INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen?...

233
EINFÜHRUNG IN DIE PROFILIERUNGSPHASE STUDIENORGANISATION

Transcript of INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen?...

Page 1: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

EINFÜHRUNG IN DIEPROFILIERUNGSPHASE

STUDIENORGANISATION

Page 2: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Optionen für Studiumsplanung -Was dürfen Sie belegen?

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4

Regelung in PO (§20, Abs. 3)

Fall 1: Assessmentphase komplett absolviert Keine Begrenzung bezüglich des Umfangs bei der Wahl aus der Profilierungsphase

Fall 2: Assessmentphase nicht komplett absolviert Bis zu 20 ECTS fehlen und das 4. Fachsemester wurde nicht überschritten

Es können bis zu 30 ECTS aus der Profilierungsphase gewählt werden

Fall 3: Assessmentphase nicht komplett absolviert Mehr als 20 ECTS fehlen und/oder das 4. Fachsemester wurde überschritten

Es können keine Module aus der Profilierungsphase gewählt werden

Page 3: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Informationen zu Modulen

• Veranstaltungen heute und morgen• Modulhandbuch

• Informationen zu allen Modulen

• Modulkatalog• Modulangebot sortiert nach Studiengängen und Semestern (inkl. Verlinkungen

zum Modulhandbuch)

• Vorlesungsverzeichnis in PAUL• Modulangebot pro Semester, Infos zu Ort und Zeit der Veranstaltung

3

Page 4: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Studiumsplanung – Modulanmeldung I

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4

Ablauf der Anmeldungen• Modulanmeldung = Prüfungsanmeldung (Fakultät WW)• Achtung: Wiederholerkurse!• Separate Veranstaltungsanmeldung (reicht nicht allein aus!)• 20-30-Regel/ 4-Semester-Regel• 45-ECTS-Regel• Kapazitativ begrenzte Module beachten!• Jokerregelung

Wichtig: Anmelde- und Revisionsphase beachten Es gilt nicht: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Page 5: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Studiumsplanung – Modulanmeldung II

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4

• Anmeldungen der ersten Phase als „Bewerbungen“ = Keine Garantie

• Zahlen der ersten Anmeldephase liegen vor, Lehrstühle entscheiden:• Teilnehmerauswahl gemäß Modulauswahlordnung• „Sperrung“ für Neuanmeldungen über PAUL (ggf.

Nachmeldung per Mail)• Auswahl durch den Lehrstuhl

• Infos sind ab Beginn der Revisionsphase online verfügbar (Homepage Fak. WiWi Aktuelles; FB), Updates regelmäßig

• Nach der Revisionsphase: Abmeldung von Studis auf der Warteliste

Page 6: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4

Eckpunkte:• Abmeldung bis 1 Woche vor dem ersten Prüfungstermine

ohne Konsequenzen möglich.• Kompensationsmöglichkeiten innerhalb eines Moduls.• Wiederholungsmöglichkeiten eines Moduls.• Krankheit bei Klausur

Am Tag der Prüfung zum Arzt gehen Notfalls zur Notaufnahme (am Brüderkrankenhaus, HusenerStraße) Meldung beim Prüfungssekretariat einreichen (Frist beachten!)

>> Lesen Sie bitte Ihre Prüfungsordnung <<

Page 7: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4

Wiederholung von Modulen (Pflichtmodule)

Prüfung

Prüfung

Nichtbestanden

Exmatrikulation

Bestanden

Bestanden

Nichtbestanden

Page 8: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4

Wiederholung von Wahlmodulen

Prüfung

Nichtbestanden

Nichtbestanden

Exmatrikulation

Bestanden

Prüfung Alternatives Modul

Bestanden

So lange, bis kein alternatives Modul mehr

zur Verfügung stehtWiederholerkurs!

Page 9: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Übergang in Masterstudiengänge (Wiwi)

• Betriebswirtschaftslehre: • International Business Studies: • International Economics and Management:

• 10 ECTS VWL in der Majorbreite /-tiefe wählen• Management Information Systems:

• 10 ECTS Winfo in Methoden• Winfo:• Wirtschaftspädagogik:

• 10 ECTS Majorbreite und 15 ECTS Majortiefe in WiPäd• …of Education WiPäd:

• komplexe Anforderungen – auf Wunsch

9

Page 10: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Übergang in Masterstudiengänge (IBS)

• Betriebswirtschaftslehre: • Mathe II (5 ECTS), weitere 5 ECTS Statistik in Methoden und 10 ECTS Methoden im

Wahlmodul.• International Business Studies: • International Economics and Management:

• Mathe II (5 ECTS), weitere 5 ECTS Statistik in Methoden und 10 ECTS Methoden im Wahlmodul.

• 10 ECTS VWL in im BWL/VWL- Modul wählen• Management Information Systems:

• 30 ECTS Winfo in Methoden und Wahlmodulen• Winfo:• Wirtschaftspädagogik:

• 25 ECTS BWL/VWL/Wahlmodule in WiPäd• …of Education WiPäd:

• komplexe Anforderungen – auf Wunsch.10

Page 11: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Übergang in Masterstudiengänge (Winfo)

• Management Information Systems: • Winfo:

• …of Education WiPäd: • komplexe Anforderungen – auf Wunsch

• Betriebswirtschaftslehre: • International Business Studies: • International Economics and Management:

11

Page 12: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Ein Beispielstudienplan- B.Sc. Wiwi zum M.Sc. WiPäd

12

W1101 Grundzüge der BWL A (10)W1301 Grundzüge der

Wirtschaftsinformatik (10)E1711 Mathe I (5)

W1471 Statistik I (5)

W1201 Grundzüge der BWL B (10) W1401 Grundzüge der VWL (10)E1712 Mathe II (5)

W1472 Statistik II (5)

W2526 Peer Mentoring 1 (5)W2527 Peer Mentoring 2 (5) Methoden für WiWi (10)Major-Breite

BWL / VWL / WiPäd (10)

Major-BreiteBWL / VWL / WiPäd (10)

Methoden für WiWi (10)oder

Wirtschaftsrecht (10)

Major-BreiteBWL / VWL / WiPäd (10)

W2524 Kompetenzentwicklung I (5) + 5 ECTS anderer Bereich

Methoden der Wirtschaftsinformatik (10)

Major-TiefeBWL / VWL / WiPäd (10)

W2513 KuF(5)W2536 Service Learning (5) Bachelorarbeit (10)

Major-TiefeBWL / VWL / WiPäd (10)

Ass

esss

men

tpha

se(6

0 EC

TS-P

unkt

e)

Prof

ilier

ungs

phas

e*(1

20 E

CTS

-Pun

kte)

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Phase Sem. Module

Page 13: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Ein Beispielstudienplan- B.Sc. IBS zum M.Sc. BWL

13

M.184.1101Grundzüge der BWL A (10)

M.105.9110Mathe I (5)

M.184.1201Grundzüge der BWL B (10)

M.184.1401Grundzüge der VWL (10)

BWL- oder VWL- Modul (10) Methodenmodul (10)

BWL- oder VWL- Modul (10)Mathe II für Wiwi (5)

Statistik II (5)

BWL- oder VWL- Modul (10) Methodenmodul (10)

Bachelorarbeit (10)

Ass

essm

entp

hase

(60

ECTS

)

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Prof

ilier

ungs

phas

e*(1

20 E

CTS

)

M.IBS.2813English III (5)

M.IBS.2823 Français III (5) oder

M.IBS.2833 Español III (5)

M.IBS.2814English IV (5)

M.IBS.2824 Français IV (5)oder

M.IBS.2834 Español IV (5)

M.IBS.2825 Français V (5) oder

M.IBS.2835 Español V (5)

M.IBS.3153International Business (10)

M.IBS.2815English V (5)

M.184.1471Statistik I (5)

BWL- oder VWL- Modul (10)

M.IBS.1813English I & II

(10)

M.IBS.1823Français I & II (10)

oderM.IBS.1833

Español I & II(10)

Page 14: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Sie wissen noch nicht, wo es hingehen soll?

Das ist vollkommen in Ordnung!

• Belegen Sie zunächst die Module, die Sie sowieso brauchen und verschaffen sich einen Überblick.

• Sie entscheiden sich erst spät?• Zusatzmodule: bis zu 20 ECTS nicht notenrelevant, aber auf Zeugnis.• 20/20 Regel: Übergang zwischen Bachelor und Master

14

Page 15: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Studienbüro

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 3

Laura Emmighausen Kathrin Weber

Tina ZapkeAnnika Uth

Page 16: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Vorstellung des Lehrangebots in der Profilierungsphase 2017

–Department Management

29. Mai 2017

Page 17: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

2Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Professuren im Department Management

Professuren GebietProf. Dr. Andreas Eggert MarketingProf. Dr. René Fahr Corporate GovernanceProf. Dr. Bernd Frick Organisations-, Medien- und SportökonomieN.N. Organizational BehaviorProf. Dr. Rüdiger Kabst International BusinessProf. Dr. Prof. E.h. Dr. h.c. multKlaus Rosenthal

Marketing

Prof. Dr. Wendelin Schnedler Managerial EconomicsProf. Dr. Martin Schneider PersonalwirtschaftProf. Dr. Nancy Wünderlich Dienstleistungsmanagement

Page 18: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

3Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrangebot im Department 1 „ Management“

Management

Marketing/ DLM Human Resources Unternehmensführung

Prof. Dr. Andreas EggertProf. Dr. Prof. E.h. Dr. h.c. mult. Klaus Rosenthal

Prof. Dr. Nancy Wünderlich

Prof. Dr. René FahrN.N.

Prof. Dr. Martin Schneider

Prof. Dr. Bernd FrickProf. Dr. Rüdiger Kabst

Prof. Dr. Wendelin Schnedler

Querschnittsbereich WirtschaftsethikProf. Dr. René Fahr, Prof. Dr. Prof. E.h. Dr. h.c. mult. Klaus

Rosenthal

Page 19: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

4Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module im Bereich Marketing/ DLMKurs Sem. ECTS Sprache LehreinheitAngebote des Management-DepartmentB2C-Marketing (W2111) WS 10 Deutsch

Marketing | Prof. Dr. Andreas Eggert

Retailing: How to Turn Shoppers into Customers (W2112) SS 5 EnglischNegotiation: Theory and Techniques in a Global Economy (W2114) SS 5 Englisch

Strategic Marketing Simulation (W2116) (nicht im WS17/ 18) WS 5 EnglischPraxisseminar Online-Marketing (W2115) SS 5 Deutsch

B2B-Marketing (W2121) WS 10 DeutschMarketing | Prof. Dr. Prof. E.h. Dr. h.c. mult. Klaus Rosenthal

Grundlagen des Dienstleistungsmanagement (W2198) WS 5 Deutsch

Dienstleistungs-management | Prof. Dr. Nancy Wünderlich

Service Brand Management (W2199) WS 10 DeutschPraxisprojekt Service Brand Management (W2197) SS 5 DeutschService Management Challenge (w2196) SS 5 EnglischProjektarbeit DLM (W2193) SS/ WS 5 DeutschMulti-Channel-Management in Retail (W3190) WS 5 DeutschRelevante Angebote anderer Lehreinheiten

Ökonomische Grundlagen von Netzmärkten (W2351) SS 5 DeutschInformation Management & E-Finance | Prof. Dr. Dennis Kundisch

Mining Social Media (W2371) SS 10 Deutsch Business Information Systems | Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos

Sentiment Analysis – Methoden und Anwendungen (W2372) SS 5 Deutsch/ Englisch

Einführung in die multivariate Statistik mit SPSS (W2473) WS/ SS 5 Deutsch Ökonometrie & Statistik | Dr. Sonja Lück

∑ 100 ECTS

Page 20: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

5Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Welche Profilierungen bieten sich im Bereich Marketing/ DLM an?

Produkt- & Marken-

Management

B2C-Marketing/B2B-Marketing

Service Brand Management

(Praxisprojekt) Service Brand Management

Strategic Marketing Simulation

Einführung in die multiv. Statistik

mit SPSS

Dienstleistungs-Management

Grundlagen des Dienstleistungsm

anagementsService

Management Challenge

B2C-Marketing

Projektarbeit DLM

Service Brand Management

Vertrieb & Handel

B2C-Marketing/B2B-Marketing

Grundlagen des Dienstleistungs-

management

Negotiation

Retailing

Multi-Channel-Management in

Retail

Online-Marketing

Praxisseminar Online-Marketing

Projektarbeit DLM

Multi-Channel-Management in

Retail

Mining Social Media

Ökonomische Grundlagen von

Netzmärkten

Page 21: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

6Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module im Bereich Human ResourcesModul Sem. ECTS Sprache LehreinheitAngebote des Management-DepartmentSustainability (W2166) WS 5 Deutsch

Corporate Governance | Prof. Dr. René Fahr

Sustainable Economics and Management (W2167) WS 5 EnglischGrundlagen der Corporate Governance (W2164) SS 10 Deutsch

Strategisches Personalmanagement (Arbeitstitel) WS 10 Deutsch Organizational Behavior | N.N.

