Innovative Therapieformen in der Urologie From...

18
9. Symposium Urologische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Urologie Innovative Therapieformen in der Urologie From bench to bedside 16. bis 18. November 2017 PROGRAMM In Kooperation mit AG Uropathologie Historisches Kaufhaus Freiburg © FWTM CME

Transcript of Innovative Therapieformen in der Urologie From...

9. SymposiumUrologische Forschung

der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Innovative Therapieformen in der UrologieFrom bench to bedside

16. bis 18. November 2017

PROGRAMM

In Kooperation mit

AG Uropathologie

Historisches Kaufhaus Freiburg © FWTM

CME

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem 9. Symposium „Urologische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Urologie“ ein. Die diesjährige Tagung findet vom 16. bis 18. November im Historischen Kaufhaus in Freiburg statt.

Wir widmen diese wissenschaftliche Veranstaltung dem thematischen Schwerpunkt „Innovative Therapiekonzepte in der Urologie - From bench to bedside“ und möchten damit die aktuellen translationalen Entwicklungen der urologischen Forschung beleuchten und aufzeigen, welche neuartigen Verfahren entwickelt wurden, welche Ansätze im Rahmen einer zunehmend personalisierten Medizin hinreichendes Potenzial für zukünftige targeted therapies bieten und welche tatsächlich bereits beim Patienten angekommen sind.

Verschiedene eingeladene Gastredner werden die zentralen Topics rund um innovative Therapieverfahren und neue technische Entwicklungen abbilden. Darüber hinaus freuen wir uns über die vielen in der Urologie forschenden Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse auf unserem Symposium in Freiburg vorstellen.

Das Symposium „Urologische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Urologie“ ist eine jährliche Veranstaltung mit bundesweiter Bedeutung, an der zuletzt etwa 150 Urologen, Pathologen und Naturwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen teilgenommen haben. Die Tagung versteht sich als wissenschaftliche Ergänzung zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Veranstalter ist die Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie, in bewährter Weise in Kooperation mit den assoziierten Partnern:

• Arbeitsgemeinschaft Urologische Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

• Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft

• UroEvidence, Zentrum für Wissenstransfer der DGU• Ärztliche Assistentenvereinigung GeSRU Academics

Ein wichtiges Anliegen dieses Symposiums ist neben dem wissenschaftlichen Austausch auch die Vernetzung der auf dem Gebiet der urologischen Erkrankungen forschenden Arbeitsgruppen und die damit verbundene Nachwuchsförderung. Vor allem den Nachwuchsforschern bietet das Symposium ein ideales Forum zur Präsentation ihrer aktuellen Arbeiten und gleichzeitig die Gelegenheit zu Diskussionen und intensiven Gesprächen auf Augenhöhe mit etablierten Wissenschaftlern.

Herzlich Willkommen

Prof. Dr. Dr. med. Arkadiusz MiernikKlinik für Urologie Universitätsklinkum Freibrug

PD Dr. phil. nat. Eva JüngelKlinik für Urologie und KinderurologieUniversitätsmedizin Mainz

Wie in den vergangenen Jahren sollen auch in diesem Jahr wieder vier herausragende, über Abstracts eingereichte Arbeiten mit AuF-Preisen ausgezeichnet werden. Darüber hinaus wird mit dem Max Kemper-Preis die beste Präsentation eines erstmalig Teilnehmenden gewürdigt.

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch, spannende Diskussionen und gesellige Tage mit Ihnen in Freiburg!

AG Uropathologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum mittlerweile neunten Mal fi ndet das „Symposium Urologische Forschung der DGU“ statt. Und was kennzeichnet eigentlich die bisherigen Symposien? Gar nicht so viel, oder eben doch. Es gibt nämlich einen zentralen Punkt: Kein anderes Forum in Deutschland hat es sich so klar zum Ziel gesetzt, Forscher mit grundlagenwissenschaftlichem und medizinischem Hintegrund aus der Urologie und benachbarten Disziplinen zusammenzubringen, um in einer kollegialen und eff ektiven Atmosphäre einen Austausch auf Augenhöhe zu erreichen,

Probleme kontrovers zu diskutieren und Synergismen zu suchen. Dies hat schon achtmal sehr gut funktioniert, und so freuen wir uns auf das neunte Mal in Freiburg.

