Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung...

23
Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester 2019 Master of Arts Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Transcript of Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung...

Page 1: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester 2019

Master of Arts Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Page 2: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Information zur Anmeldung

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie nähere Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester 2019. Sollten Sie noch Fragen zu den Modulen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der verantwortlichen Lehrstühle.Grundlegende Informationen zu den Modulen können Sie dem Modulkatalog entnehmen:www.uni-hohenheim.de/modulkatalog/kowi-master

Damit Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen erhalten, bitte wir Sie Ihre Präferenzen für die Module in einer Umfrage anzugeben. Deadline zur Teilnahme: 15. März 2019

Nur wenn Sie an den Umfragen teilnehmen, erhalten Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen. Sie werden benachrichtigt, welche Lehrveranstaltungen Sie belegen können.Die Links für die Umfragen entnehmen Sie bitte den nächsten Seiten.

Page 3: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Wählbare Module im Projektbereich

6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points

1. Semester Grundlagen 1 Grundlagen 2 Grundlagen 3 Grundlagen 4Ergänzung Politik-/

Wirtschaftswissenschaften

2. Semester

Projekt 1 Projekt 2

Vertiefung 1Kommunikations-

wissenschaft 1Kommunikations-

wissenschaft 2

3. Semester Vertiefung 2 Vertiefung 3Ergänzung Politik-/

Wirtschaftswissenschaften

4. Semester Kolloquium Masterarbeit

Sie wählen zwei Module aus dem Projektbereich

Page 4: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Anmeldung für die Projekte

Damit Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen erhalten, bitten wir Sie Ihre Präferenzen für die Wahlmodule in einer Umfrage anzugeben:

Link zur Umfrage:

https://ilias.uni-hohenheim.de/goto.php?target=svy_499623&client_id=UHOH

Deadline zur Teilnahme: 15. März 2019

Nur wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen, erhalten Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen. Sie werden benachrichtigt, welche Lehrveranstaltungen Sie belegen können.

Page 5: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Wählbare Module im Projektbereich

Modul Verantwortlich SWS ECTS

Projekt: Marktkommunikation und Kommunikationsforschung Teil 1 Prof. Dr. Jens Vogelgesang 3 12 ECTS

zusammen mit Teil 2

Projekt: Transformation der öffentlichenKommunikation Teil 1 Prof. Dr. Bertram Scheufele 3 12 ECTS

zusammen mit Teil 2

Projekt: Ausgewählte Themen der Medienpsychologie Teil 1 Prof. Dr. Sabine Trepte 3 12 ECTS

zusammen mit Teil 2

Sie wählen 2 aus folgenden 3 Modulen:

Page 6: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Projekt: Marktkommunikation und Kommunikationsforschung Teil 1

Dozent: Prof. Dr. Jens Vogelgesang

Termin: Mittwochs, 15-18 Uhr

Thema: Wahrnehmung & Wirkung von LebensmittelwerbungInhalt: Im Rahmen des einjährigen Forschungsseminars sollen aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen rund um das Thema „Lebensmittel“ aufgegriffen werden. Unter Berücksichtigung von aktuellen Stichworten wie u.a. „Nährwert-Ampel“ oder „Tierwohl-Label“ sollen die Wahrnehmung und Wirkung von Kennzeichnungen auf Lebensmitteln untersucht werden. Hierbei sind sowohl gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen als auch Kennzeichnungen aus Werbezwecken von Interesse. Kleingruppen sollen im Sommersemester zunächst den Stand der Forschung zu einer spezifischen Wahrnehmungs- bzw. Wirkungsfrage aufarbeiten, um auf dieser Grundlage eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen. Zu Ende des Sommersemesters soll ein Pretest durchgeführt werden. Im zweiten Semester werden die eigentliche experimentelle Studie durchgeführt, die Daten ausgewertet und die Ergebnisse aufbereitet. Im Rahmen des Forschungsseminars wird besonderer Wert auf eine Präregistierung der geplanten Studie gelegt werden. Notwendige Kenntnisse für die Durchführung einer Präregistierung werden zu Beginn des Forschungsseminars vermittelt.Anmerkungen: Um mit Untersuchungsgegenstand des Forschungsseminars besser vertraut zu werden, wird empfohlen, die NDR-Dokumentation „Die Tricks mit Milch und Käse“ anzuschauen:https://www.ndr.de/fernsehen/epg/import/Die-Tricks-mit-Milch-und-Kaese,sendung810966.htmlPrüfungsleistung: Präsentation (20-30 Folien, 1/3 der Gesamtnote) im 2. FS und Hausarbeit (20-30 Seiten, 2/3 der Gesamtnote) im 3. FS

