JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller,...

40
Christophorus Haus JAHRESBERICHT 2008 Christophorus Hospiz Verein e.V. Christophorus Verwaltungs GmbH

Transcript of JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller,...

Page 1: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Christophorus Haus

JAHRESBERICHT 2008

Christophorus Hospiz Verein e.V.Christophorus Verwaltungs GmbH

Page 2: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Christophorus Hospiz Verein e.V.

Christophorus Hospiz Verwaltungs GmbH

Gegründet 5.6.1985 (Verein) Als gemeinnützig und mildtätig anerkannt, FA München, VR 11428 Überkonfessionell Assoziiertes Mitglied der CARITAS

Vorstand Geschäftsführender Vorstand 2008

Dr. med. Albrecht Ohly (1. Vorsitzender), ausgeschieden zum 01.10.2008, Nachfolgerin: Frau Dr. Petra Thorbrietz, Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin

Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Sonja Hohmann

Die Arbeit des Vorstands wird durch berufene Beiräte unterstützt. Geschäftsführerin Angelika Westrich Mitarbeiter/innen e.V. 21 hauptamtlich Angestellte, GmbH 28 hauptamtliche Angestellte, ca. 180 Personen ehrenamtlich Mitglieder 2.212 (Stand 31.12.2008)

Finanzierung Mitgliedsbeiträge und Spenden

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Erzdiözese München und Freising Krankenkassen nach § 39a SGB V und 140 ff SGB V Landeshauptstadt München Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Stiftungen Prof. Hermann Auer Stiftung, Adventskalender der Süddeutschen Zeitung e.V., Margarete Ammon Stiftung, Dr. Peter Bonner-Stiftung, Dr. Ruth Dausch-Stiftung, DV-RATIO Stiftung, Herbert Huber Stiftung, Anneliese Schinkinger-Stiftung, Ingeborg Wagner-Stiftung, Sippl-Wörmann-Stiftung, State Street IMS Munich Geschäftsstelle Effnerstraße 93, 81925 München Bürozeiten Montag bis Freitag 9.00 bis 16.30 Uhr Telefon, Fax, 089 / 13 07 87-0, 089 / 13 07 87-13 E-Mail, Internet [email protected], www.chv.org

Bankverbindungen Postbank München, BLZ 700 100 80, Konto 11 555-806 Commerzbank AG München, BLZ 700 400 41, Konto 42 42 111 Sozialbank München, BLZ 700 205 00, Konto 98 555 00

Page 3: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Christophorus Hospiz Verein e.V.

Christophorus Hospiz Verwaltungs GmbH

Gegründet 5.6.1985 (Verein) Als gemeinnützig und mildtätig anerkannt, FA München, VR 11428 Überkonfessionell Assoziiertes Mitglied der CARITAS

Vorstand Geschäftsführender Vorstand 2008

Dr. med. Albrecht Ohly (1. Vorsitzender), ausgeschieden zum 01.10.2008, Nachfolgerin: Frau Dr. Petra Thorbrietz, Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin

Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Sonja Hohmann

Die Arbeit des Vorstands wird durch berufene Beiräte unterstützt. Geschäftsführerin Angelika Westrich Mitarbeiter/innen e.V. 21 hauptamtlich Angestellte, GmbH 28 hauptamtliche Angestellte, ca. 180 Personen ehrenamtlich Mitglieder 2.212 (Stand 31.12.2008)

Finanzierung Mitgliedsbeiträge und Spenden

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Erzdiözese München und Freising Krankenkassen nach § 39a SGB V und 140 ff SGB V Landeshauptstadt München Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Stiftungen Prof. Hermann Auer Stiftung, Adventskalender der Süddeutschen Zeitung e.V., Margarete Ammon Stiftung, Dr. Peter Bonner-Stiftung, Dr. Ruth Dausch-Stiftung, DV-RATIO Stiftung, Herbert Huber Stiftung, Anneliese Schinkinger-Stiftung, Ingeborg Wagner-Stiftung, Sippl-Wörmann-Stiftung, State Street IMS Munich Geschäftsstelle Effnerstraße 93, 81925 München Bürozeiten Montag bis Freitag 9.00 bis 16.30 Uhr Telefon, Fax, 089 / 13 07 87-0, 089 / 13 07 87-13 E-Mail, Internet [email protected], www.chv.org

Bankverbindungen Postbank München, BLZ 700 100 80, Konto 11 555-806 Commerzbank AG München, BLZ 700 400 41, Konto 42 42 111 Sozialbank München, BLZ 700 205 00, Konto 98 555 00

Inhalt

1 Christophorus Hospiz Verein – Aufgaben und Ziele Seite 2

2 Bericht des Vorstands Seite 4

3 Bericht der Geschäftsführung Seite 6

4 Verwaltung und Fundraising Seite 8

5 Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB)

Koordination/ Einsatz von ehrenamtlichen Hospizhelfern

Seite 12

6 Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD) Seite 20

7 Trauerbegleitung Seite 25

8 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Seite 26

9 Stationäres Hospiz: Christophorus Hospiz München Seite 32

Liebe Leserinnen und Leser,

der besseren Lesbarkeit wegen verzichten wir auf die korrekte Unterscheidung zwischen der weiblichen und der

männlichen Form, z.B. Hospizhelferin/Hospizhelfer, Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter. Sofern wir die männliche

Schreibweise verwenden, ist sie stets geschlechtsneutral zu verstehen und beinhaltet die weibliche Form.

Jahresbericht 2008

Seite 1

Page 4: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Christophorus Hospiz Verein – Aufgaben und Ziele

Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Betreuung schwerstkranker und

sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in zugewandter Weise und unter

Beachtung ihrer individuellen Bedürfnisse und ihrer Würde zu verwirklichen und zu

fördern. Die weltanschauliche Überzeugung der Patienten und ihrer Angehörigen wird

respektiert.

Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. Für alle Aktivitäten des Vereins und

seine durch ihn gebildeten Rechtsträger gilt:

Das Sterben wird als Teil des Lebens betrachtet, das weder verkürzt noch verlängert

werden soll. Dies schließt aktive Sterbehilfe aus. Bei allen Aktivitäten achtet der Verein

auf ein gleichberechtigtes Zusammenwirken von Fachpersonal, Laien und Betroffenen.

Arbeitsgebiete:

Beratung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und

deren Familien durch einen Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst

(AHPB)

Beratung und Begleitung von Patienten und ihren Angehörigen in Einrichtungen

(Heimen) bei schwierigen ethischen Entscheidungen und palliativen

Maßnahmen durch den Palliativ-Geriatrischen Dienst (PGD) sowie die

Implementierung des Hospizgedankens und einer Hospiz-Haltung in

Pflegeheimen zur Unterstützung und Verbesserung der Begleitung dort

Sterbender durch Vermittlung von palliativem medizinisch-pflegerischem und

psychosozialem Wissen (PGD)

Beratung und Begleitung von Patienten und ihrer Angehörigen im Vorfeld einer

Aufnahme in das Christophorus Hospiz München

Zusatzangebote für Patienten z.B. Atem- und Kunsttherapie

Betrieb des Christophorus Hospizes München

Vorbereitung, Einsatz, Anleitung und Supervision ehrenamtlicher Hospizhelfer

für alle Arbeitsgebiete des Vereins uns seiner GmbH als Träger des Stationären

Hospizes

Trauerbegleitung für betroffene Angehörige

Kursangebote für Laien und Angehörige zu den Themen Sterben, Tod und

Trauer

Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Umgang mit Sterben, Tod

und Trauer

Aufbau eines Stifterkreises

Information zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen

Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal im Gesundheits- und Sozialwesen,

insbesondere in der Palliativbetreuung

Mitwirkung und Praxistransfer unserer Mitarbeiter bei Anbietern von Palliative

Care-Ausbildungen, insbesondere in der Christophorus Akademie des

Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin des Klinikums der Universität

München (IZP)

Veröffentlichung von Fachbroschüren

Beratung zu Aufbau und Förderung von ambulanten und stationären Hospiz-

einrichtungen

Mitwirkung in Fachgremien zur weiteren Entwicklung der Hospizarbeit auf

Bundes- und Landesebene

Jahresbericht 2008

Seite 2

Page 5: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal im Gesundheits- und Sozialwesen,

insbesondere in der Palliativbetreuung

Mitwirkung und Praxistransfer unserer Mitarbeiter bei Anbietern von Palliative

Care-Ausbildungen, insbesondere in der Christophorus Akademie des

Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin des Klinikums der Universität

München (IZP)

Veröffentlichung von Fachbroschüren

Beratung zu Aufbau und Förderung von ambulanten und stationären Hospiz-

einrichtungen

Mitwirkung in Fachgremien zur weiteren Entwicklung der Hospizarbeit auf

Bundes- und Landesebene

Jahresbericht 2008

Seite 3

Page 6: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Bericht des Vorstands

„Leben bis zum Schluss“ – der langjährige Vorsitzende des Christophorus Hospiz

Vereins, Dr. med. Albrecht Ohly, hat sich diesem Leitmotiv der Hospizgründerin Cicely

Saunders auch persönlich verbunden gefühlt. Er starb im Januar 2009 nach kurzer

schwerer Krankheit, aber er hatte sich dieser nicht unterworfen. Bis zuletzt stand er

mitten im Leben, suchte eine Nachfolge für seinen Posten im CHV, engagierte sich auf

dem Stiftertreffen des CHV oder im Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin im

Klinikum Großhadern, schätzte die ihm verbleibenden Stunden mit seiner Familie.

Noch drei Tage vor seinem Tod schrieb er für das Feuilleton der Süddeutschen

Zeitung einen kritischen Beitrag über die Patientenverfügung, plante im Kreis von

Vertrauten seine eigene Beerdigung und klappte dann irgendwann den Laptop zu und

sagte, es reiche jetzt. Wenige Stunden danach verstarb er.

Im Haus des Christophorus Hospizes gibt es viele Fotos von Albrecht Ohly – sein

offener, kritischer und prüfender Blick, immer noch neugierig, auch wenn der

langjährige Chef der Intensivmedizin des Krankenhauses Schwabing eine eigene

Meinung hatte zu allen Fragen des Lebens. Ohly starb nicht zuhause, er legte sich

nicht ins Hospiz – sein Ort, Abschied zu nehmen, war die Intensivstation, auf der er

selbst mit so viel Tod konfrontiert worden war, begleitet von seinen Schülern,

ehemaligen Mitarbeitern und natürlich auch dem Team des CHV. Was mag er wohl

empfunden haben an diesem Ort seiner Erinnerungen?

Für die Mitarbeiter des CHV und den Vorstand war der Abschied von Albrecht Ohly

das prägende Ereignis des Jahres 2008 und gleichzeitig symbolträchtig für eine Zeit

des Umbruchs. Nach langem politischen Hickhack gehen die Verhandlungen um die

Spezialisierte Ambulanten Palliativmedizinische Versorgung (SAPV) endlich in die

entscheidende Runde. Der Christophorus Hospiz Verein, der bereits in den

vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für

Palliativmedizin am Universitätsklinikum Großhadern in einem Pilotversuch Patienten

der AOK versorgt hat, steht bei den Verhandlungen mit den (lange zögerlichen)

Kassen auf Platz 1.

Die Diskussion um Einsatz und Rolle von Ehrenamtlichen als Kompensation

staatlicher Fürsorge zieht immer weitere Kreise, und die Professionalisierung des

„End-of-life-care“, wie das Albrecht Ohly im Jahresbericht 2007 an dieser Stelle

problematisiert hatte, nimmt zu. Neben der Implementierung der ambulanten

Versorgung im SAPV werden bundesweit immer mehr Lehrstühle für Palliativmedizin

gegründet, die Nachfrage nach Fortbildung im Bereich Medizin wie Pflege ist groß. Der

„Boom“ an Palliativmedizin ist im Prinzip zu begrüßen, aber er muss dennoch im

Einzelfall kritisch hinterfragt werden: Ist das begleitete Sterben nur eine neue

Gebührenziffer in den Abrechnungskatalogen oder signalisiert die Fürsorge am

Lebensende eine Paradigmenwende in der Medizin?

