INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE ......Marketing Arzneimittelinformation (Ärztinnen und...

22
INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Pharmazie: Ein Studium – Viele Möglichkeiten Dr. Dorothea Kaufmann Dozentin & Studienkoordinatorin Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie Universität Heidelberg

Transcript of INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE ......Marketing Arzneimittelinformation (Ärztinnen und...

  • INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE

    Pharmazie: Ein Studium –Viele Möglichkeiten

    Dr. Dorothea KaufmannDozentin & Studienkoordinatorin

    Institut für Pharmazie undMolekulare Biotechnologie

    Universität Heidelberg

  • Apotheker*in – Ein Heilberuf

    Wer an „Apotheker*in“ denkt,

    hat zumeist die/den

    Apotheker*in in der

    öffentlichen Apotheke

    vor Augen

    Im Bereich der öffentlichen Apotheken arbeiten die meisten Apothekerinnen und Apotheker.

    Aber: Kaum ein naturwissenschaftlichen Berufbietet so viele berufliche Facetten!

    Wo überall arbeiten Apotheker*innen?

  • Apotheker*in: Arzneimittelexpert*in

    Alle sind Apotheker*in

    Ein Beruf - viele Tätigkeitsbereiche

  • Apotheker*innen arbeiten in vielen unterschiedlichenBereichen – doch alle haben eines gemeinsam –

    ihr Thema ist das Arzneimittel

    Apotheker*innen sind die Arzneimittelexperten

    Mit was beschäftigt sich eine Apotheker*in?

  • Vom Arzneistoff zum Arzneimittel

    Entwicklung eines neuen Wirkstoffs

    TestenNeuer Wirkstoff

    Galenik/TechnologieNeue Arzneiform

    PlanungKlinische Studien

    Antrag auf ZulassungArzneimittelzulassung

    Neues ArzneimittelBeratung in der Apotheke

    ProduktionNeues Arzneimittel

    Von der Idee zum Medikament

  • § Die öffentliche Apotheke ist die erste Anlaufstelle für viele Gesundheitsfragen

    § Sie bietet ein breites Spektrum von Dienstleistungen

    § Aufgaben der Apotheker*in:• Beratung von Kundinnen und Kunden sowie und Ärztinnen und Ärzten

    • Arzneimittelinformation Arzneimittelanwendung, mögliche Neben- und Wechselwirkungen

    • Bewertung von Arzneimitteln

    • Arzneimittelherstellung z.B. Salben, Cremes, Kapseln

    • Screeningmaßnahmenz.B. Blutdruckmessung, Blutzuckermessung

    • Betriebswirtschaftliche Führung der Apotheke

    Apotheker*in in der öffentlichen Apotheke

  • § „Kunden“ – Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Patientinnen und Patienten

    § Aufgaben der/des Krankenhausapotheker*in:• Beratung von medizinischem Personal zur Arzneimitteltherapie• Teilnahme an Visiten

    Apotheker/in auf Station• Arzneimittelinformation

    Arzneimittelanwendung, mögliche Neben- und Wechselwirkungen• Bewertung von Arzneimitteln

    Arzneimittelkommission• Individuelle Arzneimittelherstellung

    z.B. Salben, Cremes, Kapseln, sterile Arzneimittel • Pharmakoökonomische Fragestellungen

    Apotheker*in im Krankenhaus

  • § Erforschung pharmakologischer Eigenschaften neuer Substanzen

    § Klinische Prüfung von Arzneimitteln

    § Entwicklung von Arzneiformen

    § Tätigkeitsbereiche:

    • Universität

    • Pharmazeutische Industrie

    • Forschungsinstitute

    Apotheker*in in der Forschung

  • Der Weg vom Arzneistoff zum Arzneimittel benötigt Spezialisten

    § Pharmazeutische Technologie | Entwicklung von Arzneimitteln

    § Pharmazeutische Herstellung | Produktion von Arzneimitteln

    § Pharmazeutische Analytik | Kontrolle der Herstellung und der Qualität

    des Arzneimittels

    § Funktionen nach dem Arzneimittelgesetz

    § Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln

    § Marketing

    § Arzneimittelinformation

    (Ärztinnen und Ärzte, Apotheker/innen, Patienten)

