Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ · - Der Unternehmer und seine verantwortliche...

25
Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015) © WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 1 von 25 Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015) Ihre Software enthält in der aktuellen Version folgende Checklisten und Mustervorlagen mit zugehörigen Hintergrundinformationen und verlinkten Rechtstexten. Der Teil 11 „Vorschriften und Normensteckbriefe“ bietet die rechtlichen Grundlagen der jeweiligen Checklisten in stets aktueller Form. Einführung Anwendungsbereich Benutzungshinweise Hinweise zur Demoversion 1 Grundlagen der Elektrosicherheit und rechtliche Aspekte 1.1 Organisation der Elektrosicherheit - Checkliste: Schutz gegen die Gefahren des elektrischen Stroms - Der Unternehmer und seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 - Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK)? - Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln (Prüffristenermittlung) - Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter - Verantwortung für die Organisation von Prüfungen im Unternehmen - Prüfpflicht für Arbeitsmittel - Dokumentation von elektrischen Anlagen für den Bauherrn - Unterweisungen von Mitarbeitern: nur ein lästiges Übel? 1.2 TRBS - Technische Regeln für Anlagen und Betriebssicherheit - TRBS 1112 „Instandhaltung“ - TRBS 1203 „Befähigte Personen“ - TRBS 2131 wurde zurückgezogen – was nun? 1.3 VDE-Vorschriften & DIN-Normen - VDE 0100-430 Schutz bei Überstrom

Transcript of Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ · - Der Unternehmer und seine verantwortliche...

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 1 von 25

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“

(Stand: März 2015)

Ihre Software enthält in der aktuellen Version folgende Checklisten und Mustervorlagen mit zugehörigen Hintergrundinformationen und verlinkten Rechtstexten. Der Teil 11 „Vorschriften und Normensteckbriefe“ bietet die rechtlichen Grundlagen der jeweiligen Checklisten in stets aktueller Form.

Einführung

Anwendungsbereich Benutzungshinweise Hinweise zur Demoversion

1 Grundlagen der Elektrosicherheit und rechtliche Aspekte

1.1 Organisation der Elektrosicherheit - Checkliste: Schutz gegen die Gefahren des elektrischen Stroms - Der Unternehmer und seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 - Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK)? - Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln (Prüffristenermittlung) - Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter - Verantwortung für die Organisation von Prüfungen im Unternehmen - Prüfpflicht für Arbeitsmittel - Dokumentation von elektrischen Anlagen für den Bauherrn - Unterweisungen von Mitarbeitern: nur ein lästiges Übel?

1.2 TRBS

- Technische Regeln für Anlagen und Betriebssicherheit - TRBS 1112 „Instandhaltung“ - TRBS 1203 „Befähigte Personen“ - TRBS 2131 wurde zurückgezogen – was nun?

1.3 VDE-Vorschriften & DIN-Normen

- VDE 0100-430 Schutz bei Überstrom

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 2 von 25

- VDE 0100-444 Schutz bei Störspannungen + elektromagnetischen Störgrößen - VDE 0100-701 Räume mit Badewannen und Duschen - VDE 0100-729 Errichten von Niederspannungsanlagen: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und

Anlagen besonderer Art - VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen: Allgemeine Festlegungen - VDE 0113-1/A1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen: Allgemeine Anforderungen - VDE 0701-0702 Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung

elektrischer Geräte - VDE 0666-514 Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen: Rechtliche Grundlagen, Umsetzung und praktische Beispiele - VDE 0620-1 Der richtige Einsatz von Steckern und Anschlussleitungen an Geräten

1.4 DGUV Regelwerk & Informationen der Unfallversicherer - DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ - DGUV Information 203-071 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“:

Organisation durch den Unternehmer 1.5 Sonstige Themen

- Elektriker Horst - Messgeräte im Überblick

2 Pflichten und Verantwortung der Elektrofachkraft

2.1 Anforderungsprofile

2.1.1 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) 2.1.2 Elektrofachkraft 2.1.3 Elektrofachkraft bei der Installation 2.1.4 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2.1.5 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bei der Installation 2.1.6 Elektrotechnisch unterwiesene Person 2.1.7 Befähigte Person für die Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel 2.1.8 Befähigungsnachweis nach § 2 Abs. 7 BetrSichV 2.1.9 Elektrofachkraft mit Schaltberechtigung 2.1.10 Befähigte Person für die Prüfung des elektrischen Explosionsschutzes 2.1.11 Befähigte Person für die Prüfung des mechanischen Explosionsschutzes

2.2 Bestellungsformulare

2.2.1 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) 2.2.2 Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft (GVEFK) 2.2.3 Elektrofachkraft (EFK) 2.2.4 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) 2.2.5 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) 2.2.6 Verantwortliche befähigte Person 2.2.7 Befähigte Person für bestimmte Prüfungen 2.2.8 Befähigte Person zur Durchführung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen 2.2.9 Befähigte Person für elektrischen Explosionsschutz 2.2.10 Befähigte Person für Leitern und Tritte 2.2.11 Schaltberechtigter 2.2.12 Ersthelfer 2.2.13 Sicherheitsbeauftragter 2.2.14 Anlagenverantwortlicher (ANLV) 2.2.15 Arbeitsverantwortlicher (AV) 2.2.16 Anlagenbetreiber (ANLB)

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 3 von 25

2.2.17 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Anlagenbetreiber (ANLB) 2.2.18 Anlagenbetreiber und Anlagenverantwortlicher 2.2.19 Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher 2.2.20 Meldung des Anlagenverantwortlicher an den Netzbetreiber 2.2.21 Liste der Arbeitsverantwortlichen

2.3 Tätigkeitsprofile

2.3.1 Tätigkeitsprofil für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

2.4 Praktische Unterweisungen vor Ort

2.4.1 Praktische Vor-Ort-Einweisung für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

2.5 Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft

2.5.1 Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft (Übersicht) 2.5.2 Bestandsaufnahme im Unternehmen

2.6 Überblick Arbeitsverantwortlicher, Anlagenverantwortlicher

2.7 Rechtliche Verantwortung der Elektrofachkraft

2.7.1 Übertragung von Unternehmenpflichten auf die Elektrofachkraft 2.7.2 Rückgabe der gesamten elektrotechnischen Verantwortung von der Elektrofachkraft an den

Unternehmer 2.7.3 Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Sind Sie fit für den Einsatz von elektrotechnisch unterwiesenen Personen? Antworten zum Fragenkatalog

2.8 Rechtliche Konsequenzen

2.8.1 Überblick 2.8.2 Abgrenzung der Verschuldensbegriffe 2.8.3 Wichtige Punkte nach einem Schadensfall: Erforderliche Dokumente 2.8.4 Wichtige Punkte nach einem Schadensfall: Verhalten und Beweissicherung

2.9 Befähigte Person

2.9.1 Überblick

Auswahlkriterien für die befähigte Person 2.9.2 für elektrotechnische Arbeiten 2.9.3 bei Reparaturen 2.9.4 bei Schalthandlungen 2.9.5 bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen 2.9.6 bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile 2.9.7 bei der Planung 2.9.8 bei Prüfungen 2.9.9 bei der Fehlersuche 2.9.10 bei der Installation 2.9.11 Nachweis der erforderlichen Befähigung (Musterbrief) 2.9.12 Befähigungsnachweis nach § 10 BetrSichV

2.10 Verkehrssicherungs-/Sorgfaltspflicht

2.10.1 Fürsorgepflicht 2.10.2 Verkehrssicherungspflicht

2.11 Schaltberechtigung

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 4 von 25

2.12 Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (Anhang 1)

2.12.1 Allgemeine Mindestanforderungen BetrSichV für Arbeitsmittel 2.12.2 Mindestanforderungen BetrSichV für selbstfahrende oder nicht selbstfahrende

mobile Arbeitsmittel 2.12.3 Mindestanforderungen BetrSichV für Arbeitsmittel zum Heben von Lasten

