Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

183
Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) Release 4.6C HELP.PAXX

Transcript of Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Page 1: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox derPersonalwirtschaft (PY-XX-TL)

Release 4 .6C

HE

LP

.PA

XX

Page 2: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

2 April 2001

Copyright

© Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchemZweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. Indieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetrageneMarken derMicrosoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®,AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und Informix® Dynamic ServerTM

sind eingetragene Marken derInformix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Consortium,Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter derLizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow,SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.comsind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländernweltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

Page 3: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

April 2001 3

Symbole

Symbol Bedeutung

Achtung

Beispiel

Empfehlung

Hinweis

Syntax

Tip

Page 4: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

4 April 2001

Inhalt

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) ............................................... 8Technologien für Interface-Szenarien......................................................................................................10Beispiel 1: Export Personalstammdaten in Fremdsystem.....................................................................12Beispiel 2: Export der Stammdaten und Abrechnungsergebnisse in das Fremdsystem...................14Beispiel 3: Bruttoabrechnung im SAP-System; Nettoabrechnung im Fremdsystem .........................16Einrichten Interface für den Export mit der Toolbox..............................................................................18Datenexport mit der Toolbox ....................................................................................................................20Interface-Format .........................................................................................................................................21Anlegen von Objekten ...............................................................................................................................23

Datenbankobjekt .....................................................................................................................................25Clusterobjekt ...........................................................................................................................................26Tabellenobjekt.........................................................................................................................................27Feldobjekt................................................................................................................................................29Interface-Format anlegen........................................................................................................................30Feldobjekt einfügen.................................................................................................................................32

Löschen von Objekten...............................................................................................................................33Objekte löschen ......................................................................................................................................34

Datenbeschreibung für Clusterobjekte....................................................................................................35Datenbeschreibung Clusterobjekt ändern bzw. anzeigen ......................................................................36

Tabelleneinträge.........................................................................................................................................37Tabelleneinträge auswählen ...................................................................................................................38

Konvertierung für Feldobjekte ..................................................................................................................39Konvertierungstyp Direktwert ..................................................................................................................40

Beispiel: Direktwert generisch ersetzen.............................................................................................42Konvertierungstyp Tabellenwert..............................................................................................................43

Datenbanktabelle ...............................................................................................................................44Beispiel: Ersetzen Tabellenwert.........................................................................................................45

Konvertierungstyp User-Exit ...................................................................................................................46Beispiel: User-Exit mit Form-Routine.................................................................................................47

Konvertierung für ein Feldobjekt auswählen...........................................................................................48Einschränkungen für Feldobjekte ............................................................................................................49

Einschränkungen für ein Feldobjekt anlegen..........................................................................................50Attribute für das Interface-Format............................................................................................................51Datenbeschreibendes Include ..................................................................................................................52Include automatisch anlegen oder bestehendes verwenden................................................................53Änderungsprüfung.....................................................................................................................................55Vergleichsperiode für die Änderungsprüfung ........................................................................................57Bestimmung der Vergleichsperiode bei Mehrfachexport ......................................................................58Bestimmung der Vergleichsperiode bei Rückrechnung ........................................................................59

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der ersten Methode, wenn Attribut: NeueÄnderungsprüfung - markiert ..................................................................................................................60Bestimmung der Vergleichsperiode nach der ersten Methode, wenn Attribut: NeueÄnderungsprüfung - nicht markiert..........................................................................................................62Bestimmung der Vergleichsperiode nach der zweiten Methode.............................................................64

Page 5: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

April 2001 5

Anlegen von Objekten in der Änderungsprüfung...................................................................................66Objekte anlegen ......................................................................................................................................67

Abgrenzen von Objekten ...........................................................................................................................68Beispiel: Abgrenzung eines Infotypen.....................................................................................................69Objekt abgrenzen....................................................................................................................................70

Einzelfeldprüfung .......................................................................................................................................71Beispiel: Einzelfeldprüfung......................................................................................................................72Einzelfeldprüfung ausführen ...................................................................................................................73

Schlüsselfelder...........................................................................................................................................74Beispiel: Schlüsselfelder .........................................................................................................................75Schlüsselfelder definieren .......................................................................................................................76

Relationen ...................................................................................................................................................77Beispiel:Relationen zwischen Feldobjekten............................................................................................78Relationen herstellen ..............................................................................................................................79

Lohnarten ....................................................................................................................................................80Benutzerdefinierte Änderungsprüfung ....................................................................................................81

Namenskonvention für die Exportdaten..................................................................................................82Beispiel: Benutzerdefiniertes Programm für die Änderungsprüfung.......................................................83Benutzerdefinierte Änderungsprüfung aktivieren....................................................................................84

Lohnartenverarbeitung mit der Toolbox..................................................................................................85Lohnartentabellen im Interface-Format ...................................................................................................86

Lohnartenauswahl im Interface-Format ..................................................................................................87Aufbau einer Lohnart .........................................................................................................................88

Lohnartenoptionen für die Rückrechnung im Interface-Format ..............................................................89Bestimmung der Vergleichsperiode für die Lohnartenoptionen der Rückrechnung ...............................91

In-Periodeninformation / Für-Periodeninformation.............................................................................92Beispiel: Bestimmung der Vergleichsperiode für die Bildung von Lohnartendifferenzen beimehreren Rückrechnungen ...............................................................................................................93

Lohnartenoptionen für die Rückrechnung aktivieren ..............................................................................94Lohnarten in der Änderungsprüfung .......................................................................................................95

Änderungsprüfung und Lohnartentabelle................................................................................................96Änderungsprüfung und Lohnartenvergleich............................................................................................97Lohnarten und Splitkennzeichen.............................................................................................................98Aktivierung Lohnarten für Änderungsprüfung .........................................................................................99

Lohnarten für Änderungsprüfung aktivieren ....................................................................................100Abgrenzen der Lohnarten für Änderungsprüfung .................................................................................101

Lohnarten für die Änderungsprüfung abgrenzen.............................................................................102Beispiele: Zusammenspiel Lohnarten und Lohnartenoptionen für Rückrechnung in derÄnderungsprüfung...................................................................................................................................103

Beispiel 1: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R1) ............................105Beispiel 2: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R1); FunktionenÄnderungsprüfung und Abgrenzung aktiv.............................................................................................106Beispiel 3: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R2) ............................108Beispiel 4: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R2); FunktionenÄnderungsprüfung und Abgrenzung aktiv.............................................................................................109Beispiel 5: Personalabrechnung im Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen (R4)................111Beispiel 6: Personalabrechnung im Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen (R4);Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung aktiv..........................................................................112

Generierung - Interface-Format für das Exportprogramm...................................................................114Exportprogramm generieren...................................................................................................................115

Page 6: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

6 April 2001

Exportprogramm ......................................................................................................................................116Exportprogramm starten .........................................................................................................................117Infotyp: Exportstatus (0415)....................................................................................................................118Exporthistorie der Interface-Ergebnisse................................................................................................120Interface-Ergebnisse anzeigen ...............................................................................................................121Interface-Ergebnisse löschen .................................................................................................................122Automatische Umsetzung der Interface-Ergebnisse............................................................................123Manuelle Umsetzung der Interface-Ergebnisse ....................................................................................124TemSe Datei anzeigen .............................................................................................................................125TemSe Datei verwalten ............................................................................................................................126Exportdatei herunterladen.......................................................................................................................127File-Layout ................................................................................................................................................128Verarbeitung des File-Layouts................................................................................................................130Bearbeitung und Attributierung für das File-Layout ............................................................................131User-Exit und kundeneigene Form-Routine ..........................................................................................132

Konstante Werte als Eingabeparameter ...............................................................................................133Interface-Formatwerte als Eingabeparameter ......................................................................................134Interface-Variable als Eingabeparameter .............................................................................................135

Blöcke im File-Layout ..............................................................................................................................137User-Exit vorher (Block) ........................................................................................................................138User-Exit nachher (Block) .....................................................................................................................139

Strukturen im File-Layout........................................................................................................................140User-Exit vorher (Struktur) ....................................................................................................................141User-Exit nachher (Struktur) .................................................................................................................142

Felder im File-Layoout .............................................................................................................................143Aufruf spezifischer Interfacedaten .........................................................................................................144

Interface-Blockpuffer .............................................................................................................................145Daten des Interface-Formats ................................................................................................................148Zugriff auf Exportdaten im benutzerdefinieren File-Layout...................................................................150Strukturdefinition ...................................................................................................................................151

File-Layout anlegen..................................................................................................................................153Generierung File-Layout..........................................................................................................................155

File-Layout generieren ..........................................................................................................................156Konvertierung mit File-Layout ................................................................................................................157

File-Layout konvertieren........................................................................................................................159Dateiformat der Exportdatei (SAP Standard) ........................................................................................160Aufbau einer Exportdatei.........................................................................................................................161

Darstellung der Exportdatei durch Operatorblöcke...............................................................................163Operatoren der Exportdatei...................................................................................................................164

Beginn Präambel BPR (01) / Ende Präambel EPR (02)..................................................................166Beginn Sekundärinformation BSC (17)/ Ende Sekundärinformation ESC (18)...............................167Beginn Personalnummer BOP (05) / Ende Personalnummer EOP (06) .........................................168Beginn Abrechnungsperiode BPE (07) / Ende-Abrechnungsperiode EPE (08) ..............................169Beginn Tabelle BOT (09) / Ende Tabelle EOT (0A) ........................................................................170Beginn Tabelleneintrag BOE (0B) / Ende Tabelleneintrag EOE (0C) .............................................171Beginn Feldleiste BOF (0D) / Ende Feldleiste EOF (0E).................................................................172Beginn Infotyp BOI (0F) / Ende Infotyp EOI (10) .............................................................................173

Page 7: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

April 2001 7

Beginn Lohnart BOW (11) / Ende Lohnart EOW (12)......................................................................174Beginn Postambel BPO (03) / Ende Postambel EPO (04) ..............................................................175

Anzeige Exportdatei - aufbereitet ...........................................................................................................176Sekundärdatei...........................................................................................................................................177

Aufbau Sekundärdatei aufbereitet ........................................................................................................179Generierung Sekundärdatei ....................................................................................................................180

Sekundärdatei generieren.....................................................................................................................181Import von Lohnarten ..............................................................................................................................182Import starten ...........................................................................................................................................183

Page 8: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

8 April 2001

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)EinsatzmöglichkeitenFür die Übertragung der Daten aus den Anwendungskomponenten der Personalwirtschaft (HR)in ein Fremdsystem oder umgekehrt stehen Ihnen im SAP-System folgende Möglichkeiten zurVerfügung:

� die Interface-Toolbox

� Application Link Enabling (ALE [Extern])

� Business Application Programming Interface (BAPI [Extern])

Eine Gegenüberstellung der Technologien [Seite 10] zeigt Ihnen, welche Technologie diegeeignete ist, um die Aufgabenstellung zu realisieren.

Mit der Interface-Toolbox stellen Sie Daten aus der Personalwirtschaft in ein Fremdsystembereit, um sie dort zu verarbeiten. Ein Fremdsystem kann ein Personalabrechnungssystem sein,das außerhalb des SAP-Systems eingesetzt wird. Dies ist für Sie dann wichtig, wenn Sie z.B. dieBruttoabrechnung in Ihrem Unternehmen erstellen, die Nettoabrechnung jedoch einemFremdsystem überlassen wollen.

Andererseits können Sie mit der Toolbox personalnummernbezogene Ergebnisse aus demFremdsystem importieren und für die Abrechnung im SAP-System aufbereiten.

Sie setzen die Schnittstelle ein, um

� Daten aus der Personalwirtschaft in einem Fremdsystem auszuwerten

� die Personalabrechnung teilweise oder vollständig in einem Fremdsystem durchzuführen

Dabei handelt es sich um Daten aus der Personaladministration (PA-PA), derPersonalabrechnung (PY), der Personalzeitwirtschaft (PT) oder aus den drei genanntenKomponenten.

AufrufSie können die Toolbox mit der Transaktion PU12 direkt aufrufen.

In der Komponente Personalzeitwirtschaft (PT) können Sie die Toolbox über das Menüerreichen. Wählen Sie Zeitwirtschaft � Administration � Umfeld � FremdePersonalabrechnung.

In der Komponente Personalabrechnung (PY) können Sie die Toolbox ebenfalls über das Menüerreichen. Wählen Sie im SAP Menü � Personal � Personalabrechnung � Werkzeuge �Pflegewerkzeuge � Outsourcing-Interface-Toolbox.

FunktionsumfangAusgewählte Beispiele geben einen Überblick darüber, welche Szenarien Sie mit der Toolboxrealisieren können:

� Stammdaten in ein Fremdsystem exportieren [Seite 12]

� Stammdaten und Abrechnungsergebnisse in ein Fremdsystem exportieren [Seite 14]

Page 9: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

April 2001 9

� Bruttoabrechnung im SAP-System, jedoch Nettoabrechnung im Fremdsystem [Seite 16]

Die Toolbox ermöglicht sowohl das Einrichten eines Interfaces als auch die tägliche Arbeit damit.Für den Einsatz der Interface-Toolbox sind folgende Prozesse und die dafür benötigtenFunktionen von Bedeutung:

� für den Export der Daten

Einrichten des Interfaces für den Export mit der Toolbox [Seite 18]

Datenexport mit der Toolbox [Seite 20]

� für den Import der Daten

Import von Lohnarten mit der Toolbox [Seite 182]

Ausführliche Informationen über die notwendigen Aktivitäten finden Sie in deneinzelnen Abschnitten.

Page 10: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Technologien für Interface-Szenarien

10 April 2001

Technologien für Interface-Szenarien

Aufgabe Realisierung

Export Personalstammdaten(Infotypen)aus dem SAP-System in einFremdsystem

Interface-Toolbox

� Transport von Personalstammdaten aus allen Infotypenmöglich (auch kundeneigene Infotypen)

� Konvertierung ausgewählter Daten in das Dateiformatdes Fremdsystems

� Beispiel: Stammdaten in ein Fremdsystem exportieren[Seite 12]

ALE [Extern] (Application Link Enabling)

� im Standard existiert für einige Infotypen ein ALE-Geschäftsprozeß

� Sie können weitere Infotypen hinzugefügen (Hinweis imOSS-Hinweissystem beachten)

Daten werden ausschließlich im SAP-Format exportiert (keineKonvertierung).

Import vonPersonalstammdaten (Infotypen)

aus dem Fremdsystem in dasSAP-System

ALE / BAPI [Extern]s (Business Application ProgrammingInterface)

� Batch-Input-Technik [Extern]

Export vonAbrechnungsergebnissenaus dem SAP-System in einFremdsystem

Interface-Toolbox

� Auswahl aller Tabellen der Personalabrechnung möglich

� Zusätzliche Optionen für die Behandlung von Lohnarten(z.B. Berücksichtigung der Rückrechnung)

� Beispiel: Stammdaten und Abrechnungsergebnisse in einFremdsystem exportieren [Seite 14]

Kombination Toolbox und ALE

� IDocs werden mit der Toolbox gefüllt

� Verteilung der vollständigen IDocs über ALE

� IDocs existieren in den Schnittstellen, die die SAP fürNordamerika ausliefert - sie können vom Kundeneingesetzt werden (in der IDoc-Verwaltung sind das dieIDoc-Typen, die mit `HROT` beginnen).

Page 11: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Technologien für Interface-Szenarien

April 2001 11

Import von Lohnartenaus dem Fremdsystem in einSAP-System

Ablauf(Siehe auch:Lohnartenimport mit der Interface-Toolbox [Seite 182])

1. Übernahme der Lohnarten in Tabellen der Schnittstellemit

� Übernahme durch kundeneigenes Programm

� einem BAPI (Objekt: BUS7023-Manager für externePersonalabrechnung; Methode: InsertOutsourcer)

2. Starten der Abrechnung zur Übernahme der Lohnarten indas Abrechnungsergebnis

ExportPersonalzeitauswertungs-ergebnisseaus dem SAP-System in einFremdsystem

Interface-ToolboxAuswahl von Tabellen der Personalzeitauswertung, die fürdie Abrechnung von Bedeutung sind (Tabellen: ZL, C1,ALP)

ImportPersonalzeitauswertungs-ergebnisseaus dem Fremdsystem in dasSAP-System

Personalwirtschaft und externe Anwendungen [Extern]

Änderungsprüfung(Transport geänderter Daten inFremdsystem)

Interface-Toolbox(Siehe auch: Änderungsprüfung [Seite 55])

� Änderungsprüfung auf Einzelfeldern oder für denvollständigen Infotypsatz möglich

� Realisierung: Alle Daten einlesen und mit alten Datenvergleichen (Performance beachten).

ALE

� Änderungsprüfung nur auf der Ebene der Infotypsätzemöglich (Export des gesamten Infotypsatzes)

� Realisierung: Technik der Änderungszeiger(System vermerkt Änderungen am Infotyp und exportiertdiesen nur bei Änderung)

Page 12: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel 1: Export Personalstammdaten in Fremdsystem

12 April 2001

Beispiel 1: Export Personalstammdaten in FremdsystemAufgabeSie möchten Personalstammdaten aus dem SAP-System in einem Fremdsystem als Grundlageverwenden für

� Auswertungen

� die Personalabrechnung

SAP Fremdsystem

Abrechnung

Auswertungs-programme

Stamm-daten

Export mit derInterface-Toolbox

Mit der Interface-Toolbox können Sie dieses Anwendungsbeispiel schnell und einfach realisieren.

Nur die Stammdaten verlassen das SAP-System. Aus dem Fremdsystem werdenkeine Informationen in das SAP-System übertragen.

VoraussetzungenIn Ihrem Unternehmem setzen Sie die Anwendungskomponente Personaladministration (PA-PA)ein.

Realisierung

Arbeitsschritt im SAP-System im Fremdsystem

1. Sie exportierenStammdaten (Infotypen)aus dem SAP-System indas Fremdsystem.

Mit der Toolbox

� richten Sie dieSchnittstelle für denExport ein

� führen Sie denDatenexport aus

Die Stammdaten aus demSAP-System befinden sichim Fremdsystem.

Page 13: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 1: Export Personalstammdaten in Fremdsystem

April 2001 13

2. Sie starten diePesonalabrechnung oderProgramme zurAuswertung derAbrechnung imFremdsystem.

Die Ergebnisse derAbrechnung und Auswertungliegen im Fremdsystem vor.

Page 14: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel 2: Export der Stammdaten und Abrechnungsergebnisse in das Fremdsystem

14 April 2001

Beispiel 2: Export der Stammdaten undAbrechnungsergebnisse in das FremdsystemAufgabeSie möchten Personalstammdaten und Abrechnungsergebnisse (Brutto oder Netto) aus demSAP-System in einem Fremdsystem als Grundlage verwenden für

� Auswertungen

� die weitere Personalabrechnung

Anstelle der Abrechnungsergebnisse können auch Zeitauswertungsergebnisse in dasFremdsystem übertragen werden.

Aus dem Fremdsystem werden keine Informationen in das SAP-System übertragen.

Auswertungs-programme

SAP Fremd-system

Stamm-daten

Abrechnungs-ergebnisse

(Brutto/Netto) Export mit derInterface-Toolbox

SAP-Abrechnung

VoraussetzungenSie setzen in Ihrem Unternehmen folgende Anwendungskomponenten ein:

� Personaladministration (PA-PA)

� Personalzeitwirtschaft (PT)

� Personalabrechnung (PY)

Sie haben die Bruttoabrechnung im SAP-System eingerichtet.

Realisierung

Arbeitsschritt im SAP-System im Fremdsystem

1. Sie starten dieAbrechnung (Brutto oderNetto) im SAP-System.

Nach erfolgreicherAbrechnung liegen dieAbrechnungsergebnisse vor.

Page 15: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 2: Export der Stammdaten und Abrechnungsergebnisse in das Fremdsystem

April 2001 15

2. Sie exportieren dieStammdaten (Infotypen)und dieAbrechnungsergebnissein das Fremdsystem.

Mit der Toolbox

� richten Sie dieSchnittstelle für denExport ein

� führen Sie denDatenexport aus

Die Stammdaten und dieAbrechnungsergebnisse ausdem SAP-System befindensich im Fremdsystem.

3. Sie starten imFremdsystem dieProgramme für dieAuswertung.

Im Fremdsystem liegen dieErgebnisse der Auswertungvor.

Page 16: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel 3: Bruttoabrechnung im SAP-System; Nettoabrechnung im Fremdsystem

16 April 2001

Beispiel 3: Bruttoabrechnung im SAP-System;Nettoabrechnung im Fremdsystem AufgabeSie möchten Personalstammdaten und Abrechnungsergebnisse (Brutto) aus dem SAP-System ineinem Fremdsystemals Grundlage für die weitere Personalabrechnung verwenden. Zusätzlichmöchten Sie aus dem Fremdsystem in das SAP-System Lohnarten (Netto) übernehmen

Im SAP-System benötigen Sie Informationen über die Nettolohnarten, wenn Sie

� die Buchung in das Rechnungswesen mit der Komponente Personalwirtschaft (HR)durchführen

� Entgeltnachweise oder Schecks im SAP-System drucken

� Programme für die Auswertung im SAP-System starten

� alle Informationen zu den Lohnarten im Abrechnungsergebnis des SAP-Systemssammeln

Lohnarten-tabelle

SAP

Stamm-daten

Abrechnungs-ergebnisse

(Brutto)

SAP-Abrechnung

(Brutto)

Übernahmeder Netto-Lohnarten

in dasAbrechnungs-

ergebnis

Fremd-system

Export mit derInterface-Toolbox

Import Lohnartenmit Toolbox oder

über ALE

Netto-Abrechnung

VoraussetzungenSie setzen in Ihrem Unternehmen folgende Anwendungskomponenten ein:

� Personaladministration (PA-PA)

� Personalabrechnung (PY)

Sie haben die Bruttoabrechnung im SAP-System eingerichtet.

Page 17: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 3: Bruttoabrechnung im SAP-System; Nettoabrechnung im Fremdsystem

April 2001 17

Realisierung

Arbeitsschritt im SAP-System im Fremdsystem

1. Sie starten dieAbrechnung (Brutto) imSAP System.

Nach erfolgreicherAbrechnung liegen dieAbrechnungsergebnisse(Brutto) vor.

2. Sie exportieren dieStammdaten (Infotypen)und dieAbrechnungsergebnisse(Brutto) in dasFremdsystem.

Mit der Toolbox

� richten Sie dieSchnittstelle für denExport ein

� führen Sie denDatenexport aus

Die Stammdaten und dieAbrechnungsergebnisse ausdem SAP-System befindensich im Fremdsystem.

3. Sie starten imFremdsystem dieAbrechnung (Netto).

Nach erfolgreicherAbrechnung liegen dieAbrechnungsergebnisse(Netto) vor.

4. Sie importieren aus demFremdsystem in das SAP-System die Lohnarten derPersonalabrechnung(Netto).

Mit der Toolbox

� importieren Sie dieLohnarten aus demFremdsystem in das SAP-System

5. Sie starten im SAP-System diePersonalabrechnung, umdie Lohnarten derPersonalabrechnung(Netto) in dieAbrechnungsergebnissezu übernehmen.

Im SAP-System sind dieInformationen zu denLohnarten in denAbrechnungsergebnissenintegriert.

Page 18: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Einrichten Interface für den Export mit der Toolbox

18 April 2001

Einrichten Interface für den Export mit der ToolboxEinsatzmöglichkeitenDiesen Prozeß setzen Sie ein, um

� ein Interface für den Export mit der Interface-Toolbox einzurichten

� die ausgewählten Daten mit der Interface-Toolbox in das Fremdsystem zu exportieren

VoraussetzungenSie setzen in Ihrem Unternehmen folgende Anwendungskomponenten ein:

� Personaladministration (PA-PA)

� Personalzeitwirtschaft (PT)

� Personalabrechnung (PY)

AblaufDer Prozeß gliedert sich in mehrere Arbeitsschritte:

1. Sie legen mit der Toolbox ein Interface-Format [Seite 21] an. In diesem Arbeitsschrittnehmen Sie auch die Datenauswahl und die Konvertierung [Seite 39] der zuexportierenden Daten vor.

Im Interface-Format stehen Ihnen dafür u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:

� Anlegen von Objekten

� Löschen von Objekten

� Datenbeschreibung für Clusterobjekte

� Tabelleneinträge

� Konvertierung für Feldobjekte

� Einschränkungen für Feldobjekte

� Attribute

2. Sie bestimmen die Daten, die nur dann zu exportieren sind, wenn sie sich geändert haben.

Diesen Arbeitsschritt müssen Sie nur dann ausführen, wenn nicht alle Daten,sondern nur geänderte Daten exportiert werden sollen.

Mit den Funktionen der Änderungsprüfung [Seite 55] bestimmen Sie die Daten für denExport. Zu den Funktionen gehören u.a.:

� Anlegen von Objekten

� Abgrenzen von Objekten

� Einzelfeldprüfung

� Schlüsselfelder

Page 19: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Einrichten Interface für den Export mit der Toolbox

April 2001 19

� Relationen

� Lohnarten

3. Aus den Angaben, die Sie im Interface-Format und in der Änderungsprüfung vorgenommenhaben, generieren Sie das Exportprogramm [Seite 114].

Mit den Funktionen für das File-Layout [Seite 128] richten Sie das gewünschteDateiformat für die zu exportierenden Daten ein. Zu den Funktionen gehören u.a.:

� Anlegen

� Löschen

� Verschieben

� Einfügen

� Attribute

� Blöcke

� Strukturen

� Felder

4. Auf der Grundlage Ihrer Angaben für das File-Layout generieren Sie dasKonvertierungsprogramm [Seite 155].

ErgebnisSie haben ein Interface für den Export eingerichtet. Das generierte Exportprogramm können Siestarten, um den Datenexport auszuführen und die Daten in das gewünschte Dateiformat zukonvertieren.

Page 20: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Datenexport mit der Toolbox

20 April 2001

Datenexport mit der ToolboxEinsatzmöglichkeitenDiesen Prozeß setzen Sie ein, um in einem Fremdsystem Daten aus denAnwendungskomponenten der Personalwirtschaft (HR) für die Personalabrechnung oder für dieAuswertungsprogramme der Abrechnung bereitzustellen

VoraussetzungenSie setzen in Ihrem Unternehmen folgende Anwendungskomponenten ein:

� Personaladministration (PA-PA)

� Personalzeitwirtschaft (PT)

� Personalabrechnung (PY)

Mit der Interface-Toolbox haben Sie ein Interface für den Export wie im Anwendungsbeispiel 1[Seite 12] eingerichtet oder verwenden ein Interface aus dem Standard.

AblaufDer Prozeß gliedert sich in mehrere Arbeitsschritte:

2. Mit der Toolbox starten Sie das Exportprogramm [Seite 116].

3. Sie laden mit der Toolbox die Exportdateien vom TemSe File auf Ihren PC oderApplikationsserver herunter (Herunterladen der Exportdateien [Seite 127]).

4. Nach Absprache mit dem Systemverantwortlichen für dieses System übertragen Sie dieDaten in das Fremdsystem.

ErgebnisIm Fremdsystem befinden sich die Daten aus dem SAP-System. Dort können Sie die Daten fürdie Abrechnung oder für die Auswertungsprogramme der Abrechnung verwenden.

Page 21: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Format

April 2001 21

Interface-FormatDefinitionDas Interface-Format enthält die Objekte, die Sie aus den Anwendungskomponenten derPersonalwirtschaft (HR) in ein Fremdsystem exportieren möchten.

VerwendungDas Interface-Format bildet die Grundlage für den Datenexport mit der Interface-Toolbox. Mit ihmlegen Sie fest, welche Daten der Personalwirtschaft Sie auswählen wollen und auf welche Artund Weise dies geschehen soll. Wenn Sie ein Interface-Format definieren, können Sie auf allemitarbeiterbezogenen Daten folgender Anwendungskomponenten zugreifen:

� Personaladministration (PA-PA)

� Personalzeitwirtschaft (PT)

� Personalabrechnung (PY)

Auf der Grundlage des von Ihnen definierten Interface-Formats erzeugt die Interface-Toolboxdann ein Programm in der Sprache Advanced Business Application Programming (ABAP[Extern]). Mit diesem Programm exportieren Sie die Daten. Das System verarbeitet die Datenwährend des Exports schnell und flexibel.

SAP Fremd-system

GenerierungExportprogramm

Interface-Fomat

Abrechnung

Auswertungs-programme

Export ausgewählter Daten

StrukturDas Interface-Format ist eine hierarchische Anordnung von Objekten.

Objekte und ihre Hierarchie

Objekt Hierarchische Einstufung Beispiel

Datenbankobjekt [Seite 25] 1 MDTA für Personalstammdaten,PCL2 für Personalabrechnung

Page 22: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Interface-Format

22 April 2001

Clusterobjekt [Seite 26] 2 RX, RD,... fürAbrechnungsergebnisse, B2 fürZeitauswertungsergebnisse

Tabellenobjekt [Seite 27] 3 WPBP für Arbeitsplatz/Basisbezüge,P0002 für Daten zur Person

Feldobjekt [Seite 29] 4 PERSK für Mitarbeiterkreis, ANZHLfür Anzahl

AufgabeDas Interface-Format baut auf den Objekten auf, die in der Personalwirtschaft (HR) dazuverwendet werden, um personalnummernbezogene Daten zu speichern. Aus den Daten des HRkönnen Sie über das Interface-Format eine Teilmenge von Daten auswählen, die IhrenAnforderungen entspricht.

Sie können aus der Menge aller Infotypen diejenigen auswählen, die Sie in einerspäteren Verarbeitung im Fremdsystem benötigen.

Außerdem können Sie aus der Menge aller Felder eines Infotyps eine Auswahltreffen.

Das Interface-Format mit seinen Objekten beschreibt die Daten genau, die das Exportprogrammspäter exportieren soll. Es sollte daher aus Gründen der Performance die Menge der zuexportierenden Daten optimal gestalten.

EigenschaftJedes Objekt der Interface-Toolbox besitzt spezifische Eigenschaften. Die Eigenschaftenbestimmen die weitere Behandlung des Objekts und sind wie folgt zugeordnet:

� explizit durch Benutzerangaben

Sie weisen einem Feldobjekt die Eigenschaft Konvertierung zu.

