Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563&...

32

Transcript of Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563&...

Page 1: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...
Page 2: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...
Page 3: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 3

Inhalt

Editorial 4

Interwiev mit Jean-Christophe Leroux 5

Die Erkältung 10

Praktikum im Ausland? 15

Prüfungsstatistik 16

Tuberkulose (TB) 20

Die Akte Thalidomid 27

Wer ist Wer ? 30

APV-Voranzeigen 31

Page 4: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

4 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Wo ist die Verpackung spannen-der als der Inhalt? In der Galenik! Jean-Christophe Leroux, der Pro-fessor für Drug Formulation and Delivery am IPW, sprach mit dem Tonikum über seine Forschungs-interessen, seine Vision des Phar-maziestudiums und warum es sich lohnt, im Alltag an Galenik zu den-ken und auf seine Frau zu hören.

Passend zum Einbruch der kalten Jahreszeiten setzt sich Oli mit dem Thema „Erkältung“ auseinander. Er beschäftigt sich u. a. mit der Frage, weshalb wir im Winter an-fälliger für Erkältungen sind und wieso man im Leben nie kalte Füs-se bekommen sollte. Einer etwas unangenehmeren Infektionskrank-heit stellt sich Tamara in ihrem Ar-tikel über die Tuberkulose, die sich aufgrund einer steigenden Anzahl Immunsupprimierter und einer auf-wendigen Eradikationstherapie zu-nehmend verbreitet.

Wer hat nicht auch schon daran gedacht, das theorielastige Studi-um eine Zeit lang gegen ein phar-mazieverbundenes Praktikum im Ausland einzutauschen? Dank dem europäischen Verband der Pharmaziestudierenden EPSA ist dies möglich! Genauere Informati-onen fi ndet ihr im Artikel von Ange-la Lisibach und Claudia Neuhaus.

Dies ist meine letzte Ausgabe als Chefredaktor des Tonikums. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Teammitgliedern, Interview-partnerInnen und externen Repor-terInnen für ihren hervorragenden Einsatz bedanken! Es freut mich ausserordentlich, dass dieses Heft von Tamara Eicher und ihrer neu-en Redaktion kreativ und originell weitergeführt wird. Das Tonikum bleibt also auch weiterhin ein „work in progress“ im besten Sinne!

Viel Spass beim Lesen und eine gute Zeit

Simon Matoori, Chefredaktor des Tonikums

Editorial

Page 5: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 5

Jean-Christophe Leroux was born in Montreal, Canada. He studied pharmaceutical scien-ces at University of Montreal and completed his doctoral studies at University of Geneva in 1995. He subsequently did a post-doc at University of California, San Francisco, and became a pro-fessor at University of Montre-al in 1997. In 2008 he accepted the position of full Professor in Drug Formulation and Delivery at ETH Zurich. Jean-Christophe Leroux is married, fathered two children and likes to drink green Rivella in the fall season.

You are professor for drug for-mulation and delivery. Which scientific questions does your

research address?

In our lab, we try to improve the delivery of drugs through innova-tive formulations. We do not only do conventional drug delivery re-search like improving absorption, targeting effi ciency, and decrea-sing side effects, but we also do fundamental research such as loo-king at the fate of biomaterials in the body. We tackle new problems like in our research on the treat-ment of drug intoxication, which basically consists of using systems initially developed for drug delive-ry to retrieve drugs from the body. Another example is our research aiming at improving the activity of

exogenous enzymes in the gastro-intestinal tract, where we conjuga-te polymers to enzymes to improve their activity in the stomach and the intestine. In parallel, we de-velop imaging tools to monitor the activity of these enzymes in real time. We always try to fi nd new questions to address and to be as innovative and multidisciplinary as possible, and to collaborate with other people from the department.

In June 2011 you organized a sym-posium on celiac disease, a field you have been particularly active

in for many years. What is so fascinating about this disease?

It’s one of those rare diseases which encompass fi elds as diverse as genetics, food science, pharma-cology, biochemical engineering, and immunology. By studying this disease, you even learn a lot about agriculture, which is not a fi eld you are often exposed to when you stu-dy pharmacy. Celiac disease is an underestimated disease and there should be more awareness as it can lead to serious complications if left untreated. It’s also a disease where pharmacists have an im-portant role to play. We are one of the primary health care professi-onals to interact with the patients when they have questions about their diet. Indeed, more and more pharmacies are selling products for celiacs. For celiac disease pa-

Interwiev mit Jean-Christophe Leroux

Page 6: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

6 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

tients who are not well controlled in their gluten-free diet, it would be nice to have drugs supporting them, because no pharmacologic treatments are currently available.

You have been in academia for most of your professional life. Why did you choose this path? Have you ever felt limitations?

My wife tells me I have no other talents than being a pro-fessor. In my opinion, it’s a privilege to be paid to learn, to generate new know-ledge and to transmit that knowledge to the next ge-neration. The most impor-tant thing is to have freedom to decide on which topic you would like to work on. The limi-tation is that sometimes I have so many ideas bumping up in my head that I cannot sleep. And this has side-effects on my wife, too. Sometimes you might be frustrated because you think you have great ideas, but everybody else around you thinks

they are stupid ideas. Then you feel misunderstood, but that’s also true in private life.

The University of Montreal had been your home as a pharma-cy student and full professor

before you came to ETH. Have you noticed differences in the pharmaceutical sciences study

programs of these two universi-ties?

Yes, there are d i f f e rences between the-se two pro-grams and they have increased in the past few years. When I was a student, the differen-ces were not as marked, but now, the University of Montreal has really evol-ved to focus on pharmacy practice. Be-cause of this, they had to create a new

Bachelor program for pharmaceu-tical sciences which doesn’t lead to the pharmacy degree. In my personal opinion, it’s good to have a pharmacy program which is still rooted in fundamental science to

Page 7: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 7

keep it as general as possible. It should not be too specialized so it gives the pharmacy students the opportunity to choose in which dis-cipline they want to pursue their ca-reer, be it in research, industry, or community pharmacy. For me, this corresponds more to the vision of a pharmacy program than one that is too focused on the clinical aspects. It’s a matter of opinion and I fully respect that some people may not be thinking the same way.

How do you see the future of the study program at ETH Zurich?

It will certainly evolve as the role of the pharmacist in community pharmacies and hospitals chan-ges. At ETH, we should follow the evolution of the profession closely, so that we will be able to respond to the need, for instance, by imple-menting new courses and remo-ving courses that are not required any more. I believe in a slow and constant adaptation to the profes-sion rather than in a complete and drastic change, the way things are sometimes done.

The exam for the federal diploma for pharmacists in 2011 was a hot topic among pharmacy students, because twenty percent of the ETH students did not pass the

exam; six out of eight failed the galenics part. Where do you see

problems in the system and what solutions do you suggest?

