Integralrechnung - Matheblog Oberstufe · 2018. 2. 17. · Modul 2 Grundlagen Wissen..... 11...

21
Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018 Integralrechnung Inhalt Integralrechnung ..................................................................................................................................... 1 Kompetenzen, die am Ende erreicht sein müssen .......................................................................... 2 Anleitung Wie gehe ich mit einem Skript um? .............................................................................. 3 Materialien .............................................................................................................................................. 7 Weg A Projekt .......................................................................................................................................... 9 Weg B (Skript) ........................................................................................................................................ 10 Modul 1 Problemorientierter Einstieg ............................................................................................. 10 Kapitel 1 Streckenberechnung ..................................................................................................... 10 Modul 2 Grundlagen Wissen ............................................................................................................ 11 Kapitel 1 Ober- und Untersumme berechnen ............................................................................. 11 Zusatz Kapitel 2 Von der Obersumme zum Integral (nicht abiturrelevant) ............................... 11 Modul 3 Hauptsatz der Differential- Integralrechnung (HDI) und graphisch integrieren .............. 12 Modul 4 Rechentechniken zur Integralrechnung ............................................................................ 13 Kapitel 1 Grundlegende Integrale und Rechentechniken ........................................................... 13 Kapitel 2 Einstiegsproblem ........................................................................................................... 14 Kapitel 3 weiterführende Integrationsregeln .............................................................................. 14 Modul 5 Flächen- und Volumenberechnung ................................................................................... 16 Kapitel 1 Problem der negativen Flächen .................................................................................... 16 Kapitel 2 Schnittfläche zwischen zwei Funktionen ...................................................................... 16 Kapitel 3 Rotationskörper ............................................................................................................ 17 Kapitel 4 Anwendungsaufgaben (wichtig!!!) ............................ Fehler! Textmarke nicht definiert. Modul 6 Mittelwertsatz der Integralrechnung ................................................................................ 18 Zusatz Modul 7 Optimierungsprobleme (Abiturrelevant) .............................................................. 20 Modul 8 Abituraufgaben .................................................................................................................. 21

Transcript of Integralrechnung - Matheblog Oberstufe · 2018. 2. 17. · Modul 2 Grundlagen Wissen..... 11...

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Integralrechnung

    Inhalt Integralrechnung ..................................................................................................................................... 1

    Kompetenzen, die am Ende erreicht sein müssen .......................................................................... 2

    Anleitung – Wie gehe ich mit einem Skript um? .............................................................................. 3

    Materialien .............................................................................................................................................. 7

    Weg A Projekt .......................................................................................................................................... 9

    Weg B (Skript) ........................................................................................................................................ 10

    Modul 1 Problemorientierter Einstieg ............................................................................................. 10

    Kapitel 1 Streckenberechnung ..................................................................................................... 10

    Modul 2 Grundlagen Wissen ............................................................................................................ 11

    Kapitel 1 Ober- und Untersumme berechnen ............................................................................. 11

    Zusatz Kapitel 2 Von der Obersumme zum Integral (nicht abiturrelevant) ............................... 11

    Modul 3 Hauptsatz der Differential- Integralrechnung (HDI) und graphisch integrieren .............. 12

    Modul 4 Rechentechniken zur Integralrechnung ............................................................................ 13

    Kapitel 1 Grundlegende Integrale und Rechentechniken ........................................................... 13

    Kapitel 2 Einstiegsproblem ........................................................................................................... 14

    Kapitel 3 weiterführende Integrationsregeln .............................................................................. 14

    Modul 5 Flächen- und Volumenberechnung ................................................................................... 16

    Kapitel 1 Problem der negativen Flächen .................................................................................... 16

    Kapitel 2 Schnittfläche zwischen zwei Funktionen ...................................................................... 16

    Kapitel 3 Rotationskörper ............................................................................................................ 17

    Kapitel 4 Anwendungsaufgaben (wichtig!!!) ............................ Fehler! Textmarke nicht definiert.

    Modul 6 Mittelwertsatz der Integralrechnung ................................................................................ 18

    Zusatz Modul 7 Optimierungsprobleme (Abiturrelevant) .............................................................. 20

    Modul 8 Abituraufgaben .................................................................................................................. 21

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Kompetenzen, die am Ende erreicht sein müssen Fülle folgenden Fragebogen zu Beginn des Themas und am Ende einmal aus:

    Kompetenzen, die du nun erreicht haben solltest + 0 -

    Einstieg

    Ich verstehe, wozu man die Integralrechnung in der Mathematik verwenden kann

    Grundlagen

    Ich weiß, wie man die Ober- und Untersumme bildet, um eine Fläche anzunähern

    Zusatz Ich weiß, wie man mit Hilfe des Limes aus der Ober- bzw. Untersumme das Integral berechnet