� implizit durch die Interface-Toolbox

Die Interface-Toolbox weist dem Feldobjekt automatisch die Eigenschaft Länge zu.

� durch das SAP-System

Das SAP-System weist dem Feldobjekt die Eigenschaft Zulässigkeit pro Infotyp zu.

Page 23: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Anlegen von Objekten

April 2001 23

Anlegen von ObjektenVerwendungDie Funktion Anlegen ist für alle Objekte zulässig:

� Datenbankobjekt [Seite 25]

� Clusterobjekt [Seite 26]

� Tabellenobjekt [Seite 27]

� Feldobjekt [Seite 29]

Sie benutzen die Funktion, um ein Objekt mit seinen Eigenschaften in der Baumstrukturanzulegen.

Vorname = Anne

PCL2 Lohnart MA10 Tarifgehalt

MDTANachname = Muster

RD

. . .

RX

Datenbank-objekt

Cluster-objekt

FeldobjektTabellenobjekt

WPBPMA10

MA20

. . .

. . .

. . .

. . .

P0002

Nachname

Vorname

. . .

. . .

. . .

Datenbank-objekt

FeldobjektTabellenobjektInfotyp Daten zurPerson (0002)

Je nach Objekt durchlaufen Sie verschiedene Dialoge, in denen Sie Informationen zumanzulegenden Objekt eingeben müssen.

Um das Anlegen effizient zu gestalten und die Daten konsistent anzulegen, müssen Sie beimAnlegen eines neuen Objekts stets auch Teile der Objekte anlegen, die in der Hierarchiedarunterliegen.

Sie möchten ein Datenbankobjekt vom Typ Stammdaten (MDTA) anlegen. Dafürmüssen Sie die gewünschten Infotypen auswählen.

Sie möchten außerdem ein Datenbankobjekt vom Typ Export-Import-Datei (PCL2)anlegen. Dafür müssen Sie das gewünschte Clusterobjekt (z.B. RX) wählen undspäter eine Auswahl aus den zum Cluster gehörenden Tabellenobjekten (z.B.WPBP) treffen.

Page 24: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Anlegen von Objekten

24 April 2001

Eine Ausnahme bildet das Feldobjekt. Wenn Sie ein Tabellenobjekt anlegen, überträgt dasSystem automatisch alle zugeordneten Feldobjekte in das Interface-Format.

AktivitätenLegen Sie ein Interface-Format [Seite 30] an.

Page 25: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Datenbankobjekt

April 2001 25

DatenbankobjektDefinitionTeilmenge von Tabellen einer Datenbank.

Mit der Interface-Toolbox können Sie folgende Datenbankobjekte auswählen:

� Menge aller Infotypen (MDTA) vom Typ Stammdaten

� Abrechnungs- und Zeitauswertungsdaten (PCL2) vom Typ Import/Export-Datei

VerwendungDas Datenbankobjekt benötigen Sie, um ein Interface-Format anzulegen. Beachten Sie beimAnlegen eines Interface-Formats folgendes:

� Für Datenbankobjekte vom Typ Stammdaten (MDTA) sind die nachfolgenden ObjekteTabellenobjekte. Infotypen gehören zu den Tabellenobjekten.

Wenn Sie ein Datenbankobjekt von diesem Typ anlegen, dann ordnen Sie ihm diegewünschten Infotypen für den späteren Export zu.

Das Tabellenobjekt (Infotyp) umfaßt automatisch alle zum jeweiligen Infotyp gehörendenFeldobjekte.

� Für Datenbankobjekte vom Typ Import/Export-Datei (PCL2) besteht die darunterliegendeHierarchiestufe aus Clusterobjekten.

Wenn Sie ein Datenbankobjekt von diesem Typ anlegen, dann müssen Sie den Namender Datenbanktabelle (z.B. PCL2) angeben, auf die sich das Interface-Format beziehensoll. Die Toolbox überprüft daraufhin, ob die angegebene Datenbanktabelle im SAP-System existiert.

Außerdem müssen Sie folgende Objekte anlegen, die in der Hierarchie darunterliegen:

– Clusterobjekt

– Tabellenobjekt

Das Tabellenobjekt umfaßt automatisch alle zur Tabelle gehörenden Feldobjekte.

Im späteren Verlauf können Sie zusätzlich ein weiteres Datenbankobjekt anlegen.

Anschließend durchlaufen Sie für ein Datenbankobjekt vom Typ

� Stammdaten den Dialog für ein Tabellenobjekt

� Import/Export-Datei den Dialog für ein Clusterobjekt

Page 26: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Clusterobjekt

26 April 2001

ClusterobjektDefinitionJedes Datenbankobjekt (z.B. PCL1, PCL2) vom Typ Import/Export-Datei besteht auszusammenhängenden Bereichen. Diese Bereiche heißen Cluster (z.B. RX, RD). Clusterobjektesind vom übergeordneten Datenbankobjekt abhängig.

Für das Datenbankobjekt PCL2 können Sie z.B. folgende Clusterobjekte auswählen:

– Cluster RD

– Cluster RX

– Cluster B2

Wenn das Datenbankobjekt vom Typ Stammdaten ist, gibt es hierzu kein Clusterobjekt.

VerwendungWenn Sie dem Interface-Format ein Datenbankobjekt vom Typ Import/Export-Datei zuordnen,dann müssen Sie das Cluster auswählen, auf dem sich die Abrechnungs- oderZeitauswertungsdaten befinden.

Die Interface-Toolbox greift bei der Bearbeitung von Clusterdaten auf die vorhandenenImportmakros [Extern] im SAP-System zurück. Wenn Sie in den Importmakros dieTabellenobjekte für den Datenimport geändert haben (z.B. wenn Sie ein Tabellenobjekt gelöschtoder hinzugefügt haben), wird diese Änderung automatisch an die Toolbox weitergegeben.

Die Toolbox überprüft, ob das Importmakro auch wirklich Daten des übergeordnetenDatenbankobjekts und des angegebenen Clusters liest.

Das System prüft, ob das datenbeschreibenden Include [Seite 52] und das Importmakrosyntaktisch korrekt sind.

Wenn Sie ein neues Clusterobjekt anlegen oder die Eigenschaften eines bestehendenClusterobjekts verändern, fordert das System Sie auf, folgende Informationen anzugeben:

� Name des Clusters (z.B. B2)

� Name des datenbeschreibenden Includes (z.B. RPC2RDD0)

Das datenbeschreibende Include enthält die Datendefinitionen der Daten, die dasImportmakro festlegt.

� Name des Importmakros (z.B. RP-IMP-C2-RD)

Das Importmakro bestimmt die Menge aller nachfolgenden Tabellenobjekte, die möglichsind.

Anschließend durchlaufen Sie den Dialog für Tabellenobjekte.

Page 27: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Tabellenobjekt

April 2001 27

TabellenobjektDefinitionTabelle aus der Personalwirtschaft (HR).

Das System unterscheidet folgende Arten:

� Ausschnitt eines Clusterobjekts

Das Tabellenobjekt (z.B. WPBP) ist der Ausschnitt eines Clusterobjekts (z.B. RX), daswiederum zum Datenbankobjekt (z.B. PCL2) gehört.

� Infotyp

Das Tabellenobjekt (z.B. P0002) ist ein Infotyp, dessen übergeordnetes Datenbankobjekt(MDTA) die Menge aller Infotypen ist.

EigenschaftDas Tabellenobjekt verfügt lediglich über Eigenschaften, die ihm das SAP-System automatischzuordnet.

Eine Ausnahme bilden die Eigenschaften, die Sie mit Hilfe der FunktionTabelleneinträge zuordnen können. Ausführliche Informationen finden Sie unterTabelleneinträge [Seite 37].

Das System leitet die Eigenschaften aus dem datenbeschreibenden Include (z.B. RPC2RDD0)des übergeordneten Clusterobjekts (z.B. RD) ab.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenbeschreibung der Clusterdaten durchdas datenbeschreibende Include [Seite 52].

Für Tabellenobjekte mit dem übergeordneten Datenbankobjekt Menge aller Infotypen (MDTA)leitet das System die Eigenschaften aus dem ABAP Dictionary [Extern] ab.

VerwendungWenn Sie dem Interface-Format ein Datenbankobjekt vom Typ Import/Export-Datei und einClusterobjekt zugeordnet haben, dann bestimmen Sie die Tabelle, in der sich die Abrechnungs-oder Zeitauswertungsdaten befinden.

Beim Anlegen eines Tabellenobjekts schlägt Ihnen das System eine Liste mit allen internenTabellen bzw. Feldleisten vor. Es gibt folgende Arten von Listen:

� Liste aller internen Tabellen bzw. Feldleisten, falls das Tabellenobjekt zu einem Clusterobjektgehört.

� Liste aller Infotypen, falls das Tabellenobjekt zu einem Datenbankobjekt vom TypStammdaten gehört.

Aus dieser Liste können Sie diejenigen Tabellenobjekte auswählen, für die Sie Daten exportierenmöchten. Für die ausgewählten Tabellenobjekte fügt die Interface-Toolbox automatisch allezugehörigen Feldobjekte hinzu.

Page 28: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Tabellenobjekt

28 April 2001

Page 29: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Feldobjekt

April 2001 29

FeldobjektDefinitionDas Feldobjekt (z.B. BUKRS für Buchungskreis) ist ein Feld des übergeordneten Tabellenobjekts(z.B. Infotyp Organisatorische Zuordnung (P0001)). Das System ordnet dem Feldobjekt zunächstgemäß dem ABAP Dictionary [Extern] Eigenschaften zu, die Sie später durch Konvertierung desFeldobjektes ändern können.

Eigenschaft� Typ (z.B. CHAR)

� Länge (z.B. 4)

� Inhalt (z.B. 0001)

VerwendungJedes Tabellenobjekt enthält eine bestimmte Anzahl von Feldobjekten. Sie erhalten eine Listemit allen Feldern, die zu dem entsprechenden Tabellenobjekt gehören. Die Interface-Toolboxerstellt die Liste mit Hilfe der Struktur aus dem ABAP Dictionary, die dem Tabellenobjektzugeordnet ist. Aus der Liste können Sie alle Feldobjekte auswählen, deren Daten Sieexportieren möchten.

Page 30: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Interface-Format anlegen

30 April 2001

Interface-Format anlegenVerwendungSie möchten ein Interface-Format mit dem Namen Z000 anlegen. Das Interface-Format Z000 sollDatenbankobjekte enthalten:

� Daten zur Person (P0002)

� Basisbezüge (P0008)

Sie möchten alle Feldobjekte der beiden Datenbankobjekte nutzen.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

2. Wählen Sie im Gruppenrahmen Zu bearbeitendes Objekt den Auswahlknopf Interface-Format.

3. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres neuen Interface-Formats Z000ein.

4. Wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Interface-Format.

5. Geben Sie im Feld Ländergruppierung das Länderkennzeichen und im FeldBeschreibung Interface-Format einen Text ein.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Datenbankobjekt.

6. Um ein Datenbankobjekt vom Typ Stammdaten anzulegen, wählen Sie Stammdaten.

Um ein Interface-Format vom Typ Import/Export anzulegen, müssen Sie dasImportmakro für Clusterdaten [Extern] und die Datenbeschreibung der Clusterdatendurch das datenbeschreibende Include [Seite 52] kennen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Stammdaten.

7. Wählen Sie die Infotypen Daten zur Person (P0002) und Basisbezüge (P0008).

Sie gelangen auf das Dialogfenster Exportprogramm.

8. Geben Sie die erforderlichen Daten ein.

Mit der Funktion Werte vorschlagen schlägt Ihnen das System Namen zu demExportprogramm und den Includes vor.

9. Wählen Sie Weiter.

10. Wählen Sie Bearbeiten � Expandieren.

Das System zeigt alle Ebenen der Baumstruktur mit den einzelnen Feldobjekten zu denInfotypen an.

Page 31: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Format anlegen

April 2001 31

11. Wählen Sie Sichern.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Objektkatalogeintrag anlegen.

12. Geben Sie die Entwicklungsklasse an und wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben ein Interface-Format mit dem Namen Z000 angelegt.

Sie können die einzelnen Funktionen des Interface-Formats benutzen, um daserzeugte Interface-Format zu bearbeiten. Sie können z.B. ein Feldobjekt in einInterface-Format einfügen [Seite 32].

Page 32: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Feldobjekt einfügen

32 April 2001

Feldobjekt einfügenVerwendungMit der Funktion Anlegen können Sie Feldobjekte in ein Tabellenobjekt einfügen und dieReihenfolge der Feldobjekte innerhalb eines Tabellenobjekts beeinflussen. Das System fügt dieausgewählten Feldobjekte nach der aktuellen Cursorposition ein.

VoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

2. Wählen Sie im Gruppenrahmen Zu bearbeitendes Objekt den Auswahlknopf Interface-Format.

3. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres Interface-Formats ein.

4. Wählen Sie Ändern.

Das System zeigt die Baumstruktur an.

5. Wählen Sie Bearbeiten � Expandieren.

Das System zeigt alle Tabellenobjekte mit den dazugehörigen Feldobjekten an.

6. Positionieren Sie den Cursor im ausgewählten Tabellenobjekt auf das Feldobjekt, hinter demSie ein bzw. mehrere Feldobjekte einfügen möchten.

7. Wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Felder von <Name> hinzufügen.

8. Markieren Sie das oder die Feldobjekte, die Sie dem Tabellenobjekt hinzufügen möchten.

Das System fügt die ausgewählten Feldobjekte nach der aktuellen Cursorposition ein.

Wenn Sie aus der Liste ein Feldobjekt auswählen, das bereits dem dazugehörigenTabellenobjekt zugewiesen ist, wird dieses Feldobjekt nicht übernommen, sondernignoriert.

9. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben dem Tabellenobjekt ein oder mehrere Feldobjekte hinzugefügt.

Page 33: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Löschen von Objekten

April 2001 33

Löschen von ObjektenVerwendungDie Funktion Löschen ist für alle Objekte zulässig:

� Datenbankobjekt [Seite 25]

� Clusterobjekt [Seite 26]

� Tabellenobjekt [Seite 27]

� Feldobjekt [Seite 29]

Sie benutzen die Funktion, um ein Objekt aus der Baumstruktur zu entfernen.

Wenn Sie ein Objekt aus der Baumstruktur löschen, entfernen Sie damit auch alle Objekte, die inder Hierarchie darunterliegen.

Sie löschen ein Datenbankobjekt vom Typ Import/Export-Datei (PCL2).

Die dazugehörigen Clusterobjekte, Tabellenobjekte und Feldobjekte werdenebenfalls gelöscht.

IntegrationWenn Sie Objekte aus der Baumstruktur des Interface-Formats löschen, werden auch Objekteder Änderungsprüfung [Seite 55] gelöscht, die von diesen Objekten abgeleitet wurden.

Dadurch bleiben die Objektbeziehungen zwischen dem Interface-Format und derÄnderungsprüfung stets konsistent.

Wenn Sie z.B. das Feldobjekt (LGART) aus dem Tabellenobjekt (RT) löschen, dannwird dieses Feldobjekt ebenfalls in der Baumstruktur der Änderungsprüfunggelöscht.

AktivitätenLöschen Sie ein Objekt [Seite 34].

Page 34: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Objekte löschen

34 April 2001

Objekte löschenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Sie befinden sich in der Baumstruktur [Seite 32] und sehen alle Tabellenobjekte mit denFeldobjekten.

Vorgehensweise10. Mit der Funktion Teilbaum Markieren kennzeichnen Sie die zu löschenden Objekte.

Wenn Sie ein Objekt markieren, bezieht die Interface-Toolbox bereits alleAbhängigkeiten mit ein, die sich aus der Hierarchie des Objekts ergeben. Dasbedeutet, daß alle Objekte, die in der Hierarchie unter dem zu löschenden Objektliegen, ebenfalls markiert werden.

11. Wählen Sie Löschen.

Das System löscht alle markierten Objekte, auch die, die in der Hierarchie unter dem zulöschenden Objekt liegen.

12. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben Objekte aus der Baumstruktur gelöscht.

Page 35: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Datenbeschreibung für Clusterobjekte

April 2001 35

Datenbeschreibung für ClusterobjekteVerwendungDie Funktion Datenbeschreibung gilt nur für Clusterobjekte [Seite 26].

Mit dieser Funktion können Sie den Namen eines datenbeschreibenden Includes [Seite 52] fürein Clusterobjekt ändern.

Wenn Sie ein neues Datenbankobjekt bzw. Clusterobjekt für das Interface-Format anlegen,benötigt die Interface-Toolbox folgende Angaben:

� Name des Clusters

� Name des datenbeschreibenden Includes

� Name des Importmakros

Wenn Sie den Namen eines datenbeschreibenden Includes ändern, achten Siedarauf, daß das neue datenbeschreibende Include alle Datenbeschreibungen desalten Includes enthält.

AktivitätenÄndern Sie den Namen eines datenbeschreibenden Includes [Seite 36] oder lassen Sie sich dasInclude anzeigen.

Page 36: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Datenbeschreibung Clusterobjekt ändern bzw. anzeigen

36 April 2001

Datenbeschreibung Clusterobjekt ändern bzw. anzeigenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Sie befinden sich in der Baumstruktur [Seite 32] und sehen alle Tabellenobjekte mit denFeldobjekten.

Vorgehensweise1. Positionieren Sie den Cursor auf das gewünschte Clusterobjekt.

2. Wählen Sie Datenbeschreibung.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Datenbeschreibung für DB <Name>, Cluster <Name>.

3. Sie können den Namen des datenbeschreibenden Includes ändern oder das Includeanzeigen.

Weiterhin erhalten Sie im Dialogfenster eine Übersicht über die Zuordnung der internenTabellennamen bzw. Feldleistennamen zu den entsprechenden Strukturen im ABAPDictionary.

4. Wählen Sie Sichern, wenn Sie den Namen des datenbeschreibenden Includes geänderthaben.

ErgebnisSie haben den Namen Ihres datenbeschreibenden Includes geändert bzw. eine Übersicht derZuordnungen zum Clusterobjekt erhalten.

Page 37: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Tabelleneinträge

April 2001 37

TabelleneinträgeVerwendungDie Funktion Tabelleneinträge gilt nur für Tabellenobjekte [Seite 27].

WPBP (Arbeitsplatz/Basisbezüge)

Infotyp Basisbezüge (P0008)

Mit dieser Funktion können Sie Sätze aus dem Eingabedatenstrom für den Datenexport durchdie Interface-Toolbox auswählen. Sie bestimmen, ob Sie alle Tabelleneinträge exportieren odereine Auswahl treffen möchten.

AktivitätenWählen Sie für ein Tabellenobjekt Tabelleneinträge [Seite 38] aus.

Page 38: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Tabelleneinträge auswählen

38 April 2001

Tabelleneinträge auswählenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Sie befinden sich in der Baumstruktur [Seite 32] und sehen alle Tabellenobjekte mit denFeldobjekten.

Vorgehensweise5. Positionieren Sie den Cursor auf ein Tabellenobjekt.

6. Wählen Sie Tabelleneinträge.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Tabelleneinträge für <Name>.

7. Wählen Sie einen Eintarg für

a. einen Infotyp

– Alle Sätze gültig am Beginndatum der aktuellen Periode

– Alle Sätze gültig am Endedatum der aktuellen Periode

– Alle Sätze gültig an mindestens einem Tag der aktuellen Periode

– Alle existierenden Sätze, auch außerhalb der aktuellen Periode

b. ein Cluster

– Erster Eintrag

– Letzter Eintrag

– Alle Einträge in aktueller Periode

– Alle Einträge

4. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisDas Ergebnis dieser Auswahl ist erst nach dem Export der Daten sichtbar, z.B. im Protokoll desExportprogramms oder direkt in der Ausgabedatei.

Page 39: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Konvertierung für Feldobjekte

April 2001 39

Konvertierung für FeldobjekteVerwendungDie Funktion Konvertierung gilt nur für Feldobjekte [Seite 29].

Mit der Interface-Toolbox können Sie nicht nur die Daten des SAP-Systems an ein Fremdsystemübergeben, sondern auch Inhalt und Format der Exportdaten an die Anforderungen desFremdsystems anpassen. Die Konvertierung übernimmt dann die Anpassung der Daten.

Bei der Konvertierung ersetzt das System den alten Inhalt (Wert) des Objekts durch einen neuenInhalt (Wert).

� Das Feldobjekt Geschlechtsschlüssel (P0002-GESCH) besitzt den Inhalt(Wert) 2 und soll während des Exports durch den Inhalt (Wert) 1 ersetztwerden.

� Das Feldobjekt Anredeschlüssel (P0002-ANRED) besitzt den Inhalt (Wert) 1und soll durch einen Text (z.B. Sehr geehrter Herr) ersetzt werden.

� Die Namen der Lohnarten im SAP-System (z.B. /101) können durchdiejenigen Lohnartennamen ersetzt werden, die im Fremdsystem verwendetwerden (z.B. BRUTTO).

FunktionsumfangDas System unterscheidet drei Konvertierungstypen von Feldobjekten:

� Direktwert [Seite 40]

� Tabellenwert [Seite 43]

� User Exit [Seite 46]

Im File-Layout [Seite 128] bietet Ihnen die Toolbox weitereKonvertierungsmöglichkeiten, die Sie zusätzlich zu den Konvertierungsmöglichkeitenim Interface-Format oder anstelle der Konvertierungsmöglichkeiten im Interface-Format verwenden können.

AktivitätenWählen Sie die Konvertierung für ein Feldobjekt aus [Seite 48].

Page 40: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Konvertierungstyp Direktwert

40 April 2001

Konvertierungstyp DirektwertVerwendungDer Konvertierungstyp Direktwert bewirkt, daß die Interface-Toolbox beim Datenexport den altenWert des Feldobjekts durch einen neuen Wert ersetzt. Die notwendigen Vorgabewerte für dieKonvertierung des Feldobjekts können Sie auf dem Dialogfenster Direktwert für <Name> in denFeldern <Name> (alt) und <Name> (neu) eingeben.

Sie möchten den alten Wert des Feldobjekts ANSSA, das im Infotyp Anschriften(P0006) enthalten ist, durch einen neuen Wert ersetzen.

Geben Sie im Dialogfenster Direktwert für “Anschriftensatzart” folgendes ein:

Feld: ANSSA (alt) Feld: ANSSA (neu)

1 Hauptanschrift

2 Zweitanschrift

* Urlaubsanschrift

FunktionsumfangDirektwerte generisch ersetzenVerwenden Sie das Zeichen * (Stern), um Werte generisch zu ersetzen. Geben Sie für dasausgewählte Feldobjekt in das Feld... (alt) als erstes und einziges Zeichen * (Stern) ein. In dasFeld... (neu) geben Sie den neuen Direktwert ein.

Findet die Toolbox während der Verarbeitung der Datensätze das Zeichen * (Stern) für dasgenerische Ersetzen, ersetzt das System alle Werte, die im Feld... (alt) keinen passendenEintrag haben, mit dem Wert aus dem Feld... (neu) der generischen Zeile.

Siehe auch:Beispiel: Direktwert generisch ersetzen [Seite 42]

Länge des Feldobjekts für den Konvertierungstyp DirektwertMit der Funktion Länge können Sie die Feldlänge eines Feldobjekts neu bestimmen.Normalerweise verwendet die Toolbox für das Feldobjekt die Länge aus dem ABAP Dictionary.Die neue Feldlänge kann gegenüber der Feldlänge im ABAP Dictionary größer, gleich oderkleiner sein.

Referenz für den Konvertierungstyp DirektwertMit der Funktion Referenz können Sie einen Bezug auf eine bestehende, geeigneteKonvertierung herstellen. Sie können eine Referenz auf eine existierende Konvertierungdefinieren, ohne eine neue Konvertierung anzulegen. Wenn Sie Änderungen in den Feldern desDialogfensters Direktwert für <Name> vornehmen, vollzieht die Toolbox die Änderungen auch inden referenzierten Feldern.

Page 41: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Konvertierungstyp Direktwert

April 2001 41

Wenn im SAP-System geeignete Referenzen für das zu konvertierende Feldobjekt vorhandensind, werden sie im Dialogfenster Referenz Konvertierungstyp 01 angezeigt und können erneutverwendet werden.

Ihr Personalabrechnungsergebnis enthält die Tabellenobjekte A und B. DasFeldobjekt LGART ist sowohl in der Tabelle A als auch in der Tabelle B enthalten.

Sie definieren den Konvertierungstyp Direktwert für das Feldobjekt LGART aus demTabellenobjekt A.

Für das Feldobjekt LGART aus dem Tabellenobjekt B definieren Sie nur eineReferenz auf das Feldobjekt LGART aus der Tabelle A.

Wenn Sie für den Konvertierungstyp Direktwert in einem der beiden Felder (A-LGART, B-LGART) Änderungen vornehmen, vollzieht die Toolbox diese Änderungautomatisch auch im referenzierten Feld.

Übernehmen der Angaben zur KonvertierungWenn Sie alle Angaben zur Konvertierung eines Feldobjekts vorgenommen haben, wählen SieÜbernehmen.

Page 42: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel: Direktwert generisch ersetzen

42 April 2001

Beispiel: Direktwert generisch ersetzenEinsatzmöglichkeitenSie möchten während des Datenexports ausgewählte Werte des Feldobjekts KOSTL(Kostenstelle) durch neue Werte ersetzen.

AblaufFühren Sie die Konvertierung von Direktwerten in zwei Schritten durch:

1. Geben Sie folgende Werte in das Dialogfenster Direktwert für “Kostenstelle” in den FeldernKOSTL (alt) und KOSTL (neu) ein.

Feld: KOSTL (alt) Feld: KOSTL (neu)

1111 Z1111

2222 Z222

* ZZZZ

2. Während die Interface-Toolbox Daten exportiert, sind in den Sätzen des Eingabedatenstromsfür das Feld KOSTL (Kostenstelle) ausgewählte Werte enthalten. Das System ersetzt dieseausgewählten Eingabewerte für das Feld KOSTL(alt) (Kostenstelle alt) durch die Werte, dieSie im Feld KOSTL(neu) (Kostenstelle neu) vorgegeben haben.

Werte für das Feld KOSTL imEingabedatenstrom für den Export

Inhalt des Feldes KOSTL nach demDatenexport

1111 Z1111

2222 Z2222

3333 ZZZZZ

Page 43: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Konvertierungstyp Tabellenwert

April 2001 43

Konvertierungstyp TabellenwertVerwendungDer Konvertierungstyp Tabellenwert bewirkt wie der Konvertierungstyp Direktwert, daß dieInterface-Toolbox während des Exportverfahrens den alten Wert des Feldobjekts durch einenneuen Wert ersetzt. Der Unterschied zum Konvertierungstyp Direktwert besteht darin, daß derneue Wert der Inhalt eines Feldes (z.B. TITEL für Titel) aus einer Datenbanktabelle [Seite 44](z.B. T535N für Namenszusätze) ist. Der neue Wert wird nicht durch einen Direktwert bestimmt,sondern es wird ein gespeicherter Wert aus dem SAP-System verwendet.

Verwenden Sie den Konvertierungstyp Tabellenwert, ist es notwendig, daß Ihnen dieTabellennamen der benötigten Datenbanktabellen (z.B. T535N für Namenszusätze)und Felder (z.B. TITEL für Titel) bekannt sind.

Schlüsselfelder für den Konvertierungstyp TabellenwertDer Inhalt der Schlüsselfelder definiert den Zugriffspfad auf das ausgewählte Feld, dessenFeldinhalt zum Ersetzen verwendet werden soll.

Geben Sie den Namen der Datenbanktabelle und den Feldnamen ein und wählen Sie dieFunktion ENTER, so füllt die Toolbox die Schlüsselfelder dieser Tabelle automatisch mitVorschlagswerten aus dem SAP-System.

Der Zugriffspfad in den Schlüsselfeldern ist ein Vorschlagswert des SAP-Systems. Überprüfenund korrigieren Sie gegebenenfalls diesen Zugriffspfad, damit für die Konvertierung desTabellenwerts das gewünschte Feldobjekt verwendet wird.

Zusätzlich erlaubt das SAP-System die Verwendung von SAP-Systemfeldern, die in der TabelleSYST (Systemfelder in ABAP-Programmen) vorhanden sind. Das sind die Felder, die mit SY-beginnen (z.B. SY-LANGU für den Sprachenschlüssel aus der SAP-Anmeldung, SY-DATUM fürdas aktuelle Tagesdatum im System). Diese Systemfelder können Sie ebenfalls verwenden, umden Zugriffspfad auf ein Feldobjekt zu definieren.

Page 44: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Konvertierungstyp Tabellenwert

44 April 2001

DatenbanktabelleDatenbanktabellen im Rahmen der Konvertierung von Tabellenwerten sind alle Tabellen desR/3-Systems, die im ABAP Dictionary (DDIC) vorhandenen sind. Es handelt sich hier nicht nurum die Datenbankobjekte, die die Interface-Toolbox für das Interface-Format verwendet.

Page 45: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel: Ersetzen Tabellenwert

April 2001 45

Beispiel: Ersetzen TabellenwertEine Einsatzmöglichkeit für den Konvertierungstyp Tabellenwert ist das Ersetzen von Werten, dieeinen Code darstellen, durch Werte, die einen Text darstellen und bereits in einem Feld einerDatenbanktabelle vorhanden sind.

Sie möchten im Infotyp Daten zur Person (P0002) den Wert des Feldobjekts Anrede(ANRED) mit dem Wert aus dem Feldobjekt Anredetext (ATEXT) aus derDatenbanktabelle Anreden (T522T) ersetzen.

Sie befinden sich in der Konvertierung � Tabellenwert für das Feldobjekt Anrede(ANRED) aus dem Tabellenobjekt Daten zur Person (P0002).

Im Dialogfenster Tabellenwert für “Anredeschlüssel” tragen Sie in die Felder TabelleT522T und Feldname ATEXT ein. Wählen Sie die Funktion Enter, dann erscheinendie Schlüsselfelder P0002-SPRSL und P0002-ANRED, falls Sie beide Felder für denExport ausgewählt haben.

Mit der Funktion Übernehmen beenden Sie das Beispiel.

