante (aus *a?i^i, vgl. antist, sowie anflcus, antiquus) Prp. m. Akk. riUmilich ,gegenber, vor', zeitlich ,vor', auch Prverb (z. B. antecedo),

antid-lre ,vorangehen' {-d nach_pryd , dahin schieend', usw.). gegen Bechtel Lexil. 57. der den Begriff des Leuchtens aus dem der schnellen Bewegung geflossen sein

Il-agyog, schiedenes

hlt

Persson Beitr. 828 fr ein von dgyog(zur

Wort

Wz.

reg-

,

gerade' in

ai.

,

lt

(vgl.

.blitzschnell')

wie auch Schulze aaO. Leuchtkraft der Farbe(vgl. lat.

und Schnelligkeit der Bewegungselben Anschauunor betrachtet.

micre) als versch. Seiten der-

65lioysuov,

iiQye^a,

n.

^das

Weiein

(im Auge, Nagel)',ivccQyrjg,

dQyi^sig,

clor,

gyagBei-

{^aoyfevxc,

glnzend';

es-St.

deutlich,

klar',

doysG-rrjg

Schwyzer Gr. Gr. I 500^), gyervg ^rort des vrog, ,aufhellend' (s. vielleicht auch in gyeicpovirig Beiwort des weiscliimmernd'' (^^doysa-vg)]zuletzt

Hermes

Ob

der

(,im Glnze ttend'?). es-St. av. avdzah- ,Nachmittagist

zusammengehre, lomae Airan. Wb.doyrjgj

und Abend' damit etymologisch der Bed. halber mindestens ganz fraglich, s. Bartho202, Bechtel aaO.,

-TJTogj

-ia, -era

weischimmernd'; ^QyiXXog unds.

iiqyiXog

,

weier

Ton'

(lat.

Lw.

argilla, arglla): oyv-qog

crlnzend' (im

Wortausgang wohl zur Wz. hhLexil. 57s.f.).

oben, ^Qyv-cpog, dqyv-cpsog ,weiPrellwitz BB. , scheinen',helle einen Sach-

22, 90, Bechtel

Lat. argentum

oben;

argu

,

mache

klar,

deutlich;

verhalt auf, berfhre',

argtus ,stimmkrftig, schwatzhaft; (seit Cicero flimmernd' und ^scharfsinnig'. auch:) strahlend, Toch. A i'kij B rkwi ,wei' [*arguio-), rcune , Beiwort des knigl. Titels', A rki-sosi , weie Welt' (vgl. cymr. elfydd S. 30); hett. har-ki-(Jiarkis) ,wei'.

die von Osthoff MU. V, S. V, und MU. VI 33 unairkns ,unrein', airknipa ,Reinheit, Echtheit', ahd. herangezogenen got. erchan recht, echt', anord. jarknasteinrij ags. eorcnanstn ,Edelstein' (dazu auch anord. jarteikn n. , Wahrzeichen' aus "^jarlknl-teikn, Liden

e-Vokalismus

zeigen

,

hei

Noreen

Aisl. Gr. 281, 6); vgl.

auch Feist 25b.

Als gesichert kann ich die Zugehrigkeit der germ. Worte nicht ansehen, doch wre hinsichtlich des Yokalismus Kreuzung von germ. *ark-

= idg.

'^arg-

mit einem

*er:-

=

ai.

drcati^ idg. *erk' wenigstens denkbar.

qzuolas, dial.

560 herangezogene lit. rzuolas, zolas , Eiche', s. vielmehr Bezzenberger duzuolas, KZ. 42, 263, Trautmann Apr. 301, wonach anz- (vgl, apr. ansonis) die ursprngliche Form ist (anders Zupitza KZ. 36, QQ, Germ. Gutt. 214).40, 552,ostlit.

ber das von Uhlenbeck KZ.

dial.

Bei Hirts (Abi. 124) Ansatz *ar(e)g- bereiten die germ. Worte Schwierigkeit, doch s. oben. Der Ansatz eines 2. Wurzelvokals (cireg-) ist nur

rajatdm an die Hand gegeben, also zweifelhaft. 82 f., II 362 f., WH. I 66, 848, Feist 25, Schwyzer Gr. Gr. I 260, 447, 481, Frisk Nominalbildg. 4. Specht (Dekl. 114^) setzt wegen gr. Ii0[.i7]' Xsvy,i] Hes. eine Farbwurzeldurchai.

WP.

I

ar- an,

die er mit al- (oben S. 31) gleichsetzt.

areq- , schtzen, verschlieen'. Ausfhrlich Osthoff IF. 8, 54 ff. m. Lit.

^^

e6

'

Arm.

halte ab, halte zurck^; argel ^Hindernis', denomin. argelum , wehre,o-

vielleicht mit

Abtnung orm ,Mauer^ (*ork-mo-?)]wohl aus *dQXUo;(s.

i

halte vor, reiche aus, genge'! gv. do-aso) , wehre, halte vor, schtze, helfe;(dQyJff),}]Qy.S(Ta)

o-/,og

n.

jSchutz^

(Alkman);

Hgynoglj

,ausreichend', ausreichend, schnell'lat.

avT-dgycrj:; ,sich selbst

gengend', fto-dQX7]g ,mit den Fen auch Bechtel Lexil. 279 f.);

arce, -ere ,verschlieen, einhegen;

wehren,

verhindern',

ai^ca

,Kasten,

durch Abschlu fernhalten, abLade, Geldschrank; Sar, Kiste,

1

aus (eigentlich , Verschlu', vgl. arcnus ,unter Vecschlu, geheim^; dem| ahd. arahlia^ Lat. stammt got. usw. arka , Kasten, Geldkasten, Arche^, archa , Arche' und aus dem Germ, wieder aksl. o^aka , Grabhhle', apr.

arkan Akk. Sg. Arche'), arx feste Hhe, Burg', arcera bedeckter Wagen' (Suffix nach cumera, vgl. WH. I 63) osk. trnbarakavm ,aedificare^ (setzt,, ,

;

3

ein *trehark- ,ein

Haus einhegen' voraus);rigel,

ahd.

rigil,

mhd.

Riegel',

mengl.

rail

(ags.

*reogol),

Gntert

'^

Kalypso 136;lit.

rktas

,

Schlssel',

hett. har(k)- ,halten,

rakmti schlieen'; haben', Gtze und Pedersen Mursili 50.,

Durch,

die Bed.

wenig empfohlen wird Heranziehung von cymr.,

arclien

t

Kleidung, Schuh', bret. arc'henna , Schuhe anziehen' (mir. acrann Kleidung^ wohl aus arc- umgestellt, Stokes KZ. 41, 381).,

Schuh,

ber den von W. Foy KZ. 35, 62 als Burgberg' gedeuteten apers. Bergnamen arkadri- s. Justi lA. 17, 106 (angeblich {H)ara-kadris ,Bergschlucht'), aber

dazu wieder Bartholomae Z.slav. racit'i,

altiran.

Wb. 105 Anm.KZ.

1,

116.

Gegen Anreihung von Anm.) spricht die Bed.Als

wollen, gnnen' (Brckner

45, 108

mit o-Abtnung (oder allenfalls mit or r) gilt lat. Orcus Totenreich' (Yerschlieer'? unsicher). ,Unterweltsgott; Unterwelt, hnlich aUc[- , abwehren, schtzen' und areg(s. d.).

Form

=

WP.

I

80

f.,

WH.

62

f.,

848.

arenko- Getreideart?Lat. arinca ,Getreideart, olyra' (,Galliarum propria' Plin. n. h. 18, 81; fremdes, vermutlich gall. Wort, trotz Niedermann g und i 30 nicht echtlat.),

gr. ^Qay.og

,

gav^Oi'

oanqiv

tl.

Hlsenfrucht, die unter den Linsen als Unkraut wchst', %d dk abxd xal ld-vqov Hes.

WegenEinwand

bietet freilich

des Bedeutungsunterschiedes ganz fragliche Gleichung; keinen der nicht ausreichende von IxQav.og an

Anklang

OQoog' eqsivd-og.

Nicht verwandt trotz Fick II* 16, 17 sind gr. QTog

67(dunklerI

i-ot^

Herkunft^I

s.