    Apotheker*in in der Pharmaindustrie

  • § Untersuchungslaboratorien

    § Bundeswehr

    § Behörden und Verbände

    § Krankenkassen

    § Fachverlage/Fachzeitungen

    § Universitäten

    § Fachschulen für PTA und PKA

    Weitere Tätigkeitsfelder

  • § Bundesweit geregelt:

    • durch Bundes-Apothekerordnung und Approbationsordnung für Apotheker

    § Universitätsstudium: 4 Jahre – Pharmazeut*in

    § Praktische Ausbildung: 1 Jahr

    § Gesamte Ausbildungszeit: 5 Jahre – Approbierte/r Apotheker*in

    Ausbildung zur/zum Apotheker*in

  • § Interesse an Naturwissenschaften sowie erweiterte Kenntnisse insbesondere in Chemie und Biologie

    § Keine Angst vor Mathematik und Physik

    § Interesse an der experimentellen Arbeit im Labor

    § Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift

    § Soziale Kompetenz (Teamarbeit)

    § Hartnäckigkeit und Fleiß (60+ Stunden-Woche)

    § Bereitschaft, auf vieles außerhalb der Uni zu verzichten

    Voraussetzungen für ein Pharmaziestudium

  • 3. Ausbildungsabschnitt3. Staatsexamen nach 10 FS(Approbation zum Apotheker)

    1. Ausbildungsabschnitt(1. Staatsexamen nach 4 FS)

    2. Ausbildungsabschnitt:(2. Staatsexamen nach 8 FS)

    Promotion (ca. 3 Jahre)

    Akademische LaufbahnPharma-Industrie

    KrankenhausapothekeÖffentliche Apotheke

    Überwachungs-behörden

    Patentämter

    Öffentliche ApothekeKrankenhausapotheke

    Pharma-IndustriePTA-Schulen

    Krankenkassen

    3. Ausbildungsabschnitt3. Staatsexamen nach 10 FS(Approbation zum Apotheker)

    1. Ausbildungsabschnitt(1. Staatsexamen nach 4 FS)

    2. Ausbildungsabschnitt:(2. Staatsexamen nach 8 FS)

    Promotion (ca. 3 Jahre)

    Akademische LaufbahnPharma-Industrie

    KrankenhausapothekeÖffentliche Apotheke

    Überwachungs-behörden

    Patentämter

    Öffentliche ApothekeKrankenhausapotheke

    Pharma-IndustriePTA-Schulen

    Krankenkassen

    Aufbau des Pharmaziestudiums

  • Abschluss 1. Staatsexamen

    Pharmazeutische Chemie

    Pharmazeutische Biologie

    Arzneiformen-lehre

    Anatomie und Physiologie

    Mathematik

    Physik

    Pharmazeutische Chemie

    Pharmazeutische Biologie

    Arzneiformen-lehre

    Anatomie und Physiologie

    Mathematik

    Physik

    Inhalte des Grundstudiums

  • § Keine zentrale Prüfung

    § Summe aller studienbegleitenden Prüfungen während der ersten vier Semester

    § Kontinuierliche Leistungskontrolle durch kompetenzorientiertes, vernetztes Lernen

    § Jede Veranstaltung schließt mit einem benoteten Leistungsnachweis ab, für den Credit points (CPs, Leistungspunkte) vergeben werden

    15

    1. Staatsexamen: Besonderheit in Heidelberg

  • Abschluss: 2. Staatsexamen als Pharmazeut*in

    Pharmazeutische Chemie

    Pharmazeutische Biologie

    Klinische Pharmazie

    Pharmakologie

    PhamazeutischeTechnologie

    Pharmazeutische Chemie

    Pharmazeutische Biologie

    Klinische Pharmazie

    Pharmakologie

    PhamazeutischeTechnologie

    Inhalte des Hauptstudiums

  • Praktische Ausbildung: 12 Monate

    ü Mindestens 6 Monate in einer öffentlichen Apotheke und wahlweiseweitere 6 Monate in einer öffentlichen Apotheke, Krankenhaus-apotheke, in der pharmazeutischen Industrie oder anwissenschaftlichen Instituten.

