Information für Studierende - oth-regensburg.de · Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Liste...

111
Modulhandbuch Studiengang Maschinenbau (Diplom) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch im Studiengang Maschinenbau (Diplom) SS2007 (Anlage zum Studienplan) Erstellt am: 22. März 2007 Stg-Beauftragter: H. Scheitenberger PK-Vorsitzender: K.-J. Schmidt Datenbankpfleger: R. Schneider 1

Transcript of Information für Studierende - oth-regensburg.de · Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Liste...

Modulhandbuch Studiengang Maschinenbau (Diplom)

Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission

Modulhandbuchim Studiengang

Maschinenbau (Diplom)

SS2007

(Anlage zum Studienplan)

Erstellt am: 22. März 2007

Stg-Beauftragter: H. Scheitenberger

PK-Vorsitzender: K.-J. Schmidt

Datenbankpfleger: R. Schneider

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Liste aller Module 3

2 Liste der Dozenten und Prüfer 6

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte 8

4 1. Semester Maschinenbau (Diplom) 10

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom) 15

6 2. Semester Maschinenbau (Diplom) 23

7 1. Praxissemester Maschinenbau (Diplom) 26

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom) 30

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom) 37

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom) 44

11 2. Praxissemester Maschinenbau (Diplom) 52

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom) 56

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion 62

14 EN SP2 Energietechnik 74

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik 89

16 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 107

17 Wahlfächer 110

2

1 Liste aller Module

1 Liste aller Module

MoKzBez Modulbezeichnung

AG Auslegung und GestaltungAPE ApparateelementeAW1 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 1AW2 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 2AW3 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 3BW Betriebswirtschaftslehre

CAD(FA) Computer Aided Design - CADCAD(EK) Computer Aided Design - CAD

CFD Einführung in CFDCHE Einführung in die ChemieDA Anleitung zu selbständigem ArbeitenEK ElektronikELA Elektrische AntriebeEV EntwicklungsverfahrenFAE FahrzeugaerodynamikFDV Fahrzeugdynamik mit LaborFEM FEM und BetriebsfestigkeitFL FestigkeitslehreFZ Grundlagen der FahrzeugtechnikGE Grundlagen der Elektrotechnik

GT(EK) GetriebetechnikGT(FA) GetriebetechnikHM(EK) Hydraulik und Hydraulische MaschinenHM(EN) Hydraulik und Hydraulische MaschinenHM(FA) Hydraulik und Hydraulische Maschinen

HZT HeizungstechnikII Ingenieurinformatik

II-w Ingenieurinformatik - WahlfachII2 Ingenieurinformatik 2IL Betriebsorganisation und Industriebetriebslehre

KEK KraftfahrzeugelektronikKKT Kälte- und KlimatechnikKO1 Konstruktion und Darstellende Geometrie

wird fortgesetzt . . .

3

1 Liste aller Module

. . . FortsetzungMoKzBez Modulbezeichnung

KO2 Konstruktion 2KO3 Konstruktion 3KRA KraftwerksanlagenKT KunststofftechnikMA IngenieurmathematikMD Maschinendynamik mit PraktikumME1 Maschinenelemente 1ME2 Maschinenelemente 2MT Messtechnik mit PraktikumNL Numerische LösungsverfahrenPH Angewandte Physik

PMS Maschinentechnisches PraktikumPPH Praktikum PhysikPRT Praktikum RegelungstechnikPS1 Praxisseminar 1PS2 Praxisseminar 2PWA Produktion und WerkstoffkundePWT Praktikum WerkstofftechnikQM QualitätsmanagementREN Regenerative EnergienutzungRL RechtslehreRT Regelungs- und SteuerungstechnikSF Spanende FertigungSL Spanlose Fertigung mit PraktikumSM Technische Strömungsmechanik

SMA(EN) StrömungsmaschinenSMA(FA) Strömungsmaschinen

TD Technische ThermodynamikTM Technische MechanikTVE Thermische VerfahrenstechnikUV Arbeits- und Gesundheitsschutz

VB(FA) VerbrennungsmotorenVB(EK) VerbrennungsmotorenVB(EN) Verbrennungsmotoren

wird fortgesetzt . . .

4

1 Liste aller Module

. . . FortsetzungMoKzBez Modulbezeichnung

WT WerkstofftechnikWUE WärmeübertragungWZ Werkzeugmaschinen

5

2 Liste der Dozenten und Prüfer

2 Liste der Dozenten und Prüfer

Kz-Z. Name FK Modulliste

Baba Babl Lb RLBehb Behme Lb BWBiel Bielicke Lb MADitr Dietrich Lb MAFore Forster Lb RLGroe Gröger Lb MAHilh Hilmer Lb UVRieg Rieger Lb CHESrls Schrammel Lb PRT II-wStrw Strauss Lb PH PPHWaga Wagner Lb RENBai Baier AM PPHBil Bickel AM PH PPHDao Dato AM PH PPHLec Lechner AM CHEHoc Hook IM MAHor Hornung IM MAKuy Kuypers IM PH PPHBis Bischoff EI GESed Seifert EI ELAAst Ast M KT SL PWABow Bock M GE PRT EK KEKBru Briem M FL TMBrw Britten M KO1 ME1 ME2 KO2 EVEls Elsner M TD MT PMS RENGdm Goldmann M SM MT APEGol Gollub M IL PS1 PS2Haj Hammer M WT PWT SL PWAHei Heinrich M WT PWT SLKau Kauke M WUE PMS SMA KRA CFD SMAKoh Kohnhäuser M ILLas Lämmlein M SM MT FAELan Langeloth M KO1 ME1 ME2 KO2 KO3

wird fortgesetzt . . .

6

2 Liste der Dozenten und Prüfer

. . . FortsetzungKz-Z. Name FK Modulliste

Mig Michler M KO2 KO3Rah Rabl M MT PMS VB VB VB FZRau Rauscher M SF PMS WZRec Rechenauer M TD MT KKT HZT QMRei Reichmann M TVERig Rill M II2 FDVSam Saller M KO1 HM HM HMSct Schaeffer M KO1 ME1 KO2 KO3 AGSbg Scheitenberger M KO1 GT CAD GT CADSle Schlegl M ELA PRTSmn Schliekmann M MD NL FEMSgl Schlingloff M IISdt Schmidt M FL TMScn Schneider M RT PRTWow Wörner M SL PS2

7

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

Kz-Z. Name FK Modulliste

Behb Behme Lb BWFore Forster Lb RLHilh Hilmer Lb UVSrls Schrammel Lb II-wBil Bickel AM PH PPHLec Lechner AM CHEHoc Hook IM MAAst Ast M KTBow Bock M GE EK KEKBrw Britten M KO1 EVEls Elsner M TD RENGdm Goldmann M APEGol Gollub M IL PS1Haj Hammer M WT PWAHei Heinrich M PWT SLKau Kauke M WUE PMS SMA KRA CFDLas Lämmlein M SM MT FAELan Langeloth M ME1 ME2Mig Michler M KO3Rah Rabl M VB FZRau Rauscher M SF WZRec Rechenauer M KKT HZT QMRei Reichmann M TVERig Rill M II2 FDVSam Saller M HMSct Schaeffer M KO2 AGSbg Scheitenberger M GT CADSle Schlegl M ELASmn Schliekmann M MD NL FEMSgl Schlingloff M IISdt Schmidt M FL TMScn Schneider M RT PRTWow Wörner M PS2

wird fortgesetzt . . .

8

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

. . . FortsetzungKz-Z. Name FK Modulliste

9

4 1. Semester Maschinenbau (Diplom)

4 1. Semester Maschinenbau (Diplom)

Grundlagen der ElektrotechnikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung GE Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 1.11Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Bischoff, BockLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Kurzskriptum, Vorlesungsmitschriftfür LN Formelsammlung (selbst erstellte o. math.-physikalische)

Voraussetzungen -

Angebotene Skriptum, Übungen, Lösungen, DatenblätterLehrunterlagen s.a. K:/Bow/GE/

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Elektrotechnische GrundbegriffeGleichstromsysteme und -netzwerkeElektrisches und magnetisches FeldInduktionsgesetzWechselstromsystemePassive lineare Bauelemente R,L,C

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher GleichstromnetzwerkeFähigkeit zur Charakterisierung der Bauelementetypen R,L,CVerständnis von Zeitsystemen 1. OrdnungBerechnung und Analyse von einfachen Wechselstromnetzwerken

10

4 1. Semester Maschinenbau (Diplom)

Angewandte PhysikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BilKurzbezeichnung PH Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung SS2006 Curriculum 1.3Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Bickel, Dato, KuypersLehrbeauftragte: Strauss

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung PhyMAfür LN allg. Formelsammlung, Taschenrechner

Voraussetzungen

Angebotene Skript, ÜbungsaufgabenLehrunterlagen MathCAD-Programme

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte FehlerrechnungAuswertung von MesswertenFreie SchwingungenErzwungene SchwingungenWellenInterferenzBeugungStrahlenoptik, optische Geräte

Lernziele/Kompetenzen

Statistische Beurteilung von MesswertenGrafische DarstellungUngedämpfte und gedämpfte SchwingungenResonanz und deren AuswirkungenAllg. WellenAnwendung der InterferenzAuswirkung der BeugungGrundkenntnisse der klassichen Optik

11

4 1. Semester Maschinenbau (Diplom)

Praktikum PhysikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BilKurzbezeichnung PPH Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.4Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis (mit Erfolg) Präsenz, 10 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Baier, Bickel, Dato, KuypersLehrbeauftragte: Strauss

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Anleitungen zum PraktikumLehrunterlagen Physikbücher

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Erzwungene SchwingungGekoppelte PendelRadioaktivitätElektrolyseMolvolumenAerodynamikLinsenGitterspektrometerKundt‘sches RohrWärmepumpe

Fortsetzung auf der nächsten Seite

12

4 1. Semester Maschinenbau (Diplom)

Praktikum PhysikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BilKurzbezeichnung PPH Betroffene Studiengänge MB,PA,VT

Lernziele/Kompetenzen

ResonanzKopplungsfaktorStatistische AuswertungBestimmung der Faraday-Konstante und SchichtwachstumMolvolumen idealer GaseCw-Wert-MessungBestimmung von BrennweitenMessung von Spektren und Bestimmung der GitterkonstantenSchallgeschwindigkeit und SchalldämmungWirkungsgrad einer Wärmepumpe

13

4 1. Semester Maschinenbau (Diplom)

WerkstofftechnikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich HajKurzbezeichnung WT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.7Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Hammer, HeinrichLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keine (Hei)für LN alle (Haj)

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, Lösungen, FachbücherLehrunterlagen Fachbücher

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Videos

Lehrinhalte Grundlagen der Metall- und LegierungskundeAufbau kristalliner StoffeMechanismen zur FestigkeitssteigerungEigenschaften der Metalle (elektrische, thermische, magnetische)Grundlagen der LegierungsbildungDas Eisen-Kohlenstoff-DiagrammDie Wärmebehandlung der StähleDie Zeit-Temperatur-UmwandlungsschaubilderDie normgerechte Bezeichnung der (Eisen)werkstoffeAluminium-Werkstoffe

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis des Aufbaus der metallischen Werkstoffe inkl. GitterfehlerKenntnis der Manipulierbarkeit der Werkstoffeigenschaften (Wärmebe-handlung u. Legierung)Fähigkeit des Lesens binärer ZustandsdiagrammeFähigkeit des Lesens der ZTU/ZTA-DiagrammeFähigkeit zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffes

14

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

Konstruktion und Darstellende GeometrieAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BrwKurzbezeichnung KO1 Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.10Regelsemester 1.u.2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer 90 Min.nachweis Kl. im 1.Sem(Gewicht: 0,5) StA im 2.Sem (Gewicht: 0,5)

