Institut für Gebäudeenergetik - Württembergischer ... · 1887 Habilitation von J. Einbeck u....

56
Institut für Gebäudeenergetik Aktuelle und zukünftige Forschungsthemen zur Erreichung der klimapolitischen Ziele Prof. Dr.-Ing. K. Stergiaropoulos

Transcript of Institut für Gebäudeenergetik - Württembergischer ... · 1887 Habilitation von J. Einbeck u....

  • Institut fr Gebudeenergetik Aktuelle und zuknftige Forschungsthemen zur Erreichung der klimapolitischen Ziele Prof. Dr.-Ing. K. Stergiaropoulos

  • 1887 Habilitation von J. Einbeck u. venia legendi fr Heizung und Lftung am Polytechnikum Stuttgart.

    1946 Erste Vorlesung Heizung und Lftung von Dr. Schll (Lehrauftrag).

    1958 Honorarprofessor Dr. Schll mit dem Lehrgebiet Heizung und Lftung am Maschinenlaboratorium der TH Stuttgart (ab 1965 Heizung-Lftung-Klimatechnik).

    1971 Erster erfolgreicher Versuch mit einem fokussierenden Solarkollektor (nach Schll).

    1972 Habilitation von Dr. Heinz Bach u. venia legendi fr Heizung-Lftung-Klimatechnik, Leiter Abteilung Heizung- Lftung- Klimatechnik am Maschinenlaboratorium der Universitt Stuttgart, spter am Institut fr Kernenergetik (IKE, ab 1979).

    1979 Einweihung einer mit eigenen Mitteln errichteten Laborhalle.

    1983 Grndung des Vereins der Frderer der Forschung im Bereich Heizung-Lftung-Klimatechnik Stuttgart e.V.

    1992 Initiative des Industrieverbandes HKS Baden-Wrttemberg das Fach Heiz- und Raumlufttechnik an der Universitt Stuttgart durch Einrichtung eines eigenen Lehrstuhls auszubauen (Stiftungslehrstuhl).

    1996 Heinz Bach wird am 20. 2. 1996 zum Ord. Prof. berufen und am 30.9.1996 ernannt. Grndung Lehrstuhl fr Heiz- und Raumlufttechnik.

    2000 Dr. Michael Schmidt wird als Nachfolger berufen; Amtsantritt von Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt am 1.9.2000 Abschiedsvorlesung von Heinz Bach am 27.10.2000 vor 250 Kollegen, Ehemaligen und Freunden.

    2006 Neugrndung Institut fr GebudeEnergetik (IGE) 1.4.2006. Der Lehrstuhl fr Heiz- und Raumlufttechnik wird aus dem Institut fr Kernenergetik (IKE) der Universitt Stuttgart ausgegliedert.

    2016 Dr. Konstantinos Stergiaropoulos wird als Nachfolger berufen; Amtsantritt von Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos am 1.7.2016

    01.03.2017 2

    IGE-Historie Institut fr GebudeEnergetik

  • Institutsleitung 1 Professor

    Forschung und Promotionen 10 wissenschaftliche Mitarbeiter

    1 Stipendiat

    10 studentische Hilfskrfte

    Verwaltung und Technik 1 Sekretariat

    2 technische Mitarbeiter

    01.03.2017 3

    Mitarbeiter und Ausstattung Institut fr GebudeEnergetik

    Flchen 500m Laborflche

    200m Broflche

    Versuchs- und Prfeinrichtung Raumluftstrmungslabor

    Heizkrper

    Wrmepumpen

    Wrmeerzeuger (Gas und l)

    Wrmespeicher

    Wohnungslftungsgerte

    Heizkostenverteiler

    Thermostatventile

    Khldecken/ Deckenstrahlplatten

    Universitt Stuttgart

    Fakultt 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

    Institut fr GebudeEnergetik Lehrstuhl fr Heiz- und Raumlufttechnik

  • Versuchs- und Prfeinrichtungen

    Wrmeerzeuger Thermostatventile

    Heizkrper Rohrhydraulik

    01.03.2017 4

  • Versuchs- und Prfeinrichtungen

    Simulation Thermokamera

    Freie Lftung Maschinelle Lftung

    01.03.2017 5

  • 01.03.2017 6

    Akkreditierung / Zulassung

  • 1. 30 % Planung und Beratung

    2. 20 % Wissenschaftliche Institute

    3. 20 % Maschinenbau

    4. 10 % Anlagenbau

    5. 10 % Hersteller der Heizungstechnik

    6. 10 % ffentlicher Dienst

    01.03.2017 7

    Wohin gehen unsere Absolventen?

