Inhaltsverzeichnis - Frankonia · 4 Statt eines Vorwortes Carl Cestari (1958-2007) war einer der...

10
Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorwortes������������������������������������������������������������������������������ 4 Einleitung ������������������������������������������������������������������������������������������������ 5 1� Bedrohungsszenarien ���������������������������������������������������������������������� 8 1�1 Das Attentat ������������������������������������������������������������������������������� 8 1�2 Das Messer wird als Drohmittel eingesetzt ������������������������������� 9 1�3 Eine verbale oder körperliche Auseinandersetzung eskaliert���� 11 2� Fiktion – Realität����������������������������������������������������������������������������� 19 3� Distanz halten und auf die Hände des Angreifers schauen������������� 27 4� Das Messer ist außerhalb der Reichweite: 4�1 Das Gesicht attackieren������������������������������������������������������������ 36 5� Das Messer ist innerhalb der Reichweite: ������������������������������������� 44 5�1 Fassen/Abblocken �������������������������������������������������������������������� 44 5�2 Lücke schließen und Fixierung am eigenen Körper����������������� 56 5�3 Folgetechniken ������������������������������������������������������������������������� 81 6� Messerabwehr am und vom Boden ����������������������������������������������� 96 7� Improvisierte Waffen ������������������������������������������������������������������� 101 8� Verletzungen und Gegenmaßnahmen ���������������������������������������� 103 Literaturliste ���������������������������������������������������������������������������������������� 108 Weblinks ���������������������������������������������������������������������������������������������� 108

Transcript of Inhaltsverzeichnis - Frankonia · 4 Statt eines Vorwortes Carl Cestari (1958-2007) war einer der...

Inhaltsverzeichnis

Statt eines Vorwortes ������������������������������������������������������������������������������ 4

Einleitung ������������������������������������������������������������������������������������������������ 5

1� Bedrohungsszenarien ���������������������������������������������������������������������� 8

1�1 Das Attentat ������������������������������������������������������������������������������� 8

1�2 Das Messer wird als Drohmittel eingesetzt ������������������������������� 9

1�3 Eine verbale oder körperliche Auseinandersetzung eskaliert ���� 11

2� Fiktion – Realität ����������������������������������������������������������������������������� 19

3� Distanz halten und auf die Hände des Angreifers schauen ������������� 27

4� Das Messer ist außerhalb der Reichweite:

4�1 Das Gesicht attackieren������������������������������������������������������������ 36

5� Das Messer ist innerhalb der Reichweite: ������������������������������������� 44

5�1 Fassen/Abblocken �������������������������������������������������������������������� 44

5�2 Lücke schließen und Fixierung am eigenen Körper ����������������� 56

5�3 Folgetechniken ������������������������������������������������������������������������� 81

6� Messerabwehr am und vom Boden ����������������������������������������������� 96

7� Improvisierte Waffen ������������������������������������������������������������������� 101

8� Verletzungen und Gegenmaßnahmen ���������������������������������������� 103

Literaturliste ���������������������������������������������������������������������������������������� 108

Weblinks ���������������������������������������������������������������������������������������������� 108

4

Statt eines Vorwortes

Carl Cestari (1958-2007) war einer der führenden Experten der WWII-Combatives:

»Instead of talking about a lot of bullshit concerning so-called unarmed ›knife-defen-se‹, let's reverse roles for a moment. Let us assume the ›role‹ of the attacker, instead of the ›defender‹.First, let's consider the ›choice‹ of weapon.A knife or any edged weapon is an ›up close and personal‹ tool of ferocious and bru-tal mayhem. You have to close with your mark and physically, violently and with extreme prejudice stab, slash, and hack him to bits. It's not like a gun, which could have an element of detachment. No, a knife is about as personal, brutal and ruthless as it gets.So what kind of ›mind-set‹ does this entail? You are going close with your target hard and fast, using deception, surprise or simply a committed and brutal pouncing. You are going to be determined, ruthless, brutal, ferocious, vicious, and most probably filled with hate and rage.You are going to seize the target with abject brutality and stab, slash, hack and evi-scerate with totally committed rage, ferocity and hate. OVER and OVER and OVER.NOTHING is going to stand in your way. NOTHING! You are going to DESTROY whatever DOES attempt to thwart your murderous assault. You will attack repeated-ly with ALL the strength, speed, and brutality you are capable of. And THAT will be heightened even MORE by rage and adrenalin.You KNOW that you MUST get this over with QUICKLY. Your attack will be a fren-zy of hate, rage and murderous INTENT. You WON'T ›feint‹ with your blade, you WON'T ›spar‹ with your blade, you WON'T ›half-step‹ with your blade. You WILL at-tack with brutal and ruthless rage. You WILL punch, kick, bite, gouge, butt, and do ANY and EVERYTHING that will accomplish you GOAL in as ferocious a manner as inhumanly possible.Unless YOU are killed outright, NO injury will dissuade you from KILLING your mark. In FACT, anything LESS than your death, will ONLY add MORE FUEL to YOUR FIRE. NOTHING, short of your immediate demise CAN stop you. Rage, hate, murderous intent and adrenalin are fueling you to an almost superhuman state of FRENZY and FEROCITY!Even when your man goes down, and DOWN you are determined to put him, YOU still continue the assault. You stab and stab and stab. You kick and stomp OVER and OVER and OVER again. You DON'T even begin to ›disengage‹ until your ›blood‹ lust has been quenched, and your mark taken off the count.THAT is what REALLY happens when one human being uses a knife on another.Face that FACT squarely. Too many are ›playing‹ knife gymnastics without EVER even realizing what the street has in store for them. It ain't going to be pretty!Are you REALLY preparing to DEAL with THAT?Or are you kidding yourself and others?REALITY sucks, as they say. But it is what it is!«1

