Inhalt - Startseite · Sie entweder vielfältige Übungen oder passende Orien-tierungsbeispiele....

11
Inhalt KAPITEL 1 Grundlagen 9 Textqualität 10 Kommunikation 12 Argumentieren 14 Arbeitsschritte 16 KAPITEL 2 Formale Korrektheit 19 Grammatik 20 Rechtschreibung 1 22 Rechtschreibung 2 24 Zeichensetzung 1 26 Zeichensetzung 2 28 Formale Darstellung 1 30 Formale Darstellung 2 32 Formale Darstellung 3 34 Formale Darstellung 4 35 KAPITEL 3 Stilistik 37 Wortwahl 38 Satzbau 1 40 Satzbau 2 42 Konjunktivformen 44 Aktivsätze 46 Verbalstil 48 Textkohärenz 50 KAPITEL 4 Geschäftsbriefe 53 Die Anfrage 54 Das Angebot 56 Der Widerruf 58 Der Lieferverzug 60 Die Mängelrüge 62 Die Zahlungsmahnung 64 KAPITEL 5 Bewerben und Beurteilen 67 Das Bewerbungsschreiben 68 Beiblatt zum Bewerbungsschreiben 70 Das Arbeitszeugnis 1 72 Das Arbeitszeugnis 2 74 KAPITEL 6 Weitere Textsorten 77 Das Gesuch 78 Die Einsprache 80 Der Werbetext 82 Der Werbebrief 84 Einladung und Absage 86 Die Medienmitteilung 88 Der Leserbrief 90 Das Protokoll 92 Die Umfrage 94 Das Konzept 96 E-Mails 98 Anhang 101 Briefdisposition 102 Checkliste Bewerbungsdossier 104 Ermächtigung für Referenzauskünfte 105 SOFT-Analyse 106 A–Z-Liste 107 Stichwortverzeichnis 108

Transcript of Inhalt - Startseite · Sie entweder vielfältige Übungen oder passende Orien-tierungsbeispiele....

Inhalt

KAPITEL 1

Grundlagen 9

Textqualität 10Kommunikation 12Argumentieren 14Arbeitsschritte 16

KAPITEL 2 Formale Korrektheit 19

Grammatik 20Rechtschreibung 1 22Rechtschreibung 2 24Zeichensetzung 1 26Zeichensetzung 2 28Formale Darstellung 1 30Formale Darstellung 2 32Formale Darstellung 3 34Formale Darstellung 4 35

KAPITEL 3

Stilistik 37

Wortwahl 38Satzbau 1 40Satzbau 2 42Konjunktivformen 44Aktivsätze 46Verbalstil 48Textkohärenz 50

KAPITEL 4

Geschäftsbriefe 53

Die Anfrage 54Das Angebot 56Der Widerruf 58Der Lieferverzug 60Die Mängelrüge 62Die Zahlungsmahnung 64

KAPITEL 5

Bewerben und Beurteilen 67

Das Bewerbungsschreiben 68Beiblatt zum Bewerbungsschreiben 70Das Arbeitszeugnis 1 72Das Arbeitszeugnis 2 74

KAPITEL 6

Weitere Textsorten 77

Das Gesuch 78Die Einsprache 80Der Werbetext 82Der Werbebrief 84Einladung und Absage 86Die Medienmitteilung 88Der Leserbrief 90Das Protokoll 92Die Umfrage 94Das Konzept 96E-Mails 98

Anhang 101

Briefdisposition 102Checkliste Bewerbungsdossier 104Ermächtigung für Referenzauskünfte 105SOFT-Analyse 106A–Z-Liste 107Stichwortverzeichnis 108

Vorwort

Korrespondenz ist eine Disziplin, bei der es auf Pflicht und Kür, auf Technik und Ästhetik, auf Wissen und Kön-nen ankommt. Auf der «technischen Seite» geht es um Darstellungsregeln, um formale und sprachliche Korrekt-heit, um Normen und rechtliche Grundlagen. Auf der «ästhetischen Seite» um Sprache und Stil, Kommunika-tion und Beziehungen, Kundenorientierung und Haltung. Beide Seiten sind wichtig; die Kombination von Pflicht und Kür macht den Erfolg.