Boisacq

84)^

mir.

arhar ^Getreide^

(s.

*ar-

'pflgenO;

WP.Brio-'^

H WH.apers.

^^^ ,Brot^67.

Herr, Gebieter^

Ai. ar{i)yd- ,Herr, gastlich^, r(i)ya-, Arier,;vv.ii.

airy,

ariya- ,arisch^;

aire (gl. primas)ai.

neben

airech,

ryaka ehrwrdiger Mann^; PN. Ario-mnus (CIL, III 4594); gall. wo *arjo- und *a7'jko- anzusetzen ist,,,

ryaka verhlt wie gr. [.leioa^ Jngling^ zu ai. Tna?^Kelt. Gr. II 100). Dagegen gehrt mir. ruire jakci- ,Mnnchen^ (Pedersen nicht hierher, sondern aus ro + rl ,Groknig^ ber ai- aryamdn n. Gastlichkeit^, m. ,Gastfreund^, av. airyaonan-,welches sich zu,

ermn ,Gast^, s. oben unter 1. al-. npers. Sollte W. Krause (Runeninschriften 539) richtig urnord. arjsteR N. PI. die Vornehmsten^ lesen, so mte allerdings ein urnord. ^ai-jaR ,vornehm^ und ein idg. "^ario- angesetzt werden, das im Ai. lautlich mit einer Ableitung von ari- ,Fremder*^ zusammengefallen wre. Kelto-germ. PN inovistusair.

beweist allerdings nichts, da rio- fr ^Hario- stehen knnte. aire, aireck , Freier^ sind zweideutig, s. oben unter 1. al-,I 80.

Auch

WP.

arqu- ,Gebogenes^Lat. arcuSj -sarqiies,

(Stamm

lautet auf -qu- aus, vgl. alat.

Gen. arqui, ferner,gelbschtig,(vgl.

arquitenens) ,Bogen^, arqutus^ Gelbsucht^, wohl eig. ,regenbogenfarbig, grn

arcutus

(morbus)

und gelb aussehend^

Thes.);V.

,bogenfrmig^; umbr. arclataf ,arculatas^, wozu Planta I 341, Gtze IF. 41, 91 (*arkelo- mit Verlust der Labialisation);

arcutus auch

,Pfeil^ (ar\va-zna, vgl. hlaiicazna), altn. gr (Gen. orvar) earh f. ds. (engl, arrow), germ. *arhv. ,Pfeil^, ags. Fr den Ansatz arqu- (und nicht arqu-) wrde sprechen russ. rakita, cech. rokyta, serb. rokita usw. ,Haarweide^, wo "^arqta (Miklosich EWb. 226,

got.f.

arhazna

f.

Torbjrnsson BB. 20, 140) zugrunde liegt, und gr. IcQv.evd-og ,Wacholder^, welches Wort mit Liden IF. 18, 507 mit aller Wahrscheinlichkeit hierzu zu ziehen ist; dazu oy.svd-ig ,Wacholderbeere^ Allerdings nimmt Liden

Verwandtschaft mitzu

gr. oy,vg ,Netz^S.

(s.

Bezzenberger BB. 21, 285) an, wo-

man

unter

1. ar-,

61 vergleiche.gr. IjcgT-evS-oglett.

Eine andere Verbindung frEndzelin KZ. 44, 59 ff.,

und

russ. rakitaecis (^ercis),

usw. sucht

der richtiger

ercis,

Wacholder'

vergleicht; ferner erceties ,sich qulen, grmen, streiten', ercesa ,eine sehr znkische Person'; lett. erk{k')is ,Dornstrauch^ wre nach Endzelin

Mischung von

"^erkts

und einer dem

lit.

ersketis

,

Dornpflanze' wurzelhaft5*

'

II

68

dann Schwundstufe von *er- ent entsprechenden Form; gr. g- mte erk-, S. unter halten.

WP.

I 81,

WH.

I 64,

EM.

69.

ard-, arsd- ,ein WasservogeF. Gr. QCLog, igcLg ,Reiher^ (igwLg volksetym. im Ausgang nach -tdiog), lat. ardea ds. (*ardd-), anord. arta^ aschwed. rta , Kriekente', Demin. anord. ertla, norw. erle , Bachstelze', serb. rda , Storch' (*rdda).

WP.aro-m,

I

146 f.,

WH.

I 64.

Schilfrohr'?

n. ,Natterwurz, Art Schilfrohr', gl-aagov ,eine kleine Art davon'j harund ,Rohr'; zur Bildung vgl. liirund und nebrundines ve^goi. Das von Persson De orig. gerundii 59 angereihte lat. arista ,Hachel, Granne an der hre', aristis ,holcus' unterliegt wegen seines zu genista u. dgl. stimmenden Suffixes stark dem Verdachte, etruskisch zu sein (s.'|

Gr. ^Qov

lat.

:

Herbig IF.

Aus

37, 171, 178). einer Mittelmeersprache?I 79,

WP.

WH.

I

635 f.

aru ,Darm'?Gr.

V

dgva f. ,Darm', lat. arvina f. , Schmer, Fett, Speck', ursprngl." Darmfett'? (vgl. ahd. mitta-garni ,das in der Mitte der Gedrme liegende , ^ Fett'); dglvvT]' xgeag. ^lycslol Hes. ist lat. Lw.

WP.Us-,

I 182, II 353,

WH.

I 71.

'^

davon azd-, azg{h)- ,brennen, glhen'. Staub' (ber dsita-h , schwarz' s. *nsi- ,schmutzfarben'); , Asche, lat. ra , Altar' (= osk. aasai ,in ra', umbr. are ,arae' usw.), re, -ere ,bin trocken, ausgedrrt', ridus ,trocken' (davon arde , brenne', Partiz.Ai. sa-h

Pass. assus,

,

trocken gebraten'),

rea

,

freier

Platz,

Tenne usw.'

(eigentl.

ausgebrannte, trockene Stelle'); ahd. essa f., nhd. Esse (*asin)^ urnord. aRinaj aisl. arinn ,Erhhung, Feuersttte', ahd. erin ,Diele, Boden' {*azena)] toch. AB as- Prs., s- Perf. und Kausat. austrocknen', A sar ,trocken';,

hett. ha-as-si-i (hasi)

Lok. ,auf dem Herde' (hasas). Vielleicht hierher mir. an feurig, leuchtend, edel',

(*s-no-).

ber

gr.

Lipdci},

TtsLvdo)

s.

Schwyzer Gr. Gr.

1,

724.

Daist

das r in hett. a-a-ri (ri) ,wird hei' nicht lat. re nicht von ra zu trennen.

zum Stamm

gehrt,

69Forinaiitische Erweiterungen:dorre, trockne^, ^'^a f. ,trockner Schmutz^, ^'^^ (*az-d-i) entflammend^, avov ^rjoov. A-Awvag Hes. {- aus -zd-)] A^aXioQ drr; cech. slov. ozditi ,Malz drrend 'ecli apoln. ozd ^Malzdarre^,

azd'

in

^^-

^

azo'- arm. ac'iun ^Asclie^ (Meillet Esquisse 29), gr. ^aoXog {*Uay-oloq)

Ru*11

(

Aschen-wurfj; germ.

'^ask7i in aisl.

aska^ ags. asce,

cESce,

ahd. asca,

hd. xl5c7ie. az span. ve^ ON A[v]o-hriga] gall. FIN veda veze (Gard), visio portus (Alpes-mar.); ai. avatd-h m. ,Brunnen^ (*awitos), avatd-h , Zisterne^ (mit prakrit.ital.

>t

prov.

aus

t)^

FIN vens im Sabinerland (davon Aventlnus m. Hgel Roms?), Aventiagall.

frz. Avenckes Aventia, Quellnjmphe von Aventicum La Vence, abrit. frz. Avance, (Schweiz), zahlreiche FIN Avantia (*aunti) "^Avantis cymr. Ewenni] alit. FIN Avant, lett. avuots (*aicontos) ,Quelle^

(Etrurien),

>

>

>

b)

aued-,

aud-,

d-;

heteroklit.

r/n-St.

uedr,

uden(i) (Lok. Sg.), Sg.) ,Wasser^,'^ vgl. J. Pedersen KZ. 32, 240 ff., Bartholomae PBrB. 41, 273.

udnes (Gen.

udr (Nom. Sg.), Schmidt PL 172 ff.,Fluten^, da-

nd-m ,Breilauf,

Ai. datl ,die Quellende, Wallende'^, dman- n. das in Milch gekocht^, av. aoda- m. ,Quelle^

Wogen,

Ai. undtti (ju-n-ed-ti), 3.

