Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde...

55
Institut für Medizinische Virologie HELMUT-RUSKA-HAUS Jahresbericht 2007 Berichte des Instituts für Virologie, Band 17 (2007) der Humboldt-Universität Akkreditiert nach DIN EN ISO 15189

Transcript of Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde...

Page 1: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Institut für Medizinische VirologieHELMUT-RUSKA-HAUS

Jahresbericht 2007Berichte des Instituts für Virologie, Band 17 (2007)

der Humboldt-UniversitätAkkreditiert nach DIN EN ISO 15189

Page 2: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. D. H. KrügerNationales Konsiliarlaboratorium für Hantaviren

Charité – Universitätsmedizin BerlinCharitéCentrum 5 für diagnostische und präventive Labormedizin

Charitéplatz 110117 Berlin

Postadresse: 10098 Berlin

Tel. +49-30-450-52 50 92Fax +49-30-450-52 59 07

www.charite.de/virologie/

Abbildung auf dem Deckblatt:

Immunfluoreszenz-Darstellung von Fibroblastenzellen 72 Std. nach Infektion mit dem Humanen Cytomegalievirus. Blau: mittels DNA-bindendem Farbstoff markierte Zellkerne, rot: Virusprotein pp65 im Zytoplasma und in den Zellkernen (Aufnahme: M. Kaspari)

Page 3: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

1

Inhalt

A. Vorwort ................................................................................................................................. 2

B. Kollegium des Instituts .......................................................................................................... 3

C. Lehre...................................................................................................................................... 5

D. Übersichten zu den Forschungsprojekten.............................................................................. 7 D. 1. Förderung durch außenbegutachtete Drittmittel............................................................ 7 D. 2. Initiativforschung ........................................................................................................ 18

E. Krankenversorgung (Virusdiagnostik) ................................................................................ 19 E.1. Allgemeines .................................................................................................................. 19 E.2. Interessante Fälle .......................................................................................................... 19 E.3. Blutspendescreening mittels Nukleinsäurenachweisverfahren..................................... 20 E.4. Genotypische Resistenztestung von HIV ..................................................................... 20

F. Nationales Konsiliarlaboratorium für Hantaviren................................................................ 22

G. Publikationen 2007.............................................................................................................. 23 G.1. Original- und Übersichtsarbeiten in referierten Zeitschriften ...................................... 23 G.2. Buchbeiträge................................................................................................................. 26 G.3. Miscellaneous............................................................................................................... 27 G.4. Patente .......................................................................................................................... 27

H. Vorträge, Poster, Abstractpublikationen 2007 .................................................................... 28 H.1. Fachtagungen und Gasteinladungen............................................................................. 28 H.2. Öffentlichkeitsarbeit ..................................................................................................... 34

I. Öffentliche Institutskolloquien/Gastvorlesungen des Jahres 2007 ....................................... 35

Anlage 1 Historisches: Sonderdruck eines Vortrages von Helmut Ruska 1941

Anlage 2 Vorlesungsverzeichnis/Lehrleistungen des Institutes 2007

Anlage 3 „Seminarsprecher des Jahres“ am Institut für Virologie

Anlage 4 Akkreditierungsurkunde für die virologische Diagnostik

Anlage 5 Leistungsspektrum in der Krankenversorgung

Page 4: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

2

A. Vorwort

Das Jahr 2007 brachte erneut eine Fülle von Aufgaben in der virologischen Forschung, Lehre

und Krankenversorgung. Hierüber geben die Kapitel des Jahresberichtes – inzwischen schon

der siebzehnte in der fast fünfzigjährigen Geschichte des Instituts – Auskunft.

Hervorheben möchte ich die produktive Zusammenarbeit mit den Partnern im Zentrum für

Infektionsbiologie und Immunität der Humboldt-Universität, von dem auch neue Initiativen

zur Schwerpunktbildung auf dem Gebiet der Infektionsforschung ausgehen.

Als Nationales Konsiliarlaboratorium für Hantaviren erlebte das Institut im vergangenen Jahr

eine neue Herausforderung: Die großen Hantavirusausbrüche in mehreren Teilen Deutsch-

lands forderten unseren Einsatz in der Spezialdiagnostik und Aufklärung der molekularen

Epidemiologie der beteiligten Virusstämme, aber auch in der Beratung von Ärzten, Politik

und Öffentlichkeit. Mit 1687 gemeldeten Fällen im Jahr 2007 war die Hantaviruserkrankung

die fünfthäufigste meldepflichtige Viruserkrankung in Deutschland.

Für das neue Jahr bereiten wir uns auf bedeutsame Jubiläen vor: Im Juni 2008 werden wir den

50. Gründungstag des Instituts – das die älteste Facheinrichtung für Virologie an einer deut-

schen Hochschule ist – und den 100. Geburtstag des Namensgebers unseres Instituts, Helmut

Ruska, begehen.

Berlin, im Februar 2006

Univ.-Prof. Dr. med. Detlev H. Krüger

Institutsdirektor

und alle Mitarbeiter des Instituts

Ich danke Frau Christina Grübel für die Redaktion des Jahresberichtes.

Page 5: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

3

B. Kollegium des Instituts Hochschullehrer und Arbeitsgruppenleiter Bogner, Elke, PD Dr. rer. nat. Hofmann, Jörg, PD Dr. rer. nat. Krüger, Detlev H., Univ.-Prof. Dr. med. Rang, Andreas, Dr. rer. nat. Reuter, Monika, PD Dr. rer. nat. Schönrich, Günther, Univ.-Prof. Dr. med. Mitarbeiter(innen) Auste, Brita Bergemann, Andrea Bigalke, Monika Brehmer, Hildegard Demakowski, Marina Dittmer, Alexandra, Dr. rer. physiol. Dürrenfeld, Astrid Edelmann, Anke, Dr. rer. nat. (seit Sept. 2007) Franke, Renate Friedrich, Ingrid Grade, Katrin Grübel, Christina Grünberg, Marina Gutzeit, Cindy, Dipl.-Biol. Hanemann, Jeannette Heider, Harald, Dr. med. Hitzler, Manuel, Dipl.-Biol. Hwang, Jae-Seon, Dipl.-Biol. Jantschak, Joachim, Dr. rer. nat. Just, Monika Kaspari, Marion, Dr. rer. nat. Kather, Angela, Dipl.-Biol. Kerger, Gabriele Kersten, Sigrid (Leitende MTA) Kirsanovs, Sina, Dipl.-Biol. Kleinkauf, Niels, Dr. med. (bis Juli 2007) Klempa, Boris, Dr. rer. nat. Koschke, Sylvia Kregler, Oliver, Dipl.-Biol. Kühnaß, Beate Lander, Angelika (seit Okt. 2007) Lee, Min-Hi, Dipl.-Ing. Lepek, Severine Lerch, Heike

Lütteke, Nina, Dipl.-Biol. Mackeldanz, Petra Märschenz, Stefanie, Dr. rer. nat. (bis Feb. 2007)

Mertens, Christiane Möncke-Buchner, Elisabeth, Dipl.-Biol. Mulertt, Heike Noack, Ulrike Oelschlegel, Robin, Dipl.-Biol. (seit Mai 2007)

Oltmann, Anke, Dr. med. (seit Dez. 2007) Piehl, Dirk Pohl, Brigitte Popugaeva, Elena, Dipl.-Biochem. (seit Okt. 2007)

Priemer, Christina, Dipl.-Biol. Raftery, Martin, Dr. rer. nat. Rüster, Carola (seit Dez. 2007) Scherneck, Ursula (Leitende MTA) Schilf, Rita Schönfeldt, Burga Schories, Astrid (bis Juni 2007) Spingies, Christine Stein, Angela, Dr. med. Stephan, Christine Stern, Petra Szczepek, Michał, Dipl.-Biol. Thoma, Corina, Dipl.-Biol. Tromp, Hannelore Vesenbeckh, Silvan, Dr. med. Wagenführ, Katja, Dipl.-Biol. Weiß, Bettina, Dr. med. (bis Sept. 2007) Woskobojnik, Ina Wyszomirski, Karol, M.Sc.

Page 6: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

4

Gastdozenten und Gastmitarbeiter Baier, Michael, Dr. rer. nat., Robert-Koch-Institut Berlin Bannert, Norbert, Dr. rer. nat., Robert-Koch-Institut Berlin Kurth, Reinhard, Prof. Dr. med. Dr. h.c., Robert-Koch-Institut Berlin Matsumura, Hideo, Dr., Iwate Biotechnology Research Centre, Japan (Nov. 2006-Jan. 2007) Meisel, Helga, Dr. rer nat. Niedrig, Matthias, Prof. Dr. rer. nat., Robert-Koch-Institut Berlin Norley, Stephen, Dr., Robert-Koch-Institut Berlin Ulrich, Rainer, PD Dr. rer. nat., Friedrich-Loeffler-Institute, Insel Riems Voigt, Sebastian, Dr., Robert-Koch-Institut Berlin Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Böhm, Sybille (seit Sept. 2007) Frenzel, Katrin Geelhaar, Anika (bis März 2007) Handke, Wiebke (bis Aug. 2007) Heinrich, Annina (seit Mai 2007) Heinrich, Marco (bis Mai 2007) Hild, Katharina (bis März 2007) Lausch, Veronika, (seit August 2007) Winkelmann, Aline (seit Okt. 2007)

Page 7: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

5

C. Lehre Das Institut hat einen umfangreichen Lehrauftrag, der sowohl die verschiedenen Studiengänge der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Humanmedizin, Reformstudiengang Medizin, Zahn-medizin, Molekulare Medizin, Medizinpädagogik/Pflegepädagogik) als auch der Mathema-tisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I der Humboldt-Universität (Nebenfach Virologie des Diplomstudienganges Biologie) umfasst. Insgesamt wurden wie in den vergangenen Jahren sowohl im SS 2007 als auch im WS 2007/2008 etwa 200 Studenten des Regelstudiengangs Humanmedizin, 60 Studenten des Reformstudiengangs, 60 Studenten der Zahnmedizin, unge-fähr je 20 Studenten des Masterstudienganges Molekulare Medizin und der Medizinpädago-gik/Pflegepädagogik und 10 Diplom-Biologiestudenten unterrichtet und geprüft. Die curriculare virologische Lehre im Regelstudiengang Humanmedizin, die von Lehrenden der Campi Mitte und Benjamin Franklin gemeinsam gehalten wird, setzt sich aus drei Säulen zusammen: den Vorlesungen, wobei Einblicke in die jeweiligen Viruserkrankungen ein-schließlich der Systematik gegeben werden; den Praktika, bei denen die Studenten aktuelle diagnostische Verfahren erlernen; und den Seminaren, die einerseits zur Vertiefung der Kenntnisse dienen und andererseits die Diskussion aktueller Problematiken (z. B. Vogelgrippe) ermöglichen. Die Lerninhalte wurden zusammen mit den Lehrenden der Campi Mitte und Benjamin Franklin abgestimmt, so dass die Lehre vereinheitlicht und aktualisiert werden konnte. Ein wichtiger Punkt hierbei war die umfangreiche Aktualisierung des Praktikums-skripts. Die Berechtigung zur Teilnahme an dem virologischen Praktikum war wie im letzten Jahr verbunden mit einem Eingangstest für die Studenten, da sich dieses Prinzip bewährt hat. An die erfolgreiche Teilnahme war die Absolvierung einer standardisierten mündlichen OSCE-Prüfung im Anschluss an das Praktikum und im darauffolgenden Semester einer Klau-sur gebunden. Die Fragen für die Klausur wurden neu konzipiert und von einer Kommission evaluiert. Dieses Konzept der Lehrveranstaltungen wurde von den Studenten positiv bewertet. Das e-Learning-Programm zum Thema Virushepatitis konnte weiter vervollständigt und damit den Studenten als neue Form der Lehre zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Das Votum war auch hier sehr positiv. Unser Engagement in dem Seminar „Einführung in die klinische Medizin“ bereits im vorkli-nischen Studium hat sich sehr bewährt. Hierbei konnte bereits im ersten Semester ein Über-blick über die Virologie, ihre Krankheitsformen, Prophylaktika und neue Herausforderungen gegeben werden. Auch hierbei gab es ein positives Votum der Studenten. Die Veranstaltung fand in 10 bzw. 13 parallelen Seminargruppen statt. Das Fach Virologie im Reformstudiengang Medizin ist in mehreren interdisziplinären Block-veranstaltungen (Entzündung/Infektion, Schwangerschaft/Geburt/Neugeborenes, Schulkind, Haut) vertreten. Um den Studenten einen guten Einblick der klinischen Virologie in dem lei-der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig in Räumen der Instituts für Infektionsmedizin auf dem Campus Benjamin Franklin statt. Durch die gute Koordination beider Lehrsekretari-ate ist ein reibungsloser Ablauf dennoch gelungen. Allerdings wurde die Verlegung des Prak-tikums vom Campus Mitte von den Studenten bemängelt. Die Lehrinhalte wurden insgesamt sehr gut evaluiert.

Page 8: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

6

Im Masterstudiengang „Molecular Medicine“ koordinierten und gestalteten die Dozenten des Instituts zum zweiten Mal das curriculare Modul 5 (Infektionen/Erreger). Neben Vorlesungen, Seminaren und Tutorials zu umfassenden Themen der Virologie wurde auch ein vierwöchiges Praktikum im Institut durchgeführt. Als Leistungskontrolle dienten einerseits die verfassten Protokolle als auch eine abschließende Klausur. Erfreulich war auch hier die positive Reso-nanz der Studenten. Das Fach Virologie im Diplombiologie-Studiengang wurde in verschiedenen Vorlesungen, Praktika und einem Oberseminar behandelt. Der Schwerpunkt lag entsprechend der Ziel-gruppe auf der allgemeinen und molekularen Virologie. Zur Leistungskontrolle wurden erst-mals Protokolle, in denen Fragen zu den jeweiligen Abschnitten beantwortet werden mussten, herangezogen. Insgesamt ist das Fach unter den Biologiestudenten sehr beliebt und die Nach-frage nach Diplomarbeiten groß. Künftig wird sich das Institut auch an den neuen Master-Studiengängen Biologie beteiligen. Weitere Aktivitäten in der Lehre und Graduaten-Förderung bestehen in unserer Beteili-gung am Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität (ZIBI) der Humboldt-Universität, dem DFG-Graduiertenprogramm 1121 „Genetic and Immunologic Determinants of Pathogen-Host Interactions“ und der International Max Planck Research School for Infectious Diseases and Immunology. Die Ringvorlesung „Infection Biology“ und die ZIBI Summer School „Pathogen-Host Interplay“ wurden zusammen mit anderen Dozenten des ZIBI durchgeführt. Im Masterstudiengang Molekulare Medizin, Diplomstudiengang Biologie und in den letztge-nannten Aktivitäten handelt es sich um gegenüber dem Regelstudiengang Medizin kleinere Studentengruppen, die ausgebildet werden. Dennoch ist hier durch das äußerst komplexe Lehrangebot auf dem Gebiet der molekularen Virologie und die individuelle Betreuung der Studierenden der geleistete Lehraufwand besonders hoch.

