Jahresbericht 2011

16
Jahresbericht 2011 – Institut für angewandte Geschichte 1 Jahresbericht 2011 vorgelegt am 30. Mai 2012 Verfasst von Stephan Felsberg

description

Tätigkeitsbericht des Instituts für angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V.

Transcript of Jahresbericht 2011

Page 1: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     1    

 

               

Jahresbericht  2011  vorgelegt  am  30.  Mai  2012  

                                           

Verfasst  von  Stephan  Felsberg  

     

 

Page 2: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     2    

Übersicht    1.  Verein    Daten  und  Fakten  zum  Verein  2011  Berlinbüroeröffnung  Klausurtagung  Dialogpreis  und  10-­‐Jahrfeier  Imagefilm  Facebook,  Internet,  Newsletter    2.  Europäische  Erinnerung    Förderprogramm  Geschichtswerkstatt  Europa    Netzwerk  Europäische  Erinnerung  Publikationsprojekt  Reiseführer  Jüdisches  Grodno      Onlineportal  kulturhistorischer  Touren  in  Belarus  Multiplikatoren-­‐Workshops  für  das  DPJW  Ausstellung  Historical  Dream  Team  2012  Antrag  MOE-­‐Kulturmanager  der  Boschstiftung  Publikationsprojekt  Ostbahn  Publikation  Transfer  |  Transit  Arbeitsgruppe  Zapadni  Balkan  Gastinstition  für  Stipendiation  der  Alexander  von  Humboldt  Stiftung    3.  Deutsch-­‐polnisches  Grenzland    Schloss-­‐Gespräche  Trebnitz    Publikation  Jüdischer  Friedhof  Slubice  Viadrina  Summer  University  Pilotprojekt  Deutsch-­‐polnische  Lernorte  BKM-­‐Antrag  Schnittstelle  Neumark  Weiterbildung  Buchhaltung  mit  Excel  Geschichte  für  alle!  Historisches  Lernen  in  Frankfurt  (Oder)  Animierter  Kurzfilm  zu  Friedrich  II    4.  Vermittlung  interkultureller  historisch-­‐politischer  Bildung    Stadtspaziergänge  für  die  Sommerschule  der  Bertelsmann  Stiftung    Forum  Angewandte  Geschichte    Arbeitskreis  Angewandte  Geschichte  Achtung  Dorfreporter!  Methodenhandbuch  Exkursion        

Page 3: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     3    

1.  Der  Verein    Struktur    Der  Verein  hatte  2011  40-­‐45  Mitglieder,    drei  Angestellte,  14  Projektmitarbeiter    und  drei  Praktikanten.  Mit  der  Eröffnung  des  Berlinbüros  gibt  es  nun  9  Arbeitsplätze  in  drei  Büros,  die  z.T.  von  mehreren  Leuten  genutzt  werden.  Der  Verein  hat  insgesamt  200.000  Euro  Jahresumsatz,  davon  die  Hälfte  allein  für  die  Programmbegleitung  der  Geschichtswerkstatt  Europa.  Eine  Projektförderung  der  GWE  wie  in  den    Vorjahren  gab  es  2011  nicht.        Berlinbüroeröffnung  16.9.2011,  Berlin,  Schiffbauerdamm  15    Förderung:  500,-­‐  Initiative  Mittel-­‐  und  Osteuropa    im  Zentrum  Berlins  im  Gebäude  des  ehemaligen  Umweltministeriums  der  DDR  in  Berlin  hat  das  Institut  im  Juli  2011  ein  Büro  eröffnet.  In  dem  Gebäude  ganz  in  der  Nähe  des  Bahnhofs  Berlin-­‐Friedrichstraße  sitzt  eine  kreative  Melange  von  Vereinen  und  StartUps.    Zur  spontanen  Eröffnungsfeier  am  16.  September  kamen  knapp  100  Gäste,  vor  Allem  Studierende  und  Mitglieder  von  NGOs  mit  Geschichts-­‐  und  MOE-­‐Bezug.        Klausurtagung  8./9.10.  Schloss  Trebnitz    Kosten:  700,-­‐,  davon  200,-­‐  TN-­‐Beiträge.  500,-­‐  finanziert  durch  Verein    Die  zwei  Tage  Anfang  Oktober  der  diesjährigen  Klausurtagung  auf  Schloss  Trebnitz  standen  ganz  im  Zeichen  der  Zukunft  des  Instituts.  Im  Gegensatz  zu  den  beiden  zurückliegenden  Jahren,  in  denen  sich  die  Klausr  vor  Allem  um  strukturelle  Fragen  drehte,    konnten  in  Trebnitz  stärker  wieder  neue  Inhalte  und  konkrete  Planungen  fürs  Folgejahr  anvisiert  werden.    Einige  Eindrücke  und  das  Protokoll  wurden  Anfang  November  an  alle  Mitglieder  versandt.      Dialogpreis  und  10-­‐Jahrfeier  22.10.2011  Frankfurt  &  Slubice    Es  war  ein  ganz  außergewöhnlicher  Tag  und  Abend  für  die  Mitglieder  und  Freunde  des  Instituts  -­‐  irgendwo  zwischen  Festakt,  Auftakt,  Familientreffen  und  Abschied.    Die  Vergabe  des  Dialogpreises  der  Deutsch-­‐polnischen  Gesellschaften  im  Rathaus  Frankfurt  (Oder),  das  gemeinsame  Anstoßen  auf  zehn  Jahre  Verein  auf  der  Dachterasse  des  Collegium  Polonicum  (in  Anwesenheit  vieler  Institutsveteranen)  und  das  Konzert  der  Romakapelle  TERNO  am  Abend  im  SMOK  setzten  den  dramaturgischen  Rahmen  eines  wahrhaft  festlichen  Tages.  Für  die  Veranstaltung  ist  eine  kleine  Fotoausstellung  mit  Bildern  aus  zehn  Jahren  