    HDI und graphisch integrieren

    Ich kenne den HDI und kann die zwei Aussagen daraus in der Integralrechnung anwenden

    Ich kann graphisch integrieren

    Rechentechniken zur Integralrechnung

    Ich kenne alle grundlegenden Integrale

    Ich beherrsche die Potenz- und Summenregel

    Ich kann mittels Substitution integrieren

    Zusatz Ich kann mittels partieller Integration integrieren

    Flächen- und Volumenberechnung

    Ich kann die Fläche, die der Graph mit der x-Achse einschließt, berechnen – auch wenn Teile davon unterhalb der x-Achse liegen

    Ich kann die Fläche, die zwischen zwei Graphen eingeschlossen ist, berechnen

    Ich kann Rotationskörper im die x-Achse berechnen

    Mittelwertsatz der Integralrechnung

    Ich kenne den Mittelwertsatz der Integralrechnung

    Ich kann den Mittelwertsatz in Aufgaben anwenden

    Zusatz Ich kann Optimierungsprobleme mittels Integralrechnung lösen

    Ich kann Abituraufgaben zum Thema Analysis vollständig lösen

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Anleitung – Wie gehe ich mit einem Skript um? Im Folgenden wird genau beschrieben, wie du mit einem Skript arbeiten kannst und

    worauf du dabei achten musst. Du kannst dir dies zusätzlich – oder stattdessen – auch in

    einem Video erklären lassen:

    Schaue dir dazu auf www.youtube.com/alexkueck11 das Video mit dem Namen „Aufbau

    eines Skriptes“ an.

    Um dir das Thema „Integralrechnung“ zu erarbeiten, kannst du grundsätzlich zwei

    verschiedene Wege gehen:

    Weg A – hier nicht vorhanden.

    Weg B – Du gehst die einzelnen Module Schritt für Schritt durch und erarbeitest dir

    so nach und nach die einzelnen Module (hier lernst du sozusagen Stück für Stück, wie

    die Projektaufgabe gelöst werden kann. Die Projektaufgabe wurde daher auch in

    „kleine Häppchen“ aufgeteilt und am Ende von jedem Modul wird ein Stück der

    Projektaufgabe gelöst).

    Mit beiden Wegen kannst du die geforderten Kompetenzen erwerben. Wenn du schon

    einiges über die funktionale Programmierung weist und gerne an etwas knobelst, kannst

    du Weg A wählen. Behalte dabei aber immer auch im Auge, was du am Ende der Einheit

    können musst.

    Wenn du in diesem Bereich aber noch unsicher bist und das Thema lieber Schritt für

    Schritt erklärt bekommen möchtest, um es zu begreifen, wähle zunächst lieber Weg B.

    Auch hier löst du die Projektaufgabe, aber eben Schritt für Schritt und es wird dir

    vorgegeben, wie der Lösungsweg aussehen kann.

    Wenn du einen der beiden Wege eingeschlagen hast, bedeutet das allerdings nicht, dass

    du darauf festgelegt bist! Natürlich kannst du vom Projekt auch wieder auf die Module

    umsteigen, zum Beispiel, wenn du bei einer Sache nicht weiterkommst. Ebenso kannst

    du auch zur Projektaufgabe wechseln, wenn du nach ein paar Modulen merkst, dass du

    jetzt schon gut im Thema drin bist, und versuchen möchtest, eigenständig weiter zu

    knobeln.

    Lege dir eine Mappe an, in der du alle Lösungen und (Zwischen-) Ergebnisse zu den

    Aufgaben bzw. dem Projektvorhaben festhältst.

    Wichtig: Du kannst deine Ergebnisse immer zwischendurch mit dem Lehrer abgleichen, um

    zu sehen, ob du auf dem richtigen Weg bist.

    Gerade wenn du an dem Projekt arbeitest (aber auch wenn du mit dem Skript

    eigenverantwortlich durch das Thema gehst), ist es wichtig, dass du festhältst, wie du

    vorgegangen bist. Das tust du bitte in einem Blog oder einer Mappe. Dort hältst du fest, in

    welche Probleme du gelaufen bist und wie du sie gelöst hast – und vor allem, was du

    dadurch gelernt hast.

    Wichtige Ergebnisse, Erkenntnisse, Merksätze oder Lösungsstrategien gehören hier

    ebenfalls hin. Am besten ist es, wenn du das in deinen eigenen Worten oder auch durch

    eine Skizze ausdrücken kannst. Selbst wenn das dann nicht ganz richtig ist, ist es besser

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    so, als etwas Fertiges abzuschreiben. Der Lehrer kann so drauf schauen und dir helfen,

    wenn du etwas noch nicht vollständig verstanden hast.