Wissen plus Können«Korrespondenz plus» beleuchtet beide Kompetenz-bereiche, das Wissen und das Können. Das grössere Gewicht wird jedoch auf das Können gelegt. Weshalb? Wissen kann auswendig gelernt oder bei Bedarf nachge-schlagen werden. Können nicht. Der Schachspieler, der alles über die Theorie weiss, ist noch kein Könner. Erst das ständige Anwenden seiner Kenntnisse macht ihn zum Champion. Ähnlich verhält es sich beim Schrei ben: Die Könnerschaft entsteht durch die Umsetzung des Wissens in Echtsituationen. Dazu stellt «Korrespondenz plus» das Grundlagenwissen, Handlungsanleitungen, Strukturierungshilfen, Tipps und Orientierungsbeispiele zur Verfügung.

Lehrmittel, Lernmittel und Nachschlagewerk «Korrespondenz plus» eignet sich sowohl als Lehrmittel für den Unterricht an Berufs- und Mittelschulen, für Kur-se in der Erwachsenenbildung als auch für das Selbst-studium. Zudem dient es als praktisches Nachschlage-werk. Beispiel: In Ihrem Betrieb ist etwas vorgefallen. Innerhalb einer Stunde muss eine Medienmitteilung ver-fasst werden. Die wenigsten von uns schaffen das aus dem Stegreif. Also gilt es, sich kundig zu machen, eine Orientierungsvorlage zu haben und den Text innerhalb der verlangten Frist zu Papier zu bringen. Erfolgreich ist, wer weiss, wo er was nachschlagen kann, das Wissen adäquat umsetzt und rasch handelt. – Was sich nicht so auf die Schnelle lernen lässt: die Feinheiten des sprach-lichen Ausdrucks, die stilistischen Variationen, das argu-mentativ überzeugende Formulieren. Dazu braucht es «Trainingseinheiten» in Form von vielfältigen Übungen, wie sie in diesem Buch zu finden sind. Die Lösungen zu den Übungen finden Sie unter www.hep-verlag.ch.

Aufbau und Konzept «Korrespondenz plus» ist – mit einigen wenigen Ausnah-men – doppelseitig aufgebaut. Auf der linken Seite ist

jeweils das theoretische Grundlagenwissen dargestellt, bei einzelnen Briefsorten ergänzt mit Hinweisen zum rechtlichen Hintergrund. Auf der rechten Seite finden Sie entweder vielfältige Übungen oder passende Orien-tierungsbeispiele. Bei den Briefsorten wurde auf Aufga-ben verzichtet, denn das beste Übungsmaterial bietet die Praxis. Zudem verfügen die Unterrichtenden in der Regel über umfangreiche Übungssammlungen zu den einzelnen Briefformen. Die Kapitel sind thematisch in sich abgeschlossen und können somit unabhängig voneinander behandelt wer-den. «Korrespondenz plus» eignet sich daher bestens für den modularen Einsatz, sei es als Begleitbuch im Unter-richt oder als Selbstlernbuch beim individuellen Studium.

Solides Schreibhandwerk«Korrespondenz plus» vermittelt solides, gepflegtes Sprachhandwerk und passt sich der heutigen Tendenz zu einer möglichst originellen, umgangssprachlichen Aus drucksweise nicht an. Der Parlando-Schreibstil hat zwar zweifellos bei einigen Textsorten seine Berechti-gung und Funktion, so etwa in Werbetexten. Auch passt er je nach Zielgruppenausrichtung beim journalistischen Schreiben. In der Geschäftskorrespondenz hingegen orientieren wir uns an den Regeln der Schriftlichkeit.

Lernzeit statt Leerzeit «Korrespondenz plus» stellt die Grundlagen für effizien-te Unterrichtsstunden mit einem hohen Anteil an echter Lernzeit zur Verfügung. Das inhaltlich Wesentliche kann von den Lernenden selbstständig erarbeitet werden, etwa als Vorbereitung auf eine Lektion. Die knappe Un-terrichtszeit soll dazu dienen, Wissen zu vertiefen und anzuwenden – beispielsweise durch das Verfassen von eigenen Texten.

