Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen...

117
Jahresbericht 2014

Transcript of Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen...

Page 1: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Jahresbericht 2014

Page 2: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 1

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ............................................................................................................................ 4

1. Meilensteine ........................................................................................................................ 5

2. Bericht des Rektors ............................................................................................................. 7

2.1 Hochschulentwicklung ......................................................................................................... 7

2.2 Gleichstellung ..................................................................................................................... 9

2.3 Nachhaltigkeit ................................................................................................................... 10

2.4 Weiterbildung .................................................................................................................... 11

2.5 Kommunikation und Marketing .......................................................................................... 13

3. Bericht aus dem Prorektorat für Studium und Lehre .......................................................... 16

3.1 Studienprogrammplanung ................................................................................................. 16

3.2 Akkreditierung und Re-Akkreditierung .............................................................................. 16

3.3 Qualitätssicherung der Lehre ............................................................................................ 17

3.4 Lehrunterstützung ............................................................................................................. 19

3.5 Förderung der Studienbedingungen .................................................................................. 22

4. Bericht aus dem Prorektorat Internationalisierung, Fundraising und studentische Angelegenheiten ............................................................................................................... 25

4.1 Internationalisierung .......................................................................................................... 25

4.2 Stipendien ......................................................................................................................... 27

4.3 Fundraising ....................................................................................................................... 28

5. Bericht aus dem Prorektorat Forschung ............................................................................ 30

5.1 Besondere Erfolge im Forschungsjahr 2014 ...................................................................... 30

5.2 Forschungsflächen ............................................................................................................ 31

5.3 Preisverleihungen, Vorträge und Veranstaltungen ............................................................ 32

5.4 Zahlen und Fakten ............................................................................................................ 32

5.5 Förderung von Doktoranden ............................................................................................. 33

6. Bericht aus der Verwaltung ............................................................................................... 34

6.1 Finanzabteilung ................................................................................................................. 34

6.2 Personalabteilung ............................................................................................................. 37

6.3 Akademische Abteilung ..................................................................................................... 39

6.3.1 Bewerbungen .................................................................................................................... 39

6.3.2 Neueinschreibungen ......................................................................................................... 39

6.3.3 Studierende ....................................................................................................................... 40

6.3.4 Absolventinnen und Absolventen ...................................................................................... 41

6.3.5 Zentrales Prüfungsamt ...................................................................................................... 42

6.3.6 Studentisches Servicebüro ................................................................................................ 42

6.4 Facility Management ......................................................................................................... 42

Page 3: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2

7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ......................................................................... 45

7.1 Informations- und Medienzentrum IMZ .............................................................................. 45

7.1.1 Rechenzentrum ................................................................................................................. 45

7.1.2 Bibliothek .......................................................................................................................... 46

7.1.3 EDV der Verwaltung .......................................................................................................... 47

7.2 Institut für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (IFG) .................................. 48

7.3 Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) .............................................................................. 50

7.4 CAE-Ausschuss ................................................................................................................ 52

8. Berichte aus den Fakultäten .............................................................................................. 53

8.1 Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1) ......................................................................... 53

8.2 Fakultät für Technische Prozesse (TP) ............................................................................. 58

8.3 Fakultät für Informatik (IT) ................................................................................................. 63

8.4 Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (WV) .......................................................................... 66

8.5 Fakultät für International Business (IB) .............................................................................. 75

8.6 Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW) .......................................................................... 77

8.7 Fakultät für Management und Vertrieb (MV) ..................................................................... 81

9. Anhang ............................................................................................................................. 83

I. Zahlen, Daten und Fakten ................................................................................................. 83

I.I. Übersicht der Studiengänge an der Hochschule Heilbronn ............................................... 83

I.II. Zentrale Organe der Hochschule ...................................................................................... 85

I.III. ERASMUS-Agreements: Länder Europa ........................................................................... 89

I.IV. Länder mit Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms ........................... 89

I.V. Berufungen ....................................................................................................................... 90

I.VI. Stiftungsprofessuren ......................................................................................................... 91

I.VII. Neueinschreibungen der letzten vier Jahre nach Studiengänge ........................................ 91

I.VIII. Studierende nach Studiengängen ..................................................................................... 93

I.IX. Verteilung Bildungsausländer und – inländer nach Studiengängen ................................... 95

I.X. Bildungsmessen/Schulveranstaltungen 2013/2014 ........................................................... 97

II. Publikationen .................................................................................................................... 98

III. Preisverleihungen ........................................................................................................... 107

IV. Chronik ........................................................................................................................... 110

Page 4: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 3

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Finanzierungsstruktur der Hochschule Heilbronn 2014 ............................................ 5

Abbildung 2: Strategische Stoßrichtungen der Hochschule Heilbronn .......................................... 7

Abbildung 3: Anteil Studentinnen nach Fachbereichen ................................................................. 9

Abbildung 4: Entwicklung Gesamtbudget 2008 - 2014 Nettobetrachtung.................................... 34

Abbildung 5: Verteilung der Ausgaben 2014 nach Ausgabekategorien ....................................... 34

Abbildung 6: Jahresfinanzbericht 2014 Fakultäten ....................................................................... 35

Abbildung 7: Jahresfinanzbericht 2014 Geschäftsbereiche ......................................................... 36

Abbildung 8: Jährliche Entwicklung der Zahl der Professorinnen und Professoren .................... 37

Abbildung 9: Jährliche Entwicklung der Zahl der Beschäftigten ................................................... 37

Abbildung 10: Entwicklung Bewerbungszahlen und Studienplätze gemäß ZZVO ...................... 39

Abbildung 11: Entwicklung der Neueinschreibungen pro Studienjahr ......................................... 39

Abbildung 12: Entwicklung der Studierendenzahlen pro Studienjahr .......................................... 40

Abbildung 13: Studierende mit ausländischer Nationalität ........................................................... 40

Abbildung 14: Absolventinnen und Absolventen pro Studienjahr ................................................. 41

Abbildung 15: Entwicklung in der Fakultät Wirtschaft und Verkehr 2014..................................... 66

Page 5: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Vorbemerkungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 4

Vorbemerkungen Der Berichtszeitraum des Jahresberichtes umfasst das Sommersemester 2014 und das Wintersemester 2014/15 (01.03.2014 – 28.02.2015). Ausnahmen hiervon sind in den entsprechenden Kapiteln vermerkt (z.B. Kapitel 6.1 Finanzabteilung).

Zum 01.04.2014 trat das neue Landeshochschulgesetz in Kraft.

Page 6: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Meilensteine

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 5

1. Meilensteine Neues Landeshochschulgesetz Am 09.04.2014 trat das novellierte Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz - LHG) in Kraft. Ge-meinsam und mit großem Nachdruck hatten sich die Hochschulen für Angewandte Wis-senschaften des Landes zuvor für eine Stär-kung der Hochschulautonomie sowie für eine Aufwertung ihres Hochschultyps eingesetzt. Zwar bekennt sich auch das neue LHG zum Prinzip autonomer, verantwortlich agierender Hochschulen, schränkt dieses jedoch durch eine Vielzahl neuer Zustimmungserfordernis-se, Pflichtgremien und Verfahrensvorschriften ein. Diese werden zu komplexeren Entschei-dungsstrukturen und damit zu einem spürba-ren Mehraufwand führen. Auch bei der Ausgestaltung der Rechte und Pflichten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bleibt das Gesetz weit hinter den Erwartungen zurück. Eine eigenständige Pflege und Weiterentwicklung der angewand-ten Wissenschaften bleibt den HAW ebenso abgesprochen wie ein eigenes Promotions-recht, zumal in Bereichen mit einer wissen-schaftsadäquaten Forschungsinfrastruktur. Hier bleibt es bei einer „Experimentierklausel“ für forschungsorientierte HAW-Verbünde, die allerdings begrüßt wird (§ 76 Abs. 2 LHG). Ebenso bleibt die mindestens fünfjährige Be-rufspraxis außerhalb der Hochschule als Be-rufungsvoraussetzung für Professorinnen und Professoren an HAW – zumindest für den Regelfall – erhalten. Hier hatten sich die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften insbesondere mit Blick auf die Gewinnung besonders forschungsstarker Professorinnen und Professoren für eine Lockerung einge-setzt. Neuer Hochschulfinanzierungsvertrag Als Abschluss intensiver Diskussionen unter-zeichneten am 09.01.2015 das Land Baden-

Württemberg und die Hochschulen des Lan-des den neuen Hochschulfinanzierungsver-trag „Perspektive 2020“. In der Nachfolge des Solidarpakts II schreibt er die Finanzierung der Hochschulen bis zum Jahr 2020 fest und gewährt ihnen damit Planungssicherheit über die künftige Finanzmittelausstattung seitens des Landes. Das Land gewährt den Hochschulen einen jährlichen Anstieg ihrer Grundfinanzierung um 3 % bis zum Jahr 2020, der allerdings über eine Umwidmung bisheriger Programmmittel (Qualitätssicherungsmittel, Mittel der Ausbau-programme „Hochschule 2012“ und „Master 2016“) gegenfinanziert wird. Die Hochschule Heilbronn, die sich insbesondere stark am Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ beteiligt hat, wird sich damit über das Jahr 2020 hin-aus aus Mitteln der Ausbauprogramme finan-zieren müssen. Dies bedeutet eine erhebliche Risikoposition für die Zukunft, da die Folgefi-nanzierung der Programme keineswegs gesi-chert erscheint. Die aktuelle Finanzierungsstruktur der Hoch-schule Heilbronn, die das starke Ausbauen-gagement widerspiegelt, zeigt nachstehende Abbildung:

Abbildung 1: Finanzierungsstruktur der Hochschule Heilbronn 2014 (ohne Reste aus Vorjahren)

In die Grundfinanzierung überführte Pro-grammmittel können zur Ausbringung neuer Stellen genutzt werden. Für die Hochschule bedeutet dies faktisch, bisher schon befristet aus Programmmitteln finanzierte Beschäfti-gungsverhältnisse entfristen zu können. Die Umrechnung erfolgt hierbei zwar zu Kosten-richtsätzen, die die bisherigen Personalist-ausgaben übersteigen; gleichwohl wird die Hochschule diese Möglichkeiten umfänglich ausschöpfen, um hiermit einen Beitrag zur Schaffung dauerhafter Beschäftigungsver-hältnisse sowie zur nachhaltigen Personal-ausstattung an der Hochschule zu leisten.

Page 7: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Meilensteine

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 6

EMAS-Zertifizierung für HHN Im Mai 2014 wurde der Hochschule das offizi-elle Zertifikat zur erfolgreichen EMAS-Zertifizierung verliehen. Nachhaltigkeit ist seit jeher ein zentraler Baustein der Weiterent-wicklung der Hochschule. Mit der Einrichtung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) tragen wir dem erneut Rechnung. EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Euro-päischen Union, das Unternehmen und Orga-nisationen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Mit der Einrichtung des Um-weltmanagementsystems wird das langjährige Engagement der Hochschule in Sachen Um-welt und Nachhaltigkeit durch ein offizielles Zertifikat bestätigt und damit zugleich eine ständige Weiterentwicklung gesichert. Neuer Prüfstand für elektrifizierte Antriebe Die Elektrifizierung von Antrieben ist das Trendthema der letzten Jahre in der Automo-bilindustrie. Deshalb war die Inbetriebnahme des neuen Prüfstandes für elektrifizierte An-triebe am Campus Sontheim ein besonderer Meilenstein im Berichtszeitraum. Der Prüf-stand ermöglicht nun das Testen von Elekt-romotoren und -systemen im Vollbetrieb. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Studien- und Forschungsschwerpunkt Automotive Systems Engineering. Realisiert werden konnte dieses Projekt durch die gemeinsame Finanzierung von Land, Hochschule und der AUDI AG. Die Investitionssumme belief sich insgesamt auf 1,5 Mio. Euro. Ergänzend dazu konnten durch das Engagement der Thomas-Gessmann-Stiftung zwei Stiftungsprofessuren im Umfeld des neuen Prüfstandes eingerichtet werden (Leistungselektronik und elektrische Antriebe und Elektrotechnik – insbesondere Leistungselektronik, elektrische Antriebe so-wie Mess- und Sensortechnik). Sehr gute Ranking Ergebnisse für Heil-bronner BWL-Studiengänge Im Berichtsjahr gab das „Centrum für Hoch-schulentwicklung“ (CHE) ein eigenes Ranking für die Masterstudiengänge in den Wirt-schaftswissenschaften heraus. Auf Anhieb

erreichten die Masterangebote der Hochschu-le Heilbronn einen Platz unter den Top Ten. Im CHE-Hochschulranking für Bachelor Stu-diengänge bestätigten die Fakultäten Wirt-schaft und Verkehr und International Business auch 2014 ihre guten Ergebnisse. Ihre Ange-bote gehören seit Jahren zu den besten BWL-Studienangeboten an Hochschulen für ange-wandte Wissenschaften in Deutschland. Besonders erfreulich sind die Ranking Ergeb-nisse für die Angebote der Fakultät Manage-ment und Vertrieb am Campus Schwäbisch Hall. Diese tauchen im Berichtszeitraum erst-malig im Ranking auf und schafften es direkt auf einen soliden Platz im Mittelfeld der Ran-kinggruppe. Auch im Ranking der Wirtschaftswoche er-reichten die betriebswirtschaftlichen Studien-angebote der Hochschule Heilbronn eine Platzierung unter den Top Ten der Hochschu-len für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Im Landesvergleich liegt die Hochschule Heilbronn damit an dritter Stelle. Ausbau Campus Künzelsau Im August 2014 hat die Landesregierung dem Angebot der Stiftung Würth über eine Spende in Höhe von 10 Millionen Eurozugunsten der Reinhold-Würth-Hochschule am Standort Künzelsau der Hochschule Heilbronn zuge-stimmt. Mit den Mitteln soll nun insbesondere die bauliche Infrastruktur erneuert und ver-bessert werden. Im Gegenzug hat sich das Land bereit erklärt, die im Rahmen des Aus-bauprogramms 2012 geschaffenen Studien-anfängerplätze im Bereich Technik und Wirt-schaft bei entsprechender Nachfrage für die Dauer von 10 Jahren in Künzelsau beizube-halten und gemeinsam mit der Stiftung Würth ein an den Hochschulcampus angrenzendes Grundstück für einen Hochschulneubau zu erwerben. Darüber hinaus wird das Land ein Studentenwohnheim auf dem Campus bauen.

Page 8: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 7

2. Bericht des Rektors Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder 2.1 Hochschulentwicklung Unsere Vision ist es, die Hochschule Heil-bronn als akademisches Zentrum der Region Heilbronn-Franken zu etablieren und zu erhal-ten – als eine Hochschule, die Raum zur Ent-faltung bietet und an der Studierende, Leh-rende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unseren Partnern aus der Wirtschaft gemein-sam an innovativen Lösungen für die Heraus-forderungen der Zukunft arbeiten. In den zurückliegenden Jahren war die Ent-wicklung der Hochschule Heilbronn geprägt von einem massiven Ausbau ihrer Studienan-gebote. Allein in der Zeit seit 2008 stieg die Zahl der Studierenden von rund 5.000 auf über 8.300. Treiber dieser Entwicklung waren der doppelte Abiturjahrgang 2012, aber auch die allgemeine Zunahme der Studienbereit-schaft unter den Schulabgängerinnen und Schulabgängern. Parallel zum Ausbau der Studienangebote wurden zahlreiche interne Strukturen und Prozesse der Hochschule mo-dernisiert. Aufgrund der demographischen Entwicklung müssen Hochschulen wieder mit geringeren Bewerberzahlen rechnen. Damit wird der Wettbewerbsdruck um Studierende gerade aufgrund der Hochschuldichte in Baden-Württemberg für die Hochschule Heilbronn weiter steigen. Mit dem Jahr 2014 leitete die Hochschule Heilbronn deshalb eine strategische Neuori-entierung ein.

Ziel ist die Konsolidierung des erreichten Ausbaustands und die nachhaltige Sicherung der erforderlichen Ressourcenausstattung.

Abbildung 2: Strategische Stoßrichtungen der Hoch-schule Heilbronn

Konsolidierung des erreichten Aus-baustands Um langfristig den erreichten Ausbaustand erhalten zu können, setzt die Hochschule auf eine konsequente Ausrichtung ihrer Leis-tungsangebote an den Bedürfnissen der Stu-dieninteressierten, aber auch ihrer Partner in Wirtschaft und Gesellschaft. Hierzu wurde bereits eine Reihe von Entwick-lungen angestoßen, insbesondere • die stärker berufsbezogene Ausrichtung

der Studienangebote • die Überarbeitung von Lehrinhalten in Zu-

sammenarbeit mit der Wirtschaft • die Ausweitung international ausgerichteter

Studienangebote sowie der Möglichkeiten für Auslandspraktika

• die Schaffung neuer attraktiver Masterstu-diengänge

• die Berücksichtigung von Bedürfnissen „neuer“ Studierendengruppen (z.B. First Generation Students, Studierende mit Mig-rationshintergrund)

• die Schaffung von Alternativen zum Prä-senz- und Vollzeitstudium

• die Ausweitung berufsbegleitender Weiter-bildungsangebote

• die stärkere Verknüpfung von Lehre, For-schung und Weiterbildung

• die Ausweitung attraktiver Service- und Beratungsangebote (z.B. Kinderbetreuung, Sportmöglichkeiten, Bewerbungscoaching, Existenzgründungsförderung u.a.).

Page 9: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 8

Nachhaltige Sicherung der Ressourcen-ausstattung Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Hochschule ist eine angemessene Res-sourcenausstattung. Mit großem Nachdruck setzt sich die Hochschulleitung daher sowohl auf der politischen Ebene als auch gegenüber ihren Partnern der regionalen Wirtschaft und der Raumschaft für eine nachhaltige Bereit-stellung von Personal, Finanzmitteln und Flä-chen ein. Flächen Mit dem Ausbau des Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung in Heilbronn, dem durch die Reinhold-Würth-Stiftung und das Land finanzierten Ausbau des Campus Kün-zelsau sowie dem Ausbau des Areals „Her-renäcker“ in Schwäbisch Hall konnten für alle Hochschulstandorte die Voraussetzungen für eine deutliche Flächenerweiterung geschaffen werden. Die Standortstrategie in Heilbronn sieht vor, 2019 beide Wirtschaftsfakultäten am neuen Bildungscampus anzusiedeln. Die Hochschul-leitung sowie Teile der Verwaltung werden ebenfalls dorthin verlagert. Am Bildungscampus soll auch eine gemein-same Bibliothek aller am Bildungscampus vertretenen Hochschulen (Hochschule Heil-bronn, Duale Hochschule Baden-Württemberg – Heilbronn, Center for Advanced Studies, German Graduate School of Management and Law) entstehen. Die Planungen dazu wurden 2014 aufgenommen. Der Standortort Sontheim soll zu einem inge-nieurwissenschaftlichen Zentrum weiterentwi-ckelt werden. Dafür hat die Hochschule einen Nutzungsantrag beim Land für den Bau eines ingenieurwissenschaftlichen Forschungszent-rums mit einer zusätzlichen Hauptnutzfläche von 1.480 m2 gestellt. Finanzmittel Für die Finanzausstattung der Hochschule markierte der Abschluss des Hochschulfinan-zierungsvertrags „Perspektive 2020“ am 09.01.2015 einen wichtigen Meilenstein. Er garantiert der Hochschule einen Anstieg ihrer Grundfinanzierung um jährlich 3 % bis zum Jahr 2020, der allerdings über eine Umwid-mung bisheriger Programmmittel (Qualitätssi-

cherungsmittel, Mittel der Ausbauprogramme „Hochschule 2012“ und „Master 2016“) ge-genfinanziert wird. Personal Nicht zuletzt für die Personalausstattung der Hochschule ist diese „Verstetigung“ von Pro-grammmitteln jedoch von großem Vorteil, da mit ihr die Möglichkeit der Entfristung bisher befristeter Beschäftigungsverhältnisse einher-geht. Die Hochschule wird diese Möglichkei-ten so weit wie möglich ausschöpfen, um auch im Bereich des Personals zu einer mög-lichst nachhaltigen Ressourcenausstattung zu gelangen. Neben der Sicherung des Personalbestands spielt die nachhaltige Personalentwicklung eine herausragende Rolle für die Erreichung der strategischen Ziele der Hochschule. Im Jahr 2014 wurde das Instrument der Jah-resfeedbackgespräche zwischen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern und ihren Vorgesetz-ten erfolgreich eingeführt. Es ergänzt damit die bereits vorhandenen Bausteine der Per-sonalentwicklung (Weiterbildung, Betriebli-ches Gesundheitsmanagement, Leistungs-prämien für Beschäftigte). Als weiterer Schritt ist der Aufbau eines Führungskräfteförder- und -entwicklungsprogramms geplant. Ebenfalls im Jahr 2014 führte die Hochschule eine Befragung ihrer Professorinnen und Pro-fessoren und ihrer Beschäftigten zur Umset-zung des Leitbilds sowie zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation durch. Aus den Ergebnis-sen werden ab 2015, differenziert nach ein-zelnen Hochschuleinrichtungen, verschiedene Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet wer-den.

