Inga Kretschmer Im späten JUngpaläolIthIKUm · zusammen mit dem Werk von I. Kretschmer eine...

10

Transcript of Inga Kretschmer Im späten JUngpaläolIthIKUm · zusammen mit dem Werk von I. Kretschmer eine...

Inga Kretschmer

DemographIsche UntersUchUngen

zU BevölKerUngsDIchten, moBIlItät UnD lanDnUtzUngsmUstern

Im späten JUngpaläolIthIKUm

Kölner stUDIen zUr prähIstorIschen archäologIe

Band 6

herausgegeben von

heinz-Werner Dämmer, Jürgen richter und andreas zimmermann

für das

Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln

Inga Kretschmer

DemographIsche UntersUchUngen

zU BevölKerUngsDIchten, moBIlItät UnD

lanDnUtzUngsmUstern Im späten JUngpaläolIthIKUm

verlag marie leidorf gmbh • rahden/Westf.2015

a crc 806 monograph

Die Deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese publikation in der Deutschen nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

gedruckt auf alterungsbeständigem papier

alle rechte vorbehalten© 2015

368 seiten mit 90 abbildungen und 28 tabellen

verlag marie leidorf gmbhGeschäftsführer: Dr. Bert Wiegel

stellerloh 65 D-32369 rahden/Westf.

tel: +49/(0)5771/9510-74Fax: +49/(0)5771/9510-75

e-mail: [email protected]: http://www.vml.de

IsBn 978-3-86757-366-5Issn 1868-2286

Kein teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, cD-rom, DvD, Internet oder einem anderen verfahren) ohne schriftliche genehmigung des vml verlag marie leidorf gmbh reproduziert werden

oder unter verwendung elektronischer systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Universität Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Weyertal 125, D-50923 Kölne-mail: [email protected] - homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/praehist

Umschlagentwurf: hartwig h. schluse, KölnUmschlag: „gesellschaft der Frauen“ (aquarell von J. richter nach den gravierungen aus dem magdalénien von lalinde/Dordogne)

satz, layout und Bildbearbeitung: lutz hermsdorf-Knauth, Kölnredaktion: Ursula tegtmeier, Köln

Druck und produktion: druckhaus koethen gmbh & co. Kg, Köthen

gedruckt mit Unterstützung des sFB 806 “our Way to europe”, Universität zu Köln

Bibliografische Information der Deutschen nationalbibliothek Kretschmer, Inga: Demographische Untersuchungen zu Bevölkerungsdichten, mobilität und landnutzungsmustern im späten Jungpaläolithikum / von Inga Kretschmer. rahden/Westf. : leidorf, 2015 (Kölner studien zur prähistorischen archäologie ; Band 6) zugl. : Köln, Univ., Diss. ; 2014 IsBn 978-3-86757-366-5

vorWort

Der sonderforschungsbereich 806 „0ur Way to europe“beschäftigt sich mit den großen Bevölkerungsverschiebun-gen, die im späten eiszeitalter zunächst zur ausbreitungdes modernen menschen nach europa geführt haben, spä-ter aber – häufig im zusammenspiel mit tiefgreifendenUmweltveränderungen – auch Wiederbesiedlungsprozesseund die ausbreitung von Innovationen ermöglichten.

Im späten Jungpaläolithikum spielte sich eine der größtendemographischen Umwälzungen des eiszeitalters ab: dieWiederbesiedlung mitteleuropas durch das magdalénien.Während des letztglazialen Kältemaximums vor 20.000 Jah-ren hatte sich mitteleuropa weitgehend entvölkert. nur ganzwenige Fundplätze sind aus dieser zeit nördlich der alpenbekannt. Die menschen müssen diese zeit in refugien über-lebt haben, die wohl in Westeuropa und teilweise auch insüdosteuropa gelegen haben dürften. einige tausend Jahrespäter erstreckt sich die kulturelle einheit des magdalénienüber ganz West- und mitteleuropa und ist durch weit mehrals 1500 Fundplätze bezeugt. Inga Kretschmer gelingt eszum ersten mal, diese entwicklung detailliert nachzuzeich-nen und die dazu gehörigen Bevölkerungsgrößen abzuschät-zen. zugleich ist mit den umfangreichen Katalogen unddem vielfältigen Kartenmaterial ein einzigartiges standard-werk über das gesamte magdalénien entstanden.