PL unddti

,quellt, benetzt^

;

av. vaidi-

f.

,Wasser-

Bewsserungskanal.

Ai. uddn{i) Lok., udndh, Gen.,

ud Nom. Akk. PL ,Wasser^ (Nom. Akk.

79jidahd-'m)]ujs-

vom

r-St. abgeleitet

samudra-h ^Meer^; anudra-h ^wasser-

(=

s"^-

^^^^Q^^y^ai.

udro-s Wassertier^r'-chotter^lit.

udrd-h ^ein Wassertier^

=

av. udralat.

m. ^Otter^

(=

ahd. usw. ottar^ vg]. auch gr. ijQog,ai. iitsa-h

lutra

und mit

udra, aksl. v2/c?ra ds.);^Quelle^ Brunnen^^ vgl. air. idsce (*udeskio-)

von einem -(e)s-St.,\Vasser^;

Sandhiform zu itedr, vgl. unten slav. -oJa; arm. ^^^ ;Flu^ (Gdf. '^iied, auch phryg. /^sdi; ^Wasser^, d. i. *ved aus *uedj Kretschihr entspricht,er Einl. 225).

Gr. VcQ, vdaxog (*v-n-Tog) ^Wasser^ (mit metr.r-St. abgeleitet

Dehnung

vcjq);

vom

wSgog

^wasserlos^^^ ^oog^

Fischotter^; vdagrjg,lich ^llog

tdagg ^wsserig^ {valeog:

Voa ^Wasserschlange^^ ivvglg f. ds. mit Suffixtausch; hn-

^Wasser schlnge;, Ichneumon^vgla

^qog

=

lak. kXXd

:

edQa)^ ijagog(vgl.ijvrjg

Wassersucht^;

^Wassereimer*^

(:

lat.

uter),

vom

i2-St.

wsserig^) abgeleitet I^Xogvvt] eig. ^Meereswoge^ (?); Beiname der Amphitrite und Thetis (Johansson Beitr. 117; ob auch iJvov ^TrffeF als ^saftig^??);

sowie wahrscheinlich KaX-vcv, -vdva (-vuvg),

KaXvvioi,

-vf.ivLOL

(s.

Boi-

sacq998a)?es-St.

Maked.Alb.n\d,

T ijog ^Wasser^ ist erst spt poet. Nom. ON ^'Edeaoa aus *uedesi, Kretschmer

Akk. zum Dat. ijsi. RIEt Balc. 1, 383.*wcZ-

u ;Wasser^ (nach Pedersen KZ. 34^ 286; 36^ 339 nicht aus sondern aus *wc?-; oder doch aus *wcZ?).undaf.

Lat.

^Welle^

Woge^

(mit

w-Infix

aus

dem

Prsens; vgl. apr.

wundan-es,

n.^ unds m. ^Wasser^ und ai. undtti, unddti sowie lit. vanduo, vdndeni, zem. unduo, lett. ildens m. f. _,Wasser^; und dazu Schulze

EN. 243; Brugmann Grdr.;Schlauch''(l-

IP

3,

281; 283;vgl.

Trautmanngr. vgla),

(*-udri-s

;*Wasserschlauch'^;

337); iiter, utris lutra ;Fischotter^

nach lutum ;PftzeQ. n. ;Wasser^ (== udcg), Abi. une (*udni). Air. u(i)sce ;Wasser^ (^udeskio-), odar ;braun^ (^udaros), coin fodorne

Umbr. uturjOttern^

(;WasserhundeQ.

Got. ivat (n-St.); Dat. PI. watnam ;Wasser^; aschwed. vcetur (ce idg. e? eher Umlaut von germ. a in den -in-KasuS; s. Bartolomae aaO.); aisl. vatn n. (o-St. geAvordeU; vgl. got. Dat. PL icatnam), vatr, nord. SeenameVttern]ags. otor,

=

ahd. wazzar, as. watar, ags. tcceter (*iiodr) ;Wasser^; aisl. otr, ahd. ottar m. ^Otter^; dazu FIN Otter, alt Uterna] mit Binnen-

nasalierung (vgl. oben zu lat. unda) wahrscheinlich got. icintruSj aisl. vetr, ags. Winter, ahd. as. wintar ;Winter^ als ;nasse Jahreszeit'^ (Liden PBrB.15^ 522; sueid-

Falk-Torp unter vinter, nicht besser zu

ir.

nd

;Wei'^;

s.

unter

;g]nzen');

80 zu Wassei- auch ahd. ags. wascan, aisl. vaska, nhd. wasche^ wusch (^loat-sk-)- mit Dehnstufe e von der Wz. aus gebildet aisl. vtrvielleicht ags. wcet^ engl, wet_,na_,

durchnt^.

Im Germ, auch mit p ags. luadum m. _,Woge^; schwundstuf. aisl. unnr udr, PL itnmV ^unda^^ as. thia, dia, ags. yd, ahd. undea ^VVoge^ Welle Flut^ wie von einer Wzvariante *we^, die aber sonst nirgends gefundenist;

Johansson Beitr. 117

f.

sieht darin das

t

des

Typus:

ai.

yakf-t.

vanduo usw. (s. oben); lit. udra, apr. udro f.^ ostlit. udras, lett. itcZri's m. lit. ^Fischotter^; aksl. vydra, skr. vzcZra (bsl. 27cZvdnd-eni; s. zuletzt Trautmann 334 m. Lit.; zum vgl. Pedersen Et. Lit. 54 f.);Lit.

aksl.

voda ^Wasser^ (Fem. geworden wegen des Ausganges-[?']);

-a,

derin

hier

fr idg.

Bed. gut stimmend,hett.

dehnstufig s. Meillet(ictar)

aksl. vedro ,xddoj, aza^vog^

(mit hQia

der

MSL.

14,

342, Trautmann 337);

loa-a-tar

,Wasser^,e?).

edvj das a des

Nom. aus

Gen. e-te-na-as (e-Stufe wie phryg. Nom. PI. u-wi-ta-ar, mit ungeklrtem Voka-

lismus trotz Pedersen Hitt. 167.c)

auer- ,Wasser, Regen, Flu^

(uer-

:

wr-;

zum Ablaut Persson

Beitr.

604,1.

Anm.tier-,

2).

uer-: Ai. vdr, vdri

Flexion iran. av. vrav. vairi-

,Wasser^, av. vr n. ,Regen^ (mit themat. ,regnen'', med. ,regnen lassen^), ai. vrl f. ,Wasser^,n.

m. ,See^;lr,,

toch.

A

B war

,Wasser^;

arm. gayf

Sumpf, Schlamm^ (*WeHo-);

gr. vielleicht in qvo} ,schpfe^,alb.

wenn ^fo

^[(j\(x)

(s.

*aiLS-

,schpfen^);

(nach Jokl SBAk. Wien 168 I 30, 89, 97) vrUndt ,leichter Regen' (n^Partiz.); hur-de ,Teich, Zisterne, Sumpft (*wr-), sJuire ,harne', shure (postverbal) f. ,Harn^ (Prfix sh aus lat. ex oder idg. *s?n + r-ne-j oder gr.

+

ovoio) ?)

;

cymr. gicer m. ,Talg^;anord. vari m. ,Flssigkeit,2.

Wassert(in

r-,

auer-: Lat. w^lna ,Harn'

der Bed. durch odoov beeinflut?),

rinor, -rl ,untertauchen^, rinator ,Taucher*^;

anord. r

,

feiner Regen', yra ,fein regnen', rigr ,betaut', ags. rig

ds.;

vielleicht anord. rr,

Gen. rar

(w-St.), ags. r,

ahd. uro, rohso,

lat.

Lw.

rus ,Auerochs', schwed. mdartl. ure ,stiger Stier' (,*Betrufler, Besamer' wie ^l vrsan- usw., s. Wzf. auer- in thrak. FIN unten);

^%g,

(Persson IF. 35, 199) *aVQa ,Wasser, Quell'" in ^vavQog ,wasserlos, von Bchen' u. dgl. (ber gr. ^TjaavQog und Ksvravgog vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 267, 444);gr.