Dank Ich danke dem Verlagsleiter Peter Egger für das Vertrau-en und die Unterstützung, Serena Failla für das kompe-tente Lektorat und die gute Zusammenarbeit sowie allen Benützerinnen und Benützern für allfällige Korrekturhin-weise und Anregungen.

Im August 2011 Alex Bieli

Diese klassischen Briefsorten des kaufmännischen Schrift­

verkehrs gehören ins Repertoire.

–  Anfrage

–  Angebot 

–  Widerruf

–  Lieferverzug

–  Mängelrüge

–  Antwort auf Mängelrüge

–  Zahlungsmahnung

Geschäftsbriefe

Kapitel 4

54

Kap

itel 4

Die AnfrageDer erste Schritt in eine Geschäftsbeziehung

Mit einer schriftlichen Anfrage bekunden wir unser Interesse an einer bestimmten Ware oder Dienstleistung. Der Brief ist in den meisten Fällen die erste Kontaktaufnahme mit einem Anbieter. Dieser reagiert in der Regel mit einem Angebot / einer Offerte. Grundsätzlich wird zwischen einer bestimmten und einer allgemeinen oder unbestimmten Anfrage unterschieden.

Bestimmte Anfrage

Ziel Aufbau und Inhalt Hinweise, Rechtliches

Wir möchten ein Angebot mit ge­nauen Angaben zu den Konditionen. Bei Waren: Qualität, Menge, Preis, Liefer­ und Zahlungsbedingungen u. a.Bei Dienstleistungen: Umfang, Termine, Qualität, Preis, Zahlungs­bedingungen u. a.

Absender/inEmpfänger/inDatumBetreffzeileAnredeAnlass für die Anfrage, InteresseAngaben zum Bedarf, zu den Wün­schenBitte um detaillierte Offerte, mit Datum für Antwort DankGruss

Eine Anfrage ist kostenlos.Mit einer Anfrage geht man noch keine rechtliche Verpflichtung ein. Das Versenden von Tarif­ und Preis­listen ist unverbindlich (Art. 7 Abs. 2 des Obligationenrechts OR).

Allgemeine oder unbestimmte Anfrage

Ziel Aufbau und Inhalt Hinweise, Rechtliches

Wir möchten allgemeine Informa­tionen über ein Warenangebot und / oder eine Dienstleistung. Der Anbieter soll uns Unterlagen wie Prospekte, Kataloge, Tarif­ und Preislisten zustellen.

Absender/inEmpfänger(inDatumBetreffzeileAnredeAnlass für die Anfrage, InteresseBitte um UnterlagenDatum für AntwortDankGruss

Recht: vgl. oben

Anfrage. Darauf kommt es an: – Unterscheiden zwischen bestimmter und unbestimmter Anfrage – Bestimmte Anfrage: genaue Angaben zu den Wünschen, zum Bedarf – Unbestimmte Anfrage: genaue Angaben zu den gewünschten Unterlagen – Bei beiden Briefen ein Datum für die Antwort definieren – Die acht Qualitätskriterien guter Texte beachten (vgl. Seite 10)

55

Kap

itel 4

Orientierungsbeispiel bestimmte Anfrage

Anfrage Jahresbericht

Sehr geehrter Herr Muster

Letztes Jahr haben wir unseren Jahresbericht als 24­seitigen Farbdruck im A4­Format herstellen lassen.

Da unser Verein in den vergangenen Jahren leider Mitglieder verloren hat und somit die Einnahmen tiefer ausfallen, müssen wir unsere Ausgaben senken. Der Vorstand hat daher beschlossen, den Jahresbericht 2011 von 24 auf 16 Seiten zu kürzen und im Fotokopierverfahren herstellen zu lassen. Ich wurde beauftragt, Offerten einzuholen.

