Inhaltsverzeichnis - WKO.at

35
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................................. 2 1.1. Problemstellung............................................................................................................... 2 1.2.Vorgehensweise und Grundlagen der empirischen Analyse ............................................ 2 1.2.1. Art der Datenerfassung............................................................................................. 2 1.2.2. Angewendete statistische Methoden ........................................................................ 3 1.2.3. Statistische Repräsentanz der Untersuchung............................................................ 4 1.3 Definitionen...................................................................................................................... 5 1.3.1. Paletten, Tauschpalette, Euro-Palette ....................................................................... 5 1.3.2. Palettenpool .............................................................................................................. 5 1.3.3. Palettensystem .......................................................................................................... 5 1.3.4. Qualität ..................................................................................................................... 5 1.3.5. Wirtschaftlichkeit ..................................................................................................... 5 2. Qualität der Paletten und Einschätzung der Palettensysteme – Ergebnisse der empirischen Analyse ................................................................................................................ 6 2.1. Ziel und Fragestellung..................................................................................................... 6 2.2. Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Erhebung im Bereich der Industrie, des Handels und der Logistikdienstleister .................................................................................... 6 2.2.1. Fragen zur Qualität ................................................................................................... 6 2.2.2. Fragen zur Ökologie ............................................................................................... 20 2.2.3. Fragen zu den Erfahrungen .................................................................................... 23 3. Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme – Ergebnisse der empirischen Analyse .......... 24 3.1. Ziel und Fragestellung................................................................................................... 24 3.2. Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Erhebung im Bereich der Industrie, des Handels und der Logistikdienstleister .................................................................................. 25 3.2.1. Fragen zu den Palettensystemen ............................................................................ 25 3.2.2. Fragen zu den Leistungsdaten ................................................................................ 26 3.2.3. Fragen zu den Kostendaten .................................................................................... 29 3.2.3.1. Kosten pro Palettenumlauf .............................................................................. 29 3.2.3.2. Kosten pro Palettenumlauf – Kosten der relevanten Prozessschritte .............. 30 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis .................................................................................. 34 Literaturverzeichnis ............................................................................................................... 35 ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 1

Transcript of Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Page 1: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung .............................................................................................................................. 2 1.1. Problemstellung............................................................................................................... 2 1.2.Vorgehensweise und Grundlagen der empirischen Analyse............................................ 2

1.2.1. Art der Datenerfassung............................................................................................. 2 1.2.2. Angewendete statistische Methoden ........................................................................ 3 1.2.3. Statistische Repräsentanz der Untersuchung............................................................ 4

1.3 Definitionen...................................................................................................................... 5 1.3.1. Paletten, Tauschpalette, Euro-Palette....................................................................... 5 1.3.2. Palettenpool .............................................................................................................. 5 1.3.3. Palettensystem.......................................................................................................... 5 1.3.4. Qualität ..................................................................................................................... 5 1.3.5. Wirtschaftlichkeit ..................................................................................................... 5

2. Qualität der Paletten und Einschätzung der Palettensysteme – Ergebnisse der empirischen Analyse ................................................................................................................ 6

2.1. Ziel und Fragestellung..................................................................................................... 6 2.2. Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Erhebung im Bereich der Industrie, des Handels und der Logistikdienstleister .................................................................................... 6

2.2.1. Fragen zur Qualität................................................................................................... 6 2.2.2. Fragen zur Ökologie............................................................................................... 20 2.2.3. Fragen zu den Erfahrungen .................................................................................... 23

3. Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme – Ergebnisse der empirischen Analyse.......... 24 3.1. Ziel und Fragestellung................................................................................................... 24 3.2. Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Erhebung im Bereich der Industrie, des Handels und der Logistikdienstleister .................................................................................. 25

3.2.1. Fragen zu den Palettensystemen ............................................................................ 25 3.2.2. Fragen zu den Leistungsdaten ................................................................................ 26 3.2.3. Fragen zu den Kostendaten .................................................................................... 29

3.2.3.1. Kosten pro Palettenumlauf .............................................................................. 29 3.2.3.2. Kosten pro Palettenumlauf – Kosten der relevanten Prozessschritte .............. 30

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis .................................................................................. 34

Literaturverzeichnis............................................................................................................... 35

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 1

Page 2: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Einleitung

1. EINLEITUNG

1.1. Problemstellung

Die Technologie der Palettierung von Gütern zur Optimierung der Güterbewegung erlebte in Öster-reich ab 1950 einen starken Aufschwung. Organisatorisch wurde das System des formlosen Paletten-tausches von Euro-Paletten (800 x 1200 mm) von der Österreichischen Studiengesellschaft für Wirt-schaftliche Güterbewegung (ÖSWG) begleitet, welche primär die Nachbeschaffung von neuwertigen Euro-Paletten organisierte. Im Zuge der Neustrukturierung der Österreichischen Bundesbahnen durch das Bundesbahngesetz 1992 war ein externes Palettenbeschaffungssystem nicht mehr notwendig und folgerichtig kündigten die ÖBB 1996 die Zusammenarbeit mit der ÖSWG; letztere löste sich mit Juni 1999 auf, ohne dass dies für das in allen Wirtschaftssektoren angewandte Palettentauschverfahren irgendwelche Folgen gehabt hätte, da sich der Palettenpool und der informell praktizierte Paletten-tausch längst zu einer vereinsmäßig organisierten Poolstruktur emanzipiert hatte. Verstärkte Klagen über eine Verschlechterung der Tauschmoral, mangelnde Palettenqualität und das Auftreten konkurrie-render Palettensysteme am österreichischen Markt veranlassten die Industrie, den Handel und die Bahn zu Überlegungen, wie der über Jahrzehnte bewährte Palettenpool optimiert werden könnte. Die-se Überlegungen führten im Herbst 1999 zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 Wirt-schaftskammergesetz - der ARGE Palettenpool. Ihr gehören Fachverbände der Industrie, des Handels und des Verkehrs an.

Um repräsentative Aussagen über die Kosten des Palettentauschverfahrens, Qualität und ökologische Aspekte zu erhalten, beauftragte die ARGE Palettenpool das Institut für Transportwirtschaft der Wirt-schaftsuniversität Wien, im speziellen Frau Prof. Dkfm. Mag. Dr. Brigitta Riebesmeier, eine Erhebung unter strikter Wahrung der Anonymität durchzuführen. Ziel dieser Erhebung ist die Evaluierung der tatsächlichen Palettenumlaufkosten -gegliedert nach den betroffenen Branchen Industrie, Handel und Transportdienstleister - und die Einleitung konkreter Verbesserungsmaßnahmen aufgrund der qualita-tiven Aussagen der befragten Kreise.

1.2.Vorgehensweise und Grundlagen der empirischen Analyse

Um eine gesamthafte Darstellung der Kostensituation der angewendeten Palettensysteme in der logis-tischen Prozesskette zu erreichen und die Einschätzung der Qualitätssituation der Paletten aller Betei-ligten in dieser Kette zu erfassen, wurde die Erhebung mittels schriftlichem Fragebogen in den drei Wirtschaftssektoren: Industrie und Gewerbe, Handel sowie Transport-Logistikdienstleister vorge-nommen. Die Aussendung der Fragebögen übernahmen die Fachverbände der Papier-, holzverarbei-tenden, Nahrungs- und Genußmittel-, und chemischen Industrie, der Fachverband der Spediteure, das Bundesgremium Lebensmittelhandel der Wirtschaftskammer Österreich sowie in dankenswerter Wei-se der Markenartikelverband und der Zentralverband Spedition und Logistik. Darüber hinaus wurde der Fragebogen auf der Homepage der Bundessektion Industrie veröffentlicht.

Die Aufgabe der Datenaufbereitung und Datenauswertung wurde in den Rahmen eines Transportwirt-schaftlichen Projektseminars des Instituts für Transportwirtschaft der Wirtschaftsuniversität Wien im Sommersemester 2000 eingebettet und von Studenten der Transportwirtschaft unter Betreuung von Frau Prof. Dr. Riebesmeier übernommen. Ein begleitender Informationsaustausch in Diskussionsrun-den mit Praktikern aus dem Kreis der Mitglieder der ARGE Palettenpool unterstützte die Arbeit der Studenten im Verständnis der praktischen Probleme.