  • Ein Drittel des europischen Endenergieverbrauchs entfllt auf die Raumwrme und die Trinkwassererwrmung. Unter Bercksichtigung der industriellen Wrme/Prozesswrme liegt der Anteil des Wrmemarktes am deutschen Endenergieverbrauch bei deutlich ber 50 %.

    01.03.2017 8

    Wrmemarkt: Grter Energieverbrauchssektor Europas Bedeutung der Heiz- und Raumlufttechnik fr den Endenergieverbrauch?

    Quelle: BDH

    Senkung des Energieverbrauchs fr den Betrieb der Gebude und die daraus resultierende Minderung der Emissionen

  • Ziele:

    Sicherstellung von thermischen, hygienischen und qualitativen Standards heiz- und raumlufttechnischer Anlagen bei unterschiedlichen Entwrfen sowie vernderten baulichen Randbedingungen,

    Verbesserung des energetischen Standards der HLK-Anlagen als Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und der Emissionen,

    Verbesserung der energetischen und hygienischen Funktion des Gesamtsystems Gebude durch optimale Einbindung der Anlagentechnik,

    Minimierung des energetischen Aufwands

    9

    Technik in Gebuden - Integration und Interaktion im Gebude IGE: Gebude als Gesamtsystem

    01.03.2017

  • Nutzenbergabe und Vorgnge im

    Raum

    Behaglichkeit (thermisch und hygienisch)

    Raumflchen

    Luftstrmung im Raum

    Stofffreisetzung und Erfassung

    Arbeitsplatzluftreinhaltung

    Regler im Raum

    Nutzenbergabe von TWW

    Verteilung

    Hydraulik

    Lufttransport

    Fernheizung

    Pumpen

    Ventilatoren

    Speicherung

    Thermische Speicher

    Elektrische Speicher

    Erzeugung (Thermodynamik

    der Prozesse)

    Verbrennungstechnik

    Solaranlagen

    Wrmepumpen

    Kltemaschinen

    Kraft-Wrme-Klte-Kopplung

    Dezentrale Wrmeerzeuger zur Raumbeheizung

    Fernwrmebergabe-stationen

    16.01.2017 10

    Forschungsfelder IGE

    Energiekonzepte und Gebudeautomation Energieerfassung Energieanalysen / Energiebedarf

    BIM / Energiemanagement Smart Grids MSR-Technik

    aktuelle Schwerpunkte

  • Menschen verbringen den grten Teil des Lebens in Innenrumen.

    Die notwendigen Luftvolumenstrme knnen aufgrund der dichten Bauweise von neuen Gebuden nur mit einer maschinellen Lftung gewhrleistet werden.

    Konzentration in Innenrumen oftmals ber Grenzwerten aufgrund von Schadstofffreisetzung der Bauteile u. Mblierung

    Filterung von gasfrmigen Schadstoffen in Wohn- oder Brogebuden bisher nur begrenzt mglich

    Zuluftstrmung/Lftungseffektivitt soll erforderliche Luftqualitt gewhrleisten und i.allg. sollen Luftgeschwindigkeiten < 0,2 m/s betragen

    01.03.2017 11

    Raumlufttechnik Nutzeranforderungen

  • Stofffreisetzung und -Erfassung / Arbeitsplatzluftreinhaltung Nutzenbergabe und Vorgnge im Raum

    Quelle: Fa. InnovaTech Instruments: Thermal-Comfort-Booklet, Ballerup, 2002

    Experimentelle Untersuchung:

