Inhaltsverzeichnis - ARTHURarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22266.pdf · 1.1.4 Zentralbank...

3
3 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch 6 Bereich 1 | Volkswirtschaft – Ein Überblick 7 1.1 Volkswirtschaftslehre – Ein Wohnortwechsel gefällig? 7 1.1.1 Das volkswirtschaftliche Kreislaufmodell 10 1.1.2 Wirtschaftspolitik 12 1.1.3 Staat – Fiskalpolitik 13 1.1.4 Zentralbank – Geldpolitik 14 1.1.5 Sozialpartner 16 1.2 Wirtschaftliche Ziele 17 1.2.1 Wirtschaftswachstum 18 1.2.2 Vollbeschäftigung 20 1.2.3 Preisstabilität – Inflation!? 21 1.2.4 Ausgeglichener Staatshaushalt 23 1.2.5 Ausgeglichene Zahlungsbilanz 25 Wissens- und Verständnischeck | 1 29 Bereich 2 | Der Mensch in der Wirtschaft 30 2.1 Güter zur Befriedigung unserer Bedürfnisse 30 2.2 Produktionsfaktoren 33 2.2.1 Produktionsfaktor Arbeit 34 2.2.2 Produktionsfaktor Boden 37 2.2.3 Produktionsfaktor Kapital 38 2.2.4 Produktionsfaktor Know-how und Innovation 40 2.2.5 Kombination der Produktionsfaktoren 41 2.3 Wirtschaftliche Veränderungen 42 2.4 Volkswirtschaftliches Denken 42 2.5 Wirtschaftsbereiche der Produktion – Die Wirtschaftssektoren 44 Wissens- und Verständnischeck | 2 46 Bereich 3 | Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftswachstum 47 3.1 Das Bruttoinlandsprodukt 47 3.1.1 Nominelles BIP versus reales BIP 48 3.1.2 Das BIP als Wohlstandsindikator 49 3.1.3 Das BIP pro Kopf 50 3.1.4 Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 51 3.1.5 Kritik am BIP als Wohlstandsindikator 54 3.2 Wirtschaftswachstum und Konjunktur 57 3.2.1 Wirtschaftswachstum und Konjunktur – das Gleiche? 57 3.2.2 Konjunkturzyklen 58 3.2.3 Die Phasen eines Konjunkturzyklus 59 3.2.4 Konjunkturdiagnose und Konjunkturprognose 61 3.2.5 Maßnahmen der Konjunkturpolitik 62 3.2.6 Wirtschaftswachstum über alles? 64 Wissens- und Verständnischeck | 3 66 Bereich 4 | Markt, Preise und Preisschwankungen (Inflation und Deflation) 67 4.1 Markt und Marktformen 67 4.1.1 Was ist ein „Markt“? 67 4.1.2 Wo ist „der Markt“? 68 4.1.3 Das Gesetz von Angebot und Nachfrage 69 4.1.4 Bestimmungsfaktoren für Angebot und Nachfrage 69 4.1.5 Marktarten 70 4.1.6 Konzentrationsformen und Unternehmenszusammenschlüsse 72 4.1.7 Markt und Wettbewerb 72 4.2 Der Preis 74 4.2.1 Preisfunktionen 74 4.2.2 Preisbildung 74 4.3 Preisschwankungen: Inflation – Deflation 78 4.3.1 Sechs Fragen zu Inflation und Deflation 78 Wissens- und Verständnischeck | 4 84

Transcript of Inhaltsverzeichnis - ARTHURarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22266.pdf · 1.1.4 Zentralbank...

Page 1: Inhaltsverzeichnis - ARTHURarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22266.pdf · 1.1.4 Zentralbank – Geldpolitik 14 1.1.5 Sozialpartner 16 1.2 Wirtschaftliche Ziele 17 ... 5.1.2

3

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Buch 6

Bereich 1 | Volkswirtschaft – Ein Überblick 71.1 Volkswirtschaftslehre – Ein Wohnortwechsel gefällig? 71.1.1 Das volkswirtschaftliche Kreislaufmodell 101.1.2 Wirtschaftspolitik 121.1.3 Staat – Fiskalpolitik 131.1.4 Zentralbank – Geldpolitik 141.1.5 Sozialpartner 161.2 Wirtschaftliche Ziele 171.2.1 Wirtschaftswachstum 181.2.2 Vollbeschäftigung 201.2.3 Preisstabilität–Inflation!? 211.2.4 Ausgeglichener Staatshaushalt 231.2.5 Ausgeglichene Zahlungsbilanz 25Wissens- und Verständnischeck | 1 29