E. Bogner D. H. Krüger

Page 9: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

7

D. Übersichten zu den Forschungsprojekten D. 1. Förderung durch außenbegutachtete Drittmittel D.1.1. Störungen der Funktion von Dendritischen Zellen nach Infektion mit Herpes-

viren Projektleiter: Günther Schönrich Förderung: DFG (Sonderforschungsbereich 421), Universitäre Forschungsförderung Herpesviren sind weltweit verbreitet, infizieren den größten Teil der Menschheit und können zahlreiche Krankheiten hervorrufen. Dabei gilt der Grundsatz „einmal infiziert, immer infi-ziert“. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die „raffinierten“ Erreger den Fängen des Immun-systems entkommen können. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in der antiviralen Immunabwehr sind Dendritische Zellen (DC) dabei ein strategisch wichtiges Ziel von Herpesviren. Neben den Molekülen des Major Histocompatibility Complex (MHC) exprimieren DC auch soge-nannte CD1-Moleküle auf der Zelloberfläche. Trotz ihrer MHC-ähnlichen Struktur weisen diese Antigen-präsentierenden Moleküle keinen Polymorphismus auf. Außerdem binden sie Lipid-Antigene, die von CD1-restringierten T-Zellen erkannt werden. Humane DC exprimie-ren 5 Isoformen von CD1-Molekülen, die aufgrund ihrer Homologien in Gruppe 1 (CD1a-c) und 2 (CD1d) eingeteilt werden. Außerdem existiert noch das CD1e-Molekül, welches keiner Gruppe zugeordnet werden kann und nicht auf die Zelloberfläche gelangt. Die einzelnen CD1-Moleküle rezirkulieren zwischen der Zelloberfläche und ganz unterschiedlichen Zell-kompartimenten. Durch diese Aufgabenteilung wird der Zugang zu den potentiellen Anti-genen optimiert. CD1-restringierte T-Zellen regulieren sowohl die Immunantwort gegen intrazelluläre Erreger und Tumorzellen als auch die Balance zwischen Toleranz und Auto-immunität. Bisher ist nicht geklärt, wie CD1-restringierte T-Zellen im Rahmen von Virusinfektionen aktiviert werden. Unsere Untersuchungen zeigen, dass virus-assoziierte Signale (Typ-I-Inter-feron, virale TLR-Liganden) die Expression des CD1d-Gens in DC hochregulieren. Entspre-chend steigt die Dichte der CD1d-Moleküle auf der Oberfläche, so dass CD1d-restringierte T-Lymphozyten aktiviert werden (Raftery et al., Eur. J. Immunol., im Druck). Außerdem haben wir beobachtet, dass humanpathogene Herpesviren mit der Antigenpräsentation durch CD1-Moleküle interferieren (Raftery et al., J. Immunol., 2006; Raftery et al., J. Virol., im Druck). Überraschenderweise verursachen herpesvirale MHC-I-Blocker eine Hochregulation von CD1d, welches als zelluläres Stress-Signal eine frühe antivirale Reaktion des Immun-systems hervorruft (Raftery et al., J. Immunol., 2006). Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass beta-2-Microglobulin, welches sowohl mit MHC-I- als auch mit CD1-Molekü-len assoziiert, bei der reziproken Regulation von MHC-I- und CD1d-Molekülen eine wichtige Rolle spielt (Raftery et al., in Vorbereitung). Schließlich konnten wir feststellen, dass DC, die mit dem avirulenten Impfstamm des Varicella-Zoster-Virus (VZV) infiziert sind, CD1c-restringierte T-Zellen (Vdelta1+ gamma/delta T-Zellen) aktivieren. Dies bleibt aus, wenn DC mit einem virulenten VZV-Stamm infiziert werden. Diese Resultate zeigen, dass virulente, aber nicht avirulente VZV-Stämme die Stimulation von Vdelta1+ gamma/delta T-Zellen im Sinne der Immunevasion verhindern können (Gutzeit et al., in Vorbereitung). Wir werden die viralen Gene identifizieren, welche für die Hemmung der Stimulation von Vdelta1+ gamma/

Page 10: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

8

delta T-Zellen verantwortlich sind. Außerdem werden wir virale Deletionsmutanten herstel-len, um die pathogenetische Bedeutung der identifizierten Gene zu verifizieren. Die Untersuchung der Interaktion von Viren mit dem CD1-Antigenpräsentationssystem wird helfen, ein bisher unbekanntes Feld der viralen Immunevasion zu verstehen. Darüber hinaus werden die Viren als wertvolle Werkzeuge dienen, um neue Einblicke in die physiologische Regulation und Funktion der humanen CD1-Moleküle zu gewinnen. Schließlich werden die hier gewonnen Erkenntnisse zur Impfstoffentwicklung beitragen. Kooperationen: T. Giese, Institut für Immunologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidel-

berg S. H. E. Kaufmann, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin C. T. Morita, Department of Internal Medicine, University of Iowa Col-

lege of Medicine, Iowa City, USA N. Osterrieder, Institut für Virologie, Veterinärmedizinische Fakultät der

Freien Universität Berlin B. Plachter, Institut für Virologie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz U. Schaible, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin F. Winau, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin

D. 1. 2. In-vitro-Reassortment von Hantaviren Projektleiter: Detlev H. Krüger, Boris Klempa Förderung: DFG-Graduiertenkolleg 1121, Teilthema A5 Wegen des Vorliegens eines segmentierten RNA-Genoms (3 Segmente) bei Hantaviren stellt sich die Frage, ob diese (wie für Influenzaviren bekannt) über genetische Reassortmentpro-zesse ihren Wirtsbereich und ihre Virulenz sprunghaft verändern können. Mittels molekular-phylogenetischen Untersuchungen haben wir für das Dobravavirus erstmals gezeigt, dass der-artiges genetisches Reassortment in der natürlichen Evolution des Virus vorgekommen ist. Zum Studium des genetischen Reassortment unter In-vitro-Bedingungen haben wir aus mischinfizierten Zellen insgesamt 207 Virusklone getestet und dabei in bis zu einem Drittel der Fälle Virus-Reassortanten gefunden. Die genetische Konstitution der reassortierten Viren folgt klaren Regeln, und zwar stammen das S- und L-Segment jeweils von dem selben Eltern-virus und das M-Segment vom anderen Elternvirus. Vollständige Sequenzanalysen und die molekularphylogenetische Analyse der einzelnen Genome bewiesen klar den Reassortanten-Charakter der Virusklone und schlossen das Auftreten intragenischer RNA-Rekombina-tionsprozesse aus. Die sich anschließenden und noch laufenden Untersuchungen betreffen die funktionelle Cha-rakterisierung der Reassortanten, um Eigenschaften der Elternviren insbesondere bei der Induktion der angeborenen Immunität der Zelle bestimmten Genomsegmenten zuzuordnen. Gleichzeitig interessiert uns die Frage, in welcher Form das RNA-Genom mit dem Nukleo-kapsidprotein und der RNA-Polymerase wechselwirkt, so dass nur Reassortanten mit einem homologen genetischen Hintergrund dieser beiden Gene vermehrungsfähig sind. Kooperationen: Bruno Coutard, Université Aix-Marseille, France

Page 11: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

9

D.1.3. Immunpathogenese von Hantaviren Projektleiter: Günther Schönrich, Detlev H. Krüger Förderung: DFG-Graduiertenkolleg 1121, Teilthema B3 Die Weltgesundheitsorganisation weist auf eine zunehmende gesundheitliche Bedrohung für den Menschen durch bestimmte Viren hin. Darunter befinden sich neben den Aids-, Ebola- und Marburg-Viren auch die Hantaviren. Letztere sind an Nagetiere adaptiert, die als natürli-che Wirte fungieren und nicht selbst krank werden. Wenn bestimmte Hantaviren jedoch auf den Menschen übertragen werden, dann können sie ein Hämorrhagisches Fieber mit Renalem Syndrom hervorrufen. Dem liegt ein Verlust der Barrierefunktion von Endothelzellen zugrunde, welche die Blutgefäße auskleiden. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen sind jedoch unklar, denn es gibt keinen Hinweis auf eine direkte Schädigung der Endothelzellen durch die sich replizierenden Viren. Möglicherweise reagiert das Immunsystem nicht adäquat auf die Krankheitserreger, so dass bei der Eliminierung der Viren die Endothelfunktion durch immunologische Effektormechanismen temporär schwer geschädigt wird (Immunpatho-genese). Denkbar ist außerdem, dass durch Hantavirusinfektionen die Produktion und Funk-tion von Blutplättchen gestört wird. Blutplättchen sind für die Endothelfunktion von großer Bedeutung, da sie „Löcher“ in der Endothelbarriere abdichten. Pathogene Hantaviren können sich effizient im menschlichen Endothel ausbreiten, während die nicht-pathogenen dazu nur sehr schlecht in der Lage sind. Wir konnten bereits zuvor zei-gen, dass die pathogenen Hantaviren die früh einsetzende angeborene Immunantwort der Endothelzellen verzögern (Kraus et al., J. Virol., 2004). Dadurch schaffen sie sich ein Zeit-fenster, innerhalb dessen sie sich ungestört in den Endothelzellen vermehren können. Im Gegensatz dazu wird die Ausbreitung der apathogenen Hantaviren schon im Keim erstickt. Dies bedeutet, dass bei Infektionen mit pathogenen Hantaviren die antivirale Immunabwehr mehr Endothelzellen „abräumen“ muss, so dass mehr „Löcher“ in der Endothelbarriere ent-stehen. Wir untersuchen daher die Interaktion von Hantaviren mit Immunzellen. Bislang konnten wir zeigen, dass Hantaviren neben Dendritischen Zellen (DC) auch Monozyten infizieren. Nach Infektion differenzieren Monozyten in einen DC-ähnlichen Zelltyp während die nicht-infi-zierten absterben. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass im peripheren Blut nach Hanta-virusinfektion eine ungewöhnlich starke Aktivierung von Lymphozyten abläuft. Beide Beob-achtungen weisen darauf hin, dass Hantaviren das adaptive menschliche Immunsystem stark stimulieren können. Wir haben jetzt auch beobachtet, dass Hantaviren mit der Produktion und Funktion der Blut-plättchen interferieren. Dazu passt die klinische Beobachtung, dass die Anzahl der Blutplätt-chen bei Patienten im Verlauf der Infektion abfällt. Tatsächlich haben wir erstmalig nachge-wiesen, dass sich pathogene Hantaviren in Vorläuferzellen der Blutplättchen sehr gut ver-mehren können. Außerdem haben wir Hinweise, dass pathogene Hantaviren auch die Funk-tion von reifen Blutplättchen beeinflussen, ohne sich in diesen nennenswert zu vermehren (Lütteke et al., in Vorbereitung). Diese Untersuchungen werden zum Verständnis der Pathogenese des virus-assoziierten hämorrhagischen Fiebers wesentlich beitragen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen könnte langfristig eine wirksame spezifische Therapie entwickelt werden.

Page 12: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

10

Kooperationen: H. J. Bontkes, Vrije Universiteit Medisch Centrum, Amsterdam, Nieder-lande

T. Giese, Institut für Immunologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidel-berg

H. Schulze, Klinik für Allgemeine Pädiatrie CVK, Charité – Universitäts-medizin Berlin

D.1.4. Induktion und Regulation antiviraler Abwehrreaktionen durch intrazyto-

plasmatische Sensoren Projektleiter: Günther Schönrich, Detlev H. Krüger Förderung: DFG-Graduiertenkolleg 1121, Teilthema B2 Die angeborene Immunabwehr stellt eine erste Abwehrfront gegen eindringende Erreger dar. Durch ihre schnelle Einsatzbereitschaft kann die Zeit überbrückt werden, bis die sogenannte adaptive Immunabwehr (Antikörper-produzierende B-Zellen, zytotoxische T-Zellen) funk-tionsfähig ist. Für die Detektion der Viren benutzt das angeborene Immunsystem speziali-sierte Rezeptoren (sog. Pattern Recognition Receptors, abgek. PRRs), die konservierte mole-kulare Strukturen (sog. Pathogen-Associated Molecular Patterns, abgek. PAMPs) auf den Eindringlingen erkennen. Allen Viren ist gemeinsam ist jedoch, dass sie bei ihrer Vervielfäl-tigung auf virale Nukleinsäuren (RNA oder DNA) zurückgreifen müssen. Aus diesem Grund stellen die verschiedenen Formen der viralen Nukleinsäuren essentielle virale PAMPs dar, die von zellulären PRRs erkannt werden. Bisher wurde angenommen, dass sog. Toll-Like Receptors (TLR), eine wichtige Familie von PRRs, für die Erkennung der viralen Nukleotidsequenzen zuständig ist. Bei dieser Theorie tauchen aber Probleme auf. Erstens erkennen TLRs aufgrund ihrer Lokalisation nur Liganden im Extrazellulärraum oder in endosomalen Kompartimenten. Das bedeutet, dass eine Reihe von Viren, die nicht über Endozytose, sondern durch Fusion der Virushülle mit der Zellmem-bran in die Wirtszellen gelangen, wahrscheinlich keinen Kontakt zu TLRs haben. Zweitens werden TLRs in nennenswertem Umfang nur von hochspezialisierten Zellen, wie z. B. Mono-zyten oder Dendritischen Zellen, exprimiert. Es ist jedoch bekannt, dass fast jede Körperzelle zu einer antiviralen Reaktion – Produktion von Typ-I-Interferon (IFN) – fähig ist. Daraus ist zu schließen, dass neben den TLRs noch andere PRRs existieren, die zytoplasmatisch lokali-siert sind und auf Viren reagieren. Tatsächlich konnten kürzlich das sog. Retinoic Acid Indu-cible Gene (RIG)-I Protein und das sog. Melanoma differentiation associated protein 5 (MDA5) als intrazytoplasmatische PRRs identifiziert werden. Sie werden über ein dazu gehö-rendes Adaptormolekül (das sog. Interferon beta Promotor Stimulator (IPS)-1 Protein) mit den Signalwegen verknüpft, die zur Aktivierung der angeborenen Immunität der Zelle führen. Wir untersuchen in diesem Projekt, ob unterschiedliche Viren (insbesondere Herpesviren und Hantaviren) durch den RIG-I-Pathway detektiert werden. Dabei konnten wir feststellen, dass die als Genom fungierende RNA von pathogenen Hantaviren RIG-I stimuliert, während die genomische RNA von apathogenen Hantaviren dies nicht tut. Außerdem haben wir Hinweise, dass eine bestimmte Strukturkomponente von pathogenen Hantaviren (die für das N-Protein kodierende mRNA) das angeborene Immunsystem aktiviert (Lee et al., in Vorbereitung). Wir haben darüber hinaus beobachtet, dass Herpesviren mit diesem Detektionssystem interferieren

