INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 / Expertenforum „Nachhaltigkeit:...

16
INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“ Expertenforum der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller Präsident der Ingenieurkammer Sachsen

Transcript of INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 / Expertenforum „Nachhaltigkeit:...

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

1 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Expertenforum der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben

Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller

Präsident der Ingenieurkammer Sachsen

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

2 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Andreas BachmannNachhaltiges Bauen = Summe aller Kompetenzen

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

3 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Nachhaltiges Bauen = Summe aller Kompetenzen Andreas Bachmann

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

4 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Grafiken: © GPAC

Integrale Prozesse

• Ganzheitliches Denken• Bedarfsplanung nach DIN 18205• Interdisziplinäre Planungsprozesse• Dialog mit Gewerken• Das Fünf-Phasen-Modell: Entwicklung & Genehmigung Planung & Beschaffung Ausführung & Inbetriebnahme

Nutzen & BetreibenAbbrechen & Recyceln

• Kosten-Nutzen-Relevanz-Wirkung

BeteiligteBeteiligteBeteiligte

Kompetenz 1: Gebäude und Gebäudedesign Gerd Priebe

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

5 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Kompetenz 2: GebäudeenergieeffizienzProf. Dr.-Ing. John Grunewald

emissions-frei

CO2-neutral

FossileEnergie-

träger

Regenerative Energieträger

größtmöglicheEigennutzung

Stufe

2AStufe

2BStufe

2C

energieautarkÜberschuss-einspeisung

Stufe

1AStufe

1B

vollständige Einspeisung

Stufe

3AStufe

3BStufe

3C

Plusenergie-Stufen

Ideales Zukunftsszenario:•emissionsfreie Erzeugung (keine Verbrennungsprozesse)•energieautarke Einheiten (Gebäude, Siedlungen, Regionen)

Möglich: Stufenweise Annäherung an Idealszenario.

heutige Realität

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

6 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Kompetenz 3: Anlagentechnik

Wärmeverteilung mit dezentralen Pumpen

Bild: Wilo

Bild: Vaillant ecoPOWER1.0 System

Mikro-KWK-System

Wärmepumpen

Interne Gewinne Qi

Wärmebedarf Warmwasser Qtw

Heizwärmebedarf Qh

Verluste Anlagentechnik

Lüftungswärme-verluste QV

Transmissions-wärmeverluste QT

solare Gewinne QS

Brennstoffbedarf QB

Hilfsenergiebedarf QHE

Primärenergie

Vorketten Primärnergiefaktoren fP

Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

7 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Kompetenz 4: Nutzereinfluss/BehaglichkeitDr.-Ing. Siegfried Schlott

Thermischer Komfort

Soziale Faktoren

Wohlbefindenund

Raumkomfort

Akustik/Lärm

Licht/Beleuchtung

Technischer Komfort

Innenraumgestaltung

Arbeitsplatzgestaltung

Luftqualität

Wohlbefindenund

Raumkomfort

Früher Heute

Nutzung - Wohlbefinden - Komfort - Baukultur

Lebenserhaltung und Behaglichkeitfür das irdische

Zuhause

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

8 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Variante A

Strategische Entscheidung mit Hilfe

der Lebenszykluskosten

Variante B

Variante C

Kompetenz 5: Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskosten Prof. Dr.-Ing Jörn Krimmling

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

9 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Weniger als 10 % der CO2-Emission entstehen bei der Herstellung! Strombedarf ist Hauptproblem!

Kompetenz 6: Ökobilanzen, vorwiegend TAProf. Dr.-Ing Uwe Franzke

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

10 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Grafiken: © GPAC

Gestalterische Qualität weiter denken

• Gestalten als Prozess verstehen• Gestalten von Funktionsintegrationen • Gestalten von Stoffströmen• Gestalten der Ressourcenverwendung • Gestalten der Beziehungen

Gestaltungskreisläufe

Kompetenz 1: Gebäude und Gebäudedesign Gerd Priebe

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

11 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Kompetenz 2: GebäudeenergieeffizienzProf. Dr.-Ing. John Grunewald

Plusenergie-Effizienzklassendiagramm

Energieeinsatz [kWh/m2a]

Ene

rgie

erze

ugun

g [k

Wh/

m2 a

]

Ganzheitlicher Ansatz:Einzug der Nutzer, der Abwärme, der Mobilität und der grauen Energie

Gesamter Energieeinsatz = Energieeinsatz Wärmebreitstellung

+ Hilfsenergie Wärmebreitstellung+ Brennstoff eingespeiste Wärme+ Brennstoff elektr. Energieerzeugung+ Elektrische Energie Bezug vom EVU

20 kWh/m2a pauschal* für Mobilität

25 kWh/m2a pauschal *für graue Energie

* bei Unterschreitung Nachweis erforderlich

Gesamte Energieerzeugung = Einspeisung Strom

+ Einspeisung Wärme

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

12 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Kompetenz 3: Anlagentechnik

Statistik – Baugenehmigungen 2011Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Passivhaus?

Wohngebäude

Passivhaus

Öl

Gas

Strom

Fernwärme

Geothermie

sonst. Umweltthermie

Solarthermie

Holz

Biogas

sonst. Biomasse

sonst. Heizenergie

1,2%

Nichtwohngebäude

Passivhaus

Öl

Gas

Strom

Fernwärme

Geothermie

sonst. Umweltthermie

Solarthermie

Holz

Biogas

sonst. Biomasse

sonst. Heizenergie

0,5%

Thermische Solaranlage

Photovoltaikanlage

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung

Hauswindkraftanlage

Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

13 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Kompetenz 4: Nutzereinfluss/BehaglichkeitDr.-Ing. Siegfried Schlott

Lebensmittel „Luft“ - Luftbedarf - Behaglichkeit

CO2-Konzentration als BewertungsgrößeInnenluft Gute Luftqualität: 1.000 ppm

niedrige Luftqualiträt: 1.400 ppm

Außenluft wenig Belastet: 350 ppmBallungszentren: 500 ppm

Konzentration der Ausatmungsluft 4.000 ppm

MindestluftbedarfGeringe körperliche Belastung (0,50 m³/h) 30 m³/hNormale körperliche Belastung (0,75 m³/h) 45 m³/hHohe körperliche Belastung (1,00 m³/h) 60 m³/h

Mitt

lere

Rau

mte

mpe

ratu

r

Mittlere Oberflächentemperatur

zu kühl

zu warm

angenehm

Behaglichkeit in Abhängigkeit der Luft- und Oberflächentemperatur

Wärmehaushalt des Menschen

Luftqualität und Mindestluftbedarf

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

14 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Investition

Ersatzinvestitionen

Investition+ (abgezinste) Nutzungskosten + (abgezinste) Ersatzinvestitionen = Lebenszykluskosten

Kompetenz 5: Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskosten Prof. Dr.-Ing Jörn Krimmling

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

15 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

COP=3,12 Quellen: PV:Internet Kohlhauer; Thermisch: Internet Buderus; RLT: Internet TROX

Kompetenz 6: Ökobilanzen, vorwiegend TAProf. Dr.-Ing Uwe Franzke

ING

EN

IEU

RK

AM

ME

R S

AC

HS

EN

Kör

pers

chaf

t des

öffe

ntlic

hen

Rec

hts

16 / Expertenforum „Nachhaltigkeit: Planen – Bauen – Betreiben“

Resümee - Ausblick

EnEV 2002

Aktuell> 2015

Entwicklung der Baustandards 1980 bis 2015

Prim

ären

ergi

ebed

arf i

n kW

h/m

²a