Auch die Hospizbewegung muss sich nach der Zukunft fragen. Zwar geht sie, wie

kürzlich Bürgermeisterin Christine Strobl anlässlich eines Besuchs im Christophorus

Haus anerkennend sagte, „ganz anders mit dem Sterben um“ – sie hat eigene

Erfahrungen mit dem Tod ihres Mannes machen müssen. Aber es ist offen, wie sich

SAPV und auch die Wirtschaftskrise auf die von Spenden abhängigen Hospize

auswirken wird. Müssen sie angesichts neuer Angebote am Lebensende ihre

Ansprüche zurückschrauben oder gelingt es ihnen im Gegenteil, zusätzlich zu ihrer

pflegerischen Kompetenz und über die „Symptomkontrolle“ hinaus die Wichtigkeit der

psychosozialen Betreuung der Kranken und ihrer Angehörigen zu verdeutlichen?

Der Christophorus Hospiz Verein sieht darin seine wichtigste Aufgabe.

Unterstützen Sie uns weiter dabei.

Dr. Petra Thorbrietz

1. Vorsitzende

Jahresbericht 2008

Seite 4

Page 7: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Auch die Hospizbewegung muss sich nach der Zukunft fragen. Zwar geht sie, wie

kürzlich Bürgermeisterin Christine Strobl anlässlich eines Besuchs im Christophorus

Haus anerkennend sagte, „ganz anders mit dem Sterben um“ – sie hat eigene

Erfahrungen mit dem Tod ihres Mannes machen müssen. Aber es ist offen, wie sich

SAPV und auch die Wirtschaftskrise auf die von Spenden abhängigen Hospize

auswirken wird. Müssen sie angesichts neuer Angebote am Lebensende ihre

Ansprüche zurückschrauben oder gelingt es ihnen im Gegenteil, zusätzlich zu ihrer

pflegerischen Kompetenz und über die „Symptomkontrolle“ hinaus die Wichtigkeit der

psychosozialen Betreuung der Kranken und ihrer Angehörigen zu verdeutlichen?

Der Christophorus Hospiz Verein sieht darin seine wichtigste Aufgabe.

Unterstützen Sie uns weiter dabei.

Dr. Petra Thorbrietz

1. Vorsitzende

Jahresbericht 2008

Seite 5

Page 8: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Bericht der Geschäftsführung

„Ich hatte mir nicht vorgestellt, dass Ihr Haus so groß sein würde“, sagte uns eine

Besucherin nach einem Rundgang durch unser Christophorus-Haus vor einigen Tagen.

Ja, tatsächlich scheint dieses Haus groß zu sein. Aber 55 Mitarbeiter, unsere sieben

Vorstandsmitglieder, zwei Seelsorger, zwei Atem- und Kunsttherapeuten und sechzehn

Hospizbewohner, oftmals mit ihren Angehörigen, brauchen Räume zum Arbeiten, zu

Beratungsgesprächen, zum Alleinsein, zum Leben und zum Sterben.

Platz benötigen darüber hinaus auch unsere 150 Hospizhelfer für Ihre Supervisions-

sitzungen und Fortbildungstage. Schüler und Studierende kommen zu Ausbildungstagen

und -wochen zu uns, um etwas über wichtige Themen rund um die Hospiz- und

Palliativbegleitung zu erfahren, und Raum brauchen auch all die Menschen, die bei uns

Unterstützung in ihrer Trauer finden. Daneben bieten wir regelmäßig öffentliche

Führungen und größere Informationsveranstaltungen in unserem Haus an, zum Beispiel

zum komplexen Thema der Patientenverfügung. Wir begrüßen im Haus unsere

Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung und freuen uns über die wiederholten

Treffen mit unseren Stiftern.

Dieses vielfältige Leben miteinander, gelegentlich in parallelen Veranstaltungen,

erfordert neben einer guten Organisation und Absprachen immer wieder Toleranz,

Achtsamkeit und die Abwägung von Prioritäten. Mit Aufnahme der Speziellen

Ambulanten Palliativversorgung (SAPV), vermutlich im Herbst 2009, wird die Raumfrage

(zwei Ärzte kommen fest ins Team) wieder ein Thema sein, das wir nur miteinander

lösen können. Wer rückt zusammen, wer wechselt die Räume, welcher Raumbedarf

kann anderweitig befriedigt werden? Als Fazit kann man sagen: Raum ist eigentlich nie

wirklich ausreichend da und, schon wegen der Kosten, eine knappe Ressource. Sie

verlangt uns sorgfältige und gute Planung ab.

Gute Planung brauchen wir auch für die praktische Umsetzung der speziellen

ambulanten Palliativversorgung. Wir dürfen nie aus den Augen verlieren, dass unsere

Dienste mit ihren Arbeitsstrukturen in erster Linie für den kranken Menschen und sein

Umfeld da sein müssen. Unsere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, von der

Apotheke bis zum ambulanten Pflegedienst, vom Pfarrer bis zur Krankengymnastin, vom

Sanitätshaus bis zum Hausarzt ist die Grundlage eines komplexen Versorgungsmodells,

das nur dann funktionieren kann, wenn alle Mitarbeiter und Kooperationspartner auf

Augenhöhe zum Wohl der kranken Menschen zusammenarbeiten, sich regelmäßig

austauschen und gegenseitig informieren.

Jahresbericht 2008

Seite 6

Page 9: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Für unseren Palliativgeriatrischen Dienst (PGD) sind wir mit der Stadt und dem Referat

Gesundheit und Umwelt seit längerer Zeit in Überlegungen, Gesprächen und

Verhandlungen, um zu einer finanzierten Struktur zu kommen. Im Jahr 2008 wurden

unsere Kollegen in über 40 Münchner Alten- und Pflegeheime gerufen. Sie beraten und

unterstützen dort sowohl die Bewohner und ihre Angehörigen als auch Pflegemitarbeiter

und Ärzte.

Im stationären Bereich unseres Hospizes entstehen immer wieder schwierige Phasen.

Kurze Verweildauern unserer Bewohner, oft nur wenige Tage, bedingt durch ein

schnelles Sterben, führen zu häufigem Bewohnerwechsel. In vielen Monaten versorgen

wir dreißig oder mehr kranke Menschen bei sechzehn Betten. Auch das Ausscheiden

mehrerer Kollegen aus dem Pflegebereich und die Sorge, neue kompetente Mitarbeiter

auf einem nahezu leeren Markt zu finden, machen die Organisation eines gleichmäßigen

und stabilen Arbeitsfeldes und damit die Arbeitsbedingungen unserer Kollegen nicht

leicht. Wir hoffen, dass es uns gelingt, unser Hospiz bald in ein ruhigeres und länger-

fristig stabiles Fahrwasser zu bringen.

Angelika Westrich

Geschäftsführerin

Jahresbericht 2008

Seite 7

Page 10: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising (Geldmittelgewinnung), Spenden-

gewinnung und unser Stifterkreis werden in Zeiten knapper und gekürzter Mittel der

öffentlichen Hände immer entscheidender. Qualität und Quantität unserer Arbeit

können nur dann aufrecht erhalten werden, wenn es uns weiter gelingt, die

erforderlichen Gelder dafür aufzubringen.

In der Grafik sieht man die Struktur unseres „Einnahmekuchens“, der sich aus

verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Die Zuschüsse enthalten Gelder von

Stiftungen, kirchlichen und öffentlichen Stellen. Unter „Sonstiges“ fallen unter anderem

Einnahmen aus Broschürenverkäufen und Mieterträgen.

Die im Jahr 2007 zurück gegangenen Spenden stiegen in 2008 wieder leicht an. Bei

den Bußgeldern ist jedoch weiter ein Rückgang zu verzeichnen, da sich immer mehr

Institutionen um diese Einnahmequelle bemühen.

Verwaltung

Angelika Nettinger Empfangssekretariat Christophorus-Haus

Cornelia Lanzinger Mitgliederbetreuung, Seminarverwaltung,

Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Stifterkreis

Barbara Reichart Buchhaltung, Spendenverwaltung, EDV-Betreuung

Martina Lipowsky-Dymann Buchhaltung

Christiane Sarraj Leitung Finanz- und Rechnungswesen,

Personalverwaltung

v.l.: A. Nettinger, C. Lanzinger, B. Reichart, M. Lipowsky-Dymann, C. Sarraj

Verwaltungsstrukturen treten in Jahresberichten und bei Geldgebern in aller Regel

nicht in den Vordergrund. Eine gute und funktionierende Verwaltung, die

ordnungsgemäße Verbuchung aller Geldein- und -ausgänge sowie die korrekte und

zeitnahe Berichterstattung ist die Voraussetzung dafür, Geldgebern die Sicherheit

ordnungsgemäßer Mittelverwendung zu geben. Mitglieder und Spender erwarten, dass

ihre Angelegenheiten verlässlich bearbeitet und Spendenquittungen zeitnah erstellt

werden

Jahresbericht 2008

Seite 8

Page 11: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising (Geldmittelgewinnung), Spenden-

gewinnung und unser Stifterkreis werden in Zeiten knapper und gekürzter Mittel der

öffentlichen Hände immer entscheidender. Qualität und Quantität unserer Arbeit

können nur dann aufrecht erhalten werden, wenn es uns weiter gelingt, die

erforderlichen Gelder dafür aufzubringen.

In der Grafik sieht man die Struktur unseres „Einnahmekuchens“, der sich aus

verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Die Zuschüsse enthalten Gelder von

Stiftungen, kirchlichen und öffentlichen Stellen. Unter „Sonstiges“ fallen unter anderem

Einnahmen aus Broschürenverkäufen und Mieterträgen.

Die im Jahr 2007 zurück gegangenen Spenden stiegen in 2008 wieder leicht an. Bei

den Bußgeldern ist jedoch weiter ein Rückgang zu verzeichnen, da sich immer mehr

Institutionen um diese Einnahmequelle bemühen.

Verwaltung

Angelika Nettinger Empfangssekretariat Christophorus-Haus

Cornelia Lanzinger Mitgliederbetreuung, Seminarverwaltung,

Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Stifterkreis

Barbara Reichart Buchhaltung, Spendenverwaltung, EDV-Betreuung

Martina Lipowsky-Dymann Buchhaltung

Christiane Sarraj Leitung Finanz- und Rechnungswesen,

Personalverwaltung

v.l.: A. Nettinger, C. Lanzinger, B. Reichart, M. Lipowsky-Dymann, C. Sarraj

Verwaltungsstrukturen treten in Jahresberichten und bei Geldgebern in aller Regel

nicht in den Vordergrund. Eine gute und funktionierende Verwaltung, die

ordnungsgemäße Verbuchung aller Geldein- und -ausgänge sowie die korrekte und

zeitnahe Berichterstattung ist die Voraussetzung dafür, Geldgebern die Sicherheit

ordnungsgemäßer Mittelverwendung zu geben. Mitglieder und Spender erwarten, dass

ihre Angelegenheiten verlässlich bearbeitet und Spendenquittungen zeitnah erstellt

werden

Jahresbericht 2008

Seite 9

Page 12: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Erfreulicherweise stieg die Anzahl unserer Mitglieder im Lauf der Jahre in Summe

konstant an, auch wenn der Zuwachs geringer wird. Zum Jahresende betrug der

Mitgliederstand 2.212. Hier ein Überblick über die Entwicklung der letzten Jahre.

Hier einmal ein Blick auf die Altersstruktur unserer Mitglieder:

64 Mitglieder feierten im Jahr 2008 20-jähriges Jubiläum.

Wir freuen uns und bedanken uns sehr für diese Treue.

Mitgliederbewegungen 2001-2008

0

50

100

150

200

250

Eintritte

Austritte

Zuwachs

Eintritte191 171 170 152 104 154 151 148

Austritte92 92 107 93 77 93 84 114

Zuwachs99 79 63 59 27 61 67 34

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahresbericht 2008

Seite 10

Page 13: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere Geschäftsführerin Frau Angelika Westrich im

September 2008 für Ihr Engagement in der Hospizarbeit auf regionaler und

überregionaler Ebene von der Bürgermeisterin Christine Strobl mit der Medaille

„München leuchtet – Den Freunden Münchens“ ausgezeichnet wurde.