Professoren: Britten, Langeloth, Saller, Scheitenberger, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Hoischen: Technisches Zeichnen oder Tabellenbuch Metallfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Übungen, Lösungen sowie Hoischen -Techn. Zeichnen- als SkriptersatzLehrunterlagen Kurz et.al.: Konstruieren, Gestalten...; Vogelmann: Darstellende Geometrie

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektion (Folie, Videobeamer), 3D-Modelle, Exemplari-sche Bauteile und Baugruppen

Lehrinhalte Projektionsverfahren, Technisches Zeichnen, Konstruieren u. GestaltenGrundlagen der Abbildungsverfahren; orthogonale MehrtafelprojektionWahre Länge, Durchdringungen, Grundlagen AxionometrieAnsichten, Schnitte, Schriftfeld, Maßstab, Linien, Einzelheit-, Kanten-, Frei-stichdarstellungMaßeintrag, Oberflächen, Gewindedarstellung, Drehteile, Gestaltung ge-spanter BauteileNormteile, Toleranzen, Passungen, Toleranz-/PassungsrechnungGestaltungsgrundlagen, Werkstoff-,/ festigkeitsgerechte GestaltungFertigungsgerechte Gestaltung von urgeformten BauteilenFertigungsgerechte Gestaltung von gefügten BauteilenFertigungsgerechte Gestaltung von umgeformten Bauteilen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

15

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

Konstruktion und Darstellende GeometrieAbschnitt Grundstudium Verantwortlich BrwKurzbezeichnung KO1 Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFähigkeit, orthogonale Mehrtafelprojektionen zu interpretieren und zuzeichnenFertigkeit, die wahre Länge und räumliche Durchdringungen zu konstruierenVerständnis der Grundlagen des Technischen Zeichnens und des Frei-handskizzierensFähigkeit, fertigungs- und funktionsgerechte Zeichnungen zu erstellenKenntnisse von kostengünstigen Lösungen für StandardaufgabenVerständnis für die Grundsätze beim Konstruieren und GestaltenFertigkeit, Gussteile fertigungs- und funktionsgerecht zu gestaltenFertigkeit, Schweisskonstruktione fertigungs- und funktionsgerecht zu ge-staltenFertigkeit, Stanz-Biege-Konstruktionen fertigungs- und funktionsgerecht zugestalten

16

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

FestigkeitslehreAbschnitt Grundstudium Verantwortlich SdtKurzbezeichnung FL Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.6Regelsemester 1.u.2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, SchmidtLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungsaufgaben und Klausuren mit Lösungen, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Spannungen, Verformungen, MaterialgesetzZug/-DruckstabBalkenbiegungTorsion und Knickung von StäbenMehrachsige Spannungs- und VerzerrungszuständeDünnwandige HohlkörperSpannungsüberlagerung und VergleichsspannungStatisch unbestimmte SystemeEnergiemethoden der Elastostatik

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe der ElastostatikFähigkeit zur Berechnung einfacher Beanspruchungsarten(Zug, Biegung,Torsion)Fähigkeit zur Analyse knickgefährdeter StäbeFähigkeit zur Berechnung dünnwandiger HohlkörperFähigkeit zur Dimensionierung von einfachen MaschinenbauteilenFähigkeit der Berechnung zusammengesetzter BeanspruchungenFähigkeit der Berechnung statisch unbestimmter SystemeKenntnis der Energiemethoden der Elektrostatik

17

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

IngenieurinformatikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich SglKurzbezeichnung II Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.12Regelsemester 1.u.2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchlingloffLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Original Programmdokumentation, keine eigenen Aufzeichnungenfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Fachbücher, ÜbungsaufgabenLehrunterlagen -

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Grundlagen der InformatikEinführung in die ProgrammierungProgrammiertechniken

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenVerständnisse über den Aufbau von RechenanlagenFähigkeiten zum Erstellen von Rechenprogrammen in einer geeigneten Pro-grammiersprache

18

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

IngenieurmathematikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich HocKurzbezeichnung MA Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 1.1Regelsemester 1.u.2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 12Lehrumfang 12 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90+90 Min.nachweis MA1+MA2

Professoren: Hook, HornungLehrbeauftragte: Bielicke, Dietrich, Gröger

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen Lehrbücher, Formelsammlung

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte Zahlen, Mengen, indizierte VariableKomplexe Zahlen und FunktionenAnalysis (Grundlagen)Lineare Algebra und GeometrieKoordinatensystemeDifferential- und IntegralrechnungFunktionen mehrerer VeränderlicherReihenentwicklungenDifferentialgleichungenDifferentialgleichungssysteme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

19

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

IngenieurmathematikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich HocKurzbezeichnung MA Betroffene Studiengänge MB,PA,VT

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zum Einordnen bzw. Zuordnung von Objekten bzw. Elementenzu Mengen. Fähigkeit zum Rechnen mit indizierten Zahlen und FeldernFähigkeit zum Rechnen mit komplexen Zahlen in verschiedenen Darstellun-gen (normale Form, Gauss´sche Zahlenebene, Euler-Darstellung)Kenntnis verschiedener Zahlensysteme. Arbeiten mit Funktionen. Kenntnisder Begriffe Grenzwert, Konvergenz, StetigkeitKenntnis algebraischer Strukturen, Gleichungen, Gleichungssystemen. Fä-higkeit zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen. Kenntnis von Eigenwertenund Eigenvektoren von (2x2)-MatrizenFähigkeit zum Rechnen in verschiedenen Koordinaten- und Bezugssyste-men. Beschreiben von Drehung, Translation, Relativbewegungen in Koor-dinatensystemen.Kenntnis der gängigen Integrationsregeln. Fähigkeit zur Berechnung vonAbleitungen und Integralen. Anwendungen ( Bereichsintegrale, Berechnungvon Volumen, Schwerpunkte, Trägheitsmomente)Darstellung und Differentiation von Funktionen mit mehreren unabh. Va-riablen. Kurven und Flächen in kartesischen Koordinaten und in Parame-terdarstellung.Fähigkeit zur (Taylor-) Reihen-Entwicklen von Funktionen mit einer oderzwei unabh. Variablen. Kenntnis der Fourier-Reihen-Entwicklung.Kennnis der gängigen analytischen und numerischen Lösungsverfahren vonDifferentialgleichung 1. und 2. Ordnung. Fähigkeit zum Lösen linearerDGLn.Fähigkeit zum Lösen einfacher linearer DGL-Systeme: Eigenwerte, Eigen-vektoren.

20

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

Technische MechanikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich SdtKurzbezeichnung TM Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 1.5Regelsemester 1.u.2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 9Lehrumfang 9 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, SchmidtLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, Lösungen, KlausurensammlungLehrunterlagen -

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Kräfte und ihre Darstellung, grundlegende Axiome und PrinzipeSchwerpunkte und Resultierende verteilter KräfteAuflager- und Schnittreaktionen bei Fachwerken und TragwerkenSchnittgrößen in Balken, Rahmen und BogenReibungGrundbegriffe und Grundlagen der DynamikKinematik und Kinetik des MassenpunktesKinematik und Kinetik des Starren KörpersPrinzipe der Analytischen Mechanik

Fortsetzung auf der nächsten Seite

21

5 1.-2. Semester Maschinenbau (Diplom)

Technische MechanikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich SdtKurzbezeichnung TM Betroffene Studiengänge MB,PA,VT

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit Kräfte und Momente an statisch bestimmten Systemen zu be-rechnenFähigkeit Resultierende verteilter Kräfte und Schwerpunkte zu berechnenFähigkeit Fachwerke und räumliche Tragwerke zu berechnenFähigkeit Schnittreaktionen (Normal-, Querkraft, Biege-, Torsionsmoment)zu berechnenFähigkeit Haft- und Gleitreibungskräfte in mechanischen Systemen zu be-rechnenFähigkeit Massenträgheitsmomente, Impuls, Drall, Arbeit, Energie, Leis-tung zu berechnenFähigkeit die Bewegung eines Massenpunktes zu berechnenFähigkeit die Bewegung eines Starren Körpers zu berechnenEinblick in die Prinzipe der Analytischen Mechanik

22

6 2. Semester Maschinenbau (Diplom)

6 2. Semester Maschinenbau (Diplom)

Einführung in die ChemieAbschnitt Grundstudium Verantwortlich LecKurzbezeichnung CHE Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: LechnerLehrbeauftragte: Rieger

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Übungen, LösungenLehrunterlagen Praktikum S SWS

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel;, Versuchsvorführungen

Lehrinhalte Atombau; Bohr, QuantenmechanikPeriodensystem der ElementeChemische Bindungen; Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, Was-serstoffbrückenbindung.Chemische Reaktionen;Reaktionswärme;Chemisches Gleichgewicht;Redoxreaktion; Säure und Basen.

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse der wichtigsten Chemischen GrundlagenAnwendung des Periodensystems der Elemente;Fähigkeit chemische Reaktionen voraussagen können.

23

6 2. Semester Maschinenbau (Diplom)

Praktikum WerkstofftechnikAbschnitt Grundstudium Verantwortlich HeiKurzbezeichnung PWT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.8Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis (mit Erfolg) Präsenz, 2 Testate

Professoren: Hammer, HeinrichLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum + FachbücherLehrunterlagen Versuchsanleitung, Animationssoftware

Lehrmedien Kerbschlagbiege-Hammer, Zugmaschine, Laboreinrichtungen

Lehrinhalte Ermittlung der Zähigkeits- und (Festigkeit-)seigenschaften von MetallenWärmebehandlungMechanische EigenschaftenMikrostrukturBruchverhalten, BruchflächenHärten, Anlassen, Vergüten von Stählen

Lernziele/Kompetenzen

Praktische Ermittlung von Werkstoff-KennwertenVermittlung der Bedeutung von Festigkeit und Zähigkeit bei einem BauteilPraktische Vermittlung des Zusammenhangs Mikrostruktur MechanischeEigenschaftenGefügeanalyseAuswertung von Spannungs-DehnungskurvenBeurteilung des BruchverhaltensEinfluss thermischer Verfahren auf das Bauteilverhalten

24

6 2. Semester Maschinenbau (Diplom)

Maschinenelemente 1Abschnitt Grundstudium Verantwortlich LanKurzbezeichnung ME1 Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 1.9Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Britten, Langeloth, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Roloff/Matek, MaschinenelementeLehrunterlagen -

Lehrmedien Tafel, Folien, Beamer, Exponate

Lehrinhalte Toleranzen und Passungen, VertiefungFestigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter BauteileSchraubenverbindungen, Grundlagen und BerechnungWälzlager, Grundlagen und LebensdauerberechnungBerechnung von SchweißverbindungenBerechnung von Welle/Nabe Verbindungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse über Auswahl und Anwendung von MaschinenelementenFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung von Maschinenelementen

25

7 1. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

7 1. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

Betriebsorganisation und IndustriebetriebslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich GolKurzbezeichnung IL Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 4.2Regelsemester 3.o.4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer UnterrichtLeistungs- Klausur Dauer 60 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren: Gollub, KohnhäuserLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Grundlagen der modernen IndustrieorganisationArbeitsteiligkeit das Grundübel der modernen IndustrieStufen der UnternehmensentwicklungSchwachstellenanalyse und MethodenSysteme der Verbesserung und ProblemlösungGruppenarbeit und MethodeneinsatzVerbesserung und Kostenreduzierung im UnternehmenAutonome Strukturen

Lernziele/Kompetenzen

Vermittlung Grundlagen der modernen IndustrieFähigkeit Verbesserungs- und Kostenpotenziale sowie Themen der Verbes-serung im Unternehmen zu erkennen und zu beschreiben

26

7 1. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

Praxisseminar 1Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich GolKurzbezeichnung PS1 Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 4.1Regelsemester 3.o.4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform SeminarLeistungs- Referat Dauer Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren: GollubLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Präsentationstechnik, Problemdarstellung, Problemlösungen-

Lernziele k. A.