1.2.1. Art der Datenerfassung

Der empirischen Analyse liegt eine schriftliche Befragung mittels eines Fragebogens zugrunde. Die Datenerhebung mit Hilfe eines Fragebogens weist einige Vorteile auf. Sie gewährleistet die Möglich-keit einer Anonymisierung der erfassten Daten, ist kostengünstig und es kann ein relativ großer Perso-nenkreis befragt werden. Weiters gewähren standardisierte Fragen eine gewisse Gleichheit der Messsi-tuation.

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 2

Page 3: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Einleitung

Demgegenüber steht eine Reihe von Nachteilen. So kommt meist nur ein Teil der Fragebogen beant-wortet bzw. vollständig beantwortet zurück. Gegenüber der mündlichen Befragung können etwaige Missverständnisse nicht unmittelbar geklärt werden.1 Die oftmals unvollständigen Antworten erfordern eine logische Prüfung der Daten. Auch die gegenständliche Erhebung enthielt vereinzelt Antworten, die einer logischen Prüfung nicht standhielten. Bei offensichtlich missverständlichen und unvollstän-dig ausgefüllten Antworten – insbesondere bei den Kosten- und Leistungsdaten - wurden daher ver-einzelt Daten ausgeschieden oder auf der Basis von Kontrollrechnungen ergänzt. Jedenfalls wurde mit solchen Korrekturen sehr sparsam und bedacht umgegangen. Die Ergebnisse weisen daher einen un-terschiedlichen Erfassungsgrad an Antworten auf, der jeweils als „Anzahl“ der erfassten Daten ange-geben wird.

Der dieser Untersuchung zugrundeliegende Fragebogen wurde von Experten der betroffenen Wirt-schaftskreise gemeinsam mit dem Institut für Transportwirtschaft erstellt . Der Fragebogen besteht aus fünf Teilen:

A. Fragen zur Qualität B. Fragen zur Ökologie C. Fragen zu den Problemerfahrungen mit den angewendeten Palettensystemen D. Fragen zu den Leistungs- und Kostendaten der angewendeten Palettensysteme E. Statistische Fragen zum Unternehmen

Die Kostenartenstruktur im Teil D des Fragebogens wurde - auf Vorschlag der ARGE Palettenpool und in Abstimmung mit CHEP - aus Vergleichbarkeitsgründen der vom EHI EuroHandelsinstitut in der von CHEP Deutschland beauftragten Studie „Das Tauschverfahren für Europaletten im Vergleich zum Miet-Poolsystem von CHEP“ verwendeten Kostenstruktur angeglichen. Die deutsche Untersu-chung beschränkt sich auf die Lebensmitteldistribution, diese stellt nur eine Teilgruppe der österrei-chischen Studie dar; darauf sollte bei Betrachtung der Ergebnisse Bedacht genommen werden.

1.2.2. Angewendete statistische Methoden

Der Fragebogen besteht wie erwähnt aus 5 Teilen, die nach unterschiedlichen statistischen Methoden ausgewertet wurden. Zur Auswertung der Fragen in Teil A und B wurden im allgemeinen absolute und relative Häufigkeiten gebildet. Zum Teil konnten die Merkmalsausprägungen der Meßkriterien, die auf einer nominalen (ja/nein) Skala gemessen wurden, mithilfe einer Ordinalskala bewertet werden. Somit bestand für diese Teilbereiche die Möglichkeit Durchschnittswert, Median, Varianz und Standardab-weichung zu bilden. Im Folgenden sollen dem Leser die im Bericht verwendete Terminologie und die Aussage der statistischen Werte kurz erläutert werden.

i...........Merkmalsausprägung 1 bis n

hi.........absolute Häufigkeit

Aussage: Wie oft eine bestimmte Merkmalsausprägung, z.B. ja/nein/nicht bekannt genannt wurde.

Hi........absolute Summenhäufigkeit ∑ hi

Aussage: Wie viele die Frage insgesamt beantwortet haben

fi..........relative Häufigkeit = prozentuale Häufigkeit hi / Hi * 100

1 Vgl. Holm K.: Die Befragung, München 1975, S.188

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 3

Page 4: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Einleitung

Aussage: Wie viel Prozent der Antworten auf eine Frage, eine bestimmte Merkmalsausprä-gung gewählt haben.

Fi.........relative Summenhäufigkeit ∑ fi

Ergebnis ist immer 1 bzw. 100%

∅.........Durchschnittswert ( ∑ (hi * i)) / Hi

Die Merkmalsausprägung wird mit Noten (i = 1....5; wobei 1 = sehr hohe Bedeutung und 5 = keine Bedeutung) bewertet und aus der Summe der Antworten der Durchschnitt gebildet.

Z.........Median = Zentralwert

Der Median ist der Wert, der in der der Größe nach geordneten Reihe, genau in der Mitte liegt.

Streuungsmasse (Varianz und Standardabweichung):

Diese Zahlen geben die Abweichungen vom Mittelwert an, d.h. ob die Werte eng oder weit um das Zentrum der Verteilung streuen.

σ2........Varianz ∑(fi*i-∅)2

= mittlerer Fehler des Mittelwertes (hier Durchschnittswert)

σ..........Standardabweichung √σ2 = positive Quadratwurzel aus der Varianz

Zur Auswertung der Fragen in Teil C (Problemerfahrungen) wurden die Äußerungen der Befragten im Teil B der Studie aufgelistet und so wiedergegeben, wie sie gemacht wurden. Hier im Teil A erfolgte eine Zusammenfassung nach Problemtypen und Reihung nach der Häufigkeit der Nennung.

Zur Auswertung der Fragen in Teil D (Kosten- und Leistungsdaten) wurden Durchschnittswerte, Me-dian, Maximum-/ Minimum-Werte und Standardabweichung ermittelt.

Zur Auswertung der Fragen in Teil E (Statische Daten zum Unternehmen) wurden absolute und relati-ve Häufigkeiten gebildet.

1.2.3. Statistische Repräsentanz der Untersuchung

Insgesamt wurden 270 Fragebogen versendet. Ausgewählt und angeschrieben wurde dabei ein struktu-riertes Sample von Unternehmen in Branchen, bei denen die Palettensysteme eine hohe Bedeutung haben. Die Auswahl erfolgte durch die jeweilige Fachorganisation.

Im Wirtschaftsbereich Industrie und Gewerbe wurden 117 Industrieunternehmen angeschrieben, 48 Fragebögen wurden zurückgesendet; das bedeutet eine Rücklaufquote von 41%.

Im Bereich der Transport-Logistikdienstleister wurden 125 Unternehmen angeschrieben, 35 Frage-bögen wurden zurückgesendet; das bedeutet eine Rücklaufquote von 28%.

Im Bereich des Handels wurden 28 Unternehmen angeschrieben, 14 wurden zurückgesendet; das be-deutet eine Rücklaufquote von 50 %, wobei die ausgewählten Unternehmen im Lebensmittelhandel ca. 80 % des Umsatzes des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels repräsentieren.

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 4

Page 5: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Einleitung

1.3 Definitionen

1.3.1. Paletten, Tauschpalette, Euro-Palette

Paletten sind Ladungsträger mit der Funktion, Güter zu Ladeeinheiten zusammenzufassen, um da-durch den Transport, Umschlag und das Lagern von Gütern wirtschaftlich zu gestalten.2 Diese Vorteile der Paletten in der Logistikkette sind insbesondere dann wirksam, wenn Paletten, die genormt und austauschbar sind, verwendet werden. (Tauschpalette, Poolpalette, Normpalette)

Dieser Tatsache wurde durch die Normierung der Europäischen Tauschpalette (Euro-Palette) in der UIC-Norm 435-2 - integriert in der Önorm A 5300 - gerecht. Diese ist eine Flachpalette aus Holz mit klar definierten Qualitäten und Kennzeichnungen, den Maßen 800 x 1200 mm sowie einer Tragfähig-keit von 1.500 kg.3 Diese Palette wird hier auch als „Normpalette“ bzw. „Euro-Normpalette“ bezeich-net und ist eine Mehrwegpalette. Einwegpaletten hingegen sind für den einmaligen Einsatz konzipiert. Der Empfänger kann über die Palette frei verfügen. Sie werden nach Spezifizierung der Kunden her-gestellt.

