Irrelevante C-14-Datierung des LfU zum Chiemgau Impact am Tüttensee (Langfassung)

4

Click here to load reader

description

Entstehung durch Meteorit - Toteislochhypothese weiter reine Spekulation

Transcript of Irrelevante C-14-Datierung des LfU zum Chiemgau Impact am Tüttensee (Langfassung)

Page 1: Irrelevante C-14-Datierung des LfU zum Chiemgau Impact am Tüttensee (Langfassung)

Radiokarbon-­‐Datierung  des  Bayerischen  Landesamtes   für  Umwelt  (LfU)  am  Tüttensee-­‐Krater:  Viel  Lärm  um  nichts    In   einer   Pressemitteilung   an   die   Deutsche   Presseagentur   dpa     verweist   Dr.   Roland  Eichhorn,   Leiter   der   Geologieabteilung   am   LfU,   auf   eine   Internetpräsentation   mit  Resultaten   des   Amtes,   die   den   Meteoriten-­‐Einschlagcharakter   des   Tüttensees  zurückweisen  und  den  Toteisursprung  erneut  bekräftigen  sollen.       Vorgelegt   vom   LfU   werden   als   Basis   der   neuen   Argumentation   Daten   von  Radiokarbon-­‐Datierungen,  die  belegen  sollen,  dass  Gesteinsablagerungen  am  Tüttensee  viel   älter   als   der   von   Wissenschaftlern   des   CIRT   (Chiemgau   Impact   Research   Team)  postulierte  große  Meteoriteneinschlag  (Chiemgau-­‐Impakt)  sind.  In  der  Pressemitteilung  des  Dr.  Eichhorn  heißt  es  u.a.:     "...  nahmen  die  Geologen  Proben  von  den  Seeablagerungen  am  Kesselboden  und  dem  darauf  in  die  Höhe  wachsenden  Moor."     Tatsächlich  wurden  die  Proben  auf  festem  Boden  am  Rand  des  Sees  genommen,  wie  einem  in  der  Pressemitteilung  angesprochenen  Extrabericht  des  LfU  zur  Datierung  zu  entnehmen  ist,  was  aber  die  Pressemeldung  selbst  verschweigt.  Vom  Kesselboden  -­‐  damit   ist   wohl   nach   allgemeinem   Sprachgebrauch   der   Boden   des   Tüttensees   im  zentralen   Teil   gemeint-­‐   gibt   es   keine   Proben.   Damit   ist   auch   diese   Aussage   in   der  Pressemitteilung  von  Dr.  Eichhorn  falsch:     "Unsere  Radiokarbon-­‐Datierungen  zeigen,  dass  die  Tüttensee-­‐Vertiefung  bereits  seit  Ende  der  Eiszeit  existiert."     Wenn   es   aber   keine   Daten   aus   der   Tüttensee-­‐Vertiefung   gibt   sondern   nur   von  außerhalb   vom   Rand,   kann  mit   den   neuen   Radiokarbon-­‐Datierungen   nichts   über   das  Alter  des  Tüttensee-­‐Krater  ausgesagt  werden.  Weiter  heißt  es  in  der  Pressemitteilung:     "Mit   diesem   Befund,   so   Eichhorn,   sei   die   These   eines   kosmischen   Impakts   vor  2.500  Jahren  im  Chiemgau  eindeutig  widerlegt."       Die  Datierung  des  LfU  bezieht  sich  auf  vier  Proben  vom  Rand  des  Tüttensees.  Es  bleibt   unerfindlich,   wie   aufgrund   dieser   mehr   oder   weniger   punktförmigen  Datenerfassung   eine   Aussage   über   eine   Fläche   der   Größenordnung   60   km   x   30   km  getroffen   wird   -­‐   so   groß   ist   das   Meteoritenkrater-­‐Streufeld,   das   von   den  Wissenschaftlern  des  CIRT  postuliert  wird.  Auch  hier  bleibt  unerfindlich,  wie  eine  C14-­‐Datierung   am   Tüttensee   den   gesamten   Chiemgau-­‐Impakt   zu   Fall   bringen   soll.   Und  weiter  heißt  es:     "Auch   für   eine   weitere   umstrittene   These,   dass   bereits   vor   12.500   Jahren   ein  Komet   über   Nordamerika   und   Europa   in   kleine   Stücke   zerbrach   und   den   Tüttensee-­‐Kessel  erzeugte,  finden  wir  keinerlei  Hinweise."     Nicht   ein   einziger   Mensch   auf   der   Welt   hat   je   auch   nur   andeutungsweise  behauptet,   dass   der   sog.   Clovis-­‐Impakt   in   Nordamerika   (von   Europa   ist   in   der  Grundannahme   des   Clovis-­‐Impaktes   nie   die   Rede)   vor   12   500   Jahren   den   Tüttensee-­‐Kessel   erzeugt   hat.   Es   bleibt   von   wissenschaftlicher   Warte   aus   betrachtet   auch  unerklärlich,  wie  mit  Stechzylinderproben  am  Rand  des  Tüttensees  die  These  des  Clovis-­‐Impaktes  in  Nordamerika  zurückgewiesen  wird.  Hier  spielen  das  LfU  und  Dr.  Eichhorn,  wie  es  übliche  Praxis  ist,  mit  dem  nicht  ausreichenden  Wissensstand  der  Leser.  Das  wird  klar,  wenn  man  den  Hinweis  auf  den  Clovis-­‐Impakt  liest.  Das  soll  dem  Leser  suggerieren:  Schaut  her,  der  eine  Impakt  ist  widerlegt  und  nun  kommt  die  Widerlegung  auch  für  den  nächsten   Impakt.   So   etwas   nennt   man   im   allgemeinen   eine   nichtwissenschaftliche  Verknüpfung.  