Das hiesige Motto lautet „Innovative Therapieformen in der Urologie - From bench to bedside“. Wir werden also viel zu diskutieren haben, denn wohl kaum ein Punkt ist so wichtig aber auch so problematisch, wie der Transfer neuer Therapien zu unseren Patienten. Obwohl translationale Ansätze in aller Munde sind, hinkt die Realität hinterher. Warum das sein könnte, wollen wir erörtern. Wir wollen aber auch zeigen, dass es bereits viele hochinteressante und erfolgreiche Konzepte und sehr gute Daten in Deutschland gibt. Und die besten prämieren.

In diesem Sinne freuen wir uns auf spannende Beiträge und Diskussionen in Freiburg und verbleiben mit besten Grüßen

Prof. Dr. med. Maximilian Burger & Dr. rer. nat. Christoph BeckerLeitung & Koordination des DGU-Ressorts Forschungsförderung sowie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF)

Innovative Therapieformen haben in den letzten Jahren begonnen, die Onkologie zu revolutionieren. Neue Therapieansätze und neue Pharmaka führen gerade zu einem Innovationsschub, der auch die Urologie erfaßt. Allerdings machen diese Innovationen eine noch präzisere Stratifi kation der Patienten erforderlich, um diese Ansätze eff ektiv und möglichst ökonomisch zum Wohle des Patienten einzusetzen.

Dies macht die Rolle der Pathologie als Lotse der Therapie immer wichtiger. Unser Fach ist im Wandel und paßt sich

diesen Anforderungen an, um auch künftig Ihr kompetenter Berater bei der Therapieplanung zu sein - unabhängig davon, ob hier neuerdings von „stratifi zierter“, „individualisierter“, „prädiktiver“ oder „Präzisions-“ Medizin die Rede ist - dies war immer unser Ansatz, dem Einzelnen eine optimale Therapie durch eine korrekte Diagnose zu ermöglichen.

Wir freuen uns darauf, uns mit Ihnen in Freiburg über innovative Therapie- aber auch Diagnostikformen auszutauschen!

Prof. Dr. med. Glen Kristiansen & Prof. Dr. med. Peter WildSprecher der AG Urologische Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Grußworte

Die Ergebnisse aus der Grundlagen- und translationalen Forschung führen dazu, dass wir urologische Tumore molekular besser typisieren und klassifizieren können. Diese molekulare Charakterisierung von Tumoren bildet die Grundlage für innovative Therapieformen, die vor allem auch individuell auf den Patienten bzw. dessen Tumor zugeschnitten werden können. Sogenannte Basket-Studien, in denen Tumorentitäten-übergreifend zielgerichtete Therapieformen klinisch getestet werden und molekulare Tumorboards sind Fortschritte auf

dem Weg zu einer individualisierten Therapie. Viele solcher neuartigen Ansätze werden zunächst in einem kleinen akademischem Rahmen klinisch untersucht, bevor sie in großen internationalen Therapiestudien eingesetzt werden.

Die Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) möchte innovative Therapieansätze in Deutschland fördern und steht der AuF und den Forschergruppen als Kooperationspartner gerne zur Verfügung.

Prof. Dr. med. Jürgen Gschwend & Prof. Dr. med. Carsten OhlmannVorsitz & Vorstand der AG Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft

Innovative Therapieformen in der Urologie haben zum Ziel, die für den Patienten gesundheitsrelevanten Endpunkte zu verbessern. Der Vergleich erfolgt dabei gegenüber den konventionellen Methoden und muss den üblichen Qualitätsanforderungen bezüglich Studiendesign und Methodik genügen. Wenn es einen relevanten Vorteil gibt, haben innovative Therapieformen die Chance die gängige Praxis zu ändern. Das Symposium bietet Ihnen einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Urologie.

Das UroEvidence-Team wünscht Ihnen eine interessante Tagung und eine gute Zeit im wunderschönen Freiburg!