Hauswirtschaft

Eins der wichtigsten Rädchen im Unternehmen „Hospiz“ ist die Hauswirtschaft, die,

ähnlich wie die Verwaltung, zu der sie organisatorisch auch gehört, da ist, aber nie im

Vordergrund steht. Dabei versorgen die Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft nicht nur

die Patienten auf der Station mit frisch gekochtem und teilweise individuellem Essen,

sondern sie sorgen auch für Verpflegung bei Seminaren, Fortbildungen, Sommerfest

und sonstigen Veranstaltungen. „Hauswirtschaft“ ist ein großer Bereich, zu dem

sowohl die Verantwortung für den vorausschauenden Einkauf der Verpflegung, das

Kochen und Backen zählt, als auch Wäsche, Reinigung, Dekoration und strenge

Sorgfaltspflicht für Küche und Cafeteria. Vielen Dank an das Team!

v.l.n.r : Gabriele Lenk-Schober, Brigitte Gollin, Petra Pollok

Erfreulicherweise stieg die Anzahl unserer Mitglieder im Lauf der Jahre in Summe

konstant an, auch wenn der Zuwachs geringer wird. Zum Jahresende betrug der

Mitgliederstand 2.212. Hier ein Überblick über die Entwicklung der letzten Jahre.

Hier einmal ein Blick auf die Altersstruktur unserer Mitglieder:

64 Mitglieder feierten im Jahr 2008 20-jähriges Jubiläum.

Wir freuen uns und bedanken uns sehr für diese Treue.

Mitgliederbewegungen 2001-2008

0

50

100

150

200

250

Eintritte

Austritte

Zuwachs

Eintritte191 171 170 152 104 154 151 148

Austritte92 92 107 93 77 93 84 114

Zuwachs99 79 63 59 27 61 67 34

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahresbericht 2008

Seite 11

Page 14: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Medizinisch-pflegerische Palliativfachkräfte

beraten zur Symptomkontrolle und zur Schmerztherapie beraten zu pflegerischen Fragen und zum Krankheitsverlauf beraten zur Ernährung und Flüssigkeitsgabe beraten zur Patientenverfügung und sorgen für die Notfallplanung vermitteln und beraten in ethischen Konfliktsituationen stehen auch nachts und an Wochenenden für Patienten in Notsituationen

zur Verfügung

Palliativfachkräfte für Soziale Arbeit

beraten zu stationären und ambulanten Versorgungsmöglichkeiten organisieren und koordinieren ambulante Pflege, pflegerische Hilfsmittel u.a.. fördern die Kommunikation im Betreuungsnetz der fachlichen Dienste unterstützen die Kommunikation im persönlichen Umfeld der Patienten

(Umgang mit der Erkrankung, Familienkonferenz u.a.) beraten zu sozialrechtlichen Fragen intervenieren in Krisensituationen unterstützen Hinterbliebene koordinieren den Einsatz der ehrenamtlichen Hospizhelfer

v.l.n.r.: Elfriede Fröhlich, Barbara Pittner, Ulla Wohlleben, Sepp Raischl, Ulrike Wagner

Ambulanter Bereich im Christophorus-Haus München

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD) Trauerbegleitung Fachliche Leitung: Sepp Raischl (Stellvertretung: Brigitte Hirsch)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Medizinisch-pflegerische Palliativfachkräfte: Brigitte Hirsch, Cathrin Pfeiffer, Gregor Sattelberger, Hans Steil, Elisabeth Wolf, Renate Kohler (seit 1.10.2008)

Palliativfachkräfte für Soziale Arbeit: Elfriede Fröhlich , Barbara Pittner, Sepp Raischl, Jürgen Wälde, Ulrike Wagner, Ulla Wohlleben

Atem- und Kunsttherapeutinnen (Honorarbasis): Ilse Nürnberger, Jutta Polder-Wehle, Martina Willer-Schrader

v.l.n.r.: Brigitte Hirsch, Hans Steil, Gregor Sattelberger, Renate Kohler, Elisabeth Wolf

Jahresbericht 2008

Seite 12

Page 15: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Medizinisch-pflegerische Palliativfachkräfte

beraten zur Symptomkontrolle und zur Schmerztherapie beraten zu pflegerischen Fragen und zum Krankheitsverlauf beraten zur Ernährung und Flüssigkeitsgabe beraten zur Patientenverfügung und sorgen für die Notfallplanung vermitteln und beraten in ethischen Konfliktsituationen stehen auch nachts und an Wochenenden für Patienten in Notsituationen

zur Verfügung

Palliativfachkräfte für Soziale Arbeit

beraten zu stationären und ambulanten Versorgungsmöglichkeiten organisieren und koordinieren ambulante Pflege, pflegerische Hilfsmittel u.a.. fördern die Kommunikation im Betreuungsnetz der fachlichen Dienste unterstützen die Kommunikation im persönlichen Umfeld der Patienten

(Umgang mit der Erkrankung, Familienkonferenz u.a.) beraten zu sozialrechtlichen Fragen intervenieren in Krisensituationen unterstützen Hinterbliebene koordinieren den Einsatz der ehrenamtlichen Hospizhelfer

v.l.n.r.: Elfriede Fröhlich, Barbara Pittner, Ulla Wohlleben, Sepp Raischl, Ulrike Wagner

Ambulanter Bereich im Christophorus-Haus München

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD) Trauerbegleitung Fachliche Leitung: Sepp Raischl (Stellvertretung: Brigitte Hirsch)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Medizinisch-pflegerische Palliativfachkräfte: Brigitte Hirsch, Cathrin Pfeiffer, Gregor Sattelberger, Hans Steil, Elisabeth Wolf, Renate Kohler (seit 1.10.2008)

Palliativfachkräfte für Soziale Arbeit: Elfriede Fröhlich , Barbara Pittner, Sepp Raischl, Jürgen Wälde, Ulrike Wagner, Ulla Wohlleben

Atem- und Kunsttherapeutinnen (Honorarbasis): Ilse Nürnberger, Jutta Polder-Wehle, Martina Willer-Schrader

v.l.n.r.: Brigitte Hirsch, Hans Steil, Gregor Sattelberger, Renate Kohler, Elisabeth Wolf

Jahresbericht 2008

Seite 13

Page 16: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Die gesetzliche Grundlage für die sog. „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung“ im Sozialgesetzbuch V aus dem Jahr 2007 ist auch zu Beginn des Jahres 2009 noch nicht in Verträge umgesetzt. Die seit März 2007 geltende integrierte Versorgung von Palliativpatienten der AOK Bayern wurde bis zum 30.6.2009 verlängert. Frau Dr. Birgit Vyhnalek vertritt dabei das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München-Großhadern als Palliativmedizinerin, freilich bisher nur für AOK Versicherte. Im Berichtsjahr wurden 116 Patienten versorgt, wovon zum 31.12. noch 16 weiter betreut wurden. Statistik 2008 der Arbeit des Ambulanten Hospiz- und Palliativdienstes

2005 2006 2007 2008

Anfragen insgesamt 715 794 758 674 von: Patienten 4% 6% 3% 5% Angehörigen 36% 39% 46% 36% Fachstellen 45% 43% 48% 56% Soziales Umfeld 15% 12% 3% 3%

Die Patienten befanden sich bei den Anfragen zu Hause (= 55%; 2007: 54%) oder im Krankenhaus (= 30%; 2007: 35%). Aus den drei Münchner Palliativstationen kamen 11% (2007: 6%) unserer Neuaufnahmen. Dazu kamen andere Unterbringungen, z.B. in betreuten Wohneinrichtungen. Nur in 3% der Fälle war der Patient nicht über die Anfrage vorher informiert.

Gründe der Anfrage 2006 2007 2008

(Mehrfach- Schmerztherapie 31% 22% 22% nennungen Entlastung der Angehörigen 31% 23% 18% sind möglich) Betreuungsfragen 30% 39% 41% Symptomkontrolle 25% 20% 21% Unterstützung durch Hospizhelferinnen 23% 18% 14% Ethisch-rechtliche Fragen 22% 6% 6% Beratung zum Krankheitsverlauf 22% 17% 17% Psychische Unterstützung 20% 12% 10% Vorbereitung häuslichen Betreuung 17% 8% 7%

Jahresbericht 2008

Seite 14

Page 17: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Begleitete Patienten: 541 (abgeschlossen; 87 sind zum 31.12. noch offen)

In Begleitungen waren häufig sowohl Fachkräfte aus dem medizinisch-pflegerischen als auch aus dem psychosozialen Bereich tätig. Die Unterstützung konzentrierte sich zu 59% auf die Angehörigen und zu 37% auf die Patienten. Im Übrigen beraten und begleiten wir Mitarbeiter von Fachdiensten (z.B. Ärzte oder Pflegedienste). 355, also 66% der betreuten und im Berichtsjahr abgeschlossenen Patienten sind verstorben, davon 42,5% zu Hause in der Privatwohnung, 24,5% auf Palllativ-stationen, 24% im Akutbereich von Krankenhäusern und 14% in den stationären Hospizen. Der Altersdurchschnitt lag bei 70½ Jahren ( 7 Personen unter 30; 15 bis 40; 25 bis 50 Jahre alt; 65 zwischen 50 und 60; 155 bis 70). Der durchschnittlicher Begleitzeitraum betrug 77 Tage, dabei waren 77 Begleitungen kürzer als 7 Tage. Die Verteilung der Hauptdiagnosegruppen deckt sich mit dem Vorjahr:

beinahe die Hälfte der Erkrankungen verteilen sich auf bösartige Erkrankungen der Verdauungswege, der Atemwege und des Urogenitaltrakts (23, 14 und 12 Prozent) Tumorerkrankungen: 77% Nicht bösartige Erkrankungen 23%

Einsatzleitung der ehrenamtlichen Hospizhelfer

Die Sozialarbeiter sind die Einsatzleitung für Hospizhelfer und stehen in konti-nuierlichem Austausch mit ihnen. Zu den Kernaufgaben der Einsatzleitung zählen die Aufnahme neuer Hospizhelfer (Gespräch und Vereinbarung), die Vermittlung und Begleitung von Einsätzen, das jährliche Mitarbeitergespräch zur Überprüfung und Verlängerung der Vereinbarung, die Organisation von Supervision und Praxis-begleitung sowie die Organisation von Fortbildungen und Hospizhelfertagen.

Im Berichtsjahr wurden 18 Hospizhelfer neu aufgenommen, 24 Helfer schieden ganz aus (darunter zwei Todesfälle). Für viele Helfer ist die Möglichkeit einer unbefristeten Pause die Grundlage, weiter am Thema zu bleiben und doch für persönliche Belastungssituationen frei zu sein, z.B. eigene Erkrankungen, Belastungen oder auch Sterben von Angehörigen, wichtigen Ereignissen in der Familie. Persönliche Dinge haben den Vorrang vor der Hilfestellung für andere.

Darüber hinaus koordinierten die Sozialarbeiter 10 Supervisionsgruppen mit je 10-12 Hospizhelfern.

Die gesetzliche Grundlage für die sog. „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung“ im Sozialgesetzbuch V aus dem Jahr 2007 ist auch zu Beginn des Jahres 2009 noch nicht in Verträge umgesetzt. Die seit März 2007 geltende integrierte Versorgung von Palliativpatienten der AOK Bayern wurde bis zum 30.6.2009 verlängert. Frau Dr. Birgit Vyhnalek vertritt dabei das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München-Großhadern als Palliativmedizinerin, freilich bisher nur für AOK Versicherte. Im Berichtsjahr wurden 116 Patienten versorgt, wovon zum 31.12. noch 16 weiter betreut wurden. Statistik 2008 der Arbeit des Ambulanten Hospiz- und Palliativdienstes

2005 2006 2007 2008

Anfragen insgesamt 715 794 758 674 von: Patienten 4% 6% 3% 5% Angehörigen 36% 39% 46% 36% Fachstellen 45% 43% 48% 56% Soziales Umfeld 15% 12% 3% 3%

Die Patienten befanden sich bei den Anfragen zu Hause (= 55%; 2007: 54%) oder im Krankenhaus (= 30%; 2007: 35%). Aus den drei Münchner Palliativstationen kamen 11% (2007: 6%) unserer Neuaufnahmen. Dazu kamen andere Unterbringungen, z.B. in betreuten Wohneinrichtungen. Nur in 3% der Fälle war der Patient nicht über die Anfrage vorher informiert.