27

7 1. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

Arbeits- und GesundheitsschutzAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich HilhKurzbezeichnung UV Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.3Regelsemester 3.o.4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer UnterrichtLeistungs- Klausur Dauer 60 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren:Lehrbeauftragte: Hilmer

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Beamer

Lehrinhalte Bedeutung, Notwendigkeit und soziale Grundlagen des Arbeits- und Ge-sundheitsschutzesGrundlegende Arbeitsschutzanforderungen, Arbeitsschutzgesetz und Be-triebssicherheitsverordnungÜberblick über den sozialen ArbeitsschutzOrganisation des Arbeits- und GesundheitsschutzesArbeitsstättenrecht, Arbeitsplatzgestaltung, ArbeitsumgebungGefahren durch elektrischen Strom sowie SchutzmaßnahmenGrundlagen des ExplosionsschutzesSicherheitsbestimmungen für Hersteller und Betreiber von technischen Ar-beitsmittelnLärmschutzmaßnahmenSchutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

28

7 1. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

Arbeits- und GesundheitsschutzAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich HilhKurzbezeichnung UV Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Historische Entwicklung, Sozialgesetzgebung, Arbeitsschutzgesetzgebung,Vorschriftenhierarchie, soziale und wirtschaftl. AuswirkungenAnforderungen des Arbeitsschutzgesetzes und der Betriebssicherheitsver-ordnung (Gefährdungsbeurteilung)Wichtige Bestimmungen aus Arbeitszeitrecht, Jugendarbeitsschutz, Mut-terschutzgesetz, FahrpersonalgesetzAußerbetriebliche Aufsichtsorganisation, Innerbetriebliche Sicherheitsorga-nisation, Verantwortung und HaftungGrundlagenkenntnisse zur Gestaltung und Einrichtung von Arbeitsstät-ten/Arbeitsplätzen, Einfluß ergonomischer AspektePhysiologische Wirkung von elektr. Strom, Erkennen von Gefahren, Festle-gung von SchutzmaßnahmenErkennen und Beurteilen von Explosionsgefahren, Auswahl von Schutzmaß-nahmenBeurteilen von Gefährdungen bei Entwicklung/Herstellung und Betrieb vonArbeitsmitteln, Maschinen und Anlagen sowie Erarbeiten von Schutzmaß-nahmen, ProdukthaftungGrundlagen der Lärmentstehung und -ausbreitung, Beurteilen der Gefähr-dung, LärmminderungsmaßnahmenErkennen und Beurteilen der stofflichen Gefahren, Kenntnis von möglichenSchutzmaßnahmen

29

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

Maschinendynamik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SmnKurzbezeichnung MD Betroffene Studiengänge MB,PA,IELetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.11Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 5Lehrumfang 5 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SchliekmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Formelsammlung, Übungsaufgabensammlung mit LösungenLehrunterlagen Arbeitsunterlagen,

Lehrmedien Overheadfolien, PowerPoint Präsentation, PC und Beamer

Lehrinhalte Einführung in die Grundlagen der Maschinendynamik und der Schwin-gungstechnik.Darstellung von Schwingungen im Zeit- und Frequenzbereich.Schwingungen mit einem und mehreren Freiheitsgraden, freie und erzwun-gene Schwingungen.Biegeschwingungen und Biegekritische Drehzahl. Torsionsschwingungen.Aktive und passive Schwingungsisolierung.Schwingungen an Maschinen. Messung von Schwingungen.Überblick über die Auswirkungen von Schwingungen auf den Menschen,Massenkräfte und Massenmomente an Kolbenmaschinen, Massenausgleich.Einblick in die Rotordynamik.Maschinengeräusche und Maßnahmen zu deren Minderung.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

30

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

Maschinendynamik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SmnKurzbezeichnung MD Betroffene Studiengänge MB,PA,IE

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen der Maschinendynamik und Schwingungslehre.Fähigkeit zur Behandlung und Berechnung mechanischer Schwingungspro-bleme.Kenntnis grundlegender Methoden der Schwingungsmesstechnik.

31

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

Maschinenelemente 2Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich LanKurzbezeichnung ME2 Betroffene Studiengänge MB,PALetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.1Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 5Lehrumfang 5 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Britten, LangelothLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Roloff/Matek, MaschinenelementeLehrunterlagen -

Lehrmedien Tafel, Folien, Beamer, Exponate, Berechnungsprogramme

Lehrinhalte Festigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter Bauteile, VertiefungAuslegung und Berechnung von GleitlagernZahnräder und Zahnradgetriebe, GrundlagenAuslegung und Berechnung von StirnradstufenAuslegung und Berechnung von Zugmitteltrieben

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung komplex beanspruchterBauteileFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung GleitlagernFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung ZahnradgetriebenFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung ZugmitteltriebenFähigkeit zur Anwendung aktueller Berechnungsprogramme

32

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

Regelungs- und SteuerungstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ScnKurzbezeichnung RT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.16Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SchneiderLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Formelsammlung, Übungen, Lösungen, PräsentationsfolienLehrunterlagen

Lehrmedien Powerpoint Präsentation, PC und Beamer, Tafelarbeit

Lehrinhalte Regelungstechnische GrundbegriffeBeschreibung linearer Systeme im Zeit- und FrequenzbereichEigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeit- und FrequenzbereichAnalyse des Verhaltens von linearen RegelkreisenStabilität von SystemenEinstellverfahren für lineare Regelkreise

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenVerständnis von dynamischen Vorgänge sowohl im Zeit- als auch im Fre-quenzbereichVerständnis von rückgekoppelten SystemenRegelungstechnische Problemstellungen begreifen und selbstständig lösenFähigkeit einschleifige Regelkreise auszulegen

33

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

Spanende FertigungAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich RauKurzbezeichnung SF Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.14Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RauscherLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skript mit ÜbungenLehrunterlagen Lehrbuch (unterstützend, selbst gewählt)

Lehrmedien Overheadfolien, Tafel, Videofilm, Beispielwerkzeuge

Lehrinhalte Grundlagen BegriffeGrundlagen EinflußparameterKräfte, Momente, LeistungenStandzeit, WerkzeugverschleißSchneidstoffeDie Verfahren der Spanenden FertigungDie Werkzeuge der Spanenden FertigungMathematische Betrachtungen mit Beispiel/Übung

Lernziele/Kompetenzen

Beherrschung der FachbegriffeFähigkeit zur Gesamtgestaltung einer Spanenden Fertigungsaufgabe mit+Werkzeugfestlegung+Schneidstoffwahl+Auswahl des Spanenden Verfahrens+Festlegung der TechnologiewerteQualitätsmerkmale wirtschaftlich erfüllenFertigungsgerecht konstruieren

34

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

Technische StrömungsmechanikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich LasKurzbezeichnung SM Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.8Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Goldmann, LämmleinLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel 1 Formelsammlung, 1 Lehrbuchfür LN 1 math. Formelsammlung

Voraussetzungen

Angebotene Übungs- und Formelsammlung, Literaturhinweise auf K:/Las/SMLehrunterlagen Lehrfilme auf K:/Las/Lehrfilme

Lehrmedien Tafelarbeit, Lehrfilme, Multimedia CD

Lehrinhalte Überblick und Anwendungen der Strömungsmechanik im MaschinenbauPhysikalische Eigenschaften von FluidenHydrostatik, Kräfte auf ebene und gekrümmte Wände, AtmosphäreHydrodynamik (reibungsfrei)KontinuitätsgleichungBernoullische Gleichung, stationär, instationärImpulssatz, integrale Kräfte umströmter Bauteilelaminare und turbulente Strömung, ÄhnlichekitsgesetzeRohrleitungsverlusteEinführung in Überschallströmungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

35

8 4. Semester Maschinenbau (Diplom)

Technische StrömungsmechanikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich LasKurzbezeichnung SM Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Berechnung hydrostatischer Drücke und KräfteBerechnung von Drücken in beschleunigten oder rotierenden BehälternBerechnung von Drücken in strömenden Medien (reibungsfrei)Berechnung des Durchsatz von stationären und drehenden AnlagenAnwendung des ImpulssatzesBerechnung einfacher instationärer DruckverteilungenBerechnung von Rohrleitungsverlusten

36

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Konstruktion 2Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich SctKurzbezeichnung KO2 Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.2Regelsemester 4.u.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 8Lehrumfang 8 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- LN Dauer Min.nachweis CAD-Pr. u. StA mit 3 Test. im 4.Sem. StA mit 7 Test. im 5.Sem.

Professoren: Britten, Langeloth, Michler, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Aufgabenstellung, Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit, FachliteraturLehrunterlagen Kataloge zu Halbzeugen und Normteilen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, CAD-Arbeitsplatz, Berechnungsprogramme,Exponate

Lehrinhalte Konstruktionsprojekt -Baugruppe-Rechnerunterstütztes Konstruieren (CAD)Erarbeitung eines LösungskonzeptsCAD-Entwurf und BauteilberechnungProduktdokumentationKonstruktionsprojekt -Getriebe-Grundlagen des Methodischen KonstruierensErarbeitung eines LösungskonzeptsCAD-Entwurf und BauteilberechnungProduktdokumentation

Fortsetzung auf der nächsten Seite

37

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Konstruktion 2Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich SctKurzbezeichnung KO2 Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Konstruktion einer einfach strukturierten BaugruppeFähigkeit ein CAD-System anzuwendenDarstellung der Lösungsidee in Form einer HandskizzeKonstruktive Gestaltung von Maschinenteilen, Vorauslegung und Festig-keitsnachweisErstellen von Stücklisten, Baugruppen-, Roh- und EinzelteilzeichnungenAuslegung eines GetriebesKenntnisse in der KonstruktionsmethodikBerechnung der GetriebeabmessungenKonstruktive Gestaltung von Maschinenteilen, Vorauslegung und Festig-keitsnachweisErstellen von Zeichnungen, Konstruktionsbegründungen, Montageanwei-sungen u. dgl.