Prof. Dr. med. Bernd Wullich & Dr. rer. nat. Stefanie SchmidtLeitung & Koordination von UroEvidence, Zentrum für Wissenstransfer der DGU

Wir freuen uns mit dem Nachwuchswissenschaftler-Netzwerk GeSRU Academics zum vierten Mal bei der Gestaltung des AuF-Symposiums mitzuwirken. Dafür passt das Symposiums-Motto ideal: Die junge Generation muss innovative Therapieformen an der „bench“ erforschen und weiterentwickeln und dann am Patienten „bedside“ anwenden und beurteilen. Somit ist das diesjährige Kongressthema für alle experimentellen und klinischen Forschungsgruppen der GeSRU Academics hochinterssant.

Wir wünschen allen Nachwuchswissenschaftlern und allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg beim Symposium und eine gute Zeit in Freiburg!

Dr. med. Johannes Salem & PD Dr. med. Hendrik BorgmannVorsitzende der ärztlichen Assistentenvereinigung GeSRU Academics

Grußworte

CME

Hinweise zur Tagung

Tagungsort

Historisches Kaufhaus Freiburg

Münsterplatz 24 • 79098 Freiburg

Anfahrtsskizze unter www.historischeskaufhaus.freiburg.de/text/259/de/type,maps/anreise.html

Termin

Donnerstag, 16.11.2017, 14:30 Uhr bisSamstag, 18.11.2017, 13:00 Uhr

Registrierung

erfolgen online über das Anmeldeformular auf

http://auf-symposium.dgu.de

• Tagungsgebühr: 150 € (Studenten: 70 €)

• Bankverbindung DGU: Deutsche Bank Hamburg IBAN: DE28 2007 0000 0010 8019 08 BIC/SWIFT: DEUT DE HHXXX

Für das Symposium „Urologische Forschung der DGU“ werden über die Akademie der Deutschen Urologen CME-Punkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.

CME

Präsentationen

Auf dem Symposium werden Beiträge in den Kategorien Hauptvortrag, Forum und Abstractsitzung präsentiert. Zudem gibt es ein Satellitensymposium der Firma Astellas.

Eingeladene Referenten präsentieren in ihren Hauptvorträgen den aktuellen wissenschaftlichen Stand ihres Fachgebiets. Die Hauptvorträge sind dabei mit 25+5 Min. kalkuliert.

Die assoziierten Partner der AuF, die Arbeitsgemeinschaft Urologische Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, die Arbeitsgemeinschaft urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft, das Zentrum für Wissenstransfer in der DGU UroEvidence sowie die ärztliche Assistentenvereinigung GeSRU Academics präsentieren sich und ihre Arbeiten in Forumsbeiträgen à 12+3 Min.

Die über Abstracts eingereichten und angenommenen Arbeiten werden auf dem Symposium als Abstractvorträge à 7+3 Min. präsentiert. Die Abstracts werden als Grundlage für die Diskussion im Programmheft abgedruckt und darüber hinaus im Januar-Heft der DGU-Hauszeitschrift „Der Urologe“ zitierfähig publiziert. Autoren erklären sich bei Annahme ihrer Arbeiten mit der Veröffentlichung des Abstracts durch die DGU einverstanden. Alle Abstractbeiträge sind für die unten genannten Wissenschaftlichen Preise nominiert.

Im Rahmen eines Satellitensymposiums werden state-of-the-art Vortäge zur Therapie des Prostatakarzinoms präsentiert. Die Präsentationen sind mit je 20 Min. angesetzt.

Traditionell werden am Symposium vier herausragende Beiträge sowohl von medizinischen als auch von naturwissenschaftlichen Nachwuchsforschern mit AuF-Preisen in Höhe von je 500 € ausgezeichnet.

Zudem verleiht die AuF zum zweiten Mal den Max Kemper-Preis an die beste Präsentation eines erstmalig Teilnehmenden. Dieser Newcomer-Preis beinhaltet ein Reisestipendium zum nächstjährigen AuF-Symposium, inklusive „wild card“ für die Präsentation einer aktuellen Arbeit. Der Max Kemper-Preis wurde aus dem Nachlass des Namensgebers zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Urologie gestiftet.

Die Preisgelder werden von der DGU zur Verfügung gestellt. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury.