    Laborabzge

    Schadstofferfassung

    Raumluftstrmung

    Lftungsarten

    12 01.03.2017

  • 01.03.2017 13

    Lftungseffektivitt von Wohnungslftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung

    Weitwurfdse Tellerventil

    Geschwindigkeit (m/s)

  • MEDIOR Entwicklung eines mehrdimensionalen Strmungssensorsystems

    In Zusammenarbeit mit:

    Gefrdert durch:

  • Entwicklung eines kompakten zweidimensionalen Strmungssensors fr Luftgeschwindigkeiten zwischen 0,05 und 0,5 m/s

    Kalibrierverfahren fr Strmungssensoren in diesem Bereich

    Genauere Erfassung der strmungstechnischen Vorgnge

    im Raum

    in der RLT-Anlage

    Zielgruppe: Hersteller und Betreiber von RLT-Anlagen

    01.03.2017 15

    Ziel

  • Aktueller Stand: 1. Messeinrichtung fr Kalibrierung < 0,5 m/s wurde aufgebaut

    2. Strmungsprfungen mit Nebel und Rauch wurden durchgefhrt

    01.03.2017 16

    Ergebnisse

  • 3. Gleichmigkeit der Strmungsgeschwindigkeit wurde ermittelt

    4. Turbulenzintensitt im Messquerschnitt wurde bestimmt

    01.03.2017 17

    Ergebnisse

    0,102% 0,060% 0,157%

    0,083% 0,060%

    0,168% 0,168% 0,150%

    0,078% 0,059%

    0,100% 0,236% 0,239%

    Geschwindigkeitsverteilung und Turbulenzintensitt (Messquerschnitt 30mm*30mm)

  • EwWalt Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnungslftung in alternierender Bauweise Start Oktober 2016, Laufzeit zwei Jahre

  • Wrmerckgewinnung durch Wrmespeicher und alternierende Durchstrmung:

    01.03.2017 19

    Alternierende Lftungsgerte

    Arbeitsweise

    Wechsel Durchstrmung, Zykluszeit ca. 50s..70s

    Feuchterckgewinnung

    Axialventilatoren

    Flache Kennlinie

    Empfindlich im Anstrmbereich

    Quelle: www.inventer.de

  • Wie knnen unterschiedliche KWL-Gertekonzepte und Betriebsweisen miteinander verglichen werden?

    01.03.2017 20

    Fragestellung

    Wrmerckgewinnung

    Gertebewertung nach ErP Richtlinie (EU) No.1253/2014

    Gebudebewertung nach ENEV

  • Inhomogenes Temperaturprofil am Austritt

    01.03.2017 21

    Reprsentative Temperatur, Geschwindigkeit? Probleme bei der Kennwertermittlung

    Inhomogenes Geschwindigkeitsprofil am Austritt

    Thermoaufnahme

  • Prinzip

    01.03.2017 22

    Splluftverfahren

    TR xR TR xR

    Aussenluftkammer Abluftkammer-3C/80% pAU/AB=0Pa 21C/36%4C/80% 21C/46%10C/80% 21C/56%

    FO ZU

    Gert 1

    FO ZU

    Gert 2

    Zyklus 1Zyklus 2

  • Beispiel

    01.03.2017 23

    Splluftverfahren

  • BioSchaKi Entwicklung technischer Verfahren zur Vermeidung der biogenen Schadstoffbelastung in Kirchenorgeln.

    In Zusammenarbeit mit:

    Gefrdert durch:

  • Immer mehr Orgeln von Schimmel befallen

    Keine finanziell vertretbaren Manahmen zur Vorbeugung

    Sehr hoher Sanierungsaufwand (~ 60.000)

    Orgelbauteile nur schwer zugnglich, daher Messungen/Untersuchungen kaum durchfhrbar

    Hohe Schimmelpilzanflligkeit der verbauten Materialien (Holz, Leder, Filz)

    Biogene Schadstoffe an Kunstgtern gehen einher mit einem Wertverlust bis hin zur Unbrauchbarkeit.

    Gesundheitliches Risiko durch Austrag der Sporen in den Kirchenraum.