    Problemlösestrategien stehen bei diesem Projekt im Vordergrund nicht die Inhalte!

    Wenn du nicht genau weißt, was du aufschreiben sollst, lasse es dir vom Lehrer erläutern.

    Vorgefertigte Bögen, wo du Hilfestellung zu den Inhalten bekommst, kannst du beim Lehrer

    abholen.

    Weg A – Bearbeitung der Projektaufgabe:

    Hier nicht vorhanden.

    Weg B – Bearbeitung der Module

    Gehe die Module Schritt für Schritt durch. Um die in jedem Modul angegebenen

    Aufgaben bearbeiten zu können, musst du vorher lernen, wie das geht. Nicht der

    Lehrer erklärt dir das, du entscheidest, auf welchem Weg du die Informationen haben

    möchtest und musst sie dann selbst so für dich zusammenstellen, dass du die

    Aufgaben lösen kannst. In der Regel kannst du wählen zwischen einem erklärenden

    Text, Webseiten, auf denen du passende Informationen findest oder erklärenden

    Videos. Diese kannst du dir so oft ansehen, wie du es brauchst und magst. Wenn du

    dennoch weitere Erklärungen benötigst, notiere dir deine Fragen und wende dich damit

    an deinen Lehrer oder suche im Internet selbst nach weiteren erklärende Texten oder

    Videos. Der Lehrer ist da, um dich in deinem Lernen zu unterstützen, aber du musst

    aktiv werden und nachfragen, wenn etwas unklar ist.

    Es ist wichtig, dass du alle neuen Begriffe, die du nicht kennst, klärst und richtig

    verstehst. Du musst sie in eigenen Worten beschreiben oder sie in einer Skizze

    darstellen können.

    Gehe bei jedem der Kapitel wie folgt vor:

    1. Zu Beginn jedes Kapitels findest du Verweise auf Materialien, die dir helfen sollen,

    das Thema zu verstehen, damit du später die dazugehörigen Aufgaben lösen

    kannst. Das können zum Beispiel sein:

    - erklärende Videos,

    - Infotexte (parallel zu den Videos),

    - Seiten in einem Schulbuch und

    - Texte in Zeitschriften oder auch

    - Internetseiten

    2. Eventuell brauchst du trotz der Materialien eine zusätzliche Erklärung, dann frage

    beim Lehrer nach. Eventuell haben andere ja auch diese Frage, dann kannst du

    auch einen kurzen Lehrvortag dazu bekommen oder ein zusätzliches erklärendes

    Video.

    3. Die Videos und Dateien, auf die in diesem Skript verwiesen werden, findest du

    o auf dem YouTube-Kanal: youtube.com/alexkueck11

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    4. Falls du in den Materialien auf unbekannte Begriffe stößt, notiere diese. Das

    können auch einfache Worte sein. Versuche sie mithilfe der weiteren Materialien

    oder durch eigene Recherchen zu klären.

    5. Wenn du das Thema verstanden hast und alle darin enthaltenen Fachbegriffe in

    deinen eigenen Worten oder mittels einer Skizze erklären kannst, gehst du weiter

    zu den Aufgaben:

    - Die Aufgaben fordern dich auf, das Gelernte nun anzuwenden.

    - Gehe die Aufgabe, die im Skript angegeben sind der Reihe nach durch

    (die Aufgaben sind logisch aufeinander aufgebaut, daher der Reihe nach

    durchgehen).

    - Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten kannst, gehe noch einmal über die

    Materialien oder schaue dir das erklärende Video erneut an. Vielleicht hast

    du einen neuen Begriff oder eine neue Idee noch nicht ganz verstanden –

    dann hole das nun nach.

    - Wenn das nichts hilft, frage bei Mitschülern oder dem Lehrer nach. Lass

    dir aber nicht die ganze Aufgabe lösen. Wichtig ist, dass du eigenständig

    an einer Lösung arbeitest – auch wenn sie am Ende vielleicht nicht ganz

    richtig ist.

    - Wenn du an deiner Lösung zweifelst, schaue in den Musterlösungen nach

    (falls vorhanden) oder frage den Lehrer, ob er sich deine Ergebnisse auch

    zwischendurch anschauen kann.

    Falls du bei einer Aufgabe doch noch Schwierigkeiten hast, schaue dir noch

    einmal die erklärenden Materialien an.

    Wichtig ist, dass du selbst an den Lösungen arbeitest und nicht andere das

    mache lässt.