Wissenschaftliche Preise

Wissenschaftliches Programm

3

Donnerstag 16.11.2017

14:30-14:45 Begrüßung & Einführung

Arkadiusz Miernik Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg

Eva Jüngel Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin Mainz

14:45-15:00 Grußworte

Paolo Fornara Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Maximilian Burger Leiter des DGU-Ressorts Forschungsförderung und Vorsitzender der AuF

Ulrich Wetterauer Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg

Haupt- Vortrag

Innovative Therapieformen – IMMUNTHERAPIEN

Moderation: Frederik Roos, Frankfurt & Charis Kalogirou, Würzburg

15:00-15:30

Jens Bedke Klinik für Urologie, UK Tübingen Checkpoint-Inhibitoren: Ansatzpunkt für neue Immuntherapien urologischer Tumoren

Abstract- Sitzung

NIERENZELLKARZINOM I

Moderation: Frederik Roos, Frankfurt & Charis Kalogirou, Würzburg

15:30-15:40

15:40-15:50

15:50-16:00

16:00-16:10

16:10-16:20

16:20-16:30

V1.1 Iris Polifka Institut für Pathologie, UK Erlangen Subtype of papillary renal cell carcinoma is not an independent prognostic marker for overall survival (OS)

V1.2 Ayham Alahmad Klinik für Urologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin A decrease of fructose-1,6-bisphosphatase in papillary renal cell carcinoma indicates a fundamental role in tumorigenesis

V1.3 Philipp Stenzel Institut für Pathologie, UM Mainz CD15 expression in clear cell renal cell carcinoma: prognostic value and potential predicitive marker

V1.4 Matthias Schnetz Institut für Biochemie I, Universität Frankfurt a.M. Einfluss des Makrophagen-sezernierten Eisentransportproteins Lipocalin-2 in der Pathogenese des klarzelligen Nierenzellkarzinoms

V1.5 Johannes Linxweiler Klinik für Urologie, UK des Saarlandes, Homburg/Saar Experimentelle bildgebende Verfahren zur Kontrolle von Tumorwachstum und Metastasierung im orthotopen Mausmodell des Nierenzellkarzinoms

V1.6 Daniel Bauer Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin Establishment and analysis of patient-derived renal cell carcinoma organoids

16:30-17:00 Kaffeepause

Wissenschaftliches Programm

4

Haupt- Vortrag

Innovative Therapieformen – UROTECHNOLOGIE

Moderation: Arkadiusz Miernik, Freiburg & Matthias Stope, Greifswald

17:00-17:30

Simon Kretschmer Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Universität Freiburg Moderne optische Mikrosysteme – Aus dem Labor in die Klinik

Abstract- Sitzung

VARIA/NICHT-ONKOLOGISCH I

Moderation: Arkadiusz Miernik, Freiburg & Matthias Stope, Greifswald

17:30-17:40

17:40-17:50

17:50-18:00

18:00-18:10

18:10-18:20

18:20-18:30

V2.1 Dominik Schöb Klinik für Urologie, UK Freiburg Robotic waterjet wound debridement – Workflow adaption for clinical application and systematic evaluation of a novel technology

V2.2 Nadine Gelbrich Klinik für Urologie, UM Greifswald Cold atmospheric plasma – A novel innovative option for surgical oncology

V2.3 Fabian Adams Klinik für Urologie, UK Freiburg 3D-gedrucktes MRT-basiertes Modell der humanen Prostata

V2.4 Franz Dreßler Klinik für Urologie, UK Freiburg In vitro Effects of Novel Coating Agents on Bacterial Biofilm Development on Ureteral Stents

V2.5 Simon Hein Klinik für Urologie, UK Freiburg Temperatureffekte der Ho: YAG Laserlithotripsie – Echtzeitmessungen in einem in-vitro Modell

V2.6 Daniel Schlager Klinik für Urologie, UK Freiburg Towards intelligent laser lithotripsy: experimental evaluation of o novel laser system for automated stone/tissue analysis using autofluorescence in real-time

19:30 Begrüßungsabend Get Together im Restaurant Oishii – Sushi & Grill

5

Freitag, 17.11.2017

Forum UROLOGISCHE ONKOLOGIE

Moderation: Igor Tsaur, Mainz & Philipp Erben, Mannheim

08:30-08:45

Carsten Ohlmann Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft & Klinik für Urologie, UK des Saarlandes, Homburg/Saar Basket-Studien für die Testung zielgerichteter Therapien in der Uroonkologie