Bereich 2 | Der Mensch in der Wirtschaft 302.1 Güter zur Befriedigung unserer Bedürfnisse 302.2 Produktionsfaktoren 332.2.1 Produktionsfaktor Arbeit 342.2.2 Produktionsfaktor Boden 372.2.3 Produktionsfaktor Kapital 382.2.4 Produktionsfaktor Know-how und Innovation 402.2.5 Kombination der Produktionsfaktoren 412.3 Wirtschaftliche Veränderungen 422.4 Volkswirtschaftliches Denken 422.5 Wirtschaftsbereiche der Produktion – Die Wirtschaftssektoren 44Wissens- und Verständnischeck | 2 46

Bereich 3 | Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftswachstum 473.1 Das Bruttoinlandsprodukt 473.1.1 Nominelles BIP versus reales BIP 483.1.2 Das BIP als Wohlstandsindikator 493.1.3 Das BIP pro Kopf 503.1.4 Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 513.1.5 Kritik am BIP als Wohlstandsindikator 543.2 Wirtschaftswachstum und Konjunktur 573.2.1 WirtschaftswachstumundKonjunktur–dasGleiche? 573.2.2 Konjunkturzyklen 583.2.3 Die Phasen eines Konjunkturzyklus 593.2.4 Konjunkturdiagnose und Konjunkturprognose 613.2.5 Maßnahmen der Konjunkturpolitik 623.2.6 Wirtschaftswachstumüberalles? 64Wissens- und Verständnischeck | 3 66

Bereich 4 | Markt, Preise und Preisschwankungen (Inflation und Deflation) 67

4.1 Markt und Marktformen 674.1.1 Wasistein„Markt“? 674.1.2 Woist„derMarkt“? 684.1.3 Das Gesetz von Angebot und Nachfrage 694.1.4 Bestimmungsfaktoren für Angebot und Nachfrage 694.1.5 Marktarten 704.1.6 Konzentrationsformen und Unternehmenszusammenschlüsse 724.1.7 Markt und Wettbewerb 724.2 Der Preis 744.2.1 Preisfunktionen 744.2.2 Preisbildung 744.3 Preisschwankungen:Inflation–Deflation 784.3.1 SechsFragenzuInflationundDeflation 78Wissens- und Verständnischeck | 4 84

Page 2: Inhaltsverzeichnis - ARTHURarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22266.pdf · 1.1.4 Zentralbank – Geldpolitik 14 1.1.5 Sozialpartner 16 1.2 Wirtschaftliche Ziele 17 ... 5.1.2

Bereich 1

4

Inhalt

Bereich 5 | Arbeit und Soziales 855.1 Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit 855.1.1 Arbeitslosigkeit 865.1.2 Arten der Arbeitslosigkeit 885.1.3 Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit 915.1.4 Beschäftigungs- und Lohnpolitik in Österreich 945.1.5 Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte – Die Rot-Weiß-Rot-Karte 945.1.6 Veränderungen der Beschäftigungsstruktur in der EU 955.2 Soziale Gerechtigkeit 965.2.1 Sozialpolitik in Österreich und Europa 965.2.2 Gerechte Einkommensverteilung 985.2.3 Europa 2020 100Wissens- und Verständnischeck | 5 102

Bereich 6 | Geld und Finanzwirtschaft 1036.1 Das Geld 1036.1.1 Geldarten 1046.1.2 Funktionen des Geldes 1046.1.3 Die Rolle der Banken in der Volkswirtschaft 1056.1.4 Die Geldmenge 1056.1.5 Woher das Geld kommt – Geldschöpfung 1066.2 Zinsen in der Volkswirtschaft 1086.2.1 EinflussfaktorenaufdieHöhederZinsen 1096.2.2 Wichtige Marktzinsen (Referenzzinsen) 1106.3 Geldwert und Kaufkraft des Geldes 1126.3.1 Der innere Wert des Geldes – Binnenwert 1126.3.2 Der äußere Wert des Geldes – Währung 1146.3.3 Weltwährungssysteme 1166.3.4 Die Europäische Währungsunion – Euro 1166.4 Die Finanz- und Staatsschuldenkrise ab 2007 117Wissens- und Verständnischeck | 6 120