Gründe der Anfrage 2006 2007 2008

(Mehrfach- Schmerztherapie 31% 22% 22% nennungen Entlastung der Angehörigen 31% 23% 18% sind möglich) Betreuungsfragen 30% 39% 41% Symptomkontrolle 25% 20% 21% Unterstützung durch Hospizhelferinnen 23% 18% 14% Ethisch-rechtliche Fragen 22% 6% 6% Beratung zum Krankheitsverlauf 22% 17% 17% Psychische Unterstützung 20% 12% 10% Vorbereitung häuslichen Betreuung 17% 8% 7%

Jahresbericht 2008

Seite 15

Page 18: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Zusätzliche Angebote im ambulanten Bereich

Atemtherapeutische Begleitung

Jutta Polder-Wehle Die palliative Atemtherapie spricht den Menschen als Ganzes an. In der Begleitung und atemtherapeutischen Behandlung wird der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist gesehen. Das Behandlungskonzept der Atemtherapie umfasst Stimme, Gespräch und heilsame Berührung. Über sanfte und achtsame Berührungen in der Leibbehandlung werden Atemnot, Ängste und Unruhe gelindert. Der Mensch erfährt in der Atembehandlung, dass er in seinem Körper trotz Krankheit, Entspannung, Wohl-befinden und Freude erfahren kann. Über die Anleitung zu einfachen Übungen wird sein Vertrauen in die eigene Selbst-hilfekompetenz gestärkt. Für sich zu sorgen, sich selbst etwas Gutes zu tun macht Mut und gibt innere Freiräume. Die positiven Rückmeldungen: „Ich spüre meine Kraft“, „Ich bin bei mir und habe keine Angst“, „Meine Atemnot ist leichter“; ein Lächeln, ein entspannter Gesichtsausdruck, ein Händedruck, ein ungehinderter Atemfluss bestätigen die wohltuende Wirkung der Atemtherapie. Zu Beginn der Behandlung stehen oft erst die körperlichen Symptome im Vordergrund. Sie sind der Einstieg, um dann den Menschen, über den Atem als Brücke zur Seele zu führen. Es geht um Unterstützung und Hilfestellung für die großen und kleinen Abschiede von der gewohnten Lebensform zu einem anderen SEIN. Angehörige erfahren Entlastung und Sicherheit durch Anleitungen für einfache Behandlungen und Berührungen um ihre Kranken zu unterstützen. Atemtherapie kann die Patienten nicht von ihrer Krankheit heilen, aber sie trägt stark zum inneren Heilwerden bei. Im Berichtsjahr wurden 24 Patienten im häuslichen Bereich behandelt und begleitet. Davon sind 18 verstorben (6 im häuslichen Bereich, 7 auf Palliativstationen, einer im Pflegeheim, 4 auf klinischen Stationen). Ein Patient wurde ins stationäre Hospiz über-geben, eine Patientin arbeitet wieder, bei einer wurde vorerst die Atembegleitung abgebrochen. Das Alter umfasste eine Spanne von 47 bis 81 Jahren. Zwei Drittel waren Frauen. Die Therapiedauer bewegte sich zwischen einem Tag und 12 Monaten.

Ehrenamtliche Hospizhelfer

sind da, damit der Patient nicht alleine ist sind bereit für gemeinsame Unternehmungen (z.B. Spaziergang) lesen vor oder unterhalten sich übernehmen Besorgungen oder Fahrdienste begleiten zu Ämtern helfen in der Pflege (z.B. Toilettengang, Lagerung) unterstützen in der Hauswirtschaft (Mahlzeiten) setzen sich zusammen mit Patienten über Glaubens- und Lebensfragen

auseinander

Alle Tätigkeiten sind ein Angebot mitmenschlicher Begleitung und ersetzen keine regelmäßigen bezahlten Dienste (z.B. Pflegedienste oder hauswirtschaftliche Hilfen). Hospizhelfer übernehmen keine rechtliche Vertretung.

Zahl der ehrenamtlichen Hospizhelfer: 151

102 im ambulanten, häuslichen Bereich mit 5.882 Stunden 12 kontinuierlich in 7 Pflegeheimen mit 935 Stunden 11 auf der Palliativstation München-Harlaching mit 1.535 Stunden 25 im stationären Christophorus Hospiz mit 3.000 Stunden

Von den Hospizhelfern ehrenamtlich geleistete Stunden in 2008

(ohne Fahrzeit):

Für Patientenbegleitung 11.352 Stunden Für Fortbildungen 1.738 Stunden Für Supervision 1.597 Stunden

Insgesamt: 14.687 Stunden

Jahresbericht 2008

Seite 16

Page 19: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Zusätzliche Angebote im ambulanten Bereich

Atemtherapeutische Begleitung

Jutta Polder-Wehle Die palliative Atemtherapie spricht den Menschen als Ganzes an. In der Begleitung und atemtherapeutischen Behandlung wird der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist gesehen. Das Behandlungskonzept der Atemtherapie umfasst Stimme, Gespräch und heilsame Berührung. Über sanfte und achtsame Berührungen in der Leibbehandlung werden Atemnot, Ängste und Unruhe gelindert. Der Mensch erfährt in der Atembehandlung, dass er in seinem Körper trotz Krankheit, Entspannung, Wohl-befinden und Freude erfahren kann. Über die Anleitung zu einfachen Übungen wird sein Vertrauen in die eigene Selbst-hilfekompetenz gestärkt. Für sich zu sorgen, sich selbst etwas Gutes zu tun macht Mut und gibt innere Freiräume. Die positiven Rückmeldungen: „Ich spüre meine Kraft“, „Ich bin bei mir und habe keine Angst“, „Meine Atemnot ist leichter“; ein Lächeln, ein entspannter Gesichtsausdruck, ein Händedruck, ein ungehinderter Atemfluss bestätigen die wohltuende Wirkung der Atemtherapie. Zu Beginn der Behandlung stehen oft erst die körperlichen Symptome im Vordergrund. Sie sind der Einstieg, um dann den Menschen, über den Atem als Brücke zur Seele zu führen. Es geht um Unterstützung und Hilfestellung für die großen und kleinen Abschiede von der gewohnten Lebensform zu einem anderen SEIN. Angehörige erfahren Entlastung und Sicherheit durch Anleitungen für einfache Behandlungen und Berührungen um ihre Kranken zu unterstützen. Atemtherapie kann die Patienten nicht von ihrer Krankheit heilen, aber sie trägt stark zum inneren Heilwerden bei. Im Berichtsjahr wurden 24 Patienten im häuslichen Bereich behandelt und begleitet. Davon sind 18 verstorben (6 im häuslichen Bereich, 7 auf Palliativstationen, einer im Pflegeheim, 4 auf klinischen Stationen). Ein Patient wurde ins stationäre Hospiz über-geben, eine Patientin arbeitet wieder, bei einer wurde vorerst die Atembegleitung abgebrochen. Das Alter umfasste eine Spanne von 47 bis 81 Jahren. Zwei Drittel waren Frauen. Die Therapiedauer bewegte sich zwischen einem Tag und 12 Monaten.

Jahresbericht 2008

Seite 17

Page 20: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Kunsttherapeutische Begleitung

Ilse Nürnberger und Martina Willer-Schrader “Einmal mehr werden mir im Rückblick die vielseitigen Möglichkeiten der Kunsttherapie in der Hospizarbeit bewusst. Malen, Formen oder Imaginieren setzen unmittelbar an den Ressourcen der Patienten an, in einer Situation, die stark mit Reduktion der Beweglichkeit, des Umfeldes, der Möglichkeiten einhergeht. Ich erlebe immer wieder, dass ein kurzer Moment des bildnerischen Gestaltens oder das Hervorholen und Verstärken innerer Bilder in Vorstellung die Betroffenen sehr bewegt und bestärkt. (Unbewältigte) Vergangenheit, leidvoll erlebte Gegenwart und schwer fassbare Zukunft dürfen ihren Ausdruck finden: Wenn ein Patient der allgegenwärtigen Angst vor dem Ersticken Gestalt gibt und sie sozusagen zum Verhandlungspartner werden lässt, verringert sich seine Angst vor der Angst. Wenn eine Patientin in der Auseinandersetzung mit dem "Danach" einen lichten Raum malt und sich in der Imagination dort ihren Platz sucht, an dem sie ruhig werden und sich entspannen kann, verliert sich für einen Moment die Angst vor dem Tod. Das Bild ist ihr so wichtig, dass sie es sich malend oder in der Imagination immer wieder herholt. Oft sind die kleinen Momente kostbar: Eine hochgradig depressive Patientin, die ihre Gestaltungen anerkennt, erlebt Augenblicke der Selbstakzeptanz; eine mit familiären Problemen stark belastete Patientin greift Impulse zum Formen und Gestalten auf und entwickelt sie eigenständig weiter; eine einsame Patientin versöhnt sich in der Imagination mit ihrer einsamen Kindheit ... Bilder ermöglichen eine Zusammenschau; zurückblicken auf das, was war, hier sein in Krankheit und Leid und im lichten Bild, das einen Ausblick in das Kommende gibt. Oft deuten sich im ersten Bild, im Initialbild, die wichtigsten Themen an.” (Ilse Nürnberger) „Komme ich als Kunsttherapeutin das erste Mal ins Haus, so ist es für die Patienten nicht einfach, den ersten Strich auf das Blatt zu bringen. Wem ginge das nicht so. Gelingt es den Patienten jedoch „die Hand gestalten zu lassen“ statt mit Hilfe des Kopfes ein Bild zu konstruieren, so entstehen oft berührende Bilder. Es ist dabei nicht wichtig ein Kunstwerk zu erstellen oder vorher schon gestalterische Erfahrungen gesammelt zu haben. Wünschenswerter ist es, unbeschwert und wie ein Kind an das Malen heran zu gehen. In diesem Prozess entstehen zarte anrührende Gestaltungen, aber auch kraftvolle Bilder, die die Patienten sich vorher selbst nie zugetraut hätten. Das angebotene Material wird vielfältig und kreativ eingesetzt. Die entstehenden Bilder können zu Kraftquellen werden. Sie werden immer wieder hervorgeholt und betrachtet Manchmal bleibt es beim Malen und Gestalten, oft sind die Bilder aber auch Anlass, um noch dringende Themen anzuschauen und zu besprechen. So kann den Patienten in der ihnen verbleibenden Zeit geholfen werden, ihre Sprachlosigkeit zu überwinden und selbst zu bestimmen, was sie bearbeiten möchten. Ich empfinde eine große Dankbarkeit für die sehr persönlichen und intensiven Begegnungen, die ich während der Hausbesuche erleben durfte.“ (Martina Willer-Schrader) Im Berichtsjahr wurden 10 Patienten begleitet (42 Hausbesuche).

Jahresbericht 2008

Seite 18

Page 21: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Informationen und Beratung zur Patientenverfügung

Karlo Heßdörfer, Gregor Sattelberger An jedem letzten Mittwoch im Monat (außer im Dezember) findet im Christophorus-Haus eine Informationsveranstaltung zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht statt. Daran haben 2008 insgesamt 230 Personen teilgenommen. Referenten sind Gregor Sattelberger, Mitarbeiter des ambulanten Bereichs, und Karlo Heßdörfer, Jurist. Die Zahl der möglichen Muster für Patientenverfügungen und Vorsorge-vollmachten ist verwirrend hoch. Wir empfehlen die 2008 in 10. Auflage erschienene Broschüre des Bayerischen Justizministeriums „Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter“, weil deren Muster sich bewährt haben und individuell variiert werden können.

Wer bereits eine Patientenverfügung und/oder eine Vorsorgevollmacht erarbeitet hat, kann diese von einem Juristen oder Arzt prüfen und sich die Beratung bestätigen lassen.

Alle Besucher unserer Informations-Veranstaltung haben auch die Möglichkeit zu einer Einzelberatung mit einem Arzt, Juristen oder einer Palliativfachkraft. Termine kann man über unseren Empfang (089 – 130 787 0) vereinbaren.

Die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen ist in der Rechtsprechung der Ober-gerichte grundsätzlich anerkannt worden. Gesetzlich ist diese schwierige Materie noch nicht geregelt. Seit nunmehr sechs Jahren wird darüber nachgedacht, wie das Betreuungsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch geändert werden soll. Der Deutsche Bundestag hat bereits mehrfach hierüber kontrovers diskutiert, aber noch keine Entscheidung getroffen. Wir treten dafür ein, dass das Selbstbestimmungsrecht der Patienten durch die Gesetzgebung nicht eingeschränkt wird.