    6. Wenn Aufgaben, die mit einem Zusatz gekennzeichnet sind, brauchst du nicht

    bearbeiten. Diese Aufgaben sind schwieriger und gehen über das hinaus, was du

    als Minimum erreichen musst, um das Skript erfolgreich abzuschließen. Für eine

    abschließende Note im Einser- oder Zweier-Bereich solltest du aber

    zumindest einige dieser Zusatzaufgaben bearbeiten.

    7. Es wird zwischendurch Tests geben, diese werden rechtzeitig angegeben. Auch

    welche Kompetenzen in den Tests angefragt werden.

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Wichtig:

    Wichtig ist, dass du bei der Arbeit mit dem Skript selbst aktiv wirst und deinen eigenen

    Lernprozess überwachst:

    Liege ich noch gut in der Zeit?

    Habe ich alles verstanden/begriffen oderbrauche ich noch Hilfe oder zusätzliche

    Erklärungen?

    Wie kann ich Zusammenhänge besser verstehen/begreifen, die noch unklar sind?

    Wer kann mir bei der Bearbeitung der Aufgaben helfen?

    Du musst selbst entscheiden, wo du dir weitere Informationen/hilfen holen möchtest und von

    dir aus auf deinen Lehrer oder Mitschüler zugehen, um Fragen zu stellen, damit du die

    Themen und Begriffe besser verstehst und am Ende die geforderten Zielkompetenzen

    erreichst!

    Es wird am Ende eine Klausur geben, die du bestehst, wenn du alle Aufgaben bearbeitet und

    verstanden/begriffen hast und die Kompetenzen erreicht hast.

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Materialien Videos

    Integralrechnung

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-einfuehrung-beispiel-strecke

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-ober-und-untersumme

    Obersumme in n Teilen berechnen: https://www.youtube.com/watch?v=wyG4IJmmAmY

    Zusatz Obersumme und der Limes: https://www.youtube.com/watch?v=MBsHRSxuDKM

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-hdi

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrieren

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrieren-ii

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-potenz-und-summenregel

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-substitutionsregel

    Zusatz: http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-partielle-integration

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-negative-flaechen

    Fläche zwischen zwei Graphen: https://www.youtube.com/watch?v=XONmXtVVcr4

    Mittelwertsatz: https://www.youtube.com/watch?v=MjFeAGa-0bM&index=5&list=PLLTAHuUj-zHi3_pCEBjTqr3fLucrl-KZ7

    Zusatz Einführung Extremwertaufgaben: https://www.youtube.com/watch?v=9V3H3ha-Cxo

    Zusatz maximaler Flächeninhalt: https://www.youtube.com/watch?v=yCoSLQ2d3bI

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-rotationskoerper

    Texte Integralrechnung

    http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad

    https://www.dom-gymnasium.de/mathpage/12/Integration/integral01.html

    http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad/

    Bestimmtes Integral - Grundwissen

    https://www.mathebibel.de/integration-durch-substitution

    https://www.mathebibel.de/partielle-integration

    https://www.mathebibel.de/integrationsregeln

    http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/fleache-zwischen-funktionen.html rotation

    Arbeitsblätter im Skript

    Integralrechnung Einführung Beispiel Strecke

    Bestimmtes Integral - Anwendungsaufgabe Heißluftballon

    Berechnung Bestimmter Integrale mit Stammfunktionen - Einf…

    Potenzregel Aufgaben

    e fkt integ und abl

    Übung-zu-stammfunktionen-mit-expo-und-sin-funktionen

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-einfuehrung-beispiel-streckehttp://kkghh.de/neu.php?name=ober-und-untersummehttps://www.youtube.com/watch?v=wyG4IJmmAmYhttps://www.youtube.com/watch?v=MBsHRSxuDKMhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-hdihttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrierenhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrierenhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-potenz-und-summenregelhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-substitutionsregelhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-partielle-integrationhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-negative-flaechenhttps://www.youtube.com/watch?v=XONmXtVVcr4https://www.youtube.com/watch?v=MjFeAGa-0bM&index=5&list=PLLTAHuUj-zHi3_pCEBjTqr3fLucrl-KZ7https://www.youtube.com/watch?v=MjFeAGa-0bM&index=5&list=PLLTAHuUj-zHi3_pCEBjTqr3fLucrl-KZ7https://www.youtube.com/watch?v=9V3H3ha-Cxohttps://www.youtube.com/watch?v=yCoSLQ2d3bIhttps://www.dom-gymnasium.de/mathpage/12/Integration/integral01.htmlhttp://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad/file:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Einführung/Bestimmtes%20Integral%20-%20Grundwissen.pdfhttps://www.mathebibel.de/integration-durch-substitutionhttps://www.mathebibel.de/partielle-integrationhttps://www.mathebibel.de/integrationsregelnhttp://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/fleache-zwischen-funktionen.htmlfile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Skript/rotation.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/problemorientierter%20Einstieg/Integralrechnung%20Einführung%20Beispiel%20Strecke.docxfile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Einführung/Bestimmtes%20Integral%20-%20Anwendungsaufgabe%20Heißluftballon.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Einführung/Berechnung%20Bestimmter%20Integrale%20mit%20Stammfunktionen%20-%20Einf….pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Aufgaben/Potenzregel%20Aufgaben.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/e%20fkt%20integ%20und%20abl.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Aufgaben/Übung-zu-stammfunktionen-mit-expo-und-sin-funktionen.pdf