    25

    Hintergrund

    01.03.2017

  • Erstellung eines pneumatischen Modells zur Simulation der Strmungsverhltnisse insbesondere in kritischen Orgelbereichen

    Variantenstudie (Feuchte, Temperatur, Partikel)

    Detektion von Bereichen mit geringer Luftbewegung, hoher Feuchte, niedriger Temperatur, hoher Partikeldichte

    Beurteilung der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Manahmen zur Reinigung und Trocknung der einstrmenden Luft

    Erstellung eines Manahmenkataloges

    26

    Ziel

    01.03.2017

  • 27

    Geschwindigkeitsverteilung Windlade

    m/s

    Annahmen fr den Betrieb der Orgel:

    696 Pa

    Zwei Tasten gedrckt

    Vier Pfeifen bespielt

    01.03.2017

  • IL-PURE AIR Innovative indoor air purification systems based on supported ionic liquids

    Beantragung bei CORNET (EU)

    Beantragung: Mrz 2017 Beginn ab 01/2018 Laufzeit: 2 Jahre

    Projektpartner:

    Fraunhofer-Institut fr Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg

    Certech (The Centre of Technological Resources in Chemistry - Belgien)

    Materia Nova (Belgien)

  • Filterung von gasfrmigen Schadstoffen in Wohn- oder Brogebuden bisher nur begrenzt mglich

    Filterung der gasfrmigen Schadstoffen wrde ein groes Potenzial zur Verbesserung der Raumluftqualitt und zur Verringerung der Bauschden bieten

    Daneben lsst sich der Energieaufwand der Lftung reduzieren

    Durch eine zunehmende Raumluftqualitt kann das Wohlbefinden der Nutzer sowie die Leistungsfhigkeit am Arbeitsplatz erhht werden

    29

    Innovative indoor air purification systems based on supported ionic liquids

    IL-PURE AIR

    01.03.2017

    Motivation

  • Entwicklung eines innovativen Luftreinigers

    Entwicklung von ionischen Flssigkeiten fr die Abscheidung von gasfrmigen Schadstoffen

    Herstellung und Charakterisierung von Aktivkohle fr eine optimierte Untersttzung von ionischen Flssigkeiten zur Abscheidung von Gasen (Oberflche, Porengre, )

    Untersuchung der Recyclingfhigkeit der ausgewhlten Systeme einschlielich einer Kostenanalyse

    Entwicklung eines Luftreinigungsmoduls, das in vorhandene Lftungsanlagen mit minimalem Installations- und Wartungsaufwand eingebaut werden kann

    Entwicklung von Mess- und berwachungssystemen fr die Absorption von Schadstoffen mit Hilfe von spezifischen Sensoren

    30

    Innovative indoor air purification systems based on supported ionic liquids

    IL-PURE AIR

    01.03.2017

    Ansatz

  • JAZWP Instationre energetische Bewertung von Wrmepumpen- und Mikro-KWK Systemen

    In Zusammenarbeit mit:

    Gefrdert durch:

  • Leistungsregelung von Luft/Wasser-Wrmepumpen:

    Vorlauftemperatur ber Heizkurve

    Drehzahlgeregelte Wrmepumpe: Anpassung der Leistung an den Bedarf

    Bewertung von Wrmepumpen nach DIN EN 14511

    Ermittlung der Leistungszahl (COP) von Wrmepumpen

    Stationr nach Normnennpunkten (Bsp. A-7/W35, A2/W35, A10/W35)

    Abhngigkeit vom Betriebszustand bei Normnennpunkt

    Bestimmung der Jahresarbeitszahl (JAZ) nach VDI 4650

    Zur Bestimmung wird nur ein Messpunkt herangezogen

    01.03.2017 32

    Hintergrund

  • 01.03.2017 33

    Beispiel fr die Abhngigkeit der Leistungszahl (COP) von der Heizleistung Ausgangslage

  • 01.03.2017 34

    Emulation Vorgehen

    schreibt

    liest

    schreibt

    liest

    TRNSYS Simulation LabVIEW Regelung/Steuerung

    Prfstand

  • Entwicklung eines instationren, dynamischen Prfverfahren von Luft/Wasser-Wrmepumpen.