Bitte unterbreiten Sie uns aufgrund der folgenden Angaben ein Angebot.– Umfang: 16 Seiten– Format: A5­Broschüre, geheftet– Papier Innenseiten: weiss, 120 gm2

– Papier Umschlag: weiss, 200 gm2 – Druckfarbe: Innenseiten schwarz / weiss; Umschlag farbig– Auflage: 600 Stück– Lieferart: Die Broschüren werden abgeholt.– Liefertermin: bis 31. Januar 2012

Aus Kostengründen sehen wir die Möglichkeit, den Umschlag auf demselben Papier wie die Innenseiten und ebenfalls s / w drucken zu lassen. Bitte offerieren Sie uns die beiden Varianten bis 16. November 2011. Besten Dank.

Freundliche Grüsse

SPORTVEREIN FIT & FUN

J. MüllermeierJörg Müllermeier, Aktuar

Orientierungsbeispiel unbestimmte (allgemeine) Anfrage

Anfrage

Sehr geehrter Herr Geissmann

Aus hygienischen Gründen möchten wir in allen öffentlich zugänglichen Räumen unserer Schule die Handreinigung verbessern. Wie unsere Recherchen auf dem Internet ergeben haben, gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Systemen.

Wir sind noch nicht sicher, ob wir die 28 Räume mit Papierhandtüchern ab Rolle oder mit Falthandtüchern ausstatten wollen. Auch bei den Seifenspendersystemen sind wir noch im Ungewissen. Unser Entscheid hängt ab von der Qualität der Produkte, den Lieferterminen sowie den Kosten für Beschaffung, Montage und Bewirtschaftung.

Bitte lassen Sie uns bis Ende April 2011 Unterlagen mit den entsprechenden Preislisten zukommen. Teilen Sie uns zudem mit, welches Reinigungssystem sich für öffentliche Gebäude aufgrund Ihrer Erfahrung besonders eignet.

Freundliche Grüsse

SCHULE FÜR WEITERBILDUNG

Marianne Brechtbühl Marianne Brechtbühl, Co­Leiterin

56

Kap

itel 4

Das AngebotWichtige Grundlage für ein neues Geschäft

Aufgrund einer schriftlichen oder mündlichen Anfrage verfassen wir ein überzeugendes Angebot. Dabei ge-hen wir genau auf die Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen des potenziellen Kunden, der potenziellen Kundin ein. Obwohl die Sachinformationen im Vordergrund stehen, darf das Schreiben auch werbende Bot-schaften für die Ware / die Dienstleistung enthalten. Die Versprechungen müssen jedoch eingehalten werden können. – Grundsätzlich ist jedes Angebot verbindlich, sofern nicht ausdrücklich auf die Unverbindlichkeit hingewiesen wird.

Verbindliches Angebot

Ziel Aufbau und Inhalt Hinweise, Rechtliches

Sie wollen durch ein überzeugendes Angebot eine Bestellung erreichen. Dadurch soll eine bisherige Ge­schäftsbeziehung erhalten oder eine neue aufgebaut werden.

AbsenderEmpfängerDatumBetreffzeileAnredeDank für die Anfrage, für das Inter­esse; Freude darüberOfferte, mit allen wichtigen Angaben Gültigkeitsdauer Vorzüge (Werbung) Werbender SchlussGruss Evtl. ein werbendes PS

Angebote sind kostenlos.Im OR wird für das Angebot / die Of­ferte der Begriff «Antrag» verwendet. Der Antrag (Angebot / Offerte) ist die erste Willenserklärung zu einem Vertragsabschluss. In der Regel ist ein Angebot befristet (Offerte gültig bis …)Angebote sind verbindlich. Die Verbindlichkeit ist aufgehoben, wenn keine Reaktion innerhalb der definierten Frist erfolgt (Art. 3 Abs. 2 OR).

Unverbindliches Angebot Gemäss Art. 7 Abs. 2 OR ist die Verbindlichkeit aufgehoben, wenn der Anbieter dies ausdrücklich deklariert: «un­verbindliches Angebot» / «Angebot ohne Verbindlichkeit» / «Preisänderungen vorbehalten» / «Preisangaben ohne Ge­währ» / «solange Vorrat». Der Rechnungsbetrag kann jedoch um 10 Prozent von der Offerte abweichen. Die Offerte ist von einer blossen Preisschätzung zu unterscheiden; diese ist unverbindlich.