Page 13: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

11

können (virale Immunevasion). Die molekularen Details dieser Befunde werden gegenwärtig weiter untersucht. Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden zum Verständnis der Immunpathogenese von Hantaviren und der Persistenz von Herpesviren beitragen. Kooperationen: T. Giese, Institut für Immunologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidel-

berg T. Wolff, Robert-Koch-Institut, Berlin

D. 1. 5. Molekulare Diversität und Epidemiologie der Hantaviren Projektleiter: Detlev H. Krüger Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (KR 1293/2-4), Universitäre Forschungs-

förderung Im Süden des europäischen Russland haben wir ein neues Dobravavirus, Sochi, isoliert und charakterisiert, das in einem neuen Reservoirwirt vorkommt, der Schwarzmeerwaldmaus (Apodemus ponticus). Das Virusisolat wurde zur Typisierung von Patientenseren genutzt; sowohl durch die Typisierung der neutralisierenden Antikörper als auch durch Amplifikation des Virusgenoms aus einem Patienten konnte gezeigt werden, dass das neu gefundene Virus als Krankheitserreger für den Menschen relevant ist. Das Virus löst klinisch mittelschwere Hantavirus-Erkrankungen aus. Der Hantavirusausbruch in Deutschland mit fast 2000 Fällen im Jahre 2007 schuf erstmals die Möglichkeit, in größerem Umfang schon aus der frühen klinischen Phase der Patienten Serumproben zu gewinnen und die Virusgenome molekular zu analysieren. Wir konnten zei-gen, dass das für den Ausbruch verantwortliche Puumalavirus in Deutschland in mindestens 4 verschiedenen genetischen Linien vorkommt, wobei diese Linien räumlich-geographisch von-einander getrennt sind. Im Gegensatz zu dieser von der geographischen Lokalisation abhängi-gen Differenzierung zeigen die Virussequenzen aus Patienten und Wühlmaus-Reservoiren in derselben geographischen Region wenig Unterschiede und auch im Zeitverlauf ändert sich ihre molekularphylogenetische Einordnung kaum. Dies spricht dafür, dass die Evolution der Vertreter des Puumalavirus in getrennten Räumen schon seit langer Zeit unabhängig vonein-ander verläuft. Nachdem wir kürzlich die ersten Hantaviren in Afrika nachgewiesen haben – und zwar das Sangassouvirus in einer Maus (Murinae, Hylomyscus simus) und das Tanganyavirus in einer taxonomisch nicht zu den Nagetieren, sondern zu den Insektivoren gehörenden Spitzmaus (Crocidura theresae) – haben wir nun unser Interesse vor allem darauf gerichtet, ob in Afrika Hantavirus-Erkrankungen auftreten. Mit einer Kaskade diagnostischer Methoden (ELISA, Immunblot, Immunfluoreszenz, Fokusreduktionsneutralisationstest) haben wir jetzt in Guinea die ersten humanen Infektionen sowohl in Seroprävalenzstudien der Population als auch bei klinischen Verdachtsfällen nachgewiesen.

Page 14: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

12

Kooperationen: E. A. Tkachenko, Chumakov-Institut für Poliomyelitis und Virus-enzephalitiden, Moskau, Russland

J. ter Meulen, Virologie, Universität Marburg L. Koivogui, Projekt Virale Hämorrhagische Fieber, Conakry, Guinea R. Beck, Virologie, Universität Tübingen D. Michel, Virologie, Universität Ulm J. Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut Hamburg R. Ulrich, Friedrich-Loeffler-Institute, Insel Riems S. Grund, Virologie, Universität Essen G. Enders, Institut für Virologie, Infektiologie und Epidemiologie, Stuttgart

D.1.6. Ein neues Adenovirus aus der Maus Projektleiter: Detlev H. Krüger, Klaus Überla (Bochum) Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (KR 1293/6-1, UE 45/10-1) Kürzlich haben wir aus der Maus ein neues Adenovirus isoliert. Neben der Totalsequenzie-rung des Genoms und der Vorhersage der open reading frames erfolgte die molekularphylo-genetische Analyse und die Einordnung des neuen Virus in den phylogenetischen Stamm-baum der Adenoviren. Im vergangenen Jahr haben wir auch die Kreuzneutralisationsexperimente des neuen Virus mit dem bisher einzig handhabbaren murinen Adenovirus, MAdV-1, abgeschlossen und gezeigt, dass das neue Virus, das wir MAdV-3 nennen, einen neuen Serotyp darstellt. Damit ist in Kombination mit den molekulargenetischen Daten der Beweis erbracht, dass MAdV-3 Repräsentant einer neuen Adenovirusspecies, MAdV-C, ist. Gegenwärtige Untersuchungen konzentrieren sich auf die Pathogenität des Virus und seinen möglichen Einsatz als Vektor in der Gentherapie. D.1.7. Charakterisierung des RNA-Polymerasegens von Hantaviren als Hemmstoff-

Target Projektleiter: Boris Klempa Förderung: Europäische Union (VIZIER-Verbund) Der VIZIER-Verbund (Comparative Structural Genomics of Viral Enzymes Involved in Replication) soll zur Identifizierung neuer Targets für die Hemmung von RNA-Viren führen. Dazu gehört die vergleichende Strukturaufklärung der Replikationsenzyme von RNA-Viren. Im vergangenen Jahr wurden weitere Domänen der RNA-Polymerasen von Hantaviren exprimiert und den Verbundpartnern für Kristallisationsexperimente zur Strukturaufklärung übergeben. Auf der Basis des RNA-Polymerasegens des Dobravavirus aus der Slowakei (DOBV-Aa) haben wir ein Minireplicon-System für Struktur- und Funktionsuntersuchungen der Hantavirus-Replikation etabliert. Die integrierten Bemühungen im VIZIER-Verbund auf

Page 15: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

13

der Grundlage der Identifizierung von hemmbaren Proteindomänen führten zu ersten poten-tiellen antiviralen Substanzen, die jetzt auf ihre Anti-Hantavirus-Wirkung getestet wurden. Kooperationen: Paolo La Colla, Universität Cagliari, Italien

X. de Lamballerie, Université de la Méditerranée, Marseille, France D.1.8. Cytomegalievirus-DNA-Verpackung Projektleiter: Elke Bogner Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bo 1214/5-4), Universitäre Forschungs-

förderung Die Verpackung der DNA in das Viruskapsid ist ein entscheidender Schritt bei der Reifung von Herpesviren, zu denen das humane Cytomegalievirus (HCMV) gehört. Infolgedessen umfasst dieses Projekt die funktionelle und strukturelle Analyse von Proteinen, die essentiell für die virale DNA-Replikation sind. Die beteiligten Proteine sind unter anderem die Termi-naseuntereinheiten des HCMV, das DNA-Bindungsprotein pUL56 und das Genprodukt des Leserahmens pUL89. Der initiale Prozess bei der Reifung von Herpesviren ist die Verpa-ckung der neu-synthetisierten, konkatemeren, viralen DNA in sogenannte Prokapside. Die Spaltung der DNA in Genomeinheiten wird von einer Klasse von Proteinen, den Terminasen, katalysiert. Terminasen sind beteiligt an der ATP-abhängigen Translokation viraler DNA in Prokapside, sie binden und spalten virale DNA. Wir konnten zeigen, dass sich die Terminase des HCMV aus der großen Untereinheit pUL56 und der kleinen pUL89 zusammensetzt. Die große Terminaseuntereinheit pUL56 bindet an sogenannte Verpackungselemente der konka-temeren DNA. Anschließend erfolgt die Assoziation mit der kleinen Untereinheit pUL89 und einer ersten Spaltung. Nach der Translokation der DNA zu den Prokapsiden erfolgt die Bin-dung von pUL56 an das Portalprotein, das als Tunnelbildner für die Insertion HCMV DNA dient. Im nächsten Schritt wird die DNA in die Prokapside eingeschleust, wobei durch die pUL56-vermittelte ATP-Hydrolyse die notwendige Energie zur Verfügung gestellt wird. Der Vorgang der Verpackung wird durch die abschließende Spaltung in Genomeinheiten durch pUL89 abgeschlossen. Mit Hilfe von strukturellen Untersuchungen konnten wir zeigen, dass das Portalprotein pUL104 Dimere bildet, die sich zu einem Multimer (Dodecamer) zusammenlagern. Um die essentielle Funktion von pUL104 nachzuweisen, wurden Untersuchungen mittels RNA-Inter-ferenz durchgeführt. Zunächst wurden Zelllinien, die stabil pUL104-spezifische „short hair-pin“-RNAs exprimieren, erzeugt. Nach Infektion dieser Zelllinien mit HCMV zeigte sich, dass die Expression von pUL104 bis zu 80 % reduziert war. Darüber hinaus kam es sowohl zur Reduktion der viralen mRNA als auch zur Freisetzung von Viren. Weiterhin zeigten elek-tronenmikroskopische Analysen, dass es zur verminderten Bildung replikaktionsfähiger Parti-kel kam. Infolgedessen konnten wir nachweisen, dass das Portalprotein pUL104 essentiell für die virale Replikation ist. Kooperationen: Andreas Holzenburg, Microscopy and Imaging Center, Texas, A&M Uni-

versity, USA Carlos Catalano, University of Washington School of Pharmacy, Seattle,

USA Wolfgang Garten, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg Martin Messerle, Institut für Virologie, Med. Hochschule Hannover

Page 16: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

14

D.1.9. Identifizierung neuer antiviraler Substanzen Projektleiter: Elke Bogner Förderung: Wilhelm-Sander-Stiftung 2000.031.2 Das humane Cytomegalievirus (HCMV), eines von acht humanpathogenen Herpesviren, hat eine erhebliche medizinische Bedeutung. Bis dato gibt es keine wirksamen Prophylaktika, und bei Anwendung der zur Verfügung stehenden Therapeutika kommt es rasch zur Resistenz-entwicklung. Das Projekt befasst sich mit einem neuen Ansatz zur Entwicklung von Thera-peutika: der Hemmung von Spaltung und Verpackung viraler Nachkommen-DNA. Dabei konzentrieren sich die Arbeiten auf die Charakterisierung der Wirkmechanismen neuer antivi-raler Substanzen, Derivate von Benzimidazol-Ribonukleosiden. Ein wichtiges Kriterium für die Eignung eines Inhibitors ist die Wirkung und Stabilität in vivo. Infolgedessen wurden Ver-suche in Zellkultur, wobei infizierte und nicht infizierte humane Fibroblasten in Gegenwart des jeweiligen Inhibitors kultiviert werden, durchgeführt. Alle Substanzen (BDCRB, BTCRB, Cl4RB) weisen eine IC50 (50%ige inhibitorische Konzentration) von etwa 0,5 µM auf, so dass alle über eine virale Aktivität verfügen. Interessanterweise zeigten zwei der Inhibitoren ein unterschiedliches Wirkspektrum. Während BTCRB ähnlich wie BDCRB die ATPase-Aktivi-tät der kleinen Terminaseuntereinheit pUL56 effizient hemmt, wies Cl4RB eine wesentlich geringere Wirkung auf (Hwang et al., 2007). Darüber hinaus blockiert die Substanz Cl4RB die Interaktion von pUL56 mit dem Portalprotein pUL104, so dass beide Substanzen zur Inhibi-tion der Insertion viraler DNA in Kapside führen. Es wird postuliert, dass die DNA-Replikation bei Herpesviren über den sogenannten „rolling circle“-Mechanismus erfolgt. Das Resultat sind lange, aneinanderhängende Genomeinheiten (Konkatemere), die bei der Verpackung der DNA in vorgefertigte Prokapside gespalten wer-den müssen. Dieser Prozess wird von der Terminaseuntereinheit pUL89 vermittelt. Wir konnten zeigen, dass beide Inhibitoren zu einer Blockade der Spaltung in Genomeinheiten führen (Hwang et al., 2007). Darüber hinaus kommt es in Gegenwart der Substanz BTCRB zu einer Blockade der Ausschleusung von Kapsiden aus dem Kern. Kooperationen: Leroy B. Townsend, College of Pharmacy, University of Michigan, Ann

Arbor, USA John C. Drach, Dept. of Biologic and Material Science, University of

Michigan, Ann Arbor, USA D.1.10. Untersuchungen zur Regulation der Enzymaktivität der Restriktionsendo-

nuklease EcoRII durch Autoinhibition Projektleiter: Monika Reuter Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Re 879/2-5), Universitäre Forschungs-

förderung Restriktionsendonukleasen sind Enzyme, die genetisches Material (DNA) gezielt zerlegen können. Sie wurden bei der Untersuchung der Abwehrmechanismen von Bakterienzellen gegen Virusinfektionen entdeckt. Autoinhibition ist ein regulatorischer Mechanismus, der ein

Page 17: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

15

Protein solange in einem sicheren, inaktivierten Zustand hält, bis bestimmte äußere Bedin-gungen erfüllt sind, die zur Aktivierung des Proteins führen. Eine definierte Proteinregion, die autoinhibitorische Domäne, sorgt dafür, dass die Funktion einer anderen Domäne negativ reguliert wird. Dieser Mechanismus, der bei eukaryotischen Proteinen gut bekannt ist, wurde von uns erstmals auch für eine Restriktionsendonuklease, EcoRII, beschrieben. Im inaktiven Zustand blockiert die N-terminale Domäne von EcoRII (EcoRII-N) sterisch die C-terminale Domäne (EcoRII-C), die das aktive Zentrum enthält. Die experimentelle Entfernung von EcoRII-N führt zu einem konstitutiv aktivierten Enzym. Die meisten mechanistischen Modelle gehen davon aus, dass Autoinhibition durch direkte Interaktion zwischen dem inhibitorischen Element und der funktionellen Domäne des Proteins realisiert wird. Deshalb können Enzym-Mutanten, bei denen diese Interaktion gestört ist, mehr Informationen über die molekulare Grundlage der Autoinhibition liefern. Durch Substitution einzelner EcoRII-Aminosäuren, die nach den Erkenntnissen der 3-D-Struktur an Interaktionen zwischen dem N- und dem C-Terminus beteiligt sein könnten, haben wir jetzt verschiedene Aminosäurepositionen detektiert, die tatsächlich zu einer par-tiellen Aktivierung des Enzyms führen (E145, S173 und E351). Wir versuchen nun die minimale Region des N-Terminus zu finden, die für die Autoinhibition von EcoRII zuständig ist. Dabei prüfen wir, inwieweit mit verschiedenen synthetischen Pepti-den, deren Sequenzen aus EcoRII-N stammen, die trunkierte, aktivierte Form von EcoRII (EcoRII-C) gehemmt werden kann. Kooperationen: L. Chen, Dept. of Chemistry, University of Alabama in Huntsville, USA D.1.11. DNA enzymes – a multidisciplinary approach to the study of DNA enzymes

down to the single molecule level Projektleiter: Monika Reuter, Detlev H. Krüger Förderung: Europäische Union (Marie Curie Research Training Networks MRTN-CT-