Page 10: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 9

2.2 Gleichstellung Durch die Novellierung des Landeshoch-schulgesetzes 2014 wurde die Gleichstel-lungsarbeit an den Hochschulen gestärkt und eine enge Zusammenarbeit der Gleichstel-lungs- und der Chancengleichheitsbeauftrag-ten gefordert. So soll es zukünftig einen ge-meinsamen Gleichstellungsplan für die ge-samte Hochschule – im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich – geben. Die Chancengleichheits- und die Gleichstel-lungsbeauftragte der Hochschule Heilbronn arbeiten bereits seit Jahren eng zusammen und stehen in engem Austausch. In diesem Sinne soll auch bereits an dieser Stelle ge-meinsam über beide Ämter berichtet werden. Langfristiges Ziel ist es, in allen Bereichen Frauen und Männer möglichst gleichermaßen zu beteiligen. Dazu gibt es für die Gruppe der nichtwissenschaftlich Beschäftigten im Chan-cengleichheitsplan, der im März 2014 verab-schiedet wurde, umfangreiche Maßnahmen. Durch kontinuierliche Begleitung der Stellen-besetzungsverfahren wird die Chancengleich-heit in allen Bereichen gewährleistet. Im Be-richtszeitraum wurden nahezu gleich viele Frauen und Männer neu eingestellt (47 Frau-en, 44 Männer). Ende Mai/Anfang Juli fand an der Hochschule eine Aufklärungskampagne zum Thema "se-xuelle Belästigung" statt. Die Kampagne wur-de in einem studentischen Praxisprojekt vom Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement erarbeitet und vom Gleichstellungsreferat und der Verfassten Studierendenschaft mit Unterstützung der Marketingabteilung umgesetzt. An allen Standorten wurde an Infoständen informiert und zur Diskussion des Themas angeregt.

Abbildung 3: Anteil Studentinnen nach Fachbereichen

Die Zahl der weiblichen Studierenden konnte in den vergangenen vier Jahren leicht gestei-gert werden und lag im Wintersemester 2014/15 insgesamt bei rund 38 %. Besonders positiv ist die Entwicklung in den Fachberei-chen Technik und Informatik, die zeigen, dass die Hochschule mit ihren Bemühungen im MINT-Bereich erfolgreich ist. Auch die Zahl der Professorinnen entwickelte sich in den letzten Jahren positiv und lag im Wintersemester 2014/15 mit insgesamt 29 Professorinnen bei rund 14 %. In den Herbstferien 2014 konnte wiederum das Ferienangebot KidsTechDays für Hoch-schulkinder angeboten werden. 51 Kinder konnten den Arbeits- bzw. Studienort ihrer Eltern kennenlernen und beim Basteln und Spielen Technik erleben. Zum Ende des Jahres 2014 lief die ESF-Förderung für das überaus erfolgreiche Men-toringprogramm WoMent@HHN aus. Eine Folgefinanzierung konnte bisher nicht gefun-den werden.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Informatik

Technik

Wirtschaft

HHN gesamt

Page 11: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 10

2.3 Nachhaltigkeit EMAS-Zertifizierung in 2014 Umsetzung von EMAS-Maßnahmen Im April 2014 wurde hochschulweit ein Um-weltmanagementsystem nach EMAS einge-führt. Von einem externen Gutachter über-prüft, sorgt es seitdem für kontinuierliche Ver-besserungen im Umweltbereich. Dank EMAS konnten erstmals umfassende Umweltdaten der Hochschule erhoben werden. Die Kernin-dikatoren umfassen die Verbräuche von Strom, Heizwärme, Wasser, Papier, Abfall und die Emissionen. Dadurch wird künftig ein Vergleich über die Jahre und zwischen den Standorten möglich sein. Erklärtes Ziel ist eine Senkung der Verbräuche sowie eine Er-höhung der Recyclingquote. Gleich 2014 wurde ein Wechsel auf Ökostrom an den Standorten Sontheim und Künzelsau umgesetzt. Weitere Umstellungen sind wegen laufender Verträge erst in den kommenden Jahren möglich. Zur Überprüfung der Einhaltung des Umwelt-managements fand am 11.11.2014 in Künzel-sau das erste interne EMAS-Audit statt. Zwei im Vorfeld geschulte interne Auditorinnen prüften Dokumente und Prozesse und befrag-ten Mitarbeitende. Mit ihren Ergebnissen wa-ren sie zufrieden und bezeichneten den Cam-pus Künzelsau in ihrem Bericht als „Vorzeige-Umweltstandort“. Im dreijährigen EMAS-Zyklus werden alle Standorte einmal intern auditiert. Sensibilisierung der Hochschulangehöri-gen Gemeinsam mit dem Facility Management erstellte das Nachhaltigkeitsreferat im Som-mer 2014 Abfallwegweiser für alle Standorte, um die Mülltrennung zu verbessern. Weitere Sensibilisierungsmaßnahmen waren eine Schulung für Mitarbeitende unter dem Motto „EMAS: Gut für die Umwelt! Gut für mich?“ und ein Aktionstag zum Thema Abfall im Herbst 2014. Außerdem erhalten alle neuen Mitarbeitenden und Lehrenden der Hochschu-le seit der EMAS-Einführung anschauliche „Tipps für ein umweltfreundliches Verhalten am Arbeitsplatz“ vom Nachhaltigkeitsreferat zugemailt.

Neues Online-Angebot in der Lehre In der Lehre wurde das Angebot an Nachhal-tigkeitsthemen deutlich ausgeweitet. Dank einer Kooperation mit der Universität Bremen können die Studierenden der HHN seit dem Wintersemester 2014/15 Online-Vorlesungen mit Lehrvideos zu Nachhaltigkeitsthemen be-suchen. Zu Themen wie „Klimaschutz und Klimaanpassung“, „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ oder „Nachhaltigkeit und Un-ternehmensführung“ können schriftliche Prü-fungen bei uns an der Hochschule abgelegt werden. Sie werden im Studium Generale angerechnet. Der Nachhaltigkeitspreis der Hochschule wur-de im April 2014 zum zweiten Mal verliehen. Geehrt wurden erneut die besten Abschluss-arbeiten zum Thema „Nachhaltige Entwick-lung“. Weiterhin wurde auf Initiative des Nachhaltig-keitsreferats neue Literatur zum Thema Nachhaltigkeit für die Hochschulbibliotheken angeschafft. Die circa 20 neuen Werke kön-nen nun entliehen werden. Kommunikation als zentrale Aufgabe Ein weiterer Fokus des Nachhaltigkeitsrefe-rats liegt auf der Kommunikation des Themas Nachhaltigkeit. Hierfür wurden das Nachhal-tigkeitsportal der HHN sowie das Facebook-Portal im Frühjahr 2014 neugestaltet und ausgebaut. Ein „A-Z der Nachhaltigkeit“ an der Hochschule wurde entwickelt sowie ein neuer „Newsletter Nachhaltigkeit“ eingeführt. Er informiert alle Hochschulangehörigen über aktuelle Entwicklungen zu dem Thema. Gleichzeitig zeigte das Referat Präsenz bei den landesweiten Nachhaltigkeitstagen und leitete 2014 erstmals das Hochschulteam beim jährlichen Stadtradeln in Heilbronn, um die Hochschulangehörigen zum Radfahren zu motivieren. Seit Juni 2014 können Verbesserungsvor-schläge zu Umweltthemen an zentraler Stelle eingereicht werden. Die sogenannten Umwelt-tickets werden an [email protected] versandt und im Nachhaltigkeits-referat entgegengenommen. Entsprechend den Themen (wie Mülltrennung, Hauspost-mappen, Lichtsensoren, Jobticket, Papierspa-ren etc.) werden sie in den entsprechenden

Page 12: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 11

Abteilungen bearbeitet. Viele Vorschläge konnten bereits umgesetzt werden, einige betreffen langfristige Themen. Ausblick Die aktuelle Mobilitätssituation an der Hoch-schule ist für viele Studierende wegen schlechter Busverbindungen, voller Parkplät-ze und mangelhafter Fahrradstellplätze An-lass für Kritik. Um die Mängel zu analysieren, wurde im Januar 2015 eine hochschulweite Befragung zur Mobilitätssituation durchge-führt. Initiiert vom Nachhaltigkeitsreferat und durchgeführt von Prof. Bernecker an der Fa-kultät Wirtschaft und Verkehr dient sie als Grundlage für künftige Verbesserungen. Die Beteiligung war mit 841 Studierenden (10 % der Studierenden insgesamt), 200 Mitarbei-tenden (50 %) sowie 75 Professorinnen und Professoren (37 %) aus allen Fakultäten und allen Studiengängen erfreulich hoch. Nach Auswertung der Ergebnisse sollen gezielte Maßnahmen die Situation verbessern. Weiterhin steht für April 2015 das erste EMAS-Überwachungsaudit durch unseren externen Gutachter an. Hierfür müssen erneut zahlreiche Daten gesammelt und ein aktuali-sierter Umweltbericht verfasst werden. 2.4 Weiterbildung Ziele der Weiterbildung Mit der Entwicklung und Einrichtung berufs-begleitender Weiterbildungsangebote nimmt die Hochschule Heilbronn ihren Auftrag wahr, den Bereich der akademischen Bildung für Berufstätige zu öffnen. Sie reagiert damit auf die steigende Nachfrage in diesem Bereich und trägt ihren Anteil zur Sicherung eines ausreichenden Angebots akademisch qualifi-zierter Fachkräfte in der Region und darüber hinaus bei. Sie entwickelt unter anderem in Kooperation mit dem Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen gemeinnützige GmbH (HILL) adäquate didaktische Ansätze für hete-rogene Zielgruppen und positioniert sich als Lern- und Kompetenzzentrum in der Region Heilbronn-Franken. Dieses Zentrum lädt zur kontinuierlichen Weiterqualifizierung und zum engen Dialog zwischen Hochschule und HILL, Unternehmen und Institutionen ein.

Umsetzung von Weiterbildungsmaß-nahmen Im Februar 2012 gründete die Hochschule Heilbronn zur operativen Durchführung ihrer Weiterbildungsaktivitäten das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen gemeinnützi-ge GmbH (HILL) mit dem Ziel, die akade-misch-basierte Weiterbildung am Markt sicht-bar zu machen sowie flexibel in einem sehr dynamischen Umfeld agieren zu können. Im Jahre 2013 beteiligte sich die Hochschule im Verbundsprojekt „Südwest Akademie“ zu-sammen mit den Hochschulen Aalen und Ess-lingen an der Projektausschreibung Master 2016 des Ministeriums für Wirtschaft und er-warb Fördergelder für die Strukturierung und zum Aufbau eines berufsbegleitenden Mas-terprogramms für den Bereich der hochschul-internen Weiterbildung. Das Projekt befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase und sieht einen Start des ersten Masterjahrganges im Sommersemester 2016 vor. Portfolio der Weiterbildungsangebote Berufsbegleitendes Bachelor-Programm „Ma-schinenbau (B.Eng.)“ Das zum Sommersemester 2012 an der Hochschule Heilbronn eingeführte Studien-programm startete zum Sommersemester 2014 erfolgreich in die dritte Runde. Im Jahr 2014 waren 47 Studierende im berufsbeglei-tenden Bachelor Maschinenbau eingeschrie-ben. Zielgruppen sind, neben Personen, die über eine klassische Hochschulzugangsberechti-gung verfügen, vor allem auch beruflich Quali-fizierte. Das Studium vermittelt fundierte naturwissen-schaftliche und ingenieurtechnische Kenntnis-se und befähigt die Studierenden zur direkten praktischen Anwendung dieses Wissens im Unternehmen. Die Zukunftsaussichten sind sehr gut, denn die Fähigkeit zur Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, In-standhaltung und zum Vertrieb von Maschi-nen und Anlagen ermöglicht es Maschinen-bauingenieuren, in sehr vielschichtigen Fel-dern und in nahezu allen Industriezweigen tätig zu werden.

Berufsbegleitende Master-Programme Der Master „Elektromobilität“, der im Verbund mit Hochschulen der Hochschulföderation

Page 13: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 12

SüdWest (HfSW) angeboten wird, startete zum Wintersemester 2014/15 bereits zum zweiten Mal. Im Juli 2014 startete der berufsbegleitende Master „Maschinenbau“ erstmalig. Dieses Studienprogramm wird gemeinsam vom HILL und der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) angeboten. Zusammen mit Vertretern der Fakultät für Mechanik und Elektronik der HHN wurde hierfür ein Konzept entwickelt, basierend auf dem konsekutiven Maschinenbau-Master. Das viersemestrige Studienprogramm beginnt zum Januar und Juli jeden Jahres. Seit März 2014 ist dieses Studienprogramm akkreditiert. Zum Sommersemester 2016 wird der neue berufsbegleitende Master „Systemisches Per-sonalmanagement (Human System Manage-ment)“ starten. Dieser Studiengang wird durch das Verbundsprojekt „Südwest Akademie“ gefördert. Er gleicht im Aufbau den von HILL angebotenen Studiengängen und fungiert als Pilotprojekt zur Eingliederung weiterbildender Studiengänge in das Hochschulsystem. Berufsbegleitende MBA-Programme Unter Beteiligung von Vertreterinnen und Ver-tretern der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr sowie dem Studiengang Automotive Systems Engineering wurden Konzepte für Programme mit dem Abschluss Master of Business Admi-nistration (MBA) mit 90 ECTS entwickelt, die erstmals im März 2013 erfolgreich starteten und zum Sommersemester 2014 in die zweite Runden gingen:

• MBA International Automotive Ma-nagement

• MBA Unternehmensführung Beide Studienprogramme wurden im Septem-ber 2014 erfolgreich akkreditiert. Die MBA-Programme setzen auf kompakte, geblockte Präsenzzeiten, gekoppelt mit begleitetem Selbststudium. Der Ansatz des Heilbronner Modells findet hier Anwendung, indem On-the-Job-Projekte konsequent ins Curriculum einbezogen sind.

MBA Global Business Als Kooperationspartner der Akademie Würth Business School bietet HILL den MBA Global Business (AACSB-akkreditiert) der University of Louisville (UofL) an. In dem rund 13-

monatigen Programm der amerikanischen Top-Universität arbeiten Studierende in inter-national zusammengesetzten Gruppen zu-sammen und verbringen insgesamt neun Wo-chen gemeinsam an der University of Louisvil-le. Projekte und Beratung

• Projekt beSt Das Projekt „beSt - berufsbegleitendes Studi-um nach dem Heilbronner Modell“ wird im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Auf-stieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ge-fördert. Das Heilbronner Modell ist der didaktische Ansatz, der an der Hochschule Heilbronn für alle Weiterbildungsstudienprogramme entwi-ckelt wurde und durch das Projekt beSt wei-terentwickelt und begleitet wird.

• Angebot für Unternehmen: Zirkel zur Ent-

wicklung von Lebenslangem Lernen (ZELL)

Unternehmensgespräche sowie die Begleit-forschung zeigten einen Bedarf seitens der Unternehmen an einer Plattform auf, die so-wohl Erfahrungsaustausch zwischen den Or-ganisationen einerseits als auch Wissens-transfer im Bereich Lebenslanges Lernen von der Hochschule in die Organisationen hinein zulässt. Auch im Jahr 2014 wurde ein ent-sprechendes Treffen, diesmal zum Thema „Persönlichkeitstests“, durchgeführt.

• Weitere Kooperationen Im Februar 2014 wurde eine Kooperation zwi-schen HILL, der Hochschule Heilbronn und dem Villa College Maldives begründet. Im Juli 2014 konnte in Malé/Malediven der gemein-sam konzipierte Bachelor „Tourismusma-nagement“ beginnen. Erweitertet wurde die-ses Angebot im Herbst 2014 auf den Standort von Villa College in Colombo/Sri Lanka. Zu-sätzlich startete dort auch der Bachelor Inter-national Business - Intercultural studies.

Page 14: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 13

2.5 Kommunikation und Marketing Seit dem 1. Juni 2015 befindet sich die Abtei-lung „Kommunikation & Marketing“ in der Zu-ständigkeit des Rektors. Ziel aller Kommunikations- und Marketingakti-vitäten ist es, die Position der Marke „Hoch-schule Heilbronn“ im Wettbewerbsumfeld zu festigen und weiter auszubauen. Daran arbei-ten wir kontinuierlich und haben auch im Be-richtszeitraum relevante Akzente gesetzt. Die folgenden Aufgaben wurden über diesen Bereich abgewickelt: • zielgruppenorientierte Medien- und Öffent-

lichkeitsarbeit • Betreuung und Weiterentwicklung des

zentralen Webauftritts sowie der Social Media Präsenz

• Weiterentwicklung des strategischen Kommunikationskonzepts

• Entwicklung und Umsetzung nationaler und internationaler Marketingmaßnahmen

• Betreuung und Weiterentwicklung des Corporate Designs

• Umsetzung von Corporate Publishingmaß-nahmen

• Fotografie • interne Kommunikation • Betreuung des zentralen Veranstaltungs-

managements • Koordination Informationsveranstaltungen,

Messebeteiligungen - insbesondere Bil-dungs- und Schülermessen, Schulbesuche

• Alumni und Career • Existenzgründung und Unternehmertum • Merchandising. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Abteilung Kommunikation und Marketing informiert als zentrale Anlaufstelle Medien, Öffentlichkeit und Hochschulangehörige über Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Lehr-angebote, Veranstaltungen und Hochschulpo-litik, Internationales, Tagungen und Termine. Neben der Ankündigung der Veranstaltungen in internen und externen Medien besteht ein wichtiger Teil der Pressearbeit aus der Be-richterstattung für verschiedene Presseorga-ne. Im Berichtszeitraum wurden zu jedem berichtenswerten Ereignis Pressemitteilungen erarbeitet und an die relevanten Medien-partner verschickt.

Mitteilungen von übergeordnetem Interesse werden in das Wissenschaftsportal „Informati-onsdienst Wissenschaft“ (http://idw-online.de) eingestellt und verschickt und dadurch weite-ren spezifizierten Zielgruppen zugänglich ge-macht. Auch im Jahr 2014 fanden viele Hochschulak-tivitäten ein sehr positives Echo in den Print- und elektronischen Medien. Neben den Pres-seberichten über Veranstaltungen gelang es wieder, zahlreiche Themen rund um die Hochschule in den Medien (Fernsehen, Ra-dio, regionale und überregionale Printmedien) zu präsentieren. Der genutzte Clipping-Service Meltwater, der Online-Beiträge in Medien ermittelt, zählte 2014 bundesweit rund 2.100 Beiträge in den verschiedensten Online-Presseorganen. Nicht gezählt sind hier redaktionelle Berücksichti-gungen der Hochschule, die ausschließlich in Printorganen veröffentlicht wurden und nicht gleichzeitig an eine Online-Veröffentlichung gekoppelt waren. Die Sonderbeilage für das Jubiläum „5 Jahre Campus Hall“, im Haller Tagblatt, wurde re-daktionell von der Abteilung Kommunikation und Marketing federführend betreut. Veranstaltungen der Hochschule Heil-bronn Informationsveranstaltungen Inhouse Im Jahre 2014 wurden trotz der Umbauarbei-ten im Foyer B des Sontheimer Campus er-folgreich wieder einige Inhouse-Informations-veranstaltungen zu den Studienangeboten an der Hochschule Heilbronn durchgeführt: • Girls‘Day am 27. März 2014:

Am Mädchen-Zukunftstag lernten Schüle-rinnen zukunftsweisende Studienfächer und innovative Branchen kennen. Profes-soren und Mitarbeiter der Technik-Studiengänge boten dabei Workshops für Schülerinnen ab der 5. Klasse in Vorle-sungsräumen und Laboren der Hochschule an.

• „Studieren probieren“ in den Pfingst- und Herbstferien 2014 Die Hochschule Heilbronn organisierte sowohl in den Pfingstferien vom 23. bis 25. April als auch in den Herbstferien vom 28. bis 30. Oktober für studieninteressierte

Page 15: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 14

Schülerinnen und Schüler hochschulweit an allen drei Standorten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall ein Schnupperstudium „Studieren probieren“, bei dem diese Gelegenheit hatten, echte Studienatmosphäre zu schnuppern und an regulären Lehrveranstaltungen der einzel-nen Studiengänge der Hochschule teilzu-nehmen.

• Tag der offenen Tür am Campus Künzel-sau am 15. November 2014 Bei Studiengangpräsentationen, Schnup-pervorlesungen, Informationsständen, La-borführungen sowie spannenden Einbli-cken in Forschung und Wissenschaft konn-ten Jung und Alt „Campusluft” schnuppern.

• Studieninformationstag am 19. November 2014 Der landesweite Studieninformationstag war auch 2014 fester Bestandteil im Hoch-schulkalender. Am Campus Sontheim konnten sich Studieninteressierte im Rah-men von Studiengangpräsentationen und -beratungen und Laborbesichtigungen über das gesamte Studienangebot der Hoch-schule Heilbronn informieren. Insgesamt wurden knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler begrüßt.

• „Du kannst Bachelor“ - Informationsveran-staltung für Studieninteressierte mit Migra-tionshintergrund am 18. November 2014 Studierende mit Migrationshintergrund sind an Hochschulen deutlich unterrepräsen-tiert. Häufig mangelt es nicht an der Bega-bung, sondern es fehlen die erforderlichen Informationen, Erfahrungen und Unterstüt-zung im Elternhaus. Deshalb veranstalte-ten die Stadt Heilbronn und die Agentur für Arbeit Heilbronn mit der Hochschule Heil-bronn sowie der Dualen Hochschule Ba-den-Württemberg einen „Informations-abend Studium und Hochschule“ speziell für Eltern und Schüler mit Migrationshinter-grund.

Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen der Hochschule Es gab während der Semester über 100 öf-fentliche Veranstaltungen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit betreut wurden. Neben zahlreichen Ringvorlesungen und Kolloquien, die einem breiten Publikum einen Einblick in die vielfältigen Fachgebiete der Hochschule

vermittelten, standen auch einige kulturelle Angebote auf dem Programm. Alumni-Management und Career Service Die eingeführte Veranstaltungsreihe des Career Service in Kooperation mit der Agentur für Arbeit zur Thematik Karriereeinstieg mit dem Titel „Berufsorientierung nach dem Stu-dium“ erfreut sich großer Beliebtheit bei den Studierenden. Dies zeigt sich in den positiven Rückmeldungen und stetig steigenden Teil-nehmerzahlen. Im Jahr 2014 wurden zahlrei-che Themen, wie Konfliktmanagement, Digita-le Reputation, Bewerbertraining, Assessment Center, Erfolgreich im Beruf u.v.m., angebo-ten. Die Veranstaltung wird überwiegend als Studium Generale wahrgenommen. Firmenkontaktmessen wurden im Jahr 2014 am Campus Künzelsau (vitaminb) und erst-mals am Campus Schwäbisch Hall (KOM-PASS) durchgeführt. Beide Veranstaltungen fanden großen Zuspruch und waren nach kurzer Zeit ausgebucht. Die Firmenkontakt-messe am Campus Heilbronn-Sontheim, Kon-taktH, konnte auch in diesem Jahr aufgrund der Sanierungsarbeiten im A-Foyer nicht statt-finden. Unternehmen hatten aber die Möglich-keit sich unterjährig mit individuellen Ständen an der Hochschule zu präsentieren. Den Career Service erreichen täglich zahlrei-che E-Mails mit Stellenangeboten unter-schiedlicher Art, die seit September 2014 ausschließlich auf der Online-Stellenbörse von berufsstart.de kanalisiert werden. Durch individuellen Login können Unternehmen ei-genständig Profile anlegen, Anzeigen admi-nistrieren und selbständig Bewerber akquirie-ren. Existenzgründung und Unternehmertum In dem Förderzeitraum 01.01. bis 31.12.2014 konnten die Aktivitäten an der Hochschule Heilbronn zu Existenzgründung und Unter-nehmertum weiter erfolgreich ausgebaut wer-den. Sensibilisierung und Qualifizierung Für gründungswillige und gründungsinteres-sierte Studierende wurden im Rahmen des Studium Generale pro Semester zwei Lehr-veranstaltungen angeboten, ein Planspielse-

Page 16: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht des Rektors

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 15

minar sowie ein Businessplanseminar. Des Weiteren wurden die Studierenden über eige-ne Informationsveranstaltungen in Heilbronn-Sontheim und Künzelsau sowie Vorträge in-nerhalb von Hochschulveranstaltungen ange-sprochen. Ein Gründertag mit integriertem Finale des fakultätsübergreifenden Ideen- und Businessplanwettbewerb wurde durchgeführt. Studierende, Absolventen und Mitarbeiter hatten hierbei die Möglichkeit, sich über Fachbeiträge zum Thema Existenzgründung zu informieren und an Speedcoachings teilzu-nehmen. Beratung und Coaching Zur umfassenden Betreuung und Unterstüt-zung der gründungswilligen Studierenden wurden Erst- bzw. Orientierungsberatungen angeboten. Hierbei werden sowohl der per-sönliche als auch inhaltliche Stand des Grün-dungsvorhabens festgestellt sowie ein zeitli-cher Fahrplan mit den Studierenden erarbei-tet, um weitere Schritte hinsichtlich Zugang zu Experten und Fördermittel zu gewährleisten. Das Angebot zu Hilfestellung und Betreuung bei der Erstellung von Businessplänen ist ge-geben. Ein EXIST-Gründerstipendiumsantrag zur Förderung des Projekts „Sensovo“ wurde erfolgreich zur Unterstützung der Vorgrün-dungsphase vom 01.10.14 bis 30.09.2015 positiv beantwortet. Den potentiellen Grün-dern wurden Räumlichkeiten am Campus Heilbronn-Sontheim zugewiesen. Netzwerk Das Netzwerk mit gründungsrelevanten Insti-tutionen und Unternehmen in der Region konnte weiter intensiviert und ausgebaut so-wie gemeinsame Projekte bearbeitet werden. So wurden die Kontakte zu IHK Heilbronn-Franken, Kreissparkasse Heilbronn, Stadt Heilbronn, Baden-Württemberg: connected e.V., Venture Forum Heilbronn, RKW Stutt-gart, Crowdnine UG und Zukunftsfonds Heil-bronn intensiviert.

Page 17: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 16

3. Bericht aus dem Prorektorat für Studium und Lehre

Prof. Dr. Rainald Kasprik 3.1 Studienprogrammplanung Als Expertengremium zur Bewertung des Stu-dienprogramms der Hochschule ist Anfang 2014 der beratende Senatsausschuss „Studi-enprogramm, Studium, Lehre“ (Ausschuss SSL) gebildet worden. In diesem sind aufge-gangen der Rektoratsarbeitskreis „Study Coach“ und der „Senatsbeirat Studienpro-grammplanung“. Primäres Ziel des Rektorats-arbeitskreises „Study Coach“ war die Entwick-lung der strategischen und operativen Quali-tätsmanagementsysteme für die Lehre. Nach der erfolgreichen Einführung der QM-Systeme ist diese Hauptaufgabe entfallen und die Wei-terentwicklung kann im neu gegründeten Se-natsausschuss mitbehandelt werden. Durch den Ausschuss SSL fließt auftragsbe-zogen und in institutioneller Weise auch die Meinung von gremienunabhängigen Mitglie-dern und Angehörigen der Hochschule Heil-bronn in Senatsentscheidungen zur Entwick-lung und Weiterentwicklung von Studienan-geboten ein. So sind etwa die Institute „Zent-rum für Studium und Lehre“ sowie das „Institut für angewandte mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen“ (IFG) als Mitglieder kraft Amtes vertreten. Im Berichts-jahr tagte der Ausschuss dreimal. Er bewerte-te die Studiengangkonzepte der Hochschule zum MWK-Masterprogramm 2016, 1. Stufe, 2. Tranche, und gab wichtige Impulse im Hin-blick auf die Ausrichtung der Studiengänge auf die Bewerberinnen und Bewerber sowie deren Eltern. Hinsichtlich der Studienprogrammplanung der Hochschule sind im Besonderen die Etablie-rung des neu konzipierten Vollzeit-Bachelorstudiengangs „Angewandte Informa-tik“ der Fakultät für Informatik und die Beglei-tung der berufsbegleitenden Vorbereitungs-programme des Heilbronner Instituts für Le-

benslanges Lernen gGmbH (HILL) zum Able-gen der von der Hochschule Heilbronn verge-benen Bachelor- und Mastergrade zu erwäh-nen. Auch wurde im Juni 2014 der Hochschule die Förderung des „Double Degree Masterstudi-engang International Marketing and Commu-nication“ mit der Universität Karlstad (Schwe-den) seitens des Ministeriums zugesagt. Das Studiengangkonzept zeichnet sich im Beson-deren dadurch aus, dass in systematischer Weise ein länderübergreifendes Individualstu-dium mittels POOCs (Personal Open Online Courses) ermöglicht werden soll. Für die ge-samte E-Learning Lösung wird eine Kombina-tion aus POOCs, Flipped Classroom und On-line-Sprechstunden angestrebt. 3.2 Akkreditierung und

Re-Akkreditierung

Nationale Akkreditierung

Im Jahr 2014 wurden Akkreditierungsverfah-ren für drei Studiengänge der Hochschule Heilbronn gestartet. Für einen weiteren Studiengang war die Erfül-lung von Auflagen nachzuweisen. Sie wurde von der Akkreditierungsagentur ACQUIN ak-zeptiert. Dieser Studiengang ist jetzt regulär akkreditiert. Im Prorektorat Studium und Lehre werden die Aktivitäten koordiniert, wodurch auch die pro Studiengang zu entrichtende Akkreditierungs-gebühr auf einen mittleren vierstelligen Betrag reduziert werden kann. Detaillierte Prozess- und Aufgabenpläne unterstützen die Fakultä-ten bei der Abwicklung der Re-/Akkreditierungsverfahren.

Internationale Akkreditierung

Die Vorbereitungen zur internationalen Akkre-ditierung der betriebswirtschaftlichen Fakultä-ten wurden weiter unterstützt. Die Erfahrun-gen der internationalen Akkreditierungsagen-turen, konkret der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) so-wie des Accreditation Board for Engineering and Technology (ABET), wurden bei der Aus-gestaltung des Qualitätsmanagementsystems

Page 18: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 17

für Studium und Lehre einbezogen. So ist etwa die Möglichkeit geschaffen worden, in-nerhalb des neu gestalteten elektronischen Modulhandbuchs (Course Catalogue) den erforderlichen Ausweis der in einer Lehrver-anstaltung angestrebten kognitiven Lernziele auf der Basis der DQR-Kompetenzkriterien auszuweisen. Aufgrund der im Berichtsjahr erstmalig verfügbaren Erfahrungsberichte von AACSB-Mitgliedshochschulen mit den am 08.04.2013 verabschiedeten neuen „Accredi-tation Standards for Business Accreditation“ der AACSB hat sich die Hochschule entschie-den, mit erster Priorität die Akkreditierung der AACSB anzustreben. Die Hochschulleitung unterstützt das Projekt sowohl durch die Bereitstellung von personel-len Kapazitäten als auch durch die Zuweisung von Haushaltsmitteln. Der im Berichtsjahr ge-schaffene Lenkungsausschuss jeder Fakultät definiert notwendige Schritte, stößt deren Umsetzung an und dokumentiert die Ergeb-nisse. 3.3 Qualitätssicherung der Lehre

Regelkreis zur regelmäßigen und systema-tischen Überarbeitung der Studiengang-konzepte

Das im Jahr 2013 eingeführte Verfahren der „Erweiterten QM-Gespräche“ wurde 2014 mit allen Fakultäten umgesetzt und hat sich be-währt.

Für die Entwicklung von neuen Studiengän-gen und bei wesentlichen Änderungen eines Studiengangkonzepts sind die formalisierten Abläufe zur Qualitätssicherung aktualisiert worden. Ausgangspunkt der Antragstellung ist die Beschreibung des Studiengangkonzepts nach definierten Kriterien. Dazu zählen die

• Kurzbeschreibung des Studiengangs mit Einordnung in das Gesamtportfolio der Hochschule Heilbronn, die insbesondere die Perspektiven der Studierenden, der Hochschule und des Arbeitsmarkts be-rücksichtigt.

• Strukturbeschreibung mit Angaben zur Studienbelastung, Studierbarkeit, Schlüs-selqualifikationen und Curriculum, Prakti-ka, Auslandssemester, Kooperationen,

Prüfungsstruktur sowie zur Sicherstellung der Mindestausstattung.

• Förderungen durch Dritte. • Auskünfte zur Förderung des Frauenan-

teils in Forschung und Lehre.

Detaillierte Prozessabläufe unterstützen die Verantwortlichen in den Fakultäten und si-chern das Einhalten der Qualitätsstandards.

Analyse der Studienplatzablehner

Aus mehreren Studien geht hervor, dass die wichtigsten Motive für die Wahl des Studien-platzes vor allem die Nähe zum Heimatort und ein den fachlichen Interessen entsprechendes Studienangebot sind. Mit welchen Gründen Bewerberinnen und Bewerber an der HHN einen angebotenen Studienplatz ablehnen, wurde mit dem sog. „No-Shows“-Fragebogen nun bereits zum dritten Mal abgefragt.

Im Wintersemester 2014/15 haben bereits 21 Studiengänge an der Umfrage zugelassener Bewerber, die den Studienplatz nicht anneh-men, teilgenommen. Zum dritten Mal hat sich BU beteiligt, zum zweiten Mal haben sich die Master T1, WI, IBIS und MPW beteiligt. Die Fakultäten IB und TW haben mit allen Studi-engängen an dieser Befragung teilgenom-men.

Insgesamt haben 313 Bewerber an der Befra-gung teilgenommen. Die Studienplatzablehner kommen ganz überwiegend von außerhalb der Region und ca. 24 % haben sich statt ei-nes Studiums an der HHN für ein Studium an einer Uni entschieden. Unter den einzelnen Studiengängen gibt es teilweise deutliche Unterschiede bei der Zufriedenheit mit dem Studentenleben, der Stadt und der Verkehrs-anbindung bzw. den angebotenen Schwer-punkten.

Erstsemesterbefragung der Bachelor und Master im Sommer- und Wintersemester Ca. 40 % der Befragungsteilnehmer der Ba-chelor haben die Fachhochschulreife und fast genauso viele eine Berufsausbildung abge-schlossen, bei den Mastern sind es jeweils etwas weniger. Vor diesem Studium haben aus der Gruppe der Bachelor 28 % im Som-mersemester und 16 % im Wintersemester schon einmal studiert und davon 41 % im

Page 19: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 18

Sommersemester und 26 % im Wintersemes-ter an der HHN.

Bei den Mastern haben über 65 % der Befrag-ten ihr Erststudium an einer Fachhochschule absolviert und davon ca. 45 % an der HHN. Parallel zur Bewerbung für ein Masterstudium haben sich im Wintersemester 18 % und im Sommersemester 25 % auf Arbeitssuche be-geben, davon sogar dreiviertel mit Zusage.

Die durchschnittliche Abschlussnote des Erst-studiums der Master liegt zwischen 1,8 und 1,9. Die durchschnittlichen Schulnoten der Bachelor bewegen sich stabil auf dem Niveau 2,6 (Abschlussnote), 2,8 (Mathenote) und 2,7 (Englischnote), wobei es zwischen den Studi-engängen große Abweichungen geben kann.

Wegen G8 gibt es zwischenzeitlich 1 % Stu-dienanfänger, die unter 18 Jahren sind. Der Anteil der Studierenden aus Baden-Württemberg ist stabil über 80 %,der Anteil der Studierenden aus dem Ausland ist mit 3 % im Vergleich zu den vergangenen Se-mestern leicht rückläufig.

Etwa ein Drittel der Bachelor arbeitet neben-her, wobei sich der Bezug zum Studium mit über 20 % positiv entwickelt hat. Die Master haben mit über 40 % deutlich öfter einen Ne-benjob.

Das Interesse an Auslandsaufenthalten ist bei steigendem Interesse an Fremdsprachen rela-tiv konstant, bei den Mastern hingegen verhält sich das gerade anders herum.

Fragen zu den Studienbedingungen und zur Studienorganisation wurden wie in der Ver-gangenheit auch überwiegend positiv beant-wortet.

Studentische Veranstaltungskritik Die Evaluierung von Lehrveranstaltungen führt die Hochschule mittels eines standardi-sierten Verfahrens und einer zentral durchge-führten Auswertung durch. Der im Jahr 2011 entwickelte Fragebogen hat sich bewährt und ist nach wie vor im Einsatz. Zu berichten ist, dass sich erneut ein syste-matisch unterschiedliches Antwortverhalten abhängig von der Fächerzugehörigkeit der

Lehrveranstaltung gezeigt hat: Lehrveranstal-tungen der Fächergruppe Sprach- und Kul-turwissenschaften werden übergreifend bes-ser beurteilt als Vorlesungen oder Lehrveran-staltungen der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften. Im Zusammenhang mit der Fragebogenaus-wertung wird der Workload auf Studiengang- und Fakultätsebene ermittelt. Innerhalb von zwei Jahren müssen alle Lehr-veranstaltungen mindestens einmal evaluiert werden. Für die Beibehaltung der Vollerhe-bung haben sich die Fakultäten IB und MV entschieden. Die anderen Fakultäten haben einen Evaluationsplan aufgestellt. Die lehr-veranstaltungsbezogenen Evaluationsdaten werden den Lehrenden und dem zuständigen Fakultätsvorstand zur Bewertung und zur Ver-folgung zur Verfügung gestellt. Hochschulweit wurden im Sommersemes-ter 2014 mehr als 900 Umfragen mit insgesamt über 17.000 Fragebögen durchgeführt. Der Anteil nicht durchgeführter Umfragen ging tendenziell zurück, im Sommersemester 14 waren es nur 14 % der Lehrveranstaltungen. Dies ist seit Beginn der verpflichtenden hoch-schulweiten Lehrevaluation das bisher beste Ergebnis. Eine fehlende Durchführung tritt auf (a) bei einer geringen Teilnehmerzahl (bei weniger als sechs Teilnehmern ist die Evaluation zum Schutz der Anonymität der Studierenden nicht zulässig) und (b) bei Blockveranstaltungen im ersten Drittel der Vorlesungszeit, die nicht in den Evaluationszeitraum im zweiten Drittel fallen. CHE-Ranking Im Dreijahresrhythmus werden die Studien-gänge der Wirtschaftswissenschaften, Infor-mationswissenschaften und Ingenieurwissen-schaften von dem Centrum für Hochschulent-wicklung gGmbH (CHE) einem sogenannten Ranking unterzogen. Die Hochschule Heil-bronn hat sich an dieser überwiegend auf Meinungsurteilen basierenden Befragung be-teiligt. Wie in den vergangenen Jahren muss auch dieses Mal auf die problematische me-thodische Basis hingewiesen werden.

Page 20: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 19

Die Fakultät WV liegt deutlich im Spitzenfeld, die Fakultät IB überzeugt mit der Internationa-lität und Künzelsau punktet vor allem im Stu-diengang Wirtschaftsingenieurwesen, wobei die BWL-Studiengänge leider etwas abrutsch-ten. Schwäbisch Hall war erstmalig vertreten und schaffte es auf Anhieb ins Mittelfeld.

Absolventenbefragung des Statistischen Landesamtes 2013

Zum ersten Mal haben an dieser Befragung mehr Bachelor- als Diplom-Absolventen teil-genommen. Die Rücklaufquote liegt bei 26 %. Insgesamt ist die Gesamtzufriedenheit und auch die der abgefragten Kriterien gleich ge-blieben bzw. hat sich minimal verschlechtert. Auf Studiengangsebene sind vor allem die Informationen zum Absolventenverbleib und zum beruflichen Erfolg als Freitexte in den Rohdaten, z.B. über die Funktion, Branche und Region, der ersten und derzeitigen Ar-beitsstelle interessant.

Hochschulinterne Abgängerbefragung

785 Absolventen füllten die Fragebögen zum Zeitpunkt ihrer Exmatrikulation aus, das ent-spricht einem sehr bemerkenswerten Rück-lauf von 60 %. Die Zufriedenheit der Abgän-ger ist im Vergleich mit den beiden Vorjahren fast unverändert. 65 % der Absolventen (2013: 71 %) geben an, dass sie einen Ar-beitsvertrag in Aussicht haben und 20 % (2013: 23 %) haben sich für einen Masterkurs eingeschrieben und davon 40 % an der HHN (2013: 29 %).

Hochschulinterne Studienabbrecherbefra-gung und Sonderstudie zum Studienab-bruch

39 Studienabbrecher nahmen an der On-lineumfrage zum Studienabbruch teil. Erfreu-lich ist, dass der Abbruchgrund „Andere Vor-stellung vom Studium“ eine deutlich kleinere Rolle spielt als in den Vorjahren. Dies deutet auch auf eine erfolgreiche Studienberatung der neu etablierten Studienberatung der Hochschule hin. Die Studienabbrecher sind mit der Qualität des Lehrangebots und mit der Betreuung im Studium weniger zufrieden als die erfolgreichen Absolventen.

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW führt im Win-ter 2014 im Auftrag des BMBF eine bundes-weite Befragung, die durch eine Sonderstudie im Auftrag des MWK ergänzt wird, von Studi-enabbrechern im Sommersemester 2014 durch. Die Hochschule Heilbronn beteiligt sich mit großem Interesse an dieser Studie, deren Ergebnisse Ende 2015 vorliegen werden.

Verwendung von Daten im Qualitätsma-nagement

Alle in den oberen Abschnitten beschriebenen Umfrage- und Analyseergebnisse gehen den Dekanen zu, welche sie u.a. zur Unterstüt-zung der Qualitätskultur in den Fakultäten und Studiengängen verwenden. Außerdem werden diese qualitativen und quantitativen Daten in den Erweiterten QM-Gesprächen thematisiert. Im Leitfaden „QM-Gespräche“ gibt es für die einzelnen Fragen zur Weiterentwicklung der Studiengangkon-zepte Beispiele zu Kennzahlen und Daten, die für die Überprüfung der Zielerreichung ver-wendet werden können. Die Fakultäten und Studiengänge entscheiden darüber, welche der Daten verwendet und bewertet werden, da sie aufgrund ihrer Heterogenität unter-schiedliche Ziele haben. Darüber hinaus nutzt der Senatsausschuss „Studienangebot, Studium und Lehre“ SSL diese Daten für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements von Studium und Leh-re. 3.4 Lehrunterstützung

Projekt „Neues Modulhandbuch-Tool“

Im Jahr 2013 wurde entschieden, ein neues Tool zur Erstellung der Modulhandbücher in-nerhalb des HIS-QIS zu implementieren. Dies war notwendig, da der Server des Tools, das bisher im Einsatz war, überlastet war und die Integration im HIS-System effizienter ist. Dar-über hinaus wurde das neue Tool um neue Felder zu Kompetenzen und DQR-Niveau erweitert, die zum einen die Anerkennung und Anrechenbarkeit von Leistungen erleichtern und zum anderen für die Akkreditierung erfor-derlich sind.

Page 21: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 20

Eine Projektgruppe, bestehend aus Mitarbei-terinnen und Mitarbeitern der Verwaltungs-DV und des Prorektorats Studium und Lehre, wurde gegründet. Das Tool wurde mit elf Pi-lotstudiengängen, gemeinsam mit den zu-ständigen Professorinnen und Professoren bzw. Assistentinnen und Assistenten, getes-tet. Ende 2014 wurden acht dieser elf Studi-engänge in den Echtbetrieb übernommen. Im April 2015 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Diversity Audit

Die Hochschule war 2014 mit ihrer Bewer-bung um die Teilnahme an einem Diversity Audit im bundesweiten Wettbewerb erfolg-reich und kann neben der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Univer-sität Leipzig am Auditierungsverfahren „Viel-falt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft teilnehmen. Die Hochschule konnte für den Auditierungspro-zess Fördermittel von der Baden-Württemberg Stiftung und dem Wissen-schaftsministerium in Höhe von 25.000 Euro einwerben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Het-terich werden zwei Schwerpunktfelder der Diversity-Strategie der Hochschule Heilbronn angegangen: individuelles und kulturbezoge-nes Lehren und Lernen. Bereits bestehende Angebote, wie Vorbereitungskurse in Deutsch und Mathematik, Lernberatung und Mento-ring-Programme, sollen noch spezifischer auf die unterschiedlichen Studierendengruppen ausgerichtet werden. Diese Maßnahmen möchte die Hochschule im Rahmen des Audi-tierungsprozesses weiter ausbauen, um einen interkulturellen Campus für Studierende und Lehrende erlebbar zu machen.

