Intralogistik intelligent automatisieren - Hoch ... · Joint Venture MAN FORCE TRUCKS Ltd. Schwere...

32
fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr. -Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr. -Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München 1 Intralogistik intelligent automatisieren - Hoch automatisierte Produktionsversorgung Stuttgart, 16.04.2015 Tag der Informationslogistik Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner

Transcript of Intralogistik intelligent automatisieren - Hoch ... · Joint Venture MAN FORCE TRUCKS Ltd. Schwere...

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität Münchenfml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner

Technische Universität München

1

Intralogistik intelligent automatisieren -Hoch automatisierte Produktionsversorgung

Stuttgart, 16.04.2015Tag der InformationslogistikProf. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität Münchenfml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 2

Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik

fml – Lehrstuhl für

Fördertechnik

Materialfluss Logistik

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Willibald A. Günthner

Lehrstuhl

Industrieprojekte

Forschung

Aufgaben

Lehre 27 Planstellen

33 Drittmittelstellen

Mitarbeiter

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität Münchenfml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 3

Forschungsprofil

Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

Ergonomische Logistiksysteme

Logistikstrukturen & Prozesse

Informations- & Kommunikationssysteme

Virtual und Augmented Reality

Fördermittel der Intralogistik

Schüttgutförderung

Baulogistik

Automobillogistik

Internet der Dinge & Industrie 4.0

FEM & MKS-Berechnungsverfahren

Kranbau & Tragwerksberechnung

Lager- & Kommissioniersysteme

Automatisierung & Identifikation

Berechnung & Auslegung

Digitale Werkzeuge & Simulation

Methoden & Konzepte

Arbeitsgebiete

Supply Chain Engineering

Forschungsschwerpunkte

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 4

1Rahmenbedingungen und Megatrends

Auswirkungen auf die Intralogistik

2„State of the Art“ in der Produktionsversorgung

Intralogistik intelligent automatisieren

3Blick in die Zukunft: Was kommt morgen?

Innovationen für die Intralogistik

Agenda

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München

Rahmenbedingungen und Megatrends

Auswirkungen auf die Intralogistik

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 6

KundenindividualisierungIn

div

idu

ell

e P

rod

uk

te

Quelle: store.nike.com

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 7

KundenindividualisierungV

ari

an

ten

vie

lfalt

un

d

Sac

hn

um

mern

exp

losio

n

Quelle: in Anlehnung an Magna Steyr, BMW

1960 1970 1980 1990 2000

Mögliche Varianten-

zahl pro Fahrzeugtyp

Zeit

1032

mögliche Varianten

2015

Cabrio

Coupé

Touring

Touring

Cabrio

X3

X4

X5

X5 M

X6

X6 M

BMW 1er

BMW 3er

BMW 2er

BMW 4er

BMW 5er

BMW 7er

BMW 5er

i3

i8

M6

Z4

Limousine

Limousine

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 8

Technologieinnovationen

0 10 20 30 40 50 60

2000:

24 Monate

1995-1999:

24 Monate1986-1994:

48 Monate

Anzahl Monate

Produktlebenszyklen AutomotiveDurchschnitt. Zeitdauer vom Produktstart bis zum Peak bei den Verkaufszahlen

Ve

rkü

rzte

Pro

du

ktl

eb

en

szyk

len

Quelle: Wards Automotive, Accenture analysis

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 9

GlobalisierungK

om

ple

xe

We

rts

ch

öp

fun

gsn

etz

werk

e

Globales

Produktionsnetzwerk der

MAN Nutzfahrzeuge AG

Lieferantennetzwerk in Europa

der Werke der schweren Reihe

Quelle: MAN

AnkaraStandardreisebusse,

Überland- und Linienbusse

Deutschland

PithampurJoint Venture

MAN FORCE TRUCKS Ltd.Schwere LKW

SteyrLeichte und mittlere

LKW, Fahrerhäuser

WienSonderfahrzeuge

Österreich

QuerétaroBus-Montage

Mexiko

KrakauSchwere LKW

PosenStadtbusse, Komponenten

StarachowiceRohbau Stadtbusse

Polen

Produktionsstandorte

Standorte Kooperationspartner

JinanSinotruk Ltd.