mit dem Werk von Inga Kretschmer ist die dritte stufe ineinem vor einigen Jahren am Kölner Institut gefassten planerreicht, der das magdalénien mitteleuropas in drei maß-stabsebenen beschreiben sollte: zunächst war ein annuellesschweifgebiet der späteiszeitlichen pferde- und rentierjägerzu untersuchen. hierzu wurden von Katsuhiro sano diegroßen Fundplätze am mittelrhein (gönnersdorf, ander-nach) in einen überzeugenden funktionalen zusammen-hang mit niederrheinischen und ostbelgischen plätzengesetzt (K. sano: Functional variability in the late Upperpalaeolithic of north-Western europe. Universitätsforschun-gen zur prähistorischen archäologie 219, Bonn 2012). aufder nächsten maßstabsebene ermittelte andreas maier fürdas gesamte mitteleuropäische magdalénien mindestensfünf solche territorialen Komplexe auf der grundlage vonrund 540 bekannten Fundplätzen. hierbei zeigt sich vorallem, dass zwischen den besiedelten zonen große gebiete

lagen, die keine Besiedlungsspuren aufweisen (a. maier:e central european magdalenian. regional diversity andinternal variability. vertebrate paleobiology and paleo -anthropology, new York 2015). In einem dritten schritt,den Inga Kretschmer nun konsequent abgeschlossen hat,sollten auf dieser grundlage schließlich die besiedelten Flä-chen und Bevölkerungen geschätzt werden. Durch diegroßzügi ge Unterstützung von Jean-pierre Boquet-appel(cnrs) konnte sie hierbei ihren Untersuchungsraum weitüber mitteleuropa hinaus nach Westen und südwesten aus-dehnen, so dass ein Überblick über das ganze magdalénienin seinem gesamten verbreitungsgebiet und in seiner voll-ständigen zeitlichen Dimension entstand. Die beiden ge-nannten Werke von K. sano und a. maier bilden nunzusammen mit dem Werk von I. Kretschmer eine trilogiezur raumnutzung der menschen des magdalénien undsollten am besten nebeneinander im regal stehen.

Für den sFB 806 liefert das vorliegende Werk nun zugleicheine erste Blaupause, nach der auch in anderen regionenund zeiträumen lagedaten von siedlungsresten paläolithi-scher und mesolithischer Jäger und sammler zum aus-gangspunkt demographischer analysen gemacht werdenkönnen. Dies ist die aufgabe des projektes sFB 806 – e1„population Dynamics: Demographic changes of hunter-gatherer populations during the Upper pleistocene andearly holocene in europe“ (leitung prof. andreas zim-mermann), dem Inga Kretschmer angehörte.

Besonderer Dank für die realisierung des Buches, die be-sonders durch den langen und komplexen tabellenteil nichteinfach zu bewerkstelligen war, gilt Dr. Ursula tegtmeier(textredaktion), lutz hermsdorf-Knauth (Bildbearbei-tung, typographie und layout) und hartwig h. schluse(Umschlaggestaltung) sowie renate heckendorf und Jaysonorton (französische und englische zusammenfassungen).Für die großzügige und langjährige Förderung des gesamtenprojektes danken projektleitung und herausgeber derDeutschen Forschungsgemeinschaft.