Page 46: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Konvertierungstyp User-Exit

46 April 2001

Konvertierungstyp User-ExitVerwendungFalls Ihnen der Funktionsumfang der Konvertierungstypen Direktwert und Tabellenwert für IhrAufgabenprofil nicht ausreicht, erlaubt Ihnen die Interface-Toolbox, eine kundeneigeneKonvertierung einzusetzen. Der Konvertierungstyp User-Exit stellt die Verbindung zurkundeneigenen Konvertierung her.

VoraussetzungenFolgende Bedingungen müssen erfüllt sein, bevor Sie im Interface-Format die Konvertierungeines Feldobjekts für den Konvertierungstyp User-Exit definieren können:

� Sie haben ein kundeneigenes Programm für die Konvertierung eines Feldobjekts erstellt.

Der Name des kundeneigenen Programms stimmt mit dem Programmnamen im FeldProgramm überein.

� Die im Feld Form-Routine angegebene Routine ist in Ihrem kundeneigenen Programmangegeben.

Das System überprüft, ob die angegebene Form-Routine in Ihrem Kundenprogrammexistiert.

� Die Toolbox stellt Ihnen für die Länge des zu konvertierenden Feldobjekts einenVorschlagswert zur Verfügung. Diese Länge können Sie jederzeit Ihren Bedingungenanpassen.

Die Konvertierung User-Exit wird für jede Tabellenzeile des ausgewählten Tabellenobjekts (z.B.WPBP) aus dem Eingabedatenstrom durchlaufen. Definieren Sie die Form-Routine in Ihremkundeneigenen Programm mit zwei Parametern:

Parameter Bedeutung

Parameter 1 Aktuelle Zeile des Tabellenobjekts, in der das Feldobjekt enthalten ist(Eingabeparameter).

Parameter 2 Ergebnis der Konvertierung (Rückgabewert).

Der Rückgabewert wird als Feld vom Typ Character interpretiert.

Siehe auch:Beispiel: User-Exit mit Form-Routine [Seite 47]

Page 47: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel: User-Exit mit Form-Routine

April 2001 47

Beispiel: User-Exit mit Form-RoutineAusgangssituationSie verwenden einen kundeneigenen User-Exit mit dem Programmnamen ZUSEREXI und derForm-Routine mit dem Namen KONVERT.

Sie möchten den Wert des Feldobjekts Titel (TITEL) aus dem Infotyp Daten zur Person (P0002)in den Text aus dem Feld Titel (TTOUT) aus der Tabelle Namenszusätze (T535N) konvertieren.Auf den Titel ING. (für Ingenieur) soll ganz verzichtet werden.

VorgehensweiseDas kundeneigene Programm für den User-Exit einschließlich der Form-Routine könntefolgendermaßen ausehen:

FORM KONVERT TITEL USING VALUE(P0002) STRUCTURE P0002

CHANGING VALUE(RESULT).

IF P0002-TITEL <> `ING.`.

SELECT SINGLE * FROM T535N

WHERE ART = `T`

AND TITEL = P0002-TITEL.

IF SY-SUBRC = 0.

RESULT = T535N-TTOUT.

ELSE.

CLEAR RESULT.

ENDIF.

ENDFORM.

Page 48: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Konvertierung für ein Feldobjekt auswählen

48 April 2001

Konvertierung für ein Feldobjekt auswählenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Sie befinden sich in der Baumstruktur [Seite 32] und sehen alle Tabellenobjekte mit denFeldobjekten.

Vorgehensweise8. Positionieren Sie den Cursor auf das ausgewählte Feldobjekt und wählen Sie

Konvertierung.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Konvertierungstyp.

9. Wählen Sie einen der folgenden Konvertierungstypen:

– Direktwert

Sie gelangen auf das Dialogfenster Direktwert für <Name>.

a) Geben Sie die erforderlichen Daten ein.

b) Wählen Sie Übernehmen.

– Tabellenwert

Sie gelangen auf das Dialogfenster Tabellenwert für <Name>.

a) Geben Sie die erforderlichen Daten ein.

b) Wählen Sie Übernehmen.

– User Exit

Sie gelangen auf das Dialogfenster User-Exit für <Name>.

a) Geben Sie die erforderlichen Daten ein

Feld Inhalt

Programm Programmname des kundeneigenen User-Exits

Form-Routine Name der Form-Routine

Konvertierungslänge Länge des konvertierten Feldobjekts

b) Wählen Sie Weiter.

10. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben dem ausgewählten Feldobjekt einen Konvertierungstyp zugeordnet.

Page 49: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Einschränkungen für Feldobjekte

April 2001 49

Einschränkungen für FeldobjekteVerwendungDie Funktion Einschränkungen gilt nur für Feldobjekte [Seite 29].

Das Feld Anschriftensatzart (ANSSA) aus dem Infotyp Anschriften (P0006).

Das Feld Tarifart (TAFAR) aus der Tabelle WPBP (Arbeitsplatz/Basisbezüge).

Sie können mit dieser Funktion Sätze aus dem Eingabedatenstrom auswählen, die die Interface-Toolbox exportieren soll. Auswahlkriterium ist das Feldobjekt mit den vorgegebenenEinschränkungen. Sie können diese Einschränkungen, die sich auf den Inhalt des ausgewähltenFeldobjekts beziehen, durch Ihre Vorgaben festlegen. Das System exportiert nur solcheDatensätze aus dem Eingabedatenstrom, für die das Feldobjekt den Angaben aus der FunktionEinschränkungen entspricht.

Sie möchten für das Feld ANSSA aus dem Infotyp P0006 nur die Hauptanschriftauswählen. Die anderen Anschriftenarten sind für Sie nicht von Bedeutung.

Geben Sie dafür im Dialogfenster Einschränkungen für “P0006-ANSSA” eine 1 fürHauptanschrift ein und übernehmen Sie die Eingabe.

Die Toolbox exportiert nur die Eingabesätze des Datenstroms, die im Feld ANSSAeine 1 für Hauptanschrift haben. Datensätze mit anderen Anschriften werden nichtexportiert.

Arten der Einschränkungen für Feldobjekte:

� spezielle Einschränkungen für Lohnarten

Diese Art der Einschränkungen gilt nur für Lohnarten aus Lohnartentabellen.

Weitere Informationen zu Lohnarten finden Sie im Abschnitt Lohnartenverarbeitungin der Interface-Toolbox [Seite 85].

� allgemeine Einschränkungen

Diese Art der Einschränkungen gilt für Feldobjekte vom Typ CHAR und NUM.

AktivitätenLegen Sie die Einschränkungen für ein Feldobjekt an [Seite 50].

Page 50: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Einschränkungen für ein Feldobjekt anlegen

50 April 2001

Einschränkungen für ein Feldobjekt anlegenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Sie befinden sich in der Baumstruktur [Seite 32] und sehen alle Tabellenobjekte mit denFeldobjekten.

Vorgehensweise11. Positionieren Sie den Cursor auf das ausgewählte Feldobjekt.

12. Wählen Sie Einschränkungen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Einschränkungen für <Name>.

13. Wählen Sie Neue Zeile, wenn Sie bereits Einschränkungen für das Feldobjekt definierthaben und weitere hinzufügen möchten.

14. Geben Sie die Einschränkungen ein.

Mehrere Einträge für ein Feldobjekt sind implizit mit der logischen Operation ODERverknüpft.

15. Wählen Sie Übernehmen.

16. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben für das ausgewählte Feldobjekt eine Einschränkung angelegt.

Page 51: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Attribute für das Interface-Format

April 2001 51

Attribute für das Interface-FormatVerwendungMit der Funktion Attribute legen Sie für das Interface-Format diejenigen Verarbeitungsparameterfest, die das System später benötigt, um Daten zu exportieren. Die Attribute bestimmen also, wiedas Interface-Format im SAP-System benutzt wird.

FunktionsumfangDie Attribute können Sie während oder nach der Bearbeitung des Interface-Formats ändern.

Für die Ablaufsteuerung:

� Interface ohne Abrechnung

� Verwaltungssatz prüfen

� Keine Rückrechnung

� Lohnarten indirekt bewerten

� Layoutkonvertierung direkt nach Export

� Neue Änderungsprüfung [Seite 59]

Für die Speicherung von Interface-Ergebnissen:

� Nicht auf Cluster IF speichern

� Nur aktuelle Ergebnisse speichern

AktivitätenMit der Funktion Attribute können Sie die Attribute während der Bearbeitung des Interface-Formats jederzeit zuordnen.

Sie müssen die Attribute dem Interface-Format zuordnen bevor Sie dasExportprogramm generieren.

Wenn Sie die Attribute dem Interface-Format später zuordnen, müssen Sie dasExportprogramm neu generieren.

Page 52: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Datenbeschreibendes Include

52 April 2001

Datenbeschreibendes IncludeDefinitionDas datenbeschreibende Include enthält die Definitionen der im Importmakro [Extern]verwendeten internen Tabellen und Feldleisten eines Clusters. Es ist neben dem Importmakroeine weitere Eigenschaft des Clusterobjekts [Seite 26]. Zu jedem Clusterobjekt gibt es genau einInclude, das die Beschreibung der Daten dieses Clusters enthält.

VerwendungDie Interface-Toolbox muß die Struktur der Cluster kennen, um im SAP-System Clusterobjektezu lesen. Das datenbeschreibende Include enthält diese Strukturbeschreibung. Die Toolboxverwendet das datenbeschreibende Include zum Lesen der Daten von einem Cluster.

AktivitätenDie Toolbox bietet Ihnen die Möglichkeit, aus den Angaben dieses Programms dasdatenbeschreibende Include automatisch zu erzeugen [Seite 53].

Page 53: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Include automatisch anlegen oder bestehendes verwenden

April 2001 53

Include automatisch anlegen oder bestehendesverwendenVorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

2. Wählen Sie im Gruppenrahmen Zu bearbeitendes Objekt den Auswahlknopf Interface-Format.

3. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres neuen Interface-Formats ein.

4. Wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Interface-Format.

5. Geben Sie im Feld Ländergruppierung das Länderkennzeichen und im Feld BeschreibungInterface-Format einen Text ein und wählen Sie Weiter.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Datenbankobjekt.

6. Markieren Sie Abrechnungsergebnisse/Zeitdaten und wählen Sie Weiter.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Abrechnungsergebnisse/Zeitdaten.

7. Füllen Sie in der Datengruppe Zu exportierendes Cluster die Felder:

Import/Export Tabelle Name Import/Export-Datei (z.B. PCL2)

Name des Clusters Name des Clusters (z.B. RU)

8. Wählen Sie Weiter.

Das System schlägt Werte für die automatische Generierung des datenbeschreibendenIncludes vor.

Im Feld Name des Importmakros erscheint dann z.B. RP-IMP-C2-RU.

Im Feld Name des Programms erscheint dann z.B. RPCALCU0.

9. Wählen Sie einen der folgenden Schritte:

� Include automatisch anlegena) Um das datenbeschreibende Include vom System generieren zu lassen, geben Sie

in der Datengruppe Datenbeschreibendes Include im Feld zu erzeugendes Includeeinen noch nicht verwendeten Namen für das Include ein (z.B. ZPC2RU00). ÄndernSie ggf. den Namen des Importmakros und den Namen des Programms.

Für die Cluster mit Abrechnungsergebnissen (Rx) ist der Programmname der Namedes Abrechnungstreibers, den Sie in Ihrer Personalabrechnung verwenden.

� RPCALCx0; x steht für das Länderkennzeichen z.B. RPCALCD0

� HxxCALC0; xx steht für das Länderkennzeichen z.B. AR für Argentinien

Page 54: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Include automatisch anlegen oder bestehendes verwenden

54 April 2001

Für das Zeitauswertungscluster B2 ist der Programmname länderunabhängigRPTIME00 (Zeitauswertung).

b) Um das Include zu generieren, wählen Sie Weiter.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Objektkatalog anlegen.

c) Legen Sie im Folgedialog den entsprechenden Objektkatalogeintrag an.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Tabellen/Feldleisten hinzufügen.

� Vorhandenes Include verwendenSie haben bereits für ein anderes Interface-Format für dasselbe Clusterobjekt eindatenbeschreibendes Inlude erzeugt und möchten dieses Include verwenden.

a) Um dieses datenbeschreibende Include zu verwenden, wählen Sie in derDatengruppe Datenbeschreibendes Include den Auswahlknopf bestehendes Includeverwenden und geben Sie im Feld Name des Includes den Namen ein.

b) Wählen Sie Weiter.

Das Dialogfenster Tabellen/Feldleisten hinzufügen erscheint.

10. Selektieren Sie die gewünschten Objekte.

11. Wählen Sie Weiter.

12. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben Ihr datenbeschreibendes Include automatisch angelegt oder ein bestehendes Includeverwendet.

Page 55: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Änderungsprüfung

April 2001 55

Änderungsprüfung

SAP Fremd-system

InterfaceFomat

Änderungs-prüfung

GenerierungExportprogramm

Export ausgewählter Daten

Abrechnung

Auswertungs-programme

VerwendungEin großer Teil der Daten, die mit der Interface-Toolbox in das Fremdsystem exportiert werden,ändert sich nicht in jeder Abrechnungsperiode [Extern]. Beispielsweise verändern sichpersönliche Angaben eines Mitarbeiters (Name, Vorname, Personalnummer, usw.) nur seltenvon einer Abrechnungsperiode zur nächsten.

Wenn die Interface-Toolbox bei jedem Datenexport das vollständige Datenvolumen einerAbrechnungsperiode überträgt, ergeben sich folgende Nachteile:

� erhöhte Redundanz der exportierten Daten (größeres Datenvolumen)

� erhöhter Übertragungsaufwand während des Datenexports

� größerer Bearbeitungsaufwand

Der Empfänger muß alle übertragenen Informationen verarbeiten, da er nicht im vorausfeststellen kann, ob sich Informationen in der Abrechnungsperiode geändert haben odernicht.

� höhere Fehlerwahrscheinlichkeit während des Datenexports durch die Interface-Toolbox undbei der Verarbeitung der Informationen durch den Empfänger

Es ist daher sinnvoll, nur die Daten zu übertragen, die sich im Vergleich zum letzten Datenexportgeändert haben. Im Fremdsystem können Sie die Daten, die sich gegenüber dem letztenDatenexport nicht geändert haben und bereits Ihren Anforderungen entsprechend aufbereitetsind, erneut verwenden. Nur eventuell auftretende Änderungen der Daten müssen für die weitereVerarbeitung im Fremdsystem einfließen.

Mit der Änderungsprüfung können Sie den Datenexport von nicht geänderten Daten vermeiden.

VoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt und können nur die Objekte für die Änderungsprüfungheranziehen, die Sie dem Interface-Format zugeordnet haben. Zu den Objekten für dieÄnderungsprüfung gehören:

Page 56: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Änderungsprüfung

56 April 2001

� Tabellenobjekt [Seite 27] (interne Tabellen, Feldleisten und Infotypen)

� Feldobjekt [Seite 29]

Weitere Informationen zum Interface-Format und zu Objekten finden Sie unterInterface-Format [Seite 21].

FunktionsumfangUm die genannten Probleme zu umgehen, besitzt die Interface-Toolbox die Änderungsprüfungmit umfangreichen Funktionen:

� Anlegen von Objekten [Seite 66]

� Abgrenzen von Objekten [Seite 68]

� Einzelfeldprüfung [Seite 71]

� Schlüsselfelder [Seite 74]

� Relationen [Seite 77]

� Lohnarten [Seite 80]

� Benutzerdefinierte Änderungsprüfung [Seite 81]

Für Lohnarten aus den entsprechenden Lohnartentabellen gelten für dieÄnderungsprüfung Sonderregelungen. Weitere Informationen finden Sie unterLohnartenverarbeitung im Rahmen der Interface-Toolbox [Seite 85].

Siehe auch:Vergleichsperiode für die Änderungsprüfung [Seite 57]

Page 57: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Vergleichsperiode für die Änderungsprüfung

April 2001 57

Vergleichsperiode für die ÄnderungsprüfungDefinitionDie Vergleichsperiode ist eine Abrechnungsperiode, die von der Änderungsprüfungherangezogen wird, um festzustellen, welche Daten sich seit dem letzten Export geändert haben.

VerwendungDie Interface-Toolbox kann durch die Änderungsprüfung die Daten für den Export auswählen, diesich von einer Abrechnungsperiode zur anderen geändert haben. Die Daten, die durch dieÄnderungsprüfung ermittelt wurden, fließen in die Exportdatei ein und bestimmen somit denUmfang der zu exportierenden Daten.

Wenn Rückrechnungen für einzelne Abrechnungsperioden und Mehrfachexporte zunächstausgeschlossen werden, kann einfach festgelegt werden, mit welchen Daten einerAbrechnungsperiode verglichen werden soll. Es wird immer zwischen den Daten des aktuellenExports und denen des letzten Exports verglichen, um Änderungen der zu exportierenden Datenzu ermitteln.

Beim Export der Daten aus der Abrechnungsperiode März wird mit den Daten ausder Abrechnungsperiode Februar verglichen. Änderungen der Daten aus derAbrechnungsperiode März gegenüber der Abrechnungsperiode Februar werdenexportiert.

Wenn die Daten für einen Mitarbeiter zum ersten Mal exportiert werden, kann eskeine Vergleichsperiode der Abrechnung geben. Das System exportiert dann dieDaten der vorhandenen Abrechnungsperiode.

Auf die Bestimmung der Abrechnungsperiode bei Rückrechnungen und Mehrfachexporten wirdin den folgenden Abschnitten eingegangen.

Siehe auch:Festlegung der Vergleichsperiode bei Mehrfachexport [Seite 58]

Festlegung der Vergleichsperiode bei Rückrechnung [Seite 59]

Page 58: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Bestimmung der Vergleichsperiode bei Mehrfachexport

58 April 2001

Bestimmung der Vergleichsperiode bei MehrfachexportVerwendungWenn Sie das Exportprogramm mehrfach für die gleiche Abrechnungsperiode starten, dannhandelt es sich um einen Mehrfachexport. Der Mehrfachexport kann in zwei Arten eingeteiltwerden:

� Wiederholung

� zusätzlicher Export

Das System benötigt für den Mehrfachexport die Abrechnungsperiode, um die Änderungen imDatenbestand durch einen Vergleich festzustellen. Wenn Sie die Abrechnungsperiode festlegen,müssen Sie folgendes beachten:

Im Selektionsbild des Exportprogramms [Seite 116] gibt es im Gruppenrahmen Exportoptionendas Ankreuzfeld Wiederholung.

� Markieren Sie das Ankreuzfeld für eine Wiederholung.Der letzte Datenexport für diese Abrechnungsperiode hat für das Exportprogramm nichtstattgefunden.

Die Änderungsprüfung verwendet den vorletzten Datenexport der ausgewähltenAbrechnungsperiode, um den Vergleich der Daten durchzuführen. Voraussetzung dafürist, daß ein vorletzter Export stattgefunden hat, sonst wird mit der aktuellstenVergleichsperiode der Abrechnung verglichen.

� Markieren Sie das Ankreuzfeld nicht für einen zusätzlichen Export.Das Exportprogramm geht bei einem erneuten Export für die ausgewählteAbrechnungsperiode davon aus, daß das Fremdsystem die Daten des letzten Exportserhalten hat.

Die Änderungsprüfung verwendet den letzten Datenexport der ausgewähltenAbrechnungsperiode, um den Vergleich der Daten durchzuführen. Voraussetzung dafürist, daß ein letzter Export stattgefunden hat, sonst wird mit der aktuellstenVergleichsperiode der Abrechnung verglichen.

Siehe auch:Festlegung der Vergleichsperiode bei Rückrechnung [Seite 59]

Page 59: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Bestimmung der Vergleichsperiode bei Rückrechnung

April 2001 59

Bestimmung der Vergleichsperiode bei RückrechnungVerwendungFür die Festlegung der Vergleichsperiode bei einer Rückrechnung werden zwei Methodenunterschieden:

� Erste Methode

Das Fremdsystem empfängt neben den Daten aus der Originalperiode auch die Datenaus der Rückrechnungsperiode.

� Ist das Attribut Neue Änderungsprüfung markiert, dann verwendet die Toolboxdie neue Variante der ersten Methode [Seite 60].

� Ist das Attribut Neue Änderungsprüfung nicht markiert, dann verwendet dieToolbox die alte Variante der ersten Methode [Seite 62].

� Zweite Methode [Seite 64]

Das Fremdsystem empfängt nur die Daten aus der Originalperiode.

Page 60: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der ersten Methode, wenn Attribut: NeueÄnderungsprüfung - markiert

60 April 2001

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der erstenMethode, wenn Attribut: Neue Änderungsprüfung -markiertVoraussetzungenDie Toolbox verwendet diese Variante, wenn Sie

1. im Interface-Format das Attribut [Seite 51] Neue Änderungsprüfung markiert haben

2. für den Export die Exportoption Nur Originalperioden nicht markiert haben

Es wird davon ausgegangen, daß das Fremdsystem nicht nur Daten aus denOriginalperioden, sondern auch aus den Rückrechnungsperioden erhalten hat.

VerwendungWir empfehlen diese Variante, da die Nachteile der älteren Variante [Seite 62] beseitigt wurden.Bei einem neuen Interface-Format verwendet die Tollbox standardmäßig die neue Variante.

Vorteile

� Pro Abrechnungsperiode wird jede Änderung nur einmal gesendet. Bei nachfolgendenExporten, die auf den ersten Export folgen, werden diese Änderungen im Gegensatz zuralten Variante grundsätzlich nicht mehr gesendet.

� Auch rückwirkende Änderungen sendet die Toolbox in jedem Fall.

Beim ersten Export nach einer Änderung, die sich über mehrereAbrechnungsperioden erstreckt, werden die Änderungen für jede Abrechungsperiodegesendet, die von der Änderung betroffen ist.

Bei Rückrechnungen in der Personalabrechnung wird der Vorgänger der Abrechnungsperiodenach folgender Regel bestimmt:

RegelEs wird immer die aktuellste Abrechnungsperiode bestimmt, die in der Für-Periodensicht [Extern]mit der aktuellen Abrechnungsperiode übereinstimmt. Ist diese nicht vorhanden, dann wird dieletzte exportierte Abrechnungsperiode verwendet. Die Abrechnungsperiode kann einevorausgegangene Rückrechnungsperiode des aktuellen Exports sein, wenn diese vorhanden ist,oder sie ist die letzte Abrechnungsperiode des vorangegangenen Exports.

Die oben genannte Regel soll an einem Beispiel dargestellt werden.

Ein Mitarbeiter verfügt über die in der Tabelle aufgelisteten Abrechnungsperioden.

Neu Neu Neu Alt Alt Alt

Page 61: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der ersten Methode, wenn Attribut: Neue Änderungsprüfung

April 2001 61

LaufendeNr.

Für-Periode

In-Periode

InhaltFeld 1

InhaltFeld 2 Vorg

änger

InhaltFeld 1gesendet

InhaltFeld 2gesendet

Vorgänger

InhaltFeld 1gesendet

InhaltFeld 2gesendet

1 012000

012000

A X - A X - A X

2 022000

022000

B X 1 B # 1 B #

3 012000

022000

A Y 1 # Y 1 # Y

4 022000

022000

B Y 2 # Y 3 B #

Page 62: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der ersten Methode, wenn Attribut: NeueÄnderungsprüfung - nicht markiert

62 April 2001

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der erstenMethode, wenn Attribut: Neue Änderungsprüfung - nichtmarkiertVoraussetzungenDie Toolbox verwendet diese Variante, wenn Sie

2. im Interface-Format das Attribut [Seite 51] Neue Änderungsprüfung nicht markiert haben

3. für den Export die Exportoption Nur Originalperioden nicht markiert haben

Es wird davon ausgegangen, daß das Fremdsystem nicht nur Daten aus denOriginalperioden, sondern auch aus den Rückrechnungsperioden erhalten hat.

VerwendungDie Bestimmung des Vorgängers für die Abrechnungsperiode in der Änderungsprüfung wurdeumgestellt. SAP unterstützt diese Variante aus Gründen der Kompatibilität.

Nachteile

� Bei mehrfachem Export einer Abrechnungsperiode werden Änderungen mitunter mehrfachgesendet.

� Rückwirkende Änderungen sendet die Toolbox unter bestimmten Bedingungen nicht.

Bei Rückrechnungen in der Personalabrechnung wird der Vorgänger der Abrechnungsperiodenach folgenden Regeln bestimmt:

Regel 1Für die erste Rückrechnungsperiode in der Personalabrechnung verwendet das System alsVorgängerperiode die aktuellste Abrechnungsperiode der In-Periodensicht [Extern], die in derFür-Periodensicht [Extern] mit der aktuellen Abrechnungsperiode übereinstimmt. Existiert dieseAbrechnungsperiode nicht, zieht das System keine Vorgängerperiode für den Vergleich derDaten heran.

Regel 2Für die folgenden Rückrechnungsperioden und für die Originalperiode der Personalabrechnungverwendet das System immer die vorangegangene Rückrechnungsperiode derPersonalabrechnung.

Die oben genannten Regeln sollen an einem Beispiel erläutert werden.

Ein Mitarbeiter verfügt über die in der Tabelle aufgelisteten Abrechnungsperioden.

Laufende Nr. Für-Periode In-Periode Vorgänger Erläuterung

00001 01 2000 01 2000 keiner erster Export

Page 63: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der ersten Methode, wenn Attribut: Neue Änderungsprüfung

April 2001 63

00002 02 2000 02 2000 00001

00003 03 2000 03 2000 00002

00004 04 2000 04 2000 00003

00005 02 2000 05 2000 00002 Vorgänger nach Regel 1

00006 03 2000 05 2000 00005 Vorgänger nach Regel 2

00007 04 2000 05 2000 00006 Vorgänger nach Regel 2

00008 05 2000 05 2000 00007 Vorgänger nach Regel 2

Page 64: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der zweiten Methode

64 April 2001

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der zweitenMethodeVerwendungEs wird davon ausgegangen, daß das Fremdsystem die Daten aus den Rückrechnungsperiodennicht erhalten hat. Das Fremdsystem empfängt nur Daten aus der Originalperiode.

Bei Rückrechnungen in der Personalabrechnung wird der Vorgänger der Abrechnungsperiodenach folgender Regel bestimmt:

RegelAls Vergleichsperiode verwendet das System stets die letzte Originalperiode.

Anwendung und Vorgehen für diese RegelWählen Sie auf dem Selektionsbild für das Exportprogramm [Seite 116] im GruppenrahmenExportoptionen das Ankreuzfeld Nur Originalperioden. Das Exportprogramm verwendet dann fürdie Prüfung auf Änderungen nur die Originalperioden der Abrechnung.

ErgebnisDie Rückrechnungsperioden der Abrechnung werden für den Datenexport unterdrückt.

Die Vergleichsperiode für die Änderungsprüfung ist immer eine Originalperiode.

Ein Mitarbeiter verfügt über die in der Tabelle aufgelisteten Abrechnungsperioden.

Für den Datenexport sollen nur die Originalperioden herangezogen werden. DasFremdsystem erhält die Daten der Rückrechnungsperioden nicht.

Laufende Nr. Für-Periode In-Periode Vorgänger Typ Periode

00001 01 1996 01 1996 kein Vorgänger O

00002 02 1996 02 1996 00001 O

00003 03 1996 03 1996 00002 O

00004 04 1996 04 1996 00003 O

00005 02 1996 05 1996 kein Export R

00006 03 1996 05 1996 kein Export R

00007 04 1996 05 1996 kein Export R

00008 05 1996 05 1996 00004 O

ZeichenerklärungO Originalperiode

R Rückrechnungsperiode

Page 65: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Bestimmung der Vergleichsperiode nach der zweiten Methode

April 2001 65

Page 66: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Anlegen von Objekten in der Änderungsprüfung

66 April 2001

Anlegen von Objekten in der ÄnderungsprüfungVerwendungDie Funktion Anlegen von Änderungsprüfungen gilt nur für Tabellenobjekte [Seite 27].

Diese Funktion prüft ein Tabellenobjekt mit den dazugehörigen Feldobjekten, die dem Interface-Format zuvor zugeordnet wurden, auf Veränderungen im Datenbestand zwischen zwei Exporten.Sie vergleicht dabei ein Objekt aus dem einen Datenexport mit dem gleichen Objekt aus demvorangegangenen Datenexport und prüft sie auf Veränderungen. In die Datenprüfung werdendas Tabellenobjekt und alle in der Hierarchie darunterliegenden Feldobjekte einbezogen.

Ein Beispiel hierfür ist der Infotyp Daten zur Person (P0002) einschließlich allerFeldobjekte, die der Infotyp im ausgewählten Interface-Format besitzt.

Wenn Sie keine weiteren Funktionen der Änderungsprüfung anwenden, führt das System eineÄnderungsprüfung für die Tabellenobjekte mit den dazugehörigen Feldobjekten durch. Stellt dieÄnderungsprüfung in einem Objekt mindestens eine Änderung fest, dann überträgt dasExportprogramm das gesamte Tabellenobjekt mit seinen Daten in das Fremdsystem.

AktivitätenLegen Sie für die Änderungsprüfung Tabellenobjekte an [Seite 67].

Page 67: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Objekte anlegen

April 2001 67

Objekte anlegenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Vorgehensweise13. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

14. Wählen Sie im Gruppenrahmen Zu bearbeitendes Objekt den Auswahlknopf Interface-Format.

15. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres Interface-Formats ein.

16. Wählen Sie Änderungsprüfung.

17. Wählen Sie Anzeigen/Ändern.

Das System wechselt in den Änderungsmodus.

18. Wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Feldleisten/Tabellen.

19. Markieren Sie die Tabellenobjekte für die Änderungsprüfung.

20. Wählen Sie Weiter.

Das System zeigt die Baumstruktur an.

21. Wählen Sie Bearbeiten � Expandieren.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an.

22. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben ausgewählte Tabellenobjekte Ihres Interface-Formats der Änderungsprüfungzugeordnet bzw. für die Änderungsprüfung angelegt.

Page 68: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Abgrenzen von Objekten

68 April 2001

Abgrenzen von ObjektenVerwendungDie Funktion Abgrenzen gilt für Tabellenobjekte [Seite 27] (interne Tabellen, Feldleisten undInfotypen).

Diese Funktion kennzeichnet ein Tabellenobjekt einschließlich der Feldobjekte in der zuexportierenden Abrechnungsperiode als ungültig.