38

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

KunststofftechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich AstKurzbezeichnung KT Betroffene Studiengänge MB,PALetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.12Regelsemester 4.u.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: AstLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Teilmanuskripte, Bild- und TabellenteilLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien und Tafelarbeit, Videofilme

Lehrinhalte Chem. Struktur, Darstellung von MakromolekülenHerstellverfahren für Kunststoffe, Übersicht über Kunststoffarten und Mo-difikationenMorphologie der Kunststoffe und BindungsmechanismenCharakteristische Eigenschaften, Viskoelastizität, Strukturviskosität, Ori-entierungenGebrauchseigenschaften, mech., opt., chem., thermische KennwerteKunststoffverarbeitung; Extrusionstechnik, BlasformtechnikStückprozesse; Spritzgießen, Pressen, GFK-, CFK-, SFK- und FVT-VerarbeitungThermoformen, Schweißen usw.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

39

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

KunststofftechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich AstKurzbezeichnung KT Betroffene Studiengänge MB,PA

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur und Eigenschaften der KunststoffeKenntnisse über die wichtigsten Kunststoffarten und deren AnwendungKenntnis der charakteristischen Eigenschaften und Besonderheiten vonKunststoffenÜberblick über die Herstellung von Produkten, über Mess- und Prüfverfah-renFähigkeit zur Auswahl des Verarbeitungsverfahrens zur Erzielung optimalerProdukteigenschaften

40

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Spanlose Fertigung mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich HeiKurzbezeichnung SL Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 2.13Regelsemester 4.u.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Ast, Hammer, Heinrich, WörnerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgeg. Vorlesungsunterlagen (Haj)für LN keine(Hei)

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen Fachbücher

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Videos

Lehrinhalte Übersicht über die Verfahren der Spanlosen FertigungGrundlagen der UmformtechnikWerkstoffverhalten bei der UmformungKaltumformung und RekristallisationDie FließkurveHalbwarmumformung, WarmumformungWalzen, Schmieden, TiefziehenWirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der verschiedenen Verfahren der Spanlosen FertigungVerständnis der Grundlagen der Umformung von MetallenFähigkeit zur Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfs bei der Umformungvon MetallenBeurteilung des Einflusses der Art der Fertigung auf die Eigenschaften einesBauteilsPraktischer Einblick in ein Verfahren der Spanlosen Fertigung (Praktikum)

41

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Technische ThermodynamikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ElsKurzbezeichnung TD Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.10Regelsemester 4.u.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Elsner, RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Laptop/Beamer

Lehrinhalte Thermodynamische GrundbegriffeHauptsätze der ThermodynamikZustandsgleichungen von idealen Gasen und GasmischungenZustandsänderungen idealer GaseZustandsgleichungen von realen Gasen und DämpfenKreisprozesse mit Gasen und DämpfenMischungen von Gasen und Dämpfen (feuchte Luft)Grundlagen der Verbrennungsrechnung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

42

9 4.-5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Technische ThermodynamikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ElsKurzbezeichnung TD Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der EnergieumwandlungKenntnis der Eigenschaften und des Verhaltens von Gasen und DämpfenKenntnis der praxisrelevanten KreisprozesseFertigkeit zur Berechnung von Energieumwandlungen und KreisprozessenFertigkeit zur Berechnung der Eigenschaften von Gasen und DämpfenFertigkeit zur Berechnung der Zustandsänderungen von Gasen und Dämp-fenFähigkeit zur Beurteilung von Verfahren der Energieumwandlung

43

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Elektrische AntriebeAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SleKurzbezeichnung ELA Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.5Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Seifert, SchleglLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen -

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Prinzip eines elektrischen AntriebsMechanik des AntriebsArbeitspunkt und StabilitätHochlauf- und BremsvorgängeDrehstromnetzElektrischer UnfallSchutzmaßnahmenElektrische Maschinen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher elektrischer Antriebe

44

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Ingenieurinformatik 2Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich RigKurzbezeichnung II2 Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.6Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RillLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Skript und Übungsunterlagenfür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Laptop, Beamer, Tafel

Lehrinhalte MATLAB EinführungLineare GleichungssystemeAusgleichsrechnungOptimierungsaufgabenNichtlineare GleichungenEigenwerte und EigenvektorenDynamische Probleme

Lernziele/Kompetenzen

Grundkenntnisse in MATLABEinblick in verschiedene Verfahren zur numerischen LösungFähigkeit zur programmtechnischen Aufbereitung technischer ProblemeFähigkeit zur Auswahl und Anwendung geeigneter LösungsverfahrenFähigkeit zur Interpretation der Ergebnisse

45

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Messtechnik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich LasKurzbezeichnung MT Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 2.15Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Elsner, Goldmann, Lämmlein, Rabl, RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Literaturhinweise MT auf K:/Las/MTLehrunterlagen Versuchsvorlagen (Beschreibungen) PMT auf K:/Las/PMT/, K:/Els/,

K:/Rc/ und K:/Gdm

Lehrmedien Power-Point, Tafelarbeit, Lehrfilme, Versuchseinrichtungen der Labore

Lehrinhalte Zweck des MessensEinheitensysteme, Basissysteme, BasiseinheitenGrundbegriffe der MesssystemeStatischer Messfehler, systematischer und zufälliger MessfehlerAusreißer, MessunsicherheitDynamischer Messfehler, Digitale MessdatenerfassungAktive Messaufnehmer, passive MessaufnehmerBeispiele aus der Messpraxis

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis messtechnischer GrundlagenKalibrierung, Korrektur systematischer MessfehlerBehandlung zufälliger Messfehler, Berechnung der MessunsicherheitAnwendung der Minimum der FehlerquadratmethodeBeurteilung der Eigenschaften digitaler MesseinrichtungenKenntnisse der Funktionsweise der wichtigsten aktiven und passiven Senso-ren

46

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Numerische LösungsverfahrenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SmnKurzbezeichnung NL Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.7Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchliekmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skript, Tutorials, ÜbungsbeispieleLehrunterlagen sonstige Arbeitsunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, PowerPoint Präsentation, PC und Beamer

Lehrinhalte Überblick über numerische Lösungsverfahren im Maschinenbau: FEM,BEM, CFD, FDM.Einführung in die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM) für dieElastostatik und Dynamik.Verschiebungsansatz, Formfunktionen, Steifigkeits-, Massen- und Dämp-fungsmatrix. Eigenschaften einfacher finiter Elemente.Vorgehensweise bei der Erstellung von Simulationsmodellen.Modellerstellung: Idealisierung, Diskretisierung, Auswahl geeigneter Ele-mente, Vernetzung, Randbedingungen, Belastungen.Berechnung: Analysearten und -optionen.Darstellung und Auswertung der Simulationsergebnisse. Fehlerbetrachtun-gen.Einführung in weitere Anwendungen der FEM: Kontaktprobleme, Nichtli-nearitäten, Temperaturfeldanalysen, gekoppelte Felder.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

47

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Numerische LösungsverfahrenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SmnKurzbezeichnung NL Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen der FEM für die Anwendung zur Festigkeitsbe-rechnung und Modalanalyse.Fähigkeit zum methodischen Vorgehen bei der Erstellung einfacher FE-Simulationsmodelle.Anwendung einer FEM-Software zur Lösung von Simulationsaufgaben.

48

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

Praktikum RegelungstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ScnKurzbezeichnung PRT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 2.17Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer Min.nachweis (mit Erfolg) Präsenz, 9 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Bock, Schlegl, SchneiderLehrbeauftragte: Schrammel

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Aufgabenstellungen für die einzelnen VersucheLehrunterlagen Handbücher zum verwendeten Simulationsprogramm MATLAB/Simulink

Lehrmedien Notebook/Beamer, Tafelarbeit

Lehrinhalte Experimentelle Untersuchung realer RegelungenDigitalsimulation von Steuerungen und RegelungenBedienung von RegelgerätenZweipunktregler, Totzeitstrecke und PositionierungsregelungDrehzahlregelkreisFüllstandsregelungTemperaturregelungDruckregelung

Lernziele/Kompetenzen

Anwendung von theoretischen, regelungstechnischen Kenntnisse anhand ex-perimenteller und simulationstechnischer UntersuchungenStatische und dynamische Charakterisierung von RegelstreckenFähigkeit zur Modellbildung einer konkreten AnlageFähigkeit zur Extraktion von ModellparameternKenntnisse zum Umgang mit analogen und digitalen ReglernKenntnisse zum Umgang und Einsatz von Laborgeräten der Mess- und Re-geltechnik

49

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

WärmeübertragungAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich KauKurzbezeichnung WUE Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.9Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgeg. Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Beispiele mit Lösungen, Übungsaufgaben, alte KlausuraufgabenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Gesetzmäßigkeiten der WärmeübertragungStationäre, eindimensionale WärmeleitungWärmedurchgang durch mehrschichtige ebene Wände, Rohrwandungen undHohlkugelnRippen zur Verbesserung des WärmeübergangsInstationärer Wärmetransport (Sonderfall Körper konstanter Temperatur)Konvektion (Kriterien für die Anwendung von Wärmeübergangsgesetzen)Wärmeübergangsgesetze für erzwungene und freie KonvektionWärmeübertragung bei Kondensation und Verdampfung (Auswahlkapitel)Wärmeübertrager (Bauarten, Stromführungen, Berechnungsgrundlagen)Wärmestrahlung (Grundgesetze, Berechnung des Nettostrahlungsaustau-sches)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

50

10 5. Semester Maschinenbau (Diplom)

WärmeübertragungAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich KauKurzbezeichnung WUE Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der WärmeübertragungVerständnis der Vorgänge beim Transport von Wärme durch feste WändeFertigkeit im Umgang mit Tabellen für thermodynamische StoffwerteErmittlung von Wärmeübergangs- und WärmedurchgangskoeffizientenAnwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten auf praktische Aufgabenstel-lungenFähigkeit zur Durchführung von WärmebedarfsrechnungenFähigkeit zur Dimensionierung erforderlicher WärmedämmschichtenFähigkeit zur Berechnung des Wärmeaustausches infolge Konvektion undStrahlung

51

11 2. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

11 2. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

BetriebswirtschaftslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BehbKurzbezeichnung BW Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.5Regelsemester 6.o.7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer UnterrichtLeistungs- Klausur Dauer 60 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren:Lehrbeauftragte: Behme

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene k. A.Lehrunterlagen -

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Überblick über Grundzusammenhänge und Methoden der Betriebswirt-schaftslehreEinblick in die Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre und des Be-triebesDie Bedeutung der Betriebswirtschaftlehre für den Ingenieur (Abgrenzung)Wirtschaft und wirtschaftliches PrinzipBetrieb und Unternehmung, betriebliche Produktionsfaktoren, Zielsetzungder BetriebeGrundbegriffe der Finanzierung: Finanzierungsarten und -planung, Bilanz-kennzahlenÜberblick über die betriebliche Leistungserstellung (Produktion)Beschaffung und Lagerhaltung, FertigungKostenarten, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerechnung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

52

11 2. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

BetriebswirtschaftslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BehbKurzbezeichnung BW Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Einsicht in die zwangsläufige Abhängigkeit technischer und betriebswirt-schaftlicher Entscheidungen im BetriebFähigkeit zur Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Grundzusam-menhänge bei technischen EntscheidungenFähigkeit zur Anwendung von Methoden der Betriebswirtschaft bei der Lö-sung von Führungsaufgaben in der BerfspraxisEinsicht in die Teilbereiche der Kostenrechnung als Voraussetzung für kos-tengerechte technische Entscheidungen im Betrieb

53

11 2. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

Praxisseminar 2Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich WowKurzbezeichnung PS2 Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 4.4Regelsemester 6.o.7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform SeminarLeistungs- Referat Dauer Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren: Gollub, WörnerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien Beamer

Lehrinhalte Präsentationstechnik, Problemdarstellung, Problemlösungen-

Lernziele k. A.