3 Spezielle Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft

3.1 Gefährdungsermittlung und -beurteilung

3.1.1 Gefährdungsbeurteilung allgemein 3.1.2 Dokumentationspflicht 3.1.3 Gefahrenarten 3.1.4 Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe (allgemein) 3.1.5 Standortbeschaffenheit 3.1.6 Geräte, Maschinen, Anlagen - Bewertung der wesentlichen Veränderung von Maschinen - Anforderungen an die Betriebsanleitung für elektrotechnische Geräte der Automatisierung

- Anforderungen an die elektrische Ausrüstung - Befehlseinrichtungen an Maschinen und Anlagen - Prüfen von Schaltleisten (Bumper) - Prüfen von Trittmatten (druckempfindliche Schutzeinrichtungen) - Prüfen von Schutzeinrichtungen mit Zuhaltung - Schwere Umgehbarkeit von Schutzeinrichtungen - Stillsetzen im Notfall (Not-Halt) 3.1.7 Alleinarbeit - Gefährdungsbeurteilung nach DGUV Regel 112-139 - Einzelarbeitsplatz - Personen-Notsignal-Anlagen - Übersicht der Einzelarbeitsplätze - Ermittlung des Risikos von Arbeitsplätzen

3.2 Unterweisung von Mitarbeitern

3.2.1 Unterweisungsprotokolle Unterweisungsprotokoll (allgemein) Unterweisungsprotokoll: Unterweisung vor Ort 3.2.2 Unterweisungsthemen und deren Fristen 3.2.3 Elektrische Arbeitsmittel auf Baustellen 3.2.4 Erhöhte elektrische Gefährdung 3.2.5 Arbeitsplätze

- Allgemein - Bildschirmarbeitsplätze - Büroarbeitsplätze - Verkehrswege: allgemein - Verkehrswege: Not- und Rettungswege

- Zugang zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten - Schlüsselübergabe

3.2.6 Kurzunterweisungen für Elektrofachkräfte - Kurzunterweisung: Die VDE 0100-410 - Kurzunterweisung: Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen - Kurzunterweisung: Die fünf Sicherheitsregeln - Kurzunterweisung: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) - Kurzunterweisung: Annäherungszone und Gefahrenzone - Kurzunterweisung: Arbeitsmittel im Freien

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 5 von 25

- Kurzunterweisung: Elektrische Gefährdungen 3.2.7 Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter

3.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

3.3.1 Anforderung für PSA 3.3.2 PSA gegen Absturz 3.3.3 PSA für AuS

3.4 Erste Hilfe

3.4.1 Aufzeichnungspflicht über Erste-Hilfe-Leistungen 3.4.2 Materialbedarf 3.4.3 Materiallagerung 3.4.4 Teilnahme Fortbildung 3.4.5 Personalbedarf 3.4.6 Elektrounfall 3.4.7 Rettungskette 3.4.8 Sanitätsräume 3.4.9 Alarmplan 3.4.10 Vergiftungen

3.5 Konformitätserklärung

3.5.1 EG-Konformitätserklärung 3.5.2 EG-Konformitätserklärung für baumustergeprüfte Maschinen/Maschinenteile 3.5.3 EG-Konformitätserklärung für Sicherheitsbauteile 3.5.4 EG-Konformitätserklärung für baumustergeprüfte Sicherheitsbauteile 3.5.5 Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

4 Errichten und Prüfen von elektrotechnischen Anlagen und Arbeitsmitteln

4.1 Die VDE 0100: Fragen und Antworten

4.1.1 Die Norm VDE 0100-600 - Inhalte der VDE 0100-600 - Änderungen in der VDE 0100-600 und VDE 0105-100/A1

4.1.2 Die Norm VDE 0100-410 - Sind Sie fit für die VDE 0100-410? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.3 Schutzpotenzialausgleich - Erdfreier Schutzpotenzialausgleich in nicht leitender Umgebung - Zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich bei Nichteinhaltung der Abschaltbedingungen - Schutz durch nicht leitende Umgebung

4.1.4 Die Norm VDE 0100-701 - Sind Sie fit für die VDE 0100-701? - Antworten zum Fragenkatalog - Prüfungen von Bädern - Schutzpotenzialausgleich in Räumen mit Dusche oder Wanne

4.1.5 Anforderungen der VDE 0100-729:2010-02 4.1.6 Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen

- Sind Sie fit für Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.7 Errichtung von Niederspannungsanlagen - Sind Sie fit für die EMV nach VDE 0100-444? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.8 Auswahl von Betriebsmitteln

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 6 von 25

- Sind Sie fit für die VDE 0100-510? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.9 Räume besonderer Art: Campingplätze - Sind Sie fit für die VDE 0100-708? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.10 Räume besonderer Art: Marinas - Sind Sie fit für die VDE 0100-709? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.11 Räume besonderer Art: Campingfahrzeuge - Sind Sie fit für die VDE 0100-721? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.12 Erdungsanlagen und Schutzleiter - Sind Sie fit für die VDE 0100-540? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.13 Prüfung elektrischer Anlagen bei Miet- und Pachtvertrag Anlage zum Miet- und Pachtvertrag

4.2 Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel

4.2.1 Prüffristen für Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

4.2.2 Übergabebericht 4.2.3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Protokoll für elektrische Anlagen nach Erstprüfung, Änderung, Instandsetzung oder

Wiederholungsprüfung - Ausführliches Prüfprotokoll nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100

- Prüfbericht Besichtigung Sichtkontrolle Allgemeine Sicherheit und Sicherheit gegen direktes Berühren Schutzleiter Schutztrennung und Kleinspannungen Prüfung des Schutzpotenzialausgleichs über die Haupterdungsschiene

- Prüfbericht Messungen Niederohmige Verbindung aller Schutzleiter Isolationswiderstand Netzspannungsmessungen Hauptstromkreis Fehlerschleifenimpedanz RCD-Prüfung in einem TN-Netz Zusätzliche Überprüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B Drehfeldprüfung

- Prüfbericht Erprobung und Mängel Prüfbericht Erprobung Mängelbericht Interne Mängelanzeige an elektrischen Anlagen Mitteilung über Mängel an elektrischen Anlagen Hinweisschild „Gerät gesperrt“

- Prüfprotokoll Betriebsmitteltausch - Schaltgerätekombination

Inspektion einer Schaltgerätekombination Sichtprüfung einer Schaltgerätekombination

4.2.4 Abnahme ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Dokumentation, Prüfung, Kennzeichnung - Einbauräume - Leitungsanlagen - Steuerungen 4.2.5 Instandhaltung von Kompensationsanlagen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 7 von 25

4.3 Elektrische Anlagen im TN-System

4.3.1 Erstprüfung 4.3.2 Wiederholungsprüfung 4.3.3 Prüfung nach Änderung und Instandsetzung im TN-System 4.3.4 Änderung eines TN-C- und TN-C-S-Systems auf ein TN-S-System

4.4 Elektrische Anlagen im TT-System

4.4.1 Erstprüfung 4.4.2 Wiederholungsprüfung 4.4.3 Prüfung nach Änderung und Instandsetzung im TT-System

4.5 Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

4.5.1 Sind Sie fit für die VDE 0701-0702? - Fragenkatalog zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Antworten zum Fragenkatalog

4.5.2 Organisation der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Rechtssicherer Einkauf von Prüfleistungen - Ermitteln der anzuwendenden Prüffristen nach VDE 0701-0702 - Prüffristen gemäß DA DGUV Vorschrift 3 - Rahmenbedingungen und Organisation - Qualifikation der Messtechniker - Kalibrierung der Messgeräte - Dokumentation, Ausstattung des Prüfers und Schlussbestimmungen

4.5.3 Durchführung der Prüfung: Der Prüfablauf 4.5.4 Dokumentation der Prüfung - Prüfprotokoll für elektrische Arbeitsmittel

- Erstprüfung - Wiederholungsprüfung sowie Prüfung nach Änderung und Instandsetzung - Wiederholungsprüfung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung PRCD-S