Die Funktion Abgrenzen kann nicht separat für ein einzelnes Feldobjekt angewendetwerden. Wenn Sie diese Funktion für ein Tabellenobjekt anlegen, bezieht dasSystem alle Feldobjekte, die zu diesem Objekt gehören, in die Abgrenzung ein.

FunktionsumfangBei der Abgrenzung eines Objekts werden alle Feldobjekte, die zu diesem Objekt gehören, mitdem Zeichen “<“ markiert. Die Abgrenzungsinformation “<“ wird in der jeweiligen Länge desFeldobjekts übertragen.

Eine Ausnahme bilden die Schlüsselfelder [Seite 74], deren Inhalt das System immer exportiert.

Während des Datenexports durch die Interface-Toolbox wird das abgegrenzte Objekt mit allenmarkierten Feldobjekten in das Fremdsystem übertragen. Der Empfänger kann an denmarkierten Feldobjekten erkennen, daß das Objekt für den entsprechenden Mitarbeiter nichtmehr gültig ist.

AktivitätenAktivieren Sie für ein Tabellenobjekt die Funktion Abgrenzen [Seite 70].

Siehe auch:Beispiel: Abgrenzung eines Infotypen [Seite 69]

Page 69: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel: Abgrenzung eines Infotypen

April 2001 69

Beispiel: Abgrenzung eines InfotypenSie haben für den Infotyp externe Überweisung (0011) die Änderungsprüfung aktiviert. WählenSie Abgrenzen und definieren Sie einen eindeutigen Schlüssel für den Infotypen, z.B. die FelderBANKL und BANKN.

Die normale Änderungsprüfung wird nicht beeinflußt. Falls aber der Infotypsatz mit demdefinierten Schlüssel abgegrenzt wird, exportiert die Interface-Toolbox nur die Werte dieserSchlüsselfelder. Alle anderen Felder sind mit dem Abgrenzungszeichen "<" aufgefüllt.

Ihr Mitarbeiter hat vom Januar 1996 bis März 1996 eine externe Überweisung, da er Mitgliedeines Vereins ist und den Mitgliedsbeitrag überweist. Im Infotyp externe Überweisung (0011) wirddieser Betrag eingegeben.

Der Mitarbeiter beendet seine Mitgliedschaft im Verein zum 31.März 1996. In derPersonalstammdatenpflege müssen Sie das Gültigkeitsende für die externe Überweisung aufden 31.März 1996 setzen.

Für den April 1996 führen Sie einen Export der Daten mit der Interface-Toolbox durch. Unteranderem werden die folgenden Feldobjekte für den Infotyp externe Überweisung (0011) in dasFremdsystem übertragen:

Export: Infotyp externe Überweisung (0011)

Feldobjekt Name Feldinhalt

P0011-BANKL Bankschlüssel 672922

P0011-BANKN Bankkontonummer 700100

P011-BETRAG Betrag <... <

P0011-LGART Lohnart <... <

Der Feldinhalt “<“ (Abgrenzung) bedeutet, daß für den Mitarbeiter der Infotyp externeÜberweisung (0011) einschließlich aller Feldobjekte in der exportierten Abrechnungsperiodeungültig ist.

Page 70: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Objekt abgrenzen

70 April 2001

Objekt abgrenzenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Vorgehensweise23. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

24. Wählen Sie im Gruppenrahmen Zu bearbeitendes Objekt den Auswahlknopf Interface-Format.

25. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres Interface-Formats ein.

26. Wählen Sie Änderungsprüfung.

27. Wählen Sie Anzeigen/Ändern.

Das System wechselt in den Änderungsmodus und zeigt die Baumstruktur an.

28. Wählen Sie Bearbeiten � Expandieren.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an.

29. Positionieren Sie den Cursor auf das Tabellenobjekt.

30. Wählen Sie Abgrenzen.

Das System grenzt das ausgewählte Tabellenobjekt mit den dazugehörigen Feldobjekten ab.

31. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben für die Änderungsprüfung das Tabellenobjekt mit den dazugehörigen Feldobjektenabgegrenzt.

Sie können die Abgrenzung wieder aufheben, indem Sie den Cursor auf dasTabellenobjekt positionieren und erneut Abgrenzen wählen.

Page 71: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Einzelfeldprüfung

April 2001 71

EinzelfeldprüfungVerwendungDie Funktion Einzelfeldprüfung gilt nur für Tabellenobjekte [Seite 27].

Normalerweise faßt die Änderungsprüfung die Feldobjekte eines Tabellenobjekts (interneTabelle, Feldleiste oder Infotyp) als Einheit auf. Das System exportiert das vollständigeTabellenobjekt, sobald sich ein Feldobjekt in dem Tabellenobjekt ändert.

Mit der Funktion Einzelfeldprüfung bietet Ihnen die Interface-Toolbox die Möglichkeit, nurdiejenigen Feldobjekte erneut zu exportieren, die sich geändert haben. Für Feldobjekte, die sichnicht geändert haben, wird das Zeichen “#” exportiert.

Wenn sich in einem Tabellenobjekt kein Feldobjekt von einer Abrechnungsperiodezur anderen Abrechnungsperiode geändert hat, dann wird das vollständigeTabellenobjekt überlesen. Das betreffende Tabellenobjekt wird nicht exportiert.

AktivitätenAktivieren Sie für ein Tabellenobjekt die Funktion Einzelfeldprüfung [Seite 73].

Siehe auch:Beispiel: Einzelfeldprüfung [Seite 72]

Page 72: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel: Einzelfeldprüfung

72 April 2001

Beispiel: EinzelfeldprüfungIm Interface-Format TEST ist das Tabellenobjekt Arbeitsplatz/Basisbezüge (WPBP) mit denFeldobjekten Personalteilbereich (BTRTL), Personalbereich (WERKS) und Gruppierung derMitarbeiterkreise für Personalrechenregel (ABART) definiert. Die Einzelfeldprüfung wurde für dasTabellenobjekt (WPBP) aktiviert. Das System exportiert die folgenden Werte für die dargestelltenAbrechnungsergebnisse:

Export mit Einzelfeldprüfung

Objekt vorangegangenesAbrechnungsergebnis

aktuellesAbrechnungsergebnis

Daten nach demExport

WPBP-BTRTL 0001 0001 ####

WPBP-WERKS 0002 0003 0003

WPBP-ABART 1 1 #

Zum Vergleich

Export ohne Einzelfeldprüfung

Objekt vorangegangenesAbrechnungsergebnis

aktuellesAbrechnungsergebnis

Daten nach demExport

WPBP-BTRTL 0001 0001 0001

WPBP-WERKS 0002 0003 0003

WPBP-ABART 1 1 1

Page 73: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Einzelfeldprüfung ausführen

April 2001 73

Einzelfeldprüfung ausführenVoraussetzungen1. Sie haben ein Interface-Format angelegt [Seite 30].

2. Sie haben die Änderungsprüfung für ein Tabellenobjekt angelegt [Seite 67].

3. Sie befinden sich im Dialogfenster Änderungsprüfung ändern.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an [Seite 70].

Vorgehensweise32. Positionieren Sie den Cursor auf das Tabellenobjekt.

33. Wählen Sie Einzelfeldprüfung.

Das System aktiviert für das ausgewählte Tabellenobjekt die Einzelfeldprüfung.

34. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben für ein Tabellenobjekt die Einzelfeldprüfung aktiviert. Bei künftigen Exporten werdennur Feldobjekte, die sich geändert haben, exportiert.

Sie können die Einzelfeldprüfung wieder aufheben, indem Sie den Cursor auf dasTabellenobjekt positionieren und erneut Einzelfeldprüfung wählen.

Page 74: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Schlüsselfelder

74 April 2001

SchlüsselfelderVerwendungSie können die Funktion Schlüsselfelder nur für Feldobjekte [Seite 29] in internen Tabellen oderInfotypen verwenden.

Für das Tabellenobjekt Feldleiste kann die Funktion Schlüsselfeld nichtangewendet werden, da Feldleisten nur aus einem Eintrag bestehen (z.B. dieFeldleiste Persönliche Merkmale (PERM) aus dem Clusterobjekt Rx (RD, RU, usw.)).

Die Änderungsprüfung für Tabellenobjekte (interne Tabellen und Infotypen) kann nur fehlerfreiarbeiten, wenn festgelegt ist, welche Zeile der aktuellen Tabelle mit welcher Zeile der Tabelleaus der Vergleichsperiode verglichen werden muß. Mit der Funktion Schlüsselfelder werdenFelder, die eine Tabellenzeile eindeutig bestimmen, als Schlüsselfeld für das Tabellenobjektdefiniert. Das bedeutet, daß es in einer Tabelle nie zwei Zeilen geben darf, die in allenSchlüsselfeldern übereinstimmen.

Das SAP-System sucht für jeden aktuellen Tabelleneintrag in der aktuellen Abrechnungsperiodeeinen Tabelleneintrag mit den gleichen Schlüsselfeldern in der Vergleichsperiode und führtdanach den Vergleich für alle Felder durch.

AktivitätenDefinieren Sie Feldobjekte als Schlüsselfelder. [Seite 76]

Siehe auch:Beispiel: Schlüsselfelder [Seite 75]

Page 75: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel: Schlüsselfelder

April 2001 75

Beispiel: SchlüsselfelderFür ein Tabellenobjekt, das Überweisungsbeträge enthält, haben Sie die beiden FeldobjekteBankleitzahl (BANKL) und Kontonummer (BANKN) als Schlüsselfelder definiert.

Es wird also vorausgesetzt, daß pro Kontonummer immer nur eine Überweisung vorhanden ist,damit die Änderungsprüfung in Verbindung mit der Funktion Schlüsselfeld fehlerfrei arbeitenkann.

Abrechnungsperiode 01

Abrechnungsperiode 02

BANKL BANKN BETRAG BANKL BANKN BETRAG

Schlüsselfeld Schlüsselfeld Schlüsselfeld Schlüsselfeld

672922 700100 900,00 �� 672922 700100 950,00

672922 700101 500,00

672922 700102 400,00 �� 672922 700102 400,00

672922 700103 100,00

672922 600500 500,00

Folgende Datensätze werden exportiert:

BANKL BANKN BETRAG Erklärung

Schlüsselfeld Schlüsselfeld

672922 700100 950,00 Änderung im Betrag

672922 700101 <…< falls Abgrenzung aktiv

672922 700103 100,00 nur in Periode 02

672922 600500 500,00 nur in Periode 02

Bei den Feldobjekten Bankleitzahl (BANKL) und Kontonummer (BANKN) handelt essich um Schlüsselfelder. Für sie wird nicht das Zeichen “<“ (Abgrenzung), sondernihr Inhalt exportiert.

Page 76: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Schlüsselfelder definieren

76 April 2001

Schlüsselfelder definierenVoraussetzungen4. Sie haben ein Interface-Format angelegt [Seite 30].

5. Sie haben die Änderungsprüfung für ein Tabellenobjekt angelegt [Seite 67].

6. Sie befinden sich im Dialogfenster Änderungsprüfung ändern.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an [Seite 70].

Vorgehensweise35. Positionieren Sie den Cursor auf das Tabellenobjekt.

36. Wählen Sie Schlüsselfelder.

Das ausgewählte Feldobjekt erhält in der Baumstruktur das Symbol für Schlüsselfelder.

37. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben für die Änderungsprüfung ein Feldobjekt als Schlüsselfeld definiert.

Sie können die Definition des Schlüsselfeldes wieder aufheben, indem Sie denCursor auf das Feldobjekt positionieren und erneut Schlüsselfelder wählen.

Page 77: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Relationen

April 2001 77

RelationenVerwendungDie Funktion Relationen gilt nur für Feldobjekte [Seite 29].

Die Voraussetzung, um die Funktion Relationen zwischen Feldobjektenanzuwenden, ist die aktive Einzelfeldprüfung [Seite 71] für das zuständigeTabellenobjekt.

FunktionsumfangZwischen Einzelfeldprüfung und Relationen besteht folgender Zusammenhang:

Wenn Sie die Einzelfeldprüfung für ein Tabellenobjekt aktiviert haben, exportiert das System nursolche Felder aus dem Tabellenobjekt, die sich geändert haben.

Zwischen einzelnen Feldern aus einer Tabelle des SAP-Systems bestehen häufig engeinhaltliche Beziehungen. Das bedeutet, daß diese Felder nur gemeinsam aussagekräftig sind.Beispielsweise ist für einen Mitarbeiter die Angabe eines Personalteilbereichs nur dannaussagekräftig, wenn auch der Personalbereich bekannt ist, dem der Personalteilbereichzugeordnet ist.

Um diese Anforderung zu erfüllen, können Sie mit der Interface-Toolbox die Relationen zwischenzwei oder mehreren Feldern definieren. Ändert sich mindestens ein Feld, das durch die FunktionRelationen mit einem oder mehreren Feldern verknüpft ist, exportiert das System alleverknüpften Felder erneut.

AktivitätenStellen Sie Relationen [Seite 79] zwischen Feldobjekten her.

Siehe auch:Beispiel:Relationen zwischen Feldobjekten [Seite 78]

Page 78: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel:Relationen zwischen Feldobjekten

78 April 2001

Beispiel:Relationen zwischen FeldobjektenSie haben bereits für das Tabellenobjekt Arbeitsplatz/Basisbezüge (WPBP) die FunktionEinzelfeldprüfung aktiviert.

Sie möchten die Feldobjekte Personalbereich (WERKS) und Personalteilbereich (BTRTL) durchRelationen verknüpfen.

Ändert sich nun der Inhalt in einem der beiden Feldobjekte von einem Datenexport zum anderen,exportiert das System beide Feldobjekte erneut.

vorangegangeneAbrechnunsperiode

aktuelleAbrechnungsperiode

Export folgenderDaten

Erläuterung

WPBP-BTRTL=0001 WPBP-BTRTL=0001 WPBP-BTRTL=0001 erneuter Export

WPBP-WERKS=0002 WPBP-WERKS=0003 WPBP-WERKS=0003 erneuter Export

WPBP-ABART=1 WPBP-ABART=1 WPBP-ABART=# keine Änderung,Einzelfeldprüfungaktiv

Das System prüft Feldobjekte, die nicht in die Relationen eingebunden sind, weiterhin einzeln.

Page 79: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Relationen herstellen

April 2001 79

Relationen herstellenVoraussetzungen7. Sie haben ein Interface-Format angelegt [Seite 30].

8. Sie haben die Änderungsprüfung für ein Tabellenobjekt angelegt [Seite 67].

9. Um diese Funktion auszuführen, müssen Sie für das Tabellenobjekt, dem das Feldobjektangehört, zuvor die Funktion Einzelfeldprüfung [Seite 71] aktiviert haben.

10. Sie befinden sich im Dialogfenster Änderungsprüfung ändern.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an [Seite 70].

Vorgehensweise38. Positionieren Sie den Cursor auf das gewünschte Feldobjekt.

39. Wählen Sie Relationen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Relationen für <Name>.

40. Wählen Sie das bzw. die Feldobjekte aus, die Sie mit dem zuvor markierten Feldobjekt durcheine Relation verknüpfen wollen.

41. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben im Rahmen der Änderungsprüfung Relationen für ein Feldobjekt hergestellt.

Durch einen Klick auf das Symbol Relationen, das sich vor dem Namen desFeldobjekts befindet, erhalten Sie eine Aufstellung aller Feldobjekte, die mit demausgewählten Feldobjekt durch Relationen verbunden sind.

Unerwünschte Einträge in dieser Aufstellung können Sie markieren und mit Hilfe derFunktion Löschen entfernen.

Page 80: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnarten

80 April 2001

LohnartenInformationen zur Funktion Lohnarten finden Sie unter Lohnarten in der Änderungsprüfung [Seite95].

Page 81: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Benutzerdefinierte Änderungsprüfung

April 2001 81

Benutzerdefinierte ÄnderungsprüfungVerwendungSie können mit dieser Funktion festlegen, daß erst zur Laufzeit des Exportprogrammsentschieden wird, ob eine Änderungsprüfung durchgeführt werden soll. Wenn Sie diese Funktionanwenden möchten, benötigt die Interface-Toolbox ein benutzerdefiniertes Programm, das überdie Aktivierung der Änderungsprüfung entscheidet.

FunktionsumfangDie Interface-Toolbox stellt an das benutzerdefiniete Programm Anforderungen, damit dieÄnderungsprüfung zur Laufzeit aktiviert werden kann.

ProgrammtypDer Programmtyp kann folgende Werte besitzen:

� 1 Ausführbares Programm

� S Subroutinenpool

ParameterDas Programm muß eine Form-Routine beinhalten, die genau einen Parameter besitzt. DieserParameter stellt den Rückgabewert der Form-Routine dar. Der Rückgabewert bestimmt, ob dasExportprogramm die Änderungsprüfung durchführen soll. Für den Rückgabewert sind diefolgenden Werte möglich:

� Änderungsprüfung nicht aktiv

� Änderungsprüfung aktiv

In der Standardeinstellung ist die Änderungsprüfung aktiv.

INCLUDEWenn Sie das INCLUDE 3 aus der Funktion Export-Programm (Interface-Format [Seite 21]) indas benutzerdefiniete Programm einbinden, können Sie die aktuellen Exportdaten und dieExportdaten der Vergleichsperiode aus der Personalabrechnung in der benutzerdefinieten Form-Routine verwenden, um die Entscheidung für die Aktivierung der Änderungsprüfung zu treffen.

AktivitätenBenutzerdefinierte Änderungsprüfung aktivieren [Seite 84]

Siehe auch:Namenskonvention für die Exportdaten [Seite 82]

Beispiel: Benutzerdefinierte Änderungsprüfung [Seite 83]

Page 82: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Benutzerdefinierte Änderungsprüfung

82 April 2001

Namenskonvention für die Exportdaten Folgende Namenskonventionen gelten für die Exportdaten:

� NEW_<Tabellenname> für die aktuellen Exportdaten (z.B. NEW_WPBP)

� OLD_<Tabellenname> für die Exportdaten der Vergleichsperiode (z.B. OLD_WPBP)

Page 83: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel: Benutzerdefiniertes Programm für die Änderungsprüfung

April 2001 83

Beispiel: Benutzerdefiniertes Programm für dieÄnderungsprüfungDas folgende Beispiel zeigt, wir Ihr kundeneigenes Programm aussehen könnte, um über dieAktivierung der Änderungsprüfung zur Laufzeit des Exportprogramms zu entscheiden.

REPORT ZPCIFP01.

INCLUDE ZPCIFRX3. “ist INCLUDE 3 aus dem Exportprogramm

FORM DIFFERENCE_CHECK USING SWITCH.

SWITCH = `1`. “Änderungsprüfung aktiv

READ TABLE NEW_WPBP INDEX 1.

IF SY-SUBRC = 0.

READ TABLE OLD_WPBP INDEX 1.

IF SY-SUBRC = 0.

IF ( NEW_WPBP-MASSN <> OLD_WPBP-MASSN) AND

( NEW_WPBP-MASSN = `05`).

SWITCH = `0`. “Änderungsprüfung deaktiv

ENDIF.

ENDIF.

ENDIF

ENDFORM.

ErklärungDie Form-Routine benutzt den Parameter SWITCH, der über die Aktivierung derÄnderungsprüfung entscheidet.

In der Standardeinstellung ist die Änderungsprüfung aktiv (SWITCH = 1). Unterscheidet sich dasFeld MASSN in der Tabelle Arbeitsplatz/Basisbezüge (WPBP) für die aktuellen Exportdaten vonder Vergleichsperiode und ist die aktuelle Maßnahme `05`, wird die Änderungsprüfungdeaktiviert.

Page 84: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Benutzerdefinierte Änderungsprüfung aktivieren

84 April 2001

Benutzerdefinierte Änderungsprüfung aktivierenVoraussetzungen11. Sie haben ein Interface-Format angelegt [Seite 30].

12. Sie haben die Änderungsprüfung für ein Tabellenobjekt angelegt [Seite 67].

13. Sie befinden sich im Dialogfenster Änderungsprüfung ändern.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an [Seite 70].

Vorgehensweise42. Wählen Sie Benutzerdefinierte Änderungsprüfung.

Das Dialogfenster Benutzerdefinierte Änderungsprüfung erscheint.

43. Geben Sie in das Feld Programm den kundeneigenen Programmnamen und in das FeldForm-Routine den Namen der darin enthaltenen Form-Routine ein.

44. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben der Toolbox mitgeteilt, mit welchem kundeneigenen Programm sie zur Laufzeit übereine Aktivierung der Änderungsprüfung entscheiden soll.

Page 85: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Lohnartenverarbeitung mit der Toolbox

April 2001 85

Lohnartenverarbeitung mit der ToolboxVerwendungLohnarten [Extern] sind in der Personalabrechnung wichtige Informationsträger, die zurBerechnung des Entgeltes dienen. Im Rahmen der Interface-Toolbox, die entwickelt wurde, umAbrechnungsergebnisse der Komponente Personalwirtschaft (HR) in ein Fremdsystem zuexportieren, besitzt die Lohnart eine besondere Bedeutung.

Um die Anforderungen zu erfüllen, die an die Lohnarten gestellt werden, gelten für die einzelnenFunktionen der Toolbox besondere bzw. erweiterte Verarbeitungsregeln. DieseVerarbeitungsregeln unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Verarbeitungsregelneinzelner Funktionen. Das betrifft die folgenden Funktionen:

� Interface-Format

Lohnarten im Interface-Format [Seite 86]

� Änderungsprüfung

Lohnarten in der Änderungsprüfung [Seite 95]

Für alle Funktionen des Interface-Formats bzw. der Änderungsprüfung, die hier nichtextra behandelt werden, gelten bezüglich der Lohnarten die gleichenVerarbeitungsregeln wie für die anderen Objekte (z.B. Funktion Konvertierung fürFeldobjekte, usw.).

Page 86: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnartentabellen im Interface-Format

86 April 2001

Lohnartentabellen im Interface-FormatDefinitionEine Tabelle aus den Komponenten der Personalwirtschaft kann als Lohnartentabelle imInterface-Format behandelt werden, wenn in der Tabelle mindestens ein Feld mit demFeldnamen LGART existiert.

VerwendungDie Interface-Toolbox behandelt Lohnarten und die dazugehörigen Lohnartentabellen des SAP-Systems im Interface-Format gesondert.

TabellenartenGibt es in der Tabelle ein Feld mit dem Namen LGART, kann für diese Tabelle eine derfolgenden zwei Tabellenarten festgelegt werden:

� Reguläre TabelleDas System betrachtet die Tabelle im Interface-Format als reguläre Tabelle (z.B. WPBP(Arbeitsplatz/Basisbezüge)).

� Lohnartentabelle

Das System betrachtet die Tabelle im Interface-Format als Lohnartentabelle (z.B. RT(Ergebnistabelle)).

Tabellenart zuweisenMit der Funktion Einschränkungen im Interface-Format können Sie für die Tabelle, diemindestens ein Feld mit dem Namen LGART besitzt, eine der beiden Tabellenarten zuweisen.Wenn Sie für das Feld LGART mit Hilfe der Funktion Einschränkungen [Seite 49] SpezielleEinschränkungen für Lohnarten auswählen, legt die Toolbox diese Tabelle als Lohnartentabellefest.

Das Tabellenobjekt Ergebnistabelle (RT) wird durch die Interface-Toolboxautomatisch zur Lohnartentabelle erklärt.

Andere Tabellenobjekte werden standardmäßig als reguläre Tabellen betrachtet.

Siehe auch:Lohnartenauswahl im Interface-Format [Seite 87]

Page 87: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Lohnartenauswahl im Interface-Format

April 2001 87

Lohnartenauswahl im Interface-FormatVerwendungSie können Teilmengen (einzelne Lohnarten) einer Lohnartentabelle ähnlich für den Exportauswählen wie für das Feldobjekt einer regulären Tabelle. In beiden Fällen wählen Sie Lohnartenoder Feldobjekte über die Funktion Einschränkungen [Seite 49] im Interface-Format aus undselektieren dabei eine Teilmenge von Tabelleneinträgen (Zeilen in der Tabelle [Seite 88]).

Unterschied zur Auswahl anderer FeldobjekteDie Auswahl von Lohnarten aus Lohnartentabellen unterscheidet sich von der Auswahl andererFeldobjekte aus regulären Tabellen.

� Wenn Sie keine Einschränkungen angeben, werden alle Lohnarten exportiert.

� Wenn Sie Einschränkungen angeben, werden nur die Lohnarten exportiert, die Sie mit derFunktion Einschränkung der Lohnartentabelle zugeordnet haben.

Für die Verarbeitung von Lohnarten benötigt die Interface-Toolbox zusätzliche Informationen,die Sie bei der Lohnartenauswahl für den Datenexport (Funktion Einschränkungen) angebenmüssen. Es handelt sich hierbei um Informationen zur Behandlung von Lohnarten in derOriginalpersonalabrechnung und in den Rückrechnungen. Diese zusätzlichen Informationen sindin den verschiedenen Lohnartenoptionen für die Rückrechnung enthalten.

Wenn Sie keine Einschränkungen angeben, exportiert die Toolbox alle Lohnarten, und zwar mitder Lohnartenoption [Seite 89] R1.

Gelten für eine Teilmenge von Lohnarten die gleichen Verarbeitungsregeln, dannkönnen Sie diese Lohnarten auch generisch auswählen, z.B. * oder /1*.

VoraussetzungenFür die Bearbeitung von Lohnartentabellen müssen Sie Ihre Tabellenobjekte dem Interface-Format zuordnen, um einen Datenexport durchführen zu können.

Siehe auch:Lohnartenoptionen für die Rückrechnung im Interface-Format [Seite 89]

Page 88: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnartenauswahl im Interface-Format

88 April 2001

Aufbau einer LohnartDefinitionEine Lohnart ist ein Tabelleneintrag in einer Lohnartentabelle. Sie besteht unter anderem ausdem Feld LGART und den folgenden drei numerischen Feldern:

� Betrag

� Betrag pro Einheit

� Anzahl

Zu einer Lohnart gehören noch weitere Felder (z.B. Splitkennzeichen, Währung usw.).

Lohnart Betrag Betrag pro Einheit Anzahl

LGART (RTE) (AMT) (NUM)

z.B. MA10 z.B. 10 z.B. 5 z.B. 2

Für die betreffende Lohnart bilden diese Felder eine Zeile (Tabelleneintrag) in derLohnartentabelle.

Page 89: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Lohnartenoptionen für die Rückrechnung im Interface-Format

April 2001 89

Lohnartenoptionen für die Rückrechnung im Interface-Format VerwendungDie Rückrechnungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften in der Personalabrechnung.Eine Rückrechnung ist z.B. in folgendem Fall nötig:

Sie haben Änderungen der Personalstammdaten für die Abrechnungsvergangenheitvorgenommen.

Das System muß die bereits abgerechneten Abrechnungsperioden erneut abrechnen. Dabeimuß es die aktualisierten Daten der Abrechnung berücksichtigen.

Beim Vergleich der Abrechnungsperiode [Extern], die zurückgerechnet wurde, mit derOriginalperiode der Abrechnung kann sich während der Personalabrechnung oder in denAuswertungsprogrammen herausstellen, daß Korrekturen erforderlich sind.

Bei einer rückwirkenden Gehaltserhöhung muß ein zusätzlicher Betrag an denMitarbeiter überwiesen werden

Lohnarten in der RückrechnungDie meisten Lohnarten werden in einer Rückrechnungsperiode mit dem Betrag gebildet, den sieauch in der Originalperiode der Abrechnung haben würden (z.B. die Lohnart /101(Gesamtbrutto)).

Es gibt aber auch Lohnarten, die Differenzen zwischen der Rückrechnungsperiode und derOriginalperiode der Abrechnung enthalten.

Die Lohnart /553 (Aufrollungsdifferenz zur letzten Abrechnung) entsteht als Differenzzwischen dem Auszahlungsbetrag der aktuell abzurechnenden Abrechnungsperiodeund deren Vorgängerergebnis.

Um Fremdsysteme der Abrechnung zu unterstützen, die keine Rückrechnung in der Abrechnungkennen oder die Bildung von Rückrechnungsdifferenzen anders realisieren als das SAP-System,besitzt die Interface-Toolbox die Rückrechnungsoptionen.

Funktionsumfang� Rückrechnungsoption R1

Das System behandelt die ausgewählte Lohnart wie in der Originalperiode derAbrechnung. Es gibt die Werte der drei Felder (Betrag, Betrag pro Einheit und Anzahl)der Lohnart unverändert an das Fremdsystem weiter.

� Rückrechnungsoption R2Das System bildet für die ausgewählte Lohnart die Differenz zwischen den Werten derdrei Felder (Betrag, Betrag pro Einheit und Anzahl) aus der Rückrechnungsperiode undder Vergleichsperiode [Seite 91]. Diese Differenzen werden der jeweiligen

Page 90: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnartenoptionen für die Rückrechnung im Interface-Format

90 April 2001

Rückrechnungsperiode zugeordnet. Ist die Differenz für alle drei Felder 0 (Null),exportiert das System diese Lohnart nicht.

� Rückrechnungsoption R3Das System bildet wie bei der Option R2 die Differenz zwischen den Werten der dreiFelder (Betrag, Betrag pro Einheit und Anzahl) aus der Rückrechnungsperiode und derVergleichsperiode. Diese Differenzen werden aber der unmittelbar vor der aktuellenAbrechnungsperiode liegenden Periode zugeordnet.

� Rückrechnungsoption R4Das System bildet wie bei den Optionen R2 und R3 die Differenz zwischen den Wertender drei Felder (Betrag, Betrag pro Einheit und Anzahl) aus der Rückrechnungsperiodeund der Vergleichsperiode. Diese Differenzen werden der aktuellenAbrechnungsperiode zugeordnet. Ist die betreffende Lohnart in derAbrechnungsperiode bereits vorhanden, summiert das System die Werte proPersonalnummer. Kennt das Fremdsystem keine Rückrechnung, dann sollten Sie dieseLohnartenoption wählen.