Page 7: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Projekt: Transformation der öffentlichen Kommunikation Teil 1

Dozent: Prof. Dr. Bertram ScheufeleTermin: Donnerstags, 10-13 UhrInhalt:Im Modul wird ein empirisches Projekt zu einer aktuellen Frage der Transformation der öffentlichen Kommunikation durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung und Analyse des empirischen Projekts ab. Der methodische Zugang hängt von der konkret bearbeiteten Forschungsfrage ab. Der erste Modulteil umfasst die Erarbeitung der Forschungsfrage, des Designs und Instrumentes, der Hypothesen bzw. Forschungsfragen und die Erhebung der Daten. Der zweite Modulteil umfasst die Auswertung der Daten sowie die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse. In beiden Modulteilen präsentieren die Studierenden auch jeweils die Etappenergebnisse aus den Arbeitsgruppen (z. B. Vorschläge für Instrument, Auswertungen in Form von Tabellen/Abbildungen), die zuvor gemeinsam mit dem Dozenten erarbeitet werden. Prüfungsleistung: Projektbericht (15-20 Seiten) im 3. FS

Page 8: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Projekt: Ausgewählte Themen der Medienpsychologie Teil 1Dozentin: Prof. Dr. Sabine Trepte

Termin: Dienstags 8-11 Uhr

Inhalt: Sie entwickeln, untersuchen und verschriftlichen ein Forschungsprojekt Ihrer Wahl

Ablauf: Themenfindung im Barcamp Bearbeitung in Kleingruppen à drei Personen empirische Studie inkl. Durchführung, Auswertung, Interpretation, Publikation wöchentliches Research Meeting

Didaktische Ziele: Hands-On Kennenlernen des Forschungsprozesses, Vorbereitung Masterarbeit, selbständige Konzeption einer Studie

Projekte des letzten Jahres: Welchen Einfluss hat die abendliche Mediennutzung auf objektive und subjektive Schlafqualität? (Beobachtung via

Healthband, experience based sampling) In welchem Zusammenhang stehen die Rezeption von Insta-Reiseberichten mit sozialem Vergleich, Neid und der

Bewertung der eigenen Reiseerlebnisse? (Befragung) Welchen Einfluss hat die Rezeption eines Films über Privacy (The Circle) auf Privatheitssorgen? (Experiment) Welche Strategien der Kommunikation nutzen Studierende bei der WA-Kommunikation mit ihren Eltern und wie

stehen diese in Zusammenhang mit der Entfernung zwischen Studienort und Heimatort? (Befragung)

Prüfungsleistung: SS 19: Multimediale Präsentation des Projektvorhabens, WS 19/20: Publikation (ca. 30 SeitenManuskript pro 3er Gruppe)

Page 9: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Wählbare Module im Vertiefungsbereich

6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points

1. Semester Grundlagen 1 Grundlagen 2 Grundlagen 3 Grundlagen 4Ergänzung Politik-/

Wirtschaftswissenschaften

2. Semester

Projekt 1 Projekt 2

Vertiefung 1Kommunikations-

wissenschaft 1Kommunikations-

wissenschaft 2

3. Semester Vertiefung 2 Vertiefung 3Ergänzung Politik-/

Wirtschaftswissenschaften

4. Semester Kolloquium Masterarbeit

Laut Studienplan wird empfohlen ein Modul aus dem Vertiefungsbereich im Sommersemester zu belegen.

Page 10: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Anmeldung für die Vertiefung

Damit Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen erhalten, bitten wir Sie Ihre Präferenzen für die Wahlmodule in einer Umfrage anzugeben:

Link zur Umfrage:

https://ilias.uni-hohenheim.de/goto.php?target=svy_499633&client_id=UHOH

Deadline zur Teilnahme: 15. März 2019

Nur wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen, erhalten Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen. Sie werden benachrichtigt, welche Lehrveranstaltungen Sie belegen können.