Personalwirtschaft (W2141) WS 10 Deutsch

Personalwirtschaft | Prof. Dr. Martin Schneider

Comparative and Int. Employment Relations (W2145) WS 5 EnglischLeadership in Practice (W2149) WS 5 EnglischCross-Cultural Management (W2140) SS 5 Englisch

Seminar in Personalwirtschaft (W2152) SS 5 Deutsch

Discussing Research Papers in Economics and Management (Diskriminierung am Arbeitsmarkt) WS 5 Deutsch

Managerial Economics | Prof. Dr. Wendelin Schnedler

∑ 90ECTS

Relevante Angebote anderer LehreinheitenArbeits- und Personalpsychologie (W2101) WS 5 Deutsch Arbeits- und

Personalpsychologie | Prof. Dr. Niclas SchaperOrganisationspsychologie (W2102) SS 5 Deutsch

Kommunikation und Führung (W2513) SS 5 Deutsch Wirtschaftspädagogik | Prof. Dr. Peter Sloane

Grundzüge des Arbeitsrechts WS 10 Deutsch Wirtschaftsrecht | Prof. Dr. Stefan Müller

Page 22: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

7Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module im Bereich UnternehmensführungModul Sem. ECTS Sprache LehreinheitAngebote des Management-DepartmentOrganisation und Unternehmensführung (W2131) SS 10 Deutsch

Organisations-, Medien-& Sportökonomie| Prof. Dr. Bernd Frick

Freakonomics: Surprising Effects of Appied Econ. (W2132) SS 5 EnglischSports Economics (W2134) SS 5 EnglischThe Economics of Health Care Systems (W2135) SS 5 EnglischSzenario-Management (W2136) SS 5 DeutschThe Economics of Professional & Leisure Sports (W2137) WS 5 EnglischManagement and Economics of Non-Profit Organizations (W2138) WS 5/ 10 Englisch

Managerial Economics (W2171) WS 10 DeutschManagerial Economics | Prof. Dr. Wendelin Schnedler

Ideen der Unternehmensgründung (W2127) WS 5 DeutschInternational Business| Prof. Dr. Rüdiger Kabst

Einführung in das strategische Innovationsmanagement(W2128) SS 5 Deutsch

Entrepreneurship (W2126) SS 10 Deutsch/ EnglischRelevante Angebote anderer LehreinheitenIntroductory Econometrics (W2489) SS 5 Englisch Statistik und empirische

Wirtschaftsforschung| Prof. Dr. HendrikSchmitz

Seminar Statistik und empirische Wirtschaftsforschung (W3481) WS 5 Deutsch

Innovative Ideas Seminar (Undergraduate) (W2357) WS/ SS 10 Deutsch

InformationManagement & E-Finance | Prof. Dr. Dennis Kundisch

∑ 105 ECTS

Page 23: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

8Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module, die auf die Abschlussarbeit vorbereiten

Seminare u.ä. Veranstaltungen Bachelor-Kolloquien

Page 24: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

9Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Beispiele für Module, die auf die Abschlussarbeit vorbereitenModul Sem. ECTS Sprache LehreinheitAngebote des Management-Department

Bachelorkolloquium Marketing (W2119; begleitend zur Bachelorarbeit) SS / WS - Deutsch Prof. Dr. Andreas Eggert

Einführung in die Methoden der empirischen Wirtschafts-und Sozialforschung (W5161) -Master-

SS 5 Deutsch Prof. Dr. René Fahr

Marketingkolloquium für Bachelorarbeiten (W2191) SS / WS 10 Deutsch Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rosenthal

Finding Your Research Topic (W2176) WS 5 Englisch Managerial Economics | Prof. Dr. Wendelin SchnedlerFinding Your Research Topic (W2176) SS 5 Deutsch

Seminar in Personalwirtschaft (W2152) SS 5 Deutsch Prof. Dr. Martin Schneider

Empirische Sozialforschung - Kolloquium für Bachelor-und Masterkandidaten im Dienstleistungsmanagement (W4194)

SS / WS - Deutsch Prof. Dr. Nancy V. Wünderlich

Angewandte empirische Sozialforschung im Dienstleistungsmanagement (W4196) -Master-

WS 5 Deutsch Prof. Dr. Nancy V. Wünderlich

Page 25: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

10Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Sonstige Angebote des Departments

Gründung (Professur Kabst, TecUp, Garage 33) Querschnittsbereich „Wirtschaftsethik“ (Professur Kabst) Zusatzmodule in Wirtschaftsenglisch (Dr. John Riach,

Professur Schneider) Studiengänge, die im Department koordiniert werden:

• International Business Studies (Bachelor, Master) (Professur Schneider)

• Sportökonomie (Bachelor, ab WS 2017/ 18) (Professur Frick)

Page 26: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

11Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Neues Problem der Modulwahl in der Profilierungsphase

• Angebotsverhalten der Management-Professuren:• Mischung von Lehrformen, (internationale) Gastdozenten,

Diskussion, Schreiben• Teilweise Zugangsbeschränkung der Module

• Nachfrageverhalten der Studierenden:• Management hoch nachgefragt• Wahl von 45 Punkten, dann nicht rechtzeitige Abmeldung

• Marktergebnis: Nichtrealisierte Nachfrage, nichtnachgefragtes Angebot

• Was tun?• Professuren bieten mehr Kapazitäten an• Studierende besuchen die Start-Veranstaltung im Semester und

melden sich bei Nichtinteresse rechtzeitig in Paul ab

Page 27: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

12Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module im Querschnittsbereich WirtschaftsethikModul Sem. ECTS Sprache LehreinheitAngebote des Management-DepartmentSustainability (W2166) WS 5 Deutsch

Corporate Governance | Prof. Dr. René Fahr

Anrechnungskurse angeboten über Theologische FakultätProf. Dr. Günther Wilhelms

Sustainable Economics and Management (W2167) WS 5 Englisch Prinzipien der Wirtschaftsethik (W2185) SS/ WS 5 DeutschSeminar zur Wirtschaftsethik (W2186) SS/ WS 10 Deutsch

InformationAnmeldung zu den Container-Modulen W2185 und W2186 erfolgtnicht in PAUL! Anmeldung beim Dozenten in erster Lehrveranstaltung(Formular Zweithörerschaft). Anrechnung nach Abschluss am Lehrstuhl Corporate Governance.Aktuelles Angebot auf Lehrstuhlhomepage!

Ökonomisches Denken und Handeln (W2123) SS 5 Deutsch Marketing | Prof. Dr. Prof. E.h. Dr. h.c. mult. Klaus Rosenthal

Wissensmanagement (W2129) SS 5 Deutsch

∑ 40 ECTS

Relevante Angebote anderer Lehreinheiten

Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften W2536)

SS 5 DeutschWirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Prof. Dr. Nicole KimmelmannWeitere relevante Angebote auf der Homepage des

Lehrstuhls Corporate Governance!

Page 28: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

13Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was zeichnet die einzelnen Lehrstühle aus?

Internationales Lehrmaterial

Schulung der Anwendungs-kompetenz(Praxisseminar,

Planspiel, Cases)

Kontinuierliche Leistungs-

erbringung und -überprüfung

Internationale Gastprofessoren

Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing(Prof. Dr. Andreas Eggert)

Page 29: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

14Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was zeichnet die einzelnen Lehrstühle aus?

(Behavioral) Economics

& Management

Personal-&

Unternehmens-politik

Nachhaltigkeit &

nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftsethik &

CSR

Lehrstuhl für BWL, insb. Corporate Governance(Prof. Dr. René Fahr)

Page 30: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

15Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was zeichnet die einzelnen Professuren aus?

Angewandte Ökonomie

Außergewöhn-liche

Forschungs-themen

Praxisorientierte Module

Internationale Gastprofessoren

Lehrstuhl für Organisations-, Medien-und Sportökonomie

(Prof. Dr. Bernd Frick)

Page 31: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

16Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was zeichnet die einzelnen Professuren aus?

Lehrstuhl International Business(Prof. Dr. Rüdiger Kabst)

Einführung in dieUnternehmensgründung

Einführung insInnovationsmanagement

Förderung von Gründern und

Gründungsinteressierten

Empirische Forschung zu Internationalisierung, Personal, Gründung

Page 32: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

17Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was zeichnet die einzelnen Professuren aus?

ForschungsnahÜberlegungen

zum Menschenbild

Internationale Gastdozenten

Problem-orientiert

Lehrstuhl für BWL, insb. Personalwirtschaft

(Prof. Dr. Martin Schneider)

Page 33: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

18Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was zeichnet die einzelnen Lehrstühle aus?Lehrstuhl für Marketing

(Prof. Dr. Prof. E.h. Dr. h.c. mult. Klaus Rosenthal)

Profundes theoretisches

Wissen

Techniken wissenschaft-

lichen Arbeitens

Internationale Projekte

Verknüpfung von Management und

Philosophie

Page 34: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

19Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was zeichnet die einzelnen Professuren aus?

Wir forschen mit Euch

Wir bringen mathematische

Modelle mitEuch zum Singen

Wir verbessern die Welt mit Euch

Wir lernen mit Euch

Managerial EconomicsProf. Dr. Wendelin Schnedler

Page 35: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

20Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für BWL, insb. Dienstleistungsmanagement

(Prof. Dr. Nancy V. Wünderlich)

Essentielle Beratungskompe-

tenzen speziell für den DL-Sektor

Verbindet Konzepte aus

Management & Marketing

Starker Praxisbezug

Aktuelle und forschungsnahe

Lehre

Technologie-und Digitalisierungs-

themen

Page 36: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2Taxation, Accounting and Finance

Page 37: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

• Zusatz auf dem Abschlusszeugnis: „mit Studienschwerpunkt Taxation,

Accounting and Finance“

• Voraussetzungen: Studiengang B.Sc. Wirtschaftswissenschaften und B.Sc. International

Business Studies 40 ECTS aus dem Schwerpunktkatalog im Rahmen der Module aus der

Profilierungsphase (auch Methodenmodule) Schwerpunktkatalog: http://wiwi.uni-

paderborn.de/studium/studienangebot/bachelor/bsc-wirtschaftswissenschaften/schwerpunkt-taxation-accounting-and-finance/

Bachelorarbeit im Umfang von 10 ECTS an einem Lehrstuhl aus dem Department 2

Spätestens bis zu der Bewerbung zur Bachelorarbeit: Prüfungssekretariat darüber informieren, dass der TAF-Zusatz auf dem Abschlusszeugnis abgedruckt werden soll

TAF-Schwerpunkt (Bachelor)

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment „Taxation, Accounting & Finance“ (TAF)

TAF-Schwerpunkt im Bachelor-Studiengang

Page 38: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

3

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 39: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

4

Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre

Vorstellung des Lehrstuhls fürFinanzwirtschaft und Bankbetriebslehre

Professor Dr. Bettina Schiller

Prof. Dr. Schiller

Page 40: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

5

Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre

• W 2215 Bank- und Börsenwesen (WS – 5 ECTS)– Grundlagen des Bank- und Börsenwesens (Prof. Schiller)– Übungen zu den Veranstaltungen (Mitarbeiter)

• W 2214 Internationale Unternehmensfinanzierung (SoSe – 5 ECTS)– Internationale Unternehmensfinanzierung (Prof. Schiller)– Übungen zu den Veranstaltungen (Mitarbeiter)

• W 2213 Grundlagenseminar zum Finanz- und Risikomanagement (WS – 5 ECTS)

– Kolloquien und Betreuung während (Prof. Schiller &des Semesters Mitarbeiter)

• W 2274 Seminar zum Planspiel Börse (WS – 5 ECTS)– Kooperation mit Prof. Uhde und der Sparkasse Paderborn-Detmold

Prof. Dr. Schiller

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 41: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

6

Prüfungsmodalitäten Abschlussklausur 100 %

A Finanzmärkte und Finanzintermediäre

B Börsen1) Grundlagen des Börsenhandels2) Organisation des Börsenhandels3) Börsengehandelte Produkte

C Banken1) Grundlagen bankbetrieblicher Aktivitäten2) Aufsichtsrechtliche Grundlagen3) Bankdienstleistungen (Commercial- & Investmentbanking)

Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre

• W 2215 Bank- und Börsenwesen (WS – 5 ECTS)

Prof. Dr. Schiller

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 42: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

7

Prüfungsmodalitäten Abschlussklausur 100 %

1. Grundlagen

2. Theoretische Ansätze zur Unternehmensfinanzierung

3. Kapitalstruktur und Kapitalbeschaffung im Lebenszyklus1) Typischer Unternehmenszyklus2) Finanzierung in der Gründungsphase3) Finanzierung in der Wachstums- und Reifephase

- Finanzierung am organisierten Kapitalmarkt- Finanzierung im internationalen Kontext

4) Finanzierung in der Degenerationsphase

Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre

• W 2214 Internationale Unternehmensfinanzierung (SoSe – 5 ECTS)

Prof. Dr. Schiller

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 43: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

8

Prüfungsmodalitäten Gruppenarbeit und individuelle Gliederung 70 %Präsentation der Ergebnisse 30 %

Ziel:Anfertigen einer Seminararbeit und Präsentation als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Ablauf:Das Seminar findet in Form von Kolloquien statt. Die Bearbeitung der Aufgabenstellungen erfolgt in Gruppen von 3-4 Studierenden.

Bisher bearbeitete Problemstellungen:Vergleich von Aktienportfolios, Value at Risk Bestimmung, Risikobericht eines Kreditinstituts, etc.

Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre

• W 2213 Grundlagenseminar zum Finanz- und Risikomanagement (WS – 5 ECTS)

Prof. Dr. Schiller

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 44: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

9

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 45: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

10

Professur für Finanzierung und Investition

Vorstellung der Professur fürFinanzierung und Investition

Professor Dr. André Uhde

Prof. Dr. Uhde

Page 46: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

11

Professur für Finanzierung und InvestitionProf. Dr. Uhde

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Modulnummer Titel Semester ECTSW 2241 Kapitalmarkttheorie SoSe 10

W 2244 Methoden der Finanzwirtschaft (Methodenmodul)

WS 5

W 2274 Seminar zum Planspiel Börse* WS 5

W 2279 Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

SoSe/WS 5

*In Kooperation mit Prof. Dr. Schiller & der Sparkasse Paderborn-Detmold

Lehrangebot

Page 47: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

12

Professur für Finanzierung und InvestitionProf. Dr. Uhde

Angebotene Module in der Profilierungsphase

• W 2241 Kapitalmarkttheorie (SoSe – 10 ECTS)

– Vorlesung Kapitalmarkttheorie (Prof. Uhde)– Übung zur Kapitalmarkttheorie (Mitarbeiter)

Inhalte:I. Investitionsentscheidung unter SicherheitII. Investitionsentscheidung unter RisikoIII. Wertpapierinvestition und Portfoliooptimierung unter RisikoIV. Bepreisung von FinanztitelnV. Modernes PortfoliomanagementVI. Behavioral Finance

Abschlussklausur 100 %

Page 48: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

13

Professur für Finanzierung und InvestitionProf. Dr. Uhde

Angebotene Module in der Profilierungsphase

• W 2244 Methoden der Finanzwirtschaft (WS – 5 ECTS)(Methodenmodul)– Vorlesung Methoden der Finanzwirtschaft (Prof. Uhde)– Übung zu Methoden der Finanzwirtschaft (Mitarbeiter)

Inhalte:I. BarwerttheorieII. Zinstheorie

Abschlussklausur 100 %

Page 49: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

14

Professur für Finanzierung und InvestitionProf. Dr. Uhde

Angebotene Module in der Profilierungsphase

• W 2274 Seminar zum Planspiel Börse (WS – 5 ECTS)

– Aufbau fundierter Börsenkenntnisse & Teilnahme am Planspiel Börse (Mitarbeiter)

– Durchführung des Seminars erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Schiller & der Sparkasse Paderborn-Detmold

Inhalte(Blockveranstaltung)

I. Grundlagen des BörsenwesensII. Kennzahlen zur WertpapieranalyseIII. Grundlegende Konzepte der Aktienanalyse

Portfoliostrategie 10% Abschlusspräsentation 90%

Page 50: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

15

Professur für Finanzierung und InvestitionProf. Dr. Uhde

Angebotene Module in der Profilierungsphase

• W 2279 Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren (SoSe/WS – 5 ECTS)

Das Seminar dient der didaktischen Anleitung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren wissenschaftlicher Forschungsergebnisse im Bereich „Finanzierung & Investition“.