Pilotprojekt „PAMI (Physik Aufgaben Me-dial Integriert)“

Die Hochschule hat sich erfolgreich bei der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik (GHD) um die Förderung des hochschulübergreifen-den Projekts „PAMI (Physik Aufgaben Medial Integriert)“ beworben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Daberkow werden unter Einbezug der Hochschulen aus der Hoch-schulföderation SüdWest (HfSW) Multiple-Choice-Frage- und -Antwortschemata sowie Musterlösungen für die Lernmanagementsys-

teme MOODLE und ILIAS entwickelt. Im Ver-lauf der Arbeiten hat sich gezeigt, dass ange-sichts der uneinheitlichen schulischen Ausbil-dung in der Sekundarstufe 2 (konkret wegen oftmals unbesetzter Stellen für Physik-lehrer) eine Trennung der Aufgaben in „Schulniveau" und „Hochschulniveau" wichtig ist. Entwickelt wird deswegen ein medial aufbereiteter Phy-sik-Aufgabenpool, auch in Verbindung mit dem Cornelsen Schulbuchverlag. Durch ein für die HfSW abgeschlossenes Ko-operationsabkommen erhält die Hochschulfö-deration SüdWest das Recht, auch Aufgaben aus Physik-Schulbüchern im Aufgabenkatalog verwenden zu dürfen. Die Implementierungs- und Validierungsphase konnte Ende 2014 gestartet werden.

Projekt „Wertschätzende Begleitung im individuellen Lerntempo für Erstsemester und Wiederholer in der Programmierung“

Das seit 2012 im Rahmen des IQF-Projekts des Landes „Heterogenität als Chance - Ent-wicklung und Erprobung tutorieller Betreu-ungsmodelle“ geförderte Projekt konnte er-folgreich 2014 abgeschlossen werden. Aus-gangspunkt des von Prof. Dr. Ulrike Jaeger geleiteten Projekts war die Feststellung, dass die Vermittlung der Software-Programmierung wegen der unterschiedlichen Eingangsni-veaus der Studierenden (Schulen mit bzw. ohne Informatikunterricht) eine empfängerori-entierte Unterrichtung mit klassischen Lehr-formen praktisch nicht zulässt. Es hat sich gezeigt, dass das Einbinden von Peer-Tutoring die erforderliche individuelle Förde-rung und Aktivierung ermöglicht. Durch das von Tutoren betreute praktische Programmie-ren kann das aktive Arbeiten mit Aufgaben erreicht werden, sodass in der Lehrveranstal-tung individuelle, den Lernfortschritt reflektie-rende fachliche Lektionen realisiert werden können. Erfolgsentscheidend waren die Ge-währung eines angstfreien Lernraums und auch die Gestaltung eines von Studierenden entwickelten Wikis mit Übungsaufgaben und Code-Diskussionen. Ein solches Wiki ermög-licht das „laute Denken” und führt durch die stetige Reflexion und das Feedback anderer Nutzer zu Vernetzung der Studierenden un-tereinander und zu Kooperationen in be-stimmten Bereichen.

Page 22: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 21

Projekt „Agiles Lernen“

Prof. Dr. Detlef Kreuz und Prof. Dr. Sigurd Schacht konnten sich mit ihrem Projekt „Agi-les Lernen“ erfolgreich bei dem IQF-Projekt des Landes „Heterogenität als Chance - Ent-wicklung und Erprobung tutorieller Betreu-ungsmodelle“ durchsetzen. Kern des Kon-zepts ist das Studieren in Eigenverantwort-lichkeit in kleinen Lerngruppen (4-5 Personen, die sich selbst zusammensuchen), die sich aus einem Themenspeicher Lernstoff erarbei-ten und diesen auf einer Internetplattform do-kumentieren. Der zur Verfügung gestellte Themenspeicher umfasst den gesamten Stoff für die Klausur. Die Studierenden entscheiden eigenverantwortlich, ob sie bis zur Klausur alles erarbeitet haben. Alle zwei Wochen er-halten die Lerngruppen Leistungsrückmel-dungen. Durch die breite Themenauswahl und das Interagieren in der Gruppe ist es möglich, die Studierenden individuell zu fördern und deren unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden (Vorkenntnisse, Interessen etc.). Dadurch wird es möglich, in den Lehr-veranstaltungen gemeinsame und übergrei-fende Herausforderungen im Detail aufzugrei-fen.

Pilotprojekt „inverted classroom“

Unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Susanne Wilpers, der Didaktikbeauftragten der Hochschule, und Prof. Dr. Jörg Winckler, einem langjährigen E-Learning-Praktiker der Fakultät Informatik, hat die Hochschule das Pilotprojekt „inverted classroom“ gefördert. Wesentliches Kennzeichen dieser Lehrme-thode ist die Umkehrung der klassischen Lehrmethode. Hier erfolgt die Aneignung des Lehrstoffes im angeleiteten Eigenstudium durch die Studierenden, in der Lehrveranstal-tung selbst wird der Lehrinhalt durch z.B. Wiederholung, Diskussion, Aufgaben, Quiz, Gruppenarbeit vertieft. Die Aneignung ge-schieht häufig durch elektronisch aufbereitete Materialien wie Videos (z.B. über YouTube) und E-Learning-Inhalte.

Im Rahmen dieses Pilotprojektes wird eine E-Learning-Umgebung realisiert, die das „inver-ted classroom"-Konzept bestmöglich unter-stützt, beispielsweise durch Videoannotatio-nen, Foren, Lernkarteisysteme und Quiz-Module. Zudem wird die Plattform detaillierten Einblick in die Nutzung der Materialien (wel-

che, wann, wie viele Teilnehmer ...) auf der Basis pseudonymisierter Datensätze bieten, um bewerten zu können, inwieweit der Lehr-ansatz tatsächlich von den Studierenden mit-getragen wird.

Während der Projektlaufzeit sollen Anforde-rungen der Lehrenden und die Erfahrungen mit verschiedenen Studierendengruppen auf-genommen und erfolgreiche Anwendungsfel-der und Methoden erkannt werden.

Prüfungsplanung und Prüfungsaufsichts-planung

Seit dem Wintersemester 2013/14 wird aus-schließlich mit dem in StarPlan integrierten Prüfungsplanungs-Tool geplant. Es wurde 2013 im Haus entwickelt. Besonders herausragend gegenüber dem früheren Programm sind u.a. die Prüfungs-terminansicht analog zum Stundenplan (für Studierende, Prüfer, Aufsichten), die Down-load-Option für einen elektronischen Kalender und die automatische Einteilung der Aufsich-ten. Im Jahr 2014 wurden diverse Feinanpas-sungen am Programm vorgenommen, z.B. dass Aufsichtspersonen möglichst nicht mehr als zwei Aufsichten pro Tag zugeteilt bekom-men, damit Krankheitsfälle leichter aufgefan-gen werden können. Bei der Prüfungsplanung Wintersemester 2014/15 wurden • in 59 Studiengängen • mit 108 Studien- und Prüfungsordnungen • mehr als 46.000 Prüfungsanmeldungen • für 966 Prüfungen • mit 640 Prüfern und • 225 Prüfungsaufsichten

verarbeitet. 6679 Studierende waren zu min-destens einer Prüfung angemeldet.

Die Aufgabe der Prüfungsplanung konnte wegen der an der Hochschule etablierten de-zentralen, in den Fakultäten realisierten Auf-gabenerfüllung, effizient bewältigt werden. Zentral und im Prorektorat erfüllt wird die Auf-gabe der Prüfungsaufsichtseinteilung, um die in den Fakultäten unterschiedliche Verfügbar-keit von Prüfungsaufsichten auszugleichen. Ein vom Prorektorat zur Verfügung gestellter Prozess- und Aufgabenplan sichert den Wis-

Page 23: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 22

senstransfer und unterstützt die Fakultäten bei der Prüfungsplanung.

Stundenplanung

Das im Haus entwickelte Stundenplanpro-gramm StarPlan hat sich an den vier Standor-ten nach wie vor bewährt, ebenso der dezent-rale Planungsprozess. Vier Wochen während der Planungsphase werden Vorlesungsräume exklusiv von einzelnen Fakultäten gebucht, nach Ablauf der Frist erfolgt gemeinschaftli-che Nutzung der Räume. Durch diese Exklu-sivraumregelung wird eine bessere Raumaus-lastung erreicht.

Im Wintersemester 2014/15 wurden 2.796 Lehrveranstaltungsbuchungen mit 745 Dozen-ten in 165 Vorlesungsräumen, 31 PC-Pools und einer Vielzahl technischer Labors durch-geführt. Die Prozessschritte für die dezentrale Prüfungsplanung sind inhaltlich und zeitlich definiert und werden durch das Prorektorat den Beteiligten zur Verfügung gestellt.

3.5 Förderung der Studienbedin-gungen

Anpassung der Studien- und Prüfungs-ordnungen Die durch Artikel 1 des dritten Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften (Drittes Hochschulrechtsänderungsgesetz – 3. HRÄG) vom 1. April 2014 vorgenommenen Änderungen des Landeshochschulgesetzes wurden im Berichtsjahr umgesetzt. Die wich-tigsten Änderungen in den Studien- und Prü-fungsordnungen betrafen: • Neuregelung in § 32 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3

LHG: Einbezug von Pflegezeiten in die Schutzbestimmungen.

• Neuregelung in § 61 Abs. 2 Satz 2 LHG: Beurlaubte Studierende haben nun das Recht, an Prüfungen teilzunehmen.

• Neuregelung von § 32 Abs. 3 Satz 2 LHG: Berücksichtigung der besonderen Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung zur Wahrung ihrer Chancengleichheit. Die bisherige Be-schränkung auf eine körperliche Behinde-rung wurde aufgehoben.

• Umsetzung von § 35 Abs. 3 LHG: Es sind die Einzelheiten der Anerkennung von au-ßerhalb der Hochschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten in der Prü-fungsordnung zu regeln. Geschaffen wurde die Möglichkeit, die Anrechnung von an Hochschulen erworbenen Kompetenzen differenzierter auf der Basis der Niveaustu-fen des Deutschen Qualifikationsrahmens beurteilen zu können. Die bisherige Rege-lung, welche die Anrechnung von an be-stimmten Institutionen erworbenen Kennt-nissen und Fähigkeiten begrenzte, wurde entfernt. Zusätzlich wurde die Möglichkeit eingeräumt, eine Einstufungsprüfung für außerhalb der Hochschule erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten festzulegen.

Darüber hinaus wurde die bislang als Verwal-tungsanweisung durchgeführte Ermittlung der ECTS-Grades durch Satzung (also innerhalb der Studien- und Prüfungsordnung) geregelt. Die getroffene Regelung entspricht dem bis-herigen bewährten Vorgehen und den Stan-dards des ECTS Users Guide, welche auch in den bisherigen Akkreditierungsverfahren ak-kreditiert worden waren.

Einbezug der personbezogenen Voraus-setzungen

Das im Jahr 2012 etablierte Gesamtkonzept der Hochschule zur Förderung der personbe-zogenen Voraussetzungen, um einen erfolg-reichen Studienabschluss zu erreichen, konn-te im Berichtsjahr ausgeweitet werden. Die drei Bestandteile wurden den Projekterfah-rungen angepasst. 1. Bestandteil: Passung von persönlichen Interessen und von Anforderungen eines Stu-diums durch Studienberatung

Die Studienberatung ist hochschulspezifische, aber studiengangübergreifende Beratung. Sie wird den an der Hochschule interessierten Schülerinnen und Schülern bzw. desorientier-ten immatrikulierten Studierenden angeboten und baut auf einer strukturierten Selbst- und Fremdeinschätzung des/der Beratenen auf. 2014 wurde die Kooperation mit der Ar-beitsagentur sowie der regionalen Industrie- und Handelskammer und der Handwerks-kammer vertieft. So konnten nun auch den Betroffenen einer Zwangsexmatrikulation konkrete Beratungsangebote außerhalb einer

Page 24: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 23

Hochschulausbildung angeboten werden. Die Studienberatung wird im Rahmen des IQF-Programms des Landes „Zentren für Bera-tung“ finanziell gefördert. 2. Bestandteil: Personzentrierte Förderung

Zusätzlich zu der aktiven Ansprache von misserfolgsgefährdeten Studierenden der in-genieurwissenschaftlichen und informations-wissenschaftlichen Studiengänge ist 2014 auch eine offene Beratungszeit für alle Studie-renden etabliert worden. In der person-zentrierten Beratung besprechen die Studie-renden mit sozialwissenschaftlich ausgebilde-ten Expertinnen und Experten die Ergebnisse einer fragebogengestützten Selbsteinschät-zung von Lerneigenschaften. Aufbauend auf dieser Reflexion über das Lernverhalten wer-den konkrete verhaltensbezogene Selbstver-pflichtungen eingegangen. Nach der Öffnung des Beratungsangebots hat sich gezeigt, dass die Gefährdung des Stu-dienerfolgs auch in einem beträchtlichen Um-fang auf situative Einflüsse zurückzuführen ist (z.B. Krankheit, Betreuung von nahestehen-den Personen, Erwerbstätigkeit zur Sicherung des Lebensunterhalts). Konsequenterweise ist die Beratung auf soziale Problemstellungen ausgeweitet worden. Die Sozialberatung bie-tet den Studierenden prozessbegleitende Un-terstützung (Gespräche, Beratung, Beglei-tung) zur eigenverantwortlichen Lebensgestal-tung sowie aktive Hilfestellung bei der Bewäl-tigung von unterschiedlichen Alltagsproble-men auf Basis von Hilfe zur Selbsthilfe. 3. Bestandteil: Vereinbarung individueller Stu-dienverläufe

Zur Behebung der nach der personzentrierten Beratung offengelegten, den Lernerfolg be-hindernden Faktoren besteht die Möglichkeit, mit einem Fachexperten im Studiengang ei-nen individuellen Studienverlauf zu vereinba-ren. Diese Vereinbarung sieht in der Regel eine Streckung der Studiendauer vor, um ei-nen fundierten Kompetenzerwerb trotz der besonderen persönlichen Situation zu ermög-lichen. 2014 wurde durch die Änderung der Studien- und Prüfungsordnung die Möglichkeit geschaffen, ein Urlaubssemester mit Able-gung von Prüfungen zur Abwehr der Frist-überschreitung der Regelstudiendauer in An-spruch zu nehmen. Die Hochschule setzt damit die politischen Pflichtaufgaben aus dem Landeshochschul-

gesetz um (Studienberatung, § 2 Abs. 2 Satz 1 LHG; Begleitung in der Studieneingangs-phase, § 3 Abs. 3 Satz 1, 32 Abs. 5 Satz 1 LHG; soziale Förderung der Studierenden, § 3 Abs. 3 Satz 1 LHG, Berücksichtigung der be-sonderen Bedürfnisse ausländischer Studie-render, § 2 Abs. 1 Satz 8 LHG).

Projekt „Analyse der Beratungsangebote für Studierende“

Im Rahmen der Förderlinie „Zentren für Bera-tung“ des Förderprogramms IQF (Innovations- und Qualitätsfond) werden an der Hochschule Heilbronn seit Januar 2013 u.a. folgende Ziele verfolgt: • Gegenseitige Unterstützung der Bera-

tungsakteure durch fachlichen Austausch sowie Weiterbildungen, um die jeweilige Beratungskompetenz und die Qualität der geleisteten Arbeit zu steigern

• Optimierung und Vernetzung der bereits existierenden Beratungsangebote der Hochschule Heilbronn sowie Vernetzung mit den externen Partnern (z.B. IHK, HWK, Agentur für Arbeit)

• Vermeidung von Doppelstrukturen und verbesserte Kooperation der Beratungs-stellen

Mit Hilfe externer Unterstützung wurde die Beratungsstruktur, deren Kern- und Über-schneidungsaufgaben analysiert. Dafür stan-den verschiedene Dokumente und Daten zur Verfügung. Es wurden 1-2-stündige Interviews geführt mit 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern, die Information, Beratung, Veranstaltun-gen und Hilfen anbieten und dem Präsidenten der Verfassten Studierendenschaft sowie vier Gespräche mit der Hochschullei-tung/Lenkungsgruppe. Es lagen kein übergrei-fendes Konzept, keine Evaluierungsberichte, Fallzahlen oder Tätigkeitsbeschreibungen zur Beratung der Studierenden vor. Aufgaben und Ziele der Beratungsstellen wurden von der Homepage, aus Flyern und Gesprächen ab-geleitet. Es wurde empfohlen, dass die Gesamtkon-zeption sich von innen nach außen entwickeln sollte: • Zielsetzung für alle Informations-, Bera-

tungs- und Veranstaltungsangebote aus dem Selbstverständnis und dem Leitbild

Page 25: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 24

der Hochschule ableiten und auf diese Zie-le hin ausrichten und auswählen sowie die Zielerreichung überprüfen

• Beschreibung der Kommunikationswege und Aufgaben der Informationsstellen

• laufende Weiterentwicklung der Angebote

Darüber hinaus wurde u.a. empfohlen, die zentrale Studienberatung und Lernberatung zusammenzulegen. Die Zusammenlegung der „echten“ Beratung im ZfSL ist ab dem 01.03.2015 erfolgt.

Studentisches Mentoring

Das Rektorat unterstützte das Mentoring-Programm „EinstiegING“ der BBQ Berufliche Bildung gGmbH zur Begleitung von Studie-renden durch Studierende durch eine dem Prorektorat für Studium und Lehre zugeordne-te Koordinationsstelle. Sie unterstützt die Ak-tivitäten der Fakultäten durch die Organisation von Erfahrungsaustauschgruppen und die Bereitstellung von gemeinsam nutzbaren In-formationen. Studentische Mentorinnen und Mentoren betreuen jeweils eine Kleingruppe von Mentees aus dem ersten oder zweiten Semester und werden durch Seminare etwa zum Thema „Führen und Folgen“, „Ich wirke immer – aber wie?“, „Stressmanagement“ für ihre Tätigkeit qualifiziert.

Page 26: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Internationalisierung, Fundraising und studentische Angelegenheiten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 25

4. Bericht aus dem Prorektorat Internationalisierung, Fundraising und studenti-sche Angelegenheiten

Prof. Dr. Ruth Fleuchaus

4.1 Internationalisierung Vorbemerkung: Die Laufzeiten des ERASMUS+ Programms und des Baden-Württemberg-Stipendien-Programms weichen vom Berichtszeitraum ab und beziehen sich jeweils auf das Akade-mische Jahr 2014/2015. Neues ERASMUS+ Programm seit 2014 Seit 2014 nimmt die Hochschule Heilbronn am neuen ERASMUS+ Programm teil, dem Nachfolgeprogramm des Lifelong Learning Programms ERASMUS, an dem die Hoch-schule Heilbronn auch über viele Jahre teilge-nommen hat. Dies bedeutet, dass jährlich zentrale Mittel von zur Zeit ca. 250.000 Euro bis 300.000 Euro für Stipendien für Studierende, Dozen-ten- und Personalmobilität sowie für die Or-ganisation der Mobilität beantragt werden können. Die dafür erforderliche „Erasmus Charter for Higher Education“ (ECHE) war auf Antrag des International Office an die Hochschule Heil-bronn vergeben worden und ist die Grundlage zur Teilnahme an diesem zentralen Pro-grammbereich. Darüber hinaus bildet sie die Grundlage zur Teilnahme an weiteren Kom-ponenten des ERASMUS+ Programmes. Im Akademischen Jahr 2014/2015 standen der Hochschule Heilbronn aus dem ERAS-MUS+ Programm 295.041 Euro zur Verfü-gung, hiervon 204.516 Euro als Stipendien-mittel für Outgoing-Studierende zu Partner-hochschulen im ERASMUS+ Programm und 90.525 Euro als Mittel zur Organisation der

Mobilität sowie als Mittel für Dozenten- und Personalmobilität. Im Jahr 2014 hat die Hochschule Heilbronn ERASMUS+ Agreements mit 101 Hochschu-len in Erasmus+ Programmländern (Europa plus Türkei). Eine Übersicht über die Anzahl der Hochschu-len pro Land ist im Anhang aufgeführt. ERASMUS+ Programm: Outgoing-Studierende Im Rahmen des ERASMUS+ Programms ab-solvierten im Akademischen Jahr 2014/15 166 Studierende der Hochschule Heilbronn einen Studienaufenthalt an einer Partner-hochschule in einem Erasmus+ Programm-land. Die Studierenden gingen in folgende Länder:

• Belgien • Bulgarien • Dänemark • Finnland • Frankreich • Großbritannien • Irland • Italien • Litauen • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Schweden • Slowenien • Spanien • Türkei • Ungarn

ERASMUS+ Programm: Dozentenmobilität 14 Professorinnen und Professoren hielten im Akademischen Jahr 2014/15 im Rahmen des ERASMUS+ Programms Vorlesungen an Partnerhochschulen in einem Erasmus+ Pro-grammland. Die Dozentenmobilität wurde mit 14.425 Euro aus dem ERASMUS+ Programm unterstützt. Die Vorlesungen fanden statt in:

• Belgien • Finnland • Großbritannien • Irland • Rumänien • Schweden • Spanien • der Türkei

Page 27: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Internationalisierung, Fundraising und studentische Angelegenheiten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 26

ERASMUS+ Programm: Personalmobilität 9 Beschäftigte der HHN nahmen im Akademi-schen Jahr 2014/15 am Programm „Perso-nalmobilität“ teil und besuchten Partnerhoch-schulen bzw. nahmen an Workshops teil in:

• Dänemark • Finnland • Großbritannien • Irland • Lettland • Österreich • Schweden • Spanien