- Prüfungen bei einer PRCD-S - Messungen bei einer PRCD-S - Prüfprotokoll für die Schweißgeräteprüfung - Prüfprotokoll Verlängerungsleitungen und Kabelabroller - Interne Mängelanzeige über defekte Arbeitsmittel - Mitteilung über defekte Arbeitsmittel

4.5.5 Benutzung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Verfahrensanweisung Benutzung elektrischer Arbeitsmittel 4.5.6 Vergabe von Prüfdienstleistungen:

- Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel nach VDE 0701-0702 4.5.7 Tägliche Inbetriebnahme eines Elektrohubwagens

4.6 Elektrische Schutz- und Hilfsmittel

4.6.1 Prüffristen

4.7 Errichten und Prüfen nach VDE 0113-1

4.7.1 Übersicht mit Normenerläuterungen - Allgemeines zur VDE 0113-1 - Hinweise zur praktischen Durchführung - VDE 0106-100 – Definitionen und Praxisbeispiele - Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen - Prüfpflicht für Maschinen - Prüfprotokoll für elektrische Maschinen – Extrakt

4.7.2 Netzanschlüsse - Eingangsklemmen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 8 von 25

- Netz-Trenneinrichtungen - Netz-Trenneinrichtung/Schaltvermögen – Steckvorrichtungen als Netz-Trenneinrichtung - Nicht abgeschaltete (ausgenommene) Stromkreise

4.7.3 Schutz gegen elektrischen Schlag - Schutz bei indirektem Berühren - Schutz gegen direktes Berühren - Schutz gegen direktes und indirektes Berühren durch PELV

4.7.4 Einbauräume - Berührungsschutz - Kennzeichnung - Kennzeichnung von Leitern - Schutzarten - Schutzleitersystem - Steuerstromkreise mit Steuertrafo - Steuerstromkreise ohne Steuertrafo - Türen/Deckel - Verdrahtung innerhalb der Einbauräume - Weitere Anforderungen an Betriebsmittel - Zugang zu Schaltgeräten in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten - Zugänglichkeit

4.7.5 Schutz durch automatische Abschaltung - Prüfung des Schutzleitersystems - Prüfung der Impedanz der Fehlerschleife

4.7.6 Isolationswiderstand 4.7.7 Spannungsprüfung: Messung Schutz gegen Restspannung 4.7.8 Sicherheitstechnische Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen

- Anzeigeleuchten/Leuchtdrucktaster - Ausschalteinrichtungen zur Verhinderung eines unerwarteten Anlaufs - Befehls- und Meldegeräte - Betrieb – Verriegelungen – Überwachung – Start - Betriebsarten - Drucktaster und Farbkennzeichnung bei Drucktastern - Geräte für Not-Halt (Stillsetzen im Notfall) - Geräte für Not-Aus (Ausschalten im Notfall) - Kabellose Steuerungen - Maßnahmen zur Risikominderung im Fehlerfall - Steuerfunktionen - Stopp-Funktionen, Handlungen im Notfall - Zweihandschaltung

4.7.9 Prüfungen vor Erstinbetriebnahme von Maschinen - Formale Voraussetzungen - Prüfung des Sicherheitskonzepts - Prüfung der Betriebsumgebung der Maschine - Bedienelemente und Steuerungen - Ausrüstung und Bau - Trennende Schutzeinrichtungen - Nicht trennende Schutzeinrichtungen - Ortsbindende Schutzeinrichtungen - Betriebsanweisung und Unterweisung

4.8 Elektrische Prüfanlagen nach VDE 0104

4.8.1 Prüfplatz, Prüfanlage, Prüf- oder Versuchsfeld 4.8.2 Allgemeine Anforderungen an Prüfplätze, Prüfanlagen, Prüf- oder Versuchsfelder 4.8.3 Anforderungen an Prüf- und Versuchsfelder 4.8.4 Anforderungen an Prüfplätze ohne zwangsläufigen Berührungsschutz

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 9 von 25

4.8.5 Anforderungen an Prüfplätze mit zwangsläufigem Berührungsschutz

4.9 Kabel- und Leitungsanlagen

4.9.1 Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall Hinweise und Begriffe

- Anforderungen und Einordnung - Kabel - Verlegesysteme - Befestigungsmittel - Verteiler- und Verbindungselemente - Vordokumentation - Dokumentation - Querschnittsermittlung (Einzelkabel) - Querschnittsermittlung (mehrere Kabel)

4.9.2 Kabeldurchführungen für bestimmte Wände und Decken (Kabelabschottungen) 4.9.3 Elektrische Leitungsanlagen in Rettungswegen

- Begriffe und Anforderungen - Elektrische Leitungsanlagen - Verteiler - Schächte und Kanäle - Installationen in Unterdecke

4.10 FI-Schutzeinrichtungen (RCD)

4.10.1 Prüfung Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen 4.10.2 Halbjährliche Prüfung der RCDs: Dokumentation 4.10.3 Arbeitstägliche Prüfung der RCDs: Dokumentation

4.11 Aufzugsanlagen

4.11.1 Spezielle Prüfung der elektrischen Ausrüstung - Grunddaten der Aufzugsanlage und Prüfungsübersicht - Allgemeines zur Prüfung - Hauptschalter - Steuerungsschalter - Steuerungsschalter – elektrische Sicherheitseinrichtungen - Steuerungsschalter – sonstige Ausrüstungen - Notbremsschalter, Notrufeinrichtungen, Hilfsstromquelle für Notruf und Beleuchtung - Fahrbefehlsgeber - Elektrische Leitungen - Schaltgeräte und elektronische Bauelemente in und nach elektr. Sicherheitseinrichtungen - Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei/für Wartungsarbeiten 4.11.2 Allgemeine Prüfungen nach BetrSichV 2015 und TRBS 1201-4 - Prüfung vor Inbetriebnahme durch die ZÜS nach BetrSichV 2015 - Prüfung vor Inbetriebnahme durch die ZÜS nach TRBS 1201-4 - Wiederkehrende Prüfung durch die ZÜS nach BetrSichV 2015 - Wiederkehrende Prüfung durch die ZÜS nach TRBS 1201-4 - Prüfaufzeichnungen und -bescheinigungen nach § 17 BetrSichV 2015 - Notfallplan bei Aufzugsanlagen nach Anhang 1 BetrSichV 2015

4.12 Errichten und Prüfen von Erdungsanlagen

4.12.1 Errichten von Fundamenterdern - Allgemein - Folienhülle - Perimeterdämmung - Schwarze Wanne

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 10 von 25

- Weiße Wanne

4.13 Besondere Bauten

4.13.1 Fliegende Bauten - Anlagenüberblick - Bauten - Beleuchtung - Einstufung - Betrieb an Netzersatzaggregaten - Betrieb am Versorgungsnetz - Schutzmaßnahmen - Verteiler - Verteilungsnetz

4.14 Medizinprodukte

4.14.1 Prüfprotokoll medizinischer Geräte nach VDE 0751-1 4.14.2 Bestands- und Wartungsplan für Medizinprodukte 4.14.3 Medizinische Pflegebetten: Gitterabstände nach EN 60601-2-38 4.14.4 Prüfprotokoll Pflegebetten SK I: Elektrische Sicherheit nach VDE 0751-1 4.14.5 Prüfprotokoll Pflegebetten SK II: Elektrische Sicherheit nach VDE 0751-1 4.14.6 Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung für Arbeitsmittel 4.14.7 Ausmusterungsbericht Medizinprodukt

4.15 Baustellen

4.15.1 Prüfung Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen auf Baustellen 4.15.2 Problemfall Baukran und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) 4.15.3 Arbeitstägliche Prüfung der RCDs: Dokumentation 4.15.4 Prüfung von Baustromverteilern - Mess-/Prüfprotokoll für Baustromverteiler

4.16 Europäisches Normenwerk

4.16.1 ÖVE- und VDE-Normen: „Errichten elektrischer Anlagen – Grundnormen“ 4.16.2 ÖVE- und VDE-Normen: „Besondere Betriebsstätten“ 4.16.3 ÖVE- und VDE-Normen: „Ergänzungsnormen zur Handwerkerauswahl“ 4.16.4 ÖVE- und VDE-Normen: Normen in der Übergangsfrist bis 12.07.2015 4.16.5 ÖVE- und VDE-Normen: Normen, die den „Stand der Technik“ widerspiegeln

