Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

29
Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1

Transcript of Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Page 1: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Internationales Management

Moral als informelle institutionelle Umwelten

1

Page 2: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

2

1. Ethische Prinzipien als institutionelle Umwelt2. Corporate Social Responsibility3. Ethische Prinzipien und kultureller Hintergrund4. Aktuell Trends

Page 3: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Ethik befasst sich mit den theoretischen Grundlagen menschlicher Werte und Normen, der Sitte sowie der Moral ( Moral ist das praktisch gelebt Werte- und Normengefüge).

Als Teilbereich der Philosophie erforscht Ethik Motive, Arten und Folgen menschlichen Handelns und geht der Frage nach, was gutes oder schlechtes Handeln ausmacht.

Die Wirtschaftsethik verfolgt das Ziel, ökonomisch-rationales Handeln mit der ethischen Vernunft zu vereinbaren. Zentrale Werte sind „Humanität, Solidarität und Verantwortung“

3

Ethik

Page 4: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

4

Philosophen, Sozialwissenschaftler und Ökonomen diskutieren über die Verantwortung des Einzelnen sowie von Gruppen, Unternehmen, Politik, der ganzen Gesellschaft…

Diskussion:

Wer bestimmt was soziale Gerechtigkeit ist?Wer entscheidet ob etwas moralisch bzw. ethisch

verantwortlich ist?Wie analysieren ökonomisch Handelnde moralische

Fragen?

Page 5: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Beispiel: Arbeitsbedingungen bei Handy-Zulieferern [1/2]

Hungerlöhne, Vergiftungen, 13-Stunden-Schichten und 7-Tage Woche – nach einer Studie der im Auftrag der EU-Kommission, niederländischer Ministerien und Gewerkschaften arbeitenden niederländischen Organisation Stichting Onderzoek Multinationale Ondernemingen (Somo) sind die Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern der weltgrößten Handy-Produzenten katastrophal. Nokia (Finnland), Motorola (USA), Samsung und Sony Ericsson kaufen in großem Stil bei Zulieferern ein, deren Angestellte unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten müssen.

So produziert beispielsweise der chinesische Zulieferer Hivac Startech in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen bei Schanghai für Motorola Acryl-Linsen für Handys. Für die Politur der Linsen mit einer Lösung, die auch das giftige n-Hexan enthält, werden keine ausreichenden Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten getroffen. [...]Quelle: Thomas H. Wendel (2006): Neun Cent Stundenlohn in der Handy-Fabrik in: Berliner Zeitung, Nr. 281, 01.12.06, 13

5

1. Ethische Prinzipien als institutionelle Umwelt

Page 6: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Beispiel: Arbeitsbedingungen bei Handy-Zulieferern [2/2]

6

Zulieferbetriebe Kunden Arbeitstag Stundenlohn Wochen- (Auswahl) in Stunden in US-Dollar arbeitstage

Hivac Startech(China) Giant Wireless 0,12 (2003) (China) 0,44 (2006) Kangyou Electronics(China) LTEC(Thailand)

0,24

0,33-0,37

0,32

7

6-7

7

7

Motorola

Motorola

Nokia

10-12

10-13

10-13

12

Quelle: Thomas H. Wendel (2006): Neun Cent Stundenlohn in der Handy-Fabrik in: Berliner Zeitung, Nr. 281, 01.12.06, 13

Page 7: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

7

Diskussion:

Inwiefern belasten solch ethische Fragen (Entscheidungen) Unternehmen?

Sind diese Informationen relevant für Kaufentscheidungen von Endverbrauchern?

Inwiefern spielen diese Entscheidungen eine Rolle für die internationale Personalpolitik?

Page 8: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

8

HandlungenGründe/Motive Konsequenzen

Deontologie Teleologie

Deontologie: (Immanuel Kant)

Motive rechtfertigen die Handlung

Handlungen an sich sind entweder moralisch richtig (Wahrheit sagen, andere helfen) oder falsch (lügen, stehlen)

Teleologie:(Utilitaristen)

Konsequenzen recht- fertigen die Handlung

Handlungen an sich haben nichts mit Moral zu tun. Erst die aus den Handlungen resultierenden Aktivitäten sind moralisch definierbar

Page 9: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

9

„antagonistische“ Sichtweise:• Widerspruch von Ethik und Ökonomik bzw. Wettbewerb und Moral

„komplementäre“ Sichtweise:• prinzipielle Vereinbarkeit von Ethik und

Ökonomik mit ethischen Primat

Ethik als kritische Reflexion des wirtschaftlichen Denkens und Handelns

i. A. an Palazzo, Bettina (2000): Interkulturelle Unternehmensethik: deutsche und amerikanische Modelle im Vergleich, Wiesbaden: Gabler, S. 94-104.