Jahresbericht 2008

Seite 19

Page 22: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Hans Steil

Ulla Wohlleben

Sepp Raischl

Palliative und ethische Beratung,

psychosoziale Begleitung und

Unterstützung durch ehrenamtliche Hospizhelfer

v.l.n.r: Ulla Wohlleben, Hans Steil, Sepp Raischl

Alten- und Pflegeheime sind Orte, an denen das Sterben und die damit verbundene

Begleitung grundsätzlich ins Konzept gehören. Bewohner sollen nicht nur in einem

Pflegeheim leben, sondern dort auch gut betreut sterben dürfen. Unser Palliativ-

Geriatrischer Dienst greift mit seinen Beratungs- und Fortbildungsangeboten für

Einrichtungen der stationären Altenhilfe diese Themen auf und versteht sich als

Ergänzung zu den im jeweiligen Haus angebotenen Hilfen. Als Partner der Pflegeheime

unterstützen wir die Suche nach Wegen, das Ziel einer achtsamen und kompetenten

Sterbebegleitung zu realisieren.

Seit 2005 suchten wir nach Lösungen, die Herausforderungen hospizlicher und

palliativer Versorgung in den Münchener Pflegeheimen gemeinsam mit

Hauptverantwortlichen und –beteiligten anzugehen. Wichtige Entscheidungsträger und

Aufsichtsbehörden beteiligten sich Ende 2006 an einem Projekt, das Ende 2007

abgeschlossen werden konnte. Im Februar 2008 erschien das Ergebnis der

Arbeitsgruppe. Es wurden Orientierungshilfen und Empfehlungen für die einzelnen

Beteiligten, die Bewohner, die Ärzte, die Angehörigen und rechtlichen Vertretungen, die

Pflegenden in den Heimen und die verantwortlichen Leitungsebenen bei den Trägern

erarbeitet. Neben dem Sozialreferat (Betreuungsstelle), dem Kreisverwaltungsreferat

(Heimaufsicht) saß von der Stadt die Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege

am Tisch. Von Trägerseite waren neben Münchenstift die AG Freie Wohlfahrtsverbände

in München beteiligt. Von ärztlicher Seite wirkte der Medizinische Dienst der

Krankenversicherung in Bayern, die Kassenärztliche Vereinigung Bayern und einzelne

Palliativmediziner (Palliativstation Harlaching, Zentrum für Akutgeriatrie Neuperlach,

Gerontopsychiatrie München-Ost und Palliativzentrum Großhadern) mit. Von Hospizseite

war neben uns der Hospizdienst Da-Sein e.V. beteiligt. Die Broschüre „Für ein

würdevolles Leben bis zuletzt“ ist kostenfrei in der Stadtinformation im Rathaus

München abzuholen oder auf unserer Internetseite herunter zu laden.

Schwerpunkte in der Beratung und Begleitung

Unterstützung und Beratung zur Eruierung des vorausverfügten oder

mutmaßlichen Willens für die konkrete Behandlungssituation. Klärung der

rechtlichen Vertretungssituation und Einbeziehung aller relevanten

Bezugspersonen in den Entscheidungsprozess.

Begleitung von Entscheidungsprozessen durch die Vermittlung von palliativem

Wissen (medizinisch-pflegerisch / rechtlich / psychosozial), die Unterstützung

von Behandlungsentscheidungen und bei Bedarf die Initiierung von Round-

Table-Gesprächen; in Einzelfällen wurde die Hinzuziehung von Fachärzten,

einem Rechtsanwalt oder weiteren Fachstellen erforderlich.

Einleitung einer individuellen Schmerztherapie und Symptomkontrolle sowie

einer Notfallplanung in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt und

den Pflegenden.

Beratung zum Umgang mit Flüssigkeit und Ernährung bis hin zur Einstellung

künstlicher Ernährung.

Beratende Begleitung der Sterbephase. Orientierung an den Bedürfnissen und

Belastungen des Sterbenden, psychosoziale Begleitung und Entlastung von

Angehörigen und Pflegeteams.

Unterstützung und Beratung im konkreten Einzelfall

Seit der Konstituierung des Palliativ-Geriatrischen Dienstes haben wir kontinuierlich

daran gearbeitet, eine Vertrauensbasis zu den Münchner Pflegeheimen herzustellen und

sie als Partner für eine kompetente und achtsame Sterbebegleitung ihrer Bewohner zu

gewinnen. Im Mittelpunkt stand für uns dabei die Beratung und Begleitung der Bewohner

und ihrer Angehörigen sowie die Beratung und Entlastung der Pflegenden. Im Jahr 2008

wurden insgesamt 183 Alten- und Pflegeheimbewohner in 41 verschiedenen Münchner

Heimen durch den Palliativ-Geriatrischen Dienst betreut. Damit ist die Zahl der Anfragen

im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gestiegen. Den Schwerpunkt der Anfragen

bildeten weiterhin ethisch-rechtliche Fragestellungen, Fragen zu Behandlungs-

entscheidungen und Patientenverfügungen sowie dem Umgang mit Flüssigkeit und

Ernährung am Lebensende.

Jahresbericht 2008

Seite 20

Page 23: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

in München beteiligt. Von ärztlicher Seite wirkte der Medizinische Dienst der

Krankenversicherung in Bayern, die Kassenärztliche Vereinigung Bayern und einzelne

Palliativmediziner (Palliativstation Harlaching, Zentrum für Akutgeriatrie Neuperlach,

Gerontopsychiatrie München-Ost und Palliativzentrum Großhadern) mit. Von Hospizseite

war neben uns der Hospizdienst Da-Sein e.V. beteiligt. Die Broschüre „Für ein

würdevolles Leben bis zuletzt“ ist kostenfrei in der Stadtinformation im Rathaus

München abzuholen oder auf unserer Internetseite herunter zu laden.

Schwerpunkte in der Beratung und Begleitung

Unterstützung und Beratung zur Eruierung des vorausverfügten oder

mutmaßlichen Willens für die konkrete Behandlungssituation. Klärung der

rechtlichen Vertretungssituation und Einbeziehung aller relevanten

Bezugspersonen in den Entscheidungsprozess.

Begleitung von Entscheidungsprozessen durch die Vermittlung von palliativem

Wissen (medizinisch-pflegerisch / rechtlich / psychosozial), die Unterstützung

von Behandlungsentscheidungen und bei Bedarf die Initiierung von Round-

Table-Gesprächen; in Einzelfällen wurde die Hinzuziehung von Fachärzten,

einem Rechtsanwalt oder weiteren Fachstellen erforderlich.

Einleitung einer individuellen Schmerztherapie und Symptomkontrolle sowie

einer Notfallplanung in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt und

den Pflegenden.

Beratung zum Umgang mit Flüssigkeit und Ernährung bis hin zur Einstellung

künstlicher Ernährung.

Beratende Begleitung der Sterbephase. Orientierung an den Bedürfnissen und

Belastungen des Sterbenden, psychosoziale Begleitung und Entlastung von

Angehörigen und Pflegeteams.

Unterstützung und Beratung im konkreten Einzelfall

Seit der Konstituierung des Palliativ-Geriatrischen Dienstes haben wir kontinuierlich

daran gearbeitet, eine Vertrauensbasis zu den Münchner Pflegeheimen herzustellen und

sie als Partner für eine kompetente und achtsame Sterbebegleitung ihrer Bewohner zu

gewinnen. Im Mittelpunkt stand für uns dabei die Beratung und Begleitung der Bewohner

und ihrer Angehörigen sowie die Beratung und Entlastung der Pflegenden. Im Jahr 2008

wurden insgesamt 183 Alten- und Pflegeheimbewohner in 41 verschiedenen Münchner

Heimen durch den Palliativ-Geriatrischen Dienst betreut. Damit ist die Zahl der Anfragen

im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gestiegen. Den Schwerpunkt der Anfragen

bildeten weiterhin ethisch-rechtliche Fragestellungen, Fragen zu Behandlungs-

entscheidungen und Patientenverfügungen sowie dem Umgang mit Flüssigkeit und

Ernährung am Lebensende.

Jahresbericht 2008

Seite 21

Page 24: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Es hat sich sehr bewährt, dass feste Ansprechpartner für die Pflegeheime zur

Verfügung stehen. Während uns in der Anfangsphase hauptsächlich Anrufe von

Angehörigen erreichten, die unsere Unterstützung bei der Durchsetzung von

Patientenverfügungen wünschten, haben sich seit 2007 überwiegend Mitarbeiter aus

den Pflegeheimen selbst an uns gewandt. Viele Angehörige wurden auch von

Pflegeheimen und behandelnden Ärzten auf unser Beratungs- und

Unterstützungsangebot aufmerksam gemacht.

Wer fragt an

0

20

40

60

80

100

120

Pfleg

eh

eim

e

An

geh

örig

e

Hau

särzte

Rech

tlich

e

Betreu

er

So

nstig

e

2006

2007

2008

Ent wi c k l ung de r Anf r a ge n

183

41

155

106

64

56

36

34

19

19

0

5 0

10 0

15 0

2 0 0

2 0 0 4 2 0 0 5 2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8

Anfragen

Beteiligte

Pflegeheime

Jahresbericht 2008

Seite 22

Page 25: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Anders als im ambulanten Bereich hat die Beratung und Begleitung von Menschen, die

an einer Demenz erkrankt sind, die nach Schlaganfällen oder Hirnblutungen ohne

Aussicht auf Besserung vollständig pflegebedürftig und oft nicht ansprechbar im

Pflegeheim betreut werden müssen oder aufgrund ihres sehr hohen Alters an

zahlreichen internistischen Erkrankungen wie Herz- oder Niereninsuffizienz leiden, eine

sehr große Bedeutung. Jedoch hat sich auch die Zahl der Tumorpatienten 2008

erheblich gesteigert.

Eine häufige Fragestellung an den Palliativ-Geriatrischen Dienst war, wie bereits in den

Vorjahren, wie mit Flüssigkeit und Ernährung in der Sterbephase umgegangen werden

soll und ob und in welcher Weise der (mutmaßliche) Wille von Bewohnern in Bezug auf

Behandlungsentscheidungen Berücksichtigung finden kann oder muss. Der Großteil der

Anfragen aus den Pflegeheimen bezog sich auf Fragen der Selbstbestimmung und um

Unterstützung bei Behandlungsentscheidungen. Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit dabei

war, Pflegeheime darin zu unterstützen, Sterbesituationen abzusichern und unnötige

Krankenhauseinweisungen zu vermeiden. Bemerkenswert ist, dass sich die Anfragen

bezüglich ehrenamtlicher Helfer beinahe verdoppelt haben.

Jahresbericht 2008

Seite 23

Page 26: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Anfragegründe an den Palliativ-Geriatrischen Dienst waren im Jahr 2008:

(Mehrfachnennungen möglich)

Begrenzung lebensverlängernder Maßnahmen und

ethisch-rechtliche Fragestellungen 86

Schmerztherapie und Symptomkontrolle 39

Psychosoziale Beratung 22

Entlastung durch ehrenamtliche Hospizhelfer 62

Inzwischen ist es uns gelungen, mit einigen Münchner Pflegeheimen eine kontinuierliche

und vertrauensvolle Zusammenarbeit aufzubauen. Neben der konkreten Bitte um

Unterstützung im Einzelfall werden wir immer wieder von einzelnen Häusern gebeten, in

Teambesprechungen, Vorträgen oder Workshops unser Wissen und unsere Erfahrung in

der Begleitung sterbender Menschen zu vermitteln.

Unterstützung durch ehrenamtliche Hospizhelfer

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Palliativ-Geriatrischen Dienstes ist die Unterstützung

schwerkranker und sterbender Menschen in Heimen durch ehrenamtlich arbeitende

Hospizhelfer. Regelmäßig oder auch kurzfristig in akuten Situationen (z.B. bei Angst

oder großer Unruhe) begleiten sie Bewohner und entlasten durch ihre Anwesenheit

Angehörige und Heimmitarbeiter.

Bereits Ende des Jahres 2006 hat sich eine Gruppe von Helfern gebildet, die bereit sind,

in Krisen- und Sterbesituationen für mehrere aufeinander folgende Tage Sitzwachen am

Krankenbett im Pflegeheim zu übernehmen. Im Laufe des Jahres 2007 konnten wir

feststellen, dass Pflegeheime dieses Angebot annehmen. Mehrere Heime haben

mehrmals bei uns angefragt und uns immer wieder zurückgemeldet, dass sie diese

kurzfristigen Einsätze unserer Hospizhelfer als sehr hilfreich und entlastend erleben. Die

Anfragen stiegen um fast ein Drittel. 2008 standen 15 Hospizhelfer für dieses Angebot

zur Verfügung.