Page 4: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     4    

Institutsarbeit  entstanden,  die  jetzt  im  Präsentationskoffer  bereit  liegt,  um  auf  weiteren  Veranstaltungen  gezeigt  zu  werden.      Imagefilm    Kosten:  1300,-­‐    finanziert  über  das  Viadrina-­‐Preisgeld  (1000,-­‐)    In  Hinblick  auf  die  Viadrina-­‐Preisvergabe  im  Mai  2012  haben  wir  beim  Atelier  Limo  einen  Imagefilm  über  das  Institut  in  Auftrag  gegeben.  Der  Film  greift  auf  den  großen  Fotobestand  aus  10  Jahren  Institutsarbeit  zurück  und  vermittelt  in  3  Minuten  einen  groben  Überblick  über  die  Vielfalt  der  Arbeit  am  Institut.        We  are  on  Facebook    Seit  September  2011  ist  das  Institut  auf  Facebook  vertreten  und  hat  relativ  schnell  die  Marke  von  100  Fans  überschritten.  Beiträge  können  von  allen  gepostet  werden.  Im  Gegensatz  zur  Homepage  können  darüber  einfacher  Fotos,  Audiostreams  und  Filme  gepostet  werden.  Momentan,  im  Mai  2012,  hat  die  Seite  knapp  200  Fans  und  knapp  3000  Zugriffe  pro  Woche.        www.instytut.net    Die  Weppräsenz  des  Vereins  wurde  2011  etwas  umstrukturiert,  übersichtlicher  gestaltet.  Eine  englischsprachige  Version  konnte  noch  nicht  umgesetzt  werden,  da  zunächst  mehrere  technische  Anpassungen  im  back-­‐end  vorgenommen  werden  müssen.  Die  englische  Version  ist  für  2012  geplant.    Insgesamt  wurde  2011  ca.  10.000  auf  die  Seite  zugegriffen,  wobei  80%  aus  Deutschland,  10%  aus  Polen  und  10  %  aus  den  übrigen  Staaten  waren.        Newsletter    2011  wurde  in  zwei  Newslettern  über  insgesamt  15  laufenden  Projekte  des  Vereins  informiert.  Der  Newsletter  ging  in  deutscher  Sprache  an  ca.  1000  Kontakte:  Wissenschaft,  Mussen,  Privatpersonen,  Medien.      