Schwere LKW

China

Südafrika

OlifantsfonteinÜberland- und Linienbusse

PinetownSchwere, mittlere und leichte

LKW, Bus-Chassis

Türkei

ResendeMAN Latin America

Schwere, mittlere und leichte LKW, Bus-Chassis

Brasilien

Indien

MünchenUnternehmenszentrale

Schwere LKW, Fahrerhäuser, angetriebene Achsen

SalzgitterSchwere LKW, Bus-Chassis und Komponenten

NürnbergMotoren

PlauenPremiumreisebusse, Linien- und

Reisedoppeldecker

Quelle: MAN

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 10

Outsourcing

OEM [%] Zulieferer [%]Anteil

2002 2015

55 45 29 71

Body (Exterior)

2002 2015

37 63 20 80

Antriebsstrang

2002 2015

96 4 59 41

Karosseriestruktur

2002 2015

23 77 15 85

Fahrwerk

ck

gan

g d

er

We

rts

ch

öp

fun

gsti

efe

Quellen: VDA / brandeins / Studie FAST

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 11

Steigende Transportkosten

Quelle: Trends and Strategies in Logistics and Supply Chain Management, BVL

9,20%

13,20%

29,50%

16,30%

7,60%

8,10%

8,70%

12,50%

21,60%

5,40%

3,90%

9,40%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Inventory Costs

Warehousing Costs

Transportation Costs

Packaging

Value-Added Services

Administration

2008

2011

Zusammensetzung der LogistikkostenInnerhalb von Fertigungsunternehmen in Deutschland

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 12

Grenzen des Wachstums?F

läc

he

Dem

og

rafi

sch

er

Wan

del

Quelle: Porsche, fml

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München

„State of the Art“ in der Produktionsversorgung

Intralogistik intelligent automatisieren

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 14

FIFO

Distributionsaufgaben der Intralogistik

Synchrone

Produktion

Globales

LogistiknetzwerkInterne Lagerung und Umschlag

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 15

Planungsmethoden

Materialflussplanung als Querschnittsaufgabe

ABC-XYZ-Analyse

Wertstromanalyse

REFA-Methodenlehre

Simulation

LeistungsnachweisMethods-Time Measurement

Spielzeitberechnung

Virtual Reality

Warteschlangentheorie

Verfügbarkeitsnachweis

TransportmatrixFlussdiagramm

Materialflussgraph

Kennzahlensystem

Shopfloor Management

Bedarfsplanung

Dim

en

sio

-

nie

run

g

Blocklayout Ko

nzep

tion

Betr

ieb

An

aly

se

Wertstromdesign

CAx

Studien

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Produktionsplanung und Steuerung

ProjektmanagementProduktionsplanung und Steuerung

Text

• Validierung

• Implementierung

• Modellierung

• Anforderungsdefinition

• Analyse

Start

Probebetrieb

Heute

Januar Februar März April

Q I 2015 Q II 2015

Mai

Fahreloses

Transportsystem

SUMA & Routenzug

Palettenlager &

Stapler

Warehouse on

Wheels

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 16

HRLals automatisierte

Puffer- und Sequenzierfunktion

AKLals automatisierte

Vereinzelungs- und Sequenzierfunktion

Produktion

LKW

-En

tlad

eber

eich

LKW

-Ver

lad

eber

eich

StaplerloseVersorgung durch getaktete Routenverkehre

WA-Lager

Kaufteile - GLT

Kaufteile - KLT

Fertigware

Kundenleergut

StaplerloseEntsorgung durch getaktete Routenverkehre

Lieferantenleergut GLT/KLT

Logistikkonzept für eine synchrone Produktion

Kleinskalige, getaktete Logistik zur hochfrequenten

Materialversorgung in kleinen Losgrößen

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 17

Durchgängige Automatisierung des Materialflusses

Ein KLT wird das erste Mal am Arbeitsplatz in die Hand genommen!