First of all, this fi gure has fl uctu-ated over the years. Sometimes it was identical and sometimes less. Unfortunately, the proportion of people that failed last year was higher than the previous year but this was not a fully new pheno-menon. However, it became more apparent this year because the students couldn’t compensate this part anymore. It’s unfortunate and we should work on this. One of the reasons the students failed, is that they did not suffi ciently practice the preparation of simple formulations in a restricted time. In their studies, the students have been trained to work in groups and they did not ne-cessarily do lab work alone under time pressure. To do a preparation in a limited amount of time alone, you have to practice a lot. If I ask you today to prepare a mayonnai-se and you only did it once two ye-ars ago, you will possibly miss it. I would strongly recommend to all pharmacy students to practice ma-king standard drug formulations re-gularly during or after their working hours, in order to become confi -dent in it. They should also practice writing labels, as this is part of the evaluation. They should make sure they manage to do everything by themselves in a limited amount of time. Perhaps, they should come on the weekends to their pharmacy to train. It’s only by practicing that they will gain suffi cient confi dence to make the calculations and pre-parations quickly and without any mistakes under stress conditions.

Page 8: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

8 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

In a way, drug formulation should be part of your daily life: When you cook, you should think about gale-nics, as a lot of recipes involve ba-sic drug formulation concepts. You should practice at home by making mayonnaise or souffl é. Now the students are warned and I hope, the ones reading this interview will do very well at the compounding exercises.

You said that the 4-bladed razor is the best invention ever. What

is the worst invention?

The 5-blade, because it is too large to access some regions in your face, for instance, close to your nose. And it makes the sys-tem too complex. There are other good innovations, for example, the banana holder. That’s a device es-pecially designed to protect your banana by adapting to its degree of curvature. And I hope they will continue to improve diapers be-cause they can never absorb as much blue liquid as claimed on TV.

ssm

WHO Tweets(@WHO)

Collaborative #TB/#HIV activi-ties saved an estimated 1.3m lives between 2005 and the end of 2011 #TB2012 (17.10.12)

#TB is one of the world’s top infectious killers of women and caused half a million deaths in 2011 #TB2012 (17.10.12)

Noncommunicable diseases, such as diabetes, cancer, car-diovascular diseases, contri-bute to an estimated 36 mil-lion deaths per year. #NCDs (17.10.12)

#Dengue fever in Madeira, Por-tugal: As of 10 October 2012, 18 confi rmed cases, 191 pro-bable cases have been repor-ted (17.10.12)

Screening and treatment for #syphilis in pregnant women ranks as one of the most cost-effective antenatal investments (12.10.12)

#WorldSightDay: 90% of visu-ally impaired people live in low- and middle-income countries (11.10.12)

Worldwide, one in fi ve girls has given birth by the time they are 18 years old #EndChildMarria-ge (11.10.12)

ssm

Page 9: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 9

Ce questionnaire est fondé sur le fameux „Questionnaire de Proust“, qui a été adapté récemment par Bernard Pivot et James Lipton. Par ces questions nous visons à relever des traits cachés de notre invité.

Votre mot préféré?

Introspection.

Le mot que vous détestez?

Vacances.

Le son, le bruit que vous aimez?

Celui d’un lézard agile se faufi lant avec grâce sous les feuilles mor-tes d’un platane un doux matin d’octobre.

Le son, le bruit que vous détes-tez?

Celine D.

Votre formulation préférée?

Le cataplasme.

La formulation que vous détes-tez?

La sangsue, il y a de meilleurs mo-yens d’injecter un anticoagulant.

Questionnaire

Quels aspects de votre vie aimiez-vous quand vous étiez enfant?

J’ai très peu de souvenirs de mon enfance.

Quels aspects de votre vie aimerez-vous quand vous serez à

la retraite?

Celui de voir mes enfants évolu-er dans leur vie professionnelle pendant que je dégusterai une langouste grillée en compagnie de femme sur l’île de Bora Bora.

Si Dieu existe, qu‘aimeriez-vous, après votre mort, l‘entendre vous

dire?

Que j’ai eu tort.

ssm

Page 10: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

10 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Kaum ist man aus den Semes-terferien zurückgekehrt und hat Liegestuhl und Caipirinha gegen Unibank und Stift getauscht, reisst einen der Detailhandel aus den letzten süssen Sommerträu-men und stellt das Sortiment auf Weihnachten um. Was für den Detailhandel das Weihnachts-fest, ist für das Gesundheitswe-sen die Erkältung: ein starker und verlässlicher Partner. Jahr für Jahr bringt sie tausende von Patienten zum Arzt und in die Apotheke und verursacht alleine in der Schweiz jährliche Kosten von ca. 1 Milliarde Franken.

Wer oder was ist nun diese Er-kältung? Zunächst hat eine Er-kältung primär nichts mit Kälte zu tun. Nicht die tiefen Temperaturen machen uns krank, sondern Viren. Bisher wurden über 200 verschie-dene Viren als Erkältungsauslöser beschrieben – Tendenz steigend. Dies erklärt auch, weshalb wir uns immer wieder erkälten; ist das Im-munsystem mit einem Virus fertig geworden, so sind wir zwar dage-gen immun, nicht jedoch gegen die anderen Viren. Zudem sind die Erkältungsviren wandelbar. Mutati-onen an den Hüllproteinen führen dazu, dass uns sogar dieselben Viren wieder infi zieren können. Die grosse Anzahl an Erkältungsviren im Umlauf und der typischerweise milde Verlauf der Erkältung führen

auch dazu, dass es keinen Sinn macht einen Impfstoff gegen Er-kältungsviren zu entwickeln – im Gegensatz zur schwerer verlau-fenden Grippe, von der es jährlich bloss einige wenige grassierende Viren gibt.

Warum erkälten wir uns im Winter häufi ger als im Sommer? Spielt die Kälte doch eine Rolle? Um die-se Fragen zu beantworten, ist es wichtig zu wissen, wie wir uns eine Erkältung einfangen. Erkältungsvi-ren werden durch winzige Sekret-tröpfchen aus den menschlichen Atemwegen - insbesondere von der Nasenschleimhaut – übertra-gen (sog. Tröpfcheninfektion). Die Sekrettröpfchen lösen sich beim Niesen, Nasenputzen oder Husten und können im Umkreis von weni-gen Metern von anderen Personen eingeatmet werden. Diese Verbrei-tungsart ist leider sehr effektiv, die meisten Epidemien und Pandemi-en werden beispielsweise durch Erreger verursacht, die durch Tröpfcheninfektion verbreitet wer-den. Neben der Tröpfcheninfektion spielt auch die Schmierinfektion eine gewisse Rolle. Das heisst der direkte (z.B. Händedruck) oder in-direkte (z.B. eine kontaminierte Türklinke) Körperkontakt mit einer infi zierten Person. Was hat nun der Winter mit der ganzen Sache zu tun? Im Winter wird geheizt. In geheizten Räumen sinkt aber die

Die Erkältunglästig aber harmlos – und gut fürs Geschäft

Page 11: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 11

relative Luftfeuchtigkeit ab (aus-ser die Luft wird aktiv befeuchtet), was zu einem Austrocknen der Schleimhäute und damit verbun-den zu einer massiven Schwä-chung der Immunabwehr der Schleimhäute führt. Den Viren fällt es im Winter also viel leichter in die Schleimhäute einzudringen. Ironi-scherweise ist also nicht die Kälte im Winter das Problem, sondern die Wärme respektive das Heizen. Zudem halten sich im Winter öfter viele Menschen gemeinsam in ge-schlossenen Räumen auf, was die Tröpfcheninfektion zusätzlich be-günstigt.