Page 10: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

10Kreikebaum, Hartmut (1996): Grundlagen der Unternehmensethik – Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 88.

Page 11: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

11

hohe moralische Akzeptanz

geringeRentabilität

geringe moralische Akzeptanz

hohe Rentabilität

I. positiverKompatibilitätsfall

Die wirtschaftliche Rahmenordnung setzt moralische Regeln für alle Wettbewerber, oder

das moralische verhalten lässt sich gewinnbringend verkaufen

II. moralischerKonfliktfall

Legal, aber nicht im Einklang m. moralische Werte. Gewinn steht über Konfliktfall. Allg.

Begründung: Wettbewerbsdruck

IV.negativer

Kompatibilitätsfall

III.ökonomischer

KonfliktfallMarktaustritt ist oft eine wahrscheinliche

Strategie

Homann, Karl (1994): Marktwirtschaft und Unternehmensethik in: Blasche et al. (Hrsg.): Markt und Moral – Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, S. 116.

Page 12: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

12

Verschärfte Konfliktwahrnehmung zwischen Ethik und Ökonomie

Externe Effekte der Technolo-gisierung

Externer und interner

Legitima-tionsdruck

Neue dezentraleOrganisa-

tionsformen

Vermehrte Kooperation in multikulturellen

Teams

Unternehmensethik: Lösungsansätze für moralisches Handeln im Unternehmen mit Hilfe ethischer Theorien

vgl. Palazzo, Bettina (2000), S. 16-19.

Page 13: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Ständewirtschaft Bedarfsdeckung und Selbstversorgung Wirtschaftswachstum als Fremdwort Boden als einzige Quelle des Reichtums: bringt lebenswichtige Mittel hervor und ist nicht vermehrbar

13Vgl. Homann, Karl (2000): Taugt die abendländisch-christliche Ethik noch für das 21. Jahrhundert? und Homann, Karl (2001): Wirtschaftsethik: Dient die Moral dem eigenen Vorteil? in: Homann, Karl (2003): Anreize und Moral –- Münster, Lit Verlag, S.3-25 und S.167-180

* Ethik der Mäßigung: Teilen, Verzicht, Altruismus statt Egoismus, Gemeinwohl vor dem Alleinwohl * Handlungsethik: Gebote/Verbote werden als Handlungs- vorgaben an den Einzelnen gerichtet * Soziale Kontrolle durch täglichen Umgang mit denselben Menschen * Handlungsbedingungen werden als gegeben betrachtet

Page 14: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Heute: Pro-Kopf-Wohlstand, der in der Vormoderne nie für möglich gehalten wurde.

In den ethischen Vorstellungen wird das Eigennutzstreben der Menschen immer noch verurteilt (Machiavelli)

Umdenken notwendig: Individuelles Vorteilsstreben erfolgt unter einer geeigneten Rahmenordnung - nicht auf Kosten anderer, sondern bringt Vorteile für alle!

Zunehmende Individualisierung. Der Mensch bewegt sich in verschiedenen Subsystemen: Verhalten des Einzelnen nicht mehr so leicht kontrollierbar.

Neues soziales Kontrollsystem erforderlich: Selbstkontrolle durch eigene Interessen und Anreize in Verbindung mit gesellschaftlich erwünschtem Wettbewerb.

14Homann, Karl (2000): Taugt die abendländisch-christliche Ethik noch für das 21. Jahrhundert? und Homann, Karl (2001): Wirtschaftsethik: Dient die Moral dem eigenen Vorteil? in: Homann, Karl (2003): Anreize und Moral –- Münster, Lit Verlag, S.3-25 und S.167-180

Page 15: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Handlungsbedingungen nicht mehr gegeben, sondern bestimmbar, veränderbar.

Traditionelle Ethik muss durch eine Bedingungsethik (Institutionen-Ethik) ergänzt werden, die die Möglichkeiten und Grenzen des Handelns aufzeigt.

Rahmenordnung als systematischer Ort der Moral. Anreiz-kompatible Regeln, „damit moralisch erwünschte

Verhalten im Windschatten des individuellen Vorteilsstrebens zum Zuge kommen“

„Moral beschränkt meine Handlungsoptionen, sicherlich, aber gerade aufgrund dieser Handlungsbeschränkungen werde ich zu einem verlässlichen, damit für andere attraktiven Interaktionspartner. Die Logik ist: Moral beschränkt Handlungsoptionen und erweitert dadurch Interaktionsoptionen“

15Homann, Karl (2000): Taugt die abendländisch-christliche Ethik noch für das 21. Jahrhundert? und Homann, Karl (2001): Wirtschaftsethik: Dient die Moral dem eigenen Vorteil? in: Homann, Karl (2003): Anreize und Moral –- Münster, Lit Verlag, S.3-25 und S.167-180

Page 16: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

16

Das Menschenbild der ökonomischen Ethik

Der Mensch.....