InhalteI. LiteraturworkshopII. Methoden, Techniken und Phasen des wissenschaftlichen ArbeitensIII. Erstellung Projektstrukturplan IV. Gestaltung von wissenschaftlichen PräsentationenV. Präsentationstechniken

Projektarbeit: 40% Abschlusspräsentation: 60%

Page 51: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

16

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 52: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

17

Produktionsmanagement und Controlling

Vorstellung des Lehrstuhls fürProduktionsmanagement und Controlling

Professor Dr. Stefan Betz

Prof. Dr. Betz

Page 53: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

18

Produktionsmanagement und Controlling

• Projektmanager/-in in den Bereichen Einkauf, Logistik, Beschaffung• Referent/-in Controlling• Vetriebscontroller/-in• Leiter-/in der Materialwirtschaft• Leiter-/in der Produktionsplanung• Prozessmanager/-in Produktion, Vertrieb, Lagerlogistik

Prof. Dr. Betz

Berufsbilder

Page 54: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

19

Produktionsmanagement und Controlling

• W2251 Produktionsmanagement (WS)

I. Strategisches Produktionsmanagement• Portfoliomanagement• Anlagenmanagement• Personalmanagement

II. Taktisches Produktionsmanagement• Innovationsmanagement• Technologiemanagement• Lieferantenmanagement

III.Operatives Produktionsmanagement• Produktionsprogrammmanagement• Produktionsprozessmanagement• Materialbeschaffungsmanagement

Prof. Dr. Betz

Lehre im WS 2017/2018

Page 55: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

20

Produktionsmanagement und Controlling

• W2251 Produktionsmanagement (WS)

• Methodische Umsetzung• Vorlesung (4 SWS)• Übung (2 SWS)• Modulbegleitendes Skript• Literatur

• Prüfungsmodalitäten• 10 ECTS• 300 Stunden Workload• Präsentationen in der Übung• Abschlussklausur (3 Zeitstunden) mit

Wiederholungsmöglichkeit im WS 2018/19

Prof. Dr. Betz

Lehre im WS 2017/2018

Page 56: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

21

WS: W2251 ProduktionsmanagementW2334 ProduktionssystemeW2357 Innovative Ideas Seminar

SS: W2357 Innovative Ideas SeminarW2332 Produktionslogistik

Produktionsmanagement und ControllingProf. Dr. Betz

Lehre im WS 2017/2018

Taxation, Accounting and Finance

ManagementProduktions- und

Informations-management

Major Major MajorMajor

jeweils 10 ECTS

Applied International Economics

Page 57: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

22

Produktionsmanagement und Controlling

• W2252 Modern Methods in Management Accounting (WS)

• Dozent• Schümer

• Methodische Umsetzung• Einführungsveranstaltung• Blockseminar

• Prüfungsmodalitäten• 5 ECTS• 150 Stunden Workload• Hausarbeit und Präsentation• Major: Taxation, Accounting & Finance

Prof. Dr. Betz

Lehre im WS 2017/2018

Page 58: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

23

Produktionsmanagement und ControllingProf. Dr. Betz

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: [email protected]

Die Präsentation sowie genauere Studienpläne zu ausgewählten Berufsbildern stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.

Page 59: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

24

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 60: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

25

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

Vorstellung des Lehrstuhls fürBetriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

Professor Dr. Michael Ebert

Prof. Dr. Ebert

Page 61: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

26

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere ControllingProf. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Profilierungsphase und Masterphase

Grundlagen des Controllings III:

Koordination und Verhaltenssteuerung (5)

Theorie der Rechnungslegung I

Eine Bewertungsperspektive(10)

Bachelor

Master

Disclosure Theory(5)

Seminar zu ausgewählten Fragen des Controllings

(5)

Theorie der Rechnungslegung IIEine Steuerungsperspektive

(10)

Grundlagen des externen Rechnungswesens

(10) (nur WS 17/18)

Topics in Accounting andDisclosure Theory

(5)

Seminar zu ausgewählten Fragen des Controllings

(5)

Wintersemester Sommersemester

Page 62: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

27

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

• M.184.2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens (WS 17/18 – 10 ECTS)

– Grundlagen der Buchführung und der externen Berichterstattung von Unternehmen

– Fragestellungen zum Thema Ansatz, Bewertung und Ausweis von Bilanzpositionen nach dem Handelsgesetzbuch

– Grundkenntnisse der Prüfung von Jahresabschlüssen

• Berufsbilder– Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling– Corporate Finance– Rechnungswesenabteilung bei großen mittelständische Unternehmen oder

Konzernen– Wirtschaftsprüfung

Prof. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 63: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

28

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

• M.184.2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens (WS 17/18 – 10 ECTS)

Prüfungsleistungen• Abschlussklausur 100 %

Prof. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 64: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

29

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

• M.184.3235 Grundlagen des Controllings III: Koordination und Verhaltenssteuerung (SS – 5 ECTS)

- Grundlagen der sachlichen und personellen Koordination im Unternehmen- Controlling als Informationssystem zur Erkennung und Analyse der personellen

Koordinationsprobleme- Darstellung und Diskussion anhand von Entscheidungsmodellen und Prinzipal-

Agenten-Modellen

• Berufsbilder– Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling– Unternehmensberatung

Prof. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 65: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

30

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

• M.184.3235 Grundlagen des Controllings III: Koordination und Verhaltenssteuerung (SS – 5 ECTS)

PrüfungsleistungenGrundlagen des Controllings III• Abschlussklausur 100 %

Prof. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 66: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

31

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere ControllingProf. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Profilierungsphase

• M.184.3236 Seminar zu ausgewählten Fragen des Controllings(SS/WS – 5 ECTS)

- Diskussion konkreter Fragestellungen des Controllings auf Basis wissenschaftlicher Methoden

- Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, d. h.

- Wissenschaftliches Lesen und der Umgang mit Quellen- Wissenschaftliches Schreiben, insbesondere wissenschaftliches Argumentieren

• Berufsbilder– Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling– Unternehmensberatung

Page 67: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

32

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere ControllingProf. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Profilierungsphase

• M.184.3236 Seminar zu ausgewählten Fragen des Controllings(SS/WS – 5 ECTS)

PrüfungsleistungenSeminar zu ausgewählten Fragen des Controllings• Hausarbeit 50 %• Präsentation 50 %

Page 68: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

33

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

• M.184.4235 Theorie der Rechnungslegung I – Eine Bewertungsperspektive (WS – 10 ECTS)

• M.184.5236 Theorie der Rechnungslegung II – Eine Steuerungsperspektive (SS – 10 ECTS)

• M.184.5234 Topics in Accounting and Disclosure Theory(WS – 5 ECTS)

• M.184.5235 Disclosure Theory (SS – 5 ECTS)

Prof. Dr. Ebert

Angebotene Module in der Masterphase

Page 69: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

34

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 70: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

35

Financial Accounting and Auditing

Introducing Financial Accounting and Auditing

Professor Dr. Urska Kosiwww.wiwi.uni-paderborn.de/dep2/acc/lehre/

Prof. Dr. Kosi

Page 71: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

36

Financial Accounting and Auditing

• W 2264 International Financial Reporting Standards (WS – 10 ECTS) Lecture International Financial Reporting Standards (Prof. Kosi) Tutorials to International Financial Reporting Standards (Research assistant)

• W 2283 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (WS – 5 ECTS) Lecture Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Hunke)

• W 2214 Financial Statement Analysis (WS – 5 ECTS) Lecture Financial Statement Analysis (Prof. Kosi)

• W 2265 Current Issues in IFRS Accounting (SS – 5 ECTS) Seminar Current Issues in IFRS Accounting (Prof. Kosi)

Prof. Dr. Kosi

Modules offered in the Profilierungsphase

Page 72: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

37

Financial Accounting and Auditing Prof. Dr. Kosi

Modules offered in the Profilierungsphase

Basic knowledge of financial accountinge.g. Grundlagen des externen Rechnungswesens

International Financial Reporting Standards (W 2264)

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

(W 2283)Current Issues in IFRS Accounting

(W 2265)

Financial Statement Analysis(W 2294)

Bas

icA

dvan

ced

Page 73: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

38

Financial Accounting and Auditing

W 2264 International Financial Reporting Standards• Teaching language is English• Content:

The course provides an overview of financial accounting according to International Financial Reporting Standards (IFRS)

It outlines the specifics of IFRS and provides deep knowledge of selected IFRS standards

• Basic knowledge of financial accounting is required (for example W 2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens)

• Final exam: 100%

Prof. Dr. Kosi

Modules offered in the Profilierungsphase

Page 74: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

39

Financial Accounting and Auditing

W 2283 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung• Teaching language is German• Content:

Essentials of auditing Selected HGB regulations

• Final exam: 100%

W 2294 Financial Statement Analysis• Teaching language is English• Content:

This course provides a framework for business analysis using financial statement data and develops a critical perspective for evaluation of companies

• Basic knowledge of financial accounting (including IFRS) is required • Final exam: 100%

Prof. Dr. Kosi

Modules offered in the Profilierungsphase

Page 75: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

40

Financial Accounting and Auditing

W 2265 Current Issues in IFRS Accounting • Teaching language is English• Block seminar• Content:

Presenting and discussing advanced topics in financial reporting under International Financial Reporting Standards (IFRS)

• Basic knowledge of financial accounting (including IFRS) is required • 1. Written assignments 40%

2. Presentation 30%3. Participation in discussions 30%

Prof. Dr. Kosi

Modules offered in the Profilierungsphase

Page 76: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

41

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 77: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

42

Internes und externes Rechnungswesen

Vorstellung des Lehrstuhls fürInternes und externes Rechnungswesen

Professor Dr. Thomas Werner

Prof. Dr. Thomas Werner

Page 78: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

43

Internes und externes Rechnungswesen

• W 2232 Spezialfragen des externen Rechnungswesens (10 ECTS - WS)

• W 2234 Seminar im Rechnungswesen (5 ECTS - WS)

• W 2235 Grundlagen des Controlling (5 ECTS - SS)

• W 2237 Grundlagen des Controlling II (5 ECTS - WS)

Prof. Dr. Thomas Werner

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 79: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

44

Internes und externes Rechnungswesen

• W 2232 Spezialfragen des externen Rechnungswesens (10 ECTS - WS)

– Internationale Rechnungslegung– Konzernrechnungslegung– IFRS-Bilanzanalyse

Prüfungsleistungen• Zwischenklausur Internationale Rechnungslegung• Abschlussklausur Konzernrechnungslegung & IFRS-Bilanzanalyse

Prof. Dr. Thomas Werner

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 80: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

45

Internes und externes Rechnungswesen

• W 2234 Seminar im Rechnungswesen (5 ECTS - WS)

Individuelle Vertiefungsmöglichkeit im internen oder externen Rechnungswesen; Ausarbeitung einer Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse

Prof. Dr. Thomas Werner

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Prüfungsleistung• Seminararbeit und Präsentation

Page 81: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

46

Internes und externes Rechnungswesen

• W 2235 Grundlagen des Controlling (5 ECTS - SS)• W 2237 Grundlagen des Controlling II (5 ECTS - WS)

Einführung in die Grundlagen des Controllings, sowie in die praktischeAnwendung; Behandlung von Stärken und Grenzen des internen Rechnungswesens einer Organisation

Prof. Dr. Thomas Werner

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Prüfungsleistung• Abschlussklausur

Page 82: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

47

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 83: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

48

Internationale Rechnungslegung

Vorstellung des Lehrstuhls fürInternationale Rechnungslegung

Professor Dr. Sönke Sievers

Prof. Dr. Sievers

Page 84: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

49

Internationale Rechnungslegung

• W2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens (10 ECTS), Wintersemester (Prof. Dr. Sönke Sievers) und Sommersemester (Prof. Dr. Jens Müller)

• W2235 Unternehmensbewertung (10 ECTS), Sommersemester

• W2288 Fortgeschrittene Fragestellungen der Unternehmensbewertung, (5 ECTS), Wintersemester

• W2289 Seminar im Konzernrechnungswesen (5 ECTS), Sommersemester

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 85: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

50

Internationale Rechnungslegung

W2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens

• W2231-1: Vorlesung zu den Grundlagen des externen Rechnungswesens

– Inhalt: Doppelte Buchführung, Bestandteile, Funktionen und Zwecke des Jahresabschlusses, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Ansatzvorschriften, Zugangs- und Folgebewertung, Anschaffungs- und Herstellungskosten, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Finanz-vermögen, Eigenkapital, Verbindlichkeiten und Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, latente Steuern, Leasing, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, Fallbeispiele mit realen Rechnungslegungsdaten (Wharton Research Data Services)

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 86: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

51

Internationale Rechnungslegung

W2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens

• W2231-2: Übung zu den Grundlagen des externen Rechnungswesens

– Inhalt: Veranschaulichung und Vertiefung des in den Vorlesungen behandelten Stoffs anhand von Beispielaufgaben und Fallbeispielen mit realen Daten (Wharton Research Data Services)

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 87: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

52

Internationale Rechnungslegung

W2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens

• W2231-3: Repetitorium zu den Grundlagen des externen Rechnungswesens

– Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des in den Vorlesungen und Übungen gelernten Stoffs anhand von Übungsaufgaben mit realen Daten (Wharton Research Data Services)

• Prüfungsmodalitäten– 100% Abschlussklausur (120 Minuten) nach der Vorlesungszeit

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 88: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

53

Internationale Rechnungslegung

W2285 Unternehmensbewertung

• W2285-1: Vorlesung Unternehmensbewertung

– Inhalt: Historische Entwicklung, Überblick über Bewertungsverfahren, Kernelemente der zukunftsorientierten Bewertung, Entscheidung unter Unsicherheit, Vergleichsverfahren, Discounted Cash Flow Verfahren, Alternative Bewertungsansätze, Fallbeispiele mit realen Daten (Wharton Research Data Services)

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 89: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

54

Internationale Rechnungslegung

W2285 Unternehmensbewertung

• W2285-2: Übung zur Unternehmensbewertung

– Inhalt: Veranschaulichung und Vertiefung des in den Vorlesungen behandelten Stoffs anhand von Übungsaufgaben, insbesondere mit realen Daten (Wharton Research Data Services)

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 90: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

55

Internationale Rechnungslegung

W2285 Unternehmensbewertung

• W2285-3: Repetitorium zur Unternehmensbewertung

– Inhalt: Wiederholung des in den Vorlesungen und Übungen gelernten Stoffs anhand von weiteren Übungsaufgaben, insbesondere mit realen Daten (Wharton Research Data Services)

• Prüfungsmodalitäten– 100% Abschlussklausur (120 Minuten) nach der Vorlesungszeit

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 91: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

56

Internationale Rechnungslegung

W2288 Fortgeschrittene Fragestellungen der Unternehmensbewertung

• Inhalt: Grundlagen der Unternehmensbewertung (sehr kurze Wiederholung der Inhalte des Moduls W2285 Unternehmensbewertung), Bewertung bei ausfall-gefährdetem Fremdkapital, Residualgewinnmodell, Realoptionstheorie, Äquivalenz von Unternehmenswerten, Fallbeispiele mit realen Daten (Wharton Research Data Services)

• Prüfungsmodalitäten– 100% Abschlussklausur (60 Minuten) nach den Vorlesungen und Übungen

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 92: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

57

Internationale Rechnungslegung

W2289 Seminar im Konzernrechnungswesen

• Inhalt: Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB, Abgrenzung, Zwecke und Grundsätze des Konzernabschlusses, Konsolidierungstechniken (u. a. Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity Methode), Einzelfragen der Konzernrechnungslegung (z. B. Behandlung von latenten Steuern und Währungsumrechnungen); Bearbeitung einer Fallstudie mit realen Daten (Wharton Research Data Services), welche darauf abzielt, die Studierenden auf den Arbeitsalltag, wie in z. B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmen mit Konzernstruktur aber auch Beratungsgesellschaften, vorzubereiten.