    Validierung durch einen Ringversuch mit unterschiedlichen Systemen (Prfstandsaufbau, Simulationsmodelle)

    Ermittlung der JAZ fr ein konkretes Gert unter Bercksichtigung der Regelung

    Reproduzierbarkeit des Verfahrens bzw. der Ergebnisse

    Ausblick

    Erweiterung der Simulationsmodelle fr zustzliche Wrmepumpengren

    Messtechnische Untersuchung dieser Wrmepumpen

    Betrachtung des Heiz- und Khlbetriebs reversible Wrmepumpen

    01.03.2017 35

    Ziele

  • GeoTU6-II Geothermienutzung in Tunnelbauwerken in innerstdtischen Bereichen

    Quelle: www.gottardo2016.ch/de

    In Zusammenarbeit mit:

    Gefrdert durch:

  • Thermische Aktivierung der Betonschale

    Vorteile

    Niedrige Investitionen

    Kein zustzlicher Platzbedarf

    Groe Flche zur thermischen Aktivierung

    Fragestellungen

    Leistungsfhigkeit des Absorbersystems

    Beeinflussung der Tunnelluft

    Reichweite der Temperaturnderung im Erdreich

    Geeignet fr innerstdtische Bereiche

    Tunnelgeothermie Ansatz

    Tunnelgeothermie

    Que

    lle: w

    ww

    .tunn

    el-o

    nlin

    e.in

    fo/d

    e

    37 01.03.2017

    Erdwrmesonden

    Que

    lle: w

    ww

    .geo

    ther

    mie

    .nrw

    .de

  • Messungen Fasanenhoftunnel

    Zwei Tunnelabschnitte mit Absorber

    Wrmepumpe im Betriebsraum

    Wrmetauscher im Luftkanal

    Simulation und Emulation

    Temperaturverteilung der Luft im Tunnel

    Temperaturverteilung im Untergrund

    Wrmetauschermodell fr Absorberrohre

    Modell fr Brogebude

    Ableitung von Anwendungsempfehlungen

    GeoTU6-II Vorgehen

    Installation der Absorberrohre

    Betriebsraum Fasanenhof

    38 01.03.2017

  • TRNSYS

    Brogebude EnEV 2014

    Heiz-/Khlflchen

    Lastprofil erzeugen

    Kopplung Prfstand Fasanenhof

    Ergebnisse Khlphase

    Tunnelluft beeinflusst Leistung

    Tunnelabsorber decken 77% der Energiezufuhr

    Emulationen

    Ergebnisse

    0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    6000

    7000

    8000

    9000

    Ener

    giez

    ufuh

    r und

    -bed

    arf [

    kWh]

    ZustzlicheKhlenergieGeothermischeKhlenergieKhlbedarf

    Akkumulierte Energiezufuhr durch die Tunnelanlage (dem Khlenergiebedarf des Brogebudes gegenbergestellt)

    39 01.03.2017

  • GeopNu Gebudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation in Rumen

    Quelle: www.zueblin.de

    In Zusammenarbeit mit: Gefrdert durch:

  • Abweichung des Energieverbrauchs im Betrieb gegenber dem Energiebedarf aus Planungsprozess

    Einfluss verschiedener Faktoren auf den Energieverbrauch

    Nutzung der Rume variiert

    Im Planungsprozess Annahme von Standardprofilen (z.B. DIN V 18599)

    Im Betrieb abweichende Belegung oder Nutzungsnderung

    Beeinflusst Wrme-, Klte- und Stromverbruche

    Hintergrund

    41 01.03.2017

  • Nutzeridentifikation mit Smartphones zeitliche Anwesenheitsprofile

    Belegungsdaten werden zur Betriebsoptimierung genutzt

    Numerische Untersuchungen zum energetischen Einsparpotenzial

    Auswirkung unterschiedlicher Belegungen

    Gesetzliche Rahmenbedingungen bezglich des Datenschutzes und der Datensicherheit werden ermittelt