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    finden-der-zugehoerigen-komplexen-stammfunktionen

    AufgabeSektglas

    arbeitsblatt-einfuehrung-textaufgaben-integralrechnung

    Der Tropf mit Lösung

    Das Bierschaumexperiment

    textaufgaben-zur-integralrechnung6 aufgaben-paket-2-ea-mat1

    mat1-ea-paket2-ab-2016

    mat1-ea-paket3-ab-2016

    Kurzzusammenfassung der Themen

    https://www.studyhelp.de/mathe/analysis/integralrechnung/

    file:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Aufgaben/finden-der-zugehoerigen-komplexen-stammfunktionen.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Rotationskörper/AufgabeSektglas.docfile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Aufgaben/ganzrationale%20Funktionen/arbeitsblatt-einfuehrung-textaufgaben-integralrechnung.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Der%20Tropf%20mit%20Lösung.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Das%20Bierschaumexperiment.docxfile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Integralrechnung/Aufgaben/textaufgaben-zur-integralrechnung6.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Abitur/eA%20Analysis/aufgaben-paket-2-ea-mat1.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Abitur/eA%20Analysis/mat1-ea-paket2-ab-2016.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Abitur/eA%20Analysis/mat1-ea-paket3-ab-2016.pdf

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Weg A Projekt Du kannst statt der Skriptaufgaben auch folgende Projektaufgaben bearbeiten. Das aber bitte nur in

    Absprache mit der Lehrkraft, da die Projektaufgaben nicht alle nötigen Kompetenzen abdecken –

    diese musst du zu gegebener Zeit im Skript nacharbeiten. Behalte daher die Kompetenzübersicht

    stets im Blick.

    Kompetenzübersicht

    Projektaufgaben

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Weg B (Skript) Modul 1 Problemorientierter Einstieg Was kann man mit Integralrechnung eigentlich tun – was ist der Nutzen davon? Diese Frage soll hier

    zunächst beantwortet werden

    Kapitel 1 Streckenberechnung Man berechnet die Länge der zurückgelegten Strecke bei einer gleichförmigen Geschwindigkeit über

    𝑠 = 𝑣 ∙ 𝑡. Im v-t-Diagramm entspricht dieses Produkt also der Fläche unter dem Graphen.

    Bearbeite zunächst folgendes Arbeitsblatt, schaue das Video nur, wenn du nicht weiterkommst.

    Videos:

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-einfuehrung-beispiel-strecke

    Erklärende Texte:

    Aufgabe 1.1 Integralrechnung Einführung Beispiel Strecke

    ../problemorientierter%20Einstieg/Integralrechnung%20Einführung%20Beispiel%20Strecke.docx

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Modul 2 Grundlagen Wissen Wie kann man die Fläche unter gekrümmten Graphen berechnen? Oder zumindest gut annähern.

    Wie das geht, erfährst du hier

    Kapitel 1 Ober- und Untersumme berechnen Um die Fläche unter einer gekrümmten Kurve zu berechnen, zumindest annähernd, bildet man die

    Ober- und Untersumme. Was das ist und wie man es berechnet, erfährst du hier.

    Erklärendes Video: o http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-ober-und-untersumme

    Erklärender Text: o http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernp

    fad

    Aufgabe 2.1

    1. Gegeben ist die Funktion f(x)=3x³. Bestimme die Ober und Untersumme für n=8 Rechtecke im Intervall [0..2]

    2. Mache einen Merkhefteintrag, indem du genau erläuterst, wozu man die Ober- bzw. Untersumme berechnet und wie man das macht.

    3. Wähle dir selbst weitere Funktionen aus, um im Intervall zwischen [0..2] die Ober- und Untersumme berechnen und können – bis du es sicher kannst.

    Zusatz Kapitel 2 Von der Obersumme zum Integral (nicht

    abiturrelevant) Integralrechnung ist quasi die Ober. Bzw. Untersumme nur als exakte Fläche – nicht genähert. Wie

    kommt man nun von der Ober- bzw. Untersumme zum Integral?