• Prüfungsmodalitäten– 50% Präsentation (45-60 Minuten)– 50% Fallstudie (10-12 Seiten Seminararbeit)

Prof. Dr. Sievers

Angebotene Module in der Profilierungsphase

Page 93: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

58

ÜbersichtLehrstühle des Department 2

Prof. Dr. Schiller Prof. Dr. Uhde

Prof. Dr. BetzProf. Dr. Ebert

Prof. Dr. Kosi

Prof. Dr. Werner

Prof. Dr. Sievers

Prof. Dr. Müller

Prof. Dr. Sureth-Sloane

- Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre- Finanzierung & Investition

- Produktionsmanagement & Controlling- Controlling

- Externes Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung

- Internes und externes Rechnungswesen

- Internationale Rechnungslegung

- Unternehmensbesteuerung & Steuerlehre

- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Page 94: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

59

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Vorstellung der Lehrstühle für

Unternehmensbesteuerung und SteuerlehreProf. Dr. Jens Müller

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreProf. Dr. Caren Sureth-Sloane

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Page 95: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

60

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

• Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung

– Big 4, mittelständische Kanzleien, Selbständige– Neben steuerlichem Fachwissen wird betriebswirtschaftliches Denken gefördert– Berufseinstieg auch in Krisenzeiten– Einstiegsgehalt € 35.000 - 42.000

• Corporate Finance (Geschäftsbanken, Investment Banking)

• Direkteinstieg/Trainees große Mittelständler u. Konzerne

• Unternehmensberatung

Berufsbilder

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Page 96: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

61

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Tax Accounting (10)

Rechtsformwahl & Steuerplanung (10)

Bachelor

Master

Aktuelle Forschungsfragen in der Steuerlehre (5)

Wintersemester Sommersemester

Grundlagen des ext. Rechnungswesens

(10)

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Internationale Besteuerung (10)

Unternehmens-besteuerung (10)

Umwandlungs-steuerrecht (5)

Empirische Forschung im Accounting (5)

Page 97: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

62

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Tax Accounting (10)

Rechtsformwahl & Steuerplanung (10)

Bachelor

Master

Aktuelle Forschungsfragen in der Steuerlehre (5)

Wintersemester Sommersemester

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Internationale Besteuerung (10)

Unternehmens-besteuerung (10)

Umwandlungs-steuerrecht (5)

Empirische Forschung im Accounting (5)

Grundlagen des ext. Rechnungswesens

(10)

Page 98: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

63

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Unternehmens-besteuerung

Bachelor

• Vermittlung von weiterführenden Kenntnissen des deutschen Steuerrechts, insbesondere der Besteuerung von Unternehmen.

• Ertragsteuern

• Steuerbelastung

• Steuerwirkung

• Zentralübung

• Übungszettel

• Zwischen- und Abschlussklausur

• Steuerberatung

• Wirtschaftsprüfung

• Trainee/Direkteinstieg MNC

• Unternehmensberatung

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Page 99: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

64

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Tax Accounting (10)

Rechtsformwahl & Steuerplanung (10)

Bachelor

Master

Aktuelle Forschungsfragen in der Steuerlehre (5)

Wintersemester Sommersemester

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Internationale Besteuerung (10)

Unternehmens-besteuerung (10)

Umwandlungs-steuerrecht (5)

Empirische Forschung im Accounting (5)

Grundlagen des ext. Rechnungswesens

(10)

Page 100: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

65

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Tax Accounting

Bachelor

• Vermittlung der Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung, der Interdependenzen mit dem externen Rechnungswesen und den steuerlichen Berichtserfordernissen der IFRS.

• Steuerbilanzen

• Gewinnermittlung

• Tax Reporting

• Latente Steuern (Bilanzansatz/ -analyse)

• Übungsveranstaltungen

• Seminararbeit

• Zwischen- & Abschlussklausur

• Steuerberatung

• Wirtschaftsprüfung

• Reporting Multinationals

• Corporate Finance

• Unternehmensberatung

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Page 101: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

66

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Tax Accounting (10)

Rechtsformwahl & Steuerplanung (10)

Bachelor

Master

Aktuelle Forschungsfragen in der Steuerlehre (5)

Wintersemester Sommersemester

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Internationale Besteuerung (10)

Unternehmens-besteuerung (10)

Umwandlungs-steuerrecht (5)

Empirische Forschung im Accounting (5)

Grundlagen des ext. Rechnungswesens

(10)

Page 102: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

67

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Empirische Forschung im Accounting

Bachelor

• Intensive Aufarbeitung und Präsentation von empirischen Studien im Spannungsfeld von Jahresabschlüssen, deren Informationsgehalt und Verwendbarkeit dieser Informationen.

• Ökonomische Folgen von Jahresabschlussinformationen

• Analyse empirischer Studien

• Ausgangspunkt für potentielle, eigene Forschungsprojekte

• 2 Executive Summaries

• Präsentation eines Forschungspapiers

• Steuerberatung

• Wirtschaftsprüfung

• Reporting Multinationals

• Unternehmensberatung

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Page 103: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

68

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Tax Accounting (10)

Rechtsformwahl & Steuerplanung (10)

Bachelor

Master

Aktuelle Forschungsfragen in der Steuerlehre (5)

Wintersemester Sommersemester

Grundlagen des ext. Rechnungswesens

(10)

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

Internationale Besteuerung (10)

Unternehmens-besteuerung (10)

Umwandlungs-steuerrecht (5)

Empirische Forschung im Accounting (5)

Page 104: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

69

Lehrangebot Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Angebotene Module in der Profilierungsphase

Grundlagen des ext. Rechnungs-

wesens (10)

Bachelor

• Vermittlung der Grundlagen der Buchführung und der externen Berichtserstattung von Unternehmen, insbesondere des Jahresabschlusses.

• Kenntnisse zur Bilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch, insb. doppelte Buchführung und Jahresabschlusserstellung

• Ansatz, Bewertung und Ausweis von Bilanzpositionen

• Grundkenntnisse der Jahresabschlussprüfung

• Abschlussklausur

Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Sureth-Sloane

• Steuerberatung

• Wirtschaftsprüfung

• Reporting Multinationals

• Corporate Finance

• Unternehmensberatung

Page 105: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 2: Taxation, Accounting and Finance

70

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 106: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

1

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTENDepartment Wirtschaftsinformatik – Angebote in der Profilierungsphase

„Wir gestalten Informationssysteme für Dienstleistungen in dynamischen Netzwerken“

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn: Tradition & Zukunft

• Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle seit 1973, Wirtschaftsinformatik-Studiengang seit 1989

• Drittmittelstark

• Hohe Anzahl an Promotionen, i.d.R. mit engem Praxisbezug (Praxispartner: Daimler, Finke, Knorr Bremse, Freudenberg, Lödige Industries, Lufthansa, Miele etc.)

• Beteiligung an Großforschungsprojekten, wie bspw.

• Vier Lehrstühle & drei Juniorprofessuren & drei Honorarprofessuren

• >600 eingeschriebene Studierende

• Fundierte SAP-Ausbildung

• Enge Vernetzung in die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Institut für Informatik

• Zahlreiche Unternehmensgründungen, u.a.

Betriebliche InformationssystemeProf. Dr. Daniel Beverungen

Computer Integrated ManufacturingProf. Dr. Wilhelm Dangelmaier

Digitale MärkteProf. Dr. Dennis Kundisch

Decision Support & Operations ResearchProf. Dr. Leena Suhl

Semantische Informationsverarbeitung JProf. Dr. Michaela Geierhos

Analytische Informationssysteme & Business IntelligenceJProf. Dr. Artus Krohn‐Grimberghe

Entscheidungsunterstützungssysteme & Operations ResearchJProf. Dr. Kevin Tierney

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 107: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

2

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn ist AUSGEZEICHNET!

• Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gehört beim Handelsblatt BWL-Ranking 2014 zu den „TOP 25“ der forschungsstärksten BWL-Fakultäten im deutschsprachigen Raum; zudem Leena Suhl in der Kategorie „Lebenswerk – TOP 250“ in 2012 und 2014 gerankt

• Paderborner Wirtschaftsinformatik unter den Top 10 Standorten beim WIWO Ranking2008, 2009 und 2014

• Paderborner Wirtschaftsinformatik bester Fachbereich aller universitären Wirtschaftsinformatik-Standorte in Deutschland im CHE Ranking 2017, dabei in 16 von 22 Kategorien in der Spitzengruppe

• Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos ist Professorin des Jahres 2013 (UNICUM BERUF) sowie Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

• Unter den Top 10 deutschen Universitäten (und Top 200 weltweit) im „Supply Chain Management (SCM) Journal List Ranking“

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Universität Paderborn

Profilierungsphase: Ziele

• Nach der bestandenen Assessmentphase sind Eignung für Ihren Studiengang und Motivation festgestellt worden

• Ziele der Profilierungsphase für Winfos• Gute fachliche Kenntnisse in

• Wirtschaftsinformatik• Informatik• Wirtschaftswissenschaften

• Individuelle Akzente durch Wahlmodule in Winfo, Wiwi und Informatik

• Ziele der Profilierungsphase für WIWI und IBS• Erweiterung methodische Kompetenzen• Major im Bereich Informations- und Produktionsmanagement ODER• Wahl sinnvoller Ergänzungen zu anderem Major

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 108: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

3

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik-Kompetenzenzahlen sich aus

Entnommen aus: Der StepStone GEHALTSREPORT FÜR ABSOLVENTEN, 2014Quelle: http://www.stepstone.de/Karriere‐Bewerbungstipps/loader.cfm?csModule=security/getfile&pageid=34305, entnommen am: 05.04.2017

Universität Paderborn

Profilierungsphase: Modulauswahl

• WiWi: Modulkatalog & Modulhandbuch

http://wiwi.uni-paderborn.de/studium/orga/module/

• Informatik: Modulhandbuch

http://cs.uni-paderborn.de/studium/formalitaeten/modulhandbuch-informatik/

• Selbstständige Anmeldung über PAUL

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 109: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

4

Universität Paderborn

Bachelorarbeit

• Selbständige wissenschaftliche Arbeit über neun Wochen (12 Credits Winfo, 10 Credits WIWI/IBS)

• Typischerweise im 6. Semester

• Teilweise mit eine Systementwicklungsaufgabe verbunden

• Kann als Teilnehmer*in einer Forschungsgruppe und/oder in Praxiskooperation durchgeführt werden.

• Vertiefung der Studienarbeit möglich

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Universität Paderborn

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

• Department fördert internationale Mobilität ihrer Studierenden

• Flexible Anrechnungsmodalitäten

• Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: 65 Partnerinstitutionen • Institut für Informatik (nur für Winfos): 31 Partnerinstitutionen

• Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts: • Summer Schools• ein- bis zwei-semestrige Auslandsaufenthalte• Studien- oder Doppelabschlussprogramme wie das Asian

Studies in Business and Economics (ASBE) Programm oder das Dual-Degree Programm mit der Illinois State University.

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 110: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

5

Universität Paderborn

Ansprechpartner

• Studienbüro auf Q0http://wiwi.uni-paderborn.de/studium/ansprechpartner/studienbuero/

• FSR Winfo http://www.fsrwinfo.de/Inkl. eigenen Kurzbeschreibungen vieler Module

• Mentoren / Peer Mentoren

• Ansprechpartner speziell für Fragen zum Bachelor Winfo:

• Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier (bis einschließlich SS 2017) Prof. Dr. Dennis Kundisch (ab WS 2017/2018)

• Prüfungsausschussvorsitz: Jun.-Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

VERANSTALTUNGSREIHE 

KAMINABEND ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

… jeweils mit einer Führungskraft eines Unternehmens

Quelle: B

LB NRW

weitere Informationenhttps://wiwi.uni‐

paderborn.de/dep3/winfo2/lehre/veranstaltungsreihe‐kaminabend‐

zum‐thema‐digitalisierung/

Page 111: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

6

Universität Paderborn

Die Zukunft des Departments

11

Name Stelle Fachlicher Fokus Anmerkung

Daniel Beverungen W3 Betriebliche Informationssysteme Besetzt seit 01.04.2016

Wilhelm Dangelmaier W3 Computer Integrated Manufacturing Tritt zum 31.03.2018 in den Ruhestand ein

Dennis Kundisch W3 Digitale Märkte Besetzt seit SS 2009

Leena Suhl W3 Decision Support & OR Tritt zum 30.09.2018 in den Ruhestand ein

Michaela Geierhos W1 Semantische Informationsverarbeitung Positive Zwischenevaluation im SS 2015

Kevin Tierney  W1Entscheidungsunterstützungs‐systeme und OR

Positive Zwischenevaluation im WS 2016/2017

Artus Krohn‐Grimberghe W1Analytische Informationssysteme & Business Intelligence

Positive Zwischenevaluation im SS 2015

Universität Paderborn

Zukünftig mit fünf Lehrstühlen

12

Page 112: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

7

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn: Tradition & Zukunft

• Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle seit 1973, Wirtschaftsinformatik-Studiengang seit 1989

• Drittmittelstark

• Hohe Anzahl an Promotionen, i.d.R. mit engem Praxisbezug (Praxispartner: Daimler, Finke, Knorr Bremse, Freudenberg, Lödige Industries, Lufthansa, Miele etc.)

• Beteiligung an Großforschungsprojekten, wie bspw.

• Vier Lehrstühle & drei Juniorprofessuren & drei Honorarprofessuren

• >500 eingeschriebene Studierende

• Fundierte SAP-Ausbildung

• Enge Vernetzung in die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Institut für Informatik

• Zahlreiche Unternehmensgründungen, u.a.

Betriebliche InformationssystemeProf. Dr. Daniel Beverungen

Computer Integrated ManufacturingProf. Dr. Wilhelm Dangelmaier

Digitale MärkteProf. Dr. Dennis Kundisch

Decision Support & Operations ResearchProf. Dr. Leena Suhl

Semantische Informationsverarbeitung JProf. Dr. Michaela Geierhos

Analytische Informationssysteme & Business IntelligenceJProf. Dr. Artus Krohn‐Grimberghe

Entscheidungsunterstützungssysteme & Operations ResearchJProf. Dr. Kevin Tierney

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Insb. Betriebliche Informationssysteme

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

21.04.2017

Page 113: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

8

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Forschungs- und Lehrüberblick

Forschungsfokus Service Science / Digitale Dienstleistungen Geschäftsprozessmanagement Informationsmodellierung

Lehrveranstaltungen SoSe 2017 Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (Bachelor) Digitale Dienstleistungssysteme (Bachelor) Information Systems for Smart Service (Master) Advanced Enterprise Systems (Master) Abschlussarbeiten/Kolloquium

Kontakt [email protected] / PANDA Raum Q2.313

VORSTELLUNG: PROF. DR. DANIEL BEVERUNGEN

15

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. betriebliche Informationssysteme

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Christian Bartelheimer

Ingo Berendes

(Nora Liebig)

Hedda Lüttenberg

Verena Wolf

Matthew Caron

Daniel Korsmeier

Fabian Lenhart

Till Rümpker

Felix Schröder

UNSER TEAM

16

Marvin Ifidon

Marvin Jongen

Vivienne Kannengießer

Farina Nordieker

Page 114: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

9

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Informationssysteme sind Mensch-Aufgabe-Technik Systeme

Ein Informationssystem bildet einen ganzheitlichen Zusammenhang von Menschen, Aufgaben und Informationstechnik.