� Option DTDie Optionen R3 und R4 haben die Besonderheit, daß einer AbrechnungsperiodeLohnarten zugeordnet werden können, die nicht selbst in dieser Abrechnungsperiodeentstanden sind, sondern aus Rückrechnungsperioden stammen. Um die Information, obdie Lohnart aus einer Rückrechnungsperiode oder aus einer Originalperiode stammt,nicht zu verlieren, können Sie die Option DT anwenden.

Das System ordnet Lohnarten, die aus der Rückrechnung stammen, nicht wieder derTabelle in der Originalperiode zu, sondern einer Tabelle mit dem Namen $D<Name>.

AktivitätenWählen Sie eine Lohnartenoption. [Seite 94]

Page 91: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Bestimmung der Vergleichsperiode für die Lohnartenoptionen der Rückrechnung

April 2001 91

Bestimmung der Vergleichsperiode für dieLohnartenoptionen der RückrechnungDefinitionDie Vergleichsperiode ist eine Abrechnungsperiode, die von der Änderungsprüfung in derFunktion Einschränkungen herangezogen wird, um festzustellen, welche Lohnarten sich seit demletzten Export geändert haben.

VerwendungHandelt es sich um die erste Rückrechnung für die entsprechende Für-Periode [Extern], benutztdie Interface-Toolbox die Originalperiode der Abrechnung als Vergleichsperiode. Es kann aberauch vorkommen, daß für eine Abrechnungsperiode [Extern] mehrere Rückrechnungenerforderlich sind.

Sie rechnen die Abrechnungsperiode 01 aus der Periode 02 zurück.

Ist es erforderlich, daß die Abrechnungsperiode 01 noch einmal aus der Periode 04zurückgerechnet wird, dann wird die Differenz wie folgt gebildet:

Differenz zwischen der Abrechnungsperiode “Periode 01 zurückgerechnet ausPeriode 04” und der Abrechnungsperiode “Periode 01 zurückgerechnet ausPeriode 02”.Es wird nicht die Differenz zur Originalperiode 01 gebildet.

RegelDas System vergleicht immer mit der aktuellsten Abrechnungsperiode, die die gleiche Für-Periodeninformation [Seite 92] besitzt wie die Abrechnungsperiode, die gerade bearbeitet wird.

Siehe auch:Beispiel: Bestimmung der Vergleichsperiode für die Bildung von Lohnartendifferenzen beimehreren Rückrechnungen [Seite 93]

Page 92: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Bestimmung der Vergleichsperiode für die Lohnartenoptionen der Rückrechnung

92 April 2001

In-Periodeninformation / Für-Periodeninformation Die Für-Periodeninformation gibt an, für welche Abrechnungsperiode dasAbrechnungsergebnis gilt.

Die In-Periodeninformation gibt an , in welcher Abrechnungsperiode das System dasAbrechnungsergebnis erstellt hat.

Die In-Periodeninformation und die Für-Periodeninformation charakterisieren gemeinsam einAbrechnungsergebnis.

Beispiel: Für-Periodeninformation / In-Periodeninformation

ErgebnisAbrechnung

Für-Per.information

Beg.datum Für-Per.Information

Endedatum Für-Per.information

In-Per.Information

Endedatum In-Per.information

1 01/1997 01.01.1997. 31.01.1997 02/1997 28.02.1997

2 02/1997 01.02.1997 28.02.1997 02/1997 28.02.1997

ErläuterungDas Abrechnungsergebnis 1 für die Abrechnungsperiode (Für-Periode) 01/1997 hat dasBeginndatum 01. Januar 1997 und das Endedatum 31. Januar 1997. DiesesAbrechnungsergebnis wurde in der Abrechnungsperiode (In-Periode) 02/1997 erstellt.

Page 93: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel: Bestimmung der Vergleichsperiode für die Bildung von Lohnartendifferenzen bei mehreren R

April 2001 93

Beispiel: Bestimmung der Vergleichsperiode für dieBildung von Lohnartendifferenzen bei mehrerenRückrechnungen

Verwechseln Sie dieses Beispiel nicht mit der Festlegung der Vergleichsperiode fürdie Änderungsprüfung [Seite 57].

Ein Mitarbeiter besitzt die Abrechnungsergebnisse, die in der Tabelle aufgelistet sind. In denAbrechnungsergebnissen sind die jeweils relevanten Vergleichsperioden derPersonalabrechnung für die Bildung von Lohnartendifferenzen (Änderungen) enthalten. DasSystem vergleicht mit der aktuellsten Abrechnungsperiode, die die gleiche Für-Periodeninformation [Seite 92] wie die gerade bearbeitete Abrechnungsperiode besitzt.

Laufende Nr. Für-Periode In-Periode Vorgänger

00001 01 1996 01 1996 kein Vorgänger

00002 01 1996 02 1996 00001

00003 02 1996 02 1996 kein Vorgänger

00004 03 1996 03 1996 kein Vorgänger

00005 01 1996 04 1996 00002

00006 02 1996 04 1996 00003

00007 03 1996 04 1996 00004

00008 04 1996 04 1996 kein Vorgänger

Page 94: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnartenoptionen für die Rückrechnung aktivieren

94 April 2001

Lohnartenoptionen für die Rückrechnung aktivierenVoraussetzungen1. Sie haben ein Interface-Format [Seite 30] angelegt.

2. Sie befinden sich im Objektbaum [Seite 32] und sehen alle Tabellenobjekte mit denFeldobjekten.

Vorgehensweise17. Stellen Sie den Cursor in dem zu bearbeitenden Tabellenobjekt auf das ausgewählte Feld

Lohnart (LGART).

18. Wählen Sie Einschränkungen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Einschränkungen festlegen.

19. Markieren Sie den Auswahlknopf Spezielle Einschränkungen für Lohnarten.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Lohnarteneinschränkung für <Name>.

20. Geben Sie die Einschränkungen ein.

Mehrere Einträge für ein Feldobjekt sind implizit mit der logischen Operation ODERverknüpft.

21. Tragen Sie den Namen der Lohnart ein und markieren Sie die gewünschte Option (DT, R1-R4).

22. Wählen Sie Übernehmen.

23. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben im Rahmen des Interface-Formats für ein Lohnartenfeld eine der Lohnartenoptionenfür die Rückrechnung (R1 bis R4) aktiviert. Haben Sie die Lohnartenoption DT aktiviert, werdenLohnarten aus der Rückrechnung der Tabelle $D<Tabellenname> zugeordnet. Hiermit sind dienotwendigen Informationen für den Datenexport einer Lohnart vollständig und die Lohnart ist derentsprechenden Lohnartentabelle zugeordnet.

Page 95: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Lohnarten in der Änderungsprüfung

April 2001 95

Lohnarten in der ÄnderungsprüfungVerwendungDie Interface-Toolbox behandelt Lohnarten und die dazugehörigen Lohnartentabellen des SAP-Systems in der Änderungsprüfung gesondert.

Ebenso wie für reguläre Tabellen [Seite 86], die die Interface-Toolbox im Rahmen derÄnderungsprüfung bearbeitet, können Sie auch für Lohnartentabellen die Änderungsprüfung[Seite 55] aktivieren. Dadurch exportiert das System nur die Lohnarten in das Fremdsystem, diesich von einem Datenexport zum anderen geändert haben.

Für die Lohnarten in der Änderungsprüfung sind folgende Themen von Bedeutung:

� Änderungsprüfung und Lohnartentabelle [Seite 96]

� Änderungsprüfung und Lohnartenvergleich [Seite 97]

� Lohnarten und Splitkennzeichen [Seite 98]

FunktionsumfangFür die Lohnarten in der Änderungsprüfung gibt es folgende Funktionen:

� Aktivieren von Lohnarten für die Änderungsprüfung [Seite 99]

Die Funktion gilt nur für Lohnarten.

Die folgenden Funktionen der Änderungsprüfung können Sie einsetzen, um Lohnarten zubearbeiten. Die Funktionen verfügen über geänderte bzw. eingeschränkte Bearbeitungsregeln.

� Abgrenzen der Lohnart für Änderungsprüfung [Seite 101]

Die folgenden Funktionen können Sie nicht für Lohnarten im Zusammenhang mit derÄnderungsprüfung anwenden:

� Einzelfeldprüfung

� Schlüsselfelder

Die explizite Definition von Schlüsselfeldern ist für Lohnarten nicht möglich. AlsSchlüsselfeld wird immer der Lohnartenname (LGART) verwendet.

� Relationen

VoraussetzungSie haben die Zuordnung der einzelnen Lohnart zum gewünschten Interface-Format mit Hilfe derFunktion Einschränkungen [Seite 49] für Feldobjekte im Interface-Format vorgenommen. Fürjede Lohnart, die einer Änderungsprüfung unterzogen werden soll, haben Sie bei dieserZuordnung eine der Lohnartenoptionen für die Rückrechnung (R1 bis R4) aktiviert.

Wenn Sie keine Einschränkungen vorgenommen haben, werden alle Lohnarten standardmäßigmit der Lohnartenoption R1 exportiert.

Page 96: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Änderungsprüfung und Lohnartentabelle

96 April 2001

Änderungsprüfung und LohnartentabelleBei einer regulären Tabelle aktivieren Sie die Änderungsprüfung für die ganze Tabelle.

Die Änderungsprüfung für eine Lohnartentabelle bezieht sich immer auf eine einzelne Lohnart.Wie bei regulären Tabellen werden auch für Lohnartentabellen nur solche Feldobjekte in dieÄnderungsprüfung einbezogen, die Sie zuvor der Änderungsprüfung zugeordnet haben. Siemüssen jede Lohnart, für die eine Differenzprüfung erforderlich ist, der Änderungsprüfungzuordnen.

Wenn Sie keine Lohnarten angeben, wird im Standard keine Änderungsprüfung durchgeführt.

Page 97: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Änderungsprüfung und Lohnartenvergleich

April 2001 97

Änderungsprüfung und LohnartenvergleichSie können die Vergleichsperiode für die Änderungsprüfung bei den Lohnarten wie für alleanderen Objekte bestimmen. Das System zieht für den Vergleich einer Lohnart [Seite 88] aufÄnderungen die drei Felder (Betrag, Betrag pro Einheit und Anzahl) heran, die zu jeder Lohnartgehören.

Der Lohnartenvergleich kann zu den folgenden beiden Ergebnissen führen:

� Ändert sich der Inhalt von/in mindestens einem Feld der Lohnart, dann wird die betreffendeLohnart mit den drei Feldern erneut exportiert.

� Ändert sich der Inhalt in keinem der drei Felder der Lohnart, so wird diese Lohnart überlesen.Die betreffende Lohnart wird nicht exportiert.

Weitere Informationen zur Vergleichsperiode in der Änderungsprüfung finden Sieunter Vergleichsperiode für die Änderungsprüfung [Seite 57].

Page 98: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnarten und Splitkennzeichen

98 April 2001

Lohnarten und SplitkennzeichenBesitzen Lohnarten Splitkennzeichen [Extern], so kann es zu dieser Lohnart mehrereTabelleneinträge (Zeilen in der Tabelle [Seite 88]) in der Lohnartentabelle geben. Das hat zurFolge, daß der Lohnartenname als Schlüssel zur Identifizierung eines Tabelleneintrages nichtausreicht.

Problem Lohnart und Splitkennzeichen [Extern]

Für die Änderungsprüfung ist damit nicht eindeutig definiert, welche Tabelleneinträge der Lohnartaus der Vergleichsperiode mit welchen Tabelleneinträgen aus der aktuellen Abrechnungsperiodeverglichen werden sollen.

LösungWenn Sie die Änderungsprüfung für Lohnarten nutzen wollen, müssen Sie gewährleisten, daßimmer nur ein Tabelleneintrag pro Lohnart vorhanden ist. Sie können das erreichen, indem Siekein Splitkennzeichen exportieren. Sie dürfen das Feldobjekt, das das Splitkennzeichenenthält, nicht für den Export auswählen. Haben Sie dieses Feldobjekt bereits für den Exportausgewählt, müssen Sie es löschen. Ist die Lohnart mehrfach vorhanden, nachdem dieSplitkennzeichen gelöscht wurden, summiert das System die Mehrfacheinträge zu dieser Lohnartauf und speichert sie in einem Eintrag ab.

Page 99: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Aktivierung Lohnarten für Änderungsprüfung

April 2001 99

Aktivierung Lohnarten für ÄnderungsprüfungVerwendungDie Funktion Lohnarten ist nur für Lohnarten zulässig. Das System prüft nur die Lohnarten aufÄnderungen, die Sie mit der Funktion Lohnarten der Änderungsprüfung zugeordnet haben.

AktivitätenAktivieren Sie Lohnarten für die Änderungsprüfung [Seite 100].

Page 100: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnarten für Änderungsprüfung aktivieren

100 April 2001

Lohnarten für Änderungsprüfung aktivierenVoraussetzungen1. Sie haben ein Interface-Format angelegt [Seite 30].

2. Sie haben die Lohnart, die Sie bearbeiten wollen, zuvor mit Hilfe der FunktionEinschränkungen [Seite 49] dem zu bearbeitenden Interface-Format zugeordnet.

3. Sie haben die Änderungsprüfung für das Tabellenobjekt angelegt [Seite 67].

4. Sie befinden sich im Dialogfenster Änderungsprüfung ändern.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an [Seite 70].

Vorgehensweise45. Stellen Sie den Cursor auf das Feldobjekt LGART.

46. Wählen Sie Lohnarten.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Lohnarten für <Name>.

47. Wählen Sie die Lohnarten aus, die Sie einer Änderungsprüfung unterziehen möchten.

48. Wählen Sie Weiter.

49. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben einzelne Lohnarten einer Lohnartentabelle der Änderungsprüfung zugeordnet.

Sie können einzelne Lohnarten aus der Zuordnung entfernen, indem Sie auf dasSymbol für Lohnarten klicken. Das System zeigt die Lohnarten an. Markieren Sie dieLohnart und wählen Sie Löschen.

Page 101: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Abgrenzen der Lohnarten für Änderungsprüfung

April 2001 101

Abgrenzen der Lohnarten für ÄnderungsprüfungVerwendungDie Funktion Abgrenzen bezieht sich auf die einzelne Lohnart. Das Abgrenzen einerLohnartentabelle geschieht auf der Lohnartenebene und muß für jede Lohnart einzelnvorgenommen werden.

Ansonsten können Sie die Funktion Abgrenzen einsetzen, wie unter ÄnderungsprüfungAbgrenzen von Objekten [Seite 68] beschrieben.

EinschränkungenWenn Sie die Funktion Abgrenzen für Lohnarten einsetzen, müssen Sie berücksichtigen, daßdas Abgrenzen einer Lohnart unabhängig von den Lohnartenoptionen für Rückrechnung (R1 bisR4) funktioniert.

AktivitätenGrenzen Sie Lohnarten für die Änderungsprüfung ab [Seite 102].

Page 102: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Lohnarten für die Änderungsprüfung abgrenzen

102 April 2001

Lohnarten für die Änderungsprüfung abgrenzenVoraussetzungen5. Sie haben ein Interface-Format angelegt [Seite 30].

6. Sie haben die Lohnart, die Sie bearbeiten wollen, zuvor mit Hilfe der FunktionEinschränkungen [Seite 49] dem zu bearbeitenden Interface-Format zugeordnet.

7. Sie haben die Änderungsprüfung für das Tabellenobjekt angelegt [Seite 67].

8. Sie befinden sich im Dialogfenster Änderungsprüfung ändern.

Das System zeigt zum Tabellenobjekt die dazugehörigen Feldobjekte an [Seite 70].

Vorgehensweise50. Klicken Sie auf das Symbol für Lohnart.

Das System zeigt zum Feld LGART die zugeordneten Lohnarten an.

51. Stellen Sie den Cursor auf eine Lohnart.

52. Wählen Sie Abgrenzen.

Das Symbol Abgrenzen erscheint neben der Lohnart.

53. Wählen Sie Sichern.

ErgebnisSie haben einzelne Lohnarten einer Lohnartentabelle für den Datentransport abgegrenzt.

Page 103: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiele: Zusammenspiel Lohnarten und Lohnartenoptionen für Rückrechnung in der Änderungsprüf

April 2001 103

Beispiele: Zusammenspiel Lohnarten undLohnartenoptionen für Rückrechnung in derÄnderungsprüfung An den folgenden Beispielen soll erläutert werden, wie Sie die einzelnen Funktionen derÄnderungsprüfung auf Lohnarten aus Lohnartentabellen anwenden.

Beispiel: Ein Mitarbeiter besitzt die folgenden Abrechnungsperioden

Laufende Nr.

Für-Periode

In-PeriodeLohnart Gesamtbrutto aus der Ergebnistabelle (RT)

00001 01 1996 01 1996 3 000,00

00002 02 1996 02 1996 3 000,00

00003 01 1996 03 1996 3 500,00

00004 02 1996 03 1996 3 500,00

00005 03 1996 03 1996 3 500,00

00006 03 1996 04 1996 Lohnart nicht vorhanden

00007 04 1996 04 1996 Lohnart nicht vorhanden

In den folgenden Beispielen wird die Entwicklung einer speziellen Lohnart betrachtet. AlsBeispiellohnart dient das Gesamtbrutto (Sekundärlohnart /101) aus der Ergebnistabelle (RT) fürden Mitarbeiter.

Für die Abrechnungsperioden 01 und 02 enthält die Lohnart Gesamtbrutto jeweils einen Betragvon 3 000,00.

� Vor der Abrechnung der Abrechnungsperiode 03 erhöht sich rückwirkend ab derAbrechnungsperiode 01 der Betrag der Lohnart Gesamtbrutto auf 3 500,00. Diese Erhöhungentspricht einer Gehaltserhöhung für den Mitarbeiter. Die nachträgliche Erhöhung desGesamtbruttos löst eine Rückrechnung in der Personalabrechnung für diesen Mitarbeiteraus.

� Die Lohnart Gesamtbrutto wird vor der Personalabrechnung der Abrechnungsperiode 04 abder Abrechnungsperiode 03 auf den Wert NULL (0) gesetzt, da der Mitarbeiter ab derAbrechnungsperiode 03 kein Gehalt erhalten soll.

Die Personalabrechnung für die Abrechnungsperiode 04 wird mit einer Rückrechnungauf die Abrechnungsperiode 03 durchgeführt.

Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Interface-Toolbox im Zusammenhang mit derVerarbeitung von Lohnarten im Interface-Format und in der Änderungsprüfung verhält:

� Beispiel 1: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R1) [Seite 105]

� Beispiel 2: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R1);Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung aktiv [Seite 106]

Page 104: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiele: Zusammenspiel Lohnarten und Lohnartenoptionen für Rückrechnung in derÄnderungsprüfung

104 April 2001

� Beispiel 3: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R2) [Seite 108]

� Beispiel 4: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R2);Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung aktiv [Seite 109]

� Beispiel 5: Personalabrechnung im Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen (R4)[Seite 111]

� Beispiel 6: Personalabrechnung im Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen (R4);Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung aktiv [Seite 112]

Page 105: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 1: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R1)

April 2001 105

Beispiel 1: Personalabrechnung im Fremdsystem führtRückrechnungen aus (R1) Die Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus. Sie möchten aus demAbrechnungsergebnis des Mitarbeiters die Lohnart Gesamtbrutto sowie alle anderen Lohnartenaus dem SAP-System in das Fremdsystem übertragen.

Um dies zu erreichen, wählen Sie die Rückrechnungsoption R1 [Seite 89]. Sie erhalten diefolgenden Werte für die Lohnart Gesamtbrutto als Ergebnisdaten für den Datenexport:

Abrechnungsperiode Lohnart Gesamtbrutto aus der Ergebnistabelle (RT)

01 in 01 3 000,00

02 in 02 3 000,00

01 in 03 3 500,00

02 in 03 3 500,00

03 in 03 3 500,00

03 in 04 -----------

04 in 04 ------------

Erklärung1. In den Abrechnungsperioden 01 in 03 und 02 in 03 exportiert das System die

unveränderten Gesamtwerte der Lohnart aus der Originalperiode.

2. In den Abrechnungsperioden 03 in 04 und 04 in 04 ist die Lohnart nicht mehr vorhanden,da sie vor der Abrechnung der Abrechnungsperiode 04 und ab der Abrechnungsperiode03 auf NULL gesetzt wurde.

Page 106: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel 2: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R1);Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung aktiv

106 April 2001

Beispiel 2: Personalabrechnung im Fremdsystem führtRückrechnungen aus (R1); FunktionenÄnderungsprüfung und Abgrenzung aktivSie möchten Lohnarten nur exportieren, wenn sie sich von einer Abrechnungsperiode zuranderen Abrechnungsperiode geändert haben. Sie aktivieren für Ihre Lohnarten dieÄnderungsprüfung, indem Sie die einzelnen Lohnarten durch die Funktion: Anlegen in derÄnderungsprüfung zuordnen. Weitere Informationen zur Funktion Anlegen von Objekten imRahmen der Änderungsprüfung finden Sie unter Anlegen von Objekten [Seite 66].

In diesem Zusammenhang kann das folgende Problem auftreten:

Eine beliebige Lohnart aus einer Abrechnungsperiode ist in der Exportdatei nicht vorhanden. Esist unklar, ob diese Lohnart in der Abrechnungsperiode nicht entstanden ist, oder ob dieseLohnart einen Wert besitzt, der identisch mit dem Wert aus der Vergleichsperiode ist.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um dieses Problem zu lösen:

� Der Anwender wird aktiv:

Sie stellen die Information zur Verfügung, ob die Lohnart in der Abrechnungsperiode nochvorhanden ist. Dies können Sie durch eine zusätzliche Lohnart erreichen. Die zusätzlicheLohnart übernimmt die Funktion eines Schalters (Schalterlohnart). Das System generiert dieSchalterlohnart dann, wenn die Ursprungslohnart nicht mehr vorhanden ist.

� Die Interface-Toolbox wird mit der Funktion Abgrenzen aktiv:

In diesem Fall können Sie die Lohnart mit Hilfe der entsprechenden Funktion abgrenzen.Das System erzeugt für die betreffende Lohnart das Zeichen “<“. Das Abgrenzungszeichenbedeutet, daß die betreffende Lohnart für den Mitarbeiter nicht mehr gültig ist.

Weitere Informationen zum Abgrenzen von Objekten im Rahmen derÄnderungsprüfung finden Sie unter Änderungsprüfung � Abgrenzen von Objektenund unter Lohnartenverarbeitung mit der Interface-Toolbox � Abgrenzen der Lohnartfür Änderungsprüfung.

Falls die Lohnart über eine aktive Änderungsprüfung und Abgrenzung verfügt, ergeben sich fürdie Lohnart Gesamtbrutto folgende Ergebnisdaten für den Datenexport:

Abrechnungsperiode Lohnart Gesamtbrutto aus der Ergebnistabelle (RT)

01 in 01 3 000,00

02 in 02 ----------

01 in 03 3 500,00

02 in 03 ----------

03 in 03 ---------

03 in 04 < ... <

04 in 04 ------------

Page 107: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 2: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R1); Funktionen Änderun

April 2001 107

Erklärung1. In der Abrechnungsperiode 02 in 02 erfolgt kein Export der Lohnart, da sich der

Gesamtwert der Lohnart im Vergleich zur Abrechnungsperiode 01 in 01 nicht geänderthat.

2. In den Abrechnungsperioden 02 in 03 und 03 in 03 erfolgt kein Export der Lohnart, dasich der Gesamtwert der Lohnart im Vergleich zur Abrechnungsperiode 01 in 03 nichtgeändert hat.

3. In der Abrechnungsperiode 03 in 04 wurde die Lohnart abgegrenzt, da sie nicht mehrvorhanden ist.

4. In der Abrechnungsperiode 04 in 04 erscheint die Lohnart nicht mehr, da das System dieAbgrenzungsinformation bereits in der Abrechnungsperiode 03 in 04 übertragen hat.

Page 108: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel 3: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R2)

108 April 2001

Beispiel 3: Personalabrechnung im Fremdsystem führtRückrechnungen aus (R2)Die Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus. Sie möchten jedoch, daßdas SAP-System dem Fremdsystem in Rückrechnungsperioden nur Differenzen zwischen derAbrechnungsperiode aus der Rückrechnung und der Abrechnungsperiode aus derOriginalabrechnung überträgt.

Um dies zu erreichen, wählen Sie die Rückrechnungsoption R2 [Seite 94]

In diesem Fall ergeben sich für die Lohnart Gesamtbrutto folgende Ergebnisdaten für denDatenexport:

Abrechnungsperiode Lohnart Gesamtbrutto aus der Ergebnistabelle (RT)

01 in 01 3 000,00

02 in 02 3 000,00

01 in 03 500,00

02 in 03 500,00

03 in 03 3 500,00

03 in 04 -3 500,00

04 in 04 -------------

Erklärung1. In den Abrechnungsperioden 01 in 03 und 02 in 03 exportiert das System nur die

Differenzen aus der Rückrechnungsperiode und der Originalperiode.

3 500,00 - 3 000,00 = 500,00

2. In der Abrechnungsperiode 03 in 04 ist der Gesamtbetrag der Lohnart -3 500,00, da derWert der Lohnart in der Abrechnungsperiode 03 rückwirkend auf NULL gesetzt wurde.

0 - 3 500,00 = - 3 500,00

3. In der Abrechnungsperiode 04 in 04 ist die Lohnart nicht mehr vorhanden, da sie vor derAbrechnung der Abrechnungsperiode 04 ab der Abrechnungsperiode 03 auf NULLgesetzt wurde.

Page 109: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 4: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R2); Funktionen Änderun

April 2001 109

Beispiel 4: Personalabrechnung im Fremdsystem führtRückrechnungen aus (R2); FunktionenÄnderungsprüfung und Abgrenzung aktivDie Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus. Sie möchten, daß dasR/3-System dem Fremdsystem in Rückrechnungsperioden nur Differenzen zwischen derAbrechnungsperiode aus der Rückrechnung und der Vergleichsperiode überträgt.

Informationen zur Vergleichsperiode finden Sie unter Bestimmung derVergleichsperiode für die Lohnartenoptionen der Rückrechnung.

Um dies zu erreichen, wählen Sie die Rückrechnungsoption R2 [Seite 89].

Zusätzlich möchten Sie wie im Beispiel 2 durch die Aktivierung der Änderungsprüfung erreichen,daß Lohnarten nur bei Änderungen erneut exportiert werden.

Beachten Sie, daß sich in einer solchen Situation die Aktivierung derÄnderungsprüfung nur auf die Originalperioden und nicht auf dieRückrechnungsperioden in der Personalabrechnung auswirkt.

In den Rückrechnungsperioden der Personalwirtschaft wird die Änderungsprüfungdurch die Rückrechnungsoption R2 übersteuert.Die Änderungsprüfung für die Originalperioden in der Personalabrechnung beziehtsich weiterhin auf den Gesamtbetrag der jeweiligen Lohnart und nicht auf dieDifferenzen.

Um die Abgrenzung von Lohnarten zu aktivieren, verfahren Sie wie im Beispiel 2 empfohlen.

Das System führt die Abgrenzung der Lohnarten nur dann durch, wenn die jeweiligeLohnart in der Rückrechnung der Personalabrechnung mit einer Differenz vorhandenist.

In diesem Fall ergeben sich für die Lohnart Gesamtbrutto folgende Ergebnisdaten für denDatenexport:

Abrechnungsperiode Lohnart Gesamtbrutto aus der Ergebnistabelle (RT)

01 in 01 3 000,00

02 in 02 -----------

01 in 03 500,00

02 in 03 500,00

03 in 03 -------------

Page 110: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel 4: Personalabrechnung im Fremdsystem führt Rückrechnungen aus (R2);Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung aktiv

110 April 2001

03 in 04 -3 500,00 (erster Eintrag)

< ... < (zusätzliche Abgrenzungsinformation)

04 in 04 ------------

Erklärung1. In der Abrechnungsperiode 03 in 03 erfolgt kein Export der Lohnart, da sich der

Gesamtwert der Lohnart im Vergleich zur Abrechnungsperiode 02 in 03 nicht geänderthat.

2. In der Abrechnungsperiode 03 in 04 sind für die Lohnart Gesamtbrutto zwei Einträge inder Ergebnistabelle (RT) enthalten. Zum einen wird die Differenz zwischen derOriginalabrechnung 03 in 03 und 03 in 04 (0,00 - 3 500,00 = -3 500,00) übertragen. Zumanderen ist die Lohnart in der Abrechnungsperiode nicht mehr vorhanden, so daß dieAbgrenzungsinformation “<“ gesendet werden muß.

3. In der Abrechnungsperiode 04 in 04 erscheint die Lohnart nicht mehr, da dieAbgrenzungsinformation bereits in der Abrechnungsperiode 03 in 04 übertragen wurde.

Page 111: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 5: Personalabrechnung im Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen (R4)

April 2001 111

Beispiel 5: Personalabrechnung im Fremdsystemverwendet keine Rückrechnungen (R4)Das Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen in der Personalabrechnung.

Sie möchten deshalb die Differenzen aus den Rückrechnungen sammeln und mit derentsprechenden Originalperiode der Personalabrechnung übertragen.

Wählen Sie hierfür die Rückrechnungsoption R4 [Seite 89].

In diesem Fall ergeben sich für die Lohnart Gesamtbrutto folgende Ergebnisdaten für denDatenexport:

Abrechnungsperiode Lohnart Gesamtbrutto aus der Ergebnistabelle (RT)

01 in 01 3 000,00

02 in 02 3 000,00

01 in 03 -----------

02 in 03 -----------

03 in 03 4 500,00

03 in 04 ------------

04 in 04 3 500,00 (Rückzahlung aus 03 als Aufrolldifferenz)

Erklärung1. Die Differenzen aus den Abrechnungsperioden 01 in 03 (500,00) und 02 in 03 (500,00)

werden gesammelt.

Der Wert 4 500,00 wird wie fogt berechnet:

2 * 500,00 + 3 500,00 = 4 500,00

2. In den Abrechnungsperioden 03 in 04 und 04 in 04 ist die Lohnart nicht mehr vorhanden,da sie vor der Abrechnung der Abrechnungsperiode 04 ab der Abrechnungsperiode 03auf NULL gesetzt wurde.