1 Zu finden im Netz z.B. unter http://maynepaddy.wordpress.com/

5

Einleitung

Das Thema »Messerabwehr« ist wohl das anspruchsvollste, umstrittenste und auch frustrierendste in der großen Palette des Kampfsports, der Kampfkunst, der Selbst-verteidigung und des Selbstschutzes. Anspruchsvoll, weil sich hoffentlich jeder der Gefährlichkeit eines Messerangriffs bewusst ist, umstritten, weil jeder Vertreter einer bestimmten Stilrichtung seine Art des Zuganges als einzig wahre sieht und frustrie-rend, weil bei ernsthaftem Training bald klar ist, dass selbst das beste Konzept die Chancen höchstens verbessert, aber niemals absolute Sicherheit bieten kann.2

Beschäftigt man sich ernsthaft mit diesem Thema, stellt sich bald die Frage, warum in traditionellen Stilen wie z.B. Aikido oder manchen JuJitsu-Schulen die Angriffe bzw. die Abwehraktionen so eigenartig stilisiert und raumgreifend ablaufen (wie nachfolgend dargestellt) und mit »modernen« Bedrohungsszenarien (mehr davon später) nichts zu tun haben:

2 W.E. Fairbairn (Get Tough! New York/London 1943): »In close quarters fighting there is no more deadly weapon than the knife. An entirely unarmed man has no certain defense against it, and, further, merely the sudden flashing of a knife is frequently enough to strike fear into your opponent, causing him to loose confidence and surrender.«

1

1

2

3 4

6

Eine mögliche Erklärung dafür könnte diese sein: Stehen sich zwei gegnerische Heere auf dem Schlachtfeld gegenüber, ist der weitere Ablauf klar. Großes Geschrei (»Hur-ra!« Oder auch: »Banzai!«), beide Haufen stürmen los. Man versucht mit Wucht, den Gegner umzurennen und dabei niederzuhauen bzw. -zustechen. Somit ergibt sich die Notwendigkeit, aber auch die Möglichkeit des Ausweichens und Umlenkens. Weiter sieht man in »Messer-Katas« manchmal beidhändig geführte und sehr kraft-volle Stöße, deren Sinn sich erst dann erschließt, wenn man bedenkt, dass das Messer ja unter Umständen eine Rüstung durchdringen musste. Zur Traditionspflege können derartige Techniken im Rahmen einer Kampfkunst natürlich trainiert werden. Sie entsprechen jedoch nicht mehr den heutigen Bedro-hungsszenarien, bei denen ein Messer im Spiel ist und vermitteln unter Umständen ein gefährliches und falsches Gefühl der Sicherheit!Das Risiko, Opfer einer Messerattacke zu werden, ist länderabhängig, ist abhängig vom sozialen Umfeld, in welchem man sich bewegt, ebenso sind bestimmte Berufs-gruppen (z.B. Exekutivbeamte oder Angehörige von Sicherheitsdiensten) natürlich einem höheren Risiko ausgesetzt. Aber selbst wenn man alles Menschenmögliche tut, um eine derartige Gefährdung möglichst klein zu halten, bleibt dennoch ein gewisses Restrisiko, welches man am besten mit dem Begriff »allgemeines Lebens-risiko« beschreibt.

7

Einleitung

Jedes Messer in den falschen Händen ist gefährlich, vom militärischen Kampfmes-ser bis hin zum Küchenmesser. Selbst einfache Werkzeuge können als Stichwaffen eingesetzt werden. Zu ergänzen ist die vorangegangene Darstellung noch mit ab-gebrochenen Flaschen, Gläsern, Injektionsnadeln, Nägeln etc.