2005-0196566), Universitäre Forschungsförderung DNA-Motorproteine nutzen die freie Energie der NTP-Hydrolyse direkt für die Trennung der DNA-Stränge einer Doppelhelix (Helikasen) oder für ihre Bewegung auf der DNA (DNA-Translokasen). Die komplexe Typ-III-Restriktionsendonuklease EcoP15I besitzt außer einer DNA-Methyltransferase- und einer Restriktionsendonuklease-Aktivität auch die Fähigkeit zur ATP-Hydrolyse und zur DNA-Translokation. Die Domäne, die wahrscheinlich für die DNA-Translokation von EcoP15I verantwortlich ist (Tr-Domäne), enthält zahlreiche funktionelle Motife, die für die Superfamilie 2 der Helikasen charakteristisch sind. EcoP15I ist ein Hetero-Oligomer mit einer molekularen Masse von etwa 400 kDa, das aus zwei Modifikationsuntereinheiten (Mod-UE) und zwei Restriktionsuntereinheiten (Res-UE) aufgebaut ist. EcoP15I spaltet DNA-Moleküle mit zwei invers orientierten Kopien der Erken-nungssequenz 5’-CAGCAG, die keine protektive DNA-Methylierung aufweisen. Dabei bewegen sich die beiden Proteine unter Ausbildung von DNA-Schlaufen aufeinander zu und spalten 24-28 Basen in 3’-Richtung hinter einem der beiden interagierenden Erkennungsorte.

Page 18: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

16

Die Klonierung der ecoP15I-Gene in einen Überexpressionsvektor war die Voraussetzung für unsere ersten strukturellen Untersuchungen des Enzyms (z. B. limitierte Proteolyse und Mas-senspektrometrie). Um weitere grundsätzliche Kenntnisse zur Struktur und Funktion des EcoP15I-Enzymkomplexes zu erhalten, haben wir begonnen, kleinere funktionelle Module des Proteins zu konstruieren. Es ist uns gelungen, die Translokase (Tr)-Domäne der Res-UE separat zu exprimieren. Die gereinigte Tr-Domäne hat, wie erwartet, keine DNA-spaltende Aktivität. Im Gegensatz dazu bindet sie sowohl einzel- und doppelsträngige als auch spezifi-sche (EcoP15I-Erkennungsorte enthaltende) und unspezifische DNA und zeigt ATPase-Akti-vität. Die Tr-Domäne wird neben dem kompletten EcoP15I-Proteinkomplex für Kristallisie-rungsversuche und massenspektrometrische Untersuchungen eingesetzt. Die theoretisch vor-hergesagten Helikase-Motife innerhalb der Tr-Domäne wurden durch ortsspezifische Muta-genesen verändert und deren funktionelle Konsequenzen untersucht. Bisher ist keine einzige molekulare Struktur einer Typ-III-Restriktionsendonuklease oder einer ihrer Protein-Untereinheiten bekannt. Wir beabsichtigen deshalb, mit weiteren struktu-rellen Daten unser Wissen über die NTP-abhängigen Motorproteine und vor allem über ihren Reaktionsmechanismus zu erweitern. Kooperationen: P. Friedhoff, A. Pingoud, Institut für Biochemie, Justus-Liebig-Universi-

tät Gießen M. Zehl, O. Jensen, Dept. of Biochemistry and Molecular Biology, Uni-

versity of Southern Denmark, Odense G. Tamulaitene, V. Siksnys, Institute of Biotechnology, Vilnius, Lithuania

D.1.12. Phänotypisierung humanpathogener und nicht-pathogener Hantaviren in vitro Projektleiter: Andreas Rang Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (RA 1057/2-1) Von besonderer Bedeutung für die Abwehr von Viruserkrankungen sind Interferone, die von einer infizierten Zelle gebildet und ausgeschüttet werden können. Die ausgeschütteten Inter-ferone alarmieren Nachbarzellen, die daraufhin eine Verteidigungshaltung bzw. einen anti-viralen Status einnehmen, der die Zellen vor viralen Infektionen schützen kann. Im Gegenzug haben Viren vielfältigste Instrumente entwickelt, mit deren Hilfe die Aktivierung oder Wir-kung des antiviralen Status unterlaufen werden können. Die Balance zwischen Aktivierung und Blockade des antiviralen Status bestimmt die Geschwindigkeit, mit der nicht infizierte Nachbarzellen in den antiviralen Status versetzt werden, und ob die Ausbreitung der Infektion im Wirt verhindert werden kann. Entsprechend kann die Infektion als Rennen zwischen Inter-feronsystem des Wirtes und Virus angesehen werden, dessen Ausgang maßgeblich ist für Virulenz und Pathogenität. Unser besonderes Interesse gilt den Fragen, wie der oben skizzierte antivirale Status die Ver-mehrung von pathogenen und nicht-pathogenen Hantaviren verhindert, und wie die Aus-schüttung von Interferon ausgelöst wird. Für diese Untersuchungen haben wir ein neues Ver-fahren entwickelt, mit dessen Hilfe genetisch homogene und hochtitrige Virusstocks der unterschiedlichen Hantaviren hergestellt werden können. Diese Methode bildete auch die Grundlage für die Isolierung einzelner Virusvarianten und reassortierter Hantaviren (Rang et

Page 19: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

17

al. 2006, siehe auch AG Klempa). Mit Hilfe dieser Methode ist es uns gelungen, eine Reas-sortante zwischen einem pathogenen und einem nicht-pathogenen Hantavirus herzustellen. Dieses neu generierte Virus enthält ein Genomsegment des pathogenen Hantavirus, das im Kontext des nicht-pathogenen Virus für die Glykoproteine des pathogenen kodiert. Neutrali-sierende Antikörper erkennen im wesentlichen diese Glykoproteine. Entsprechend könnte diese Reassortante möglicherweise als attenuierter Impfstoff für gefährdete Personen genutzt werden. Homogene und hochtitrige Virusstocks sind eine wichtige Voraussetzung für die Induktion von Interferon und die Aufklärung der zugrundeliegenden Mechanismen. Verglichen mit dem nicht-pathogenen Prospect-Hill-Hantavirus kommt es nach Infektion mit pathogenen Hanta-viren (Hantaan- und Puumalavirus) zu einer deutlich späteren Aktivierung des Interferon-systems. Unsere Daten deuten darauf hin, dass pathogene und nicht-pathogene Hantaviren das Interferonsystem über unterschiedliche Signalkaskaden aktivieren. Interessanterweise wird das pathogene Hantaanvirus über TLR3 erkannt, während dieser Rezeptor für die Induktion von Interferon durch das nicht-pathogene Prospect-Hill-Virus nicht entscheidend ist (Manu-skript in Vorbereitung). Mit Hilfe der oben genannten Reassortante kann untersucht werden, ob die viralen Glycoproteine an dieser differentiellen Aktivierung des Interferonsystems beteiligt sind. Ferner soll analysiert werden, ob die hergestellte Reassortante eine frühe oder späte Induktion von Interferon auslöst und in dieser Hinsicht einen nicht-pathogenen oder pathogenen Phänotyp zeigt. Die frühere Aktivierung des Interferonsystems durch nicht-pathogene Viren könnte auch für die Beobachtung verantwortlich sein, dass in unserem experimentellen System durch Interfe-ron-alpha das nicht-pathogene Prospect-Hill-Virus stärker gehemmt wird als die pathogenen Hantaan- und Puumala-Hantaviren. Dieser Befund könnte jedoch auch durch eine stärkere Resistenz des pathogenen Hantaanvirus gegenüber Interferon bedingt sein. Im Zuge dieser Untersuchung sollen Hinweise gewonnen werden, ob die unterschiedlich starke Hemmung ein allgemein gültiges Kriterium darstellt, humanpathogene und nicht-pathogene Hantaviren zu unterscheiden. Kooperationen: Andreas Herrmann und Thomas Korte, Institut für Biologie, Molekulare

Biophysik, Humboldt-Universität Berlin Martin H. Groschup und Rainer Ulrich, Friedrich-Loeffler-Institut,

Greifswald Markus Berger, Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobio-

chemie, Charité Universitätsmedizin Berlin

Page 20: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

18

D. 2. Initiativforschung D.2.1. Induktion von Apoptose in Dendritischen Zellen durch das Herpes-simplex-

Virus Projektleiter: Günther Schönrich Förderung: Universitäre Forschungsförderung Das Herpes-simplex-Virus (HSV) ist weltweit verbreitet und eines der häufigsten Viren über-haupt. Fast jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mit diesem Erreger befallen. Wie alle Mitglieder der Familie der Herpesviren persistiert HSV lebenslang im Organismus. Überra-schenderweise kann das Virus auch Dendritische Zellen (DC) infizieren, obwohl es sich hauptsächlich in Epithelzellen der Haut bzw. der Schleimhäute vermehrt. Durch die Virus-infektion verlieren die Immunzellen ihre Funktionsfähigkeit. Darüber hinaus wird ein Teil der infizierten DC im späteren Verlauf der Infektion in den sogenannten programmierten Zelltod (Apoptose) getrieben. Dies ist überraschend, da Immunzellen relativ resistent gegenüber Apoptose-Induktion sind. Deshalb nehmen wir an, dass das Virus innerhalb der Zellen die Sensibilität für Todessignale erhöht. Tatsächlich gelang es, ein wichtiges zelluläres Apoptose-regulierendes Protein zu identifizie-ren, dessen Expression durch HSV moduliert wird. Die Menge des antiapoptotischen zellulä-ren FLIP-Proteins (c-FLIP) wird in infizierten DC stark reduziert, obwohl HSV eine ver-stärkte Herstellung der c-FLIP-mRNA induziert (Müller et al., Eur. J. Immunol., 2004). Wei-terführende Analysen ergaben außerdem, dass das c-FLIP-Protein durch Proteasomen abge-baut wird. Darüber hinaus zeigte es sich, dass HSV auch in Zellen, die nicht zum Immun-system gehören, c-FLIP auf der Proteinebene herunterreguliert. Überraschenderweise wird hier jedoch im Unterschied zu den DC keine Apoptose induziert. Dies kann dadurch bedingt sein, dass das Virus nur in Zellen, die nicht zum Immunsystem gehören, antiapoptotische Mechanismen installiert. Aus der Sicht des Virus würde das einen „Vorteil“ bedeuten, da DC für die antivirale Immunabwehr wichtig sind, und das Virus diese Zellen nicht zur Vermeh-rung benötigt. Diese Hypothese überprüfen wir gegenwärtig, indem wir die virale Genexpres-sion in DC und Nicht-Immunzellen vergleichend untersuchen. Tatsächlich haben sich in die-ser Hinsicht Unterschiede gezeigt (Kather et al., in Vorbereitung). Außerdem analysieren wir die Virus-induzierten Mechanismen, die zum Abbau von c-FLIP führen. Demnach basiert die Apoptose in DC auf einer Störung der Balance zwischen Apoptose-induzierenden zellulären Mechanismen und antiapoptotischen viralen Gegenmaßnahmen. Kooperationen: T. Giese, Institut für Immunologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidel-

berg P. Krammer, H. Walczak, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidel-

berg R. Sandri-Goldin, Department of Microbiology and Molecular Genetics,

School of Medicine, University of California, Irvine, USA

Page 21: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

19

E. Krankenversorgung (Virusdiagnostik) E.1. Allgemeines Unser diagnostischer Laborbereich versorgt die ambulanten und stationären Patienten der Charité sowie Patienten auswärtiger Einrichtungen. Die Gesamtzahl an eingesendeten Proben und der daraus durchgeführten Untersuchungen ist gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Eine Verschiebung in Richtung molekularbiologischer Testungen ist zu verzeichnen. Gegen-über 2006 erhöhten sich die PCR-Anforderungen um 24 %, insbesondere auf Norovirus, Ade-novirus und Herpesviren. Im molekularbiologischen Bereich werden auch weiterhin überwiegend In-House-Verfahren angewendet. Neben methodischen Optimierungen wurde auch das Spektrum der Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit den klinisch tätigen Kollegen erweitert. In die HIV-Resistenz-testung vor oder während einer antiretroviralen Therapie sind zusätzlich Testungen auf den Gebrauch von Ko-Rezeptoren durch HIV und Sequenzierungen im Integrasebereich des HIV-Genoms (siehe unten) eingeführt worden. Häufiger als im Vorjahr wurden auch Resistenzteste auf Gancyclovir (GCV) unter der CMV-Therapie der Patienten angefordert. Der Anteil GCV-resistenter Stämme lag nur bei ca. 20 % der Fälle mit verminderter Therapieantwort, mögli-cherweise liegt das Therapieversagen bei weiteren Patienten an zu niedrigen Serumspiegeln des Virostatikums, die in der Regel aber nicht bestimmt werden. Im Rahmen der Bestimmung von Adenoviren in klinischem Material haben wir eine Methode zur schnellen Serotypisierung etabliert. Diese Typisierung wird bereits routinemäßig bei allen Patienten mit positivem Adenovirus-DNA-Nachweis in der hämatologisch-onkologischen Pädiatrie und bei Patienten mit Konjunktivitis in der Augenklinik durchgeführt. Bislang wurden nur die epidemiologisch relevanten Typen C1, C2, C5, A12, B7, B11 und E4 nachgewiesen. E.2. Interessante Fälle Eine schwangere Frau mit Effloreszenzen im Genitalbereich zeigte in der 40. Schwanger-schaftswoche serologisch Herpes-simplex-Virus-IgG-Antikörper, war jedoch HSV-IgM-negativ und für Varizella-Zoster-Virus (VZV) seronegativ, molekularbiologisch war kein HSV- oder VZV-Genom nachweisbar. Die Schwangere bekam 3 Tage Acyclovir per os, die Effloreszenzen waren vor der Entbindung am 29.12.2006 abgeheilt. Das Neugeborene befand sich in einem guten Allgemeinzustand, die HSV-PCR war zu diesem Zeitpunkt negativ, das Kind wurde am 01.01.2007 nach Hause entlassen. Eine Woche später (08.01.2007) ent-wickelte das Kind ein papulo-vaskulöses Exanthem am Hals und wurde unter der Verdachts-diagnose eines Herpes neonatorum hospitalisiert. Im Serum des Kindes war weiterhin kein HSV-IgG und im Liquor keine HSV-DNA nachweisbar. Im Liquor vom 12.01.2007 sowie in den Plasmaproben vom 13.01. und 18.01.2007 wurde aber VZV-DNA nachgewiesen. Bestä-tigt wurde die VZV-Infektion des Kindes durch eine Serokonversion (grenzwertiges IgM/ negatives IgG am 13.01. und ein positives IgM und IgG am 18.01.2007). Das Neugeborene wurde neun Tage i.v. mit Acyclovir behandelt. Auf der Neugeborenenstation wurde eine Postexpositionsprophylaxe mit Hyperimmunglobulin bei allen Neugeborenen durchgeführt. Der Säugling wurde am 19.01.2007 in gutem Allgemeinzustand entlassen; auf der Neugebo-renenstation war kein Kind mit VZV infiziert worden.