Dies wurde aus dem ERASMUS+ Programm mit 7.350 Euro unterstützt. Incoming-Studierende von Partnerhoch-schulen Wie jedes Jahr wurde vor Beginn des Som-mersemesters eine einwöchige Einführungs-veranstaltung für 75 Studierende von Partner-hochschulen organisiert. Außerdem fanden vor Beginn des Wintersemesters ein dreiwö-chiger Deutschkurs und eine zehntägige Ein-führungsveranstaltung für ca. 130 Studieren-de von Partnerhochschulen statt. Die Einfüh-rungsveranstaltung wird für Studierende im ERASMUS+ Programm und für Studierende von anderen Partnerhochschulen gemeinsam durchgeführt. Die teilnehmenden Studieren-den kamen aus den Ländern Ägypten, Argen-tinien, Belgien, Bulgarien, Chile, China, Finn-land, Frankreich, Großbritannien, Irland, Ita-lien, Jordanien, Kanada, Kasachstan, Korea, Kroatien, Libanon, Niederlande, Polen, Portu-gal, Rumänien, Russland, Spani-en,Tschechien, Türkei, Ungarn, Uruguay, USA und Vietnam. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden die Studierenden mit ihrer neuen Umgebung vertraut gemacht und erhielten bei allen orga-nisatorischen Angelegenheiten Unterstützung. Außerdem fanden Ausflüge in die Umgebung statt. Im Laufe des Semesters wurden regel-mäßig Informationsveranstaltungen für die Incomingstudierenden zu Themen wie Prü-fungsanmeldung, Rückmeldung für das nächste Semester, Formalitäten am Ende des Studienaufenthaltes etc. durchgeführt. Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS+ Programms Im Jahr 2014 hat die Hochschule Heilbronn mit 55 Hochschulen außerhalb des ERAS-MUS+ Programms Abkommen. Eine Über-

sicht über die Anzahl der Hochschulen pro Land befindet sich im Anhang. Im Akademischen Jahr 2014/15 gingen insge-samt 131 Studierende an Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS+ Programms und zwar in folgende Länder: Ägypten, Australien, Argentinien, Chile, China, Großbritannien, Indonesien, Jordanien, Kanada, Korea, Liba-non, Malaysia, Russische Föderation, Thai-land, Uruguay und USA. Baden-Württemberg-Stipendien-Programm Im Rahmen dieses Programms der Baden-Württemberg-Stiftung wurden im Akademi-schen Jahr 2014/2015 Stipendienmittel in Höhe von 78.440 Euro an 14 Incoming-Studierende und 14 Outgoing-Studierende vergeben. Die beteiligten Hochschulen befin-den sich in Argentinien, Australien, Chile, China, Kanada, Korea, Libanon, Russland, Uganda, Uruguay und den USA. Stiftungsstipendien Wie schon seit vielen Jahren, wurden auf zwei Sitzungen (im Januar und Juni 2014) Stif-tungsstipendien für Studierende der HHN für Auslandsaufenthalte vergeben (Studien- oder Praxissemester). Insgesamt handelte es sich um einen Betrag von 80.511 Euro für 54 Stu-dierende. Folgende Stiftungen haben sich beteiligt: Bundesverband Güterkraftverkehr e.V. Logistik und Entsorgung, Christian-Bürkert-Stiftung, Ernst-Vogelmann-Stiftung, Gustav-Berger-Stiftung, Lions-Club Heilbronn-Franken, Stadt Heilbronn, Rotary Club Heil-bronn Neckartal, R+V-Versicherung, Stadt Heilbronn, Strassenverkehrsgenossenschaft Württemberg. Ostpartnerschaftsprogramm des DAAD Die Hochschule Heilbronn ist seit 2005 am Ostpartnerschaftsprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) beteiligt. Im Jahr 2014 standen 5.000 Euro zur Stärkung der Kontakte zu Partnerhochschulen in Osteuropa zur Verfügung. U.a. wurde mit diesen Mitteln der Aufenthalt von zwei Dozen-ten im Bereich BWL von der Partnerhoch-schule Moscow Aviation Institute (Russland) unterstützt und der Aufenthalt einer Doktoran-din von der Partnerhochschule Georgische Technische Universität Tbilisi (Georgien). Au-

Page 28: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Internationalisierung, Fundraising und studentische Angelegenheiten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 27

ßerdem wurden Reisen von drei Dozenten der Hochschule Heilbronn an Partnerhochschulen in Russland (Staatliche Universität Syktyvkar, Moscow Aviation Institute) und an Partner-hochschulen in Georgien (Telavi State Uni-versity) und der Slowakei (Slovak Technical University) gefördert, um weitere Kooperati-onsmaßnahmen abzustimmen und teilweise auch um Vorlesungen an den Partnerhoch-schulen durchzuführen. PROMOS Stipendien Programm des DAAD Im Jahr 2014 erhielt die Hochschule Heilbronn auf Antrag einen Betrag von 61.480 Euro aus dem PROMOS-Programm (Programm zur Mobilität von Studierenden sowie Doktoran-dinnen und Doktoranden) des DAAD. Aus diesen Mitteln erhielten 19 Studierende ein Stipendium zum Praktikum im Ausland. Diese Praktika wurden in den Ländern Australien, Brasilien, China, Oman, Südafrika, Thailand, und den USA absolviert. Für ein Studium im Ausland konnten 35 Studierende gefördert werden und zwar in den Ländern Ägypten, China, Großbritannien, Indonesien, Jordanien, Kanada, Russland und den USA. Außerdem konnten 45 Studierende bei Stu-dienreisen nach China und Frankreich unter-stützt werden. Propädeutikum für Ingenieurstudierende aus Malaysia Bereits zum zwölften Mal wurde von Ende Januar bis Mitte März 2014 ein sechswöchi-ges Propädeutikum für angehende Ingenieur-studierende aus Malaysia organisiert. Im Rahmen dieses Landesprogramms kommen jährlich zum Sommersemester ca. 45 Ingeni-eurstudierende aus Malaysia zum Studium nach Baden-Württemberg. Sie werden durch das Propädeutikum – in den Fächern Deutsch, Werkstoffkunde/Chemie, Physik, Mathematik und EDV – nochmals intensiv auf ihr Studium vorbereitet. Außerdem erhalten die Studierenden Unterstützung bei der Durchführung sämtlicher Formalitäten und es werden Betriebsbesichtigungen und Ausflüge durchgeführt. Die Hochschule Heilbronn ist eine von drei Hochschulen im Land, die für ca. 15 dieser Studierenden eine solche Intensiveinführung organisiert.

Vier dieser Studierenden nahmen zum Som-mersemester 2014 in den Studiengängen Maschinenbau und Verfahrens- und Umwelt-technik ihr Studium an der HHN auf. 4.2 Stipendien Seit 2011 gibt es eine zentrale Stelle für In-landsstipendien an der Hochschule Heilbronn, zunächst angesiedelt beim International Office. Seit Juli 2014 wurde die Stelle vom IO ausgelagert und eine eigene Stelle geschaf-fen. Die Stipendienstelle berät Studierende bei allen Fragen zu den an der HHN angebo-tenen Inlandsstipendien sowie zu externen regionalen oder bundesweiten Stipendienan-geboten. Die Abwicklung des Deutschlandstipendien-Programms steht als Aufgabenschwerpunkt im Fokus der Stipendienstelle. Im Sommer-semester 2014 konnten 82 Deutschlandsti-pendien vergeben werden, im Wintersemester 2014/15 waren es zunächst 75, ab Januar 2015 dann 93. Es konnten somit im Zeitraum vom 01.03.2014 bis 28.02.2015 Deutschland-stipendien in Höhe von insgesamt 293.400 Euro an leistungsstarke und begabte Studie-rende der HHN vergeben werden. Folgende Privatpersonen/Unternehmen/ Stiftungen haben – hälftig co-finanziert durch den Bund – ein oder mehrere Stipendien mit einem monatlichen Förderbetrag in Höhe von 300 Euro pro Stipendium zur Verfügung ge-stellt: • 3 C Deutschland GmbH • Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung • Bausparkasse Schwäbisch Hall AG • Best Western Hotels Deutschland GmbH • Bürgerstiftung Schwäbisch Hall „Zukunft für

junge Menschen" • Dieffenbacher GmbH Maschinen- und

Anlagenbau • Dürr AG • Dürr Dental AG • ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG • EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handha-

bungstechnik mbH • Ernst Franz Vogelmann-Stiftung • Fachhochschulstiftung Schwäbisch Hall

(Stiftungsmitglieder: Berner SE, Bauspar-kasse Schwäbisch Hall AG, Bürgerstiftung Schwäbisch Hall, OPTIMA packing group

Page 29: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Internationalisierung, Fundraising und studentische Angelegenheiten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 28

GmbH, Prof. Dr. Hans-Peter Geisen und Birgit Geisen, Stiftung Hospital zum Heili-gen Geist)

• FERCHAU Engineering GmbH • Feuring Hotel Development Europa GmbH • Förderkreis der Hochschule Heilbronn e.V. • Fritz-Müller-Stiftung (GEMÜ) • Gustav-Berger-Stiftung • Heiche Oberflächentechnik GmbH • Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG • H & W Härte- und Werkstofftechnik GmbH • IDS Imaging Development Systems GmbH • Ingenieurbüro Bernd Roth • Karl Marbach GmbH & Co. KG • Kaufland Informationssysteme GmbH &

Co. KG • kocher-plastik Maschinenbau GmbH • Kontec GmbH • KRAVAG-Sach VVaG • Kreissparkasse Heilbronn • Mitsubishi Electric Europe B. V. • Neff GmbH • OPTIMA packing group GmbH • Prof. Dr. Elke Platz-Waury • R & B Filter GmbH • R & V Allgemeine Versicherung AG • Robert Bosch GmbH Abstatt • Stiftung für die Hochschule Heilbronn • Stiftung Würth • Technische Akademie Heilbronn • Tekrob GmbH • Thomas Gessmann-Stiftung • VON BONIN Personalberatung GmbH • Walter Söhner GmbH & Co. KG • ZEAG Energie AG Des Weiteren wurden von der Stipendien- stelle folgende regionale Stipendien bearbei-tet bzw. koordiniert: • Gustav-Berger-Stiftung • Südwest-Stipendien • Thomas Gessmann-Stiftung Aktuelle Stipendienausschreibungen werden regelmäßig auf der Homepage der HHN ein-gepflegt. Jeweils zu Semesterbeginn werden Informationsveranstaltungen zum Thema Sti-pendien an den verschiedenen Standorten durchgeführt.

4.3 Fundraising Stiftungsprofessuren Im Jahr 2014 förderten die nachfolgend auf-geführten Organisationen die Hochschule Heilbronn mit 10 Stiftungsprofessuren. Diese zeugen von einer regen und engagierten Zu-sammenarbeit von Unternehmen und Stiftun-gen mit der Hochschule. • Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau • Bechtle AG Neckarsulm • Berner Group, Künzelsau • Dieter-Schwarz-Stiftung, Neckarsulm • ebm-papst GmbH & Co. KG, Mulfingen • GETRAG, Untergruppenbach • Müller Lila Logistik • Robert Bosch AG, Stuttgart • Stadt Heilbronn • Thomas-Gessmann-Stiftung, Leingarten

Akquise Deutschlandstipendien Über die Fundraisingstelle laufen zentrale Akquisetätigkeiten für das seit 2011 laufende Programm des Deutschlandstipendiums. Die Pflege der Fördererkontakte wurde in Zu-sammenarbeit mit der Stipendienstelle der Hochschule organisiert. Dezentral eingeworbene Stipendienförderer konnten zur Abwicklung und Betreuung eben-falls an die Fundraisingstelle weitergegeben werden. Akquise Unternehmensstipendium Mit dem Unternehmensstipendium wird in Kürze ein neues Bindungselement an der HHN eingeführt: Diese Stipendienform ermög-licht individuelle Einzelverträge mit besonders begabten Studierenden, weshalb die Förde-rung von Unternehmen hervorragend zur stra-tegischen Nachwuchskräfteplanung genutzt werden kann. Infogespräche mit potenziellen Unternehmenspartnern wurden bereits durch-geführt, der Start des Programms ist für das Wintersemester 2015/16 geplant. Sponsoren Das Hörsaal-Sponsoring ergänzt als neues Förderelement künftig die Angebotspalette für Kooperationspartner. Unternehmen erhöhen

Page 30: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Internationalisierung, Fundraising und studentische Angelegenheiten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 29

damit studiengangsgezielt ihre Bekanntheit bei den Studierenden und präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber. Im Wintersemester 2014/15 konnten die ersten beiden Hörsääle für die Unternehmen Illig Maschinenbau und Mobil Elektronik eingerichtet werden. Förderkreis der Hochschule Die Fundraiserin ist Ansprechpartnerin für die Mitglieder des Förderkreises und organisiert ehrenamtlich dessen Verwaltungsarbeiten, wie die quartalsweise stattfindenden Vor-standssitzungen und die jährliche Mitglieder-versammlung. Die Mitgliederzahl konnte um 30 Mitglieder auf derzeit 260 Personen erhöht werden. Seit 2013 gibt es auch Studierende unter den Mitgliedern des Förderkreises. Stiftung für die Hochschule Heilbronn Die Kontakte zu Stiftern und Förderern der Hochschulstiftung werden ebenfalls durch die Fundraisingstelle gepflegt. Die jährlichen Sit-zungen des Verwaltungsrats und des Stif-tungsvorstandes werden organisatorisch be-treut. Neu gegründet wurde im Jahr 2014 ein Stiftungskuratorium, dessen Versammlungen zur Pflege und Information der Stifter dienen sollen und die Akquise von Stiftungsinteres-sierten unterstützen können.

Page 31: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Forschung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 30

5. Bericht aus dem Prorektorat Forschung

Prof. Dr. Wendelin Schramm

Die personelle und inhaltliche Restrukturie-rung des Instituts für angewandte Forschung im Vorberichtsjahr zeigte 2014 Wirkung. Das bestehende Serviceangebot konnte erweitert werden. Parallel dazu wurden bestehende Abläufe überarbeitet. Ziel dabei ist die Intensi-vierung der Forschungsaktivitäten an der Hochschule Heilbronn. Im Ergebnis agiert die Geschäftsstelle des iaf auf professionelle Weise bei der Unterstüt-zung, Beratung und Information jeglicher Drittmittelaktivitäten der Institutsmitglieder. Sowohl im Bereich des Antragsmanagements als auch in den verwaltungsseitigen Aufgaben des Forschungsmanagements wurden Regel-prozesse aufgesetzt. In den 65 Antragsverfahren während des Be-richtszeitraums wurden insgesamt For-schungsmittel in Höhe von rund 8,2 Mio. Euro beantragt. Diese Zahlen bezeugen die leis-tungsfähigen Strukturen innerhalb des Insti-tuts für angewandte Forschung und belegen ein hochschulweit deutlich gesteigertes Aktivi-tätsniveau in der Forschung. Die Forschung zieht an und der deutlichste Ausdruck davon ist, dass 2014 die bisher höchste Summe an Forschungsmitteln einge-worben werden konnte. Mit gut 3 Mio. Euro befindet sich die Forschung an der HHN auf einem Wachstumspfad, der über die im Rah-men der Struktur- und Entwicklungsplanung gesteckten Drittmittelziele hinausführen könn-te. Herauszuheben ist das deutlich gestiegene Qualitätsniveau der Antragsstellungen. So wurden während des Berichtszeitraums im Bereich der öffentlichen Förderung Drittmittel in Höhe von 7,55 Mio. Euro beantragt. Davon

konnten Projekte im Wert von 2,34 Mio. Euro an der HHN realisiert werden. Das entspricht einer internen Förderquote von knapp einem Drittel. Die positive Entwicklung der Forschungsakti-vitäten an der Hochschule Heilbronn soll durch ein klar erkennbares Forschungsprofil gestärkt werden. Grundlage hierfür war die Festlegung von acht wissenschaftlichen Kom-petenzfeldern. Aus diesen ergeben sich die Forschungsschwerpunkte der Hochschule Heilbronn. 5.1 Besondere Erfolge im For-

schungsjahr 2014 • Erstmals konnte die Hochschule die

Fraunhofer Gesellschaft als strategischen Partner gewinnen. Mit dem neuen Fraun-hofer-Kompetenz-zentrum LOGWERT steht der Wirtschaft und den Kommunen in der Region Heilbronn-Franken zukünftig eine anwendungsnahe Forschungsstruktur an der Schnittstelle zwischen urbaner Lo-gistik und regionaler Wertschöpfung zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum wird im Wissenschafts- und Technologiezent-rum Wohlgelegen (WTZ III) angesiedelt und Industriepartner sowie öffentliche Ak-teure mit umfangreicher Expertise in den Bereichen nachhaltige Mobilität und Logis-tik, Ressourceneffizienz und Innovations-management unterstützen.

• Das Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie (GECKO) vertritt die Hochschu-le Heilbronn im Netzwerk InnoLife. Für die gesundheitsökonomische Forschung an der Hochschule Heilbronn ist damit ein wichtiger Meilenstein in der Forschung er-reicht. InnoLife ist ein Konsortium aus mehr als 140 europäischen Unternehmen, For-schungseinrichtungen und Hochschulen und ist vom Europäischen Institut für Inno-vation und Technologie (EIT) zur Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) für Ge-sundes Leben und Aktives Altern ernannt worden (EIT Health). Das Vorhaben mit ei-nem Gesamtvolumen von mehr als 2 Milli-arden Euro ist eine der weltweit größten, öffentlich geförderten Initiativen im Bereich Gesundheit. Neben dem GECKO-Institut ist auch die XENIOS AG als Projektpartner

Page 32: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Forschung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 31

in dem Netzwerk vertreten. Hier zahlt sich die gute Partnerschaft im Zukunftspark Wohlgelegen aus. Zusammen mit privaten und öffentlichen Partnern ist die Hochschu-le mit ihrem gesundheitsökonomischen Standort im Wohlgelegen integraler Teil des Medizintechnik-Standorts Heilbronn.

• Am Standort Sontheim wurden die Voraus-setzungen für den Aufbau des fakultäts-übergreifenden Otto-Rettenmaier-Forschungslabors geschaffen. In dem künf-tigen Forschungszentrum „Robotik und Au-tomation“ sollen auf knapp 300 m2 vorran-gig besonders präsentable und publikums-wirksame High-Tech Anlagen angesiedelt werden. Dazu werden die Räumlichkeiten der ehemaligen Interims-Mensa baulich völlig neu gestaltet. Das Projekt soll Anfang 2016 umgesetzt sein.

• Mit Professorin N. Marsden und Professor G. Meixner entsendet die Hochschule Heil-bronn zwei starke Wissenschaftler und Netzwerker in das Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW CAR). BW CAR ist die hochschulübergreifende Plattform für HAW-Spitzenforschung in Ba-den-Württemberg. Mit der Mitgliedschaft werden bisherige Forschungserfolge ge-würdigt. Zugleich bilden sich in den Schwerpunkten des BW CAR äußerst leis-tungsstarke Netzwerke, die von großer Be-deutung für zukünftige Mitteleinwerbungen an der HHN sein werden.

• Mit den Hochschulen Aalen und Esslingen konnten zwei ausgewiesene Kooperations-partner der HHN im Bereich Industrie 4.0 gewonnen werden. Federführend durch das iaf konnte eine Beantragung beim Mi-nisterium für Finanzen und Wirtschaft in Gang gesetzt werden. Ziel des partner-schaftlichen Hochschulverbundes ist der Aufbau einer Transferplattform Industrie 4.0, die als Leuchtturmprojekt der Partner-hochschulen positioniert ist. Sie soll insbe-sondere kleinen und mittleren Unterneh-men des Landes (KMU) zur Eröffnung ei-nes nachhaltigen Entwicklungsdialogs im Bereich Industrie 4.0 dienen und auf dieser Basis Anwendungsbeispiele und Lösungen aufzeig. Hier stehen für die technischen und nicht-technischen Disziplinen der Hochschule Fördermöglichkeiten zur Ver-fügung.

5.2 Forschungsflächen Die Bereitstellung und Vergabe von For-schungsflächen sind strategisch bedeutsame Rahmenbedingungen. Erfolgreiche Drittmitte-leinwerbungen sind nur bedingt planbar, so-dass kurzfristig auftretende Flächenbedarfe möglichst umgehend bedient werden müssen. Zu diesem Zweck wurde die Stabsstelle Stra-tegisches Flächenmanagement eingerichtet. Im Sommer 2015 soll ein Diskussionspapier zum strategischen Flächenmanagement vor-liegen und neben der Diskussion verschiede-ner Modelle der Flächenbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für die Hochschullei-tung aussprechen. Im Bereich des operativen Flächenmanage-ments ist vor allem die Belegung von knapp 400 m2 Forschungsflächen im Forschungsin-kubator der Hochschule Heilbronn im Zu-kunftspark Wohlgelegen relevant. Im Zu-kunftspark realisieren die Stadt Heilbronn, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die WTZ Heilbronn GmbH zusammen mit dem Zu-kunftsfonds Heilbronn auf rund zwölf Hektar einen in Süddeutschland einzigartigen Tech-nologiepark. Er schafft beste Voraussetzun-gen für wachstumsstarke Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Medizintechnik sowie für branchenspezifische Weiterbil-dungsangebote. Auch das Fraunhofer-Kompetenzzentrum LOGWERT wird im For-schungsinkubator angesiedelt. Von großer Bedeutung für die Forschungsflä-chen am Standort Künzelsau ist das Enga-gement der ebm-papst Unternehmensgruppe. Die Gruppe beabsichtigt, mit rund 3,5 Mio. Euro den Forschungsschwerpunkt Elektromagnetische Antriebe zu einem eige-nen Institut auszubauen. Geplant wird zum einen ein eigenes neues Gebäude, die Gelder sollen aber auch in die für den Betrieb not-wendige technische und personelle Ausstat-tung fließen.

