Internetökonomie

71
Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 1 A. Röck Gesamtzusammenfassung Internetökonomie 2011/2012 Auftraggeber: FH Salzburg Zielgruppe: Touristiker, Studenten Clement R., Schr eiber D., (2010) , Internetökonom ie Prüfungsrelevant - Bitte kaufen!

description

Einführung in die Internetökonomie, Gesamtzusammenfassung, Auftraggeber: FH Salzburg, Zielgruppe: Studenten

Transcript of Internetökonomie

Page 2: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 2

Definition und Ausgangssituation

Page 3: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 3

Bringt Power.Mag. Angelika M. Röck +43 (0)650 81 00 77 1 Salzburg Österreich.

[email protected]

Fotolia.com

Page 5: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 5

Wirtschaft entwickelt sich wellenförmig

6. Welle?Stellt Gesundheitswesen

in den Vordergrund.

DEFINITION und AUSGANGSSITUATON

Quelle: http://www.sdi-research.at/lexikon/kondratjew-zyklus.html

Page 6: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 6

Veränderte Wettbewerbsverhältnisse

Page 7: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 7

Angelika Röck

Fotolia.com

Page 8: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 8

Neue Technologien

Neuen Geschäftsmodellenmit neue Ertragsformen und neuen Preismodellen

Neuen Möglichkeiten für Anbieter und Nachfrage-> Umverteilung von Kräfteverhältnissen (Re-, Disintermediation)

Veränderte Kräfteverhältnisse durch neue Technologien

VERÄNDERTE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN

Page 9: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 9

Vgzl. Wertschp0 fungsprozesse bei Dienstleistungen von Manfred Bruhn

Unternehmensübergreifende Wertketten werden neu gestaltet

Durch Dis- und

Reintermediation

Aus- und Einschalten

von Zwischenhändlern

VERÄNDERTE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN

Quelle: Reindl S., (2009), Online Social Networts als Vermarktungsinstrument, Diplomarbeit an der FH

Page 10: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 10

Liebe Slideshare Leser!Sie können mich auch buchen.

Vorlesungen, Vorträge &Herausforderungen

Herzlich Willkommen!

[email protected]

Page 11: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 11

Beispiel - Wandel Online Wertschöpfungskette im Web 2.0

VERÄNDERTE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN

Neue Rolle des Kunden

Quelle: Reindl S., (2009), Online Social Networts als Vermarktungsinstrument, Diplomarbeit an der FH

Page 12: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 12

Die Wertschöpfungskette (Value Chain) stellt die Stufen der Produktion als

eine geordnete Reihung von Tätigkeiten dar.

-> produktive Tätigkeit -> höheren Geldwert -> Wertschöpfung .

Wertschöpfung = Gesamtleistung - Vorleistung

Wiederholung: Wertschöpfungskette

VERÄNDERTE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN

Quelle: Wikipedia – Pfui! Das dürfen Sie als Student nicht machen ;-)

Page 13: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 13

Abwicklungsphase

InformationsphaseVermittlungsphase

z.B. Preisbildung

bei digitalen Güternz.B. Dis- und

Reintermediation

Aus- und Einschalten

von Zwischenhändlern

z.B. Integration der

Nutzerbewertungen

Prozesse müssen überdacht werden

VERÄNDERTE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN

Page 14: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 14

Welche ökonomische Gesetze herrschen?

Page 15: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 15

Fazit klassische ökonomische Gesetze hebeln sich aus

Fotolia.com

Page 16: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 16

Von der Knappheit der Güter zurÜberflussökonomie

• normalerweise bestimmt die Knappheit des Gutes den Preis.

ÖKONOMISCHE GESETZE

Page 17: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 17

= limitationaler Faktor, Knappheitsfaktor

Die Währung der Internetökonomieist die Aufmerksamkeit.

Wissen Aufmerksamkeit

= ist im Überflussvorhanden

Überflussökonomie

ÖKONOMISCHE GESETZE

Page 18: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 18

Von der Knappheit der Güter zurÜberflussökonomie

Wissen ist der zusätzliche Produktionsfaktor in der New Economy.

Paradoxon Wissen nutzt sich durch den Gebrauch nicht ab.