Page 2: Irrelevante C-14-Datierung des LfU zum Chiemgau Impact am Tüttensee (Langfassung)

  Wie   weit   es   mit   der   Widerlegung   des   Chiemgau-­‐Impaktes   und   dem  Wissenschaftsverständnis   am   LfU   tatsächlich   bestellt   ist,   bringen   die   nachfolgenden  Ausführungen,  für  die  sich  der  Leser  etwas  Zeit  nehmen  sollte.     Auf  die  Einzelheiten  der  C14-­‐Datierung  und  ihre  bekannten  Schwächen  soll  hier  nicht  weiter  eingegangen  werden,  und  angenommen,  die  vom  LfU  vorgebrachten  C14-­‐Daten  sind  korrekt   interpretiert  und  vom  Impakt  unbeeinflusst  geblieben,  so   ist  damit  keineswegs  der   Impakt  widerlegt.  Wie   in  der  Presserklärung  nachzulesen,  wurden  die  Proben   für   die  Datierung   einer   Sedimentfolge   an   einer   Stelle   genommen,   an   der   nach  Vorstellungen  der  Forscher  des  CIRT  der  Impakt  gar  nicht  merklich  gewirkt  haben  kann.  Grundlage   sind   geophysikalische  Messungen   (Gravimetrie,   die   das   CIRT   durchgeführt  hat,  und  Seismik  in  Form  des  Sedimentecholots,  von  dem  dem  CIRT  Daten  zur  Verfügung  gestellt  wurden),  die  belegen,  dass  der  tatsächliche    Meteoritenkrater  des  Tüttensees  im  Durchmesser   deutlich   kleiner   ist   als   der   See   und   die   Proben   für   die   C14-­‐Datierungen  außerhalb  in  einer  Sedimentfolge  genommen  wurden,  die  in  der  Tat  noch  Seesedimente  aus   der   Eiszeit   repräsentieren   kann.   Die   gewonnenen   C14-­‐Alter   sind   dann   überhaupt  keine  Überraschung.       Wie  man  sich  die  Lagerung  von  echtem  Krater  und  Beprobungsstelle  vorstellen  muss,  vermitteln  die  Abbildungen  1und  2.    Abb.  1  zeigt  im  Kasten  die  Nachzeichnung  der  seismischen   Reflexionshorizonte,   wie   sie   sich   in   einem   Ausschnitt   am   Rand   des  Tüttensees   darstellen.   Man   erkennt   als   scharfen   Reflektor   die   Unterkante   des  Seewassers  und  zum  Rande  hin  einige  grob  parallele  Horizonte  (grün),  die  zur  Seemitte  hin   abrupt   abbrechen.   Dieses   Bild   wurde   zum   Rande   des   Sees   hin   schematisch  extrapoliert  (hier  liegen  keine  Messungen  der  Seismik  mehr  vor),  um  zu  vermitteln  ,  wo  die  Proben  -­‐  ebenfalls  schematisch  -­‐  für  die  C14-­‐Datierung  in  einem  wohlgeschichteten  Untergrund   an   Land   entnommen  wurden.   Eingezeichnet   ist   auch   noch   der   außerhalb  liegende  Anstieg  zum  Ringwall  des  Tüttensee-­‐Kraters.      