Trotzdem scheint auch die Kälte selber einen gewissen Einfl uss zu haben: 2005 erschien eine Studie, in der gezeigt wurde, dass kalte Füsse tatsächlich die Anfälligkeit für eine Erkältung erhöhen. Dieses Resultat kann man aber ebenfalls auf eine reduzierte Immunabwehr der Atemwegsschleimhäute zu-rückführen. Bereits 1919 konnte gezeigt werden, dass eine Abküh-lung der Körperoberfl äche zu einer Vasokonstriktion der Blutgefässe in der Nasenschleimhaut führt.

Zusammengefasst sollte man es also tunlichst vermeiden, sich im Winter mit kalten Füssen in einem übervölkerten, stark geheizten Raum aufzuhalten.

Die Erkältung kann nicht nur durch eine Vielzahl von Viren übertra-gen werden, sie äussert sich auch

durch unterschiedliche Sympto-me. Da die Symptome bei einer Erkältung und bei einer Grippe sehr ähnlich sind, werden die bei-den Begriffe im Alltag häufi g syn-onym verwendet. Allerdings treten Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen, Schmerzen und Fie-ber bei einer Grippe oft gleichzei-tig und viel heftiger auf. Eine Er-kältung beginnt wesentlich milder. Typischerweise treten Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen und Husten nacheinander auf oder lösen sich ab. Oft bleiben Perso-nen mit Erkältung von Fieber und Gliederschmerzen ganz verschont oder messen nur leicht erhöhte Temperaturen.

Eine Erkältung alleine ist zwar läs-tig, aber harmlos und muss nicht zwingend behandelt werden. Da sie viral bedingt ist, können mit Medikamenten nur die Sympto-me, nicht aber der Auslöser (die Viren) selbst bekämpft werden. Bei ansonsten gesunden Perso-nen ist eine Erkältung in der Re-gel selbstlimitierend, d.h. sie klingt auch unbehandelt nach 5-9 Tagen wieder ab. Gefährlich sind aber sogenannte bakterielle Superin-fektionen. Dabei besiedeln Bakte-rien die durch die virale Infektion geschwächten Schleimhäute. Su-perinfektionen können zu ernsten Erkrankungen wie Angina, Lun-genentzündung, Meningitis usw. führen. Wichtigster Indikator für eine Superinfektion ist hohes oder rasch ansteigendes Fieber.

Page 12: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

12 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Symptomatische Medikamente bei Erkältungsbeschwerden gibt es viele. Die folgende Aufzählung ist nur exemplarisch und soll kei-ne Produktewerbung darstellen. Auch sehr wichtig bei Erkältungs-beschwerden sind Allgemeinmass-nahmen wie viel Schlaf, Trinken und körperliche Ruhe.

HalsschmerzenDiese sind ein typisches Symp-tom zu Beginn einer Erkältung. Falls keine Kopfschmerzen resp. Fieber vorhanden sind und die Personen noch gut schlucken können, sind Lutschtabletten oder Halsspray mit Lidocain eine gute Empfehlung. Bei leichten Schmer-zen oder Heiserkeit genügt auch schon eine gute Befeuchtung der Halsschleimhaut z.B. mit Grethers Pastillen, Isla-Moos Pastillen oder Ricola Bonbons. Viele bekannte Lutschtabletten enthalten zusätz-lich zum Lidocain ein Antibiotikum (z.B. Mebucaine, Lemocin, San-gerol). Der Nutzen dieses Antibio-tikumzusatzes ist umstritten. Falls die Schluckbeschwerden beim Essen und/oder Schlafen stören, werden NSAID wie z.B. Ibuprofen empfohlen. Neben der schmerz-stillenden ist dabei die entzün-dungshemmende Wirkung wichtig.

SchnupfenBei Schnupfen helfen einerseits die klassischen Nasensprays oder -tropfen mit Vasokonstriktor wie Triofan, Otrivin, Nasivin etc. Bei

diesen bequemen und gut wirk-samen Mitteln besteht aber die Gefahr einer Schädigung der Na-senschleimhaut durch langfristige Anwendung. Daher muss der Pa-tient immer darauf hingewiesen werden, den Nasenspray maxi-mal sieben Tage anzuwenden. Mit gleicher Wirkung gibt es auch Kapseln wie Rhin-X oder Rhino-cap. Allerdings sind wegen der systemischen Wirkung auf den Blutdruck die überwiegend lokal wirksamen Sprays vorzuziehen. Längerfristig können iso- oder hy-pertonische Kochsalz-Nasenspü-lungen wie Triomer oder der Rhi-nomer Jet angewendet werden. Die Nasenspülungen sind auch bei stark verstopfter Nase emp-fehlenswert. Zur Pfl ege trockener Nasenschleimhaut gibt es Bepan-then Nasensalbe oder Nasmer 3 plus in Sprayform. Sind die Nasen-nebenhölen verstopft (sogenannte Sinusitis) wird häufi g Acetylcystein zur Schleimlösung verschrieben. Die Wirkung von Acetylcystein ist aber umstritten. Eine pfl anzliche Alternative sind Sinupret forte Dra-gées. Häufi g unterschätzt wird bei Schnupfen die Wirkung von Inha-lationen, z.B. reiner Wasserdampf oder Pulmex Inhalation Kapseln.

HustenBeim Husten wird grundsätzlich zwischen trockenem und produk-tivem (schleimigem) Husten un-terschieden. Der trockene Husten kann mit Antitussiva gedämpft werden. Die gängigsten Wirkstoffe

Page 13: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 13

sind Codein, Dextromethorphan, Noscapin, Butamirat und Morclo-fon. Sie sind meist als Tropfen oder Hustensirup erhältlich. Interessan-terweise ist auch in diesem Feld eine Diskussion im Gange, welche Wirkstoffe tatsächlich eine über den Placeboeffekt hinausgehende hustenstillende Wirkung haben. Bei trockenem Reizhusten helfen wiederum befeuchtende Lutsch-pastillen wie Isla-Moos Pastillen. Auch das alte Hausmittel Honig ist noch immer angebracht. Gemäss einer Studie wirken 1-2 Teelöffel Honig vor dem einschlafen sogar besser als Dextromethorphan. Al-lerdings darf Kindern unter einem Jahr wegen Botulismusgefahr kein Honig gegeben werden. Bei schleimigem Husten ist Trinken ganz besonders wichtig. Häufi g Angewendet werden Präparate mit den Wirkstoffen Acetylcystein, Am-broxol, Bromhexin und Guaifene-sin (manchmal umstrittenerweise auch mit Antitussiva kombiniert). Ein pfl anzliches Mittel bei schlei-migem Husten sind Bronchipret Dragées.