    Praktische Umsetzung des Nutzeridentifikationssystems Etage im Zblin-Haus

    Vergleich der Messwerte mit vorhandenen Prsenzmeldern

    Bewertung des Praxistests und Aufzeigen mglicher Einsatzbereiche

    Vorgehen / Ziele

    Que

    lle: w

    ww

    .zue

    blin

    -hau

    s.de

    42 01.03.2017

  • Zusammenfassung

  • Auslser:

    Senkung des Energieverbrauchs fr den Betrieb der Gebude und die daraus resultierende Minderung der Emissionen;

    Entwicklungen in der Architektur und Bauphysik

    Davon abgeleiteter Forschungsbedarf existiert fr:

    Komponenten von Heizanlagen mit niedrigen, hoch dynamischen Leistungen (Heizflchen, Verteilsysteme, Wrmeerzeuger), Komponenten von RLT-Anlagen mit der Aufgabe der Bereitstellung der hygienischen Mindestlftung bei Minimierung der Lftungsheizlast,

    Raumbetrachtung / Anforderungszone / Raumbelastungsgrade (Herstellung inhomogener Konzentrationsfelder, Erfassung rtlicher Schadstoffstrme),

    Prozessfhrung: Minimierung der maschinellen Luftstrme / Regelstrategien von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen (energieoptimale Regelung auf Sollwertfelder),

    Systeme heiz- und raumlufttechnischer Anlagen fr hochgedmmte Gebude (Auslegung, bergabe und Verteilung geringer Leistungen, Dynamik der Leistungsverteilung, -bergabe und -bereitstellung).

    44

    Mission des IGE Lsungen fr die Zukunft

    01.03.2017

    Randbedingungen fr heiz- und raumlufttechnische Anlagen werden sich in Zukunft verndern.

  • Gekoppelte Betrachtung von Bauentwurf, Baukonstruktion und Anlagentechnik

    Planungsintegration verstrken durch anwenderfreundliche, Gewerke bergreifende Planungswerkzeuge

    Es existiert interdisziplinrer Forschungsbedarf:

    Planungssystematik,

    Integrierte Planungsplattform und ber den Planungsprozess fortgeschriebene Planungsdatenbank,

    Rechnergesttzte Planungswerkzeuge fr die Konzept- und Ausfhrungsplanung sowie zur Einregulierung und Fehlererkennung im Betrieb.

    45

    Digitalisierung und Internet der Energie

    01.03.2017

    Betrachtung des Gesamtsystems Gebude- und Anlagentechnik / Digitalisierung

  • 46

    Digitalisierung und Internet der Energie

    01.03.2017

    Bei Systemen der gekoppelten Energiewandlung kommt der Einbindung in bergeordnete Versorgungsstrukturen eine mitentscheidende Bedeutung zu.

    Kraft-Wrme-Kopplung-, Speicher- und Wrmepumpentechnologien.

    Nur in Einzelfllen kann von autarken Gebuden ausgegangen werden.

    Forschungsbedarf:

    Einbindung von Gebuden mit deren technischen Anlagen in Systeme virtueller Kraftwerke,

    Energiebereitstellung / Speicherung fr die Beheizung und Khlung aus erneuerbaren Quellen,

    Mess- und regeltechnische Einbindung von Gebuden in bergeordnete Versorgungs- und Erzeugungsstrukturen.

    Sektor bergreifende Forschung / Internet der Energie

  • Die Forschungsthemen werden experimentell, analytisch oder numerisch bearbeitet.

    Weiterentwicklung der Arbeitsmethoden :

    Gekoppelte thermisch-energetische Simulation von Gebuden und Anlagen,

    Dreidimensionale Simulation von Fluidstrmungen in Rumen,

    Mess- und Prfmethoden fr Komponenten (Leistungsmessung, Funktions- und Qualittsprfung),

    Messung, Prfung und Entwicklung von Komponenten und Teilsystemen

    47

    Arbeitsmethoden

    01.03.2017

  • Bedarfsorientierte Energieaufnahme

    Bedarfsorientierte Verwertung

    Lastanpassung der Erzeuger

    Speicherminimierung

    Dynamisches Verteilnetz

    Ausgefeilte Sensorik

    01.03.2017 48

    Die Biologie macht es uns vor Zukunft?