Page 11: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Modul Verantwortlich SWS ECTS

Vertiefung: Marktforschung Prof. Dr. Jens Vogelgesang 2 6

Vertiefung: Media Enjoyment Prof. Dr. Sabine Trepte 2 6

Vertiefung: Nachrichten online Prof. Dr. Wolfgang Schweiger 2 6

Wählbare Module im Vertiefungsbereich

Sie wählen 1 aus folgenden 3 Modulen:

Page 12: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Vertiefung: Marktforschung Angebot A

Dozenten: Prof. Dr. Jens Vogelgesang / Dr. Frank MangoldTermin: Montag, 10-12 UhrContent: Theoretical and Methodological Advances in Market and Media Use ResearchPhenomena such as digitalization, convergence, on-demand media, and mobile media have potentiated the media landscape‘s complexity. Since recipients’ autonomy has grown, media usage has become more individualized, fragmented, polarized etc. New patterns of media usage have complemented or even substituted traditional usage patterns. These developments pose serious challenges to traditional theoretical, methodological, and managerial approaches.

The seminar outlines and critically examines recent trends in media usage. Their implications for market research and marketing communications are discussed. Students will investigate these challenges relying on desk research. They will present selected readings to fellow students and readings will be discussed in class. The specific topics covered include, but are not restricted to media repertoires, network-analytic approaches to media use as well as non-reactive approaches to measuring media use and media effects. An emphasis will be on theoretical and methodological challenges specifically pertaining to social media. Introductory texts will be provided at the start of the semester.

The seminar (including all assignments) is held in English.

Assignments: Oral presentation (30 minutes) plus written summary

Page 13: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Vertiefung: Marktforschung Angebot B

Dozenten: Prof. Dr. Jens Vogelgesang / M.A. Lena SteinleTermin: Montag, 10-12 UhrInhalt: Marktforschung & Computational Social Sciences (CSS)

Die Beherrschung des Methodenrepertoires der CSS wird zunehmend relevanter im Berufsfeld der Marktforschung. Marktforschungsinstitute erweitern ihre Geschäftsmodelle um Services, bei denen CSS-Methoden zum Einsatz kommen. Folglich besteht bei Marktforschunginstituten zunehmend Bedarf an Personal, welches mit der Anwendung der CSS vertraut ist.

Das Seminar führt am Beispiel der automatisierten Erhebung von Amazon-Kundenrezensionen in die Anwendung von CSS-Methoden ein. Konkret wird es darum gehen, mithilfe der Open Source-Software R produktspezifisch die Kundenrezensionen zunächst herunterzuladen. Der heruntergeladene Textkorpus wird dann zunächst bereinigt und vorbehandelt (preprocessing) und anschließend mit gängigen Verfahren der Textanalyse (z.B. Sentiment-Analyse) ausgewertet bzw. die Ergebnisse (z.B. WordCloud) visuell dargestellt. Prüfungsleistung: Mündliche Präsentation (15 Minuten) plus schriftlicher Projektbericht (15-20 Seiten)

Page 14: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Vertiefung: Media Enjoyment

Dozenten: Prof. Dr. Sabine Trepte / Dr. Johanna Schäwel

Termin: Montags, 14-16 Uhr

Inhalt:

In dem Seminar „Media Enjoyment“ stehen die Motive der Selektion unterhaltender Medienangebote ebenso im Fokus wie ihre Rezeption, Perzeption und Wirkung. Anders als bei der klassischen Media Enjoyment Forschung stehen in diesem Seminar unterhaltende Angebote sozialer Medien wie Sharing-Plattformen oder soziale Netzwerkseiten (z.B. Instagram, Facebook, Youtube) im Vordergrund. Forschungsarbeiten konnten bereits zeigen, dass die Suche nach Entertainment ein relevanter Faktor für die Nutzung sozialer Medien ist (z.B. Facebook; Quan-Haase & Young, 2010). Mit dem Fokus auf intrinsische und extrinsische Bedürfnisbefriedigung durch die Nutzung sozialer Medienangebote werden die Teilnehmenden des Seminars einschlägige Literatur der Medienpsychologie recherchieren und bearbeiten und darauf aufbauend einen möglichen Wandel des Konzeptes Media Enjoyment bei der Rezeption ursprünglich untersuchter Medien wie Film, Fernsehen (z.B. Zillmann & Vorderer, 2000) und Computerspiele (z.B. Vorderer & Bryant, 2006), zur Rezeption Medieninhalte in sozialen Medien, erörtern. Dabei sollen Risiken des ständigen Strebens nach Unterhaltung in sozialen Medien (z.B. in Bezug auf Privatheit, dysfunktionale Internetnutzung „Internetsucht“, Realitätsverlust, sozialer Druck) herausgestellt und Konzepte für Präventionsmaßnahmen (z.B. Steigerung der Internetnutzungskompetenz) solcher Risiken entlang konkreter Forschungsfragen erarbeitet werden. Am Ende des Seminars soll ein Forschungskonzept für einen konkreten Anwendungsfall im Bereich (Social) Media Enjoyment erstellt und vorgetragen oder verschriftlicht werden.