Page 5: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     5    

2.  Europäische  Erinnerung    i100    Förderprogramm  Geschichtswerkstatt  Europa      Jennifer  Schevardo,  Anna  Littke,  Manuela  Haake,  Praktikantin  Nataliia  Prus    2011:     100.800  Programmbegleitung  Förderer:  Stiftung  EVZ    Antrag  für  Programmbudget  2012:    Die  Anträge  für  das  Budget  2012  wurden  im  Herbst  2011  erfolgreich  nachverhandelt,  sodass  trotz  keiner  erneuten  Förderausschreibung  in  2012  für  2013,  die  Stellen  der  Mitarbeiterinnen  etwa  auf  dem  Niveau  von  2011  gehalten  werden  konnten.  Das  ist  dadurch  möglich  geworden,  dass  statt  einer  Großveranstaltung  zwei  Veranstaltungen  für  2012  geplant  waren:  Treffen  an  der  Oder  im  Februar  und  eine  Konferenz  im  Herbst.  Die  Konferenz  im  Herbst  ist  mittlerweile  aber  von  der  Stiftung  abgesagt  worden.    Ausschreibung  für  das  Jahr  2012:  Von  93  eingereichten  Skizzen  wurden  im  September  2011  ca.  60  der  Jury  vorgelegt,  die  daraus  ca.  30  zur  Förderung  empfahl.  Bis  Ende  November  haben  die  Projekte  ihre  Anträge  eingereicht  und  werden  ab  1.  Januar  2012  gefördert.  Ausführliche  Infos  zur  Ausschreibung,  Jurysitzung  und  Projektübersicht  haben  Jenny  und  Stephan  im  Herbst  an  den  Vorstand  geschickt.      Verknüpfung  GWE-­‐Institut  Eine  zentrale  Aufgabe  für  2012  wird  es  sein,  die  gewisse  „Isolation“  des  GWE-­‐Büros  in  der  Vereinsstruktur  aufzuheben  und  mehr  Synergien  hier  zu  fördern.  Das  Satellitendasein  des  Büros  hat  mehrere  Gründe:    a)  alle  MA  kommen  nicht  aus  der  Institutsarbeit,  Jenny  und  Anna  sind  zudem  bei  weiteren  Arbeitgebern  in  der  Pflicht,    b)  es  gibt  keine  zentrale  Institutsplattform,  sondern  viele  Satelliten  bzw.  Arbeitsgruppen:  Arbeitskreis  Angewandte  Geschichte,  AK  Zapadni  Balkan,  InstitutsJourFixe,  iWalk,  Berlinbüro,  Büro  FFO,  Klausurtagung,  MVV,  Weihnachtsfeier  usw.    Diese  Aufteilung  soll  2012  mit  der  Schaffung  eines  zentralen  Termins  für  alle  (immer  erste  Woche  des  Monats)  aufgehoben  werden.      Netzwerk  Europäische  Erinnerung    Die  Überlegungen  zur  Weiterentwicklung  der  GWE  (nach  ihrem  nicht  unwahrscheinlichen  Auslaufen  Mitte  2013)  gewinnen  für  das  Institut  zunehmend  an  zentraler  Bedeutung  Auf  Anregung  der  Boschstiftung  war  geplant,  zusammen  mit  dem  Collegium  Bohemicum  in  Tschechien  und  weiteren  Partnern  ein  Netzwerk  mit  regelmäßigen  Veranstaltungen  aufzubauen.  Das  Konzept  wurde  2012  weiterentwickelt.    

Page 6: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     6    

i101    Ausgetretene  Pfade?  Entwicklung  kulturhistorischer  Touren  und  touristischer  Routen  in  den  Regionen  von  Belarus    Status:  abgeschlossen  Projektkoordination:  Natallia  Malinouskaya,  Projektleitung:  Felix  Ackermann  Projektmittel:  20.000  Euro,  Förderer:  IBB    Die  Onlinerouten  sind  online  abrufbar  unter:  http://belarus.instytut.net/de  