Page 112: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beispiel 6: Personalabrechnung im Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen (R4);Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung aktiv

112 April 2001

Beispiel 6: Personalabrechnung im Fremdsystemverwendet keine Rückrechnungen (R4); FunktionenÄnderungsprüfung und Abgrenzung aktivDas Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen in der Personalabrechnung. Sie möchtendeshalb die Differenzen aus den Rückrechnungen sammeln und mit der entsprechendenOriginalperiode der Personalabrechnung übertragen. Wählen Sie dafür die RückrechnungsoptionR4 [Seite 89].

Zusätzlich möchten Sie die Funktionen Änderungsprüfung und Abgrenzung für Lohnartenaktivieren. Es kann zu Problemen kommen, weil die Information (Lohnart) derart komprimiertwird, daß das Ergebnis falsch interpretiert werden kann.

In diesem Fall ergeben sich für die Lohnart Gesamtbrutto folgende Ergebnisdaten für denDatenexport:

Abrechnungsperiode Lohnart Gesamtbrutto aus der Ergebnistabelle (RT)

01 in 01 3 000,00

02 in 02 ------------ (da keine Änderungsprüfung aktiv)

01 in 03 ------------

02 in 03 ------------

03 in 03 4 500,00

03 in 04 ------------

04 in 04 -3 500,00 (erster Eintrag)

< ... < (zusätzliche Abgrenzungsinformation)

Problem� Wenn nur diese Informationen für die Lohnart zur Verfügung stehen, könnten Sie diese auch

folgendermaßen interpretieren:

� In den Abrechnungsperioden 01 und 02 betrug der Wert der Lohnart 3 000,00.

� Dieser Wert hat sich in den Abrechnungsperioden 01 in 03 und 02 in 03 rückwirkend nichtgeändert.

� In der Abrechnungsperiode 03 betrug der Wert der Lohnart 4 500,00.

Die Ermittlung des Betrages 4 500,00 (2 * 500,00 + 3 500,00 = 4 500,00) ist hier nichtrekonstruierbar. Das ist aber notwendig, weil mit der Änderungsprüfung gearbeitet wird.

� Das würde weiterhin bedeuten, daß sich der Wert der Lohnart rückwirkend für dieAbrechnungsperiode 03 auf den Wert 1 000,00 verringert hat.

� In der Abrechnungsperiode 04 trat die Lohnart erstmals nicht mehr auf.

Page 113: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beispiel 6: Personalabrechnung im Fremdsystem verwendet keine Rückrechnungen (R4); Funktionen Ä

April 2001 113

LösungUm dieses Problem zu lösen, sollten Sie die Lohnartenoption für die Rückrechnung DT [Seite 89]aktivieren. Die Werte der Lohnart Gesamtbrutto sehen folgendermaßen aus:

Abrechnungsperiode Lohnart Gesamtbrutto aus derErgebnistabelle (RT)

Lohnart Gesamtbrutto aus derTabelle ($DRT)

01 in 01 3 000,00 ------------

02 in 02 ------------ ------------

01 in 03 ----------- ------------

02 in 03 ----------- ------------

03 in 03 3 500,00 1 000,00

03 in 04 ------------ ------------

04 in 04 < ... < -3 500,00

Erklärung1. In der Abrechnungsperiode 03 in 03 werden die Rückrechnungsdifferenz von 1.000,00 und

der Betrag von 3.500,00 separat ausgewiesen. Daraus ergibt sich eindeutig, daß der aktuelleWert der Lohnart in der Abrechnungsperiode 03 in 03 3.500,00 beträgt.

Dieser Sachverhalt wäre in der kommenden Abrechnung der Abrechnungsperiode 04 in04 insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Lohnart den Wert von 3 500,00beibehalten hätte und durch eine aktive Änderungsprüfung nicht mehr aufträte. Indiesem Fall wäre es unklar, ob dem Mitarbeiter ein Betrag von 3.000,00 oder von4.500,00 zustünde.

2. Die Änderungsprüfung sendet die Abgrenzungsinformation in der Abrechnungsperiode 04 in04, obwohl die Lohnart bereits in der Abrechnungsperiode 03 in 04 nicht mehr auftritt.

Die Ursache dafür ist die Auswahl der Option Export nur in Originalperiode auf demSelektionsbild des Exportprogramms.

Hätten Sie diese Option nicht ausgewählt, so würde die Toolbox dieAbgrenzungsinformation bereits in der Abrechnungsperiode 03 in 04 senden.

Page 114: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Generierung - Interface-Format für das Exportprogramm

114 April 2001

Generierung - Interface-Format für das ExportprogrammVerwendungDie Interface-Toolbox verwendet kein Standardexportprogramm, um Daten zu exportieren. Dasbedeutet, daß im SAP-System kein vorgefertigtes Programm für den Datenexport existiert.

FunktionsumfangAn den Export der Daten aus dem SAP-System in ein Fremdsystem werden folgendeAnforderungen gestellt:

� Flexibilität für den Benutzer

� hohe Übertragungsgeschwindigkeit beim Datenexport

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, generiert das System das Exportprogramm aufder Grundlage der Benutzeranforderungen. Die Benutzeranforderungen sind in den Tabellen derToolbox abgelegt.

Wenn Sie ein Interface-Format angelegt haben oder einen der folgenden Bereiche geänderthaben, dann müssen Sie das Exportprogramm zum ersten Mal bzw. neu generieren:

� Interface-Format [Seite 21]

� Importmakro für Clusterdaten [Extern]

� datenbeschreibendes Include [Seite 52]

� Änderungsprüfung [Seite 55]

� Lohnartenverarbeitung [Seite 85]

VoraussetzungBevor Sie das Exportprogramm generieren, müssen Sie der Toolbox im Interface-Format mit derFunktion Exportprogramm die Namen mitteilen:

� im Feld Hauptprogramm den Namen des Exportprogramms

� in den Feldern Include 1 bis 9 die Namen der datenbeschreibenden Includes

Verwenden Sie keine Namen von Programmen oder Includes, die bereits für andereZwecke eingesetzt werden.

Der Toolbox werden nur die Namen des Exportprogramms und der Includes mitgeteilt. DasCoding zum Exportprogramm wird im Interface-Format mit Hilfe der Funktion Generierenerzeugt.

AktivitätenGenerieren Sie das Exportprogramm [Seite 115]

Page 115: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Exportprogramm generieren

April 2001 115

Exportprogramm generieren

VoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt bzw. in einem der folgenden Bereiche Änderungenvorgenommen:

� Interface-Format [Seite 21]

� Importmakro für Clusterdaten [Extern]

� datenbeschreibendes Include [Seite 52]

� Änderungsprüfung [Seite 55]

� Lohnartenverarbeitung [Seite 85]

Vorgehensweise13. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

14. Wählen Sie im Gruppenrahmen Zu bearbeitendes Objekt den Auswahlknopf Interface-Format.

15. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres neuen Interface-Formats ein.

16. Wählen Sie Generieren.

ErgebnisDas kundenspezifische Exportprogramm für das Interface-Format wurde für den Datenexportgeneriert.

Page 116: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Exportprogramm

116 April 2001

Exportprogramm

DefinitionDie Interface-Toolbox erzeugt auf der Grundlage des von Ihnen definierten Interface-Formats einProgramm in der Sprache Advanced Business Application Programming (ABAP). DiesesProgramm ist das Exportprogramm.

VerwendungDas Exportprogramm hat die Aufgabe, Abrechnungsergebnisse vom SAP-System in einFremdsystem zu übertragen. Sie müssen das Exportprogramm entsprechend IhrenAnforderungen

� generieren [Seite 114]

� ausführen [Seite 117]

StrukturNach dem Start des Exportprogramms gelangen Sie auf das Selektionsbild, wo Sie mehrereEingabebereiche sehen.

� In den oberen beiden Bereichen können Sie die Abrechnungsperiode in derPersonalabrechnung auswählen bzw. Personalnummern selektieren.

� In den unteren Bereichen können Sie Parameter setzen, um das Exportprogrammeinzustellen.

AktivitätenSie starten das Exportprogramm [Seite 117].

Page 117: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Exportprogramm starten

April 2001 117

Exportprogramm startenVoraussetzungenSie haben ein Interface-Format angelegt.

Vorgehensweise17. Wählen Sie die Registerkarte Export.

18. Wählen Sie im Gruppenrahmen Export-Aktivitäten den Auswahlknopf Export mit Interface-Format.

19. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres Interface-Formats ein.

20. Wählen Sie Ausführen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Export.

21. Geben Sie in die einzelnen Felder die notwendigen Angaben ein und aktivieren Sie diegewünschten Exportoptionen.

22. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisSie haben für die gewünschten Personalnummern aus einem Abrechnungskreis die Exportdateierstellt.

Page 118: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Infotyp: Exportstatus (0415)

118 April 2001

Infotyp: Exportstatus (0415)VerwendungDie Interface-Toolbox verwendet den Infotyp Exportstatus (0415), um den Exportstatus dereinzelnen Interface-Formate zu verwalten.

Der Infotyp ermöglicht die gleichzeitige Nutzung der Personalabrechnung und mehrererInterface-Formate (Stammdaten-Interfaces und Abrechnungs-Interfaces). Durch die getrennteVerwaltung der Rückrechnung der Abrechnung (mit Hilfe des Infotyps Abrechnungsstatus(0003)) und der Interfaces (mit Hilfe des Infotypes Exportstatus (0415), Subtyp (Interface Name))werden unerwünschte Wechselwirkungen ausgeschlossen. Die Fähigkeit zur Rückrechnungbleibt uneingeschränkt erhalten.

StrukturSubtyp

� Interface Name

Name des Interface-Formats, aus dem das benutzte Exportprogramm generiert wurde.

FelderDie Felder sind jeweils analog zu den entsprechenden Feldern im Infotyp Abrechnungsstatus(0003).

� Persönlich tiefste Rückrechnung

Frühester Zeitpunkt, ab dem exportiert werden darf.

� exportieren bis

Bis zu diesem Tag werden die Daten des Mitarbeiters, auch nach Austritt aus demUnternehmen, auf jeden Fall exportiert. Das Datum muß in einem Zeitraum liegen, indem der Mitarbeiter nicht aktiv ist.

� nicht exportieren nach

Die Daten des Mitarbeiters werden maximal bis zu diesem Tag exportiert.

� exportiert bis

Die Daten des Mitarbeiters wurden bis zu diesem Tag exportiert.

� früheste Änderungen Stammdaten

Bei einer Änderung von abrechnungsrelevanten Daten eines Mitarbeiters wird vom R/3-System das früheste Datum abgespeichert, an dem die Änderung gültig ist.

Das Exportprogramm erkennt über dieses Datum, ob, und wenn ja, ab wann ein Exporterneut durchgeführt werden muß, um die Änderung dem Fremdsystem mitzuteilen.

� Personalnummer gesperrt

Der Mitarbeiter kann durch Markieren dieses Feldes für den Export gesperrt werden. Indiesem Fall wird die Personalnummer nicht exportiert.

Page 119: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Felder

April 2001 119

FunktionsumfangDie Interface-Toolbox übernimmt das Anlegen und Pflegen des Infotyps Exportstatus (0415) fürSie:

� Die Interface Toolbox legt beim ersten Export einer Personalnummer mit einembestimmten Interface-Format den Infotyp Exportstatus (0415) für diese Personalnummeran.

� Bei jedem Export füllt die Interface-Toolbox das Feld exportiert bis automatisch mit demEndedatum der exportierten Abrechnungsperiode.

� Das Feld früheste Änderungen Stammdaten wird vom SAP-System parallel zum Feldfrüheste Änderungen Stammdaten im Infotyp Abrechnungsstatus (0003) gefüllt.

� Die übrigen Felder können Sie zur Steuerung des Exports für einzelnePersonalnummern nutzen, falls für diese Personalnummern Besonderheiten auftreten.Im Normalfall übernimmt die Interface-Toolbox die Pfege des Infotyps Exportstatus(0415) für Sie.

Page 120: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Exporthistorie der Interface-Ergebnisse

120 April 2001

Exporthistorie der Interface-ErgebnisseVerwendungFür die Durchführung einer detaillierten Änderungsprüfung und Prüfung der Lohnarten muß dasExportprogramm auf die Daten vorheriger Exporte zurückgreifen können. Deshalb speichert dieInterface-Toolbox zu jedem Export Daten ab.

Analog den Abrechnungsergebnissen sind die abgespeicherten Interface-Ergebnisse unterteilt in:

� Interface-Verzeichnis

Das Interface-Verzeichnis ist ein Inhaltsverzeichnis zu den Personalnummern, in demalle Personalabrechnungsläufe und ausführliche Informationen (z.B. Für-Periode, In-Periode, Personalabrechnungskreis, usw.) eingetragen werden.

� Interface-Daten

Die Interface-Daten enthalten die eigentlichen Exportdaten zu den Personalnummern.

Die Interface-Daten enthalten immer Daten im Originalzustand, d.h. den Zustand derDaten vor der Anwendung der Änderungsprüfung.

Die Toolbox kann mit mehreren Interface-Formaten arbeiten. Deshalb werden für jedes Interface-Format die Interface-Ergebnisse abgespeichert.

VoraussetzungenSie müssen die Exportoption Update markieren, bevor das Exportprogramm [Seite 116] gestartetwird.

FunktionsumfangMit der Toolbox können Sie Interface-Ergebnisse

� anzeigen

� löschen

Es ist oft sinnvoll, Interface-Ergebnisse im Testsystem zu löschen. Die Interface-Toolboxbietet Ihnen dazu zwei Möglichkeiten:

� Das letzte Interface-Ergebnis für eine oder mehrere Personalnummer(n) löschen.

Es werden die Interface-Ergebnisse der ausgewählten Personalnummer(n)gelöscht.

� Alle Interface-Ergebnis für ein Interface-Format löschen.

Es werden die Interface-Ergebnisse für alle Personalnummern gelöscht, die zudiesem Interface-Format gehören, wenn keine Personalnummern eingegebenwerden.

Aus Gründen der Konsistenz ist es nicht möglich, ein einzelnes Interface-Ergebnisinnerhalb der Reihenfolge von Interface-Ergebnissen zu löschen. Das letzte (aktuelle)Interface-Ergebnis ist davon ausgeschlossen.

Page 121: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Ergebnisse anzeigen

April 2001 121

Interface-Ergebnisse anzeigenVoraussetzungenSie möchten nach dem Datenexport die Interface-Ergebnisse zu einem Interface-Formatanzeigen.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Exporthistorie.

2. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres Interface-Formats ein.

3. Wahlweise können Sie die Felder Personalnummer und Abrechnungskreis verwenden, umdie Selektion der Daten einzuschränken.

4. Wählen Sie Anzeigen.

5. Wählen Sie eine Zeile aus den Interface-Ergebnissen aus und führen Sie einen Doppelklickdarauf aus.

Sie erhalten eine Aufstellung der Tabelleninhalte zum Exportzeitpunkt des ausgewähltenInterface-Ergebnisses.

Es werden sowohl die exportierten als auch die wegen der Änderungsprüfung nichtexportierten Einträge angezeigt, um ein vollständiges Bild zu vermitteln. Die durchEinschränkungen ausgegrenzten Lohnarten werden jedoch nicht angezeigt.

ErgebnisSie haben sich die Interface-Daten für ein Interface-Format anzeigen lassen.

Page 122: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Interface-Ergebnisse löschen

122 April 2001

Interface-Ergebnisse löschenVoraussetzungenSie möchten nach dem Datenexport Interface-Ergebnisse zu einem Interface-Format löschen.

Vorgehensweise6. Wählen Sie die Registerkarte Exporthistorie.

7. Geben Sie in das Feld Interface-Format den Namen Ihres Interface-Formats und wahlweisedie gewünschte(n) Personalnummer(n) ein.

8. Wählen Sie Löschen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Interface-Ergebnisse löschen.

9. Markieren Sie den Auswahlknopf manuelle Auswahl, wenn Sie einzelne Zeilen im Interface-Ergebnis zum Löschen markieren möchten.

10. Markieren Sie den Auswahlknopf alle löschen mit Fürperioden-Endedatum vor, wenn Sie alleInterface-Ergebnisse löschen möchten.

Geben Sie dafür das Datum an, bis zu dem die Interface-Ergebnisse gelöscht werdensollen.

11. Wählen Sie Löschen.

ErgebnisSie haben Interface-Ergebnisse für ein Interface-Format gelöscht.

Page 123: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Automatische Umsetzung der Interface-Ergebnisse

April 2001 123

Automatische Umsetzung der Interface-ErgebnisseVerwendungDie Interface-Toolbox speichert die Werte aller exportierten Felder als Interface-Ergebnisse imCluster IF. Mit Hilfe dieser Information entscheidet die Toolbox in der Änderungsprüfung darüber,ob sich das Feld seit dem letzten Export geändert hat. Veränderungen in den Datenstrukturen(Feldlänge oder Feldtyp im ABAP Dictionary) können dazu führen, daß die Toolbox Ergebnissewährend des Exports oder des Anzeigens der Interface-Ergebnisse nicht einlesen kann.

Wenn ein Ergebnis mit veralteter Datenstruktur nicht eingelesen werden kann, dann konvertiertdie Toolbox die einzulesenden Daten temporär in das neue Format. Dies geschieht mit Hilfe derDatenbeschreibungen in den Tabellen T532K (Versionsverwaltung Cluster IF-ExportierteTabellen) und T532L (Versionsverwaltung Cluster IF-Struktur der Felder).

Die Toolbox führt diese Umsetzung der Daten während des Einlesens der alten Ergebnisseautomatisch durch. Ein Handlungsbedarf von Ihrer Seite aus besteht nicht.

Auf der Datenbank bleiben die Daten in der alten Datenstruktur bestehen, dadurch werdenmögliche Informationsverluste verhindert.

Upgrade auf Release 4.5Bei einem Upgrade von einem früheren Release gibt es noch keineVersionsbeschreibung für die alte Version. Wurden beim Upgrade Datenstrukturenverändert, sind einmalige Aktivitäten Ihrerseits erforderlich.

Ausführliche Informationen zum Vorgehen entnehmen Sie der Dokumentation zumReport RPCLSTIF_CONVERSION (Umsetzung von Interface-Ergebnissen imCluster IF) unter Strukturveränderungen beim Upgrade. Wählen Sie nach dem Aufrufdes Reports Hilfe � Hilfe zur Anwendung.

Page 124: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Manuelle Umsetzung der Interface-Ergebnisse

124 April 2001

Manuelle Umsetzung der Interface-ErgebnisseVerwendungNeben der automatischen Umsetzung der Interface-Ergebnisse, die keine dauerhafte Umsetzungauf der Datenbank bewirkt, bietet Ihnen die Interface-Toolbox die Möglichkeit, Interface-Ergebnisse manuell umzusetzen und zu speichern. Die manuelle Umsetzung setzen Sie ein, um

� einen Test durchzuführen

� alte Interface-Ergebnisse, die häufiger eingelesen werden müssen, schneller zu verarbeiten(Performance)

VoraussetzungenSie haben mit der Toolbox ein Interface-Format erstellt und damit Abrechnungsergebnisse oderPersonalstammdaten exportiert. Die Interface-Ergebnisse wurden im Cluster IF gespeichert.Danach wurde im ABAP Dictionary eine der schon exportierten Datenstrukturen geändert.

Sie oder die SAP haben den Typ oder die Länge eines Datenelements geändert.

Wenn Sie Daten des alten Interface-Formats einlesen möchten, dann müssen die Daten in einneues Format gebracht werden.

Sie möchten nicht die automatische Umsetzung der Interface-Ergebnisse [Seite 123] nutzen,sondern explizit eine Umsetzung der alten Interface-Ergebnisse auf der Datenbank vornehmen.

FunktionsumfangDie manuelle Umsetzung erfolgt für ein bestimmtes Interface-Format, eine ausgewählte alte undneue Version der Daten, und eine Auswahl von Personalnummern.

Ausführliche Informationen zum Vorgehen finden Sie in der Dokumentation zumReport RPCLSTIF_CONVERSION (Umsetzung von Interface-Ergebnissen imCluster IF). Wählen Sie nach dem Aufruf des Reports Hilfe � Hilfe zur Anwendung.

Page 125: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

TemSe Datei anzeigen

April 2001 125

TemSe Datei anzeigenVoraussetzungenSie haben den Export der Daten ausgeführt.

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü Datei � TemSe-Objekt anzeigen.

Das Dialogfenster TemSe-Objekt anzeigen erscheint.

2. Geben Sie in das Feld TemSe-Objekt den Namen Ihrer Exportdatei mit dem entsprechendenPräfix ein.

Sie möchten die Exportdatei mit dem Namen TESTFILE, die Sie auf demSelektionsbild des Exportprogramms gewählt haben, anzeigen.

Geben Sie in das Feld File HR_PINTFS_TESTFILE ein und wählen Sie Anzeigen.

3. Wählen Sie Weiter.

Stellt die Toolbox einen Fehler bei der Anzeige der Exportdatei fest, dann verzweigtsie in die nicht aufbereitete Form der Anzeige für die Exportdatei [Seite 160]. DieseForm der Anzeige ist für die Fehlerfindung günstiger.

ErgebnisSie sehen den Inhalt der TemSe Datei.

Page 126: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

TemSe Datei verwalten

126 April 2001

TemSe Datei verwaltenVerwendungSie möchten die erweiterten Möglichkeiten der TemSe Verwaltung nutzen:

� TemSe Objekt löschen

� TemSe Objekt anzeigen [Seite 125]

VoraussetzungenSie haben den Export der Daten ausgeführt und ein TemSe Objekt erzeugt.

Vorgehensweise4. Wählen Sie im Menü Datei � TemSe-Verwaltung.

Sie gelangen auf das Dialogfenster TemSe: Anforderungsbild.

5. Geben Sie in die Felder die gewünschten Selektionskriterien ein.

Wenn Ihnen der genaue Temse-Objektname und der Erzeuger nicht bekannt sind,lassen Sie beide Felder leer und füllen das Feld Erzeugungszeit mit einem möglichstgenauen Wert.

6. Wählen Sie Objekte auflisten.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Temse: Liste von Objekten.

7. Um sich den Inhalt des Objekts anzeigen zu lassen, markieren Sie das gewünschte Objektund wählen Sie Inhalt.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Temse: Inhalt eines Objektes <Name>.

8. Für den Inhalt des gewählten Objektes stehen Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zurVerfügung.

ErgebnisSie haben die Temse Datei verwaltet.

Page 127: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Exportdatei herunterladen

April 2001 127

Exportdatei herunterladenVerwendungSie können die exportierte Datei aus dem TemSe File auf Ihren PC oder Applikationsserverherunterladen.

VoraussetzungenDer Datenexport wurde erfolgreich beendet.

Vorgehensweise23. Wählen Sie die Registerkarte Export.

24. Wählen Sie im Gruppenrahmen Export-Aktivitäten den Auswahlknopf Herunterladen ausTemSe.

25. Geben Sie in die Felder TemSe-Objekt und Dateiname die Namen ein.

26. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisDie exportierte TemSe Datei befindet sich auf Ihrem PC oder Applikationsserver.

Page 128: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

File-Layout

128 April 2001

File-LayoutDefinitionDas File-Layout beschreibt die Struktur der Exportdatei, insbesondere die Reihenfolge undLänge der Feldobjekte [Seite 32].

VerwendungMit den Funktionen zum File-Layout können Sie das Dateiformat der Exportdatei, dassogenannte SAP Standard File-Layout der Exportdatei, in ein benutzerdefiniertes Dateiformatkonvertieren. Jedem File-Layout ist ein Interface-Format [Seite 21] zugeordnet.

SAP Fremd-system

InterfaceFomat

Änderungs-prüfung

GenerierungExportprogramm

GenerierungFile-Layout

FileLayout

Layout-Konvertierung(Anpassung desDatenformats)

Auswertungs-programme

Export ausgewählter Daten

Arten des File-Layouts für die Exportdatei� SAP Standard File-Layout [Seite 161]

� Benutzerdefiniertes File-Layout

Der Abschnitt zum File-Layout bezieht sich auf das benutzerdefinierte File-Layout.

StrukturDas File-Layout besitzt wie das Interface Format eine hierarchische Anordnung von Objekten.

Objekte des File-Layouts und ihre Hierarchie

Page 129: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

File-Layout

April 2001 129

Objekt Hierarchische Einstufung Beispiel

Block 1 BEGIN_OF_FILE

Struktur 2 MASTER_DATA

Feld 3 P0002-NACHN

Im File-Layout können Sie Blöcke, Strukturen und Felder definieren. Wenn Sie ein File-Layoutanlegen, gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor:

1. Blöcke

2. zugeordnete Strukturen

3. Felder der zugeordneten Strukturen

Die Namen der Blöcke, Strukturen und Felder sind beliebig.

Felder� Sie können den definierten Feldern, die zum File-Layout gehören, Felder des Interface-

Formats zuordnen.

Die Eigenschaften und Inhalte der Felder des Interface-Formats können Sie ebenfallsübernehmen.

� Sie können diese Felder aber auch Ihren Vorstellungen entsprechend definieren.

StrukturenEine bestimmte Anzahl von Feldern können Sie in einer Struktur zusammenfassen. Eine Strukturentspricht einer Zeile in der Exportdatei.

BlöckeMehrere Strukturen werden zu einem Block zusammengefaßt. Das Objekt Block wird in derExportdatei nicht abgebildet. Die Blöcke werden verwendet, um die Bearbeitung der Strukturenzu steuern.

Siehe auch:Generierung File-Layout [Seite 155]

Layout-Konvertierung [Seite 157]

Page 130: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Verarbeitung des File-Layouts

130 April 2001

Verarbeitung des File-LayoutsEinsatzmöglichkeitenDiesen Prozeß verwenden Sie, um das Dateiformat der Exportdatei in ein benutzerdefiniertesDateiformat zu konvertieren.

VoraussetzungenIm SAP-System ist die Exportdatei im SAP Standard File-Layout [Seite 160] vorhanden.

Ablauf1. Legen Sie ein File-Layout an [Seite 153].

Die definierten Blöcke, Strukturen und Felder bilden das File-Layout für die Exportdatei.

2. Generieren Sie das File-Layout [Seite 155].

Analog zum Exportprogramm müssen Sie das File-Layout generieren.

3. Führen Sie die Konvertierung des File-Layouts durch [Seite 157].

Die Konvertierung verarbeitet die Blöcke, Strukturen und Felder nach den Regeln, dieSie vorgeben. Die Verarbeitung der Blöcke, Strukturen und Felder erfolgt einzeln undwird durch bestimmte Verarbeitungszeitpunkte der Interface-Toolbox ausgelöst. DieToolbox ruft diese Verarbeitungszeitpunkte während der Verarbeitung auf undverarbeitet alle Blöcke, die Sie dem aktuell aufgerufenen Verarbeitungszeitpunktzugeordnet haben. Im nächsten Schritt verarbeitet die Toolbox die dem Blockzugeordneten Strukturen und die der Struktur zugeordneten Felder.

Reicht die Funktionalität des File-Layouts nicht aus, um die gestellten Anforderungenzu erfüllen, können Sie Form-Routinen für die Bearbeitung des File-Layoutsdefinieren und über einen User-Exit aufrufen.

ErgebnisIm SAP-System liegt die Exportdatei im benutzerdefinierten File-Layout vor.

Page 131: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Bearbeitung und Attributierung für das File-Layout

April 2001 131

Bearbeitung und Attributierung für das File-LayoutVerwendungMit diesen Funktionen nehmen Sie die allgemeine Bearbeitung des File-Layouts vor.

Funktionsumfang� Anlegen

Die Funktion Anlegen ist für alle Objekte (Block, Struktur, Feld) gültig.

Sie müssen dem File-Layout ein bestehendes Interface-Format zuordnen.

� Wenn das File-Layout noch keine Objekte (Block, Struktur, Feld) besitzt, wählenSie Anlegen.

� Wenn Sie einem bestehenden File-Layout weitere Objekte hinzufügen möchten,positionieren Sie den Cursor auf ein gleichartiges Objekt (Block, Struktur, Feld)und wählen Sie Anlegen.

� LöschenDie Funktion Löschen ist für alle Objekte (Block, Struktur, Feld) gültig.

� Markieren Sie das zu löschende Objekt und wählen Sie Löschen.

Die Objekte, die in der hierarchischen Anordnung unter dem zu löschendenObjekt liegen, werden ebenfalls gelöscht.

Wird das zu löschende Objekt (Struktur, Feld) im File-Layout an andererStelle noch verwendet, dann wird es dort NICHT gelöscht. Haben Sie alleVerwendungen des Objektes gelöscht, so fragt die Interface-Toolbox Sie, obSie das Objekt auch aus der Objektliste löschen möchten. Verbleibt dasObjekt in der Objektliste, dann können Sie das Objekt jederzeit über dieFunktion EINFÜGEN an beliebiger Stelle wieder verwenden.

Eine alphabetisch sortierte Liste aller Strukturen bzw. Felder sehen Sie unter Strukturenbzw. Felder.

� VerschiebenDie Funktion Verschieben ist für alle Objekte (Block, Struktur, Feld) gültig.

� Markieren Sie das Objekt, das Sie verschieben möchten. Positionieren Sie denCursor auf das Objekt, vor dem das zu verschiebende Objekt eingefügt werdensoll und wählen Sie Verschieben.

� EinfügenDie Funktion Einfügen ist für Strukturen und Felder zulässig.

Im File-Layout können Sie Strukturen und Felder mehrfach verwenden.

� AttributeDie Funktion Attribute stellt die Verbindung zu dem Interface-Format her, das Sie demFile-Layout zuordnen.

Page 132: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

User-Exit und kundeneigene Form-Routine

132 April 2001

User-Exit und kundeneigene Form-RoutineVerwendungMit Hilfe der Interface-Toolbox können Sie während der Konvertierung benutzerdefinierte Form-Routinen aufrufen. Mit dieser flexiblen Möglichkeit können Sie komplizierte File-Layoutsimplementieren.

Wird eine benutzerdefinierte Form-Routine aufgerufen, leitet die Toolbox Parameter an diebenutzerdefinierte Form-Routine weiter. Die Form-Routine überträgt einen Rückgabewert an dieToolbox.

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Form-Routine über den User-Exit einsetzen wollen, müssenSie der Toolbox mitteilen, welche Form-Routine Sie verwenden möchten und in welchemProgramm die Form-Routine zu finden ist.

VoraussetzungenDie benutzerdefinierte Form-Routine muß zwei Kriterien erfüllen:

� Sie muß genau 16 Parameter enthalten.