Page 33: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Forschung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 32

5.3 Preisverleihungen, Vorträge und Veranstaltungen

Preisverleihung Bereits zum vierten Mal verlieh die IHK Heil-bronn-Franken den IHK-Forschungstransferpreis. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden dabei drei herausragende Kooperationsprojekte zwi-schen Wissenschaft und Wirtschaft mit insge-samt 20.000 Euro ausgezeichnet. Über einen mit 5.000 Euro dotierten Preis in Silber freuten sich Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner vom UniTyLab der Hochschule Heil-bronn und Dr. Roland Weiss von der ABB AG Ladenburg für ihr gemeinsames Projekt DeS-TIny – die Entwicklung eines Programms, welches Softwareentwicklern hilft, bei Benut-zerschnittstellen Fehler im Bereich der Nor-men und Richtlinien bereits während des Pro-grammierens zu erkennen. Über einen der beiden zweiten Plätze bei der Vergabe des diesjährigen Heinrich-Blanc-Förderpreises und ein Preisgeld von 2.000 Euro konnte sich der Heilbronner Absolvent Frank Stephan freuen. Seine Master Thesis „Definition eines Soll-Konzepts zur organisa-torischen Post Merger Integration einer Toch-tergesellschaft in die Dieffenbachergruppe“, die er zum Abschluss seines Studiums im Studiengang Unternehmensführung/Business Management anfertigte, überzeugte dabei die Stiftungsjury. Selcan Ipek-Ugay, Absolventin des Master-studiengangs Medizinische Informatik, erhielt für ihre Masterthesis den mit 500 Euro dotier-ten Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Daneben zeich-nete die GMDS eine weitere Absolventin des Studiengangs Medizinische Informatik, Nina Bougatf, mit einem mit 250 Euro dotierten Preis für den besten Konferenzbeitrag aus. Den mit 10.000 Euro dotierten Thomas-Gessmann-Preis erhielt Dr.-Ing. Timo Hufna-gel. Der Absolvent des kooperativen Studien-gangs Mechatronik und Mikrosystemtechnik, beschäftigte sich in seiner Dissertation mit dem Thema „Theoretische und praktische Entwicklung von Regelungskonzepten für re-dundant angetriebene parallelkinematische Maschinen“.

BW-CAR Das Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW CAR) ist die virtuelle Koopera-tionsplattform der Hochschulen für angewand-te Wissenschaften. Auf Basis eines umfas-senden Qualitätssystems ermöglicht das Netzwerk als Dach für seine Mitglieder die hochschul- und standortübergreifende Ver-netzung von Forschungskompetenz in the-menspezifischen Forschungsschwerpunkten. Mit Professorin Dr. Nicola Marsden und Pro-fessor Dr.-Ing. Gerrit Meixner wurden zwei herausragende Wissenschaftler der HHN in BW CAR aufgenommen. Professorin Marsden ist Sprecherin des Schwerpunktes Manage-ment, Innovation und Gesellschaft. Professor Meixner repräsentiert den Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion. 5.4 Zahlen und Fakten Drittmitteleinnahmen Die dem MWK gemeldeten Drittmitteleinnah-men liegen bei insgesamt 0,92 Mio. Euro im Bereich der öffentlichen Förderung und bei 0,4 Mio. Euro im Bereich privater Mittelein-werbungen. Des Weiteren konnten 23.000 Euro Preisgelder verbucht werden. Das ent-spricht einer deutlichen Steigerung zum Vor-jahr (2013: 0,915 Mio. Euro).

Patentanmeldungen Im Berichtszeitraum wurden zwei Erfindungen als Patentanmeldungen beim Deutschen Pa-tent- und Markenamt (DPMA) eingereicht.

Publikationen und Veröffentlichungen Die Zahl der HHN-Publikationen lag 2014 bei insgesamt 144 Publikationen und Veröffentli-chungen. Davon waren 30 peer-review Publi-kationen. Das entspricht einer deutlichen Steigerung zum Vorjahr (2013: 107/28).

Promotionen 2014 wurden fünf kooperative Promotionen (Dissertationen) erfolgreich abgeschlossen. Die Anzahl laufender Promotionen der Hoch-schule Heilbronn, die in Kooperation mit Uni-versitäten im In- und Ausland, u.a. an der TU Berlin, TU Ilmenau, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, KTH Stockholm (Schweden), Coventry University (Großbritan-nien) und Northumbria University (Großbri-tannien), durchgeführt werden, lag im Be-richtszeitraum bei 56.

Page 34: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus dem Prorektorat Forschung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 33

5.5 Förderung von Doktoranden Das Ende 2012 initiierte und von der Thomas-Gessmann-Stiftung finanziell unterstützte Doktorandenkolleg der HHN zog im Berichts-zeitraum, insbesondere hinsichtlich des ange-botenen Veranstaltungsprogramms, stark an. Sieben Workshops und Seminare zu unter-schiedlichsten Themen, wie z.B. „Promovie-ren mit HAW-/FH-Abschluss“, „Kreativität und Motivation“, „Vorträge gestalten“, „Endnote-Schulung“ oder „LaTeX“, haben so zum Er-werb und Ausbau der Schlüsselkompetenzen der Teilnehmer erfolgreich beitragen können. Das Doktorandenkolleg verzeichnet insge-samt 12 Anwärter und 23 Doktoranden sowie 30 Promotionsinteressierte.

Page 35: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 34

6. Bericht aus der Verwaltung 6.1 Finanzabteilung Vorbemerkung: Für die Finanzen der Hochschule wurde als Berichtszeitraum das Haushaltsjahr 2014 zu Grunde gelegt (01.01. bis 31.12.2014). Für die Hochschule wurde im Jahr 2014 ein Finanzvolumen von rund 59,5 Mio. Euro be-wirtschaftet. Der Anteil der Finanzierung durch Mittel des Staatshaushaltsplans, die direkt der Hochschule als Grundförderung zustehen, ist in der Zwischenzeit vergleichs-weise gering geworden. Eine Nachhaltigkeit der eingenommenen Mittel durch die Sonder-programme, insbesondere Ausbauprogramm Hochschule 2012, Hochschulpakt 2020 und Master 2016, ist besonders bedeutend. Die Verteilung der zugewiesenen Mittel inner-halb der Hochschule erfolgte nach dem Budgetierungskonzept („3-Säulen-Modell“). Ziel des Modells ist es u.a., die Finanzierung auf verschiedene Bausteine zu setzen, ange-lehnt an die Mittelverteilung des Landes. Dies ist neben der Finanzierung von festem Perso-nalbudget die Mittelzuweisung für Säule 1 (Grundfinanzierung), Säule 2 (Anreizfinanzie-rung) und Säule 3 (Projektfinanzierung). Daneben standen Mittel aus dem Ausbaupro-gramm Hochschule 2012 und Master 2016 zweckgebunden für einzelne Studiengänge zur Verfügung. Der Zufluss an Drittmitteln beruhte neben der hohen Anzahl an einge-worbenen Stiftungsprofessuren, Spenden, Sponsoring auch auf wachsenden Aktivitäten und Einnahmen im Bereich Auftragsforschung und den öffentlich geförderten Drittmittelpro-jekten des Bundes (z.B. ZIM-Projekte), der EU und weiterer öffentlicher Geldgeber. Lei-der nehmen die Anforderungen an die finanz-technische Abwicklung dieser Projekte hin-sichtlich der Abrechnung und der Nachweis-pflichten immer mehr zu und sind daher sehr personalintensiv.

Für Forschung, Lehre und die zentralen Dienstleistungen wurden im Jahr 2014 – ohne offene Verpflichtungen – 47,2 Mio. Euro an Ausgaben für Personal und den Sachbedarf investiert. Wie Abbildung 8 auf der folgenden Seite aufzeigt, sind die Mittel überwiegend für Personal (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, Lehrbeauf-tragte, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte) eingesetzt worden. Der Vergleich zum Vorjahreswert weist speziell im Perso-nalbereich einen Ausgabenzuwachs auf. Im Jahr 2014 wurde die Finanzberichterstat-tung weiter ausgeweitet und weitere Daten und Fakten aus der Budgetierung in den Jah-resfinanzbericht 2014 mit aufgenommen. Der angefügte Jahresfinanzbericht 2014 fasst die Einnahmen und Ausgaben entsprechend dem Budgetierungsmodell zusammen (siehe Ab-bildung 9). Die Inventur an der Hochschule Heilbronn konnte zum Jahresende 2014 erfolgreich ab-geschlossen werden. Der Inventarisierungs-prozess wurde schrittweise umgestaltet und das Ergebnis der Inventarpflege an der Hoch-schule dadurch nachhaltig verbessert.

Abbildung 4: Entwicklung Gesamtbudget 2008 - 2014 Nettobetrachtung (ohne Personalstellenplan)

Abbildung 5: Verteilung der Ausgaben 2014 nach Aus-gabekategorien

Page 36: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 35

Finanzbericht 2014

Abbildung 6: Jahresfinanzbericht 2014 Fakultäten

Summe Fakultäten 2014

Summe Fakultäten 2013

2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013

2614 2455 1768 1894 2044 2119 2215 2091 851 722 2328 2207 2343 2543 14163 14031

Finanzmittel 1925 2031 1637 1767 1940 1988 2159 2001 768 699 1431 1315 2050 2045 11910 11846

Drittmittel 689 424 131 127 104 131 56 90 83 23 897 893 293 498 2253 2186

davon Forschungsmittel 621 311 129 46 13 11 90 54 854 422

1256 907 639 439 798 437 512 486 599 207 1631 1368 531 212 5966 4056

Finanzmittel 1180 895 532 262 784 419 491 483 542 170 483 277 436 213 4448 2719

Drittmittel 75 12 107 177 14 18 21 5 57 37 1148 1091 95 -1 1517 1337

VERFÜGBARE MITTEL 2014 (EINNAHMEN 2014 + RESTE 2013) 3870 3362 2406 2334 2842 2555 2727 2577 1450 929 3959 3575 2875 2754 20129 18085

Finanzmittel 3105 2926 2168 2030 2724 2407 2651 2482 1310 869 1914 2484 2486 2257 16358 15455

Drittmittel 765 436 238 304 118 148 76 95 140 60 2045 1091 389 497 3770 2631

2400 2322 1841 1670 1618 1647 2257 2091 872 557 2340 1883 2763 2224 14091 12394

409 394 574 523 457 324 657 676 602 577 527 326 3227 2820

1014 1006 429 412 391 440 823 761 437 284 965 625 647 524 4706 4052

102 106 153 109 292 259 229 214 78 69 291 250 380 368 1525 1375

734 676 503 433 199 362 237 182 234 123 169 149 602 525 2678 2450

85 40 47 47 194 202 154 143 68 39 42 26 217 161 807 658

41 63 83 61 27 35 52 39 15 17 170 157 70 61 458 433

1 2 19 31 14 19 80 24 23 7 29 57 226 173 393 313

15 35 32 53 44 7 24 53 16 17 71 42 95 85 298 292

RECHTSVERPFLICHTUNGEN 2014 284 363 188 282 168 68 96 31 236 64 32 53 138 251 1142 1112

Finanzmittel 243 264 188 278 168 68 96 30 236 64 5 52 116 242 1052 998

Drittmittel 42 98 5 1 1 26 1 22 9 90 114

KASSENBESTAND ZUM 31.12.2014 1180 644 346 323 1059 816 369 450 342 307 1586 1640 -26 258 4857 4438

Finanzmittel 1078 782 223 256 1034 804 339 432 284 329 522 549 147 181 3626 3333

Drittmittel 103 -138 124 67 26 12 30 17 58 -22 1064 1091 -173 77 1231 1104

5 32 -3 6 39

Schöpfungsmittel aus 2014 für 2015 32 137 247 196 183 311 1105

660 660

1zum Beispiel Installation, Inbetriebnahme und Einarbeitung von neuen Maschinen, Umfragen, Workshop durch externe Einrichtungen etc.2inklusive Campus Verwaltung Schwäbisch Hall, wird aus buchungstechnischen Gründen der Fakultät MV zugeordnet.

nachrichtl i ch (nicht im Kassenbestand enthal ten):

Kassenanschläge

nicht abgerufene Sti ftungsgelder SHA (kummul iert 1,98 Mio. aus 2012,2013,2014)

technische Anlagen, Verbrauchsmittel, Betriebs- und Geschäftsausstattung inkl. wiss. Literatur und Datenträger

für Reisekosten, Fort- und Weiterbildung

Fremddienstleistungen, Wartungsverträge 1

Repräsentations- und Marketingausgaben(z.B. Filme, Werbung im Straßenverkehr/Kino etc.)

Sonstiges(z.B Stellenanzeigen für Professoren, Zertifizierungen, Stipendien)

RESTE 2013 + INTERNE LEISTUNGSVERRECHNUNG

AUSGABEN 2014

für Professuren

für Mitarbeiter und stud./wiss. Hilfskräfte

für Lehraufträge , Gastvorträge

MV TW

Fakultät Mechanik & Elektronik

FakultätTechnische Prozesse

EINNAHMEN 2014

T1 TP WV IB IT

Fakultät Wirtschaft

und Verkehr

FakultätInternational Business

Fakultät Informatik

Fakultät Management und Vertrieb2

Fakultät Technik

und Wirtschaft

Stand: 31.03.2015, in Tausend Euro

Page 37: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 36

Abbildung 7: Jahresfinanzbericht 2014 Geschäftsbereiche

Stand: 31.03.2015, in Tausend Euro

GB Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung

GB Prorektorat Forschung

Prorektorat Internationalisierung,

FundraisingGB Kanzler

Summe Geschäftsbereiche Zentralbereich

Summe Geschäftsbereiche +

ZentralbereichSumme 2013

GB PR I GB PR II GB PR III GB Kanzler GB Rektor Gesamt IMZ Gesamt Zentralbereich2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014

Bemerkungen: Es liegen Verschiebungen bei Mittelzuweisungen und Ausgaben pro Geschäftsbereich durch organisatorische Umstrukturierungen im Jahr 2014 im Vergleich zu dem Jahr 2013 vor.

EINNAHMEN 2014 838 1339 1067 1821 1079 1746 7889 6907 14797 12540

Eigenfinanzierte DVA 4000 4000 2603

Säule 1/2 504 175 199 1190 740 1399 4207 4207 4018

Säule 3 (1. Jahr 2014, 2. Jahr 2013) Zuweisung für 2014 und offene Zuweisungen aus 2013

90 60 20 33 34 117 352 352 1147

HS 2012 Land 400 400 400

Master 2016 89 89 -195 -106 195

Entgelte und sonstige Einnahmen und Schöpfungsmittel 9 11 23 57 62 162 1662 1825 1301

Sonstige Zuweisungen (Raumprogramm, Bibliothekausstattung) 223 65 30 571 49 168 1106 292 1398 1508

Finanzmittel 826 311 249 1816 969 1746 5917 6159 12076 11172

Drittmittel 12 1028 818 4 110 1973 748 2721 1368

davon Forschungsmittel 567 64 631 631 344

davon Stiftungsprofessuren 748 775

RESTE 2013 + INTERNE LEISTUNGSVERRECHNUNG 228 252 391 1772 338 284 3265 1532 4797 6747

Finanzmittel 224 211 285 -150 371 284 1224 1216 2440 4378

Drittmittel 4 41 106 1921 -32 1 2041 316 2357 2369

VERFÜGBARE MITTEL 2014 (EINNAHMEN 2014 + RESTE 2013) 1066 1591 1458 3592 1417 2030 11154 8439 19593 19287

Finanzmittel 1050 522 533 1667 1340 2029 7141 7375 14515 15550

Drittmittel 16 1069 925 1925 77 1 4014 1064 5078 3737

AUSGABEN 2014 505 1013 1207 1780 839 1587 6930 6419 13349 11086

für Professuren 1136 1136 284

für Mitarbeiter und stud./wiss. Hilfskräfte 175 440 299 518 347 206 1986 4004 5990 4632

für Lehraufträge, Gastvorträge 95 1 14 3 112 71 184 176

Gebäudebetrieb (Mieten) 68 68 810 878 962

technische Anlagen, Verbrauchsmittel, Betriebs- und Geschäftsausstattunginkl. wiss. Literatur und Datenträger 81 76 25 226 45 996 1448 77 1524 1929

für Reisekosten, Fort- und Weiterbildung 20 101 109 81 57 29 397 397 329

Fremddienstleistungen, Wartungsverträge 1 88 167 61 926 174 367 1783 287 2070 1871

Repräsentationsausgaben 2 12 15 2 136 167 167 179

Sonstiges (z.B Stellenanzeigen, Stipendien, Patentierung) 44 148 684 28 78 -12 970 33 1003 724

RECHTSVERPFLICHTUNGEN 2014 61 25 18 256 117 194 671 671 701

Finanzmittel 61 11 16 256 113 194 649 649 689

Drittmittel 14 3 5 22 22 12

KASSENBESTAND ZUM 31.12.2014 360 553 233 1556 510 247 3458 2010 5468 7414

Finanzmittel 348 221 156 -369 554 246 1156 1634 2790 4809

Drittmittel 12 331 77 1924 -44 1 2302 376 2679 2605

nachrichtlich: Deputatsreduktionen und Forschungsprämien/-lehraufträge** Verteilung für 2014 im Januar 2015 vorgenommen 200 44 244 244

nachrichtlich (nicht im Kassenbestand enthalten):

Kassenanschläge 140 1 -48 3 95 10 105

Schöpfungsmittel aus 2014 für 2015 7 108 9 29 153 153

1zum Beispiel Installation, Inbetriebnahme und Einarbeitung von neuen Maschinen, Umfragen, Workshop durch externe Einrichtungen etc.

GB RektorInformations- und

Medienzentrum

Page 38: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 37

6.2 Personalabteilung Die Zahl der Professorinnen und Professoren hat sich in den letzten zehn Jahren, also von 2005 bis 2014, um rund 25 % erhöht. Die Zahl der Beschäftigten hat sich in diesem Zeitraum mit einer Steigerung um rund 106 % sogar mehr als verdoppelt.

Abbildung 8: Jährliche Entwicklung der Zahl der Profes-sorinnen und Professoren

Abbildung 9: Jährliche Entwicklung der Zahl der Be-schäftigten

Im Jahr 2014 konnten im Professorenbereich insgesamt 10 Berufungsverfahren, für die 346 Bewerbungen eingingen, erfolgreich abge-schlossen werden Im Bereich der Beschäftigten wurden insge-samt 117 Ausschreibungsverfahren durchge-führt, für die rund 2.300 Bewerbungen eingin-gen. Der Zuwachs beim Personalbestand der Pro-fessorenschaft in den vergangenen Jahren ist vor allem auf Neustellen im Rahmen des Ausbauprogramms „Hochschule 2012“ und auf erfolgreiche Nachbesetzungen zurückzu-führen.

Bei den Beschäftigten resultierten die Zu-wächse insbesondere aus den Möglichkeiten, Qualitätssicherungsmittel (früher: Studienge-bühren) und Budgets aus dem Ausbaupro-gramm „Hochschule 2012“ für die Beschäfti-gung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verwenden. Hinzu kommt, dass durch ver-stärkte Anstrengungen zur Einwerbung wett-bewerblicher Drittmittel die Zahl der Projekt-mitarbeiterinnen und -mitarbeiter eine deutlich steigende Tendenz aufweist. Nach wie vor hatte die Hochschule Heilbronn in manchen Bereichen Schwierigkeiten, Pro-fessuren adäquat zu besetzen, so dass man-che Professuren mehrfach ausgeschrieben werden mussten. Dies liegt insbesondere am hohen Qualitätsanspruch der Hochschule Heilbronn: Es wird sorgfältig geprüft, welcher Kandidatin bzw. welchem Kandidaten ein Ruf erteilt wird. Fehlberufungen können in der Regel nicht korrigiert werden. Das stetige Wachstum des Personalbestan-des machte sich nicht nur durch einen Mehr-aufwand, z.B. bei den Einstellungen von Be-schäftigten und den Ernennungen von Pro-fessorinnen und Professoren, bemerkbar. Auch der Aufwand in der Personalabteilung für das „Handling“ der W-Besoldung mit ihren vielfältigen Möglichkeiten an Leistungsbezü-gen stieg im Vergleich zur alten C-Besoldung um ein Vielfaches. Des Weiteren machten sich die rückwirkend in Kraft getretene Reform der W-Besoldung und die damit verbundene Mehrarbeit bemerkbar. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre lässt sich das Resümee ziehen, dass der rasante Ausbau einer Hochschule in Größenordnun-gen, wie sie an der Hochschule Heilbronn zu verzeichnen sind, nur bewältigt werden kann, wenn auch die Verwaltungsressourcen in ei-nem adäquaten Maß am Größenwachstum teilhaben können. Steigende Anforderungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht las-sen sich u.a. vor dem Hintergrund schneller und teilweise tiefgreifender Änderungen recht-licher Rahmenbedingungen (z.B. Dienst-rechtsreformgesetz, Entgeltordnung, erneute Reform der W-Besoldung, angekündigte Neu-fassung des Wissenschaftszeitvertragsgeset-zes) nur dann erfüllen, wenn auch „Man-power“ in ausreichendem Maß stetig zur Ver-

161 162 160 172 181 192 199 195 201 202

050

100150200250

Professorinnen und Professoren

215 219 228 252 272 326 328 345

399 444

0100200300400500

Beschäftigte

Page 39: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 38

fügung steht. So richtig und notwendig die weitere Professionalisierung und damit ein-hergehend auch eine Rationalisierung der täglichen Arbeit, beispielsweise durch Pro-zessoptimierungen, ist, so deutlich ist auch geworden, dass die Quantität der zu bewälti-genden Aufgaben und die hierbei erforderli-che Qualität im Verhältnis zu den vorhande-nen Ressourcen auszutarieren ist. Dies gilt insbesondere in den nicht-direktiven Struktu-ren, wie sie für eine Hochschule typisch und vom Gesetzgeber gewollt sind. Leistungsprämien für Beschäftigte Aufgrund der im Jahr 2011 abgeschlossenen Dienstvereinbarung zur Gewährung von ein-maligen Leistungsprämien an Beschäftigte konnte auch im Jahr 2014 an 81 von insge-samt über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter eine einmalige Leistungsprämie in Höhe von jeweils 1.200 Euro (an Teilzeitbeschäftig-te entsprechend anteilig) gezahlt werden.