   

i103    Publikation  des  Reiseführers  Jüdisches  Grodno    Projektstatus:  laufend  Projektkoordination:  Anja  Schlögel,  Stephan  Felsberg    Das  Manuskript  liegt  in  englischer  und  deutscher  Sprache  fertig  vor,  müsste  aber  insgesamt  noch  redaktionell  bearbeitet  werden,  um  stärkere  Zusammenhänge  zwischen  den  einzelnen  Artikeln  herzustellen.  Ein  Einleitungstext,  der  den  historischen  Kontext  des  jüdischen  Grodno  und  die  Nachkriegssituation  des  jüdischen  Erbes  in  der  Region  zeichnet,  ist  noch  geplant.    Zusammen  mit  dem  be.bra-­‐Verlag  wurde  bei  der  Thyssenstiftung  ein  Antrag  auf  Druckkostenzuschuss  gestellt,  der  jedoch  abgelehnt  wurde.  Ein  Antrag  bei  der  Rothschild  foundation  wurde  geprüft  aber  noch  nicht  gestellt.  Momentan  liegt  das  Projekt  auf  Eis.    Anja  Schlögel,  die  damals  im  Projektseminar  von  Felix  sich  mit  engagierte,  nimmt  weiterhin  die  inhaltliche  Arbeit  ehrenamtlich  in  die  Hände.        

Page 7: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     7    

i106    Multiplikatorenworkshops  des  DPJW  zur  historisch-­‐politische  Bildung  als  Kernkompetenz      Status:  abgeschlossen  Koordination:  Felix  Ackermann    Im  Auftrag  des  DPJW  hat  Felix  2010  drei  Workshops  erarbeitet,  von  denen  die  letzten  beiden  im  Februar  und  Juli  2011  in  Frankfurt  (Oder)  bzw.  Lublin  durchgeführt  wurden.  Dabei  Veranstaltungen  waren  sehr  nachgefragt  und  können  Grundlage  sein,  in  den  nächsten  Jahren  in  dem  bestehenden  Netzwerk  mit  DPJW,  IPN  und  Hochschulen  weitere  Schulungen  anzubieten.      

Page 8: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     8    

i111    

Historical  Dream  Team  2012    Projektstatus:  laufend  Projektkoordination:  Stephan  Felsberg,  Tim  Köhler    2011  konnten  keine  Mittel  eingeworben  werden.  Um  auf  mehrere  Förderszenarien  vorbereitet  zu  sein,  wurde  zum  Figuren-­‐Ausstellungskonzept  auch  eine  Plakatausstellung  als  Low-­‐Budget-­‐Variante  konzipiert.  Die  eigentliche  Figurenausstellung  ist  mit  der  Absage  der  DFB-­‐Stiftung  im  Dezember  2011  gestorben.      Im  ersten  Halbjahr  2011  wurde  eine  Vielzahl  von  Institutionen  in  der  Ukraine  und  in  Polen  kontaktiert  und  als  Partner  für  das  Projekt  gewonnen,  sodass  das  Projekt  konzeptionell  gut  aufgestellt  ist.    

 In  Berlin  fand  im  Juni  2011  ein  Vernetzungstreffen  für  Projektträger  zur  EM  2012  statt,  an  dem  25  Personen  von  20  Institutionen  teilnahmen.  Das  Treffen  hat  dem  Institut  und  dem  Projekt  in  bisher  neuen  (Bildungs-­‐)Kreisen  eine  Öffentlichkeit  gebracht.  Ein  Dokumentation  des  Treffens  auf  der  Institutshomepage  online  gestellt.    

i112    

MOE-­‐Kulturmanager  der  Bosch-­‐Stiftung    Im  März  2011  hat  das  Institut  bei  der  Bosch-­‐Stiftung  sich  als  Einrichtung  für  einen  Bosch-­‐Kulturmanager  aus  Mittel-­‐  und  Osteuropa  beworben.  Ziel  war  es,  einen  Mitarbeiter  aus  dem  ehem.  Jugoslawien  für  die  Tätigkeiten  des  Vereins  in  Richtung  Erinnerungskultur  und  Balkanregion  zu  gewinnen,  der  im  Büro  der  Geschichtswerkstatt  Europa  „betreut“  worden  wäre.  Dafür  wurden  im  Vorfeld  zwei  Interessierte  angeregt,  sich  im  Programm  zu  bewerben.  Leider  sind  beide  Kandidaten  von  der  Bosch-­‐Stiftung  nicht  ausgewählt  worden.    