Darüber hinaus waren im Berichtsjahr 12 ehrenamtliche Hospizhelfer in sieben

Münchner Pflegeheimen fest integriert. Sie unterstützten durch in der Regel

wöchentliche Einsätze Bewohner und Mitarbeiter in Wohn- und Pflegebereichen. Es

wurden 33 Bewohner begleitet.

Jahresbericht 2008

Seite 24

Page 27: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Unterstützung in der Zeit der Trauer

Jürgen Wälde

Bedenkt: den eigenen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der andern

muss man leben. (Mascha Kaléko)

Hospizarbeit endet nicht mit dem Tod der von uns begleiteten Patienten.

Den Angehörigen, den Hierbleibenden bieten wir differenzierte Unterstützung auf

ihrem Weg durch die Trauer an. Unsere Angebote stehen dabei allen trauernden

Menschen im Großraum München zur Verfügung.

Insgesamt erreichten uns im Berichtsjahr 87 Anfragen. Im Rahmen einer telefonischen

Abklärung versuchen wir herauszufinden, welche Form der Unterstützung in der

jeweiligen Situation Sinn macht und von den Betroffenen gewünscht wird. Bei 19

Anfragen konnten wir durch diesen einmaligen Kontakt entsprechende Hilfestellung

geben. 68 trauernde Menschen nahmen darüber hinaus die Möglichkeit zu einer

persönlichen Einzelberatung oder zur Teilnahme an unserem offenen Gesprächskreis

wahr.

Der offene Gesprächskreis, der 14-tägig im Christophorus-Haus statt findet und von

einem hauptamtlichen Trauerbegleiter und einer ehrenamtlichen Trauerbegleiterin

geleitet wird, wurde 2008 von 27 Trauernden besucht. Im geschützten Raum einer

Gruppe (Teilnehmerzahl meist zwischen 5 und 10 Personen) finden Betroffene

Kontakt, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung.

Einzelberatung wurde im Jahr 2008 von 46 Personen in Anspruch genommen. Diese

Form der Unterstützung bietet Raum, die eigene Lebenssituation nach dem Verlust

eines nahe stehenden Menschen in Ruhe anzuschauen und im Gegenüber zur Person

des Begleitenden nach Perspektiven für die nächsten Schritte Ausschau zu halten.

Insgesamt fanden im Berichtszeitraum 174 Einzelberatungsgespräche von

durchschnittlich 60 bis 90 Minuten statt.

Die „Orientierungshilfe für Trauernde in München“ sowie die Angebote des CHV sind

auf der Homepage www.chv.org einzusehen.

Jahresbericht 2008

Seite 25

Page 28: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Christel Orth Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Seminare und

Fortbildungen

Jürgen Wälde Hospizhelfer-Fortbildungen und Seminararbeit

Cornelia Lanzinger Seminarorganisation und Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising

Brigitte Kofler Öffentlichkeitsarbeit (Gemeinden, Stadtteile, intern)

Angelika Nettinger Seminarverwaltung

v.l.n.r.: Christel Orth, Jürgen Wälde, Angelika Nettinger, Cornelia Lanzinger, Brigitta Kofler

Bildungs- und Öffentlichkeitsaufgaben Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Umgang mit Sterben, Tod

und Trauer im Sinne der Hospizidee

Kurs- und Vortragsangebote

Vorbereitung und Fortbildung ehrenamtlicher Hospizhelfer

Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal im Gesundheits- und Sozialwesen,

insbesondere in der Palliativbetreuung und der Altenpflege

Förderung von ambulanten, teilstationären und stationären Hospizeinrichtungen

Implementierung der Hospizidee in Altenpflegeheimen

Zentrale Themen der Öffentlichkeits- und Bildungsveranstaltungen Die Hospizidee und ihre Umsetzungsmöglichkeiten

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Hospizbegleitung, Palliativpflege und Palliativmedizin mit den Schwerpunkten

Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Pflege in der Finalphase

Vernetzung in der Hospiz- und Palliativbetreuung

Kommunikationsmöglichkeiten mit Sterbenden und ihren Angehörigen

Trauerprozess und Trauerbegleitung

individual- und sozialpsychologische, religiöse und praktische Fragestellungen

im Rahmen der Thematik Sterben, Tod und Trauer

Im Jahr 2008 wurden insgesamt 193 dokumentierte Informations- und Bildungs-veranstaltungen mit 3.665 Teilnehmern durchgeführt.

Die Dauer der Bildungsveranstaltungen betrug 1 bis 58 Stunden.

Im Sinne der Multiprofessionalität der Palliativ- und Hospizbetreuung wurde unsere

Arbeit von Vortragenden aus allen Berufsgruppen unserer Tätigkeitsbereiche gestaltet.

Das Spektrum der ca. 49 Referenten umfasste Palliativfachkräfte für Pflege und

Soziale Arbeit, Ärzte, Juristen, Seelsorger, Musiktherapeuten, Sozialpädagogen und

Sozialwissenschaftler, Hospizhelfer u.a.

Implementierungsprojekte und Fortbildungen

Für die Münchenstift GmbH führte der CHV ein Vorbereitungsseminar für heimeigene

Hospizhelfer durch. Die Diözese München-Freising hat ein diözesanweites Angebot für

Implementierungsprojekte „Christliche Hospiz- und Palliativkultur“ gestartet. Hier ist

der CHV sowohl in der Steuergruppe des Projekts, als auch in der Leitung einer der

Projektgruppen beteiligt. Wissen und Erfahrung des PGD gehen weiter ein in die

Palliative Care-Kurse, die vom Institut für Bildung und Entwicklung der Caritas sowie

der Hans-Weinberger-Akademie durch Mitarbeiter des PDG angeboten werden.

Jahresbericht 2008

Seite 26

Page 29: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Bildungs- und Öffentlichkeitsaufgaben Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Umgang mit Sterben, Tod

und Trauer im Sinne der Hospizidee

Kurs- und Vortragsangebote

Vorbereitung und Fortbildung ehrenamtlicher Hospizhelfer

Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal im Gesundheits- und Sozialwesen,

insbesondere in der Palliativbetreuung und der Altenpflege

Förderung von ambulanten, teilstationären und stationären Hospizeinrichtungen

Implementierung der Hospizidee in Altenpflegeheimen

Zentrale Themen der Öffentlichkeits- und Bildungsveranstaltungen Die Hospizidee und ihre Umsetzungsmöglichkeiten

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Hospizbegleitung, Palliativpflege und Palliativmedizin mit den Schwerpunkten

Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Pflege in der Finalphase

Vernetzung in der Hospiz- und Palliativbetreuung

Kommunikationsmöglichkeiten mit Sterbenden und ihren Angehörigen

Trauerprozess und Trauerbegleitung

individual- und sozialpsychologische, religiöse und praktische Fragestellungen

im Rahmen der Thematik Sterben, Tod und Trauer

Im Jahr 2008 wurden insgesamt 193 dokumentierte Informations- und Bildungs-veranstaltungen mit 3.665 Teilnehmern durchgeführt.

Die Dauer der Bildungsveranstaltungen betrug 1 bis 58 Stunden.

Im Sinne der Multiprofessionalität der Palliativ- und Hospizbetreuung wurde unsere

Arbeit von Vortragenden aus allen Berufsgruppen unserer Tätigkeitsbereiche gestaltet.

Das Spektrum der ca. 49 Referenten umfasste Palliativfachkräfte für Pflege und

Soziale Arbeit, Ärzte, Juristen, Seelsorger, Musiktherapeuten, Sozialpädagogen und

Sozialwissenschaftler, Hospizhelfer u.a.

Implementierungsprojekte und Fortbildungen

Für die Münchenstift GmbH führte der CHV ein Vorbereitungsseminar für heimeigene

Hospizhelfer durch. Die Diözese München-Freising hat ein diözesanweites Angebot für

Implementierungsprojekte „Christliche Hospiz- und Palliativkultur“ gestartet. Hier ist

der CHV sowohl in der Steuergruppe des Projekts, als auch in der Leitung einer der

Projektgruppen beteiligt. Wissen und Erfahrung des PGD gehen weiter ein in die

Palliative Care-Kurse, die vom Institut für Bildung und Entwicklung der Caritas sowie

der Hans-Weinberger-Akademie durch Mitarbeiter des PDG angeboten werden.

Jahresbericht 2008

Seite 27

Page 30: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Kooperationspartner

Einige Veranstaltungen wurden in Kooperation mit anderen Bildungsinstitutionen

organisiert, insbesondere mit der Christophorus Akademie für Palliativmedizin,

Palliativpflege und Hospizarbeit am Klinikum Großhadern. Weitere Kooperations-

partner für die Durchführung von Seminaren waren das Caritas-Institut für Bildung und

Entwicklung, Träger von Alten- und Pflegeheimen sowie das Münchner Bildungswerk,

das Evangelische Bildungswerk und die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale

Dienste Ingolstadt. Insgesamt kamen die Anfragen von ca. 80 verschiedenen

Einrichtungen für die wir Vorträge, Seminare und Informationsveranstaltungen

gestalteten.

Zielgruppen

Unsere Veranstaltungen richteten sich an interessierte Bürger, Haupt- und

Ehrenamtliche von Hospiz- und Palliativdiensten, Alten- und Krankenpflegepersonal,

Mitglieder politischer Gremien, Ärzte, Studierende der Medizin und der Sozialen

Arbeit, Schüler, Seelsorger, Sozialpädagogen, Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen

Jahr, Besuchsdienste, Selbsthilfegruppen, Seniorenbegleiter, Heilpraktiker und weitere

Berufsgruppen.

Seminare zur Vorbereitung und Fortbildung von Hospizhelfern

Art der Seminare Anzahl Teilnehmer Grundseminare zur Hospizidee 4 78

Aufbauseminare für Hospizhelfer 2 23

Fortbildung für Hospizhelfer 18 558

Seminar für Gehörgeschädigte 1 8

Einführungsseminare zu Palliative Care

In Einrichtungen der Altenhilfe haben wir in Zusammenarbeit mit unserem PGD und

dem Stationären Hospiz im vergangenen Jahr acht dreitägige Seminare durchgeführt.

Arbeitskreise

Das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter des CHV finden landes- und bundes-

weit Verbreitung in vielen Gremien und Arbeitskreisen der Hospizlandschaft. Dazu

zählen:

Vorstand des Deutschen Hospiz- und Palliativ- Verbandes

Vorstand des Bayerischen Hospizverbandes

Arbeitsgemeinschaft Stationäre Hospize in Bayern

Landesvertretung Bayern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

(DGP)

Expertenkreis Palliativmedizin und Hospizarbeit des Bayerischen

Sozialministeriums

Arbeitskreis Vorsorge des Bayerischen Justizministeriums

Arbeitskreis zu Fragen der Ernährung und Flüssigkeit des Bayerischen

Sozialministeriums

Unterarbeitskreis Palliativ- und Hospizversorgung des Gesundheitsbeirats der

Landeshauptstadt München

Arbeitskreis Sozialarbeit der Münchner Hospiz- und Palliativeinrichtungen

Netzwerk Psychoonkologie am Tumor Zentrum München

Arbeitskreis Ethik des Diözesan-Caritasverbandes München-Freising

Beirat der Robert Bosch Stiftung "Palliative Praxis - Projekte für alte

Menschen"

Informationsstände

Auch im Jahr 2008 präsentierte sich der CHV bei unterschiedlichen Anlässen mit

einem Informationstisch. Die Betreuung der Infostände wurde hauptsächlich von

ehrenamtlichen Hospizhelfern und Mitgliedern des Vorstandes geleistet.