Köln, 11.11.2015 Jürgen richter für die herausgeber

Inhalt

vorBemerKUngen ........................................................................................................................................ 9

1 eInleItUng UnD zIelsetzUng ............................................................................................................. 10

2 DemographIsche eIgenschaFten von Jäger- UnD sammler-gesellschaFten Im paläolIthIKUm .................................................... 112.1 grundsätze der Bevölkerungswissenschaft .................................................................................................... 112.2 migration in der archäologie ....................................................................................................................... 122.3 Forschungen zur Demographie des paläolithikums ...................................................................................... 13 2.3.1 paläodemographie ............................................................................................................................. 13 2.3.2 absolute Datierungen ....................................................................................................................... 13 2.3.3 archäologische Funde und Befunde .................................................................................................. 13 2.3.4 Fundplatzdichte ................................................................................................................................ 14 2.3.5 ressourcen – Carrying Capacity und Site catchment analysis ............................................................... 14 2.3.6 Bevölkerungsdichte im paläolithikum ............................................................................................... 152.4 skalenmodell zur ermittlung von Bevölkerungsdichten mobiler Jäger- und sammler-gesellschaften 1 ............................................................................................................................ 16

3 archäologIsche DatenBasIs ............................................................................................................... 193.1 Untersuchungszeitraum des späten Jungpaläolithikums ............................................................................... 19 3.1.1 terminologie zur phasengliederung des späten Jungpaläolithikums .................................................. 19 3.1.2 chronologie des späten Jungpaläolithikums ...................................................................................... 203.2 Datenbasis der archäologischen Fundpunkte ................................................................................................ 21 3.2.1 Datengrundlage der erstberechnungen ............................................................................................. 21 3.2.2 problematik der verwendeten Datensätze .......................................................................................... 21 3.2.3 Datenbankstruktur für Berechnungen ............................................................................................... 223.3 Quellenkritische anmerkungen ...................................................................................................................... 23 3.3.1 problem der zeitlichen einordnung ................................................................................................... 23 3.3.2 problem der räumlichen abgrenzung ............................................................................................... 23 3.3.3 Qualität und Quantität der Datenbasis ............................................................................................. 24

4 BerechnUng Der sIeDlUngsgeBIete ............................................................................................... 264.1 geostatistische methoden ............................................................................................................................... 26 4.1.1 Fundplatzdichten .............................................................................................................................. 26 4.1.2 Interpolationsverfahren ..................................................................................................................... 26 4.1.3 optimale Isolinie .............................................................................................................................. 294.2 siedlungsgebiete des späten Jung paläolithikums in europa .......................................................................... 31 4.2.1 siedlungsgebiete des späten magdalénien ......................................................................................... 31 4.2.2 siedlungsgebiete des mittleren magdalénien ..................................................................................... 34 4.2.3 siedlungsgebiete des Frühen magdalénien ........................................................................................ 34

5 rohmaterIalBeschaFFUng ................................................................................................................... 355.1 rohmaterialbeschaffung und mobilitätsmuster von Jägern und sammlern .................................................. 355.2 Bildung von rohmaterialpolygonen zur ermittlung der schweif gebiete ...................................................... 365.3 Das lokale schweifgebiet .............................................................................................................................. 375.4 Weitergabe und exotisches rohmaterial ....................................................................................................... 38 5.4.1 Weitergabe und austausch von rohmaterial .................................................................................... 38 5.4.2 exotisches rohmaterial innerhalb von Fundinventaren ..................................................................... 385.5 rohmaterialbeschaffung im späten magdalénien ........................................................................................ 39

6 grUppengrössen von Jäger- UnD sammler-gesellschaFten ........................................... 416.1 gruppenstrukturen und gruppengrößen ..................................................................................................... 41 6.1 1 gruppenstrukturen ........................................................................................................................... 41 6.1.2 gruppengrößen der Magic Numbers .................................................................................................. 41 6.1.3 Datenbasis nach l. Binford ............................................................................................................... 42