Fieber/SchmerzenBei Fieber und Schmerzen in Er-kältungsfällen stehen NSAIDs und Paracetamol zur Verfügung. Wenn der Patient keine Refl ux-/Magen-beschwerden hat, ist gegen einen kurzfristigen Einsatz von NSAIDs wie Ibuprofen nichts einzuwenden. Bei zusätzlichen Entzündungs-schmerzen (z.B. Halsschmerzen) sind NSAIDs Paracetamol überle-

gen. Paracetamol hingegen ist ein gut wirksamer, sicherer und ma-genschonender Wirkstoff. Wichtig ist dabei natürlich immer auf die maximale Tagesdosis hinzuwei-sen.

ost

Page 14: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

14 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Page 15: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 15

Das Individual Mobility Project (IMP) bietet dir die eine einmali-ge Chance: Absolviere vor oder nach dem Studium ein Prakti-kum in Europa!

IMP ist eine Projekt des europä-ischen Pharmaziestudentenver-eins EPSA. Es gibt den Studenten und Absolventen die Möglichkeit, internationale und professionelle Erfahrungen in einem Arbeitsfeld der Pharmazie zu sammeln. IMP will zusammen mit den Studenten europäische Barrieren abbauen und das gegenseitige Verständ-nis fördern, vor allem in Bezug auf den Austausch von Pharmaziestu-denten. Zusätzlich hilft es Firmen und Institutionen, das Netzwerk auszubauen, um junge, talentierte und motivierte Studenten und Ab-solventen zu erreichen.

Das IMP richtet sich nicht nur an alle Studenten, die ehrgeizig ihre Karriere verfolgen. Ein drei- bis neunmonatiges Praktikum ist auch eine interkulturelle Herausforde-rung und eine einmalige Chance für all jene, die sich gerne mehrere Türen offen halten möchten.

Das IMP in der Schweiz ist mit zwei Posten besetzt: Claudia Neuhaus und Angela Lisibach. Claudia Neu-haus steht als National IMP (NIMP) im direktem Kontakt mit dem CIMP und damit zu EPSA. Local IMP (LIMP) Angela Lisibach kümmert

sich um die Auslandstudenten und die Schweizer, die im Ausland ein Praktikum absolvieren.

Willst du regelmässig Informati-onen zu offenen Praktikastellen bekommen? Auf der Homepage von asep (www.asep.ch) kannst du unser Newsletter abonnieren. Fragen und Anregungen nehmen wir gerne per Mail entgegen ([email protected]).

???

Praktikum im Ausland?

Page 16: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

16 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Prüfungsstatistik

Page 17: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 17

Page 18: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

18 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Auf die kommende Vereinsver-sammlung am 28. November 2012 suchen wir motivierte Nachfolge-rinnen und Nachfolger für den APV Vorstand.

Willst du endlich die perfekte Party für und mit deinen Mitstudierenden organisieren?

Willst du deinen Führungsstil in kollegialem Rahmen perfektionie-ren?

Findest du, du bekommst zu vie-le unwichtige Mails vom APV und willst in Zukunft selber deine Mit-studierenden zuspamen?

Willst du als SchatzmeisterIn über die Ausgaben des APV bestim-men?

Dann ergreife jetzt deine Chance und engagiere dich im APV!

Folgende Posten sind neu zu be-setzen

• PräsidentIn

• AktuarIn

• QuästorIn

• KulturministerIn

Als PräsidentIn führst du das Team des APV Vostands und vertrittst den APV gegen aussen. Regel-mässig tauschst du dich auch mit anderen Fachvereinspräsidenten und dem VSETH Vorstand aus und hast viel mitzureden.

Ob es darum geht später das Team einer Apotheke zu leiten oder ein Forschungsprojekt voranzutreiben: Die Erfahrungen, die du als Präsi-dentIn sammelst, bereiten dich auf solche Herausforderungen vor. Du kannst deine eigenen Projekte und Vorstellungen verwirklichen. Der Aufwand beträgt ca. 3-5 Stunden pro Woche.

Die AktuarIn schreibt das Protokoll der Vorstandssitzungen und ver-schickt Mails an die Mitstudieren-den. Bist du zuverlässig und möch-test als Gedächtnis und Gewissen des APV auftreten, so bist du die ideale Besetzung für dieses Amt. Der Aufwand beträgt ca. 1.5 Stun-den pro Woche.

Ist QuästorIn ein Fremdwort für dich? Da lässt sich leicht Abhil-fe schaffen. Als QuästorIn bist du fürs fi nanzielle zuständig. Budget erstellen, Rechnungen bezahlen und den Vorstand ermahnen, nicht zu viel Geld auszugeben sind dei-ne Hauptaufgaben. Deine genaue Arbeitsweise und deine Vertrau-enswürdigkeit prädestinieren dich

KLUGE KÖPFE UND TATKRÄFTIGE HÄNDE FÜR DEN APV VORSTAND GESUCHT!

Page 19: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 19

für diese Aufgabe. Der Arbeitsauf-wand akzentuiert sich in der Zeit des Budget/Rechnung erstellen und ist sonst ca. ½ Stunde pro Woche.

Bist du ein Organisationstalent? Oder möchtest es werden? Als KulturministerIn bereicherst du das kulturelle Angebot für deine Mitstudierenden. Gemeinsam mit deinem Partner bist du dafür ver-antwortlich, die all-semestrigen Pharmapartys sowie die Osterha-sen-Aktion zu organisieren. Auch Grillabend, Firmenbesichtigung, Skiwochenende, Wasserschlacht und… gehören zu eurem Aufga-benbereich. Deinen Ideen sind kei-ne Grenzen gesetzt! Der Aufwand ist projektbezogen.

Du fühlst dich angesprochen? Dann schreib ein Mail an [email protected] oder melde dich direkt beim Vorstandsmitglied deines Vertrauens.

Wir freuen uns sehr, dich schon bald an unserer Sitzung kennen zu lernen.

APV Akademischer Pharmaziestu-dierenden Verein

Impressum

TONIKUMPostfach 170, 8093 Zü[email protected]

Redaktion

Simon Matoori (ssm), Chefredaktor

Rea Signorell (rsi), Vize-Redaktorin

Oliver Stähli (ost), Reporter

Tamara Eicher (tei), Reporterin

Muriel Grämer (mgm), Lektorin

Marisa Schenkel (mas), Lektorin

Marco Grob (mag), Layouter

Freiwillige Schreibende

Angela Lisibach, Claudia Neuhaus

Titelöbaltt

Katja Estermann

Anregungen, Wünsche & Kritik

gerne an: [email protected]

Druck

PrintShop Werd

Aufl age: 400 Stück

Ausgaben: 4 pro Jahr

Page 20: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

20 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Die grosse weisse Pest, die TB-Epidemie, welche Europa im 17. Jahrhundert heimsuch-te, dauerte mehr als 200 Jah-re. Die Krankheit wurde auch als Schwindsucht bezeichnet, da die Betroffenen unter im-mer stärkerem Gewichtsverlust litten und so langsam zu ver-schwinden schienen. Die Be-deutung der TB spiegelt sich auch in der Kunst und Literatur wieder, wo sie anfänglich sogar als romantische Krankheit be-zeichnet wurde. Bekannte Bei-spiele sind Der Zauberberg von Thomas Mann und Stiller von Max Frisch. Beide Romane stel-len die damals übliche Thera-pie des Sanatorium Aufenthalts dar (Bild Sanatorium in Davos). Aber auch viele Schriftsteller selbst waren an Tuberkulose er-krankt, wie zum Beispiel Franz Kafka und Friedrich Schiller.