   Abb.  1.  Weitere  Erläuterung  im  Text.           Wie   diese   Schichtlagerung   in   Einklang   mit   gängigen   Vorstellungen   zur  Kraterbildung  bei  großen  Meteoriteneinschlägen  gebracht  werden  kann,  zeigt  Abb.  2  in  modellhafter  Skizzierung.  

Wasser

Reflexion W

asserunterka

nte

Bohrung am Rande des Sees

durchsticht ältere geschichtete Sedimente, die auch noch aus der Eiszeit stammen und ein Alter von 12 000 Jahren haben können.

von der Seismik extrapolierte Schichten

Ringwall des Meteoritenkraters

Reflexions-horizonte

nach seismischem Sedimentecholot nachgezeichnet

Tüttensee

2 m

Page 3: Irrelevante C-14-Datierung des LfU zum Chiemgau Impact am Tüttensee (Langfassung)

 Abb.  2.  Weitere  Erläuterung  im  Text.       Danach  werden  im  Zuge  der  Kraterbildung  (Exkavation)  die  Auswurfmassen  auf  kompliziert  entstehenden,  gekrümmten  Bahnen  nach  außen  bewegt,  was  unter  hohem  Druck   gegen   die   Wände   des   dabei   entstehenden   Kraters   geschieht.   Horizontale  Schichten,   die   vor   dem   Impakt   abgelagert   wurden,   werden   bei   diesen   Bewegungen  geradezu   am   Rande   abrasiert   (was   schön   im   Bild   der   Seismik   zu   sehen   ist).   Das  Stehengebliebene   kann   -­‐   wie   in   vielen   irdischen   Impaktkratern   zu   beobachten   -­‐   zur  Mitte   hin   angehoben  und  dabei   auch   verfaltet  werden   -­‐  worauf   ebenfalls   das  Bild  der  Seismik  hindeutet.  Im  Fortgang  des  Auswurfes  bewegen  sich  die  Gesteinsmassen  wie  ein  Vorhang  über  die  randlich  anstehenden  Schichten  nach  außen,  wo  sie  in  einem  Ringwall  enden,  der  in  einen  Schleier  von  Auswurfmassen  rund  um  den  Krater  übergeht  -­‐  genau  wie  es  in  vielen  geologischen  Schürfen  am  Tüttensee  zu  beobachten  ist.    Zusammenfassend  ist  zu  formulieren,  dass  alle  bisherigen  Beobachtungen  zur  Struktur  und  Geologie  des  Tüttensees  stimmig  in  Bezug  auf  einen  Meteoritenkrater  sind.  Dagegen  ist  bis   auf  den  heutigen  Tag  von  Geologen  und  Geographen  kein   einziger  Beleg   (!)   für  eine   eiszeitliche   Genese   des   Tüttensees   mit   der   Bildung   eines   Toteiskessels   erbracht  worden.   Dementsprechend   heißt   es   auch   bei   kritischeren   Eiszeitforschern,   dass   die  Toteishypothese   seit   Generationen   von   Geologen   und   Geographen   eine   Spekulation  darstellt   und   sie   Belege   dafür   stets   schuldig   geblieben   sind.   Selbst   die   neuen   C14-­‐Datierungen  treten  diesen  Beweis  nicht  an  und  vermitteln  eigentlich  nur,  dass  das  LfU  ältere   Schichten   datiert   hat,   die   im   Rahmen   des   Impakt-­‐Modells   dort   durchaus  hingehören  können.  Was  auch  immer  dem  LfU  die  C14-­‐Daten  bedeuten:  Zumindest  der  Schluss   darauf,   dass   der   gesamte   Chiemgau-­‐Impakt   nicht   stattgefunden   habe,   ist  wissenschaftlich  unzulässig.     Zu  einem  entsprechenden  Lernprozess  hätte  das  LfU  aber  bereits  sehr  viel  früher  kommen  können  (und  Geld  und  Arbeitsaufwand  sparen  können).  Bis  auf  den  heutigen  Tag  haben  es   seine  Mitarbeiter  nicht   für  nötig  gehalten,  mit  den  Wissenschaftlern  des  CIRT   in  eine  Diskussion  einzutreten.  Nicht  ein  einziges  Mal   ist  ein  Mitarbeiter  des  LfU  vor  Ort  am  Tüttensee  gewesen,  um  dort  zusammen  mit  dem  CIRT  die  z.T.  spektakulären  geologischen   Aufschlüssen   zu   studieren   oder   gemeinsam   das   seit   Oktober   2009   in  Grabenstätt   am   Tüttensee   existierende   Museum   zum   Chiemgau-­‐Impakt   zu   besuchen.  Hätte   das   LfU   früher  den  Kontakt   zur  wissenschaftlichen  Erforschung  durch  das  CIRT  