81infrz.

FINAvre,

:

ital.

Aura

>

Met-aurus (Bruttium)^ P'isaurus (Umbrien)^ gall. Avara frz. Eurej Aurana > nhd. Ohm (Wrttemb.), Ar-auris

> >

frz.

jri-

lit. Aur-yte; anord. aurigr ear ^Meer^; ;,Na, ^Wasser'^^ ags. na^ lours [^ilras) ^Teich', irin Akk. Sg'.^ iuriay PL fem. ^Meer^^, alett. apr. m.; \Qit. jura, \it. jr es, jrios PL fem. ^Meer^ bes. die Ostsee^ (s. oben(^'^''''"^

Herault, Vi-aurus

> frz.

Le Viaur] apr. Aure,

FIN Aura,

zu

lat.lit.

rina

;

j-

vermutlich Vorschlag nach

J.

Schmidt PL 204)

;

jaurus ^moorig^ sumpfig^^ jdura, jduras ^sumpfige Stelle^ Moorgrund' aus '^eiidr- (s. Berneker IF. 10^ 162^ Trautmann 335 m. Lit.).3.

Verbum:

hit. v er du, vir^i ^sprudeln^ wallen^ kochen*^;, 'e?'5me ^Quelle';,

am Ufer'^^ lett. verdu, virt ^^quellen^, vyrius ^StrudeL^, atvyrs ^Gegenstrom sieden_, kochen^^ atvars ^Wirbel'^^ aksl. VM^jg, vhreii ^quellen^ sprusprudeln^ ^Strudel'^; izvor^ ^Quelle^^ wozu mit aus deln; wallen^ sieden^ kochen^_,

vm

^kochen'^

entwickelterallfllige

Bed.

^Hitze*^,

lett.

tversme

_,Glut^;s.

aksL var^ ^Hitze^dort.

ber4.

Zugehrigkeit von *uer[^n

^Erle^

Erweiterung

uer-s- ^Regen^ Tau'^:gr.

ai.

varsd- n. fliegen, Regenzeit^egar],

Jahr^ {varsati ,esovoeo) ;harne^ioQrjaa), ovqla

regnet*^);

odoov ^Harn^;rniv.

eegar]

^Tau^^

ion. att.

(kausativ

*uorse{, f- erwiesen durch die Augmentierung

,Qm WasservogeF;

frass ^Regen^

ist

lter fross (uros-tCij

trotz

Pedersen

KG.

I 44); hett. iva-ar-sa-as ;Regen'^(?) scheint ai.

Lw.

Ursen- ^semen emittens chen, Mann; Hengst^

= mnnlich^,

ai.

vrsdn- ^mnnlich^; m. _,Mnn-

abgeleitet av. vardsna- ^mnnlich'^; ai. vf^a-, vi^sahhd- ^Stier^; vfsni^mnnlich"^; m. ^Widder^ (= av. vardsni- ds.); vfsana- m. ^Hoden'^;stellt hierher (aus germ. *wrai-njan-) ohne s-Erweiteahd. reineo ^Hengsf^; as. icrenio ds.; ags. icrsene ;gei^ ahd. wrenno rung ist aus dem Mlat. rckentlehnt. ;Hengst^

Davon

Specht (Dekl. 156)

;

uerse/i-:

lat. verres,

-is ^Eber'^;

lit.

versis ^Kalb'^; lett. vei^sis _,OchS;

Rind^

Vgl. im allgemeinen Persson Wzerw. 47, 85 IF. 2; 60 ff.; Persson Beitr. 604 f.; 845 (auch

Johansson KZ. 30; 418; gegen Verknpfung von ue^^sf.;

mit

e?'s-).

ber

finn. vesi,

St. vete

;Wasser^

s.

Mikkola Mel. van Ginne

ken 137.

WP.Specht

I

252 f.; 268f.;

f.;

WH.

I

81

f.;

Pokorny

Dekl. 18

Trautmann

20;

Urillyrier 93; 105; 159; 169, 334; 337; Schwyzer Gr. Gr. I 519;

548; 838.^^'[

^U{^)-> aue(iy, we- ;Wehen; blasen; hauchen^; Partiz. ue-nt-, in den slav. Sprachen vielfach vom ;Worfeln^; d. h. dem Reinigen des Getreides

von der Spreu durch Werfen der Krner gegen den Wind.6

82I.

ZurGr.

leichtenUoc, (falls

Wz form

au(e)- gehren:

nicht spte Neubildung)^ -r^q (s. unter II a). h. Mcymr. awyj ^heftiger Windsto^^ acorn. awit ^Luft^ (^a-aexo-)] c. ue-dbrO' vermutlich in anord. vedr n. ,Wind^ Luft^ Wetter^^ as. ivedar- n. ^Witterung^ bses Wetter^^ ahd. wetar ^Wetter^, Witterung, freiea.

Luff^

und

aksl. vedro ^heiteres Wetter^, vedr^ ^heiter,

(vom Wetter)';Hes,).

ue-d664 zweifelnd nochd.r-f

vielleicht in gr. eavogid^firj':

duftend^; auf ue-dh- bezieht Persson Beitr.ycaTVvdg

dz^g,

XsnTg,

dTfxr]

gr. aiiga ^Lufthauch;, Luftzug' (setzt eine leichte i-Ableitungen Wzf. aue- voraus, wie slla, sTfxvj Wetter, s. unten); aber drjOy Gen. Luft' bleibt fern, s. unter uer- ,binden, aufhngen'. fjsQog ,Dunst, Nebel,

.

,Sturm' (*J=el-icc)', cymr. awen ,Inspiration', awel f. acorn. auhel ,aura', mcorn. aicel ,Wetter', brit. Lw. mir. ,Wind, Hauch', ahel (h Hiatuszeichen), aial ,Wind, Hauch'. Nach Thurneysen GrammarGr. eXla,ol. ai'slXcc

125e.

air.

oal ,bucca' aus *auel.in

aa-et'

gr. S:st(.iv'dsT(j,g),

t

'

7tvBvi.ia

Hes.,

ixT(.ia

cplo^

Et. M.,

rf-ig

Dampf, Dunst, Rauch', mit Tief stufe, aber analogischer bernahme des d-: dvTi.irj ,Atem, Luftzug des Blasebalgs, des Windes, Duft, heier Anhauch des Feuers', dviiiiqv ds.(kontrahiert aus

IL Zur schwerena.

Wz form

gehren:

ue-,

US-

:

mit ^ aus *dj') Hes. (das a in

Ai. vti, av. viti ,weht', gr. llrjGi ds., kypr. ^dsi (lies ^drj von der leichten rjdi vielleicht prothetisch;

Wz formneben

stammenPartiz.

gr. og'

ftvsvjia

Hes.;

dy,oGrjg ,scharf wehend', voGr-g

,widrig wehend', vrcEQrjg ,bermig wehend' mit

Dehnung im Kompos.);gr.

dem

*ue-nt- ,wehend'in lat. ventus, got.

(ai.

vnt-,

Akk.icint,

lievTa)

stand

*ue-nto-s ,Wind',Wind',schaufel',

usw.

loindsj ahd.

cymr. givynt

wozugot.

lat.

ventre

,(*worfeln),

schwingen',

venthrum ,Wurf-

diswinpjan ,Korn auseinanderwerfen', winpiskaur ,Wurf-

schaufel' (germ. p, woneben mit gramm. Wechsel d in:) ahd. icintn ,wovfeln', icinta, lointscvala ,Worfschaufel', ags. loindwian ,dem Winde ausber hett. setzen, worfeln' (engl, ivinnow)', toch. luant, B yente ,Wind'.

A

hu-u-wa-an-te-es (h(u)uantes) ,Winde'(?)

s.