GegenofferteBei fehlender Übereinstimmung bezüglich Preis, Qualität, Menge, Zahlungskonditionen, Lieferfrist u. a. macht der Kunde, die Kundin häufig ein Gegenangebot. Dem Anbieter soll aber signalisiert werden, dass man grundsätzlich an der Ware / der Dienstleistung interessiert ist. Die Änderungswünsche sind sachlich zu begründen. Zudem gebietet es die geschäftliche Fairness, auf blosse Preisdrückerei zu verzichten.

Auftrag. Darauf kommt es an: – Auf die spezifischen Wünsche des Kunden, der Kundin eingehen – Mischung aus sachlicher Information und Werbung – Falls das Angebot unverbindlich ist, dies klar deklarieren – Die Gültigkeitsdauer des Angebots festlegen – Die acht Qualitätskriterien guter Texte beachten (vgl. Seite 10)

57

Kap

itel 4

Orientierungsbeispiel Angebot

Offerte Jahresbericht 2011

Guten Tag Herr Muster

Besten Dank für Ihre Anfrage vom 15. November 2012. Den Entscheid des Vorstandes, den Jahresbericht zukünftig im Fotokopierverfahren herstellen zu lassen, verstehen wir gut. Mit den heutigen Geräten ist der Qualitätsunterschied zwischen Drucken und Kopieren kaum noch erkennbar. Daher haben auch viele andere Vereine und Firmen auf Fotokopien oder Laserdruck umgestellt.

Gerne unterbreiten wir Ihnen gemäss Ihren Angaben und Wünschen folgendes Angebot:

Variante A600 Exemplare, 16 Seiten, Format A5Papier Innenseiten 120 gm2, Umschlag 200 gm2 Druckfarbe Innenseiten schwarz / weiss; Umschlag farbig Vorlage ab DatenZahlung innert 30 Tagen, netto CHF 678.–

Variante B600 Exemplare, 16 Seiten, Format A5Papier Innenseiten und Umschlag 120 gm2

Druckfarbe Innenseiten und Umschlag schwarz / weiss Vorlage ab DatenZahlung innert 30 Tagen, netto CHF 624.–

Die Preise verstehen sich inklusive 8 % Mehrwertsteuer und gelten bis Ende 2011.

Sie sehen, der Preisunterschied zwischen den beiden Varianten liegt unter 10 Prozent. Aus gestalterischen und qualitativen Gründen empfehlen wir Ihnen die Variante A mit dem farbigen und stabileren Umschlag. Mit unserer «Willkommens­Aktion» (siehe PS) kostet die Variante A noch CHF 610.20. Somit ist der Preis­unterschied mehr als wettgemacht.

Wir sichern Ihnen eine einwandfreie Qualität und pünktliche Lieferung zu. Gerne erwarten wir Ihre Bestellung und freuen uns, Sie als Neukunde begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse

COPY CORNER TOP

P. NeuhausPatricia Neuhaus

PS: Als Neukunde profitieren Sie noch bis Ende Jahr von unserer «Willkommens­Aktion». Sie erhalten auf alle Druckaufträge einen Rabatt von 10 Prozent.

58

Kap

itel 4

Der WiderrufGut begründet ist halb gewonnen

Sie haben eine Ware bestellt oder einen Auftrag für eine Dienstleistung erteilt. Damit sind Sie rechtlich eine verbindliche Geschäftsbeziehung eingegangen. Doch nach Obligationenrecht (OR) kann eine Bestellung oder ein Auftrag annulliert werden. Trifft der Widerruf vor oder spätestens gleichzeitig mit dem Auftrag / der Bestel-lung ein, gilt das Geschäft als nicht gültig. Bei einem späteren Eintreffen bleibt die Verbindlichkeit bestehen und der Lieferant bzw. der Dienstleistungsanbieter kann entscheiden, ob er die Annullierung akzeptiert oder nicht. Rasches Handeln ist also angesagt.