Prüfungsleistung: Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, welches schrittweise anhand von Referaten zu einzelnen Milestones (z.B. Generierung von Hypothesen, Methodik) präsentiert wird + Abschlusspräsentation des Gesamtkonzeptes

Page 15: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Vertiefung: Nachrichten online

Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Schweiger / Dr. Patrick WeberTermin: Donnerstags 8-10 UhrInhalt:Die Lehrveranstaltung fokussiert die Interaktion zwischen Publikum und Online-Nachrichten auf unterschiedlichen Ebenen und diskutiert ausgewählte Effekte aus Seiten des Publikums und der Online-Nachrichtenmedien. Behandelt werden u.a. Fragen der Nutzung, Erscheinungsformen und Inhalten von Online-Nachrichten sowie Spezifika des Wissenserwerbs mit Online-Nachrichten. Die Lehrveranstaltung verknüpft Fragen nach dem Angebot und der Nutzung von Online-Nachrichten mit relevanten Theorien auf Mikro-, Meso- und Makroebene und diskutiert gesellschaftliche Konsequenzen aktueller Nachrichten-Trends.Prüfungsleistung: Präsentation (50% der Gesamtnote) und schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten, 50% der Gesamtnote)

Page 16: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points

1. Semester Grundlagen 1 Grundlagen 2 Grundlagen 3 Grundlagen 4Ergänzung

Politik/Wirtschaft 1

2. Semester Vertiefung 1 Vertiefung 2 Vertiefung 3Kommunikations-

wissenschaft 1Kommunikations-

wissenschaft 2

3. Semester Projekt 1 Projekt 2Ergänzung

Politik/Wirtschaft 2

4. Semester Kolloquium Masterarbeit

Wählbare Module im Bereich Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft

Sie wählen zwei Module aus dem Bereich Kommunikationswissenschaft

Page 17: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Anmeldung für Module Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft

Damit Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen des Bereichs Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft erhalten, bitten wir Sie Ihre Präferenzen für die Wahlmodule in einer Umfrage anzugeben:

Link zur Umfrage:

https://ilias.uni-hohenheim.de/goto.php?target=svy_499497&client_id=UHOH

Deadline zur Teilnahme: 15. März 2019

Nur wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen, erhalten Sie einen Platz in den Lehrveranstaltungen. Sie werden benachrichtigt, welche Lehrveranstaltungen Sie belegen können.

Page 18: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Modul Verantwortlich SWS ECTS

Märkte und Zielgruppen Prof. Dr. Jens Vogelgesang 3 6

Aktuelle Perspektiven der Persuasion Prof. Dr. Bertram Scheufele 3 6

Aktuelle Fragen der Medienpsychologie Prof. Dr. Sabine Trepte 3 6

Computervermittelte Kommunikation Prof. Dr. Sabine Trepte 3 6

Forschung für die Praxis Prof. Dr. Wolfgang Schweiger 3 6

Wählbare Module im Bereich Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft

Sie wählen 2 aus folgenden 5 Modulen:

Page 19: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Aktuelle Themen der KoWi: Märkte und Zielgruppen

Dozenten: Prof. Dr. Jens Vogelgesang / Dipl. rer. com. Frank Mangold

Termin: Montags 16-19 Uhr

Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden theoretische, methodische und empirische Grundlagen zu Märkten und Zielgruppen behandelt. Besonderes Gewicht wird hierbei auf aktuelle Entwicklungen im Forschungsbereich gelegt. Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Medienwandels werden nicht nur die traditionellen Medienmärkte, sondern auch die Märkte für digitale und interaktive Angebote in die Betrachtung einbezogen. Ausgewählte Zielgruppen und deren Potenziale werden mittels der gängigen Methoden der Zielgruppenanalyse im Detail beleuchtet. Im Sommersemester 2019 wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Mediennutzungsmuster in spezifischen Zielgruppen gelegt. Als theoretische Meta-Perspektiven dienen der Medien- und der Kommunikationsrepertoireansatz einschließlich ihrer Bezüge zu kommunikativen Figurationen. In methodischer Hinsicht kommen qualitative Verfahren zum Einsatz.