ÖKONOMISCHE GESETZE

Page 19: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 19

Nachfrage und Preis

NachfragefunktionOld Economy

Umgekehrte Nachfragefunktion(z.B. eMail, Internet, Handy)New Economy

ÖKONOMISCHE GESETZE

Page 21: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 21

Digitale Güter haben einen überproportionalen Fixkostenanteil. Die variablen Kosten tendieren gegen Null.

„First Copy Costs“

Zeichnen Sie bitte hierdas Diagramm für digitale Güter

OLD Economie NEW Economie

ÖKONOMISCHE GESETZE

Page 22: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 22

Bringt Power.Mag. Angelika M. Röck +43 (0)650 81 00 77 1 Salzburg Österreich.

[email protected]

Fotolia.com

Page 23: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 23

Strategie der Internetökonomie„Follow the Free“ Verschenken von Gütern

• führt zu:

•Schnellere Marktpenetration (Durchdringung)

• Zusätzliche Attraktivität durch Feedback-Effekte

(mehr Nutzer führen zu weiteren Nutzern)

• Herbeiführen von weiterer Marktdurchdringung.

• Dann Verkauf von Komplementärleistungen,

Premiumangebote, Re-Finanzierung durch Werbung …

• Die kostenlose Abgabe von Gütern zielt auf

• den Aufbau einer kritischen Masse

•Kundenbindung

• und Erzielung von Aufmerksamkeit.

: ganz anders = Skimmingstrategie

Page 24: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 24

Fazit klassische ökonomische Gesetze hebeln sich aus

Fotolia.com

Page 25: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 25

Netzeffekte

Page 26: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 26

#1 Metcalfe

#2 Reed

Page 27: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 27

http://www.vehmeier.com/fileadmin/user_upload/interneteconomics/070509_community_summit_vehmeier.pdf

NETZEFFEKTE

Zusammenhang zwischen

Page 29: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 29

Rechenbeispiel

http://www.vehmeier.com/fileadmin/user_upload/interneteconomics/070509_community_summit_vehmeier.pdf

NETZEFFEKTE

Clement R., Schreiber D., (2010), Internetökonomie

Page 30: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 30

#3 Arthur

Page 31: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 31

Wo Schwalben sind, fliegen

Schwalben hin.Sagt meine Oma – und die wusste nichts von Internetökonomie!

Recht hatte Sie!

NATÜRLICHE TENDENZ ZUR MONOPOLBILDUNGFotolia.com

Page 32: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 32

Zunehmende Grenzerträge führen dazu,

dass IuK-Technologien und Netzwerke dominante

Marktstellungen erreichen.

Mit anderen Worten: In der Internetökonomie,

gibt es eine natürliche Tendenz zur Monopolbildung.

#3 Arthurs Gesetz

Bsp.: Google, Facebook, …

NATÜRLICHE TENDENZ ZUR MONOPOLBILDUNG

Page 33: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 33

Steigende Grenzerträge

Zunehmende Grenzerträge

NATÜRLICHE TENDENZ ZUR MONOPOLBILDUNG

Clement R., Schreiber D., (2010), Internetökonomie

Page 34: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 34

Clement, Internetökonomie

„The Winner Takes It All“

Tendenz zuMonopolbildung

Pinguin Effekt

WettmarktKritische Masse(10-20%)

NATÜRLICHE TENDENZ ZUR MONOPOLBILDUNG

Clement R., Schreiber D., (2010), Internetökonomie

Page 35: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 35

Pinguin Effekt

Fotolia.com

Page 36: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 36

#4 Lock-In Effekte

Page 37: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 37

Einmal Gillette – immer Gillette

LOCK-IN-EFFEKTE

Page 38: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 38

Bringt Power.Mag. Angelika M. Röck +43 (0)650 81 00 77 1 Salzburg Österreich.

[email protected]

Fotolia.com

Page 39: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 39

„Die Macht der Ringe“

Page 41: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 41

Definition volkswirtschaftlicher Begriffe

Page 42: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 42

Transaktionskosten

Als Transaktion bezeichnet man Kauf, Verkauf, Miete von

Gütern oder Dienstleistungen.