Page 9: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     9    

i114    

Publikation  Transit  |  Transfer    Status:  abgeschlossen  Projektkoordination:  Kim  Priemel,  Maria  Klessmann    Der  Band  ist  ein  Blickfang  in  unserem  Produktekoffer  und  mehrfach  verschenkt  worden.      Eine  für  den  25.10.  geplante  Buchpräsentation  an  der  Viadrina  wurde  leider  von  den  Projektteilnehmern  abgesagt,  die  Förderung  von  400,-­‐  des  AStA  nicht  genutzt.  Für  2012  ist  eine  Präsentation  im  Rahmen  eines  Trebnitzer  Schlossgespräches  vorgesehen.      

   

 i115    Arbeitskreis  Zapadni  Balkan    Seit  2010  trifft  sich  regelmäßig  ein  Arbeitskreis,  um  Konzepte  und  Anträge  für  Projekte  in  Südosteuropa  zu  besprechen.  2011  ist  der  Arbeitskreis  im  Kern  wieder  auf  Juliane  und  Jacqueline  geschrumpft,  nachdem  Timon  Perabo  eine  Arbeit  beim  Anne-­‐Frank-­‐Zentrum  gefunden  hat  und  sich  aus  der  Institutsarbeit  weitesgehend  zurückgezogen  hat.      Die  Bilanz  der  beiden  nach  einer  Netzwerkreise  im  September  2011  durch  Ex-­‐Jugoslawien  wirkte  zunächst  ernüchternd,  da  es  für  das  Institut  wenige  Anknüpfungspunkte  in  dem  2010  mit  angestoßenen  Netzwerk  für  Erinnerungskulturen  in  der  Region  gibt.  Gleichwohl  hat  sich  aus  der  von  uns  am  stärksten  forcierten  Partnerschaft,  mit  Documenta  in  Zagreb,  eine  gemeinsame  Spring  School  im  März  2012  in  Kroation  ergeben.                          

Page 10: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     10    

i119    Gastinstition  für  Stipendiation  der  Alexander  von  Humboldt  Stiftung    Status:  ab  September  2012    Im  November  2011  wurde  gemeinsam  mit  Olga  Shonova  ein  Antrag  auf  ein  Forschungsstipendium  der  Humboldtstiftung  gestellt,  dass  im  März  2012  bewilligt  wurde.    Olga  Shonova,  eine  Soziologin  aus  Petersburg,  die  bei  Memorial  und  auch  schon  in  einem  EVZ-­‐Projekt  gearbeitet  hat,  wird  ab  September  2012  für  ein  Jahr  als  Bundeskanzler-­‐Stipendiatin  der  Humboldtstiftung  am  Institut  arbeiten.  Die  Alexander  von  Humboldt-­‐Stiftung  vergibt  jährlich  an  je  10  junge  Forscher  aus  China,  Russland  und  USA  dieses  Stipendium.      Im  Kern  wird  sie  sich  in  den  12  Monaten  mit  der  Frage  beschäftigen,  wie  sich  der  deutsche  Umgang  (auch  Aufarbeitung  genannt)  mit  der  Vergangenheit  auf  den  russischen  Fall  anwenden  ließe.  Dafür  sind  neben  Besuchen  an  der  FU  und  dem  FIT  an  der  Viadrina  auch  Feldforschungen  an  Gedenkstätten  und  Museen  in  Berlin  und  Umland  geplant.  Das  Kurzkonzept  und  Olga  CV  findet  ihr  im  Anhang.  

Page 11: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     11    

3.  Deutsch-­‐polnisches  Grenzland      i203    Schloss  Gespräche  Trebnitz    Projektzeitraum:  Mai  und  Oktober  2011,  zwei  gemeinsame  Veranstaltungen  Koordination:  Stephan  Felsberg    Projektmittel:  Fördermittel  der  Brandenburgischen  Landeszentrale  für  Schloss  Trebnitz.  Trebnitz  zahlt  Honorare  für  Koordination,  Moderation,  Dokumentation  und  Referenten      In  diesem  Jahr  ludt  das  Institut  in  Kooperation  mit  Schloss  Trebnitz  zu  zwei  Historischen  Salons  in  Ostbrandenburg:    19.  Mai  2011,  19  Uhr  |  Sowjetische  Hinterlassenschaften    20.  Oktober  2011,  19  Uhr  |  Asyl  ,  Asylbewerber,  Asylanten    Anmerkung:  gute  Kooperation  mit  Darius  Müller,  dem  Bildungsreferenten  von  Schloss  Trebnitz  e.V.  Die  Kooperation  wird  2012  fortgesetzt  bzw.  ausgebaut.  