Page 22: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

20

Da bei der Mutter keine VZV-Infektion nachgewiesen wurde, bleibt die Frage nach der Ursa-che der postnatalen Varizellen am 11. Lebenstag des Neugeborenen offen. Ob eine Exposition durch Personal/Besucher auf der Station oder eine häusliche Exposition (Inkubationszeit wäre mit max. 8 Tagen ungewöhnlich kurz) vorlagen, konnte nicht aufgeklärt werden. E.3. Blutspendescreening mittels Nukleinsäurenachweisverfahren Auch im Jahr 2007 wurden Plasmen von Spendern in unserer validierten In-House-PCR auf das Vorhandensein von HIV-, HCV-, HBV-, HAV- und Parvovirus-B19-Genomen getestet. Insgesamt 10 (0,02 %) Spender waren für Hepatitis-C-Virus sowohl im Antikörpertest als auch in der RT-PCR positiv. Bei weiteren 13 (0,03 %) Spendern waren nur HCV-Antikörper nachweisbar; ein Spender war zum Zeitpunkt der Spende nur in der HCV-RNA positiv, aber noch seronegativ. Es konnte also mittels der RT-PCR die Übertragung von HCV-haltigem Blut/Blutprodukten von einem Spender verhindert werden. Bei der Hepatitis-B-Testung wurden sieben (0,016 %) HBsAg-positive Spender mit positivem DNA-Nachweis (die Viruslasten in den Einzelproben lagen zwischen 414 und 4x108 Kopien/ml) ermittelt. Sechs davon waren auch anti-HBc-positiv. Spender aus der Prä-Sero-konversionsphase wurden im letzten Jahr nicht gefunden. Drei (0,007 %) Spender waren in der HIV-PCR und im Antigen/Antikörpertest positiv, auch bei der HIV-Testung fiel kein Spender in der Prä-Serokonversionsphase auf. In keinem der getesteten Plasmen wurde Hepatitis-A-Virus-RNA nachgewiesen. Parvovirus-B19-DNA war in 65 Spenden nachweisbar, jedoch nur in einer Spende war die Viruslast oberhalb der Ausschlussgrenze. In einer der 65 Spenden wurde der Parvovirus-B19-Genotyp 2 nachgewiesen, ansonsten lag der übliche Genotyp 1 vor. E.4. Genotypische Resistenztestung von HIV Obwohl die genotypische Resistenztestung gegenüber der phänotypischen eine etwas limi-tierte Aussagekraft hat, nimmt ihre Bedeutung für die Routinediagnostik stetig zu. Eine Ursa-che dafür stellen die immer besser und zuverlässiger werdenden Interpretationsalgorithmen dar. Im Netz sind mehrere Datenbanken verfügbar, die aus der Nukleotidsequenz eines Virus-stammes die Resistenzen gegenüber verschiedenen antiretroviralen Substanzen abschätzen können. Diskordante Vorhersagen, wie sie in den letzten Jahren häufig beobachtet wurden, sind deutlich zurückgegangen. Neben der Kenntnis des Mutationsmusters und der damit ver-bundenen Vorhersagemöglichkeit von Therapieresistenzen setzt eine zielgerichtete und pati-entenbezogene Therapieempfehlung das enge Zusammenarbeiten von Virologen und Klini-kern voraus. Bei der Entscheidung zwischen mehreren therapeutischen Alternativen stehen neben der Wirksamkeit auch die individuelle Verträglichkeit und Compliance der Patienten im Vordergrund. Im Jahr 2007 sind in unserer Einrichtung die Anforderungen von Resistenztests um ca. 15 % gegenüber den Vorjahren gestiegen. Die überwiegende Mehrzahl der untersuchten HIV-1-Stämme waren erwartungsgemäß vom Subtyp B. Nahezu alle in der Literatur beschriebenen resistenzassoziierten Mutationen und Polymorphismen wurden auch von uns gefunden, eine

Page 23: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

21

signifikante Häufung spezieller Mutationen in den Genen der viralen Protease und Reversen Transkriptase wurde nicht beobachtet. Neben der Optimierung der standardmäßig durchgeführten Routineuntersuchungen auf Basis der Protease und Reversen Transkriptase ist die Einbeziehung weiterer Targets für die anti-retrovirale Therapie Gegenstand der angewandten Forschung in der Resistenztestung. Mit Maraviroc und Raltegravir haben zwei Vertreter neuer antiretroviral wirksamer Substanzklas-sen vor kurzem die Zulassung erhalten. Beide werden aufgrund der niedrigen genetischen Barriere aber nicht als First-Line-Therapeutikum, sondern bei weitgehend „austherapierten“ Patienten eingesetzt. Maraviroc ist ein Blocker für den Chemokinrezeptor CCR5, einem der Korezeptoren der Wirtszelle für HIV. Da diese Substanz ausschließlich den CCR5-Rezeptor blockiert, muss der Wirtstropismus der HIV-Stämme des Patienten vor Therapiebeginn bestimmt werden. Dies erfolgt über die Sequenzierung eines Ausschnittes des V3-Loops im env-Gen von HIV. Auch hier steht mit „Geno2Pheno“ ein Internettool für die Vorhersage des Ko-Rezeptor-Tropismus zur Verfügung. Die in unserem Einsendegut getesteten Virusstämme zeigten zu 60 % einen CCR5-Tropismus. Für Raltegravir, einen Integrasehemmer, sind zwei Hauptresistenzwege bekannt, ein dritter wird derzeit vermutet. Bislang sind aufgrund des sehr sparsamen Einsatzes von Raltegravir erst drei entsprechende genotypische Resistenztestungen bei uns durchgeführt worden. Erwartungsgemäß waren alle drei Virusstämme noch suszeptibel gegenüber dem Integrase-hemmer. Beide Präparate werden aber in absehbarer Zeit beim Therapiemanagement von HIV-Infektionen verstärkt zum Einsatz kommen.

J. Hofmann D. H. Krüger

Page 24: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

22

F. Nationales Konsiliarlaboratorium für Hantaviren Im letzten Jahr wurde mit insgesamt 1687 registrierten Erkrankungen das bisherige Maximum an Hantaviruserkrankungen in Deutschland erreicht. Die höchste Inzidenz auf Länderebene wurde für Baden-Württemberg mit 9,98/100.000 und dort regional begrenzt für die Schwäbi-sche Alb mit 32,9/100.000 ermittelt. Obwohl die meisten Hantaviruserkrankungen auf eine Infektion mit dem Serotyp Puumala-virus (PUUV) zurückgingen, wurden in den nördlichen Bundesländern vermehrt Infektionen mit dem Serotyp Dobravavirus beobachtet. Im klinischen Verlauf gab es zwischen beiden Viruserkrankungen keine signifikanten Unterschiede; einige Patienten waren für kurze Zeit dialysepflichtig. Todesfälle infolge einer Hantavirusinfektion wurden nicht gemeldet. Bei unseren Einsendungen war in mehr als 50 % der frühen klinischen Fälle Puumalavirus-RNA nachweisbar, was uns die Möglichkeit zur Nukleinsäure-Sequenzierung und phylogene-tischen Analyse von Proben aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands gab. Dabei zeigte sich, dass die Sequenzen aus unterschiedlichen geographischen Regionen Variabilitäten zwi-schen 12 und 18 % aufweisen, hingegen innerhalb einer geographischen Region (Schwäbi-sche Alb, Bayerischer Wald, Spessart, Münsterland) nur max. 5 %. Humane und murine Sequenzen aus den gleichen Gebieten wiesen eine Sequenzvariabilität von weniger als 2 % auf. Interessant war zudem, dass die virale RNA nur eine sehr geringe Mutationsrate im Zeit-verlauf aufweist. Dies konnte durch Vergleiche von Sequenzen aus dem Bayrischen Wald von 2004 und 2007 sowie von Sequenzen aus dem Münsterland von 2007 und dem vor 1994 iso-lierten Stamm „Berkel“ nachgewiesen werden. Im Untersuchungsgut stand in zwei Fällen die Frage nach einer möglichen vertikalen Trans-mission von Puumalavirus. Im ersten Fall handelte es sich um eine Schwangere, die kurz nach der Entbindung (sectio, pre term) ein akutes Nierenversagen hatte, dessen Ursache serolo-gisch durch den Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern als PUUV-Infektion identifiziert wurde. In der Muttermilch sowie in Urin und Serum des Neugeborenen wurde jedoch keine virale RNA nachgewiesen, das Kind blieb seronegativ, und klinisch gab es keine Auffällig-keiten. Beim zweiten Fall handelt es sich um eine Patientin mit Nierenversagen infolge einer PUUV-Infektion in der 22. SSW. Im Blut des klinisch unauffälligen Neugeborenen wurden IgG-, aber keine IgM-Antikörper nachgewiesen. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um maternale Antikörper, Folgeproben zur Bestätigung standen nicht mehr zur Verfügung. In beiden Fällen konnte also keine vertikale Transmission von Hantavirus gefunden werden.

D. H. Krüger J. Hofmann

Page 25: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

23

G. Publikationen 2007 G.1. Original- und Übersichtsarbeiten in referierten Zeitschriften Braun S, Zajakina A, Aleksejeva J, Sharipo A, Bruvere R, Ose V, Pumpens P, Garoff H, Meisel H, Kozlovska T: Proteasomal degradation of core protein variants from chronic hepatitis B patients. J. Med. Virol. 79 (2007) 1312-1321 Dorn DC, Lawatscheck R, Zvirbliene A, Aleksaite E, Pecher g, Sasnauskas K, Ozel M, Raftery M, Schönrich G, Ulrich RG, Gedvilaite A: Cellular and humoral immunogenicity of hamster polyomavirus-derived virus-like particles harboring a mucin 1 cytotoxic T-cell epitope. Viral Immunol., in press Dzagurova TK, Tkachenko EA, Yunicheva YV, Morozov VG, Bryukhanov AF, Bashkirtsev VN, Sedova NS, Klempa B, Kruger DH: Discovery, clinical and etiological characteristic of hemorrhagic fever with renal syndrome in the subtropical zone of Krasnodar region. Zh. Mikrobiol. (Moscow), in press Ganepola S, Gentilini C, Hilbers U, Lange T, Rieger K, Hofmann J, Maier M, Liebert UG, Niederwieser D, Engelmann E, Heilbronn R, Thiel E, Uharek L: Patients at high risk for CMV infection and disease show delayed CD8+ T-cell immune recovery after allogeneic stem cell transplantation. Bone Marrow Transpl. 39 (2007) 293-299 Hofmann J, Meisel H, Klempa B, Vesenbeckh SM, Beck R, Michel D, Schmidt-Chanasit J, Ulrich RG, Grund S, Enders G, Kruger DH: Hantavirus outbreak, Germany, 2007. Emerg. Infect. Dis., in press Hwang JS, Kregler O, Schilf R, Bannert N, Drach JC, Townsend LB, Bogner E: Identification of acetylated, tetrahalogenated benzimidazole D-ribonucleosides with enhanced activity against human cytomegalovirus. J. Virol. 81 (2007) 11604-11611 Kaspari M, Tavalai N, Stamminger T, Zimmermann A, Schilf R, Bogner E: Proteasome inhibitor MG132 blocks viral DNA replication and assembly of human cytomegalovirus. FEBS Lett., in press

Page 26: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

24

Klempa B, Fichet-Calvet E, Lecompte E, Auste B, Aniskin V, Meisel H, Barrière P, Koivogui L, ter Meulen J, Krüger DH: Novel hantavirus sequences detected in a shrew, Guinea. Emerg. Infect. Dis. 13 (2007) 520-522 Klempa B, Tkachenko EA, Dzagurova TK, Yunicheva YV, Morozov VG, Okulova NM, Slyusareva GP, Smirnov A, Kruger DH: Hemorrhagic fever with renal syndrome caused by 2 lineages of Dobrava hantavirus, Russia. Emerg. Infect. Dis., in press Kramski M, Meisel H, Klempa B, Krüger DH, Pauli G, Nitsche A: Detection and typing of human pathogenic hantaviruses by real-time RT-PCR and pyrosequencing. Clin. Chem. 53 (2007) 1899-1905 Märschenz S, Brinckmann A, Nürnberg P, Krüger DH, Günther S, Meisel H: Co-replication analyses of naturally occurring defective hepatitis B virus variants with wild-type. Virology 2007 [epub ahead of print] Oelschlegel R, Krüger DH, Rang A: MxA-independent inhibition of Hantaan virus replication induced by type I and type II interferon in vitro. Virus Res. 127 (2007) 100-105 Pestka JM, Zeisel MB, Bläser E, Schürmann P, Bartosch B, Cosset FL, Patel AH, Meisel H, Baumert J, Viazov S, Rispeter K, Blum HE, Roggendorf M, Baumert TF: Rapid induction of virus-neutralizing antibodies and viral clearance in a single-source outbreak of hepatitis C. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 104 (2007) 6025-6030 Raftery MJ, Hitzler M, Winau F, Giese T, Plachter B, Kaufmann SH, Schönrich G: Inhibition of CD1 antigen presentation by human cytomegalovirus. J. Virol., in press Raftery MJ, Winau F, Giese T, Kaufmann SH, Schaible UE, Schönrich G: Viral danger signals control CD1d de novo synthesis and NKT cell activation. Eur. J. Immunol., in press