Transaktionskosten fallen an:

Suche von Geschäftspartners -> Informationsbeschaffung

Ausschreibung des Auftrages -> Anbahnungsphase

Verhandlungen -> Vereinbarungsphase

Provisionen -> Abwicklungsphase

Werden Verträge eingehalten -> Kontrollkosten

Produktentwicklung, Preiserhöhung -> Anpassungskosten

DefinitionDEFINITION

Page 43: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 43

PreiselastizitätDie Preiselastizität hinterfragt, wie Nachfrager bei Preiserhöhungen oder Senkungen reagieren.

proportional elastisch

Je höher die Menge,desto geringer derPreis

unelastisch atypisch

z.B. Handies. Je mehr Nutzer

ein Handy besitzen, desto attraktiver wird

es ein Handy zu kaufen. Desto mehr ist man

bereit dafür zu zahlen. Daher: Je höher die

Menge, desto höher

der Preis.

z.B.: lebensnotwendige Güter.Medikamente.

DEFINITION

Grafik: Wikipedia

Page 44: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 44

Preisbildung in der Internetökonomie

Page 45: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 45

Fotolia.com

Page 46: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 46

Auswirkung von Internet

auf die Preispolitik

Page 47: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 47

Auswirkung von Internet auf Preispolitik

Auswirkung des Internets auf PreisbildungPREISBILDUNG

Clement R., Schreiber D., (2010), Internetökonomie

Page 49: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 49

Elektronische Märkte können zu einer

höheren Markteffizient beitragen

und verändern die Wettbewerbsbedingungen.

PREISBILDUNG

Page 50: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 50

Preisfestsetzungssysteme

PREISBILDUNG

Page 51: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 51

Zusammenfassung

Fixierte Systeme

Vermittlungs-systeme

Verhandlungs-systeme

Auktionen Kunden-gesteuerte Preisfest-setzung

Dynamische Preisfest-

Setzung aufgrund von Nachfrage

•Geringe Markttrans-parenz.

•Kein Wettbewerbs-preis.

•keine optimale Allokation (Zuweisung von Gültern)

•Hohe Opportunitäts-kosten für den Kunden.

•Zusätzliche Kosten durch Intermediär.

•Geringere Transaktions-kosten für Nachfrager.

•Höhere Informations- Transparenz.

•Kein Wettbewerbs-preis, keine optimale Allokation.

•Wettbewerbs-preis zwischen Angebot und Nachfrage wird sehr genau eingestellt.

•Voraussetzung ist ausreichen-de Markt-liquidität.(=Genug Nachfrage)

•Kein Marktpreis keine optimale Allokation.

•Zahlungsbereitschaft wird voll ausgeschöpft. Vorteilfür Anbieter.

•Wettbewerbs-preis zwischen Angebot und Nachfrage wird sehr genau eingestellt.

•Zusätzliche Kosten durch Intermediär.

Preisliste

auf Hotelw

ebsite

Persönliche Preis-

verhandlungen

Angebote bei

expedia.com,

bookings.com

Versteigern von

über eBay

Kunde nennt Preis

Preisfestsetzungssysteme

Elektr.

Expertensysteme

PREISBILDUNG

Page 52: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 52

Maximierungsziele Monetär: Gewinnmaximierung, Umsatzmaximierung Marktorientiert:: führende Wettbewerbsstellung,Erhöhung Marktanteil

Kostenorientierte Preisfestsetzung

Herangezogen werden:

Vollkosten, Teilkosten, Deckungsbeitrag

Kundenbezogen Zielgruppensegmentierung:-quantitativ (z.B Großabnehmer …)

-qualitätsorientiert (First Class, Business Class),

-raumorientiert- loyalitätsabhängig (Neukunden, Stammkunden);

-Leistungsumfang-Servicebequemlichkeit-Preiselastizität

Angebots- und Nachfrageorientierte

Yieldmanagement, Zeitorientiert

Marktorientierte Konkurrenzorientiert

Preisfestsetzung bei fixierten Systemen

PREISBILDUNG

Page 53: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 53

Bringt Power.Mag. Angelika M. Röck +43 (0)650 81 00 77 1 Salzburg Österreich.

[email protected]

Fotolia.com

Page 54: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 54

RechenbeispielReversed Pricing

Fixiertes System

Segmentierung

8.000

21.000

29.000

PREISBILDUNGClement R., Schreiber D., (2010), Internetökonomie

Page 55: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 55

Leben und Tod der Mittelsmänner

REINTERMEDIATION / DISINTERMEDIATION

Page 56: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 56

Definition Intermediär

Intermediäre sind Vermittler zwischen Anbietern und

Nachfragern. Sie haben die Funktion, Transaktionen zwischen

Wirtschaftsakteuren zweckmäßig zu gestalten und dabei die

Transaktionskosten zu reduzieren.