1.3.2. Palettenpool

Durch die Normierung wurde in Europa die Gründung von nationalen (Österreichischer Palettenpool) und internationalen Palettenpools (Europäischer Palettenpool der Bahnen EPP) möglich, die den Palet-tentausch Zug um Zug arrangieren, und die Bestimmungen über die Herstellung, Reparatur und Ver-wendung von, den Normen entsprechenden4, Tauschgeräten übereinkommend regeln.5

1.3.3. Palettensystem

Unter Palettensystem wird in der vorliegenden Untersuchung die Art der Organisation (Gestaltung der Austausch-Beziehungen) und die Art der verwendeten Paletten (Elemente) verstanden. Es wird dabei zwischen Tausch- , Kauf- und Mietsystem und zwischen Einweg- und Mehrwegsystemen sowie deren Kombinationen unterschieden.

1.3.4. Qualität

Unter Qualität wird in der vorliegenden Studie die Produktqualität, der im Palettenkreislauf der logis-tischen Kette verwendeten Paletten, verstanden. Als Qualitätsmaßstab werden die in den genannten Normen definierten Qualitätskriterien herangezogen.

1.3.5. Wirtschaftlichkeit

Unter Wirtschaftlichkeit wird im allgemeinen das Verhältnis zwischen bewertetem Input und bewerte-tem Output verstanden (Kosten/Leistung). Im vorliegenden Fall wird die Wirtschaftlichkeit konkret am Verhältnis: Kosten pro Umlauf einer Palette gemessen. Die Anzahl der Palettenumläufe ist defi-niert durch die Zahl an Palettenbewegungen. Als Kostenarten werden die mit den Palettenbewegungen verbundenen Kosten der einzelnen Prozesse wie Beschaffung, Handling, Transport etc. sowie die Zins- und Lagerkosten auf das durchschnittlich gebundene Kapital erfasst.

2 Vgl. Bloech, J./Ihde, B. (Hrsg.): Vahlens Großes Logistiklexikon, Mannheim 1996, S.781; Vgl. dazu auch Zach, K.: Leitfaden für die Übergabe und Übernahme von Austauschpaletten, Hrsg.: ÖSWG, Wien, o.J., S. 1 3 Vgl. UIC-Merkblatt Nr. 435-2/1987: Gütenorm für eine Europäische Vierweg-Flachpalette aus Holz mit den Abmessungen 800 mm x 1200 mm; und ÖNORM A 5300: Vierweg-Flachpalette aus Holz 800 mm x 1200 mm – europäische Tauschpalette, 1990 4 Vgl. UIC-Merkblatt Nr. 435-2/1987 und ÖNORM A 5300: Vierweg-Flachpalette aus Holz 800 mm x 1200 mm – europäische Tauschpal-ette, 1990; ÖNORM A 5301: Aufsetzrahmen aus Holz für Paletten 1200 mm x 800 mm - Tauschrahmen; ÖNORM A 5314: Deckel aus Holz für Paletten 1200 x 800 mm - Tauschdeckel; UIC-Merkblatt 435-3: Gütenorm für eine Europäische Vierweg-Boxpalette Y aus Stahl mit den Abmessungen 800 mm x 1200 mm; und ÖNORM A 5321: Vierweg-Boxpalette Y aus Stahl 800 mm x 1200 mm, Europäische Tausch-Boxpalette Y. 5 Vgl. für Österreich: Charta der ARGE-Palettenpool, Wien 2000; ÖBB (Hrsg.): Bedingnisheft 507: Allgemeine Bestimmungen über die Verwendung von Tauschgeräten, Wien 1998

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 5

Page 6: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

2. QUALITÄT DER PALETTEN UND EINSCHÄTZUNG DER PALET-TENSYSTEME – ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ANALYSE

2.1. Ziel und Fragestellung

Ausgehend von den Hypothesen einer Verschlechterung der Palettenqualität und der Tauschmoral im österreichischen Palettentauschsystem, sowie einem möglichen Trend zu konkurrierenden Palettensys-temen, wurden im Teil A des Fragebogens die an der Befragung beteiligten Unternehmen mit acht Fragen zur Einschätzung der Qualitätssituation konfrontiert, um die verstärkt geführten Klagen einer Überprüfung zu unterziehen und Anregungen zur Verbesserung der Situation zu erhalten. Weiters wurden im Teil B des Fragebogens 4 ökologisch relevante Fragen und im Teil C 4 Fragen zu den Er-fahrungen mit dem Tauschsystem von Euro-Paletten gestellt.

2.2. Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Erhebung im Bereich der Industrie, des Handels und der Logistikdienstleister

2.2.1. Fragen zur Qualität

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Auswertung der Befragung aller beteiligten Unternehmen aus Industrie, Gewerbe, Handel und Logistikdienstleister in zusammengefasster Form wiedergegeben. Die Einzelergebnisse und Detailantworten der drei Gruppen von Befragten können im Teil B des Un-tersuchungsberichtes „Seminarbericht 2000: Empirische Analyse angewendeter Systeme: Schwer-punkt Qualität und Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme in Österreich " nachgelesen und vertiefend betrachtet werden.6

Die Befragten beantworteten die Fragen zur aktuellen Qualitätssituation der Paletten, die als Ladungs-träger im Palettenkreislauf in Österreich eingesetzt sind, folgendermaßen:

Frage 1: Ist Ihrer Meinung nach die Qualität der Tauschpaletten (Normpaletten 80x120cm) während der letzten Jahre a) gleich geblieben oder b) schlechter geworden?

Zusammengefasstes Ergebnis:

Die folgende Abb. 1 zeigt, dass insgesamt 54 % der Befragten der Meinung sind, dass die Qualität der Tauschpaletten während der letzten Jahre schlechter geworden ist, 42% meinen, dass sie gleich geblie-ben ist, 4% gaben keine Angabe oder konnten diesen Umstand nicht beurteilen.

Dieses Bild über die Qualitätsentwicklung ist insbesondere durch die Gruppe der Logistikdienstleister und des Handels geprägt. Während in Industrie und Gewerbe zu 53% die Befragten feststellen, die Qualität der Tauschpaletten sei gleichgeblieben (47% sie sei schlechter), votieren 62% der Logistik-dienstleister und 53% des Handels für „schlechter geworden“.

6 Vgl. Institut für Transportwirtschaft (Hrsg): Seminarbericht SS 2000: Ladeträgereinheiten und Ladeeinheiten: Ihre Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit von Transportlogistikketten, Teil B: Empirische Analyse angewendeter Systeme: Schwerpunkt Qualität und Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme in Österreich, ITW WU-Wien 2000

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 6

Page 7: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Qualität der Tauschpalette

42%54%

4%0%

20%

40%

60%

80%

100%

gleich geblieben schlechter geworden nicht bekannt

Abbildung 1: Entwicklung der Qualität der Tauschpalette Quelle: eigene Berechnungen

Betrachtet man allerdings die Meinungen über die Qualität der Tauschpalette differenziert nach Gross- (GU) und Klein- und Mittelunternehmen (KMU) zeigt sich (vgl. Abb.2) , dass offensichtlich ein hö-herer Anspruch an die Qualität der Tauschpaletten der Grossunternehmen in Industrie und Handel das Meinungsbild prägt. Der höhere Automatisierungsgrad der Lager im Grossunternehmen gibt hierzu eine plausible Erklärung. So sind 67% der GU des Handels, 52% der Industrie und 55% der Logistik-dienstleister der Meinung, die Qualität der Paletten ist schlechter geworden. Nur bei den Logistik-dienstleistern zeigt sich eine pessimistischere Beurteilung bei den KMU (65% schlechter), was wie-derum die Aussage über die spezifisch problematische Situation der Logistikdienstleister bestätigt. Der Logistikdienstleister sieht sich zunehmend notwendig gewordenen höheren Ansprüchen seiner verla-denden Kunden gegenüber.

Qualität der Tauschpalette aus der Sicht von GU und KMU

44%56%

0%

41%52%

7%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

gleich geblieben schlechter geworden nicht bekannt

Grossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 2: Entwicklung der Qualität der Tauschpaletten aus der Sicht von Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen

Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 7

Page 8: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Frage 2: Falls Sie b) „schlechter geworden“ angekreuzt haben: Was sind die Hauptmängel? a) verschmutzte Paletten; b) zu nasse Paletten; c) vorstehende Nägel; d) Holzqualität; e) nicht normgerechte (unterschobene) Paletten; f) sonstige, wie:

Zusammengefasstes Ergebnis:

Die Tabelle 1 zeigt die Verteilung der Notenvergabe und die Durchschnittsnoten über die Bedeutung der Mängel. Diese und die folgenden Abbildungen 3 und 4 zeigen, dass die bedeutendsten Mängel Verschmutzung (Note 2, 38), hervorstehende Nägel (Note 2, 39) und sonstige Mängel (Note 2, 33), die überwiegend als Beschädigungen (z.B. Bruch) charakterisiert werden können, sind.