Page 27: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

25

Schilling S, Emmerich P, Klempa B, Auste B, Schnaith E, Schmitz H, Krüger DH, Günther S, Meisel H: Hantavirus outbreak in Germany: Limitations of routine serological diagnostics and clustering of virus sequences of human and rodent origin. J. Clin. Microbiol. 45 (2007) 3008-3014 Schmidt-Chanasit J, Meisel H, Hofmann J, Rang A, Lambrecht E, Ulrich RG, Doerr HW: Clinical course and laboratory parameters of the first Dobrava-Belgrade hantavirus infection imported to Germany. J. Clin. Virol., in press Wagenführ K, Pieper S, Mackeldanz P, Linscheid M, Krüger DH, Reuter M: Structural domains in the Type III restriction endonuclease EcoP15I: Characterization by limited proteolysis, mass spectrometry and insertional mutagenesis. J. Mol. Biol. 366 (2007) 93-102

Page 28: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

26

G.2. Buchbeiträge Bitzan M, Ehrich JHH, Krüger DH, Schmitz H: Hantavirus-Infektionen. In: Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (Hrg.): Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Futuramed Verlag, München, im Druck Krüger DH: Bunyaviren: Hantaviren In: Burkhardt, Mikrobiologische Diagnostik, 2.Auflage (Neumeister B et al, eds). Georg Thieme Verlag, Stuttgart, im Druck Matsumura H, Reuter M, Krüger DH, Winter P, Kahl G, Terauchi R: SuperSAGE. In: Nielsen KL (ed.), Serial Analysis of Gene Expression: Digital Gene Expression Profiling (Methods in Molecular Biology, Vol. 387). Humana Press Inc., Totowa, NJ, 2008, pp 55-70 Meisel H, Märschenz S, Krüger DH: Hepatitis B Virus. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrg), Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen, 3. Auflage. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, im Druck Meisel H, Märschenz S, Krüger DH: Hepatitis C Virus. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrg), Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen, 3. Auflage. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, im Druck Meisel H, Märschenz S, Krüger DH: Hepatitis D Virus. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrg), Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen, 3. Auflage. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, im Druck Meisel H, Krüger DH: Hepatitis GB Virus C. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrg), Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen, 3. Auflage. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, im Druck

Page 29: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

27

Terauchi R, Matsumura H, Krüger DH, Kahl G: SuperSAGE: The most advanced transcriptome technology for functional genomics. In: Kahl G, Meksem K (eds.), The Handbook of Plant Functional Genomics: Concepts and Protocols. Wiley-VCH Publ., Weinheim, in press G.3. Miscellaneous Rosenthal HA: Krankheitstheorie und einige praktische Erwägungen. Erwaegen Wissen Ethik 18 (2007) 124-125 G.4. Patente Proesch S, Volk HD, Krueger DH (inventors): Proteasome inhibitors for the treatment of Herpesviridae infected individuals. United States Patent Publication, US-2007-0042967-A1, Pub. date: Feb.22, 2007

Page 30: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

28

H. Vorträge, Poster, Abstractpublikationen 2007 H.1. Fachtagungen und Gasteinladungen Bogner E: Virale DNA-Replikation: Kandidaten, Funktion und Ansatzpunkte antiviraler Therapie. Seminar am Robert-Koch-Institut Berlin, Januar 2007 Bogner E: Virale DNA-Replikation: Kandidaten, Funktion und Ansatzpunkte antiviraler Therapie. Molekularbiologisch-Biochemisches Kolloquium, Institut für Biologie, Humboldt-Universität Berlin, April 2007 Bogner E: Prinzipien der viralen DNA-Verpackung von HCMV und Bakteriophage λ. Kolloquium des SFB 535, Institut für Virologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Nov. 2007 Dittmer A, Bogner E: Identification of HCMV pUL77 as a new structural protein. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 151 Gutzeit C, Raftery MJ, Giese T, Morita C, Schönrich G: Interference of Varicella zoster virus strains with the CD1 antigen presenting system in immature dendritic cells. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 220 Gutzeit C, Raftery MJ, Giese T, Morita C, Schönrich G: Interference of varicella-zoster virus with the antigen presenting system in immature dendritic cells. Poster, 3rd European Congress of Virology, Nürnberg, September 2007 Gutzeit C, Raftery MJ, Schönrich G: Interference of varicella-zoster virus with the CD1 antigen presenting system in immature dendritic cells. Vortrag, Study group “Immunobiology of viral infections” 6th Workshop Ketschauer Hof, Deidesheim, Oktober 2007 Handke W, Heinrich M, Krüger DH, Rang A: Hantaan virus and Prospect Hill virus activate innate immune responses vai different pathways. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 77

Page 31: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

29

Handke W, Krüger DH, Rang A: TLR3-dependent activation of the IFN system by the pathogenic Hantaan virus. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 199 Haupt S, Donhauser N, Kirchhoff F, Bogner E: CD4 binding affinity is crucial for plasmacytoid dendritc cell (PDC) interferon induction by HIV. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 160 Hitzler M, Raftery MJ, Schönrich G: Inhibition of CD1 antigen presentation by human cytomegalovirus Vortrag, Study group “Immunobiology of viral infections” 6th Workshop Ketschauer Hof, Deidesheim, Oktober 2007 Hofmann J: Möglichkeiten und Grenzen der EBV-Diagnostik. Laborleiter-Fachtagung in der Schweiz, Vitznau, Mai 2007 Hofmann J: Pathogenese der prä- und postnatalen Rötelnvirusinfektion. Virologisches Seminar am Robert-Koch-Institut, Berlin, Okt. 2007 Hwang JS, Kregler O, Drach JC, Townsend LB, Schilf R, Bogner E: New benzimidazole D-ribonucleosides inhibit viral DNA replication. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 224 Hwang JS, Kregler O, Drach JC, Townsend LB, Bogner E: Analysis of new benzimidazole D-ribonucleosides. 11th International CMV and Betaherpes Virus Workshop, Toulouse, France, May 2007 Kaspari M, Bogner E: HCMV replication requires proteasome activity. 11th International CMV and Betaherpesvirus Workshop, Toulouse, France, May 2007 Kaspari M, Schilf R, Bogner E: HCMV replication requires proteasome activity. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 150 Kirsanovs S, Klempa B, Krüger DH: In vitro reassortment between Dobrava virus lineages. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 161

Page 32: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

30

Kirsanovs S, Klempa B, Krüger DH: In vitro reassortment between Dobrava virus lineages. 18th European Students’ Conference, Berlin, Oct. 2007 Abstr. Eur. J. Med. Res. 12 (2007) Suppl. 4, p. 196-197 Klempa B, Krüger DH, Überla K, Stang A: Isolation and genetic characterization of a novel adenovirus, murine adenovirus 3 (MAdV-3). Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 158 Klempa B, ter Meulen J, Krüger DH: Hantaviruses have cousins in Africa. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 60 Kregler O, Schilf R, Bogner E: Brefeldin A inhibits HCMV replication. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 151 Kregler O, Schilf R, Bogner E: Brefeldin A inhibits HCMV replication. 11th International CMV and Betaherpesvirus Workshop, Toulouse, France, May 2007 Krüger DH: Harmlos für die Maus, aber gefährlich für den Menschen: das Hantavirus. Wiss. Symposium zur Verabschiedung von Prof. Georg Pauli, Robert Koch-Institut, Berlin, 30. April 2007 Krüger DH: Molekulare Epidemiologie und Humanvirulenz der Hantaviren in Europa. Gastseminar am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Freiburg i. Br., 21.05.2007 Krüger DH: Emerging viruses. Vortrag an der Med. Klinik m. S. Rheumatologie und Immunologie, Charité Berlin, 5. Juni 2007 Krüger DH: Virology – Traditions and new developments. Lecture, Internat. Summer School “Pathogen-Host Interplay”, Berlin, July 2007 Krüger DH: Molecular evolution and pathogenesis of hantaviruses. 2007 Iwate International Symposium on Biological Sciences “The impact of OMICS”, Morioka, Iwate, Japan, Oct. 2007

Page 33: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

31

Krüger DH: Detection of genetic reassortment in hantaviruses. Symposium at the Department of Microbiology, Hokkaido University, Sapporo, Japan, Nov. 2007 Krüger DH, Hofmann J, Kalus U, Meisel H: Improvement of blood safety by nucleic acid screening for HCV, HIV and other blood-borne viruses – a 5 years experience. Abstr. 2nd Russian-German Conference of the Koch-Metchnikov Forum, Tomsk, Russia, Sept. 2007, p. 197 Krüger DH, Klempa B, Dzagurova T, Yunicheva Y, Morozov V, Okulova N, Tkachenko E: A novel Dobrava virus lineage carried by Apodemus ponticus (Caucasian wood mouse) causes moderate/severe HFRS. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 67 Krüger DH, Klempa B, Dzagurova T, Yunicheva Y, Morozov V, Okulova N, Tkachenko E: A novel Dobrava virus lineage carried by Apodemus ponticus (Caucasian wood mouse) causes moderate/severe hemorrhagic fever with renal syndrome (HFRS). Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 43 Krüger DH, Klempa B, Tkachenko EA: Emerging viruses: molecular characterization of new hantaviruses leading to renal failure in Central and Eastern Europe. Abstr. 2nd Russian-German Conference of the Koch-Metchnikov Forum, Tomsk, Russia, Sept. 2007, p. 217 Lee MH, Raftery MJ, Krüger DH, Schönrich G: Activation of cytoplasmic pattern recognition receptors by hantaviruses. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 192 Lee M.-H., Raftery MJ, Schönrich G: Detection of Hantaviruses by cytoplasmic pattern recognition receptors. Vortrag, Study group “Immunobiology of viral infections” 6th Workshop Ketschauer Hof, Deidesheim, Oktober, 2007 Lütteke N, Raftery MJ, Krüger DH, Schönrich G: Interaction of hantaviruses with human immune cells. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 193

Page 34: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

32

Lütteke N, Raftery MJ, Schönrich G: Pathogenesis of hantavirus infection. Vortrag, Study group “Immunobiology of viral infections” 6th Workshop Ketschauer Hof, Deidesheim, Oktober 2007 Maes P, Klempa B, Clement J, Krüger DH, van Ranst M: A new classification system of hantaviruses based on S and M segment protein sequences. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 69 Obermeier M, Berg T, Braun P, Däumer M, Eberle J, Kaiser R, Kleinkauf N, Korn K, Müller H, Stürmer M, Walter H: HIV-GRADE clinical validation. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 232 Oelschlegel R, Krüger DH, Rang A: MxA-independent inhibition of hantaan virus replication induced by type I and type II interferon in vitro. 18th European Students’ Conference, Berlin, Oct. 2007 Abstr. Eur. J. Med. Res. 12 (2007) Suppl. 4, p. 197 Oelschlegel R, Krüger DH, Rang A: MxA-independent inhibition of hantaan virus replication induced by type I and type II interferon in vitro. 6th Workshop, The Society for Virology, Study group “Immunobiology of Viral Infections”, Deidesheim, Oct. 2007 Pingoud V, Wende W, Reuter M, Alves J, Siksnys V, Jeltsch A, Pingoud A: Experimental evidence for an activation/attenuation model for the Mg2+-dependence of DNA cleavage by restriction enzymes of the EcoRI family. NACON VII, 7th International Meeting on Recognition Studies in Nucleic Acids, Sheffield, UK, April 2007 Raftery MJ, Möncke-Buchner E, Matsumura H, Giese T, Reuter M, Terauchi R, Schönrich G, Krüger DH: Unravelling the interaction of HCMV with dendritic cells using SuperSAGE. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 221 Raftery MJ, Schönrich G: Inhibition of CD1 antigen presentation by human cytomegalovirus. Vortrag, 2nd Mini-Herpesvirus Workshop, Berlin, Juni 2007

Page 35: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

33

Raftery MJ, Schönrich G: Human Cytomegalovirus interference in CD1 antigen presentation. Poster, 3rd European Congress of Virology, Nürnberg, September 2007 Raftery MJ, Schönrich G: Inhibition of CD1 antigen presentation by Human Cytomegalovirus. Poster, 37th Annual Meeting of the German Society for Immunlogy, Heidelberg, September 2007 Raftery MJ, Schönrich G: Herpesviral immune evasion and the virus assembly compartment (VAC). Vortrag, Study group “Immunobiology of viral infections” 6th Workshop Ketschauer Hof, Deidesheim, Oktober 2007 Raftery MJ, Schönrich G: Viral modulation of CD1 antigen presentation. Vortrag, 13. SFB421-Kolloquium, Teikyo-University, Schmöckwitzer Damm, Berlin-Zeuthen, November 2007 Schönrich G: Neue Impfstrategien bei Rota- und Papillomviren. Vortrag, Fortbildung der Berliner Kinderärzte, Berlin, Februar 2007 Schönrich G: Innovationen in der Infektiologie: Neue Impfstrategien bei Rota- und Papillomviren. Vortrag, Forum Infektiologie, Berlin, März 2007 Schönrich G: Viral Modulation of CD1 antigen presentation. Vortrag, 2nd Focus-Meeting ZIBI Berlin – New York University Medical School, Berlin-Müggelsee, März 2007 Schönrich G: Immunopathogenesis of Hantavirus Infection. Vortrag, 7th International Conference on Hemorrhagic Fever with Renal Syndrome (HFRS), Hantavirus Pulmonary Syndrome (HPS) and Hantaviruses, Buenos Aires, Juni 2007 Schönrich G: Viral Modulation of CD1 antigen presentation. Vortrag, Begutachtung des SFB421, Berlin, Juli 2007

Page 36: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

34

Thoma C, Bogner E: Characterization of the DNA binding ability of the HCMV terminase subunit pUL89. Abstr. Third European Congress of Virology, Nürnberg, Sept. 2007, p. 152 Thoma C, Bogner E: Characterization of the DNA binding ability of the HCMV terminase subunit pUL89. 11th International CMV and Betaherpes Virus Workshop, Toulouse, France, May 2007 Tkachenko E, Dzagurova T, Bashkirtsev V, Bernshtein A, Apekina N, Sedova N, Okulova N, Korotina N, Nabatnikov P, Malkin A, Smirnov A, Morozov V, Yunicheva Y, Klempa B, Krüger DH: Epidemiology of hemorrhagic fever with renal syndrome in European Russia. Abstr. VII International Conference on HFRS, HPS and Hantaviruses, Buenos Aires, Argentina, June 2007, p. 17 Wagenführ K, Pieper S, Mackeldanz P, Linscheid M, Krüger DH, Reuter M: Characterization of structural domains in the type III restriction endonuclease EcoP15I by limited proteolysis, mass spectrometry and insertional mutagenesis. 18th European Students’ Conference, Berlin, Oct. 2007 Abstr. Eur. J. Med. Res. 12 (2007) Suppl. 4, p. 10 Wyszomirski K: Type III restriction enzymes – an overview. Institute of Biotechnology, Vilnius, Lithuania, Sept. 2007 Wyszomirski K, Zehl M, Jorgensen TJD, Reuter M: Investigation of the structure of type III restriction endonuclease EcoP15I complex by hydrogen/deuterium exchange mass spectrometry. Abstr. 2nd Annual Meeting EU MCRTN “DNA enzymes”, Vilnius, Lithuania, Sept. 2007, p. 27 Zehl M, Wyszomirski K, Jorgensen TJD, Reuter M, Jensen ON: Hydrogen/deuterium-exchange mass spectromeetry of the type III restriction endonuclease EcoP15I. Abstr. 2nd Annual Meeting EU MCRTN “DNA enzymes”, Vilnius, Lithuania, Sept. 2007, p. 28 H.2. Öffentlichkeitsarbeit Krüger DH: Erkrankungen durch neue und altbekannte Viren – Möglichkeiten der Behandlung und des Infektionsschutzes. Seniorenuniversität der Technischen Fachhochschule Wildau, 09.03.2007