   i209    Jüdischer  Friedhof  Frankfurt  (Oder)  Słubice  –  eine  deutsch-­‐polnische  Publikation  zur  Geschichte  des  Erinnerungsortes    Bewilligungszeitraum:  1.11.2010  –  31.12.2011  Koordinator:  Magda  Abraham-­‐Diefenbach  Projektmittel:  13.000    Der  Band  erscheint  Anfang  2012  beim  Vergangenheitsverlag!  Nach  langem  Warten  und  einer  zwischenzeitlichen  „Anhörung“  des  Instituts  wegen  vermuteter  Nichtangabe  von  Mitteln  dritter  Förderer  hat  das  BKM  endlich  den  Druckkostenzuschuss  gewährt.      Herausgeber  sind  nun  Magda  und  Eckart  Reiss,  da  nach  Meinung  der  Projektbeiteiligten  des  Instituts  (Kim,  Magda,  Matthias,  Stephan)  der  Haupttext  im  Band  (Lokalhistoriker  Reiss)  trotz  mehrfacher  Überarbeitung  literarisch  wenig  ansprechend  verfasst  ist  und  nicht  als  Institutsband  erscheinen  sollte.                

Page 12: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     12    

i215      BKM-­‐Antrag  Schnittstelle  Neumark    Projektkoordination:  Magda  Abraham-­‐Diefenbach,  Stephan  Felsberg    

Hier  sind  wir  nicht  weiter  gekommen.  Ein  Vorfühlen  beim  BKM  hat  ergeben,  dass  man  die  Neumark  sehr  gut  zwischen  Kulturforum,  Institut  in  Oldenburg  und  Kulturreferentin  in  Greifswald  aufgehoben  sieht.  Wie  es  2012  hier  weitergehen  soll  ist  noch  unklar.      Es  ist  geplant,  für  die  verschiedenen  Aktivitäten  im  dt.pl.  Grenzland  eine  Stelle  für  zumindest  drei  Jahre  zu  schaffen.  Dafür  soll  beim  BKM  ein  Antrag  gestellt  werden,  der  das  Institut  in  Kooperation  mit  EUV  und  Partnern  in  der  Region  als  zentralen  Akteur  für  Bildungs-­‐  und  Begegnungsprojekte  zum  historischen  Ostbrandenburg  herausstellt.      Dafür  fanden  im  Mai  Gespräche  mit  der  Stiftung  Brandenburg  im  Haus  Brandenburg  in  Fürstenwalde  und  mit  Magda  Gebala,  der  Kulturreferentin  für  Pommern  und  Neumark,  statt.  Es  wurde  ein  Papier  ausgearbeitet,  mit  dem  nun  beim  Kulturministerium,  bei  der  Staatskanzlei  und  beim  BKM  über  einen  Kontakt  von  Susanne  Orth  „vorgefühlt“  werden  soll.        

i220    Weiterbildung  Buchhaltung    Projektkoordination:  Henriette  Ullmann,  Stephan  Felsberg  Projektmittel:  3000,-­‐  Euro  Förderer:  Initiative  Mittel-­‐  und  Osteuropa  e.V.  bzw.  Bosch  Stiftung    Zusammen  mit  der  Initiative  Mittel-­‐  und  Osteuropa  e.V.  hat  das  Institut  eine  gemeinsame  Fortbildung  zum  Thema  „Buchhaltung  in  Vereinen  und  Tabellenkalkulation  mit  Excel“  am  16./17.9.  in  Frankfurt  an  der  Oder  organisiert.  Insgesamt  nahmen  über  20  Mitglieder  von  NGOs  teil,  darunter  drei  Mitglieder  des  Instituts.      Die  Initiative  MOE  ist  ein  Netzwerk  für  NGOs  aus  Tschechien,  Polen,  Ukraine  und  Belarus,  in  dem  wir  Mitglied  sind.  Die  Initiative  hat  jedes  Jahr  ein  Budget  für  Weiterbildungen,  die  von  den  Mitgliedern  organisiert  werden,  die  sie  sich  wünschen.  Da  wir  einen  Bedarf  in  diesem  Bereich  bei  uns  sehen,  haben  wir  diese  Veranstaltung  nach  Frankfurt  geholt.          