Zum Üben sind derartige Geräte natürlich ungeeignet. Man behilft sich daher mit Übungsmessern aus Metall oder Holz. Selbst diese können schmerzhafte Prellungen verursachen (und steigern dadurch die Aufmerksamkeit), sind allerdings bei vollem Trainingstempo nicht ungefährlich. Für hohes Tempo gibt es Modelle aus Gummi oder Plastik, deren Lebendauer aber in der Regel bescheiden ist. Billiger kommt da schon ein lockeres Zeitungsröllchen. Ein Textmarker kann in Verbindung mit einem weißen Leibchen verwendet werden, um Treffer anzuzeigen (Punkt = Stichwunde, Strich = Schnittwunde). Auch Übungs-Klappmesser sind erhältlich. Am preislich obe-ren Ende der Skala findet man das sog. »Shockknife«, eine Art Elektroschocker in Messerform.

8

1� Bedrohungsszenarien

Wir können von drei Situationen ausgehen:

1�1 Das Attentat Ohne Vorwarnung wird das Opfer niedergestochen.

Chancen: Keine; den größten Schutz bietet noch ein normales Maß an Aufmerk-samkeit, sobald man im öffentlichen Raum unterwegs ist (wie beim Auto- oder Radfahren).

Wahrscheinlichkeit: Für den Durchschnittsbürger gering.

Beispiel dafür:Bei einer brutalen Messerattacke ist Sonntagvormittag ein 23-jähriger Mitarbeiter der Wiener Linien lebensgefährlich verletzt worden.

Der Straßenbahnfahrer hatte die Linie 31 an der Endstation am Franz-Jonas-Platz in Wien-Floridsdorf gestoppt und verließ die Garnitur, um auf Pause zu gehen. Als er auf dem Weg zu den Diensträumlichkeiten der Verkehrsbetriebe war, wurde er plötzlich von hinten von einem 52-Jährigen attackiert. »Der Täter ist laut Zeugenaussagen ohne er-sichtlichen Grund mit bereits gezogenem Messer auf das Opfer zugelaufen«, berichtet Polizei-Sprecher Thomas Keiblinger.

9

Mehrmals soll der Mann wortlos auf den Straßenbahnfahrer eingestochen haben. Dieser erlitt schwere Verletzungen im Bereich des Rückens sowie am Oberarm und brach sofort zusammen. Der mutmaßliche Täter versuchte daraufhin zu fliehen, doch couragierte Zeugen hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Der 23-jährige Wiener-Linien-Mit-arbeiter wurde schwer verletzt ins Unfallkrankenhaus Lorenz-Böhler gebracht und sofort notoperiert. Er schwebte zu Redaktionsschluss in Lebensgefahr. Nach derzeitigen Erkenntnissen sei nicht auszuschließen, dass der Tatverdächtige an einer psychischen Erkrankung leidet, heißt es von der Polizei. Der 52-Jährige ist in Haft. Die Tatwaffe, ein zweischneidiges Messer mit rund zwölf Zentimeter langer Klinge, wurde sichergestellt. (Kurier, 26.1.2014)

1�2 Das Messer wird als Drohmittel eingesetzt Um der Forderung nach Geld oder sonstiger Vermögenswerte Nachdruck zu ver-leihen, wird dem geschockten Opfer das Messer in bedrohlicher Art und Weise präsentiert. Die Tatsache, dass das Messer quasi zur Schau gestellt wird, sollte uns klar machen, dass es dem anderen eben nicht gerade darum geht, sein Gegenüber niederzustechen. Dennoch besteht natürlich ein gewisses Restrisiko, weshalb man sich gut überlegen sollte, wie man in einer derartigen Situation reagiert.

10

Aufgrund der Gefährlichkeit des Messers ist auf jeden Fall Kooperation mit dem Tä-ter angesagt. Kein materieller Schaden rechtfertigt die Gefahr einer Verletzung! Als Opfer eines derartigen Raubüberfalls sollte man daher möglichst ruhig bleiben und schnelle Bewegungen, die der Täter als Bedrohung empfi nden und refl exhaft zuste-chen könnte, tunlichst vermeiden.

Wie viele Opfer feststellen konnten, ist in diesen Momenten instinktiv ihre ganze Aufmerksamkeit auf die größte Gefahrenquelle – also das Messer – gerichtet (»Waf-fenfokus«3).

3 Ist die Waffe einmal im Blickfeld, dann kommt es zum sogenannten »Waffenfokus«, d.h. es wird so gut wie nichts anderes mehr wahrgenommen: http://www.implicit-marketing.de/web-log/2006/09/18/warum-wir-emotionale-erlebnisse-besser-erinnern

4 Wünschenswert wäre: Geschlecht? Alter? Größe? Kleidung? Statur? Gesichtsform? Haarfarbe und -tracht? Sprache? Stimme (hoch/tief)? Auffälligkeiten? Fluchtrichtung?