• setzt sich bewusst Ziele, die er zwar frei und autonom, aber nur unter den Restriktionen der Interessenkonflikte und Knappheit verfolgen kann

• ist zwar im Einzelfall bereit, entgegen seinem Eigeninteresse zu handeln, er lässt sich aber nicht dauerhaft ausbeuten (- ?)

• ist fähig und bereit, seine Ziele wie die gewählten Mittel den Erfahrungen anzupassen und kann aus eigenen Fehlern wie denen anderer lernen

Vgl. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik –Tübingen: Mohr Siebeck, S. 148.

Page 17: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

17Quelle: Carroll, A.B., (1996), Business & Society. Ethics and Stakeholder Management, 3rd ed., New York, 39

Philantropic Responsbilities Be a good corporate citizen.

Contribute resources to the community; improve quality of life.

Ethical Responsibilities Be ethical

Obligation to do what is right, just, and fair. Avoid harm.

Legal Responsibilities

Law is society‘s codification of right and wrong. Play by the rules of the game.

Economic ResponsibilitiesBe profitable

The foundation upon which all others rest.

Obey the law

Page 18: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Human Rights Principle 1: The support and respect of the protection of international human rights;Principle 2: The refusal to participate or condone human rights abuses.

LabourPrinciple 3: The support of freedom of association and the recognition of the right to collective bargaining;Principle 4: The abolition of compulsory labour;Principle 5: The abolition of child labour;Principle 6: The elimination of discrimination in employment and occupation.

EnvironmentPrinciple 7: The implementation of a precautionary and effective program to environ mental issues;Principle 8: Initiatives that demonstrate environmental responsibility;Principle 9: The promotion of the diffusion of environmentally friendly technologies.

Anti-CorruptionPrinciple 10: The promotion and adoption of initiatives to counter all forms of corruption, including extortion and bribery.

18

Page 19: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Sind die in einer westlich geprägten Kultur entstandenen ethischen Prinzipien überhaupt auf andere Kulturräume übertragbar?

Wie sind Verhaltensweisen zu bewerten, die zwar moralisch nicht einwandfrei, juristisch aber in bestimmten Ländern legal sind?

Müssen die Sicherheitsstandards für bestimmte Tätigkeiten in allen Ländern identisch sein?

Sollte dem Schutz der Umwelt in allen Ländern der gleiche Stellenwert eingeräumt werden, unabhängig vom sozialen Wohlstand oder von der Armut der Bevölkerung?

Was ist eine angemessene Bezahlung für Arbeitsleistung in unterschiedlichen Regionen?

19

Page 20: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

Beispiel (vgl. Baron 2003, 799)

Im Jahr 1991 formierte sich eine Koalition mit der Forderung nach Gerechtigkeit für die Maquiladoras. Dahinter verbarg sich der Wunsch, die Arbeitsbedingungen in 2000 US-amerikanischen Produktionsstätten (maquiladoras), die in Mexiko entlang der US-amerikanischen Grenze lagen, zu verbessern. Ganz konkret bemängelte die Koalition, dass die US-Konzerne zwar die mexikanischen Gesetze einhielten, aber amerikanische Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards nicht berücksichtigten. Schwester Susan Mika vom Interfaith Center on Corporate Responsibility (ICCR) bemerkte: „Moral behaviour knows no borders. What would be wrong in the United States is wrong in Mexico“.

20

Page 21: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

21

Aktuelle Trends (Löchel, Weider AG, 2011)

Umfeld Unternehmen MitarbeiterTechnischer Fortschritt

Wirtschaftlicher Wachstum

Globalisierung

Wertewandel

Demografische Entwicklung

……………..

Neue Bedürfnisse

Neue Märkte

Neue Zielgruppen

Neue Produkte und Dienstleistungen

Neue Arbeitstechniken

Neue Unternehmen

……………..

