Institut für Sonderpädagogik - Startseite

132
Institut für Sonderpädagogik Institut für Sonderpädagogik Bachelor Sonderpädagogik: Erstfach Sonderpädagogik Im Erstfach Sonderpädagogik treten zum Wintersemester 2019/20 Änderungen in der Prüfungsordnung in Kraft. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Instituts: https://www.ifs.phil.uni-hannover.de/bachelor.html bzw. nach der Webseitenumstellung des Instituts für Sonderpädagogik: https://www.ifs.uni-hannover.de/de/studium/studiengaenge/bachelorstudiengang-sonderpaedagogik/. - DG101-1 Deutsche Gebärdensprache für Sonderpädagog*innen (A1) 90840, Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 10 Ostendorf, Martin Fr Einzel 14:15 - 17:15 24.04.2020 - 24.04.2020 3110 - -150 Sa Einzel 09:00 - 12:00 25.04.2020 - 25.04.2020 3110 - -150 Mi Einzel 17:00 - 20:00 29.04.2020 - 29.04.2020 Fr Einzel 14:15 - 17:15 08.05.2020 - 08.05.2020 3110 - -150 Sa Einzel 09:00 - 12:00 09.05.2020 - 09.05.2020 3110 - -150 Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.05.2020 - 13.05.2020 Fr Einzel 17:15 - 20:15 15.05.2020 - 15.05.2020 3110 - -150 Sa Einzel 13:00 - 16:00 16.05.2020 - 16.05.2020 3110 - -150 Fr Einzel 17:15 - 20:15 22.05.2020 - 22.05.2020 3110 - -150 Sa Einzel 13:00 - 16:00 23.05.2020 - 23.05.2020 3110 - -150 Fr Einzel 18:30 - 20:00 12.06.2020 - 12.06.2020 3110 - -150 Sa Einzel 13:00 - 16:00 13.06.2020 - 13.06.2020 3110 - -150 Fr Einzel 17:00 - 18:30 19.06.2020 - 19.06.2020 3110 - -150 Sa Einzel 09:00 - 15:00 20.06.2020 - 20.06.2020 3110 - -150 Kommentar Aufgrund der veränderten Durchführung der Lehrangebote ist es möglich, dass sich Lehrinhalte und deren Durchführung sowie die Prüfungsleistungen ändern werden. Lehrende werden diese Änderungen rechtzeitig, in der Regel zu Beginn des Kursangebots, schriftlich bekanntgeben. Due to the changed implementation of the courses it is possible that the course contents and their implementation as well as the examination types will change. Teachers will announce these changes in writing in due course, usually at the beginning of the course. Kursart: Allgemeinsprachlich/Fachsprachlich Zielgruppe: Studierende der Sonderpädagogik Voraussetzungen: keine Niveau: A1 SWS (ECTS): 4 (4) Teilnahmebescheinigung: Regelmäßige Teilnahme (siehe Richtlinien) Prüfungsleistung (benotet): Mündliche Prüfung Studienleistung (unbenotet): Erstellung eines Referats oder einer Hausarbeit und eine Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ Für eine Studienleistung (unbenotet) ist die Erstellung eines Referats oder einer Hausarbeit und eine Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ erforderlich. Für eine Prüfungsleistung (benotet) ist das Bestehen einer mündlichen Prüfung erforderlich. Bei nur regelmäßiger Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ wird eine Teilnahmebestätigung erstellt. Kursziele und Inhalte: Der Kurs ist nur für Studierende der Sonderpädagogik vorgesehen. Die Gebärdensprache ist die Sprache, in der Gehörlose seit jeher ungehindert miteinander und mit anderen kommunizieren. Sie ist eine vollwertige, natürliche Sprache mit einer spezifischen Struktur und einer eigenen Grammatik. Die Studierenden in diesem Seminar ohne DGS-Vorkenntnisse erlernen die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache von einem gehörlosen Dozenten und werden dadurch SoSe 2020 1

Transcript of Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Page 1: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Institut für Sonderpädagogik

Bachelor Sonderpädagogik: Erstfach SonderpädagogikIm Erstfach Sonderpädagogik treten zum Wintersemester 2019/20 Änderungen in der Prüfungsordnung in Kraft.Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Instituts:

https://www.ifs.phil.uni-hannover.de/bachelor.htmlbzw. nach der Webseitenumstellung des Instituts für Sonderpädagogik:https://www.ifs.uni-hannover.de/de/studium/studiengaenge/bachelorstudiengang-sonderpaedagogik/.

-DG101-1 Deutsche Gebärdensprache für Sonderpädagog*innen (A1)

90840, Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 10 Ostendorf, Martin

Fr Einzel 14:15 - 17:15 24.04.2020 - 24.04.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 12:00 25.04.2020 - 25.04.2020 3110 - -150Mi Einzel 17:00 - 20:00 29.04.2020 - 29.04.2020Fr Einzel 14:15 - 17:15 08.05.2020 - 08.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 12:00 09.05.2020 - 09.05.2020 3110 - -150Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.05.2020 - 13.05.2020Fr Einzel 17:15 - 20:15 15.05.2020 - 15.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 16.05.2020 - 16.05.2020 3110 - -150Fr Einzel 17:15 - 20:15 22.05.2020 - 22.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 23.05.2020 - 23.05.2020 3110 - -150Fr Einzel 18:30 - 20:00 12.06.2020 - 12.06.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 13.06.2020 - 13.06.2020 3110 - -150Fr Einzel 17:00 - 18:30 19.06.2020 - 19.06.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 15:00 20.06.2020 - 20.06.2020 3110 - -150Kommentar Aufgrund der veränderten Durchführung der Lehrangebote ist es möglich, dass

sich Lehrinhalte und deren Durchführung sowie die Prüfungsleistungen ändernwerden. Lehrende werden diese Änderungen rechtzeitig, in der Regel zu Beginn desKursangebots, schriftlich bekanntgeben.

Due to the changed implementation of the courses it is possible that the course contentsand their implementation as well as the examination types will change. Teachers willannounce these changes in writing in due course, usually at the beginning of the course.

Kursart: Allgemeinsprachlich/FachsprachlichZielgruppe: Studierende der SonderpädagogikVoraussetzungen: keine

Niveau: A1

SWS (ECTS): 4 (4)

Teilnahmebescheinigung: Regelmäßige Teilnahme (siehe Richtlinien)

Prüfungsleistung (benotet): Mündliche Prüfung

Studienleistung (unbenotet): Erstellung eines Referats oder einer Hausarbeit und eineTeilnahme gemäß Richtlinien des FSZ

Für eine Studienleistung (unbenotet) ist die Erstellung eines Referats oder einerHausarbeit und eine Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ erforderlich. Für einePrüfungsleistung (benotet) ist das Bestehen einer mündlichen Prüfung erforderlich. Beinur regelmäßiger Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ wird eine Teilnahmebestätigungerstellt.Kursziele und Inhalte:Der Kurs ist nur für Studierende der Sonderpädagogik vorgesehen.Die Gebärdensprache ist die Sprache, in der Gehörlose seit jeher ungehindertmiteinander und mit anderen kommunizieren. Sie ist eine vollwertige, natürliche Sprachemit einer spezifischen Struktur und einer eigenen Grammatik.Die Studierenden in diesem Seminar ohne DGS-Vorkenntnisse erlernen die Grundzügeder deutschen Gebärdensprache von einem gehörlosen Dozenten und werden dadurch

SoSe 2020 1

Page 2: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

in die Lage versetzt, sehr anwendungsbezogen die Kommunikation mit Gehörlosenbesonders im beruflichen Umfeld zu verbessern.Der Kurs dient dazu, einen Einblick in Gehörlosenkultur und -geschichte zu gewinnen.Neben Fingeralphabet als Unterrichtshilfsmittel, Zahlen, einfachen Fragesätzensowie Alltagsbeschreibungen wie Ort, Zeit werden Grundregeln zur DGS-Grammatikfür die Anwendung in Konversationsübungen vermittelt. Verschiedene geläufigeThemenbereiche wie Wohnen, Verkehr etc. werden angesprochen.Kursmaterialien: Diverse Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt. EinBegleitbuch, welches Studierende besorgen können, wird angeboten.

Inklusive Schulsportfahrten

Seminar, SWS: 2 Rudolph, Jochen

Kommentar Teilnahme offen für alle Semester.

Diese Exkursion soll auf die Durchführung von bewegungsorientierten Klassen-/Schulfahrten im Schulalltag vorbereiten. Spezielle Kenntnisse beispielsweiseim Kanufahren sind nicht notwendig. Inhalte sind: Pädagogische Konzepte undLegitimationen für Schulsportfahrten, Umgang mit Schülern, Finanzierung und Auswahlvon Inhalten/ Themen/Zielorten, Organisation von An- und Abreise, Unterkünfte,Verpflegung, usw. Die Teilnehmer können sich individuell entscheiden, an welcherspeziellen Schulsportfahrt sie bei der Vorbereitung und Durchführung mitwirken wollen.Konkret sind dazu die zwei o. g. Kanu- und Radfahrten mit köperbehinderten Schülernder Mira Lobe Förder und Oberschule geplant.Nähere Information gibt es beim ersten Treffen auch in Form von Fernsehberichten, dievon RTL gemacht wurden.Die Kosten belaufen sich auf maximal hundert Euro. Die Teilnehmer erhalten einTätigkeitszeugnis für spätere Bewerbungen.

Termine:Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.20, 14.00-16.00 (einmalig) = findet nicht statt+ ein weiterer Termine nach Absprache+ eine der beiden ExkursionenKanufahrt 15. - 19.6.2020 = findet nicht stattRadtour 21. - 25.9.2020 = noch offen, ob die Radtoru stattfinden kann

Die Vorbesprechung und die Kanufahrt werden in diesem Semester nicht stattfinden.Der Dozierende wird die in Stud.IP eingetragenen Studierenden, sobald feststeht, ob diegeplante Radtour im September stattfinden kann, informieren und weitere Informationenzukommen lassen.

Bemerkung kein Modul, studiengangsübergreifenden Veranstaltung, Schlüsselqualifkationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Projektmanagement, DidakischeAufbereitung von Lerninhalten

Literatur Zeitschrift: Infoatlas 2005/2006, Schule unterwegs, Vom Rollstuhl ins Kajak, Rudolph

Philosophy of Disability and Education

Seminar, SWS: 2 Boskany, Jaar| Ehrenberg, Katrin

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1210 - C103Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor Sonderpädagogik sowie

alle Lehramtsstudierenden und Erasmusstudierenden (Incoming und Outgoing), die sichfür eine internationale Perspektive auf Behinderung, (inklusive) Bildung und Philosophieinteressieren. In diesem Seminar geht es um philosophische und ethische Fragenvon Behinderung, Bildung und Inklusion. Die Studierenden setzen sich mit Fragen derAnerkennung, Gerechtigkeit, Inklusion und Exklusion im Kontext von Behinderung,Migration und (inklusiver) Bildung aus einer internationalen Perspektive auseinander.Außerdem geht es um die Reflexion eigener Erfahrungen und den Transfer in Bezug aufdie spätere Berufspraxis.

SoSe 2020 2

Page 3: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt und erfordert keine Präsenz. Ihnenwird wöchentlich online eine aufgezeichnete Veranstaltung (Dauer jeweils ca. 20-45Minuten) zur Verfügung gestellt. Begleitend dazu erhalten Sie Reflexionsausfträge, die inForm eines Portfolios bearbeitet werden sollen (in deutscher oder englischer Sprache).Das Seminar findet in englischer Sprache statt und bietet Ihnen so die Möglichkeit, Ihre(fachsprachlichen) Englischkenntnisse zu verbessern.Das Seminar kann für das Modul B.3 im Bachelor Sonderpädagogik absolviert werden.Studierende können die Studienleistung (begleitendes Portfolio) und Prüfungsleistung(Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprache) für das Modul B.3 erbringen.Am 22.04.20 um 14 Uhr findet ein einführender Präsenztermin statt, bei dem Fragen zumVeranstaltungsformat, zur Studien- und Prüfungsleistung geklärt werden.

This seminar addresses students of the Bachelor Special Education as well as allstudents in teacher education and incoming and outgoing Erasmus students whoare interested in an international perspective on disability, (inclusive) education andphilosophy. This seminar focusses on philosophical and ethical questions on disability,education and inclusion. Students will learn about recognition, justice, inclusion andexclusion in the context of disability, migration and (inclusive) education from aninternational perspective. Furthermore, they will reflect their own experiences and thetransfer to their future teaching practice.The seminar will be held as an online-seminar and does not require presence. You willbe provided a recorded lecture online every week (each with a length of 20-45 minutes).Along with the lectures you will receive reflection tasks for a portfolio. The seminar is heldin English and offers you the opportunity to improve your English skills.On the 22nd April 2020 there will be an information meeting in order to discuss questionson the format of the seminar and the portfolio.

Bemerkung offen für alle Lehramtsstudierende; für alle incoming und outgoing Erasmusstudierende;BA Sopäd: kann für das Modul B.3 (Erstfach Sonderpädagogik) absolviert werden; offenfür alle Interessierten

Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche,Digitalisierung und Medien (praktisch), Interkulturelle Kompetenz, Reflxionsfähigkeit,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt

Stimmt die Stimme

Seminar, SWS: 2 Lodziewski, Franziska

Fr Einzel 14:45 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:15 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 026Di wöchentl. 08:00 - 10:00 12.05.2020 - 07.07.2020 1211 - 032Di wöchentl. 08:00 - 10:00 26.05.2020 - 07.07.2020 1211 - -114Fr Einzel 15:00 - 17:45 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 026Kommentar Eine resonanzreiche und tragfähige Stimme ist ein wichtiges Instrument für

LehererInnen und TherapeutInnen. In diesem Seminar wird die Wirkung der eigenenStimme analysiert und es werden Übungen zu den Bereichen Tonus/Haltung,Atmung und Stimme durchgeführt. Die Durchführung erfolgt im Tutoriat durchMasterstudierende der Sprachtherapie. In den ersten beiden Einführungsveranstaltungenam 24.04. und 08.05.20 werden die Grundlagen der Stimmgebung erläutert und dieStimmen der TeilnehmerInnen analysiert. In mehreren flexibel zu vereinbarendenKleingruppensitzungen werden individuelle Übungen zum Einsatz der Stimme für denUnterricht durchgeführt. Diese finden voraussichtlich im Dezember 2020/ Januar 2021statt. Die Übungen finden teilweise in der Ambulanz statt, in der der Beobachtungsraummit der einseitig verspiegelten Scheibe zur Hospitation genutzt wird. Es könnenAudiosequenzen aus der Einführungsveranstaltung zur Analyse genutzt werden.Die Veranstaltung kann im B.A. Sopäd für das Modul E.3 angerechnet werden. DieVeranstaltung ist auf 18 Teilnehmer begrenzt.

Bemerkung offen für alle Interessierten

SoSe 2020 3

Page 4: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Literatur Bergauer U. G., Janknecht S. (2011). Praxis der Stimmtherapie. 3. Aufl. Berlin u.a.:Springer.Brügge W., Mohs K. (2009). Therapie funktioneller Stimmstörungen: Übungssammlungzu Körper, Atem, Stimme. 7. Aufl. München: Ernst Reinhardt.Hammer S. S. (2012). Stimmtherapie mit Erwachsenen: Was Stimmtherapeuten wissensollten. 5. Aufl. Berlin u.a.: Springer.

Module

Basismodul A: Einführung in die Handlungsfelder und Pädagogiken bei Beeinträchtigungen derEntwicklung

A.1 Einführung in die Pädagogiken bei Beeinträchtigungen der Entwicklung (Fachrichtungen)

A.2 Nachbereitung/ Besprechung des Vorpraktikums (Tutorien)

Basismodul B: Gesellschaftliche, familiale, und personale Perspektiven der Inklusion

B.1 Einführung in sonderpädagogisch relevante soziologische Themenfelder undsonderpädgogische Theoriebildung

B.2 Heterogenität/ Diversität und Lebenswelt

B.3 Heterogenität/ Diversität in (inklusiven) pädagogischen InstitutionenBehinderung, Geschlecht und …

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Kappeller, Felix

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 114Kommentar Diskurse und Diskussionen um und über Intersektionalität, Mehrfachpositioniertheit

und -diskriminierung haben Konjunktur. In diesem Seminar wollen wir uns in ersterInstanz mit dem Verhältnis und den Verstrickungen der als analytische Setzungenzu verstehenden 'Kategorien' Behinderung und Geschlecht befassen. Entgegeneiner vermeintlichen Faktizität und Neutralität beider werden wir uns ein Verständniserarbeiten, welches sie als normalisierende Ordnungssysteme begreifbar und befragbarwerden lässt. Anhand ausgewählter Texte und 'Schauplätze' (z.B. (Nachkriegs-Prothetik,Unterrichtspraktiken, mediale Repräsentationen) werden wir uns mit dem Verhältnisaus theoretisch-konzeptueller und etwa historischer, (sonder-)pädagogischer undgegenwartsdiagnostischer Perspektive befassen. Dabei werden wir unseren Blickhäufiger auch auf andere Differenzkategorien werfen.Die Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von (theoretischen) Texten wirdvorausgesetzt. Die Form der Studien- und Prüfungsleistung wird in der ersten Sitzungbekanntgegeben und besprochen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch,Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur Jacob, Jutta, Swantje Köbsell & Eske Wollrad (2010) (Hrsg.): Gendering Disability.Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript.

Butler, Judith (1997 [englischsprachiges Orig. 1993]): Körper von Gewicht. Diediskursiven Grenzen des Geschlechts (Übersetzung von Karin Wördemann). Frankfurta.M.: Suhrkamp.

Serlin, David (2002): Engineering Masculinity: Veterans and Porsthetics after World WarTwo. In: Katherine Ott, ders. & Stephen Mihm (Hrsg.): Artificial Parts, Practical Lives.Modern Histories of Prosthetics. New York & London: New York University Press; S.45-74.

SoSe 2020 4

Page 5: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerenden Bedingungen – Betrachtung imKontext Schule

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 107Kommentar „Wie viel anders ist normal?” fragt DIE ZEIT (Nr. 13/2013) und reiht sich mit dieser

Frage in den vieldiskutierten gesellschafts-politischen Heterogenitätsdiskurs ein.Ausgehend von einer heterogenen Schüler*innenschaft, die zunehmend überhauptals solche erlebt wird, stehen pädagogische Fachkräfte stets vor der HerausforderungHeterogenität im gemeinsamen Unterricht zu begegnen und mit dieser umzugehen.Im Rahmen des Seminars soll sich intensiv mit möglichen Bedingungen und Faktorenauseinandergesetzt werden, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichenerschweren können. Weiterhin wird der Frage nachgegangen welche Bedeutungerschwerende Entwicklungsbedingungen für die pädagogische Praxis haben können.Hierfür sollen unter anderem auch Zeitungsartikel analysiert werden um abbilden zukönnen wie Heterogenität medial repräsentiert wird.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Digitalisierung und Medien(praktisch), Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit,sprecherische Gestaltungsfähigkeit und Belastbarkeit, Präsentationskompetenz,Moderationskompetenz, Projektmanagement, Teamfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Förderung der Schülerpartizipation im Unterricht vor dem Hintergrund der Inklusion

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Sun, Xiaokang

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1920 - 107Kommentar Bereits seit der Veröffentlichung der ICF durch die Weltgesundheitsorganisation

wird Behinderung vor allem Teilhabeproblem verstanden. Seit der Stärkung vonInklusion duch die UN-BRK wird der Begriff der "Teilhabe" häufig in Verbindungmit "Inklusion" benutzt. Das Seminar beschäftigt sich zuerst mit der grundlegendenFrage, wie Teilhabe aus unterschiedlichen Hinsicht definiert wird bzw. wie Teilhabein theoretischen Konzeptionen funktioniert. Zweitens wird auf die Teilhabe von allenSchülern und Schülerinnen im Unterricht- und Schulkontext vor dem Hintergrund derInklusion einschließlich der Peerbeziehungen aus Schülersicht fokussiert. Dabei solldiskutiert werden, wie Schülerpartizipation im Unterrichtskontext definiert und empirischbeschrieben werden kann, welche Chancen und Herausforderungen sich bei derFörderung der Schülerpartizipation erkennen lassen bzw. welche Maßnahmen getroffenwerden müssen, um inklusiven Unterricht im Sinne der sozialen und fachlichen Teilhabedurchzusetzen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Internetrecherche,Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten.

Herausforderungen inklusiver beruflicher Bildung (Klose)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Klose, Katja

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 114Kommentar Das Seminar bietet einen Überblick zum Stand und zu den Herausforderungen

von Inklusion in der beruflichen Bildung. Dabei geht es um Themen wie die dieberufliche Rehabilation, die Benachteiligtenförderung und grundsätzliche Formen vonBenachteiligung. Inhalte sind:- Struktur und Aufbau des beruflichen Bildungssystems in Deutschland

SoSe 2020 5

Page 6: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

- Barrieren und Diskriminierungen beim Zugang zur beruflichen Bildung- Maßnahmen und Konzepte zur Inklusion im Kontext beruflicher Bildung undBeschäftigung.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten.

Herausforderungen inklusiver beruflicher Bildung (Thielen)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Thielen, Marc

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung beleuchtet das System der beruflichen Bildung in Deutschland

und reflektiert empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten am Zugang zum(Selektion) und bei der Verteilung im Ausbildungssystem (Segmentierung). Darananknüpfend werden institutionelle Selektionsmechanismen und Diskriminierungslogikenam Beispiel sonderpädagogisch relevanter Differenzen (soziale Herkunft, Migrationund Behinderung) analysiert und im Lichte der darauf bezogenen gesellschaftlichenUngleichheitsverhältnisse (Klassismus, Rassismus, Ableismus) reflektiert. Damitzusammenhängend werden die an ‚Ausbildungsreife‘ geknüpften Erwartungendes beruflichen Bildungssystems kritisch im Hinblick auf die zugrundliegendenUnterscheidungen von Normalität und Abweichung hinterfragt. Eine weitereSeminareinheit fokussiert Konzepte inklusiver beruflicher Bildung und Beschäftigung undberücksichtigt die Bereiche Benachteiligung und Behinderung.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Literaturrecherche, Digitalisierung und Medien (praktisch), Interkulturelle Kompetenz,Reflexionsfähigkeit, sprecherische Gestaltungsfähigkeit und Belastbarkeit,Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Enggruber, R./Fehlau, M. (Hrsg.) (2018): Jugendberufshilfe. Eine Einfu#hrung. Stuttgart

Lindmeier, C./Fasching, H./Lindmeier, B./Sponholz, D. (Hrsg.) (2019): InklusiveBerufsorientierung und berufliche Bildung - Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigenRaum. Weinheim u.a..

Riecken, A./Schnieder-Jöns, K./Eikötter, M. (Hrsg.) (2017): Berufliche Inklusion.Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis.Weinheim u. Mu#nchen.

Peer-Interaktion in (inklusiven) Kitas

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Bethke, Cathleen

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Kommentar Das Seminar thematisiert die frühkindliche Peer-Interaktion im Kita-Kontext als einen

wichtigen Baustein der sozialen Inklusion. Ausgehend von dieser Perspektive werdentheoretische Annahmen, Modelle sowie Konzepte der sozialen Inkluion anhand vonviodegrafierten Beispielen (von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung) erarbeitet undvertieft. Das Einbringen eigener, seminaraffiner Themenbereiche ist erwünscht.Die Studienleistung beinhaltet die Bearbeitung von Reflexionaufgaben zum Transferder Seminarinhalte auf die eigene pädagogische Praxis. Die Prüfungsleistung ist eineHausarbeit (ca. 15 Seiten).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP. Die Veranstaltungrichtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Literaturrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichenArbeiten.

SoSe 2020 6

Page 7: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Literatur Weltzien, Dörte (2014): Pädagogik. Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita.Weinheim Basel: Beltz Verlag.

Albers, Timm (2009): Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyseder sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei-bissechsjährigen Kindern, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Beyer, Beate (2013): Soziale Ungleichheit im Kindergarten. Orientierungs-undHandlungsmuster pädagogischer Fachkräfte. Wiesbaden: Springer.

Philosophy of Disability and Education

Seminar, SWS: 2 Boskany, Jaar| Ehrenberg, Katrin

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1210 - C103Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor Sonderpädagogik sowie

alle Lehramtsstudierenden und Erasmusstudierenden (Incoming und Outgoing), die sichfür eine internationale Perspektive auf Behinderung, (inklusive) Bildung und Philosophieinteressieren. In diesem Seminar geht es um philosophische und ethische Fragenvon Behinderung, Bildung und Inklusion. Die Studierenden setzen sich mit Fragen derAnerkennung, Gerechtigkeit, Inklusion und Exklusion im Kontext von Behinderung,Migration und (inklusiver) Bildung aus einer internationalen Perspektive auseinander.Außerdem geht es um die Reflexion eigener Erfahrungen und den Transfer in Bezug aufdie spätere Berufspraxis.Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt und erfordert keine Präsenz. Ihnenwird wöchentlich online eine aufgezeichnete Veranstaltung (Dauer jeweils ca. 20-45Minuten) zur Verfügung gestellt. Begleitend dazu erhalten Sie Reflexionsausfträge, die inForm eines Portfolios bearbeitet werden sollen (in deutscher oder englischer Sprache).Das Seminar findet in englischer Sprache statt und bietet Ihnen so die Möglichkeit, Ihre(fachsprachlichen) Englischkenntnisse zu verbessern.Das Seminar kann für das Modul B.3 im Bachelor Sonderpädagogik absolviert werden.Studierende können die Studienleistung (begleitendes Portfolio) und Prüfungsleistung(Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprache) für das Modul B.3 erbringen.Am 22.04.20 um 14 Uhr findet ein einführender Präsenztermin statt, bei dem Fragen zumVeranstaltungsformat, zur Studien- und Prüfungsleistung geklärt werden.

This seminar addresses students of the Bachelor Special Education as well as allstudents in teacher education and incoming and outgoing Erasmus students whoare interested in an international perspective on disability, (inclusive) education andphilosophy. This seminar focusses on philosophical and ethical questions on disability,education and inclusion. Students will learn about recognition, justice, inclusion andexclusion in the context of disability, migration and (inclusive) education from aninternational perspective. Furthermore, they will reflect their own experiences and thetransfer to their future teaching practice.The seminar will be held as an online-seminar and does not require presence. You willbe provided a recorded lecture online every week (each with a length of 20-45 minutes).Along with the lectures you will receive reflection tasks for a portfolio. The seminar is heldin English and offers you the opportunity to improve your English skills.On the 22nd April 2020 there will be an information meeting in order to discuss questionson the format of the seminar and the portfolio.

Bemerkung offen für alle Lehramtsstudierende; für alle incoming und outgoing Erasmusstudierende;BA Sopäd: kann für das Modul B.3 (Erstfach Sonderpädagogik) absolviert werden; offenfür alle Interessierten

Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche,Digitalisierung und Medien (praktisch), Interkulturelle Kompetenz, Reflxionsfähigkeit,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt

Selbstbestimmung, Empowerment, Selbstvertretung und Inklusion

SoSe 2020 7

Page 8: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Meyer, Dorothee

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1211 - -114Kommentar In der Veranstaltung werden die sonderpädagogischen Leitprinzipien Selbstbestimmung,

Empowerment und Inklusion anhand ausgewählter Texten konkretisiert, diskutiertund auf pädagogisches Handeln bezogen. Ein Fokus wird dabei auch auf dieSelbstvertretungsbewegung behinderter Menschen gelegt, die als Impulsgeber für dieEntwicklung der genannten Leitprinzipien gesehen werden kann. Weiterhin werden dieLeitprinzipien in leichter und einfacher Sprache beschrieben. Außerdem werden sie inGesprächsrunden auf eigene Lebenserfahrungen bezogen. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, E-Learning,Interkulturelle Kompetenz.

Sprache(n) der Schule: Mehrsprachigkeit und Bildungssprache im Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Diroll, Celina

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 302Kommentar Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren immer mehr als eine zentrale

Unterrichtsbedingung in den Fokus der Schul- und Unterrichtsforschung gerücktworden. Erkenntnisse aus Schulleistungsstudien belegen, dass Leistungsdisparitätenzwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bestehen. Unterschiede in denschulischen Leistungen werden oft mangelnden sprachlichen Fähigkeiten zugeschrieben.In diesem Seminar werden die vielfältigen sprachlichen Anforderungen, die derUnterricht an Schüler*innen stellt, genauer analysiert, um sie vor dem Hintergrund vonMehrsprachigkeit und Bildungssprache als Voraussetzungen und Ziele schulischerBildung zu diskutieren. Dazu werden Anforderungen und Potenziale der Sprachregisterund eines an Mehrsprachigkeit orientierten Unterrichts sowohl aus linguistischer als auchaus didaktischer und methodischer Perspektive betrachtet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Profil Sprache und Kommunikation, Schlüsselqualifikationen: Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Gogolin, I. et al. (Hrsg.) (2013): Herausforderung Bildungssprache - und wie man siemeistert. FörMig Edition Band 9. Münster: Waxmann

Fürstenau, S. & Gomolla, M. (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel:Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Testfall Inklusion

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 114Kommentar In allen Bundesländern hat der Transformationsprozess der Schulen, hin zu einem

"inklusiveren" Bildungssystem begonnen. Unterschiedlich ist sowohl das Tempo, als auchdie jeweiligen Rahmenbedingungen in denen die "Schule für alle" angepasst werden soll.In diesem Seminar sollen die Bedingungen und die Risikofaktoren untersucht werden,die Kinder und Jugendliche zum 'Testfall’ der Inklusion machen und gleichzeitig diePerspektive und Haltung kritisch hinterfragt werden, mit denen die ‚Professionellen’ ihnenbegegnen. Weiterhin sollen Überlegungen angestellt werden, warum es so schwierig ist,den aktuellen Ansprüchen inklusiver Beschulung gerecht zu werden. Vielleicht könnenRahmenbedingungen gefunden werden, in denen Inklusion gelingen kann?Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Beratung,Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, E-Learning,

SoSe 2020 8

Page 9: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Stein, Roland / Müller, Thomas (Hg) (2015): Inklusion im Förderschwerpunkt emotionaleund soziale Entwicklung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

Baumann, M. (2016). Kinder, die Systeme sprengen. Wenn Jugendliche undErziehungshilfe aneinander scheitern (Bd.1, 3., unveränderte Aufl.). Hohengehren:Schneider.

Textor, Annette (2015): Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: VerlagJulius Klinkhardt.

B.4 Digitale Lernlandschaften: Inklusive BildungDigitale Lernlandschaften: Inklusive Bildung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 2 Werning, Rolf

Kommentar Die Vorlesung "Digitale Lernlandschaften: Inklusive Bildung" setzt sich inhaltlichmit Fragestellungen zu Schulentwicklung, Heterogenität, Unterricht, Förderung undProfessionalisierung in und für inklusive(n) schulische Bildungskontexte auseinander.Die Vorlesung umfasst dabei drei Komponenten: 1. Die Vorlesung: Diese wird innerhalbeines Lernblocks im 7-tägigen Rythmus auf die Lernplattform ILIAS hochgeladen unddigital zu bearbeiten sein. Der Lernblock ist in einem begrenzten Zeitraum zu bearbeiten.2. Die Arbeit in Kleingruppen: Jeder Lernblock enthält an die theoretischen Inhalteanschließende, vertiefende Arbeits- und Reflexionsaufträge, die in Kleingruppen vonca. 6 Personen bearbeitet sollen. Die Arbeitsaufträge sind hochzuladen und dienenzur Weiterarbeit im Webinar. 3. Die Webinare: Diese finden nach jedem Lernblock undder Arbeit in Kleingruppen statt. Im digitalen Raum werden hier die Arbeitsaufträgediskutiert, die aus der Vorlesung in die Arbeitsgruppen gegeben und bearbeitet wurden.Den Webinaren kommt im Zuge dessen ein reflexiver Charakter zu. Der Zugangzur Vorlesung sowie die Anmeldung zu den Webinaren und die Einteilung in dieKleingruppen erfolgt über die Onlineplattform ILIAS. Stellen Sie deshalb bitte sicher,dass Sie eine funktionierende LUH-ID und WLAN-Zugang haben. Den Link für denILIAS-Zugang finden Sie unter "Ankündigungen" in dieser Veranstaltung. Vor Beginn derVorlesung erfolgt eine Auftaktveranstaltung, in der sich die Studierenden in den bereitszugewiesenen Kleingruppen und Webinaren kennenlernen werden. Im Zuge dessenlernen sie ebenfalls die/den leitenden Tutor*in des Webinars kennen. Genaue Terminefolgen.

Bemerkung BA Sopäd: B.4, Pflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Digitalisierung und Medien(praktisch), Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz,Teamfähigkeit.FüBa: Schlüsselkompetenzen/ Bereich A: Sprach-, Medien- undDarstellungskompetenzenBA TechEdu: Schlüsselkompetnzen: Bereich A: Grundlagen des wissenschaftlichenArbeitens

Literatur Werning, R. & Avci-Werning, M. (2016). Herausforderung Inklusion in Schule undUnterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. 2. Aufl. FriedrichVerlag: Seelze. Werning, R. (2014): Stichwort: Schulische Inklusion. In: Zeitschriftfür Erziehungswissenschaft, 17,4, S. 601-623. (http://springer.com/home?SGWID=o-0-10030-0-0&agld=2731279&download=1&checkval=5b6423b7b5145e14a93ce09422d844f8).

Basismodul C: Gegenstandsbereich der Sonderpädagogik

C.1 Einführung in die Pädagogik bei besonderem Förderbedarf

C.2 Pädagogik bei besonderem Förderbedarf: historische, vergleichende und ethische Aspektepädagogischen Handelns

SoSe 2020 9

Page 10: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

C.3 Wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Fragen in Sonder- undInklusionspädagogikWissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Fragen in der Sonder- undInklusionspädagogik

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Niediek, Imke

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2020 - 21.07.2020Kommentar Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zur wissenschaftlichen Forschung. Dabei

geht es zum einen um Voraussetzungen für wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn (imUnterschied zu Alltagswissen), zum anderen um ausgewählte Forschungsmethoden.

Bemerkung C.3, Pflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten

Literatur Wird über Stud.IP bekannt gegeben.

C.4 Vertiefung in Bezug auf spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen (Fachrichtungen)Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung - Vertiefung zu Personenkreis undGegenstandsbereich

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Niediek, Imke

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 21.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 105Kommentar Die Veranstaltung beschäftigt sich vertiefend mit grundlegenden Fragen der Pädagogik

bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung, u.a. mit Behinderungsbegriff undPersonenkreis, Fragen des Aufwachsens, der Bildung und Erziehung im Kontext sog."geistiger Behinderung", sowie mit grundlegenden Leitprinzipien der pädagogischenArbeit mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung.

Bemerkung C.4, Wahlpflichtveranstaltung

Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Hintergründe, Spezifika und aktuelle Pespektiven

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2020Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Zielgruppe und allgemeine pädagogische

Herausforderungen des Förderschwerpunktes EusE.Anhand verschiedener Praxisbeispiele werden Hintergründe und Ursachen füremotionale und soziale Entwicklungsstörungen beleuchtet. Die daraus folgendenAnforderungen an Erziehung und Bildung bezogen auf Spezifika der Kompetenzendes Personals werden begründet. Verknüpft mit einem Überblick zu den schulischenund außerschulischen Handlungsfeldern werden einige Organisationsformen undAufgabenschwerpunkte unter der Perspektive von In- und Exklusionsprozessenvorgestellt. Diese Vorlesung ist Teil des Kinderschutzcurriculums.

Bemerkung C.4, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Literaturrecherche, Reflexionsfähigkeit

Literatur Herz, Birgit (2013): Einführung in die schulische und außerschulische Erziehungshilfe.In: Herz, Birgit (Hg) (2013): Schulische und außerschulische Erziehungshilfe. EinWerkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Julius KlinkhardtVerlagHerz, B. (2010). Soziale Benachteiligung und Desintegrationsprozesse. In B. Ahrbeck& M. Willmann (Hrsg.), Pädagogik bei Verhaltensstörungen (S. 333-342). Stuttgart:Kohlhammer.Bausch, J. (2018): "Anders, na und?!“: Chancen und Risiken für Kinder mit demFörderbedarf emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vertiefung in Bezug auf spezifische Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens

SoSe 2020 10

Page 11: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lüdtke, Ulrike

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 25.07.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung bietet einen grundlegenden Überblick über Beeinträchtigungen im

Bereich des Sprechens, der Sprache, der Stimme, der Rede und des Schluckens. DenStudierenden wird anschaulich eine Übersicht über die unterschiedlichen Erscheinungs-und Störungsformen sowie über Auswirkungen auf die betroffenen Personen in Hinblickauf Partizipation und Aktivität gegeben.

Bemerkung C.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten

Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015): Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.München: Reinhardt/UTB.Braun, O. & Lüdtke, U. (Hrsg.) (2012): Enzyklopädisches Handbuch derBehindertenpädagogik, Band 8: Sprache und Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer.

Vertiefung in Bezug auf spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen im Bereich Lernen

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Gabriel, Taina Marisa

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 25.07.2020 1507 - 004Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Theorien zum

Thema Lernbeeinträchtigungen beschäftigen. In diesem Zusammenhang werdenThemen wie die Definition von Lernen, Einflussfaktoren auf das Lernen, Lernstörungensowie pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Lernbeeinträchtigungen behandelt.

Bemerkung C.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Lernen und Entwicklung; Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, Reflexionsfähigkeit

Basismodul CP: Sonderpädagogisches Schulpraktikum

CP.1 Arbeitsplatz Schule: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktischeHerausforderungen

Aufbaumodul D: Beobachtung, Begleitung und Gestaltung von Entwicklungs- und Lernprozessenunter erschwerten Bedingungen

D.1 Einführung in diagnostische Methoden: Schwerpunkt Beobachtung von Lern- undEntwicklungsprozessen

D.2 Individuelle Erscheinungsformen außergewöhnlichen Lernens

D.3 Aspekte der Beobachtung, Beurteilung und Gestaltung von Entwicklungs- undLernprozessen

Aufbaumodul E: Kommunikation und Interaktion in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern

E.1 Einführung in die grundlegenden Theorien der Kommunikation und InteraktionEinführung in die grundlegenden Theorien der Kommunikation und Interaktion

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lüdtke, Ulrike

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2020

SoSe 2020 11

Page 12: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar Unterricht, Beratung, Förderung und Therapie mit Personen mit Beeinträchtigung sindimmer auch kommunikative Situationen. Kommunikationsprozesse und Störungender Kommunikation zu verstehen sowie Kommunikationsvorgänge mit analogen unddigitalen Mitteln fördernd zu begleiten sind wesentliche Aufgaben von Pädagog*innen insämtlichen Professionsfeldern.In dieser Pflichtvorlesung wird in Theorien der Kommunikation und Interaktion eingeführt,die vor dem Hintergrund interventionstheoretischer Überlegungen kritisch analysiertund einander gegenüber gestellt werden. Zu ausgewählten Veranstaltungen werdenGastreferenten eingeladen, um die verschiedenen Perspektiven vorzustellen. IntensiveTextarbeit wird in dieser Vorlesung vorausgesetzt.

Bemerkung E.1, Pflichtveranstaltung, Profil Beratung; Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Digitalisierung undMedien (Theorie)

E.2 Methoden und Modelle: schulische und außerschulische Kooperation, Beratung undKommunikationsförderung

E.3 Praxis: Beratungskompetenzen, Gesprächsführung, Konfliktmanagement undSprecherziehung

Aufbaumodul F: Entwicklung und Entwicklungsbeeinträchtigungen

F.1 Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus klinisch-/neuropsychologischer undpsychatrischer Sicht 1Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus klinisch-/neuropsychologischer und psychiatrischerSicht 1

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Mackowiak, Katja| Wadepohl, Heike

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 15.04.2020 - 22.07.2020Kommentar Die Veranstaltung ist Teil 1 der zweisemestrigen Vorlesung „Entwicklung von Kindern aus

klinisch-/ neuropsychologischer und psychiatrischer Sicht“ (Teil 2 folgt im kommendenWiSe).Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die menschliche Entwicklung und ihreBeeinträchtigung vorgestellt und grundlegende Kenntnisse zum bio-psycho-sozialenModell von (beeinträchtigter) Entwicklung über die Lebensspanne vermittelt.Anhand ausgewählter klinischer Störungsbilder aus unterschiedlichenEntwicklungsbereichen (z.B. Bindungsstörungen, Aggression, Angststörungen, Autismus)werden Erscheinungs- und Verlaufsformen, diagnostische Kriterien, Ätiologie und inAnsätzen auch Möglichkeiten der Intervention und Förderung präsentiert.Die Prüfungsleistungen liegen in F.1 und F.3 und bestehen aus mehreren Kurzklausurenim Rahmen der Veranstaltungen (weitere Informationen in der Veranstaltung).

Bemerkung F.1, Pflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikation: ReflexionsfähigkeitLiteratur Heinrichs, N., & Lohaus, A. (2011). Klinische Entwicklungspsychologie kompakt.

Weinheim: Beltz.Sturm, W., Herrmann, M. & Münte, T. F. (Hrsg.) (2009). Lehrbuch der klinischenNeuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: SpektrumAkademischer Verlag.Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Heidelberg:Springer.

F.2 Spezifische EntwicklungsbeeinträchtigungenAutismus-Spektrum-Störungen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Ehrenberg, Katrin

SoSe 2020 12

Page 13: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1920 - 302Kommentar Dieses Seminar bietet eine Einführung in die theoretischen und praktischen Aspekte von

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Neben den Grundlagen zu den Ursachen und derSymptomatik werden die Besonderheiten in verschiedenen Entwicklungsbereichen wieWahrnehmung, Kognition, Verhalten, Sprache und Kommunikation im Fokus stehen.Davon ausgehend werden Implikationen für die Diagnostik und Förderung abgeleitet undexemplarische Ansätze (z.B. TEACCH, ABA, Unterstützte Kommunikation) thematisiert.Einen weitereren Schwerpunkt wird das Umfeld von Menschen mit ASS (z.B. Schule,Familie, Peers) bilden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Präsentationskompetenz, Fähigkeitzum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Bölte, S. (Hrsg.) (2009): Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention,Perspektiven. Bern: Huber. Noterdaeme, M.; Ullrich, K. & Enders, A. (Hrsg.) (2017): Autismus-Spektrum-Störungen(ASS). Ein integratives Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Der gestörte Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1507 - 005Kommentar In diesem Seminar soll es darum gehen, wie man als Lehrkraft (re-) agieren kann,

wenn der Unterricht verweigert wird, die Schüler partout nicht mitlernen wollenoder sich entschlossen den schulischen Anforderungen entziehen. Dabei werdenunterschiedliche Perspektiven auf mögliche Entwicklungsbeeinträchtigungen der Kinderund Jugendlichen eingenommen und Bedingungen von Schule und die Haltung derhandelnden Akteure berücksichtigt. Ziel ist es, eine Idee von einem authentischenund lern- und entwicklungsförderlichen Unterricht zu entwickeln, der die spezifischenAnsprüchen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung gerecht werdenkann.Dieses Seminar ist Teil des Kinderschutzcurriculums.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, ProfilBeratung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Internetrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Heilmann, J., Eggert-Schmid, A. & Pforr, U. (2015). Neue Störungsbilder - Mythos oderRealität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismusund anderen Diagnosen. Gießen: Psychosozial-Verlag. Ricking, H. & Speck, K. (2018) (Hrsg.) : Schulabsentismus und Eltern (Absentismus undDropout). Wiesbaden: VS-Verlag.

Emotionen, Sprachentwicklung und „the moving body”

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1210 - C103Kommentar Gestik und Mimik spielen bei zwischenmenschlicher Kommunikation und in der

Entwicklung von Sprache eine wichtige Rolle. Sie justieren emotionalen und affektivenAustausch vorsprachlich, d.h. noch bevor sprachliches Denken sich organisiert. In dieserVeranstaltung werden entwicklungspsychologische Modelle und Ansätze behandelt, dieeiner relationalen Spracherwerbstheorie zugrundeliegen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

SoSe 2020 13

Page 14: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Internetrecherche,Reflexionsfähigkeit.

Externalisierendes Verhalten in der Kindheit

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mackowiak, Katja

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Externalisierendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen (z.B. trotziges,

aggressives, impulsives, hyperaktives Verhalten) wird im sozialen Umfeld häufig alsstörend wahrgenommen und insbesondere von Eltern und Lehrkräften als großeHerausforderung erlebt. Außerdem gilt es als Risikofaktor für die Entwicklung vonADHS, Verhaltensstörungen und Dissozialität. Im Seminar werden das Erscheinungsbildexternalisierenden Verhaltens, Entstehungsbedingungen, und mögliche Auswirkungenauf die Entwicklung erarbeitet. Außerdem werden Möglichkeiten im Umgang mit diesemVerhalten diskutiert.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch,Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten,didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Förderung von Kindern mit organisch bedingten Sprechstörungen: Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen: Prävention, Indikation, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Betreuung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beta, Kirsten Anna

Mi Einzel 14:00 - 16:00 15.04.2020 - 15.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 19:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 114Sa Einzel 09:00 - 17:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 19:00 17.07.2020 - 17.07.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 17:00 18.07.2020 - 18.07.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar geht es um grundsätzliche und spezielle Fragen zur Thematik der

LKGS-Fehlbildungen. LKGS-Fehlbildungen sind angeborene Fehlbildungen, die inden ersten Wochen der Schwangerschaft entstehen. Je nach Ausprägung gehörenzumStörungsbild Probleme bei der Atmung, beim Hören, bei der Nahrungsaufnahmeund bei der Sprachentwicklung, insbesondere Auffälligkeiten von Artikulation undStimmklang. Nach der Geburt eines Kindes mit LKGS-Fehlbildungen sollte das Kind unddie betroffene Familie interdisziplinär betreut werden (durch Chirurgie, HNO, Logopädie,Psychologie etc.). Das therapeutische Ziel ist, eine bestmögliche physische, psychischeund soziale Entwicklung des Kindes und der Familie zu ermöglichen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung, Spracheund Kommunikation; Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Kommunikationsfähigkeit,Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten,diaktische Aufbereitung von Lerninhalten

Psychische Störungen der exekutiven Funktionen bei Kindern und Jugendlichen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mai, Matthias

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1920 - 302Kommentar In diesem Seminar werden schwerpunktmäßig die psychischen Störungen der

Kindheit und Jugend behandelt, bei denen die exekekutiven Funktionen beeinträchtigtsind. Hierzu zählen u.a. die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung(ADHS), Autismus, Schizophrenie oder das Borderline-Syndrom. Nachdem in einer

SoSe 2020 14

Page 15: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Einführung differenziert erläutert und diskutiert werden soll, was eine psychischeStörung in der Kindheit bedeutet, werden zunächst die exekutiven Funktionenaus (psychologisch-)wissenschaftlicher Sicht näher betrachtet, u.a. strategischeHandlungsplanung zur Erreichung von Zielen, Entscheidung für Prioritäten,Selbstkontrolle (Impulskontrolle und Emotionsregulation), das Arbeitsgedächtnis sowieeine bewusste Aufmerksamkeitssteuerung. Daraufhin werden die Störungen derexekutiven Funktionen von Kindern thematisiert (Störungsbild/ Symptome, Diagnostik &Messmethoden, Epidemiologie, Verlauf und Prognose, Ätiologie und auch grundlegendeFörderansätze). Methodisch wird in diesem Seminar in erster Linie Fachliteratur gelesenund besprochen, wobei darauf fokussiert werden soll, wie Artikel und Paper verstanden,diskutiert und kritisiert werden können.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit.

Literatur Petermann, F. (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 7., überarbeitete underweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.Hasselhorn, M., & Grube, D. (2003). Das Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungund Bedeutung für kognitive Leistungsstörungen. Sprache, Stimme, Gehör, 27(01),31-37.Döpfner, M., Frölich, J., & Lehmkuhl, G. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Vol. 1). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen: Rechenschwäche

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 114Kommentar Eine Rechenschwäche ist eine Abweichung von der "normalen" Entwicklung des

mathematischen Denkens. Um sie begrifflich zu fassen, werden im Seminar zunächstaktuelle Theorien zur Entwicklung des Zahlbegriffs und des elementaren Rechnensbearbeitet. U.a. auf der Grundlage entwicklungspsychologischer, mathematik-didaktischer und neuropsychologischer Theoriebildung sollen dann mögliche Ursachenfür diese Schwierigkeiten sowie Ansatzpunkte für eine Förderung herausgearbeitet undauf konkrete Fallbeispiele be-zogen werden. Betrachtungen des schulischen Umgangsmit "rechen-schwachen" Kindern und außerschulischer "Dyskalkulietherapien" rundendas Seminar ab.Das Seminar ist Bestandteil des Curriculums "Besondere Schwierigkeiten im Rechnen",kann aber auch unabhängig vom Curriculum belegt werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Fritz, A./Ricken, G./Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche. 2. Auflage.Weinheim u.a. 2009.Mangels, R.: Rechenschwäche. In: Horn, K.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U.(Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2012: Klinkhardt-Verlag

Spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen - Schwerpunkt Lese-Rechtschreiberwerb

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Müller-Brauers, Claudia

Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.06.2020 - 13.06.2020Kommentar Ziel des Seminars ist es, theorie- und forschungsbasiert spezifische Schwierigkeiten

von SchülerInnen beim ein- und mehrsprachigen Lese- und Rechtschreiberwerbherauszuarbeiten und verschiedene Bedingungen des Lese-und Rechtschreiberwerbs

SoSe 2020 15

Page 16: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

nachzuzeichnen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf terminologischen Aspekten,Entwicklungsfragen und Diagnostik.Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Curriculum "Besondere Schwierigkeiten imLesen und Schreiben: Prävention, Diagnostik, Intervention". Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Sprachentwicklung von Kindern: Klassische Störungsbilder und Besonderheiten durch Migrations-/Fluchthintergrund

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beckerle, Christine

Fr Einzel 14:00 - 20:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 16:00 18.04.2020 - 18.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 20:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 225Sa Einzel 10:00 - 16:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1211 - 114Kommentar In diesem Seminar werden zum einen (klassische) Störungen in der Sprachentwicklung

von Kindern thematisiert (Störungsbild/ Symptome, Diagnostik, Epidemiologie, Verlaufund Prognose, Ätiologie und auch grundlegende Förderansätze). Zum anderen wirdein Fokus auf Kinder gelegt, die aufgrund ihres Migrations-/ Fluchthintergrundesmehrsprachig aufwachsen und einen besonderen Weg in der Sprachentwicklungdurchlaufen (Erstsprache, Zweitsprache, sozial-emotionale Beschaffenheit,kulturelle Bedingungen etc.). Am ersten Block-Wochenende werden Aufgaben alsStudienleistungen verteilt, die am zweiten Block-Wochenende vorgestellt und diskutiertwerden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Szagun, G. (2018). Sprachentwicklung beim Kind (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.Kannengieser, S. (2009). Sprachentwicklungsstörungen. München: Urban & Fischer.Hendrich, A. (2016). Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrungen in der Kita. München:Reinhardt.

F.3 Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus klinisch-/neuropsychologischer undpsychatrischer Sicht 2

F.4 EntwicklungsförderungBegleitung und Förderung der Sprachentwicklung von Kindern

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beckerle, Christine

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 114Kommentar Da die Ausbildung guter Sprachkompetenzen für alle Kinder wichtig ist, wurde in

Deutschland in den letzten Jahren eine Fülle an Sprachfördermaterialien, -programmenund -konzepten für den Elementar- und Primarbereich entwickelt. Neben additivenMaßnahmen, die für spezielle Kinder in gesonderten Settings durchgeführt werden,bieten sich vor allem alltagsintegrierte Maßnahmen an, mit denen pädagogische Fach-und Lehrkräfte Kinder individuell im Kita- und Schulalltag sprachlich anregen undfördern können. Wichtig ist, dass auch die Eltern und Familien eine große Rolle in derBegleitung der kindlichen Sprachentwicklung spielen. Zudem benötigen einige Kindereine sprachtherapeutische Behandlung, um sich gut sprachlich entwickeln zu können.Im Seminar werden diese Themen sowohl theoretisch erarbeitet und diskutiert als auch

SoSe 2020 16

Page 17: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

konkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten durchdacht und erprobt. Ebenso erfolgtstets eine Reflexion der eigenen Rolle als Sonderpädagog/in in diesem Bereich.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur Bunse, S. & Hoffschildt, C. (2014). Sprachentwicklung und Sprachförderung imElementarbereich (3. Aufl.). München: Olzog.Mußmann, J. (2012). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Reihardt.Titz et al. (2018). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. Stuttgart:Kohlhammer.

Berufsorientierung und Übergangsbegleitung unter erschwerten Bedingungen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Kurth, Stefanie

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Berufsorientierung kommt als gesellschaftlich vermittelter Entwicklungsaufgabe

große Bedeutung für die Jugendzeit zu. Dabei sind gelingende Übergänge vonallgemeinbildenden Schulen in berufliche Bildung über individuelle Merkmale hinausauch von sozialen und strukturellen Faktoren abhängig. Im Seminar wollen wir unsBerufsorientierungsprozessen und deren pädagogischer Begleitung vor dem Hintergrundsozialer Ungleichheiten und erschwerter Lebenslagen widmen. Dabei werden wiruns mit empirischen Untersuchungen befassen, welche die Berufsorientierung vonJugendlichen in unterschiedlich belasteten Lebenslagen (abschlussgefährdeteJugendliche, junge Menschen mit Fluchthintergrund) zum Gegenstand haben. ImFokus wird zudem die biografische Komplexität von Übergängen stehen, indemwir junge Menschen in den Blick nehmen, die bereits getroffene Berufswahl- undBildungswegeentscheidungen revidieren und sich beruflich um- bzw. neuorientieren(Ausbildungs- und Studienabbrecher*innen).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichenArbeiten.

Literatur Thielen, M. (Hrsg.) (2011). Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in derallgemeinbildenden Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Stauber, B./Pohl, A./Walther, A. (Hrsg.) (2007). Subjektorientierte Übergangsforschung.Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener.Weinheim: Juventa.Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hrsg.) (2010).Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zurHochschule. Wiesbaden: Springer VS.

Diagnostik und Entwicklungsförderung im Bereich der kindlichen Lese- undRechtschreibentwicklung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Diroll, Celina

Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 004Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 004Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 026Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1211 - 026Kommentar Im Seminar geht es um spezifische Schwierigkeiten von SchülerInnen beim Erlernen des

Lesens und Schreibens sowie um verschiedene Formen der Förderdiagnostik und derenVerknüpfung mit fachdidaktischen Konzepten im Bereich der LRS-Förderung. Im Fokusstehen diagnostische Analysen und Lernstandseinschätzungen sowie die Erarbeitung,Reflexion und Diskussion von Fördermaterialien. Die aktive Teilnahme setzt regelmäßigeAnwesenheit, Lektüre der Fachliteratur und Gruppenarbeiten voraus.

SoSe 2020 17

Page 18: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Curriculum "Besondere Schwierigkeiten imLesen und Schreiben: Prävention, Diagnostik, Intervention". Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Sprachentwicklungund sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Internetrecherche,Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Entwicklungsförderung im Schwerpunkt Schriftspracherwerb

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Schell, Urte

Fr Einzel 14:30 - 18:30 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 004Fr Einzel 14:30 - 18:30 29.05.2020 - 29.05.2020 1211 - 026Fr Einzel 14:30 - 18:30 29.05.2020 - 29.05.2020 1211 - 032Sa Einzel 10:00 - 18:00 30.05.2020 - 30.05.2020 1211 - 026Sa Einzel 10:00 - 18:00 30.05.2020 - 30.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:30 - 18:30 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 026Fr Einzel 14:30 - 18:30 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 004Sa Einzel 10:00 - 18:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 026Sa Einzel 10:00 - 18:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 004Kommentar Theoretische Grundlagen, Konzeptionen und Verfahren zur Förderung des Lesens und

Schreibens insbesondere von Kindern mit Lernschwierigkeiten werden erarbeitet underprobt. Die Veranstaltung ist Teil des Curriculums Besondere Schwieirgkeiten im Lesenund Schreiben.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Proil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz

Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen in spezifischen Risikolagen beiKindeswohlgefährdung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1211 - 026Kommentar Missachtung, Vernachlässigung, Missbrauchs- und Gewalterfahrungen stellen einen

bedeutsamen Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar.Im Fokus dieses Seminars stehen Handlungsprämissen, -strukturen und –felder. Eingangs wird hierbei das Feld der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt, bestimmtund diskutiert. Weiterhin werden sowohl Präventionsprogramme und -konzepte,Kooperationsstrukturen und regionale Netzwerke, Frühe Hilfen sowie pädagogischtherapeutische Unterstützungs- und Interventionsangebote erarbeitet.Dieses Seminar ist Teil des Curriculums "Kinderschutz"Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Beratung,Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Kommunikationsfähigkeit, InterkulturelleKompetenz, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Kommunikation & Komplexe Behinderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Apel, Christina

Mi Einzel 14:00 - 15:00 15.04.2020 - 15.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 114Kommentar Menschen mit Komplexen Behinderungen sind häufig in vielfältiger Art und Weise

darin benachteiligt zielführend zu kommunizieren. Häufig ist bei Menschen mit einerKomplexen Behinderung nicht einmal eindeutig, was sie genau verstehen und ob sieüberhaupt kommunizieren möchten. Um sich dieser Thematik insbesondere auch derEntwicklungsförderung und der Förderung der Partizipation nähern zu können, werden

SoSe 2020 18

Page 19: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

grundlegende Kommunikationsfunktionen und -inhalte erarbeitet. Ebenso sollen imRahmen des Seminares Konzepte zur Kommunikationsförderung betrachtet werden, dieauf einer ganz basalen Ebene ansetzen und somit Kommunikationsformen anbahnenund/ oder erweitern können. Neben der theoretischen Auseinandersetzung finden auchpraktische Übungen sowie deren Reflexion statt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Digitalisierungund Medien (praktisch), Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Teamfähigkeit.

Literatur Fornefeld, B. (2008). Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis undAufgaben der Behindertenpädagogik. München: ReinhardtLamers, W.; Molnár, T. (2018). Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacherBehinderung an Alltag, Arbeit, Kultur. Oberhausen: AthenaFröhlich, A. (2015). Basale Stimulation. Ein Konzept für die Arbeit mit schwerbeeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben

Konzeptionen der Entwicklungsförderung des mathematischen Denkens I

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Theoretische Grundlagen, Konzeptionen und Verfahren zur Förderung des

mathematischen Denkens insbesondere von Kindern mit Lernschwierigkeiten werdenerarbeitet bzw. erprobt. Das Seminar ist Bestandteil des Curriculums "BesondereSchwierigkeiten im Rechnen: Prävention, Diagnostik, Intervention". Es ist fürStudierende vorgesehen, die an dem Lehr-Lernprojekt "Sommerschule" teilnehmen - undsich dafür in der Info-Veranstaltung im Januar verbindlich angemeldet haben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Konzeptionen der Entwicklungsförderung des mathematischen Denkens II

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 21.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 307Kommentar In diesem Seminar werden grundlegende Kompetenzen zur Förderung (und Diagnostik)

des mathematischen Denkens vermittelt. Es ist für Studierende gedacht, die noch keineVorkenntnisse bzgl. dieses Handlungsfeldes haben (also noch keine Veranstaltungendes Curriculums "Besondere Schwierigkeiten im Rechnen" besucht haben).Schwerpinkte des Seminars sind die Fragestellungen, an welchen "stofflichen Hürden"rechenschwache Kinder scheitern und welche Zusammenhänge zwischen diesemScheitern und der Denkentwicklung bestehen können. Kritische Auseinandersetzungenmit Verfahren der Diagnostik und der Förderung runden das Seminar ab.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche. 2. Auflage.Weinheim u.a. 2009.Fritz, A., Ehlert, A. & Leutner, D. (2018). Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwcklungspsychologischer Sicht. Journal für Mathematikdidaktik 39 (1), 7-41.Mangels, R. (2012): Rechenschwäche. In K. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U.Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 3). Bad Heilbrunn:Klinkhardt, 66-67.

Resilienzförderung über die Lebensspanne

SoSe 2020 19

Page 20: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mackowiak, Katja

Fr Einzel 10:00 - 14:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 22.05.2020 - 22.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 29.05.2020 - 29.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 16:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 15:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 032Kommentar Resilienz wird allgemein als „psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen,

psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken“ (Wustmann, 2004, S. 18)definiert. Im Seminar werden die verschiedenen Facetten von Resilienz konzeptualisiertund Möglichkeiten der Förderung erarbeitet. Dabei stehen unterschiedliche Zielgruppen(Kinder, Jugendliche, Eltern, Professionelle) im Fokus.Im Seminar werden mit den Studierenden gemeinsam Schwerpunkte ausgewählt.Termine:Fr, 08.05.,22.05., 29.05.20 (je 10.00-14.00 s.t.),Fr, 26.06.20 (10.00-16.00 s.t.), Sa, 27.06.20 (9.00-15.00, s.t.).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch,Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Aufbaumodul G: (Sonder-) Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation

G.1 EinführungSommerschule 2020

Seminar, SWS: 4 Mangels, Rainer| Schell, Urte

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 18.06.2020 - 23.07.2020Bemerkung zurGruppe

zusätzliche Blocktermine werden noch bekannt gegeben

Kommentar Diese Veranstaltung dient der konkreten Vorbereitung auf die Sommerschule2020, die kurzfristig von der Stadt Hannover konzipiert wurde zum Ausgleich vonBenachteiligungen von Kindern aus bildungsfernen Familien durch das "home-schooling".Sie ist Bestandteil des Curriculums "Rechenschwäche" oder "Schwierigkeiten im Lesen/Schreiben".Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen diesesCurriculiums in den Modulen F2, D3 (SoSe 2019 und WS 19/20) und aktuelle Teilnahmean der Veranstaltung im Modul F4.

Bemerkung G1/G2, Wahlpflichtveranstaltung

G.2 Praxis-SeminareSommerschule 2020

Seminar, SWS: 4 Mangels, Rainer| Schell, Urte

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 18.06.2020 - 23.07.2020Bemerkung zurGruppe

zusätzliche Blocktermine werden noch bekannt gegeben

Kommentar Diese Veranstaltung dient der konkreten Vorbereitung auf die Sommerschule2020, die kurzfristig von der Stadt Hannover konzipiert wurde zum Ausgleich vonBenachteiligungen von Kindern aus bildungsfernen Familien durch das "home-schooling".

SoSe 2020 20

Page 21: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Sie ist Bestandteil des Curriculums "Rechenschwäche" oder "Schwierigkeiten im Lesen/Schreiben".Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen diesesCurriculiums in den Modulen F2, D3 (SoSe 2019 und WS 19/20) und aktuelle Teilnahmean der Veranstaltung im Modul F4.

Bemerkung G1/G2, Wahlpflichtveranstaltung

G.4 Supervision/ PraktikumsbegleitungBegleitveranstaltung zum Praktikum in der vorschulischen Sprachförderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Ehlert, Hanna

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmen des

Praktikums zur vorschulischen Sprachförderung (G3) kritisch reflektiert werden. Dieserfolgt u.a. anhand der Therapie- bzw. Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden. Das Seminar findetpraktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und an einer Sitzung (17.4.,14.00-16.00h) statt. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn im WiSe das Seminar G2 beiUlrich Sitzinger besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz.

Nachbereitung der Sommerschule

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Mangels, Rainer

Kommentar Diese Veranstaltung dient der Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns undder gesammelten Erfahrungen während des Sommerschul-Projekts. Termine nachAbsprache.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Reflexion des G-Praktikums

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Meyer, Dorothee

Kommentar Die Supervisionsveranstaltung richtet sich an Studierende, die das G2-Projektseminar "Lebenswege" besucht haben. Im Rahmen der Supervision werdenPraktikumssituationen besprochen, Fragen für den Bericht und aber auch nochmals dieZusammenarbeit mit den Schüler*innen aus dem Projekt näher betrachtet.An der Veranstaltung können nur Studierenden teilnehmen, die im WS 19/20 das G1/G2von Junge/Siegert absolviert haben.Termine: 8.3. und 20.3. von 14-18 Uhr in Raum --114 sowie weitere Termine nachAbsprache.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Beratung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, Präsentationskompetenz

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Ludes-Adamy, Peter| Tewes, Ann-Kristin

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1920 - 302Sa Einzel 09:00 - 17:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1920 - 302

SoSe 2020 21

Page 22: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar Das Seminar dient zur Nachbereitung des Praktikums aus dem Seminar G3Mathematische Lernumgebungen für heterogene Lerngruppen. Das eigene Handelnund Erleben während der praktischen Tätigkeit im Praktikum werden thematisiert undgemeinsam reflektiert.Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Beratung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, Präsentationskompetenz, Projektmanagement.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Ludes-Adamy, Peter| Tewes, Ann-Kristin

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1920 - 107Sa Einzel 09:00 - 17:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1920 - 107Kommentar Das Seminar dient zur Nachbereitung des Praktikums aus dem Seminar G3

Mathematische Lernumgebungen für heterogene Lerngruppen. Das eigene Handelnund Erleben während der praktischen Tätigkeit im Praktikum werden thematisiert undgemeinsam reflektiert. Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereitsdie dazugehörigen G1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Beratung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, Präsentationskompetenz, Projektmanagement.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums (Güthoff)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Güthoff, Friedhelm

Kommentar Dieses Seminar ermöglicht eine Nachbereitung des Praktikums G3. Das Seminar richtetsich an Studierende, die ihr Praktikum im Handlungsfeld Kinderschutz absolviert habenoder über Praxiserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe oder der Schuleverfügen. Eine aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen wird erwartet. ErsterTermin am 5.2. von 17-19 Uhr, weitere Termine nach Absprache.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Internetrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten

Literatur Luise Hartwig, Gerald Mennen, Christian Schrapper (Hrsg.), 2016: Kinderrechte alsFixstern moderner Pädagogik?

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich der Förderung des Lesens undSchreibens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Maus, Alina

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Förderungdes Lesens und Schreibens. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden imRahmen des Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und anEinzelterminen in der Vorlesungszeit statt. Die Termine werden nach Absprache imdazugehörigen G.2 Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden festgesetzt. EineTeilnahme an diesem G.4 Seminar ist daher nur möglich, wenn im WiSe das G.2Seminar bei Frau Ines Potthast und Frau Alina Maus besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen: Literaturrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

SoSe 2020 22

Page 23: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich der Förderung des Lesens undSchreibens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Potthast, Ines

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Förderungdes Lesens und Schreibens. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden imRahmen des Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden. DasSeminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und an Einzelterminenin der Vorlesungszeit statt. Die Termine werden nach Absprache im dazugehörigen G.2Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden festgesetzt. Eine Teilnahme an diesem G.4Seminar ist daher nur möglich, wenn im WiSe das G.2 Seminar bei Frau Ines Potthastund Frau Alina Maus besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich Prävention und Resilienzförderung I

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Balt, Miriam

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Präventionund Resilienzförderung. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmendes Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierenden währenddes Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.

Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit statt. Termine: 6.3. von 14-18 Uhr und 7.3. von 9-18 Uhr, Raum 302.Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung,Schüsselqualifikationen: Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit,Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wiss. Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich Prävention und Resilienzförderung II

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Balt, Miriam

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Präventionund Resilienzförderung. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmendes Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierenden währenddes Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.

Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit statt.Termine: 20.3. von 14-18 Uhr und 21.3. von 9-18 Uhr in Raum 302 (Lange Laube).Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich Prävention und Resilienzförderung III

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4

SoSe 2020 23

Page 24: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Balt, Miriam

Fr Einzel 14:00 - 18:00 03.04.2020 - 03.04.2020 1920 - 302Sa Einzel 09:00 - 18:00 04.04.2020 - 04.04.2020 1920 - 302Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Prävention

und Resilienzförderung. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmendes Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierenden währenddes Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.

Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit statt.Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Wahlpflichtmodul H (nach Schwerpunkten)

Alle Studierenden wählen eines der Module H.1 bis H.4. Zu den Vorgaben für die Auswahl siehe Prüfungsordnung,Anlage 1.A.2.

H.1 Gundlagen des Schriftspracherwerbs und der Entwicklung des mathematischen Denkens

H.1.1 Erstunterricht MathematikGrundlagen der Mathematikdidaktik

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schütte, Marcus

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 15.04.2020Kommentar In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Themen der

Mathematikdidaktik. Diese reichen von der mathematikdidaktischen Aufarbeitunggrundlegender mathematischer Inhalte wie z.B. denen der Arithmetik oder Geometrieüber Themen wie Heterogenität und Differenzierung beim Mathematiklernen hin zuhöchst aktuellen Themen, wie dem Mathematiklernen in inklusiven Lehr-Lernsettingsund dem Einsatz von neuen Medien beim Lernen von Mathematik und der Entwicklunginformatischer Grundkompetenzen.

Bemerkung H.1.1, Wahlpflichtveranstaltung

H.1.2 Erstunterricht Lesen und SchreibenErstunterricht im Lesen und Schreiben / Diagnostik: Erstlesen und-schreiben

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Müller-Brauers, Claudia

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 15.04.2020Kommentar Im Fokus dieser Vorlesung steht der Erstunterricht Lesen und Schreiben unter

Einbezug verschiedener methodischer Ansätze der Lese-Rechtschreibvermittlung imAnfangsunterricht sowie deren Reflexion. Dabei werden nicht nur unterschiedlicheMethoden und Konzepte der Schriftaneignung vorgestellt und diskutiert, sondern aucheine grundlegende Einführung in die fachdidaktischen Grundlagen des Schrifterwerbsgegeben. Die didaktisch-methodischen Reflexionen werden auf der Basis vonschriftlinguistischem Wissen und erwerbsbezogenem Wissen im Bereich der kindlichenSchriftaneignung vorgenommen. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. EinePrüfungsleistung ist in Form einer Klausur möglich.

Bemerkung H.1.2, Wahlpflichtveranstaltung

SoSe 2020 24

Page 25: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

H.2 Vertiefung von Bezugstheorien der Lernförderung und Erziehungshilfe

H.2.1 Bezugstheorien der Lernförderung und ErziehungshilfeTheoretische Zugänge zum Verstehen von Subjekten in pädagogischer Praxis

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Kurth, Stefanie

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1920 - 107Kommentar Um Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu ermöglichen, sehen sich Pädagog*innen in

ihrer Praxis herausgefordert, auf das Verhalten und die individuellen Interaktionsmustervon Kindern und Jugendlichen angemessen, in verstehender Weise reagieren zukönnen. Theorien, die das sozial vermittelte Werden des Menschen hinterfragen,können für solche Verstehensprozesse hilfreich sein. Im Seminar befassen wir unsmit psychoanalytisch-entwicklungspsychologischen und soziologischen Theorienund beziehen uns auf Konzepte der Selbstentwicklung in sozialen Beziehungen.Weiterhin widmen wir uns der Subjektpositionierung durch Habitus, soziale Praktikenund gesellschaftliche Diskurse. Dabei nehmen wir insbesondere benachteiligte undbelastete Lebenslagen in den Blick, die auf Selbstentwicklung und Subjektkonstitution inbesonderer Weise wirken und professionelle Verstehensprozesse erschweren.

Bemerkung H.2.1, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz, Teamfähigkeit.

H.2.2 Übung zu Bezugstheorien der Lernförderung und Erziehungshilfe

H.3 Vertiefung medizinischer Grundlagen

H.3.1 Neurologie bei ausgewählten StörungenNeurologie bei ausgewählten Störungen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Lüdtke, Ulrike

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Kommentar In der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der

Neurologie (z.B. Makro- und Mikrostrukturen des ZNS). Neurologischen Erkrankungenund Pathologien (z.B. Hirntumoren, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schädel-Hirn-Traumata) werden erarbeitet und deren Auswirkungen im Hinblick auf sprachlicheFähigkeiten betrachtet.

Bemerkung H.3.1, WahlpflichtveranstaltungLiteratur Schindelmeiser, J. (2018). Anatomie und Physiologie für Sprachtherapeuten (4. Aufl.).

München: Urban & Fischer.Schindelmeiser, J. (2012). Neurologie für Sprachtherapeuten (2. Aufl.). München: Urban& Fischer.

H.3.2 Phoniatrie/ PädaudiologiePhoniatrie/ Pädaudiologie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Illg, Angelika| Jungheim, Michael

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020Sa Einzel 09:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020Fr Einzel 14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020Sa Einzel 09:00 - 18:00 20.06.2020 - 20.06.2020Bemerkung zurGruppe

Ort: MHH

SoSe 2020 25

Page 26: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar Das Seminar soll das Fach Phoniatrie/Pädaudiologie als Schnittstelle mit den FächernHNO-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrieund Psychologie näherbringen. Es werden u. a. die Bereiche Hören, Hörwahrnehmung,Schwerhörigkeiten, Sprache, Sprachentwicklung, standardisierte Testverfahren,Stimme, Stimmdiagnostik, Schluckfunktion und Schluckstörungen behandelt undTherapiekonzepte besprochen. Neben den anatomischen Grundlagen werden vor allemauch klinische Aspekte und Patientenbeispiele in den Vordergrund gestellt.Die Veranstaltung findet im Deutschen Hörzentrum Hannover (Block 1m 17./18.4.) und inder Medizinischen Hochschule hannover (Block am 19./20.6.) statt.

Bemerkung H.3.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation

H.4 Sonderpädagogische Handlungskompetenzen in bewegungsorientierten, musischen sowiekulturellen und künstlerischen Bereichen

H.4.1 Sonderpädagogische Handlungskompetenzen in bewegungsorientierten, musischen sowiekulturellen und künstlerischen Bereichen

H.4.2 Vertiefung zu den bewegungsorientierten, musischen sowie kulturellen und künstlerischenBereichen

Vertiefungsmodul I: Vertiefung ausgewählter sonderpädagogischer Aspekte

I.1 Vertiefendes Seminar I

I.2 Vertiefendes Seminar IIDiagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - ein Praxis-/Didaktikseminar

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Linck, Stefani

Do Einzel 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 16.04.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 20:00 23.04.2020 - 23.04.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 20:00 11.06.2020 - 11.06.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 18:00 16.07.2020 - 16.07.2020 1920 - 107Bemerkung zurGruppe

weitere Termine siehe Kommentartext

Kommentar "Grau is alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz". Diese Worte des BVB-Spielers Adi Preißler lassen sich gut auf Erfahrungen frisch ausgebildeterSprachtherapeut(inn)en übertragen: Nach einem mehrjährigen Studium sitzen siedas erste Mal einem Patienten gegenüber, sollen ihr theoretisch erworbenes Wissenpraktisch anwenden, aber kaum eine Therapie verläuft wie im Lehrbuch. In diesemSeminar sollen wichtige Elemente der therapeutischen Praxis - Diagnostik undTherapieplanung - geplant und im Rahmen von zwei supervidierten Therapieeinheitendurchgeführt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den MasterSonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sprach-und Kommunikationstherapie anstreben (es können Stunden für die GKV-Zulassungerworben werden) sowie an Studierende, die im Master Lehramt für Sonderpädagogik dieFachrichtung Sprache anstreben. Aber auch Studierende anderer Schwerpunkte könnenhier ihr theoretisches Wissen praktisch erproben und vertiefend reflektieren.

Termine für Praxisübungen:KW 17 - 22 + KW 25 - 28: Entweder supervidierte Therapie- bzw. Förderstunden einzelnin der Praxis (Hemmingen) jeweils Montags oder ggf. Dienstags oder supervidierteTherapie- bzw. Förderstunden in Teilgruppen in der Ambulanz jeweils Mittwochs,Donnerstags oder Freitags in der Zeit von 16 - 18 UhrDie Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:

SoSe 2020 26

Page 27: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit,didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Differenzwerkstatt - Dis*ability, das Fremde und Geschlecht in Literaturen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Kreuznacht, Katrin| Meyer, Dorothee

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1210 - C103Kommentar Gemeinsam wollen wir verschiedene Texte aktiv beforschen und uns darüber ein

Theorieverständnis konstruieren, dass sich mit Differenz und Anerkennung aufverschiedenen Ebenen auseinandersetzt. Wenngleich ein weites Literatuverständnisgrundlegend ist, das heißt nicht ausschließlich literarische Texte in Schriftform rezipiertwerden, sondern auch TV-Serien oder Blogbeiträge Gegenstand unserer Interpretationensein können, ist ein Interesse an Literatur eine gute Basis für die Seminarteilnahme. DasTeamteaching im Seminar erweitert die Perspektive auf den Gegenständ zusätzlich.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung.

Sprachdidaktische Betrachtungen von Bilderbüchern für den Einsatz in der Sprach- undLiteracyförderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Maus, Alina

Do Einzel 14:00 - 18:00 30.04.2020 - 30.04.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 07.05.2020 - 07.05.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 14.05.2020 - 14.05.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 28.05.2020 - 28.05.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 18.06.2020 - 18.06.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 02.07.2020 - 02.07.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 09.07.2020 - 09.07.2020 1920 - 107Kommentar In diesem Seminar steht die Bedeutung von Bilderbüchern für die vorschulische und

schulische Sprach- und Literacyförderung im Fokus. Neben Aspekten zur Förderung dersprachlichen, narrativen und literalen Fähigkeiten soll es auch um Bewertungskriterienvon Bilderbüchern sowohl in analoger als auch in digitaler Form gehen. Darüberhinaus werden Implikationen aus der Theorie für die Praxis der inklusiven Sprach-und Literacyförderung und der Sprachtherapie abgeleitet und gemeinsam im Seminarpraktisch erprobt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Literaturrecherche, Digitalisierung und Medien (theoretisch),Digitalisierung und Medien (praktisch), Teamfähigkeit, didaktische Aufbereitung vonLerninhalten

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Grundlagen der theaterpädagogischen Arbeit

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Bruhn, Alexandra

Di wöchentl. 18:00 - 20:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - -114Kommentar Im Seminar werden theoretische Grundlagen der Theaterpädagogik sowie ausgewählte

Methoden und Aspekte der Förderung in dertheaterpädagogischen Arbeit erarbeitet. Dazu erfolgt ein Vergleich einiger Vertreter derTheaterpädagogik miteinander sowie eine Reflexion deren Einsatzmöglichkeiten in derpädagogischen Praxis.

SoSe 2020 27

Page 28: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester und istteilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit,Teamfähigkeit

Hilfen zur Erziehung - Worauf kommt es in der Praxis an?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Sekler, Koralia Maria

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 402Sa Einzel 10:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1211 - 402Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 402Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 402Kommentar Das Seminar bietet interessierten Studierenden einen kompakten Überblick über

rechtliche Grundlagen und (Weiter-)Entwicklung sowie Verortung der Hilfen zurErziehung im SGB VIII. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören z.B. die Gestaltungvon Schnittstellen und Kooperationen zwischen den Hilfen zur Erziehung und der Schule,der Behindertenhilfe und dem Gesundheitswesen.Mit einer auf das Individuum gerichteten Perspektive werden mithilfe von Fallbeispieleneinzelne Hilfeformen analysiert und in Kontext mit den Erkenntnissen aus der(Wirkungs-)Forschung gesetzt. Daraus resultieren die Herausforderungen für dieFachlichkeit und Praxis.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung

Musik mit allen Sinnen - Voraussetzungslose musikalische Erfahrungs-möglichkeiten mit „Head,Heart, Hand and Body”

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Adler, Günter

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020Bemerkung zurGruppe

Ort: HMTMH, Raum E 40

Kommentar In diesem Seminar soll eine breite Palette von Möglichkeiten präsentiert werden, wie eineGruppe mit dem Medium Musik zum „Mitschwingen“ gebracht werden kann. Rhythmusund Groove, Sprache und Bewegung, Hören und Assoziieren, Tanzen und musikalischesSpiel lassen sich auf vielerlei Weise und unter Zuhilfenahme verschiedener Medienmiteinander in Verbindung bringen, um musikalische Kommunikationsprozesse in einerGruppe in Gang zu setzen. Die theoretische Basis für diese Lehrveranstaltung liefert dasFörderkonzept von Prof. Dr. Franz Amrhein, das im theoretischen Teil der Veranstaltungvermittelt werden soll.

Das Seminar findet in der Hochschule für Musik und Theater (Emmichplatz 1 Raum E40) statt.Die Veranstaltung kann nicht besucht werden, wenn sie bereits im Rahmen das alten H-Modul absolviert wurde.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung.

Tutorium im Webinarformat & Begleitung: Neue Wege in der Lehrerbildung: Basiskompetenzen im E-Learning Format

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Kruschick, Felicitas| Werning, Rolf

Mo wöchentl. 18:00 - 20:00 13.04.2020 - 20.07.2020 1210 - C103Di wöchentl. 18:00 - 20:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1210 - C103Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 032

SoSe 2020 28

Page 29: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bemerkung zurGruppe

Begleitseminar

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1210 - C103Do wöchentl. 18:00 - 20:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Fr wöchentl. 18:00 - 20:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1210 - C103Kommentar Wichtige Information vorab: Die Teilnahme an der genannten Veranstaltung ist nur

in Verbindung mit der erfolgreichen Teilnahme am I.1. Teilmodul möglich. Bei demTutorium, welches an das Seminar 'Neue Wege in der Lehrerbildung: Basiskompetenzenim E-Learning Format' im WiSe 19/20 angehängt ist, handelt es sich um eine tutorielleBegleitung, die in Form von Webinaren stattfinden wird. Die im WiSe 19/20 ausgebildetenTutor*innen begleiten Studierende im Rahmen der digitalen Vorlesung 'DigitaleLernlandschaften: Inklusive Bildung' und vertiefen mit jenen reflexiv die an die Vorlesungangehängten Arbeitsaufträge. Eine zusätzliche Begleitung bzw. Supervision derTutor*innen ist angedacht - genaue Termine nach Absprache.Die Anmeldung zum Webinar sowie die Einteilung in Zeitslots wird über die LernplattformILIAS geschehen. Der Link und weitere Informationen dazu folgen ebenfalls bald.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Digitalisierung und Medien(praktisch), Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit,sprecherische Gestaltungsfähigkeit und Belastbarkeit, Präsentationskompetenz,Moderationskompetenz, Teamfähigkeit.

Literatur Werning, R. & Avci-Werning, M. (2016). Herausforderung Inklusion in Schule undUnterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. 2. Aufl. Friedrich Verlag:Seelze.

Verstehensansätze von Interaktionsdynamiken zwischen „Hoch-Risiko-Klientel” und Helfersystem

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Herz, Birgit

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 026Kommentar Kinder und Jugendliche mit extremen biografischen Risikokonstellationen stellen für

pädagogische Kontexte eine große Herausforderung dar. Das Exklusionsrisiko ausdiesen Bildungsangeboten ist entsprechend hoch. Das Seminar betrachtet pädagogischeAnsätze der schulischen und außerschulischen (intensivpädagogischen) Erziehungshilfeund analysiert anhand von Fallbeispielen die dynamischen Prozesse zwischen derKlientel, pädagogischem Personal und Systemlogiken.

Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP. Die Veranstaltungrichtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Literaturrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz.

"Bei den Pädagogen hab ich auch mal im Stuhlkreis gesessen" - Intervision und Supervision inpädagogischen Kontexten

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Rusch, Vanessa

Mi Einzel 10:00 - 14:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 06.05.2020 - 06.05.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 10.06.2020 - 10.06.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 17.06.2020 - 17.06.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 01.07.2020 - 01.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 15.07.2020 - 15.07.2020 1210 - C103Kommentar Wird der Stuhlkreis als Arbeits- und Kommunikationsform gewählt, so geht es zumeist

um einen direkte(re)n Kontakt und neue Perspektiven für den Austausch und dieBeratung zu spezifischen fachlichen, organisationellen, kooperativen Fragen. Im Seminarsoll es um die praktische Erprobung von Formen der Praxis-Beratung in der Gruppegehen, wie Fallbesprechungen, kreative Methoden, Modelle und Ansätze für einenPerspektivwechsel. Wodurch idealiter Impulse für eine auf die berufliche Praxis oderRolle bezogene Selbstreflexion gewonnen werden.

SoSe 2020 29

Page 30: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft eigene Anliegen undFälle (aus Praktika, Studium, Berufserfahrung u.a.) einzubringen und zu reflektieren. DieVeranstaltung ist teilnamebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Reflexionsfähigkeit,Moderationskompetenz, Teamfähigkeit.

Modul BachelorarbeitEinführung in Forschungsmethoden - Schwerpunkt qualitative Methoden

Seminar Pape, Natalie

Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 225Fr Einzel 12:00 - 14:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 026Fr Einzel 12:00 - 14:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 026Fr Einzel 12:00 - 14:00 29.05.2020 - 29.05.2020 1211 - 026Fr Einzel 12:00 - 14:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 026Bemerkung zurGruppe

weitere Termine nach Absprache

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 19.06.2020 - 24.07.2020 1211 - 026Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit

empirisch arbeiten möchten. In der Veranstaltung werden Methoden der qualitativen undquantitativen Forschung vorgestellt und angewendet. Nach einer kurzen gemeinsamenEinführung wird es zwei getrennte Arbeitsgruppen je nach geplanter Arbeitsweise- quantitativ oder qualitativ - geben. Die Studierenden können sich auch erst nachder gemeinsamen Einführung und persönlicher Absprache für eine der beidenArbeitsgruppen entscheiden. Der Einführungstermin für alle Interessierten ist Freitag,24.4.2020 von 14-18 Uhr.Für die qualitativ arbeitende Gruppe sollen im Sinne einer Forschungswerkstatt Inhalteund Verlauf des Seminars nach den Interessenschwerpunkten der Studierendenausgerichtet sein. Nach vier gemeinsamen Einführungsterminen (freitags, 12-14Uhr; 8.5., 15.5., 29.5., 12.6.) werden nach Bedarf Termine für Einzelpersonen oderKleingruppen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen qualitativenForschungsprozess und Materialien vereinbart.

Bemerkung kein Modul, zusätzliche Veranstaltung zur Bachelorarbeit, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Projektmanagement, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten

Literatur Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (2013): Handbuch QualitativeForschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4., durchgesehene Auflage.Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. 6., vollständig überarbeiteteAuflage.Weinheim, Basel: Beltz.Greve, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung: Eine Einführung.Saarländische Universitäts-und Landesbibliothek.

Einführung in Forschungsmethoden - Schwerpunkt quantitative Methoden

Seminar, SWS: 2 Böckmann, Susanne| Mai, Matthias

Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 225Fr Einzel 14:00 - 16:00 24.04.2020 - 24.04.2020Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020Bemerkung zurGruppe

weitere Termne nach Absprache

Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Rahmen ihrer Bachelorarbeitempirisch arbeiten möchten. In der Veranstaltung werden Methoden der qualitativen undquantitativen Forschung vorgestellt und angewendet. Nach einer kurzen gemeinsamen

SoSe 2020 30

Page 31: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Einführung wird es zwei getrennte Arbeitsgruppen je nach geplanter Arbeitsweise- quantitativ oder qualitativ - geben. Die Studierenden können sich auch erst nachder gemeinsamen Einführung und persönlicher Absprache für eine der beidenArbeitsgruppen entscheiden. Der Einführungstermin für alle Interessierten ist Freitag,24.4.2020 von 14-18 Uhr.

Die quantitativ arbeitende Gruppe wird sich nach dem Einführungstermin am Samstag,den 25.4.2020 um 9 Uhr treffen, um einen ersten Blick in die Methoden der quantitativenForschung zu werfen. Neben allgemeinen Prinzipien und einen Überblick übereinige statistische Kennwerte wird auch das Statistikprogramm SPSS vorgestelltund anhand eines Beispiels von den Studierenden eigenständig genutzt. Im Laufedes Sommersemesters haben die Studierenden zudem die Möglichkeit, Termine fürpersönliche Fragen mit dem Dozenten zu vereinbaren.

Bemerkung kein Modul, zusätzliche Veranstaltung zur Bachelorarbeit, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Projektmanagement, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten

Literatur riebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (2013): Handbuch QualitativeForschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4., durchgesehene Auflage.Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. 6., vollständig überarbeiteteAuflage.Weinheim, Basel: Beltz.Greve, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung: Eine Einführung.Saarländische Universitäts-und Landesbibliothek.

Seminar zur Bachelorarbeit„Da habe ich doch glatt vergessen…” - Wie verfasse ich eigentlich meine Bachelorarbeit?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Oldenburg, Maren

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 201Kommentar In diesem Seminar widmen wir uns der Gestaltung einer der vermutlich aufregendsten

Phasen im Studium: Dem Verfassen einer Abschlussarbeit, in diesem Fall derBachelorarbeit. Dazu gehören Fragen wie: Wie zitiere ich richtig? Welche Quellen sindsinnvoll zu verwenden? Wie baue ich meine Arbeit auf und erstelle mir einen realistischenZeitplan? Des Weiteren sind Entscheidungen zu treffen, ob eine theoretische oderempirische Arbeit präferiert und welche Themen gewählt werden. Diese und weitereFragen werden Thema des Seminars sein.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung.

BA-Begleitveranstaltung Abt. Lernen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Drengk, Christian

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 302Kommentar Diese Veranstaltung unterstützt und begleitet Studierende, die in der Abteilung

Beeinträchtigung des Lernens ihre Bachelorarbeit verfassen. Im Fokus steht dieVermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die auf individuelle Themenund Vorhaben der Studierenden angewandt werden. Es wird die grundlegende Struktureiner wissenschaftlichen Arbeit und die Funktionen ihrer Teilbereiche vermittelt.Ebenso geht es um das Entwickeln und Verfeinern von möglichen Themen undFragestellungen. Die Veranstaltung bietet Raum, individuelle Planungen, Vorhaben underste Arbeitsergebnisse zu präsentieren und in der Gruppe zu reflektieren.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

SoSe 2020 31

Page 32: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bachelorarbeit Begleitveranstaltung (Abteilung Didaktik der Symbolsystme Deutsch)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Fischer, Silke

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 032Kommentar Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, die Abschlussarbeiten der Teilnehmer*innen im

laufenden Schreibprozess vorzustellen bzw. gemeinsam zu diskutieren. Projekte, dieerst im Planungsstadium sind, können in der Gruppe konkretisiert werden und bereitsgeplante Projekte werden hinsichtlch ihrer Methodik und ihrer Fragestellung in derGruppe diskutiert. In der gemeinsamen Diskussion der Projekte werden immer wiederAspekte auftauchen, die für alle Beteiligten interessant sind und die wir gemeinsamvertiefen können. Individuellere Fragen und Aspekte zu Einzelprojekten könnenanschließend in den Sprechstunden der Betreuer*innen vertieft besprochen werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten.

Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Beckerle, Christine

Mo 14-täglich 10:00 - 14:00 27.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 107Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die ihre Bachelorarbeit

in der Abteilung Sonderpädagogische Psychologie schreiben (exemplarischeThemenbereiche: Entwicklungsstörungen im Kindesalter, frühkindliche Entwicklungund Bildung, Kompetenzen von Pädagog/innen). Grundlagen des wissenschaftlichenArbeitens werden wiederholt und vertieft: Themeneingrenzung, Entwicklung derFragestellung, Literaturrecherche und -verarbeitung, Erarbeitung einer Gliederung,Zeitplanung, Schreiben des Theorie-, ggf. Empirieteils sowie der Interpretation/Diskussion etc. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Vorhaben der Studierenden,deren aktueller Stand fortlaufend vorgestellt und diskutiert wird.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur Karmasin, M. & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (8. Aufl.).Wien: UTB.Kruse, P. (2015). Lesen und Schreiben (2. Aufl.). Wien: UTB.

Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Kappeller)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Kappeller, Felix

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich in ihrer Bachelorarbeit mit Fragen

im Kontext der Allgemeinen Behindertenpädagogik und Soziologie der Behinderungauseinandersetzen möchten. Zentrale Inhalte bilden etwa Themenefindung und -eingrenzung, die Erarbeitung und Formulierung von Fragestellungen, Zeitplanung oderetwa Umgang mit Quellen, Positionen und (theoretischen) Konzepten. In Bezug aufempirische Vorhaben liegt der Fokus auf qualitativen Zugängen und Methoden. Nebengesetzten Themen soll die Veranstaltung v.a. als offen gestaltbarer Raum fungieren,in dem Studierende die Möglichkeit erhalten, ihre Vorhaben und Planungsstände zudiskutieren und eigene Fragen einzubringen. Die Studienleistung wird zu Beginn mit denTeilnehmer*innen vereinbart.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Digitalisierung und Medien (theoretisch),

SoSe 2020 32

Page 33: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten.

Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Liesebach)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Liesebach, Jochen

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihren inhaltlichen Schwerpunkt im

Rahmen der Bacherlorarbeit im Bereich Pädagogik bei Verhaltensstörungen legen wollenund / oder bei einem Lehrerenden der Abteilung Pädagogik bei Verhaltensstörungenschreiben wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden im Prozess derThemenfindung und des wissenschaftlichen Schreibens zu unterstützen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Internetrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Koch, K. & Ellinger, S. (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe.Voss, R. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten… leicht verständlich: mit zahlreichenAbbildungen und Übersichten. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Meyer)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Meyer, Dorothee

Di 14-täglich 10:00 - 14:00 28.04.2020 - 21.07.2020 1210 - C103Kommentar Diese Veranstaltung soll Studierende während des Erarbeitungsprozesses der

Bachelorarbeit unterstützen und richtet sich insbesondere an Studierende, dieThemen der Allgemeinen Behindertenpädagogik und -soziologie oder der Pädagogikbei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung bearbeiten. Das Seminar bietetGelegenheit zur Eingrenzung, Vorstellung und Diskussion des gewählten Themas, zurAuseinandersetzung mit dem passenden theoretischen oder forschungsmethodischenZugang sowie zur Bearbeitung von individuell auftretenden Schwierigkeiten bei derPlanung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Im Sinne einesKolloquiums sollen die Seminarinhalte vor allem durch die jeweiligen Bedürfnislagender Schreibenden bestimmt werden. Zudem wird es Zeit und Raum geben, Aspektedes wissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen. Der Fokus des Seminars liegt auf derVertiefung qualitativer Forschungsmethoden sowie auf der Unterstützung theoretischerArbeiten. Anmeldung zur Veranstaltung bitte über StudIP. Info: Wenn Sie bei Mitgliedernder Abteilung Allgemeine Ihre BA-Arbeit schreiben möchten, sollten Sie Ihre Arbeit biszum 1. Juni 2020 anmelden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Literatur Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Internetrecherche, Kommunikationsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Projektmanagement, Fähigkeit zum wissenschaftlichenArbeiten.

Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Miosga)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Miosga, Christiane

Di 14-täglich 10:00 - 14:00 21.04.2020 - 14.07.2020 1210 - C103Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihren inhaltlichen Schwerpunkt im

Rahmen der Bacherlorarbeit auf den Schwerpunkt Sprache und Kommunikation legenwollen und / oder bei einem Lehrerenden der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapieschreiben wollen. Hier sind auch Arbeiten zu in der Abteilung laufenden Projekten

SoSe 2020 33

Page 34: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

möglich. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden im Prozess der Themenfindungund des wissenschaftlichen Schreibens zu unterstützen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Internetrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Projektmanagement, Fähigkeit zum wissenschaftlichenArbeiten.

Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Rusch)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Rusch, Vanessa

Mi Einzel 10:00 - 14:00 15.04.2020 - 15.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 27.05.2020 - 27.05.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 24.06.2020 - 24.06.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 08.07.2020 - 08.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 10:00 - 14:00 22.07.2020 - 22.07.2020 1210 - C103Kommentar Die Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit ist als übergreifende Veranstaltung angelegt

und richtet sich speziell an Studerende, die noch in der Orientierungsphase hinsichtlichThemen-, Prüfer und Strukturfindung der Arbeit sind. Entsprechend wird der Schwerpunktzu Beginn auf diese Phasen (Themenfindung, -Eingrenzung, Planung und Recherche)liegen. Die individuellen Arbeitsvorhaben und -prozesse sollen im Seminar präsentiertwerden, mit anschließendem Austausch und Reflexionsgespräch.Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 15.04.2020, 29.04.2020,27.05.2020, 24.06.2020, 08.07.2020, 22.07.2020 (jeweils von 10:00 bis 14:00).Ein weiterer Termin in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Schilling)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Schilling, Navina

Fr Einzel 14:00 - 18:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1210 - C103Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 233Fr Einzel 14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020 1210 - C103Sa Einzel 14:00 - 18:00 20.06.2020 - 20.06.2020 1210 - C103Kommentar Die Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit richtet sich an Studierende, die eine

Abschlussarbeit in einem der Arbeitsbereiche der Abteilung Inklusive Schulentwicklungverfassen. Zu Beginn der Veranstaltung werden grundlegende Fragen desArbeitsprozesses besprochen (Themenfindung, Fragestellung, Zeitplanung, Recherche,Exposé ).Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präsentation der individuellen Vorhaben mitFeedback durch die Seminargruppe. Weitere Themenwünsche (z.B. Arbeitenmit einer Literaturverwaltungssoftware oder das Besprechen von bestimmtenForschungsmethoden) richten sich nach den Bedarfen der Gruppe.Termine im Block: 17.04.2020 14.00-18Uhr/ 24.04.2020 14.00-18.00Uhr/ 19.06.202014.00-18Uhr /20.06.2020 14.00-18Uhr.Weitere Termine nach Absprache in der vorlesungsfreien Zeit.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Seminar zur Bachelorarbeit, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, E-Learning, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur Schnur, H. (2010). Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- undSozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Oswald, H. (2010). Was heißt qualitativ forschen? In B. Friebertshäuser, A.Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der

SoSe 2020 34

Page 35: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaft (Handbuch, 3., vollst. überarb. Aufl. (Neuausg.), S. 183–201).Weinheim u.a.: Juventa-Verl.

Profile

Profil Sprachentwicklung und sprachliche BildungBegleitung und Förderung der Sprachentwicklung von Kindern

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beckerle, Christine

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 114Kommentar Da die Ausbildung guter Sprachkompetenzen für alle Kinder wichtig ist, wurde in

Deutschland in den letzten Jahren eine Fülle an Sprachfördermaterialien, -programmenund -konzepten für den Elementar- und Primarbereich entwickelt. Neben additivenMaßnahmen, die für spezielle Kinder in gesonderten Settings durchgeführt werden,bieten sich vor allem alltagsintegrierte Maßnahmen an, mit denen pädagogische Fach-und Lehrkräfte Kinder individuell im Kita- und Schulalltag sprachlich anregen undfördern können. Wichtig ist, dass auch die Eltern und Familien eine große Rolle in derBegleitung der kindlichen Sprachentwicklung spielen. Zudem benötigen einige Kindereine sprachtherapeutische Behandlung, um sich gut sprachlich entwickeln zu können.Im Seminar werden diese Themen sowohl theoretisch erarbeitet und diskutiert als auchkonkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten durchdacht und erprobt. Ebenso erfolgtstets eine Reflexion der eigenen Rolle als Sonderpädagog/in in diesem Bereich.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur Bunse, S. & Hoffschildt, C. (2014). Sprachentwicklung und Sprachförderung imElementarbereich (3. Aufl.). München: Olzog.Mußmann, J. (2012). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Reihardt.Titz et al. (2018). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. Stuttgart:Kohlhammer.

Begleitveranstaltung zum Praktikum in der vorschulischen Sprachförderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Ehlert, Hanna

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmen des

Praktikums zur vorschulischen Sprachförderung (G3) kritisch reflektiert werden. Dieserfolgt u.a. anhand der Therapie- bzw. Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden. Das Seminar findetpraktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und an einer Sitzung (17.4.,14.00-16.00h) statt. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn im WiSe das Seminar G2 beiUlrich Sitzinger besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz.

Diagnostik und Entwicklungsförderung im Bereich der kindlichen Lese- undRechtschreibentwicklung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Diroll, Celina

Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 004Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 004Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 026

SoSe 2020 35

Page 36: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1211 - 026Kommentar Im Seminar geht es um spezifische Schwierigkeiten von SchülerInnen beim Erlernen des

Lesens und Schreibens sowie um verschiedene Formen der Förderdiagnostik und derenVerknüpfung mit fachdidaktischen Konzepten im Bereich der LRS-Förderung. Im Fokusstehen diagnostische Analysen und Lernstandseinschätzungen sowie die Erarbeitung,Reflexion und Diskussion von Fördermaterialien. Die aktive Teilnahme setzt regelmäßigeAnwesenheit, Lektüre der Fachliteratur und Gruppenarbeiten voraus.Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Curriculum "Besondere Schwierigkeiten imLesen und Schreiben: Prävention, Diagnostik, Intervention". Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Sprachentwicklungund sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Internetrecherche,Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - ein Praxis-/Didaktikseminar

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Linck, Stefani

Do Einzel 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 16.04.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 20:00 23.04.2020 - 23.04.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 20:00 11.06.2020 - 11.06.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 18:00 16.07.2020 - 16.07.2020 1920 - 107Bemerkung zurGruppe

weitere Termine siehe Kommentartext

Kommentar "Grau is alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz". Diese Worte des BVB-Spielers Adi Preißler lassen sich gut auf Erfahrungen frisch ausgebildeterSprachtherapeut(inn)en übertragen: Nach einem mehrjährigen Studium sitzen siedas erste Mal einem Patienten gegenüber, sollen ihr theoretisch erworbenes Wissenpraktisch anwenden, aber kaum eine Therapie verläuft wie im Lehrbuch. In diesemSeminar sollen wichtige Elemente der therapeutischen Praxis - Diagnostik undTherapieplanung - geplant und im Rahmen von zwei supervidierten Therapieeinheitendurchgeführt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den MasterSonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sprach-und Kommunikationstherapie anstreben (es können Stunden für die GKV-Zulassungerworben werden) sowie an Studierende, die im Master Lehramt für Sonderpädagogik dieFachrichtung Sprache anstreben. Aber auch Studierende anderer Schwerpunkte könnenhier ihr theoretisches Wissen praktisch erproben und vertiefend reflektieren.

Termine für Praxisübungen:KW 17 - 22 + KW 25 - 28: Entweder supervidierte Therapie- bzw. Förderstunden einzelnin der Praxis (Hemmingen) jeweils Montags oder ggf. Dienstags oder supervidierteTherapie- bzw. Förderstunden in Teilgruppen in der Ambulanz jeweils Mittwochs,Donnerstags oder Freitags in der Zeit von 16 - 18 UhrDie Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit,didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Emotionen, Sprachentwicklung und „the moving body”

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1210 - C103Kommentar Gestik und Mimik spielen bei zwischenmenschlicher Kommunikation und in der

Entwicklung von Sprache eine wichtige Rolle. Sie justieren emotionalen und affektivenAustausch vorsprachlich, d.h. noch bevor sprachliches Denken sich organisiert. In dieser

SoSe 2020 36

Page 37: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Veranstaltung werden entwicklungspsychologische Modelle und Ansätze behandelt, dieeiner relationalen Spracherwerbstheorie zugrundeliegen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Internetrecherche,Reflexionsfähigkeit.

Förderung von Kindern mit organisch bedingten Sprechstörungen: Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen: Prävention, Indikation, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Betreuung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beta, Kirsten Anna

Mi Einzel 14:00 - 16:00 15.04.2020 - 15.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 19:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 114Sa Einzel 09:00 - 17:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 19:00 17.07.2020 - 17.07.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 17:00 18.07.2020 - 18.07.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar geht es um grundsätzliche und spezielle Fragen zur Thematik der

LKGS-Fehlbildungen. LKGS-Fehlbildungen sind angeborene Fehlbildungen, die inden ersten Wochen der Schwangerschaft entstehen. Je nach Ausprägung gehörenzumStörungsbild Probleme bei der Atmung, beim Hören, bei der Nahrungsaufnahmeund bei der Sprachentwicklung, insbesondere Auffälligkeiten von Artikulation undStimmklang. Nach der Geburt eines Kindes mit LKGS-Fehlbildungen sollte das Kind unddie betroffene Familie interdisziplinär betreut werden (durch Chirurgie, HNO, Logopädie,Psychologie etc.). Das therapeutische Ziel ist, eine bestmögliche physische, psychischeund soziale Entwicklung des Kindes und der Familie zu ermöglichen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung, Spracheund Kommunikation; Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Kommunikationsfähigkeit,Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten,diaktische Aufbereitung von Lerninhalten

Kommunikation & Komplexe Behinderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Apel, Christina

Mi Einzel 14:00 - 15:00 15.04.2020 - 15.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 114Kommentar Menschen mit Komplexen Behinderungen sind häufig in vielfältiger Art und Weise

darin benachteiligt zielführend zu kommunizieren. Häufig ist bei Menschen mit einerKomplexen Behinderung nicht einmal eindeutig, was sie genau verstehen und ob sieüberhaupt kommunizieren möchten. Um sich dieser Thematik insbesondere auch derEntwicklungsförderung und der Förderung der Partizipation nähern zu können, werdengrundlegende Kommunikationsfunktionen und -inhalte erarbeitet. Ebenso sollen imRahmen des Seminares Konzepte zur Kommunikationsförderung betrachtet werden, dieauf einer ganz basalen Ebene ansetzen und somit Kommunikationsformen anbahnenund/ oder erweitern können. Neben der theoretischen Auseinandersetzung finden auchpraktische Übungen sowie deren Reflexion statt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Digitalisierungund Medien (praktisch), Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Teamfähigkeit.

Literatur Fornefeld, B. (2008). Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis undAufgaben der Behindertenpädagogik. München: ReinhardtLamers, W.; Molnár, T. (2018). Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacherBehinderung an Alltag, Arbeit, Kultur. Oberhausen: Athena

SoSe 2020 37

Page 38: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Fröhlich, A. (2015). Basale Stimulation. Ein Konzept für die Arbeit mit schwerbeeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich der Förderung des Lesens undSchreibens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Maus, Alina

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Förderungdes Lesens und Schreibens. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden imRahmen des Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und anEinzelterminen in der Vorlesungszeit statt. Die Termine werden nach Absprache imdazugehörigen G.2 Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden festgesetzt. EineTeilnahme an diesem G.4 Seminar ist daher nur möglich, wenn im WiSe das G.2Seminar bei Frau Ines Potthast und Frau Alina Maus besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen: Literaturrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Sprachdidaktische Betrachtungen von Bilderbüchern für den Einsatz in der Sprach- undLiteracyförderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Maus, Alina

Do Einzel 14:00 - 18:00 30.04.2020 - 30.04.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 07.05.2020 - 07.05.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 14.05.2020 - 14.05.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 28.05.2020 - 28.05.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 18.06.2020 - 18.06.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 02.07.2020 - 02.07.2020 1920 - 107Do Einzel 14:00 - 18:00 09.07.2020 - 09.07.2020 1920 - 107Kommentar In diesem Seminar steht die Bedeutung von Bilderbüchern für die vorschulische und

schulische Sprach- und Literacyförderung im Fokus. Neben Aspekten zur Förderung dersprachlichen, narrativen und literalen Fähigkeiten soll es auch um Bewertungskriterienvon Bilderbüchern sowohl in analoger als auch in digitaler Form gehen. Darüberhinaus werden Implikationen aus der Theorie für die Praxis der inklusiven Sprach-und Literacyförderung und der Sprachtherapie abgeleitet und gemeinsam im Seminarpraktisch erprobt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Literaturrecherche, Digitalisierung und Medien (theoretisch),Digitalisierung und Medien (praktisch), Teamfähigkeit, didaktische Aufbereitung vonLerninhalten

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Sprache(n) der Schule: Mehrsprachigkeit und Bildungssprache im Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Diroll, Celina

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 302Kommentar Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren immer mehr als eine zentrale

Unterrichtsbedingung in den Fokus der Schul- und Unterrichtsforschung gerücktworden. Erkenntnisse aus Schulleistungsstudien belegen, dass Leistungsdisparitätenzwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bestehen. Unterschiede in den

SoSe 2020 38

Page 39: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

schulischen Leistungen werden oft mangelnden sprachlichen Fähigkeiten zugeschrieben.In diesem Seminar werden die vielfältigen sprachlichen Anforderungen, die derUnterricht an Schüler*innen stellt, genauer analysiert, um sie vor dem Hintergrund vonMehrsprachigkeit und Bildungssprache als Voraussetzungen und Ziele schulischerBildung zu diskutieren. Dazu werden Anforderungen und Potenziale der Sprachregisterund eines an Mehrsprachigkeit orientierten Unterrichts sowohl aus linguistischer als auchaus didaktischer und methodischer Perspektive betrachtet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Profil Sprache und Kommunikation, Schlüsselqualifikationen: Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Gogolin, I. et al. (Hrsg.) (2013): Herausforderung Bildungssprache - und wie man siemeistert. FörMig Edition Band 9. Münster: Waxmann

Fürstenau, S. & Gomolla, M. (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel:Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Sprachentwicklung von Kindern: Klassische Störungsbilder und Besonderheiten durch Migrations-/Fluchthintergrund

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beckerle, Christine

Fr Einzel 14:00 - 20:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 16:00 18.04.2020 - 18.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 20:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 225Sa Einzel 10:00 - 16:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1211 - 114Kommentar In diesem Seminar werden zum einen (klassische) Störungen in der Sprachentwicklung

von Kindern thematisiert (Störungsbild/ Symptome, Diagnostik, Epidemiologie, Verlaufund Prognose, Ätiologie und auch grundlegende Förderansätze). Zum anderen wirdein Fokus auf Kinder gelegt, die aufgrund ihres Migrations-/ Fluchthintergrundesmehrsprachig aufwachsen und einen besonderen Weg in der Sprachentwicklungdurchlaufen (Erstsprache, Zweitsprache, sozial-emotionale Beschaffenheit,kulturelle Bedingungen etc.). Am ersten Block-Wochenende werden Aufgaben alsStudienleistungen verteilt, die am zweiten Block-Wochenende vorgestellt und diskutiertwerden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Szagun, G. (2018). Sprachentwicklung beim Kind (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.Kannengieser, S. (2009). Sprachentwicklungsstörungen. München: Urban & Fischer.Hendrich, A. (2016). Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrungen in der Kita. München:Reinhardt.

Vertiefung in Bezug auf spezifische Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lüdtke, Ulrike

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 25.07.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung bietet einen grundlegenden Überblick über Beeinträchtigungen im

Bereich des Sprechens, der Sprache, der Stimme, der Rede und des Schluckens. DenStudierenden wird anschaulich eine Übersicht über die unterschiedlichen Erscheinungs-und Störungsformen sowie über Auswirkungen auf die betroffenen Personen in Hinblickauf Partizipation und Aktivität gegeben.

Bemerkung C.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten

SoSe 2020 39

Page 40: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015): Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.München: Reinhardt/UTB.Braun, O. & Lüdtke, U. (Hrsg.) (2012): Enzyklopädisches Handbuch derBehindertenpädagogik, Band 8: Sprache und Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer.

Profil Lernen und EntwicklungAutismus-Spektrum-Störungen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Ehrenberg, Katrin

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1920 - 302Kommentar Dieses Seminar bietet eine Einführung in die theoretischen und praktischen Aspekte von

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Neben den Grundlagen zu den Ursachen und derSymptomatik werden die Besonderheiten in verschiedenen Entwicklungsbereichen wieWahrnehmung, Kognition, Verhalten, Sprache und Kommunikation im Fokus stehen.Davon ausgehend werden Implikationen für die Diagnostik und Förderung abgeleitet undexemplarische Ansätze (z.B. TEACCH, ABA, Unterstützte Kommunikation) thematisiert.Einen weitereren Schwerpunkt wird das Umfeld von Menschen mit ASS (z.B. Schule,Familie, Peers) bilden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Präsentationskompetenz, Fähigkeitzum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Bölte, S. (Hrsg.) (2009): Autismus. Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention,Perspektiven. Bern: Huber. Noterdaeme, M.; Ullrich, K. & Enders, A. (Hrsg.) (2017): Autismus-Spektrum-Störungen(ASS). Ein integratives Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Der gestörte Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1507 - 005Kommentar In diesem Seminar soll es darum gehen, wie man als Lehrkraft (re-) agieren kann,

wenn der Unterricht verweigert wird, die Schüler partout nicht mitlernen wollenoder sich entschlossen den schulischen Anforderungen entziehen. Dabei werdenunterschiedliche Perspektiven auf mögliche Entwicklungsbeeinträchtigungen der Kinderund Jugendlichen eingenommen und Bedingungen von Schule und die Haltung derhandelnden Akteure berücksichtigt. Ziel ist es, eine Idee von einem authentischenund lern- und entwicklungsförderlichen Unterricht zu entwickeln, der die spezifischenAnsprüchen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung gerecht werdenkann.Dieses Seminar ist Teil des Kinderschutzcurriculums.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, ProfilBeratung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Internetrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Heilmann, J., Eggert-Schmid, A. & Pforr, U. (2015). Neue Störungsbilder - Mythos oderRealität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismusund anderen Diagnosen. Gießen: Psychosozial-Verlag. Ricking, H. & Speck, K. (2018) (Hrsg.) : Schulabsentismus und Eltern (Absentismus undDropout). Wiesbaden: VS-Verlag.

Diagnostik und Entwicklungsförderung im Bereich der kindlichen Lese- undRechtschreibentwicklung

SoSe 2020 40

Page 41: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Diroll, Celina

Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 004Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 004Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 026Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1211 - 026Kommentar Im Seminar geht es um spezifische Schwierigkeiten von SchülerInnen beim Erlernen des

Lesens und Schreibens sowie um verschiedene Formen der Förderdiagnostik und derenVerknüpfung mit fachdidaktischen Konzepten im Bereich der LRS-Förderung. Im Fokusstehen diagnostische Analysen und Lernstandseinschätzungen sowie die Erarbeitung,Reflexion und Diskussion von Fördermaterialien. Die aktive Teilnahme setzt regelmäßigeAnwesenheit, Lektüre der Fachliteratur und Gruppenarbeiten voraus.Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Curriculum "Besondere Schwierigkeiten imLesen und Schreiben: Prävention, Diagnostik, Intervention". Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Sprachentwicklungund sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Internetrecherche,Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Entwicklungsförderung im Schwerpunkt Schriftspracherwerb

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Schell, Urte

Fr Einzel 14:30 - 18:30 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 004Fr Einzel 14:30 - 18:30 29.05.2020 - 29.05.2020 1211 - 026Fr Einzel 14:30 - 18:30 29.05.2020 - 29.05.2020 1211 - 032Sa Einzel 10:00 - 18:00 30.05.2020 - 30.05.2020 1211 - 026Sa Einzel 10:00 - 18:00 30.05.2020 - 30.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:30 - 18:30 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 026Fr Einzel 14:30 - 18:30 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 004Sa Einzel 10:00 - 18:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 026Sa Einzel 10:00 - 18:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 004Kommentar Theoretische Grundlagen, Konzeptionen und Verfahren zur Förderung des Lesens und

Schreibens insbesondere von Kindern mit Lernschwierigkeiten werden erarbeitet underprobt. Die Veranstaltung ist Teil des Curriculums Besondere Schwieirgkeiten im Lesenund Schreiben.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Proil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz

Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen in spezifischen Risikolagen beiKindeswohlgefährdung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1211 - 026Kommentar Missachtung, Vernachlässigung, Missbrauchs- und Gewalterfahrungen stellen einen

bedeutsamen Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar.Im Fokus dieses Seminars stehen Handlungsprämissen, -strukturen und –felder. Eingangs wird hierbei das Feld der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt, bestimmtund diskutiert. Weiterhin werden sowohl Präventionsprogramme und -konzepte,Kooperationsstrukturen und regionale Netzwerke, Frühe Hilfen sowie pädagogischtherapeutische Unterstützungs- und Interventionsangebote erarbeitet.Dieses Seminar ist Teil des Curriculums "Kinderschutz"Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Beratung,Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Kommunikationsfähigkeit, InterkulturelleKompetenz, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

SoSe 2020 41

Page 42: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerenden Bedingungen – Betrachtung imKontext Schule

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 107Kommentar „Wie viel anders ist normal?” fragt DIE ZEIT (Nr. 13/2013) und reiht sich mit dieser

Frage in den vieldiskutierten gesellschafts-politischen Heterogenitätsdiskurs ein.Ausgehend von einer heterogenen Schüler*innenschaft, die zunehmend überhauptals solche erlebt wird, stehen pädagogische Fachkräfte stets vor der HerausforderungHeterogenität im gemeinsamen Unterricht zu begegnen und mit dieser umzugehen.Im Rahmen des Seminars soll sich intensiv mit möglichen Bedingungen und Faktorenauseinandergesetzt werden, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichenerschweren können. Weiterhin wird der Frage nachgegangen welche Bedeutungerschwerende Entwicklungsbedingungen für die pädagogische Praxis haben können.Hierfür sollen unter anderem auch Zeitungsartikel analysiert werden um abbilden zukönnen wie Heterogenität medial repräsentiert wird.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Digitalisierung und Medien(praktisch), Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit,sprecherische Gestaltungsfähigkeit und Belastbarkeit, Präsentationskompetenz,Moderationskompetenz, Projektmanagement, Teamfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Hilfen zur Erziehung - Worauf kommt es in der Praxis an?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Sekler, Koralia Maria

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 402Sa Einzel 10:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1211 - 402Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 402Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 402Kommentar Das Seminar bietet interessierten Studierenden einen kompakten Überblick über

rechtliche Grundlagen und (Weiter-)Entwicklung sowie Verortung der Hilfen zurErziehung im SGB VIII. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören z.B. die Gestaltungvon Schnittstellen und Kooperationen zwischen den Hilfen zur Erziehung und der Schule,der Behindertenhilfe und dem Gesundheitswesen.Mit einer auf das Individuum gerichteten Perspektive werden mithilfe von Fallbeispieleneinzelne Hilfeformen analysiert und in Kontext mit den Erkenntnissen aus der(Wirkungs-)Forschung gesetzt. Daraus resultieren die Herausforderungen für dieFachlichkeit und Praxis.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung

Konzeptionen der Entwicklungsförderung des mathematischen Denkens I

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Theoretische Grundlagen, Konzeptionen und Verfahren zur Förderung des

mathematischen Denkens insbesondere von Kindern mit Lernschwierigkeiten werdenerarbeitet bzw. erprobt. Das Seminar ist Bestandteil des Curriculums "BesondereSchwierigkeiten im Rechnen: Prävention, Diagnostik, Intervention". Es ist fürStudierende vorgesehen, die an dem Lehr-Lernprojekt "Sommerschule" teilnehmen - undsich dafür in der Info-Veranstaltung im Januar verbindlich angemeldet haben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

SoSe 2020 42

Page 43: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Konzeptionen der Entwicklungsförderung des mathematischen Denkens II

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 21.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 307Kommentar In diesem Seminar werden grundlegende Kompetenzen zur Förderung (und Diagnostik)

des mathematischen Denkens vermittelt. Es ist für Studierende gedacht, die noch keineVorkenntnisse bzgl. dieses Handlungsfeldes haben (also noch keine Veranstaltungendes Curriculums "Besondere Schwierigkeiten im Rechnen" besucht haben).Schwerpinkte des Seminars sind die Fragestellungen, an welchen "stofflichen Hürden"rechenschwache Kinder scheitern und welche Zusammenhänge zwischen diesemScheitern und der Denkentwicklung bestehen können. Kritische Auseinandersetzungenmit Verfahren der Diagnostik und der Förderung runden das Seminar ab.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche. 2. Auflage.Weinheim u.a. 2009.Fritz, A., Ehlert, A. & Leutner, D. (2018). Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwcklungspsychologischer Sicht. Journal für Mathematikdidaktik 39 (1), 7-41.Mangels, R. (2012): Rechenschwäche. In K. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U.Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 3). Bad Heilbrunn:Klinkhardt, 66-67.

Nachbereitung der Sommerschule

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Mangels, Rainer

Kommentar Diese Veranstaltung dient der Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns undder gesammelten Erfahrungen während des Sommerschul-Projekts. Termine nachAbsprache.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Psychische Störungen der exekutiven Funktionen bei Kindern und Jugendlichen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mai, Matthias

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1920 - 302Kommentar In diesem Seminar werden schwerpunktmäßig die psychischen Störungen der

Kindheit und Jugend behandelt, bei denen die exekekutiven Funktionen beeinträchtigtsind. Hierzu zählen u.a. die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung(ADHS), Autismus, Schizophrenie oder das Borderline-Syndrom. Nachdem in einerEinführung differenziert erläutert und diskutiert werden soll, was eine psychischeStörung in der Kindheit bedeutet, werden zunächst die exekutiven Funktionenaus (psychologisch-)wissenschaftlicher Sicht näher betrachtet, u.a. strategischeHandlungsplanung zur Erreichung von Zielen, Entscheidung für Prioritäten,Selbstkontrolle (Impulskontrolle und Emotionsregulation), das Arbeitsgedächtnis sowieeine bewusste Aufmerksamkeitssteuerung. Daraufhin werden die Störungen derexekutiven Funktionen von Kindern thematisiert (Störungsbild/ Symptome, Diagnostik &Messmethoden, Epidemiologie, Verlauf und Prognose, Ätiologie und auch grundlegendeFörderansätze). Methodisch wird in diesem Seminar in erster Linie Fachliteratur gelesenund besprochen, wobei darauf fokussiert werden soll, wie Artikel und Paper verstanden,diskutiert und kritisiert werden können.

SoSe 2020 43

Page 44: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:

Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit.Literatur Petermann, F. (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 7., überarbeitete und

erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.Hasselhorn, M., & Grube, D. (2003). Das Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungund Bedeutung für kognitive Leistungsstörungen. Sprache, Stimme, Gehör, 27(01),31-37.Döpfner, M., Frölich, J., & Lehmkuhl, G. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Vol. 1). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich der Förderung des Lesens undSchreibens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Maus, Alina

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Förderungdes Lesens und Schreibens. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden imRahmen des Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und anEinzelterminen in der Vorlesungszeit statt. Die Termine werden nach Absprache imdazugehörigen G.2 Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden festgesetzt. EineTeilnahme an diesem G.4 Seminar ist daher nur möglich, wenn im WiSe das G.2Seminar bei Frau Ines Potthast und Frau Alina Maus besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen: Literaturrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich der Förderung des Lesens undSchreibens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Potthast, Ines

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Förderungdes Lesens und Schreibens. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden imRahmen des Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden. DasSeminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und an Einzelterminenin der Vorlesungszeit statt. Die Termine werden nach Absprache im dazugehörigen G.2Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden festgesetzt. Eine Teilnahme an diesem G.4Seminar ist daher nur möglich, wenn im WiSe das G.2 Seminar bei Frau Ines Potthastund Frau Alina Maus besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich Prävention und Resilienzförderung I

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Balt, Miriam

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Präventionund Resilienzförderung. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmendes Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierenden währenddes Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.

SoSe 2020 44

Page 45: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit statt. Termine: 6.3. von 14-18 Uhr und 7.3. von 9-18 Uhr, Raum 302.Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung,Schüsselqualifikationen: Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit,Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wiss. Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich Prävention und Resilienzförderung II

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Balt, Miriam

Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Präventionund Resilienzförderung. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmendes Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierenden währenddes Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.

Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit statt.Termine: 20.3. von 14-18 Uhr und 21.3. von 9-18 Uhr in Raum 302 (Lange Laube).Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums im Bereich Prävention und Resilienzförderung III

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Balt, Miriam

Fr Einzel 14:00 - 18:00 03.04.2020 - 03.04.2020 1920 - 302Sa Einzel 09:00 - 18:00 04.04.2020 - 04.04.2020 1920 - 302Kommentar Dieses Seminar dient zur Nachbereitung des G.3 Praktikums im Bereich der Prävention

und Resilienzförderung. Dabei soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmendes Praktikums, u.a. anhand der Förderplanungen, die von den Studierenden währenddes Praktikums erstellt und durchgeführt wurden, kritisch reflektiert werden.

Das Seminar findet praktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit statt.Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Sommerschule 2020

Seminar, SWS: 4 Mangels, Rainer| Schell, Urte

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 18.06.2020 - 23.07.2020Bemerkung zurGruppe

zusätzliche Blocktermine werden noch bekannt gegeben

Kommentar Diese Veranstaltung dient der konkreten Vorbereitung auf die Sommerschule2020, die kurzfristig von der Stadt Hannover konzipiert wurde zum Ausgleich vonBenachteiligungen von Kindern aus bildungsfernen Familien durch das "home-schooling".Sie ist Bestandteil des Curriculums "Rechenschwäche" oder "Schwierigkeiten im Lesen/Schreiben".

SoSe 2020 45

Page 46: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen diesesCurriculiums in den Modulen F2, D3 (SoSe 2019 und WS 19/20) und aktuelle Teilnahmean der Veranstaltung im Modul F4.

Bemerkung G1/G2, Wahlpflichtveranstaltung

Spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen: Rechenschwäche

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 114Kommentar Eine Rechenschwäche ist eine Abweichung von der "normalen" Entwicklung des

mathematischen Denkens. Um sie begrifflich zu fassen, werden im Seminar zunächstaktuelle Theorien zur Entwicklung des Zahlbegriffs und des elementaren Rechnensbearbeitet. U.a. auf der Grundlage entwicklungspsychologischer, mathematik-didaktischer und neuropsychologischer Theoriebildung sollen dann mögliche Ursachenfür diese Schwierigkeiten sowie Ansatzpunkte für eine Förderung herausgearbeitet undauf konkrete Fallbeispiele be-zogen werden. Betrachtungen des schulischen Umgangsmit "rechen-schwachen" Kindern und außerschulischer "Dyskalkulietherapien" rundendas Seminar ab.Das Seminar ist Bestandteil des Curriculums "Besondere Schwierigkeiten im Rechnen",kann aber auch unabhängig vom Curriculum belegt werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Fritz, A./Ricken, G./Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche. 2. Auflage.Weinheim u.a. 2009.Mangels, R.: Rechenschwäche. In: Horn, K.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U.(Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2012: Klinkhardt-Verlag

Testfall Inklusion

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 114Kommentar In allen Bundesländern hat der Transformationsprozess der Schulen, hin zu einem

"inklusiveren" Bildungssystem begonnen. Unterschiedlich ist sowohl das Tempo, als auchdie jeweiligen Rahmenbedingungen in denen die "Schule für alle" angepasst werden soll.In diesem Seminar sollen die Bedingungen und die Risikofaktoren untersucht werden,die Kinder und Jugendliche zum 'Testfall’ der Inklusion machen und gleichzeitig diePerspektive und Haltung kritisch hinterfragt werden, mit denen die ‚Professionellen’ ihnenbegegnen. Weiterhin sollen Überlegungen angestellt werden, warum es so schwierig ist,den aktuellen Ansprüchen inklusiver Beschulung gerecht zu werden. Vielleicht könnenRahmenbedingungen gefunden werden, in denen Inklusion gelingen kann?Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Beratung,Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, E-Learning,Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Stein, Roland / Müller, Thomas (Hg) (2015): Inklusion im Förderschwerpunkt emotionaleund soziale Entwicklung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

Baumann, M. (2016). Kinder, die Systeme sprengen. Wenn Jugendliche undErziehungshilfe aneinander scheitern (Bd.1, 3., unveränderte Aufl.). Hohengehren:Schneider.

Textor, Annette (2015): Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: VerlagJulius Klinkhardt.

SoSe 2020 46

Page 47: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Vertiefung in Bezug auf spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen im Bereich Lernen

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Gabriel, Taina Marisa

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 25.07.2020 1507 - 004Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Theorien zum

Thema Lernbeeinträchtigungen beschäftigen. In diesem Zusammenhang werdenThemen wie die Definition von Lernen, Einflussfaktoren auf das Lernen, Lernstörungensowie pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Lernbeeinträchtigungen behandelt.

Bemerkung C.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Lernen und Entwicklung; Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten, Reflexionsfähigkeit

Profil Sprache und KommunikationBegleitveranstaltung zum Praktikum in der vorschulischen Sprachförderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Ehlert, Hanna

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar soll die praktische Tätigkeit der Studierenden im Rahmen des

Praktikums zur vorschulischen Sprachförderung (G3) kritisch reflektiert werden. Dieserfolgt u.a. anhand der Therapie- bzw. Förderplanungen, die von den Studierendenwährend des Praktikums erstellt und durchgeführt wurden. Das Seminar findetpraktikumsbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit und an einer Sitzung (17.4.,14.00-16.00h) statt. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn im WiSe das Seminar G2 beiUlrich Sitzinger besucht wurde.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz.

Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - ein Praxis-/Didaktikseminar

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Linck, Stefani

Do Einzel 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 16.04.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 20:00 23.04.2020 - 23.04.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 20:00 11.06.2020 - 11.06.2020 1920 - 107Do Einzel 16:00 - 18:00 16.07.2020 - 16.07.2020 1920 - 107Bemerkung zurGruppe

weitere Termine siehe Kommentartext

Kommentar "Grau is alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz". Diese Worte des BVB-Spielers Adi Preißler lassen sich gut auf Erfahrungen frisch ausgebildeterSprachtherapeut(inn)en übertragen: Nach einem mehrjährigen Studium sitzen siedas erste Mal einem Patienten gegenüber, sollen ihr theoretisch erworbenes Wissenpraktisch anwenden, aber kaum eine Therapie verläuft wie im Lehrbuch. In diesemSeminar sollen wichtige Elemente der therapeutischen Praxis - Diagnostik undTherapieplanung - geplant und im Rahmen von zwei supervidierten Therapieeinheitendurchgeführt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den MasterSonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sprach-und Kommunikationstherapie anstreben (es können Stunden für die GKV-Zulassungerworben werden) sowie an Studierende, die im Master Lehramt für Sonderpädagogik dieFachrichtung Sprache anstreben. Aber auch Studierende anderer Schwerpunkte könnenhier ihr theoretisches Wissen praktisch erproben und vertiefend reflektieren.

Termine für Praxisübungen:

SoSe 2020 47

Page 48: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

KW 17 - 22 + KW 25 - 28: Entweder supervidierte Therapie- bzw. Förderstunden einzelnin der Praxis (Hemmingen) jeweils Montags oder ggf. Dienstags oder supervidierteTherapie- bzw. Förderstunden in Teilgruppen in der Ambulanz jeweils Mittwochs,Donnerstags oder Freitags in der Zeit von 16 - 18 UhrDie Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Abschlusssemester.

Bemerkung I.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit,didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Emotionen, Sprachentwicklung und „the moving body”

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1210 - C103Kommentar Gestik und Mimik spielen bei zwischenmenschlicher Kommunikation und in der

Entwicklung von Sprache eine wichtige Rolle. Sie justieren emotionalen und affektivenAustausch vorsprachlich, d.h. noch bevor sprachliches Denken sich organisiert. In dieserVeranstaltung werden entwicklungspsychologische Modelle und Ansätze behandelt, dieeiner relationalen Spracherwerbstheorie zugrundeliegen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Internetrecherche,Reflexionsfähigkeit.

Förderung von Kindern mit organisch bedingten Sprechstörungen: Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen: Prävention, Indikation, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Betreuung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beta, Kirsten Anna

Mi Einzel 14:00 - 16:00 15.04.2020 - 15.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 19:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1211 - 114Sa Einzel 09:00 - 17:00 27.06.2020 - 27.06.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 19:00 17.07.2020 - 17.07.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 17:00 18.07.2020 - 18.07.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar geht es um grundsätzliche und spezielle Fragen zur Thematik der

LKGS-Fehlbildungen. LKGS-Fehlbildungen sind angeborene Fehlbildungen, die inden ersten Wochen der Schwangerschaft entstehen. Je nach Ausprägung gehörenzumStörungsbild Probleme bei der Atmung, beim Hören, bei der Nahrungsaufnahmeund bei der Sprachentwicklung, insbesondere Auffälligkeiten von Artikulation undStimmklang. Nach der Geburt eines Kindes mit LKGS-Fehlbildungen sollte das Kind unddie betroffene Familie interdisziplinär betreut werden (durch Chirurgie, HNO, Logopädie,Psychologie etc.). Das therapeutische Ziel ist, eine bestmögliche physische, psychischeund soziale Entwicklung des Kindes und der Familie zu ermöglichen.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung, Spracheund Kommunikation; Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Kommunikationsfähigkeit,Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten,diaktische Aufbereitung von Lerninhalten

Kommunikation & Komplexe Behinderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Apel, Christina

Mi Einzel 14:00 - 15:00 15.04.2020 - 15.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 114

SoSe 2020 48

Page 49: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 114Kommentar Menschen mit Komplexen Behinderungen sind häufig in vielfältiger Art und Weise

darin benachteiligt zielführend zu kommunizieren. Häufig ist bei Menschen mit einerKomplexen Behinderung nicht einmal eindeutig, was sie genau verstehen und ob sieüberhaupt kommunizieren möchten. Um sich dieser Thematik insbesondere auch derEntwicklungsförderung und der Förderung der Partizipation nähern zu können, werdengrundlegende Kommunikationsfunktionen und -inhalte erarbeitet. Ebenso sollen imRahmen des Seminares Konzepte zur Kommunikationsförderung betrachtet werden, dieauf einer ganz basalen Ebene ansetzen und somit Kommunikationsformen anbahnenund/ oder erweitern können. Neben der theoretischen Auseinandersetzung finden auchpraktische Übungen sowie deren Reflexion statt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Digitalisierungund Medien (praktisch), Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz, Teamfähigkeit.

Literatur Fornefeld, B. (2008). Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis undAufgaben der Behindertenpädagogik. München: ReinhardtLamers, W.; Molnár, T. (2018). Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacherBehinderung an Alltag, Arbeit, Kultur. Oberhausen: AthenaFröhlich, A. (2015). Basale Stimulation. Ein Konzept für die Arbeit mit schwerbeeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben

Neurologie bei ausgewählten Störungen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Lüdtke, Ulrike

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Kommentar In der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der

Neurologie (z.B. Makro- und Mikrostrukturen des ZNS). Neurologischen Erkrankungenund Pathologien (z.B. Hirntumoren, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schädel-Hirn-Traumata) werden erarbeitet und deren Auswirkungen im Hinblick auf sprachlicheFähigkeiten betrachtet.

Bemerkung H.3.1, WahlpflichtveranstaltungLiteratur Schindelmeiser, J. (2018). Anatomie und Physiologie für Sprachtherapeuten (4. Aufl.).

München: Urban & Fischer.Schindelmeiser, J. (2012). Neurologie für Sprachtherapeuten (2. Aufl.). München: Urban& Fischer.

Phoniatrie/ Pädaudiologie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Illg, Angelika| Jungheim, Michael

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020Sa Einzel 09:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020Fr Einzel 14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020Sa Einzel 09:00 - 18:00 20.06.2020 - 20.06.2020Bemerkung zurGruppe

Ort: MHH

Kommentar Das Seminar soll das Fach Phoniatrie/Pädaudiologie als Schnittstelle mit den FächernHNO-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrieund Psychologie näherbringen. Es werden u. a. die Bereiche Hören, Hörwahrnehmung,Schwerhörigkeiten, Sprache, Sprachentwicklung, standardisierte Testverfahren,Stimme, Stimmdiagnostik, Schluckfunktion und Schluckstörungen behandelt undTherapiekonzepte besprochen. Neben den anatomischen Grundlagen werden vor allemauch klinische Aspekte und Patientenbeispiele in den Vordergrund gestellt.Die Veranstaltung findet im Deutschen Hörzentrum Hannover (Block 1m 17./18.4.) und inder Medizinischen Hochschule hannover (Block am 19./20.6.) statt.

SoSe 2020 49

Page 50: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bemerkung H.3.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation

Sprache(n) der Schule: Mehrsprachigkeit und Bildungssprache im Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Diroll, Celina

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 302Kommentar Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren immer mehr als eine zentrale

Unterrichtsbedingung in den Fokus der Schul- und Unterrichtsforschung gerücktworden. Erkenntnisse aus Schulleistungsstudien belegen, dass Leistungsdisparitätenzwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bestehen. Unterschiede in denschulischen Leistungen werden oft mangelnden sprachlichen Fähigkeiten zugeschrieben.In diesem Seminar werden die vielfältigen sprachlichen Anforderungen, die derUnterricht an Schüler*innen stellt, genauer analysiert, um sie vor dem Hintergrund vonMehrsprachigkeit und Bildungssprache als Voraussetzungen und Ziele schulischerBildung zu diskutieren. Dazu werden Anforderungen und Potenziale der Sprachregisterund eines an Mehrsprachigkeit orientierten Unterrichts sowohl aus linguistischer als auchaus didaktischer und methodischer Perspektive betrachtet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprachentwicklung und sprachliche Bildung,Profil Sprache und Kommunikation, Schlüsselqualifikationen: Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Gogolin, I. et al. (Hrsg.) (2013): Herausforderung Bildungssprache - und wie man siemeistert. FörMig Edition Band 9. Münster: Waxmann

Fürstenau, S. & Gomolla, M. (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel:Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Sprachentwicklung von Kindern: Klassische Störungsbilder und Besonderheiten durch Migrations-/Fluchthintergrund

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Beckerle, Christine

Fr Einzel 14:00 - 20:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 16:00 18.04.2020 - 18.04.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 20:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 225Sa Einzel 10:00 - 16:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1211 - 114Kommentar In diesem Seminar werden zum einen (klassische) Störungen in der Sprachentwicklung

von Kindern thematisiert (Störungsbild/ Symptome, Diagnostik, Epidemiologie, Verlaufund Prognose, Ätiologie und auch grundlegende Förderansätze). Zum anderen wirdein Fokus auf Kinder gelegt, die aufgrund ihres Migrations-/ Fluchthintergrundesmehrsprachig aufwachsen und einen besonderen Weg in der Sprachentwicklungdurchlaufen (Erstsprache, Zweitsprache, sozial-emotionale Beschaffenheit,kulturelle Bedingungen etc.). Am ersten Block-Wochenende werden Aufgaben alsStudienleistungen verteilt, die am zweiten Block-Wochenende vorgestellt und diskutiertwerden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Szagun, G. (2018). Sprachentwicklung beim Kind (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.Kannengieser, S. (2009). Sprachentwicklungsstörungen. München: Urban & Fischer.Hendrich, A. (2016). Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrungen in der Kita. München:Reinhardt.

Vertiefung in Bezug auf spezifische Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lüdtke, Ulrike

SoSe 2020 50

Page 51: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 25.07.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung bietet einen grundlegenden Überblick über Beeinträchtigungen im

Bereich des Sprechens, der Sprache, der Stimme, der Rede und des Schluckens. DenStudierenden wird anschaulich eine Übersicht über die unterschiedlichen Erscheinungs-und Störungsformen sowie über Auswirkungen auf die betroffenen Personen in Hinblickauf Partizipation und Aktivität gegeben.

Bemerkung C.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Sprache und Kommunikation, ProfilSprachentwicklung und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen:Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zumwissenschaftlichen Arbeiten

Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015): Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.München: Reinhardt/UTB.Braun, O. & Lüdtke, U. (Hrsg.) (2012): Enzyklopädisches Handbuch derBehindertenpädagogik, Band 8: Sprache und Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer.

Profil BeratungDer gestörte Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1507 - 005Kommentar In diesem Seminar soll es darum gehen, wie man als Lehrkraft (re-) agieren kann,

wenn der Unterricht verweigert wird, die Schüler partout nicht mitlernen wollenoder sich entschlossen den schulischen Anforderungen entziehen. Dabei werdenunterschiedliche Perspektiven auf mögliche Entwicklungsbeeinträchtigungen der Kinderund Jugendlichen eingenommen und Bedingungen von Schule und die Haltung derhandelnden Akteure berücksichtigt. Ziel ist es, eine Idee von einem authentischenund lern- und entwicklungsförderlichen Unterricht zu entwickeln, der die spezifischenAnsprüchen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung gerecht werdenkann.Dieses Seminar ist Teil des Kinderschutzcurriculums.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, ProfilBeratung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Internetrecherche,Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, didaktischeAufbereitung von Lerninhalten.

Literatur Heilmann, J., Eggert-Schmid, A. & Pforr, U. (2015). Neue Störungsbilder - Mythos oderRealität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismusund anderen Diagnosen. Gießen: Psychosozial-Verlag. Ricking, H. & Speck, K. (2018) (Hrsg.) : Schulabsentismus und Eltern (Absentismus undDropout). Wiesbaden: VS-Verlag.

Einführung in die grundlegenden Theorien der Kommunikation und Interaktion

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lüdtke, Ulrike

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2020Kommentar Unterricht, Beratung, Förderung und Therapie mit Personen mit Beeinträchtigung sind

immer auch kommunikative Situationen. Kommunikationsprozesse und Störungender Kommunikation zu verstehen sowie Kommunikationsvorgänge mit analogen unddigitalen Mitteln fördernd zu begleiten sind wesentliche Aufgaben von Pädagog*innen insämtlichen Professionsfeldern.In dieser Pflichtvorlesung wird in Theorien der Kommunikation und Interaktion eingeführt,die vor dem Hintergrund interventionstheoretischer Überlegungen kritisch analysiertund einander gegenüber gestellt werden. Zu ausgewählten Veranstaltungen werden

SoSe 2020 51

Page 52: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Gastreferenten eingeladen, um die verschiedenen Perspektiven vorzustellen. IntensiveTextarbeit wird in dieser Vorlesung vorausgesetzt.

Bemerkung E.1, Pflichtveranstaltung, Profil Beratung; Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Digitalisierung undMedien (Theorie)

Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen in spezifischen Risikolagen beiKindeswohlgefährdung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1211 - 026Kommentar Missachtung, Vernachlässigung, Missbrauchs- und Gewalterfahrungen stellen einen

bedeutsamen Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar.Im Fokus dieses Seminars stehen Handlungsprämissen, -strukturen und –felder. Eingangs wird hierbei das Feld der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt, bestimmtund diskutiert. Weiterhin werden sowohl Präventionsprogramme und -konzepte,Kooperationsstrukturen und regionale Netzwerke, Frühe Hilfen sowie pädagogischtherapeutische Unterstützungs- und Interventionsangebote erarbeitet.Dieses Seminar ist Teil des Curriculums "Kinderschutz"Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung F.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Beratung,Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Kommunikationsfähigkeit, InterkulturelleKompetenz, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Reflexion des G-Praktikums

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Meyer, Dorothee

Kommentar Die Supervisionsveranstaltung richtet sich an Studierende, die das G2-Projektseminar "Lebenswege" besucht haben. Im Rahmen der Supervision werdenPraktikumssituationen besprochen, Fragen für den Bericht und aber auch nochmals dieZusammenarbeit mit den Schüler*innen aus dem Projekt näher betrachtet.An der Veranstaltung können nur Studierenden teilnehmen, die im WS 19/20 das G1/G2von Junge/Siegert absolviert haben.Termine: 8.3. und 20.3. von 14-18 Uhr in Raum --114 sowie weitere Termine nachAbsprache.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Beratung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, Präsentationskompetenz

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Ludes-Adamy, Peter| Tewes, Ann-Kristin

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1920 - 302Sa Einzel 09:00 - 17:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1920 - 302Kommentar Das Seminar dient zur Nachbereitung des Praktikums aus dem Seminar G3

Mathematische Lernumgebungen für heterogene Lerngruppen. Das eigene Handelnund Erleben während der praktischen Tätigkeit im Praktikum werden thematisiert undgemeinsam reflektiert.Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereits die dazugehörigenG1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Beratung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, Präsentationskompetenz, Projektmanagement.

Reflexion des sonderpädagogischen Praktikums

SoSe 2020 52

Page 53: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Ludes-Adamy, Peter| Tewes, Ann-Kristin

Fr Einzel 14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 1920 - 107Sa Einzel 09:00 - 17:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1920 - 107Kommentar Das Seminar dient zur Nachbereitung des Praktikums aus dem Seminar G3

Mathematische Lernumgebungen für heterogene Lerngruppen. Das eigene Handelnund Erleben während der praktischen Tätigkeit im Praktikum werden thematisiert undgemeinsam reflektiert. Das Seminar kann nur besucht werden, wenn im WS 19/20 bereitsdie dazugehörigen G1/G2-Seminare absolviert worden sind.

Bemerkung G.4, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Beratung, Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Sprecherische Gestaltungsfähigkeit undBelastbarkeit, Präsentationskompetenz, Projektmanagement.

Testfall Inklusion

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 114Kommentar In allen Bundesländern hat der Transformationsprozess der Schulen, hin zu einem

"inklusiveren" Bildungssystem begonnen. Unterschiedlich ist sowohl das Tempo, als auchdie jeweiligen Rahmenbedingungen in denen die "Schule für alle" angepasst werden soll.In diesem Seminar sollen die Bedingungen und die Risikofaktoren untersucht werden,die Kinder und Jugendliche zum 'Testfall’ der Inklusion machen und gleichzeitig diePerspektive und Haltung kritisch hinterfragt werden, mit denen die ‚Professionellen’ ihnenbegegnen. Weiterhin sollen Überlegungen angestellt werden, warum es so schwierig ist,den aktuellen Ansprüchen inklusiver Beschulung gerecht zu werden. Vielleicht könnenRahmenbedingungen gefunden werden, in denen Inklusion gelingen kann?Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Profil Lernen und Entwicklung, Profil Beratung,Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche, E-Learning,Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit,Präsentationskompetenz.

Literatur Stein, Roland / Müller, Thomas (Hg) (2015): Inklusion im Förderschwerpunkt emotionaleund soziale Entwicklung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

Baumann, M. (2016). Kinder, die Systeme sprengen. Wenn Jugendliche undErziehungshilfe aneinander scheitern (Bd.1, 3., unveränderte Aufl.). Hohengehren:Schneider.

Textor, Annette (2015): Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: VerlagJulius Klinkhardt.

Master Lehramt für Sonderpädagogik: Erstfach SonderpädagogikDG101-1 Deutsche Gebärdensprache für Sonderpädagog*innen (A1)

90840, Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 10 Ostendorf, Martin

Fr Einzel 14:15 - 17:15 24.04.2020 - 24.04.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 12:00 25.04.2020 - 25.04.2020 3110 - -150Mi Einzel 17:00 - 20:00 29.04.2020 - 29.04.2020Fr Einzel 14:15 - 17:15 08.05.2020 - 08.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 12:00 09.05.2020 - 09.05.2020 3110 - -150Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.05.2020 - 13.05.2020Fr Einzel 17:15 - 20:15 15.05.2020 - 15.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 16.05.2020 - 16.05.2020 3110 - -150Fr Einzel 17:15 - 20:15 22.05.2020 - 22.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 23.05.2020 - 23.05.2020 3110 - -150Fr Einzel 18:30 - 20:00 12.06.2020 - 12.06.2020 3110 - -150

SoSe 2020 53

Page 54: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Sa Einzel 13:00 - 16:00 13.06.2020 - 13.06.2020 3110 - -150Fr Einzel 17:00 - 18:30 19.06.2020 - 19.06.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 15:00 20.06.2020 - 20.06.2020 3110 - -150Kommentar Aufgrund der veränderten Durchführung der Lehrangebote ist es möglich, dass

sich Lehrinhalte und deren Durchführung sowie die Prüfungsleistungen ändernwerden. Lehrende werden diese Änderungen rechtzeitig, in der Regel zu Beginn desKursangebots, schriftlich bekanntgeben.

Due to the changed implementation of the courses it is possible that the course contentsand their implementation as well as the examination types will change. Teachers willannounce these changes in writing in due course, usually at the beginning of the course.

Kursart: Allgemeinsprachlich/FachsprachlichZielgruppe: Studierende der SonderpädagogikVoraussetzungen: keine

Niveau: A1

SWS (ECTS): 4 (4)

Teilnahmebescheinigung: Regelmäßige Teilnahme (siehe Richtlinien)

Prüfungsleistung (benotet): Mündliche Prüfung

Studienleistung (unbenotet): Erstellung eines Referats oder einer Hausarbeit und eineTeilnahme gemäß Richtlinien des FSZ

Für eine Studienleistung (unbenotet) ist die Erstellung eines Referats oder einerHausarbeit und eine Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ erforderlich. Für einePrüfungsleistung (benotet) ist das Bestehen einer mündlichen Prüfung erforderlich. Beinur regelmäßiger Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ wird eine Teilnahmebestätigungerstellt.Kursziele und Inhalte:Der Kurs ist nur für Studierende der Sonderpädagogik vorgesehen.Die Gebärdensprache ist die Sprache, in der Gehörlose seit jeher ungehindertmiteinander und mit anderen kommunizieren. Sie ist eine vollwertige, natürliche Sprachemit einer spezifischen Struktur und einer eigenen Grammatik.Die Studierenden in diesem Seminar ohne DGS-Vorkenntnisse erlernen die Grundzügeder deutschen Gebärdensprache von einem gehörlosen Dozenten und werden dadurchin die Lage versetzt, sehr anwendungsbezogen die Kommunikation mit Gehörlosenbesonders im beruflichen Umfeld zu verbessern.Der Kurs dient dazu, einen Einblick in Gehörlosenkultur und -geschichte zu gewinnen.Neben Fingeralphabet als Unterrichtshilfsmittel, Zahlen, einfachen Fragesätzensowie Alltagsbeschreibungen wie Ort, Zeit werden Grundregeln zur DGS-Grammatikfür die Anwendung in Konversationsübungen vermittelt. Verschiedene geläufigeThemenbereiche wie Wohnen, Verkehr etc. werden angesprochen.Kursmaterialien: Diverse Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt. EinBegleitbuch, welches Studierende besorgen können, wird angeboten.

Inklusive Schulsportfahrten

Seminar, SWS: 2 Rudolph, Jochen

Kommentar Teilnahme offen für alle Semester.

Diese Exkursion soll auf die Durchführung von bewegungsorientierten Klassen-/Schulfahrten im Schulalltag vorbereiten. Spezielle Kenntnisse beispielsweiseim Kanufahren sind nicht notwendig. Inhalte sind: Pädagogische Konzepte undLegitimationen für Schulsportfahrten, Umgang mit Schülern, Finanzierung und Auswahlvon Inhalten/ Themen/Zielorten, Organisation von An- und Abreise, Unterkünfte,Verpflegung, usw. Die Teilnehmer können sich individuell entscheiden, an welcherspeziellen Schulsportfahrt sie bei der Vorbereitung und Durchführung mitwirken wollen.Konkret sind dazu die zwei o. g. Kanu- und Radfahrten mit köperbehinderten Schülernder Mira Lobe Förder und Oberschule geplant.

SoSe 2020 54

Page 55: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Nähere Information gibt es beim ersten Treffen auch in Form von Fernsehberichten, dievon RTL gemacht wurden.Die Kosten belaufen sich auf maximal hundert Euro. Die Teilnehmer erhalten einTätigkeitszeugnis für spätere Bewerbungen.

Termine:Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.20, 14.00-16.00 (einmalig) = findet nicht statt+ ein weiterer Termine nach Absprache+ eine der beiden ExkursionenKanufahrt 15. - 19.6.2020 = findet nicht stattRadtour 21. - 25.9.2020 = noch offen, ob die Radtoru stattfinden kann

Die Vorbesprechung und die Kanufahrt werden in diesem Semester nicht stattfinden.Der Dozierende wird die in Stud.IP eingetragenen Studierenden, sobald feststeht, ob diegeplante Radtour im September stattfinden kann, informieren und weitere Informationenzukommen lassen.

Bemerkung kein Modul, studiengangsübergreifenden Veranstaltung, Schlüsselqualifkationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Projektmanagement, DidakischeAufbereitung von Lerninhalten

Literatur Zeitschrift: Infoatlas 2005/2006, Schule unterwegs, Vom Rollstuhl ins Kajak, Rudolph

Philosophy of Disability and Education

Seminar, SWS: 2 Boskany, Jaar| Ehrenberg, Katrin

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1210 - C103Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor Sonderpädagogik sowie

alle Lehramtsstudierenden und Erasmusstudierenden (Incoming und Outgoing), die sichfür eine internationale Perspektive auf Behinderung, (inklusive) Bildung und Philosophieinteressieren. In diesem Seminar geht es um philosophische und ethische Fragenvon Behinderung, Bildung und Inklusion. Die Studierenden setzen sich mit Fragen derAnerkennung, Gerechtigkeit, Inklusion und Exklusion im Kontext von Behinderung,Migration und (inklusiver) Bildung aus einer internationalen Perspektive auseinander.Außerdem geht es um die Reflexion eigener Erfahrungen und den Transfer in Bezug aufdie spätere Berufspraxis.Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt und erfordert keine Präsenz. Ihnenwird wöchentlich online eine aufgezeichnete Veranstaltung (Dauer jeweils ca. 20-45Minuten) zur Verfügung gestellt. Begleitend dazu erhalten Sie Reflexionsausfträge, die inForm eines Portfolios bearbeitet werden sollen (in deutscher oder englischer Sprache).Das Seminar findet in englischer Sprache statt und bietet Ihnen so die Möglichkeit, Ihre(fachsprachlichen) Englischkenntnisse zu verbessern.Das Seminar kann für das Modul B.3 im Bachelor Sonderpädagogik absolviert werden.Studierende können die Studienleistung (begleitendes Portfolio) und Prüfungsleistung(Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprache) für das Modul B.3 erbringen.Am 22.04.20 um 14 Uhr findet ein einführender Präsenztermin statt, bei dem Fragen zumVeranstaltungsformat, zur Studien- und Prüfungsleistung geklärt werden.

This seminar addresses students of the Bachelor Special Education as well as allstudents in teacher education and incoming and outgoing Erasmus students whoare interested in an international perspective on disability, (inclusive) education andphilosophy. This seminar focusses on philosophical and ethical questions on disability,education and inclusion. Students will learn about recognition, justice, inclusion andexclusion in the context of disability, migration and (inclusive) education from aninternational perspective. Furthermore, they will reflect their own experiences and thetransfer to their future teaching practice.The seminar will be held as an online-seminar and does not require presence. You willbe provided a recorded lecture online every week (each with a length of 20-45 minutes).Along with the lectures you will receive reflection tasks for a portfolio. The seminar is heldin English and offers you the opportunity to improve your English skills.

SoSe 2020 55

Page 56: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

On the 22nd April 2020 there will be an information meeting in order to discuss questionson the format of the seminar and the portfolio.

Bemerkung offen für alle Lehramtsstudierende; für alle incoming und outgoing Erasmusstudierende;BA Sopäd: kann für das Modul B.3 (Erstfach Sonderpädagogik) absolviert werden; offenfür alle Interessierten

Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche,Digitalisierung und Medien (praktisch), Interkulturelle Kompetenz, Reflxionsfähigkeit,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt

Stimmt die Stimme

Seminar, SWS: 2 Lodziewski, Franziska

Fr Einzel 14:45 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:15 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 026Di wöchentl. 08:00 - 10:00 12.05.2020 - 07.07.2020 1211 - 032Di wöchentl. 08:00 - 10:00 26.05.2020 - 07.07.2020 1211 - -114Fr Einzel 15:00 - 17:45 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 026Kommentar Eine resonanzreiche und tragfähige Stimme ist ein wichtiges Instrument für

LehererInnen und TherapeutInnen. In diesem Seminar wird die Wirkung der eigenenStimme analysiert und es werden Übungen zu den Bereichen Tonus/Haltung,Atmung und Stimme durchgeführt. Die Durchführung erfolgt im Tutoriat durchMasterstudierende der Sprachtherapie. In den ersten beiden Einführungsveranstaltungenam 24.04. und 08.05.20 werden die Grundlagen der Stimmgebung erläutert und dieStimmen der TeilnehmerInnen analysiert. In mehreren flexibel zu vereinbarendenKleingruppensitzungen werden individuelle Übungen zum Einsatz der Stimme für denUnterricht durchgeführt. Diese finden voraussichtlich im Dezember 2020/ Januar 2021statt. Die Übungen finden teilweise in der Ambulanz statt, in der der Beobachtungsraummit der einseitig verspiegelten Scheibe zur Hospitation genutzt wird. Es könnenAudiosequenzen aus der Einführungsveranstaltung zur Analyse genutzt werden.Die Veranstaltung kann im B.A. Sopäd für das Modul E.3 angerechnet werden. DieVeranstaltung ist auf 18 Teilnehmer begrenzt.

Bemerkung offen für alle InteressiertenLiteratur Bergauer U. G., Janknecht S. (2011). Praxis der Stimmtherapie. 3. Aufl. Berlin u.a.:

Springer.Brügge W., Mohs K. (2009). Therapie funktioneller Stimmstörungen: Übungssammlungzu Körper, Atem, Stimme. 7. Aufl. München: Ernst Reinhardt.Hammer S. S. (2012). Stimmtherapie mit Erwachsenen: Was Stimmtherapeuten wissensollten. 5. Aufl. Berlin u.a.: Springer.

Module

Basismodul J: Prävention und Intervention in den Förderschwerpunkten

J.1 aktuelle Fragen in Fachrichtung 1

Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungDer Übergang Schule-Beruf im Kontext erschwerter Lebenslagen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Thielen, Marc

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung beleuchtet die Herausforderungen am Übergang Schule-Beruf von

jungen Menschen mit Förderbedarfen in der emotionalen und sozialen Entwicklung.Ausgehend von Befunden zu prekären Biografien und erschwerten Lebenslagen imÜbergangsprozess werden übergangsvorbereitende Konzepte in der Schule (z.B.

SoSe 2020 56

Page 57: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Berufsorientierung) und übergangsbegleitende Maßnahmen nach der Schule (z.B.Berufsvorbereitung, ausbildungsbegleitende Hilfen) analysiert. Zudem werden spezifischeÜbergangsszenarien in den Blick genommen, welche die berufliche Orientierungund Integration von jungen Menschen im Förderschwerpunkt emotionale und sozialeEntwicklung erschweren (z.B. Übergänge aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie,Übergänge aus dem Jugendstrafvollzug).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Berg, A. (2017): Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf. Weinheimu.a.Enggruber, R./Fehlau, M. (Hrsg.) (2018): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart.Schroeder, J./ & Seukwa, L. H. (Hrsg.) (2017): Soziale Bildungsarbeit mit jungenMenschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld.

Exklusive Inklusion - Perspektiven auf den aktuellen Inklusionsprozess (1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 032Kommentar Der aktuelle Transformationsprozess im Bildungssystem sorgt für neue Aufgaben- und

Anforderungsbereiche der Akteure in der Praxis der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Im Hinblick auf die Ökonomisierung des gesamten Bildungssektors werden dieaktuelle Entwicklungen der Fachrichtung diskutiert und die Folgen für das Klientelaufgezeigt. Dabei werden verschiedene Facetten des zukünftigen Arbeitsfeldes (z.B.(De-)Professionalisierung, Verlust des Pädagogischen, Desintegrationsprozesse), sowieaktuelle Forschungsbeiträge zu den Themen kritisch gewürdigt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Feuser, Georg / Herz, Birgit / Jantzen, Wolfgang (Hg) (2014): Emotion und Persönlichkeit.Stuttgart: Verlag W. KohlhammerAhrbeck, Bernd / Ellinger, Stephan / Hechler, Oliver / Koch, Katja / Schad, Gerhard(2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer

Exklusive Inklusion - Perspektiven auf den aktuellen Inklusionsprozess (2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Der aktuelle Transformationsprozess im Bildungssystem sorgt für neue Aufgaben- und

Anforderungsbereiche der Akteure in der Praxis der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Im Hinblick auf die Ökonomisierung des gesamten Bildungssektors werden dieaktuelle Entwicklungen der Fachrichtung diskutiert und die Folgen für das Klientelaufgezeigt. Dabei werden verschiedene Facetten des zukünftigen Arbeitsfeldes (z.B.(De-)Professionalisierung, Verlust des Pädagogischen, Desintegrationsprozesse), sowieaktuelle Forschungsbeiträge zu den Themen kritisch gewürdigt.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Feuser, Georg / Herz, Birgit / Jantzen, Wolfgang (Hg) (2014): Emotion und Persönlichkeit.Stuttgart: Verlag W. KohlhammerAhrbeck, Bernd / Ellinger, Stephan / Hechler, Oliver / Koch, Katja / Schad, Gerhard(2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer

Jugenddelinquenz - Handlungsrahmen, prämissen und -felder im Kontext aktueller Forschung

SoSe 2020 57

Page 58: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 114Kommentar In diesem Theorieseminar werden eingangs auf Basis ausgewählter Literatur

Grundsatztheorien des abweichenden Verhaltens erarbeitet und auf die Gruppe derKinder und Jugendlichen bezogen. Die staatliche Sanktions- und Erziehungslogik imUmgang mit dieser Zielgruppe wird bestimmt. Feldspezifische Handlungsprämissen undVorgehensweisen möglicher Kooperationspartner*innen der schulischen Erziehungshilfewerden dargestellt. Weiterhin sollen Bedingungen und Wirkungen des Vollzugs derJugendstrafe als Handlungsfeld von Pädagogik dargestellt. Abschließend sollen aktuelleForschungsergebnisse auf Basis erarbeiteter Sachverhalte kritisch diskutiert undeingeordnet werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur B. Dollinger und H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität.Interdisziplinäre Perspektiven. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage(Handbuch): Springer VSLamnek, S. (2018): Theorien abweichenden Verhaltens. Eine Einführung für Soziologen,Psychologen, Juristen, Politologen, Journalisten und Sozialarbeiter. 10., durchgeseheneAuflage. Paderborn: Fink (UTB Soziologie, 740).Sack, F. (2011): Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In: B. Dollingerund H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie undSozialpädagogik im Dialog. 2., durchgesehene Auflage, S. 63–90.Scherr, A. (2014): Kriminalität, innere Sicherheit und soziale Unsicherheit.Sicherheitsdiskurse als Bearbeitung gesellschaftsstrukturell bedingter Ängste. Springer(essentials).

Förderschwerpunkt geistige EntwicklungDie Förderung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung iminklusiven Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pätzold, Frank

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 032Kommentar Die inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt

Geistige Entwicklung setzt eine veränderte Unterrichtspraxis voraus. In diesem Seminarwerden aktuelle Fragen zur inklusiven Schulentwicklung und zur Unterrichtsgestaltungbehandelt, die zieldifferentes Lernen von Kindern und Jugendlichen in inklusiven Settingsbetreffen. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungensind praktische Übungen geplant. Schwerpunkt liegt auf inklusiven Unterricht in derSekundarstufe.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

(Mehrsinnliches) Erzählen als kulturelle Teilhabe

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Kreuznacht, Katrin

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Teilhabe an Geschichten meint die Teilhabe an Kultur. Diese Teilhabe bietet die

Möglichkeit, sich in Erzählungen verstricken zu lassen, die Erfahrungen und Emotionenwie Angst, Freude und Trauer bearbeiten, die alle Menschen betreffen. Durch dasErzählen und Hören von Geschichten kann ich mich sich selbst und meine Lebensweltverstehen - und das nicht ausschließlich kognitiv, sondern sinnlich, leiblich und affiziert.Gleichzeitig bedeutet Erzählen auch immer eine zwischenmenschliche Begegnung,ein Beziehungsangebot, und beinhaltet so auch immer ein pädagogisches Moment.

SoSe 2020 58

Page 59: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Neben theoretischen Reflexionen über (Erzähl-)Kultur und kulturelle Teilhabe, setzt sichdas Seminar praktisch mit Möglichkeiten auseinander, inklusive Erzählsituationen zuschaffen, die auch Menschen mit (schwerer) geistiger Beeinträchtigung einschließen undim Kontext von Schule realisierbar sind.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Schüler*innen im Autismus-Spektrum - Grundlagen und schulische Begleitung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 333Sa Einzel 10:00 - 17:00 04.07.2020 - 04.07.2020Kommentar Das Seminar zielt auf eine Erarbeitung von theoretischen und praktischen Aspekten

von Autismus-Spektrum-Störungen, insbesondere im schulischen Kontext. NebenGrundlagen stehen die Besonderheiten in der Wahrnehmung, Kognition und im Verhaltenbetroffener Personen sowie ihre Selbstwahrnehmung im Fokus, um Konsequenzen fürUnterricht, schulische Förderung und Therapie abzuleiten.Die Studienleistung besteht aus mehreren Teilen: Lesen und Aufbereiten von Texten,z.T. für die gesamte Gruppe, sowie die Vorstellung eines Kinder- oder Jugendbuches inForm eines Posters. Werden im Seminar bekannt gegeben.Es findet ein Blocktag am 4.7. statt, da die Möglichkeit besteht, an vier Vorträgeim Rahmen einer Fachtagung teilzunehmen. An diesem Tag wird auch das Poster(Studienleistung) vorgestellt. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann das Seminar nichtwählen. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige EntwicklungLiteratur Wird über Stud.IP bekannt gegeben.

So geht inklusiv! Lernen im inklusiven Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Kommentar Lernen im inklusiven Unterricht - wie kann das aussehen? Didaktische Grundlagen,

Bildungsprozesse und die Kerncurricula im Förderschwerpunkt geistige Entwicklungbilden die Schwerpunkte des Seminars. Das Handlungsfeld Schule soll durch dieKooperation mit einer Grundschule in Hannover erfahrbar gemacht werden. Andieses Seminar schließt ein spezifiziertes Seminar in M.1/M.2 an, in dem Planung,Durchführung und Reflexion eines Projekttages im inklusiven Unterricht an derGrundschule im Fokus stehen. Im Rahmen dieser verknüpften Seminare (J und M) wirdeine fundierte Auseinandersetzung mit Unterricht im Förderschwerpunkt angestrebt undauf das anschließende Unterrichtspraktikum im WiSe vorbereitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Förderschwerpunkt LernenBeratung im aktuellen Diskurs

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Klose, Katja

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Diskursen und Tendenzen, die auf

verschiedenen Ebenen um das Konzept Beratung geführt werden. So werden imSeminar unter anderem folgende Bereiche beleuchtet:- Beratung und Unterstützung im Übergang Schule / Beruf- Empowerment durch Beratung im Inklusionsdiskurs

SoSe 2020 59

Page 60: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

- Spezielle Beratungangebote für spezielle Gruppen (Unterscheidungen z.B. nachGeschlecht, Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung)- Verortung von Konzepten wie Coaching und Supervision- Beispiele neuerer Beratungskonzepte und -ansätzeSo wird neben einer Auffrischung der Grundlagen auch eine Auseinandersetzung mitaktuellen Problemen angeregt, sowie ein Einblick in verschiedene Felder der Beratungangestrebt, die durch Gastbeiträge ergänzt werden, wodurch die Beratungskompetenzender Studierenden im schulischen und außerschulischen Bereich intensiviert undangereichert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, LE 6.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Emotionen öffnen und schließen das Gehirn. Die Bedeutung von Anerkennung und Bindung fürsinnbildendes Lernen in der Schule.

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Steffens, Jan

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1920 - 107Kommentar Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Erkenntnissen aus Emotions- und Bindungstheorie

und erkundet deren Bedeutung für menschliches Lernen. Dazu werden im Seminar dietheoretischen Grundlagen auf Möglichkeiten der Herstellung von Sinnbildungsprozessenim Unterricht und eine gemeinsame Kultur der Anerkennung untersucht.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen: internationaleForschungsbefunde und pädagogische Handlungsansätze

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Werning, Rolf

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar findet eine krische Auseinandersetzung mit verschiedenen

theoretischen Konzeptionen von Lernbeeinträchtigung statt. Davon ausgehend werdenunterschiedliche Konzepte der Förderung innerhalb und außerhalb des Unterrichtsdiskutiert.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.Literatur Walter, J. / Wember, F.B. (Hrsg.) (2007): Sonderpädagogik des Lernens. Band 2,

Handbuch Sonderpädagogik. Güttingen u.a.: HogrefeLauth, G.W. u.a. (Hrsg.) (2004): Interventionen bei Lernstörungen. Göttingen u.a.:HogrefeWerning, R. /Lütje-Klose, B. (2012): Einführung in die Pädagogik beiLernbeeinträchtigungen. München, Basel: Reinhardt Verlag, UTB.

Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule – (wie) geht das?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Fr Einzel 14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 20.06.2020 - 20.06.2020 1211 - 114Kommentar Didaktische Konzeptionen des inklusiven Unterrichts werden aktuellen Konzeptionen des

Mathematikunterrichts gegenübergestellt.Zentrale Fragestellungen des Seminars sind: Können die reichhaltigen„Lernumgebungen“ im heutigen Mathematikunterricht, die eine „natürlicheDifferenzierung“ mit „substanziellen“ und „produktiven“ Übungsformaten versprechen,tatsächlich ein „Lernen am gemeinsamen Gegenstand“ in einem doch hierarchisch

SoSe 2020 60

Page 61: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

strukturierten Unterrichtsfach ermöglichen? Gibt es weitere inklusive Konzeptionen -insbesondere für den Erstunterricht?

Informationen über Möglichkeiten der Lernstandserhebung und Lernprozessbegleitungrunden das Seminar ab.Die 7 Termine an den Dienstagen werden in der ersten Veranstaltung benannt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Rechtschreiben - Diagnose, Förderung und Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Busche, Natalie

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 219Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 219Fr Einzel 14:00 - 18:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 17:00 11.07.2020 - 11.07.2020 1211 - 032Kommentar Rechtschreibung ist längst ein Thema, das medial breite Aufmerksamkeit erfährt, im

Fachdiskurs Deutsch jedoch häufig nur randständig behandelt wird. Dieses Seminardient der fachlich fundierten Auseinandersetzung mit dem Rechtschreiberwerb. ImSeminar beschäftigen wir uns zunächst mit den orthografischen Regularitäten desdeutschen Schriftsystems, darauf aufbauend wechseln wir zur didaktischen Perspektive,der Diagnose und Vermittlung von Rechtschreibung. Zur zielführenden Förderungder Rechtschreibfähigkeiten ist sowohl im Kontext von Einzelförderung als auch imUnterricht zunächst eine differenzierte und förderdiagnostisch orientierte Erhebung derRechtschreibkenntnisse notwendig. Gemeinsam schauen wir uns das Ineinandergreifendieser Themenbereiche genauer an und reflektieren bestehende Materialien vor demHintergrund der sonderpädagogischen Perspektive kritisch.Die Studienleistung besteht aus einem Portfolio, die Prüfungsleistung aus einem Referatmit anschließender Ausarbeitung. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt SpracheAutismus, Institution und Gesellschaft

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 402Kommentar Was bedeutet die Diagnose „Autismus“ bzw. ASD, Autism Spektrum Disorder? Welche

Konsequenzen, positive wie negative, kann diese für das diagnostizierte Individuumhaben? Welche modernen interdisziplinären Ansätze zur Identifikation möglicherautistischer Entwicklung gibt es? Welche Ansätze zu Intervention und Therapiebesonders bei kommunikativen Beeiträchtigungen gibt es? Im internationalen Diskursnimmt die Zahl der Studien zu, die motorischer Muster autistischer Entwicklung undKommunikation untersuchen. Wie sind diese zu verstehen und welche Bedeutungkönnen diese für den institutionellen (schulichen) Alltag haben?Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Beratung im sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Kontext

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar werden angehende Fachkräfte der Sprach- und

Kommunikationstherapie sowie des Lehramtes für Sonderpädagogik in der Fachrichtung

SoSe 2020 61

Page 62: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Sprache auf Herausforderungen im Aufgabenfeld Beratung in der interdisziplinärenZusammenarbeit vorbereitet. Konzepte und Methoden der Beratung, Möglichkeitender interdisziplinären Zusammenarbeit in inklusiven Settings und Beratungsangebotein spezifischen sprachtherapeutischen sowie schulischen Handlungsfeldern werdenim Seminar diskutiert und in Expertinnen- und Expertengruppen auf ihre praktischeAnwendung hin erprobt. Studierende, die im Sommersemester 2020 am Sommercamp(für Jugendliche und junge Erwachsene im Kontext Stottern) teilnehmen, werden darüberhinaus auf spezifische Beratungs- und Nachsorgeaufgaben rund um das Sommercampvorbereitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.

München & Basel: Reinhardt/UTB.Miosga, C. (2016). Miteinander sprechen, lernen und forschen im SommercampHannover - Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach demHannover Modell. Forum Logopädie, 30 (2), 14-21.Beushausen, J. (2016). Beratung lernen. Grundlagen Psychosozialer Beratung undSozialtherapie für Studium und Praxis. Leverkusen: Budrich/UTB.

Einführung in die Methodik (Diagnostik und Förderung) der Sprech- und Stimmtherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2020 - 06.05.2020 1210 - C103Kommentar Die Sprech- und Stimmtherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene nach dem

Hannover Modell stellt eine kombinierte, integrative Methodenauswahl dar, welcheexplizite und implizite Lernprozesse verbindet. Durch spezifische Sprechtechnikenund Non-avoidance-Prinzipien wird explizites Lernen alternativer sprecherischer unddialogischer Strategien und Einstellungen angestrebt. Durch handlungsorientierte sprech-und dialogintensive Aktivitäten aus der Theaterpädagogik sollen implizite Lernprozesseausgelöst werden, die sich positiv auf die sprecherische Kompetenzentwicklungauswirken. In diesem Seminar wird ein Repertoire an Methoden erarbeitet und erprobt. Die erarbeitete methodische Kompetenz dient als Basis für die Anwendung in Klein-und Großgruppen im Sommercamp (s. auch Exkursion Praxis der kombiniertenStottertherapie).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2/K.3/SKT 4.4., Förderschwerpunkt Sprache

J.2 aktuelle Fragen in Fachrichtung 2

Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungDer Übergang Schule-Beruf im Kontext erschwerter Lebenslagen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Thielen, Marc

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung beleuchtet die Herausforderungen am Übergang Schule-Beruf von

jungen Menschen mit Förderbedarfen in der emotionalen und sozialen Entwicklung.Ausgehend von Befunden zu prekären Biografien und erschwerten Lebenslagen imÜbergangsprozess werden übergangsvorbereitende Konzepte in der Schule (z.B.Berufsorientierung) und übergangsbegleitende Maßnahmen nach der Schule (z.B.Berufsvorbereitung, ausbildungsbegleitende Hilfen) analysiert. Zudem werden spezifischeÜbergangsszenarien in den Blick genommen, welche die berufliche Orientierungund Integration von jungen Menschen im Förderschwerpunkt emotionale und sozialeEntwicklung erschweren (z.B. Übergänge aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie,Übergänge aus dem Jugendstrafvollzug).

SoSe 2020 62

Page 63: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und soziale

Entwicklung.Literatur Berg, A. (2017): Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf. Weinheim

u.a.Enggruber, R./Fehlau, M. (Hrsg.) (2018): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart.Schroeder, J./ & Seukwa, L. H. (Hrsg.) (2017): Soziale Bildungsarbeit mit jungenMenschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld.

Exklusive Inklusion - Perspektiven auf den aktuellen Inklusionsprozess (1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 032Kommentar Der aktuelle Transformationsprozess im Bildungssystem sorgt für neue Aufgaben- und

Anforderungsbereiche der Akteure in der Praxis der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Im Hinblick auf die Ökonomisierung des gesamten Bildungssektors werden dieaktuelle Entwicklungen der Fachrichtung diskutiert und die Folgen für das Klientelaufgezeigt. Dabei werden verschiedene Facetten des zukünftigen Arbeitsfeldes (z.B.(De-)Professionalisierung, Verlust des Pädagogischen, Desintegrationsprozesse), sowieaktuelle Forschungsbeiträge zu den Themen kritisch gewürdigt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Feuser, Georg / Herz, Birgit / Jantzen, Wolfgang (Hg) (2014): Emotion und Persönlichkeit.Stuttgart: Verlag W. KohlhammerAhrbeck, Bernd / Ellinger, Stephan / Hechler, Oliver / Koch, Katja / Schad, Gerhard(2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer

Exklusive Inklusion - Perspektiven auf den aktuellen Inklusionsprozess (2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Der aktuelle Transformationsprozess im Bildungssystem sorgt für neue Aufgaben- und

Anforderungsbereiche der Akteure in der Praxis der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Im Hinblick auf die Ökonomisierung des gesamten Bildungssektors werden dieaktuelle Entwicklungen der Fachrichtung diskutiert und die Folgen für das Klientelaufgezeigt. Dabei werden verschiedene Facetten des zukünftigen Arbeitsfeldes (z.B.(De-)Professionalisierung, Verlust des Pädagogischen, Desintegrationsprozesse), sowieaktuelle Forschungsbeiträge zu den Themen kritisch gewürdigt.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Feuser, Georg / Herz, Birgit / Jantzen, Wolfgang (Hg) (2014): Emotion und Persönlichkeit.Stuttgart: Verlag W. KohlhammerAhrbeck, Bernd / Ellinger, Stephan / Hechler, Oliver / Koch, Katja / Schad, Gerhard(2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer

Jugenddelinquenz - Handlungsrahmen, prämissen und -felder im Kontext aktueller Forschung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 114Kommentar In diesem Theorieseminar werden eingangs auf Basis ausgewählter Literatur

Grundsatztheorien des abweichenden Verhaltens erarbeitet und auf die Gruppe derKinder und Jugendlichen bezogen. Die staatliche Sanktions- und Erziehungslogik im

SoSe 2020 63

Page 64: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Umgang mit dieser Zielgruppe wird bestimmt. Feldspezifische Handlungsprämissen undVorgehensweisen möglicher Kooperationspartner*innen der schulischen Erziehungshilfewerden dargestellt. Weiterhin sollen Bedingungen und Wirkungen des Vollzugs derJugendstrafe als Handlungsfeld von Pädagogik dargestellt. Abschließend sollen aktuelleForschungsergebnisse auf Basis erarbeiteter Sachverhalte kritisch diskutiert undeingeordnet werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur B. Dollinger und H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität.Interdisziplinäre Perspektiven. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage(Handbuch): Springer VSLamnek, S. (2018): Theorien abweichenden Verhaltens. Eine Einführung für Soziologen,Psychologen, Juristen, Politologen, Journalisten und Sozialarbeiter. 10., durchgeseheneAuflage. Paderborn: Fink (UTB Soziologie, 740).Sack, F. (2011): Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In: B. Dollingerund H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie undSozialpädagogik im Dialog. 2., durchgesehene Auflage, S. 63–90.Scherr, A. (2014): Kriminalität, innere Sicherheit und soziale Unsicherheit.Sicherheitsdiskurse als Bearbeitung gesellschaftsstrukturell bedingter Ängste. Springer(essentials).

Förderschwerpunkt geistige EntwicklungDie Förderung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung iminklusiven Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pätzold, Frank

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 032Kommentar Die inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt

Geistige Entwicklung setzt eine veränderte Unterrichtspraxis voraus. In diesem Seminarwerden aktuelle Fragen zur inklusiven Schulentwicklung und zur Unterrichtsgestaltungbehandelt, die zieldifferentes Lernen von Kindern und Jugendlichen in inklusiven Settingsbetreffen. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungensind praktische Übungen geplant. Schwerpunkt liegt auf inklusiven Unterricht in derSekundarstufe.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

(Mehrsinnliches) Erzählen als kulturelle Teilhabe

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Kreuznacht, Katrin

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Teilhabe an Geschichten meint die Teilhabe an Kultur. Diese Teilhabe bietet die

Möglichkeit, sich in Erzählungen verstricken zu lassen, die Erfahrungen und Emotionenwie Angst, Freude und Trauer bearbeiten, die alle Menschen betreffen. Durch dasErzählen und Hören von Geschichten kann ich mich sich selbst und meine Lebensweltverstehen - und das nicht ausschließlich kognitiv, sondern sinnlich, leiblich und affiziert.Gleichzeitig bedeutet Erzählen auch immer eine zwischenmenschliche Begegnung,ein Beziehungsangebot, und beinhaltet so auch immer ein pädagogisches Moment. Neben theoretischen Reflexionen über (Erzähl-)Kultur und kulturelle Teilhabe, setzt sichdas Seminar praktisch mit Möglichkeiten auseinander, inklusive Erzählsituationen zuschaffen, die auch Menschen mit (schwerer) geistiger Beeinträchtigung einschließen undim Kontext von Schule realisierbar sind.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

SoSe 2020 64

Page 65: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Schüler*innen im Autismus-Spektrum - Grundlagen und schulische Begleitung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 333Sa Einzel 10:00 - 17:00 04.07.2020 - 04.07.2020Kommentar Das Seminar zielt auf eine Erarbeitung von theoretischen und praktischen Aspekten

von Autismus-Spektrum-Störungen, insbesondere im schulischen Kontext. NebenGrundlagen stehen die Besonderheiten in der Wahrnehmung, Kognition und im Verhaltenbetroffener Personen sowie ihre Selbstwahrnehmung im Fokus, um Konsequenzen fürUnterricht, schulische Förderung und Therapie abzuleiten.Die Studienleistung besteht aus mehreren Teilen: Lesen und Aufbereiten von Texten,z.T. für die gesamte Gruppe, sowie die Vorstellung eines Kinder- oder Jugendbuches inForm eines Posters. Werden im Seminar bekannt gegeben.Es findet ein Blocktag am 4.7. statt, da die Möglichkeit besteht, an vier Vorträgeim Rahmen einer Fachtagung teilzunehmen. An diesem Tag wird auch das Poster(Studienleistung) vorgestellt. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann das Seminar nichtwählen. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige EntwicklungLiteratur Wird über Stud.IP bekannt gegeben.

So geht inklusiv! Lernen im inklusiven Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Kommentar Lernen im inklusiven Unterricht - wie kann das aussehen? Didaktische Grundlagen,

Bildungsprozesse und die Kerncurricula im Förderschwerpunkt geistige Entwicklungbilden die Schwerpunkte des Seminars. Das Handlungsfeld Schule soll durch dieKooperation mit einer Grundschule in Hannover erfahrbar gemacht werden. Andieses Seminar schließt ein spezifiziertes Seminar in M.1/M.2 an, in dem Planung,Durchführung und Reflexion eines Projekttages im inklusiven Unterricht an derGrundschule im Fokus stehen. Im Rahmen dieser verknüpften Seminare (J und M) wirdeine fundierte Auseinandersetzung mit Unterricht im Förderschwerpunkt angestrebt undauf das anschließende Unterrichtspraktikum im WiSe vorbereitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Förderschwerpunkt LernenBeratung im aktuellen Diskurs

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Klose, Katja

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Diskursen und Tendenzen, die auf

verschiedenen Ebenen um das Konzept Beratung geführt werden. So werden imSeminar unter anderem folgende Bereiche beleuchtet:- Beratung und Unterstützung im Übergang Schule / Beruf- Empowerment durch Beratung im Inklusionsdiskurs- Spezielle Beratungangebote für spezielle Gruppen (Unterscheidungen z.B. nachGeschlecht, Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung)- Verortung von Konzepten wie Coaching und Supervision- Beispiele neuerer Beratungskonzepte und -ansätzeSo wird neben einer Auffrischung der Grundlagen auch eine Auseinandersetzung mitaktuellen Problemen angeregt, sowie ein Einblick in verschiedene Felder der Beratung

SoSe 2020 65

Page 66: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

angestrebt, die durch Gastbeiträge ergänzt werden, wodurch die Beratungskompetenzender Studierenden im schulischen und außerschulischen Bereich intensiviert undangereichert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, LE 6.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Emotionen öffnen und schließen das Gehirn. Die Bedeutung von Anerkennung und Bindung fürsinnbildendes Lernen in der Schule.

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Steffens, Jan

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1920 - 107Kommentar Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Erkenntnissen aus Emotions- und Bindungstheorie

und erkundet deren Bedeutung für menschliches Lernen. Dazu werden im Seminar dietheoretischen Grundlagen auf Möglichkeiten der Herstellung von Sinnbildungsprozessenim Unterricht und eine gemeinsame Kultur der Anerkennung untersucht.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen: internationaleForschungsbefunde und pädagogische Handlungsansätze

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Werning, Rolf

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar findet eine krische Auseinandersetzung mit verschiedenen

theoretischen Konzeptionen von Lernbeeinträchtigung statt. Davon ausgehend werdenunterschiedliche Konzepte der Förderung innerhalb und außerhalb des Unterrichtsdiskutiert.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.Literatur Walter, J. / Wember, F.B. (Hrsg.) (2007): Sonderpädagogik des Lernens. Band 2,

Handbuch Sonderpädagogik. Güttingen u.a.: HogrefeLauth, G.W. u.a. (Hrsg.) (2004): Interventionen bei Lernstörungen. Göttingen u.a.:HogrefeWerning, R. /Lütje-Klose, B. (2012): Einführung in die Pädagogik beiLernbeeinträchtigungen. München, Basel: Reinhardt Verlag, UTB.

Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule – (wie) geht das?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Fr Einzel 14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 20.06.2020 - 20.06.2020 1211 - 114Kommentar Didaktische Konzeptionen des inklusiven Unterrichts werden aktuellen Konzeptionen des

Mathematikunterrichts gegenübergestellt.Zentrale Fragestellungen des Seminars sind: Können die reichhaltigen„Lernumgebungen“ im heutigen Mathematikunterricht, die eine „natürlicheDifferenzierung“ mit „substanziellen“ und „produktiven“ Übungsformaten versprechen,tatsächlich ein „Lernen am gemeinsamen Gegenstand“ in einem doch hierarchischstrukturierten Unterrichtsfach ermöglichen? Gibt es weitere inklusive Konzeptionen -insbesondere für den Erstunterricht?

Informationen über Möglichkeiten der Lernstandserhebung und Lernprozessbegleitungrunden das Seminar ab.Die 7 Termine an den Dienstagen werden in der ersten Veranstaltung benannt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

SoSe 2020 66

Page 67: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Rechtschreiben - Diagnose, Förderung und Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Busche, Natalie

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 219Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 219Fr Einzel 14:00 - 18:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 17:00 11.07.2020 - 11.07.2020 1211 - 032Kommentar Rechtschreibung ist längst ein Thema, das medial breite Aufmerksamkeit erfährt, im

Fachdiskurs Deutsch jedoch häufig nur randständig behandelt wird. Dieses Seminardient der fachlich fundierten Auseinandersetzung mit dem Rechtschreiberwerb. ImSeminar beschäftigen wir uns zunächst mit den orthografischen Regularitäten desdeutschen Schriftsystems, darauf aufbauend wechseln wir zur didaktischen Perspektive,der Diagnose und Vermittlung von Rechtschreibung. Zur zielführenden Förderungder Rechtschreibfähigkeiten ist sowohl im Kontext von Einzelförderung als auch imUnterricht zunächst eine differenzierte und förderdiagnostisch orientierte Erhebung derRechtschreibkenntnisse notwendig. Gemeinsam schauen wir uns das Ineinandergreifendieser Themenbereiche genauer an und reflektieren bestehende Materialien vor demHintergrund der sonderpädagogischen Perspektive kritisch.Die Studienleistung besteht aus einem Portfolio, die Prüfungsleistung aus einem Referatmit anschließender Ausarbeitung. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt SpracheAutismus, Institution und Gesellschaft

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 402Kommentar Was bedeutet die Diagnose „Autismus“ bzw. ASD, Autism Spektrum Disorder? Welche

Konsequenzen, positive wie negative, kann diese für das diagnostizierte Individuumhaben? Welche modernen interdisziplinären Ansätze zur Identifikation möglicherautistischer Entwicklung gibt es? Welche Ansätze zu Intervention und Therapiebesonders bei kommunikativen Beeiträchtigungen gibt es? Im internationalen Diskursnimmt die Zahl der Studien zu, die motorischer Muster autistischer Entwicklung undKommunikation untersuchen. Wie sind diese zu verstehen und welche Bedeutungkönnen diese für den institutionellen (schulichen) Alltag haben?Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Beratung im sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Kontext

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar werden angehende Fachkräfte der Sprach- und

Kommunikationstherapie sowie des Lehramtes für Sonderpädagogik in der FachrichtungSprache auf Herausforderungen im Aufgabenfeld Beratung in der interdisziplinärenZusammenarbeit vorbereitet. Konzepte und Methoden der Beratung, Möglichkeitender interdisziplinären Zusammenarbeit in inklusiven Settings und Beratungsangebotein spezifischen sprachtherapeutischen sowie schulischen Handlungsfeldern werdenim Seminar diskutiert und in Expertinnen- und Expertengruppen auf ihre praktischeAnwendung hin erprobt. Studierende, die im Sommersemester 2020 am Sommercamp(für Jugendliche und junge Erwachsene im Kontext Stottern) teilnehmen, werden darüber

SoSe 2020 67

Page 68: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

hinaus auf spezifische Beratungs- und Nachsorgeaufgaben rund um das Sommercampvorbereitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.

München & Basel: Reinhardt/UTB.Miosga, C. (2016). Miteinander sprechen, lernen und forschen im SommercampHannover - Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach demHannover Modell. Forum Logopädie, 30 (2), 14-21.Beushausen, J. (2016). Beratung lernen. Grundlagen Psychosozialer Beratung undSozialtherapie für Studium und Praxis. Leverkusen: Budrich/UTB.

Einführung in die Methodik (Diagnostik und Förderung) der Sprech- und Stimmtherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2020 - 06.05.2020 1210 - C103Kommentar Die Sprech- und Stimmtherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene nach dem

Hannover Modell stellt eine kombinierte, integrative Methodenauswahl dar, welcheexplizite und implizite Lernprozesse verbindet. Durch spezifische Sprechtechnikenund Non-avoidance-Prinzipien wird explizites Lernen alternativer sprecherischer unddialogischer Strategien und Einstellungen angestrebt. Durch handlungsorientierte sprech-und dialogintensive Aktivitäten aus der Theaterpädagogik sollen implizite Lernprozesseausgelöst werden, die sich positiv auf die sprecherische Kompetenzentwicklungauswirken. In diesem Seminar wird ein Repertoire an Methoden erarbeitet und erprobt. Die erarbeitete methodische Kompetenz dient als Basis für die Anwendung in Klein-und Großgruppen im Sommercamp (s. auch Exkursion Praxis der kombiniertenStottertherapie).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2/K.3/SKT 4.4., Förderschwerpunkt Sprache

Basismodul K: Diagnostik und Förderung in den Förderschwerpunkten

K.1: Systematik der Diagnostik und Förderung

K.2 Diagnostik und Förderung in den gewählten Förderschwerpunkten

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Sprache

K.3 Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums in einem der gewähltenFörderschwerpunkte

Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungSubjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Barho, Lena

Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1211 - 114

SoSe 2020 68

Page 69: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Fr Einzel 14:00 - 18:00 17.07.2020 - 17.07.2020 1211 - 114Sa Einzel 09:00 - 18:00 18.07.2020 - 18.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Studierenden setzen sich in diesem Seminar mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Dabei werden Paradigmen der Diagnostikdiskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildungüber soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. DieVeranstaltung dient der Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums. DieVeranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.Dieses Seminar ist Teil des Spezialisierungsangebots "Fachberatung im Kinderschutz".

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende, die dasFörderdiagnostische Praktikum semsterbegleitend absolvieren (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 233Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 233Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 032Kommentar Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Praktikum

semesterbegleitend absolvieren. In diesem Seminar setzen sich Studierende mitsubjekt- und beziehungsorientierten diagnostischen Verfahren auseinander. Es werdenParadigmen der Diagnostik diskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumentezur Hypothesenbildung über soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestelltund reflektiert. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des FörderdiagnostischenPraktikums. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und SozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende (Hoyer 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar setzen sich Studierende mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Es werden Paradigmen der Diagnostik diskutiertsowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildung über sozialeund psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. Die Veranstaltungdient der Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums. Die Veranstaltung ist aufteilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Förderschwerpunkt geistige EntwicklungVorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums im Förderschwerpunkt GE (Fischer)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra| Lubitz, Heike

Kommentar Das Seminar dient der Vorbreitung des förderdiagnostischen Praktikums imFörderschwerpunkt geistige Entwicklung.Informationen zur Veranstaltung werden in den K.2-Veranstaltungen bekannt gegeben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Termine nach Absprache; Bereitstellung der Seminarinhalte in digitaler Form am22.04.2020

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

SoSe 2020 69

Page 70: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums im Förderschwerpunkt GE (Lubitz)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra| Lubitz, Heike

Kommentar Das Seminar dient der Vorbreitung des förderdiagnostischen Praktikums imFörderschwerpunkt geistige Entwicklung.Informationen zur Veranstaltung werden in den K.2-Veranstaltungen der Abteilungbekannt gegeben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Termine nach Absprache; Bereitstellung der Seminarinhalte in digitaler Form am22.04.2020

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Förderschwerpunkt LernenVorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums im FS Lernen - Verbindung von Förderung undDiagnostik und Möglichkeiten der Bewertung von Fördererfolg (Balt)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Balt, Miriam

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 302Kommentar Im Rahmen des Seminars wird das förderdiagnostische Praktikum im FS Lernen

vorbereitet. Dazu sollen in Erweiterung zum Seminar K2 vertiefend Möglichkeitender Förderung bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen erarbeitet werden.Dabei werden sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Prozesse fokussiert.Zusätzlich sollen Möglichkeiten der Bewertung des Fördererfolgs und der Beschreibungder Lernentwicklung im Sinne einer Wirksamkeitskontrolle diskutiert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums im FS Lernen - Verbindung von Förderung undDiagnostik und Möglichkeiten der Bewertung von Fördererfolg (Börnert-Ringleb)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Börnert-Ringleb, Moritz

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar Im Rahmen des Seminars wird das förderdiagnostische Praktikum im FS Lernen

vorbereitet. Dazu sollen in Erweiterung zum Seminar K2 vertiefend Möglichkeitender Förderung bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen erarbeitet werden.Dabei werden sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Prozesse fokussiert.Zusätzlich sollen Möglichkeiten der Bewertung des Fördererfolgs und der Beschreibungder Lernentwicklung im Sinne einer Wirksamkeitskontrolle diskutiert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Förderschwerpunkt SpracheEinführung in die Methodik (Diagnostik und Förderung) der Sprech- und Stimmtherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2020 - 06.05.2020 1210 - C103Kommentar Die Sprech- und Stimmtherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene nach dem

Hannover Modell stellt eine kombinierte, integrative Methodenauswahl dar, welche

SoSe 2020 70

Page 71: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

explizite und implizite Lernprozesse verbindet. Durch spezifische Sprechtechnikenund Non-avoidance-Prinzipien wird explizites Lernen alternativer sprecherischer unddialogischer Strategien und Einstellungen angestrebt. Durch handlungsorientierte sprech-und dialogintensive Aktivitäten aus der Theaterpädagogik sollen implizite Lernprozesseausgelöst werden, die sich positiv auf die sprecherische Kompetenzentwicklungauswirken. In diesem Seminar wird ein Repertoire an Methoden erarbeitet und erprobt. Die erarbeitete methodische Kompetenz dient als Basis für die Anwendung in Klein-und Großgruppen im Sommercamp (s. auch Exkursion Praxis der kombiniertenStottertherapie).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2/K.3/SKT 4.4., Förderschwerpunkt Sprache

Förderdiagnostisches Handeln im Förderschwerpunkt Sprache (1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Eine spezifische Förderplanung im Schwerpunkt Sprache und Kommunikation im

schulischen, vorschulischen wie auch außerschulischen Kontext bezieht sich aufeine prozess-, kompetenz- und ressourcenorientierte Analyse des Sprachhandelns,der Sprachbiographie und der linguistischen Fähigkeiten. Im Seminar werden dazuAbleitungen für Förderprozesse im Bereich Sprache und Kommunikation hergestellt undgeeignete Förderkonzepte erarbeitet. Studierende bauen damit ein Handlungsrepertoirezur Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichenauf.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Förderdiagnostisches Handeln im Förderschwerpunkt Sprache (2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Eine spezifische Förderplanung im Schwerpunkt Sprache und Kommunikation im

schulischen, vorschulischen wie auch außerschulischen Kontext bezieht sich aufeine prozess-, kompetenz- und ressourcenorientierte Analyse des Sprachhandelns,der Sprachbiographie und der linguistischen Fähigkeiten. Im Seminar werden dazuAbleitungen für Förderprozesse im Bereich Sprache und Kommunikation hergestellt undgeeignete Förderkonzepte erarbeitet. Studierende bauen damit ein Handlungsrepertoirezur Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichenauf.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

K.4 Begleitung und Reflexion der Praxis im gewählten Förderschwerpunkt

Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungBegleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkreten

SoSe 2020 71

Page 72: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Begleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4/ LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 3)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren. Es wird dringend auf die Teilnahme amVorbesprechungstermin am 29.04.2020 von 14-16 Uhr hingewiesen! Dort werdenAbsprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen.

SoSe 2020 72

Page 73: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikumsabgesprochen.

Bemerkung K.4/LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Wiebigke)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktEusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin (29.04.20, 14-16 Uhr)hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desförderdiagnostischen Praktikums durchgeführt.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Förderschwerpunkt geistige EntwicklungBegleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (Fischer)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungen in Kleingruppen eineReflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Begleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (Fischer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungenin Kleingruppen eine Reflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige EntwicklungLiteratur Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Begleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (NN)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungen in Kleingruppen eineReflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Begleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (Pätzold)

SoSe 2020 73

Page 74: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pätzold, Frank

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungen in Kleingruppen eineReflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Förderschwerpunkt LernenBegleitung und Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im FÖS Lernen (Lichtblau)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lichtblau, Michael

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar In dieser Veranstaltung erfolgt die Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im

Förderschwerpunkt Lernen. Die VA wird in mehreren Blöcken stattfinden, die terminlichauf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt werden. Jedes Praktikum wirdzunächst vorgestellt und anschließend in der Gruppe gemeinsam reflektiert. Auf dieseWeise wird im Sinne der kollegialen Fallberatung gearbeitet und jede/r profitiert von denindividuellen Erfahrungen anderer TeilnehmerInnen. Die Anmeldung für dieses Seminarerfolgt bei der Vorbesprechung am 6.5 um 14 Uhr in Raum 114. Eine Anmeldung überStudIP ist nicht möglich.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im FÖS Lernen (Balt)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Balt, Miriam

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierenden, die das förderdiagnostische

Praktikum im Förderschwerpunkt Lernen absolvieren möchten. Bitte nehmen Sie amVorbesprechungstermin am 06.05.2020 von 14-16 Uhr. Dort werden alle Absprachen zurPraktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen und Einzelterminesowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums: Lernen (Börnert-Ringleb)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Börnert-Ringleb, Moritz

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierenden, die das förderdiagnostische

Praktikum im Förderschwerpunkt Lernen absolvieren möchten. Bitte nehmen Sie amVorbesprechungstermin am 06.05.2020 von 14-16 Uhr. Dort werden alle Absprachen zurPraktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen und Einzelterminesowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Förderschwerpunkt SpracheBegleitung und Reflexion der Praxis: Begleitseminar zum Praktikum/ Projekt im Rahmen desSommercamps zur Stottertherapie - Fallanalyse und Evaluation

SoSe 2020 74

Page 75: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen des Sommercamps zurStottertherapie wisssenschaftlich arbeiten wollen. Es wird die Gelegenheit geboten,sich in Kleingruppen und im Plenum mit aktuellen theoretischen Erkenntnissenauseinanderzusetzen sowie qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen,Interviews und Fragebogenerhebungen durchzuführen, um Fallanalysen undTherapiepläne zu erstellen sowie Therapieeffekte und Einstellungen der stotterndenTeilnehmer festzustellen. Die Termine werden von den SeminarteilnehmerInnenbestimmt.

Bemerkung K.4, SKT 5.2, SKT 7.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Reflexion der diagnostischen Praxis (Stitzinger 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Di Einzel 18:00 - 20:00 19.05.2020 - 19.05.2020 1211 - 032Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktSprache absolvieren.

Bitte nehmen Sie den Termin am 19.05.20 unbedingt wahr! Hier werden Absprachen zurPraktikumsbetreuung getroffen und weitere Einzel-Termine vereinbart.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desPraktikums durchgeführt.

Anmeldung bitte in Stud.IP.Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Reflexion der diagnostischen Praxis (Stitzinger 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Di Einzel 18:00 - 20:00 19.05.2020 - 19.05.2020 1211 - 032Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktSprache absolvieren.

Bitte nehmen Sie den Termin am 19.05.20 unbedingt wahr! Hier werden Absprachen zurPraktikumsbetreuung getroffen und weitere Einzel-Termine vereinbart.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desPraktikums durchgeführt.

Anmeldung bitte in Stud.IP.Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Reflexion der diagnostischen Praxis (Stitzinger 3)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Di Einzel 18:00 - 20:00 19.05.2020 - 19.05.2020 1211 - 032Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktSprache absolvieren.

Bitte nehmen Sie den Termin am 19.05.20 unbedingt wahr! Hier werden Absprachen zurPraktikumsbetreuung getroffen und weitere Einzel-Termine vereinbart.

SoSe 2020 75

Page 76: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desPraktikums durchgeführt.

Anmeldung bitte in Stud.IP.Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Praktikumsmodul P 1: Förderdiagnostisches Praktikum im Forschungsschwerpunkt

P1.1: Praktikum (P.1): Praxis der Beobachtung, Diagnostik, Förderung, Therapie im gewähltenFörderschwerpunkt

Basismodul L: Grundlagen des Schriftspracherwerbs und Entwicklung des mathematischenDenkens

L.1: Erstunterricht Mathematik

L.2: Erstunterricht Lesen/Schreiben

Aufbaumodul M: Sonderpädagogisches Handlungsfeld Unterricht

M.1 Systematik von Inklusion und Unterricht im Förderschwerpunkt I

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Sprache

M.2 Systematik von Inklusion und Unterricht im Förderschwerpunkt II

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Sprache

M.3 Begleitung und Reflexion der Praxis des Unterrichts im gewählten Förderschwerpunkt

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Sprache

Praktikumsmodul P 2: Sonderpädagogisches Praktikum im Förderschwerpunkt

P2.1: Praktikum (P.2): Praxis des Unterrichts in einem Förderschwerpunkt

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

SoSe 2020 76

Page 77: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Sprache

Vertiefungsmodul N (VM N): Projekt in einem Kompetenzbereich: Unterricht, Beratung undKooperation, Diagnostik und Förderung/Therapie, Forschung und InnovationPraxis der kombinierten Stottertherapie

Exkursion, SWS: 4 Miosga, Christiane| Pflughoft, Jana

Kommentar Die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie bietet jedes Jahr im Sommerein zehntägige Stottertherapie für Jugendliche und junge Erwachsene an -- das´Sommercamp´. Ort der therapie ist ein Tagungshaus, in dem alle Teilnehmeruntergbracht sind.Die Therapiekonzeption stellt eine kombinierte, integrativeMethodenauswahl dar, welche explizite und implizite Lernprozesse verbindet.Grundlegend ist das Konzept der ´Team-Gruppen-Therapie (TGT)´ und der´dynamischen Lerngemeinschaft´. In der praktischen Durchführung in derEinzelförderung, in Kleingruppen und in der Großgruppe werden in wechselndenkommunikativen Gattungen und gemischten Gruppen Stottermomente analysiertund dialogische Strategien gemeinsam erarbeitet. Das Camp bietet Studierendenein Anwendungs- und Erprobungsfeld der Sprachtherapie-(forschung) in denKompetenzbereichen Diagnostik, Intervention und Evaluation. Im Rahmen derProjektarbeit können qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen, Interviewsund Fragebogenerhebungen stattfinden, um Therapieeffekte, Partizipation undLebensqualität, und personenbezogenen Einstellungen der Teilnehmer und ihrerKommunikationspartner festzustellen. Die Teilnahme am Seminar ´Einführung in dieMethodik der Sprech- und Stimmtherapie´ ist Voraussetzung.Das diesjährige Sommercamp findet vom 17.7.-26.7.2020 statt.

Bemerkung N.1, SKT 2.2, SKT 5.1, SKT 7.1, P.1, Wahlpflichtveranstaltung, FörderschwerpunktSprache.

Literatur Miosga, C. (2012): DieVielfalt des Sprechens - Mit- und voneinander lernen im„Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“. In: LOGOSinterdisziplinär 20,2, 108 - 115

N.1: Fachrichtungsspezifisches Projekt in einem KompetenzbereichEinführung in die Projektarbeit

Vorlesung Lichtblau, Michael

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 16.04.2020Kommentar In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmenden auf die Durchführung ihrer

Forschungsprojekte in den verschiedenen Kompetenzbereichen vorbereitet undtheoretische und praktische Grundlagen der wissenschaftlichen Planung undDurchführung von Forschungsprojekten erarbeitet. Veranstaltungsbegleitend sollendie Teilnehmenden in Kleingruppen eigene Projektideen entwickeln und in einemProjektdesign umsetzen. Schriftlich fixiert wird das Projektdesign in einer Skizze, die bisEnde Juli als Studienleistung abzugeben ist.

Bemerkung N.1, Pflichtveranstaltung

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

N.2: Auswertung und Ergebnispräsentation des Projektes

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

SoSe 2020 77

Page 78: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Sprache

Masterarbeit

Kolloquium zur MasterarbeitBegleitveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten (Thielen)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Thielen, Marc

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung begleitet und reflektiert die Anfertigung von Masterarbeiten. Für

den Fall, dass eine empirische Arbeit angefertigt wird, wird Beratung zu qualitativenForschungsmethoden geboten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, alle Schritteim Prozess der Masterarbeit von der Eingrenzung des Themas, über die Entwicklungder Fragestellung, die theoretische Rahmung, die Auswahl von Erhebungs- undAuswertungsmethoden, die Durchfühung der Untersuchung bis hin zur Darstellung undReflexion der Ergebnisse im Seminar vorzustellen und zu diskutieren. Voraussetzung zurTeilnahme ist die Bereitschaft, die eigene Arbeit zu präsentieren und sich aktiv an derDiskussion der Arbeiten von Mitstudierenden zu beteiligen. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung.Literatur Flick, U./Kardorff, E.v.K/Keupp, H./v. Rosenstiel, L./Wolff, F. (Hrsg.) (2012): Handbuch

Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.Weinheim.Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch qualitativeForschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.) (2015): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen u.a.

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pape, Natalie

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 21.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 333Kommentar Die Begleitveranstaltung dient der Beratung und Unterstützung im Entstehungs-

und Schreibprozess der Masterarbeit im Schwerpunkt "Inklusive Schulentwicklung".Je nach Bedarfen der Seminarteilnehmenden kann z.B. auf die Entwicklung einerwissenschaftlichen Fragestellung, die Gliederung der Masterarbeit oder das Design füreine eigene Erhebung eingegangen werden. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus denRaum, erhobenes Datenmaterial, z.B. anhand von Interviewauszügen, zu diskutieren. ImVerlauf der Veranstaltung werden die Masterprojekte durch die Seminarteilnehmendenvorgestellt und in der Gruppe reflektiert.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung MA-Arbeit, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Förderschwerpunkt GE)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Niediek, Imke

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit zu einem Thema der

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung schreiben. Im Rahmen vonPlenums- und Kleingruppenphasen werden die Studierenden bei der Entwicklung einer

SoSe 2020 78

Page 79: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

wissenschaftlichen Fragestellung, bei ihren konzeptionellen Überlegungen (theoretischeEinordnung des Themas, argumentativer Aufbau der Arbeit, ggf. empirisches Vorgehen,formale Fragen etc.) sowie bei der Erstellung eines Arbeits- bzw. Zeitplans fachlichbegleitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung MA-Arbeit/ LE 3.1, Wahlpfllichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Förderschwerpunkt Sprache

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 114Kommentar In der Veranstaltung geht es darum, aus Perspektive der Abteilung Sprach-Pädagogik

und -Therapie Studierende im Erarbeitungsprozess der Masterarbeit zu unterstützenund zu begleiten. Die Skizzen zur Masterarbeit werden untereinander vorgestelltund reflektiert. Dabei wird sowohl Raum für inhaltliche Beratung als auch für dieAuseinandersetzung mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sein: u.a.Entwicklung der Fragestellung, Literaturrecherche, Gliederung, Aufbau und Struktur,theoretischer Hintergrund, Forschungsmethoden, Schreibstil, Fachterminologie, roterFaden, Argumentation, Form, Layout, Arbeits- und Zeitplanung.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Lindmeier)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Fr Einzel 10:00 - 14:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1210 - C101Fr Einzel 10:00 - 14:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Kommentar Die Veranstaltung soll Studierende während des Erarbeitungsprozesses der Masterarbeit

unterstützen. Sie ist vorrangig konzipiert für Studierende, die Themen der AllgemeinenBehindertenpädagogik und –soziologie bearbeiten und dabei einen theoretischenZugang wählen oder Methoden der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungnutzen wollen. Der erste Arbeitsschwerpunkt liegt daher auf der Frage der Wahl derangemessenen Methode zur Behandlung des gewählten Themas und der Vertiefungdes forschungsmethodischen Wissens entsprechend der Teilnehmerwünsche. Imweiteren Verlauf bietet das Seminar Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion desgewählten Themas (Studienleistung: Vorstellung des Arbeitsstands; Rückmeldungzum Arbeitsstand anderer Teilnehmer) und zur Bearbeitung von Schwierigkeiten beider Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Um eineteilnehmerorientierte Veranstaltungsplanung und Ihre zeitliche Planung zu erleichtern,geben Sie bitte bis zum 6.4. einen ENTWURF für ein Exposé ab (Mail), das Thema(Arbeitstitel), Ziele und geplante Methoden beschreibt. Gern auch mehrere zur Wahlstehende Ideen. Dies dient mir zur Vorbereitung, muss nicht 'fertig' sein, darf ruhigFragen enthalten und kann noch grundlegend verändert werden!! Nähere Informationenfinden Sie auf stud.ip; dort bitte auch für die Veranstaltung anmelden.Masterarbeiten: Die Informationsveranstaltung für Masterarbeiten (M.A. & M.Ed.) findetstatt am 22.01. um 16.30 Uhr s.t. in Raum 114.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, SKT 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Lücke, Schütte)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lücke, Mia| Schütte, Marcus

SoSe 2020 79

Page 80: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Do 14-täglich 10:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 107Kommentar Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende, die planen eine Masterarbeit im

Bereich der qualitativen Forschung zu schreiben. Das Seminar bietet den Raum zurKonzeption, (Weiter-)Entwicklung und Diskussion einer wissenschaftlichen Fragestellungsowie weiterer konzeptioneller und methodischer Überlegungen. Die Veranstaltungist an das Konzept einer Forschungswerkstatt angelehnt, weshalb die Bereitschaft zurintensiven Mitarbeit in Plenums- und Kleingruppenphasen sowie der Präsentation eigenerkleiner Arbeitsergebnisse im Seminar vorausgesetzt wird.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, Wahlpflichtveranstaltung.

Master Begleitveranstaltung (Herz)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Herz, Birgit

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 004Sa Einzel 10:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 11.07.2020 - 11.07.2020 1210 - C103Kommentar Diese Masterbegleitveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre

Masterarbeit zu Fragestellungen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen verfassen. Eswerden Gruppen- und nach Absprache Einzeltermine bis Oktober 2020 angeboten.DieTeilname an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale undsoziale Entwicklung.

Literatur Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe, 2015

Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit (Wiebigke)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mo 14-täglich 10:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 107Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung wird vor dem Hintergrund wissenschaftlichen

Arbeitens der Prozess der Masterarbeit begleitet und unterstützt. Dabei orientierensich die Inhalte an der Bedürfnislage der teilnehmenden Studierenden und werdenentsprechend angepasst. Neben Themenfindung und Abgrenzung, werden auchmögliche Fragestellungen entwickelt, diskutiert und reflektiert. Darüber hinaus werdenLiteraturrecherche/ -verwaltung sowie Zeitmanagement kollektiv und individuellbesprochen. Die Reflexion der Planungs- und Bearbeitungsprozesse der einzelnenMasterarbeiten soll Raum für Austausch und Freiräume für anregende Diskussionenbieten. Die Studierenden werden während der einzelnen Arbeitsschritte unterstütztund haben die Möglichkeit ihren individuellen Arbeitsprozess vorzustellen und zupräsentieren.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Masterarbeit, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung.

Förderschwerpunkte

Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale EntwicklungBegleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105

SoSe 2020 80

Page 81: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikumim Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Begleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Der Übergang Schule-Beruf im Kontext erschwerter Lebenslagen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Thielen, Marc

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung beleuchtet die Herausforderungen am Übergang Schule-Beruf von

jungen Menschen mit Förderbedarfen in der emotionalen und sozialen Entwicklung.Ausgehend von Befunden zu prekären Biografien und erschwerten Lebenslagen imÜbergangsprozess werden übergangsvorbereitende Konzepte in der Schule (z.B.Berufsorientierung) und übergangsbegleitende Maßnahmen nach der Schule (z.B.Berufsvorbereitung, ausbildungsbegleitende Hilfen) analysiert. Zudem werden spezifischeÜbergangsszenarien in den Blick genommen, welche die berufliche Orientierungund Integration von jungen Menschen im Förderschwerpunkt emotionale und sozialeEntwicklung erschweren (z.B. Übergänge aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie,Übergänge aus dem Jugendstrafvollzug).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Berg, A. (2017): Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf. Weinheimu.a.Enggruber, R./Fehlau, M. (Hrsg.) (2018): Jugendberufshilfe. Eine Einführung. Stuttgart.Schroeder, J./ & Seukwa, L. H. (Hrsg.) (2017): Soziale Bildungsarbeit mit jungenMenschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld.

Exklusive Inklusion - Perspektiven auf den aktuellen Inklusionsprozess (1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 032Kommentar Der aktuelle Transformationsprozess im Bildungssystem sorgt für neue Aufgaben- und

Anforderungsbereiche der Akteure in der Praxis der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Im Hinblick auf die Ökonomisierung des gesamten Bildungssektors werden dieaktuelle Entwicklungen der Fachrichtung diskutiert und die Folgen für das Klientelaufgezeigt. Dabei werden verschiedene Facetten des zukünftigen Arbeitsfeldes (z.B.

SoSe 2020 81

Page 82: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

(De-)Professionalisierung, Verlust des Pädagogischen, Desintegrationsprozesse), sowieaktuelle Forschungsbeiträge zu den Themen kritisch gewürdigt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Feuser, Georg / Herz, Birgit / Jantzen, Wolfgang (Hg) (2014): Emotion und Persönlichkeit.Stuttgart: Verlag W. KohlhammerAhrbeck, Bernd / Ellinger, Stephan / Hechler, Oliver / Koch, Katja / Schad, Gerhard(2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer

Exklusive Inklusion - Perspektiven auf den aktuellen Inklusionsprozess (2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Liesebach, Jochen

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Der aktuelle Transformationsprozess im Bildungssystem sorgt für neue Aufgaben- und

Anforderungsbereiche der Akteure in der Praxis der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Im Hinblick auf die Ökonomisierung des gesamten Bildungssektors werden dieaktuelle Entwicklungen der Fachrichtung diskutiert und die Folgen für das Klientelaufgezeigt. Dabei werden verschiedene Facetten des zukünftigen Arbeitsfeldes (z.B.(De-)Professionalisierung, Verlust des Pädagogischen, Desintegrationsprozesse), sowieaktuelle Forschungsbeiträge zu den Themen kritisch gewürdigt.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur Feuser, Georg / Herz, Birgit / Jantzen, Wolfgang (Hg) (2014): Emotion und Persönlichkeit.Stuttgart: Verlag W. KohlhammerAhrbeck, Bernd / Ellinger, Stephan / Hechler, Oliver / Koch, Katja / Schad, Gerhard(2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer

Jugenddelinquenz - Handlungsrahmen, prämissen und -felder im Kontext aktueller Forschung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 114Kommentar In diesem Theorieseminar werden eingangs auf Basis ausgewählter Literatur

Grundsatztheorien des abweichenden Verhaltens erarbeitet und auf die Gruppe derKinder und Jugendlichen bezogen. Die staatliche Sanktions- und Erziehungslogik imUmgang mit dieser Zielgruppe wird bestimmt. Feldspezifische Handlungsprämissen undVorgehensweisen möglicher Kooperationspartner*innen der schulischen Erziehungshilfewerden dargestellt. Weiterhin sollen Bedingungen und Wirkungen des Vollzugs derJugendstrafe als Handlungsfeld von Pädagogik dargestellt. Abschließend sollen aktuelleForschungsergebnisse auf Basis erarbeiteter Sachverhalte kritisch diskutiert undeingeordnet werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Literatur B. Dollinger und H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität.Interdisziplinäre Perspektiven. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage(Handbuch): Springer VSLamnek, S. (2018): Theorien abweichenden Verhaltens. Eine Einführung für Soziologen,Psychologen, Juristen, Politologen, Journalisten und Sozialarbeiter. 10., durchgeseheneAuflage. Paderborn: Fink (UTB Soziologie, 740).Sack, F. (2011): Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In: B. Dollingerund H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie undSozialpädagogik im Dialog. 2., durchgesehene Auflage, S. 63–90.

SoSe 2020 82

Page 83: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Scherr, A. (2014): Kriminalität, innere Sicherheit und soziale Unsicherheit.Sicherheitsdiskurse als Bearbeitung gesellschaftsstrukturell bedingter Ängste. Springer(essentials).

Master Begleitveranstaltung (Herz)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Herz, Birgit

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 004Sa Einzel 10:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 11.07.2020 - 11.07.2020 1210 - C103Kommentar Diese Masterbegleitveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre

Masterarbeit zu Fragestellungen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen verfassen. Eswerden Gruppen- und nach Absprache Einzeltermine bis Oktober 2020 angeboten.DieTeilname an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale undsoziale Entwicklung.

Literatur Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe, 2015

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4/ LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 3)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren. Es wird dringend auf die Teilnahme amVorbesprechungstermin am 29.04.2020 von 14-16 Uhr hingewiesen! Dort werdenAbsprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen.

SoSe 2020 83

Page 84: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikumsabgesprochen.

Bemerkung K.4/LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Wiebigke)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktEusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin (29.04.20, 14-16 Uhr)hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desförderdiagnostischen Praktikums durchgeführt.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Barho, Lena

Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 17.07.2020 - 17.07.2020 1211 - 114Sa Einzel 09:00 - 18:00 18.07.2020 - 18.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Studierenden setzen sich in diesem Seminar mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Dabei werden Paradigmen der Diagnostikdiskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildungüber soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. DieVeranstaltung dient der Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums. DieVeranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.Dieses Seminar ist Teil des Spezialisierungsangebots "Fachberatung im Kinderschutz".

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende, die dasFörderdiagnostische Praktikum semsterbegleitend absolvieren (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 233Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 233Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 032Kommentar Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Praktikum

semesterbegleitend absolvieren. In diesem Seminar setzen sich Studierende mitsubjekt- und beziehungsorientierten diagnostischen Verfahren auseinander. Es werdenParadigmen der Diagnostik diskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumentezur Hypothesenbildung über soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestelltund reflektiert. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des FörderdiagnostischenPraktikums. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und SozialeEntwicklung.

SoSe 2020 84

Page 85: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende (Hoyer 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar setzen sich Studierende mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Es werden Paradigmen der Diagnostik diskutiertsowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildung über sozialeund psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. Die Veranstaltungdient der Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums. Die Veranstaltung ist aufteilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Förderschwerpunkt: Geistige EntwicklungBegleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (Fischer)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungen in Kleingruppen eineReflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Begleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (Fischer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungenin Kleingruppen eine Reflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige EntwicklungLiteratur Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Begleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (NN)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungen in Kleingruppen eineReflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Begleitung und Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt ,geistige Entwicklung' (Pätzold)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pätzold, Frank

SoSe 2020 85

Page 86: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar Die Vorbesprechung des Seminars findet im Rahmen der K3-Veranstaltungen derAbteilung statt, dabei werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf wird im Rahmen von Fallbesprechungen in Kleingruppen eineReflexion der eigenen Praxis durchgeführt.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Förderschwerpunkt GE)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Niediek, Imke

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit zu einem Thema der

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung schreiben. Im Rahmen vonPlenums- und Kleingruppenphasen werden die Studierenden bei der Entwicklung einerwissenschaftlichen Fragestellung, bei ihren konzeptionellen Überlegungen (theoretischeEinordnung des Themas, argumentativer Aufbau der Arbeit, ggf. empirisches Vorgehen,formale Fragen etc.) sowie bei der Erstellung eines Arbeits- bzw. Zeitplans fachlichbegleitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung MA-Arbeit/ LE 3.1, Wahlpfllichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung iminklusiven Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pätzold, Frank

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 032Kommentar Die inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt

Geistige Entwicklung setzt eine veränderte Unterrichtspraxis voraus. In diesem Seminarwerden aktuelle Fragen zur inklusiven Schulentwicklung und zur Unterrichtsgestaltungbehandelt, die zieldifferentes Lernen von Kindern und Jugendlichen in inklusiven Settingsbetreffen. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungensind praktische Übungen geplant. Schwerpunkt liegt auf inklusiven Unterricht in derSekundarstufe.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

(Mehrsinnliches) Erzählen als kulturelle Teilhabe

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Kreuznacht, Katrin

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Teilhabe an Geschichten meint die Teilhabe an Kultur. Diese Teilhabe bietet die

Möglichkeit, sich in Erzählungen verstricken zu lassen, die Erfahrungen und Emotionenwie Angst, Freude und Trauer bearbeiten, die alle Menschen betreffen. Durch dasErzählen und Hören von Geschichten kann ich mich sich selbst und meine Lebensweltverstehen - und das nicht ausschließlich kognitiv, sondern sinnlich, leiblich und affiziert.Gleichzeitig bedeutet Erzählen auch immer eine zwischenmenschliche Begegnung,ein Beziehungsangebot, und beinhaltet so auch immer ein pädagogisches Moment. Neben theoretischen Reflexionen über (Erzähl-)Kultur und kulturelle Teilhabe, setzt sichdas Seminar praktisch mit Möglichkeiten auseinander, inklusive Erzählsituationen zuschaffen, die auch Menschen mit (schwerer) geistiger Beeinträchtigung einschließen undim Kontext von Schule realisierbar sind.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

SoSe 2020 86

Page 87: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Schüler*innen im Autismus-Spektrum - Grundlagen und schulische Begleitung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 333Sa Einzel 10:00 - 17:00 04.07.2020 - 04.07.2020Kommentar Das Seminar zielt auf eine Erarbeitung von theoretischen und praktischen Aspekten

von Autismus-Spektrum-Störungen, insbesondere im schulischen Kontext. NebenGrundlagen stehen die Besonderheiten in der Wahrnehmung, Kognition und im Verhaltenbetroffener Personen sowie ihre Selbstwahrnehmung im Fokus, um Konsequenzen fürUnterricht, schulische Förderung und Therapie abzuleiten.Die Studienleistung besteht aus mehreren Teilen: Lesen und Aufbereiten von Texten,z.T. für die gesamte Gruppe, sowie die Vorstellung eines Kinder- oder Jugendbuches inForm eines Posters. Werden im Seminar bekannt gegeben.Es findet ein Blocktag am 4.7. statt, da die Möglichkeit besteht, an vier Vorträgeim Rahmen einer Fachtagung teilzunehmen. An diesem Tag wird auch das Poster(Studienleistung) vorgestellt. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann das Seminar nichtwählen. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige EntwicklungLiteratur Wird über Stud.IP bekannt gegeben.

So geht inklusiv! Lernen im inklusiven Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Kommentar Lernen im inklusiven Unterricht - wie kann das aussehen? Didaktische Grundlagen,

Bildungsprozesse und die Kerncurricula im Förderschwerpunkt geistige Entwicklungbilden die Schwerpunkte des Seminars. Das Handlungsfeld Schule soll durch dieKooperation mit einer Grundschule in Hannover erfahrbar gemacht werden. Andieses Seminar schließt ein spezifiziertes Seminar in M.1/M.2 an, in dem Planung,Durchführung und Reflexion eines Projekttages im inklusiven Unterricht an derGrundschule im Fokus stehen. Im Rahmen dieser verknüpften Seminare (J und M) wirdeine fundierte Auseinandersetzung mit Unterricht im Förderschwerpunkt angestrebt undauf das anschließende Unterrichtspraktikum im WiSe vorbereitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums im Förderschwerpunkt GE (Fischer)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra| Lubitz, Heike

Kommentar Das Seminar dient der Vorbreitung des förderdiagnostischen Praktikums imFörderschwerpunkt geistige Entwicklung.Informationen zur Veranstaltung werden in den K.2-Veranstaltungen bekannt gegeben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Termine nach Absprache; Bereitstellung der Seminarinhalte in digitaler Form am22.04.2020

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums im Förderschwerpunkt GE (Lubitz)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Fischer, Sandra| Lubitz, Heike

Kommentar Das Seminar dient der Vorbreitung des förderdiagnostischen Praktikums imFörderschwerpunkt geistige Entwicklung.

SoSe 2020 87

Page 88: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Informationen zur Veranstaltung werden in den K.2-Veranstaltungen der Abteilungbekannt gegeben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Termine nach Absprache; Bereitstellung der Seminarinhalte in digitaler Form am22.04.2020

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Förderschwerpunkt: LernenBegleitung und Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im FÖS Lernen (Lichtblau)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lichtblau, Michael

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar In dieser Veranstaltung erfolgt die Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im

Förderschwerpunkt Lernen. Die VA wird in mehreren Blöcken stattfinden, die terminlichauf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt werden. Jedes Praktikum wirdzunächst vorgestellt und anschließend in der Gruppe gemeinsam reflektiert. Auf dieseWeise wird im Sinne der kollegialen Fallberatung gearbeitet und jede/r profitiert von denindividuellen Erfahrungen anderer TeilnehmerInnen. Die Anmeldung für dieses Seminarerfolgt bei der Vorbesprechung am 6.5 um 14 Uhr in Raum 114. Eine Anmeldung überStudIP ist nicht möglich.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Beratung im aktuellen Diskurs

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Klose, Katja

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Diskursen und Tendenzen, die auf

verschiedenen Ebenen um das Konzept Beratung geführt werden. So werden imSeminar unter anderem folgende Bereiche beleuchtet:- Beratung und Unterstützung im Übergang Schule / Beruf- Empowerment durch Beratung im Inklusionsdiskurs- Spezielle Beratungangebote für spezielle Gruppen (Unterscheidungen z.B. nachGeschlecht, Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung)- Verortung von Konzepten wie Coaching und Supervision- Beispiele neuerer Beratungskonzepte und -ansätzeSo wird neben einer Auffrischung der Grundlagen auch eine Auseinandersetzung mitaktuellen Problemen angeregt, sowie ein Einblick in verschiedene Felder der Beratungangestrebt, die durch Gastbeiträge ergänzt werden, wodurch die Beratungskompetenzender Studierenden im schulischen und außerschulischen Bereich intensiviert undangereichert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, LE 6.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Emotionen öffnen und schließen das Gehirn. Die Bedeutung von Anerkennung und Bindung fürsinnbildendes Lernen in der Schule.

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Steffens, Jan

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1920 - 107Kommentar Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Erkenntnissen aus Emotions- und Bindungstheorie

und erkundet deren Bedeutung für menschliches Lernen. Dazu werden im Seminar dietheoretischen Grundlagen auf Möglichkeiten der Herstellung von Sinnbildungsprozessenim Unterricht und eine gemeinsame Kultur der Anerkennung untersucht.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

SoSe 2020 88

Page 89: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen: internationaleForschungsbefunde und pädagogische Handlungsansätze

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Werning, Rolf

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar findet eine krische Auseinandersetzung mit verschiedenen

theoretischen Konzeptionen von Lernbeeinträchtigung statt. Davon ausgehend werdenunterschiedliche Konzepte der Förderung innerhalb und außerhalb des Unterrichtsdiskutiert.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.Literatur Walter, J. / Wember, F.B. (Hrsg.) (2007): Sonderpädagogik des Lernens. Band 2,

Handbuch Sonderpädagogik. Güttingen u.a.: HogrefeLauth, G.W. u.a. (Hrsg.) (2004): Interventionen bei Lernstörungen. Göttingen u.a.:HogrefeWerning, R. /Lütje-Klose, B. (2012): Einführung in die Pädagogik beiLernbeeinträchtigungen. München, Basel: Reinhardt Verlag, UTB.

Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule – (wie) geht das?

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Mangels, Rainer

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 107Fr Einzel 14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020 1211 - 114Sa Einzel 10:00 - 18:00 20.06.2020 - 20.06.2020 1211 - 114Kommentar Didaktische Konzeptionen des inklusiven Unterrichts werden aktuellen Konzeptionen des

Mathematikunterrichts gegenübergestellt.Zentrale Fragestellungen des Seminars sind: Können die reichhaltigen„Lernumgebungen“ im heutigen Mathematikunterricht, die eine „natürlicheDifferenzierung“ mit „substanziellen“ und „produktiven“ Übungsformaten versprechen,tatsächlich ein „Lernen am gemeinsamen Gegenstand“ in einem doch hierarchischstrukturierten Unterrichtsfach ermöglichen? Gibt es weitere inklusive Konzeptionen -insbesondere für den Erstunterricht?

Informationen über Möglichkeiten der Lernstandserhebung und Lernprozessbegleitungrunden das Seminar ab.Die 7 Termine an den Dienstagen werden in der ersten Veranstaltung benannt.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Rechtschreiben - Diagnose, Förderung und Unterricht

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Busche, Natalie

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 219Sa Einzel 09:00 - 17:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 219Fr Einzel 14:00 - 18:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 17:00 11.07.2020 - 11.07.2020 1211 - 032Kommentar Rechtschreibung ist längst ein Thema, das medial breite Aufmerksamkeit erfährt, im

Fachdiskurs Deutsch jedoch häufig nur randständig behandelt wird. Dieses Seminardient der fachlich fundierten Auseinandersetzung mit dem Rechtschreiberwerb. ImSeminar beschäftigen wir uns zunächst mit den orthografischen Regularitäten desdeutschen Schriftsystems, darauf aufbauend wechseln wir zur didaktischen Perspektive,der Diagnose und Vermittlung von Rechtschreibung. Zur zielführenden Förderungder Rechtschreibfähigkeiten ist sowohl im Kontext von Einzelförderung als auch imUnterricht zunächst eine differenzierte und förderdiagnostisch orientierte Erhebung der

SoSe 2020 89

Page 90: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Rechtschreibkenntnisse notwendig. Gemeinsam schauen wir uns das Ineinandergreifendieser Themenbereiche genauer an und reflektieren bestehende Materialien vor demHintergrund der sonderpädagogischen Perspektive kritisch.Die Studienleistung besteht aus einem Portfolio, die Prüfungsleistung aus einem Referatmit anschließender Ausarbeitung. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im FÖS Lernen (Balt)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Balt, Miriam

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierenden, die das förderdiagnostische

Praktikum im Förderschwerpunkt Lernen absolvieren möchten. Bitte nehmen Sie amVorbesprechungstermin am 06.05.2020 von 14-16 Uhr. Dort werden alle Absprachen zurPraktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen und Einzelterminesowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums: Lernen (Börnert-Ringleb)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Börnert-Ringleb, Moritz

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierenden, die das förderdiagnostische

Praktikum im Förderschwerpunkt Lernen absolvieren möchten. Bitte nehmen Sie amVorbesprechungstermin am 06.05.2020 von 14-16 Uhr. Dort werden alle Absprachen zurPraktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen und Einzelterminesowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums im FS Lernen - Verbindung von Förderung undDiagnostik und Möglichkeiten der Bewertung von Fördererfolg (Balt)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Balt, Miriam

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1920 - 302Kommentar Im Rahmen des Seminars wird das förderdiagnostische Praktikum im FS Lernen

vorbereitet. Dazu sollen in Erweiterung zum Seminar K2 vertiefend Möglichkeitender Förderung bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen erarbeitet werden.Dabei werden sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Prozesse fokussiert.Zusätzlich sollen Möglichkeiten der Bewertung des Fördererfolgs und der Beschreibungder Lernentwicklung im Sinne einer Wirksamkeitskontrolle diskutiert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums im FS Lernen - Verbindung von Förderung undDiagnostik und Möglichkeiten der Bewertung von Fördererfolg (Börnert-Ringleb)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Börnert-Ringleb, Moritz

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar Im Rahmen des Seminars wird das förderdiagnostische Praktikum im FS Lernen

vorbereitet. Dazu sollen in Erweiterung zum Seminar K2 vertiefend Möglichkeitender Förderung bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen erarbeitet werden.Dabei werden sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Prozesse fokussiert.

SoSe 2020 90

Page 91: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Zusätzlich sollen Möglichkeiten der Bewertung des Fördererfolgs und der Beschreibungder Lernentwicklung im Sinne einer Wirksamkeitskontrolle diskutiert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Förderschwerpunkt: SpracheAutismus, Institution und Gesellschaft

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 402Kommentar Was bedeutet die Diagnose „Autismus“ bzw. ASD, Autism Spektrum Disorder? Welche

Konsequenzen, positive wie negative, kann diese für das diagnostizierte Individuumhaben? Welche modernen interdisziplinären Ansätze zur Identifikation möglicherautistischer Entwicklung gibt es? Welche Ansätze zu Intervention und Therapiebesonders bei kommunikativen Beeiträchtigungen gibt es? Im internationalen Diskursnimmt die Zahl der Studien zu, die motorischer Muster autistischer Entwicklung undKommunikation untersuchen. Wie sind diese zu verstehen und welche Bedeutungkönnen diese für den institutionellen (schulichen) Alltag haben?Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Begleitung und Reflexion der Praxis: Begleitseminar zum Praktikum/ Projekt im Rahmen desSommercamps zur Stottertherapie - Fallanalyse und Evaluation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen des Sommercamps zurStottertherapie wisssenschaftlich arbeiten wollen. Es wird die Gelegenheit geboten,sich in Kleingruppen und im Plenum mit aktuellen theoretischen Erkenntnissenauseinanderzusetzen sowie qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen,Interviews und Fragebogenerhebungen durchzuführen, um Fallanalysen undTherapiepläne zu erstellen sowie Therapieeffekte und Einstellungen der stotterndenTeilnehmer festzustellen. Die Termine werden von den SeminarteilnehmerInnenbestimmt.

Bemerkung K.4, SKT 5.2, SKT 7.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Förderschwerpunkt Sprache

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 114Kommentar In der Veranstaltung geht es darum, aus Perspektive der Abteilung Sprach-Pädagogik

und -Therapie Studierende im Erarbeitungsprozess der Masterarbeit zu unterstützenund zu begleiten. Die Skizzen zur Masterarbeit werden untereinander vorgestelltund reflektiert. Dabei wird sowohl Raum für inhaltliche Beratung als auch für dieAuseinandersetzung mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sein: u.a.Entwicklung der Fragestellung, Literaturrecherche, Gliederung, Aufbau und Struktur,theoretischer Hintergrund, Forschungsmethoden, Schreibstil, Fachterminologie, roterFaden, Argumentation, Form, Layout, Arbeits- und Zeitplanung.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Beratung im sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Kontext

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

SoSe 2020 91

Page 92: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar werden angehende Fachkräfte der Sprach- und

Kommunikationstherapie sowie des Lehramtes für Sonderpädagogik in der FachrichtungSprache auf Herausforderungen im Aufgabenfeld Beratung in der interdisziplinärenZusammenarbeit vorbereitet. Konzepte und Methoden der Beratung, Möglichkeitender interdisziplinären Zusammenarbeit in inklusiven Settings und Beratungsangebotein spezifischen sprachtherapeutischen sowie schulischen Handlungsfeldern werdenim Seminar diskutiert und in Expertinnen- und Expertengruppen auf ihre praktischeAnwendung hin erprobt. Studierende, die im Sommersemester 2020 am Sommercamp(für Jugendliche und junge Erwachsene im Kontext Stottern) teilnehmen, werden darüberhinaus auf spezifische Beratungs- und Nachsorgeaufgaben rund um das Sommercampvorbereitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.

München & Basel: Reinhardt/UTB.Miosga, C. (2016). Miteinander sprechen, lernen und forschen im SommercampHannover - Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach demHannover Modell. Forum Logopädie, 30 (2), 14-21.Beushausen, J. (2016). Beratung lernen. Grundlagen Psychosozialer Beratung undSozialtherapie für Studium und Praxis. Leverkusen: Budrich/UTB.

Einführung in die Methodik (Diagnostik und Förderung) der Sprech- und Stimmtherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2020 - 06.05.2020 1210 - C103Kommentar Die Sprech- und Stimmtherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene nach dem

Hannover Modell stellt eine kombinierte, integrative Methodenauswahl dar, welcheexplizite und implizite Lernprozesse verbindet. Durch spezifische Sprechtechnikenund Non-avoidance-Prinzipien wird explizites Lernen alternativer sprecherischer unddialogischer Strategien und Einstellungen angestrebt. Durch handlungsorientierte sprech-und dialogintensive Aktivitäten aus der Theaterpädagogik sollen implizite Lernprozesseausgelöst werden, die sich positiv auf die sprecherische Kompetenzentwicklungauswirken. In diesem Seminar wird ein Repertoire an Methoden erarbeitet und erprobt. Die erarbeitete methodische Kompetenz dient als Basis für die Anwendung in Klein-und Großgruppen im Sommercamp (s. auch Exkursion Praxis der kombiniertenStottertherapie).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2/K.3/SKT 4.4., Förderschwerpunkt Sprache

Förderdiagnostisches Handeln im Förderschwerpunkt Sprache (1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Eine spezifische Förderplanung im Schwerpunkt Sprache und Kommunikation im

schulischen, vorschulischen wie auch außerschulischen Kontext bezieht sich aufeine prozess-, kompetenz- und ressourcenorientierte Analyse des Sprachhandelns,der Sprachbiographie und der linguistischen Fähigkeiten. Im Seminar werden dazuAbleitungen für Förderprozesse im Bereich Sprache und Kommunikation hergestellt undgeeignete Förderkonzepte erarbeitet. Studierende bauen damit ein Handlungsrepertoirezur Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichenauf.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

SoSe 2020 92

Page 93: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Förderdiagnostisches Handeln im Förderschwerpunkt Sprache (2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 032Kommentar Eine spezifische Förderplanung im Schwerpunkt Sprache und Kommunikation im

schulischen, vorschulischen wie auch außerschulischen Kontext bezieht sich aufeine prozess-, kompetenz- und ressourcenorientierte Analyse des Sprachhandelns,der Sprachbiographie und der linguistischen Fähigkeiten. Im Seminar werden dazuAbleitungen für Förderprozesse im Bereich Sprache und Kommunikation hergestellt undgeeignete Förderkonzepte erarbeitet. Studierende bauen damit ein Handlungsrepertoirezur Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichenauf.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Praxis der kombinierten Stottertherapie

Exkursion, SWS: 4 Miosga, Christiane| Pflughoft, Jana

Kommentar Die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie bietet jedes Jahr im Sommerein zehntägige Stottertherapie für Jugendliche und junge Erwachsene an -- das´Sommercamp´. Ort der therapie ist ein Tagungshaus, in dem alle Teilnehmeruntergbracht sind.Die Therapiekonzeption stellt eine kombinierte, integrativeMethodenauswahl dar, welche explizite und implizite Lernprozesse verbindet.Grundlegend ist das Konzept der ´Team-Gruppen-Therapie (TGT)´ und der´dynamischen Lerngemeinschaft´. In der praktischen Durchführung in derEinzelförderung, in Kleingruppen und in der Großgruppe werden in wechselndenkommunikativen Gattungen und gemischten Gruppen Stottermomente analysiertund dialogische Strategien gemeinsam erarbeitet. Das Camp bietet Studierendenein Anwendungs- und Erprobungsfeld der Sprachtherapie-(forschung) in denKompetenzbereichen Diagnostik, Intervention und Evaluation. Im Rahmen derProjektarbeit können qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen, Interviewsund Fragebogenerhebungen stattfinden, um Therapieeffekte, Partizipation undLebensqualität, und personenbezogenen Einstellungen der Teilnehmer und ihrerKommunikationspartner festzustellen. Die Teilnahme am Seminar ´Einführung in dieMethodik der Sprech- und Stimmtherapie´ ist Voraussetzung.Das diesjährige Sommercamp findet vom 17.7.-26.7.2020 statt.

Bemerkung N.1, SKT 2.2, SKT 5.1, SKT 7.1, P.1, Wahlpflichtveranstaltung, FörderschwerpunktSprache.

Literatur Miosga, C. (2012): DieVielfalt des Sprechens - Mit- und voneinander lernen im„Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“. In: LOGOSinterdisziplinär 20,2, 108 - 115

Reflexion der diagnostischen Praxis (Stitzinger 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Di Einzel 18:00 - 20:00 19.05.2020 - 19.05.2020 1211 - 032Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktSprache absolvieren.

Bitte nehmen Sie den Termin am 19.05.20 unbedingt wahr! Hier werden Absprachen zurPraktikumsbetreuung getroffen und weitere Einzel-Termine vereinbart.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desPraktikums durchgeführt.

SoSe 2020 93

Page 94: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Anmeldung bitte in Stud.IP.Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Reflexion der diagnostischen Praxis (Stitzinger 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Di Einzel 18:00 - 20:00 19.05.2020 - 19.05.2020 1211 - 032Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktSprache absolvieren.

Bitte nehmen Sie den Termin am 19.05.20 unbedingt wahr! Hier werden Absprachen zurPraktikumsbetreuung getroffen und weitere Einzel-Termine vereinbart.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desPraktikums durchgeführt.

Anmeldung bitte in Stud.IP.Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Reflexion der diagnostischen Praxis (Stitzinger 3)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Di Einzel 18:00 - 20:00 19.05.2020 - 19.05.2020 1211 - 032Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktSprache absolvieren.

Bitte nehmen Sie den Termin am 19.05.20 unbedingt wahr! Hier werden Absprachen zurPraktikumsbetreuung getroffen und weitere Einzel-Termine vereinbart.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desPraktikums durchgeführt.

Anmeldung bitte in Stud.IP.Bemerkung K.4, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Master Sonderpädagogik und RehabilitationswissenschaftenDG101-1 Deutsche Gebärdensprache für Sonderpädagog*innen (A1)

90840, Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 10 Ostendorf, Martin

Fr Einzel 14:15 - 17:15 24.04.2020 - 24.04.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 12:00 25.04.2020 - 25.04.2020 3110 - -150Mi Einzel 17:00 - 20:00 29.04.2020 - 29.04.2020Fr Einzel 14:15 - 17:15 08.05.2020 - 08.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 12:00 09.05.2020 - 09.05.2020 3110 - -150Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.05.2020 - 13.05.2020Fr Einzel 17:15 - 20:15 15.05.2020 - 15.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 16.05.2020 - 16.05.2020 3110 - -150Fr Einzel 17:15 - 20:15 22.05.2020 - 22.05.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 23.05.2020 - 23.05.2020 3110 - -150Fr Einzel 18:30 - 20:00 12.06.2020 - 12.06.2020 3110 - -150Sa Einzel 13:00 - 16:00 13.06.2020 - 13.06.2020 3110 - -150Fr Einzel 17:00 - 18:30 19.06.2020 - 19.06.2020 3110 - -150Sa Einzel 09:00 - 15:00 20.06.2020 - 20.06.2020 3110 - -150Kommentar Aufgrund der veränderten Durchführung der Lehrangebote ist es möglich, dass

sich Lehrinhalte und deren Durchführung sowie die Prüfungsleistungen ändernwerden. Lehrende werden diese Änderungen rechtzeitig, in der Regel zu Beginn desKursangebots, schriftlich bekanntgeben.

SoSe 2020 94

Page 95: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Due to the changed implementation of the courses it is possible that the course contentsand their implementation as well as the examination types will change. Teachers willannounce these changes in writing in due course, usually at the beginning of the course.

Kursart: Allgemeinsprachlich/FachsprachlichZielgruppe: Studierende der SonderpädagogikVoraussetzungen: keine

Niveau: A1

SWS (ECTS): 4 (4)

Teilnahmebescheinigung: Regelmäßige Teilnahme (siehe Richtlinien)

Prüfungsleistung (benotet): Mündliche Prüfung

Studienleistung (unbenotet): Erstellung eines Referats oder einer Hausarbeit und eineTeilnahme gemäß Richtlinien des FSZ

Für eine Studienleistung (unbenotet) ist die Erstellung eines Referats oder einerHausarbeit und eine Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ erforderlich. Für einePrüfungsleistung (benotet) ist das Bestehen einer mündlichen Prüfung erforderlich. Beinur regelmäßiger Teilnahme gemäß Richtlinien des FSZ wird eine Teilnahmebestätigungerstellt.Kursziele und Inhalte:Der Kurs ist nur für Studierende der Sonderpädagogik vorgesehen.Die Gebärdensprache ist die Sprache, in der Gehörlose seit jeher ungehindertmiteinander und mit anderen kommunizieren. Sie ist eine vollwertige, natürliche Sprachemit einer spezifischen Struktur und einer eigenen Grammatik.Die Studierenden in diesem Seminar ohne DGS-Vorkenntnisse erlernen die Grundzügeder deutschen Gebärdensprache von einem gehörlosen Dozenten und werden dadurchin die Lage versetzt, sehr anwendungsbezogen die Kommunikation mit Gehörlosenbesonders im beruflichen Umfeld zu verbessern.Der Kurs dient dazu, einen Einblick in Gehörlosenkultur und -geschichte zu gewinnen.Neben Fingeralphabet als Unterrichtshilfsmittel, Zahlen, einfachen Fragesätzensowie Alltagsbeschreibungen wie Ort, Zeit werden Grundregeln zur DGS-Grammatikfür die Anwendung in Konversationsübungen vermittelt. Verschiedene geläufigeThemenbereiche wie Wohnen, Verkehr etc. werden angesprochen.Kursmaterialien: Diverse Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt. EinBegleitbuch, welches Studierende besorgen können, wird angeboten.

Inklusive Schulsportfahrten

Seminar, SWS: 2 Rudolph, Jochen

Kommentar Teilnahme offen für alle Semester.

Diese Exkursion soll auf die Durchführung von bewegungsorientierten Klassen-/Schulfahrten im Schulalltag vorbereiten. Spezielle Kenntnisse beispielsweiseim Kanufahren sind nicht notwendig. Inhalte sind: Pädagogische Konzepte undLegitimationen für Schulsportfahrten, Umgang mit Schülern, Finanzierung und Auswahlvon Inhalten/ Themen/Zielorten, Organisation von An- und Abreise, Unterkünfte,Verpflegung, usw. Die Teilnehmer können sich individuell entscheiden, an welcherspeziellen Schulsportfahrt sie bei der Vorbereitung und Durchführung mitwirken wollen.Konkret sind dazu die zwei o. g. Kanu- und Radfahrten mit köperbehinderten Schülernder Mira Lobe Förder und Oberschule geplant.Nähere Information gibt es beim ersten Treffen auch in Form von Fernsehberichten, dievon RTL gemacht wurden.Die Kosten belaufen sich auf maximal hundert Euro. Die Teilnehmer erhalten einTätigkeitszeugnis für spätere Bewerbungen.

Termine:Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.20, 14.00-16.00 (einmalig) = findet nicht statt+ ein weiterer Termine nach Absprache

SoSe 2020 95

Page 96: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

+ eine der beiden ExkursionenKanufahrt 15. - 19.6.2020 = findet nicht stattRadtour 21. - 25.9.2020 = noch offen, ob die Radtoru stattfinden kann

Die Vorbesprechung und die Kanufahrt werden in diesem Semester nicht stattfinden.Der Dozierende wird die in Stud.IP eingetragenen Studierenden, sobald feststeht, ob diegeplante Radtour im September stattfinden kann, informieren und weitere Informationenzukommen lassen.

Bemerkung kein Modul, studiengangsübergreifenden Veranstaltung, Schlüsselqualifkationen:Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Projektmanagement, DidakischeAufbereitung von Lerninhalten

Literatur Zeitschrift: Infoatlas 2005/2006, Schule unterwegs, Vom Rollstuhl ins Kajak, Rudolph

Philosophy of Disability and Education

Seminar, SWS: 2 Boskany, Jaar| Ehrenberg, Katrin

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2020 - 22.04.2020 1210 - C103Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor Sonderpädagogik sowie

alle Lehramtsstudierenden und Erasmusstudierenden (Incoming und Outgoing), die sichfür eine internationale Perspektive auf Behinderung, (inklusive) Bildung und Philosophieinteressieren. In diesem Seminar geht es um philosophische und ethische Fragenvon Behinderung, Bildung und Inklusion. Die Studierenden setzen sich mit Fragen derAnerkennung, Gerechtigkeit, Inklusion und Exklusion im Kontext von Behinderung,Migration und (inklusiver) Bildung aus einer internationalen Perspektive auseinander.Außerdem geht es um die Reflexion eigener Erfahrungen und den Transfer in Bezug aufdie spätere Berufspraxis.Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt und erfordert keine Präsenz. Ihnenwird wöchentlich online eine aufgezeichnete Veranstaltung (Dauer jeweils ca. 20-45Minuten) zur Verfügung gestellt. Begleitend dazu erhalten Sie Reflexionsausfträge, die inForm eines Portfolios bearbeitet werden sollen (in deutscher oder englischer Sprache).Das Seminar findet in englischer Sprache statt und bietet Ihnen so die Möglichkeit, Ihre(fachsprachlichen) Englischkenntnisse zu verbessern.Das Seminar kann für das Modul B.3 im Bachelor Sonderpädagogik absolviert werden.Studierende können die Studienleistung (begleitendes Portfolio) und Prüfungsleistung(Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprache) für das Modul B.3 erbringen.Am 22.04.20 um 14 Uhr findet ein einführender Präsenztermin statt, bei dem Fragen zumVeranstaltungsformat, zur Studien- und Prüfungsleistung geklärt werden.

This seminar addresses students of the Bachelor Special Education as well as allstudents in teacher education and incoming and outgoing Erasmus students whoare interested in an international perspective on disability, (inclusive) education andphilosophy. This seminar focusses on philosophical and ethical questions on disability,education and inclusion. Students will learn about recognition, justice, inclusion andexclusion in the context of disability, migration and (inclusive) education from aninternational perspective. Furthermore, they will reflect their own experiences and thetransfer to their future teaching practice.The seminar will be held as an online-seminar and does not require presence. You willbe provided a recorded lecture online every week (each with a length of 20-45 minutes).Along with the lectures you will receive reflection tasks for a portfolio. The seminar is heldin English and offers you the opportunity to improve your English skills.On the 22nd April 2020 there will be an information meeting in order to discuss questionson the format of the seminar and the portfolio.

Bemerkung offen für alle Lehramtsstudierende; für alle incoming und outgoing Erasmusstudierende;BA Sopäd: kann für das Modul B.3 (Erstfach Sonderpädagogik) absolviert werden; offenfür alle Interessierten

Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Bibliotheksnutzung, Literaturrecherche,Digitalisierung und Medien (praktisch), Interkulturelle Kompetenz, Reflxionsfähigkeit,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten

SoSe 2020 96

Page 97: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt

Stimmt die Stimme

Seminar, SWS: 2 Lodziewski, Franziska

Fr Einzel 14:45 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:15 08.05.2020 - 08.05.2020 1211 - 026Di wöchentl. 08:00 - 10:00 12.05.2020 - 07.07.2020 1211 - 032Di wöchentl. 08:00 - 10:00 26.05.2020 - 07.07.2020 1211 - -114Fr Einzel 15:00 - 17:45 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 026Kommentar Eine resonanzreiche und tragfähige Stimme ist ein wichtiges Instrument für

LehererInnen und TherapeutInnen. In diesem Seminar wird die Wirkung der eigenenStimme analysiert und es werden Übungen zu den Bereichen Tonus/Haltung,Atmung und Stimme durchgeführt. Die Durchführung erfolgt im Tutoriat durchMasterstudierende der Sprachtherapie. In den ersten beiden Einführungsveranstaltungenam 24.04. und 08.05.20 werden die Grundlagen der Stimmgebung erläutert und dieStimmen der TeilnehmerInnen analysiert. In mehreren flexibel zu vereinbarendenKleingruppensitzungen werden individuelle Übungen zum Einsatz der Stimme für denUnterricht durchgeführt. Diese finden voraussichtlich im Dezember 2020/ Januar 2021statt. Die Übungen finden teilweise in der Ambulanz statt, in der der Beobachtungsraummit der einseitig verspiegelten Scheibe zur Hospitation genutzt wird. Es könnenAudiosequenzen aus der Einführungsveranstaltung zur Analyse genutzt werden.Die Veranstaltung kann im B.A. Sopäd für das Modul E.3 angerechnet werden. DieVeranstaltung ist auf 18 Teilnehmer begrenzt.

Bemerkung offen für alle InteressiertenLiteratur Bergauer U. G., Janknecht S. (2011). Praxis der Stimmtherapie. 3. Aufl. Berlin u.a.:

Springer.Brügge W., Mohs K. (2009). Therapie funktioneller Stimmstörungen: Übungssammlungzu Körper, Atem, Stimme. 7. Aufl. München: Ernst Reinhardt.Hammer S. S. (2012). Stimmtherapie mit Erwachsenen: Was Stimmtherapeuten wissensollten. 5. Aufl. Berlin u.a.: Springer.

Module

Modul MA 1a: Datenquellen und Erhebungsmethoden

MA 1.1 Wissenschaftstheoretische und -methodische Grundlagen

MA 1.2 Quantitative Analyseverfahren (Statistik)Quantitative Analyseverfahren (Statistik)

Seminar, Max. Teilnehmer: 45 Benbow, Alison

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2020 - 24.07.2020 1502 - 214Kommentar Die Veranstaltung führt in einem ersten Teil in die grundlegenden Methoden zur

beschreibenden Analyse von quantitativen empirischen Daten ein (Skalenniveaus,Zentrale Tendenzen, Streuungsmaße, Verteilungsformen, Normwerttransformationen,Korrelationen). Unter dieser Voraussetzung werden dann in einem zweitenTeil die grundlegenden Konzepte und Methoden des inferenzstatistischenHypothesenprüfens vorgestellt (Stichprobe, Normalverteilung, Wahrscheinlichkeiten,Hypothesenformulierung, Annahme/Ablehnung von Hypothesen, Signifikanz,parametrische vs. nonparametrische Verfahren, Prüfprozeduren). SämtlicheVerfahrensweisen sollen unter Verwendung des SPSS-Programms auch praktischerprobt werden. Auf diesem Hintergrund sollen schließlich einschlägige Kriteri¬en zurAuswahl des für eine bestimmte Forschungsfrage geeigneten statistischen Ansatzesentwickelt werden. Dabei müssen solche Entscheidungen immer auch den Kontext des

SoSe 2020 97

Page 98: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

jeweiligen theoretischen Bezugsrahmens und die Bedingungen des empirischen Designsreflektieren.

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.Literatur Grundlegende Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

MA 1.3 Qualitative AnalyseverfahrenQualitative Analyseverfahren (Einführung)

Seminar, Max. Teilnehmer: 40 Benbow, Alison

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 004Kommentar In diesem Seminar werden die Prinzipien qualitativer Forschung sowie ausgewählte

methodische Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse vorgestellt, zum Teilpraktisch erprobt und diskutiert. Teilnehmende sollen einen Einblick in die vielfältigenqualitativen Forschungsansätze und Forschungsmethoden erhalten und ein Verständnisdes qualitativen Forschungsprozesses entwickeln. Dabei werden mögliche Themenfelder,theoretische Paradigmen, Fragestellungen und Forschungsdesigns besprochen,Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren erarbeitet, ein Bewusstsein fürethische Gesichtspunkte qualitativer Forschung entwickelt, sowie die Qualitätsmerkmalequalitativer Forschung diskutiert. Die Studienleistung besteht darin im Laufe desSemesters ein eigenes Forschungsvorhaben zu konzipieren und dieses in Form einesForschungsantrags festzuhalten. Dazu werden fortlaufend Aufgaben vergeben, derenErledigung Teil der Studienleistung ist.

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.Literatur Flick, U. (2014). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung . Reinbeck: Rohwolt (6.

Aufl.).

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben

MA 1.4 Vertiefung in quantitativen oder qualitativen AnalyseverfahrenQualitative Analyseverfahren (Aufbau)

Seminar, Max. Teilnehmer: 35 Drexler, Heike

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 001Kommentar In diesem Seminar steht das methodische Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse nach

Philipp Mayring (2015) im Mittelpunkt. Im Rahmen dieses Verfahrens werden sowohlDatenerhebung als auch Datenauswertung genau beleuchtet und diskutiert. Zudemwird die Datenanalyse praktisch erprobt. Hierfür werden transkribierte Interviewdatenaus einem aktuell bestehenden Forschungsprojekt bereitgestellt. Darüber hinaus solldie Erhebungs- und Auswertungssituation bei besonderen Zielgruppen (Befragung vonKindern) thematisiert werden.

Die Studienleistung besteht in der Analyse und der zusammenfassenden Interpretation(nach Mayring) von Interviewdaten, welche während des Seminars eingeübt undanschließend selbstständig (sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit) fertiggestelltwerden.Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.

Literatur Mayring, P. (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim:Beltz.

Qualitative Analyseverfahren (Aufbau, Gruppe 2)

Seminar, Max. Teilnehmer: 35 Drexler, Heike

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 001

SoSe 2020 98

Page 99: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar In diesem Seminar steht das methodische Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse nachPhilipp Mayring (2015) im Mittelpunkt. Im Rahmen dieses Verfahrens werden sowohlDatenerhebung als auch Datenauswertung genau beleuchtet und diskutiert. Zudemwird die Datenanalyse praktisch erprobt. Hierfür werden transkribierte Interviewdatenaus einem aktuell bestehenden Forschungsprojekt bereitgestellt. Darüber hinaus solldie Erhebungs- und Auswertungssituation bei besonderen Zielgruppen (Befragung vonKindern) thematisiert werden.

Die Studienleistung besteht in der Analyse und der zusammenfassenden Interpretation(nach Mayring) von Interviewdaten, welche während des Seminars eingeübt undanschließend selbstständig (sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit) fertiggestelltwerden.

Das Seminar wird zweimal angeboten!Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.

Literatur Mayring, P. (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim:Beltz.

Quantitative Analyseverfahren (Aufbau): Erhebungsmethoden

Seminar, Max. Teilnehmer: 20 Titzmann, Peter F.

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020Kommentar Im Focus der Psychologie steht die Untersuchung des menschlichen Erlebens und

Verhaltens. Um Erleben und Verhalten in seiner Vielfalt abbilden zu können, stehender Psychologie viele Möglichkeiten zur Datengewinnung zur Verfügung. In diesemSeminar sollen die Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten zur Datengewinnung kennenlernen. Hierzu gehören Standardtechniken (Beobachtungen, Interviews etc.), innovativeVerfahren (z.B. der Einsatz von Mobilgeräten), standardisierte Testverfahren und andereTechniken. Neben der theoretischen Perspektive soll das Seminar auch praktischeAnwendungsmöglichkeiten bieten.Teilnahmevoraussetzung ist eine regelmäßige Anwesenheit und aktiveMitarbeit im Seminar sowie die Bereitschaft, sich mit englischsprachigen Textenauseinanderzusetzen.

Das Seminar findet in Raum 1210 C203 statt.

Eine Anmeldung über StudIP ist erforderlich!

Quantitative Verfahren (Aufbau) - "Mehrfaktorielle und Messwiederholungsdesigns": Planung undAnalyse

Seminar, Max. Teilnehmer: 40 Grabowski, Joachim

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1502 - 214Kommentar Es werden die Grundlagen, die Konzeption und die Datenaufbereitung und -

analyse von komplexen empirischen Untersuchungsdesigns behandelt. Wenn manals Variablenklassen Unabhängige Variable, Kovariate und Abhängige Variableunterscheidet, können Komplexitäten an jeder dieser Stellen auftreten. Wie kann undmuss man solche Untersuchungsdesigns geeignet konzipieren? Wie sieht eine fürdie Auswertung günstige Datenstruktur aus? Und welche statistischen Mittel hat man,um den jeweiligen Gesamtdesigns gerecht zu werden? Solche Fragen werden anvielen Untersuchungsbeispielen erläutert, probehalber umgesetzt und exemplarischausgewertet.

Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundlagen-Seminar Quantitative Analyseverfahren (Statistik) wird vorausgesetzt.

Literatur Einführungsliteratur:

Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in derPsychologie. München: Pearson.

SoSe 2020 99

Page 100: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Janczyk, M. & Pfister, R. (2015). Inferenzstatistik verstehen (2. Aufl.) Heidelberg:Springer

Modul MA 1b: Datenquellen und Erhebungsmethoden (Vertiefung)

S: MA 1.5 ForschungswerkstattAnwendungsfelder (quantitative Methoden)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Mackowiak, Katja

Di Einzel 14:00 - 18:00 21.04.2020 - 21.04.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 05.05.2020 - 05.05.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 12.05.2020 - 12.05.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 09.06.2020 - 09.06.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 23.06.2020 - 23.06.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 07.07.2020 - 07.07.2020 1211 - 026Kommentar Die Veranstaltung dient als Forschungswerkstatt für Studierende, in der empirisch-

quantitativ ausgerichtete Fragestellungen bearbeitet werden. Es werden Hilfestellungenfür die Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von quantitativemDatenmaterial (z.B. Fragebögen, Interviews, Videos) gegeben und Probleme diskutiert.Die Veranstaltung dient insbesondere zur Unterstützung der Masterarbeit.

Die Veranstaltung wird 14tägig angeboten.

Termine:

21.04., 05.05., 12.05. (!), 09.06., 23.06., 07.07. + ein Termin in der vorlesungsfreien Zeit(nach Bedarf der Studierenden)

Bemerkung MA 1.5, Wahlpflichtveranstaltung.Literatur Schöneck, N. & Voß, W. (2005). Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung und

Auswertung einer quantitativen Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Forschungswerkstatt: Qualitative Forschungsmethoden

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Lindmeier, Bettina

Di Einzel 14:00 - 18:00 14.04.2020 - 14.04.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 28.04.2020 - 28.04.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 12.05.2020 - 12.05.2020 1211 - 026Ausfalltermin(e): 19.05.2020

Di Einzel 14:00 - 18:00 26.05.2020 - 26.05.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 16.06.2020 - 16.06.2020 1211 - 026Di Einzel 14:00 - 18:00 14.07.2020 - 14.07.2020 1211 - 026Kommentar Die Veranstaltung dient als Forschungswerkstatt für Studierende, die qualitativ

(interpretativ) forschen. Die Studierenden sollen dabei ein vertieftes Verständnisfür verschiedene Formen qualitativ ausgerichteter erziehungswissenschaftlicherForschung erwerben. Schwerpunkt der Forschungswerkstatt wird die Auswertung vonInterviews mit rekonstruktiven Methoden sein, aber auch Datenerhebung und qualitativeInhaltsanalyse werden Thema sein. Eine Arbeit an eigenen Material ist erwünscht, abernicht verpflichtend.Studienleistung:- Poster zur eigenen MA-Arbeit oder einer Dissertation, Abgabe per Mail bis- Beitrag in Form eines Kurzvortrags oder Arbeit mit Material (in Kliengruppen)- aktive Teilnahme an der Forschungswerkstatt

Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 22.01.2020 17.00, Raum114 und ab 01.03.2020 über stud.ip. Die Veranstaltung wird 14-tägig angeboten im Wechsel mit der Veranstaltung zuquantitativen Methoden, Beginn 14.00 s.t.

SoSe 2020 100

Page 101: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bemerkung MA 1.5, Wahlpflichtveranstaltung.Literatur Rosenthal, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. 4. Aufl.

WeinheimBohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried; Meuer, Michael (2011): Hauptbegriffe qualitativerSozialforschung. 3. Aufl. Opladen.Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung.2. Aufl. Wiesbaden.

Modul MA 2: Diagnostík in Theorie und Praxis

MA 2.1. Systematik der Diagnostik I

MA 2.2. Systematik der Diagnostik II

Modul MA 3: Intervention in Theorie und Praxis

MA 3.1. Formen der Intervention und rechtliche Rahmenbedingungen

MA 3.2. Evaluations- und Effektivitätsforschung

Modul LE 1: Aktuelle Forschungsfragen in der LE

LE 1.1 Internationale Forschungstrends

LE 1.2 Aktuelle Forschungsfragen

LE 1.3 Projektseminar zu laufenden Forschungen

Modul LE 2: Projekt in der LE

LE 2.1. Allgemeine Einführung in die ProjektarbeitAllgemeine Einführung in die Projektarbeit

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Schröder-Fink, Claudia

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Management von Projekten und bietet

Unterstützung bei der konkreten Planung und Durchführung laufender Projekte.Folgende Schwerpunkte werden behandelt:- Grundlagen der Projektplanung und des Projektmanagements- Forschungsprojekte als Spezialfall der Projektarbeit- Gemeinsame Arbeit an den Projekten der Teilnehmer

Die Studienleistung besteht aus der Anfertigung der Projektskizze.Bemerkung LE 2.1/SKT 2.1, PflichtveranstaltungLiteratur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

LE 2.2. ProjektProjekt Zielkindbezogene Interaktionsqualität in Kitas

Projektarbeit Böckmann, Susanne

Kommentar Im Projekt wird die zielkindbezogene Interaktionsqualität in Kindergärten untersucht.Dafür wird sich mit den verschiedenen Facetten von pädagogischer Qualität undspeziell der Interaktionsqualität auseinandergesetzt. Es erfolgt eine Einarbeitung inzwei quantitative Beobachtungsverfahren, welche für die anschließende Erhebung

SoSe 2020 101

Page 102: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

in den Kitas eingesetzt werden: die ZiKiB und das inCLASS. Die Prüfungsleistung isteine zusammengesetzte Prüfungsleistung im Modul LE.2 (weitere Informationen in derVeranstaltung).Termine nach Absprache.

Literatur Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eineempirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.Downer, J. T., Booren, L. M., Lima, O. K., Luckner, A. E. & Pianta, R. C. (2010). TheIndividualized Classroom Assessment Scoring System (inCLASS): Preliminary Reliabilityand Validity of a System for Observing Preschooler's Competence in ClassroomInteractions. Early Childhood Research Quarterly, 25 (1), 1-16.Suchodoletz, A. von, Gunzenhauser, C. & Larsen, R. A. A. (2015). Die Beobachtung vonInteraktionen im Kindergartenalltag. Frühe Bildung, 4 (4), 211-217.

LE 2.3. Auswertung und Ergebnispräsentation

Modul LE 3: Masterarbeit in der LE

LE 3.1. KolloquiumBegleitveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten (Thielen)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Thielen, Marc

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung begleitet und reflektiert die Anfertigung von Masterarbeiten. Für

den Fall, dass eine empirische Arbeit angefertigt wird, wird Beratung zu qualitativenForschungsmethoden geboten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, alle Schritteim Prozess der Masterarbeit von der Eingrenzung des Themas, über die Entwicklungder Fragestellung, die theoretische Rahmung, die Auswahl von Erhebungs- undAuswertungsmethoden, die Durchfühung der Untersuchung bis hin zur Darstellung undReflexion der Ergebnisse im Seminar vorzustellen und zu diskutieren. Voraussetzung zurTeilnahme ist die Bereitschaft, die eigene Arbeit zu präsentieren und sich aktiv an derDiskussion der Arbeiten von Mitstudierenden zu beteiligen. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung.Literatur Flick, U./Kardorff, E.v.K/Keupp, H./v. Rosenstiel, L./Wolff, F. (Hrsg.) (2012): Handbuch

Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.Weinheim.Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch qualitativeForschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.) (2015): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen u.a.

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pape, Natalie

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 21.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 333Kommentar Die Begleitveranstaltung dient der Beratung und Unterstützung im Entstehungs-

und Schreibprozess der Masterarbeit im Schwerpunkt "Inklusive Schulentwicklung".Je nach Bedarfen der Seminarteilnehmenden kann z.B. auf die Entwicklung einerwissenschaftlichen Fragestellung, die Gliederung der Masterarbeit oder das Design füreine eigene Erhebung eingegangen werden. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus denRaum, erhobenes Datenmaterial, z.B. anhand von Interviewauszügen, zu diskutieren. ImVerlauf der Veranstaltung werden die Masterprojekte durch die Seminarteilnehmendenvorgestellt und in der Gruppe reflektiert.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung MA-Arbeit, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

SoSe 2020 102

Page 103: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Förderschwerpunkt GE)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Niediek, Imke

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit zu einem Thema der

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung schreiben. Im Rahmen vonPlenums- und Kleingruppenphasen werden die Studierenden bei der Entwicklung einerwissenschaftlichen Fragestellung, bei ihren konzeptionellen Überlegungen (theoretischeEinordnung des Themas, argumentativer Aufbau der Arbeit, ggf. empirisches Vorgehen,formale Fragen etc.) sowie bei der Erstellung eines Arbeits- bzw. Zeitplans fachlichbegleitet.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung MA-Arbeit/ LE 3.1, Wahlpfllichtveranstaltung, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Lindmeier)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Fr Einzel 10:00 - 14:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1210 - C101Fr Einzel 10:00 - 14:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Kommentar Die Veranstaltung soll Studierende während des Erarbeitungsprozesses der Masterarbeit

unterstützen. Sie ist vorrangig konzipiert für Studierende, die Themen der AllgemeinenBehindertenpädagogik und –soziologie bearbeiten und dabei einen theoretischenZugang wählen oder Methoden der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungnutzen wollen. Der erste Arbeitsschwerpunkt liegt daher auf der Frage der Wahl derangemessenen Methode zur Behandlung des gewählten Themas und der Vertiefungdes forschungsmethodischen Wissens entsprechend der Teilnehmerwünsche. Imweiteren Verlauf bietet das Seminar Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion desgewählten Themas (Studienleistung: Vorstellung des Arbeitsstands; Rückmeldungzum Arbeitsstand anderer Teilnehmer) und zur Bearbeitung von Schwierigkeiten beider Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Um eineteilnehmerorientierte Veranstaltungsplanung und Ihre zeitliche Planung zu erleichtern,geben Sie bitte bis zum 6.4. einen ENTWURF für ein Exposé ab (Mail), das Thema(Arbeitstitel), Ziele und geplante Methoden beschreibt. Gern auch mehrere zur Wahlstehende Ideen. Dies dient mir zur Vorbereitung, muss nicht 'fertig' sein, darf ruhigFragen enthalten und kann noch grundlegend verändert werden!! Nähere Informationenfinden Sie auf stud.ip; dort bitte auch für die Veranstaltung anmelden.Masterarbeiten: Die Informationsveranstaltung für Masterarbeiten (M.A. & M.Ed.) findetstatt am 22.01. um 16.30 Uhr s.t. in Raum 114.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, SKT 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

Master Begleitveranstaltung (Herz)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Herz, Birgit

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 004Sa Einzel 10:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 11.07.2020 - 11.07.2020 1210 - C103Kommentar Diese Masterbegleitveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre

Masterarbeit zu Fragestellungen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen verfassen. Es

SoSe 2020 103

Page 104: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

werden Gruppen- und nach Absprache Einzeltermine bis Oktober 2020 angeboten.DieTeilname an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale undsoziale Entwicklung.

Literatur Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe, 2015

Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit (Wiebigke)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mo 14-täglich 10:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 107Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung wird vor dem Hintergrund wissenschaftlichen

Arbeitens der Prozess der Masterarbeit begleitet und unterstützt. Dabei orientierensich die Inhalte an der Bedürfnislage der teilnehmenden Studierenden und werdenentsprechend angepasst. Neben Themenfindung und Abgrenzung, werden auchmögliche Fragestellungen entwickelt, diskutiert und reflektiert. Darüber hinaus werdenLiteraturrecherche/ -verwaltung sowie Zeitmanagement kollektiv und individuellbesprochen. Die Reflexion der Planungs- und Bearbeitungsprozesse der einzelnenMasterarbeiten soll Raum für Austausch und Freiräume für anregende Diskussionenbieten. Die Studierenden werden während der einzelnen Arbeitsschritte unterstütztund haben die Möglichkeit ihren individuellen Arbeitsprozess vorzustellen und zupräsentieren.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Masterarbeit, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung.

Modul LE 4: Diagnostik in der LE

LE 4.1. Spezielle Diagnostik I

LE 4.2. Spezielle Diagnostik IIDiagnostik als Rehistorisierung: Scheinbar unverständliches Verhalten anhand derLebensgeschichte verstehen lernen.

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Steffens, Jan

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar Wird Diagnostik als objektives Messinstrument der Beurteilung menschlichen Verhaltens

missverstanden, läuft sie schnell Gefahr, norm- und defizitorientiert Menschen überTestverfahren auf Teilaspekte ihrer Entwicklung zu reduzieren, deren Ausgang häufigüber ihre Lebensgeschichte mitentscheiden, Ausschluss produzieren und nicht zuletzt diebetroffene Person als Objekt einer Bewertung und Behandlung erscheinen lassen.

Versucht man jedoch Diagnostik als Rehistorisierung zu gestalten, ist es möglichganzheitlich die Lebensgeschichte eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, dessenVerhalten als dieser Lebensgeschichte sinn- und systemhaft entsprungene Handlungenzu begreifen und vor allem die Person als Subjekt dieser Geschichte anzuerkennen undin einem gemeinsamen Prozess Möglichkeiten der Teilhabe zu finden.

Im Seminar sollen theoretische Inhalte mit möglichst vielen Praxisbeispielenzusammengedacht werden.

Bemerkung LE 4.2Literatur Jantzen, Wolfgang (2018): "Es kommt darauf an sich zu verändern…" Zur Methodologie

und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention. Gießen: Psychosozial-Verlag.Lanwer, Willehad (2006): Diagnostik. Methoden in Heilpädagogik undHeilerziehungspflege. Bildungsverlag Eins.Sacks, Oliver (1997): "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte". RowolthVerlag

SoSe 2020 104

Page 105: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

LE 4.3. Datenerhebung und Gesprächsführung in diagnostischen Handlungsfeldern der LE ISubjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Barho, Lena

Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 17.07.2020 - 17.07.2020 1211 - 114Sa Einzel 09:00 - 18:00 18.07.2020 - 18.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Studierenden setzen sich in diesem Seminar mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Dabei werden Paradigmen der Diagnostikdiskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildungüber soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. DieVeranstaltung dient der Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums. DieVeranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.Dieses Seminar ist Teil des Spezialisierungsangebots "Fachberatung im Kinderschutz".

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende, die dasFörderdiagnostische Praktikum semsterbegleitend absolvieren (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 233Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 233Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 032Kommentar Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Praktikum

semesterbegleitend absolvieren. In diesem Seminar setzen sich Studierende mitsubjekt- und beziehungsorientierten diagnostischen Verfahren auseinander. Es werdenParadigmen der Diagnostik diskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumentezur Hypothesenbildung über soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestelltund reflektiert. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des FörderdiagnostischenPraktikums. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und SozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende (Hoyer 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar setzen sich Studierende mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Es werden Paradigmen der Diagnostik diskutiertsowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildung über sozialeund psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. Die Veranstaltungdient der Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums. Die Veranstaltung ist aufteilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums im FS Lernen - Verbindung von Förderung undDiagnostik und Möglichkeiten der Bewertung von Fördererfolg (Börnert-Ringleb)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Börnert-Ringleb, Moritz

SoSe 2020 105

Page 106: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar Im Rahmen des Seminars wird das förderdiagnostische Praktikum im FS Lernen

vorbereitet. Dazu sollen in Erweiterung zum Seminar K2 vertiefend Möglichkeitender Förderung bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen erarbeitet werden.Dabei werden sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Prozesse fokussiert.Zusätzlich sollen Möglichkeiten der Bewertung des Fördererfolgs und der Beschreibungder Lernentwicklung im Sinne einer Wirksamkeitskontrolle diskutiert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

LE 4.4. Datenerhebung und Gesprächsführung in diagnostischen Handlungsfeldern der LE IIGrundlagen und Standards der Hilfen zur Erziehung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Seiser, Rene

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 026Kommentar In dem praxisorientierten Seminar werden die fachlichen und rechtlichen Grundlagen

der Hilfen zur Erziehung und ihre strukturellen Rahmenbedingungen und Anforderungenan die Praxis bearbeitet. Aus einer sozialarbeitswissenschaftstheoretischenPerspektive werden Theorie- und Methodenansätze und qualitative Standards derSozialpädagogischen Diagnostik in Bezug auf die Fallarbeit im Team vorgestellt und inPraxisübungen vertieft. Mit beispielhaften Handlungskonzepten werden ausgewähltePraxisfelder und aktuelle Schwerpunktthemen- und Zielgruppen der Hilfen zur Erziehungdurch Praxiskontakte vorgestellt.

Bemerkung LE 4.4

Modul LE 5: Professionelles diagnostischen Handeln in der LE

LE 5.1. Projektpraktikum

LE 5.2. Fallanalyse und Fallrekonstruktion in der LEBegleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Begleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkreten

SoSe 2020 106

Page 107: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Begleitung und Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im FÖS Lernen (Lichtblau)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lichtblau, Michael

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar In dieser Veranstaltung erfolgt die Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im

Förderschwerpunkt Lernen. Die VA wird in mehreren Blöcken stattfinden, die terminlichauf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt werden. Jedes Praktikum wirdzunächst vorgestellt und anschließend in der Gruppe gemeinsam reflektiert. Auf dieseWeise wird im Sinne der kollegialen Fallberatung gearbeitet und jede/r profitiert von denindividuellen Erfahrungen anderer TeilnehmerInnen. Die Anmeldung für dieses Seminarerfolgt bei der Vorbesprechung am 6.5 um 14 Uhr in Raum 114. Eine Anmeldung überStudIP ist nicht möglich.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4/ LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 3)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren. Es wird dringend auf die Teilnahme amVorbesprechungstermin am 29.04.2020 von 14-16 Uhr hingewiesen! Dort werdenAbsprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen.

SoSe 2020 107

Page 108: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikumsabgesprochen.

Bemerkung K.4/LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Wiebigke)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktEusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin (29.04.20, 14-16 Uhr)hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desförderdiagnostischen Praktikums durchgeführt.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Modul LE 6: Intervention, Beratung und Kooperation in der LE

LE 6.1. Vertiefte Theoretische Grundlagen der Intervention und Beratung

LE 6.2. Erweiterte konzeptionelle Grundlagen der Intervention und BeratungBeratung im aktuellen Diskurs

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Klose, Katja

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Diskursen und Tendenzen, die auf

verschiedenen Ebenen um das Konzept Beratung geführt werden. So werden imSeminar unter anderem folgende Bereiche beleuchtet:- Beratung und Unterstützung im Übergang Schule / Beruf- Empowerment durch Beratung im Inklusionsdiskurs- Spezielle Beratungangebote für spezielle Gruppen (Unterscheidungen z.B. nachGeschlecht, Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung)- Verortung von Konzepten wie Coaching und Supervision- Beispiele neuerer Beratungskonzepte und -ansätzeSo wird neben einer Auffrischung der Grundlagen auch eine Auseinandersetzung mitaktuellen Problemen angeregt, sowie ein Einblick in verschiedene Felder der Beratungangestrebt, die durch Gastbeiträge ergänzt werden, wodurch die Beratungskompetenzender Studierenden im schulischen und außerschulischen Bereich intensiviert undangereichert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, LE 6.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Erweiterte konzeptionelle Grundlagen der Intervention und Beratung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 032Kommentar Ausgehend vom Beratungsbegriff werden eingangs disziplinübergreifende Grundlagen

der Systemtheorie dargestellt. Anschließend wird die die Relation der Systemtheorieund der Systemischen Beratung konzeptualisiert und diskutiert. Weiterhin werdentiefenpsychologische/psychodynamische und systemtheoretische Konzepte verglichen

SoSe 2020 108

Page 109: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

und die Relevanz für Beratungskontexte im Handlungsfeld der Erziehungshilfe reflektiert,diskutiert und unter dem Gesichtspunkt der Professionalisierung diskutiert.

Bemerkung LE 6.2

LE 6.3. Auftragsanalyse von Interventions- und Beratungsprozessen in der LEAuftragsklärung von Interventions- und Beratungsprozessen in der Lernförderung undErziehungshilfe

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wehmeier, Carina Marie

So Einzel 10:00 - 15:00 19.04.2020 - 19.04.2020 1211 - 026Do Einzel 09:00 - 12:00 07.05.2020 - 07.05.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 14.05.2020 - 14.05.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 28.05.2020 - 28.05.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 18.06.2020 - 18.06.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 25.06.2020 - 25.06.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 02.07.2020 - 02.07.2020Kommentar Ob im schulischen oder außerschulischen Setting - Auftragsklärung ist Teil

sonderpädagogischer Arbeit. Ziel dieses Seminars ist es, Prozesse der Auftragsklärungverschiedener beruflicher Settings der Lernförderung und Erziehungshilfekennenzulernen. Allem voran soll die Frage nach dem eigenen professionellen Auftragstehen.Neben der theoretischen Annäherung an sonderpädagogische Auftragsklärung und ihreBezugsrahmungen bereiten die Studierenden Exkursionen in berufliche Settings derLernförderung und Erziehungshilfe theoretisch vor und organisieren diese in Gruppen,um sich vor Ort in den Institutionen mit der Auftragsklärung auseinanderzusetzen.Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Reflexionsprozessen und der Entwicklung desprofessionellen Selbstverständnisses als Sonderpädagog*in.

Bemerkung LE 6.3Literatur Schubert, F.-C., Rohr, D. & Zwicker-Pelzer, R. (2019). Beratung. Grundlagen - Konzepte

- Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer.

Horster, D., Hoyningen-Süess, U. & Liesen, C. (2005). SonderpädagogischeProfessionalität. Wiesbaden: Springer.

LE 6.4. Grundlagen der Teamentwicklung und -beratungGruppenprozesse und Gruppendynamik in der Fachberatung bei Kindeswohlgefährdung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Herz, Birgit

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 026Kommentar Im Seminar steht die professionelle Handlungskompetenz bei Beratungsanlässen im

Kinderschutz im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen sowieexemplarischen Beispielen aus der Praxis.Dieses Seminar ist Teil des Spezialisierungsangebots "Fachberatung im Kinderschutz".

Bemerkung LE 6.4Literatur Edding, Cornelia/Schattenhoffer, Karl (Hrsg.): Alles über Gruppen, Weinheim, Basel:

Beltz, 2009Herz, Birgit: Gruppen leiten, Opladen, 2017Kavemann, Barbara/Kreyssig, Ulrike (Hrsg.): Handbuch häusliche Gewalt, Wiesbaden,2007(2)

LE 6.5. Konzepte professioneller Kooperation in der LE

LE 6.6 Theorien und Modelle der Organisationsberatung

Modul LE 7: Handeln auf der Ebene der Organisation in der LE

SoSe 2020 109

Page 110: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

LE 7.1. Projektpraktikum (2)

LE 7.2. Reflexion organisationsbezogener Strukturen und Abläufe in der LE

Modul SKT 1: Aktuelle Forschungsfragen in der SKT

SKT 1.1 Internationale Forschungstrends

SKT 1.2 Aktuelle Forschungsfragen im Bereich Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

SKT 1.3 Aktuelle Forschungsfragen im Bereich entwicklungsbedingter und erworbenersprachsystematischer Störungen

Modul SKT 2: Projekt in der SKT

SKT 2.1. Allgemeine Einführung in die ProjektarbeitAllgemeine Einführung in die Projektarbeit

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Schröder-Fink, Claudia

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Management von Projekten und bietet

Unterstützung bei der konkreten Planung und Durchführung laufender Projekte.Folgende Schwerpunkte werden behandelt:- Grundlagen der Projektplanung und des Projektmanagements- Forschungsprojekte als Spezialfall der Projektarbeit- Gemeinsame Arbeit an den Projekten der Teilnehmer

Die Studienleistung besteht aus der Anfertigung der Projektskizze.Bemerkung LE 2.1/SKT 2.1, PflichtveranstaltungLiteratur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

SKT 2.2. ProjektPraxis der kombinierten Stottertherapie

Exkursion, SWS: 4 Miosga, Christiane| Pflughoft, Jana

Kommentar Die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie bietet jedes Jahr im Sommerein zehntägige Stottertherapie für Jugendliche und junge Erwachsene an -- das´Sommercamp´. Ort der therapie ist ein Tagungshaus, in dem alle Teilnehmeruntergbracht sind.Die Therapiekonzeption stellt eine kombinierte, integrativeMethodenauswahl dar, welche explizite und implizite Lernprozesse verbindet.Grundlegend ist das Konzept der ´Team-Gruppen-Therapie (TGT)´ und der´dynamischen Lerngemeinschaft´. In der praktischen Durchführung in derEinzelförderung, in Kleingruppen und in der Großgruppe werden in wechselndenkommunikativen Gattungen und gemischten Gruppen Stottermomente analysiertund dialogische Strategien gemeinsam erarbeitet. Das Camp bietet Studierendenein Anwendungs- und Erprobungsfeld der Sprachtherapie-(forschung) in denKompetenzbereichen Diagnostik, Intervention und Evaluation. Im Rahmen derProjektarbeit können qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen, Interviewsund Fragebogenerhebungen stattfinden, um Therapieeffekte, Partizipation undLebensqualität, und personenbezogenen Einstellungen der Teilnehmer und ihrerKommunikationspartner festzustellen. Die Teilnahme am Seminar ´Einführung in dieMethodik der Sprech- und Stimmtherapie´ ist Voraussetzung.Das diesjährige Sommercamp findet vom 17.7.-26.7.2020 statt.

Bemerkung N.1, SKT 2.2, SKT 5.1, SKT 7.1, P.1, Wahlpflichtveranstaltung, FörderschwerpunktSprache.

SoSe 2020 110

Page 111: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Literatur Miosga, C. (2012): DieVielfalt des Sprechens - Mit- und voneinander lernen im„Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“. In: LOGOSinterdisziplinär 20,2, 108 - 115

SKT 2.3. Auswertung und Ergebnispräsentation

Modul SKT 3: Masterarbeit in der SKT

SKT 3.1 KolloquiumBegleitveranstaltung zur Masterarbeit im Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationstherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lüdtke, Ulrike

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 114Kommentar Das Seminar unterstützt und begleitet die Studierenden aus Perspektive der Abteilung

Sprach-Pädagogik und -Therapie Studierende im Erarbeitungsprozess der Masterarbeit.Die eigenen Themen werden präsentiert und gemeinsam reflektiert. Dabei wird sowohlRaum für inhaltliche Beratung als auch für die Auseinandersetzung mit den Grundlagenwissenschaftlichen Arbeitens vorhanden sein (je nach Bedarf der Studierenden z.B.Entwicklung der Fragestellung, Literaturrecherche, Gliederung, Aufbau und Struktur,theoretischer Hintergrund, Forschungsmethoden, Schreibstil, Fachterminologie, roterFaden, Argumentation, Form, Layout, Arbeits- und Zeitplanung).

Bemerkung SKT 3.1

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Lindmeier)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Fr Einzel 10:00 - 14:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1210 - C101Fr Einzel 10:00 - 14:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Kommentar Die Veranstaltung soll Studierende während des Erarbeitungsprozesses der Masterarbeit

unterstützen. Sie ist vorrangig konzipiert für Studierende, die Themen der AllgemeinenBehindertenpädagogik und –soziologie bearbeiten und dabei einen theoretischenZugang wählen oder Methoden der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungnutzen wollen. Der erste Arbeitsschwerpunkt liegt daher auf der Frage der Wahl derangemessenen Methode zur Behandlung des gewählten Themas und der Vertiefungdes forschungsmethodischen Wissens entsprechend der Teilnehmerwünsche. Imweiteren Verlauf bietet das Seminar Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion desgewählten Themas (Studienleistung: Vorstellung des Arbeitsstands; Rückmeldungzum Arbeitsstand anderer Teilnehmer) und zur Bearbeitung von Schwierigkeiten beider Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Um eineteilnehmerorientierte Veranstaltungsplanung und Ihre zeitliche Planung zu erleichtern,geben Sie bitte bis zum 6.4. einen ENTWURF für ein Exposé ab (Mail), das Thema(Arbeitstitel), Ziele und geplante Methoden beschreibt. Gern auch mehrere zur Wahlstehende Ideen. Dies dient mir zur Vorbereitung, muss nicht 'fertig' sein, darf ruhigFragen enthalten und kann noch grundlegend verändert werden!! Nähere Informationenfinden Sie auf stud.ip; dort bitte auch für die Veranstaltung anmelden.Masterarbeiten: Die Informationsveranstaltung für Masterarbeiten (M.A. & M.Ed.) findetstatt am 22.01. um 16.30 Uhr s.t. in Raum 114.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, SKT 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

Modul SKT 4: Diagnostik in der SKT

SoSe 2020 111

Page 112: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

SKT 4.1. Diagnostik bei entwicklungsbedingten und erworbenen sprachsystematischenStörungen

SKT 4.2. Diagnostik bei Sprech-, Stimm- und SchluckstörungenVerfahren zur Beurteilung von Stimme und Stimmstörungen; Einführung in stimmtherapeutischeBehandlungskonzepte

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lodziewski, Franziska

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1210 - C103Kommentar Die Studierenden erwerben Wissen über die basale Physiologie und Pathologie der

Stimm- und Sprechfunktion (Schwerpunkt "Dysphonie"). Sie lernen Methoden zurBeurteilung von stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten kennen und wenden diese an.Die Teilnahme an dieser Veranstaltung stellt die Grundlage und damit eineVoraussetzung für das im Folgesemester stattfindende Seminar "Theorie und Praxis derStimmbildung und -therapie" dar.

Bemerkung SKT 4.2Literatur Schneider, B., Bigenzahn, W. (2013). Stimmdiagnostik. Springer.

Hammer, S. S. (2012). Stimmtherapie mit Erwachsenen. Was Stimmtherapeuten wissensollten. Springer.Brockmann-Bauser M., Bohlender J. E. (2014). Praktische Stimm-Diagnostik.Theoretischer und praktischer Leitfaden. Thieme.

SKT 4.3. Vorbereitung auf die diagnostische PraxisDysphagie/Dysarthrie - erkennen und befunden

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3von Quadt, Michaela

Mi Einzel 14:00 - 17:30 15.04.2020 - 15.04.2020 1210 - C103Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1210 - C103Sa Einzel 09:00 - 16:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1210 - C103Fr Einzel 14:00 - 18:00 29.05.2020 - 29.05.2020 1210 - C103Sa Einzel 09:00 - 16:00 30.05.2020 - 30.05.2020 1210 - C103Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, welche einen genaueren Einblick in die

Symptomatik und deren Interpretation von Dysphagien, bzw. Dysarthrien bekommenmöchten. Auf Basis der zu Beginn des Seminars vorgestellten Schluckphysiologie unddes Funktionskreislaufs "Atem - Stimme - Sprechen" werden verschiedene Symptomeanhand praktischer und theoretischer Beispiele dargestellt, welche zu Dysphagienunterschiedlicher Genese (z.B neurologisch, onkologisch oder altersbedingt)oderDysarthrien führen können. Es werden diagnostische Möglichkeiten (und Grenzen?), aberauch Notwendigkeiten vorgestellt und erörtert. Ziel des Seminars ist den Studierendendas passende "Handwerkszeug" zu vermitteln, um Dysphagien und Dysarthrien zuerkennen und einen fundierten Befund zu erstellen.

Bemerkung SKT 4.3

SKT 4.4. Vertiefung der diagnostischen PraxisEinführung in die Methodik (Diagnostik und Förderung) der Sprech- und Stimmtherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2020 - 06.05.2020 1210 - C103Kommentar Die Sprech- und Stimmtherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene nach dem

Hannover Modell stellt eine kombinierte, integrative Methodenauswahl dar, welcheexplizite und implizite Lernprozesse verbindet. Durch spezifische Sprechtechniken

SoSe 2020 112

Page 113: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

und Non-avoidance-Prinzipien wird explizites Lernen alternativer sprecherischer unddialogischer Strategien und Einstellungen angestrebt. Durch handlungsorientierte sprech-und dialogintensive Aktivitäten aus der Theaterpädagogik sollen implizite Lernprozesseausgelöst werden, die sich positiv auf die sprecherische Kompetenzentwicklungauswirken. In diesem Seminar wird ein Repertoire an Methoden erarbeitet und erprobt. Die erarbeitete methodische Kompetenz dient als Basis für die Anwendung in Klein-und Großgruppen im Sommercamp (s. auch Exkursion Praxis der kombiniertenStottertherapie).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2/K.3/SKT 4.4., Förderschwerpunkt Sprache

Modul SKT 5: Praxis der Diagnostik in der SKT

SKT 5.1. Projektpraktikum (1)Praxis der kombinierten Stottertherapie

Exkursion, SWS: 4 Miosga, Christiane| Pflughoft, Jana

Kommentar Die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie bietet jedes Jahr im Sommerein zehntägige Stottertherapie für Jugendliche und junge Erwachsene an -- das´Sommercamp´. Ort der therapie ist ein Tagungshaus, in dem alle Teilnehmeruntergbracht sind.Die Therapiekonzeption stellt eine kombinierte, integrativeMethodenauswahl dar, welche explizite und implizite Lernprozesse verbindet.Grundlegend ist das Konzept der ´Team-Gruppen-Therapie (TGT)´ und der´dynamischen Lerngemeinschaft´. In der praktischen Durchführung in derEinzelförderung, in Kleingruppen und in der Großgruppe werden in wechselndenkommunikativen Gattungen und gemischten Gruppen Stottermomente analysiertund dialogische Strategien gemeinsam erarbeitet. Das Camp bietet Studierendenein Anwendungs- und Erprobungsfeld der Sprachtherapie-(forschung) in denKompetenzbereichen Diagnostik, Intervention und Evaluation. Im Rahmen derProjektarbeit können qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen, Interviewsund Fragebogenerhebungen stattfinden, um Therapieeffekte, Partizipation undLebensqualität, und personenbezogenen Einstellungen der Teilnehmer und ihrerKommunikationspartner festzustellen. Die Teilnahme am Seminar ´Einführung in dieMethodik der Sprech- und Stimmtherapie´ ist Voraussetzung.Das diesjährige Sommercamp findet vom 17.7.-26.7.2020 statt.

Bemerkung N.1, SKT 2.2, SKT 5.1, SKT 7.1, P.1, Wahlpflichtveranstaltung, FörderschwerpunktSprache.

Literatur Miosga, C. (2012): DieVielfalt des Sprechens - Mit- und voneinander lernen im„Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“. In: LOGOSinterdisziplinär 20,2, 108 - 115

SKT 5.2. Reflexion der diagnostischen PraxisBegleitung und Reflexion der Praxis: Begleitseminar zum Praktikum/ Projekt im Rahmen desSommercamps zur Stottertherapie - Fallanalyse und Evaluation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen des Sommercamps zurStottertherapie wisssenschaftlich arbeiten wollen. Es wird die Gelegenheit geboten,sich in Kleingruppen und im Plenum mit aktuellen theoretischen Erkenntnissenauseinanderzusetzen sowie qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen,Interviews und Fragebogenerhebungen durchzuführen, um Fallanalysen undTherapiepläne zu erstellen sowie Therapieeffekte und Einstellungen der stotterndenTeilnehmer festzustellen. Die Termine werden von den SeminarteilnehmerInnenbestimmt.

SoSe 2020 113

Page 114: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bemerkung K.4, SKT 5.2, SKT 7.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Modul SKT 6: Intervention in der SKT

SKT 6.1. Neurologische Perspektiven der Intervention bei Sprach- undKommunikationsstörungen

SKT 6.2. Phoniatrische Perspektiven der Intervention bei Sprach- und KommunikationsstörungenInterdisziplinäre Forschungsperspektiven zur Entwicklung von Sprache und Kommunikation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 026Kommentar Die Erforschung von Sprache und frühe psychische und sprachliche Entwicklung ist ein

komplexes Phänomen, welches die Zusammenarbeit unterschiedlicher wissenschaftlicherDisziplinen erfordert. In dieser Vorlesung werden u.a. entwicklungspsychologischeModelle und Modelle zur Sprachentwicklung vorgestellt und untersucht, die sichzur weitergehenden Analyse besonders des gestisch-mimischen Anteils (früher)kommunikativer Entwicklung eignen. Dabei wird besonders auf Forschung unterZuhilfenahme technischer Neuerungen im Bereich von Audio- und Videosystemen undderen Auswertung eingegangen.

Bemerkung SKT 6.2

SKT 6.3. Beratung und Kooperation im Bereich SKTBeratung und Gesprächsführung in sprachtherapeutischen Kontexten

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Maus, Alina

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1210 - C103Kommentar In diesem Seminar werden angehende Fachkräfte der Sprach- und

Kommunikationstherapie auf Herausforderungen im Aufgabenfeld Beratung undGesprächsführung vorbereitet. Konzepte und Methoden der Beratung, Möglichkeitender interdisziplinären Zusammenarbeit in inklusiven Settings und Beratungsangebotein spezifischen sprachtherapeutischen Handlungsfeldern werden im Seminar diskutiertund in Expertinnen- und Expertengruppen auf ihre praktische Anwendung hin erprobt.Studierende, die im Sommersemester 2020 am "Sommercamp für stotternde Jugendlicheund junge Erwachsene" teilnehmen, werden darüber hinaus auf spezifische Beratungs-und Nachsorgeaufgaben rund um das Sommercamp vorbereitet.Anmeldung bitte in Stud.IP.

Bemerkung SKT 6.3Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.

München, Basel: Ernst Reinhardt.Miosga, C. (2016): Miteinander sprechen, lernen und forschen im SommercampHannover - Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach demHannover Modell. In: Forum Logopädie, Heft 30 (2), 14-21.Büttner, C. & Quindel, R. (2013). Gesprächsführung und Beratung. Sicherheit undKompetenz im Therapiegespräch (2. Aufl.). Berlin, Hei-delberg: Springer Verlag.

SKT 6.4. Therapie bei Sprach- und KommunikationsstörungenTherapie der Aphasie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hennig, Christina

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1210 - C103

SoSe 2020 114

Page 115: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar Dieses Seminar zielt auf die Planung und Durchführung von Therapien mitaphasischen PatientInnen ab. Zum einen soll die Therapieplanung in Anlehnung andie Diagnostikergebnisse von PatientInnen erarbeitet werden. Zum anderen soll einekritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Therapiemethoden und -materialien fürdie Aphasietherapie stattfinden.Die Sitzungen finden in Verknüpfung mit dem Besuch in der Aphasikerselbsthilfegruppestatt.

Bemerkung SKT 6.4Literatur Schneider, B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2012). Aphasie: Wege aus dem

Sprachdschungel (5. Aufl.). Berlin: Springer.Huber, W., Poeck, K. & Springer, L. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie: eineEinführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. Stuttgart u.a.: Thieme.

SKT 6.5. Evaluation

SKT 6.6 Vorbereitung auf die Praxis

Modul SKT 7: Praxis der Intervention in der SKT

SKT 7.1. Projektpraktikum (2)Praxis der kombinierten Stottertherapie

Exkursion, SWS: 4 Miosga, Christiane| Pflughoft, Jana

Kommentar Die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie bietet jedes Jahr im Sommerein zehntägige Stottertherapie für Jugendliche und junge Erwachsene an -- das´Sommercamp´. Ort der therapie ist ein Tagungshaus, in dem alle Teilnehmeruntergbracht sind.Die Therapiekonzeption stellt eine kombinierte, integrativeMethodenauswahl dar, welche explizite und implizite Lernprozesse verbindet.Grundlegend ist das Konzept der ´Team-Gruppen-Therapie (TGT)´ und der´dynamischen Lerngemeinschaft´. In der praktischen Durchführung in derEinzelförderung, in Kleingruppen und in der Großgruppe werden in wechselndenkommunikativen Gattungen und gemischten Gruppen Stottermomente analysiertund dialogische Strategien gemeinsam erarbeitet. Das Camp bietet Studierendenein Anwendungs- und Erprobungsfeld der Sprachtherapie-(forschung) in denKompetenzbereichen Diagnostik, Intervention und Evaluation. Im Rahmen derProjektarbeit können qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen, Interviewsund Fragebogenerhebungen stattfinden, um Therapieeffekte, Partizipation undLebensqualität, und personenbezogenen Einstellungen der Teilnehmer und ihrerKommunikationspartner festzustellen. Die Teilnahme am Seminar ´Einführung in dieMethodik der Sprech- und Stimmtherapie´ ist Voraussetzung.Das diesjährige Sommercamp findet vom 17.7.-26.7.2020 statt.

Bemerkung N.1, SKT 2.2, SKT 5.1, SKT 7.1, P.1, Wahlpflichtveranstaltung, FörderschwerpunktSprache.

Literatur Miosga, C. (2012): DieVielfalt des Sprechens - Mit- und voneinander lernen im„Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“. In: LOGOSinterdisziplinär 20,2, 108 - 115

SKT 7.2. Reflexion der PraxisBegleitung und Reflexion der Praxis: Begleitseminar zum Praktikum/ Projekt im Rahmen desSommercamps zur Stottertherapie - Fallanalyse und Evaluation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen des Sommercamps zurStottertherapie wisssenschaftlich arbeiten wollen. Es wird die Gelegenheit geboten,

SoSe 2020 115

Page 116: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

sich in Kleingruppen und im Plenum mit aktuellen theoretischen Erkenntnissenauseinanderzusetzen sowie qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen,Interviews und Fragebogenerhebungen durchzuführen, um Fallanalysen undTherapiepläne zu erstellen sowie Therapieeffekte und Einstellungen der stotterndenTeilnehmer festzustellen. Die Termine werden von den SeminarteilnehmerInnenbestimmt.

Bemerkung K.4, SKT 5.2, SKT 7.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Studienschwerpunkte

Lernförderung und ErziehungshilfeAuftragsklärung von Interventions- und Beratungsprozessen in der Lernförderung undErziehungshilfe

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wehmeier, Carina Marie

So Einzel 10:00 - 15:00 19.04.2020 - 19.04.2020 1211 - 026Do Einzel 09:00 - 12:00 07.05.2020 - 07.05.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 14.05.2020 - 14.05.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 28.05.2020 - 28.05.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 18.06.2020 - 18.06.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 25.06.2020 - 25.06.2020Do Einzel 09:00 - 12:00 02.07.2020 - 02.07.2020Kommentar Ob im schulischen oder außerschulischen Setting - Auftragsklärung ist Teil

sonderpädagogischer Arbeit. Ziel dieses Seminars ist es, Prozesse der Auftragsklärungverschiedener beruflicher Settings der Lernförderung und Erziehungshilfekennenzulernen. Allem voran soll die Frage nach dem eigenen professionellen Auftragstehen.Neben der theoretischen Annäherung an sonderpädagogische Auftragsklärung und ihreBezugsrahmungen bereiten die Studierenden Exkursionen in berufliche Settings derLernförderung und Erziehungshilfe theoretisch vor und organisieren diese in Gruppen,um sich vor Ort in den Institutionen mit der Auftragsklärung auseinanderzusetzen.Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Reflexionsprozessen und der Entwicklung desprofessionellen Selbstverständnisses als Sonderpädagog*in.

Bemerkung LE 6.3Literatur Schubert, F.-C., Rohr, D. & Zwicker-Pelzer, R. (2019). Beratung. Grundlagen - Konzepte

- Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer.

Horster, D., Hoyningen-Süess, U. & Liesen, C. (2005). SonderpädagogischeProfessionalität. Wiesbaden: Springer.

Begleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Begleitung des Förderdiagnostischen Praktikums (Dalhoff 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Dalhoff, Jonas

SoSe 2020 116

Page 117: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.20 von 14-16Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zurReflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Begleitung und Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im FÖS Lernen (Lichtblau)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lichtblau, Michael

Mi Einzel 14:00 - 16:00 13.05.2020 - 13.05.2020 1211 - 114Kommentar In dieser Veranstaltung erfolgt die Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums im

Förderschwerpunkt Lernen. Die VA wird in mehreren Blöcken stattfinden, die terminlichauf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt werden. Jedes Praktikum wirdzunächst vorgestellt und anschließend in der Gruppe gemeinsam reflektiert. Auf dieseWeise wird im Sinne der kollegialen Fallberatung gearbeitet und jede/r profitiert von denindividuellen Erfahrungen anderer TeilnehmerInnen. Die Anmeldung für dieses Seminarerfolgt bei der Vorbesprechung am 6.5 um 14 Uhr in Raum 114. Eine Anmeldung überStudIP ist nicht möglich.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Begleitveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten (Thielen)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Thielen, Marc

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Die Veranstaltung begleitet und reflektiert die Anfertigung von Masterarbeiten. Für

den Fall, dass eine empirische Arbeit angefertigt wird, wird Beratung zu qualitativenForschungsmethoden geboten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, alle Schritteim Prozess der Masterarbeit von der Eingrenzung des Themas, über die Entwicklungder Fragestellung, die theoretische Rahmung, die Auswahl von Erhebungs- undAuswertungsmethoden, die Durchfühung der Untersuchung bis hin zur Darstellung undReflexion der Ergebnisse im Seminar vorzustellen und zu diskutieren. Voraussetzung zurTeilnahme ist die Bereitschaft, die eigene Arbeit zu präsentieren und sich aktiv an derDiskussion der Arbeiten von Mitstudierenden zu beteiligen. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung.Literatur Flick, U./Kardorff, E.v.K/Keupp, H./v. Rosenstiel, L./Wolff, F. (Hrsg.) (2012): Handbuch

Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.Weinheim.Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch qualitativeForschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.) (2015): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen u.a.

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Pape, Natalie

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 21.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 333Kommentar Die Begleitveranstaltung dient der Beratung und Unterstützung im Entstehungs-

und Schreibprozess der Masterarbeit im Schwerpunkt "Inklusive Schulentwicklung".

SoSe 2020 117

Page 118: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Je nach Bedarfen der Seminarteilnehmenden kann z.B. auf die Entwicklung einerwissenschaftlichen Fragestellung, die Gliederung der Masterarbeit oder das Design füreine eigene Erhebung eingegangen werden. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus denRaum, erhobenes Datenmaterial, z.B. anhand von Interviewauszügen, zu diskutieren. ImVerlauf der Veranstaltung werden die Masterprojekte durch die Seminarteilnehmendenvorgestellt und in der Gruppe reflektiert.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung MA-Arbeit, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Lindmeier)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Fr Einzel 10:00 - 14:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1210 - C101Fr Einzel 10:00 - 14:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Kommentar Die Veranstaltung soll Studierende während des Erarbeitungsprozesses der Masterarbeit

unterstützen. Sie ist vorrangig konzipiert für Studierende, die Themen der AllgemeinenBehindertenpädagogik und –soziologie bearbeiten und dabei einen theoretischenZugang wählen oder Methoden der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungnutzen wollen. Der erste Arbeitsschwerpunkt liegt daher auf der Frage der Wahl derangemessenen Methode zur Behandlung des gewählten Themas und der Vertiefungdes forschungsmethodischen Wissens entsprechend der Teilnehmerwünsche. Imweiteren Verlauf bietet das Seminar Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion desgewählten Themas (Studienleistung: Vorstellung des Arbeitsstands; Rückmeldungzum Arbeitsstand anderer Teilnehmer) und zur Bearbeitung von Schwierigkeiten beider Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Um eineteilnehmerorientierte Veranstaltungsplanung und Ihre zeitliche Planung zu erleichtern,geben Sie bitte bis zum 6.4. einen ENTWURF für ein Exposé ab (Mail), das Thema(Arbeitstitel), Ziele und geplante Methoden beschreibt. Gern auch mehrere zur Wahlstehende Ideen. Dies dient mir zur Vorbereitung, muss nicht 'fertig' sein, darf ruhigFragen enthalten und kann noch grundlegend verändert werden!! Nähere Informationenfinden Sie auf stud.ip; dort bitte auch für die Veranstaltung anmelden.Masterarbeiten: Die Informationsveranstaltung für Masterarbeiten (M.A. & M.Ed.) findetstatt am 22.01. um 16.30 Uhr s.t. in Raum 114.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, SKT 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

Beratung im aktuellen Diskurs

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Klose, Katja

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1920 - 302Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Diskursen und Tendenzen, die auf

verschiedenen Ebenen um das Konzept Beratung geführt werden. So werden imSeminar unter anderem folgende Bereiche beleuchtet:- Beratung und Unterstützung im Übergang Schule / Beruf- Empowerment durch Beratung im Inklusionsdiskurs- Spezielle Beratungangebote für spezielle Gruppen (Unterscheidungen z.B. nachGeschlecht, Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung)- Verortung von Konzepten wie Coaching und Supervision- Beispiele neuerer Beratungskonzepte und -ansätzeSo wird neben einer Auffrischung der Grundlagen auch eine Auseinandersetzung mitaktuellen Problemen angeregt, sowie ein Einblick in verschiedene Felder der Beratungangestrebt, die durch Gastbeiträge ergänzt werden, wodurch die Beratungskompetenzen

SoSe 2020 118

Page 119: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

der Studierenden im schulischen und außerschulischen Bereich intensiviert undangereichert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/ J.2, LE 6.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Diagnostik als Rehistorisierung: Scheinbar unverständliches Verhalten anhand derLebensgeschichte verstehen lernen.

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Steffens, Jan

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar Wird Diagnostik als objektives Messinstrument der Beurteilung menschlichen Verhaltens

missverstanden, läuft sie schnell Gefahr, norm- und defizitorientiert Menschen überTestverfahren auf Teilaspekte ihrer Entwicklung zu reduzieren, deren Ausgang häufigüber ihre Lebensgeschichte mitentscheiden, Ausschluss produzieren und nicht zuletzt diebetroffene Person als Objekt einer Bewertung und Behandlung erscheinen lassen.

Versucht man jedoch Diagnostik als Rehistorisierung zu gestalten, ist es möglichganzheitlich die Lebensgeschichte eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, dessenVerhalten als dieser Lebensgeschichte sinn- und systemhaft entsprungene Handlungenzu begreifen und vor allem die Person als Subjekt dieser Geschichte anzuerkennen undin einem gemeinsamen Prozess Möglichkeiten der Teilhabe zu finden.

Im Seminar sollen theoretische Inhalte mit möglichst vielen Praxisbeispielenzusammengedacht werden.

Bemerkung LE 4.2Literatur Jantzen, Wolfgang (2018): "Es kommt darauf an sich zu verändern…" Zur Methodologie

und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention. Gießen: Psychosozial-Verlag.Lanwer, Willehad (2006): Diagnostik. Methoden in Heilpädagogik undHeilerziehungspflege. Bildungsverlag Eins.Sacks, Oliver (1997): "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte". RowolthVerlag

Erweiterte konzeptionelle Grundlagen der Intervention und Beratung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 032Kommentar Ausgehend vom Beratungsbegriff werden eingangs disziplinübergreifende Grundlagen

der Systemtheorie dargestellt. Anschließend wird die die Relation der Systemtheorieund der Systemischen Beratung konzeptualisiert und diskutiert. Weiterhin werdentiefenpsychologische/psychodynamische und systemtheoretische Konzepte verglichenund die Relevanz für Beratungskontexte im Handlungsfeld der Erziehungshilfe reflektiert,diskutiert und unter dem Gesichtspunkt der Professionalisierung diskutiert.

Bemerkung LE 6.2

Grundlagen und Standards der Hilfen zur Erziehung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Seiser, Rene

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 026Kommentar In dem praxisorientierten Seminar werden die fachlichen und rechtlichen Grundlagen

der Hilfen zur Erziehung und ihre strukturellen Rahmenbedingungen und Anforderungenan die Praxis bearbeitet. Aus einer sozialarbeitswissenschaftstheoretischenPerspektive werden Theorie- und Methodenansätze und qualitative Standards derSozialpädagogischen Diagnostik in Bezug auf die Fallarbeit im Team vorgestellt und inPraxisübungen vertieft. Mit beispielhaften Handlungskonzepten werden ausgewähltePraxisfelder und aktuelle Schwerpunktthemen- und Zielgruppen der Hilfen zur Erziehungdurch Praxiskontakte vorgestellt.

SoSe 2020 119

Page 120: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Bemerkung LE 4.4

Gruppenprozesse und Gruppendynamik in der Fachberatung bei Kindeswohlgefährdung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Herz, Birgit

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 026Kommentar Im Seminar steht die professionelle Handlungskompetenz bei Beratungsanlässen im

Kinderschutz im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen sowieexemplarischen Beispielen aus der Praxis.Dieses Seminar ist Teil des Spezialisierungsangebots "Fachberatung im Kinderschutz".

Bemerkung LE 6.4Literatur Edding, Cornelia/Schattenhoffer, Karl (Hrsg.): Alles über Gruppen, Weinheim, Basel:

Beltz, 2009Herz, Birgit: Gruppen leiten, Opladen, 2017Kavemann, Barbara/Kreyssig, Ulrike (Hrsg.): Handbuch häusliche Gewalt, Wiesbaden,2007(2)

Master Begleitveranstaltung (Herz)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Herz, Birgit

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 004Sa Einzel 10:00 - 18:00 09.05.2020 - 09.05.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1210 - C103Sa Einzel 10:00 - 18:00 11.07.2020 - 11.07.2020 1210 - C103Kommentar Diese Masterbegleitveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre

Masterarbeit zu Fragestellungen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen verfassen. Eswerden Gruppen- und nach Absprache Einzeltermine bis Oktober 2020 angeboten.DieTeilname an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale undsoziale Entwicklung.

Literatur Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe, 2015

Projekt Zielkindbezogene Interaktionsqualität in Kitas

Projektarbeit Böckmann, Susanne

Kommentar Im Projekt wird die zielkindbezogene Interaktionsqualität in Kindergärten untersucht.Dafür wird sich mit den verschiedenen Facetten von pädagogischer Qualität undspeziell der Interaktionsqualität auseinandergesetzt. Es erfolgt eine Einarbeitung inzwei quantitative Beobachtungsverfahren, welche für die anschließende Erhebungin den Kitas eingesetzt werden: die ZiKiB und das inCLASS. Die Prüfungsleistung isteine zusammengesetzte Prüfungsleistung im Modul LE.2 (weitere Informationen in derVeranstaltung).Termine nach Absprache.

Literatur Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eineempirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.Downer, J. T., Booren, L. M., Lima, O. K., Luckner, A. E. & Pianta, R. C. (2010). TheIndividualized Classroom Assessment Scoring System (inCLASS): Preliminary Reliabilityand Validity of a System for Observing Preschooler's Competence in ClassroomInteractions. Early Childhood Research Quarterly, 25 (1), 1-16.Suchodoletz, A. von, Gunzenhauser, C. & Larsen, R. A. A. (2015). Die Beobachtung vonInteraktionen im Kindergartenalltag. Frühe Bildung, 4 (4), 211-217.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 1)

SoSe 2020 120

Page 121: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4/ LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 29.04.2020 von14-16 Uhr hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowiezur konkreten Seminarteilnahme getroffen. Weiterhin werden Einzeltermine sowieGruppentermine zur Reflexion des Praktikums abgesprochen.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Hoyer 3)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, das förderdiagnostische Praktikum

im Förderschwerpunkt EusE absolvieren. Es wird dringend auf die Teilnahme amVorbesprechungstermin am 29.04.2020 von 14-16 Uhr hingewiesen! Dort werdenAbsprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkreten Seminarteilnahme getroffen.Weiterhin werden Einzeltermine sowie Gruppentermine zur Reflexion des Praktikumsabgesprochen.

Bemerkung K.4/LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt EusE

Reflexion des förderdiagnostischen Praktikums (Wiebigke)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1211 - 105Kommentar Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die semesterbegleitend oder in der

vorlesungsfreien Zeit im Block das förderdiagnostische Praktikum im FörderschwerpunktEusE absolvieren.

Es wird dringend auf die Teilnahme am Vorbesprechungstermin (29.04.20, 14-16 Uhr)hingewiesen! Dort werden Absprachen zur Praktikumsbetreuung sowie zur konkretenSeminarteilnahme getroffen.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen von Fallanalysen individuelle Reflexionen desförderdiagnostischen Praktikums durchgeführt.

Bemerkung K.4, LE 5.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende

SoSe 2020 121

Page 122: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Barho, Lena

Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Sa Einzel 09:00 - 18:00 13.06.2020 - 13.06.2020 1211 - 114Fr Einzel 14:00 - 18:00 17.07.2020 - 17.07.2020 1211 - 114Sa Einzel 09:00 - 18:00 18.07.2020 - 18.07.2020 1211 - 114Kommentar Die Studierenden setzen sich in diesem Seminar mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Dabei werden Paradigmen der Diagnostikdiskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildungüber soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. DieVeranstaltung dient der Vorbereitung des förderdiagnostischen Praktikums. DieVeranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.Dieses Seminar ist Teil des Spezialisierungsangebots "Fachberatung im Kinderschutz".

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende, die dasFörderdiagnostische Praktikum semsterbegleitend absolvieren (Hoyer 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Fr Einzel 14:00 - 16:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 233Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 233Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Sa Einzel 10:00 - 18:00 16.05.2020 - 16.05.2020 1211 - 032Kommentar Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Praktikum

semesterbegleitend absolvieren. In diesem Seminar setzen sich Studierende mitsubjekt- und beziehungsorientierten diagnostischen Verfahren auseinander. Es werdenParadigmen der Diagnostik diskutiert sowie grundlegende Verfahren und Instrumentezur Hypothesenbildung über soziale und psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestelltund reflektiert. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des FörderdiagnostischenPraktikums. Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und SozialeEntwicklung.

Subjekt- und beziehungsorientierte Erhebungsverfahren für Studierende (Hoyer 1)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hoyer, Jan

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 032Kommentar In diesem Seminar setzen sich Studierende mit subjekt- und beziehungsorientierten

diagnostischen Verfahren auseinander. Es werden Paradigmen der Diagnostik diskutiertsowie grundlegende Verfahren und Instrumente zur Hypothesenbildung über sozialeund psychische Dynamiken erarbeitet, vorgestellt und reflektiert. Die Veranstaltungdient der Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums. Die Veranstaltung ist aufteilnahmebegrenzt. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Emotionale und sozialeEntwicklung.

Vorbereitung des Förderdiagnostischen Praktikums im FS Lernen - Verbindung von Förderung undDiagnostik und Möglichkeiten der Bewertung von Fördererfolg (Börnert-Ringleb)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Börnert-Ringleb, Moritz

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1211 - 026Kommentar Im Rahmen des Seminars wird das förderdiagnostische Praktikum im FS Lernen

vorbereitet. Dazu sollen in Erweiterung zum Seminar K2 vertiefend Möglichkeiten

SoSe 2020 122

Page 123: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

der Förderung bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen erarbeitet werden.Dabei werden sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Prozesse fokussiert.Zusätzlich sollen Möglichkeiten der Bewertung des Fördererfolgs und der Beschreibungder Lernentwicklung im Sinne einer Wirksamkeitskontrolle diskutiert werden.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung K.3, LE 4.3, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Lernen.

Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit (Wiebigke)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wiebigke, Julia

Mo 14-täglich 10:00 - 14:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 107Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung wird vor dem Hintergrund wissenschaftlichen

Arbeitens der Prozess der Masterarbeit begleitet und unterstützt. Dabei orientierensich die Inhalte an der Bedürfnislage der teilnehmenden Studierenden und werdenentsprechend angepasst. Neben Themenfindung und Abgrenzung, werden auchmögliche Fragestellungen entwickelt, diskutiert und reflektiert. Darüber hinaus werdenLiteraturrecherche/ -verwaltung sowie Zeitmanagement kollektiv und individuellbesprochen. Die Reflexion der Planungs- und Bearbeitungsprozesse der einzelnenMasterarbeiten soll Raum für Austausch und Freiräume für anregende Diskussionenbieten. Die Studierenden werden während der einzelnen Arbeitsschritte unterstütztund haben die Möglichkeit ihren individuellen Arbeitsprozess vorzustellen und zupräsentieren.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Masterarbeit, LE 3.1, Wahlpflichtveranstaltung.

Sprach- und KommunikationstherapieBegleitung und Reflexion der Praxis: Begleitseminar zum Praktikum/ Projekt im Rahmen desSommercamps zur Stottertherapie - Fallanalyse und Evaluation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen des Sommercamps zurStottertherapie wisssenschaftlich arbeiten wollen. Es wird die Gelegenheit geboten,sich in Kleingruppen und im Plenum mit aktuellen theoretischen Erkenntnissenauseinanderzusetzen sowie qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen,Interviews und Fragebogenerhebungen durchzuführen, um Fallanalysen undTherapiepläne zu erstellen sowie Therapieeffekte und Einstellungen der stotterndenTeilnehmer festzustellen. Die Termine werden von den SeminarteilnehmerInnenbestimmt.

Bemerkung K.4, SKT 5.2, SKT 7.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt Sprache.

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationstherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lüdtke, Ulrike

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 114Kommentar Das Seminar unterstützt und begleitet die Studierenden aus Perspektive der Abteilung

Sprach-Pädagogik und -Therapie Studierende im Erarbeitungsprozess der Masterarbeit.Die eigenen Themen werden präsentiert und gemeinsam reflektiert. Dabei wird sowohlRaum für inhaltliche Beratung als auch für die Auseinandersetzung mit den Grundlagenwissenschaftlichen Arbeitens vorhanden sein (je nach Bedarf der Studierenden z.B.Entwicklung der Fragestellung, Literaturrecherche, Gliederung, Aufbau und Struktur,theoretischer Hintergrund, Forschungsmethoden, Schreibstil, Fachterminologie, roterFaden, Argumentation, Form, Layout, Arbeits- und Zeitplanung).

Bemerkung SKT 3.1

SoSe 2020 123

Page 124: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Lindmeier)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Fr Einzel 10:00 - 14:00 17.04.2020 - 17.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1211 - 032Fr Einzel 10:00 - 14:00 26.06.2020 - 26.06.2020 1210 - C101Fr Einzel 10:00 - 14:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1211 - 032Kommentar Die Veranstaltung soll Studierende während des Erarbeitungsprozesses der Masterarbeit

unterstützen. Sie ist vorrangig konzipiert für Studierende, die Themen der AllgemeinenBehindertenpädagogik und –soziologie bearbeiten und dabei einen theoretischenZugang wählen oder Methoden der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungnutzen wollen. Der erste Arbeitsschwerpunkt liegt daher auf der Frage der Wahl derangemessenen Methode zur Behandlung des gewählten Themas und der Vertiefungdes forschungsmethodischen Wissens entsprechend der Teilnehmerwünsche. Imweiteren Verlauf bietet das Seminar Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion desgewählten Themas (Studienleistung: Vorstellung des Arbeitsstands; Rückmeldungzum Arbeitsstand anderer Teilnehmer) und zur Bearbeitung von Schwierigkeiten beider Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Um eineteilnehmerorientierte Veranstaltungsplanung und Ihre zeitliche Planung zu erleichtern,geben Sie bitte bis zum 6.4. einen ENTWURF für ein Exposé ab (Mail), das Thema(Arbeitstitel), Ziele und geplante Methoden beschreibt. Gern auch mehrere zur Wahlstehende Ideen. Dies dient mir zur Vorbereitung, muss nicht 'fertig' sein, darf ruhigFragen enthalten und kann noch grundlegend verändert werden!! Nähere Informationenfinden Sie auf stud.ip; dort bitte auch für die Veranstaltung anmelden.Masterarbeiten: Die Informationsveranstaltung für Masterarbeiten (M.A. & M.Ed.) findetstatt am 22.01. um 16.30 Uhr s.t. in Raum 114.Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung Master-Kolloquium, LE 3.1, SKT 3.1, Wahlpflichtveranstaltung

Beratung und Gesprächsführung in sprachtherapeutischen Kontexten

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Maus, Alina

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1210 - C103Kommentar In diesem Seminar werden angehende Fachkräfte der Sprach- und

Kommunikationstherapie auf Herausforderungen im Aufgabenfeld Beratung undGesprächsführung vorbereitet. Konzepte und Methoden der Beratung, Möglichkeitender interdisziplinären Zusammenarbeit in inklusiven Settings und Beratungsangebotein spezifischen sprachtherapeutischen Handlungsfeldern werden im Seminar diskutiertund in Expertinnen- und Expertengruppen auf ihre praktische Anwendung hin erprobt.Studierende, die im Sommersemester 2020 am "Sommercamp für stotternde Jugendlicheund junge Erwachsene" teilnehmen, werden darüber hinaus auf spezifische Beratungs-und Nachsorgeaufgaben rund um das Sommercamp vorbereitet.Anmeldung bitte in Stud.IP.

Bemerkung SKT 6.3Literatur Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.

München, Basel: Ernst Reinhardt.Miosga, C. (2016): Miteinander sprechen, lernen und forschen im SommercampHannover - Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach demHannover Modell. In: Forum Logopädie, Heft 30 (2), 14-21.Büttner, C. & Quindel, R. (2013). Gesprächsführung und Beratung. Sicherheit undKompetenz im Therapiegespräch (2. Aufl.). Berlin, Hei-delberg: Springer Verlag.

Dysphagie/Dysarthrie - erkennen und befunden

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3

SoSe 2020 124

Page 125: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

von Quadt, Michaela

Mi Einzel 14:00 - 17:30 15.04.2020 - 15.04.2020 1210 - C103Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1210 - C103Sa Einzel 09:00 - 16:00 25.04.2020 - 25.04.2020 1210 - C103Fr Einzel 14:00 - 18:00 29.05.2020 - 29.05.2020 1210 - C103Sa Einzel 09:00 - 16:00 30.05.2020 - 30.05.2020 1210 - C103Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, welche einen genaueren Einblick in die

Symptomatik und deren Interpretation von Dysphagien, bzw. Dysarthrien bekommenmöchten. Auf Basis der zu Beginn des Seminars vorgestellten Schluckphysiologie unddes Funktionskreislaufs "Atem - Stimme - Sprechen" werden verschiedene Symptomeanhand praktischer und theoretischer Beispiele dargestellt, welche zu Dysphagienunterschiedlicher Genese (z.B neurologisch, onkologisch oder altersbedingt)oderDysarthrien führen können. Es werden diagnostische Möglichkeiten (und Grenzen?), aberauch Notwendigkeiten vorgestellt und erörtert. Ziel des Seminars ist den Studierendendas passende "Handwerkszeug" zu vermitteln, um Dysphagien und Dysarthrien zuerkennen und einen fundierten Befund zu erstellen.

Bemerkung SKT 4.3

Einführung in die Methodik (Diagnostik und Förderung) der Sprech- und Stimmtherapie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Miosga, Christiane

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 16.04.2020 - 23.07.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2020 - 29.04.2020 1210 - C103Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2020 - 06.05.2020 1210 - C103Kommentar Die Sprech- und Stimmtherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene nach dem

Hannover Modell stellt eine kombinierte, integrative Methodenauswahl dar, welcheexplizite und implizite Lernprozesse verbindet. Durch spezifische Sprechtechnikenund Non-avoidance-Prinzipien wird explizites Lernen alternativer sprecherischer unddialogischer Strategien und Einstellungen angestrebt. Durch handlungsorientierte sprech-und dialogintensive Aktivitäten aus der Theaterpädagogik sollen implizite Lernprozesseausgelöst werden, die sich positiv auf die sprecherische Kompetenzentwicklungauswirken. In diesem Seminar wird ein Repertoire an Methoden erarbeitet und erprobt. Die erarbeitete methodische Kompetenz dient als Basis für die Anwendung in Klein-und Großgruppen im Sommercamp (s. auch Exkursion Praxis der kombiniertenStottertherapie).Die Veranstaltung ist teilnahmebegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung J.1/J.2/K.3/SKT 4.4., Förderschwerpunkt Sprache

Interdisziplinäre Forschungsperspektiven zur Entwicklung von Sprache und Kommunikation

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Frank, Bodo

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1211 - 026Kommentar Die Erforschung von Sprache und frühe psychische und sprachliche Entwicklung ist ein

komplexes Phänomen, welches die Zusammenarbeit unterschiedlicher wissenschaftlicherDisziplinen erfordert. In dieser Vorlesung werden u.a. entwicklungspsychologischeModelle und Modelle zur Sprachentwicklung vorgestellt und untersucht, die sichzur weitergehenden Analyse besonders des gestisch-mimischen Anteils (früher)kommunikativer Entwicklung eignen. Dabei wird besonders auf Forschung unterZuhilfenahme technischer Neuerungen im Bereich von Audio- und Videosystemen undderen Auswertung eingegangen.

Bemerkung SKT 6.2

Praxis der kombinierten Stottertherapie

Exkursion, SWS: 4 Miosga, Christiane| Pflughoft, Jana

SoSe 2020 125

Page 126: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Kommentar Die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie bietet jedes Jahr im Sommerein zehntägige Stottertherapie für Jugendliche und junge Erwachsene an -- das´Sommercamp´. Ort der therapie ist ein Tagungshaus, in dem alle Teilnehmeruntergbracht sind.Die Therapiekonzeption stellt eine kombinierte, integrativeMethodenauswahl dar, welche explizite und implizite Lernprozesse verbindet.Grundlegend ist das Konzept der ´Team-Gruppen-Therapie (TGT)´ und der´dynamischen Lerngemeinschaft´. In der praktischen Durchführung in derEinzelförderung, in Kleingruppen und in der Großgruppe werden in wechselndenkommunikativen Gattungen und gemischten Gruppen Stottermomente analysiertund dialogische Strategien gemeinsam erarbeitet. Das Camp bietet Studierendenein Anwendungs- und Erprobungsfeld der Sprachtherapie-(forschung) in denKompetenzbereichen Diagnostik, Intervention und Evaluation. Im Rahmen derProjektarbeit können qualitative und quantitative Sprechdatenerhebungen, Interviewsund Fragebogenerhebungen stattfinden, um Therapieeffekte, Partizipation undLebensqualität, und personenbezogenen Einstellungen der Teilnehmer und ihrerKommunikationspartner festzustellen. Die Teilnahme am Seminar ´Einführung in dieMethodik der Sprech- und Stimmtherapie´ ist Voraussetzung.Das diesjährige Sommercamp findet vom 17.7.-26.7.2020 statt.

Bemerkung N.1, SKT 2.2, SKT 5.1, SKT 7.1, P.1, Wahlpflichtveranstaltung, FörderschwerpunktSprache.

Literatur Miosga, C. (2012): DieVielfalt des Sprechens - Mit- und voneinander lernen im„Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“. In: LOGOSinterdisziplinär 20,2, 108 - 115

Therapie der Aphasie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Hennig, Christina

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1210 - C103Kommentar Dieses Seminar zielt auf die Planung und Durchführung von Therapien mit

aphasischen PatientInnen ab. Zum einen soll die Therapieplanung in Anlehnung andie Diagnostikergebnisse von PatientInnen erarbeitet werden. Zum anderen soll einekritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Therapiemethoden und -materialien fürdie Aphasietherapie stattfinden.Die Sitzungen finden in Verknüpfung mit dem Besuch in der Aphasikerselbsthilfegruppestatt.

Bemerkung SKT 6.4Literatur Schneider, B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2012). Aphasie: Wege aus dem

Sprachdschungel (5. Aufl.). Berlin: Springer.Huber, W., Poeck, K. & Springer, L. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie: eineEinführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. Stuttgart u.a.: Thieme.

Verfahren zur Beurteilung von Stimme und Stimmstörungen; Einführung in stimmtherapeutischeBehandlungskonzepte

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lodziewski, Franziska

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1210 - C103Kommentar Die Studierenden erwerben Wissen über die basale Physiologie und Pathologie der

Stimm- und Sprechfunktion (Schwerpunkt "Dysphonie"). Sie lernen Methoden zurBeurteilung von stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten kennen und wenden diese an.Die Teilnahme an dieser Veranstaltung stellt die Grundlage und damit eineVoraussetzung für das im Folgesemester stattfindende Seminar "Theorie und Praxis derStimmbildung und -therapie" dar.

Bemerkung SKT 4.2Literatur Schneider, B., Bigenzahn, W. (2013). Stimmdiagnostik. Springer.

Hammer, S. S. (2012). Stimmtherapie mit Erwachsenen. Was Stimmtherapeuten wissensollten. Springer.

SoSe 2020 126

Page 127: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Brockmann-Bauser M., Bohlender J. E. (2014). Praktische Stimm-Diagnostik.Theoretischer und praktischer Leitfaden. Thieme.

Bachelor Sonderpädaogik: Zweitfach MathematikDas vollständige Studienangebot für das Zweitfach Mathematik im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik findenSie unter den Einträgen der Fakultät für Mathematik und Physik.

Einführung in die Mathematikdidaktik für die Sonderpädagogik

Erstunterricht in Mathematik für die SonderpädagogikGrundlagen der Mathematikdidaktik für den Erstunterricht

Vorlesung, SWS: 2 Schütte, Marcus

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1920 - 302Kommentar In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der

Mathematikdidaktik in Bezug auf den Elementar- und Primarbereich. Dabei werdenhauptsächlich Inhalte aus den Teilgebieten Zahlen und Operationen sowie Raum undForm thematisiert.

Bemerkung BA Sonderpäd., Zweitfach Mathematik, Modul Einführung in die Mathematikdidaktik fürdie Sonderpädagogik - Erstunterricht in Mathematik

Übung zu "Erstunterricht in Mathematik für die Sonderpädagogik"Übung zur Vorlesung "Grundlagen der Mathematikdidaktik für den Erstunterricht"

Übung, SWS: 2 Friesen, Rachel-Ann

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 302Kommentar Dies ist die Übung zur Vorlesung "Grundlagen der Mathematikdidaktik für den

Erstunterricht".Bemerkung BA Sonderpäd., Zweitfach Mathematik, Modul Einführung in die Mathematikdidaktik für

die Sonderpädagogik - Übung zu "Erstunterricht Mathematik für die Sonderpädagogik"

Lehren und Lernen im Mathematik-Unterricht für die Sonderpädagogik

Fachdidaktik für die Primarstufe für die Sonderpädagogik

Fachdidaktik für die Sekundarstufe I für die SonderpädagogikFachdidaktik der Sekundarstufe I für die Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2 Ludes-Adamy, Peter| Tewes, Ann-Kristin

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1211 - 026Kommentar Im Rahmen des Semiars beschäftigren wir uns mit fachdidaktischen Konzepten zur

Beschreibung und Analyse mathematischer Lern- und Denkprozesse und deren kritischeReflektion. Des weiteren werden Lerntheorien und didaktische Prinzipien im Kontextder Planung, Analyse und Reflexion mathematischer Lernprozesse sowie Inhalte desMathematikunterrichts der Klassen 5 – 10 betrachtet.

Bemerkung Modul Fachdidaktik der Sekundarstufe I, Zweitfach Mathematik, BA Sonderpädagogik

Zahlbereichserweiterung für die SonderpädagogikZahlbereichserweiterung

SoSe 2020 127

Page 128: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Seminar, SWS: 2 Jung, Judith Elise

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2020 - 23.07.2020Kommentar Im Seminar werden Grundlagen der Mathematikdidaktik für die Sekundarstufe I im

Hinblick auf einen inklusiven Mathematikunterricht erarbeitet. Einen Schwerpunkt stelltdas Thema der Zahlbereichserweiterung dar, welche anhand ausgewählter Beispielebehandelt wird. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Differenzierungsmöglichkeiten beimLernen von Mathematik für eine heterogene Schüler*innenschaft dar.

Bemerkung Zahlbereichserweiterung für die Sonderpädagogik, Modul Lehren und Lernen imMathematik-Unterricht für die Sonderpädagogik im Bachelor Sonderpädagogik

Master Lehramt für Sonderpädagogik: Zweitfach MathematikDas vollständige Studienangebot für das Zweitfach Mathematik im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogikfinden Sie unter den Einträgen der Fakultät für Mathematik und Physik.

Fachpraktikum Mathematik für das Lehramt für Sonderpädagogik

Begleitende Lehrveranstaltung zum Fachpraktikum

Fortgeschrittene Fachdidaktik für das Lehramt für Sonderpädagogik

Vertiefung Fachdidaktik für das Lehramt für Sonderpädagogik IVertiefung I

Seminar, SWS: 2 Lücke, Mia| Schütte, Marcus

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2020 - 20.07.2020 1920 - 107Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung werden spezifische Themen der Mathematikdidaktik

unter besonderer Berücksichtigung der Querschnittsaufgabe Inklusion vertieft behandelt.Grundlage des Seminarkonzeptes bildet ein interaktionistisches Lernverständnis,nachdem Lernen stets in Interaktion bzw. Kooperation stattfindet.

Bemerkung Vertiefung Fachdidaktik für das Lehramt für Sonderpädagogik I, Modul FortgeschritteneFachdidaktik für das Lehramt für Sonderpädagogik im Master Lehramt fürSonderpädagogik: Zweitfach Mathematik

Vertiefung Fachdidaktik für das Lehramt für Sonderpädagogik II

Vertiefung Fachdidaktik für das Lehramt für Sonderpädagogik III

Master Lehramt für Sonderpädagogik: Zweitfach DeutschDas vollständige Studienangebot für das Zweitfach Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogikfinden Sie unter den Einträgen des Deutschen Seminars.

Formen und Aspekte der Kinder- und JugendliteraturFormen und Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Müller-Brauers, Claudia

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2020 - 25.07.2020 1211 - 105Kommentar In der Veranstaltung beleuchten wir die Bedeutung von Kinderliteratur für die

kindliche Leseentwicklung sowie die damit verbundenen Bereiche des sprachlichenund literarischen Lernens. Dazu setzen wir uns zunächst mit den verschiedenen

SoSe 2020 128

Page 129: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Teilleistungen des Leseerwerbs auseinander, betrachten Faktoren der Lesesozialisationund erarbeiten verschiedene Formen der Kinderliteratur und verbinden diese mitunterrichtlichen Implikationen für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen. Außerdemwerden Formen und Genres der Jugendliteratur thematisiert.

Die aktive Teilnahme setzt regelmäßige Anwesenheit, Portfolio- und Lektürearbeit sowieAnalysearbeiten und Präsentationen voraus.

Bemerkung Formen und Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur, Zweitfach Deutsch,Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Linguistische Analyse

Linguistische Analyse I

Linguistische Analyse II

Sprach- und Literaturdidaktik für heterogene Gruppen (Kompetenzbereich B)Inklusive Literalitätsförderung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Müller-Brauers, Claudia

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2020 - 21.07.2020 1210 - C103Kommentar Im Fokus dieses Seminar steht die kindliche Literalitätsentwicklung im Kontext von

Heterogenität und Förderung. Dazu werden die unterschiedliche Bedingungen desLiteralitätserwerbs von Kindern nachgezeichnet und inklusive Förderansätze diskutiert.Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Potential von analogen und digitalenBilderbüchern für die Arbeit in heterogenen Lerngruppen. Ein Leistungsschein kann inForm einer Hausarbeit erworben werden.

Bemerkung 1.C.2 b, Wahlpflichtveranstaltung.

Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in kulturell diversen Kontexen(Kompetenzbereich B)

Praxisseminar

TheorieseminarDeutsch als Zweit- und Bildungssprache in kulturell diversen Kontexten - Theorieseminar

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Diroll, Celina

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2020 - 22.07.2020 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen des ein- und mehrsprachigen

Spracherwerbs, der Sprachregister sowie aktuelle Entwicklungen der Mehrsprachigkeitund Heterogenität in der Schule thematisiert. Die Relevanz des Themenkomplexesvon Deutsch als Zweit- und Bildungssprache wird vor dem Hintergrund sprachlichheterogener Unterrichtsbedingungen näher betrachtet und die Konzepte vonDeutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache sowie Bildungssprache voneinanderabgegrenzt. Theorien und Erkenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb vonKindern und Jugendlichen werden jeweils in Bezug zu zentralen sprachlichenLern- und Anwendungsbereichen wie Grammatik, Wortschatz, Lesen und Erzählengesetzt. Möglichkeiten zur Sprachstandsfeststellung und Diagnostik im Rahmen desSpracherwerbs werden vorgestellt und kritisch betrachtet. Grundlagen kultur- undsprachsensibler Ansätze für die Unterrichtspraxis vervollständigen den Themenkomplex.

Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen werden unterrichtspraktische unddidaktische Aspekte stärker in den Fokus gerückt. Dazu werden Methoden und

SoSe 2020 129

Page 130: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Konzepte von Sprachunterricht diskutiert und vor dem Hintergrund der Verankerungin den Kerncurricula und der Umsetzbarkeit im Unterricht kritisch reflektiert. Dies stelltdie Vorbereitung auf die im Praxisteil des Moduls erfolgende konkrete Planung undDurchführung eines Unterrichtsvorhabens dar.

Bemerkung 1.C.2 b, Wahlpflichtveranstaltung.Literatur Fürstenau, S. & Gomolla, M. (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel:

Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Jeuk, S. (2018): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose -Förderung. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.Morek, M. & Heller, V. (2012): Bildungssprache – kommunikative, epistemische, sozialeund interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, Band57, Ausgabe 1/2012, S. 67-101.

ForschungskolloquiumDoktorandenkolloquium "Aktuelle Fragen der allgemeinen Behindertenpädagogik:Professionsforschung und Differenzforschung"

Kolloquium Lindmeier, Bettina

Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 1211 - 026Fr Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 15.05.2020 1210 - C103Fr Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 12.06.2020 1210 - C103Fr Einzel 14:00 - 18:00 10.07.2020 - 10.07.2020 1210 - C103Kommentar Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Fachs in Verbindung mit den

Dissertationsthemen der Teilnehmenden.Vor dem Hintergrund der bildungspolitischenBestrebungen um mehr Inklusion und Teilhabe stehen derzeit Fragen der Lehrerbildungfür eine inklusive Schule, Inklusions- und Exklusionsprozesse sowie ihre biographischeBearbeitung im Mittelpunkt. Methodisch werden unterschiedliche Methoden derrekonstruktiven Sozialforschung genutzt. Die Veranstaltung ist als Forschungswerkstattorganisiert, in der entsprechend des Arbeitsstandes der Teilnehmenden Vorstellungender Promotionsidee, Arbeit an Datenmaterial, Vorstellungen von Fallvergleich bzw.Typenbildung sowie abschließender Auswertung im Mittelpunkt stehen.

Interessierte Masterstudierende sind herzlich eingeladen, unverbindlich auch aneinzelnen Terminen teilzunehmen. Zur besseren Planung bitte ich Sie um Anmeldung perMail.

Bemerkung Forschungskolloquium.

Forschungskolloquium

Kolloquium Mackowiak, Katja

Kommentar Im Kolloquium werden Abschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen sowielaufende Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Für spezifische Themen werdenggf. externe Referent/innen eingeladen.

Ein Terminplan wird Anfang des Wintersemesters am Brett von Raum 025 ausgehängt.Bemerkung Forschungskolloquium.

Forschungskolloquium

Kolloquium Werning, Rolf

Kommentar Im Rahmen des Forschungskolloquiums werden aktuelle Forschungarbeiten(insbesondere Dissertationen) vorgestellt und diskutiert. Teilnahme nur nach persönlicherAnmeldung.

Bemerkung Forschungskolloquium.

SoSe 2020 130

Page 131: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Forschungskolloquium

Kolloquium Herz, Birgit

Kommentar Im Forschungskolloquium stehen eigene Forschungsfragen, methodische Zugänge,literaturgeleitete Diskussionen und Projektdemonstrationen im Mitelpunkt derVeranstaltung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Promotionsinteressierten imForschungsfeld der Pädagogik der Verhaltensstörungen und findet sechsstündigim vierwöchentlichen Rhythmus jeden ersten Samstag im Monat, auch in dervorlesungsfreien Zeit statt. PromotionsinteressentInnen reichen bitte eine zweiseitigeArbeitsskizze an die Leiterin ein ([email protected]).

Bemerkung Forschungskolloquium.

Forschungskolloquium 'Interaktionistische Ansätze der Interpretativen Unterrichtsforschung'

Kolloquium Schütte, Marcus

Di wöchentl. 10:00 - 14:00 14.04.2020 - 21.07.2020Kommentar Im Forschungskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, Dissertations- sowie

Habilitationsprojekte der Teilnehmenden vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunktliegt dabei überwiegend auf interaktionistischen Ansätzen der interpretativenUnterrichtsforschung.

Bemerkung Forschungskolloquium.

Forschungskolloquium Sprach-Pädagogik und -Therapie

Kolloquium Lüdtke, Ulrike

Kommentar Das Forschungskolloquium 'Sprach-Pädagogik und -Therapie' findet als Lektüre-,Projekt- und Diskussionsforum statt, um Themen rund um die Dissertation im Plenum zuerörtern. Teilnahme auf Anfrage. Termine: nach Absprache.

Bemerkung Forschungskolloquium

Qualitatives Interpretations- und Forschungskolloquium zu Fragen von Inklusion und Exklusion inBildungsinstitutionen

Seminar Thielen, Marc

Kommentar Das qualitative Interpretations- und Forschungskolloquium findet an Blockterminenin der veranstaltungsfreien Zeit statt. Es dient der Beratung und Begleitung vonwissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten, insbesondere von Promotionsvorhaben,die Fragen von Inklusion und Exklusion in Bildungsinstitutionen adressieren. DieTeilnehmden bringen Material ein, das sich auf alle Phasen im Forschungsprozessbeziehen kann: Überlegungen zum Exoposé (Themeneingrenzung, Fragestellung,theoretische Bezüge, Forschungsdesign), Datenmaterial zur gemeinsamenInterpretation, Entwurf selbst verfasster Manuskripte etc. Fortgeschrittene Studierende inMasterstudiengängen, die sich für eine Promotion interessieren, sind nach persönlicherVoranmeldung herzlich zur Teilnahme am Kolloquium eingeladen. Auskünfte erteilt MarcThielen: [email protected]

Bemerkung ForschungskolloquiumLiteratur Flick, U./Kardorff, E.v.K/Keupp, H./v. Rosenstiel, L./Wolff, F. (Hrsg.) (2012): Handbuch

Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.Weinheim.Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch qualitativeForschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.

SoSe 2020 131

Page 132: Institut für Sonderpädagogik - Startseite

Institut für Sonderpädagogik

Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.) (2015): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- undSonderpädagogik. Göttingen u.a.

SoSe 2020 132