    Erklärendes Video: o Obersumme in n Teilen berechnen:

    https://www.youtube.com/watch?v=wyG4IJmmAmY o Obersumme und der Limes: https://www.youtube.com/watch?v=MBsHRSxuDKM

    Erklärender Text: o https://www.dom-gymnasium.de/mathpage/12/Integration/integral01.html

    Aufgabe 2.2. Berechne mit Hilfe der Obersumme die Fläche von x+1, x² und x³ im Intervall [0..1]

    Tipp: es gilt: o 1+2+3+…+n = n(n+1)/2 o 1²+2²+3²+…+ n² =n(n+1)(2n+1)/6 o 1³+2³+3³+…+n³ = n²(n+1)²/4

    http://kkghh.de/neu.php?name=ober-und-untersummehttps://www.youtube.com/watch?v=wyG4IJmmAmY

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Modul 3 Hauptsatz der Differential- Integralrechnung

    (HDI) und graphisch integrieren Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung ist eine der wichtigsten Aussagen in der

    Analysis (.. das Thema in der Mathematik, was mit Funktionen und so zu tun hat…). Er sagt aus, wie

    integrieren und differenzieren miteinander zusammenhängen – nämlich das das jeweils eine die

    Umkehrung des anderen ist!

    Erklärendes Video: o http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-hdi o http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrieren o http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrieren-ii

    Erklärender Text: o http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernp

    fad/ o Bestimmtes Integral - Grundwissen

    Aufgabe 3.1.

    1. Mache einen Merkhefteintrag zum HDI und formuliere in eigenen Worten die zwei wichtigen Aussagen.

    2. Einstiegsaufgabe graphisch integrieren: Bestimmtes Integral - Anwendungsaufgabe Heißluftballon

    3. Einstieg bestimmte Integrale und graphisch integrieren: Berechnung Bestimmter Integrale mit Stammfunktionen - Einf…

    weitere Aufgaben graphisch integrieren: Aufgaben zur graphischen Integration

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-hdihttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrierenhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-graphisch-integrierenhttp://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad/http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad/../Einführung/Bestimmtes%20Integral%20-%20Grundwissen.pdf../Einführung/Bestimmtes%20Integral%20-%20Anwendungsaufgabe%20Heißluftballon.pdf../Einführung/Bestimmtes%20Integral%20-%20Anwendungsaufgabe%20Heißluftballon.pdf../Einführung/Berechnung%20Bestimmter%20Integrale%20mit%20Stammfunktionen%20-%20Einf….pdf../Einführung/Berechnung%20Bestimmter%20Integrale%20mit%20Stammfunktionen%20-%20Einf….pdf../Aufgaben/Aufgaben%20zur%20graphischen%20Integration.pdf

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Modul 4 Rechentechniken zur Integralrechnung Rein rechnerisch entspricht das Integrieren dem “rückwärts“ ableiten und wird daher auch oft

    „aufleiten“ genannt. Leider ist es aber nicht immer ganz so einfach, daher musst du ein paar

    grundlegende Rechentechniken beherrschen.

    Kapitel 1 Grundlegende Integrale und Rechentechniken Hier zunächst ein paar Funktionen von denen man die Stammfunktion einfach kennen muss (leider auswendig lernen):

    Erklärendes Video: o http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-potenz-und-summenregel

    Erklärender Text: o https://www.mathebibel.de/integrationsregeln

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-potenz-und-summenregel

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Aufgabe 4.1. 1. Potenzregel Aufgaben 2. Bestimme allgemein die Stammfunktion zu 𝑓(𝑥) = 𝑒𝑎𝑥+𝑏 3. Übungen zu e-Funktionen (17, 18, 4.Übung 1 und 2, Zusatz: Übung 3,4): e fkt integ

    und abl 4. Allgemeine Übungen:

    a. Übung-zu-stammfunktionen-mit-expo-und-sin-funktionen b. finden-der-zugehoerigen-komplexen-stammfunktionen

    Kapitel 2 Einstiegsproblem Nun solltest du alle Techniken beherrschen, um den Rest des Einstiegsproblems lösen zu können

    Aufgabe 4.2. 1. Löse das Einstiegsproblem nun vollständig: Integralrechnung-Einführung am

    Beispel Strecke

    Kapitel 3 weiterführende Integrationsregeln Genau wie beim Ableiten, gibt es auch beim Aufleiten ein paar mathematische „Tricks“, mit denen

    man eventuell auch komplexere Funktionen aufleiten kann. Die Substitution entspricht in etwa der

    Substitution beim ableiten – man muss nur auf die Integrationskonstante aufpassen.

    Die partielle Integration entspricht in etwa der Produktregel. Aber man kann einige Produkte von

    Funktionen damit integrieren.