Vorgehen – Reagieren Sie sofort. Kündigen Sie den Widerruf telefonisch an. – Senden Sie anschliessend eine E­Mail oder einen Fax. Denn damit der Widerruf einem Vertragsrücktritt gleich­kommt, muss er schriftlich erfolgen.

– Gehen Sie auf Nummer sicher und schicken Sie den Widerruf zusätzlich per Post, eingeschrieben und als Express. – Warten Sie die Reaktion ab. Stillschweigen seitens des Lieferanten / des Dienstleistungsanbieters bedeutet Annah­me des Widerrufs.

Gründe für Annahme und Ablehnung

Annahme Ablehnung

– langjährige gute Geschäftsbeziehung – pünktliche Zahlungen – Gattungsware (ersetzbare «Massenware») – Ersatzaufträge in Aussicht – keine Unkosten durch den Widerruf

– mühsame Geschäftsbeziehung – «Mahnkunde» – Einzelanfertigung (z. B. Hochzeitskleid) – Speziesware (Unikate, z. B. ein Kunstgemälde) – keine Aussicht auf weitere Aufträge – bereits erfolgte Teillieferung / Dienstleistung

Der Brief (Widerruf)

Ziel Aufbau und Inhalt Hinweise, Rechtliches

Der Lieferant akzeptiert den Wider­ruf und verzichtet auf Schadener­satz.

Absender/inEmpfänger/inDatumBetreffzeileAnredeBezug auf die Bestellung / den AuftragWiderruf mit BegründungBitte um Verständnis und Entgegen­kommenWeitere Aufträge / Bestellungen in Aussicht stellenGruss

Bei einer Ablehnung kann der Liefe­rant Schadenersatz verlangen. (Art. 97 ff. OR) Die gesetzliche Regelung des Wi­derrufs gilt auch für den Lieferanten. Auch er kann ein Angebot für Waren oder eine Dienstleistung widerrufen.

Widerruf. Darauf kommt es an: – Rasch reagieren – Widerruf plausibel begründen – Rechtliche Bestimmungen beachten – Sich in den Geschäftspartner hineindenken und einfühlen (Perspektivenwechsel) – Die acht Qualitätskriterien guter Texte beachten (vgl. Seite 10)

59

Kap

itel 4

Orientierungsbeispiele Widerruf

Widerruf

Sehr geehrter Herr Geissmann

Am vergangenen Freitag, 24. Juni 2011 haben wir Ihnen den Auftrag erteilt, an unserer Schule 28 Räume mit neuen Spendern für Falthandtücher und Flüssigseife auszustatten. Gesamtpreis inklusiv Montage CHF 2 540.–. Leider müssen wir heute diesen Auftrag widerrufen.

An der gestrigen Sitzung des Schulvorstandes hat uns der Vertreter des Stadtrates darüber informiert, dass im Januar 2012 in sämtlichen städtischen Gebäuden die Handreinigungssysteme erneuert werden. Der Auftrag werde aufgrund von eingeholten Offerten durch das Stadtbauamt erteilt, welches auch für die Koordination und Montage zuständig ist. Die gesamten Kosten gehen zulasten der Gemeindebudgets.

Da unsere Schule in einem Gebäude der Stadt eingemietet ist, hat diese für uns überraschende Mitteilung die Ausgangslage völlig verändert. Es macht keinen Sinn, wenn wir zum jetzigen Zeitpunkt das Hand­reinigungssystem auf eigene Kosten erneuern. Wir bitten Sie daher, unseren Widerruf anzunehmen, und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Entgegenkommen.

Mit der bisherigen Zusammenarbeit waren wir sehr zufrieden. Die uns zugestellten Unterlagen haben uns sehr gedient und das Beratungsgespräch von Mitte Mai mit Herrn Erwin Zürcher war sehr konstruktiv und informativ. Wir werden der Chefin des Stadtbauamts Ihre Offerte und die dazugehörenden Unterlagen mit einem Empfehlungsschreiben weiterleiten. Zudem wird sich unser Schulleiter auch im persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Stadtrat für Ihre Firma einsetzen.