Am 24.3.1882 berichtete Robert Koch das erste Mal von den Tu-berkuloseerregern. Somit wurde es möglich, vormals als unter-schiedlich aufgefasste Krankhei-ten als eine Folge des-selben Erregers zurückzuführen und als eine Krankheit zu verstehen. TB ist eine bakterielle Infektionskrank-heit, dessen Verursacher bestimm-te Arten von Mykobakterien sind. Mycobac-terium tuberculosis, M. bovis, M. africanum und M. microti gelten als Erreger der menschli-chen Tuberkulose. M. tuberculo-sis kommt die grösste Bedeutung zu. M. bovis wird durch Rinder auf den Menschen übertragen, vor al-lem durch rohe Kuhmilch (primäre Darmtuberku-lose) und ist in Eu-ropa kaum mehr von Bedeutung. M. africanum ist in Afrika weit ver-breitet und wahrscheinlich nur eine Variante von M. tuberculosis. M. microti befällt die Wühlmaus und kann dadurch auch den Menschen infi zieren.

Mykobakterien sind nicht sporen-bildende, unbewegliche Stäbchen und besitzen einen gram-positiven Zellwandaufbau. Sie lassen sich jedoch nicht nach Gram färben, da der Lipidanteil in der Zellwand sehr hoch ist. Man kann sie jedoch nach Ziehl-Neelsen färben (sogenannte säurefeste Stäbchen) und wach-sen auf Spezialnährböden unter obligat aeroben Bedingun-gen. Tuberkulosebakterien wachsen

Tuberkulose (TB)

Abbildung 1: Liegekur an der Höhenluft in einem Sanatorium in Davos

Page 21: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 21

langsam (Kulturzeit bis 8 Wochen, Generationszeit 24 Stunden) und bilden kein Pigment. Neben der Mikroskopie und Kultur können für die Dia-gnostik noch PCR, ra-diometrische Verfahren und die Messung der Interferon-Gamma (IFN γ)-Konzentration respektive der Anzahl IFN γ-produzierenden Lymphozyten im Blut hinzuge-zo-gen werden.

Mitte des 20. Jahrhunderts, nach der Verbesserung der Lebens-verhältnisse und der Entde-ckung wirksamer Antibiotika, war die Tu-berkulose in den Industrieländern fast völlig ver-schwunden. Die weltweite Ausrottung schien somit ein realistisches Ziel zu sein. Wes-halb also wurde die TB im Jahr 1993 von der WHO zum globalen Notfall erklärt? Zwar wurde die TB mit der Einführung neuer Antibioti-ka in den Jahren 1948 bis 1954 zu einer heilbaren Krankheit und die Zahl der Erkrankungen ging dras-tisch zurück. Seit 1984 nehmen die Erkrankungen jedoch wieder zu und weltweit sterben jährlich 3 Millionen Menschen an Tuberkulo-se, vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Wiederkehr der TB steht in engem Zusammenhang mit dem Aufkommen von HIV, da durch eine HIV-Infektion inaktive Tuberkulosen reaktiviert werden können. In der Schweiz erkranken pro Jahr ca. 500 Menschen. Die Anzahl erkrankter Schweizer ist je-doch gering. Die meisten Betroffe-nen sind Menschen mit Migrations-

hintergrund. Da eine Ansteckung meist nur durch engen Kontakt er-folgt, kommt es zu keinem Anstieg der erkrankten Wohnbevölkerung im Einwanderungsland. Ein gros-ses Problem stellt jedoch das zu-nehmende Auftreten von Antibioti-karesistenzen dar.

Die primäre Infektion erfolgt meist durch Tröpfcheninfektion. Myko-bakterien bilden keine To-xine und die Lipide und Wachse in der Zell-wand wirken nicht immunogen. Zusammen mit der langsamen Wachstumsgeschwindigkeit auf-grund der langsamen Diffusion der Nährstoffe (→ Lipidanteil der Zell-wand) bewirkt dies, dass bei einem primären Eindringen ins Gewebe keine Entzündung ausgelöst wird. Im Gewebe werden sie von Mak-rophagen phagozytiert. Sie ver-hindern jedoch die Verschmelzung mit dem Lysosom, so dass sie nicht inaktiviert werden. Im Phago-som vermehren sie sich und leiten so den Zelltod des Phagosoms ein. Wahrscheinlich werden sie vom Phagosom in tiefere Körper-regionen transportiert und via Lym-phe und Blut im Körper gestreut. Dann werden sie erneut von Mak-rophagen phagozytiert, wo sie sich wie-der weiter vermehren können. Erst wenn die Makrophagen durch T-Lymphozyten stimuliert werden, kommt es zur Abtötung der phago-zytierten Mykobakterien. Die Im-munabwehr ist rein zellulär, die hu-morale Abwehr ist nicht relevant, obwohl Antikörper gegen einzelne

Page 22: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

22 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

My-kobakterien-Antigene gebildet werden. Typisch für die Tuberkulo-se ist die Bildung von Tu-berkeln, in welchen die Tuberkuloseerreger jahrelang überleben können. Diese verschmol-zenen Ansammlungen von Makrophagen (Langhans-Rie-senzellen) werden von Epitheloid-zellen, Fibroblasten, Lymphozyten, Plasmazellen und Makrophagen umhüllt. Im Zentrum dieses nicht durchbluteten Granuloms entsteht eine verkäsende Nekrose. Diese kann durch Calciumablagerungen verkalken, was mittels Röntgen-

diagnostik nachweisbar ist. Wenn die Organstruktur zerstört wird und sich die Nekrose verfl üssigt, kann es zur massiven Erreger-freisetzung kommen. Liegt eine Immunschwäche vor (z.B. HIV, Al-

koholabusus, Alter) kommt es zur ungehinderten Ausbreitung der Tu-berkulose.