    Erklärendes Video: o http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-substitutionsregel o Zusatz: http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-partielle-

    integration Erklärender Text:

    o https://www.mathebibel.de/integration-durch-substitution o Zusatz https://www.mathebibel.de/partielle-integration

    Aufgabe 3.3 1. Schreibe in dein Merkheft einen Algorithmus zur

    Substitutionsregel

    Zusatz partiellen Integration

    2. Weise jeweils mit Hilfe der Substitution nach, dass F eine Stammfunktion von f ist:

    12)( xexF 1

    2

    2)( xexxf

    ../Aufgaben/Potenzregel%20Aufgaben.pdf../e%20fkt%20integ%20und%20abl.pdf../e%20fkt%20integ%20und%20abl.pdf../Aufgaben/Übung-zu-stammfunktionen-mit-expo-und-sin-funktionen.pdf../Aufgaben/finden-der-zugehoerigen-komplexen-stammfunktionen.pdf../problemorientierter%20Einstieg/Integralrechnung%20Einführung%20Beispiel%20Strecke.docx../problemorientierter%20Einstieg/Integralrechnung%20Einführung%20Beispiel%20Strecke.docxhttp://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-substitutionsregelhttps://www.mathebibel.de/integration-durch-substitutionhttps://www.mathebibel.de/partielle-integration

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    )2ln()(xexF x

    x

    e

    exf

    2)(

    5)13(

    5

    1)( xxF 4133)( xxf

    2212)( xxF

    221

    4)(

    x

    xxf

    3. Übungen zur Substitution:

    Finde heraus, welche Struktur die Funktionen f aufweisen

    Integriere mittels Substitution

    Zusatz Löse mit Hilfe der partiellen Integration

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Modul 5 Flächen- und Volumenberechnung Wie kann man mit Hilfe der Integralrechnung konkrete Flächen berechnen mit gekrümmten

    Umrandungen.

    Kapitel 1 Problem der negativen Flächen Eigentlich gibt es natürlich keine negativen Flächen, aber liegt eine Fläche im KOS unterhalb

    der x-Achse, so bekommt sie ein negatives Vorzeichen. D.h. berechnet man eine

    Gesamtfläche unter einem Graphen und der Graph wechselt dabei von positiven y-Werten

    zu negativen, so bekommt man nicht die korrekte Fläche berechnet.

    Erklärendes Video (nur falls nötig):

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-negative-flaechen

    Aufgabe 5.1. 1. Bevor du das Video schaust, überlege selbst einmal, wie man das Problem der

    negativen Flächen beheben könnte. D.h. ich möchte von 0 bis 8 integrieren und die Fläche unter dem Graphen bestimmen, aber die Funktionswerte des Graphen sind von 0-4 positiv und ab 4 negativ.

    2. Buch S. 175, Aufgabe 2, 3, 4; S. 181, Aufgabe 1

    Kapitel 2 Schnittfläche zwischen zwei Funktionen Um die eingeschlossene Fläche zwischen zwei Funktionen zu berechnen, benutzt man

    folgenden Ansatz

    Erklärendes Video:

    Fläche zwischen zwei Graphen: https://www.youtube.com/watch?v=XONmXtVVcr4

    Erklärender Text:

    http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/fleache-zwischen-funktionen.html

    Aufgabe 5.2. 1. Wähle 5 der im Link aufgeführten Aufgaben aus und löse sie (ohne vorher in die

    Lösung zu schauen!!!): http://www.brinkmann-du.de/mathe/aufgabenportal/p6_int_t_03/p6_int_t_03.htm

    2. Zusatz (Achtung Abiturrelevant): Gegeben sei die Funktion 𝑓𝑢(𝑥) =1

    8𝑥3 + 𝑢 ∙ 𝑥2.

    Bestimme u, so dass ein Wendepunkt der Funktion bei x=3 liegt

    Berechne für 𝑢 = 3

    4 die Fläche, die zwischen der Normalen im

    Wendepunkt, der Kurve (Graph) und der y-Achse liegt.

    Berechne für 𝑢 = 3

    4 die Fläche, die zwischen der Normalen im

    Wendepunkt, der Kurve (Graph) und der x-Achse liegt.

    https://www.youtube.com/watch?v=XONmXtVVcr4http://www.brinkmann-du.de/mathe/aufgabenportal/p6_int_t_03/p6_int_t_03.htm

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Kapitel 3 Rotationskörper Wenn man die Funktion um die x-Achse rotieren lässt, entsteht ein Rotationskörper. Sein

    Volumen kann man mit Hilfe der Integralrechnung berechnen

    Erklärendes Video:

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-rotationskoerper ErklärenderText

    o rotation

    Aufgabe 5.3. 1. Berechne folgende Volumina:

    𝑓(𝑥) = 5 [2,3]

    𝑓(𝑥) = −𝑥2 + 4 [0,2]

    𝑓(𝑥) = 𝑒𝑥 [0,2]

    𝑓(𝑥) = √𝑟2 − 𝑥2 [−𝑟, 𝑟]

    2. .