Page 40: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 39

6.3 Akademische Abteilung 6.3.1 Bewerbungen

Im Studienjahr 2014 ging die Bewerberzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück.

Abbildung 10: Entwicklung Bewerbungszahlen und Stu-dienplätze gemäß ZZVO

6.3.2 Neueinschreibungen Die Zahl der Neueinschreibungen im Studienjahr 2014 hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht er-höht. Dies steht im Verhältnis zur im Jahr 2014 ebenfalls erhöhten Zulassungszahl (Kapazität).

Abbildung 11: Entwicklung der Neueinschreibungen pro Studienjahr

Page 41: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 40

6.3.3 Studierende Die Studierendenzahlen wiesen im Studienjahr 2014 ihren Höchststand auf, wie die nachfolgende Abbildung verdeutlicht:

Abbildung 12: Entwicklung der Studierendenzahlen pro Studienjahr

Studierende mit ausländischer Nationalität Hinsichtlich Studierender mit ausländischer Nationalität ergibt sich für das Studienjahr 2014 mit Stand vom 26.08.2015 folgendes Bild: Zahl der

Studierenden Zahl der

Bildungsausländer Zahl der

Bildungsinländer

Campus Heilbronn 5.738 577 (ca. 10 %)

463 (ca. 9,8 %)

Campus Künzelsau 1.538 37 (ca. 2,4 %)

67 (ca. 4,4 %)

Campus Schwäbisch Hall 863 4

(ca. 0,5 %) 45

(ca. 5,2 %)

HHN gesamt 8.1391 619 (ca. 7,6 %)

575 (ca. 7,1 %)

Abbildung 13: Studierende mit ausländischer Nationalität

1 Die Gesamtzahl der Studierenden differiert mit der Zahl der Studierenden in der vorherigen Tabelle, da die vorherige Tabelle auf den Daten der an das MWK gelieferten Zahlen beruht, in welchen beurlaubte Studie-rende nicht enthalten sind.

Page 42: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 41

6.3.4 Absolventinnen und Absolventen Auch 2014 wurden die Absolventinnen und Absolventen wieder feierlich im Rahmen der Graduie-rungsfeiern verabschiedet. Im Sommersemester 2014 schlossen 791 Studierende, im Wintersemes-ter 2014/15 753 Studierende ihr Studium ab. Von insgesamt 1.544 Absolventinnen und Absolventen erwarben 12,6 % einen Masterabschluss. Im Vergleich zum Studienjahr 2002 hatte sich die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mehr als verdoppelt. Dies verdeutlicht die nachfolgende Abbildung:

Abbildung 14: Absolventinnen und Absolventen pro Studienjahr

Page 43: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 42

6.3.5 Zentrales Prüfungsamt An der HHN ist, entsprechend der Vorgabe der Studien- und Prüfungsordnung, ein Zent-rales Prüfungsamt eingerichtet. Eine wichtige Aufgabe des Zentralen Prüfungsamtes be-steht darin, die Studiengänge und Prüfungs-ausschüsse der Fakultäten bzw. Studiengän-ge bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beraten und sowohl organisatorisch als auch fachlich zu unterstützen. Das Zentrale Prü-fungsamt nimmt insbesondere die folgenden Aufgaben wahr: • Beratung der Studierenden in Prüfungsan-

gelegenheiten und Fragen der Studien- und Prüfungsordnung

• Beratung der Prüfungsausschüsse und des Rektorats bei Anwendung und Auslegung der SPO

• Generierung der vom Senat beschlosse-nen Studien- und Prüfungsordnungen

• Mitwirkung bei Maßnahmen des Qualitäts-managements in Prüfungsangelegenhei-ten, Absolventen-Befragungsaktionen so-wie bei externen Rankings

• Organisation und Durchführung des An-melde- und Abmeldeverfahrens von Prü-fungen

• Rechtsmittelfähige Bescheide über die Härtefallentscheidungen der Prüfungsaus-schüsse

• Exmatrikulationsverfahren • Entgegennahme von Bachelor- und Mas-

ter-Thesis, Ausstellung einer Quittung über die erfolgte Abgabe

• Mitwirkung/Unterstützung des Rektorats bei der Koordination der einheitlichen An-wendung der Studien- und Prüfungsord-nung an der Hochschule. An der Hoch-schule Heilbronn sind derzeit insgesamt ca. 100 Studien- und Prüfungsordnungen in Kraft, die vom Zentralen Prüfungsamt abgebildet, gepflegt und umgesetzt wer-den. Aus dieser Vielfalt ergibt sich auch ein hoher Informations- und Beratungsbedarf gegenüber den Studierenden.

6.3.6 Studentisches Servicebüro Im Servicebüro wurden Studierende bei der Zimmersuche und bei der Jobvermittlung un-terstützt, das Semesterticket wurde verkauft, ein Lernmittelverkauf organisiert und die Ko-pierer für die Studierenden betreut. Außerdem wurde das Sportangebot der Hochschule ko-ordiniert und operativ betreut. Kulturelle Ver-anstaltungen der Studierenden wurden bei der Planung und Vorbereitung unterstützt. 6.4 Facility Management Haushalt und Mittelverwendung Dem Facility Management standen im Jahr 2014 Haushaltsmittel in Höhe von knapp 1,5 Mio. Euro zur Verfügung (einschließlich Sondermittel), was eine Reduzierung von 100.000 Euro bedeutet hat. Diese Mittel wur-den für die Gewährleistung des Vorlesungs-betriebes eingesetzt. Hier sprechen wir z.B. von Wartungs- und Bewirtschaftungskosten bei angemieteten Gebäuden, Erneuerungen an der Medientechnik, zusätzlichen Reinigun-gen in den Räumen. Es erfolgt auch eine Un-terstützung der Studiengänge und der Verwal-tung durch die Leistungen des Magazins, der Druckerei, der Info und der Haustechnik – deren Personal- und Materialkosten in dem Betrag enthalten sind. Personaleinsatz Die Personalstruktur im Jahr 2014 verteilte sich am Standort Heilbronn–Sontheim auf vier Hausmeister, zwei Medientechniker, zwei Elektrofachkräfte, einen Mitarbeiter in der Druckerei, einen Fachmann für Hei-zung/Sanitär, einen Mitarbeiter in der Waren-annahme und eine Assistentin in der Verwal-tung. 1,6 Mal stellen sie die Erreichbarkeit – telefonisch und persönlich im A-Gebäude – der Hochschule in der Zeit von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr sicher. Im Bereich der Elektriker stehen in 2014 2 Kollegen zur Verfügung Zudem betreuen zwei Hausmeister eigen-ständig die Gebäude am Campus Europa-platz. Im Standort Schwäbisch Hall steht ein Haus-meister bereit, in Künzelsau stehen 5 Mitar-beiter für die umfangreichen Arbeiten im FM zur Verfügung – teilweise natürlich unterstützt von externen Dienstleistern.

Page 44: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 43

Bauliche Situation und Projekte Am Campus Heilbronn – Sontheim wurden auch im Jahr 2014 Arbeiten in den Bauteilen A, C, D, E und F zum Gebäudeunterhalt und zur Modernisierung mit Unterstützung durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Ba-den-Württemberg, Dienststelle Heilbronn, fortgesetzt bzw. zum Abschluss gebracht. B-Bau: Im Zuge der laufenden Bauarbeiten an der Mensa, die einen großen Teil des Gebäudes B bildet, wurden auch bedeutende Verände-rungen an der Niederspannungshauptvertei-lung durchgeführt. Die Umschaltung auf die neuen Komponenten erfolgte an einem Wo-chenende im August. Da die Stromversorgung des Hochschulgeländes am Campus Sontheim zentral erfolgt, wurden beim Ab-schalten der Niederspannungshauptverteilung auch sämtliche anderen technischen Anlagen in allen Gebäudeteilen (Bauteile A, C, D, E/F und G) nicht mehr mit Strom versorgt, so auch die Brandmeldeanlage, die Aufzüge, die kom-plette Beleuchtung etc. Der Aufenthalt von Personen wurde aus Sicherheitsgründen an den Tagen der Abschaltung komplett unter-sagt. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass diese Herausforderung an die Organisa-tion und die Sicherheit unserer Hochschule sehr gut bewältigt wurde. C-Bau: Das Elektrolabor des Studiengangs Maschi-nenbau konnte baulich komplett renoviert werden. Erneuert wurden der Bodenbelag und die Elektroverkabelung; die alten Druckluftlei-tungen wurden zurückgebaut, die Heizungs-rohre im Boden isoliert. Durch den Studien-gang wurde anschließend eine neue Möblie-rung eingebracht, sodass nun das Labor mo-dern und heller wirkt. Auch das benachbarte Prüflabor des Werk-stoffzentrums erhielt mit Unterstützung des Landesbetriebs Vermögen und Bau eine neue Laboreinrichtung mit entsprechender Infra-struktur. Zusätzlich wurde ein Fluchtfenster nachgerüstet. D-Bau: Im Bauteil D fanden im Jahr 2014 umfangrei-che Sanierungsarbeiten zum Thema Brand-schutz statt. Das komplette Gebäude erhielt eine Brandmeldeanlage, die in die bestehen-

de Brandmeldeanlage der Hochschule inte-griert wurde. Damit verfügt der Bauteil D nun auch über den gleichen Sicherheitsstandard wie die anderen Gebäude am Campus. Durch den Einbau von Sirenen können die Nutzer im Notfall deutlich besser und nun auch an allen Stellen im Gebäude alarmiert und gewarnt werden. Die Fluchtwegsbeleuchtung wurde auf den aktuellsten Stand gebracht. Die Flure erhielten neue Zwischendecken mit moderner LED-Beleuchtung. Die drei Innenhöfe sind neu gestaltet worden und stehen den Studie-renden nun als rauchfreie Ruhezonen zur Verfügung, wo sie sich zum Lesen und Ver-weilen zurückziehen können. Im Herbst 2014 wurden zusätzlich die drei Glasfronten, die die nördlichen Flure zu den Innenhöfen abgren-zen, mit neuen Glasscheiben versehen. Paral-lel dazu haben wir begonnen, mit den Nutzern des Gebäudes die Flure brandlastfrei zu ge-stalten. Unser Ziel ist es, in naher Zukunft alle Flurbereiche frei von abgestellten Gegenstän-den zu bekommen. E- und F-Bau: Im Rahmen einer Verbesserungsaktion für die Mitarbeiter der Bibliothek fand in den Som-merferien ein Neubau von Büroflächen statt, indem der bisherige Bürobereich in nördlicher Richtung erweitert wurde. So konnten die Mit-arbeiter, die bisher in einzelnen Räumen an verschiedenen Ecken der Bibliothek arbeite-ten, mit dem gesamten Team räumlich vereint werden. Die damit frei gewordenen Räumlich-keiten wurden als Gruppenarbeitsraum für die Studierenden mit entsprechenden High Desks eingerichtet. Diese High Desks trafen bisher schon im 1.OG des E-Baus auf sehr gute Re-sonanz bei den Studierenden. Daher ist es sehr erfreulich, wenn für die Studierenden nun auch in der Bibliothek ein solcher Gruppenar-beitsbereich vorhanden ist, der zudem durch seine räumliche Abgrenzung auch den Lärmeinfluss auf die übrige Bibliotheksfläche minimiert. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen, wur-den im Jahr 2014 auch weitere High Desks gemeinsam mit den Fakultäten Wirtschaft und Verkehr sowie Informatik in den Etagen 1 und 2 der Gebäude E und F aufgebaut. Perspekti-visch folgen weitere in den Gebäuden D und G in naher Zukunft.

Page 45: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus der Verwaltung

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 44

G-Bau: Im Bauteil G wurde auf Wunsch der Studie-renden und Lehrenden in den Räumen 120 und 121 das Problem der hohen Sonnenein-strahlung durch die Oberfenster gelöst. In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Vermögen und Bau erhielten die oberen Fensterbereiche in beiden Räumen eine In-nenjalousie, die besonders in den Vormittags- (Ostseite im Raum 120) und Nachmittags-stunden (Westseite im Raum 121) vor Son-neneinstrahlung schützt. Prüfstand Im angrenzenden Prüfstand konnte ebenfalls mit Unterstützung durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau der vorhandene Prüfstand zur „Vollendung“ gebracht und vom Studien-gang ASE gleich umfangreich genutzt wer-den. Die Energieversorgung dieses Prüfstan-des erfolgt über den bestehenden Trafo der Hochschule, der für die Zwecke des Prüfstan-des umgerüstet wurde. Ab sofort besteht nunmehr ein für den Prüfstand eigens abge-koppelter Trafo. Zusätzlich wurde zur Abtren-nung des Prüfstandes vom Kontrollraum eine schusssichere Glasscheibe eingebaut und damit ein sicheres Arbeiten für die Studenten und Mitarbeiter garantiert. Europaplatz Der Betrieb hat sich dort eingespielt. Techni-sche Mängel wurden soweit noch nachgebes-sert, sodass die Nutzung weitestgehend ge-ordnet erfolgen konnte. Verbesserungen beim Platzangebot und bei der Klimatisierung wer-den aber erst mit den Neubauten am Europa-platz erfolgen können. Es wurde ein Beobach-tungslabor mit speziellen Anforderungen an den Schall-/Sichtschutz und die Medientech-nik eingerichtet. Nachdem im Dezember 2013 der Gewinner des Ideenwettbewerbs für den weiteren Aus-bau des Hochschulstandorts am Europaplatz feststand, konnten in 2014 die Vorentwurfs-planung, die Entwurfsplanung und die Ge-nehmigungsplanung für den 1. Bauabschnitt durchgeführt werden. Der erste Bauabschnitt umfasst ein Gebäude für die Fakultät IB der Hochschule Heilbronn und ein Gebäude für die DHBW.

Standort Schwäbisch Hall Am Standort Schwäbisch Hall ist – bis auf den Bereich Medientechnik und Kommunikation – die Tätigkeit des Facility Managements in den Händen des SHFM (Schwäbisch Hall Facili-tyManagement) der Bausparkasse. Parallel dazu wurde seitens der Hochschule ein Haus-techniker eingestellt, der die hochschulspezi-fischen Belange vor Ort übernimmt. Brandschutzübungen Die bereits 2013 wieder eingesetzten Brand-schutzübungen an der Hochschule wurden auch im Jahr 2014 weitergeführt und intensi-viert. Im Frühjahr 2014 erfolgte die Evakuie-rungsübung am Standort Europaplatz. Beide Gebäude – sowohl W als auch V – wurden vollständig evakuiert. Im Herbst des Jahres fand diese Übung dann in Sontheim statt. Hier erfolgte die Räumung des Bauteils A. Insge-samt liefen die Übungen mit sehr großem Er-folg ab. Die Evakuierungen erfolgten ruhig, beherrscht und in einem sehr kurzen Zeit-raum. Weitere Projekte BGV A 3 Prüfungen sind eine gesetzlich vor-geschriebene Prüfung, die an allen Elektroge-räten durchzuführen ist. Das FM stellt für die Hochschule sicher, dass die Fakultäten Ihre Geräte prüfen und entsprechend melden kön-nen und alle Mitarbeiter in Büros oder Lehrsä-len nur mit geprüften Geräten arbeiten. Diese Arbeiten wurden im Rahmen eines Projektes durchgeführt und die Abläufe nachgesteuert, sodass wir ab 2015 das Projekt auslaufen lassen können. Es konnten in 2014 ca. 1.150 Räume (einschl. Fluren, Inst.-Räumen usw.) am Standort Heil-bronn begangen werden und dabei ca. 100 „unsichere“ Geräte aus dem Verkehr gezogen werden, was zeigt, dass wir immer noch si-cherer werden können. Erwähnenswert ist auch die Durchführung eines Fahrsicherheitstrainings, dass das FM für seine Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem ADAC durchführte und das den Kollegen neben Erfahrungen in kritischen Fahrsituatio-nen auch viel Spaß gemacht hat.

Page 46: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 45

7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen

7.1 Informations- und Medienzent-

rum IMZ

Das Informations- und Medienzentrum (IMZ) bildet seit April 2014 als Betriebseinheit der Hochschule Heilbronn ein gemeinsames Dach für die Belange IT und Medien mit den ange-schlossenen Geschäftsbereichen

• Rechenzentrum • Bibliothek • EDV der Verwaltung

Zu den Aufgaben des IMZs zählen u.a.:

1. Versorgung der Hochschule mit zentralen Informations- und Kommunikationsdiensten

2. Versorgung mit Literatur und Medien in allen Erscheinungsformen

3. Unterstützung der Hochschulmitglieder bei der Nutzung der IT- und Medien-Infrastruktur

4. Koordination aller IT- und Medienaktivitä-ten mit Querschnittsbedeutung

5. Fachliche Beratung und gutachterliche Stellungnahme bei Beschaffungen von Soft- und Hardware.

Nachfolgend die Berichte aus den einzelnen Geschäftsbereichen.

7.1.1 Rechenzentrum Hochschulnetz Die LAN/WLAN Infrastruktur wurde in weiten Teilen durch neuere Komponenten ersetzt bzw. erweitert. Das Gebäude D erfuhr eine komplett neue Verkabelung. Dadurch konnten bisherige Versorgungslücken in diesem Ge-bäudetrakt geschlossen werden.

Zentrale Server Die vorhandene Cisco UCS Blade Lösung lief im Berichtszeitraum reibungslos. Zentraler Storage Aufgrund der Komplexität des Beschaffungs-vorgangs für ein neues Storagesystem konnte die Beschaffung nicht mehr in 2014 abge-schlossen werden. Ebenso wurde dadurch die Nutzung von Shared Directories bei der Neu-anlage stark eingeschränkt. Backup Die Netapp FAS2240 lief im Berichtszeitraum reibungslos. Im Zuge der zuvor genannten Neuanschaffung ist sicher auch ein Upgrade der Sicherungsplattform notwendig. Zentrale Dienste E-Learning ILIAS lief im Berichtszeitraum reibungslos. Durch Einsatz von Loadbalancing konnten die Antwortzeiten zu Stoßzeiten deutlich verbes-sert werden. Webauftritt Der Webauftritt wurde in ein Responsive Webdesign überführt. Damit kann optimal auf die unterschiedlichen Größen und Auflösun-gen von Endgeräten eingegangen werden. Prüfungsplanung Das Applikationsteam des Rechenzentrums hat das bisherige Prüfungsplanungssystem durch ein neues, selbstgeschriebenes Pro-gramm abgelöst. Durch den Einsatz der neu-en Software konnte der bisherige Zeitaufwand für den Planungsvorgang erheblich reduziert werden. Raum- und Stundenplanung Das vom Rechenzentrum gehostete Stunden-plansystem lief im Berichtszeitraum reibungs-los. Es wurde um die Anzeige der Prüfungs-termine aus dem Planungsmodul erweitert. Rechnerpools Im kommenden Jahr 2015 ist eine Neuan-schaffung der Hardware vorgesehen. Der Testbetrieb von bwLehrpool verlief erfolgver-sprechend und soll in 2015 im Bereich der RZ-Pools zum produktiven Einsatz kommen.

Page 47: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 46

Mail/Groupware Der Sharepoint-Server erfuhr aufgrund man-gelnden Personals bzw. dringenderer Projekte keine Erweiterung. Identity Management Nach der Anschaffung des Oracle IDMs in 2013 nahm das Projekt Fahrt auf. Zum Win-tersemester 2014/2015 ist mit einem ersten Testeinsatz zu rechnen. Owncloud Mit der Einführung von Owncloud steht zu-nächst Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein hochschuleigener Filesharedienst („Dropbox-Ersatz“) zur Verfügung. E-Assessment Mit dem Raum A506 steht ab dem Sommer-semester 2014 ein 60 Prüfplätze umfassender Raum für elektronische Prüfungen zur Verfü-gung. Die Rechtssicherheit wird durch die Aufzeichnungssoftware OBSERVE IT gewähr-leistet. Darüber hinaus wurde ein spezieller Prüfungsserver aufgesetzt (als zusätzliche Instanz von ILIAS), der den sicheren Upload und die sichere Verwahrung elektronischer Abgaben von Studierenden während einer Prüfung erlaubt. Finanzreporting Das neu erstellte Finanzberichtswesen bietet sowohl eine sehr gute und schnelle Übersicht der Restverfügbarkeit der einzelnen Budgets als auch der einzelnen Buchungsvorgänge. Über letztere kann jetzt auch direkt auf die entsprechenden Beschaffungsvorgänge im Ticketsystem der zentralen Beschaffung zu-gegriffen werden. Video Conferencing (VC) und Video-Server Zur besseren Unterstützung von m-zu-n Videoconferencing zwischen den Hochschul-standorten baute das Rechenzentrum eine Videoplattform auf Basis der Lifesize-Produktsuite auf. Geschäftsbereiche und Fa-kultäten können auf der VC-Plattform aufset-zen bzw. eigene Endgeräte anbinden. Dar-über hinaus bietet des Rechenzentrum einen Server für den internen Upload und Download von Videos an. Das letztere Angebot kann u.a. zur Verbreitung von aufgezeichneten Vor-lesungen sowie Lehr- und Schulungsvideos genutzt werden.