    Abschluss:

    3. Staatsexamen

    Erhalt der Approbation

    als Apotheker*in

    3. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

  • § Zulassungsvoraussetzung: Abitur

    § Anzahl der Studienplätze: 45 pro Jahr

    § Bewerbungszeitraum: voraussichtlich 01.07 – 20.08.2020

    § Bewerbung über hochschulstart.de im Dialogorientierten Serviceverfahren (DOSV): 30 % Abiturbeste, 10 % Zusätzliche Eignungsquote, 60 % hochschuleigenes Auswahlverfahren (AdH)

    § Ranglistenerstellung im Auswahlverfahren AdH:

    • Maximal 100 Auswahl-Punkte

    • Davon maximal 60 Auswahl-Punkte für die Abiturnote

    • Davon maximal 30 Auswahl-Punkte für Testergebnis PhaST

    • Davon maximal 10 Punkte für Zusatzqualifikationen

    Bewerbungsmodalitäten

  • § Studieneignungstest erstmalig im WS 2020/2021 in BaWü

    § Website: https://itb-academic-tests.org/phast/

    § Testtermine: 16.05.2020 & 27.06.2020

    § Testzentren: Freiburg, Mannheim, Tübingen, Waiblingen,Ludwigsburg, München

    § Testteilnahme auch unter Corona-Bedingungen möglich!

    § Kosten 75,00 Euro

    Pharmazie-Studieneignungstest PhaST

  • § Inhalt:

    • Arbeitspräzision und Konzentration

    • Verständnis und Anwendung komplexer Regeln

    • Verknüpfen komplexer Daten

    • Textverständnis

    • Räumliches Denken

    • Qualitative Stoffanalyse

    • Interpretieren naturwissenschaftlicher Abbildungen und Tabellen

    • Analyse quantitativer Zusammenhänge

    • Schulkenntnisse Mathematik und Physik

    • Schulkenntnisse Biologie

    • Schulkenntnisse Chemie

    Pharmazie-Studieneignungstest PhaST

  • § ZEQ = Zusätzliche Eignungsquote

    § 10 % der Studienplätze werden direkt an Testbeste aus PhaSTvergeben

    § Zusatzqualifikationen AdH:

    • Liste 1: Berufsausbildungen (Biologielaborant*in, BTA, Chemielaborant*in, CTA, PTA ) = maximal 4 Auswahl-Punkte

    • Liste 2: Praktische Erfahrungen: Dienste (FSJ, FÖJ, Bundeswehr, mindestens 6 Monate) = maximal 3 Auswahl-Punkte

    • Liste 3: Wettbewerbe: 1. bis 3. Platz national oder regional Jugend forscht in Biologie, Chemie, Physik / Internationale Chemieolympiade / Internationale Biologieolympiade / Deutsche Mathematik-Olympiade = maximal 3 Auswahl-Punkte

    ZEQ und Zusatzqualifikationen

  • Weitere Informationen und Beratung: http://www.bio.uni-heidelberg.de/fakultaetbio/de/pharmacy

    Studienkoordination Dr. Dorothea Kaufmannund Fachstudienberatung IPMB, INF 364, EG, Büro 001

    [email protected]

    Studiendekan Prof. Dr. Gert FrickerIPMB, INF 329, 2. [email protected]

    Studiensekretariat Katrin KneféliDekanat Biowissenschaften, INF 234, 5. [email protected]

    Berufschancen für Apotheker*innen:http://www.uni-heidelberg.de/md/ipmb/dk_berufschancen_pharmazie.pdf

    Ihr Pharmaziestudium am IPMB