    3. .

    4. AufgabeSektglas

    http://kkghh.de/neu.php?name=integralrechnung-rotationskoerperrotation.pdf../Rotationskörper/AufgabeSektglas.doc

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Modul 6 Mittelwerte bei Integralen Häufig kommt das in Teilaufgaben vor, daher hier noch eine Erklärung, wenn nach mittleren

    Werten beim Integrieren gefragt wird.

    Erklärendes Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=MjFeAGa-0bM&index=5&list=PLLTAHuUj-zHi3_pCEBjTqr3fLucrl-KZ7

    Aufgabe 6.1.

    1. Berechne die Mittelwerte zu den folgenden Funktionen im jeweils angegebenen Bereich:

    a. 𝑓(𝑥) =1

    𝑥2 𝑓ü𝑟 𝑥 𝑖𝑛 [1,6]

    b. 𝑓(𝑥) = 𝑒2𝑥 𝑓ü𝑟 𝑥 𝑖𝑛 [−1,3] c. Zusatz: 𝑓(𝑥) = 𝑠𝑖𝑛2(𝑥) 𝑓ü𝑟 𝑥 𝑖𝑛 [0,2𝜋]

    i. Tipp: partielle Integration einmal anwenden und dann sin²x+cos²x=1 anwenden.

    d. Ein Auto beschleunigt in 10 s von 0 auf 100 km/h. In dieser Zeit verläuft die Geschwindigkeit in etwa entlang der Funktion

    𝑣(𝑡) =1

    3,6∙ 𝑡(20 − 𝑡) (𝑖𝑛

    𝑚

    𝑠)

    i. Wie viel Strecke hat das Auto nach 5 Sekunden zurückgelegt? ii. Wie viel Strecke hat das Auto im Mittel pro Sekunde in dem

    Zeitraum von 0 bis 10 Sekunden zurückgelegt? e. Der Mittelwert der Funktion 𝑓(𝑥) = 𝑥2 + 4𝑥 beträgt 27 in dem Intervall

    [0,a]. Bestimme a.

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Modul 7 Anwendungsaufgaben Ein paar komplexere Aufgaben zur Anwendung von den bisher erlernten Rechentechniken

    Aufgabe 7.1.

    1. arbeitsblatt-einfuehrung-textaufgaben-integralrechnung (2. Ist Zusatz) 2. Der Tropf mit Lösung (schwieriger) 3. Das Bierschaumexperiment2 4. textaufgaben-zur-integralrechnung6

    ../Aufgaben/ganzrationale%20Funktionen/arbeitsblatt-einfuehrung-textaufgaben-integralrechnung.pdf../Der%20Tropf%20mit%20Lösung.pdfAB%20zum%20Skript/Das%20Bierschaumexperiment2.docx../Aufgaben/textaufgaben-zur-integralrechnung6.pdf

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Zusatz Modul 8 Optimierungsprobleme

    (Abiturrelevant) Wie kann man den maximalen Flächeninhalt bestimmen….

    Erklärendes Video: o Einführung

    Extremwertaufgaben: https://www.youtube.com/watch?v=9V3H3ha-Cxo

    o maximaler Flächeninhalt: https://www.youtube.com/watch?v=yCoSLQ2d3bI

    Aufgabe 7.1.

    1. schreibe einen Algorithmus mit Haupt- und Nebenbedingung auf, wie man an Extremwertaufgaben herangeht.

    2.

    3.

    4.

    https://www.youtube.com/watch?v=9V3H3ha-Cxohttps://www.youtube.com/watch?v=yCoSLQ2d3bI

  • Kü /Ma Integralrechnung SJ 2017/2018

    Modul 9 Abituraufgaben Gemischt, verschiedene Funktionsarten mit Differential und Integralrechnung – jetzt musst

    du alles können zum Thema Analysis.

    Aufgabe 7.1. aufgaben-paket-2-ea-mat1

    mat1-ea-paket2-ab-2016

    mat1-ea-paket3-ab-2016

    file:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Abitur/eA%20Analysis/aufgaben-paket-2-ea-mat1.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Abitur/eA%20Analysis/mat1-ea-paket2-ab-2016.pdffile:///C:/Users/Alexandra/OneDrive/Schule/Mathematik%20Themen/Abitur/eA%20Analysis/mat1-ea-paket3-ab-2016.pdf