Forrer bei Feist 565, der das

Wort

,(eilende) Wolken' zu hu-ica-a-i ,luft, flieht' stellt, das auch hierher gehrt; s. Couvreur H 119f., Schwyzer Gr. Gr. I 680*.alsI

12-Prsens: gr. a%vo) aus ^dJ^d-v-Loy (vgl. zur Bildung Schwyzer Gr. Gr. 694) und hvia) aus ^dfaveo) ,reinige die Krner durch Aufrtteln von

.

der Spreu, beutle', J^vat' TtsoinTiaai Hes. (berliefert ydvai' utSQimvoai] s. auch Bechtel KZ. 46, 374); beruht auf einem solchen schwachstufigen n-Prs., aber in der Bed. ,wehen', auch apr. ivins ,Luft', Akk. loinnen,Wetter'?

83

von einer Wzf. '-"^nei-?): ai. vyati ^weht^^ av. fravyeiti waian loaiw, ags. wwan, ahd. wjan, wen ^wehen^, aksl. verlscht^; got. und ^worfeln^ (davon russ. vejalo, sloven. vevnicaj ^eio vejet^ ^wehen^ Nominal: lit. ue/as ^Wind^ r,o\n. loiejaczka ^Worfschaufel^ Kornschwinge^);iO-Prs. (oder;

ai.

vyiH, av. vyusdie

,Wind^ Luft^-i-

fr wurzelhaften Wert desden ^yrtern an^.T-eben:

fhrtTeil

abervijalica

zum

man die Tonstufe *uf- in folgenauch anderen Auffassungen Raumruss.

aksl.

vijah,

^tempestas'^;

vhjdlica

^Schneegestber^cech. vdti

(auch vejdlica\)y Vbjuga ^Schneesturm^,slav.

zavbjdth

^verschneien^^

Entwicklungen aus vortonigem vej-?)- r.-ksl. i*vbjati) ^wehen*^ (erst vich^r^ {*ueisuro-) ^Wirbelwinde (jedenfalls zunchst zu russ. vichatb ,erschttern; bewegen^, vichljath ^schleudern'^; Pedersen IF. 5^ 70, und wohl als _,wirbela;s. Brugmann Grundr. IP 1049^ im Kreise schwingen^ zu *ueisvydra, vidras ^Sturmwind^ (s. Leskien Bild. 438; das im

drehen^);

lit.

Lit. sehr seltene

Formans -dra

vgl. echt

lit.

vetra ^Sturm^

mahnt

zur Vorsicht);

der

hom. ^Lov "^TOQy d-vf.idv ^.laOsj cctcfS-cov vom Aushauchen oder Auslassen Lebenskraft (zur Bed. zuletzt Bechtel Lexil 21 f.); gr. Wz. dJ^ia--, mcymr. aioyd s. 82 oben.h.

aue-d-: ahd. wzan, wiaz, mhd. lozen ^wehen^ blasen^^ wz ^Windsto^; lit. vedinti ^lften^ khlen^; allenfalls gr. aC,o) ^hauche^ aus ^^fd-m (eher aber gr. Neuschpfung nach anderen Verben auf -a^w); vermutlichauch(aus*aiid-d-ro-)ai.lit.

dudi^a

m. ^Sturm^^

n.

^Gewitter^;

apr.

wydraquibus

yWind^ berc.

dhar

n. ^Klte^^ av.lat.

aodard, aota ds. vgl. Persson Beitr. 11.^eventilatus^

ue-lO' vielleicht in

eveltus

unde velabra,n.

frumenta eventilantur^ (Paul. Fest. 68, 3) und in ahd. wla m. (wenn nicht aus *ice-pla, s. unten)?d.

^Fcher^

ue-s-:

ai.

vsa-hj

vsaJca-h ^Wohlgeruch^^ vsayatiisl.

_,fllt

mit Wohl-

geruch^; samvsita-h ^stinkend gemacht^;^spirare^; ndl.

vs _,aura refrigeranse_, vzsa

loaas ^Reif^ Duft^, lit. vestu^ vesti ^sich abkhlen, khl oder luftig werden*^, ves ,khle Luft, Khle', vesus ,khl, luftig^e.

f-

Weiterbildungen:

ai.

vta-h, av. vt ^Wind^^luftig^

gr. r^xr^grckt*^;

,Wehere, drjffvgog ,windig, dazu auch vielleicht gr.1901, 94;trotz

=

ai.

(s. unten), vtula ,windige (auch ,ver-

ai.

vtula-h

rjavXog

,freventliche

nach

Brugmann

BSGW.

yatu-h ,Spuke); lat. vatillum ursprngl.tuanna,ags.

aiovXoq ds. nicht nach Becbtel Lexil. 15 zu ai. vannus ,Futterschwingee (aus *uat-n6-s, vgl. das Demin.,,eine

kleine Worfschaufel^; aus

dem

Lat.

stammt ahd.vel,

fann ^Futterschwinge^, auch nhd. Wanne); anord.

veli;

,Wedel, Schweife (ber synkopiertes *vepia- aus *vapila-), ahd. 2vedil ds. ahd. wadal ^Wedel^, Adj. ,sch weifend, unstet, Bettler^^ loadaln ,schweifene6*

84ags. ivapol ^wandernd^ w'^dla .Bett-' wedl ^Armut^, lucedlian ^betteln^ arm sein' (urgermanisch ^^wepla-), ler_, arm^^ woneben ahd. lualln ^wandern;, umherziehen, wallfahrten', ags. iceallian

(urgermanisch *wapla-, idg.

*ud-tlo-),

^wandern' (auss.

oben);

lit.lit.

ahd. lola ^Fcher' (aus *ive-pla- oder *we-la-'^ "^icdl-ja-n)] vetra ,Sturm, Unwetter'; aksl. vetn ^huit, AVind', apr. icetro|

,Wind';

vetyti ^worfeln'.

ber

ai.

upa-vjayati ,fachts.

das Feuer an' (von Pnini als Kaus. zu^

v- gefat)

Wackernagel KZ. 43, 292.(s.

Vielleicht hierher gr. e&Xog

11. aue-

,sich

mhen')

als

^Keuchen'?I 680.

WP.II.

I

220 f., Feist 565 a, Trautmann 345, Schwyzer Gr. Gr.

aue- (ue-d(h)-?) ,sich mhen, anstrengen'? Solmsen Unters. 267 f. verbindet ai. vyatijschpft, ermattet' mit gr. s&Xog ,Mhsal,-9-Xov

-te

,wird mde, wird

er-

Wettkampf'

(^IcJ^e-d-Xog), ^sd-lov,

,Kampf, Kampfpreis, Kampfplatz', wobei d- entweder Vorschlags-' vokal ist oder eine vollere Wzf. *aue- neben *we- voraussetzt. Damit" allenfalls vereinbar ist Zupitzas KZ. 37, 405 Vergleich der gr. Worte mitfedligedar ,non manet' formale Verhltnisse wie *me- ,messen' *med-, *ue- ,wehen' anord. (wobei vedvj nhd. Wetter vergleichbar wren), wozu Pedersen KG. I 110, cymr.mir.

feidm , Anstrengung', /ec^i'Z ,ausdauernd',

air. ni:

'

:

gweddil ,remnant, leavings' (daraus mir. fuidell)ivaimene ,schwierig'?

stellt;

hierher toch.

B

Doch ist die Zusammenstellung Fr vyati wird ,sich anstrengen'Bed. ,austrocknen'

in allen ihrenals

Gliedern ganz unsicher.gestellt

Gdbed. in Frage

durch

die

,trocken', upa-vyati ,durch Vertrocknen ausgehen, vertrocknen', upavta- ,trocken geworden'; und in ed-Xog lst sich am natrlichsten -&Xo- als suffixal ab, whrend der Dental der ir. Worte wurzelhaftes d oder dh ist, also bestenfalls recht entfernte Ver-

von vna

wandtschaft bestnde.

WP.

I

223,

Van Windekens Lexique

149.

^^^S-f W^g-, aug-, ug- ,vermehren, zunehmen', mit s-Formans aueks-, auk-s-, uek'S-, uk-s-.Ai.tigste')lat.

ugrd- ,gewaltig' (Komp. Sup. jiyas-, jutha- ,der krftigere, krf== av. ugra- ,stark, krftig- (Komp. Sup. aojyah-, aojista-). auge, -ere ,vermehren', auctoi- (= umbr. uhtur) ,Urheber usw.',,Versteigerung', augmen{tum),

aucti

Zuwachs'

(=

' lit.

augmud ,Wachs-

tum',

ai.

jmdn- m. ,Kraft'), aiigur ,Weissager' aus *auqos ,Vermehruno'

(WH.