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: In Form von Gruppenpräsentationen machen die Studierenden ihre Kommilitonen zunächst mit zentralen Herausforderungen qualitativer methodischer Zugänge entlang des Forschungsprozesses vertraut. Im zweiten Seminarteil gehen die Studierenden im Rahmen eigener empirischer Untersuchungen den Mediennutzungsmustern in ausgewählten Zielgruppen exemplarisch nach.

Prüfungsleistung: Mündliche Präsentation (15 Minuten) plus Hausarbeit in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes (15-20 Seiten)

Page 20: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Aktuelle Themen der KoWi: Aktuelle Perspektiven der Persuasion

Dozenten: Prof. Dr. Bertram Scheufele / M. A. Tilman KlawierTermin: Donnerstags 13-16 Uhr Inhalt:In der Lehrveranstaltung werden die neuesten Erkenntnisse der Persuasionsforschung auf aktuelle Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft und deren praktische Umsetzung angewendet. Dazu gehören z. B. Varianten der Informationsverarbeitung (z. B. beiläufige Wahrnehmung, zufällige Informationsaufnahme), aber auch Fragen der Glaubwürdigkeit auf sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook oder die nicht nur für Unternehmen relevanten (e) Word-of-Mouth-Effekte ((elektronische) Mundpropaganda im Internet). Zusätzlich werden Medienproduzenten, z.B. Journalisten, auf ihre Persuasionsanfälligkeit im Zeitalter von Web 2.0 und 3.0 analysiert.Die Lehrveranstaltung sieht u.a. Übungseinheiten vor, in denen die Studierenden die erlernten Aspekte der Persuasion anhand konkreter Fälle aus Werbung und PR durchspielen und anwenden.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist auch für Erasmus-Studierende geöffnet. Wenn Erasmus-Studierende anwesend sind, wird in der Lehrveranstaltung sowohl Deutsch als auch Englisch gesprochen.

Prüfungsleistung: Teilnahme an Ausarbeitungen im Seminar, Präsentation, 30 min + Diskussion (50 % der Gesamtnote), Stundenprotokoll mit eigener Ausarbeitung (5-7 Seiten, 50 % der Gesamtnote)

Page 21: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Aktuelle Themen der KoWi: Aktuelle Fragen der Medienpsychologie

Dozenten: Prof. Dr. Sabine Trepte / Dr. Johanna SchäwelTermin: Dienstags, 12-15 UhrInhalt: Die Medienpsychologie widmet sich diversen Fragestellungen bezüglich der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Mediennutzung, sozialer Interaktionen („one-to-one“ oder „one-to-many“) sowie der Mensch-Computer-Interaktion. Insbesondere die Charakteristiken sozialer Medien lassen komplexe und kritische Fragestellungen bezüglich der Mediennutzung zu: (Wie) balancieren Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien ihre Bedürfnisse nach sozialer Interaktion, Selbstdarstellung und Privatheit? Können angepasste Präventionsmaßnahmen für die individuelle Privatheit paradoxerweise als eine Verletzung der Privatheit angesehen werden? Welche Rolle spielt das Vertrauen in das Publikum und in die Internet-Applikation bei der Preisgabe von privaten Informationen? Welche Rolle spielt sozialer Druck in der Rezeption, Perzeption und Generierung von Inhalten in sozialen Medien? Zur Beantwortung dieser und verwandter Fragen bezüglich interaktiver Mediennutzung werden sowohl aktuelle medienpsychologische Forschungsarbeiten als auch grundlegende Theorien der Medien-, Kommunikations-, und Sozialpsychologie herangezogen und konkret evaluiert und diskutiert. Weiterhin setzen sich die Studierenden mit relevanter Grundlagenliteratur auseinander und lernen, diese mit aktuellen Forschungsergebnissen in Verbindung zu setzen. Referatssitzungen sowie Diskussionssitzungen werden von einer Kleingruppe zu einem zuvor bestimmten Thema vorbereitet und kreativ gestaltet.