� Der Parameter 16 ist der Rückgabewert für die Interface-Toolbox.

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Form-Routine verwenden, können die ersten 15Parameter frei gesetzt werden. Diese Parameter dienen als Eingabeparameter. Wirdein Parameter nicht belegt, verwendet die Toolbox den Wert SPACE.

Sie können die folgenden Arten von Eingabeparametern verwenden:

� Konstante Werte als Eingabeparameter [Seite 133]

� Interface-Formatwerte als Eingabeparameter [Seite 134]

� Interface-Variable als Eingabeparameter [Seite 135]

Page 133: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Konstante Werte als Eingabeparameter

April 2001 133

Konstante Werte als EingabeparameterDefinitionSie können einen konstanten Wert als Eingabeparameter für eine benutzerdefinierte Form-Routine verwenden. Ein konstanter Wert muß in Anführungszeichen eingegeben werden, z.B.“CONSTANT_VALUE”.

Für konstante Werte wird der Steuerungsparameter ERSTER verwendet.

Page 134: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Interface-Formatwerte als Eingabeparameter

134 April 2001

Interface-Formatwerte als EingabeparameterDefinitiomSie können alle im Interface-Format definierten Daten als Eingabeparameter für einebenutzerdefinierte Form-Routine verwenden.

VerwendungDadurch ist es möglich, die Daten aus der Exportdatei – d.h. Daten aus den internen Tabellen,Feldleisten und Infotypen – zu benutzen.

Geben Sie die Daten in der Form <Tabellenname>-<Feldname> (z.B. P0002-NACHN,VERSC-ABKRS, WPBP-WERKS) an.

Für die Interface-Formatwerte müssen Sie außerdem folgende Steuerungsparameterverwenden:

� ErsterDas System übernimmt den Wert aus dem ersten Eintrag.

� LetzterDas System übernimmt den Wert aus dem letzten Eintrag.

� AktuellerDas System übernimmt den Wert aus dem aktuellen Arbeitsbereich.

Die Steuerungsparameter Letzter und Alle können Sie nur für interne Tabellen und Infotypenverwenden. Wenn Sie einen Wert einer Feldleiste als Eingabeparameter verwenden, müssen Sieden Steuerungsparameter Erster setzen.

Der Steuerungsparameter Alle ist nur dann sinnvoll, wenn der User-Exit innerhalbeines Feldes oder einer Struktur aufgerufen wird, das bzw. die einem Blockzugeordnet wurde. Das Objekt wird entsprechend der Angabe imWiederholungsfaktor verarbeitet.

Page 135: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Variable als Eingabeparameter

April 2001 135

Interface-Variable als EingabeparameterDefinitionDie Interface-Toolbox stellt viele interne Interface-Variablen zur Verfügung. Eine Interface-Variable beginnt immer mit &VAR-.

Die Interface-Variable Personalnummer könnte in der Form &VAR-PERNR alsEingabeparameter verwendet werden.

VerwendungFür die Interface-Variablen müssen Sie den Steuerungsparameter Erster verwenden.

Interface-Variable Datentyp Länge Bedeutung

PERNR Numerisch 8 Personalnummer aus BOP

PERNA Zeichen 8 Name des Exportprogramms aus BPR

UNAME Zeichen 12 Benutzername Exportprogramm aus BPR

DATUM Datum 8 Datum des Exports aus BPR

UZEIT Zeit 6 Zeit des Exports aus BPR

VERSN Numerisch 5 Versionsnummer aus BPR

BEGDA Datum 8 Beginndatum der ersten Abrechnungsperiode ausBOP

ENDDA Datum 8 Endedatum der ersten Abrechnungsperiode ausBOP

PERIO Numerisch 2 Nummer der exportierten Abrechnungsperiode ausBOP (In-Periode)

PERBE Datum 8 Beginndatum der exportierten Abrechnungsperiodeaus BPE (Für-Periode)

PEREN Datum 8 Endedatum der exportierten Abrechnungsperiodeaus BPE (Für-Periode)

RCALC Zeichen 1 Rückrechnungskennzeichen aus BPE

NPERN Numerisch 6 Anzahl der Mitarbeiter aus BPO

VALUE Zeichen Wert der aktuellen Struktur (dynamische Länge)

TABNA Zeichen 10 Aktuell verarbeiteter Tabellenname aus BOT

ENTRY Numerisch 6 Anzahl der Einträge in der aktuell verarbeitetenTabelle aus BOT

NENTR Numerisch 6 Zeilennummer des aktuellen Eintrags aus BOE

Page 136: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Interface-Variable als Eingabeparameter

136 April 2001

INFBE Datum 8 Beginndatum des aktuell verarbeiteten Infotyps ausBOI

INFEN Datum 8 Endedatum des aktuellen Infotyps aus BOI

WTYEN Datum 8 Endedatum der aktuell verarbeiteten Lohnart ausBOW

PERMO Numerisch 2 Periodenmodifikator aus BPE

PABRJ Numerisch 4 Abrechnungsjahr aus BPR

PABRB Numerisch 2 Abrechnungsperiode aus BPR

MFILE Zeichen 40 Ausgabedatei für Konvertierung (Haupt-Exportdatei)

AFIL1 Zeichen 40 Zusatz-Konvertierungsdatei 1 (ZusätzlicheExportdatei 1)

AFIL2 Zeichen 40 Zusatz-Konvertierungsdatei 2 (ZusätzlicheExportdatei 2)

AFIL3 Zeichen 40 Zusatz-Konvertierungsdatei 3 (ZusätzlicheExportdatei 3)

AFIL4 Zeichen 40 Zusatz-Konvertierungsdatei 4 (ZusätzlicheExportdatei 4)

APPEN Zeichen 1 Konvertierungs-Option Anhängen File

Page 137: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Blöcke im File-Layout

April 2001 137

Blöcke im File-LayoutVerwendungBlöcke bilden die oberste Stufe in der Hierarchie des File-Layouts. Sie bestimmen dieVerarbeitung der Strukturen und Felder. Die Interface-Toolbox legt die Objekte (Block, Struktur,Feld) in einer grafischen Übersicht ab.

FunktionsumfangDie Funktionen zu den Blöcken sind in der Baumstruktur durch Symbole dargestellt. Durch einenKlick auf ein Symbol gelangen Sie in die jeweilige Funktion.

� Verarbeitung

Bestimmt den Verarbeitungszeitpunkt für einen Block.

� Wiederholung

Legt fest, wie oft ein Block verarbeitet werden soll.

� Ausgabe in Datei

Name der Datei, in die die Exportdatei geschrieben werden soll.

� User-Exit vorher [Seite 138]

� User-Exit nachher [Seite 139]

AktivitätenUm diese Funktionen auszuführen, befinden Sie sich im Bild File-Layout ändern<Name> (Block-Sicht) und wählen Block, Struktur oder Feld. Die Blöcke werden in der von Ihnen gewähltenReihenfolge angezeigt. Die Struktur- und Feldleisten sind alphabetisch geordnet, da Felder undStrukturen mehrfach verwendet werden können.

Page 138: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

User-Exit vorher (Block)

138 April 2001

User-Exit vorher (Block)VerwendungMit der Funktion User-Exit vorher können Sie eine benutzerdefinierte Form-Routine aufrufen. DerAufruf der Form-Routine erfolgt, bevor die Interface-Toolbox mit der Blockverarbeitung beginnt,d.h. bevor die Toolbox die einem Block zugeordneten Strukturen und Felder verarbeitet.

Jeder User-Exit muß 16 Parameter besitzen.

EingabewerteAls Eingabewerte für den User-Exit stehen die Parameter 1 bis 15 zur Verfügung.

Wenn Sie Tabellen verwenden, können Sie für die Tabelleneinträge die folgenden Parameterauswählen:

� Erster

Der Form-Routine wird der erste Tabelleneintrag übergeben.

� Letzter

Der Form-Routine wird der letzte Tabelleneintrag übergeben.

� Aktueller

Der Form-Routine wird der aktuelle Tabelleneintrag (aus der Kopfzeile der Tabelle)übergeben.

RückgabewertIn der Form-Routine entspricht der Rückgabewert dem Parameter 16. Der Rückgabewert derForm-Routine bestimmt die Weiterverarbeitung des Blocks. Der Rückgabewert kann diefolgenden Werte annehmen:

� 0Die Toolbox verarbeitet den Block nicht.

� 1Die Toolbox verarbeitet den Block.

AktivitätenDie Angaben zum Programm, der Form-Routine und den Parametern 1 bis 15 nehmen Sie imDialogfenster User-Exit vor.

Page 139: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

User-Exit nachher (Block)

April 2001 139

User-Exit nachher (Block)VerwendungMit der Funktion User-Exit nachher können Sie eine kundeneigene Form-Routine aufrufen. DerAufruf der Form-Routine erfolgt, nachdem die Interface-Toolbox alle zu einem Block gehörendenStrukturen und Felder verarbeitet hat. Das Ergebnis des aktuell verarbeiteten Blocks befindetsich im lokalen Interface-Blockpuffer [Seite 145], auf den im User-Exit zugegriffen werden kann.

Jeder User-Exit muß 16 Parameter besitzen.

EingabewerteAls Eingabewerte für den User-Exit stehen die Parameter 1 bis 15 zur Verfügung.

Wenn Sie Tabellen verwenden, können Sie für die Tabelleneinträge die folgenden Parameterauswählen:

� Erster

Der Form-Routine wird der erste Tabelleneintrag übergeben.

� Letzter

Der Form-Routine wird der letzte Tabelleneintrag übergeben.

� Aktueller

Der Form-Routine wird der aktuelle Tabelleneintrag (aus der Kopfzeile der Tabelle)übergeben.

RückgabewertIn der Form-Routine entspricht der Rückgabewert dem Parameter 16. Der Rückgabewert derForm-Routine bestimmt, ob der Interface-Blockpuffer in die Exportdatei geschrieben wird. DerRückgabewert kann die folgenden Werte annehmen:

� 0Die Toolbox schreibt den Interface-Blockpuffer nicht in die Datei.

� 1Die Toolbox schreibt den Interface-Blockpuffer in die Datei.

AktivitätenDie Angaben zum Programm, der Form-Routine und den Parametern 1 bis 15 nehmen Sie imDialogfenster User-Exit vor.

Page 140: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Strukturen im File-Layout

140 April 2001

Strukturen im File-LayoutVerwendungEine Struktur entspricht in der Exportdatei einer Zeile.

FunktionsumfangDie Funktionen sind in der Baumstruktur durch Symbole dargestellt. Durch einen Klick auf dieSymbole gelangen Sie in die jeweilige Funktion.

� Export

Der Parameter teilt der Interface-Toolbox mit, unter welchen Bedingungen in denInterface-Blockpuffer geschrieben wird.

� User-Exit vorher [Seite 141]

� User-Exit nachher [Seite 142]

Page 141: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

User-Exit vorher (Struktur)

April 2001 141

User-Exit vorher (Struktur)VerwendungMit der Funktion User-Exit vorher können Sie eine benutzerdefinierte Form-Routine aufrufen. DerAufruf der Form-Routine erfolgt, bevor die Interface-Toolbox mit der Strukturverarbeitungbeginnt, d.h. bevor die Toolbox eine bestimmte Struktur einschließlich der dazugehörigen Felderverarbeitet.

Jeder User-Exit muß 16 Parameter besitzen.

EingabewerteAls Eingabewerte für den User-Exit stehen die Parameter 1 bis 15 zur Verfügung.

Wenn Sie Tabellen verwenden, können Sie für die Tabelleneinträge die folgenden Parameterauswählen:

� Erster

Der Form-Routine wird der erste Tabelleneintrag übergeben.

� Letzter

Der Form-Routine wird der letzte Tabelleneintrag übergeben.

� Aktueller

Der Form-Routine wird der aktuelle Tabelleneintrag (aus der Kopfzeile der Tabelle)übergeben.

RückgabewertIn der Form-Routine entspricht der Rückgabewert dem Parameter 16. Der Rückgabewert derForm-Routine ist für die Weiterverarbeitung der Struktur verantwortlich. Der Rückgabewert kanndie folgenden Werte annehmen:

� 0Die Toolbox verarbeitet die Struktur nicht.

� 1Die Toolbox verarbeitet die Struktur.

AktivitätenDie Angaben zum Programm, der Form-Routine und den Parametern 1 bis 15 nehmen Sie imDialogfenster User-Exit vor.

Page 142: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

User-Exit nachher (Struktur)

142 April 2001

User-Exit nachher (Struktur)VerwendungMit der Funktion User-Exit nachher können Sie eine benutzerdefinierte Form-Routine aufrufen.Der Aufruf der Form-Routine erfolgt, nachdem die Interface-Toolbox alle zu einer Strukturgehörenden Felder verarbeitet hat. Das Ergebnis der aktuell verarbeiteten Struktur befindet sichim lokalen Interface-Blockpuffer [Seite 145], auf den im User-Exit zugegriffen werden kann.

Jeder User-Exit muß 16 Parameter besitzen.

EingabewerteAls Eingabewerte für den User-Exit stehen die Parameter 1 bis 15 zur Verfügung.

Wenn Sie Tabellen verwenden, können Sie für die Tabelleneinträge die folgenden Parameterauswählen:

� Erster

Der Form-Routine wird der erste Tabelleneintrag übergeben.

� Letzter

Der Form-Routine wird der letzte Tabelleneintrag übergeben.

� Aktueller

Der Form-Routine wird der aktuelle Tabelleneintrag (aus der Kopfzeile der Tabelle)übergeben.

Rückgabewert In der Form-Routine entspricht der Rückgabewert dem Parameter 16. Der Rückgabewert derForm-Routine ist dafür verantwortlich, daß der Interface-Blockpuffer in die Exportdateigeschrieben wird. Der Rückgabewert kann die folgenden Werte annehmen:

� 0Die Toolbox verwirft eventuelle Änderungen in der Form-Routine und schreibt dieunveränderte Struktur in den Interface-Blockpuffer.

� 1Die Toolbox schreibt die unveränderte Struktur in den Interface-Blockpuffer.

AktivitätenDie Angaben zum Programm, der Form-Routine und den Parametern 1 bis 15 nehmen Sie imDialogfenster User-Exit vor.

Über eine Übernahme des Blockpuffers in die Exportdatei können Sie im User-Exit nachher(Block) entscheiden.

Page 143: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Felder im File-Layoout

April 2001 143

Felder im File-LayooutVerwendungDie Felder im File-Layout befinden sich auf der untersten Stufe in der Hierarchie der Objekte. Inden Feldern werden die Werte abgelegt.

FunktionsumfangDie Funktionen sind in der Baumstruktur durch Symbole dargestellt. Mit einem Klick auf dasSymbol gelangen Sie in die jeweilige Funktion.

� Länge

Definiert die Länge eines Feldes.

� Inhalt

Teilt der Toolbox mit, wie der Inhalt eines Feldes zu bestimmen ist.

Page 144: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Aufruf spezifischer Interfacedaten

144 April 2001

Aufruf spezifischer Interfacedaten VerwendungMit der Interface-Toolbox können Sie ausgewählte Teile der Daten in der benutzerdefiniertenForm-Routine verwenden.

Dies können Daten aus den folgenden Bereichen sein:

� Interface-Blockpuffer [Seite 145]

� Daten des Interface-Formats [Seite 148]

� Zugriff auf Exportdaten im benutzerdefinierten File-Layout [Seite 150]

� Strukturdefinition [Seite 151]

Siehe auch:Generierung File-Layout [Seite 155]

Layout-Konvertierung [Seite 157]

Page 145: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Blockpuffer

April 2001 145

Interface-BlockpufferDefinitionIm File-Layout ist jedem Block ein Blockpuffer zugeordnet. Die Interface-Toolbox schreibt dieFelder eines Blockes zunächst in dessen Blockpuffer. Erst nach der Verarbeitung eines Blockesüberträgt die Toolbox den Blockpuffer in die Exportdatei.

VerwendungWenn Sie bei der Blockbearbeitung die Funktion User-Exit nachher [Seite 139] verwenden,können Sie bestimmen, ob der Interface-Blockpuffer in die Exportdatei geschrieben wird.

Die Toolbox definiert den Interface-Blockpuffer und kann von der benutzerdefinierten Form-Routine angewendet werden. Verwendet Ihr Programm, das die benutzerdefinierte Form-Routineenthält, das Include RPCIFI26 der Interface-Toolbox, dann haben Sie uneingeschränkten Zugriffauf den Interface-Blockpuffer.

Im Include RPCIFI26 wird der Interface-Blockpuffer als interne Tabelle mit dem NamenBLOCKS_OUTPUT definiert:

DATA: BLOCKS_OUTPUT TYPE PINTF_OUTPUT OCCURS 10 WITH HEADER LINE.

TYPES: BEGIN OF PINTF_OUTPUT,

SNAME(25),

LENTH(6) TYPE N,

VALUE TYPE PINTF_MAX_RECORD,

END OF PINTF_OUTPUT.

TYPES: PINTF_MAX_RECORD (4096) TYPE C.

Das Feld BLOCKS_OUTPUT-SNAME enthält den Namen einer Struktur, die einem Blockzugeordnet ist. BLOCKS_OUTPUT-LENTH enthält die Länge dieser Struktur undBLOCKS_OUTPUT-VALUE ihren Inhalt.

SNAME LENTH VALUE

STRUCTURE_01 17 12199601010002X00

STRUCTURE_02 20 Bond, James

STRUCTURE_03 8 19961010

Die Toolbox schreibt den Wert des Feldes BLOCKS_OUTPUT-VALUE in der Länge des FeldsBLOCKS_OUTPUT-LENTH in die Ausgabedatei.

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Form-Routine einsetzen, die für Blöcke die Funktion User-Exitnachher verwendet, können Sie den Interface-Blockpuffer manipulieren, indem Sie Einträgelöschen, ändern, verschieben oder hinzufügen.

Page 146: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Interface-Blockpuffer

146 April 2001

INCLUDE RPCIFI26.

FORM MAINTAIN_BLOCK USING PAR_01

PAR_02

PAR_03

PAR_04

PAR_05

PAR_06

PAR_07

PAR_08

PAR_09

PAR_10

PAR_11

PAR_12

PAR_13

PAR_14

PAR_15 “Eingabeparameter 1 - 15

RETURN_VALUE. “Rückgabeparameter

RETURN_VALUE = `1`.

LOOP AT BLOCKS_OUTPUT.

IF BLOCKS_OUTPUT-SNAME = `STRUCTURE_A` AND

BLOCKS_OUTPUT-VALUE(2) = `XS`.

CLEAR BLOCKS_OUTPUT-VALUE.

BLOCKS_OUTPUT-LENTH = 10.

BLOCKS_OUTPUT-VALUE = `DS19960125`.

MODIFY BLOCKS_OUTPUT.

ENDIF.

ENDLOOP.

ENDFORM.

Wenn Sie den Interface-Blockpuffer BLOCKS_OUTPUT ändern und denRückgabewert 1 in die Toolbox zurückschreiben, dann exportiert die Toolbox dengenauen Inhalt des Interface-Blockpuffers. Es ist nicht möglich, den vorherigen Inhaltdes Interface-Blockpuffers wieder herzustellen.

Sie können den Interface-Blockpuffer nur für diejenigen kundeneigenen Form-Routinen verwenden, die für Blöcke die Funktion User-Exit nachher benutzen.

Page 147: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Blockpuffer

April 2001 147

Beispiel für einen Interface-Blockpuffer

vorher SNAME LENTH VALUE

STRUCTURE_A 12 XS0123456789

nachher SNAME LENTH VALUE

STRUCTURE_A 10 DS 19960125

Page 148: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Daten des Interface-Formats

148 April 2001

Daten des Interface-FormatsVerwendungWenn Sie in der benutzerdefinierten Form-Routine für die Bearbeitung der Blöcke, Strukturenund Felder den Verarbeitungszeitpunkt Während Verarbeitung Mitarbeiterdaten verwenden, kanndas System die Daten so verwenden, wie Sie sie im Interface-Format definiert haben. DieInterface-Toolbox generiert Coding, das die internen Tabellen, Infotypen und Feldleisten ausdem Interface-Format darstellt.

Das Coding für die Daten des Interface-Formats wird im ersten Include definiert, das zurGenerierung des Konvertierungsprogramms für das File-Layout verwendet wird. Wenn Siedieses Include in dem Programm benutzen, das die benutzerdefinierte Form-Routine enthält,können die Daten des Interface-Formats in der Form <Tabellenname>-<Feldname> aufgerufenwerden. Für interne Tabellen oder Infotypen können Sie zusätzlich die Standard-Tabellenoperationen der Programmiersprache Advanced Business Application Programming(ABAP) benutzen (z.B. LOOP, READ TABLE, usw.).

Wenn Sie zum Beispiel im Interface-Format die Verwendung der Felder NACHN, VORNA undGESCH aus dem Infotyp Daten zur Person (P0002) definiert haben, generiert die Toolbox dasfolgende Coding:

DATA: BEGIN OF P0002 OCCURS 5,

NACHN(000025) TYPE C,

VORNA(000025) TYPE C,

GESCH(000001) TYPE C,

END OF P0002.

Sie können nun die Namen der oben definierten Felder (NACHN, P0002-VORNA und P0002-GESCH) verwenden:

REPORT ZUSER_EXITS.

INCLUDE ZPCIFT01.

FORM EXAMPLE_P0002 USING PAR_01

PAR_02

PAR_03

PAR_04

PAR_05

PAR_06

PAR_07

Page 149: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Daten des Interface-Formats

April 2001 149

PAR_08

PAR_09

PAR_10

PAR_11

PAR_12

PAR_13

PAR_14

PAR_15

RETURN_VALUE.

READ TABLE P0002 INDEX 1.

CONCATENATE P0002-NACHN

P0002-VORNA

INTO RETURN_VALUE

SEPARATED BY `,`.

ENDFORM.

ErklärungWenn die erste Zeile des Infotyp Daten zur Person (P0002) den Vornamen (P0002-VORNA)"James" und den Nachnamen (P0002-NACHN) "Bond" enthält, ist der Rückgabewert dieZeichenkette "Bond,James".

Wenn das System eine neue Abrechnungsperiode verarbeitet, füllt die Toolbox die Daten desInterface-Formats mit den entsprechenden Werten der Abrechnungsperiode.

Anstelle des dargestellten Beispiels können Sie den Infotyp Daten zur Person(P0002) in den Parametern 1 bis 15 direkt übergeben.

Page 150: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Zugriff auf Exportdaten im benutzerdefinieren File-Layout

150 April 2001

Zugriff auf Exportdaten im benutzerdefinieren File-LayoutVerwendungIm Umfeld des File-Layouts haben Sie die Möglichkeit, User-Exits in verschiedenen Bereicheneinzusetzen (z.B. Struktur, Block). Wenn Ihnen der Umfang der angebotenenÄderungsprüfungen [Seite 55] nicht ausreicht, definieren Sie kundeneigene User-Exits. In IhrenUser-Exits verwenden Sie die Funktionsbausteine, die im Standard für die Interface-Toolboxenthalten sind, um die kundeneigene Änderungsprüfung zu definieren.

FunktionsumfangMit Hilfe der Funktionsbausteine können Sie Strukturen (NEW_ und OLD_ Strukturen), die imExportprogramm im User-Exit für die Änderungsprüfung zur Verfügung stehen, auch im Umfelddes File-Layouts füllen. Die SAP empfiehlt dieses Vorgehen in den folgenden Situationen:

� Sie möchten auf die Werte der exportierten Felder bei aktiver Änderungsprüfungzugreifen, obwohl das System keine Änderungen festgestellt hat.

� Im Standard ist für die Änderungsprüfung die Vergleichsmöglichkeit mit der letztenexportierten Abrechnungsperiode vorgesehen. Sie möchten zusätzlich die Werte einerAbrechnungsperiode mit den Werten einer anderen Abrechnungsperiode vergleichen.

� Wenn sie im Interface-Format das Attribut [Seite 51] Layoutkonvertierung direkt nachExport markiert haben, sind die Tabellen und Feldleisten (NEW_ und OLD_ Strukturen)noch gefüllt. Sie können die aufgeführten Funktionsbausteine dennoch verwenden, umeine andere Vergleichsperiode für die Änderungsprüfung heranzuziehen oder dieKonvertierung des File-Layouts getrennt durchzuführen.

Folgende Funktionsbausteine sind im Standard enthalten:

1. HR_INTF_INITIALIZE

Dieser Funktionsbaustein muß vor allen anderen Funktionsbausteinen einmal aufgerufenwerden. Sie müssen der Toolbox den aktuellen Programmnamen übergeben.

2. HR_INTF_IMPORT_L

Dieser Funktionsbaustein füllt die OLD-Tabellen analog zur Funktion Import (IMPRT mitder Ausprägung L).

3. HR_INTF_IMPORT_O

Dieser Funktionsbaustein füllt die OLD-Tabellen analog zur Funktion Import (IMPRT mitder Ausprägung O).

4. HR_INTF_IMPORT_CURRENT

Dieser Funktionsbaustein füllt die NEW-Tabellen mit dem aktuellen Ergebnis.

Page 151: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Strukturdefinition

April 2001 151

StrukturdefinitionDefinitionDie Interface-Toolbox generiert für jede definierte Struktur eine entsprechende Feldleiste imersten Include, das zur Generierung des Konvertierungsprogramms für das File-Layoutverwendet wird. Über <Strukturname>-<Feldname> können Sie jedes Feld aufrufen, daseiner Struktur zugeordnet ist.

VerwendungSie haben zum Beispiel die Struktur STRUCTURE_01 definiert. Wenn Sie der Struktur die FelderNAME ( konstante Länge: 24) und GENDER (konstante Länge: 6) zugeordnet haben, generiertdas System das folgende Coding:

DATA: BEGIN OF STRUCTURE_01,

NAME(000024) TYPE C,

GENDER(000006) TYPE C,

END OF STRUCTURE_01.

Für die Funktion der Struktur User-Exit nachher [Seite 142] können Sie die generierteStrukturinformation in der benutzerdefinierten Form-Routine verwenden. Wird der Feldinhalt neudefiniert und der Rückgabewert 1 zurückgeschrieben, dann schreibt die Interface-Toolbox dieStruktur in den Interface-Blockpuffer [Seite 145], ohne &VAR-VALUE zu aktualisieren (&VAR-VALUE enthält den Inhalt der aktuellen Struktur).

REPORT ZUSER_EXITS.

INCLUDE ZPCIFT01.

FORM EXAMPLE_STRUCTURE USING PAR_01

PAR_02

PAR_03

PAR_04

PAR_05

PAR_06

PAR_07

PAR_08

PAR_09

PAR_10

PAR_11

PAR_12

Page 152: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Strukturdefinition

152 April 2001

PAR_13

PAR_14

PAR_15 “Eingabeparameter 1 - 15

RETURN_VALUE. “Rückgabeparameter

RETURN_VALUE = `1`.

READ TABLE P0002 INDEX 1.

CONCATENATE P0002-NACHN

P0002-VORNA

INTO STRUCTURE_01-NAME

SEPARATED BY `,`.

IF P0002-GESCH = `1`.

STRUCTURE_01-GENDER = `MALE`.

ELSE.

STRUCTURE_01-GENDER = `FEMALE`.

ENDIF.

ENDFORM.

ErklärungWenn James der Wert für P0002-VORNA, Bond der Wert für P0002-NACHN und 1 der Wert fürP0002-GESCH ist, dann befindet sich der folgende Eintrag im Interface-BlockpufferBLOCKS_OUTPUT:

SNAME LENTH VALUE

STRUCTURE_01 30 Bond, James MALE

Page 153: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

File-Layout anlegen

April 2001 153

File-Layout anlegenVoraussetzungenWenn Sie beim Anlegen des File-Layouts auf die Felder des Interface-Formats [Seite 21]zugreifen wollen, dann müssen Sie für die Objekte des File-Layouts mindestens die folgendenFunktionen anwenden:

� für das Objekt Block die Funktionen Verarbeitung und Wiederholung

� für das Objekt Struktur die Funktion Export

� für das Objekt Feld die Funktionen Länge und Inhalt des Feldes

Vorgehensweise12. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

13. Wählen Sie im Gruppenrahmen Zu bearbeitendes Objekt den Auswahlknopf File-Layout undgeben Sie den Namen des neuen File-Layouts ein.

14. Wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen File-Layout.

15. Geben Sie in das Feld zugeordnetes Interface-Format den Namen des Interface-Formats an,dessen Exportdatei Sie konvertieren möchten, und die Beschreibung des neuen File-Layouts.

16. Wählen Sie Weiter.

Das Bild File-Layout <Name> ändern (Block-Sicht) erscheint.

17. Wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Block.

18. Geben Sie in das Feld Blockname den Namen des Blockes ein und überprüfen Sie dieVorschlagswerte.

19. Wählen Sie Fertigstellen.

Sie sehen die Baumstruktur zum Block.

20. Klicken Sie auf das Symbol der entsprechenden Funktion (z.B. Verarbeitung oder Wiederholung).

Sie gelangen auf das entsprechende Dialogfenster.

21. Nehmen Sie in dem jeweiligen Dialogfenster die Auswahl vor.

22. Positionieren Sie den Cursor auf den Blocknamen und wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen.

23. Wählen Sie Untergeordnete Struktur und Weiter.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Struktur.

24. Geben Sie in das Feld Strukturname den Namen der Struktur ein und wählen Sie Fertigstellen.

Page 154: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

File-Layout anlegen

154 April 2001

25. Klicken Sie auf das Pluszeichen links neben dem Strukturnamen.

Sie sehen die Baumstruktur zur Struktur.

26. Führen Sie einen Klick auf das Symbol der entsprechenden Funktion (z.B. Export) aus.

Sie gelangen auf das entsprechende Dialogfenster.

27. Nehmen Sie in dem jeweiligen Dialogfenster die Auswahl vor.

28. Positionieren Sie den Cursor auf den Strukturnamen und wählen Sie Anlegen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen.

29. Wählen Sie Untergeordnetes Feld und Weiter.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen Feld.

30. Geben Sie in das Feld Feldname den Namen des Feldes ein und wählen Sie Fertigstellen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Referenzlänge für Feld <Name>.