Abstract- Sitzung

PROSTATAKARZINOM I

Moderation: Igor Tsaur, Mainz & Philipp Erben, Mannheim

08:45-08:55

08:55-09:05

09:05-09:15

09:15-09:25

09:25-09:35

09:35-09:45

V3.1 Juan Luis Guzman Galvan Klinik für Urologie, UM Göttingen Role of Therapy Resistance Mechanism under Treatment of Prostate Cancer with Androgen Deprivation Therapy as compared to Androgen Receptor Blockade

V3.2 Madeleine Brandl Rudolf-Böhm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Leipzig Functional analysis of antimiRNA-375 and -141 treatment of prostate cancer cells

V3.3 Marie Christine Hupe Klinik für Urologie, UK Schleswig-Holstein, Lübeck Mediator subunits CDK8/CDK19 as new targets for metastatic prostate cancer

V3.4 Philipp Wolf Klinik für Urologie, UK Freiburg Der intrinsische Apoptoseweg als therapeutisches Target beim Prostatakarzinom

V3.5 Kathrin Reichel Klinik für Urologie, UK Freiburg Performance of 111In-PSMA-ligand radioguided surgery for identification of lymph node metastases: correlation of tracer uptake and histopathology based on 310 single lymph nodes separated from lymphadenectomies in prostate cancer patients

V3.6 Malte Krönig Klinik für Urologie, UK Freiburg Robot guided transperineal MRI/TRUS fusion biopsy of the prostate underestimates tumor burden

Haupt- Vortrag

Innovative Therapieformen – IMAGING-GUIDED BIOPSY

Moderation: Maximilian Burger, Regensburg & Stefan Duensing, Heidelberg

09:45-10:15

Jan Philipp Radtke Urologische Klinik, UK Heidelberg & Abt. Radiologie, DKFZ Heidelberg MRT und MR-Fusionsbiopsien – Technik, Evidenz und Fallstricke

10:15-10:45 Kaffeepause

Haupt- vortrag

Innovative Therapieformen – RADIOONKOLOGIE

Moderation: Maximilian Burger, Regensburg & Stefan Duensing, Heidelberg

10:45-11:15

Jürgen Debus Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, UK Heidelberg Neue Radionuklide in Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm

6

Abstract- Sitzung

PROSTATAKARZINOM II

Moderation: Temuujin Dansranjavin, Gießen & Hendrik Borgmann, Mainz

11:15-11:25

11:25-11:35

11:35-11:45

11:45-11:55

11:55-12:05

12:05-12:15

V4.1 Katja Nitschke Klinik für Urologie, UM Mannheim Der Prolaktin-Rezeptor-Signalweg im lokalisierten und fortgeschrittenen Prostatakarzinom: eine retrospektive Genexpressionsanalyse

V4.2 Markus Krebs Klinik für Urologie, UK Würzburg miR-301 als potentieller Prognosemarker und Modulator des mTOR-Signalweges im Hochrisiko-Prostatakarzinom

V4.3 Martina Heller Klinik für Urologie, Abt. Molekulare Uroonkologie, UK Heidelberg Prognostic significance and functional activities of APOBEC3B in prostate cancer

V4.4 Gerit Theil Klinik für Urologie, UK Halle/Saale Heterogeneity in circulating tumor cells (CTCs) in blood samples of metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) patient: Comparison of isolation techniques

V4.5 Eva Hecht Klinik für Urologie, UK Erlangen Zirkulierende Tumorzellen als „Liquid Biopsy“ im mCRPC – Anreicherung, Isolierung und molekulare Analyse

V4.6 Matthias Saar Klinik für Urologie, UK des Saarlandes, Homburg/Saar Patient-derived multicellular prostate cancer spheroids for in vitro culture and drug testing

Astellas Satelliten- Symposium

Neue Behandlungswege des metastasierten Prostatakarzinoms

Moderation: Hatto Zechel, München

12:15-12:20

12:20-12:40

12:40-13:00

Hatto Zechel Astellas Pharma GmbH, München Einführung

Wolfgang Schultze-Seemann Klinik für Urologie, UK Freiburg Neue Therapieansätze in der Behandlung des mCRPC