Page 37: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

35

I. Öffentliche Institutskolloquien/Gastvorlesungen des Jahres 2007

Datum Referent Thema

18.01. Joel D. Baines Dept. of Microbiology & Immunology, Cornell University, Ithaka, NY, USA

Herpesvirus intranuclear transport and envelopment at the inner nuclear mem-brane

gemeinsam mit ZIBI

01.02. Thomas C. Mettenleiter Friedrich-Loeffler-Institute, Insel Riems

Infectious diseases of animals – an increasing threat for public health

gemeinsam mit ZIBI

15.02. Christian Spahn Institut für Med. Physik und Biophysik, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Feindliche Übernahme des Transla-tionsapparates durch virale IRES RNAs

20.04. Alexander C. Schmidt Laboratory of Infectious Diseases, NIAID, NIH, Bethesda, MD, USA

Hemmung der Interferoninduktion durch Parainfluenzavirus Typ I

26.04. Heinz Feldmann Special Pathogens Branch, University of Manitoba, Winnipeg, Canada

Pathogenicity of the 1918 influenza virus

gemeinsam mit ZIBI

30.07. Clarence J. Peters Dept. of Pathology, The University of Texas Medical Branch, Galveston, TX, USA

Control of Rift Valley fever virus in Africa: pitfalls in arthropod control, vaccines and quarantine

gemeinsam mit ZIBI

21.09. Peter Stäheli Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene, Abt. Virologie, Universitäts-klinikum Freiburg

Role of the innate immune system in influenza virus defense

11.10. Max Löhning Med. Klinik für Rheumatologie und Klin. Immunologie, Charité – Universitäts-medizin Berlin und Deutsches Rheuma-forschungszentrum Berlin

T-cell memory to viruses – Generation, maintenance and function

22.10. Mark F. Stinski Dept. of Microbiology, School of Medi-cine, University of Iowa, USA

Essential factors for reactivation of human cytomegalovirus replication

gemeinsam mit ZIBI

Page 38: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

36

Datum Referent Thema

08.11. Piet Maes Rega Institute, Leuven, Belgium

Molecular approaches allow new insights into virus classification: the hantavirus story

gemeinsam mit ZIBI

15.11. Carmen Scheibenbogen Institut für Med. Immunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charakterisierung der T-Zell-Antwort gegen CMV mittels Multiparameter-Durchflusszytometrie

22.11. Andreas Kaufmann Klinik für Gynäkologie und Onkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Humanes Papillomvirus – Biologie, Epidemiologie und Impfung

29.11. Marc Gottschling Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité – Univer-sitätsmedizin Berlin

Diversifizierung von Papillomaviren aufgrund unterschiedlicher evolutionärer Mechanismen

Page 39: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 1 HISTORISCHES

Frontseite und Seite 4 eines Beitrages von Helmut Ruska (1941), in dem an die Bakterienzelle angeheftete Bakterienviren erstmals elektronenoptisch dargestellt sind. Es handelt sich um den Abdruck des Vortrages, der anlässlich der Eröffnung des Laboratoriums für Übermikroskopie der Siemens & Halske AG gehalten wurde.

Page 40: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 1/S. 1

Anlage 1

Page 41: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 1/S. 2

Page 42: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 2/S. 1

Anlage 2 Lehrveranstaltungen des Institutes (Pflichtlehre) Sommersemester 2007 ________________________________________________________________ Regelstudiengang Humanmedizin Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5., 6. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Praktikum E. Bogner, G. Schönrich, u. a. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (6. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Seminar E. Bogner, G. Schönrich, u. a. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (8. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Reformstudiengang Medizin Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenes (6. Sem.) Seminar D. H. Krüger, G. Schönrich u. a. Zahnmedizin Mikrobiologie/Virologie (4. Stdj.) Vorlesung E. Bogner, D. H. Krüger, G. Schönrich u. a. Medizin- u. Pflegepädagogik Mikrobiologie/Virologie (3. Stdj. Direkt- und Fernstudium) Vorlesung H. Heider, J. Hofmann u. a.

Page 43: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 2/S. 2

Diplomstudiengang Biologie Allgemeine und Molekulare Virologie Vorlesung M. Reuter u. a. Probleme der Medizinischen und Molekularen Virologie Seminar D. H. Krüger u. a. Wintersemester 2007/2008 ________________________________________________________________ Regelstudiengang Humanmedizin Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (5., 6. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Praktikum E. Bogner, G. Schönrich u. a. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (6. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Seminar E. Bogner, G. Schönrich u. a. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (8. Sem.) Vorlesung D. H. Krüger u. a. Reformstudiengang Medizin Entzündung/Abwehr (3. Sem.) Seminar D. H. Krüger, G. Schönrich u. a. Praktikum E. Bogner, G. Schönrich, M. Niedrig u. a. Haut (5. Sem.) Seminar S. Vesenbeckh u. a. Schulkind (7. Sem.) Seminar G. Schönrich u. a.

Page 44: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 2/S. 3

Medizin- u. Pflegepädagogik Mikrobiologie/Virologie (3. Stdj. Direkt- und Fernstudium) Vorlesung H. Heider, J. Hofmann u. a. Diplomstudiengang Biologie Komplexpraktikum „Grundlagen der molekularen Virologie“ (Dipl. Biologie) Kurs M. Reuter u. a. Probleme der medizinischen und molekularen Virologie (Dipl. Biologie) Seminar D. H. Krüger u. a. Ringvorlesung „Infection Biology“ Vorlesung D. H. Krüger, G. Schönrich u. a. Neue Publikationen in der Virologie Oberseminar M. Reuter u. a.

Masterstudiengang Molekulare Medizin Modul 5 Vorlesung

Seminar Praktikum

E. Bogner, D. H. Krüger,M. Raftery, G.Schönrich u. a.

Page 45: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 3

„Seminarsprecher des Jahres“ des Institutes für Virologie

1990 W. H. Gerlich, Göttingen/Gießen

1991 H. Gelderblom, Berlin

1992 A. S. von Kekulé, Martinsried

1993 R. Kurth, Langen

1994 U. Heinemann, Berlin-Buch

1995 T. Mettenleiter, Insel Riems

1996 Å. Lundkvist, Stockholm

1997 L. Gürtler, München

1998 A. Kage, Berlin

1999 T. F. Meyer, Tübingen/Berlin

2000 K. Hamprecht, Tübingen

2001 L. Gürtler, Greifswald

2002 J. Sinclair, Cambridge

2003 S. Becker, Marburg

2004 A. Radbruch, Berlin

2005 B. Gärtner, Homburg

2006 M. van Ranst, Leuven

2007 P. Stäheli, Freiburg

Seit 1990 wählen die akademischen Mitarbeiter des Institutes den Gastdozenten der öffentlichen Institutskolloquien/Gastvorlesungen, der als „Seminarsprecher des Jahres“ geehrt wird.

Page 46: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 4

Page 47: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5 Leistungsspektrum in der Krankenversorgung

5a Untersuchungsbogen

5b Ergänzende Informationen

5c Anforderungsschein Konsiliarlaboratorium für Hantaviren

5d Anforderungsschein Arbeitsmedizinischer Dienst

Page 48: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5a/S. 1

Anlage 5a

Institut für Virologie EINSENDER Direktor: Prof. Dr. med. D. H. Krüger Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin (Campus-interne Adresse: Helmut-Ruska-Haus, Rahel-Hirsch-Weg 3) Telefon (030) 450 525 084, 450 525 080 Fax (030) 450 525 908 Rufbereitschaft nachts und am Wochenende: Diensthabender Arzt über 0173-2852736, ggf. über ComCenter 450 577 044 Virologische Untersuchungen (für Hinweise zu Diagnostik, Probenentnahme und -transport beachten Sie bitte unser Leistungsverzeichnis, im Inter- bzw. Intranet unter www.charite.de/virologie)

Patientenetikett oder Patientenname: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht weibl. männl. Kostenträger ambulant stationär Kasse privat

Untersuchungsmaterial: Nativblut/Serum Urin Nabelschnurbl.

m EDTA/Citrat-Blut Stuhl Fruchtwasser Liquor Sputum Nasenspülw. BAL Trachealsekret Rachenspülw. Abstrich: Biopsie: Sonstiges:

Entnahmedatum / -zeit: ..................................... / .......................................

cito Nadelstichverletzung: Opfer Index Schwangerschaft (.............. . Woche)

tel. Absprache mit diensthabendem Arzt der Virologie: mit Fr./Hr.: am / um:

Sicherstellung des unverzüglichen Probentransportes

Angabe einer Telefonnummer zur Befundmitteilung: Tel: Pieper:

Klinische Angaben Aktuelle Symptomatik / Verdachtsdiagnose:

Transplantation → Organ:

vor Tx Tx am:

Immunsuppression:

seit:

Innerhalb der letzten 6 Wochen:

Immunglobulingabe Blut- o. Blutproduktgabe

Antivirale Chemotherapie:

........................................ seit: ..................

........................................ seit: ..................

Datum Unterschrift des einsendenden Arztes Telefon-Nr. für Rückfragen Labornummer (event. auch Fax-Nr.)

Viro-4 12/06

Page 49: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5a/S. 2

Serologie (Antikörper-/Antigennachweis) Virusdirektnachweis (Genom mittels PCR; Antigen) anti-HAV IgG IgM HBsAg Bestätigungstest anti-HBc gesamt IgM anti-HBs quantitativ HBeAg anti-HBe anti-HCV anti-HCV-Immunoblot anti-HDV anti-HEV IgG IgM anti-HEV-Immunoblot

HAV-RNA HBV-DNA quantitativ HBV-Resistenzbestimmung

HCV-RNA qualitativ quantitativ HCV-Genotypisierung HDV-RNA HEV-RNA

HIV1/2-Ak & p24Ag HIV1/2-Immunoblot HTLV 1/2-Ak

HIV-RNA quantitativ HIV-cDNA qualitativ

HIV-Resistenzbestimmung Polymerase (NRTI, NNRTI, PI) CCR5 / CXCR4 (Korezeptor) Integrase

HSV1/2 IgG IgM AI* VZV IgG IgM AI* CMV IgG IgM AI* EBV IgG IgM AI* IgG (EBNA-1) HHV6 IgG IgM

HSV Typ1/2-DNA Typ1 Typ2 VZV-DNA CMV-DNA quantitativ qualitativ CMV-UL97 Resistenzbestimmung CMV-Ag (pp65-IFT) EBV-DNA quantitativ qualitativ HHV6-DNA

Masernvirus IgG IgM AI* Mumpsvirus IgG IgM AI* Rötelnvirus HHT IgG IgM AI* Parvovirus B19 IgG IgM Enterovirus IgG IgM IgA FSME-Virus IgG IgM Hantavirus IgG IgM IgA Hantavirus IFT

Masernvirus-RNA Mumpsvirus-RNA Rötelnvirus-RNA

Parvovirus B19-DNA Enterovirus-RNA

Hantavirus-RNA

Adenovirus IgG IgM IgA RSV IgM IgA Influenzavirus A IgM IgA Influenzavirus B IgM IgA Parainfluenzavirus 1,2,3 IgM IgA

aus respiratorischen Materialien Adenovirus-Ag Adenovirus-DNA

(Serotypisierung auf Anfrage) RSV-Ag RSV-RNA Influenzavirus-Ag Influenzavirus-RNA

Metapneumovirus-RNA Parainfluenzavirus-Ag Parainfluenzavirus-RNA

aus Stuhl oder Rektalabstrich Rotavirus-Ag Adenovirus-Ag Norovirus-RNA Adenovirus-DNA (Serotypisierung auf Anfrage)

Papillomvirus (HPV) – DNA und -Typisierung JC-Virus-DNA BK-Virus-DNA

Virusanzucht in Zellkultur

Virusanzucht in verschiedenen Zelllinien Phänotypische Resistenztestung für HSV, VZV, CMV * Antikörperindex: Serum-/Liquorpaar sowie Paralleleinsendung ins Liquorlabor

zur Bestimmung der Albumin- und IgG-Quotienten erforderlich

Viro-4 12/06

Page 50: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5b/S. 1

Anlage 5b

Institut für Virologie Direktor: Prof. Dr. med. D. H. Krüger Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte, Schumannstr. 20/21, 10117 Berlin (Campus-interne Adresse: Helmut-Ruska-Haus, Rahel-Hirsch-Weg 3) Telefon (030) 450 525 084, 450 525 160 Fax (030) 450 525 908 Rufbereitschaft nachts und am Wochenende: Com-Center über 450 577 044, diensthabender Arzt über 0173-2852736, MTA über 0173-2852806

Ergänzende Informationen zum Anforderungsschein für virologische Untersuchungen Transport: Der Transport des Untersuchungsmaterials ins Labor sollte schnellstmöglich erfolgen. Bei Verzögerung ist das Material bei 4 °C aufzubewahren. Material für die Virusanzucht sowie Citrat- und EDTA-Blut dürfen nicht eingefroren werden! Virustransportmedium für Abstriche, Biopsiematerial etc. kann durch die Virologie bereitgestellt werden. Ist aktuell kein Virustransportmedium zur Hand, können 0,5 ml sterile isotone NaCl-Lösung verwendet werden. Keine Bakterietten mit Stichagar für die Virologie verwenden! Dringende Untersuchungen: Besonders dringende Anforderungen telefonisch anmelden, auf dem Schein als “CITO!” markieren Ansprechpartner und Telefonnummer für die Befundübermittlung angeben Material direkt in die Virologie transportieren Abkürzungen: Abstr Abstrichmaterial (zellreich) Ag Antigen AI virusspezifischer Antikörperindex Ak Antikörper BAL Bronchiallavage BKV BK-Virus (Polyomaviren) CB Citratblut (grüne Monovette) CMV Cytomegalievirus EBV Epstein Barr Virus VCA EBV - Kapsid-Antigen EBNA EBV - nukleäres Antigen EDTA EDTA-Blut (rote Monovette) Fw Fruchtwasser Gewebe Biopsie, Autopsie HAV Hepatitis A Virus HBV Hepatitis B Virus HCV Hepatitis C Virus HDV Hepatitis D Virus HEV Hepatitis E Virus