54

11 2. Praxissemester Maschinenbau (Diplom)

RechtslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ForeKurzbezeichnung RL Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.6Regelsemester 6.o.7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer UnterrichtLeistungs- Klausur Dauer 60 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren:Lehrbeauftragte: Babl, Forster

Zugel. Hilfsmittel dtv-BGBfür LN dtv-Arbeitsgesetze

Voraussetzungen

Angebotene Gesetzestexte, BGB u. Arbeitsgesetze, ArbeitsrechtbroschürenLehrunterlagen Besprechung von Übungsfällen mit Lösungsangaben

Lehrmedien Tafel

Lehrinhalte Die Rechtsordnung, Aufbau des BGB in 5 BüchernAbgrenzung Öffentliches Recht/PrivatrechtWesentliche Gebiete des Allgemeinen Teils, Prokura, Handlungsvollmacht,AGBsGrundzüge des Kauf- und WerkvertragrechtsSachmängelhaftung, Übersicht über die Anspruchsgrundlagen im BGBÜberblick über die Leistungsstörungen und unerlaubte HandlungenÜberblick über den EigentumserwerbÜberblick über das ArbeitsvertragsrechtBegründung des Arbeitsverhältnisses, gegenseitige Pflichten und Beendi-gung des ArbeitsverhältnissesDie Rechtsordnung, Aufgabe, Rechtsquellen, Gerichtsbarkeit

Lernziele/Kompetenzen

Methode über Rechtsanwendung: Lösung einfacher RechtsfälleKenntnisse der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenBezugnahme auf Praxis in Wirtschaft und Arbeitsrecht

55

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom)

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom)

ElektronikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung EK Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.4Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: BockLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen s.a. K:/Bow/EK/

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafelarbeit, Schaltungssimulationen

Lehrinhalte Halbleiterwerkstoffe, physikalische und elektrische EigenschaftenHalbleiterbauelemente: Dioden, Transistoren, Thyristor, Operationsverstär-kerKennlinien, Kenndaten und Datenblätter von HL-BauelementenAnwendungen von Bipolar- und FeldeffekttransistorSchaltungen zur Spannungs- und Stromformung, zum Gleich- und Wechsel-richtenVerstärkerschaltungen und analoge FilterDigitaltechnik und binäre Logik, BinärcodesEinfache Schaltnetze und SchaltwerkeLogikfamilien, Kennzeichen und UnterscheidungskriterienWahrheitstabellen, Zustands- und Timingdiagramme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

56

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom)

ElektronikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung EK Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Halbleiterbauelemente und deren prinzipielle An-wendungFähigkeit zur Interpretion der Angaben in Datenblättern zu HL-BauelementenFähigkeit zur Analyse einfacher Schaltungen mit HL-BauelementenFähigkeit zum Entwurf einfacher OperationsverstärkerschaltungenKenntnisse zu den BinärcodesFähigkeit zur Aufstellung und Vereinfachung von LogikfunktionenSicherer Umgang mit Wahrheits- und ZustandsfolgetabellenFähigkeit zum Entwurf von digitalen Logikschaltungen

57

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom)

Konstruktion 3Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich MigKurzbezeichnung KO3 Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 2.3Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis

Professoren: Langeloth, Michler, SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene KonstruktionskatalogeLehrunterlagen aufgabenbezogene Unterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, CAD-Arbeitsplätze, Berechnungsprogramme

Lehrinhalte Konstruktionsprojekt mit Aufgabenstellung aus Industrie bzw. FHRAnalyse der Aufgabenstellung nach physik./ techn. und wirtschaft. Kriteri-enRecherchen, Analysen existierender Systeme, Klären von AnforderungenMorphologischer Kasten, Entwicklung, Optimierung von LösungskonzeptenKonzeptvergleiche / Bewertungen, Ausführung von NutzwertanalysenDarstellung technischer Lösung(en) mithilfe HandskizzenRechnerische Machbarkeitsuntersuchung technischer Lösung(en)Erstellung von 3D- CAD-Entwürfen der ausgewählten Lösung(en)Erstellung von 2D-Zeichnungen, Stücklisten und Montageanleitungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

58

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom)

Konstruktion 3Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich MigKurzbezeichnung KO3 Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Lösung von Konstruktionsaufgaben von Baugruppen und Ma-schinenBeherrschung von systemtechnischen u. wertanalytischen LösungsmethodenFähigkeit zur Beurteilung von Systemen und KonzeptenFertigkeit im Handskizzieren von Konzept und konstruktiver AusführungSicherheit in 3D CAD- Konstruktion von Maschinen, Baugruppen und Bau-teilenProjektdokumentation, Erstellung der erforderlichen Konstruktionsunterla-gen

59

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom)

Maschinentechnisches PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich KauKurzbezeichnung PMS Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.18Regelsemester 8. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Elsner, Kauke, Rabl, RauscherLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Versuchsbeschreibungen, FormelpläneLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Projektoranschrieb, Notebook, Beamer

Lehrinhalte Praktische Ausbildung an Anlagen, Prüfständen und MaschinenPraktischer Einsatz unterschiedlicher Versuchs- und MesstechnikenEinsatz von Rechnern (PC) zur Steuerung, Messwerterfassung und Auswer-tungAnwendung theoretischer Gesetzmäßigkeiten zur Auswertung von Messda-tenDarstellung der Messergebnisse in Form von KennlinienArbeit mit gemessenen Kennlinien und KennfeldernNC-Programmierung am PC

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Durchführung von Versuchen an Maschinen und AnlagenFähigkeit zur Auswertung und kritischen Interpretation von Versuchsergeb-nissenVerknüpfung gewonnener Erkenntnisse mit Inhalten theoretischer Lehrver-anstaltungen

60

12 7.-8. Semester Maschinenbau (Diplom)

Anleitung zu selbständigem ArbeitenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung DA Betroffene Studiengänge MB,VT,PALetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.19Regelsemester 8. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 19Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform DiplomarbeitLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien Besprechung, Seminar

Lehrinhalte Themen zum gesamten Lehrinhalt des Studiengangs-

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur selbständigen Lösung eines technischen ProblemsFähigkeit zur Ermittlung des aktuellen technischen Standes auf einem The-mengebietFähigkeit zur Dokumentation und Präsentation der Lösung eines techni-schen Problems

61

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

WerkzeugmaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RauKurzbezeichnung WZ Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 13.1Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RauscherLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptLehrunterlagen Lehrbuch (unterstützend, selbst gewählt)

Lehrmedien Overheadfolien, Tafel, Videofilm, Beispielwerkstück

Lehrinhalte Baugruppe HauptantriebBaugruppe VorschubsystemFührungenLagerungenWerkzeugmaschinengestellSteuerungsartenBaugruppen zur AutomatisierungAnwendungsvorteile/nachteile ausgewählter BauartenWirtschaftlichkeitsaspekte

Lernziele/Kompetenzen

Befähigung zur Konstruktiven Gestaltung von Werkzeugmaschinenelemen-tenBefähigung zur Maschinenauswahl unter Aspekten wie+Präzisionsfertigung+Langlebigkeit+WirtschaftlichkeitBefähigung zur Festlegung von Automatisierungsumfang

62

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

VerbrennungsmotorenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RahKurzbezeichnung VB Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 13,2Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RablLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafel, Muster

Lehrinhalte Eigenschaften und Aufbau der Kolbenmotoren; Triebwerksarten, Kenngrö-ßen, BetriebsverhaltenArbeitsverfahren, Vergleichsprozesse, Ladungswechsel einschließlich Aufla-dungGemischbildung, motorische Verbrennung, Entstehung und Minderung vonAbgasemissionenKonstruktive Gestaltung der Motoren mit Vertiefung bei der Auslegungausgewählter KomponentenEinführung in die Analyse und Simulation des Systems BrennraumVersuchsmethodik: Prüfstandstechnik und Auswertung von MotorversuchenVerfahren der Schadstoffmessung mit Interpretation der ErgebnisseVersuchstechnik zur Erprobung der DauerhaltbarkeitBetrachtungen zur gesellschaftlichen Relevanz des VerbrennungsmotorsEinführung in die Funktion der Motorsteuerung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

63

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

VerbrennungsmotorenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RahKurzbezeichnung VB Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Verbrennungsmo-toren, die wirtschaftliche BedeutungErfassen der Leitfunktion hinsichtlich fortschrittlichster Technik, Technolo-gie und umweltrelevanter ProblemlösungKenntnis der thermodynamischen und mechanischen Arbeitsweise mit ver-tieften Inhalten bei konstruktiver Gestaltung und BerechnungKenntnis der Methoden zur Erfüllung der umweltrelevanten Anforderungen

64

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

GetriebetechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung GT Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 13.3Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ScheitenbergerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen und LösungenLehrunterlagen Fachbücher

Lehrmedien Tafelarbeit, Overheadfolien, Laptop,Beamer

Lehrinhalte Getriebetechnik-Einführung (Definitionen, Anwendung, Beispiele)Getriebesystematik (Aufbau der Getriebe aus Gliedern und Gelenken, Ki-nematische Ketten, Gelenk- und Getriebefreiheitsgrade)Viergliedrige Grundgetriebe (Systematik, Umlaufbedingungen, Tot- undGrenzlagen))Pole, Polbahnen, KoppelkurvenAnalyse von Geschwindigkeiten, Beschleunigungen,Kräften und MomentenKuvengetriebe, Schrittgetriebe (Systematik,Bauformen,Berechnung, An-wendung)Qualitative und quantitative Getriebesynthese (z.B. 3-Lagen-Konstruktionen)Elektronisch gesteuerte Bewegungssysteme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

65

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

GetriebetechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung GT Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Verfahren zur strukurellen Analyse und Synthese von Getrie-benKenntnis der Methoden zur kinematischen, statischen und dynamischenAnalyse von GetriebenKenntnis der wesentlichen Getriebebauformen und Bewegungssystemen(Koppelgetriebe, Kurvengetriebe,Schrittgetriebe, gesteuerte Antriebe) undderen AnwendungFähigkeit zur Entwicklung von funktionsgerechten Bewegungssystemen un-ter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungenFähigkeit zur Analyse und Berechnung von ungleichförmig übersetzendenGetrieben

66

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

Hydraulik und Hydraulische MaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SamKurzbezeichnung HM Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 13.4Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SallerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skripten, Übungsbeispiele, Prüfungen vorangegangener SemesterLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Video über Beamer, PC im Netzwerk, Expo-nate, Demonstrationsstücke

Lehrinhalte Grundlagen der HydrostatikVergleich Hydrostatik - HydrodynamikHydraulikkreis und HydrauliksystemeAufbau hydrostatischer SteuerungenElemente und Komponenten hydraulischer SteuerungenPrinzipien hydrostatischer VentileMöglichkeiten der Verlustminimierung in hydrostatsichen SteuerungenElektrohydraulische Steuerungen in der HydrostatikAnalysetechniken für hydrostatische Steuerungen und Kreisläufe

Fortsetzung auf der nächsten Seite

67

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

Hydraulik und Hydraulische MaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SamKurzbezeichnung HM Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Prinzipien der HydrostatikAbgrenzung Hydrostatik/Hydrodynamik bezüglich Eigenschaften und de-ren bevorzugten AnwendungMöglichkeiten zur WirkungsgradopitmierungEigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der hydrostatischen Antriebs-technikAnalysieren von hydrostatischen Kreisläufen und SteuerungenZusammenwirken von elektrisch/elekteronischen und hydrostatischen Steu-erkreisgliedern

68

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

Computer Aided Design - CADAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung CAD Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 13.5Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ScheitenbergerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keine (1. Teil)für LN alle (2. Teil)

Voraussetzungen

Angebotene Skipten,Fachbücher,Internet-LinksLehrunterlagen

Lehrmedien Tafelarbeit, Overheadfolien, CAD-Arbeitsplatz für praktische Übungen

Lehrinhalte Der Produktentstehungsprozess (Randbedingungen, Abläufe, Begriffserklä-rungen): CAD-Hardware,insbesondere spezielle Peripherie wie Scanner, Digitizer,Rapid Prototyping und Virtual RealityCAD-Software (Geometrische und informationstechnische Grundlagen)CAD-Modelle (Kanten-,Flächen-,Volumenmodelle),Eigenschaften und An-wendungskriterienMath. Darstellung von Linien, Flächen und Körper, Freiformkurven und-flächenCAD-Geometriekerne (Objektorientierte Programmierung, Aufbau, Anwen-dung)Fortgeschrittene CAD-Methoden (Makroprogrammierung, Parametrik,Feature-Technik)CAD-Schnittstellen, Kopplung CAD-CAM (NC-Programmierung, Arbeits-vorbereitung)Berechnung, Simulation und Optimierung (FEM, MKS,CFD, Parameter- ,Form-,Topologieotimierung, Fertigungsimulation)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