Note fi

Durchschnitts-note

Mängel 1 sehr hohe Bedeutung

2 3 4 5 keine Be-deutung

a. verschmutzte Paletten 26% 28% 28% 16% 2% 2,39 b. zu nasse Paletten 15% 25% 25% 24% 10% 2,88 c. vorstehende Nägel 27% 35% 18% 13% 7% 2,38 d. Holzqualität 23% 20% 38% 7% 12% 2,63 e. nicht normgerechte Paletten

28% 11% 15% 28% 19% 2,98

f. sonstige (Beschädi-gungen, Bruch)

43% 24% 10% 5% 19% 2,33

Tabelle 1: Mängel der Tauschpaletten Quelle: eigene Berechnungen

Qualitätsprofil der Paletten

2,39

2,88

2,38

2,63

2,98

2,33

012345

a, verschmutzte Paletten

b, zu nasse Paletten

c, vorstehende Nägel

d, Holzqualität

nicht normgerechte Paletten

f, sonstige

Abbildung 3: Qualitätsprofil der Paletten Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 8

Page 9: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Mängel der Tauschpalette Gesamt

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr hoheBedeutung

eher bedeutend mittlereBedeutung

wenigerBedeutung

keineBedeutung

verschmutzte Paletten zu nasse Paletten vorstehende Nägel Holzqualität nicht normgerechte Paletten sonstige (Beschädigungen)

Abbildung 4: Mängel der Tauschpaletten - Bedeutung Gesamt Quelle: eigene Berechnungen

Sonstige Mängel, wie Beschädigungen, Bruch, lose Holzklötze, Folienreste, sind aus der Sicht der Grossunternehmen von hoher Bedeutung. (Abb. 5)

Mängel der Tauschpalette bei Grossunternehmen

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr hoheBedeutung

eher bedeutend mittlereBedeutung

wenigerBedeutung

keineBedeutung

verschmutzte Paletten zu nasse Palettenvorstehende Nägel Holzqualitätnicht normgerechte Paletten sonstige

Abbildung 5: Mängel der Tauschpaletten aus der Sicht der Grossunternehmen Quelle : eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 9

Page 10: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Die nicht normgerechte Palette und die Beschädigungen sind insbesondere aus der Sicht der Klein- und Mittelunternehmen ein bedeutendes Problem. (Vgl. Abb.6)

Mängel der Tauschpalette beiKMU

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr hoheBedeutung

eher bedeutend mittlereBedeutung

wenigerBedeutung

keineBedeutung

verschmutzte Paletten zu nasse Paletten vorstehende Nägel Holzqualität nicht normgerechte Paletten sonstige

Abbildung 6: Mängel der Tauschpaletten aus der Sicht der Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

Frage 3: Haben Sie Probleme mit nicht normgerechten Paletten (z.B.: unterschiedliche Brettstärken)? ja; nein; ist mir nicht bekannt Zusammengefasstes Ergebnis:

Auf die Frage nach Problemen mit nicht normgerechten Paletten antworteten 52% mit "nein"; 36% bejahten die Frage und 12 % gaben keine Antwort oder nahmen das Problem nicht wahr. (Abb. 7)

Haben Sie Probleme mit nicht normgerechten Paletten ?

36%

52%

12%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Abbildung 7: Probleme mit nicht normgerechten Paletten Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 10

Page 11: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Grossunternehmen haben weniger Probleme mit nicht normgerechten Paletten als Klein- und Mittel-unternehmen. Klein- und Mittelunternehmen nehmen das Problem weniger wahr als die Grossunter-nehmen. Am häufigsten bejahten Industrieunternehmen (38%) die Frage. (Abb. 8)

Haben Sie Probleme mit nicht normgerechten Paletten ?

GU und KMU

38%

55%

8%

35%

47%

18%

0%

10%

20%

30%

40%

50%60%

70%

80%

90%

100%

ja nein nicht bekanntGrossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 8: Probleme mit nicht normgerechten Paletten aus der Sicht von

Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

Ergänzungsfrage: "Und wenn ja, was tun Sie dagegen?

Die häufigsten Antworten waren: „Aussortieren“; „Nicht annehmen“ und „Verstärkte Kontrolle“. Bei Grossunternehmen hat die vorgelagerte Kontrolle größere Bedeutung als bei Klein- und Mittelunter-nehmen.

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 11

Page 12: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Frage 4: Haben Sie Probleme mit gefälschten Paletten? ja; nein; ist mir nicht bekannt. Zusammengefasstes Ergebnis:

Auf die Frage nach Problemen mit gefälschten Paletten gaben 60 % der Befragten an, keine Probleme zu haben und nur 20% bejahten die Frage (Abb.9); herausragend beantworteten 82% der Grossunter-nehmen im Bereich der Logistikdienstleister diese Frage mit " nein". Die höchste „Ja-Quote“ weist die Gruppe Industrie mit 38% auf.

Haben Sie Probleme mit gefälschten Paletten ?

20%

60%

20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Abbildung 9: Probleme mit gefälschten Paletten Quelle: eigene Berechnungen

Grossunternehmen haben häufiger Probleme mit gefälschten Paletten. Klein- und Mittelunternehmen nehmen das Problem weniger häufig wahr. (Abb. 10)

Haben Sie Probleme mit gefälschten Paletten?GU und KMU

24%

59%

17%17%

60%

23%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Grossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 10: Probleme mit gefälschten Paletten aus der Sicht von

Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 12

Page 13: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Frage 5:Hat die Reparaturhäufigkeit bzw. Reparaturnotwendigkeit von Normpaletten zuge-nommen? ja; nein; ist mir nicht bekannt.

Zusammengefasstes Ergebnis:

Das Reparaturerfordernis von Normpaletten wird unisono als zunehmend empfunden (52% Ja) . Am empfindlichsten zeigt sich hier wiederum die Gruppe der Industrie und der Grossunternehmen. (Vgl. Abb. 11 und 12.)

Hat die Reparaturhäufigkeit zugenommen?

52%

31%17%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Abbildung 11: Reparaturhäufigkeit und –notwendigkeit von Normpaletten Quelle: eigene Berechnungen

Hat die Reparaturhäufigkeit zugenommen?GU und KMU

58%

33%

10%

47%

30%23%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Großunternehmen Mittel- u. Kleinunternehmen

Abbildung 12: Reparaturhäufigkeit und –notwendigkeit von Normpaletten aus der

Sicht der Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 13

Page 14: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Frage 6: Ist es - wenn Sie einige Jahre zurückdenken – heute einfacher, gleich schwer oder schwieriger gleichwertige Tauschpaletten im Pool zu erhalten?

Zusammengefasstes Ergebnis:

Gleichwertige Tauschpaletten im Pool zu erhalten, empfinden Industrie und Handel häufiger als „gleich schwer“ wie früher (48 bzw. 40%). Allerdings beurteilen 53% der Logistikdienstleister dies als „schwieriger“. Daraus ergibt sich insgesamt eine Durchschnittsmehrheit von 45% für die Situations-beurteilung „es ist schwieriger geworden“. (Abb. 13)

Beurteilen Sie die Tausch-Situation heute

3%

41% 45%

11%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

einfacher gleich schw er schw ieriger nicht bekannt

Abbildung 13: Entwicklung der Tauschsituation im Pool Quelle: eigene Berechnungen

Abweichend urteilen auch Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen. Für 46% der Gross-unternehmen ist die Tauschsituation mehrheitlich gleichgeblieben, dagegen für 45% der Klein- und Mittelunternehmen schwieriger geworden.(Abb. 14)

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 14

Page 15: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Beurteilen Sie die Tausch-Situation heuteGU und KMU

15%

46%

34%

5%2%

38%45%

15%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

einfacher gleich schwer schwieriger nicht bekannt

Grossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 14: Entwicklung der Tauschsituation im Pool aus der Sicht der

Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

Frage 7: Sehen Sie den Paletten-Pool in Gefahr? ja; nein; ist mir nicht bekannt.

Zusammengefasstes Ergebnis:

Eine überwiegende Mehrheit der Befragten (46%) sieht den Palettenpool in Gefahr (Abb. 15).Dieses Bild ist durch die Grossunternehmen der. Logistikdienstleister geprägt: 59% (und sogar 91% der gros-sen Unternehmen dieser Branche) bejahten die Frage und nur 18% verneinten sie. Ganz anders sehen das die Großunternehmen des Handels(83%nein, 17% ja).