    Welche Entwicklungen sind zu erwarten, bzw. wo soll es hingehen?

    Quelle: http://www.chirurgie-aschaffenburg.de

  • Adaptive Gebude-hllen und ihr Potential zur Energieeinsparung im Gebudebereich

  • 01.03.2017 50

    Betrachtungsweise bisher

    Verringerung des Heizenergiebedarfs hohe Anforderung an Wrmedmmung und Luftdichtheit der Gebudehlle jedoch hhere Raumtemperaturen bzw. Zunahme des Khlenergiebedarfs

    Quelle: Fraunhofer IBP

  • 51

    Grundstzliches Potential einer adaptiven Gebudehlle

    Auslegung Khlen Adaptive Gebudehlle

    01.03.2017

  • 52

    Sprungantwort bei Erhhung der inneren Wrmeabgabe

    auen = -10C

    01.03.2017

  • 01.03.2017 53

    Ergebnisse Nutzenergiebedarf

  • 54

    Temperaturverteilung ber ein Jahr

    01.03.2017

  • 01.03.2017 55

    Institutsgebude Campus Vaihingen)

    Institut fr Gebudeenergetik Pfaffenwaldring 35 70569 Stuttgart http://www.ige.uni-stuttgart.de

    Sekretariat Martina Ellinger Tel: 0711/685-62085

    PWR 6A

    PWR 6

    PWR 35

    http://www.ige.uni-stuttgart.de/http://www.ige.uni-stuttgart.de/http://www.ige.uni-stuttgart.de/

  • e-mail phone +49 (0) 711 685- fax +49 (0) 711 685-

    Universitt Stuttgart

    Vielen Dank!

    Pfaffenwaldring 35, 70569 Stuttgart

    Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos

    62084

    52084

    Institut fr Gebudeenergetik

    [email protected]

    mailto:[email protected]

    Institut fr Gebudeenergetik Aktuelle und zuknftige Forschungsthemen zur Erreichung der klimapolitischen ZieleProf. Dr.-Ing. K. StergiaropoulosInstitut fr GebudeEnergetikInstitut fr GebudeEnergetikVersuchs- und PrfeinrichtungenVersuchs- und PrfeinrichtungenAkkreditierung / ZulassungWohin gehen unsere Absolventen?Bedeutung der Heiz- und Raumlufttechnik fr den Endenergieverbrauch?IGE: Gebude als Gesamtsystem Forschungsfelder IGERaumlufttechnikNutzenbergabe und Vorgnge im RaumLftungseffektivitt von Wohnungslftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur EnergieeinsparungMEDIORZielErgebnisseErgebnisseEwWalt Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnungslftung in alternierender BauweiseAlternierende LftungsgerteFragestellungProbleme bei der KennwertermittlungSplluftverfahrenSplluftverfahrenBioSchaKiEntwicklung technischer Verfahren zur Vermeidung der biogenen Schadstoffbelastung in Kirchenorgeln.HintergrundZielGeschwindigkeitsverteilung WindladeIL-PURE AIRIL-PURE AIRIL-PURE AIRJAZWPHintergrundAusgangslageVorgehenZieleGeoTU6-IIAnsatzVorgehenErgebnisseGeopNuHintergrundVorgehen / ZieleZusammenfassungMission des IGE Lsungen fr die ZukunftDigitalisierung und Internet der EnergieDigitalisierung und Internet der EnergieArbeitsmethodenZukunft?Adaptive Gebude-hllen und ihr Potential zur Energieeinsparung im GebudebereichBetrachtungsweise bisherGrundstzliches Potential einer adaptiven GebudehlleSprungantwort bei Erhhung der inneren WrmeabgabeErgebnisse NutzenergiebedarfTemperaturverteilung ber ein JahrInstitutsgebudeFoliennummer 56