Carsten Grüllich Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg NCT MASTER Program

13:00-14:00 Mittagspause

Abstract- Sitzung

VARIA/NICHT-ONKOLOGISCH II

Moderation: Jörg Ellinger, Bonn & Anja Rabien, Berlin

14:00-14:10

14:10-14:20

V5.1 Clara Humke (Max Kemper-Preisträgerin 2016) Klinik für Urologie, UK Marburg Einfluss des hypoxisch-hyperkapnischen Milieus auf proximale Nierentubuluszellen aus TLR3-Knockout und Wildtyp Mäusen

V5.2 Anne-Kathrin Thiemens Medizinische Klinik III, Funktionsbereich Nephrologie, UK Frankfurt a.M. Lipocalin-2 bei Cisplatin-induzierter Schädigung primärer muriner renaler Tubulusepithelzellen

Wissenschaftliches Programm

7

14:20-14:30

14:30-14:40

14:40-14:50

14:50-15:00

V5.3 Zeliha Yesim Yurtdas Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin The emerging role of the transcription factor Grainyhead-like 2 as a disease modifier of polycystic kidney disease

V5.4 Henning Reis Institut für Pathologie, UK Essen Molecular mechanism in urachal cancer: potential targets for therapeutic intervention

V5.5 Antonia Franz Klinik für Urologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin CircRNAs in urological tumors: Identification of potential biomarkers

V5.6 Roman Nawroth Klinik für Urologie, TU München Identification of molecular mechanisms that confer therapy response to CDK4/6 inhibition using a genome-wide CRISPR-dCas9 gain-of-function screen

Haupt- vortrag

Innovative Therapieformen – BIG DATA

Moderation: Ulrich Wetterauer, Freiburg & Arkadiusz Miernik, Freiburg

15:00-15:30

Hans Lehrach Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin Der virtuelle Patient: Schlüssel zu einer echt personalisierten Medizin der Zukunft

Podiums- diskussion

Innovative Therapieformen – BENEFIT FÜR DEN PATIENTEN?

Moderation: Ulrich Wetterauer, Freiburg

15:30-16:00

Jürgen Debus Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, UK Heidelberg

Hans Lehrach Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin

Maximilian Burger Klinik für Urologie, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität Regensburg

16:00-16:30 Kaffeepause

Abstract- Sitzung

NIERENZELLKARZINOM II

Moderation: Eva Jüngel, Mainz & Susanne Füssel, Dresden

16:30-16:40

16:40-16:50

16:50-17:00

17:00-17:10

V6.1 Holger Erb Klinik für Urologie, UM Mainz Endothelial receptor expression responsible for leukocyte adhesion is altered by cell-cell contact in renal cell carcinoma

V6.2 Jochen Rutz Klinik für Urologie, UM Mainz Niedrigdosiertes Curcumin in Kombination mit visuellem Licht hemmt das Wachstum und die Proliferation von Zellen des Nierenzellkarzinoms in vitro

V6.3 Sebastian Maxeiner Klinik für Urologie, UK Frankfurt a.M. Sulforaphane suppresses chemotactic and adhesive activity of everolimus (RAD) resistant renal carcinoma cells in vitro

V6.4 Zhao Chenming Klinik für Urologie, UK Bonn 5'-tRNA-halves are dysregulated in clear cell renal cell carcinoma

Wissenschaftliches Programm

8

Haupt- Vortrag

Innovative Therapieformen – KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Moderation: Eva Jüngel, Mainz & Susanne Füssel, Dresden

17:10-17:40

Thomas Efferth Institut für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften, Universität Mainz Wie sanft ist die grüne Medizin wirklich? Nebenwirkungen und Vergiftungen durch Heilkräuter

Abstract-Sitzung

HODEN

Moderation: Friedemann Zengerling, Ulm & Undraga Schagdarsurengin, Gießen

17:40-17:50

17:50-18:00

18:00-18:10

V7.1 Daniel Nettersheim Institut für Pathologie, Abt. Entwicklungspathologie, UK Bonn The Cancer / Testis-Antigen PRAME supports the pluripotency network and represses differentiation programs in seminomas and is a novel therapeutic target