4.17 Hochspannungsanlagen

4.17.1 Stationsbuch Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen 4.17.2 Schaltanlagenüberprüfung Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen 4.17.3 Stationsprüfung Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen 4.17.4 Transformatorüberprüfung Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen

4.18 Anforderungen an abgeschlossene elektrische Betriebsstätten nach VDE 0100-731

4.18.1 Allgemeine Anforderungen 4.18.2 Bedienungsgänge und Wartungsgänge 4.18.3 Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen 4.18.4 Kabel und Leitungsanlagen 4.18.5 Schutz gegen elektrischen Schlag 4.18.6 Schutz gegen thermische Auswirkungen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 11 von 25

5 Blitz-/Überspannungsschutz und Schutzpotenzialausgleich

5.1 Themenglossar

5.2 Normen und Richtlinien

5.2.1 Blitzschutzanlagen für Industrieanlagen nach VDE 5.2.2 Blitzschutzanlagen für Industrieanlagen nach VdS 5.2.3 Blitzschutzanlagen für Lager nach VDE 5.2.4 Blitzschutzanlagen für Lager nach VdS

5.3 Verbindungen und Anschlüsse

5.3.1 Zulässigkeit der Verwendung von Verbindungen/Anschlüssen 5.3.2 Ist die Verwendung der folgenden Verbindungen bzw. Anschlüsse zulässig?

5.4 Fangeinrichtungen

5.4.1 Musterbeispiel: Ermittlung der notwendigen Fangeinrichtungen 5.4.2 Verwendung natürlicher Bestandteile als Fangeinrichtung 5.4.3 Kontrolle der Fangeinrichtungen 5.4.4 Musterbeispiel: Dimensionierung von Fangeinrichtung auf einem Metalldach 5.4.5 Musterbeispiel: Festlegung des Schutzwinkels einer Fangeinrichtung 5.4.6 Schutz von in das Dach eingelassenen oder vorstehenden Aufbauten

5.5 Ableitungseinrichtungen

5.5.1 Natürliche Bestandteile als Ableitung 5.5.2 Korrekter Aufbau der Ableitungseinrichtung

5.6 Erdungsanlagen

5.6.1 Musterbeispiel: Berechnung einer Erdungsanlage 5.6.2 Korrekter Aufbau der Erdungsanlage 5.6.3 Berührungs- und Schrittspannung bei Blitzeinwirkung in Gebäuden

5.7 Widerstandsmessungen: Musterbeispiele

5.7.1 Durchgangs-/Übergangs- und Schleifenwiderstand 5.7.2 Durchgangs-/Übergangs- und Schleifenwiderstand mit Erdungszange 5.7.3 Messung des spezifischen Bodenwiderstands mit dem Geohm 3 5.7.4 Messung des Erdungswiderstands einer Blitzschutzanlage mit dem Geohm 3

5.8 Trennungsabstand

5.8.1 Berechnung des Trennungsabstands s

5.9 Schutzpotenzialausgleich

5.9.1 Sind die Blitzschutz-Potenzialausgleichsverbindungen korrekt?

5.10 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen

5.10.1 Teil 1: Einbauort 5.10.2 Teil 2: Herstellervorgaben 5.10.3 Teil 3: Schutz bei indirektem Berühren 5.10.4 Teil 4: Anschlussleitungen 5.10.5 Teil 5: Verlegung und mechanische Fixierung von Anschlussleitungen von SPD-Typ 1 5.10.6 Teil 6: Koordination unterschiedlicher SPD-Typen 5.10.7 Teil 7: Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten

5.11 Prüfung einer Blitzschutzanlage

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 12 von 25

5.11.1 Prüfung des Blitzschutzsystems auf ordnungsgemäßen Zustand 5.11.2 Prüfbericht über die äußere Blitzschutzanlage 5.11.3 Anlage zum Prüfbericht Blitzschutzanlage

6 Besondere Arbeiten und gefährdete Bereiche

6.1 Arbeiten in Gefahrenzonen

6.2 Freigabe zum Arbeiten an elektrischen Anlagen

6.2.1 Freischalten 6.2.2. Gegen Wiedereinschalten sichern 6.2.3 Spannungsfreiheit herstellen 6.2.4 Erden und Kurzschließen 6.2.5 Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken 6.2.6 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)

- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile - Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile auf Baustellen

6.2.7 Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen (AuS) - AuS – allgemein - AuS - generell erlaubt - AuS aus zwingenden Gründen - AuS aus technischen Gründen

6.3 Brandschutz

6.3.1 Löschmittelarten, Brandklassen 6.3.2 Löschmittelmenge je Fläche und Brandgefährdung 6.3.3 Prüfung Brandschutz 6.3.4 Aushang: Verhalten im Brandfall 6.3.5 Aushang: Alarmplan

6.4 Explosionsschutz

6.4.1 Explosionsschutzdokument - Bestandsaufnahme für das Explosionsschutzdokument - Beurteilung Explosionsgefährdung - Ermittlung und Bewertung einer Gefährdung - Wahrscheinlichkeit einer explosionsfähigen Atmosphäre - Unterteilung Explosionsgefährdung in Bereiche und Zonen - Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung - Technische Maßnahmen zur Begegnung der Gefährdung - Arbeitsmittel für explosionsgefährdete Bereiche – Festlegungen - Mögliche Explosionsauswirkungen - Maßnahmen zum Umgang mit einer Gefährdung

6.4.2 Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 1 - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 2 - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 3 - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 4

6.4.3 Neuerungen durch ATEX 100a und ATEX 137 6.4.4 Arbeitsplätze mit brand- oder explosionsgefährlichen Stoffen 6.4.5 Gefahrstoffverzeichnis

6.5 Baustellen

6.5.1 Baustellen allgemein

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 13 von 25

6.5.2 Beleuchtung auf Baustellen 6.5.3 Elektrische Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung 6.5.4 Baustellen in der Nähe elektrischer Anlagen 6.5.5 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)

6.6 Hoch gelegene Arbeitsplätze

6.6.1 Generelles zu hoch gelegenen Arbeitsplätzen 6.6.2 Stehleitern sicher benutzen

6.7 Arbeiten an elektrischen Anlagen, ohne Berührungsschutz nach VDE 0660-514

6.7.1 Zielmatrix für die Nachrüstung des geforderten teilweisen Berührungsschutzes 6.7.2 Hinweisschild über nicht vorhandenen Berührungsschutz 6.7.3 Muster: Gefährdungsbeurteilung für das Arbeiten an Schaltgerätekombinationen

ohne Berührungsschutz nach VDE 0660-514

6.8 Elektronikbereich

6.8.1 Gefährdungsbeurteilung Laserstrahlung

7 Organisation und Kontrolle beim Einsatz von Fremdfirmen

7.1 Abgrenzung der Vertragsformen 7.2 Pflichten des Auftraggebers 7.3 Pflichten des Auftragnehmers 7.4 Zusammenarbeit mit Fremdfirmen 7.5 Zusammenarbeit mit Leiharbeitern 7.6 Koordinator nach § 6 BGV A1 7.7 Sicherheitsabsprachen mit Fremdfirmen 7.8 Sicherheitsunterweisung für Fremdfirmen 7.9 Bescheinigung der Unterweisung für Arbeiten an Maschinen/Anlagen 7.10 Kontrolle von Fremdpersonal 7.11 Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten 7.12 Freigabeschein 7.13 Freischaltschein 7.14 Frei- und Zuschalten von Anlagen

7.14.1 Elektrische Anlagen 7.14.2 Gasanlagen 7.14.3 Mechanische, hydraulische und pneumatische Anlagenteile 7.14.4 Mess-, Steuer- oder Regel-Anlagenteile (MSR)

7.15 Freigabeschein für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen 7.16 Erlaubnisschein für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen

8 Arbeitsanweisungen/Umgang mit Arbeitsmitteln

8.1 Schneiden von Kunststoffkabeln 8.2 Arbeiten in Elektrowerkstätten – Allgemeine Anforderungen 8.3 Niederspannungsanlagen 8.4 Elektrische Arbeitsmittel auf Baustellen

8.4.1 Allgemeines 8.4.2 Speisepunkte

8.5 Gerätebuch 8.6 Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen 8.7 AuS – Kontroll- und Wartungsarbeiten an Niederspannungsanlagen 8.8 AuS – Arbeiten mit veraltetem Berührungsschutz 8.9 Einsetzen und Entfernen von NH-Sicherungen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 14 von 25

8.10 Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln 8.11 Heranführen von handgeführten zweipoligen Spannungsprüfern bis AC 500 V/DC 750 V 8.12 Arbeiten an elektrischen Anlagen bei fehlendem Berührungsschutz 8.13 Geräte mit Heizelementen 8.14 Heranführen von handgeführten Prüf- und Messmitteln 8.15 Verhalten nach einer Körperdurchströmung 8.16 Wiederkehrende Prüfung von Schweißgeräten nach VDE 0544-4 8.17 Arbeitstägliche Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durch Betätigen der RCD-Prüftaste 8.18 Verwendung von Mehrfachsteckdosenleisten 8.19 Schalthandlungen in Niederspannungsanlagen bis 1 kV 8.20 Schalthandlungen in Mittelspannungsschaltanlagen bis 36 kV 8.21 Zutritt zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten 8.22 Instandhaltungsarbeiten

9 Betriebsanweisungen

9.1 Allgemeines

9.1.1 Grundsätze zur Erstellung einer Betriebsanweisung 9.1.2 Betriebsanweisungen nach GefStoffV

9.2 Arbeits- und Gefahrstoffe

- Aceton - Kaltreiniger Caramba - Dieselkraftstoff - Kontakt 60 - Lötwasser ZD - Gießharz K41 (Grundmasse) - Gießharz K41 (Härter) - Leuchtstofflampen - Markierspray Signalrot - NC-IND. Tauchlack

9.3 Arbeitsmittel/Maschinen

- Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen - Kraftbetätigte Tore - Prüfplatz ohne zwangsläufigen Berührungsschutz - Fotokopierer und Laserdrucker - Lötstation mit Absaugung - Sicheres Werkzeug - Störungsbeseitigung an automatischen Anlagen

9.4 Persönliche Schutzausrüstungen

- Arbeitsschutzhelm Protector Tuffmaster Style 300/600 - Auffanggurt Miller - Auffanggurt SÖGU 2 - Schutzhandschuh Monsun - Kopfschutz VOSS-CAP

10 Musterverträge und allgemeine Arbeitshilfen

10.1 Wartungs- und Störungsbeseitigungsvertrag für elektrische Anlagen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 15 von 25

10.2 Kleinreparaturauftrag

10.3 Übergabe von Material und Zubehör

10.4 Übergabe von Unterlagen

10.5 Energiebedarfsrechnung

10.6 Musterbriefe

- Nachweis der erforderlichen Befähigung - Interne Mängelanzeige an elektrischen Anlagen - Mitteilung über Mängel an elektrischen Anlagen - Interne Mängelanzeige über defekte Arbeitsmittel - Mitteilung über defekte Arbeitsmittel

11 Vorschriften und Normensteckbriefe

11.1 Bundesrecht

11.1.1 Gesetze

- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) - Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) - Batteriegesetz (BattG) - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Chemikaliengesetz (ChemG) - Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) - EMV-Gesetz (EMVG) - Energieeinsparungsgesetz (EnEG) - Energiestatistikgesetz (EnStatG) - Energiesteuergesetz (EnergieStG) - Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) - Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) - Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) - Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und

Eisenbahnen (BEGTPG) - Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2002) - Medizinproduktegesetz (MPG) - Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) - Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) - Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) - Strafgesetzbuch (StGB) - Stromsteuergesetz (StromStG)

11.1.2 Verordnungen - Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV) - Anreizregulierungsverordnung (ARegV) - Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV) - Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV - Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) - Batteriegesetz-Durchführungsverordnung (BattGDV)

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 16 von 25

- Baustellenverordnung (BaustellV) - Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel (1. ProdSV) - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Betriebssicherheitsverordnung 2015 - Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) - Druckgeräteverordnung (14. ProdSV) - Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) - Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung (ElektroGKostV) - Elektromagnetische Felder (26. BImSchV) - Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV) - Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) - Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) - Explosionsschutzverordnung (11. ProdSV) - Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) - Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) - Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) - Verordnung über Gebühren und Auslagen des Bundesamtes für Wirtschaft und

Ausfuhrkontrolle bei der Durchführung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG2002GebV)

- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) - Handwerksordnung (HwO) - Kraftwerks-Netzanschlussverordnung (KraftNAV) - Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) - Maschinenverordnung (9. ProdSV) - Messzugangsverordnung (MessZV) Medizinprodukte-Verordnungen – Medizinprodukte-Verordnung (MPV) – Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) – Medizinprodukte-Kostenverordnung (BKostV-MPG) – Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) – Medizinprodukte-Verschreibungsverordnung (MPVerschrV) – Medizinprodukte-Vertriebswege (MPVertrV) – Musterbau-Vorschriften – Musterbauordnung (MBO) – Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) – Muster-EltBauVO – Muster-Garagenverordnung (MGarVO) – Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) – Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL) – Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) – Muster-Prüfverordnung – Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) – Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) - Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) - Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und Technische Anschlussbedingungen (TAB) - PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) - Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) - Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) - Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) - Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV) - Systemstabilitäsverordnung (SysStabV)

11.1.3 Richtlinien und sonstige Regelungen - Elektromagnetische Verträglichkeit in Gebäuden - Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 17 von 25

Rohstoffe - Förderug von Maßnahmen zur Nutzung von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt - Förderung von Photovoltaik-Anlagen - KAS-20 Leitfaden: Kompetenzen bezüglich menschlicher Faktoren im Rahmen der

Anlagensicherheit (Betreiber, Behörden und Sachverständige) - Strommengen aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen - VdS 2010 Blitz- und Überspannungsschutz - VdS 3428 Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) – Anforderungen und Prüfmethoden

11.1.4 Technische Regeln

Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) - ASR A 1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen - ASR A 1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - ASR A 1.5/1,2 Fußböden - ASR A 1.6 Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände - ASR A 1.7 Türen und Tore - ASR A 1.8 Verkehrswege - ASR A 2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von

Gefahrenbereichen - ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände - ASR A 2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan - ASR A 3.4 Beleuchtung - ASR A 3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme - ASR A 3.5 Raumtemperatur - ASR A 3.6 Lüftung - ASR A 4.1 Sanitärräume - ASR A 4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume - ASR A 4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe - ASR A 4.4 Unterkünfte - ASR V 3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

- Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln - Begriffsglossar zu den Regelwerken der Betriebssicherheitsverordnung, der Biostoffverordnung

und der Gefahrstoffverordnung - TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit - TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung - TRBS 1112 Instandhaltung - TRBS 1112 Teil 1 Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten –

Beurteilung und Schutzmaßnahmen - TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen - TRBS 1122 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen nach § 1 Abs. 2 Satz 1

Nr. 4 BetrSichV – Ermittlung und Erlaubnispflicht - TRBS 1123 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen - TRBS 1151 Gefährdung an der Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel, ergonomische und

menschliche Faktoren - TRBS 1201 Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen - TRBS 1201 Teil 1 Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen und Überprüfung

von Arbeitsplätzen in explosionsgefährdeten Bereichen - TRBS 1201 Teil 2 Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck - TRBS 1201 Teil 3 Instandsetzung an Geräten, Schutzsystemen, Sicherheits-, Kontroll- und

Regelvorrichtungen - TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen – Prüfung von