I 83);

85o-ot.

aukan

fo-en^

(Prt. aiauk), auknan ^sich mehren^^ cma-, hi-aukan ^hinzuahd. ouhJin, as. kian ^vermehren^;, ags. eacian ^zunehmen'^^ tecanst.

auka (Prt. jk und aukada) ^vermehren^; mehren^; anord. /can ^vermehrt^ schwanger^; cacen as.lit.

Partiz. ags.

^wachse^^ auginu, -inti ^wachsen lassen, w^2^t (dehnstufig-) ablautend pa-geti ^heranwachsen^, gis ,Wuchs, Jahreswuchs^, erziehen'^, adzindt ^aufziehen'^, apr. auginnons Part. Perf. Akt. ,gezogen^, lett. adzet,a-ii^^^^

alett.

aukts ,hoch^

=

lat.

aiictus,

lett.

agt ,wachsen^, wie auch thrak.

y^v-d-i-rtaoog

,Hohenfurt^, apr.,

aucktimmiendukstas,f.

lett.

Aucti-garhin, aucktai-rikijskan ,Obrigkeit^, Vorsteher^, woneben mit dem s des -es-St. (s. unten) lit. aksts ,hoch^ (: lat. augustus ^erhaben'^), apr. auck-timmiskanapr. agus,geizig^(als

(Akk.) ^Obrigkeit*^,

,mehrend^),

lit.

dugumas,

lett.

ailgums ,Wachstum^;ai.

es-St.

jas-

n.

,Kraft,lat.

Strke^,s.

av.

aojah-,

aogahlit.

aogard) ,Kraft,

Strke^,

augustus

oben (ebenso

(ebenso r-St. usw. dukstas)]

dazu mitai.

s

im Verbum:

vdksana-m ,Strkung^, vaksdyati ^lt wachsen^, av. vaxsaiti ,lt wachsen^, woneben mit schwchster Wzstufe ai. ksati ,erstarkt^ (Perf.vavdksa), av. uxsyeiti ,wchst^; got. loahsjan ,wachsen^ (= ai. vaksayati, idg. Iter.-Kaus. Hwksei] damit verband sich das -stufige FerL ivhs zum

Paradigma;lat.

s.

Brugmann,mehre^,

IF. 32, 180, 189);,wachse'^;ai/^w, PI.-ia

gr. d^J^'Ji^a)gere*^,

s^oiiai

av^avo) ,vermehre,

,stei-

truppen^,

auxium N. PL eines

,Hilfe^

(ursprngl.

,Verstrkungen,

Hilfs-

auxilis ,zur

Verstrkung

dienlich^);

anord. vaxa, vexa ,wachsen^, ahd. waTisan, nhd. wachsen, wuchs, wozu z. B. got. wahstus ,Wachstum, Wuchs, Leibesgre^, ahd. ica{h)smo ,Wachstum^ u. dgl. toch. oksls ,wchst', oksu, B auksu ,alt^; nach Yan;

A

Windekens Lexique 79 auch hierherdagegen Pedersen Tochar. 227.

A AB

oko ,Frucht*^,

A

okar ,Pflanze^;

Hierher mit Dehnstufe udg-: got. lokrs m. ,Zins^, ags. icco7' f. ,Nachkommenschaft, Zins^ (vgl. gr. To-Aog in denselben Bedeutungen), ahd. wuohhar m. ,Ertrag des Bodens, Leibesfrucht, Nachkommenschaft, Ge-

Wucher^ (dazu steir. wiech ,ausgiebig, ppig, bltterreich*^ Etwas anders Schroeder Abi. 57 f.), da in der nicht mit s erweiterten Wzf. aiieg- die Stufe iteg- in air. /er, cymr. gioair ,Gras'^winn, Zins,als

Umlaut?

belegt ist; Avohl mit derselben Ablautstufe ai. vcija-h ,Kraft, Gut, Reichtum, Wettpreis, Wettlauf^, ursprngl. ,rasche, erfolgreiche Energie^, Oldenberg ZdMG. 50, 443 ff.

WP.

I

22 f.,

WH.

I

82 f., 850, Feist 67, 541, 572, Pedersen Tochar. 227.

86auei- (ouei-?) ^YogeF. Ai. vi/i^ vBh m. ,Vogel' (Gen. auch mit themat. Kasus vomai.

ve/i,

Akk.

vim), av. vis ds. (G.

PL vayam^

St. vaya-),

mpers.

vCii,

vyandalz ;Vogel',

^fliegt

vayasheran' (von Gottheiten), ai. vevlyate ^flattert'. Gr. alsTg ,Adler', att. srgj alsrg' srog' IleoyaXoi fies. {^afi-ez6g),vi-do, vito, vidheze ,Taube';

n. ^Geflgel,

verbal av. -vayeiti Vogel", vyasa-h ,Vogel, Krhe';

alb.

,Vogel' (davon auca ,Vogel, bes. Gans'; Rckbildung aus umbr. avif Akk.; I 79) Demin. aucella aus *avicella'^ falsch beilat.

avis

f.

WH.

=

(aviekate D. Sg. ,auspicatae', acorn. hoet, bret. houad ,Ente' aus "^auietos?PI. ,aves'

,augurali'); cymr. hwyad,(Pedersen KG. I 55). Arm.' hav ,Vogel, Hahn, Henne' kann zwar Vorschlags- haben, aber auch als ] *^9w- zu *'pu- , Junges' (slav. jnta , Vogel' usw.) gehren. Im Zusammenhang damit stehen hchstwahrscheinlich die Worte frs.

avieJda

,Ei',

unter u-.I 21,

WP.aues-

WH.

84, 850.

vom Tagesanbruch; aus-, tfes-, us-; (a)us-s- f. *aus-tero- ,stlich' (von einem Wznomen *aus-j oder ,Morgenrte';,leuchten',bes.als

gehriges *aiis-[e]s-^e?'0- aufzufassen? s. Brugmann wonach diese -

WP.auq'^(h)-

I 24,

WH.

I 81,

Trautmann

21.

andere Hochstufe uegj((22)- (vgl. uq'^{h)- und daneben Avohl als S. 84f. ang- ueg-, ltest aueg-) ,Kochtopf, "Wrmepfanne^::

Hafen^ aus "^aiixla, Demin. auxilla im Ausgang nach urna): wahrscheinlich alb. an'd f. ,Gef^ (aus| olna (fal. *augun? Jokl. Stud. 3); ai. ukh-h m., ukh ,Topf, Kochtopf^; got. ahnsj m. (^-ukuns) ,Ofen^, mit gramm. Wechsel anorw. ogn^ aschwed. oghn ds.;. Daneben Formen mit wohl erst einzelsprachlichem Labial: gr. LTtvg,^Lat. aulla, aula, vulg. lla ,Topf,Irrvg ,Ofen' (nach Fick III^ 29 zw., Ostir WuS. 5, 217, Gntert Abi. 25 aus *Uequ-ns] nicht *uquns^ s. Boisacq m. Lit.), nach E. Fraenkel KZ. 68,202 aus *vyiv6g durch dissimilatorischen Lautw^andel?? (W. Schulze

lter

^

GGA.

1897, 908);

bret. offen

f.

,Steintrog' trotz

Loth RC. 43, 410 kauml

aus *upp] ags. ofnet ,kleines Gefat, o/ew, ahd. ovan^ anord. ofn ,Ofen^ f (ebenfalls auf ^itgqunos zurckfhrbar; das anlautende u- bewirkte wie in

wulfa- ,WolF die Entwicklung von -\v- zu -/-, whrend got. usw. auhns auf idg. '^uqVf-ns zurckfhrt; der Verlust des lo- in Ofen mu dann allerdings aus Einflu dieser Schwesterform *uhna- erklrt Averden). Aus der assimilierten Form aschwed. omn, mundartl. umn ,Ofen^ ist wohl apr.

^

wumpnis ,Backofen^, umnode ,Backhaus'' entlehnt. S. Meillet MSL. 9, 137, Meringer IF. 21, 292ff., Senn Germ. Lw.-Studien, Falk-Torp unter ovn, Weigand-Hirt und Kluge unter Ofen.