Neue Anforderungsprofile

Neue Tätigkeitsprofile

Neue Berufsbilder

Neue Arbeitsformen

Neue Qualifikations-strukturen

Neue Medien und Lernformen

………...........Neue Rahmenbedingungen fordert neues Denken

Page 22: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

22

Aufgrund von technologischen und ökonomischenEntwicklungen wird der Bedarf an Fachkräften weiter steigen….ABER…..Aufgrund der demografischen Entwicklung wird die Verfügbarkeit von Fachkräften aber sinken besondere Problematik im Mittelstand („war of talents“)Lösungsansätze: Kooperationen und Partnerschaften eingehen Eigenen Bedarf an Fachkräften senken (z.B. outsourcing) Eigene Potenziale ausschöpfen, Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen (z.B. Karriereplanung, Employer Branding)

Personal wird noch mehr zu einer strategischen Ressource

Aktuelle Trends

Page 23: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

23

Fachkräfte gewinnen: Neue Zielgruppen1. Personalbedarfsplanung2. Kompetenzmanagement3. Ausbildung4. Internationale Personalsuche Zuwanderer5. Hochschule6. Nachwuchsförderung7. Generation 50 Plus ältere Menschen8. Potenzial von Frauen Frauen9. Fachkräftenetzwerke10.Un- und Angelernte Jugendliche ohne

Abschluss

Aktuelle Trends

Page 24: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

24

Internationale PersonalsucheDas gilt insbesondere für Positionen, die schwer zu besetzen sind. Vorteile sind u.a. die neuen Impulse dieser MA:- andere Vorbildung oder aufgrund ihrer kulturellen Prägungen;- Zusammenarbeit mit Beschäftigten deutscher Herkunft häufig ein Zugewinn an Leistungs- und InnovationsfähigkeitInternationalisierung von Märkte und Unternehmen Intl. Berufserfahrung wird wichtiger denn je. Gerade Bereiche wie Vertrieb, Marketing und PD profitieren besonders von der Kenntnis von Kultur und Sprache.

Aktuelle Trends

Page 25: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

25

„Employer Branding“Externes Marketing: z.B. Vorstellungsgespräche, Personalvermittler, Internetauftritt, Messen, Hochschulen, Inserate, Kundenbeziehungen, generelle Marketing-kommunikation…)Internes Marketing: Führungsstil Mitarbeiterzeitung, Mitarbeiterhandbuch/Seminare/Workshops, Eingliederungsprozesse, Teamsitzungen, Wochenbesprechungen, Karriereplanung, MA-Entwicklungsprogramme, ………….

MA-Gewinnung, MA-Bindung, Unternehmenskultur, Image, Leistungen und Ergebnisse

Aktuelle Trends

Page 26: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

26

Employer Branding als strategisches tool

Aktuelle Trends

Page 27: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

27

Typische Kennzeichen von Top-Arbeitgebern:• Engagiertes Top-Management• Einzigartige Unternehmenskultur• Aufeinander abgestimmt HR-Programme und exzellente Umsetzung• Talent Management und Entwicklungsmöglichkeiten• Leistungsorientierung und Übertragung von Verantwortung• Höheres Mitarbeiter-Engagement• Arbeitgeber-Attraktivität ist branchenunabhängig

(Hewitt Associates, Studie „Top Companies for Leaders“, 2006)

Aktuelle Trends

Page 28: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

28

Aktuelle Trends

What attracts the potential recruits in emerging Markets?

Sepheri, Jacksoville University 2011

Page 29: Internationales Management Moral als informelle institutionelle Umwelten 1.

29

Kultur und Moral sind Teile der informellen institutionellen Umwelt.

Kultur ist ein System informeller Regeln und Verhaltenserwartungen. Wesentliche Bestandteile der Kultur sind Normen und Werte. Einflussfaktoren von Kultur sind Sprache, die soziale Struktur einer Gesellschaft, Religion und Bildung sowie die politische und wirtschaftliche Philosophie einer Gemeinschaft. Kulturvergleichende Studien – etwa die von Hofstede oder von Kluckhohn/ Strodtbeck – vergleichen anhand bestimmter Dimensionen unterschiedliche Kulturen. Neuere Studien versuchen Wechselwirkungen zwischen Kulturen auf unterschiedlichen Ebenen zu erklären und Gestaltungsempfehlungen zu geben. Ländervergleichende Studien können helfen „kulturelle Lücken“ im Management zu identifizieren und konstruktiv mit ihnen umzugehen.

Moral beschreibt das in einer Gesellschaft praktisch gelebte Werte- und Normengefüge. Wirtschaftsethik verfolgt das Ziel, ökonomisch-rationales Verhalten und ethische Vernunft in einen Einklang zu bringen. Wettbewerbliche Zwänge führen jedoch häufig zu einem Gegensatz zwischen wirtschaftlichem Erfolg und moralischem Verhalten. Karl Homann verweist vor diesem Hintergrund auf die institutionelle Rahmenordnung als Ort der Moral. Sie führt, wenn sie durchgesetzt wird, zu dem von allen Akteuren gewünschten Verhalten.

Allerdings ist in der Realität nicht davon auszugehen, dass Rahmenordnungen vollständig sind. Vielmehr weisen sie häufig moralische Defizite auf. Auch werden sie nicht vollständig durchgesetzt. Die Verantwortung für ein ethisches Verhalten kehrt dann zu den Unternehmen zurück.