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 18 von 25

Aufzugsanlagen - TRBS 1201 Teil 5 Prüfung von Lageranlagen - TRBS 1203 Befähigte Personen - TRBS 2111 Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen - TRBS 2111 Teil 4 Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen

durch mobile Arbeitsmittel - TRBS 2121 Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen - TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Bereitstellung und Benutzung

von Gerüsten - TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Bereitstellung und Benutzung

von Leitern - TRBS 2121 Teil 3 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Bereitstellung und Benutzung

von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen - TRBS 2121 Teil 4 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Heben von Personen mit

hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln - TRBS 2141 Gefährdungen durch Dampf und Druck – Allgemeine Anforderungen - TRBS 2141 Teil 1 Versagen der drucktragenden Wandung durch Abweichen von zulässigen

Betriebsparametern - TRBS 2141 Teil 2 Gefährdung durch Dampf und Druck – Schädigung der drucktragenden

Wandung - TRBS 2141 Teil 3 Gefährdung durch Dampf und Druck bei Freisetzung von Medien - TRBS 2152 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Allgemeines - TRBS 2152 Teil 1 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Beurteilung der

Explosionsgefährdung - TRBS 2152 Teil 2 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Vermeidung oder

Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre - TRBS 2152 Teil 3 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Vermeidung der Entzündung

gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre - TRBS 2152 Teil 4 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Maßnahmen des konstruktiven

Explosionsschutzes - TRBS 2153 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen - TRBS 2181 Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln - TRBS 2210 Gefährdungen durch Wechselwirkungen - TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen - TRBS 3145 Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche

Beförderung, Entleeren - TRBS 3151 Vermeidung von Gefährdungen an Tankstellen

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) - Bekanntmachung 220 Sicherheitsdatenblatt - TRBA/TRGS 406 Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege - Bekanntmachung 408 Anwendung der GefStoffV und TRGS mit dem Inkrafttreten der CLP-

Verordnung - Bekanntmachung 409 Nutzung der REACH-Informationen für den Arbeitsschutz - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung – Beurteilung – Maßnahmen - TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen:

Inhalative Exposition - TRGS 420 Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Gefährdungsbeurteilung - TRGS 500 Schutzmaßnahmen - TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern - TRGS 555 Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten - TRGS 559 Mineralischer Staub - TRGS 600 Substitution - TRGS 751 Vermeidung von Gefährdungen an Tankstellen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 19 von 25

- TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen - TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte - Bekanntmachung 901 Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten - TRGS 903 Biologische Grenzwerte - TRGS 905 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder

fortpflanzungsgefährdender Stoffe - TRGS 906 Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3

GefStoffV - TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe - Bekanntmachung 910 Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit

krebserzeugenden Gefahrstoffen

Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS IOS) - TROS IOS Teil Allgemeines - TROS IOS Teil 1: Beurteilung der Gefährdung durch inkohärente optische Strahlung - TROS IOS Teil 2: Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

optischer Strahlung - TROS IOS Teil 3: Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische

Strahlung

11.2 EU-Recht

11.2.1 EU-Richtlinien

- RL 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie - RL 2014/34/EU Ex-Schutz-Richtlinie - RL 2014/33/EU Aufzugsrichtlinie - RL 2014/32/EU Messgeräte - RL 2014/30/EU EMV-Richtlinie - RL 2013/35/EU Elektromagnetische Felder - RL 2012/27/EU Energieeffizienz - RL 2012/19/EU Elektro- und Elektronik-Altgeräte - RL 2011/65/EU Gefahrstoffbeschränkung in Elektro- und Elektronikgeräten

(neue RoHS-Richtlinie) - RL 2010/35/EU Anwendung bestimmter Regelungen der RL über ortsbewegliche Druckgeräte - RL 2010/31/EU Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - RL 2010/30/EU Angabe des Verbrauchs an Energie - RL 2009/125/EG Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte - RL 2009/104/EG Benutzung von Arbeitsmitteln - RL 2009/72/EG Gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt - RL 2009/34/EG Messgeräte sowie Mess- und Prüfverfahren - RL 2009/28/EG Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen - RL 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie (ab 01.04.2016 ersetzt durch RL 2014/35/EU) - RL 2006/42/EG Maschinenrichtlinie - RL 2006/32/EG Endenergieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie (ab 05.06.2014

ersetzt durch RL 2012/27/EU) - RL 2006/25/EG Künstliche optische Strahlung - RL 2005/89/EG Elektrizitatsversorgung und Infrastrukturinvestitionen - RL 2004/108/EG EMV-Richtlinie (ab 20.04.2016 ersetzt durch RL 2014/30/EU) - RL 2004/22/EG Messgeräte (ab 20.04.2016 ersetzt durch RL 2014/32/EU) - RL 2004/8/EG Kraft-Wärme-Kopplungs-Richtlinie (ab 05.06.2014 ersetzt durch RL 2012/27/EU) - RL 2003/10/EG Lärmschutzrichtlinie - RL 2002/44/EG Vibrationsschutzrichtlinie - RL 2001/95/EG Produktsicherheitsrichtlinie - RL 2000/54/EG Biologische Arbeitsstoffe-Richtlinie - RL 1999/92/EG Betreiberrichtlinie (ATEX 137) - RL 98/24/EG Agenzienrichtlinie

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 20 von 25

- RL 97/23/EG Druckgeräterichtlinie - RL 95/16/EG Aufzüge (ab dem 20.04.2016 ersetzt durch RL 2014/33/EU) - RL 94/9/EG Produktrichtlinie (ATEX 100a) (wird bis 20.04.2016 teilweise ersetzt durch RL

2014/34/EU) - RL 93/42/EWG Medizinprodukterichtlinie - RL 92/85/EWG Mutterschutzrichtlinie - RL 92/58/EWG Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungsrichtlinie - RL 92/57/EWG Baustellenrichtlinie - RL 90/270/EWG Bildschirmarbeitsrichtlinie - RL 90/269/EWG Lastenhandhabungsrichtlinie - RL 89/656/EWG PSA-Benutzungsrichtlinie - RL 89/391/EWG Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz

11.2.2 EU-Verordnungen

- VO 1194/2012 Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Lampen mit gebündeltem Licht, LED-Lampen und dazugehörigen Geräten

- VO 874/2012 Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten - VO 207/2012 Elektronische Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte - VO 206/2012 Umweltgerechte Gestaltung von Raumklimageräten und Komfortventilatoren - VO 626/2011 Kennzeichnung von Luftkonditionierern in Bezug auf den Energieverbrauch - VO 640/2009 Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren - VO 714/2009 Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel - VO 278/2009 Ökodesign-Anforderungen an die Leistungsaufnahme externer Netzteile bei

Nulllast - VO 245/2009 Umweltgerechte Gestaltung von Leuchtstofflampen und Leuchten - VO 1275/2008 Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte - VO 106/2008 Gemeinschaftliches Kennzeichnungsprogramm für Strom sparende Bürogeräte

11.3 DGUV Regelwerk

(Achtung: die seit 01.05.2014 geltende neue Bezeichnung ist eingeklammert in grüner Schrift hinter der alten zu finden)

11.3.1 DGUV Vorschriften - BGV A1 (DGUV Vorschrift 1) Grundsätze der Prävention - BGV A2 (DGUV Vorschrift 2) BG ETEM: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 3 Steckbrief - BGV A3 (DGUV Vorschrift 3) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel - GUV-V A3 (DGUV Vorschrift 4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel - BGV B11 (DGUV Vorschrift 15) Elektromagnetische Felder - BGV C1 (DGUV Vorschrift 17) Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische

Darstellung - BGV C2 (DGUV Vorschrift 19) Schausteller- und Zirkusunternehmen - BGV C11 (DGUV Vorschrift 29) Steinbrüche, Gräbereien und Halden - BGV C17 (DGUV Vorschrift 33) Stahlwerke - BGV C19 (DGUV Vorschrift 34) Metallhütten - BGV C20 (DGUV Vorschrift 35) Hochöfen und Direktreduktionsschachtöfen - BGV C21 (DGUV Vorschrift 36) Hafenarbeit - BGV C22 (DGUV Vorschrift 38) Bauarbeiten - BGV C27 (DGUV Vorschrift 43) Müllbeseitigung - BGV D5 (DGUV Vorschrift 50) Chlorung von Wasser - BGV D6 (DGUV Vorschrift 52) Krane - BGV D8 (DGUV Vorschrift 54) Winden, Hub- und Zuggeräte - BGV D9 (DGUV Vorschrift 56) Arbeiten mit Schussapparaten - BGV D19 (DGUV Vorschrift 60) Wasserfahrzeuge mit Betriebserlaubnis auf Binnengewässern - BGV D20 (DGUV Vorschrift 62) Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 21 von 25