20.01.2008

05.03.2008

2. Münchner Freiwilligenmesse, Gasteig

Info Point im Rathaus München

27.09.2008

Lebensmut; Patiententag im Klinikum Großhadern

02.12.2008

Festveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer im Alten

Rathaussaal, München

2008 registrierten wir auf unserer Internetseite 33.826 Besucher, die insgesamt

117.000 Seiten aufriefen, monatlich waren es durchschnittlich knapp 3.000 Besucher.

Jahresbericht 2008

Seite 28

Page 31: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Arbeitskreise

Das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter des CHV finden landes- und bundes-

weit Verbreitung in vielen Gremien und Arbeitskreisen der Hospizlandschaft. Dazu

zählen:

Vorstand des Deutschen Hospiz- und Palliativ- Verbandes

Vorstand des Bayerischen Hospizverbandes

Arbeitsgemeinschaft Stationäre Hospize in Bayern

Landesvertretung Bayern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

(DGP)

Expertenkreis Palliativmedizin und Hospizarbeit des Bayerischen

Sozialministeriums

Arbeitskreis Vorsorge des Bayerischen Justizministeriums

Arbeitskreis zu Fragen der Ernährung und Flüssigkeit des Bayerischen

Sozialministeriums

Unterarbeitskreis Palliativ- und Hospizversorgung des Gesundheitsbeirats der

Landeshauptstadt München

Arbeitskreis Sozialarbeit der Münchner Hospiz- und Palliativeinrichtungen

Netzwerk Psychoonkologie am Tumor Zentrum München

Arbeitskreis Ethik des Diözesan-Caritasverbandes München-Freising

Beirat der Robert Bosch Stiftung "Palliative Praxis - Projekte für alte

Menschen"

Informationsstände

Auch im Jahr 2008 präsentierte sich der CHV bei unterschiedlichen Anlässen mit

einem Informationstisch. Die Betreuung der Infostände wurde hauptsächlich von

ehrenamtlichen Hospizhelfern und Mitgliedern des Vorstandes geleistet.

20.01.2008

05.03.2008

2. Münchner Freiwilligenmesse, Gasteig

Info Point im Rathaus München

27.09.2008

Lebensmut; Patiententag im Klinikum Großhadern

02.12.2008

Festveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer im Alten

Rathaussaal, München

2008 registrierten wir auf unserer Internetseite 33.826 Besucher, die insgesamt

117.000 Seiten aufriefen, monatlich waren es durchschnittlich knapp 3.000 Besucher.

Jahresbericht 2008

Seite 29

Page 32: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Feiern und Feste

Zu unserem Sommerfest 2008 durften wir an einem sonnigen Samstag 200 Gäste

begrüßen.

Für die beiden Stiftertreffen, eines

davon verbunden mit dem Auftritt des

Klapp–Theaters, interessierten sich

72 Teilnehmer.

Im Dezember besuchten uns und unsere Bewohner wieder etwa zwanzig Kinder des

Burda Betriebskindergartens. Die Kleinen der „Burda-Bande“, in Begleitung ihrer

Betreuerinnen, brachten selbst gebastelten Weihnachtsschmuck mit, mit dem sie die

Patientenzimmer schmückten. Dann sangen sie viele Lieder für uns, so dass sich im

Haus bereits vorweihnachtliche Stimmung verbreitete. Für die Kinder, aber auch für

die kranken Menschen war dies eine sehr berührende Begegnung.

Jahresbericht 2008

Seite 30

Page 33: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Stationäres Hospiz: Christophorus Hospiz München

Christophorus Hospiz Verwaltungs GmbH

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Pflegedienstleitung Susanne Steinhauser-Kirsch

Hospiz-Sozialarbeit Hermann Reigber, Brigitta Kofler

Stationsleitung Ulrich Heller, stellv. Brigitte Schwab

Pflegefachkräfte 2008:

Martin Betz, Kerrin Clausen, Anita Emonts, Lucia Fischer, Evelyn Freudenberg, Markus

Goy, Martina Heller, Günter Kauff, Alexander Maier, Anabelle Maier, Stefanie Mara-

gudakis, Ines Metze, Susann Pfützner, Bruno Rizzi, Anke Spengler, Stefan Theierl,

Katarina Theissing, Heike Walper

Susanne Steinhauser-Kirsch und Team

Das Christophorus Hospiz München betreut in 16 Einzelzimmern Menschen, die an

einer fortschreitenden, nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden und deren Lebenszeit

begrenzt ist. Eine Verlegung in das Hospiz ist möglich, wenn die weitere Versorgung

zuhause, in einer Palliativstation oder in einem Pflegeheim nicht mehr gegeben ist.

Jahresbericht 2008

Seite 31

Page 34: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Die Finanzierung der Pflegekosten wird anteilig durch Krankenkassen, Pflege-

versicherung, einem Selbstkostenanteil des Versicherten und durch Eigenleistung des

Hospizträgers erbracht. In bestimmten Fällen übernimmt der Bezirk Oberbayern die

Kosten für einkommensschwache Bürger.

Neben pflegerisch-medizinischer Fachlichkeit (Palliative Care) ist es unser Anspruch, in

allen Situationen menschlich zugewandt zu bleiben und die Bewohner in ihrer ganz

persönlichen Situation wahrzunehmen, ihnen hilfreich und beratend zur Seite zu stehen

und einfühlsam mit Leid, Trauer und der damit verbundenen Emotionalität umzugehen.

Das pflegerische Angebot umfasst zusätzlich professionelle Aromapflege. Zwei

Mitarbeiter mit entsprechender Fortbildung erarbeiteten dazu ein hauseigenes Konzept

und entwickeln Mischungen von ätherischen Ölen und Badesalzen, die individuell auf die

Bedürfnisse unserer Bewohner abgestimmt sind.

Frau Schubert, unsere Atemtherapeutin, unterstützt unsere Bewohner und zeigt ihnen,

wie sie in Schmerzsituationen selbst aktiv agieren können oder über heilsame

Berührungen zu Entspannung finden.

Unsere Zugewandtheit gilt ebenso den Angehörigen und Freunden unserer Patienten.

Auf ihren Wunsch hin beteiligen wir sie am Pflegeprozess, zeigen ihnen

Handreichungen, wie sie ihrem kranken Angehörigen wohltuende Erleichterung

verschaffen können, sprechen mit ihnen über ihre Gefühle und nehmen sie in ihrer

Angst, ihrer Trauer und ihrer Verzweiflung an.

Besondere Kreativität ist dann nötig, wenn Angehörige, zumal aus entfernten Ländern,

ihre Kranken mit selbst gekochten Mahlzeiten versorgen möchten, eine sprachliche

Verständigung schwierig ist oder die erweiterte Familie aus 10-20 Menschen besteht.

Dann sind klare Absprachen zwischen den Pflegemitarbeitern, dem hauswirtschaftlichen

Team und gelegentlich auch den Mitarbeitern der Verwaltung nötig.

Für die spirituelle Begleitung bietet Pater Dominik offene und konfessionsübergreifende

Begleitungen an. Bewohnerinnen können mit ihm Seelsorge-Gespräche führen oder eine

Krankensalbung erhalten. Erfreulicherweise kann seit Mitte Oktober Frau Ueffing von der

kath. Krankenhausseelsorge das Angebot im Hospiz mit acht Stunden in der Woche

verstärken.

Eine wichtige und unerlässliche Unterstützung unserer Arbeit leistet das Team unserer

mittlerweile 22 ehrenamtlichen Hospizhelfer. Sie entlasten nicht nur die hauptamtlichen

Mitarbeiter, sondern bringen auch den wichtigen Aspekt der Normalität ins Hospiz. Sie

sind für unsere Bewohner unabhängige Gesprächspartner und leisten Dienste, die von

Hauptamtlichen kaum übernommen werden können, wie z.B. kleine Ausflüge in die

Umgebung, das Vorlesen von Zeitungen und Büchern oder die Unterstützung beim

Essen.

Jahresbericht 2008

Seite 32

Page 35: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Die ärztliche Versorgung leisten im Hospiz entweder die eigenen Hausärzte der

Bewohner oder palliativ erfahrene niedergelassene Ärzte, mit denen wir regelmäßig

zusammenarbeiten.

Gegen Ende des Jahres 2008 wurde die Hospizbelegung für wenige Monate auf 12

Betten reduziert, da die Personalsituation aufgrund einiger Kündigungen von

Pflegefachkräften eine volle Belegung nicht zuließ.

Eine große Sorge sind die kurzen Verweildauern unserer Bewohner. Die Hälfte davon

(Median aller bayrischen Hospize) bleiben 11 Tage, davon wieder die Hälfte weniger als

5 Tage. Das schnelle Sterben, das zu wenig Zeit lässt für z.B. eine gute Umstellung der

Schmerztherapie, für die Linderung belastender Symptome oder eine Auseinander-

setzung mit dem Sterben, ist für die kranken Menschen, für die Angehörigen, aber auch

für unsere Mitarbeiter sehr belastend. Noch schwieriger ist die Situation für alle, wenn

zwischen der Diagnosestellung und dem Tod lediglich wenige Wochen bleiben.

Anfragen 2008

644

Wer hat angefragt? Patient selbst 7

Angehörige 229

Bekannte 13

Fachstellen 386

Diagnosen Tumorerkrankungen 533

AIDS 2

Andere 99

Vor der Aufnahme in ein Hospiz stehen viele Telefonate, Angehörigengespräche und

Besuche bei Patienten.

Angehörigengespräche 317

Besuche bei Patienten 41

Telefonate (vor Aufnahme) 2752

Aufnahmen 2008

Im Jahr 2008 haben wir 221 Menschen im Hospiz betreut.

195 Menschen sind bei uns verstorben, 16 Menschen konnten wir verlegen.

Die Finanzierung der Pflegekosten wird anteilig durch Krankenkassen, Pflege-

versicherung, einem Selbstkostenanteil des Versicherten und durch Eigenleistung des

Hospizträgers erbracht. In bestimmten Fällen übernimmt der Bezirk Oberbayern die

Kosten für einkommensschwache Bürger.

Neben pflegerisch-medizinischer Fachlichkeit (Palliative Care) ist es unser Anspruch, in

allen Situationen menschlich zugewandt zu bleiben und die Bewohner in ihrer ganz

persönlichen Situation wahrzunehmen, ihnen hilfreich und beratend zur Seite zu stehen

und einfühlsam mit Leid, Trauer und der damit verbundenen Emotionalität umzugehen.

Das pflegerische Angebot umfasst zusätzlich professionelle Aromapflege. Zwei

Mitarbeiter mit entsprechender Fortbildung erarbeiteten dazu ein hauseigenes Konzept

und entwickeln Mischungen von ätherischen Ölen und Badesalzen, die individuell auf die

Bedürfnisse unserer Bewohner abgestimmt sind.

Frau Schubert, unsere Atemtherapeutin, unterstützt unsere Bewohner und zeigt ihnen,

wie sie in Schmerzsituationen selbst aktiv agieren können oder über heilsame

Berührungen zu Entspannung finden.

Unsere Zugewandtheit gilt ebenso den Angehörigen und Freunden unserer Patienten.

Auf ihren Wunsch hin beteiligen wir sie am Pflegeprozess, zeigen ihnen

Handreichungen, wie sie ihrem kranken Angehörigen wohltuende Erleichterung

verschaffen können, sprechen mit ihnen über ihre Gefühle und nehmen sie in ihrer

Angst, ihrer Trauer und ihrer Verzweiflung an.

Besondere Kreativität ist dann nötig, wenn Angehörige, zumal aus entfernten Ländern,

ihre Kranken mit selbst gekochten Mahlzeiten versorgen möchten, eine sprachliche

Verständigung schwierig ist oder die erweiterte Familie aus 10-20 Menschen besteht.

Dann sind klare Absprachen zwischen den Pflegemitarbeitern, dem hauswirtschaftlichen

Team und gelegentlich auch den Mitarbeitern der Verwaltung nötig.

Für die spirituelle Begleitung bietet Pater Dominik offene und konfessionsübergreifende

Begleitungen an. Bewohnerinnen können mit ihm Seelsorge-Gespräche führen oder eine

Krankensalbung erhalten. Erfreulicherweise kann seit Mitte Oktober Frau Ueffing von der

kath. Krankenhausseelsorge das Angebot im Hospiz mit acht Stunden in der Woche

verstärken.

Eine wichtige und unerlässliche Unterstützung unserer Arbeit leistet das Team unserer

mittlerweile 22 ehrenamtlichen Hospizhelfer. Sie entlasten nicht nur die hauptamtlichen

Mitarbeiter, sondern bringen auch den wichtigen Aspekt der Normalität ins Hospiz. Sie

sind für unsere Bewohner unabhängige Gesprächspartner und leisten Dienste, die von

Hauptamtlichen kaum übernommen werden können, wie z.B. kleine Ausflüge in die

Umgebung, das Vorlesen von Zeitungen und Büchern oder die Unterstützung beim

Essen.

