Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

11
Seite 20 Bessere Qualität in allen Schulen Interpretation des Schulberichts Organisation der Arbeitsprozesse Bezug zum Schulprogramm Diskussion des Qualitätsrahmens Gemeinsames Qualitätsverständnis Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF) Befragung aller Beteiligten Planung und Vorbereitung der Umfrage Gemeinsame Datenerhebung Interpretation der Daten Kommentierung der Berichte (optional) Softwaregestützte Berichterstellung Interpretation des Schulberichts Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten Planen und Durchführen der Maßnahmen Austausch mit anderen Schulen Festlegen der Handlungsfelder Datengestützte Schulentwicklung Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses Phase 3

Transcript of Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Page 1: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 20

Bessere Qualität in allen Schulen

Interpretation des Schulberichts

Organisation der Arbeitsprozesse

Bezug zum SchulprogrammDiskussion des Qualitätsrahmens

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Dokumentation zusätzlicher Schuldaten (SLEF)

Befragung aller BeteiligtenPlanung und Vorbereitung der Umfrage

Gemeinsame Datenerhebung

Interpretation der Daten

Kommentierung der Berichte (optional)Softwaregestützte Berichterstellung

Interpretation des Schulberichts

Ermittlung von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

Planen und Durchführen der Maßnahmen

Austausch mit anderen SchulenFestlegen der Handlungsfelder

Datengestützte Schulentwicklung

Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses

Phase 3

Page 2: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 21

Bessere Qualität in allen Schulen

Zur Idee des Schulberichts

Die Ergebnisse werden in einem Schulbericht dargestellt. Die Berichte sollen den Schulen nichts beweisen (z.B. im Sinne eines Rankings), sondern Schulentwicklungsimpulse liefern.

Die Schulentwicklungsimpulse sollen sich ergeben

a) aus einem Datenvergleich zwischen Schulen

b) aus dem Vergleich der Antworten verschiedenerBefragungsgruppen (Schüler, Eltern /Ausbilder, Lehrer, Mitarbeiter)

c) aus einem Vergleich der Umfragen aus verschiedenen Jahren

(Entwicklungsbericht).

Page 3: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 22

Bessere Qualität in allen Schulen

Struktur des SEIS-Berichts

1. Einleitung mit Hinweisen zur Nutzung

2. Schulübergreifender Vergleichsbericht

• Übersichtsgrafiken mit Referenzwerten

• Tabellarische Darstellung mit Referenzwerten

3. Schulinterner Vergleichsbericht (Vergleich zwischen Befragungsgruppen)

• Übersichtsgrafiken mit aggregierten Zustimmungswerten

• Tabellarische Darstellung der Ergebnisse aller Befragungsgruppen

• Daten der einzelnen Befragungsgruppen

4. Entwicklungsbericht

• Übersichtsgrafiken mit den Daten aus den Vorjahren

Page 4: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 23

Bessere Qualität in allen Schulen

Vergleichsdaten ermöglichen Orientierung

• …den Durchschnitt aus den Ergebnissen der Schulen, die mit ihr in einer Schulgruppe sind (drei oder mehr Schulen mit einem ähnlichen Hintergrund – z. B. gleiche Schulform)

• … den Durchschnitt aus den Ergebnissen aller Schulen einer Schulstufe oder Schulform

Beide Referenzwerte können von den Schulen verändert werden!

Jede Schule erhält zwei Referenzwerte, z. B.:

Beispiel: Realschule der Schulgruppe Dortmund

Erster Referenzwert (R1): alle weiterführenden Schulen der SG DortmundZweiter Referenzwert (R2): alle Realschulen in NRW

Page 5: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 24

Bessere Qualität in allen Schulen

Identifikation von Stärken und Schwächen

Schüler/innen (8. Klasse)

0

20

40

60

80

100

Schule

R1

R2

Schule 52 77 73 60 37 59 56 37R1

R2

1 2 3 4 5 6 7 8

durchschnittl. Zustimmung in Prozent

Stärken?Schwächen?

Page 6: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 25

Bessere Qualität in allen Schulen

Schüler/innen (8. Klasse)

0

20

40

60

80

100

Schule

R1

R2

Schule 52 77 73 60 37 59 56 37

R1 63 49 88 56 59 52 67 35

R2 60 52 85 47 87 53 67 40

1 2 3 4 5 6 7 8

durchschnittl. Zustimmung in Prozent Schwächen?

Stärken?

Relativierung der „Stärken“ und „Schwächen“durch Vergleich mit Referenzgruppen

Page 7: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 26

Bessere Qualität in allen Schulen

Übersichtsgrafiken mit Referenzwerten

Page 8: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 27

Bessere Qualität in allen Schulen

Übersichtsgrafiken mit aggregierten Zustimmungswerten

Page 9: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 28

Bessere Qualität in allen Schulen

Tabellarische Darstellung der Ergebnisse aller Befragungsgruppen

Page 10: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 29

Bessere Qualität in allen Schulen

Tabellarische Darstellung mit Referenzwerten

Page 11: Interpretation des Schulberichts Phase 3 - koeln.de

Seite 30

Bessere Qualität in allen Schulen

Der Schulbericht soll Anregungen geben,

� Entwicklungsfortschritt deutlich zu machen,

� die Vielfalt der Schule in den Blick zu bekommen,

� Stärken der eigenen Schule zu erkennen,

� Problemfelder präzise zu identifizieren,

� Zonen künftiger Entwicklung zu bestimmen,

� Prioritäten bei der weiteren Schulentwicklung zu setzen,

� alle an der Schule Beteiligten in die weitere Entwicklung

einzubeziehen

Der Schulbericht als Voraussetzung datengestützter Schulentwicklung