Geräten - BGV D21 (DGUV Vorschrift 64) Schwimmende Geräte - BGV D23 (DGUV Vorschrift 66) Sprengkörper und Hohlkörper im Schrott - BGV D27 (DGUV Vorschrift 68) Flurförderzeuge - BGV D29 (DGUV Vorschrift 70) Fahrzeuge - BGV D30 (DGUV Vorschrift 73) Schienenbahnen - BGV D31 (DGUV Vorschrift 74) Seilschwebebahnen und Schlepplifte - BGV D33 (DGUV Vorschrift 77) Arbeiten im Bereich von Gleisen - BGV D34 (DGUV Vorschrift 79) Verwendung von Flüssiggas

11.3.2 DGUV Regeln

- BGR A1 (DGUV Regel 100-001) Grundsätze der Prävention - BGR A3 (DGUV Regel 103-011) Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und

Betriebsmitteln - BGR B11 (DGUV Regel 103-05) Elektromagnetische Felder - BGR 104 (DGUV Regel 113-001) Explosionsschutz-Regeln - BGR 107 (DGUV Regel 113-002) Sicherheitsregeln für Durchlauftrockner von Druck- und

Papierverarbeitungsmaschinen - BGR/GUV-R 108 (DGUV Regel 107-001) Betrieb von Bädern - BGR 109 (DGUV Regel 109-001) Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium – Vermeiden

von Staubbränden und Staubexplosionen - BGR 110 (DGUV Regel 110-001) Arbeiten in Gaststätten - BGR 111 (DGUV Regel 110-002) Arbeiten in Küchenbetrieben - BGR 112 (DGUV Regel 110-004) Arbeiten in Backbetrieben - BGR 113 (DGUV Regel 101-002) Treppen bei Bauarbeiten - BGR/GUV-R 117-1 (DGUV Regel 113-004) Behälter, Silos und enge Räume – Teil 1:

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen - BGR 117-2 (DGUV Regel 113-005) Behälter, Silos und enge Räume – Teil 2:

Umgang mit transportablen Silos - BGR 118 (DGUV Regel 101-003) Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit:

Umgang mit beweglichen Straßenbaumaschinen - BGR 121 (DGUV Regel 109-002) Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen - BGR 126 (DGUV Regel 103-003) Arbeiten in umschlossenen Räumen von

abwassertechnischen Anlagen - BGR/GUV-R 139 (DGUV Regel 112-139) Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen - BGR 150 (DGUV Regel 109-004) Rundstahlketten als Anschlagmittel in Feuerverzinkereien - BGR 157 (DGUV Regel 109-008) Fahrzeug-Instandhaltung - BGR 159 (DGUV Regel 101-005) Hochziehbare Personenaufnahmemittel - BGR 160 (DGUV Regel 101-007) Sicherheitsregeln für Bauarbeiten unter Tage - BGR 161 (DGUV Regel 101-008) Arbeiten im Spezialtiefbau - BGR 177 (DGUV Regel 103-007) Steiggänge für Behälter und umschlossene Räume - BGR/GUV-R 179 (DGUV Regel 101-011) Einsatz von Schutznetzen - BGR 180 (DGUV Regel 109-010) Richtlinien für Einrichtungen zum Reinigen von Werkstücken

mit Lösemitteln - BGR 181 (DGUV Regel 108-003) Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit

Rutschgefahr - BGR 186 (DGUV Regel 114-010) Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter - BGR 189 (DGUV Regel 112-189) Benutzung von Schutzkleidung - BGR/GUV-R 190 (DGUV Regel 112-190) Benutzung von Atemschutzgeräten - BGR 191 (DGUV Regel 112-191) Benutzung von Fuß- und Knieschutz - BGR 192 (DGUV Regel 112-192) Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz - BGR 193 (DGUV Regel 112-193) Benutzung von Kopfschutz - BGR/GUV-R 194 (DGUV Regel 112-194) Einsatz von Gehörschützern - BGR 195 (DGUV Regel 112-195) Benutzung von Schutzhandschuhen - BGR/GUV-R 198(DGUV Regel 112-198) Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 22 von 25

Absturz - BGR 199 (DGUV Regel 112-199) Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum

Retten aus Höhen und Tiefen - BGR 201 (DGUV Regel 112-201) Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen

Ertrinken - BGR 203 (DGUV Regel 101-016) Dacharbeiten - BGR 219 (DGUV Regel 109-012) Odorierung von Sauerstoff zum Schweißen und Schneiden - BGR/GUV-R 228 (DGUV Regel 110-007) Errichtung und Betrieb von Getränkeschankanlagen - BGR 229 (DGUV Regel 110-008) Arbeiten in der Fleischwirtschaft - BGR 234 (DGUV Regel 108-007) Lagereinrichtungen und -geräte - BGR 237 (DGUV Regel 113-015) Hydraulik-Schlauchleitungen – Regeln für den sicheren

Einsatz - BGR 238-1 (DGUV Regel 114-012) Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten der

Abfallwirtschaft – Teil 1: Sammlung und Transport von Abfall - BGR 500 (DGUV Regel 100-500) Betreiben von Arbeitsmitteln

11.3.3 DGUV Informationen

- BGI/GUV-I 503 (DGUV Information 204-006) Anleitung zur Ersten Hilfe - BGI/GUV-I 504-39 (DGUV Information 250-440) nach dem Berufsgenossenschaftlichen

Grundsatz G 39 „Schweißrauche“ - BGI/GUV-I 504-42 (DGUV Information 250-450) nach dem Berufsgenossenschaftlichen

Grundsatz G 42 “Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“ - BGI-GUV-I 509 (DGUV Information 204-022) Erste Hilfe im Betrieb - BGI 515 (DGUV Information 212-515) Persönliche Schutzausrüstungen - BGI 519 (DGUV Information 203-001) Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen – Eine

Broschüre für die Elektrofachkraft und den elektrotechnisch unterwiesenen Mitarbeiter - BGI 527 (DGUV Information 211-005) Unterweisung – Bestandteil des betrieblichen

Arbeitsschutzes - BGI 528 (DGUV Information 211-006) Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Koordinieren - BGI 534 (DGUV Information 213-001) Arbeiten in engen Räumen - BGI 545 (DGUV Information 208-004) Gabelstaplerfahrer - BGI 548 (DGUV Information 203-002) Elektrofachkräfte - BGI 553 (DGUV Information 209-010) Lichtbogenschweißer - BGI 554 (DGUV Information 209-011) Gasschweißer - BGI 560 (DGUV Information 205-001) Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz - BGI 563 (DGUV Information 205-002) Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten - BGI 568 (DGUV Information 211-007) Der erste Tag – Leitfaden für den Unternehmer als

Organisationshilfe und zur Unterweisung - BGI 575 (DGUV Information 203-003) Auswahl und Anbringung elektromechanischer

Verriegelungseinrichtungen für Sicherheitsfunktionen - BGI 578 (DGUV Information 211-010) Sicherheit durch Betriebsanweisungen - BGI 579 (DGUV Information 213-002) Hitzearbeit – Erkennen – Beurteilen – Schützen - BGI 593 (DGUV Information 209-016) Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten

Verfahren - BGI 594 (DGUV Information 203-004) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter

elektrischer Gefährdung - BGI/GUV-I 600 (DGUV Information 203-005) Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher

elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen - BGI/GUV-I 608 (DGUV Information 203-006) Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und