IS ermöglichen handelnden Subjekten eine datenmäßige Repräsentation der historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Zustände der Wirklichkeit und die Repräsentation der Verknüpfung dieser Daten.

INFORMATIONSSYSTEME

Grundlagen Betrieblicher Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Mensch

AufgabeInformations-technik

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Enterprise Systems Digitale Dienstleistungen

Ausgewählte Anwendungsfelder

18

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Page 115: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

10

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Betriebliche Informationssysteme Digitale Dienstleistungen

Schwerpunkte sind Betriebliche Informationssysteme und digitale Dienstleistungen

Bachelor

Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (SoSe)

Geschäftsprozessmanagement (WiSe)

Methoden des Projektmanagements (WiSe)

Studienarbeiten/Abschlussarbeiten/Kolloquium

Master

Projektseminar Advanced Enterprise Systems (SoSe)

Abschlussarbeiten/Kolloquium

Bachelor

Digitale Dienstleistungssysteme (SoSe)

Studienarbeiten/Abschlussarbeiten/Kolloquium

Master

Seminar Information Systems for Smart Service (SoSe)

Projektseminar Smart Service (WiSe)

Abschlussarbeiten/Kolloquium

19

LEHRVERANSTALTUNGEN

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen

Prof. Dr. Daniel BeverungenUniversität PaderbornLehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche [email protected] | www.upb.de\bis | 05251-60-5600 | Raum Q2.313

KONTAKT

20

Page 116: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

11

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn: Tradition & Zukunft

• Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle seit 1973, Wirtschaftsinformatik-Studiengang seit 1989

• Drittmittelstark

• Hohe Anzahl an Promotionen, i.d.R. mit engem Praxisbezug (Praxispartner: Daimler, Finke, Knorr Bremse, Freudenberg, Lödige Industries, Lufthansa, Miele etc.)

• Beteiligung an Großforschungsprojekten, wie bspw.

• Vier Lehrstühle & drei Juniorprofessuren & drei Honorarprofessuren

• >500 eingeschriebene Studierende

• Fundierte SAP-Ausbildung

• Enge Vernetzung in die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Institut für Informatik

• Zahlreiche Unternehmensgründungen, u.a.

Betriebliche InformationssystemeProf. Dr. Daniel Beverungen

Computer Integrated ManufacturingProf. Dr. Wilhelm Dangelmaier

Digitale MärkteProf. Dr. Dennis Kundisch

Decision Support & Operations ResearchProf. Dr. Leena Suhl

Semantische Informationsverarbeitung JProf. Dr. Michaela Geierhos

Analytische Informationssysteme & Business IntelligenceJProf. Dr. Artus Krohn‐Grimberghe

Entscheidungsunterstützungssysteme & Operations ResearchJProf. Dr. Kevin Tierney

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Universität Paderborn

W2334 Produktionssysteme

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier

Prof. Dr.-Ing. Carsten-Martin Claussen, Dr.-Ing. Thomas Sommer-Dittrich

10 ECTS

www.hni.uni-paderborn.de/cim/lehre/moduluebersicht

Das Modul vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Technologien für die Gestaltung,

Auslegung und organisatorische Durchdringung von Produktionssystemen. Behandelt

werden Fragestellungen des organisatorischen Aufbaus, dessen Umsetzung in inner- und

überbetriebliche Standortkonzepte sowie die Dimensionierung und ablaufseitige Gestaltung

einzelner Organisationseinheiten. Studierende werden in die Lage versetzt, ausgehend von

einem Produktionsprogramm einerseits und marktgängigen Produktionsmitteln andererseits

den Leistungserstellungsprozess planerisch zu durchdringen, die auftretenden Problem-

stellungen zu formalisieren und einer optimierenden Modellbildung zugänglich zu machen.

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 117: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

12

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn: Tradition & Zukunft

• Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle seit 1973, Wirtschaftsinformatik-Studiengang seit 1989

• Drittmittelstark

• Hohe Anzahl an Promotionen, i.d.R. mit engem Praxisbezug (Praxispartner: Daimler, Finke, Knorr Bremse, Freudenberg, Lödige Industries, Lufthansa, Miele etc.)

• Beteiligung an Großforschungsprojekten, wie bspw.

• Vier Lehrstühle & drei Juniorprofessuren & drei Honorarprofessuren

• >500 eingeschriebene Studierende

• Fundierte SAP-Ausbildung

• Enge Vernetzung in die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Institut für Informatik

• Zahlreiche Unternehmensgründungen, u.a.

Betriebliche InformationssystemeProf. Dr. Daniel Beverungen

Computer Integrated ManufacturingProf. Dr. Wilhelm Dangelmaier

Digitale MärkteProf. Dr. Dennis Kundisch

Decision Support & Operations ResearchProf. Dr. Leena Suhl

Semantische Informationsverarbeitung JProf. Dr. Michaela Geierhos

Analytische Informationssysteme & Business IntelligenceJProf. Dr. Artus Krohn‐Grimberghe

Entscheidungsunterstützungssysteme & Operations ResearchJProf. Dr. Kevin Tierney

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Universität Paderborn

Digitale Märkte - Das Team„Unternehmerisch denken und handeln auf digitalen Märkten“

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 118: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

13

Universität Paderborn

Mit welcher Domäne wir Sie vertraut machen möchten: Digitale Märkte

• Beispiele in Vorlesung und Übung

• Literaturauswahl

• Gastvorträge aus der Praxis

• Kaminabende mit Führungskräften

• Projekte/Projektseminare

und vor allem den ständigen Versuch, Ihre Neugier für das Thema zu wecken…

30Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Universität Paderborn

Was möchten wir Ihnen methodisch vermitteln?

An unserem Lehrstuhl lernen Sie, wie Sie auf digitalen Märkten fundiert Entscheidungen treffen und erfolgreich sein können. In der Lehre vermitteln wir insbesondere die folgenden Kompetenzen:

• Geschäftsmodellentwicklung: Sie lernen, IT-basierte Produkte und Dienstleistungen mittels innovativer Geschäftsmodelle erfolgreich zu vermarkten.

• Online-Experimente: Sie lernen, für die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen mit Experimenten schnell und effizient Erkenntnisse über die Präferenzen und das Verhalten von Kunden zu gewinnen.

• Mikroökonomische Analyse: Sie lernen, für die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen eine Produkt- und Preispolitik mittels ökonomischer Modelle zu optimieren.

• Aufarbeitung von Literatur: Sie lernen, sich sich schnell und systematisch einen Überblick zu einem Thema (mit Bezug zu digitalen Märkten, z.B. Sharing Economy, CrowdSourcing, Online Kundenbewertungen etc.) zu verschaffen.

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 119: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

14

Universität Paderborn

Lehrprofil Digitale MärkteÜberblick Modulangebot

https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/winfo2/lehre/lehrprofil/

Project Seminar Data Exploration in IT Management

Universität Paderborn

As

se

ss

-m

ent

Wintersemester

Pro

filie

run

g

Methoden der Entwicklung IT-basierter GeschäftsmodelleVorgehensmodelle für die Geschäftsmodellentwicklung & Online Experimente

MentoringAnkommen im Studium und in Paderborn

Innovative Ideas (Undergraduate)Umsetzung eines eigenen Projekts mit IT Bezug

Studienarbeit Digitale Märkte Systematische Literaturaufarbeitung anhand aktueller Themen

Lehrprofil Digitale MärkteKompetenzen

Sommersemester

Grundlagen des Informationsmanagements Konzepte für erfolgreiches Wirtschaften im Zeitalter der Digitalisierung

Innovative Ideas (Undergraduate)Umsetzung eines eigenen Projekts mit IT Bezug

Bachelorarbeit(10 bzw. 12 ECTS)

Bachelorarbeit(10 bzw. 12 ECTS)

Project Seminar Data Exploration in IT Management Wie kann ich im IT Management datenbasiert Entscheidungen unterstützen?

Ökonomie von digitalen MärktenMikroökonomische Analyse von Phänomenen auf digitalen Märkten

Page 120: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

15

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn: Tradition & Zukunft

• Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle seit 1973, Wirtschaftsinformatik-Studiengang seit 1989

• Drittmittelstark

• Hohe Anzahl an Promotionen, i.d.R. mit engem Praxisbezug (Praxispartner: Daimler, Finke, Knorr Bremse, Freudenberg, Lödige Industries, Lufthansa, Miele etc.)

• Beteiligung an Großforschungsprojekten, wie bspw.

• Vier Lehrstühle & drei Juniorprofessuren & drei Honorarprofessuren

• >500 eingeschriebene Studierende

• Fundierte SAP-Ausbildung

• Enge Vernetzung in die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Institut für Informatik

• Zahlreiche Unternehmensgründungen, u.a.

Betriebliche InformationssystemeProf. Dr. Daniel Beverungen

Computer Integrated ManufacturingProf. Dr. Wilhelm Dangelmaier

Digitale MärkteProf. Dr. Dennis Kundisch

Decision Support & Operations ResearchProf. Dr. Leena Suhl

Semantische Informationsverarbeitung JProf. Dr. Michaela Geierhos

Analytische Informationssysteme & Business IntelligenceJProf. Dr. Artus Krohn‐Grimberghe

Entscheidungsunterstützungssysteme & Operations ResearchJProf. Dr. Kevin Tierney

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Universität Paderborn

DS&OR Lab: Prof. Suhl, Jun.-Prof. Tierney & Team

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 30

Page 121: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

16

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik 4 (DS&OR Lab)

• Prof. Dr. Leena Suhl, Jun.-Prof. Dr. Kevin Tierney & Team

• Decision Support & Operations Research Lab

• Arbeitsgebiet: Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) für betriebliche Prozesse• Unterstützung von Aufgaben im Verkehr, Logistik, Supply Chain Management und Produktion sowie

Versorgungsnetze spezialisiert.

• Optimierungs- und Simulationsmodelle helfen dabei, wesentliche Kostenersparnisse zu realisieren.

• Heute können oft Unsicherheiten berücksichtigt werden sowie robuste Pläne für dynamische Situationen bestimmt werden

• Modellbildung, Lösungsmethoden, Systemaufbau, Software

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 31

Universität Paderborn

Forschungsthemen am DS&OR Lab

32

Transport & Routing

Produktion & Logistik

Versorgungs‐netzwerke

Optimierungs‐tools

Page 122: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

17

Universität Paderborn

DS&OR Lab: Module Profilierungsphase

• Modellierung und Optimierung• W2346 Methoden der Entscheidungsunterstützung (SS) [Suhl]

• W2343 Optimierungsmethoden und -systeme (WS) [Tierney]

• Entscheidungsunterstützung in Praxis• W2345 Information Technology in Business (SS) [Suhl, Gastprofessoren]

• W2349 Decision Support Projekt (WS, SS) [Tierney]

• Vorbereitung Bachelorarbeit• W2347 Studienarbeit Winfo4 [Suhl]

• Semester im Ausland• Spezialgebiete Winfo [Suhl etc.]

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 33

Universität Paderborn

W2346 Methoden der Entscheidungsunterstützung

Prof. Dr. Leena Suhl

• Grundlagen der computerbasierten Entscheidungsunterstützung

• Die wichtigsten Methoden und Technologien

• Themenschwerpunkte• Business Intelligence und Data Mining

• Klassifikation, Clustering, Assoziationsanalyse, OLAP

• Mathematische Optimierung

• Simulation.

• Geeignet für Studierende der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, IBS, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 34

Page 123: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

18

Universität Paderborn

W2343 Optimierungsmethoden und -software

• Prof. Dr. Kevin Tierney

• Technologien der computerbasierten Entscheidungsunterstützung • basierend auf Methoden des Operations Research.

• Modellierung und Analyse komplexer Entscheidungssituationen in Unternehmen und Organisationen

• Bewertung, Auswahl und Anwendung von Modellierungstechniken und Lösungsmethoden

• Software zur Analyse und Lösung der entwickelten Modelle

• Kompetenzen im Bezug auf Optimierung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 35

Universität Paderborn

W2345 Information Technology in Business

• Coordination: Prof. Dr. Leena Suhl

• Use of information and communication technologyin business applications

• Provided in English by visiting international professors and teachers

• 3-4 block courses (two weeks each)• Each student selects three courses or two courses and a homework assignment

• Example: SS2017• W2345-01: Multi-criteria Decision Aids, Dr. Sodenkamp (April 2017)• W2345-02: Decision Analytic Systems and Big Data, Prof. Tavana (May 2017)• W2345-03: Mobile Business Intelligence, Prof. Vyas (June 2017)• W2345-04: Management Information Systems, Prof. Yang (July 2017)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 36

Page 124: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

19

Universität Paderborn

W2349 Decision Support Projekt

• Jun.-Prof. Dr. Kevin Tierney

• Projektarbeit aus dem Bereich Entscheidungs-unterstützungssysteme und Operations Research:

• Die Teilnehmer bearbeiten in Kleingruppen spezielle Projekte aus dem Forschungsbereich des Lehrstuhls.

• Ein Projekt beinhaltet i.d.R. einen konzeptionellen Teil und eine Systementwicklung.

• Beispiele: • Logistikoptimierung (mit TennisPoint)

• Tourenplanung für mobile Pflegekräfte (mit Connext)

• Web-Plattform zur Vermittlung von Praktika (für ein EU-Projekt)

• Reorganisation einer Geschäftsstelle (mit DRK)

• Optimierung in Wassernetzwerken

• Optimierung in der Linienschiffsfahrt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 37

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn: Tradition & Zukunft

• Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle seit 1973, Wirtschaftsinformatik-Studiengang seit 1989

• Drittmittelstark

• Hohe Anzahl an Promotionen, i.d.R. mit engem Praxisbezug (Praxispartner: Daimler, Finke, Knorr Bremse, Freudenberg, Lödige Industries, Lufthansa, Miele etc.)

• Beteiligung an Großforschungsprojekten, wie bspw.

• Vier Lehrstühle & drei Juniorprofessuren & drei Honorarprofessuren

• >500 eingeschriebene Studierende

• Fundierte SAP-Ausbildung

• Enge Vernetzung in die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Institut für Informatik

• Zahlreiche Unternehmensgründungen, u.a.

Betriebliche InformationssystemeProf. Dr. Daniel Beverungen

Computer Integrated ManufacturingProf. Dr. Wilhelm Dangelmaier

Digitale MärkteProf. Dr. Dennis Kundisch

Decision Support & Operations ResearchProf. Dr. Leena Suhl

Semantische Informationsverarbeitung JProf. Dr. Michaela Geierhos

Analytische Informationssysteme & Business IntelligenceJProf. Dr. Artus Krohn‐Grimberghe

Entscheidungsunterstützungssysteme & Operations ResearchJProf. Dr. Kevin Tierney

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 125: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

20

Universität Paderborn

Semantische Informationsverarbeitung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 39

Lehrangebot im Überblick

Universität Paderborn

W2371 Mining Social Media

40

In der Vorlesung wird die Entwicklung eines Systems besprochen, welches über soziale Netzwerke direkt oder indirekt an Unternehmen adressierte Meldungen, Nachrichten oder Kommentare erfasst, klassifiziert und auswertet. Hierbei werden Textmining- und Klassifikationsverfahren mit Fokus auf Kurztexten diskutiert.