Bereich 7 | Internationale Wirtschaft 1217.1 Entwicklungsländer und Entwicklungszusammenarbeit 1217.1.1 Probleme der Entwicklungsländer 1227.1.2 Probleme der Landwirtschaft in den Entwicklungsländern 1237.1.3 Probleme der Entwicklungsländer durch mangelnde wirtschaftliche Möglichkeiten 1237.1.4 WieistderLebensstandardindenEntwicklungsländern? 1247.1.5 WiekameszurVerschuldungderEntwicklungsländer? 1247.2 Internationale Wirtschaftshilfe und Entwicklungszusammenarbeit 1257.2.1 Die Bedingungen des IWF bei der Kreditvergabe an Entwicklungsländer 1277.2.2 Arten der internationalen Wirtschaftshilfe 1277.3 Internationaler Handel 1297.3.1 Globalisierung und multinationale Unternehmen 1297.3.2 Vor- und Nachteile der Globalisierung 1317.3.3 Dumping und Protektionismus 1317.4 Außenhandel und Zahlungsbilanz 1327.4.1 Die Bedeutung der Zahlungsbilanz 1327.4.2 Leistungsbilanzausgleich und Außenwirtschaftspolitik 1347.4.3 Die Leistungsbilanzentwicklung Österreichs 1357.5 Internationale Wirtschaftsorganisationen und Zusammenschlüsse 1377.5.1 Der Marshallplan 1377.5.2 OECD 1377.5.3 WTO (GATT) 1387.5.4 UNO 1387.5.5 Internationale Wirtschaftsorganisationen – Übersicht 1397.5.6 WasbedeutetIntegration? 140Wissens- und Verständnischeck | 7 141

Page 3: Inhaltsverzeichnis - ARTHURarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22266.pdf · 1.1.4 Zentralbank – Geldpolitik 14 1.1.5 Sozialpartner 16 1.2 Wirtschaftliche Ziele 17 ... 5.1.2

5

Bereich 8 | Wirtschaftspolitik 1428.1 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung 1428.1.1 Zentralverwaltungswirtschaft – Planwirtschaft 1438.1.2 Marktwirtschaft 1438.1.3 Soziale Marktwirtschaft 1448.1.4 Das Modell des „organisierten Kapitalismus“ 1458.1.5 Das österreichische System des wirtschaftlichen Interessensausgleichs – Sozialpartnerschaft 1458.1.6 Gemeinwohl-Ökonomie–eineAlternativezu„klassischen“Wirtschaftsordnungen? 1478.2 Fiskalpolitik: Budget und öffentlicher Haushalt 1488.2.1 Ziele der staatlichen Budgetpolitik 1498.2.2 Das Budget 1498.3 Geldpolitik 1558.3.1 Träger der Geldpolitik 1558.3.2 Geldmenge und Geldmengentheorie 1568.3.3 GeldmengeundInflation 1578.3.4 Ziele der Geldpolitik 1578.3.5 WiefunktioniertGeldpolitik? 1578.3.6 MitwelchenInstrumentenwirdGeldpolitikumgesetzt? 1588.4 Euro 1598.4.1 Geschichte 1598.4.2 HatsichderEurobewährt? 1608.5 Europäische Wirtschaft – Europäische Integration 1618.5.1 Entwicklung der europäischen Integration 1618.5.2 Die Europäische Union nach Maastricht 1618.5.3 Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsstrukturen der EU 1628.5.4 Aufbau und Aufgaben der EU 1638.5.5 Die Zukunft der EU 1648.5.6 Der Vertrag von Lissabon 1658.5.7 Struktur- und Regionalpolitik der EU 1658.5.8 Das Budget der Europäischen Union 166Wissens- und Verständnischeck | 8 167

Bereich 9 | Theorien verändern die Welt – Ein Überblick 1689.1 Vorstufen volkswirtschaftlicher Ideen 1689.1.1 Der Merkantilismus 1699.1.2 Der Physiokratismus 1699.1.3 Die industrielle Revolution 1699.2 Die klassische Nationalökonomie 1709.2.1 Adam Smith 1709.2.2 Andere Klassiker 1729.3 Lehrmeinungen nach der Klassik 1749.3.1 HistorischeSchulen 1749.3.2 Grenznutzenschulen 1749.3.3 Sozialismus 1759.3.4 Wohlfahrtsökonomie (Welfare Economics) 1779.4 Moderne Theorien 1789.4.1 Neoliberalismus und Neoklassik 1799.4.2 Die Theorien von Keynes 1809.4.3 Die wirtschaftspolitischen Vorschläge von Keynes 1829.4.4 Postkeynesianismus 1829.4.5 Joseph Schumpeter 1839.4.6 Milton Friedman – Der Monetarismus 1839.4.7 Die Angebotstheorie (Supply Side Economics) 1839.4.8 John Kenneth Galbraith 1849.5 Gegenwärtige Entwicklung und Ausblick 184Wissens- und Verständnischeck | 9 185

Glossar der volkswirtschaftlichen Ausdrücke 186Register 189