6.2 auswahlkriterien zur Festlegung der gruppengrößen ................................................................................... 43 6.2.1 zusammenhänge zwischen gruppengrößen und Umweltfaktoren .................................................... 43 6.2.2 effektive temperatur und primärproduktion als auswahlkriterium .................................................. 45 6.2.3 subsistenzbedingte auswahlkriterien ................................................................................................. 45 6.2.4 Bedeutung der Jagd im späten Jungpaläolithikum ............................................................................. 46 6.2.5 Bedeutung von Fischfang im späten Jungpaläo lithikum .................................................................... 48 6.2.6 aussagen zur nahrungszusammensetzung durch Isotopenuntersuchungen ....................................... 51 6.2.7 Bedeutung von pflanzen im späten Jungpaläolithikum ..................................................................... 52 6.2.8 auswahl der parameter ...................................................................................................................... 526.3 auswahl der verwendeten gruppengrößen ................................................................................................... 53

7 BevölKerUngsDIchten UnD BesIeDlUngsmUster Der rheIn-maas-regIon UnD Der schWäBIsch-FränKIschen alB ......................................................................................... 577.1 Besiedlung und rohmaterialbeschaffung des späten magdalénien in der rhein-maas-region .................... 577.2 Besiedlung und rohmaterialbeschaffung des späten magdalénien der schwäbisch-Fränkischen alb ........... 607.3 ermittlung der populationsgröße anhand der rohmaterialeinzugs gebiete .................................................... 627.4 siedlungsplätze im archäologischen Befund: Flächengrößen und Behausungen ........................................... 637.5 Überregionale Bevölkerungsdichten und populationsgrößen ....................................................................... 727.6 Überlegungen zu saisonalität und landnutzungsmustern ............................................................................ 737.7 territorialität von Jäger- und sammler-gruppen ......................................................................................... 75

8 sIeDlUngsregIonen Des späten magDalénIen In West- UnD sÜDWesteUropa ........ 808.1 siedlungsgroßregion Juragebirge-Westalpen ................................................................................................ 80 8.1.1 Besiedlung des späten magdalénien in der siedlungsgroßregion Juragebirge-Westalpen ................... 80 8.1.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion Juragebirge-Westalpen ... 81 8.1.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen in der siedlungsgroßregion Juragebirge-Westalpen ....................................................................................................................... 828.2 siedlungsgroßregion pariser Becken ............................................................................................................. 83 8.2.1 Besiedlung des späten magdalénien im pariser Becken ..................................................................... 83 8.2.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion pariser Becken ........... 83 8.2.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen im pariser Becken ........................... 848.3 siedlungsgroßregion zentral-südostfrankreich ............................................................................................. 85 8.3.1 Besiedlung des späten magdalénien in zentral-südostfrankreich ...................................................... 85 8.3.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion

zentral-südostfrankreich .................................................................................................................. 868.3.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen in zentral-südostfrankreich ....................... 868.4 siedlungsgroßregion südwestfrankreich ....................................................................................................... 87 8.4.1 Besiedlung des späten magdalénien in südwestfrankreich ................................................................ 87 8.4.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion südwestfrankreich ..... 88 8.4.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen in südwestfrankreich ...................... 898.5 siedlungsgroßregion pyrenäen ..................................................................................................................... 90 8.5.1 Besiedlung des späten magdalénien in den pyrenäen ........................................................................ 90 8.5.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion pyrenäen ................... 91 8.5.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen in den pyrenäen .............................. 918.6 siedlungsgroßregion Iberische halbinsel ...................................................................................................... 92 8.6.1 Besiedlung des späten magdalénien auf der Iberischen halbinsel ..................................................... 92 8.6.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion Iberische halbinsel ..................................................................................... 94 8.6.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen auf der Iberischen halbinsel ........... 94

9 sIeDlUngsregIonen Des späten magDalénIen In mItteleUropa .................................... 969.1 siedlungsgroßregion mitteldeutschland- Böhmen ........................................................................................ 96 9.1.1 Besiedlung des späten magdalénien in der siedlungsgroßregion mitteldeutschland-Böhmen ........... 96 9.1.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion mitteldeutschland-Böhmen .............................................................................................................. 97 9.1.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen in der siedlungsgroßregion mitteldeutschland-Böhmen .............................................................................................................. 97