Page 126: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

21

Universität Paderborn

W2372 Sentiment Analysis

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 41

Firmen durchsuchen das Internet nach Kritik an ihren Produkten, Politiker suchen in Blogs danach wer Negatives über sie schreibt, Kinogänger sind an Urteilen über den neuesten Film interessiert. Dabei reichen die Ansätze von der Text- bis zur Wortebene, die Aufgaben sind das Erkennen von Subjektivität vs. Objektivität, das Bestimmen der Perspektive von Autoren, das Extrahieren ihrer Meinung. Datenquellen können Review-Seiten aus dem Internet sein, Blog-Posts und -kommentare, Nachrichten auf Twitter, gesprochene Sprache, usw.

Universität Paderborn

Forschungspraktikum in Südkorea (1/2)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 42

What is the Internship Program?

The interns will participate in research projects that revolve issues related to Big Data, Semantic Web, Text Mining and Technology Intelligence, and will have a chance to publish their papers and thesis with the help of Ph.D. researchers.

Interns are supported during the program by

supervisors who provide you with your project outline, encouragement, constructive feedback, advice, knowledge and effective learning opportunities;

mentors and internship coordinators.

Page 127: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

22

Universität Paderborn

Forschungspraktikum in Südkorea (2/2)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 43

Applicants should be current undergraduate/graduate students of a university in their home country.

A typical internship lasts 1–6 months, but can be longer, depending on the evaluation results of the program. And our Internship programs have flexible start dates and durations, so even if you have other plans or obligations for part of the duration, you can still find the program that fits into your schedule.

The maximum pays per month for full-time interns are about $800 for undergraduate students, about $1,250 for master’s course students and about $1,600 for doctor’s course students, respectively. In case of part-time interns, the pays will be determined according to their working time within the maximum pays (from 9-6p.m., 5 days/week).

The interns may rent a flat (about $250~300 monthly). Many are available within five minutes on foot from the institute.

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik in Paderborn: Tradition & Zukunft

• Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle seit 1973, Wirtschaftsinformatik-Studiengang seit 1989

• Drittmittelstark

• Hohe Anzahl an Promotionen, i.d.R. mit engem Praxisbezug (Praxispartner: Daimler, Finke, Knorr Bremse, Freudenberg, Lödige Industries, Lufthansa, Miele etc.)

• Beteiligung an Großforschungsprojekten, wie bspw.

• Vier Lehrstühle & drei Juniorprofessuren & drei Honorarprofessuren

• >500 eingeschriebene Studierende

• Fundierte SAP-Ausbildung

• Enge Vernetzung in die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Institut für Informatik

• Zahlreiche Unternehmensgründungen, u.a.

Betriebliche InformationssystemeProf. Dr. Daniel Beverungen

Computer Integrated ManufacturingProf. Dr. Wilhelm Dangelmaier

Digitale MärkteProf. Dr. Dennis Kundisch

Decision Support & Operations ResearchProf. Dr. Leena Suhl

Semantische Informationsverarbeitung JProf. Dr. Michaela Geierhos

Analytische Informationssysteme & Business IntelligenceJProf. Dr. Artus Krohn‐Grimberghe

Entscheidungsunterstützungssysteme & Operations ResearchJProf. Dr. Kevin Tierney

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Page 128: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

08.06.2017

23

Universität Paderborn

LehrangebotProfilierungsphase

• W2344 Business Analytics (WS)

• W2362 Predictive Analytics (SS)

• W2364 Business Analytics Project (WS, SS)

• W2093 Seminararbeit

• Bachelorarbeit

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDepartment Wirtschaftsinformatik

Universität Paderborn

Wir danken für Ihr Interesse!

Page 129: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

1Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Department 4Economics

Vorstellung der Module in der Profilierungsphase

Page 130: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

2Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstühle Department Economics

Prof. Dr. Yuanhua Feng

Prof. Dr. B. Michael Gilroy

Prof. Dr.Claus-Jochen Haake

Prof. Dr. Thomas Gries

Ökonometrieund QuantitativeMethoden

Makrotheorieund InternationaleWirtschafts-beziehungen

Mikro-ökonomie

Makrotheorieund Internationale Wachstums-und Konjunktur-theorie

Prof. Dr.HendrikSchmitz

Prof. Dr. Stefan Jungblut

Institutionen-ökonomik und Wirtschafts-politik

Volkswirt-schafts-lehre

Prof. Dr.BurkhardHehenkamp

Dr. Sonja Lück

Statistik und Quantitative Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung

Page 131: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

3Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für Institutionenökonomik und

Wirtschaftspolitik (I&W)Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp

Page 132: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

4Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Informationen in der Vorlesung „Grundzüge der VWL – Mikroökonomie“.

Folien sind aber am Ende dieses Foliensatzes, der hochgeladen wird.

Page 133: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

5Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für

MikroökonomieProf. Dr. Claus-Jochen Haake

Page 134: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

6Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls für MikroökonomieBachelor- ProfilierungskurseW2441 Game Theory(10 ECTS)

• Gesamtmodul besteht aus zwei Teilmodulen• .01 Vorlesung• .02 Übung

• Die Kurssprache ist Deutsch oder Englisch (bei Bedarf)

• Inhaltliche Voraussetzungen:• Gut wäre: „E1711 Mathematik für

Wirtschaftswissenschaftler I“• Schön wäre: „W1411-1: Grundzüge der

VWL - Mikroökonomie “ • Prüfung:

• 100% Abschlussklausur

W2442 Topics in Game Theory

(5 ECTS)

• Gesamtmodul besteht aus zwei Teilmodulen• .01 Vorlesung• .02 Seminar

• Die Kurssprache ist Englisch• Inhaltliche Voraussetzungen:

• Gut wäre: „W2441 Game Theory“• Prüfung:

• 67% Abschlussklausur• 33% Präsentation

• Alle zwei Jahre!

Page 135: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

7Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Kontakt: Prof. Dr. Claus-Jochen Haake [email protected] (Lehrstuhladresse)[email protected]

Büro: Q4.349

Webseite: Fak. WiWi ⇒ Department 4 ⇒ Mikroökonomie

Team: Nadja Maraun, Lukas Block, Simon HoofStephanie Langenströer (Sekretariat)

W2441 Game Theory / W2442 Topics in Game Theory

Page 136: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

8Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

“Die Spieltheorie ist eine mathematische Theorie von Konflikt und Kooperation.”Reinhard Selten

Der Kurs gliedert sich in folgende Teile (geplant):

Teil I: Modellbildung nichtkooperative Spiele Spiele in Normalform und in extensiver Form Gleichgewichte (z.B. Nash, teilspielperfekte GGWe, ...)

Teil II: Modellbildung Kooperation II a) Lösungskonzepte für kooperative Spiele

Core, Shapley-Wert Machtindizes bei Mehrheitsspielen

II b) Verhandlungslösungen und -prozeduren Nash-, Kalai-Smorodinsky Verhandlungslösung Adjusted Winner Verfahren

W2441 Game Theory

Methodik / Strukturen

herausarbeiten!

Page 137: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

9Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2441 Game Theory

Teil I: Fragestellungen und Beispiele nichtkooperativer Spieltheorie

Generell geht es um strategisches Verhalten innerhalb einer Gruppe von Akteuren.

Beispiele:• Prisoner’s Dilemma, Battle of Sexes, Game of Chicken• Bereitstellung öffentlicher Güter• Cournot Mengen Duopol• Auktionen• …

Page 138: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

10Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2441 Game TheoryTeil II: Fragestellungen und Beispiele kooperativer Spieltheorie

Generell geht es einerseits um Lösungen für Verteilungsprobleme.

Beispiel: ErbschaftsproblemAnne und Ben erben eine Menge von Gütern:Wie stellt man das Problem dar?

Anne Ben

VillaYachtPrivatjetLand Cruiser

40302010

30102040

100 100

Page 139: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

11Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2441 Game Theory

Teil II: Fragestellungen und Beispiele kooperativer Spieltheorie

Beispiel: MehrheitsspieleSitzverteilung des NRW Landtags (2017 – ):

CDU: m1 = 72SPD: m2 = 69FDP: m3 = 28

Die Grünen: m4 = 14AfD: m5 = 16

Quorum: 100 Sitze

Frage: Was können Koalitionen hier erreichen? Was wird verteilt?“Minimale Regierungen”: {12, 13, 145, 234, 235}Shapley-Shubik Index: SSI = 1/30 *(12, 7, 7, 1, 1)

Page 140: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

12Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2442 Topics in Game TheoryDer Kurs behandelt weiterführende Aspekte der Spieltheorie.

Beispiele für Themen sind (geplant):

Verhandlungstheorie und Anwendungen• (z.B. Verhandlungslösungen, Adjusted Winner für Issue-Option Strukturen)• Wahlverfahren und kollektive Entscheidungen• (z.B. Aggregation von individuellen Präferenzen, Manipulierbarkeit)• Koalitionsbildung• (z.B. Stabilität von Koalitionsstrukturen)• Lösungskonzepte• (z.B. Sequentielles Gleichgewicht, Trembling-hand-perfektes Gleichgewicht)• …

Page 141: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

13Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2442 Topics in Game TheoryWahlverfahren: • Einfache Mehrheitsentscheidung (Pluralitätswahl)• Methode der paarweisen Abstimmung (Condorcet Methode)• Punkteverfahren (Borda Regel, …)• Mehrstufige Wahlverfahren• …

Eigenschaften und Probleme:• Problem der zyklischen Mehrheiten (Condorcet-Paradoxon)• …

Wähler 1 Wähler 2 Wähler 3

Erstwunsch a b c

Zweitwunsch b c a

Drittwunsch c a b

Page 142: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

14Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Zielgruppe des Lehrstuhls Mikroökonomie

• Sie haben Interesse an Fragestellungen der (sozialen) Interaktion, z.B.• Strategisches Verhalten, Verhandlungsanalyse,

Verteilungsmechanismen, Mechanism Design,Netzwerkökonomie, Informationsökonomie …

• Sie möchten Ihr analytisches Denkvermögen weiter schärfen…

• Oder Sie möchten auch theoretische Ansätze kennen lernen, die Phänomene aus der Praxis beschreiben und erklären wollen…

… dann sind Sie bei uns richtig!

Page 143: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

15Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Professur für Statistik und Quantitative Methoden

der Empirischen Wirtschaftsforschung(Prof. Dr. Schmitz und Dr. Lück)

Page 144: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

16Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Was wir machen

Aus Daten lernen um betriebswirtschaftliche oder volkswirtschaftliche Fragen beantworten zu können, z.B.

• War das Marketingkonzept erfolgreich?• Welche Maßnahme zur Mitarbeitermotivation wirkt?• Zerstört der Mindestlohn Jobs?• Sollte die Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld wieder

verlängert werden?

Wenn keine vorgefertigte Meinung dazu, dann sind das empirische Fragen (die auf theoretischen Konzepten beruhen).

Angewandte Statistik und Ökonometrie.

Angewandte

Page 145: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

17Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrveranstaltungen im Verlaufsplan

Grundzüge der Statistik II

Grundlagen

Experte in Kausal-

aussagen

Einführung in die Mikroökonometrie

Verstehen, was andere

machen

Selber machen

Empirische Wirtschaftsforschung mit Stata Angewandte Statistik

Einf. in die multivariate Statistik mit SPSS

Seminar Statistik & Empirische Wirtschaftsforschung

Introduction toEconometrics

Page 146: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

18Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Ausführlicher Überblick:

Suchbegriffe:

„Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung Profilierungsphase“

Video 17 Minuten mit Kurzvorstellung aller Veranstaltungen• Wann (WS oder SoSe)• Wer (Schmitz, Lück, andere)• Prüfungsformen• Kurzübersicht Inhalt

Page 147: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

19Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für Ökonometrie und quantitative

Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung

Prof. Dr. Yuanhua Feng

Mitarbeiter/Innen: Dr. Christian Peitz Sarah Forstinger, MASebastian Letmathe, MAXuehai Zhang, MA

Page 148: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

20Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrveranstaltungen im Verlaufsplan

Angewandte Zeitreihenanalyse und Wirtschaftsprognose

(WS)(Schwerpunkt: Analyse von Finanzzeitreihen)

2. Sem. 5. oder 6. Semester

Stat. I, II

oder

Stat. für WInfos.

3. oder 4. Semester

Finanz-ökonometrie

und quantitatives

Risiko-management

Abschluss-Arbeiten

Seminararbeit empirische

Wirtschafts-forschung (bei Bedarf)

Ang. Finanzökonometrie & quant.

Risiko-management (i. Pl.)