Freundliche GrüsseSCHULE FÜR WEITERBILDUNG

Marianne Brechtbühl Marianne Brechtbühl, Co­Leiterin

Widerruf Esstisch

Sehr geehrter Herr Weiss

Letzte Woche haben wir bei Ihnen einen massangefertigten Esstisch, Modell CUBUS aus amerikanischem Nussbaum, zum Preis von CHF 7 480.– in Auftrag gegeben. Wie ich Ihnen bereits heute Morgen tele fonisch mitgeteilt habe, müssen wir diese Bestellung leider annullieren.

Meine Frau hat vor zwei Tagen von ihrer Firma überraschend ein spannendes Jobangebot in Schweden erhalten. Bedingung ist, dass sie die Stelle innerhalb zweier Monate antritt und mindestens für drei Jahre in Schweden bleibt. Nach eingehender Diskussion haben wir beschlossen, gemeinsam nach Schweden zu ziehen. Sie können sicher verstehen, dass wir unter diesen Umständen den Esstisch nicht herstellen lassen können. Wir bitten Sie um Verständnis und Entgegenkommen.

Sollten durch die Vorbereitungsarbeiten, beispielsweise Einkauf des Holzes, Unkosten angefallen sein, sind wir selbstverständlich gerne bereit, diese zu übernehmen. Bitte senden Sie uns die Rechnung an die bisherige Adresse in der Schweiz. Die Post wird noch bis Ende Jahr nachgesandt.

Freundliche Grüsse

Hp. KaufmannHanspeter Kaufmann

60

Kap

itel 4

Der LieferverzugWenn es mal nicht nach Plan läuft …

Vielleicht kennen Sie die Situation? Sie haben etwas bestellt, freuen sich auf die Lieferung und warten sehn-süchtig darauf. Die Lieferung wurde «innerhalb von 20–30 Tagen» versprochen. Doch auch nach 35 Tagen ist die Ware noch nicht eingetroffen. Was tun? – Da kein genauer Liefertag (z. B. «Lieferung am 25. Mai 2011») vereinbart wurde, handelt es sich um ein sogenanntes Mahngeschäft. Das bedeutet, dass Sie vor einem allfälligen Vertragsrücktritt den Lieferanten zuerst mahnen und ihm eine angemessene Nachfrist setzen müs-sen.

Was ist der Unterschied zwischen Mahn- und Fixgeschäft?

Mahngeschäft Fixgeschäft

– Die Lieferzeit wird ungefähr definiert («Lieferung in zir­ka 20 Tagen»), da ein genauer Lieferzeitpunkt nicht zwingend ist.

– Wird die Ware innerhalb der Frist nicht geliefert, ist dies eine Vertragsverletzung.

– Ein sofortiger Rücktritt vom Vertrag ist jedoch nicht möglich. Gemäss Obligationenrecht (OR) muss der Lieferant zuerst gemahnt werden.

– In der Liefermahnung wird eine angemessene Nach­frist gesetzt («innerhalb von 10 Tagen»; «bis Mitte April 2011»).

– Wird die Nachfrist nicht eingehalten, kommt der Ver­käufer in Verzug und muss Schadenersatz leisten.

– Der Käufer kann a) auf der Lieferung beharren; b) auf die Lieferung verzichten. Tätigt er nach einem Verzicht einen Deckungskauf, kann er Schadenersatz einfor­dern.

– Der Lieferzeitpunkt ist wichtig und wird daher genau fixiert. Beispiel: «Lieferung der Esswaren und Geträn­ke am Montag, 1. August 2011 zwischen 8.30 und 9.00 Uhr.»

– Wird die Ware zum vereinbarten Zeitpunkt nicht gelie­fert, gerät der Verkäufer automatisch in Verzug.

– Entstehen durch die Vertragsverletzung Mehrkosten (z. B. durch einen sogenannten Deckungskauf), kann der Kunde Schadenersatz verlangen. Die Mehrkosten müssen jedoch nachgewiesen werden können.