69

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

Computer Aided Design - CADAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung CAD Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse uber Grundlagen, Aufbau und Anwendung von CAD-Systemenin dir ProduktentwicklungKentnisse über Schnittstellen und die vertkale und horizontale Kopplungmit anderen Bereichen der Produktentwicklung (CAE,CAM,Simulation)Fähigkeit zur Anpassung und rationellen Anwendung von CAD-Systemenin der PraxisFertigkeit zur programm- und tabellengesteuerten Bauteil- und Baugrup-pengenerierungFertigkeit zur Anwendung der Feature-Technik

70

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

EntwicklungsverfahrenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung EV Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung SS2006 Curriculum 13.6Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: BrittenLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafel

Lehrinhalte EntwicklungsorganisationKonzeptfindung, ProduktlebenszyklusInnovationsmethoden: TRiZ, WOISBewertung von LösungenSpez.Berechnungsmethoden für Maschinenbauteile; Bauteilbeanspruchun-gen, Funktions- undFestigkeitsnachweiseVersuchs- und Erprobungsmethoden mit Auswertverfahren; DOENutzen-Kosten-BetrachtungenSchutz geistigen Eigentums bei Erfindungen und innerbetrieblichen Verbes-serungsvorschlägen

Lernziele/Kompetenzen

Einführung in die Strategie des Entwickelns von MaschinenErfahrung grundlegender Denkansätze für die Modellbildung bei komplexentechnischen AufgabenstellungenErgebnissicherung beim Ablauf von EntwicklungsvorhabenVertiefte Kenntnisse von exemplarischen Entwicklungsmethoden auf denGebieten der Planung, Auslegung, Gestaltung und ErprobungKenntnisse betr. ErfinderschutzFähigkeit Ergebnisse zu präsentieren

71

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

FEM und BetriebsfestigkeitAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SmnKurzbezeichnung FEM Betroffene Studiengänge MB,IELetzte Änderung WS05/06 Curriculum 13.7Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis (2 Testate)

Professoren: SchliekmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Tutorials, Übungsbeispiele, Arbeitsunterlagen,Lehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, PowerPoint Präsentation, PC und Beamer

Lehrinhalte Vertiefung der Grundlagen der FEM.Lineare und nichtlineare FE-Simulation im Maschinenbau.Elastostatik: Steifigkeits- und Festigkeitsberechnungen mit Unterstützungder FEM.Dynamik: Modalanalyse, Harmonic-Response-Analyse, Transient-Dynamic-Response-Analyse.Datentransfer: Schnittstellen CAD-FEM.Temperaturfeldanalyse. Optimierung von Bauteilen.Unterstützung der Betriebsfestigkeitsberechnung mit FEM

Lernziele/Kompetenzen

Vertiefung der Kenntnisse der Finite-Elemente-Methode.Fähigkeit zur Modellbildung und FE-Simulation für komplexere Bauteileund Maschinengruppen.Fähigkeit zur Ergebnisinterpretation und Fehlerdiagnose.Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eines Projekts.

72

13 EK SP1 Entwicklung/Konstruktion

Auslegung und GestaltungAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SctKurzbezeichnung AG Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 13.8Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis

Professoren: SchaefferLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Präsentationen, Arbeitsvorlagen, Konstruktionskataloge, NormenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, PC/Beamer, Internet, CAD, CAE, Berechnungsprogramm

Lehrinhalte Konstruktive Projektarbeiten u.a. mit Einsatz von CAD und EDV für Aus-legungsrechnungen, Funktions- und FestigkeitsnachweiseGgf. Bearbeitung von geeigneten Themen, die von Studenten vorgeschlagenwerden könnenGgf. Training von TeamarbeitMöglichkeit zur Kooperation mit der IndustrieFormulierung des Arbeisergebnisses als Artikel für eine FachzeitschriftAnleitung zur Anwendung theoretischer Kenntnisse für Problemstellungender PraxisIndividuelle projektbegleitende Betreuung

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit bisher erworbene Kenntnisse zielführend anzuwendenFähigkeit anspruchsvolle technische Entwicklungsaufgabenstellungen selb-ständig zu lösenFähigkeit Ergebnisse zu präsentieren

73

14 EN SP2 Energietechnik

14 EN SP2 Energietechnik

StrömungsmaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich KauKurzbezeichnung SMA Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.1Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungsaufgaben, alte KlausuraufgabenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Aufgaben, Einsatzbereiche und Wirkungsweise von StrömungsmaschinenKonstruktiver Aufbau von Turbinen, Strahltriebwerken, Verdichtern, Ven-tilatoren, KreiselpumpenGemeinsame strömungstechnische und thermodynamische GrundlagenGesetzmäßigkeiten von kompressiblen und inkompressiblen FluidenGrundlage der Definition polytroper und isentroper WirkungsgradeEnergieumsetzung in Verdichter- und TurbinenstufenBetriebsverhalten und Regelungsmöglichkeiten von Verdichtern und Krei-selpumpenKreiselpumpenanlagen (Zusammenwirken von Kreiselpumpe und Anlage)Auswahlkapitel über Gasturbinen und/oder WindturbinenBestimmung der Hauptbemessungsdaten von Kreiselpumpen (Auswahlka-pitel)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

74

14 EN SP2 Energietechnik

StrömungsmaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich KauKurzbezeichnung SMA Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Energieumwandlungsprozesse in StrömungsmaschinenKenntnisse über den konstruktiven Aufbau von StrömungsmaschinenKenntnis der grundlegenden GesetzmäßigkeitenFähigkeit zur Anwendung der Gesetzmäßigkeiten auf Maschinen und Anla-genVerständnis des Betriebsverhaltens von Verdichtern, Ventilatoren, Kreisel-pumpenFertigkeit im Umgang mit Kennlinien und KennfeldernKenntnis des Einflusses der Anlage auf den Betriebspunkt bei Strömungs-arbeitsmaschinenFähigkeit zur eindimensionalen Berechnung von StrömungsmaschinenBeurteilung der Kavitationsproblematik bei Hydraulischen Strömungsma-schinen

75

14 EN SP2 Energietechnik

Kälte- und KlimatechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RecKurzbezeichnung KKT Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.2Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer/Laptop, Videos, Versuchsanlage

Lehrinhalte Meteorologische Grundlagen, Thermische BehaglichkeitAufbau und Funktionsweise von KlimaanlagenWärmeübertrager inkl. hydraulische Schaltungen, WärmerückgewinnungLuftfilter, Kanalnetz, Luftbefeuchter, Luftdurchlässe, VentilatorenAuslegung von Klimaanlagen im h,x-Diagramm, KühllastberechnungAkustische Auslegung von KlimaanlegenRegelung von KlimaanlagenAufbau und Bauteile von KompressionskältemaschinenAufbau und Funktionsweise von AbsorptionskälteanlagenBerechnung von Kältemaschinen

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Auslegung und Berechnung von KlimaanlagenFähigkeit zur Auslegung und Berechnung von KälteanlagenEnergetische Optimierung von Klima- und KälteanlagenVerständnis energietechnischer Zusammenhänge

76

14 EN SP2 Energietechnik

VerbrennungsmotorenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RahKurzbezeichnung VB Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung SS2006 Curriculum 23.3Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RablLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafel, Muster

Lehrinhalte Eigenschaften und Aufbau der Kolbenmotoren; Triebwerksarten, Kenngrö-ßen, BetriebsverhaltenArbeitsverfahren, Vergleichsprozesse, Ladungswechsel einschließlich Aufla-dungGemischbildung, motorische Verbrennung, Entstehung und Minderung vonAbgasemissionenKonstruktive Gestaltung der Motoren mit Vertiefung bei der Auslegungausgewählter KomponentenEinführung in die Analyse und Simulation des Systems BrennraumVersuchsmethodik: Prüfstandstechnik und Auswertung von MotorversuchenVerfahren der Schadstoffmessung mit Interpretation der ErgebnisseVersuchstechnik zur Erprobung der DauerhaltbarkeitBetrachtungen zur gesellschaftlichen Relevanz des VerbrennungsmotorsEinführung in die Funktion der Motorsteuerung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

77

14 EN SP2 Energietechnik

VerbrennungsmotorenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RahKurzbezeichnung VB Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Verbrennungsmo-toren, die wirtschaftliche BedeutungErfassen der Leitfunktion hinsichtlich fortschrittlichster Technik, Technolo-gie und umweltrelevanter ProblemlösungKenntnis der thermodynamischen und mechanischen Arbeitsweise mit ver-tieften Inhalten bei konstruktiver Gestaltung und BerechnungKenntnis der Methoden zur Erfüllung der umweltrelevanten Anforderungen

78

14 EN SP2 Energietechnik

Hydraulik und Hydraulische MaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SamKurzbezeichnung HM Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.4aRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SallerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skripten, Übungsbeispiele, Prüfungen vorangegangener SemesterLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Video über Beamer, PC im Netzwerk, Expo-nate, Demonstrationsstücke

Lehrinhalte Grundlagen der HydrostatikVergleich Hydrostatik - HydrodynamikHydraulikkreis und HydrauliksystemeAufbau hydrostatischer SteuerungenElemente und Komponenten hydraulischer SteuerungenPrinzipien hydrostatischer VentileMöglichkeiten der Verlustminimierung in hydrostatsichen SteuerungenElektrohydraulische Steuerungen in der HydrostatikAnalysetechniken für hydrostatische Steuerungen und Kreisläufe

Fortsetzung auf der nächsten Seite

79

14 EN SP2 Energietechnik

Hydraulik und Hydraulische MaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SamKurzbezeichnung HM Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Prinzipien der HydrostatikAbgrenzung Hydrostatik/Hydrodynamik bezüglich Eigenschaften und de-ren bevorzugten AnwendungMöglichkeiten zur WirkungsgradopitmierungEigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der hydrostatischen Antriebs-technikAnalysieren von hydrostatischen Kreisläufen und SteuerungenZusammenwirken von elektrisch/elekteronischen und hydrostatischen Steu-erkreisgliedern

80

14 EN SP2 Energietechnik

ApparateelementeAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich GdmKurzbezeichnung APE Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.4bRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel 30 Min. keinefür LN 60 Min. alle

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen Regelwerke

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Spannungsanalysen im Apparate- und BehälterbauAuslegung nach Regelwerk (AD-Merkblätter entspr. Druckbehälter-VO,TRB, TRR)Dimensionierung gegen Innen- und Außendruck, Ausrüstungsteile, Rohrlei-tungen undArmaturen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis von funktions-, berechnungs- und konstruktionstechnischenGrundlagen von Apparate-Elementen, insbesondere DruckbehälterFähigkeit zur Auslegung und Nachrechnung einfacher DruckbehälterKenntnis internationaler Regelwerke

81

14 EN SP2 Energietechnik

Regenerative EnergienutzungAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich ElsKurzbezeichnung REN Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 23.5Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: ElsnerLehrbeauftragte: Wagner

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Laptop/Beamer, Lehrfilme

Lehrinhalte Energieverbrauch und EnergiereservenNiedertemperaturkollektor, Solarkraftwerke, PhotovoltaikWasserkraft, Wellenenergie, GezeitenkraftwerkWindenergie, Biomasse, GeothermieWasserstoff, Brennstoffzelle

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Verfahren der EnergieumwandlungFertigkeit zur Bestimmung des EnergieangebotsFähigkeit zur energetischen Beurteilung von Anlagenkonzepten