Die Klinik der Tuberkulose wird bestimmt durch den Wettlauf zwi-schen Vermehrung und Ab-tötung der Erreger, wobei jedes Organ betroffen sein kann. Primäre In-fektionen betreffen fast immer die Lunge, wo sich ein Tuberkelgra-nulom bildet. Häufi g kommt es zu einer Ausbreitung entlang der Lymphbahnen und Lymphknoten. Hier spricht man von einem Pri-

märkomplex. Meis-tens haben Betroffe-ne in diesem Stadium noch keine Sympto-me. Kommt es zur endogenen Streuung des Erregers, spricht man von einer Se-kundärtuberkulose. Die Tuberkel können nun im ganzen Kör-per vorkommen. Die tuberkulöse Meningi-tis endet meistens le-tal. Kann die Infektion einigermassen unter Kontrolle gehalten werden, ist meist nur ein Organ betroffen. In diesem Fall kann die TB in produktive

und exsudative Formen unterteilt werden. Produktive Tuberkulosen gehen mit einer starken Gewebe-neubildung einher, wobei es zur Vernarbung und Ausheilung kom-men kann. Bei exsudativen Tuber-

Abbildung 2: Tuberkulöses Granulom, Lunge, Rind, HE, 10xZentrale Nekrose (Verkäsung) und basophile Verkalkung (1), Eosinophile, Epitheloidzellen, Plasmazellen (2 und 4), Mehrkernige Riesenzellen vom Langhans-Typ (3),Fibroblasten (5).

Page 23: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 23

kulosen kann das betroffene Or-gan die Erreger nicht genügend in Schach halten, wobei es zu weite-rer Erre-gerstreuung kommt. Auch die Reaktivierungstuberkulosen werden zu den Sekundärtuberku-losen gezählt. Dabei werden aus Primärtuberkel, in denen der Erre-ger meist jahrelang ge-schlummert hat, wieder Erreger freigesetzt, was zu einer aktiven Tuberkulose führt. Des Wei-teren wird zwischen einer offenen und geschlossenen Tuberkulose unterschieden. Ist die

an Tuberkulose erkrankte Person ansteckend, das heisst gelangen Erreger nach Aussen, han-delt es sich um eine offene Tuberkulose.

Die geringe Permeabilität für An-tibiotika aufgrund des hohen Lipi-danteils in der Zellwand erfordert eine lange Antituberkulotikagabe. So müssen während 6-9 Monate Antituberkulotika eingenommen werden. Empfohlen wird eine vie-rer Kombination (INH, Rifampicin, Pyrazi-namid, Ethambutol) für die

Streptomycin Akute Phase mit vielen extrazellulären Erregern.

Isoniazid (INH) M. tuberculosis und M. bovis mit MHK-Wer-ten kleiner als 0.02 mg/l, akute Phase mit extrazellulärer Vermehrung. INH hemmt die Synthese von langkettigen Fettsäuren und ist daher spezi-fi sch für Tuberkulosebakteri-en. Aktivierung durch Katalase.

Rifampicin/Rifabutin Extrazellulär und intrazellulär, kommt bei vielen Mykobakterien zum Einsatz. Hemmt die RNA-Polymerase.

Pyrazinamid M. tuberculosis, intrazellulär, nur gegen sich aktiv vermehrende Erreger wirksam und wird daher nur in der Anfangsphase der Therapie eingesetzt. M. bovis besitzt eine natürliche Resistenz.

Ethambutol Nur in Kombination mit anderen Antibiotika wirksam, hemmt extra- und intrazelluläre Vermehrung. Verhindert Einbau von Arabi-nogalactan in die Zellwand.

Protionamid, Ethionamid, Capreomycin, Cycloserin

Mittel der zweiten Wahl.

Tabelle 1: Aufl istung einiger gebräuchlicher Antituberkulotika mit deren Indikation.

Page 24: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

24 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

ersten zwei Monate. In der Stabi-lisierungsphase erfolgt die The-rapie mit INH und Rifampicin wäh-rend 4-7 Monaten.

Durch die Mehrfachkombinationen will man Resistenzentwicklungen verhindern. Es muss jedoch in je-dem Fall eine vorgängige Resis-tenzprüfung durchgeführt werden. Trotzdem wer-den zunehmend Resistenzen, am häufi gsten ge-gen INH, beobachtet. Bei einer multiresisten-ten TB (MDR-TB) be-steht mindestens eine Resistenz gegen Rifampicin und INH. Von ei-ner XDR-TB (extensive drug resis-tant) spricht man, wenn neben der MDR-TB zusätzliche Resis-tenzen gegen Fluorochinolon und mindes-tes drei intravenös zu verabrei-chende Wirkstoffe aus der zweiten

Reihe (Amikacin, Kanamycin oder Capreomycin) bestehen.

Behandlung der MDR-TB:

1. Verwendung aller Firstline-Medikamente, gegen die keine Resistenz besteht. → INH, Ri-fampicin, Pyrazinamid, Etham-butol

2. Verwendung eines injizierba-ren Medikaments, das nach Negativierung der Kultur, das heisst wenn kein Wachstum mehr auf den Nährmedien feststellbar ist, für weitere sechs Monate verabreicht wird. → Streptomycin, Amika-cin, Capreomycin, Kanamycin

3. Verwendung eines Fluorchino-

Abbildung 3: Wirkungsmechanismen von Antituberkulotika

Page 25: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 25

lons (Ciprofl oxacin sollte ver-mieden werden). → Levofl oxa-cin, Moxifl oxacin, Gatifl oxacin, Sparfl oxacin

4. Hinzufügen von Reserveme-dikamenten. → Ethionamid, Prothionamid, Cycloserin, PAS

5. Behandlung mit einer Kombi-nation von fünf aktiven oder teilweise aktiven Medikamen-ten bis zur Negativierung der Kulturen weiterführen. Nach der Konversion mit drei Me-dikamenten über 18 Monate fortfahren. → Rifabutin, Aug-mentin, Linezolid, Clarithro-mycin, Thioacetazon, INH in-termittierend in hoher Dosis,

Clofazimin

Die häufi gste Nebenwirkung ist die Hepatotoxizitat von INH, Rifampi-cin und Pyrazinamid. Rifampicin ist selbst wenig lebertoxisch, po-tenziert jedoch die Hepatotoxizität von INH. Die Hepatotoxizitat von INH nimmt mit der Dosis, dem Alter (sehr selten bei jungen Patienten und Patientinnen, jedoch bei etwa 2 % der Patienten und Patientinnen ab 50 Jahren) und bei Alkohola-busus, Langsam-Acetylierern und Mangelernährung zu. INH kann zudem eine peri-phere Neuropa-thie auslösen. Schwangerschaft, Alkoholismus, Mangelernährung, HIV-Infektion und chronische Le-bererkrankungen erhöhen das

Medikament Blutspie-gel erhöht durch

Blutspiegel verringert durch

Erhöht Blut-spiegel von

Verringert Blutspiegel von

INH Prednisolon, Ethionamid

- Phenytoin, Carbamaze-pin, Cuma-rine, Diaze-pam

Enfl uran, Azole

Pyrazinamid - - Probenecid -

Ethambutol - Hydralumin - -

Rifampicin Protease-hemmer

PASKetoconazol

- Cumarine, Sulfonylharn-stoffe, Orale Kontrazep-tiva, Gluko-kortikoide, Cyclosporin

Tabelle 2: Wechselwirkungen der wichtigsten Antituberkulotika mit anderen Medikamenten nach WHO.