Page 149: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

21Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2453 Angewandte Zeitreihenanalyseund Wirtschaftsprognose

Wintersemester 2017/2018Organisation: 5 ECTS

WintersemesterDeutsch

Bewertung: Anwendungsorientiertes Projekt (30%)Abschlussprüfung (90 Min, 70%)

Veranstaltungen: 2 SWS Vorlesung1 SWS Übung (in 2 Gruppen)

Voraussetzungen: Statistik I (W1471) & Statistik II (W1472)oder Statistik für WInfos (W1473)

Page 150: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

22Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Besonderheiten: Anwendungsorientiert aufgebaut Konkrete Beispiele (Finanzzeitreihen) Sie erlernen den Umgang mit der Software „R“ Anwendung der Software in Übungen und im Projekt Ständige zusätzliche Betreuung in Sprechstunden

Aufbau des Moduls:Teil 1: Einführung in die ZeitreihenanalyseTeil 2: Einführung in die Analyse von Finanzzeitreihen

Page 151: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

23Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

..das Programm

…ein R-Code

Page 152: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

24Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Finanzzeitreihen und Finanzkrisen (DAX30, 20 Jahre)

„Dot-com“ Krise +… Finanzkrise Eurokrise

Page 153: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

25Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Finanzzeitreihen im Vergleich (DAX30 vs. Dow Jones)

Page 154: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

26Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

„Preisreihen“, Renditenreihen und das Risiko

Page 155: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

27Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Intraday Betrachtung einer Finanzzeitreihe (DAX30)

Daten• Niederfrequente Daten

Täglich, monatlich oder bspw. quartalsweise aufgezeichnete Daten

• Hochfrequente Dateno stündliche Dateno 10 min Dateno 5 min Daten o 1 min Daten

• Ultra-Hochfrequente Daten (Tickdaten)komplex, große DatenmengenProblem der Beschaffungspezielle Modelle/Methoden

Page 156: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

28Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Euro/Dollar Wechselkurs (über 5 Jahre)

Euro/Dollar Wechselkurs (über 3 Tage)

Page 157: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

29Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Beispiele für hochfrequente Finanzdaten (BMW, an 2 Tagen)

Page 158: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

30Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Prof. Dr. B. Michael Gilroy

Page 159: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

31Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls für Internationale Wirtschaftsbeziehungen

• W2421 Multinational Firm

• W2422 Entwicklungstheorie: Einführung und Anwendungen

Page 160: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

32Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2421 Multinational Firm• Umfang: 10 ECTS• Zeitmodus: Wintersemester• Unterrichtssprache: Englisch• Prüfungsmodalitäten : Abschlussklausur (100 %)

• Teilmodule:• W2421-1 Theory of the Multinational Enterprise • W2421-2 Multinational Finance• W2421-3 International Labour Market Problems

Page 161: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

33Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2421 Multinational Firm

• Zielgruppe:• Studierende folgender Studiengänge:

Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies

• Ziel: • Die Studierenden mit den Gründen, Strategien und ökonomischen

Rahmenbedingungen internationaler Unternehmenstätigkeit sowie dem daraus resultierenden Wandel auf unternehmensinternen und -externen Arbeits- sowie Finanzmärkten vertraut zu machen

• Voraussetzungen:• E1711 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Page 162: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

34Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2421 Multinational Firm• Lernziele:

• Faktenwissen:Vermittlung von Eckdaten des Globalisierungsprozesses multinationaler Unternehmen, relevanter Finanz- und Arbeitsmarktdaten

• Methodenwissen: Theorie der ausländischen Direktinvestitionen, Kenntnis makroökonomischer Sachverhalte wie Zins- und Wechselkursparitäten, Kenntnis von wesentlichen Finanzprodukten zur Absicherung von Exportaktivitäten oder ausländischen Direktinvestitionen, Methodenkompetenz bei der Bewertung von Hedgeinstrumenten

• Transferkompetenz:Selbständige Lösung von praxisbezogenen Problemstellungen multinationaler Unternehmen

• Normativ-bewertendes Wissen:Bewertung alternativer Markteintrittsstrategien in ausländische Märkte

Page 163: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

35Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2422 Entwicklungstheorie :Einführung und Anwendungen

• Umfang: 5 ECTS• Zeitmodus: Sommersemester• Unterrichtssprache: Deutsch• Prüfungsmodalitäten : Abschlussklausur (100 %)

• Teilmodule:• W2422-1 Vorlesung• W2422-2 Übung

Page 164: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

36Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2422 Entwicklungstheorie :Einführung und Anwendungen

• Zielgruppe:• Studierende folgender Studiengänge:

Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies

• Voraussetzungen:• W1411 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Page 165: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

37Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

• Lernziele:• Faktenwissen:

Fundierte theoretische Kenntnisse über die Theorien der Entwicklungsökonomie sowie empirischer Fakten

• Methodenwissen: Anwendung ökonomischer Modelle auf aktuelle Themen und Fragestellungen

• Transferkompetenz:Anwendung des erworbenen Fakten- und Methodenwissens auf praktische Fragestellungen der Entwicklungspolitik

• Normativ-bewertendes Wissen:Befähigung zur kritischen, theoriegestützten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen der Entwicklungsökonomie

W2422 Entwicklungstheorie :Einführung und Anwendungen

Page 166: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

38Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für

Makrotheorie und Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie

Prof. Dr. Thomas Gries

Page 167: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

39Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Intermediate Macroeconomics• Wer:

• Prof. Dr. T. Gries und Mitarbeiter• Wann:

• Jedes zweite Jahr SoSe Vorlesung + Übung 10ECTS, (Sprache: English)

• Jedes zweite Jahr SoSe Übung 5 ECTS (Sprache: English)• Jedes Jahr WiSe Übung 5 ECTS (Sprache: English)

• Was • Anwendung des Analyseinstrumentarium der Assessmentphase

auf die Erklärung und das Verständnis von makroökonomischen Mechanismen der Vergangenheit und Gegenwart

• Vertiefung des ökonomischen Verständnisses mit Hilfe historischer Beispiele

Page 168: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

40Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Topics1 Great Depression2 New Deal3 Bretton Woods4 German Miracle5 Oil Crisis and Macroeconomic Effects6 Reaganomics7 The Rise of Asia and China8 Japan's Lost Decade9 Asian Bubbles10 Labor Market Issues up to Agenda 201011 The Economic Crisis 2008

Intermediate Macroeconomics

Page 169: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Prof. Dr. Stefan JungblutLehr- und Forschungseinheit Volkswirtschaftslehre

Lehr- und Forschungseinheit

Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Stefan Jungblut

Page 170: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

42Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Bachelor-Profilierungskurse

W2414 Economics of European Integration (Wintersemester, 5 ECTS)

W2411 International Economics: Basic Concepts and Current Issues(Sommersemester, 10 ECTS)

Page 171: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

43Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2414 Economics of European Integration

Gesamtmodul besteht aus zwei Teilen.01 Vorlesung „Economics of European Integration“ (2 SWS).02 Übung „Economics of European Integration“ (1 SWS)

Kurssprache ist Englisch• einfaches Schulenglisch ist ausreichend• Literatur Deutsch/Englisch und leicht verständlich• Prüfungsleistungen Englisch oder Deutsch

Page 172: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

44Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2414 Economics of European Integration

Page 173: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

45Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

ModulangebotW2414 Economics of European Integration Inhalte

• Geschichte der Europäischen Union• Die Europäische Volkswirtschaft• Institutionen der Europäischen Union• Politikfelder der EU• Mikro- und makroökonomische Aspekte der Integration• Europäische Geldpolitik und Europäische Zentralbank• Optimale Währungsgebiete und Europäische Währungsunion• Europa in der Weltwirtschaft

Page 174: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

46Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2414 Economics of European IntegrationUmfang

5 ECTSPrüfungen

20% Partizipationsleistung80% Abschlussklausur

Besonderheit: Abschluss vor Ende der VorlesungszeitInformationen

Modulkatalog und Modulhandbuch

Page 175: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

47Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2411 International Economics: Basic Concepts and Current IssuesGesamtmodul besteht aus drei Teilmodulen

.01 Vorlesung „International Finance“ (2 SWS)

.02 Vorlesung „International Trade“ (2 SWS)

.03 Übung (2 SWS)

Kurssprache ist Englischeinfaches Schulenglisch ist ausreichend, Literatur Deutsch/Englisch und leicht verständlich, Prüfungsleistungen Englisch oder Deutsch

Page 176: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

48Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2411 International Economics: Basic Concepts and Current Issues

Quelle: WTO, World Trade Statistical Review 2016

Page 177: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

49Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2411 International Economics: Basic Concepts and Current IssuesInhalte

• Zahlungsbilanz und Internationale Verschuldung• Wechselkursbestimmung• Internationales Währungssystem• Internationaler Konjunkturzusammenhang• Wechselkursregime und Währungskrisen• Gesamtwirtschaftliche Betrachtung und Erklärung von Handelsströmen• Wettbewerbsvorteile von Ländern und ihre Entwicklung• Spezialisierungsvorteile für Unternehmen

Page 178: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

50Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2411 International Economics: Basic Concepts and Current IssuesUmfang

10 ECTSPrüfungen

2 x 45% Zwischenleistung2 x 5% Partizipationsleistung

BesonderheitIn sich geschlossene Teilmodule, Abschluss vor Ende der Vorlesungszeit

InformationenModulkatalog und Modulhandbuch

Page 179: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

51Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Mögliche Berufsfelder

• ergänzend zu anderem Spezialisierungsschwerpunkt:

• mittlere und leitende Positionen in international tätigen Unternehmen

• Positionen mit strategischen Aufgabenbereichen

• als eigenständige Spezialisierung:

• Positionen im Leitungsbereich intern. Organisationen (IMF, OECD, Weltbank, UN, ...)

• nationale und internationale Behörden, Ministerien, ...

• NGOs

• bei Forschungsorientierung:

• Positionen in Forschungsinstituten, nationalen und internationalen Organisationen,

Zentralbanken,...

W2411 International Economics: Basic Concepts and Current Issues

Page 180: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

52Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Kontakt

Büro: Q4.337Sprechstunde: Mo. 15:00 – 16:00E-Mail: [email protected]: wiwi.upb.de – Departments – Economics - Jungblut

Page 181: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Prof. Dr. Stefan JungblutLehr- und Forschungseinheit Volkswirtschaftslehre

MasterstudiengangM. Sc. International Economics and

Management

Prof. Dr. Stefan Jungblut(Studiengangsbeauftragter)

Page 182: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

54Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Merkmale

• 4-semestriges Masterstudienprogramm

• Studienbeginn im Winter- und Sommersemester möglich

• englischsprachig studierbar, deutschsprachige Module wählbar

• kombiniert flexibel Inhalte aus Management und Economics

• sehr gute Spezialisierungsmöglichkeiten

• Berufsfelder z.B. international tätige Unternehmen, internationale

Organisationen, NGOs und Forschungseinrichtungen

Page 183: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

55Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Zugangsvoraussetzungen

i. BA WiWi oder BA IBS an der UPB oder gleichwertiger Abschluss

ii. Note 2,5 oder Zugehörigkeit zu den besten 35% des relevanten

Abschlussjahrgangs

iii. gestaffelter Zugang mit Möglichkeit zur Notenkompensation im Bereich von 2,5

bis 2,7 und 2,7 bis 3,0 durch Wahl einer BA Abschlussarbeit oder insgesamt 45

bzw. 50 ECTS aus den Bereichen Economics oder Quantitative Methoden

Page 184: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

56Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Überblick über Studienstruktur

Page 185: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

57Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Prof. Dr. Stefan Jungblut

Raum Q4.337

Mo. 15:00 – 16:00

und nach Vereinbarung

[email protected]

Studentische Sprechstunde

Mo. 13:00 – 14:00

Web: Aktuelle Informationen auf

Fakultätsseite - Bereich Studieninteressierte - Masterstudiengängehttps://wiwi.uni-paderborn.de/studieninteressierte/studienangebot/master/msc-international-economics-and-management/

Kontakt und weitere Informationen

Page 186: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

58Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 187: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

59Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für Institutionenökonomik und

Wirtschaftspolitik (I&W)

Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp

Page 188: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

60Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für Institutionenökonomik & Wirtschaftspolitik

Prof. Dr. Burkhard [email protected]

Büro: Gebäude Q, Raum 4.301

Webseite: wiwi.upb.de ⇒ Department 4 (Economics)⇒ Institutionenökonomik & Wirtschaftspolitik

Page 189: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

61Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Unsere Themen:

• Analyse und Design von Institutionen:• Märkte & Wettbewerb• Verträge• Auktionen, Verhandlungs- und andere Mechanismen

• Informationsaspekte in Management und Ökonomie• Markttransparenz (Preise, Produktvarianten, Qualität, …)• Vor- und nachvertragliche Informationsasymmetrien• Mechanismen (Auktionen, Verhandlungen, Aufteilungs~)

Page 190: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

62Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Unsere Methoden:

• Modellbasierte Theorieentwicklung und empirische Überprüfung→ (Weiter-) Entwicklung und/oder Modifikation von Theorien → Ziel: empirisch relevante Theorien

Im Vordergrund: spieltheoretische Modelle

• Entwicklung, Durchführung und Auswertung von wirtschafts-wissenschaftlichen Experimenten, bspw. zur Gestaltung und Analyse von Institutionen

• Märkte, z.B. Handelsplattformen• Verträge oder• Auktionen, Verhandlungs- und andere Mechanismen

• Kombination von deduktiver und induktiver Vorgehensweise

Page 191: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

63Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Unsere Anwendungsgebiete:

• Wettbewerbstheorie und –politik, Wirtschaftspolitik

• Gesundheitsökonomik, insb. Leistungs- und Qualitätsanreize sowie Wettbewerb im Gesundheitswesen

• Managerial Economics, insb. Personalökonomik

Page 192: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

64Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Berufsfelder

• Strateg. Unternehmensberatungen (Big 4, TWS-Partners, ...)und Wirtschaftsforschungsinstitute (z.B. ZEW)Schwerpunkte: Gestaltung und Planung von Unternehmens- strategien; Auktions- und Marktdesign für Einkauf und Vertrieb; Gestaltung von Qualitäts- und Leistungsanreizen

• Wettbewerbsbehörden (EU-Kommission, BMWi, Kartellamt, Monopolkommission, Bundesnetzagentur, …)Schwerpunkte: Wettbewerbstheorie, -politik und –recht

• Gesundheitsbehörden (WHO, OECD, BMG, KBV, Krankenversicherungen, …)Schwerpunkte: Gesundheitsökonomik, Wettbewerb sowie Theorie und Gestaltung von Verträgen

Page 193: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

65Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Unser Lehrangebot in der Profilierungsphase(Änderungen vorbehalten)

Page 194: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

66Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls I&Win der Bachelor-Profilierungsphase

Informationsökonomik (W2492)Industrieökonomik (W2495)Wettbewerbspolitik (W2493) (jeweils 5 ECTS)

Zwei Teilmodule: Vorlesung (.01)Übung (.02)

Kurssprache: DeutschHilfreich: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (E1711)

Grundzüge der VWL – Mikroökonomie (W1411-1)Prüfung: Abschlussklausur (100%)

Page 195: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

67Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls I&Win der Bachelor-Profilierungsphase

SeminarÖkonomische Theorie sozialer Netzwerke (W2494, 5 ECTS)mit integriertem Schreibworkshop

Kurssprache: DeutschPrüfung: Seminararbeit mit Vortrag

Page 196: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

68Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls I&Win der Bachelor-Profilierungsphase

Informationsökonomik (W2492, 5 ECTS)

Adverse SelektionSignalingScreeningMoralisches RisikoRevelationsprinzip

Page 197: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

69Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Informationsökonomik – Fragestellungen:

1. Warum sind wenige Wochen alte Gebrauchtwagen so viel billiger als Neuwagen?Asymmetrische Information, Adverse Selektion

2. Was kann die besser informierte Markt-/Vertragsseite unternehmen, um die Informationsasymmetrie zu reduzieren?Signalisieren, engl.: Signaling

3. Wie kann die schlechter informierte Markt-/Vertragsseite die Informationsasymmetrie reduzieren?Screening durch Selbstselektion

4. Warum sind versicherte Fahrräder weniger gut abgeschlossen als nicht versicherte? Moralisches Risiko

5. Wie sind Institutionen zu gestalten, wenn ein bestimmtes Ergebnis bei asymmetrischer Information erreicht werden soll?Revelationsprinzip, Mechanismus-Design

Page 198: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

70Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls I&Win der Bachelor-Profilierungsphase

Industrieökonomik (W2495, 5 ECTS)

Einführung und GrundlagenMarktverhalten im MonopolOligopolistischer Wettbewerb in homogenen ProduktenOligopolistischer Wettbewerb in differenzierten ProduktenForschung und Entwicklung

Page 199: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

71Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Spannungsfeld der Industrieökonomik (IÖ)

Monopol Oligopol Vollk. WettbewerbMonopolth. Oligopolth. Theorie vollk. Wettb.