Globales

Logistiknetzwerk

Synchrone

Produktion

4314431443144314

4314431443144314

4314431443144314

4314431443144314

4314431443144314

4314431443144314

4314431443144314

4314431443144314

4314431443144314

Entladung Autom. HRLAutom.

Depalet-tierungAKL

Autom.

Routenzug

-beladung

Versorgung

Produktion

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 18

Materialflusssteuerung aus Nutzersicht

Pla

nu

ng

Fahrplangenerator Nachschubsteuerung

Op

era

tive

Anlagenvisualisierung AlarmcockpitRoutenzugcockpit

Man

ag

em

en

t

Kennzahlensystem

Bildquellen: Brose, SAP

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 19

Steuerungsarchitektur

Bildquellen: Brose

Coburg

Frankfurt Prag

Kopřivnice

165 km

410 km

280 km

30 km

Hauptsitz &

Zentrale IT

Werk Kopřivnice

Ostrava

PLCPLC

BUS

PLC

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 20

Neue Logistikstrukturen bei Brose CZ spol. s r.o.

HRL

AKL &

Routenzug

Warenausgang

Wareneingang

Produktion

Bildquelle: Brose

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München

Blick in die Zukunft: Was kommt morgen?

Innovationen für die Intralogistik

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 22

Innovationsfelder für die Logistik

Zeithorizont /

Relevanz

Du

rch

dri

ng

un

g in

der

Lo

gis

tik

aktuell zukünftig

gering

hoch

Demogra-

fischer

Wandel

Industrie 4.0

Individuali-

sierung

Volatilität

Mensch in

komplexen

Systemen

Digitali-

sierung

Nach-

haltigkeit

Big Data

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 23

NachhaltigkeitF

oo

tpri

nt

der

Intr

alo

gis

tik

Bildquellen: SSI Schäfer, NASA

• Durchschnittsleistung ca. 15 kW

• Jährlicher Stromverbrauch 99 MWh

• Stromkosten ca. 9.900 €/Jahr

• CO2-Ausstoß 56,925 t/Jahr

Ein PKW kann 272.629 km fahren, bis dieser

CO2-Ausstoß erreicht wird

Oder: ein RBG entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 18 PKW

272.629 km

ca. 384.400 km

Beispiel Regalbediengerät für Paletten

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 24

NachhaltigkeitE

ne

rgie

eff

izie

nte

RB

G

Bildquellen: Maschinenmarkt Vogel/Kraus, fml

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 25

Cyber-Physical-Logistics-Systems – Industrie 4.0K

lein

sk

ali

ge

Lo

gis

tik

Bildquellen: Fraunhofer IML, KIT, Grenzebach Automation GmbH, Eisenmann GmbH

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 26

Cyber-Physical-Logistics-Systems – Industrie 4.0In

tell

ige

nte

Beh

ält

er

Bildquellen: fml, Würth

Distributionszentrum

Data-Mining

www

GPSGSM

EDIwww

Cross Dock FilialeLieferant

RückverfolgbarkeitKühlketten

überwachung

Behälter

management

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 27

Cyber-Physical-Logistics-Systems – Industrie 4.0V

ern

etz

un

g -

Inte

rne

t d

er

Din

ge

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 28

DigitalisierungA

ug

men

ted

Rea

lity

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 29

DigitalisierungV

irtu

al R

ea

lity

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 30

Demografischer WandelE

rgo

Ko

m-

Erg

on

om

isch

un

d

alt

ern

sg

ere

ch

t

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 31

Demografischer WandelF

iFi–

Geste

ng

este

uert

es

Tra

ns

po

rtfa

hrz

eu

g

Bildquellen: KIT, Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme

fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 32

Wo geht die Reise hin?

Cyber-physical

flexibel

kleinskalig

dezentral

verteilt

adaptiv

Mensch-orientiert

weltweit vernetzt

standardisiert

kundenorientiert

synchronisiert

ganzheitlich

robust

effizient