Zum WP.au-lo-sGr.(:

SachlichenI 24,

s.

Meringer aaO., Schrader Reallex. 592 f.850,

WH.

I 84,

Schwyzer Gr. Gr.Hhlung^

I

258.

eu-1-) ,Rhre, lngliche

avlgf.

m. ,Rohrflte,

lngliche

ail(hv m.

,Bergtal, Schlucht,

Hhlung^, ev-avlog m. ,Flubett', Graben, Kanal, Meerenge^; aksl. uhjhj lit.ansiedelt,aksl.

ursprngl. die Hhlung im ulica f. , Gasse, Strae in geschlossenen Ortschaften lit. alas f., (*enger Hohlweg)', apr. aulinisaulysavilys

uad sekundrin der sich

,Bienenstock',

Baum,

der

Schwrm

,Stiefelschaft', apr.

aulis ,Schienbein^

89k

\

,

Bed. ^Bauch^ von lat. almts) yii "Weg^ und (vgl. die Pedersen KZ. 39^ 459; Ableitungen uiarkem \rer' (mit Ablaut ,i^f^ll

und1.

y/t'^^-

,schicke

)

)

;

aul

ciule

und (mit

idg. eu- als

Hochstufe zu au-) jl ^angelica

anord. (huann-) jli ,der hohle Stengel (der angelica archangeauch sleke, dessen Grundbed. ebenr V beide Pflanzen heien in Norwegen ist (Falk-Torp 474 und 1492 unter pZ und dem von Schroen''llohr* , ^erm. Ablaut 58 f. ebenfalls herangezogenen Schiffsnamen jo^Ze).'t

r'

zum

Hierher mituru"

lat.

Umstellung von aul- zu

alii-

auch alvus m.

f.

^Hh-

Wanne,zuu'

Wlbung, Unterleib, Bauch^; alveus ^lngliche Vertiefung, Hhlung; Mulde, Trog; Bienenkorb; Flubett^^ obwohl Zeit und Begrender Umstellung noch gnzlich unklar sind(s.

Thurneysen IF. 21^1,

177

Sommer Hdb.^I

78).

WP.

25 f.,

WH.

I

34 f., anders Banateanu REtlE

122.

auos

lat. aviis , Grovater, Ahn^; fem. lat. avia Leumann-Stolz ^ 204), zweifelhaft gr. aia als ,Ur,Gromutter^ (s. muttor Erde- (vgL Brugmann IF. 29, 206 ff., Schwyzer Gr. Gr. 1473; anders Jacobsohn Phil. 67^ 484 f., Kretschmer Glotta 5^ 307); avltus ,gro vterist wohl nach maritus gebildet, alter i-St. in lit. avynas lich, angestammt^

Arm.

,Grovater mtterlicherseits^ hav, Gen. Zzamt , Grovater^,zuletzt

apr. awis ^Oheim^, aksl. *wp ds. (ujka mir. o(a), a ds.; en-St. got. aiu ,Gromutter^, ,Tante^), air. (h)due ,nepos^, anord. afi ^Grovater^, i ^Urgrovater^, ags. eam, afries. em, ahd. heim,,

Bruder der Mutter^;

zo- Ableitung

:

nhd. Oheim,

Ohm (nach Osthoff PBrB. 13, 447 *aivun-haimaz ^der im Heim des Grovaters Lebende^), nach R. Much Germ. 205 aus *auhaim aus "^al'acj, Sommer Gr. Lautst. 2f;n. dgl.,

mit Tiefstufe *us-

dcp-vco,

cp-vac)

(letzteres

aus

dem

Aor.

di(p%

vaaai) ^schpfe*^, cpvaug' dTtavTlrjcng Suidas und doicj ^schpfe^_, ursprngl| */ff^ (: ai. vr , Wasser^) *^'[']w ^schpfe Wasser^^ (^^ror?;^ ^Schpfgef^ Anord. ausa ^schpfen^, austr ^das Schpfen^ Kielwasser^, ndd. toeser^',ausschpfen^_,

schwb. Ose ^Schpfgef^.-Ire,

Lat. hauri,

haust,

haustum

^schpfe^,

dann auch

^schlrfe, schlinge*

erdulde'^, poet. ^verwunde'',

AVP.

I

27

f.,

WH.

mit sekundrem h wie gelegentlich in humerusJl I 637, 869, W. Schulze KL Sehr. 190 f., Schwjzer^

Gr. Gr. I 644 ^

B.')

.

x^j-

bba^bh-, pa^p- ^scliwellen^ (wie ha^mh-,pipp^^^-b;Beere_,

s.

d.).

Ai-

Paradiesfeigenbaum^^ pippalaka-h

^Brustwarzenlat.

papula ppas ^Brustwarze^ Zitze^^ pop ^Geschwr^^ pupuolo ;,dicke Knospe^ (u kann Redukt.-St. zu a, oder Assimii. ans folgende uo sein, aber auch der Wzf. pup- entstammen).piplic-h

^Mal am Krper^ Blatter^ Blschen^^ papilla

(wohl

eig.

^Blatter^lit.

Blschen^);

ds. ;,Brustwarze^;

oder Neuschpfung schwed.-norw. mdartl. pappe ^Frauenbrust^; mengl. pappe, engl, pap ^jBrustwarze'^; daneben w-Formen s. unter ^auf blasen, schwellend

Un verschoben

p(h)^-

Auch neben den unter haba- vereinigtenenolavTog

,

be-

schmutzt^ (*bhoig^-o-)j c^^txrdg, dcpiytTQg (*bhigu-) ,unrein^

ber OoTog

l^Ttlliov vgl.

Kretschmer Gl. 15, 199.I 299.

WP.I.

II 138,

Schwyzer Gr. Gr.auch

bhel',

balto-slav.

bbelo- ,glnzend, wei^

auch

von

weilichen

Tieren, Pflanzen und Dingen, wie Schuppen, Haut usw.; zu 1. bJiim selben Verhltnis stehend, wie stel- zu st- ,stehene del- ,spalten^

zu *d(iy ,teilen^

bhlam n. ,Glanz, Stirn^ sam-bhlaya ^blickt^ (dehnstufig); balk Kranichart^ mit b- nach bakd-h, ,eine Reiherart^ ,eineAi.;

arm. bal ,Blsse, Bleichheit^;gr. q)a}.g

,wei^

Hes.,

q)akvvsL' laf.i7tQvvL

Hes.,

wei, weistirnig^weigefleckt^ist

q)alriq6g, dor.

-aqog ds.,

cpaXrjQig^

(pa'ki{/)6g ,glnzend; dor. -aqig ,Blhuhir

,

(palaytq6g ,kahlkpfige Tca^icpaldo) ,schaue

schchtern umher^; aliog ,wq\Q,

wohl

illyr.

Lw.;

119*halta ^Sumpf^^^ daraus lat. hlatea f., ^Kotklmpchen'^^ adalm. balta *bol ^SumpF (M.-L. 1191 b)^ FIN Duria Bautica (aus ^umpfsee'^; ligur. hierher mare Balticum (ven.-ill.?) ^Ostsee^ (Einhard, *Baltica), vielleicht BSL. 37, 7 f. 9 Jh.); ^^- oiif^"^illyr.;

alb. hale ^Stirn'^

(=

apr. hallo ds.), baldsh ^hlssiges Pferd oder Ochse^,

halte Ly haltlat.ii)'

m. ,Schlamm, Sumpf, Ton^;ahd. helihha)-isf.

fulica (vgl. aber ob feles,-isf.

und fulix

f.

,Blhuhn^ (*hholik- mit diaLhierher gehrt,ist

,Katze, Marder,

lltis^

wegen

wSles,kelt.oibell

,Marder, Dachs^ zweifelhaft;wei^ in(f.

helo-

m.

,leuchtend, ,Glut, Hitze^

cymr. heleu (*bheleuo-) ,Marder^, air. ,Funke, glhende Kohle^) cymr. ufel m.

=

mir. Bel-tene ,Fest des ,Funke, Feuer^ (^opi-bhelo-),aall.frz.

1.

Mai^

(= Leuchtfeuer),

{Apollo) Belenos, (^Minerva) Belisama (Superlat.), FIN Belen Bienne, Schweiz. Biel] afrz. haille ,Blsse^ (daraus mbret. baill ds.)