REINTERMEDIATION UND DISINTERMEDIATION

Page 57: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 57

Vorteilhaftigkeit von Intermediären

Suche

-> schaffen Transparenz

-> haben bessere Marktkenntnisse als Endkunde

Angebotsbündelung

-> Bündelung Leistungen zu Produkten und Angeboten

-> Gestalten Sortimente

Vertrauen

-> Vertrauensschaffende Instanz

Kosten

-> in Summe verringerte Transaktionskosten für Endkunden

Definition REINTERMEDIATION / DISINTERMEDIATION

Page 58: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 58

Baligh-Richartz-EffektIntermediäre reduzieren die Transaktionskosten, indem sie die Kontakte

zwischen Anbietern und Nachfragen bündeln und reduzieren.

Vorteilhaftigkeit eines Intermediär

TransaktionskostenREINTERMEDIATION / DISINTERMEDIATION

Clement R., Schreiber D., (2010), Internetökonomie

Page 59: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 59

Disintermediation

Eine Handelsstufe fällt weg und die Wertschöpfungskette wird

neu konfiguriert.

Je mehr Transparenz über vorhandenen Produkte und Dienstleistungen

herrscht, desto weniger ist Kunde bereit den Handel in Anspruch zu nehmen.

Durch das Wegfallen bzw. Umgehen von Zwischenhändlern lassen sich

Kosten senken. Diese können in Form von Preissenkungen an der Kunden weiter-

gegeben werden.

REINTERMEDIATION / DISINTERMEDIATION

Page 60: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 60

Bringt Power.Mag. Angelika M. Röck +43 (0)650 81 00 77 1 Salzburg Österreich.

[email protected]

Fotolia.com

Page 61: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 61

Szenarien

Szenario 1: Internet als Zusatzoption

Internet als zusätzlicher Vertriebsweg zum klassischenVertriebsweg.

Neben Telefon, Brief, Fax kann direkt auf der Homepage gebucht werden.

Szenario 3: Reintermediation

Entstehen neuer Intermediäre auf elektronischen Märkten, die Transparenz schaffen.

Metasuchmaschinen: Checkfelix.

Szenario 2: Disintermediation

Internet verdrängt den Handel.

Direkt Buchung bei Airline, statt im Reisebüro

Szenarien

REINTERMEDIATION / DISINTERMEDIATION

Page 62: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 62

Neue Geschäftsmodelle

GESCHÄFTSMODELLE

Page 63: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 63

Wirtz, 2001

GESCHÄFTSMODELLE

Page 64: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 64

Wirtz, 2001

Wirtz, 2001

GESCHÄFTSMODELLE

Page 65: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 65

Wirtz, 2001

Die 4Cs

Page 66: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 66

Wirtz, 2001

GESCHÄFTSMODELLE

Page 67: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 67

Typische Eigenschaften

der Internetökonomie

Page 68: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 68

Typische Eigenschaften

Neues Unternehmertum

• Veränderte Wertschöpfungsketten• Veränderte Prozesse und Abläufe

Neue Rolle des Kunden

• Individualisierung der Kundenbeziehung• größere Marktmacht des Kunden

Veränderte Wettbewerbsbedingungen

Neue Preisfestsetzungs- und Erlösmodelle

Die Macht der Ringe

• Steigende Skalenerträge• Lock-in-Effekte, Switch-Kosten

Überflussökonomie

• Wissen als Produktionsfaktor• Aufmerksamkeit als knappes Gut

ZUSAMMENFASSUNG

AKTEURE GESETZE

MARKT

• Umverteilung von Kräfteverhältnisse (Re- und Disintermediation)

Page 69: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 69

Beispiele

• Beispiele gibt’s in der nächsten Präsentation …

Page 70: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 70

Bringt Power.Mag. Angelika M. Röck +43 (0)650 81 00 77 1 Salzburg Österreich.

[email protected]

Fotolia.com

Page 71: Internetökonomie

Internetökonomie 2011 / 2012 Seite 71

Liebe Slideshare Leser!Sie können mich auch buchen.

Vorlesungen, Vorträge &Herausforderungen

herzlich Willkommen!

[email protected]