Page 13: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     13    

i223    Historisches  Lernen  in  Frankfurt  (Oder)    Bewilligungszeitraum  bzw.  geplanter  Projektzeitraum:  Juli-­‐Dez  2011  Projektkoordination:  Stephan  Felsberg,  Maria  Hiebsch  Projektmittel:  12.000,-­‐    Das  Projekt  umfasste  ein  Vernetzungstreffen  für  alle  Träger  der  politisch-­‐historischen  Bildung  in  FFO/Slubice  und  die  Publikation  einer  Broschüre  über  Angebote  des  Historischen  Lernens  mit  zusätzlichem  Faltstadtplan.    Das  Treffen  war  mit  über  20  Teilnehmern  sehr  gut  besucht  und  zielte  neben  dem  Kennenlernen  auf  die  gemeinsame  Erarbeitung  von  Broschüre  und  des  Stadtplans.    Der  Druck  der  Broschüre  hat  sich  leicht  verzögert,  sodass  statt  einem  Weihnachtsversand    Broschüre  und  Stadtplan  erst  mit  unserer  Neujahrspost  an  Interessierte  und  Partner  versandt  werden.  Die  Daten  sind  auch  auf  der  Vereinshomepage  verfügbar.    

   

   

i226    Animationsfilm  Friedrich  II    Bewilligungszeitraum:  Nov-­‐Dez  2011  Projektkoordination:  Alexander  Lahl,  Stephan  Felsberg,  Tim  Köhler,  Max  Mönch  Projektmittel:  8.000,-­‐    Aktuell  zum  Friedrichsjahr  2012  haben  wir  kurzfristig  bei  der  Landeszentrale  für  politische  Bildung  Mittel  für  einen  Animationsfilm  zu  Friedrich  II  beantragt.  Ziel  ist  die  Erarbeitung  eines  animierten  Kurzfilms,  der  historische  Inhalte  in  Form  einer  Anekdote  unterhaltsam  und  zugleich  differenziert  vermitteln  kann.  Im  Zentrum  steht  der  „Müller-­‐Arnold-­‐Fall“,  an  dem  beispielhaft  der  Unterschied  zwischen  Recht  und  Gerechtigkeit  in  historischen  Kontext  thematisiert  wird.  Der  Film  soll  bis  Februar  2012  erarbeitet  sein.    Die  Idee  geht  aus  dem  Team  der  vier  beteiligten  Personen  hervor  und  hat  auch  zum  Ziel  mittelfristig  mit  derartigen  Formaten  kommerzielle  Angebote  zu  erarbeiten.  

Page 14: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     14    

4.  Vermittlung  interkultureller  historisch-­‐politischer  Bildung      

I302    

Stadterkundungen  mit  der  Sommerschule  der  Bertelsmann-­‐Stiftung    Koordination:  Juliane  Tomann  Projektkosten:  1.500,-­‐    Wie  in  den  Vorjahren  haben  wir  auch  2011  für  ca.  25  Teilnehmer  der  Sommerschule  Stadterkundungen  in  fünf  Kleingruppen  zum  Thema  Grenzüberschreitende  Zusammenarbeit  in  den  Bereichen  Wirtschaft,  Bildung,  Kultur  und  Verwaltung  angeboten.  Die  Kooperation  wird  2012  fortgesetzt.    