82

14 EN SP2 Energietechnik

KraftwerksanlagenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich KauKurzbezeichnung KRA Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.6Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungsaufgaben, alte KlausuraufgabenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Energiewirtschaftliche ZusammenhängeEnergetische und exergetische Berechnung einzelner Dampfkraftwerkskom-ponentenÜberlegungen zur Minimierung der ExergieverlusteMaßnahmen zur Verbesserung von DampfkraftprozessenAnlagentechnische Ausführung von KraftwerkskomponentenBilanzierung und Berechnung einzelner KraftwerkskomponentenGas- und Dampfkraftwerke (Kombiprozesse)Kraft-Wärme-KoppelungWärmeschaltpläne ausgeführter Anlagen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten energietechnischen GrundbegriffeFähigkeit zur Anwendung grundlegender BerechnungsansätzeVerständnis für Ansätze zur Prozessoptimierung durch Minimierung derExergieverlusteVerständnis moderner KraftwerksprozesseKenntnisse über Aufbau und Funktionen einzelner Kraftwerkskomponenten

83

14 EN SP2 Energietechnik

Thermische VerfahrenstechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich ReiKurzbezeichnung TVE Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.7aRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ReichmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keine (1. Teil)für LN alle (2. Teil)

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Beziehung massen- und mol-bezogene Größen, Stoff- und Energie-BilanzenGrundoperationen, Prozesse, Betriebsweisen verfahrenstechnischer ProzesseHeizen und Kühlen, Verdampfer- und Kondensator-Bauarten, Zwei-PhasenStrömungAggregatszustands-Beziehungen und Zustands-DiagrammeDampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht binärer GemischeThermische Trennprozesse: Destillation, Rektifikation, Extraktion, Absorp-tion, Adsorption, Trocknung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

84

14 EN SP2 Energietechnik

Thermische VerfahrenstechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich ReiKurzbezeichnung TVE Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten der thermischen Ver-fahrenstechnikFähigkeit zur Anwendung der Methoden in der PraxisBeurteilung der Eignung von Heizungs- und Kühlmethoden und Auswahlvon thermischen ApparatenKenntnis der Besonderheiten von Zwei-Phasen-Strömungen Gas-FlüssigkeitFertigkeit zur Berechnung von Zuständen und kalorischen Größen bei Pha-senübergängenFähigkeit zur Auslegung von thermischen Stofftrennungs-Prozessen binärerGemischeKenntnis der thermischen Prozesse zur Trennung von binären- undMehrstoff-Gemischen

85

14 EN SP2 Energietechnik

Einführung in CFDAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich KauKurzbezeichnung CFD Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.7bRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene LiteraturverzeichnisLehrunterlagen

Lehrmedien Projektor, Beamer, Tafel, Rechnerarbeitsplätze für jeden Teilnehmer

Lehrinhalte Grundgleichungen in ErhaltungsformAnfangs- und RandbedingungenTurbulenzmodelleGeometrie- und NetzgenerierungQualitätskontrolle des RechennetzesDiskretisierung in Raum und Zeit mit Schwerpunkt Finite Volumen Metho-deNumerische Ungenauigkeiten und FehlerKonvergenz und StabilitätPraktische Übungen am PC mit der CFX ICEM CFD Software (ANSYS)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

86

14 EN SP2 Energietechnik

Einführung in CFDAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich KauKurzbezeichnung CFD Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen numerischer StrömungsberechnungsverfahrenKenntnisse über Struktur und Aufbau von CFD-ProgrammenVermittlung erster praktischer Erfahrungen im Umgang mit der CFX ICEMCFD SoftwareSensibilisierung für potentielle FehlerquellenFähigkeit zur selbstständigen Arbeit mit CFD-ProgrammenFähigkeit zur kritischen Interpretation der Rechenergebnisse

87

14 EN SP2 Energietechnik

HeizungstechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RecKurzbezeichnung HZT Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 23.8Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis

Professoren: RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer/Laptop, Videos, Versuchsanlage

Lehrinhalte Auslegung von Heizkörpern und Fußbodenheizung, HeizlastberechnungAuslegung eines Wärmeerzeugers (Heizkessel oder Wärmepumpe)Funktion von Brennwertkessel, Wärmepumpe und BlockheizkraftwerkenSchadstoffarme VerbrennungstechnikAuslegung eines Rohrnetzes mit hydraulischem AbgleichAuslegung der erforderlichen Pumpen und des AusdehnungsgefäßesAuslegung eines BrauchwasserspeichersEinsatz von SolarenergieRegelung von HeizungsanlagenWirtschaftlichkeitsberechnung energietechnischer Anlagen

Lernziele/Kompetenzen

Erstellung der Planungsunterlagen für eine HeizungsanlageKenntnis der Funktionsweise heizungstechnischer Anlagen u. KomponentenVerständnis energietechnischer Zusammenhänge

88

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

FahrzeugaerodynamikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich LasKurzbezeichnung FAE Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 33.1aRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: LämmleinLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel 1 Formelsammlung + 1 math. Formelsam.für LN 1 strömungsmech. Lehrbuch

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungssammluing, Formelsammlung, Literaturhinweise aufK:/Las/FAE/Vorlesungsunterlagen

Lehrunterlagen Lehrfilme auf K:/Las/Lehrfilme

Lehrmedien PowerPoint, Lehrfilme, Overheadfolie, Tafelarbeit

Lehrinhalte Aspekte der Fahrzeugaerodynamik, Historischer ÜberblickAerodynamik der Umströmung, PotentialströmungenAerodynamsicsher Auftrieb, Aerodynamischer WiderstandWiderstände an Basiskomponeneten, Widerstände an AnbaukomponentenAeroakustikFunktionsweise des Windkanals, Numerische Methoden, Messtechnik

Lernziele/Kompetenzen

Physikalisches Verständnis für die Entstehung von Widerstand und AuftriebBrechnung einfacher potentialtheoretischer StrömungsfelderBerechnung von Widerstands- und AuftriebskräftenBerechnung des Einflusses von Zusatzwiderständen, AnbauteilenEinfache aeroakustische Berechnungen

89

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

StrömungsmaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich KauKurzbezeichnung SMA Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 33.1bRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungsaufgaben, alte KlausuraufgabenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Aufgaben, Einsatzbereiche und Wirkungsweise von StrömungsmaschinenKonstruktiver Aufbau von Turbinen, Strahltriebwerken, Verdichtern, Ven-tilatoren, KreiselpumpenGemeinsame strömungstechnische und thermodynamische GrundlagenGesetzmäßigkeiten von kompressiblen und inkompressiblen FluidenGrundlage der Definition polytroper und isentroper WirkungsgradeEnergieumsetzung in Verdichter- und TurbinenstufenBetriebsverhalten und Regelungsmöglichkeiten von Verdichtern und Krei-selpumpenKreiselpumpenanlagen (Zusammenwirken von Kreiselpumpe und Anlage)Auswahlkapitel über Gasturbinen und/oder WindturbinenBestimmung der Hauptbemessungsdaten von Kreiselpumpen (Auswahlka-pitel)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

90

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

StrömungsmaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich KauKurzbezeichnung SMA Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Energieumwandlungsprozesse in StrömungsmaschinenKenntnisse über den konstruktiven Aufbau von StrömungsmaschinenKenntnis der grundlegenden GesetzmäßigkeitenFähigkeit zur Anwendung der Gesetzmäßigkeiten auf Maschinen und Anla-genVerständnis des Betriebsverhaltens von Verdichtern, Ventilatoren, Kreisel-pumpenFertigkeit im Umgang mit Kennlinien und KennfeldernKenntnis des Einflusses der Anlage auf den Betriebspunkt bei Strömungs-arbeitsmaschinenFähigkeit zur eindimensionalen Berechnung von StrömungsmaschinenBeurteilung der Kavitationsproblematik bei Hydraulischen Strömungsma-schinen

91

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Produktion und WerkstoffkundeAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich HajKurzbezeichnung PWA Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 33.2Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Ast, HammerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel ausgeg. Vorlesungsunterlagenfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Fachbücher, Bild- und TabellenteilLehrunterlagen Eigene Veröffentlichungen

Lehrmedien Tafel, Overhead, Beamer, Simulationsprogramme, Videofilme, Versuche

Lehrinhalte Kunststoffe: Übersicht über die unterschiedlichen Arten von KunststoffenKunststoffe: Möglichkeiten zur Modifikation der Eigenschaften der Kunst-stoffe und der KunststoffprodukteKunststoffe: Anforderungen, Auslegekriterien und Gebrauchseigenschaftender Produkte, Entscheidungskriterien für WerkstoffeKunststoffe: Spritzgießen von Fahrzeugkomponenten; Prozessabläufe,Formfüll- und AbkühlvorgangKunststoffe: SPC-Systeme beim Spritzgießen und Sonderverfahren desSpritzgießensKunststoffe: Herstellung von geblasenen Teilen und von Langfaserverstärk-ten ProduktenMetalle: HochtemperaturverformungMetalle: Definition von KriechbelastungenMetalle: MikrostrukturMetalle: Beschreibung des Kriechverhaltens; Zeitstandauftragungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

92

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Produktion und WerkstoffkundeAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich HajKurzbezeichnung PWA Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kunststoffe: Kenntniss der Grundeigenschaften von Kunststoffen, Vor- undNachteile gegenüber anderen WerkstoffenKunststoffe: Detaillierte Kenntnisse zur Spritzgießtechnik und TQM- Me-thodenKunststoffe: Blasformtechnik und die Anwendung von Verstärkungsfasernbei Fahrzeugprodukten; AuslegekriterienKunststoffe: Erläuterung des Einflusses von Produktionsparametern auf dieProdukteigenschaftenMetalle: Kenntniss der Vorgänge bei statischer mechanischer und thermi-scher BelastungMetalle: Fähigkeit zur Beschreibung der Vorgänge bei KriechbelastungMetalle: Fähigkeit zur Abschätzung des VerformungsverhaltensMetalle: Kenntnisse der LebensdauermodellierungMetalle: Fähigkeit zur Übertragung von Labordaten auf Bauteile

93

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

VerbrennungsmotorenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RahKurzbezeichnung VB Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung SS2006 Curriculum 33.3Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RablLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafel, Muster

Lehrinhalte Eigenschaften und Aufbau der Kolbenmotoren; Triebwerksarten, Kenngrö-ßen, BetriebsverhaltenArbeitsverfahren, Vergleichsprozesse, Ladungswechsel einschließlich Aufla-dungGemischbildung, motorische Verbrennung, Entstehung und Minderung vonAbgasemissionenKonstruktive Gestaltung der Motoren mit Vertiefung bei der Auslegungausgewählter KomponentenEinführung in die Analyse und Simulation des Systems BrennraumVersuchsmethodik: Prüfstandstechnik und Auswertung von MotorversuchenVerfahren der Schadstoffmessung mit Interpretation der ErgebnisseVersuchstechnik zur Erprobung der DauerhaltbarkeitBetrachtungen zur gesellschaftlichen Relevanz des VerbrennungsmotorsEinführung in die Funktion der Motorsteuerung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

94

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

VerbrennungsmotorenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RahKurzbezeichnung VB Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Verbrennungsmo-toren, die wirtschaftliche BedeutungErfassen der Leitfunktion hinsichtlich fortschrittlichster Technik, Technolo-gie und umweltrelevanter ProblemlösungKenntnis der thermodynamischen und mechanischen Arbeitsweise mit ver-tieften Inhalten bei konstruktiver Gestaltung und BerechnungKenntnis der Methoden zur Erfüllung der umweltrelevanten Anforderungen

95

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

GetriebetechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung GT Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 33.4bRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ScheitenbergerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen und LösungenLehrunterlagen Fachbücher