Betriebsmittel auf Baustellen - BGI 644 (DGUV Information 213-004) Gefahren durch Sauerstoff - BGI 657 (DGUV Information 203-007) Windenergieanlagen - BGI 658 (DGUV Information 209-022) Hautschutz in Metallbetrieben - BGI 670 (DGUV Information 203-010) Auswahl und Anbringung von Näherungsschaltern für

Sicherheitsfunktionen

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 23 von 25

- BGI 673 (DGUV Information 212-673) Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr

- BGI 686 (DGUV Information 212-686) Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörverlust

- BGI 688 (DGUV Information 209-023) Lärm am Arbeitsplatz in der Metall-Industrie - BGI 694 (DGUV Information 208-016) Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und

Tritten - BGI/GUV-I 719 (DGUV Information 209-026) Brand- und Explosionsschutz an

Werkzeugmaschinen - BGI 721 (DGUV Information 203-011) Handbetriebene Schneidgeräte - BGI 743 (DGUV Information 209-047) Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten

Verfahren - BGI 759 (DGUV Information 203-017) Schutzmaßnahmen bei Erdarbeiten in der Nähe

erdverlegter Kabel und Rohrleitungen - BGI 764 (DGUV Information 209-052) Elektrostatisches Beschichten - BGI 766 (DGUV Information 203-018) Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Anlagen auf

Brandstellen - BGI 770 (DGUV Information 214-009) Gestaltung von Sicherheitsräumen,

Sicherheitsabständen und Verkehrswegen bei Eisenbahnen - BGI 779 (DGUV Information 209-053) Montage, Demontage und Instandhaltung von

Aufzugsanlagen - BGI 807 (DGUV Information 201-023) Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und

Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten - BGI 810 1-6 (DGUV Information 215-310-6) Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen –

Leitfaden Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater, Veranstaltungen - BGI 818 (DGUV Information 203-024) Sicherheitstechnische Anforderungen an

Handgelenkerdung - BGI 823 (DGUV Information 212-823) Ärztliche Beratung zum Gehörschutz - BGI 827 (DGUV Information 215-444) Sonnenschutz im Büro – Hilfen für die Auswahl von

geeigneten Blend- und Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen - BGI 829 (DGUV Information 204-007) Handbuch zur Ersten Hilfe - BGI 847 (DGUV Information 205-003) Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von

Brandschutzbeauftragten - BGI 861-2 (DGUV Information 208-023) Sicherer Umgang mit Türen - BGI 867 (DGUV Information 203-032) Handlungsanleitung: Auswahl und Betrieb von

Ersatzstromerzeugern auf Bau- und Montagestellen - BGI 870 (DGUV Information 212-870) Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte - BGI 873 (DGUV Information 209-061) Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus

Chemiefasern - BGI 876 (DGUV Information 201-030) Merkblatt für Seile und Ketten als Anschlagmittel im

Baubetrieb - BGI 888 (DGUV Information 205-004) Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von

Feuerlöschanlagen mit Löschgasen - BGI 891 (DGUV Information 203-034) Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen - BGI 5003 (DGUV Information 209-066) Maschinen der Zerspanung - BGI 5007 (DGUV Information 203-036) Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke - BGI 5011 (DGUV Information 203-038) Beurteilung magnetischer Felder von

Widerstandsschweißeinrichtungen - BGI 5017 (DGUV Information 209-067) Ladeeinrichtungen für Fahrzeugbatterien - BGI 5031 (DGUV Information 203-039) Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-

Systemen (LWKS) - BGI 5043 (DGUV Information 208-026) Sicherheit von kraftbetätigten Karusselltüren - BGI 5090 (DGUV Information 203-070) Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher

elektrischer Arbeitsmittel - Fachwissen für den Prüfer - BGI 5092 (DGUV Information 214-029) Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 24 von 25

Justierbrillen - BGI/GUV-I 5188 (DGUV Information 203-077) Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen –

Auswahlhilfe für PSA - BGI/GUV-I 5190 (DGUV Information 203-071) Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher

elektrischer Arbeitsmittel – Organisation durch den Unternehmer - BGI/GUV-I 7002 (DGUV Information 213-022) Gesund und fit im Kleinbetrieb – Beurteilung von

Hitzearbeit – Eine Handlungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen - BGI/GUV-I 7003 (DGUV Information 215-510) Gesund und fit im Kleinbetrieb – Beurteilung des

Raumklimas - BG/GUV-SI 8040 (DGUV Information 203-039) Sicher experimentieren mit elektrischer Energie

in Schulen - BGI/GUV-I 8591 (DGUV Information 212-016) Information Warnkleidung - BGI/GUV-I 8658-1 (DGUV Information 213-035) Physikalisch-chemische Gefahren und

Umweltgefahren - BGI/GUV-I 8658-2 (DGUV Information 213-036) Brand- und Explosionsgefahren - BGI/GUV-I 8658-3 (DGUV Information 213-037) Gesudheitsgefahren - BGI/GUV-I 8677 (DGUV Information 203-052) Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle - BGI/GUV-I 8683 (DGUV Information 203-058) Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an

elektrischen Anlagen auf Dächern - BGI/GUV-I 8686 (DGUV Information 200-005) Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit

Hochvoltsystemen - BGI/GUV-I 8699 (DGUV Information 204-011) Erste Hilfe – Notfallsituation: Hängetrauma - BGI/GUV-I 8700 (DGUV Information 211-032) Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen

am Arbeitsplatz

11.3.4 DGUV Grundsätze

- BGG 905 (DGUV Grundsatz 309-001) Prüfung von Kranen - BGG 906 (DGUV Grundsatz 312-906) Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von

Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz - BGG 909 (DGUV Grundsatz 309-002) Grundsätze für die lüftungstechnische Berechnung von

Kammertrocknern und Durchlauftrocknern - BGG 915 (DGUV Grundsatz 314-002) Prüfung von Fahrzeugen durch Fahrpersonal - BGG 916 (DGUV Grundsatz 314-003) Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige - BGG 917 (DGUV Grundsatz 315-201) Grundsätze für die Ausbildung von Sachkundigen für die

Prüfung der künstlichen Beleuchtung an Arbeitsplätzen - BGG 921 (DGUV Grundsatz 309-003) Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von

Kranführern - BGG 924 (DGUV Grundsatz 309-005) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen

für die Prüfung von Kranen durch die Berufsgenossenschaft - BGG 925 (DGUV Grundsatz 308-001) Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von

Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand - BGG 943 (DGUV Grundsatz 309-006) Prüfbuch für den Kran - BGG 944 (DGUV Grundsatz 303-001) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten - BGG 948 (DGUV Grundsatz 304-001) Ermächtigung von Stellen für die Aus-und Fortbildung in

der Ersten Hilfe - BGG 949 (DGUV Grundsatz 304-002) Aus- und Fortbildung für den betrieblichen Sanitätsdienst - BGG 951 (DGUV Grundsatz 303-002) Prüfbuch für Waschschleudermaschinen

11.4 Sammlung von Normensteckbriefen

- DIN 18014 - DIN 18015-1 - DIN 18015-2 - DIN 18015-3 - DIN 4102-12

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“ (Stand: März 2015)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 25 von 25

- DIN EN 81-1 - DIN EN 81-2 - DIN EN 81-3 - DIN EN 81-31 - VDE 0100-100 -VDE 0100-410 - VDE 0100-442 - VDE 0100-510 - VDE 0100-540 - VDE 0100-600 - VDE 0100-708 - VDE 0100-709 - VDE 0100-711 - VDE 0100-721 - VDE 0100-722 - VDE 0100-723 - VDE 0100-731 - VDE 0104 - VDE 0105-100 - VDE 0108-100 - VDE 0113-1 - VDE 0122-2-3 - VDE 0165-1 - VDE 0185-305-3 - VDE 0185-561-2 - VDE 0298-3 - VDE 0298-4 - VDE 0298-565-1 - VDE 0470-1 - VDE 0623-5-1 - VDE 0701-0702 - VDE 1000-10

12 Lexika

12.1 Lexikon für die Elektrofachkraft

12.2 Lexikon zu Blitz- und Überspannungsschutz