Wasser

von der Seismik extrapolierte Schichten

Ringwall des Meteoritenkraters

Tüttensee

Interpretation Kraterrand

Bahn der Auswurfmassen am Kraterrand "rasiert" die eiszeitlichen Schichten ab, hebt sie in Richtung Kraterzentrum leicht an und staucht sie als Folge des Drucks, der bei dem Heraustransportieren der Auswurfmassen ausgeübt wird.

Rutsch

masse

n, na

ch End

e der

Kraterb

ildung

in da

s Loc

h

zurüc

ktran

sport

iert, u

nd jü

ngste

,

verm

utlich

weitge

hend

orga

nisch

e

Ablage

runge

n.

Page 4: Irrelevante C-14-Datierung des LfU zum Chiemgau Impact am Tüttensee (Langfassung)

gesucht,  hätte  sich  im  kollegialen  Gespräch  herausgestellt,  dass  das  CIRT  bereits  einige  Zeit   vor   dem   LfU   Bohrungen   in   genau   demselben   Randbereich   des   Tüttensees  durchgeführt  hatte,  mit  Ergebnissen   -­‐   abgesehen  von  den  C14-­‐Daten   -­‐  die  die   jetzigen  vorweggenommen   haben.   Für   das   CIRT  war   das   im   Rahmen   der  Modellvorstellungen  zur  Bildung  des  Tüttensees  beim  Chiemgau-­‐Impakt  eine  ohne  weiteres  nachvollziehbare  geologische  Schichtlagerung.     In  einer  solchen  Diskussion  mit   langjährig  erfahrenen   Impaktforschern,  die   -­‐   so  selbst  frühere  Aussagen  aus  dem  Amt  -­‐  unter  den  Geologen  des  LfU  nicht  zu  finden  sind  -­‐  hätte   ein   sonst   in   der   Wissenschaft   üblicher   und   häufig   fruchtbarer   Austausch  stattfinden   können.   Geologen   des   LfU   hätten   etwa   zu   Schockeffekten   (PDFs!),   den  Schmelzgesteinen  und  den   ins  Auge   springenden  heftigen  Gesteinsdeformationen   (z.B.  den   typischen   Impakt-­‐Spallationserscheinungen)   im   Bereich   des   Tüttensees   lernen  können  und  sie  vielleicht  etwas  nachdenklicher   in  Bezug  auf  die  alte  Toteisvorstellung  gemacht.       Internet:  www.chiemgau-­‐impakt.de.  Dort  gibt  es  neue  Verweise  auf  zwei  Artikel  zum   Chiemgau-­‐Impakt,   die   einem   Peer   Review   unterzogen   wurden.   In   diesem  Zusammenhang   drückt   das   CIRT   seine   Erwartung   aus,   dass   in   Zukunft   vielleicht   auch  vom  LfU  eine  wissenschaftliche  Arbeit  zum  Chiemgau-­‐Impakt  mit  Peer  Review  gedruckt  erscheint.