Prüfungsleistung: Gestaltung von jeweils einer Referats- und einer Diskussionssitzung (inkl. Moderation) in Kleingruppen

Page 22: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Aktuelle Themen der KoWi: Computervermittelte Kommunikation

Dozenten: Prof. Dr. Sabine TrepteTermin: Dienstags 11-14 UhrThema: Wandel, Veränderung, Transformation: Welchen Einfluss haben Medien langfristig auf Individuen und

Gesellschaft?Inhalt: Nichts wird in der öffentlichen Debatte um Medienwirkungen so viel besprochen und beschworen wie die Veränderung von Menschen und Gesellschaft durch Medien. Doch die Ergebnisse, die tatsächlich Veränderungen oder sogar Wandel nachweisen, sind rar. In diesem Seminar finden wir heraus, wo und wie langfristige Veränderungen durch Medien stattfinden.Wir schauen uns Studien an, die sich mit langfristigen Veränderungen befassen. Wir differenzieren Veränderung, Wandel

und Transformation. Wir gehen dem Mythos des durch Medien ausgelösten gesellschaftlichen Wandels auf die Spur und differenzieren, wann Veränderung zu Transformation oder Wandel führt. Wir informieren uns, mit welchen methodischen Vorgehensweisen man Wandel und Veränderung messen kann. Die ersten Referatsthemen und entsprechende Literatur sind vorgegeben. Sie können sich aber auch einen Themenbereich auswählen und selbständig Literatur vorschlagen. Beispielsweise: Der Einfluss von Mediennutzung auf Well-Being; Der Unterschied von Kohorten- und Alterseffekten in Längsschnittstudien; Best of Longterm-Studies; Eigene Analysen einer großen Panel-Studie (z. B. DEAS, SOEP, NEPS)Referatsthemen werden bereits in den Semesterferien vergeben (ILIAS).Prüfungsleistung: Schriftliche Leistung (Multimediale Ausarbeitung einer Präsentation, 20-40 Folien) und Gestaltung eines Wissenstests/Kahoot zum eigenen Thema

Page 23: Informationen zu den wählbaren Modulen im Sommersemester … · durchgeführt (siehe Vorstellung in der Vorlesung vor dem Klausurtermin). Das Modul deckt alle Schritte der Planung

Aktuelle Themen der KoWi: Forschung für die Praxis (PRtransfer.de)

Dozenten: Alexander PraunTermin: Mittwochs 12-15 UhrInhalt: Die PR- und Werbeforschung liefert regelmäßig praxisrelevante Erkenntnisse. Oft sind diese zu komplex und umfangreich, um den Weg in die tägliche Kommunikationsarbeit zu finden. Deshalb wurde am Fachgebiet Onlinekommunikation der Fach-Blog www.PRtransfer.de entwickelt, der Praktikern als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis diese Ergebnisse zugänglich macht. Das Seminar führt die bisherige Arbeit fort. Mit Anleitung und Unterstützung von Alexander Praun (Communication Consultants) befassen sich die Studierenden selbstständig mit journalistischen und kommunikationsstrategischen Aufgaben:

• Sammlung relevanter Themen und Studien und deren fachjournalistische Aufarbeitung in Blog-Beiträgen (inkl. Schreibwerkstatt)

• Entwicklung und Umsetzung neuer Darstellungsformen im Blog• Konzeption und Umsetzung von PR-Strategien zur Erhöhung der Reputation und Resonanz des Blogs in den

Zielgruppen

Hinweis:Bitte melden Sie sich für den Kurs nur an, wenn Sie bereit sind, an konkreten Konzepten und Artikeln zu arbeiten und gemeinsam über die besten Lösungen zu streiten. Hierzu gehört wie im Berufsleben die Bereitschaft zu offener und konstruktiver Kritik.

Prüfungsleistung: Präsentationen (50% der Gesamtnote) und Seminararbeit (50% der Gesamtnote). Die Präsentationbezieht sich auf die oben angesprochenen Recherchen, Analysen und Konzepte. Die Seminararbeit wir in Form von zweiBlogbeiträgen erbracht.