Page 26: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

26 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

Risiko einer Neuropathie. Durch tägliche Verabreichung von Vita-min B6 (40 mg pro Tag) kann einer Neuropathie vorgebeugt werden. Daher wird eine systematische Gabe von Vitamin B6 in solchen Situationen empfohlen.

Antituberkulotika können auch mit anderen Medikamenten, insbeson-dere HIV-Medikamenten, wechsel-wirken.

Die Infektion ist meldepfl ichtig und Patienten mit offener Tuberkulose müssen isoliert werden. Als Pro-phylaxe kann INH über 3 Monate verabreicht werden. Die Impfung mit attenuiertem M. bovis-Stamm BCG (Bacille-Calmette-Guérin) verleiht nur eine partielle Immuni-tät, welche meist nur wenige Jahre anhält. Jedoch kann sie vor einem schweren Verlauf der Krankheit schützen (z.B. tuberkulöse Menin-gitis). Die BCG-Impfung wird nur für Neugeborene und Kinder unter einem Jahr empfohlen, wenn sie tuberkulinnegativ sind und direkt oder indirekt von einer Infektion bedroht sind (Tuberkuloseerkran-kung im engeren Bekanntenkreis, Land mit hoher Tuberkuloseinzi-denz). Die BCG-Impfung ist für Kinder über einem Jahr und Er-wachsene nicht indiziert. Die Imp-fung ist bei Neugeborenen unter 2500g, Immun-schwächen (v. a. der zellvermittelten Immunität) und akuten Erkrankungen kontraindi-ziert.

tei

Quellen:

H. Hof, R. Dörries. 2005. 3. Aufl age. Medizinische Mikrobiologie. Thieme. S. 348-359.

http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/01108/index.html?lang=de, 6.9.12/13:48.

http://www.tbinfo.ch/uploads/media/Handbuch_Tuberkulose_2012_de.pdf, 6.9.12/16:22

http://www.infection-research.de/de/perspectives/perspectives/pressre-lease/

tuberculosis_a_long_story_with_an_open_ending-1/, 12.9.12/11:00

Page 27: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 27

Nach 50 Jahren entschuldig-te sich die Pharmafi rma Grün-enthal im August 2012 öffentlich bei den sogenannten „Conter-gan-Opfern“. In den Fünfziger-jahren hatte Grünenthal das Me-dikament Contergan (Wirkstoff Thalidomid), welches ein stark teratogenes Potenzial aufweist, auf den Markt gebracht. Für die Geschädigten ist die Entschul-digung nur ein Tropfen auf den heissen Stein.

Ein Kurzer Rückblick1953 wird Thalidomid, chemischer Name α-Phthalimidoglutarimid, zum ersten Mal von Mitarbeitern der deutschen Firma Grünenthal synthetisiert. 1957 kommt das als Schlaf- und Beruhigungsmittel ein-gesetzte Medikament unter dem Markennamen „Contergan“ auf den deutschen Markt. Da sein Wirkstoff Thalidomid in Überdosierung nur geringe Nebeneffekte zeigt und bei suizidaler Absicht nicht zum Tode führt, wird es als besonders siche-res, nicht toxisches Medikament eingestuft. Contergan wird als Me-dikament ohne Nebenwirkung an-gepriesen. Marktzulassungen fol-gen unter anderem in der Schweiz, Grossbritannien, Portugal, Austra-lien und Kanada. In den USA wird es wegen fehlender Studien zur Teratogenität nicht zugelassen.

Bereits kurz nach der Einführung von Contergan werden Stimmen laut, die auf Nebenwirkungen hin-weisen. An einer Ärztekonferenz 1961 äussert sich der Kinderarzt Widukind Lenz erstmals zu einem möglichen Zusammenhang zwi-schen der Einnahme von Thalido-mid bei Schwangeren und Miss-bildungen bei Kindern. 1961 wird Contergan vom deutschen Markt genommen. Zwischen 1957 und 1967 werden ca. 5000 Kinder mit Missbildungen an Extremitäten und Organen geboren. Sieben Jahre später kommt der Fall vor Gericht. Der Prozess endet mit einem Vergleich zwischen Eltern und Herstellerfi rma. Grünenthal wird nicht schuldig, aber auch nicht frei gesprochen.

Die Lage heuteFast 50 Jahre ist er nun her, einer der grössten Skandale der Medi-zingeschichte: Der Verkauf von Thalidomid an schwangere Frau-en als Mittel gegen Morgenübel-keit und Schlafl osigkeit führte zu Fehlbildungen bei Neugeborenen sowie einer unbekannten Anzahl an Totgeburten. Laut dem Bundes-verband der Contergan-Geschä-digten leben allein in Deutschland noch ca. 2.400 Betroffene, die im-mer noch für eine aus ihrer Sicht gerechte Entschädigung kämpfen.

Die Akte ThalidomidImmer noch nicht geschlossen

Page 28: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

28 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

In Deutschland ist der Fall zumin-dest rechtlich gesehen längst ge-klärt. 1970, drei Jahre nach Pro-zessbeginn, wurde das Verfahren mit einem Vergleich eingestellt. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag, in dem beide Parteien in Bezug auf den Streit über ein Rechtsverhältnis einander entge-genkommen und somit eine Eini-gung erzielen. Grünenthal bezahl-te damals 100 Millionen deutsche Mark an Eltern und geschädigte Kinder. Einhergehend mit diesem rechtsgültigen Vergleich erloschen jegliche weitere Ansprüche der deutschen Opfer an die Herstel-lerfi rma. Das Geld wurde von Grü-nenthal in eine Stiftung mit dem Namen „Hilfswerk für behinderte Kinder“ einbezahlt (heute „Con-terganstiftung für behinderte Men-schen“). Ziel der Stiftung ist die ge-rechte Verteilung des Geldes unter den Bezugsberechtigten zu garan-tieren. Der deutsche Staat zahlte zusätzliche 320 Millionen DM in die Stiftung ein. Die Contergan-Geschädigten haben einen einma-ligen Anspruch auf eine Kaptialent-schädigung von 500 bis zu 13.000 Euro. Je nach Schweregrad der Behinderung bekommen sie zu-sätzlich 200 bis 1.000 Euro Con-tergan-Rente pro Monat. Zu wenig, meinen die Geschädigten. Früher wurde die zusätzliche fi nanzielle Last meist von den Familien getra-gen. Nun, da die Betroffenen älter werden, versterben ihre Eltern, womit diese Unterstützung weg-fällt. Oft können sie keinem Beruf

nachgehen, was zu geringen Ren-ten führt. Zusätzlich zur eigentli-chen Behinderung treten durch die Fehlstellungen Spätschäden wie Rücken-, Gelenk- und Muskelpro-bleme auf. Viele der Geschädigten benötigen frühzeitig einen Zahner-satz, da sie ihre Zähne als Hände einsetzen müssen. Ausreichend fi -nanzielle Unterstützung fordern sie von Grünenthal selber. Die Firma sieht sich dabei aber nicht als ver-antwortliche Instanz.