V7.2 Maria Schubert Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA), UK Münster Identification of novel genetic variants regulating the FSH network to provide a basis for FSH treatment in idiopathic infertile men

V7.3 Sabrina Gies Klinik für Urologie, UK Gießen Male subfertility: the role of nucleosome preservation and retrotransposon suppression in sperm epigenetics

19:30-23:30 Experimenteller Abend

Diskussionsabend im Schlossbergrestaurant Dattler Alle Referenten & Teilnehmer

Wissenschaftliches Programm

9

Samstag, 18.11.2017

Forum GESRU ACADEMICS

Moderation: Helge Taubert, Erlangen & Daniel Nettersheim, Bonn

09:00-09:15

Annika Fendler GeSRU Academics - Arbeitsgruppe Niere experimentell & Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin Identification of increased serum miR-21-5p levels as adverse prognostic biomarker for patients with papillary renal cell carcinoma (pRCC)

Abstract- Sitzung

BLASENKARZINOM I

Moderation: Helge Taubert, Erlangen & Daniel Nettersheim, Bonn

09:15-09:25

09:25-09:35

09:35-09:45

09:45-09:55

09:55-10:05

10:05-10:15

V8.1 Susanne Füssel Klinik für Urologie, UK Dresden Evaluation of microRNAs as potential markers for non-invasive diagnosis of bladder cancer in urine

V8.2 Karsten Salomo Klinik für Urologie, UK Dresden Cell-free DNA from urine samples – a valuable source for bladder cancer biomarkers?

V8.3 Daniel Steinbach Klinik für Urologie, UK Jena Übertragbarkeit von Methylierungssignaturen zur Diagnose des Zervixkarzinoms auf das Harnblasenkarzinom

V8.4 Axel John Klinik für Urologie, UK Ulm Alteration of the endothelial barrier and hypercoagulation during bladder cancer invasion

V8.5 Michèle Hoffmann Klinik für Urologie, UK Düsseldorf NRF2 as a target to combat cytoprotective adaptations in long-term cisplatin-treated urothelial carcinoma cell lines

V8.6 Philippe-Fabian Müller Klinik für Urologie, UK Freiburg Endoskopische Panoramabildgebung und multidimensionale Diagnostik in der Harnblase

Forum UROPATHOLOGIE

Moderation: Bernd Wullich, Erlangen & Jörg Ellinger, Bonn

10:15-10:30

Arndt Hartmann Arbeitsgemeinschaft Urologische Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie & Institut für Pathologie, UK Erlangen Molekulare Klassifikation des Urothelkarzinoms – Wo stehen wir nach 3 Jahren?

10:30-11:00 Kaffeepause

Forum EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Moderation: Bernd Wullich, Erlangen & Jörg Ellinger, Bonn

11:00-11:30

Friedemann Zengerling ReviewBoard UroEvidence & Klinik für Urologie, UK Ulm Prognosefaktoren bei Hodentumoren im Stadium I

Doris Wilborn UroEvidence, Zentrum für Wissenstransfer der DGU, Berlin Therapie Seminom Stadium 1: Was gibt es Neues?

Wissenschaftliches Programm

10

Abstract- Sitzung

BLASENKARZINOM II

Moderation: Michèle Hoffmann, Düsseldorf & Axel John, Ulm

11:30-11:40

11:40-11:50

11:50-12:00

12:00-12:10

12:10-12:20

12:20-12:30

12:30-12:40

V9.1 Adisch Kiani Klinik für Urologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin Survivin- und ERCC-1-Expression als prognostische Faktoren für das Gesamtüberleben bei Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom mit und ohne Chemotherapie

V9.2 Isabella Barth Institut für Pathologie, UK Aachen Progression of urothelial carcinoma in situ of the bladder: a switch from luminal to basal phenotype and related therapeutic implications

V9.3 Thomas Worst Klinik für Urologie, UM Mannheim Long non-coding RNA expression in muscle-invasive bladder cancer: implications for prognosis and drug target gene expression