Sehen Sie den Palettenpool in Gefahr?

46%38%

16%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Abbildung 15: Palettenpool in Gefahr? Quelle: eigene Berechnungen

In Summe über alle Branchen ergibt sich, dass die Mehrheit von 50% der Grossunternehmen und 42% der Klein- und Mittelunternehmen den Palettenpool nicht in Gefahr sehen. (Abb.16)

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 15

Page 16: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Sehen Sie den Palettenpool in Gefahr?GU und KMU

50%43%

8%

42%35%

23%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Grossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 16: Palettenpool in Gefahr? Sicht der Grossunternehmen

und Klein- undMittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

Ergänzungsfrage: Gründe, aus denen dem Palettenpool Gefahr droht: a) Palettendiebstahl; b) Hohe Kosten durch Neukauf von Paletten, da kein gleichwertiger Ersatz vorhanden; c) Hohe Verlustraten; d) Mietpalettensysteme; e) Sonstige Gründe (Tauschmoral) (Benoten Sie bitte nach der Bedeutung mit 1,2,3,4,5; wobei 1 = sehr hohe Bedeutung; 5 = keine Bedeutung!) Zusammengefasstes Ergebnis:

Unter den Gründen, aus denen dem Palettenpool Gefahr droht, haben eine sehr hohe Bedeutung die sonstigen Gründe - insbesondere die Tauschmoral – und die hohen Kosten durch den Neukauf. Mittle-re Bedeutung kommt den Verlustraten und dem Palettendiebstahl zu. (Abb. 17)

Welche Gefahren sehen Sie?

0%10%20%30%40%50%60%70%

sehr hoheBedeutung

eher bedeutend mittlereBedeutung

w enigerBedeutung

keine Bedeutung

Palettendiebstahl hohe Kosten durch Neukauf hohe Verlustraten

Mietpalettensysteme sonstige (Tauschmoral)

Abbildung 17: Gefahren für den Palettenpool Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 16

Page 17: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Die Grossunternehmen sehen besonders das Problem der Tauschmoral als bedeutend an. (Abb. 18)

Welche Gefahren sehen Sie?Grossunternehmen

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr hoheBedeutung

eher bedeutend mittlereBedeutung

wenigerBedeutung

keineBedeutung

Palettendiebstahl hohe Kosten durch Neukauf hohe Verlustraten Mietpalettensysteme sonstige (Tauschmoral)

Abbildung 18: Gefahren für den Palettenpool – Sicht der Grossunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

Für die Klein- und Mittelunternehmen spielen die bedeutendste Rolle die Kosten durch den Neukauf und die mangelnde Tauschmoral. (Abb. 19)

Welche Gefahren sehen Sie?Klein- und Mittelunternehmen

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr hoheBedeutung

eher bedeutend mittlereBedeutung

wenigerBedeutung

keine Bedeutung

Palettendiebstahl hohe Kosten durch Neukauf hohe Verlustraten Mietpalettensysteme sonstige (Tauschmoral)

Abbildung 19: Gefahren für den Palettenpool – Sicht der Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 17

Page 18: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Frage 8: Glauben Sie, dass der Palettenpool durch andere Systeme abgelöst wird? ja; nein; ist mir nicht bekannt. Zusammengefasstes Ergebnis:

48 % der Befragten glauben nicht, dass der Palettenpool durch andere Systeme abgelöst wird. 32% bejahten diese Frage und 19% nahmen dieses Problem nicht wahr. (Abb. 20)

Wird der Palettenpool abgelöst werden?

32%

48%

19%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Abbildung 20: Wird der Palettenpool durch andere Systeme abgelöst? Quelle: eigene Berechnungen

48 % der Klein- und Mittelunternehmen glauben nicht, dass der Palettenpool abgelöst wird, sie zeigen ein grösseres Vertrauen in den Palettenpool als Grossunternehmen. Bei Grossunternehmen ist diese Meinung tendenziell in schwächer (46% antworteten mit „nein“.). 29% der Klein- und Mittelunter-nehmen und 10% der Grossunternehmen ist das Problem der Ablöse nicht bekannt. (Abb. 21)

Wird der Palettenpool abgelöst werden ?GU / KMU

44% 46%

10%23%

48%29%

0%20%40%60%80%

100%

ja nein nicht bekannt

Grossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 21: Wird der Palettenpool durch andere Systeme abgelöst? – Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen

Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 18

Page 19: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Zusatzfrage: Wenn ja durch welche? Einwegsysteme; Mietsysteme; Alternative Verfahren. Zusammengefasstes Ergebnis:

Die Ergebnisse der Zusatzfrage nach möglichen Alternativsystemen lassen keine eindeutige Präferenz erkennen. (Abb. 22) In den Detailuntersuchungen für Industrie und Handel sind die Ergebnisse hierzu sehr unterschiedlich (siehe TeilB).

Systeme, die den Palettenpool ablösen könnten

Alternative Verfahren

32%

Mietsysteme36%

Einwegsysteme32%

Abbildung 22: Systeme, die den Palettenpool ablösen könnten Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 19

Page 20: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

2.2.2. Fragen zur Ökologie Frage 1: Sehen Sie bereits jetzt oder in Zukunft Einsatzbereiche für Holzpaletten aus öko-logischen oder hygienischen Gründen wegfallen ? ja; nein; ist mir nicht bekannt. Wenn ja, in welchem Bereich ? Zusammengefasstes Ergebnis:

Für die Mehrheit der Befragten (48%) wird der Einsatz von Holzpaletten aus ökologischen oder hy-gienischen Gründen in Zukunft nicht wegfallen. (Abb. 23) Wenn die Frage bejaht wurde, galt als Grund der Bereich der Lebensmittelproduktion.

Wegfall der Holzpalette aus ökologischen oder hygienischen Gründen?

38%48%

14%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Abbildung 23: Wegfall der Holzpalette aus ökologischen oder hygienischen Gründen Quelle: eigene Berechnungen

Extrem differenziert ist dieses Ergebnis aber zu sehen, betrachtet man die Ergebnisse von Grossunter-nehmen (51% ja, 39% nein) und Klein- und Mittelunternehmen (55% nein, 28% ja). (Abb. 24)

Wegfall der Holzpalette aus ökologischen oder hygienischen Gründen?

GU / KMU

51%39%

10%

28%

55%

17%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Grossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 24: Wegfall der Holzpalette aus ökologischen oder hygienischen Gründen – Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen

Quelle: eigene Berechnungen ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 20

Page 21: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Frage 2: Glauben Sie, dass es zu einem Entsorgungsproblem für Euronormpaletten kommen kann ? ja, nein, ist mir nicht bekannt. Zusammengefasstes Ergebnis:

Ein hoher Prozentsatz der Befragten (76 %) sieht keine Entsorgungsprobleme für Euronormpaletten. (Abb. 25)

Sehen Sie Entsorgungsproblemefür Euronormpaletten?

13%

76%

12%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ja nein nicht bekannt

Abbildung 25: Entsorgungsprobleme für Euronormpaletten Quelle: eigene Berechnungen

Bei Großunternehmen ist dieses Problem stärker im Bewusstsein, nur 5% nehmen das Problem nicht wahr. (Abb. 26)

Sehen Sie Entsorgungsprobleme für Euronormpaletten?

GU / KMU

17%

78%

5%9%

74%

17%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

ja nein nicht bekanntGrossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 26: Entsorgungsprobleme für Euronormpaletten –

Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 21

Page 22: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

Frage 3: Wie beurteilen Sie die Behandlung von Paletten mit Chemikalien (Lösungsmittel, Farbe)? unproblematisch; egal; problematisch; und warum ? Zusammengefasstes Ergebnis:

Die große Mehrheit (67%) hält die Behandlung von Paletten mit Chemikalien für problematisch. (Abb. 27)

Beurteilung der Behandlung von Paletten mit Chemikalien

14% 18%

67%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

unproblematisch egal problematisch

Abbildung 27: Beurteilung der Behandlung von Paletten mit Chemikalien Quelle: eigene Berechnungen

Auch hier ist das Problembewusstsein – ähnlich wie bei Frage 2 - bei Großunternehmen ausgeprägter. (Abb. 28)

Beurteilung der Behandlung von Paletten mit Chemikalien

GU / KMU

10% 13%

78%

17% 23%

60%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

unproblematisch egal problematisch

Grossunternehmen Klein- u. Mittelunternehmen

Abbildung 28: Beurteilung der Behandlung von Paletten mit Chemikalien – Grossunternhemen und Klein- und Mittelunternehmen

Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 22

Page 23: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Qualität der Palettensysteme

2.2.3. Fragen zu den Erfahrungen

Eine vollständige Auflistung der zu den folgenden Fragen gegebenen Antworten erfolgt in den Detail-studien im Teil B der Untersuchung . In der folgenden Aufstellung werden die Antworten nach dem Problemtyp zusammengefasst und nach ihrer Häufigkeit gereiht.

