Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität...

22
Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail: [email protected]; [email protected] 6. Junior-Treffen, 10.07.2008 Entwicklung einer solarbasierten Energieversorgung für IRIS-Sensorknoten

Transcript of Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität...

Page 1: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

Institut für Nachrichtentechnik

Christian Lange

Betreuer: Martin Stemick

Technische Universität Hamburg-HarburgInstitut für Nachrichtentechnik

E-Mail: [email protected]; [email protected]

6. Junior-Treffen, 10.07.2008

Entwicklung einer solarbasierten Energieversorgung für

IRIS-Sensorknoten

Page 2: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

2

Institut für Nachrichtentechnik

Motivation

Wie kann ein Backbone aus Sensorknoten dauerhaft versorgt werden?

Idee: Mit Sonnenenergie und einer Solarzelle• Autark• Ausgereifte Technologie• Vielzahl von Modultypen verfügbar• Flexibler Anbringungsort

Deshalb: Entwicklung einer solarbasierten Energieversorgung

Page 3: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

3

Institut für Nachrichtentechnik

Inhalt

• Anforderungen an die Energieversorgung

• Das entwickelte Konzept

• Stand der Arbeit

• Nächste Schritte

Page 4: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

4

Institut für Nachrichtentechnik

Anforderungen

• Ausfallsicherheit auch während Wintermonaten

• Betrieb innerhalb eines weiten Temperaturbereiches von -20°C bis +50°C

• Gute Handhabbarkeit der Energieversorgung

• Hohe Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung

• An verschiedene Energieverbräuche anpassbar

Page 5: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

5

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

Solarzelle Energiespeicher

Ladeschaltung/

Laderegler

Anforderungen derSensorknoten im

Backbonenetz

Page 6: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

6

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 7: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

7

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Pufferkondensator

Page 8: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

8

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Pufferkondensator

Page 9: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

9

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 10: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

10

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 11: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

11

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 12: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

12

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Temperatur-kompensation

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

EinstellenderLadespannung

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Page 13: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

13

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Temperatur-kompensation

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Kontroll-schaltung

Bypass

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

EinstellenderLadespannung

Kontrolsig.

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 14: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

14

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Temperatur-kompensation

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Kontroll-schaltung

Bypass

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

EinstellenderLadespannung

Kontrolsig.

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 15: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

15

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Temperatur-kompensation

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Kontroll-schaltung

Bypass

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

Ein/Aus

EinstellenderLadespannung

Kontrolsig.

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Notfall Batteriez.B. 2 X 1,5 V

TrockenbatterieNiMh, Li

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 16: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

16

Institut für Nachrichtentechnik

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Temperatur-kompensation

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Kontroll-schaltung

Bypass

Notfall Batteriez.B. 2 X 1,5 V

TrockenbatterieNiMh, Li

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

Ein/Aus

EinstellenderLadespannung

Kontrolsig.

Temperatursensor

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

IRIS

Kno

ten

I/O A

DC

Versorgung

Page 17: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

17

Institut für NachrichtentechnikIR

IS K

note

n I/O

AD

C V

ersorgung

Temperatursensor

Abwärts-WandlerIn: 3,8 V – 5,1 V

Out: 2,0 V – 3,3 VIout: 30 mA

Notfall Batteriez.B. 2 X 1,5 V

TrockenbatterieNiMh, Li

Konzept

SolarpanelUnenn: 3,9V

Uleerlauf: 4,9 V

Pufferkondensator

Temperatur-kompensation

Blei-Gel-Akku2 x 2,0 V

Ubatt: 3,8 V – 5,1 VKapazität: 2,5 Ah

Energiepfade

Steuerpfade und Kontrollsignale

EinstellenderLadespannung

Kontrolsig.

Aufwärts-WandlerIn: 3,6 V – 4,9 VOut: 4,2 V- 5,1 V

Imax: 200 mA

Zustände:

1. Laden aktiv

2. Akku ist tiefentladen

3. Akku ist fast voll

4. Bypass aus der Solarzelle

Zustände:

1. Laden aktiv

2. Akku ist tiefentladen

3. Akku ist fast voll

4. Bypass aus der Solarzelle

Kontroll-schaltung

Bypass

Interessante Spannungen:

1. Solarzellen-Spannung

2. Akkuspannung

3. Spannung des IRIS-Knotens

4. Spannung der Pufferbatterie

Interessante Spannungen:

1. Solarzellen-Spannung

2. Akkuspannung

3. Spannung des IRIS-Knotens

4. Spannung der Pufferbatterie

IRIS

Kno

ten

I²C A

DC V

ersorgung

Zustände

Spannungen

Ein/Aus

Page 18: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

18

Institut für Nachrichtentechnik

Features der Energieversorgung

• Stand alone: Zur Funktion ist keine Software erforderlich, lediglich zur Kontrolle des Status

• Integrierbar: Die Platine ist an den IRIS-Knoten ansteckbar und ermöglicht weiterhin das Anstecken zusätzlicher Erwiterungsboards

• Guter Wirkungsgrad: Erreichbar durch die Arbeitspunktoptimierung der Solarzelle und der Verwendung von Schaltwandlern sowie eine niedrige Stromaufnahme der Gesamtschaltung

Page 19: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

19

Institut für Nachrichtentechnik

Features der Energieversorgung

• Ausfallsicherheit: Durch eine Notfallbatterie kann die Ausfallsicherheit erhöht werden

• Skalierbar: Die Energieversorgung kann an andere Energieverbräuche angepasst werden

• I²C-Interface: Sämtliche Zustände und Spannungen sind über eine I²C-Schnittstelle auslesbar nur ein ADC-Pin wird somit benötigt

Page 20: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

20

Institut für Nachrichtentechnik

Stand der Arbeit

Page 21: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

21

Institut für Nachrichtentechnik

Nächste Schritte

• Inbetriebnahme abschliessen

• Labortests

• Dauertests mit Datenübertragung und Speicherung in MySQL

• Bewerten der Testergebnisse

Page 22: Institut für Nachrichtentechnik Christian Lange Betreuer: Martin Stemick Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Nachrichtentechnik E-Mail:

22

Institut für Nachrichtentechnik

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!