HHT Hämagglutinationhemmtest HHV6 Humanes Herpesvirus Typ 6 HHV7 Humanes Herpesvirus Typ 7 HSV Herpes simplex Virus IFT Immunfluoreszenztest JCV JC-Virus (Polyomaviren) Km Knochenmark Leb Lebergewebe (Biopsie, Autopsie) Liq Liquor cerebrospinalis NPS Nasopharynxsekret PCR Polymerasekettenreaktion Ra.-Spülw. Rachenspülwasser o. Nasopharynxsekret RSV Respiratorisches Synzytial Virus Ser Serum (weiße Monovette) TS Trachealekret Tx Transplantation VZV Varizella zoster Virus

Informationen zu den für Einzelanforderungen benötigten Materialien: (Routine-Materialien sind fett dargestellt)

Page 51: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5b/S. 2

Serologie (Antikörper-/Antigennachweis) Virusdirektnachweis (Genom mittels PCR; Antigen) Hepatitisviren A-E anti-HAV Ser HBsAg Ser anti-HBc Ser anti-HBs Ser HBeAg Ser anti-HBe Ser anti-HCV Ser anti-HCV-Immunoblot Ser anti-HDV Ser anti-HEV Ser anti-HEV-Immunoblot Ser

HAV-RNA Stuhl Ser EDTA CB Gewebe HBV-DNA Ser EDTA CB Gewebe HCV-RNA Ser EDTA CB Gewebe HCV-Genotyp Ser EDTA CB HDV-RNA Ser EDTA CB Gewebe HEV-RNA Stuhl Ser

HIV1/2-Ak & p24Ag Ser p24 Antigen Ser HIV1/2-Westernblot Ser HTLV 1/2-Ak Ser

HIV-RNA quant. EDTA CB Liq HIV-DNA qual. EDTA CB HIV-Resistenz EDTA CB

Herpesviren HSV1/2 Ser Liq VZV Ser Liq CMV Ser Liq EBV Ser Liq HHV6 Ser

HSV Typ1/2-DNA Liq Abstr BAL VZV-DNA Liq Abstr BAL CMV-DNA CB EDTA Liq BAL Urin Fw Gewebe CMV-Ag (pp65) CB EDTA EBV-DNA CB EDTA Liq Gewebe HHV6-DNA CB EDTA Liq HHV7-DNA CB EDTA

FSME-Virus Ser Masernvirus Ser Liq Mumpsvirus Ser Liq Rötelnvirus Ser Liq Parvovirus B19 Ser Enterovirus Ser Hantavirus Ser Hantavirus Ser

Masern-RNA Ra-Spülw Liq Mumps-RNA Ra-Spülw Liq Rötelnvirus-RNA CB EDTA Fw Gewebe Parvo B19-DNA Ser EDTA CB Fw BAL Liq Enterovirus-RNA Ra-Spülw Liq Stuhl Ser CB BAL Hantavirus-RNA EDTA CB Urin BAL

Adenovirus Ser RSV Ser Influenzavirus A Ser Influenzavirus B Ser Parainfluenzaviren 1,2,3 Ser

Adenovirus-DNA Urin Stuhl Liq BAL CB EDTA Adenovirus-Ag Stuhl Urin BAL RSV-Ag BAL NPS TS Ra-Spülw Influenzavirus-Ag BAL NPS TS Ra-Spülw Parainfl.virus-Ag BAL NPS TS Ra-Spülw

Rotavirus-Ag Stuhl Papillomvirus-DNA Gewebe Abstr BK/JC-Virus-DNA Urin Liq EDTA CB Ser

Virusisolierung

Basisprogramm (umfasst HSV, VZV, CMV, RSV, Adeno-, Entero-, Masern- und Mumpsvirus) Abstr Liq Urin BAL Stuhl NPS TS Ra-Spülw erweitertes Programm (zusätzlich Influenzaviren und Parainfluenzaviren) BAL NPS TS Ra-Spülw

Page 52: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5c/S. 1

Anlage 5c

Institut für VIROLOGIE EINSENDER Direktor: Prof. Dr. med. D. H. Krüger Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte, Schumannstr. 20/21, 10117 Berlin (Campus-interne Adresse: Helmut-Ruska-Haus, Rahel-Hirsch-Weg 3)

(030) 450 525 084, 450 525 160 Fax (030) 450 525 908

Konsiliarlaboratorium für Hantavirus-Diagnostik ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Patientenetikett oder Patientenname: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht o weibl. o männl. Entnahmedatum: ..................................

Untersuchungsmaterial: o Nativblut/Serum o BAL o EDTA-/Citratblut (PBL) o Liquor o Urin o Sonstiges: Kostenträger o ambulant o stationär o Kasse o privat (Adresse angeben)

..................................................................................

.................................................................................. Aktuelle Symptomatik / Verdachtsdiagnose: .............................................................................................................................. seit o 1-6 Tagen .............................................................................................................................. o 1-2 Wochen .............................................................................................................................. o 3-4 Wochen o Verdacht auf akute Hantavirus-Infektion: o Kontrolle des Immunstatus (nur IgG Ak) o anamnest. Kontakt zu Nagetieren oder deren Exkrementen o intensiver Naturkontakt in ländlicher Gegend o weitere Erkrankungsfälle im Umfeld bekannt o Fieber o Muskelschmerzen o Kopfschmerzen o Rückenschmerzen

o Nierenfunktionsverschlechterung o Kreatinin im Serum erhöht o Oligurie o Polyurie o dialysepflichtig

o Exanthem o Thrombozytopenie o Hämorrhagische Manifestationen

o Respiratorische Symptomatik o Pneumonie

o Transaminasenerhöhung o Hepatosplenomegalie

Untersuchungsanforderungen: Serologie Screening-ELISA o gesamt IgG (ELISA) o gesamt o HTN o PUU o DOB IgM (ELISA) o gesamt o HTN o PUU o DOB IgA (ELISA) o gesamt o HTN o PUU o DOB Antikörper (IFT) o gesamt o HTN o PUU o DOB Antikörper (Blot) o gesamt o HTN o PUU o DOB Typisierung (cFRNT) o gesamt o HTN o PUU o DOB

Virusdirektnachweis Hantavirus-RNA (PCR) o

Datum Unterschrift des einsendenden Arztes Telefonnr. für Rückfragen Labornummer (event. auch Fax-Nr.) .................... ....................................................................... ...............................................................

Page 53: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5c/S. 2

Abkürzungen: Ak Antikörper AWI Atemwegsinfektion BAL Bronchiallavage CB Citratblut (grüne Monovette) DOB Dobravavirus ELISA Enzyme linked immunosorbent assay cFRNT Chemilumineszenz-Fokusreduktions- neutralisationstest zur Typisierung

HTN Hantaanvirus IFT Immunfluoreszenztest PBL Periphere Blutleukozyten PCR Polymerasekettenreaktion PUU Puumalavirus Ser Serum (weiße Monovette)

Untersuchungsmaterial: Untersuchungsmaterial Transport Methode Serum Raumtemp., >24 Std. 4°C ELISA, IFT, CFRNT EDTA-/Citratblut 4°C, >12 Std. als präparierte PBL Trockeneis* PCR Urin 4°C, >12 Std. Trockeneis* PCR Biopsiematerial (Lunge, Niere) 4°C, > 4 Std. Trockeneis* PCR BAL (bei AWI) 4°C, >12 Std. Trockeneis* PCR

Der Transport des Untersuchungsmaterials ins Labor sollte schnellstmöglich erfolgen. Angabe des Ansprechpartners und der Telefonnummer für die Befundübermittlung erbeten. * Für PCR-Untersuchungen können Probenröhrchen mit speziellem Transportmedium zur Verfügung gestellt werden, Aufbewahrung und Transport können damit bei Raumtemperatur erfolgen. Rufbereitschaft nachts und am Wochenende: Com-Center über 450 577 044, diensthabender Arzt über 0173-2852736, MTA über 0173-2852806

Page 54: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5d/S. 1

Anlage 5d

Institut für VIROLOGIE EINSENDER: Direktor: Prof. Dr. med. D. H. Krüger Arbeitsmedizinisches Zentrum Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Campus Charité Mitte, Schumannstr. 20/21, 10117 Berlin Betriebsärzte MPA-PA -570 723 (Campus-interne Adresse: Helmut-Ruska-Haus, Rahel-Hirsch-Weg 3) D-Arzt MAC-KON -531 000 Telefon (030) 450 525 084, 450 525 160 Fax (030) 450 525 908 Campus Virchow Betriebsärzte WPA-PA -570 700/702 D-Arzt WUC-RET -552 000 Anforderungsschein (Betriebsambulatorium) Name, Vorname bzw. Patientencode: Geburtsdatum: Geschlecht: männl. weibl.

Untersuchungsmaterial: Serum/Venenblut Citrat-/EDTA-Blut sonstiges: ................. Entnahmedatum / -zeit: .................... / ..................... Kostenträger = BA

Untersuchungsanforderungen: Serologischer Status:

Hepatitis A (anti-HAV gesamt) Hepatitis B vor Impfung (HBsAg, anti-HBs, anti-HBc) → bei HBs-Positivität HBeAg, anti-HBe, HBV-PCR Hepatitis B nach Impfung (anti-HBs) → Anzahl bisheriger HepB-Impfungen: ....................... HBsAg bestätigt positiv (HBV-PCR quantitativ) → bei Negativität HBV-PCR qualitativ Hepatitis C-Screening (anti-HCV) → bei Positivität Immunoblot, HCV-PCR Anti-HCV gesichert positiv (HCV-PCR qualitativ) → bei Positivität HCV-PCR quantitativ HIV (anti-HIV/p24 Ag Kombitest) → bei Positivität (Immunoblot, ggf. p24Ag)

Röteln (Röteln-HHT, ggf. Röteln-IgG ELISA) Cytomegalie (CMV-IgM, -IgG) Masern (Masern-IgG) Parvovirus B19 (Parvo-IgM, -IgG) Mumps (Mumps-IgG) Epstein-Barr-Virus (EBV-IgM, -IgG) Varizella zoster (VZV-IgG) Adenovirus (Adenovirus-IgG)

Nadelstichverletzung:

Verletzte Person Hepatitis B-Impftiter (anti-HBs) cito Indexpatient ist ...................................................

Hepatitis B - Status (HBsAg, anti-HBc, anti-HBs) → bei Positivität weitere Abklärung Hepatitis C - Status (anti-HCV) → bei Positivität weitere Abklärung HIV - Status (anti-HIV und p24 Ag) → bei Positivität weitere Abklärung

Indexpatient HBsAg cito anti-HIV cito Verletzt wurde ...................................................... anti-HCV bei Positivität (Immunoblot, HCV-PCR) Telefonische Mitteilung der „cito“-Befunde erbeten an (Name, Tel.): ..........................................................................

Weitere detaillierte Untersuchungsanforderungen siehe Rückseite .................... ............................................................. .................................................................... Datum Unterschrift des einsendenden Arztes Telefon-Nr. für Rückfragen Labornummer (event. auch Fax-Nr.)

Page 55: Jahresbericht 2007 - virologie-ccm.charite.de · der sehr kurz gehaltenen Praktikum zu geben, wurde das Konzept erneut überarbeitet. Dar-über hinaus fand dieses Praktikum erstmalig

Anlage 5d/S. 2

Serologie (Antikörper-/Antigennachweis) Virusdirektnachweis (Genom mittels PCR; Antigen) Hepatitisviren A-E anti-HAV gesamt IgM HBsAg Bestätigungstest anti-HBc gesamt IgM anti-HBs quantitativ HBeAg anti-HBe anti-HCV anti-HCV-Immunoblot anti-HDV anti-HEV IgG IgM anti-HEV-Immunoblot

HAV-RNA HBV-DNA qualitativ quantitativ (Viruslast)

HCV-RNA qualitativ quantitativ (Viruslast) HCV-Genotypisierung HDV-RNA HEV-RNA

HIV1/2-Ak & p24Ag p24 Antigen HIV1/2-Westernblot HTLV 1/2-Ak

HIV-RNA quantitativ (Viruslast) # HIV-DNA qualitativ # HIV-Resistenzbestimmung #

Herpesviren HSV1/2 IgG IgM AI* VZV IgG IgM AI* CMV IgG IgM AI* EBV IgG (VCA) IgM AI* IgG (EBNA) HHV6 IgG IgM

HSV Typ1/2-DNA Typ1 Typ2 VZV-DNA CMV-DNA # qualitativ quantitativ CMV-Ag (pp65-IFT, semiquantitativ) # EBV-DNA # qualitativ quantitativ HHV6-DNA # HHV7-DNA #

FSME-Virus IgG IgM Masernvirus IgG IgM AI* Mumpsvirus IgG IgM AI* Rötelnvirus HHT IgG IgM AI* Parvovirus B19 IgG IgM Enterovirus IgG IgM IgA Hantavirus IgG IgM IgA Hantavirus IFT

Masernvirus-RNA Mumpsvirus-RNA Rötelnvirus-RNA # Parvovirus B19-DNA Enterovirus-RNA Hantavirus-RNA

Adenovirus IgG IgM IgA RSV IgM IgA Influenzavirus A IgM IgA Influenzavirus B IgM IgA Parainfluenzavirus 1,2,3 IgM IgA

Adenovirus-Ag Adenovirus-DNA RSV-Ag RSV-RNA Influenzavirus-Ag Influenzavirus-RNA

Parainfluenzavirus-Ag Parainfluenzavirus-RNA

Rotavirus-Ag Papillomvirus-DNA Typisierung BK/JC-Virus-DNA BKV JCV

Virusisolierung

Basisprogramm (umfasst HSV, VZV, CMV, RSV, Adeno-, Entero-, Masern- und Mumpsvirus)

erweitertes Programm (zusätzlich Influenzaviren und Parainfluenzaviren)

Einzelanforderungen HSV RSV Adenovirus VZV Influenzaviren Parainfl.viren CMV Enteroviren Rötelnvirus Masernvirus Mumpsvirus

# routinemäßig EDTA- oder Citratblut nötig * Antikörperindex: Serum-/Liquorpaar sowie Paralleleinsendung ins Liquorlabor zur Bestimmung des Albumin-/IgG-Quotienten erforderlich