Über 40 Jahre hat sich Grünenthal dem offenen Gespräch entzogen. Sie weisen stets daraufhin, dass es damals keine staatliche Arz-neimittelkontrolle gegeben hat, sondern die Selbstkontrolle galt. Studien zur Toxizität wurden von Grünenthal-Mitarbeitern durch-geführt. Allerdings keine zu einer möglichen Teratogenität des Stof-fes. Für den Kinderarzt Widukind Lenz, der damals den Fall in die Öffentlichkeit trug, hatten diese Studien „einen geringen naturwis-senschaftlichen Wert“ und hätten seiner Meinung nach „nicht für den Druck akzeptiert werden sollen“. Es sei zu jener Zeit bereits be-kannt gewesen, dass sonst nicht toxische Arzneistoffe teratogene Eigenschaften zeigen können, so Lenz. Doch rechtlich betrachtet gilt der Vergleich. Dieser fand im Einvernehmen mit den Eltern der Contergan-Geschädigten statt.

Eine erste Annäherung der Betrof-fenen in Deutschland und der Fir-

Page 29: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 29

ma Grünenthal fand im Jahr 2007 statt. So wurden 2009 weitere 50 Millionen Euro freiwillig von Grü-nenthal in die Stiftung einbezahlt. Im August dieses Jahres entschul-digt sich die Herstellerfi rma zum ersten Mal offi ziell bei den Con-tergan-Opfern und spendet ein Contergan Denkmal. Grünenthal rechtfertigt sich allerdings nicht für den Verkauf von Contergan und die negativen Folgen der Einnah-me. Lediglich dafür, dass sie „fast 50 Jahre lang nicht den Weg zu Ihnen (den Geschädigten) von Mensch zu Mensch gefunden ha-ben“. Die Betroffenen sehen dies eher als Farce. Was sie wollen, ist ein selbstbestimmtes Leben. Doch das kostet.

So ist die Akte Thalidomid immer noch nicht geschlossen und das wird wohl auch nicht passieren, bis eine für beide Seiten – das heisst Herstellerfi rma Grünenthal und Opfer – zufriedenstellende Lö-sung gefunden wird.

???

Quellen

http://www.conterganstiftung.de/

http://www.contergan.grunenthal.info/grt-ctg/GRT-CTG/Stellungnahme/Rede_anlaesslich_Einweihung_des_Contergan-Denkmals/224600930.jsp

Lenz, W. A Short History of Thalidomi-de Embryopathy. Teratology 38, 203-215 (1988).

Somers, G.F. Pharmacological Pro-perties of Thalidomide (α-Phthalimido Glutarimide), A New Sedative Hypnotic Drug British Journal of Pharmacology 15, 111-116 (1960).

Mellin, G.W. et al. The Saga of Thali-domide: Neuropathy to Embryopathy, with Case Reports of Congenital An-omalies The New England Journal of Medicine 267, 1184- 1192 (1962).

http://www.contergan.de/adr.php?id_kunden=671&id=12271

Page 30: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

30 Ausgabe 13 10/2012 TONIKUM

NamePeter Camenzind

Alter24

Semester3. Semester BSc

Ausbildung2005-2008 Biologielaborant bei Novartis Pharma AG

Ich bin...... sehr auf meine berufl iche Zu-kunft und somit auch auf mein jet-ziges Studium fi xiert, bekomme mit Sport, Arbeit und Freunde aber ge-nügend Abwechslung um nicht zu verenden.

Interessen/AktivitätenSport allgemein, Assistent/Labo-rant am Pharmazeutischen Institut, Pitcher Quöllfrisch in der Alumni Lounge

Warum Pharmazie?Nach meinem Lehrabschluss als Biologielaborant habe ich noch 2 Jahre bei Novartis auf dem Beruf gearbeitet. Mir wurde aber schnell klar, dass ich mit einer Berufsaus-bildung in dieser Branche kaum Aufstiegschancen habe: Arbeits-kollegen mit einem Masterab-schluss hatten dasselbe Aufga-benprofi l wie ich (was ich aber auf keinen Fall verallgemeinern will!). Ich wusste auch, dass ich diesen Beruf nicht ewig ausüben werde, obwohl er mir bis zum heutigen Tag Spass bereitet. Nachdem ich mich mit einigen Leuten aus der Pharmaindustrie unterhalten hatte und aufgrund meiner Ausbildung, war ein Pharmaziestudium an der ETH das Naheliegendste.

Nach dem Studium?Entweder zurück in die Industrie was für mich aber mindestens ein Doktorat voraussetzen würde oder mal was ganz anderes. Zurzeit er-wäge ich einen Abstecher in den Consultingbe-reich, evtl. schon nach dem Bachelor.

Ziel für die nähereZukunft?

Noch ein bisschen das Bestehen des Basisjahres geniessen, und wieder mehr Zeit für Sport fi nden bevor die Prüfungen im Winter schon wieder beginnen. tei

Wer ist Wer ?

Page 31: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

TONIKUM Ausgabe 13 10/2012 31

Gute Gründe sich wieder einmal aus dem Labor zu getrauen: Die Events des APV im Herbstsemester 2012.

Auf keinen Fall darfst du die Anlässe des APV verpassen. Streiche die Daten darum jetzt gleich dick in deiner Agenda an! Wer weiss,

vielleicht triffst du deinen Hexenmeister oder dein Pharmaschätzli… Und möglicherweise kannst du den nächsten Pharma-Skandal haut-

nah miterleben.Wir freuen uns auf dich!

APV Vereinsversammlung und Jubiläumsessen

Mittwoch, 28. November 2012zusammen mit den Alumni im Rahmen des 150 Jahr Jubiläums

des VSETH im HXE

Hexentanz im StuZ2

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Voranzeigen

Page 32: Inhalt - apv.ethz.ch"."7*5" &*/ 6/5&3/&).&/ %&3 ("-&/*$" (3611& $001 7*5"-*5: &*/ +0*/5 7&/563& ;8*4$)&/ $001 6/% ("-&/*$"3& &jocmjdl nju "vtcmjdl @%jf 'bnvmbuvs jo fjofs votfsfs ...

Wir sind eine dynamische und schnell wachsende Gruppe mit rund 27 Apotheken, Drogerien und assoziierten Partnerschaften in der Deutschschweiz. Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt und werden von engagierten Mitarbeitenden mit Freude und Kompetenz betreut und beraten. Bei uns sind Sie am Puls des Geschehens.

Jungen Akademikern bietet die Topwell-Apotheken AG interessante Möglichkeiten, ins Berufsleben einzusteigen.

Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Kompetenzen in einem vitalen Umfeld voll zu entfalten und weiterzuentwickeln.

Interessiert? Herr Markus Wetter, Personalleiter, erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Topwell-Apotheken AG | Markus WetterLagerhausstrasse 11 | 8401 Winterthur Tel. 052 268 80 88 | Fax 052 268 80 [email protected] | www.topwell.ch