Frage 1: Welche grundlegenden Problemerfahrungen haben Sie mit dem Einsatz von Norm-paletten?

Schlechte Qualität der Paletten Beschädigungen Schlechte Tauschmoral Hoher Verwaltungsaufwand für die Bestandsführung Konfrontation mit dem Kunden beim Tausch Schwund Geringe Reparaturfreudigkeit

Frage 2: Und wie haben Sie versucht diese Probleme zu lösen?

Vorgelagerte Kontrolle Aussortieren Nichtannahme Fahrerschulung und –anweisung Reparatur Verrechnung und Mahnverfahren Regelmäßige Gespräche mit den Kunden

Frage 3: Welche grundlegenden Probleme sehen Sie im Bereich des Paletteneinsatzes für Ihr Unternehmen in Zukunft?

Kostensteigerungen im Tauschsystem (Neukauf, Reparatur, Kontrolle, Schwund, Administration etc.)

Kostensteigerungen durch Pfandverrechnung Kostensteigerungen durch Umsteigen auf Mietsystem Steigende Anforderungen an Palettenqualität

Frage 4: Und welche Strategien zur Lösung von eventuellen Problemen fassen Sie ins Au-ge?

Kosten verursachungsgerecht weiterverrechnen Paletten weiterverkaufen Einwegpaletten Kontrolle Kein Palettentausch Gespräche mit allen Tauschpartnern und besser funktionierender Pool

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 23

Page 24: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

3. WIRTSCHAFTLICHKEIT DER PALETTENSYSTEME – ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ANALYSE

3.1. Ziel und Fragestellung

Ziel der Erhebung im Teil D des Fragebogens zur Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme ist die Evalu-ierung der Kosten pro Palettenumlauf in den betroffenen Bereichen der Industrie, des Handels und der Transport-Logistikdienstleister. Um repräsentative Aussagen über die Kosten des jeweils angewende-ten Palettenverfahrens zu erhalten, wurde die Erhebung unter Zusage und strikter Wahrung der Ano-nymität durchgeführt. Den beteiligten Unternehmen wurde ein Raster zur Erhebung der Palettenum-läufe und der wichtigsten Leistungsdaten des Palettensystems sowie eine differenzierte Kostenarten-struktur zur Aufgliederung und Ermittlung der Kosten der Einzelprozesse im Palettensystem vorge-legt. Für Unternehmen, die über keine adäquate Prozesskostenrechnung verfügen, wurde der Raster so gestaltet, dass sie anhand der Mengen und Einheitskosten des jeweiligen Prozesses eine Abschätzung der Kosten vornehmen können.

Konkret wurden folgende Kostenarten abgefragt, wobei, wie schon erwähnt, sich diese Kostenstruktur an der Studie des EHI7 orientierte:

Kosten der Beschaffung (Bestellkosten, Palettenkosten, Anlieferkosten, Einlagerkosten)

Kosten der Reparatur (Reparaturkosten, Anlieferkosten, Einlagerkosten)

Handlingkosten/Selbstkosten (Abladekosten, Kontrollkosten, Einlagerkosten, Aufladekos-ten)

Handlingkosten/Fremdkosten (Aufladekosten, Abladekosten)

Transportkosten (Selbstkosten, Fremdkosten)

Verwaltungskosten (Palettenevidenz d.h.: Managementkosten, Buchhaltungskosten, Sach-bearbeitungskosten, Sachmittelkosten)

Raumkosten (Lagerraumkosten für Leerpaletten, Büroraumkosten)

Schäden durch defekte Paletten (Maschinenausfallkosten, Umpalettierkosten, Warenschä-den durch schadhaften Paletten)

Entsorgungskosten

Sonstige Kosten/Erträge (Palettenerträge, Pfandkosten/-erträge, Sonstige Erträge)

Kalkulatorische Kapitalkosten

Kosten der Miete (Anlieferkosten, Ausgabepauschale, Servicepauschale, Ersatzbeschaf-fung)

GESAMTKOSTEN

7 Vgl. EHI EuroHandelsinstitut GmbH (Hrsg.): Das Tauschverfahren für Europaletten im Vergleich zum Miet-Poolsystem von Chep, o.O. 1999

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 24

Page 25: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

3.2. Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Erhebung im Bereich der Industrie, des Handels und der Logistikdienstleister

3.2.1. Fragen zu den Palettensystemen Frage 1: Welche Palettensysteme für Euro-Paletten 800 x 1.200 mm befinden sich in Ihrem Unternehmen im Einsatz? Auf die Frage welche Palettensysteme für Euro-Paletten im Einsatz sind, entfielen mehrheitlich 53% der Nennungen auf das Palettentauschsystem, 30% auf das Kaufsytem und 13% auf das Kaufsystem mit Weiterverrechnung/Verkauf. (Abb. 29) Bei dieser Frage waren Mehrfachnennungen möglich. Vielfach werden mehrere Systeme gleichzeitig in einem Unternehmen eingesetzt (z.B. Mietsystem für Export, Kaufsystem als Einweg- oder Mehrwegsystem). Die relative Häufigkeit zeigt hier daher nicht, wieviele Unternehmen das Tauschsystem einsetzen, sondern dessen anteilige Bedeutung. Betrachtet man die Nennungen über die Verwendung des Tauschsystems isoliert, so gaben 89% der befragten Unternehmen an, am Palettentauschsystem teilzunehmen. An zweiter Stelle rangierte das Kaufsystem mit 51%.

Eingesetzte Palettensysteme

30%

13%

53%

3%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Paletten kaufen Palettenkaufen+verkaufen

Tauschsystem Mietsystem

Abbildung 29: Eingesetzte Palettensysteme Quelle: eigene Berechnungen

Vor allem Klein- und Mittelunternehmen setzen überwiegend Tauschsysteme ein. (Abb. 30)

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 25

Page 26: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Eingesetzte Palettensysteme GU / KMU

31%

16%

48%

5%

30%

11%

57%

1%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Paletten kaufen Palettenkaufen+verkaufen

Tauschsystem Mietsystem

Grossunternehmen Klein- und Mittelunternehmen

Abbildung 30: Eingesetzte Palettensysteme – Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen Quelle: eigene Berechnungen

3.2.2. Fragen zu den Leistungsdaten

Frage 2: Geben Sie bitte die Leistungsdaten Ihres Palettensystems für Europaletten be-kannt. (Wir versichern, daß Ihre Angaben vertraulich behandelt werden.) Die folgenden Abbildungen 31 und 32 zeigen für den Bereich der Industrie die Struktur der Paletten-zukäufe neuer und gebrauchter Paletten und der Palettenabgänge (nach Verkäufen, Verlusten und Ab-gängen) im Jahr 1999 in Prozent der Gesamtzugänge bzw. -abgänge.

Palettenzukäufe im Bereich Industrie 1999

23%

55%

22%neugebrauchtohne Angabe

Abbildung 31: Palettenzukäufe im Bereich Industrie 1999 Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 26

Page 27: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Palettenabgänge im Bereich Industrie 1999

65%4%

31%VerkäufeVerlusteausgeschieden

Abbildung 32: Palettenabgänge im Bereich Industrie 1999 Quelle: eigene Berechnungen

Die folgenden Abbildungen 33 und 34 zeigen für den Bereich der Logistikdienstleister die Struktur der Palettenzukäufe neuer und gebrauchter Paletten und der Palettenabgänge (nach Verkäufen, Verlusten und Abgängen) im Jahr 1999 in Prozent der Gesamtzugänge bzw. -abgänge.

Palettenzukäufe im Bereich Logistikdienstleister 1999

23%

47%

30% neugebrauchtohne Angabe

Abbildung 33: Palettenzukäufe im Bereich Logistikdienstleister 1999 Quelle: eigene Berechnungen

Palettenabgänge im Bereich Logistikdienstleister 1999

7%

49%

44% VerkäufeVerlusteausgeschieden

Abbildung 34: Palettenabgänge im Bereich Logistikdienstleister 1999 Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 27

Page 28: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Die folgenden Abbildungen 35 und 36 zeigen für den Bereich des Handels die Struktur der Paletten-zukäufe neuer und gebrauchter Paletten und der Palettenabgänge (nach Verkäufen, Verlusten und Ab-gängen) im Jahr 1999 in Prozent der Gesamtzugänge bzw. -abgänge.