Realität theoretischer Grenzfall

Industrieökonomik

„wenige“ FirmenKonzentration

Page 200: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

73Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls I&Win der Bachelor-Profilierungsphase

Wettbewerbspolitik (W2493, 5 ECTS)

Der relevante MarktMessung von Marktmacht und KonzentrationKollusion und horizontale VereinbarungenHorizontale FusionenMarktmachtmissbrauch

Hilfreich: Kenntnisse der Industrieökonomik (W2495)

Page 201: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

74Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

1. Wie hängen Marktmacht und soziale Wohlfahrt zusammen?allokative, produktive, dynamische Effizienz

2. Wie wird Marktmacht in der Gesetzgebung definiert? Wie kann sie gemessen werden? traditioneller vs. ökonometrischer Ansatz

3. Welche Faktoren begünstigen die Bildung von Kartellen? z.B. (Un)Beobachtbarkeit d. Konkurrenten / Zahl aktiver Firmen

4. Wie sollte der Gesetzgeber Kartellen begegnen?Kronzeugenregelung, Beweisstandards u. Beweislast(umkehr)

5. Wie sind horizontale Unternehmenszusammenschlüsse ökonomisch zu bewerten? Wie sollte ihnen der Gesetzgeber begegnen? Fusionsanreize, Fusionskontrolle & Fusionspolitik

6. Welche Formen des Marktmachtmissbrauchs gibt es? Wie begegnet ihnen die Missbrauchsaufsicht? Ruinöser (Preis-) Wettbewerb, Monopolisierungspraktiken, Preisdiskriminierung

Wettbewerbspolitik – Fragestellungen:

Page 202: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department 5Wirtschaftspädagogik stellt sich vor.

Einführung in die Profilierungsphase

29.05.2017

Page 203: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

berufliche Bildung. In Lehre und Forschung des Department Wirt-

schaftspädagogik geht es u. a. um die Gestaltung komplexer Lern-

umgebungen, Kompetenzmessung und -entwicklung, Förderdia-

gnostik und individuelle Lernwege, etc. sowie Lehrerbildung und

Bildungsmanagement.

Unser Ziel ist die Ausbildung selbstständiger Persönlichkeiten, die

ihren eigenen Bildungsprozess selbstverantwortlich gestalten und

zukünftig die beruflichen Bildungs- und Lernprozesse anderer

unterstützen und fördern können.

Über das Department Wirtschaftspädagogik

Page 204: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Department Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftspädagogik und Evaluations-

forschung

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Wirtschafts- und Berufspädagogik

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Wirtschafts- und Sozialpädagogik

Prof. Dr. Nicole Kimmelmann

Wirtschaftspädagogik und

Personalentwicklung Departmentsprecherin

W2516: Berufspädagogik I (Betriebliche Bildung)

W2517: Berufspädagogik II (Berufsfeldpraktikum)

W2525: Kompetenz-entwicklung II

W2526: Peer Mentoring I

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

W2513: Kommunikation und Führung

W2531: Fachdidaktik A

W2534: Fachdidaktik B

W2524: Kompetenzent-wicklung I

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissen-schaften

Module des Departments

Page 205: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Page 206: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik• Kompetenz- und Kompetenzentwicklung als

zentraler Bestandteil von Bildungsprozessen• Konzepte zur Gestaltung individueller Entwick-

lungsprozesse (z.B.: Beschäftigungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung)

• Studierende erarbeiten sich theoretische Grund-lagen sowie Techniken und Verfahren zur Be-schreibung von Kompetenz

5 ECTS

Page 207: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

• Betreuung und Begleitung von Studierenden in der Studieneingangsphase

• Praktische Auseinandersetzung mit Aspekten der Beratung

• Überführung von Betreuungsgebieten in konkrete Beratungskonzepte

5 ECTS

Page 208: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

• Praktikum in Bereichen beruflicher Aus- und Weiterbildung: Systematische Erkundung betrieblicher Lern- und Ausbildungssituationen sowie Analyse sozial-ökonomischer Rahmenbedingungen für die betriebliche Bildungsarbeit

• Reflexion der Erfahrungen

3 ECTS

Page 209: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik• Erkundung von schulischen Anwendungs-

feldern (Orientierungspraktikum)• Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts• Einbindung von Schülerrückmeldungen zur

Gestaltung von Kompetenzentwicklungs-prozessen

5 ECTS

Page 210: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

• Betreuung und Begleitung von Studierenden in der Studieneingangsphase

• Entwicklung von Betreuungskonzepten• Unterstützung in der individuellen Studienplan-

ung und -orientierung 5 ECTS

Page 211: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

• Starke Praxisorientierung im Hinblick auf be-triebliche Bildungsarbeit

• Grundwissen zur betrieblichen Aus- und Weiter-bildung, z.B. Strategisches Bildungsmanage-ment und Strukturen beruflicher Erstausbildung sowie Weiterbildung

• Bearbeitung von Projekten aus der betrieblich-en Praxis

• Ergebnisse der Projekte werden bei Praxispart-nern vorgestellt

4 ECTS

Page 212: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

• Gesellschaftliches Engagement: Studierende unterstützen mit ihren Fachwissen und metho-disch geleitet gemeinnützigen Organisationen

• Praxisorientierung: Studierende bearbeiten konkrete ökonomische Problemstellungen von gemeinnützigen Organisationen der Region Ostwestfalen-Lippe

• Persönlichkeitsentwicklung: Neben der Anwen-dung und Reflexion des erlernten Wissens aus dem Studium, erfahren die Studierenden die Bedeutsamkeit von persönlichem Engagement in der Gesellschaft

5 ECTS

Page 213: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

Fachdidaktik A• Bildungsgangarbeit und Bildungsgangdidaktik• Entwicklung eines Bildungsgangkonzeptes• Durchführung einer curricularen Analyse von

Lehrplänen sowie die Erstellung einer didaktischen Jahresplanung

5 ECTS

Page 214: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

Fachdidaktik A• Bildungsgangarbeit und Bildungsgangdidaktik• Entwicklung eines Bildungsgangkonzeptes• Durchführung einer curricularen Analyse von

Lehrplänen sowie die Erstellung einer didaktischen Jahresplanung

Fachdidaktik B• Bearbeitung und Entwicklung von Lernsitua-

tionen als Lerngegenständen• Exemplarische Erarbeitung von komplexen

Lehr-/Lernarrangements• Qualitätssicherung von Unterricht/Bildungs-

gang

5 ECTS

3 ECTS

Page 215: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

• Analyse und Gestaltung von kommunikativen Aufgaben und Problemstellungen im Unter-nehmen

• Führungssituationen als Kommunikations-situationen

• Studierende erlernen den reflektierten Einsatz von Führungs- und Kommunikationskonzepten an Hand konkreter Unternehmenssituationen

5 ECTS

Page 216: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Module des Departments Wirtschaftspädagogik

5 ECTS

W2517: Berufspädagogik II:Berufsfeldpraktikum

W2526: Peer Mentoring I

W2524: Kompetenzentwicklung I W2525: Kompetenzentwicklung II

W2532 Fachdidaktik A (Curriculum und Bildungsgangarbeit) + W2534 Fachdidaktik B (Methoden des Lehrens und Lernens)

W2536: Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

W2516: Berufspädagogik I: Betriebliche Bildung

W2527: Peer Mentoring II

Exzellenzseminar

Wintersemester Sommersemester

W2513 Kommunikation und Führung

• Studierende bearbeiten fachspezifische Problem- und Fragestellungen

• Begleitung durch individuelle Beratungs- und Begleitungsangebote, verschiedene Work-shops und einer ‚Community of Excellence‘

• Exzellenzprogramm richtet sich an besonders interessierte und leistungsfähige Bachelorstudierende der Studiengänge WiWi, IBS und Winfo

5 ECTS

Page 217: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Berufsbildendes Schulwesen

Betriebliches Bildungs- und

Personalwesen

Berufliche Weiterbildung

(öffentliche u. private Träger)

Bildungsverwaltung BildungsberatungForschungs- und

Entwicklungsinstitute, Wissenschaft

Mögliche Handlungsfelder von Wirtschaftspädagogen/innen

Page 218: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

• Probleme der beruflich-en Bildung

• Chancengerechtigkeit im Bildungssystem

• Individuelle Förderung

• Strukturen beruflicher Bildung

• Berufsbildungssysteme• Management der beruf-

lichen Bildung

• Lehr-/Lerntheorien• Konzepte der

Kompetenzbeschrei-bung

• Rolle von Lehrenden

• Theorien und Modelleder Lernortkoopera-tion

• Kommunikations- und Führungstheorien

• curriculare Modelle• politisch-rechtliche

Diskussionen und Ordnungsgrundlagen

Mögliche Handlungsfelder von Wirtschaftspädagogen/innen

Berufsbildendes Schulwesen

• Modelle und Theorien von Ar-beit, Personalentwicklung, Schulentwicklung, Persönlich-keitsentwicklung

• Megatrends• Lebenslanges Lernen

Betriebliches Bildungs- und

Personalwesen

Berufliche Weiterbildung

(öffentliche u. private Träger)

Bildungsverwaltung BildungsberatungForschungs- und

Entwicklungsinstitute, Wissenschaft

Anforderungen(Auswahl)

Page 219: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Ansprechpartnerinnen

Hannah Sloane M.A.für M.Sc. Wirtschaftspädagogik und M.Ed. Wirtschaftspä[email protected]

Dr. Tina Emmler, M.Sc.für B.Ed. Lehramt BK (Fach: WiWi)M.Ed. Lehramt BK (Fach: WiWi)[email protected]

Page 220: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2015

Department 6

Recht

Page 221: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

2Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstühle

• Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht, Jean-Monnet Chair(Prof. Dr. jur. Dieter Krimphove)

• Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. jur. Stefan Müller)

Page 222: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

3Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht (Jean-Monnet Lehrstuhl)

Prof. Dr. jur.

Dieter KrimphoveLehrstuhlinhaber

Sven Barth

Christoph Lüke

Michaela Brüne

Julia Wittenberg

Page 223: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

4Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Module des Lehrstuhls für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht(Prof. Dr. jur. Dieter Krimphove)

• Bachelor- Profilierungskurse

1. W2604 – Europäisches/Internationales Recht (10 ECTS) (Wintersemester)

2. W2602 – Bankrecht (10 ECTS) (Sommersemester)

Page 224: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

5Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

1. W2604 – Europäisches/Internationales Recht (WS)

• W2604-01 Europarecht A

• W2604-02 Europarecht B• Entstehungsweise u. Anwendungspraxis

• Rechtsfindung des Case Law

• Grundfreiheiten: Warenverkehrs-, Niederlassungs-, Dienstleistungs-, Kapitalverkehrsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit

• Fallstudien, Diskussionen, Vorträge etc.

• W2604-03 Juristische Arbeitsweise• u.a. Besuch Bibo Münster

Page 225: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

6Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

1. W2604 – Europäisches/Internationales Recht (WS)

• Voraussetzung:• BWL B

• Prüfungsleistung: • Abschlussklausur

• alternativ Vortrag

• Voraussetzung für: • W4604 – Europarecht

• W4603 – Internationales Wirtschaftsrecht

Page 226: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

7Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

2. W2602 – Bankrecht (SoSe)

• W2602-01 Rechtsfragen der Finanzierung im europäischen Binnenmarkt

• Bedeutung des Bankrechts auf dem europäischen Binnenmarkt

• W2602-02 Kapitalmarkt- und Bankenaufsichtsrecht in Europa

• Vergleich des bestehenden deutschen Bank- und Finanzierungsrechts mit den Rechtsbedingungen anderer europäischer Mitgliedsländer

• W2602-03 Aktuelle Rechtsfragen des Bank-, Börsen- und Finanzierungsrechts

• Rechtskenntnisse im Umgang mit Banken und Kreditinstituten, und Kreditsicherungsmittel

Page 227: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

8Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

2. W2602 – Bankrecht (SoSe)

• Voraussetzung:• BWL B

• Prüfungsleistung: • abhängig von der Teilnehmerzahl

• Vorzugsweise Abschlussklausur und Projektarbeit

Page 228: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

9Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Professur für Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. jur.

Stefan Müller

Eva-MariaWicker

ThomasJanicki

Julia Wittenberg

Page 229: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

10Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Grundzüge des Arbeitsrechts

Achtung: Das bisherige Modul W2605 Grundzüge des Arbeitsrechts (WiSe, 10 ECTS) wird in der herkömmlichen Form nicht länger angeboten,

Statt dessen:

Page 230: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

11Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2606 – Grundzüge des Arbeitsrechts I (WiSe), 5 ECTS

Kapazitative Begrenzung auf 80 Teilnehmer/-innen; Voraussetzung BWL B

W2606: Arbeitsvertragsrecht (Lehrbeauftragte N.N.)• Themen u.a.:

• Bedeutung des Arbeitsrechts

• Was ist das Ziel des Arbeitsrechts?

• Welche Rechtsquellen gibt es?

• Fragen des Jugendarbeitsschutzes

• Folgen der Schwarzarbeit

• Was muss bei einer Kündigung beachtet werden?

Prüfungsleistung:

• Abschlussklausur

Page 231: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

12Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

W2607 – Grundzüge des Arbeitsrechts II (SoSe), 5 ECTS Kapazitative Begrenzung auf 80 Teilnehmer/-innen (Auswahl durch Lehrstuhl)

W2607 Kollektives Arbeitsrecht mit Übung (Lehrbeauftr.; N.N.) | Ergänzung zu Modul I (WiSe)

• Themen u.a.:

• Rechtsbeziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeber-verbänden zu ihren Mitgliedern und untereinander

• Tarifautonomie und Tarifvertragsrecht

• Fragen der Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung

• Arbeitskampf und Arbeitskampfmaßnahmen (Streik und Aussperrung)

• Ferner ausgewählte Sonderfragen des Arbeitsrechts sowie Übung zu Fragen des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts

Prüfungsleistung:

• Abschlussklausur

Page 232: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

13Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Gründungs- und IT-Recht I (W2612, SoSe) und II (W2613, WiSe), jew. 5 ECTS (anstelle des bisherigen Moduls W2611 mit 10 ECTS)

jew. kapazitative Begrenzung auf 40 Teilnehmer/-innen; BWL B Vorauss.

„gründungsnahe“ Themen des Gesellschafts-, Arbeits-und IT-Rechts

Modul I SoSe: VL+UE zu Gesellschafts- und ArbeitsR Prüfungsleistung: (Abschluss-)Klausur

Modul II WiSe: VL IT-Recht sowie Projektarbeiten zu Fragen des Gesellschafts-, Arbeits- und IT-Rechts Prüfungsleistung: Gruppen-/Projektarbeiten (Ausarbeitung + Präsentation)

Page 233: INFÜHRUNG IN DIE ROFILIERUNGSPHASE...Optionen für Studiumsplanung - Was dürfen Sie belegen? Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4 Regelung in PO ( 20, Abs. 3) Fall 1: Assessmentphase

14Einführungsveranstaltung Profilierungsphase 2017

Zielgruppe des Department 6

• Mögliche Berufsfelder • Personalbereich

• IT-Bereich

• Strategisches Management, Gründungs- und Innovationsmanagement

• Unternehmensberatungen

• Rechtsabteilungen

• Internationale Verbände und Organisationen

• Assistenz/Beratung der Geschäftsleitung

• Benötigte Fähigkeiten• Grundverständnis für rechtliche Fragestellungen