Rechtlicher Hintergrund: Die rechtlichen Grundlagen zum Mahn­ und Fixgeschäft sind im Obligationenrecht gere­gelt: OR Art.102–109, 190, 191 und 97 ff.

Der Brief

Ziel Aufbau und Inhalt Hinweise, Rechtliches

Der Lieferung erfolgt inner­halb der gesetzten Frist.

Absender/inEmpfänger/inDatumBetreffzeileAnredeBezug auf die Bestellung und die vereinbarte LieferfristVerspätung explizit nennenEnttäuschung ausdrückenNachfrist setzen(Hinweis auf Rechtslage)Erwartung klar definierenBitte um rasche Reaktion: Antwort, StellungnahmeGruss

Recht: vgl. oben Die gesetzliche Regelung des Widerrufs gilt auch für den Lieferanten. Auch er kann ein Angebot für Waren oder eine Dienst­leistung widerrufen. Evtl. Kopie der Auftragsbe­stätigung beilegen.

Liefermahnung. Darauf kommt es an: – Rasch reagieren – Angemessene Nachfrist setzen – Klar, bestimmt, fordernd; trotzdem freundlich und stilvoll – Rechtliche Bestimmungen beachten – Sich in den Geschäftspartner hineindenken und einfühlen (Perspektivenwechsel) – Die acht Qualitätskriterien guter Texte beachten (vgl. Seite 10)

61

Kap

itel 4

Orientierungsbeispiele Liefermahnung

Kleider in Not

Sehr geehrte Frau Costa

Können Sie sich an uns erinnern? – Anlässlich unseres Besuchs in Ihrem Geschäft vor zwei Monaten haben Sie uns freundlich und kompetent beraten. Eine Woche später haben wir bei Ihnen die Bestellung für den Falttürenschrank Multi­Forma in Lackweiss aufgegeben. Im Kaufvertrag vom 15. Januar 2011 wurde uns eine Lieferzeit von 4 bis 6 Wochen versprochen. Jetzt haben wir Mitte März und wir warten noch immer auf den neuen Schrank. Wir sind erstaunt, dass Sie uns über die Lieferverzögerung nicht informiert haben.

Wir setzen Ihnen eine Nachfrist von zwei Wochen. Sollte die Lieferung innerhalb dieser Frist nicht erfolgen, kommen Sie als Lieferant in Verzug und wir können gemäss Obligationenrecht vom Vertrag zurücktreten und allenfalls Schadenersatz verlangen. Die Rechtslage dürfte Ihnen bekannt sein.

Wir danken Ihnen für eine Stellungnahme und erwarten, dass Sie alles unternehmen, damit wir unsere Kleider nicht noch länger auf dem Boden lagern müssen. Den alten Schrank haben wir nämlich bereits entsorgt.

Freundliche Grüsse

M. Gubser Max und Jana Gubser

– Kopie Kaufvertrag

Liefermahnung Laserdrucker

Sehr geehrte Damen und Herren

Die neuen Laptops und die 22­Zoll­Bildschirme werden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr geschätzt. Jetzt fehlen noch die Drucker. Seit vier Wochen freuen sich alle auf die neuen, schnelleren Geräte. Diese Freude hat sich nun leider seit letzter Woche in Ungeduld und Ärger verwandelt. Gemäss Kaufvertrag hätten Sie die Geräte am 20. September 2011 liefern sollen. Wir haben weder die Drucker erhalten noch etwas von Ihnen gehört.

Nach Rücksprache mit unserem Abteilungsleiter setze ich Ihnen eine Nachfrist von 10 Tagen. Sollten die Geräte innerhalb dieser Zeitspanne nicht eintreffen, kommen Sie als Verkäufer in Verzug und wir haben gemäss OR das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und allenfalls Schadenersatz zu verlangen.

Wir erwarten von Ihnen eine rasche Stellungnahme und hoffen, dass sich unsere Mitarbeitenden schon bald an den neuen HP­Laserjets erfreuen können.

Freundliche Grüsse

DIENST+LEISTUNG GmbH

I. Zimmermann Russo Irène Zimmermann Russo