Palettenzukäufe im Bereich Handel 1999

37%

62%

1%neugebrauchtohne Angabe

Abbildung 35: Palettenzukäufe im Bereich Handel 1999 Quelle: eigene Berechnungen

Palettenabgänge im Bereich Handel 1999

47%

16%

37% VerkäufeVerlusteausgeschieden

Abbildung 36: Palettenabgänge im Bereich Handel 1999 Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 28

Page 29: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

3.2.3. Fragen zu den Kostendaten Frage 3: Geben Sie bitte die Kostendaten Ihres Palettensystems für Europaletten bekannt. (Wir versichern, daß Ihre Angaben vertraulich behandelt werden.)

3.2.3.1. Kosten pro Palettenumlauf

Die gesamten durchschnittlichen Palettenkosten pro Palettenumlauf betragen in den untersuchten Un-ternehmen der Wirtschaftbereiche Industrie, Logistikdienstleister und Handel: öS 18,22 in der Indust-rie; öS 18,90 für die Logistikdienstleister und öS 11,15 im Handel. (Abb. 37)

Eine Addition der Werte der Wirtschaftsbereiche ist nicht zulässig, da in den Einzelwerten der Unter-nehmen, je nach organisatorischer Gestaltung und Kontrollspanne in der logistischen Kette, jeweils unterschiedliche Ausschnitte der Kosten der Logistikkette erfaßt werden. Für firmeninterne Kosten-analysen wird empfohlen, nur die jeweiligen Kosten der relevanten Prozessschritte heranzuziehen. Gerade weil in der Erhebung die unterschiedlichsten Logistikprozesse und -formen erfasst wurden (z.B. firmeneigene, Logistik-Outsorcing, 1 - 52 Wochen Umschlagsdauer), ergibt sich aber ein reprä-sentatives Bild der österreichischen Palettensituation.

Durchschnittliche Palettenkosten pro Palettenumlauf in öS

18,22

18,90

11,15IndustrieLogistikdienstleisterHandel

Abbildung 37: Durchschnittliche Palettenkosten pro Palettenumlauf in öS Quelle: eigene Berechnungen

Die folgende Abbildung 38 zeigt die Spannweite der Werte (Minimum-, Maximumwerte) für die Pa-lettenkosten pro Palettenumlauf sowie die Mittelwerte und die Mediane im Bereich der Industrie, der Logistikdienstleister und des Handels.

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 29

Page 30: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Palettenkosten in öS pro Palettenumlauf

18,90

11,1510,6017,19

7,84

0,405,03

1,58

83,80

41,56

27,33

18,22

0,0010,0020,0030,0040,0050,0060,0070,0080,0090,00

Industrie Logistikdienstleister Handel

Mittelwert

MedianMin

Max

öS/Umlauf

Abbildung 38: Palettenkosten pro Palettenumlauf in öS – Minimum, Maximum, Mittelwert, Median Quelle: eigene Berechnungen

3.2.3.2. Kosten pro Palettenumlauf – Kosten der relevanten Prozessschritte

Die Kosten pro Palettenumlauf zeigen hinsichtlich der einzelnen Prozessschritte bzw. Kostenartenele-mente das folgende Bild (Abb. 39 bis 41 und Tabelle 2 – 3), wobei in den Tabellen Werte, die aus weniger als drei Nennungen resultieren, aus Gründen der Anonymisierung der Ergebnisse ausgeblen-det wurden.

Die Tabellen zeigen die Spannweite der Werte (Minimum-, Maximumwerte) für die jeweiligen Pro-zesskosten pro Palettenumlauf, den Erfassungsgrad (Anzahl) an Nennungen, sowie die Mittelwerte und die Mediane im Bereich der Industrie, der Logistikdienstleister und des Handels.

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 30

Page 31: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Bereich Industrie:

Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Industrie in Prozent des Anteils der Kostenarten an den Gesamtkosten

Entsorgungskosten0%

Schäden durch defekte Pal0,2%

Tauschgebühren29%

Raumkosten2% Handlingkosten

(Eigen/Fremd)8%

Kosten der Reparatur13%

Transportkosten8%

Verw altungskosten4%

Kosten der Beschaffung30%

Kalk. Kapitalkosten6%

Kosten der Beschaffung

Kosten der Reparatur

Handlingkosten(Eigen/Fremd)

Transportkosten

Verw altungskosten

Raumkosten

Schäden durch defektePal

Entsorgungskosten

Tauschgebühren

Kalk. Kapitalkosten

Abbildung 39: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Industrie Quelle: eigene Berechnungen

Kosten-Kennziffern Industrie

GESAMT-KOSTEN

Kosten der Beschaffung

Kosten der Reparatur

Handling-kosten (Ei-gen/Fremd)

Transport-kosten

Verwal-tungskosten

Mittelwert ∅ 18,22 14,58 6,16 3,63 3,88 2,12Median Z 10,60 4,30 0,72 1,95 2,73 0,88Minimum 0,40 0,22 0,18 0,02 0,17 0,14Maximum 83,80 76,25 44,80 23,87 14,12 10,00Anzahl n 22 22 8 12 6 12Standardab-weichug σ

22,7461 19,7036 15,6168 6,5284 5,1600 2,8053

Kosten-Kennziffern Industrie

Raumkosten Schäden durch de-fekte Pal

Entsor-gungskosten

Tauschge-bühren

Sonstige Kosten/ Erträge

Kalk. Kapi-talkosten

Mittelwert ∅ 0,81 0,22 0,08 13,98 -22,28 2,71Median Z 0,51 0,18 0,08 12,18 -28,77 0,96Minimum 0,05 0,09 0,01 2,77 -42,74 0,13Maximum 2,17 0,44 0,13 28,76 1,63 13,99Anzahl n 9 4 4 4 7 13Standardab-weichug σ

0,6970 0,1642 0,0513 10,8501 17,0175 4,3120

Tabelle 2: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Industrie Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 31

Page 32: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Bereich Logistikdienstleister:

Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Logistikdienstleister

in Prozent des Anteils der Kostenarten an den Gesamtkosten

Entsorgungskosten1%

Schäden durch defekte Pal4%

Raumkosten6%

Verw altungskosten16%

Transportkosten16%

Kosten der Miete8%

Kalk. Kapitalkosten6%

Handlingkosten (Eigen/Fremd)

10%

Kosten der Reparatur9%

Kosten der Beschaffung 24%

Kosten der Beschaffung

Kosten der Reparatur

Handlingkosten(Eigen/Fremd)

Transportkosten

Verw altungskosten

Raumkosten

Schäden durch defektePal

Entsorgungskosten

Kosten der Miete

Kalk. Kapitalkosten

Abbildung 40: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Logistikdienstleister Quelle: eigene Berechnungen

Kosten-Kennziffern Logistik-dienstleister

GESAMT-KOSTEN

Kosten der Beschaffung

Kosten der Reparatur

Handling-kosten (Ei-gen/Fremd

Transport-kosten

Verwal-tungs-kosten

Mittelwert ∅ 18,90 5,94 2,23 3,93 3,84Median Z 17,19 5,00 1,13 3,33 3,29Minimum 5,03 1,42 0,10 0,47 0,70Maximum 41,56 20,00 11,38 14,06 8,24Anzahl n 12 15 10 13 14Standardab-weichug σ

8,3775 4,9364 3,4360

2,472,210,236,25

122,0872 4,1533 2,5267

Kosten-Kennziffern Logistik-dienstleister

Raumkosten Schäden durch de-fekte Pal

Entsor-gungskosten

Kosten der Miete

Sonstige Kosten/ Erträge

Kalk. Kapi-talkosten

Mittelwert ∅ 1,53 1,04 0,13 1,50Median Z 0,35 0,27 0,07 0,33Minimum 0,13 0,07 0,05 0,16Maximum 11,25 2,78 0,33 5,93Anzahl n 12 3 5 8Standardab-weichung σ

3,1556 1,5095 0,1188 2,1773

Tabelle 3: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Logistikdienstleister Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 32

Page 33: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Bereich Handel:

Palettenkosten eines Umlaufs im Sektor Handelin Prozent des Anteils der Kostenarten an den Gesamtkosten