9.2 siedlungsgroßregion ostmitteleuropa ............................................................................................................ 98 9.2.1 Besiedlung des späten magdalénien in ostmitteleuropa ................................................................... 98 9.2.2 rohmaterialeinzugsgebiete und Bevölkerungsdichte der siedlungsgroßregion ostmitteleuropa ........ 99 9.2.3 landnutzung und mobilität der Jäger- und sammler-gruppen in ostmittel europa ....................... 100

10 sIeDlUngsregIonen Des späten JUngpaläolIthIKUms In norDWesteUropa ......... 10210.1 hamburger Kultur .................................................................................................................................... 102 10.1.1 siedlungsgebiete der hamburger Kultur ......................................................................................... 102 10.1.2 rohmaterialbeschaffung und siedlungsmuster der hamburger Kultur .......................................... 10310.2 creswellien – British Final magdalenian ................................................................................................... 103 10.2.1 siedlungsgebiete des creswellien – British Final magdalenian ........................................................ 103 10.2.2 rohmaterialbeschaffung und Bevölkerungsdichte des creswellien – British Final magdalenian ...... 104 10.2.3 landnutzung und mobilität im creswellien – British Final magdalenian ....................................... 105

11 sIeDlUngsregIonen Des späten JUngpaläolIthIKUms In sÜD- UnD sÜDosteUropa ................................................................................................................. 10611.1 epigravettien Italiens ................................................................................................................................. 10611.2 epigravettien südosteuropas ...................................................................................................................... 106

12 BevölKerUngsDIchten Des späten magDalénIen In eUropa .......................................... 10712.1 Bevölkerungsdichten des späten magdalénien ........................................................................................... 107 12.1.1 Bevölkerungsdichten innerhalb der siedlungsgebiete ...................................................................... 107 12.1.2 gebiete des Baltischen Feuersteins ................................................................................................. 108 12.1.3 Bevölkerungsdichten der großregionen ........................................................................................ 110 12.1.4 regionale variabilität der Bevölkerungsdichten ............................................................................ 11112.2 Überlegungen zur Integrität der ermittelten Bevölkerungsdichten ............................................................. 11112.3 Kontinentale Bevölkerungsdichte im späten magdalénien ......................................................................... 113

13 entWIcKlUng Der BevölKerUngsDIchte UnD mIgratIon Der Jäger UnD sammler nach Dem enDe Des letzten KältemaxImUms ............................. 11513.1 Bevölkerungsdichte im Frühen magdalénien ............................................................................................. 11513.2 Bevölkerungsdichte im mittleren magdalénien .......................................................................................... 11513.3 Bevölkerungsdichte im spät- und endmagdalénien ................................................................................... 117 13.4 veränderungen der Bevölkerungsgrößen und -dichten im späten Jungpaläolithikum ................................. 11813.5 Bedeutung von Pull- und Push-Faktoren während der Wiederbesiedlung im späten Jungpaläolithikum ......... 11813.6 Kontinentales migrationsmodell ................................................................................................................. 122

14 zUsammenFassUngen ............................................................................................................................. 12614.1 zusammenfassung ..................................................................................................................................... 12614.2 summary ................................................................................................................................................... 12714.3 résumé ...................................................................................................................................................... 129

lIteratUr ...................................................................................................................................................... 131

Kataloge ....................................................................................................................................................... 188Katalog 1 – Fundplätze des späten Jungpaläolithikums ........................................................................................ 189Katalog 2 – absolute Datierungen zum späten Jungpaläolithikum ...................................................................... 234Katalog 3 – rohmaterial und rohmaterialherkunft im späten magdalénien ....................................................... 257Katalog 4 – Fundinventare des späten magdalénien (ohne epigravettien Italiens und südosteuropas) ................ 289Katalog 5 – Isolinien der siedlungsgebiete im späten Jungpaläolithikum ............................................................. 315

anhänge ........................................................................................................................................................ 327anhänge 1– 15 .................................................................................................................................................... 328anhänge 16– 28 ................................................................................................................................................. 342anhänge 29– 39 ................................................................................................................................................. 354anhang 40 ......................................................................................................................................................... 365