31. Geben Sie die Feldlänge ein und wählen Sie Weiter.

32. Klicken Sie auf das Pluszeichen links neben dem Feldnamen.

Sie sehen die Baumstruktur zum Feld.

33. Klicken Sie auf das Symbol der entsprechenden Funktion (z.B. Länge oder Inhalt).

Sie gelangen auf das entsprechende Dialogfenster.

34. Nehmen Sie in dem jeweiligen Dialogfenster die Auswahl vor.

35. Wählen Sie Sichern.

Ergebnis:Sie haben ein benutzerdefiniertes File-Layout angelegt.

Page 155: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Generierung File-Layout

April 2001 155

Generierung File-Layout VerwendungWenn Sie ein File-Layout neu angelegt bzw. ein bestehendes File-Layout geändert haben,müssen Sie dieses File-Layout generieren.

Wenn Sie einen der folgenden Bereiche ändern, müssen Sie das File-Layout neu generieren:

� Interface-Format [Seite 21]

� Importmakro für Clusterdaten

� datenbeschreibendes Include [Seite 52]

� Änderungsprüfung [Seite 55]

� Lohnartenverarbeitung [Seite 85]

VoraussetzungBevor Sie das File-Layout generieren, müssen Sie der Interface-Toolbox die Namen mitteilen:

� Namen des File-Layout-Programms und der Includes

Die Namen weisen Sie im File-Layout mit der Funktion File-Layout-Programm zu.

� Namen der datenbeschreibenden Includes

Weitere Informationen zum File-Layout finden Sie unter File-Layout [Seite 128].

AktivitätenGenerieren Sie das File-Layout [Seite 156].

Siehe auch:Layout-Konvertierung [Seite 157]

Page 156: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

File-Layout generieren

156 April 2001

File-Layout generierenVoraussetzungenSie haben ein File-Layout angelegt.

Vorgehensweise36. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

37. Wählen Sie den Auswahlknopf File-Layout und geben Sie den Namen des File-Layouts ein.

38. Wählen Sie Generieren.

ErgebnisDas File-Layout wurde generiert.

Page 157: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Konvertierung mit File-Layout

April 2001 157

Konvertierung mit File-LayoutVerwendungDurch die Konvertierung mit File-Layout wird die Exportdatei in ein benutzerdefiniertes Formatkonvertiert, das im File-Layout definiert wurde. Mit Hilfe dieser Funktion führen Sie dasKonvertierungsprogramm aus.

FunktionsumfangFolgende Parameter stehen zur Verfügung:

� Eingabedatei

Ist der Name der zu konvertierenden Datei, d.h. die vom Exportprogramm erstellteExportdatei.

� Ausgabedatei

Ist der Name für die Ausgabe-Exportdatei. In diese Datei wird die konvertierteExportdatei geschrieben.

� Zusätzliche Exportdatei 1 bis 4

Sind die Dateinamen, wenn bestimmte Blöcke in eine Zusatzdatei geschrieben werdensollen.

� Anhängen an Exportdateien

Die Toolbox fügt der angegebenen Datei bzw. den angegebenen Dateien die aktuelleKonvertierungsausgabe hinzu.

Wenn der Parameter nicht markiert ist und die angegebene Datei bereits existiert,überschreibt das System die existierende(n) Datei(en).

� Protokoll

Ausführliche Informationen zum Konvertierungsverfahren

� Update

Wenn der Parameter markiert ist, dann schreibt das System die Ausgabedatei in dieTemSe.

Wenn der Parameter nicht markiert ist, dann führt das System einen Testlauf durch.

VoraussetzungenVoraussetzung für die Layout-Konvertierung ist, daß die Interface-Toolbox die Daten erfolgreichexportiert hat.

Weitere Informationen zum Export finden Sie unter Exportprogramm [Seite 116].

Darüber hinaus müssen Sie entsprechend der Definitionen, die Sie für die Blöcke, Strukturen undFelder vorgenommen haben, das Programm für das File-Layout generieren.

Page 158: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Konvertierung mit File-Layout

158 April 2001

Weitere Informationen zur Generierung des File-Layouts finden Sie unter:Generierung File-Layout [Seite 155].

AktivitätenKonvertieren Sie das File-Layout [Seite 159].

Page 159: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

File-Layout konvertieren

April 2001 159

File-Layout konvertieren Voraussetzungen1. Die Interface-Toolbox hat die Daten erfolgreich exportiert.

2. Sie haben das Konvertierungsprogramm für das File-Layout generiert.

Vorgehensweise39. Wählen Sie die Registerkarte Export.

40. Wählen Sie im Gruppenrahmen Export-Aktivitäten den Auswahlknopf Konvertierung mit File-Layout und geben Sie den Namen des File-Layouts ein.

41. Wählen Sie Ausführen.

Das Dialogfenster File-Layout - <Name> erscheint.

42. Geben Sie im Gruppenrahmen Ein- und Ausgabedateien die Namen der Dateien ein.

43. Wählen Sie im Gruppenrahmen Optionen die gewünschte Funktion

� Anhängen an Exportdateien

� Protokoll

� Update

6. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisSie haben die unter Eingabe-Exportdatei angegebene Datei entsprechend den Angaben desFile-Layouts konvertiert. Die konvertierte Exportdatei wird in die Temse Datei (Temse Dateianzeigen [Seite 125]) geschrieben.

Page 160: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Dateiformat der Exportdatei (SAP Standard)

160 April 2001

Dateiformat der Exportdatei (SAP Standard)Wenn ein Fehler während der normalen Anzeige der TemSe Datei [Seite 125] auftritt, dannverzweigt die Toolbox in die noch nicht aufbereitete Anzeige der Exportdatei.

Sie benötigen diese detaillierten Informationen zum Dateiformat der Exportdatei nurfür die Fehlerfindung- und beseitigung, oder wenn Sie kundeneigene Programmeerstellt haben, die auf SAP Standard File-Layout aufbauen.

DefinitionDie Exportdatei enthält die Daten, die das jeweilige Exportprogramm erzeugt. In dieser Dateiwerden die Ergebnisse der Personalabrechnung pro Personalnummer zusammengefaßt undgespeichert.

Die Exportdatei ist so aufgebaut, daß sie einerseits ein kompaktes Dateiformat besitzt undandererseits leicht maschinell gelesen werden kann. Ein kompaktes Dateiformat wird dadurcherreicht, daß der größte Teil der Daten nicht explizit, sondern implizit dargestellt wird. Daskompakte Dateiformat gewährleistet die redundanzfreie Speicherung der Informationen.

Page 161: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Aufbau einer Exportdatei

April 2001 161

Aufbau einer ExportdateiDefinitionDie Exportdatei besteht aus einer Folge von Bytes, die wiederum als eine Folge von Befehlen ineiner Art Maschinensprache aufgefaßt werden können. Diese Befehle bestehen aus:

� den Operatorcodes

� den Operatorparametern (Operanden)

StrukturOperatorcode, Operatorparameter und OperandDie ersten zwei Bytes eines solchen Befehls beinhalten den Operatorcode. Dem Operatorcodefolgen mehrere Bytes, die die Operatorparameter bilden. Die Operatorparameter stellen dieOperanden dar. Es gibt jedoch auch Operatoren ohne Operanden.

Der BOT-Operator (Beginnoperator Tabelle) hat zwei Operanden, wobei der ersteOperand 10 Bytes lang ist und der zweite 6 Bytes. Der erste Operand enthält denTabellennamen und der zweite Operand enthält die Zeilennummer desTabelleneintrages.

AufbauEine Exportdatei beginnt mit einer Startsequenz, der Präambel. Der Präambel folgenPersonalnummern. Den Abschluß bildet die Postambel, die die Endesequenz darstellt.

PräambelDie Präambel zeigt den Beginn der Exportdatei an. Die Operanden der Präambel enthaltenInformationen über das Exportprogramm (z.B. Erstellungsdatum, usw.). Die Exportdatei beginntimmer mit einer Präambel.

PersonalnummerJede Personalnummer beginnt mit dem BOP-Operator (Beginnoperator Personalnummer).Danach folgen die Abrechnungsperioden, die der BPE-Operator (Beginnoperator Periode)einleitet. Innerhalb der Abrechnungsperioden befinden sich die eigentlichen Exportdaten, die zuBlöcken zusammengefaßt sind. Das Ende einer Abrechnungsperiode bildet der EPE-Operator(Endeoperator Personalnummer). Am Ende einer Personalnummer steht der EOP-Operator(Endeoperator Personalnummer).

PostambelAm Ende der Exportdatei steht die Postambel. Die Postambel beginnt mit dem BPO-Operator(Beginnoperator Postambel), dem ein Operand folgt. Das Ende der Postambel bildet der EPO-Operator (Endeoperator Postambel).

Page 162: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Aufbau einer Exportdatei

162 April 2001

Präambel

Abrechnungs-perioden-Block n Daten kDaten 1

Postambel

Personalnummern-Block l

Personalnummern-Block 1

Abrechnungs-perioden-Block 1 Daten mDaten 1

Sekundärinfomationen

Weitere Informationen zu den Operatoren finden Sie unter Operatoren der Exportdatei[Seite 164].

Siehe auch:Darstellung von Exportdatei durch Operatorblöcke [Seite 163]

Page 163: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Darstellung der Exportdatei durch Operatorblöcke

April 2001 163

Darstellung der Exportdatei durch OperatorblöckeDefinitionJede Exportdatei kann auch als eine Folge von Operatorblöcken dargestellt werden.

StrukturJeder Block wird durch einen entsprechenden Beginnoperator eingeleitet und durch dendazugehörigen Endeoperator abgeschlossen. Zwischen Beginn- und Endeoperator befindet sichein Datenteil. Dieser Datenteil kann wiederum aus einer Folge von Operatorblöcken bestehen.

Ende-operator

Beginn-operator Operanden Daten

Die Art des Operators übermittelt dem Operatorblock folgende Informationen:

� Anzahl der Operanden

� Bedeutung der Operanden

� Struktur des Datenteils

� Der Aufbau des Datenteils wird durch die Sekundärdatei bestimmt.

Eine Exportdatei kann aus folgenden Operatorblöcken bestehen:

� Präambelblock

� Personalnummernblock

� Abrechnungsperiodenblock

� Postambelblock

Siehe auch:Operatoren der Exportdatei [Seite 164]

Page 164: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Operatoren der Exportdatei

164 April 2001

Operatoren der ExportdateiDefinitionDer Aufbau der Exportdatei wird durch Operatoren und deren Operanden bestimmt. Die zuexportierenden Ergebnisse erhalten ihre Bedeutung durch die Kombination einzelnerOperatoren. Die Exportdatei besteht aus einer Folge von Operatorblöcken. Jeder Block beginntmit einem Beginnoperator und endet mit einem Endeoperator. Die Art des Operators legt fest,wie die Daten zwischen dem Beginnoperator und dem Endeoperator zu interpretieren sind.

StrukturDer Operator ist eindeutig durch den Operatorcode definiert. Der Operatorcode ist 2 Bytes langund enthält eine hexadezimale Zahl.

Es gibt die folgenden Operatorcodes:

� Beginn der Präambel BPR - Operatorcode 01 [Seite 166]

� Ende der Präambel EPR - Operatorcode 02 [Seite 166]

� Beginn Sekundärinformationen BSC - Operatorcode 17 [Seite 167]

� Ende Sekundärinformationen ESC - Operatorcode 18 [Seite 167]

� Beginn der Personalnummer BOP - Operatorcode 05 [Seite 168]

� Ende der Personalnummer EOP - Operatorcode 06 [Seite 168]

� Beginn der Abrechnungsperiode BPE - Operatorcode 07 [Seite 169]

� Ende der Abrechnungsperiode EPE - Operatorcode 08 [Seite 169]

� Beginn der Tabelle BOT - Operatorcode 09 [Seite 170]

� Ende der Tabelle EOT - Operatorcode 0A [Seite 170]

� Beginn des Tabelleneintrags BOE - Operatorcode 0B [Seite 171]

� Ende des Tabelleneintrags EOE - Operatorcode 0C [Seite 171]

� Beginn der Feldleiste BOF - Operatorcode 0D [Seite 172]

� Ende der Feldleiste EOF - Operatorcode 0E [Seite 172]

� Beginn des Infotyps BOI - Operatorcode 0F [Seite 173]

� Ende des Infotyps EOI - Operatorcode 10 [Seite 173]

� Beginn der Lohnart BOW - Operatorcode 11 [Seite 174]

� Ende der Lohnart EOW - Operatorcode 12 [Seite 174]

� Beginn der Postambel BPO - Operatorcode 03 [Seite 175]

� Ende der Postambel EPO - Operatorcode 04 [Seite 175]

Siehe auch:Aufbau Sekundärdatei [Seite 177]

Page 165: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Operatoren der Exportdatei

April 2001 165

Page 166: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beginn Präambel BPR (01) / Ende Präambel EPR (02)

166 April 2001

Beginn Präambel BPR (01) / Ende Präambel EPR (02) DefinitionJede Exportdatei beginnt mit dem Präambelblock. Dieser Block beginnt mit dem BPR-Operatorund endet mit dem EPR-Operator.

199901011501471501471999011319990113TESTUSER001TESTUSER001ZPCIFRX0ZPCIFRX0BPR EPR00020101

Der Beginn-Präambel-Operator leitet die Exportdatei ein. Dieser Operator muß am Anfang derExportdatei stehen.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Name Exportprogramm 40 Zeichen ZPCIFRX0

2 Benutzername 12 Zeichen TESTUSER0001

3 Exportdatum 8 Datum 19991013

4 Exportzeitpunkt 6 Zeitpunkt 150147

5 Periodenmodifikator 2 Numerisch 01

6 Abrechnungsjahr 4 Numerisch 1999

7 Abrechnungsperiode 2 Numerisch 01

8 Versionsnummer 5 Numerisch 00002

Der Ende-Präambel-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Präambel-Operator.

Page 167: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beginn Sekundärinformation BSC (17)/ Ende Sekundärinformation ESC (18)

April 2001 167

Beginn Sekundärinformation BSC (17)/ EndeSekundärinformation ESC (18)DefinitionSekundärinformationen beginnen mit dem BSC-Operator und enden mit dem ESC-Operator.

Zwischen dem BSC-Operator und dem ESC-Operator befindet sich die Anzahl derTabelleneinträge und die eigentliche Tabelle der Sekundärinformationen.

Anzahl n derAnzahl n derTabelleneinträgeTabelleneinträgeBSC ESC

Tabelle

Sekundär-informationen(n Zeilen)

Der Beginn-Sekundärinformations-Operator zeigt an, daß Sekundärinformationen folgen.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Anzahl Tabelleneinträge 6 Numerisch 000016

2 Tabelle Sekundärinformationen aus ABAP Dictionary PPU12_SEC

Der Ende-Sekundärinformations-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Sekundärinformations-Operator.

Page 168: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beginn Personalnummer BOP (05) / Ende Personalnummer EOP (06)

168 April 2001

Beginn Personalnummer BOP (05) / EndePersonalnummer EOP (06) DefinitionIn der Exportdatei folgen dem Präambelblock Personalnummernblöcke, die mit dem BOP-Operator beginnen und mit dem EOP-Operator enden.

0303199903311999033119990101199901010090010000900100BOP EOP

Der Beginn-Personalnummer-Operator zeigt an, daß eine Personalnummer beginnt.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Personalnummer 8 Numerisch 00900100

2 Beginndatum der ersten Abrechnungsperiode 8 Datum 19990101

3 Endedatum der letzten Abrechnungsperiode 8 Datum 19990331

4 Anzahl der Abrechnungsperioden 2 Numerisch 03

Der Ende-Personalnummer-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Personalnummer-Operator.

Page 169: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beginn Abrechnungsperiode BPE (07) / Ende-Abrechnungsperiode EPE (08)

April 2001 169

Beginn Abrechnungsperiode BPE (07) / Ende-Abrechnungsperiode EPE (08) DefinitionInnerhalb der Personalnummernblöcke sind die einzelnen Abrechnungsperioden aufgeführt, fürdie eine Personalabrechnung durchgeführt wurde. Diese Blöcke beginnen mit dem BPE-Operator und enden mit dem EPE-Operator.

0019990131199901311999010119990101BPE EPE

Der Beginn-Abrechnungsperiode-Operator zeigt an, daß eine Abrechnungsperiode beginnt.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Beginndatum derAbrechnungsperiode

8 Datum 19990101

2 Endedatum der Abrechnungsperiode 8 Datum 19990131

3 Rückrechnungskennzeichen0=keine RR-Periode1=RR-Periode

1 Zeichen 1

4 Abrechnungstyp 1 Zeichen A Bonusabrechnung

5 Abrechnungs ID 1 Zeichen 1 um mehrereSonderabrechnungen zuunterscheiden

6 Abrechnungskreis 2 Zeichen A1

7 Periodenmodifikator 2 Numerisch 01

8 Für-Periode 6 Zeichen 199901

9 Sequenznummer für Cluster IF 9 Numerisch 00001

10 SequenznummerAbrechnungsergebnis

5 Numerisch 00001

Der Ende-Abrechnungsperiode-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Abrechnungsperiode-Operator. Er zeigt an, daß eine Abrechnungsperiode verarbeitet wurde.

Page 170: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beginn Tabelle BOT (09) / Ende Tabelle EOT (0A)

170 April 2001

Beginn Tabelle BOT (09) / Ende Tabelle EOT (0A)DefinitionTabellendaten beginnen mit dem BOT-Operator und enden mit dem EOT-Operator.

Zwischen dem BOT-Operator und dem EOT-Operator befindet sich für jeden Tabelleneintrag einOperatorpaar BOE und EOE. Die Sekundärdatei legt die Beschreibung der Daten fest, diezwischen BOE und EOE liegen.

Der zweite Operand des BOT-Operators gibt die Anzahl der Tabelleneinträge an.

WPBPWPBPBOT EOT000001000001 BOE 000001000001 EOE

Der Beginn-Tabelle-Operator zeigt an, daß Tabellendaten folgen.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Tabellenname 10 Zeichen RT

2 Anzahl der Tabelleneinträge 6 Numerisch 000016

Der Ende-Tabelle-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Tabelle-Operator. Er zeigt an, daß die Daten einer Tabelle verarbeitet wurden.

Page 171: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beginn Tabelleneintrag BOE (0B) / Ende Tabelleneintrag EOE (0C)

April 2001 171

Beginn Tabelleneintrag BOE (0B) / Ende TabelleneintragEOE (0C)DefinitionZwischen dem BOT-Operator und dem EOT-Operator befindet sich für jeden Tabelleneintrag einOperatorpaar BOE und EOE. Die Sekundärdatei legt die Beschreibung der Daten fest, diezwischen BOE und EOE liegen.

Der zweite Operand des BOT-Operators gibt die Anzahl der Tabelleneinträge an.

WPBPWPBPBOT EOT000001000001 BOE 000001000001 EOE

Der Beginn- Tabelleneintrag -Operator zeigt an, daß die Daten zu einem Tabelleneintragfolgen.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Zeilennummer der Eingabe 6 Numerisch 000001

Der Ende- Tabelleneintrag -Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Tabelleneintrag -Operator. Er zeigt an, daß die Daten zu einem Tabelleneintrag verarbeitetwurden.

Page 172: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beginn Feldleiste BOF (0D) / Ende Feldleiste EOF (0E)

172 April 2001

Beginn Feldleiste BOF (0D) / Ende Feldleiste EOF (0E)Definition

VERSCVERSCBOF EOF

Der Beginn-Feldleiste-Operator zeigt an, daß die Daten zu einer Feldleiste folgen.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Name Feldleiste 10 Zeichen VERSC

Der Ende-Feldleiste-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Feldleiste-Operator. Er zeigt an, daß die Daten zu einer Feldleiste verarbeitet wurden.

Page 173: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beginn Infotyp BOI (0F) / Ende Infotyp EOI (10)

April 2001 173

Beginn Infotyp BOI (0F) / Ende Infotyp EOI (10)Definition

1999010119990101P0002P0002BOI EOI1999013119990131

Der Beginn-Infotyp-Operator zeigt an, daß die Daten zu einem Infotyp folgen.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Infotypname 10 Zeichen P0006

2 Beginndatum Infotyp 8 Datum 19990101

3 Endedatum Infotyp 8 Datum 19990131

Der Ende-Infotyp-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Infotyp-Operator. Er zeigt an, daß die Daten zu einem Infotyp verarbeitet wurden.

Page 174: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Beginn Lohnart BOW (11) / Ende Lohnart EOW (12)

174 April 2001

Beginn Lohnart BOW (11) / Ende Lohnart EOW (12)Definition

RTRTBOW EOW1999013119990131

Der Beginn-Lohnart-Operator zeigt an, daß Lohnarten folgen.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Tabellenname der Lohnart 10 Zeichen RT

2 Endedatum der Lohnart 8 Datum 19990131

Der Ende-Lohnart-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Lohnart-Operator. Er zeigt an, daß die Daten einer Lohnart verarbeitet wurden.

Page 175: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Beginn Postambel BPO (03) / Ende Postambel EPO (04)

April 2001 175

Beginn Postambel BPO (03) / Ende Postambel EPO (04)DefinitionJede Exportdatei endet mit dem Postambelblock. Dieser Block beginnt mit dem BPO-Operatorund endet mit dem EPO-Operator.

000003000003BPO EPO

Der Beginn-Postambel-Operator steht fast am Ende der Exportdatei. Ihm folgen nur noch dieAnzahl der exportierten Mitarbeiter und der Ende-Postambel-Operator.

Nr. Operand Länge Typ Beispiel

1 Anzahl der Mitarbeiter 6 Numerisch 000019

Der Ende-Postambel-Operator, der keine Operanden besitzt, beendet den Beginn-Postambel-Operator. Damit ist das Ende der Exportdatei erreicht.

Page 176: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Anzeige Exportdatei - aufbereitet

176 April 2001

Anzeige Exportdatei - aufbereitet

Die folgende Darstellung ist zum besseren Verständnis optisch aufbereitet:

BPR (01) ZPCIFX0 TEST_USER_01 19990113 105402 01 1999 01 00002

EPR (02)

BOP (05) 00900100 19990101 19990131 01

BPE (07) 19990101 1999 131 1

BOI (0F) P0002 19990101 19990131

NACHN Bond

VORNA James

GESCH 1

EOI (10)

BOT (09) BT 000001

BOE (0B) 000001

BANKL 67290010

BANKN 123456789

BETRG +000500000

EOE (0C)

EOT (0A)

BOW (11) RT 19990131

LGART /101

BETRG +000000000500000

EOW (12)

EPE (08)

EOP (06)

BPO (03) 000001

EPO (04)

Page 177: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Sekundärdatei

April 2001 177

SekundärdateiDefinitionDie Sekundärdatei enthält Informationen zu jedem Tabellenobjekt (Tabellen, Feldleisten undInfotypen), das Sie dem Interface-Format zugeordnet haben. Dies sind die Informationen, die Siewährend der Bearbeitung des Interface-Formats mit Hilfe der Funktion Informationen zumTabellenobjekt anzeigen können. Die Sekundärdatei gewährleistet, daß die Exportdatei auchaußerhalb des SAP-Systems verarbeitet werden kann.

StrukturDie Sekundärdatei befindet sich, wie die Exportdatei, in der TemSe Datei. Jede Zeile derSekundärdatei enthält bestimmte Informationen zum Tabellenobjekt.

Zeilenformat der Sekundärdatei

Nr. Feld Länge Typ Beispiel

1 Tabellenname 10 Zeichen RT

2 Feldname 10 Zeichen LGART

3 Datentyp 1 Zeichen D

4 Feldlänge 6 Numerisch 000008

5 Anzahl der Nachkommastellen 6 Numerisch 000000

6 Konvertierungskennzeichen 1 Zeichen Nur interne Verwendung

7 Konvertierungsart 2 Numerisch Nur interne Verwendung

8 Konvertierungsmodifikator 6 Numerisch Nur interne Verwendung

Datentypen

Datentyp Bedeutung Beispiel

C Zeichen ABCD01

N Numerische Werte 038472

D Datum in der Form JJJJMMDD 19990101

T Zeit in der Form SSMMSS 105453

V Fließkommazahl (mit Vorzeichen) +0003450

� 1 Byte ist das Vorzeichen (+ oder -) -003746543

� Die letzten Bytes sind die Nachkommastellen (je nach Wertdes Feldes Anzahl der Nachkommastellen unterschiedlich vieleNachkommastellen

Page 178: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Sekundärdatei

178 April 2001

Das Beispiel stellt einen charakteristischen Teil einer Sekundärdatei dar. DieLeerzeichen sind hier durch Punkte dargestellt.RT........LGART.....C000004000000000000000

RT........ANZHL.....V000016000002100000000

RT........BETRG.....V000016000002100000000

P0002.....NACHN.....C000025000000000000000

P0002.....VORNA.....C000025000000000000000

Siehe auch:Beispiel: Aufbau Sekundärdatei aufbereitet [Seite 179]

Page 179: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Aufbau Sekundärdatei aufbereitet

April 2001 179

Aufbau Sekundärdatei aufbereitet

Feld Datentyp Länge

P0002-NACHN C 20

P0002-VORNA C 20

P0002-GESCH C 1

BT-BANKL N 8

BT-BANKN N 9

BT-BETRG V 10

RT-LGART C 4

RT-BETRG V 16

Page 180: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Generierung Sekundärdatei

180 April 2001

Generierung SekundärdateiVerwendungDie Sekundärdatei sorgt dafür, daß die Exportdatei auch außerhalb des SAP-Systemsverarbeitet werden kann. Die Sekundärdatei enthält alle Informationen über den Aufbau derverwendeten Tabellen, Feldleisten und Infotypen.

Wenn Sie die Exportdatei an ein externes Abrechnungssystem weiterleiten, das dasSAP Standard File-Layout der Interface-Toolbox verwendet, müssen Sie dieSekundärdatei nach jeder Änderung im Interface-Format neu generieren.

Wenn Sie das Importprogramm verwenden, müssen Sie die Sekundärdatei ebenfallsneu generieren.

Wenn das externe Abrechnungssystem weder die unkonvertierte Exportdatei noch dasImportprogramm der Toolbox verwendet, dann ist eine erneute Generierung derSekundärdatei nicht erforderlich.

AktivitätenGenerieren Sie die Sekundärdatei [Seite 181].

Page 181: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Sekundärdatei generieren

April 2001 181

Sekundärdatei generieren VoraussetzungenSie haben für die gewünschten Personalnummern aus einem Abrechnungskreis die Exportdateierstellt.

Vorgehensweise44. Wählen Sie im Menü Datei � Sekundärdatei generieren.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Sekundärdatei generieren.

45. Geben Sie in den Feldern Interface-Format und Sekundärdatei den Namen Ihres Interface-Formats und Ihrer Sekundärdatei ein.

Lassen Sie das Feld Sekundärdatei leer, wird die Sekundärdatei nur auf das ClusterInterface-Format (IF) gespeichert.

Geben Sie in das Feld Sekundärdatei einen Namen für die Sekundärdatei(entsprechend der Namenskonvention) ein, wird zusätzlich die Sekundärdatei in dieTemSe Datei (TemSe Datei anzeigen [Seite 125]) gespeichert.

46. Wählen Sie Weiter.

ErgebnisDie Sekundärdatei, die zur weiteren Verarbeitung der Daten aus dem SAP-System in einemFremdsystem dient, wurde generiert.

Anschließend können Sie die Datei mittels Download aus der TemSe Datei auf einenPC speichern.

Page 182: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL) SAP AG

Import von Lohnarten

182 April 2001

Import von LohnartenVerwendungDie Funktion Import von Lohnarten verwenden Sie, um Lohnarten aus dem Fremdsystem in dieAbrechnungsergebnisse des SAP-Systems zu übernehmen.

Ausführliche Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unterAnwendungsübergreifende Komponenten � Vordefinierte ALE-Geschäftsprozesse� Personalwirtschaft � HR externe Systeme � Anbindung eines externenPersonalabrechnungssystems � Import von Abrechnungsergebnissen oder in derSAP-Bibliothek unter CA-Anwendungsübergreifende Komponenten � BusinessFramework Architecture (CA-BFA) � ALE-Geschäftsprozess-Bibliothek �Personalwirtschaft � Personalwirtschaft–Externe Anbindungen � Ablauf: Importvon Abrechnungsergebnissen aus Fremdsystem [Extern].

FunktionsumfangDer Import überträgt Lohnarten der Personalabrechnung aus dem Fremdsystem in das R/3-System.

SAP Fremd-system

InterfaceFomat

Änderungs-prüfung

FileLayout

GenerierungExportprogramm

GenerierungFile-Layout

Layout-Konvertierung(Anpassung desDatenformats)

Export ausgewählter Daten

Abrechnungs-ergebnisse

(Brutto/Netto)

RPCALCx 0 Import

(Lohnarten)

T558 B/C/D/E

Abrechnung

SchemaXINF

AktivitätenFühren Sie den Import durch. [Seite 183]

Page 183: Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

SAP AG Interface-Toolbox der Personalwirtschaft (PY-XX-TL)

Import starten

April 2001 183

Import starten VoraussetzungenSie haben die Personalabrechnung im Fremdsystem erfolgreich beendet.

Vorgehensweise1. Wählen Sie im Menü Datei � Lohnarten importieren � Idocs erzeugen.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Idoc Eingangsverarbeitung über Datei.

2. Geben Sie in das Feld Vollständiger Dateiname den Namen der Eingabedatei ein.

3. Wählen Sie Ausführen.

Die Systemmeldung enthält die Anzahl der erzeugten IDocs.

4. Wählen Sie im Menü Datei � Lohnarten importieren � Idocs verarbeiten.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Eingangsverarbeitung von übergabebereiten Idocs.

5. Geben Sie als Nachrichtentyp MANAGEREXTPAYROLL_INSERTOUT und falls erforderlich dasErstellungsdatum und die Erstellungsuhrzeit an.

6. Wählen Sie Ausführen.

ErgebnisDie Lohnarten, die im Fremdsystem erzeugt wurden, stehen in den Schnittstellentabellen desSAP-Systems zur weiteren Verarbeitung bereit.

Anschließend können Sie im SAP-System die Personalabrechnung starten und dieFolgeaktivitäten der Abrechnung ausführen:

� Entgeltnachweis erstellen

� Buchung in das Rechnungswesen ausführen