Kalk. Kapitalkosten11%

Tauschgebühren0%Entsorgungskosten

1%

Schäden durch defekte Pal6%

Raumkosten8%

Verw altungskosten18%

Transportkosten3%

Handling-kosten (Eigen/Fremd)

20%

Kosten der Reparatur4%

Kosten der Beschaffung29%

Kosten derBeschaffung

Kosten der Reparatur

Handling-kosten(Eigen/Fremd)

Transportkosten

Verwaltungskosten

Raumkosten

Schäden durch defektePal

Entsorgungskosten

Tauschgebühren

Kalk. Kapitalkosten

Abbildung 41: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Handel Quelle: eigene Berechnungen

Kosten-Kennziffern Handel

GESAMT-KOSTEN

Kosten der Beschaffung

Kosten der Reparatur

Handling-kosten (Ei-gen/Fremd)

Transport-kosten

Verwal-tungskosten

Mittelwert ∅ 11,15 4,95 0,75 3,53 3,15Median Z 7,84 0,58 0,18 1,32 2,70Minimum 1,58 0,30 0,02 0,02 0,10Maximum 27,33 13,96 2,05 11,48 7,12Anzahl n 4 3 3 4 4Standardab-weichung σ

12,2908 7,8043 1,1262 5,4154 3,4656

Kosten-Kennziffern Handel

Raumkos-ten

Schäden durch de-fekte Pal

Entsor-gungskosten

Tauschge-bühren

Sonstige Kosten/ Erträge

Kalk. Ka-pitalkosten

Mittelwert ∅ 1,43 0,98 Median Z 0,35 0,27 Minimum 0,01 0,12 Maximum 5,00 2,56 Anzahl n 4 3 Standardab-weichung σ

2,3895 1,3667

Tabelle 4: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Handel Quelle: eigene Berechnungen

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 33

Page 34: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS Abbildung 1: Entwicklung der Qualität der Tauschpalette ..................................................................... 7 Abbildung 2: Entwicklung der Qualität der Tauschpaletten aus der Sicht von Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen .......................................................................... 7 Tabelle 1: Mängel der Tauschpaletten .................................................................................................... 8 Abbildung 3: Qualitätsprofil der Paletten................................................................................................ 8 Abbildung 4: Mängel der Tauschpaletten - Bedeutung Gesamt.............................................................. 9 Abbildung 5: Mängel der Tauschpaletten aus der Sicht der Grossunternehmen..................................... 9 Abbildung 6: Mängel der Tauschpaletten aus der Sicht der Klein- und Mittelunternehmen ................ 10 Abbildung 7: Probleme mit nicht normgerechten Paletten ................................................................... 10 Abbildung 8: Probleme mit nicht normgerechten Paletten aus der Sicht von Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen ........................................................................ 11 Abbildung 9: Probleme mit gefälschten Paletten .................................................................................. 12 Abbildung 10: Probleme mit gefälschten Paletten aus der Sicht von Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen ........................................................................ 12 Abbildung 11: Reparaturhäufigkeit und –notwendigkeit von Normpaletten ........................................ 13 Abbildung 12: Reparaturhäufigkeit und –notwendigkeit von Normpaletten aus der Sicht der Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen......................................................... 13 Abbildung 13: Entwicklung der Tauschsituation im Pool..................................................................... 14 Abbildung 14: Entwicklung der Tauschsituation im Pool aus der Sicht der Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen ........................................................................ 15 Abbildung 15: Palettenpool in Gefahr?................................................................................................. 15 Abbildung 16: Palettenpool in Gefahr? Sicht der Grossunternehmen und Klein- undMittelunternehmen ........................................................................................................ 16 Abbildung 17: Gefahren für den Palettenpool....................................................................................... 16 Abbildung 18: Gefahren für den Palettenpool – Sicht der Grossunternehmen ..................................... 17 Abbildung 19: Gefahren für den Palettenpool – Sicht der Klein- und Mittelunternehmen................... 17 Abbildung 20: Wird der Palettenpool durch andere Systeme abgelöst? ............................................... 18 Abbildung 21: Wird der Palettenpool durch andere Systeme abgelöst? – Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen ........................................................................ 18 Abbildung 22: Systeme, die den Palettenpool ablösen könnten............................................................ 19 Abbildung 23: Wegfall der Holzpalette aus ökologischen oder hygienischen Gründen....................... 20 Abbildung 24: Wegfall der Holzpalette aus ökologischen oder hygienischen Gründen – Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen ........................................................................ 20 Abbildung 25: Entsorgungsprobleme für Euronormpaletten ................................................................ 21 Abbildung 26: Entsorgungsprobleme für Euronormpaletten – Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen ........................................................................ 21 Abbildung 27: Beurteilung der Behandlung von Paletten mit Chemikalien ......................................... 22 Abbildung 28: Beurteilung der Behandlung von Paletten mit Chemikalien – Grossunternhemen und Klein- und Mittelunternehmen ........................................................................ 22 Abbildung 29: Eingesetzte Palettensysteme.......................................................................................... 25 Abbildung 30: Eingesetzte Palettensysteme – Grossunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen26 Abbildung 31: Palettenzukäufe im Bereich Industrie 1999................................................................... 26 Abbildung 32: Palettenabgänge im Bereich Industrie 1999.................................................................. 27 Abbildung 33: Palettenzukäufe im Bereich Logistikdienstleister 1999 ................................................ 27 Abbildung 34: Palettenabgänge im Bereich Logistikdienstleister 1999................................................ 27 Abbildung 35: Palettenzukäufe im Bereich Handel 1999 ..................................................................... 28 Abbildung 36: Palettenabgänge im Bereich Handel 1999..................................................................... 28 Abbildung 37: Durchschnittliche Palettenkosten pro Palettenumlauf in öS ......................................... 29 Abbildung 38: Palettenkosten pro Palettenumlauf in öS – Minimum, Maximum, Mittelwert, Median 30 Abbildung 39: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Industrie ...................................................... 31 Tabelle 2: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Industrie ............................................................. 31 Abbildung 40: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Logistikdienstleister.................................... 32

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 34

Page 35: Inhaltsverzeichnis - WKO.at

Wirtschaftlichkeit der Palettensysteme

Tabelle 3: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Logistikdienstleister........................................... 32 Abbildung 41: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Handel......................................................... 33 Tabelle 4: Palettenkosten eines Umlaufes im Sektor Handel................................................................ 33

LITERATURVERZEICHNIS Bloech, J./Ihde, B. (Hrsg.): Vahlens Großes Logistiklexikon, Mannheim 1996

Charta der ARGE-Palettenpool, Wien 2000

EHI EuroHandelsinstitut GmbH (Hrsg.): Das Tauschverfahren für Europaletten im Vergleich zum Miet-Poolsystem von Chep, o.O. 1999

Holm K.: Die Befragung, München 1975

Institut für Transportwirtschaft (Hrsg): Seminarbericht SS 2000: Ladeträgereinheiten und Ladeeinhei-ten: Ihre Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit von Transportlogistikketten, Teil B: Empirische Analyse angewendeter Systeme: Schwerpunkt Qualität und Wirtschaftlichkeit der Palettensys-teme in Österreich, ITW WU-Wien 2000

ÖBB (Hrsg.): Bedingnisheft 507: Allgemeine Bestimmungen über die Verwendung von Tauschgerä-ten, Wien 1998

ÖNORM A 5300: Vierweg-Flachpalette aus Holz 800 mm x 1200 mm – europäische Tauschpalette, 1990

ÖNORM A 5301: Aufsetzrahmen aus Holz für Paletten 1200 mm x 800 mm - Tauschrahmen

ÖNORM A 5314: Deckel aus Holz für Paletten 1200 x 800 mm - Tauschdeckel

ÖNORM A 5321: Vierweg-Boxpalette Y aus Stahl 800 mm x 1200 mm, Europäische Tausch-Boxpalette Y.

UIC-Merkblatt 435-3: Gütenorm für eine Europäische Vierweg-Boxpalette Y aus Stahl mit den Ab-messungen 800 mm x 1200 mm

UIC-Merkblatt Nr. 435-2/1987: Gütenorm für eine Europäische Vierweg-Flachpalette aus Holz mit den Abmessungen 800 mm x 1200 mm, 1987

Zach, K.: Leitfaden für die Übergabe und Übernahme von Austauschpaletten, Hrsg.: ÖSWG, Wien, o.J.

ITW WU-Wien / ARGE Palettenpool WKÖ Seite 35