Jahresbericht 2008

Seite 33

Page 36: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Bei 442 Anfragen kam es nicht zu einer Aufnahme im Hospiz. 214 Menschen verstarben

vor der geplanten Verlegung oder ihr Zustand verschlechterte sich derart, dass eine

Verlegung nicht mehr realisiert werden konnte. Weitere Gründe waren z.B. eine

notwendige Aufnahme auf einer Palliativstation, eine mögliche Versorgung zuhause, in

einem Pflegeheim oder in einem anderen Hospiz.

Aufnahme von Palliativstation 86

Zuhause 23

Klinik 109

Behinderteneinrichtung o.ä. 3

Diagnosen Tumorerkrankung 206

AIDS 1

ALS 3

Andere Erkrankungen 11

Alter bis 50 15

51 – 70 100

ab 71 106

Geschlecht männlich 96

weiblich 125

Einzugsgebiet aus München 161

aus dem Landkreis München 31

aus Oberbayern 19

von weiter her 10

Durchschnittlicher Aufenthalt in den letzten Jahren:

Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Tage 28 26 24 23 19 26 22

Von den 221 aufgenommenen Bewohnern waren 108 Bewohner kürzer als 10 Tage im

Hospiz, davon 63 unter fünf Tagen. Diese Zahlen unterstreichen die bereits erwähnte

Tendenz der mitunter sehr kurzen stationären Verweildauer der Patienten.

Veröffentlichungen des CHV

Fachbücher

Das Fachbuch pflegen bis zuletzt (Hrsg. CHV) mit Beiträgen zum gesamten

Themenkomplex, 13,80 Euro (nur über CHV erhältlich)

Elisabeth Albrecht/Christel Orth/Heida Schmidt, Hospizpraxis. Leitfaden für

Menschen, die Sterbenden helfen wollen, Herder Taschenbuch 1995

Dr. Gustava Everding, Angelika Westrich (Hrsg.), Würdig leben bis zum letzten

Augenblick. Idee und Praxis der Hospiz-Bewegung, Verlag C.H. Beck,

München 2000

Medizinische Broschüren für Fachkräfte, Patienten und Angehörige

Atemnot Elisabeth Wolf

(Neuauflage 2002) Ursula Eisele

Dr. med. Claudia Bausewein

Dr. med. Elisabeth Albrecht

Ernährung – um jeden Preis? Brigitte Hirsch

(1. Auflage 2005) Elisabeth Wolf

Karlo Heßdörfer

Sepp Raischl

Dr. med. Susanne Vogel

Gastrointestinale Probleme Brigitte Hirsch

(Neuauflage April 2005) Elisabeth Wolf

Dr. med. Claudia Bausewein

Hans Steil

Konzept zur Schmerzbehandlung Brigitte Hirsch

(Neuauflage September 2005) Elisabeth Wolf

Dr. med. Claudia Bausewein

Dr. med. Antje Beyer

Dr. med. Birgit Haberland

Für ein würdevolles Leben bis zuletzt Broschüre für Alten- und

Pflegeheime

Mitgliederzeitschrift CHV aktuell zweimal jährlich

Von Ärzten und Pflegenden besteht eine rege Nachfrage nach diesen Broschüren, die

von Mitarbeitern des CHV immer auf den aktuellen palliativ-medizinischen Stand

gebracht werden.

Broschüren sind über die Internetseite www.chv.org oder telefonisch in der

Geschäftsstelle (089 / 130 787-0) zu bestellen.

Jahresbericht 2008

Seite 34

Page 37: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Veröffentlichungen des CHV

Fachbücher

Das Fachbuch pflegen bis zuletzt (Hrsg. CHV) mit Beiträgen zum gesamten

Themenkomplex, 13,80 Euro (nur über CHV erhältlich)

Elisabeth Albrecht/Christel Orth/Heida Schmidt, Hospizpraxis. Leitfaden für

Menschen, die Sterbenden helfen wollen, Herder Taschenbuch 1995

Dr. Gustava Everding, Angelika Westrich (Hrsg.), Würdig leben bis zum letzten

Augenblick. Idee und Praxis der Hospiz-Bewegung, Verlag C.H. Beck,

München 2000

Medizinische Broschüren für Fachkräfte, Patienten und Angehörige

Atemnot Elisabeth Wolf

(Neuauflage 2002) Ursula Eisele

Dr. med. Claudia Bausewein

Dr. med. Elisabeth Albrecht

Ernährung – um jeden Preis? Brigitte Hirsch

(1. Auflage 2005) Elisabeth Wolf

Karlo Heßdörfer

Sepp Raischl

Dr. med. Susanne Vogel

Gastrointestinale Probleme Brigitte Hirsch

(Neuauflage April 2005) Elisabeth Wolf

Dr. med. Claudia Bausewein

Hans Steil

Konzept zur Schmerzbehandlung Brigitte Hirsch

(Neuauflage September 2005) Elisabeth Wolf

Dr. med. Claudia Bausewein

Dr. med. Antje Beyer

Dr. med. Birgit Haberland

Für ein würdevolles Leben bis zuletzt Broschüre für Alten- und

Pflegeheime

Mitgliederzeitschrift CHV aktuell zweimal jährlich

Von Ärzten und Pflegenden besteht eine rege Nachfrage nach diesen Broschüren, die

von Mitarbeitern des CHV immer auf den aktuellen palliativ-medizinischen Stand

gebracht werden.

Broschüren sind über die Internetseite www.chv.org oder telefonisch in der

Geschäftsstelle (089 / 130 787-0) zu bestellen.

Jahresbericht 2008

Seite 35

Page 38: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Grundsätze der Hospizarbeit in Deutschland

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen der sterbende Mensch und die ihm

Nahestehenden. Sie benötigen gleichermaßen Aufmerksamkeit, Fürsorge und

Wahrhaftigkeit. Die Hospizarbeit richtet sich bei ihrer Hilfe und ihrer Organisation nach

den Bedürfnissen und Rechten der Sterbenden, ihrer Angehörigen und Freunde.

Die Hospizbewegung betrachtet das menschliche Leben von seinem Beginn bis zu

seinem Tode als ein Ganzes. Sterben ist Leben - Leben vor dem Tod. Die

Hospizarbeit zielt vor allem auf Fürsorge und lindernde Hilfe, nicht auf

lebensverlängernde Maßnahmen. Diese lebensbejahende Grundidee schließt aktive

Sterbehilfe aus.

„Sterben zu Hause“ zu ermöglichen ist die vorrangige Zielperspektive der

Hospizarbeit, die durch den teilstationären und stationären Bereich ergänzt wird, wenn

eine palliative Versorgung zu Hause nicht zu leisten ist.

Das Hospiz in seinen vielfältigen Gestaltungsformen kann eigenständige Aufgaben im

bestehenden Gesundheits- und Sozialsystem übernehmen und ggf. in enger

Kooperation mit den bereits bestehenden Diensten eine kontinuierliche Versorgung

sterbender Menschen gewährleisten.

Zur Hospizarbeit gehört als wesentlicher Bestandteil der Dienst Ehrenamtlicher. Sie

sollen gut vorbereitet, befähigt und in regelmäßigen Treffen begleitet werden. Durch

ihr Engagement leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Teilnahme des

Sterbenden und der ihm Nahestehenden am Leben des Gemeinwesens.

Professionelle Unterstützung geschieht durch ein multidisziplinäres Hospizteam von

Ärzten, Pflegekräften, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Ehrenamtlichen u. a. Für diese

Tätigkeiten benötigen sie eine sorgfältige Aus-, Fort-, und Weiterbildung, fortgesetzte

Supervision und Freiräume für eine persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod

und Trauer.

Das multidisziplinäre Hospizteam verfügt über spezielle Kenntnisse und Erfahrungen

in der medizinischen, pflegerischen, sozialen und spirituellen Beeinflussung

belastender Symptome, welche das Sterben begleiten können, z. B. in der

Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle.

Zur Sterbebegleitung gehört im notwendigen Umfang auch die Trauerbegleitung.

Aus der SATZUNG: Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband“ zur Förderung von

ambulanten, teilstationären und stationären Hospizen und Palliativmedizin e.V.

Jahresbericht 2008

Seite 36

Page 39: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

Grundsätze der Hospizarbeit in Deutschland

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen der sterbende Mensch und die ihm

Nahestehenden. Sie benötigen gleichermaßen Aufmerksamkeit, Fürsorge und

Wahrhaftigkeit. Die Hospizarbeit richtet sich bei ihrer Hilfe und ihrer Organisation nach

den Bedürfnissen und Rechten der Sterbenden, ihrer Angehörigen und Freunde.

Die Hospizbewegung betrachtet das menschliche Leben von seinem Beginn bis zu

seinem Tode als ein Ganzes. Sterben ist Leben - Leben vor dem Tod. Die

Hospizarbeit zielt vor allem auf Fürsorge und lindernde Hilfe, nicht auf

lebensverlängernde Maßnahmen. Diese lebensbejahende Grundidee schließt aktive

Sterbehilfe aus.

„Sterben zu Hause“ zu ermöglichen ist die vorrangige Zielperspektive der

Hospizarbeit, die durch den teilstationären und stationären Bereich ergänzt wird, wenn

eine palliative Versorgung zu Hause nicht zu leisten ist.

Das Hospiz in seinen vielfältigen Gestaltungsformen kann eigenständige Aufgaben im

bestehenden Gesundheits- und Sozialsystem übernehmen und ggf. in enger

Kooperation mit den bereits bestehenden Diensten eine kontinuierliche Versorgung

sterbender Menschen gewährleisten.

Zur Hospizarbeit gehört als wesentlicher Bestandteil der Dienst Ehrenamtlicher. Sie

sollen gut vorbereitet, befähigt und in regelmäßigen Treffen begleitet werden. Durch

ihr Engagement leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Teilnahme des

Sterbenden und der ihm Nahestehenden am Leben des Gemeinwesens.

Professionelle Unterstützung geschieht durch ein multidisziplinäres Hospizteam von

Ärzten, Pflegekräften, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Ehrenamtlichen u. a. Für diese

Tätigkeiten benötigen sie eine sorgfältige Aus-, Fort-, und Weiterbildung, fortgesetzte

Supervision und Freiräume für eine persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod

und Trauer.

Das multidisziplinäre Hospizteam verfügt über spezielle Kenntnisse und Erfahrungen

in der medizinischen, pflegerischen, sozialen und spirituellen Beeinflussung

belastender Symptome, welche das Sterben begleiten können, z. B. in der

Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle.

Zur Sterbebegleitung gehört im notwendigen Umfang auch die Trauerbegleitung.

Aus der SATZUNG: Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband“ zur Förderung von

ambulanten, teilstationären und stationären Hospizen und Palliativmedizin e.V.

Page 40: JAHRESBERICHT 2008 · 2014. 9. 29. · Dr. Kurt Fürnthaler (2. Vorsitzender), Inge Scheller, Schatzmeisterin Beisitzer Johann Angermaier, Monika Bernhardt, Renate Salzmann-Zöbeley,

CH

V /

Jahr

esbe

richt

/ 7

.09

/ 0.

5 /

ww

w.li

pp.d

e

Christophorus HausChristophorus Hospiz Verein e.V.

Christophorus Verwaltungs GmbHEffnerstr. 9381925 MünchenTel. 089 / 13 07 87-0Fax 089 / 13 07 87-13

Montag bis Freitag 9.00 bis 16.30 Uhr

E-Mail: [email protected]: www.chv.org

Sozialbank MünchenKonto: 98 555 00BLZ: 700 205 00

Neben Mitgliedschaft und Spenden gibt es die Möglichkeit, sich an der Christophorus Hospiz Stiftung München oder am Stifterkreis zu beteiligen.

Das Christophorus-Haus bietet an:Ambulanter Hospiz- und Palliativ-BeratungsdienstHäusliche Begleitung im Stadtgebiet München

Christophorus Hospiz MünchenStationäres Hospiz

Palliativ-Geriatrischer DienstUnterstützung in den Münchner Pflegeheimen

Bildung und ÖffentlichkeitsarbeitVeranstaltungen, Fortbildungen, Schulung Ehrenamtlicher

Unterstützung in der Zeit der TrauerBeratung, Einzelbegleitung, Gruppen

MVV Anbindungen:• U 4 Endhaltestelle Arabellapark• Tram 17 und Tram 18 bis Effnerplatz• Bus 188 Haltestelle OdinstraßeFußwege ca. 5 bis 15 Minuten ab den Haltestellen

Parkmöglichkeiten sind vorhanden

Ausgabe Juli 2009