Aus diesem Grund ist es ihnen oftmals nicht möglich, eine detaillierte Täterbe-schreibung4 zu liefern. Gerade das wäre aber natürlich wünschenswert, da es für die Psyche des Opfers natürlich eine große Befriedigung darstellt, wenn der Täter ge-fasst werden kann.

Chancen: Bei richtigem Verhalten relativ gut.

Wahrscheinlichkeit: Abhängig von vielen Faktoren (Aufenthaltsort, persönliches Auftreten, ein gewisses Mindestmaß an Aufmerksamkeit etc.).Von absolut entscheidender Bedeutung ist es jedoch, sich vor einem Ernstfall Ge-danken über das richtige Reagieren (ruhige Kooperation) zu machen, da ansonsten die Gefahr besteht, refl exhaft zu handeln und die Gefahr noch zu vergrößern. So ist

11

Bedrohungsszenarien

einem Freund und Trainingskollegen (der auch international als Personenschützer im Einsatz ist) vor nicht allzu langer Zeit folgendes zugestoßen: »Da ich von meiner Tätigkeit als Personenschützer allein nicht leben kann, bin ich regelmäßig als Taxifahrer unterwegs. Eines Tages steigt ein gut gekleideter Fahrgast ein und gibt eine Adresse am Stadtrand an. Als die Straße durch einen Waldabschnitt führt, bittet mich der Fahrgast, doch mal kurz anzuhalten, da er sich erleichtern müsse. Ich bleibe also am Straßenrand stehen. Nachdem er wieder eingestiegen ist, hält er mir plötzlich von hinten eine Messerklinge an den Hals und verlangt meine Brieftasche. Ohne zu überlegen fixiere ich mit meiner Hand seine Messerhand und schlage mit dem anderen Arm bzw. mit dem Ellbogen immer wieder nach hinten. Er springt aus dem Taxi und flüchtet. Ich selber saß danach ca. eine halbe Stunde am Boden, angelehnt ans Auto, da ich zum einen unter Schock stand und mir zum anderen unmittelbar danach klar geworden ist, was für ein unheimliches Glück ich hatte, unverletzt aus der Sache hervor zu gehen. Im Nachhinein ist mir natürlich klar, dass ein Eingehen auf die Forderung des anderen die sicherere Lösung gewesen wäre.«Ergänzung: Einige Tage später wurde in Wien ein »Fahrgast«, der ähnliches versuch-te, vom Taxifahrer erschossen …

Ein Fall mit tragischem Ausgang wurde schon in unserem Buch »Budo-Prinzipien in Training und Kampf« (D 2013) präsentiert. Weil er in Zusammenhang mit dieser Pro-blematik jedoch beispielhaft ist, möchten wir ihn hier nochmals schildern:Im März 2009 wurde eine Frau in Wien erstochen auf der Straße aufgefunden. Der Täter konnte ausgeforscht werden und folgender Ablauf wurde rekonstruiert: von der Straßen-bahn weg folgte der Mann (ein Drogenabhängiger, der sich mit Raubüberfällen seine Sucht finanzierte und immer nach demselben Schema vorging) spätabends seinem spä-teren Opfer bis zum Haustor. Dort war die Frau durch die Suche nach ihrem Schlüssel abgelenkt, weshalb er sie überraschend ansprechen konnte und mit gezücktem Messer ihre Handtasche verlangte. Das verweigerte sie und versuchte, ihm das Messer abzu-nehmen. Von ihrer Reaktion überrascht – die so gar nicht dem üblichen Verhalten seiner Opfer entsprach – geriet er in Panik und ermordete die Frau mit drei wuchtigen Stichen in den Rücken. Er erbeutete 40 Euro und ein Handy.

1�3 Eine verbale oder körperliche Auseinandersetzung eskaliert Darunter fallen sowohl Auseinandersetzungen zwischen Personen, die sich kennen (z. B. innerhalb von Partnerschaften5) als auch Auseinandersetzungen ohne voran-gehende persönliche Beziehungen.

5 Laut Hendrik Röber, der sich seinerseits auf Prof. Dr. Michael Bohnert vom Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Freiburg stützt, ist der häufigste Tatort die Wohnung des Opfers.

12

Das »Messer« (Textmarker) wird bereits verdeckt gehalten:

Mit einem Schlag wird das Opfer abgelenkt und dann sofort zugestochen:

Es folgen weitere Stiche in rascher Abfolge:

Selbst am Boden wird weiter zugestochen: