Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie · Aussagen von Teilnehmenden einer NADiA Gruppe in...

16
Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie Institute of movement and sportgerontology

Transcript of Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie · Aussagen von Teilnehmenden einer NADiA Gruppe in...

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Institute of movement and sportgerontology

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Gesundheitskonferenz „Gesunde Stadt – Gesunde Bürgerschaft“

„fit für 100“ und „NADiA“

16. März 2013

Sächsische Landesärztekammer

Dresden

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Projektziel

Erarbeitung, Evaluation und Implementierung von modellhaften Organisations- und Inhaltsangeboten zur Bewegungsförderung Hochaltriger (80+).

Erstellung eines Leitfadens, der weiteren Einrichtungen und Trägern die Umsetzung des Bewegungsprogramms ermöglichen und erleichtern soll.

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Standorte in Nordrhein-Westfalen (2005)

St.Elisabeth

(Münster) Altenzentrum Wiepeldoorn

(Schloss Holte) Bruderschaft zu

unserer lieben Frau

(Goch) St.Ewaldi

(Dortmund) Marienheim

(Nettetal)

Katharina-Luther Haus

(Gütersloh)

SBK Städt.Seniorenzentrum

(Köln-Riehl)

St.Vinzenzhaus (Köln-Brück)

Antoniter Siedlungsgesellschaft (Köln-Ostheim)

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Kraft- und Koordinationstraining bei

„fit für 100“

Muskelaufbautraining mit freien Gewichten

Berücksichtigung der Hauptmuskelgruppen

Satztraining (1-2 Sätze)

Wdh.: 10

Pause: ca. 1 min. (aktive Pause)

Koordinations- und Gleichgewichtsübungen

mittleres subjektives Belastungsempfinden

Trainingsumfang: 2 x wöchentlich, je 60min.

Voraussetzung: Stehfähigkeit, Gruppenfähigkeit

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

positive Auswirkungen einjährige Intervention mit 152 Personen (18 Männer) im durchschnittlichen Alter von 81,2 Jahren

• Handkraft (+53 %)

• Schulterbeweglichkeit (+13,3 cm)

• Beinkraft (5 TCR; - 4,8 sec)

• Semi Tandem Stand (52% [T1] bzw. 80 % [T4] bestanden)

• Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Konzentration (MMSE für Personen mit kognitiver Einschränkung stabil bei 16 Punkten)

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

weitere positive Auswirkungen

• Wohlbefinden und individuelle Lebensqualität

• Steigerung der Selbständigkeit und des Selbstwertgefühls

• neue Kontakte und/oder Freundschaften

• Kommunikation erhöht

• höhere Leistungsbereitschaft auch im Alltag

• kurzzeitig gesteigerte Lebensfreude (bei Demenzkranken)

• fester Bestandteil in der Tagesstruktur

• aktiver Lebensstil Empowerment

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Projektende ! Was nun ?

• keine finanzielle Unterstützung für „fit für 100“ durch

öffentliche Geldgeber seit 2008

• Weitere Ausbreitung der Projektidee

• Regelmäßige Schulungen zum „fit für 100“ Programm

• Qualitätssicherung durch Videohospitationen und

regelmäßige Fortbildungen

• aus 9 Gruppen sind mittlerweile über 150

Trainingsgruppen geworden

• Ausweitung der Projektidee auf weitere Zielgruppen wie

„jüngere Ältere“, „Dementiell veränderte Menschen“,

„pflegende Angehörige“

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

3-jähriges Forschungsprojekt mit

Unterstützung von MGEPA und den

Pflegekassen NRW

Gemeinsames Training für pflegende

Angehörige und den dementiell

erkrankten Partner

Schaffung von zusätzlichen

niedrigschwelligen

Betreuungsangeboten

Projekt 1

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Abbildung 3. Darstellung der Mittelwerte (± Standardabweichung) der Trainingsgewichte der Arme (Hanteln) zu den einzelnen Messzeitpunkten (n = 42).

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

T1 T2 T3

Tra

inin

gsg

ew

ich

t A

rme [

kg

]

Messzeitpunkt

demenziell erkrankte Menschen

Angehörige

Trainingsgewichte der Arme

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

KG Gr 1 Gr 2

Han

dkra

ft [

kg

]

T1

T2

Abbildung 5. Darstellung der Veränderung (Mittelwerte ± Standardabweichung) der Handkraft von T1 zu T2 bei den demenziell erkrankten Menschen

unterschieden nach Gruppenzugehörigkeit (KG = Kontrollgruppe (n = 26); Gr 1 = Probanden mit Gewichtssteigerung (Hanteln) im Training (n = 11); Gr 2 =

Probanden ohne Gewichtssteigerung (Hanteln) (n = 19)).

Handkraft (demenziell erkrankte Menschen)

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Aussagen von Teilnehmenden einer NADiA Gruppe in Köln

„Ich kann wieder

freihändig die Treppe

runter laufen.“ (dementer Teilnehmer)

„Die Muskelstärkung hilft

mir, die Anstrengung der

Betreuung meines

Mannes zu verkraften.“ (pflegende Angehörige eines dementen

Teilnehmers)

„Die „Anstrengung“ in

der Gruppe wirkt auf

mich aufmunternd.“

(pflegende Angehörige eines dementen

Teilnehmers)

„Die Übungen stärken meine

allgemeine Beweglichkeit. Das hilft mir besonders beim

Gehen und Tragen.“ (pflegender Angehöriger eines dementen

Teilnehmers)

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Praxisrelevante Ergebnisse

•19 Interventionsgruppen

(+9 KG u. 2 TG ohne)

•16 Gruppen als

niedrigschwellige

Betreuungsangebote

anerkannt.

•Knapp 320 Teilnehmende

insgesamt

Auszeichnung mit dem

Preis des BKK

Bundesverbandes 2012 für

vorbildliche Praxis

Auszeichnung mit dem

vdek Zukunftspreis

2010

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Projekt 2

• Selbständig lebende Menschen im Stadtteil

• „fit für 100“ Angebote in Köln in Kooperation mit dem

Gesundheitsamt

• Aktuell gibt es Gruppen in 21 Stadtbezirken mit bisher ca.

500 Teilnehmenden

• Inhaltliche Arbeit durch unser Institut

• Organisartorische Arbeit durch Gesundheitsamt

• Finanzielle Unterstützung durch die 4 größten GKV für

Materialausstattung und Fortbildungszuschuss

• Fortführung des Angebotes durch Träger (Senioren-

netzwerk, Krankenhaus, Altenheim, Bürgerzentrum,

Interkulturelles Forum, Seniorengemeinschaft, Kirchen-

gemeinde, Tanzsportclub, Sportverein)

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Schlussfolgerungen und Forderungen

• Prävention für das Alter und im Alter

• Erkennen des Zusammenhangs von Training und

Kognition

• Stärkung des demenziell erkrankten Menschen durch

gezieltes Training

• Entlastung der Angehörigen durch „Belastung“

• Nicht Schonräume, sondern Angebotsräume schaffen

• Niemand zurücklassen, der schon schwach ist

• Innovative Handlungskonzepte

Institut für

Bewegungs- und Sportgerontologie

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Kontakt: Frank Nieder

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

www.ff100.de

[email protected]