V9.4 Sarah Wahby Klinik für Urologie, UK Mannheim Decreased activity of glycosyltransferases is associated with aggressive bladder cancer and poor outcomes

V9.5 Daniel Ovsiannikov Klinik für Urologie, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Kemperhof, Koblenz Ultra-langsamer N-Acetyltransferase 2 (NAT2) Genotyp und rezidiv-freies Überleben von Harnblasenkrebspatienten mit nicht muskelinvasiven Tumoren

V9.6 Wolfgang Otto Klinik für Urologie, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität Regensburg Higher CD3+ cell count in tumour stroma is associated with better cancer-specific survival of stage T1G3 urothelial bladder cancer

V9.7 Markus Eckstein Institut für Pathologie, UK Erlangen Prognostic impact of tumor infiltrating lymphocytes and immune cell related gene expression after radical cystectomy in muscle-invasive bladder cancer

12:40-13:00

Verleihung AuF-Preise und Max Kemper-Preis

Maximilian Burger, Regensburg & Christoph Becker, Düsseldorf

Schlussworte und Amtsübergabe

Arkadiusz Miernik, Freiburg & Eva Jüngel, Mainz Igor Tsaur, Mainz & Michèle Hoffmann, Düsseldorf

ab 13:00 Farewell & Small Lunch

Lageplan

HotelkontingenteDen Teilnehmern des AuF-Symposiums stehen zwischen 16. und 18. November in folgenden Hotels Zimmerkontingente zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte reservieren Sie Ihre Zimmer direkt bei den genannten Hotels unter dem Stichwort „Urologie“.

• Hotel Oberkirch **** Münsterplatz 22, 79098 Freiburg; Tel.: 0761 - 202 6868 EZ inkl. Frühstück: 98 € (Abruf bis zum 12.10.2017 möglich) www.hotel-oberkirch.de

• Hotel Rappen *** Münsterstraße 13, 79098 Freiburg; Tel.: 0761 - 31 353 EZ inkl. Frühstück: 99 € / DZ inkl. Frühstück 129 € (Abruf bis zum 10.10.2017 möglich) www.hotel-rappen-freiburg.de

• Hotel am Rathaus *** Rathausgasse 4, 79098 Freiburg; Tel.: 0761 - 29 6160 EZ inkl. Frühstück: 89 € / DZ inkl. Frühstück: 119 € (Abruf bis zum 16.10.2017 möglich) www.am-rathaus.de

• Gasthaus Löwen Herrenstraße 47, 79098 Freiburg; Tel.: 0761 - 368 8990 EZ inkl. Frühstück: 70 € / DZ inkl. Frühstück: 90 € (Abruf bis zum 10.10.2017 möglich) www.hotelloewen.de

Rahmenprogramm & Hotels

AbendveranstaltungAm Begrüßungsabend des AuF-Symposiums gibt es in gewohnt legerer Atmosphäre Gelegenheit zu Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Reservierungen erfolgen online über das Anmeldeformular auf http://auf-symposium.dgu.de, oder an der Registrierung vor Ort.

• Begrüßungsabend - Get Together

Donnerstag, 16.11.2017, 19:00 Uhr, im Restaurant Oishii - Sushi & Grill Kaiser-Joseph-Straße 273, Freiburg ca. 800 m vom Tagungsort Kosten: 30 € (Studenten: 15 €)

Mit freundlicher Unterstützung

KontakteProf. Dr. Dr. med. Arkadiusz MiernikKlinik für Urologie, UK FreiburgHugstetter Straße 55, 79106 FreiburgEmail: [email protected].: 0761 - 270 28930

Dr. rer. nat. Christoph BeckerForschungskoordination, DGU DüsseldorfEmail: [email protected].: 0211 - 516096 30

Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian BurgerKlinik für Urologie, Caritas-Krankenhaus St. JosefLandshuter Straße 65, 93053 RegensburgEmail: [email protected].: 0941 - 782 3510

Historisches Kaufhaus FreiburgMünsterplatz 24, 79098 FreiburgEmail: [email protected].: 0761 - 388 1880

Gesamtsumme der finanziellen Zuwendungen: 33.300 €Verwendungszweck: Raummiete, Reisekosten Referenten, Teilnehmerbewirtung, Druckkosten