     

i308    Arbeitskreis  Angewandte  Geschichte    Koordination:  Juliane  Tomann  Beteiligte:  Anna  Littke,  Jennifer  Schevardo,  Jacqueline  Nießer,  Markus  Ventzke,  Jakob  Ackermann,  Stephan  Felsberg,  Maria  Hiebsch    Der  Arbeitskreis  traf  sich  in  der  2011  in  der  Regel  alle  ein  bis  zwei  Monate  in  Berlin.    Der  Arbeitskreis  Angewandte  Geschichte  dient  neben  der  analytisch-­‐konzeptionellen  Auseinandersetzung  auch  der  Diskussion  inhaltlicher  und  methodischer  Belange  der  Arbeit  des  Instituts.  Als  Instrument  der  Qualitätssicherung  fungiert  er  somit  als  wichtiges  Element  bei  der  Entwicklung  und  Evaluation  der  Projektarbeit.  Der  Arbeitskreis  begleitet  die  am  Institut  initiierten  Projekte  während  der  Durchführung  methodisch  und  gibt  den  ProjektleiterInnen  Möglichkeit  zu  Austausch,  Dialog  und  Feedback  über  Inhalte  und  Methoden  ihrer  Projekte.                            

Page 15: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     15    

i310    Grenzland  Berlin    Koordination:  Maria  Hiebsch  Beteiligt:  Stephan  Felsberg  Projektmittel:  5000,-­‐  Brandenburgische  Landeszentrale  Projektzeitraum:  Juni-­‐Dez.  2011  abgeschlossen    Im  September  2011  fand  in  Stolpe  bei  Berlin  (Hohen  Neuendorf)  ein  Dorfreporter-­‐Workshop  mit  SchülerInnen  aus  Oranienburg  statt.  Die  SchülerInnen  erforschten  die  Entwicklung  Stolpes  vor  1989,  hin  zu  den  Veränderungen  in  den  90er  Jahren  bis  heute  mit  journalistischen  Methoden.  Die  Ergebnisse  der  historischen  Reportage  der  SchülerInnen  sind  in  Kürze  als  interaktive  Karte  mit  Fotos  und  Texten  im  Netz  verfügbar.    Aus  dem  Pilotprojekt  heraus  wurden  zwei  Folgeanträge  für  ein  achtmonatiges  Projekt  in  2012  gestellt  (s.  i312),  von  denen  der  wichtigere  bereits  bewilligt  wurde.  Leider  wird  Maria  dieses  Projekt  nicht  fortführen.      

       i311    Methodenhandbuch  Exkursion    Projektkoordination:  Jennifer  Schevardo,  Thomas  Milde  Projektmittel:  ca.  5.000  Euro,  Restmittel  aus  Projektförderung  GWE  2010    Im  Anschluss  an  ein  von  der  GWE  gefördertes  Projekt  zu  Vorkuta  hat  Thomas  Milde  mit  Projektkollegen  ein  Methodenhandbuch  für  die  Historische  Exkursion  erarbeitet,  dessen  Druck  aus  GWE-­‐Restmitteln  von  2010  finanziert  werden  soll.      Nach  mehreren  Verhandlungsrunden  sind  die  Verträge  nun  unterschrieben.  Der  Band  erscheint  im  Wochenschauverlag.  Der  Band  wird  in  dt.  Sprache  Anfang  2012  hoffentlich  noch  rechtzeitig  vor  dem  Treffen  an  der  Oder  im  Februar  erscheinen.  

Page 16: Jahresbericht 2011

Jahresbericht  2011  –  Institut  für  angewandte  Geschichte     16    

i312    Achtung  Dorfreporter!    Folgeprojekt  von  i310  „Grenzland  Berlin“  Projektzeitraum:  1.1.-­‐1.9.2012  Beantragt:  44.000  Flickstiftung  und  Stiftung  Aufarbeitung  Bewilligt:  29.000  Stiftung  Aufarbeitung  Koordination:  wird  ausgeschrieben  50%  angelehnt  an  TvÖD  11  Beteiligt:  Stephan  Felsberg    Aufbauend  auf  das  Pilotprojekt  i310  sind  2012  insgesamt  sechs  Schülerworkshops  in  sechs  Brandenburger  Berlinnahen  Dörfern  und  eine  Abschlussveranstaltung  in  Berlin  geplant.  Im  Zentrum  steht  die  Spurensuche  zur  DDR-­‐  und  Nachwendezeit  mit  unterschiedlichen  „journalistischen“  Methoden.      Über  die  Projektfinanzen  werden  die  Miet-­‐  und  Kommunikationskosten  des  Berlinbüros  über  acht  Monate  getragen.