GN

>

knnte

auf ablaut. gall. *halio- zurckgehen, vgl. frz. ON Bailleuil < *BaUo-ialon- gall. heisa ,Feld^ aus *belis', hala m. ,Bl^ (von Belisars Ro), engl. dial. hall ,Pferd mit weier got.helihha (vgl.s.

Blsse^ (daraus cymr. hal ds.), mengl. halled, engl, haldj dn. hceldet ,kahl^,a.\id.

lat.

Suffixaisl.

Brugmann

/wh'ca), nhd. Belche ,Blhuhn^, BergN Belchen (zum Grundri II 1, 511, Specht Dekl. 213f.), dehnstufig

hl ,Flamme^, ags. hcel ,Scheiterhaufen^ (*hhel-). Hingegen sind germ. *pl- in ags. pl, engl, pool,

ahd. pfuol ,Pfuhl^,

ablaut. ndl. peel {*pali-) ,Morast^, ags. pyll, engl, pill {*pulia-y lter *hlio-) wohl aus dem Ven.-Ill. entlehnt (s. oben *hola) anders Petersson Heterokl. 205;

;

,weie Anemone^ und m. iaZ^t , wei werden^; lett. dehnstuf, hals ,Sumpf, Moor, Pfuhl', hal^ halau, ,bleich, bla'^; apr. hallo f. ,Stirn*^ und *halo ,Sumpf^ in ON;lit.

hlas ,wei^

und ,Schneeglckchen^, hal

f.

aksl. dehnstuf, heh ,wei^ (^hhelo-), f. ,Splint im Holze^, poln. dial. hiel f. ,sumpfiger Wald', russ. dial. hil , Sumpf; ablaut. hala (*hhla) in russ. hala-ruzina ,Pftze', klr. halka ,Niederung^;lit. 6aZto_(^^^jWa^Qg), le U halts /wei', SeeN Baltina ezers] slavTsubstant. neutr. Adj. *holto- {*hhohto-) ,Sumpf, Teich, See' in aksl..

hlato ,See', skr. hlto ,See, Kot', russ. hoito ,Sumpf';lit.

bd'lnas ,wei' (mit Stoton, idg. *bhohnos)^ haladis ,Taufe', haldnda (mit Schleifton, idg. *hholna) in ech. slov. hldna ,Haut,

,Melde', russ. lehedd, serb. lohbda ds.;slav. *holnaf.

Hutchen',

russ. hol'ond ,Hlle,

Auswuchs an Bumen',

holont Lj ,Splinthioiif.,

im

Holze',

ursprngl.

identisch

mit cech. hlana ,Wiese', poln.

hionie n. ds., russ. hoiouhje n. ,tief gelegene Wiesen'; vielleicht toch. B palsk-, plsk, pl(t)sk ,nachdenken'

A

(*sehen, vgl.

ai.

sam-hhlayati)]

120ob hierher gr. cpeXlg

'

(*bhel-so-)y

,Kork, Korkeiche^, cpeXUvg

^steinige?

Grund^, dcpslrig ^eben';, q)olig ^Schuppe (eines Reptils/? Hierher ferner 2.hhel-] hheleg-\ bhlei-, -g-j -k--, bhlendh-; bhles-] bhhu^-k-j -S-]

bhleuo-',

bhlndho-; bhhido-.

WP.2.

II 175

f.,

WH.

I

108

f.,

559 f.,f.,

Kl. Sehr. 111,

Trautmann

25, 29

W. Schulze Berl. Sbb. 1910, 787 Specht Dekl. 116 f.1. bhel- identisch.

bhclBelenos

in

Bezeichnungen des Bilsenkrautes, wohl mitf.,

Gall. (illyr. ?) belinuntia(s.

eXevLov n.

,

Apollinaris',

zum Namen

des Apoll

oben

1.);

ags. beolone (*bheluna)j as. bilene, tiefstuf, lter dn. bylne (germ. *6wZ-n-jl

belme, schwed. bolmrt, nhd. dial. bilme] aber ahd. bil{{)sa ist

wohl

keltj

Lw.

aprov. belsa)] slav. *belena-, *belen in(vgl.

r.-ksl.

belem

ra.,

russ. belend

f.,

slav.

*belm m|

in slov. bl^n, acech. blen, tief stuf. slav. *bhlm in skr. bn. II 180, I 99 f., Trautmann 30, Kretschmer Gl. 14, 97, Specht] Dekl. 140.

WP.

WH.

5.

, aufblasen, aufschwellen, sprudeln, strotzend Ai. bhnda- n. ,Topf, Gef' {*bhln-da?) nach Thieme (ZDMG. 92, 47 f.)1 hierher av. bat^-s-man- ,Bndel von Zweigen', ai. bdrsva m. PL ,Wulst,f;

bhel-, hhle-

Zahnfleisch' (Lw. aus av. *barsman , Polster'); vgl. unten ahd. bilorn. % Arm. beiiin , fruchtbar' (: gr. cpdXrjg), bein-aicor ds. (: gr. cpaXkog), Adontz,1 Mel. Boisacq 9.

Gr. (paXXog, cpdXrig ,peis' {cpaXXog aus *bhlns oder *bhjns'^ vgl.

air. ball,

nhd. Bulle)- dazu cpdXXaiva (Bildung wie Avxa/m), q)dXXrj , Walfisch' (vgl das wohl durch illyr. Vermittlung entlehnte lat. ballaena] auch mhd. bullich bezeichnet groe identisch ist cpdXXaLva ,Nachtfalter^, Fischarten; ber dcpaXrig ^^^ Zubehr s. oben Z. 1; ber s. u. nach PerssonocpsXogBeitr.

299 auch

cpX6f.iog

{cpXdvog) ,Knigskerze, Pflanze

pAe^; mit dicken wolligen

Blttern, als *bh(e)lo-mo-s?

Vermutlich phryg. d^i-aXov,,penis'; thrak.

d-aXov .aldoTov' Hes.,

auch aXXLov

VN

Tqi-aXXoL

Lat. fOllis ,lederner Schlauch; Windball, Ballon; Blasebalg, Geldbeutel' (Hhlnis oder Hholnis, vgl. die germ. Worte mit -II- aus -In-); cymr. bdl f. ,Erhhung, Berggipfel' {Hhl)-, schwundstuf. air. ball m. ,Glied, Krperteil', dann ,Teil, Fleck' Ort,

(auch

Krper), daher vielleicht auch cymr. ball , Epidemie'; cymr. balleg ,Sack, Brse'; ablautendes bol, boll in cymr. dyrn-fol ,Handschuh',reduktionsstuf. mitarfolli ,sch wanger werden', ffroen-foll ,mit geblhten Nstern' Formans -ko- und einer Bed. wie ahd. bald(:

am

cpaXXg)]nir..

(s. u.):

balc ,stark', cymr. balch, bret. balcli ,stolz, anmaend'.

m-'

121hbl' (bhe^')'^^

ascliwed. bulin, bolin ^aufgeschwollen^, hulde, holde, hyld

aisl. hulr, holr m. \ seh "Teilung", Geschwr,;

^Baumstamm, Rumpfe, mnd.

'id'

,Planke' (nhd. Bohle)-^ mnd. nhd. Bulle (als *bull-n noZ?

kopf s-smhd. Knoten des Flachses',_

dem Nord.), ^Hirnschale', afries, strotholla ,Kehl^^^^^ ,Trinkschale'^ ahd. holla f. , Wasser blase, Fruchtbalg oderm.,

Schale^,

lieafodholla

holle f. ,Knospe, kugelfrmiges Gef', ahd. nhd. Bolle, Rohollen, mhd. hullich, bolch _,groer hirniholla ,Hirnschale', Fisch u. a. Kabeljau' (vgl. qxxXlaivcc), vgl. auch ahd. holn, mhd. holn schleudern' und mit der Bed. geschwollen == ,dick, gro', rollen, werfen,

schwed. mdartl. hl, &oZ ,dick und gro, stark, sehr khn', aisl. poet. holmr wohl aisl. hulki , Schiffslast', schwed. dn. hulk ,Buckel', Br'; hierherKnollen'; auf ein heterokl.

Paradigma