Lehrmedien Tafelarbeit, Overheadfolien, Laptop,Beamer

Lehrinhalte Getriebetechnik-Einführung (Definitionen, Anwendung, Beispiele)Getriebesystematik (Aufbau der Getriebe aus Gliedern und Gelenken, Ki-nematische Ketten, Gelenk- und Getriebefreiheitsgrade)Viergliedrige Grundgetriebe (Systematik, Umlaufbedingungen, Tot- undGrenzlagen))Pole, Polbahnen, KoppelkurvenAnalyse von Geschwindigkeiten, Beschleunigungen,Kräften und MomentenKuvengetriebe, Schrittgetriebe (Systematik,Bauformen,Berechnung, An-wendung)Qualitative und quantitative Getriebesynthese (z.B. 3-Lagen-Konstruktionen)Elektronisch gesteuerte Bewegungssysteme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

96

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

GetriebetechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung GT Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Verfahren zur strukurellen Analyse und Synthese von Getrie-benKenntnis der Methoden zur kinematischen, statischen und dynamischenAnalyse von GetriebenKenntnis der wesentlichen Getriebebauformen und Bewegungssystemen(Koppelgetriebe, Kurvengetriebe,Schrittgetriebe, gesteuerte Antriebe) undderen AnwendungFähigkeit zur Entwicklung von funktionsgerechten Bewegungssystemen un-ter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungenFähigkeit zur Analyse und Berechnung von ungleichförmig übersetzendenGetrieben

97

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Hydraulik und Hydraulische MaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SamKurzbezeichnung HM Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 33.4cRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SallerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skripten, Übungsbeispiele, Prüfungen vorangegangener SemesterLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Video über Beamer, PC im Netzwerk, Expo-nate, Demonstrationsstücke

Lehrinhalte Grundlagen der HydrostatikVergleich Hydrostatik - HydrodynamikHydraulikkreis und HydrauliksystemeAufbau hydrostatischer SteuerungenElemente und Komponenten hydraulischer SteuerungenPrinzipien hydrostatischer VentileMöglichkeiten der Verlustminimierung in hydrostatsichen SteuerungenElektrohydraulische Steuerungen in der HydrostatikAnalysetechniken für hydrostatische Steuerungen und Kreisläufe

Fortsetzung auf der nächsten Seite

98

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Hydraulik und Hydraulische MaschinenAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SamKurzbezeichnung HM Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Prinzipien der HydrostatikAbgrenzung Hydrostatik/Hydrodynamik bezüglich Eigenschaften und de-ren bevorzugten AnwendungMöglichkeiten zur WirkungsgradopitmierungEigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der hydrostatischen Antriebs-technikAnalysieren von hydrostatischen Kreisläufen und SteuerungenZusammenwirken von elektrisch/elekteronischen und hydrostatischen Steu-erkreisgliedern

99

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Computer Aided Design - CADAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung CAD Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 33.4dRegelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ScheitenbergerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keine (1. Teil)für LN alle (2. Teil)

Voraussetzungen

Angebotene Skipten,Fachbücher,Internet-LinksLehrunterlagen

Lehrmedien Tafelarbeit, Overheadfolien, CAD-Arbeitsplatz für praktische Übungen

Lehrinhalte Der Produktentstehungsprozess (Randbedingungen, Abläufe, Begriffserklä-rungen): CAD-Hardware,insbesondere spezielle Peripherie wie Scanner, Digitizer,Rapid Prototyping und Virtual RealityCAD-Software (Geometrische und informationstechnische Grundlagen)CAD-Modelle (Kanten-,Flächen-,Volumenmodelle),Eigenschaften und An-wendungskriterienMath. Darstellung von Linien, Flächen und Körper, Freiformkurven und-flächenCAD-Geometriekerne (Objektorientierte Programmierung, Aufbau, Anwen-dung)Fortgeschrittene CAD-Methoden (Makroprogrammierung, Parametrik,Feature-Technik)CAD-Schnittstellen, Kopplung CAD-CAM (NC-Programmierung, Arbeits-vorbereitung)Berechnung, Simulation und Optimierung (FEM, MKS,CFD, Parameter- ,Form-,Topologieotimierung, Fertigungsimulation)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

100

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Computer Aided Design - CADAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich SbgKurzbezeichnung CAD Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse uber Grundlagen, Aufbau und Anwendung von CAD-Systemenin dir ProduktentwicklungKentnisse über Schnittstellen und die vertkale und horizontale Kopplungmit anderen Bereichen der Produktentwicklung (CAE,CAM,Simulation)Fähigkeit zur Anpassung und rationellen Anwendung von CAD-Systemenin der PraxisFertigkeit zur programm- und tabellengesteuerten Bauteil- und Baugrup-pengenerierungFertigkeit zur Anwendung der Feature-Technik

101

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

QualitätsmanagementAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RecKurzbezeichnung QM Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 33.5Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum auf K:/RC/QM/SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Beamer/Laptop, Videos, Versuche, Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte QM-Methoden in der Entwicklung u. Konstruktion (z. B. FMEA)QM-Methoden in der Fertigung (z.B. Fähigkeitsuntersuchungen, SPC)Qualitätsmanagementsysteme (z.B. ISO 9000 ff, TQM)Qualitätsmanagement in der BeschaffungQualität und Recht, Qualitätskosten

Lernziele/Kompetenzen

Erkennen der Bedeutung von Qualität und QualitätsmanagementKenntnis der wichtigsten QualitätsmanagementmethodenKenntnis von Qualitätsmanagement im ProduktlebenszyklusKenntnis von Qualitätsmanagementsystemen

102

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

KraftfahrzeugelektronikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich BowKurzbezeichnung KEK Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 33.6Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: BockLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen s.a. K:/Bow/KEK/

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafelarbeit, Schaltungssimulationen

Lehrinhalte Übersicht zu Entwicklungsschwerpunkten, Klassifizierung, Zielen und Ein-satzbedingungenBordnetze, Generatoren, Akkumulatoren und SpannungsregelungTemperatur-, Druck-, Magnet-, und optische SensorenAktuatoren: Stromventile, Relais und E-Motor, MolekularaktuatorenAnzeige- und BeleuchtungstechnikNetzwerke, Bauelemente und LeiterplattentechnikElektromagnetische VerträglichkeitSignalübetragung, AD- und DA-WandlerMikrocontroller und BussystemeSpezielle Baugruppen: Elektr. Zündung und Einspritzung, ABS/ASR, usw.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

103

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

KraftfahrzeugelektronikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich BowKurzbezeichnung KEK Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Ziele, Anwendungsklassen und Einsatzbedingungen der Elek-tronik im FahrzeugKenntnis der Anforderungen an das elektrische Bordnetz und dessen Haupt-komponentenFähigkeit zur Auswahl von Sensoren für eine konkrete SteuerungsaufgabeFähigkeit zur Auswahl von Aktuatoren für eine konkrete SteuerungsaufgabeKenntnis der Eigenschaften und Anwendunsgmöglichkeiten von Anzeigeele-menten in FahrzeugenKenntnisse zur Beleichtungstechnik und photometrischen GrößenÜbersicht zu Bauelementen, Schaltungsaufbau und elektromagnetischerVerträglichkeitKenntnisse zu Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Signalübertragungsar-tenEinblick in die Buskommunikation, speziell zum CAN-BusKenntnis von Lösungen von Funktionen im Fahrzeug mit elektronischenBaugruppen

104

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Grundlagen der FahrzeugtechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RahKurzbezeichnung FZ Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung SS2006 Curriculum 33.7Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RablLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor

Lehrinhalte Fahrzeugtechn. GrundlagenZusammenwirken von Motor und Fahrzeug, Fahrwiderstände und Fahrleis-tungenBaugruppen von Fahrzeugen: Antriebsstrang, Kennungswandler, Achsan-trieb, Kfz-AntriebeAntriebsgrenzen von FahrzeugenGrundabmessungen von FahrzeugenMesstechnik an FahrzeugenEntwicklungsmethoden und ProduktentstehungsprozessFahrzeugaufbau: Fahrwerk, Karosserie, Innenraum, Sicherheit

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse der Grundbegriffe der FahrzeugtechnikAnwendung kinematischer Gesetzmäßigkeiten auf die Bewegung von KfzBeurteilung der Kräfte auf die KraftfahrzeugeErwerb von messtechn. Erfahrungen an KraftfahrzeugenAnwendung des Erlernten an Hand praktischer Beispiele

105

15 FA SP3 Fahrzeugtechnik

Fahrzeugdynamik mit LaborAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RigKurzbezeichnung FDV Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 33.8Regelsemester 7.u.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RillLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Vorlesungsskriptfür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen Fachbuch

Lehrmedien Laptop, Beamer, Tafel

Lehrinhalte Begriffe, DefinitionenReifenkräfte und -momenteLängsdynamikQuerdynamikVertikaldynamikFahrverhalten von Solo-Fahrzeugen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe in der Fahrzeugdynamik.Fähigkeit zur Bewertung verschiedener Antriebs- und BremskonzepteKenntnis der Ackermann-LenkgeometrieKenntnis der Fahrstabilität und der SteuertendenzEinblick in die Berechnung des Kurvenwiderstands und der KippgrenzeFähigkeit zur Grundabstimmung der AufbaufederungFähigkeit zur Beurteilung des Fahrverhalten von Solofahrzeugen

106

16 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

16 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 1Abschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung AW1 Betroffene Studiengänge MB,VT,MB-B,PA-BLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 5.1Regelsemester 1.-2. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLehrbeauftragte: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien -

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildunghaben-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

107

16 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 2Abschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung AW2 Betroffene Studiengänge MB,VT,MB-B,PA-BLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 5.2Regelsemester 1.-2. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLehrbeauftragte: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien -

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildunghaben-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

108

16 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 3Abschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung AW3 Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 5.3Regelsemester 4.-8. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLehrbeauftragte: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien -

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildunghaben-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

109

17 Wahlfächer

17 Wahlfächer

Ingenieurinformatik - WahlfachAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SrlsKurzbezeichnung II-w Betroffene Studiengänge MBLetzte Änderung SS2007 CurriculumRegelsemester Sprache deutschModultyp Wahlfach KreditpunkteLehrumfang SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer 60 Min.nachweis

Professoren:Lehrbeauftragte: Schrammel

Zugel. Hilfsmittel Teil 1: keinefür LN Teil 2: Computer

Voraussetzungen allgemeine Programmierkenntnisse

Angebotene Skript, Übungen, SoftwareLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner mit A/D-Wandlerkarte, Beamer, Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte Grundlagen der graphischen Programmierung mit LabViewMessdatenverarbeitung auf PC´sHardwarevoraussetzungen, Messaufbauten, DatenhandlingDarstellung der Messergebnisse, GrundrechnenoperationenFast Fourier Transformation (FFT)Shannonsche Abtasttheorem, FensterfunktionenFrequenzdarstellungen, 3D-GrafikenPraktische Übungen der obengenannten Themenbereiche mit LabViewDie Anzahl für die Lehrveranstaltung ist auf 16 Personen begrenzt.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

110

17 Wahlfächer

Ingenieurinformatik - WahlfachAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SrlsKurzbezeichnung II-w Betroffene Studiengänge MB

Lernziele/Kompetenzen

Grundkenntnisse der PC gestützen MesstechnikAuslegung der Hardwarevoraussetzungen bei ProjektenFehlerbetrachung der Hardware und der mathematischen VerfahrenAnwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden in der AnalytikGrundkenntnisse der graphischen Programmiersprache LabViewErstellen eigener lauffähiger ProgrammeKennenlernen verschiedener Anwendungen mit LabViewVorbereitung zur Zertifizierung zum „Certified LabVIEW Associate Devel-oper (CLAD)“ im Basics 1 bzw. 2 (extra Prüfungsgebühren)

Ende

111