Programm zur Simulation des Vergaberah-mens der W-Besoldung Auf Anforderung des Rektorats hat das Re-chenzentrum ein System zur Simulation des Vergaberahmens der W-Besoldung in kürzes-ter Zeit entwickelt und zur Verfügung gestellt. Das System ermöglicht eine für die Hoch-schule passgenaue strategische Planung von Zulagen(höhen) von Professorinnen und Pro-fessoren, sodass eine etwaige zukünftige Überschreitung des Vergaberahmens unter-bunden werden kann. Ausblick Um künftigen Anforderungen gerecht zu wer-den, sind folgende Hauptaktivitäten für das Jahr 2015 vorgesehen: • Kontinuierlicher Ausbau des Netzwerkes

(LAN und WLAN) an allen Standorten und Zusammenführung in ein logisch zusam-menhängendes Netz.

• Ersatz des zentralen Speichersystems. • Erweiterung der USV-Kapazitäten. • Unterstützung der Verwaltungs-DV bzgl.

der Einführung eines Online-Systems zur Modulhandbuchverwaltung als Ersatz für eine vorhandene, nicht mehr weiter be-treibbare Altlösung.

• Professionalisierung der RZ-internen Sys-temdokumentation durch vereinheitlichte Strukturen der Dokumentationsablage/ -darstellung und der entsprechenden Auf-gabenzuordnung zu Mitarbeitern.

7.1.2 Bibliothek Bibliotheksinformationssystem Das seit August 2010 in Heilbronn eingesetzte Bibliotheksinformationssystem aDIS wurde im Sommer 2014 und Anfang 2015 mit neuen Releases ausgestattet. Für das Jahr 2015 sind weitere Ergänzungen auf den Weg ge-bracht worden, darunter ein mobiler OPAC zum Einsatz auf allen möglichen Endgeräten (Smartphones, Tablets). Michael Schanba-cher, Bibliotheksleiter der Hochschule Heil-bronn, vertritt weiterhin die gesamte Gruppe der HAW-Bibliotheken im Lenkungsaus-schuss.

Page 48: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 47

Besondere Aktivitäten Der zweite Kurier für Transportdienste zwi-schen den Bibliotheksstandorten hat sich be-währt. Der zunächst als Probebetrieb begon-nene Einsatz wurde daher in den Routinebe-trieb überführt; über ihn werden mehrere tau-send Bücher pro Jahr befördert. Die eigenen Bestände werden damit besser genutzt und die Studierenden müssen nicht auf die kos-tenpflichtige Fernleihe zurückgreifen. Im Jahr 2014 wurde das Sonderprogramm „Verbesserung der Lehre durch die Hoch-schulbibliotheken“ des MWK fortgesetzt. Da-mit konnten u.a. nochmals Scanner beschafft werden, sodass jetzt in jeder Bibliothek zwei Geräte zur Verfügung stehen. Außerdem wurden erhebliche Mittel für die Medienbe-schaffung eingesetzt, sowohl im Print- wie im eMedien-Bereich. In der Bibliothek am Campus Sontheim wurde mit Mitteln des Sonderprogramms ein Grup-penarbeitsraum mit besonderen Arbeitsti-schen eingerichtet. Durch das zuständige VBA wurden zwei weitere Büros eingerichtet, ohne diese wäre der Gruppenraum nicht mög-lich gewesen. Seit dem 1.5.2014 gibt es das Informations- und Medienzentrum, in dem die zentralen Einrichtungen Bibliothek und Rechenzentrum sowie die Verwaltungs-DV zusammengeführt wurden. Als wissenschaftlicher Leiter wurde von Senat Prof. Dr. Daniel Pfeifer gewählt. Ebenfalls seit Mai 2015 hat die Bibliothek die Aufgabe übernommen, ein Archiv bzw. eine Registratur zu organisieren. Darin sollen die bisher isoliert betriebenen Maßnahmen der verschiedenen Verwaltungsabteilungen, auch standortübergreifend, zusammengeführt wer-den. Im Rahmen der Ausbaupläne am Europaplatz stand das Projekt „Gemeinsame Bibliothek“ auf der Agenda. Darin soll, zusammen mit der DHBW, deren Master-Zentrum CAS und der GGS, eine große Zentralbibliothek entstehen. In mehreren Arbeitsgruppensitzungen wurden Vorschläge erarbeitet, die im Sommer 2014 dem Rektor der HHN und dem Präsidenten der DHBW vorgestellt wurden. Seit Anfang 2015 werden die rechtlichen Möglichkeiten für diese einmalige Lösung einer hochschulüber-

greifenden, zentralen Infrastruktureinrichtung geprüft. Statistische Eckdaten • Neubeschaffung von über 7.000 Print-

medien • Rund 100.000 Entleihungen • Rund 55 % des Budgets wurden im Haus-

haltsjahr 2014 für elektronische Medien ausgegeben

• Verfügbare eBooks: Mehr als 80.000, da-von ist der überwiegende Teil gekauft. Ca. 10.000 Titel der Wirtschaftswissenschaften wurden lizenziert, d.h. auf Zeit erworben

• Auf die eMedien entfallen rund 1 Mio. Nut-zungsfälle im Jahr.

7.1.3 EDV der Verwaltung Abteilungsdrucker in der Verwaltung In der Personalabteilung und im Facility Ma-nagement wurde jeweils ein Abteilungsdru-cker installiert. Technische Änderungen Zwei neue Firewalls für die Route zum Hoch-schulservicezentrum Reutlingen wurden be-schafft und in Betrieb gesetzt. Alle PCs mit XP-Windows (ca. 120) wurden auf Windows 7 umgestellt. Die Studierendenausweisstation in KÜN wur-de mit neuem Kartendrucker bestückt und die Software aktualisiert. PCs an allen Standorten wurden auf private IP-Adressen umgestellt. Einführung neues Modulhandbuch (MHB) Pilotphase ab Mitte März. Aus dem alten MHB wurden für die 11 Pilotstudiengänge die Mo-dul-Daten in das neue MHB migriert. Bis Ende des ersten Halbjahr überprüften die Piloten die Funktionalitäten und Inhalte. Migrations-prozess und Qualität der Funktionalitäten wurden in Abstimmung mit Piloten weiter ver-bessert. Der separate MHB-Server für den Standort Schwäbisch Hall entfällt künftig.

Page 49: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 48

Implementierung der Online-Bewerbung für Master-Studiengänge Nach Abstimmung mit den betroffenen Studi-engängen werden spezifische Daten für Mas-ter-Bewerbende erhoben. Einführung eines Info-Portals für Bewer-bende Mehr Transparenz und Usability: Bewerbende können sich online über den aktuellen Stand ihres Bewerbungsverfahrens informieren und z.B. sehen, ob und welche fehlenden Unterlagen die Hochschule Heil-bronn zur Zulassung noch benötigt. Versand tausender Eingangsbestätigungen entfällt.

7.2 Institut für mathematisch-

naturwissenschaftliche Grund-lagen (IFG)

Lehrveranstaltungen/Labore Eine Kernaufgabe des IFG ist die Koordinie-rung und Durchführung der Lehrveranstaltun-gen in Mathematik und Physik sowie der Be-trieb der dazugehörigen Labore. Im Sommer-semester 14 und Wintersemester 2014/15 waren dies insgesamt 61 Mathematik- und 54 Physik-Lehrveranstaltungen für die verschie-denen Studiengänge und Fakultäten der Hochschule Heilbronn. Aus Kapazitätsgründen konnten nicht alle Lehrveranstaltungen durch Professorinnen und Professoren abgedeckt werden;so wurde für ausgewählte Veranstaltungen auch im Studienjahr 2014 wieder auf bewährte Lehr-beauftragte zurückgegriffen. In einigen Studi-engängen kamen für die angebotenen Zu-satzveranstaltungen (Vertiefungen/Tutorien) in Physik Studierende höheren Semesters zum Einsatz, da man hiermit insbesondere für die Betreuung von Studienanfängern bereits in den vergangenen Jahren sehr gute Erfah-rungen gemacht hatte.

Das Physiklabor wurde im Studienjahr 2014 für die Studiengänge MM, MB und VU ange-boten, welche das Labor Physik in der SPO verankert haben. Insgesamt wurden für diese Studiengänge pro Woche 9 (Sommersemes-ter 14) bzw. 7 (Wintersemester 2014/15) Blö-cke zu je 90 Minuten durchgeführt mit typi-scherweise jeweils 6-8 Versuchen je Block und 2-4 Studierenden pro Versuch (je nach Gesamtzahl der Studierenden pro Studien-gang). Zusätzlich wurde im Wintersemester 2014/15 mit einem ersten Pilotprojekt gestartet, das Labor Physik auch für größere Gruppen von Studierenden zu nutzen. Hierzu wurden aus-gewählte Versuche (E1, O1, S1, S2) auf ins-gesamt 6 Plätze erweitert, sodass diese Ex-perimente mit 12 (bis 18) Studierenden gleichzeitig durchgeführt werden können. Damit sind diese Versuche mit einigermaßen vertretbarem Aufwand auch für Studiengänge nutzbar, die das Labor Physik leider nicht in der SPO aufgeführt haben. Im Wintersemes-ter 2014/15 waren dies die Studiengänge EL und RA mit durchweg sehr positiver Reso-nanz, insbesondere auch seitens der Studie-renden, zumal die Physikversuche als Teil der kombinierten Prüfung LKBK angerechnet wurden. Durch die Bereitstellung von PC-Arbeitsplätzen innerhalb der Räumlichkeiten des Physiklabors wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die Auswertung der Versuche und die Erstellung der Berichte (in-klusive des Ausdrucks) in den Räumlichkeiten des Physiklabors zu machen und dabei jeder-zeit auf die Betreuung durch das IFG zurück-zugreifen. Da diese Option von den Studie-renden sehr stark genutzt wird, wurde die An-zahl der PC-Arbeitsplätze im Studienjahr 2014 weiter erhöht. Es hat sich gezeigt, dass die Studierenden sehr gut an „projektähnliches Arbeiten“ herangeführt werden können, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen sind, was durch die Bereitstellung der PC-Arbeitsplätze umgesetzt wurde. Brückenkurse Zur Vorbereitung auf das Studium sowie zur Auffrischung der Schulkenntnisse führte das IFG auch in den vergangenen Semestern die bewährten Brückenkurse für Mathematik für neu immatrikulierte Studierende durch. Der

Page 50: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 49

Brückenkurs Mathematik ist seit dem Winter-semester 1997 ohne Unterbrechung im Pro-gramm des IFG und wird nach wie vor sehr gerne von einer Vielzahl von Teilnehmern besucht. Bisher haben ca. 9.600 Teilnehmer das Angebot genutzt, sodass schon bald die „10.000er Marke“ geknackt werden kann. Der Brückenkurs Mathematik wird in ver-schiedenen Varianten am Campus Heilbronn - Sontheim und am Campus Künzelsau ange-boten: Kurs A für technische Studiengänge dauert zwei Wochen (10 Tage). Studienan-fänger, die keine Schwierigkeiten mit elemen-tarer Mathematik haben, aber unsicher in der „höheren Mathematik" sind, können auch nur die zweite Woche besuchen („Kurs B“). Die fünftägigen Kurse C (D) wenden sich an BWL-Studiengänge und werden wahlweise (abhän-gig von der Nachfrage) an zwei Terminen an-geboten. Im Studienjahr 2014 (Sommerse-mester 14, Wintersemester 2014/15) haben insgesamt 593 Studienanfänger aus 25 Studi-engängen teilgenommen. Sie wurden vormit-tags in 9 (Sommersemester) bzw. 14 (Wintersemester) Gruppen unterrichtet und nachmittags in 18 (Sommersemester) bzw. 24 (Wintersemester) Übungsgruppen von stu-dentischen Tutoren betreut. „cosh“-Gruppe Die „cosh“-Gruppe (Cooperationsteam Schule Hochschule) ist ein Zusammenschluss inte-ressierter Professorinnen und Professoren sowie Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg, die sich um das Thema „Ma-thematik“ kümmern, speziell um die Probleme der Studierenden zu Beginn ihres Studiums, aber auch um die Kenntnisse, die die Studi-enanfänger aus den verschiedenen Schulen mitbringen. Auch das IFG ist in der cosh-Gruppe beständig vertreten und arbeitet mit an einem „Mindestanforderungskatalog Ma-thematik (MiAnKa) für ein Studium von MINT- oder Wirtschaftsfächern“. Dieser Katalog wurde (in Version 2.0) am 27.10.2014 veröffentlicht. Er stellt die Forde-rungen an Studienanfänger der Hochschule zusammen und benennt auch die Themen, die durch die verschiedenen Schulformen nicht verpflichtend „geliefert“ werden. Letztere müssen an die Studienanfänger kommuniziert und inhaltlich in Brückenkursen und/oder im

Rahmen der Lehrveranstaltungen Mathematik an der Hochschule behandelt werden. Der Mindestanforderungskatalog liegt auch dem Ministerium vor und man darf gespannt sein, welche Schlussfolgerungen und Maß-nahmen hieraus abgeleitet werden. E-Learning-Angebote Das IFG beteiligt sich an den unter der Feder-führung von Prof. Dr. Daberkow organisierten Aktivitäten zum Themenfeld „E-Learning und E-Assessment“, welche innerhalb der Hoch-schulföderation SüdWest, HfSW, angesiedelt sind. Der Aufgabenpool wurde erweitert und verfeinert, sodass demnächst (Ziel: Beginn Sommersemester 2015) ein elektronischer Eingangstest mit ausgewählten Aufgaben zur Physik für die Studienanfänger durchgeführt werden kann. Das IFG unterstützt dies durch die Ausarbeitung von Aufgaben in Physik, die mediale Aufbereitung liegt in den Händen der E-Learning-Gruppe des ZfSL. Physik muss knallen Auch 2014 konnte die Physikshow „Physik muss knallen“ des IFG dazu beitragen, junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Show zeigt in eindrucksvol-ler Art und Weise ausgewählte Phänomene der Physik und führt stets zu Staunen und „Aha-Effekten“ im Publikum. Im Jahr 2014 wurden mehrere Veranstaltungen durchge-führt, die im Folgenden aufgelistet sind:

• „1, 2 oder 3“: Im Februar 2014 wurde in den Bavaria-Studios in München die Folge „klirrend kalt“ der bekannten Sendung „1, 2 oder 3“ mit Moderator Elton gedreht. „Physik muss knallen“ war mit Flüssigstick-stoff-Experimenten dabei. Sendetermin in ZDF, KiKa und ORFeins war am 15.3.2015. Für eine weitere Folge („echt spooky“, Sendetermin 25.10.2014) hat das IFG einen großen Kreisel und den „Kreisel-koffer“ beigesteuert – auch hier wurde die Hochschule Heilbronn in der Sendung ge-nannt.

• Bildungszentrum St. Kilian, Heilbronn: Am 22.5. und 23.5.2015 zeigte „Physik muss knallen“ in einer öffentlichen Abendvorstel-lung und in zwei Vorstellungen, die für Klassen des BZ St. Kilian reserviert waren, jeweils 90 Minuten lang spannende Expe-

Page 51: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 50

rimente aus der Physik. Ein Aufnahmeteam des Fernsehsenders L-TV war dabei und L-LT hat in der Nachrichtensendung am 23.5.2014 sehr positiv über die Veranstal-tung berichtet.

• Experimenta: Am 20.7.2014 war „Physik muss knallen“ wieder in der Experimenta in Heilbronn und hat im Rahmen des „Robert-Mayer-Jahres“ zwei gut besuchte Experi-mentalshows zum Thema „Energie und Energieumwandlung“ gezeigt.

• Galileo: Der TV-Sender Pro7 zeigte in der Sendung „Galileo“ am 25.10.2015 in einem Film zum Thema „Resonanz“ einen Aus-schnitt aus unserem Youtube-Video „Re-sonanzkatastrophe beim Weinglas“.

• Hochschule Heilbronn: Im Dezember 2014 hat „Physik muss knallen“ bei einer Veran-staltung des Vereins Faszination Technik e.V. und bei einer Veranstaltung der Grup-pe der Studierenden aus Malaysia in der Hochschule Heilbronn mitgewirkt.

Die „Physik muss knallen“-Seiten bei Face-book und YouTube erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Auch die Kontakte zu ZDF und Pro7 kamen z.B. über diese Social Media zustande. Die Gesamtzahl der Videoaufrufe bei Youtube bis zum Jahresende 2014 lag bei ca. 24.000.

7.3 Zentrum für Studium und Lehre

(ZfSL) Im Sommersemester 2010 hat der Senat das „Zentrum für Studium und Lehre“ (ZfSL) als neue zentrale Einrichtung der Hochschule gegründet. Die Aufgaben des ZfSL betreffen die organi-satorischen Rahmenbedingungen für alle au-ßercurricularen Lehr- und Fortbildungsmaß-nahmen für Studierende, die Durchführung der für die Lehre förderlichen Maßnahmen sowie die Studienbedingungen und die Studi-enresultate qualitativ zu verbessern. Im Sinne des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen fördert das ZfSL die sprachliche und soziale Kompetenz, die Bürgerkompetenz und das Kulturbewusstsein. Das ZfSL richtet sich dar-

über hinaus auch an Bürgerinnen und Bürger und fördert so indirekt das regionale Bil-dungsniveau. In diesem Sinn wurde das ZfSL in den letzten Jahren weiter ausgebaut und die Veranstal-tungszahl erweitert. Auch die Webseite www.hs-heilbronn.de/zfsl wurde überarbeitet und wird nun kontinuierlich aktualisiert. Geschäftsführender Koordinator des ZfSL ist Prof. Dr. Antonio Juárez. Die verschiedenen Bereiche im Überblick:

Studium Generale (Koordinator Prof. Dr. Antonio Juárez) Es wurden im Jahr 2014 über 230 Lehrveran-staltungen in den Bereichen Ethik, Nachhal-tigkeit, Umwelt, Kultur, Personal Excellence, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sprachen angeboten mit einer durchschnittlichen Teil-nehmerzahl von 15-18 Studierenden. Das Zertifikat Studium Generale wird von den Stu-dierenden sehr gut angenommen. Die Studie-renden nutzen das Studium Generale sowohl für den Erwerb des Zertifikats als auch für die Anrechnung innerhalb der Fakultäten. Erfreulicherweise konnten auch bei Bedarf Veranstaltungen mehrfach angeboten wer-den, wie bspw. die Ausbildung der Ausbilder mit einer Veranstaltung im Sommersemester 2014 und vier Veranstaltungen im Winterse-mester 2014/15. Hinzu gekommen sind im letzten Jahr auch neue Veranstaltungen. Bspw. wurde von Prof. Dr. Andreas Daberkow die Veranstaltung Elektromobile Systeme, von Prof. Dr. Tobias Loose die Veranstaltung Maschinenbau Kom-pakt und von Prof. Dr. Sigurd Schacht der White Collar Hacking Contest in das Pro-gramm aufgenommen. Im Bereich Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt sind 16 neue Ver-anstaltungen über die Onlineplattform VABNE (Virtuelle Akademie - Bildung für nachhaltige Entwicklung, Universität Bremen) hinzugekommen. Didaktik (Koordinatorin Prof. Dr. Susanne Wilpers) Im Bereich Didaktik gibt es verschiedene An-gebote zur Weiterbildung für Lehrbeauftragte und Professorinnen und Professoren: Freiwil-lige Coachings für Lehrende, einmal jährlich das Didaktik Symposium mit ausgezeichneten Best-Practice-Beispielen, die Lehrwerkstatt,

Page 52: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 51

Fortbildungsangebote der GHD, Sprachsemi-nare. Es besteht auf der Portalseite die Mög-lichkeit, sich über Ausschreibungen, Preise und Projekte zu informieren. Hochschuleigene Veranstaltungen im Jahr 2014: Das Didaktik-Symposium des ZfSL mit über 70 Teilnehmern, EvaExam-Schulung mit 12 Teilnehmern, Lehrwerkstatt mit über 20 Teilnehmern. Kultur (Koordinatorin Heike Wesener) Aufgrund der HS-Umbauten wurde 2014 das Kulturprogramm der Hochschule vorüberge-hend eingeschränkt. Weiterhin stattgefunden haben die Kurse des Studium Generale mit dem Kunstdruckprojekt „Slow Communicati-on“. Hieraus ist eine studentische Vernissage am Europaplatz entstanden. Neu angeboten wurde im Rahmen des Studiums Generale die Veranstaltung „Improvisationstheater“. Die vollständig ausgebuchte Veranstaltung fand bei den Studierenden großen Anklang und es ist geplant, die Veranstaltung im kommenden Semester erneut anzubieten. In Kooperation mit der Verfassten Studieren-denschaft wurden während der Fußball-WM 2014 verschiedene Spiele an der HHN über-tragen. E-Learning und E-Assessment (Koordinator Prof. Dr.-Ing. Andreas Daber-kow) Der Schwerpunkt liegt auf der Verankerung, Weiterentwicklung der in den Vorjahren ent-wickelten Instrumente sowie in der Implemen-tation von neuen Instrumenten zum studenti-schen aktiven Lernen. Vertieft wird der Um-gang im Bereich Spracherwerb, Mathematik-Grundlagen und Elektrotechnik. Eine Weiter-entwicklung ist u.a. der Ansatz, ein Tool zur Einübung von Physik-Aufgaben in Kooperati-on mit der Firma bettermarks umzusetzen. Neu hinzugekommen sind seit Ende 2013 das Prüflabor, 2014 die Möglichkeit des Einsatzes eines „Audience Response Systems“, Video Tutorials auf einer neu erworbenen Plattform. Weiterhin wird die Nutzung von EvaExam unterstützt. Ethik (Prof. Dr. Norbert Schönbrunn) 2014 konnte das Qualitäts-Zertifikat der UNESCO auch für die Folgeveranstaltung „DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft“, den

Nachfolger der Ringvorlesung, erlangt wer-den. Die Veranstaltungsreihe war mit durchschnitt-lich 20 Teilnehmern gut besucht und soll in den kommenden Semestern fortgeführt wer-den. Es gibt seit dem Wintersemester 2014/15 eine Kooperation mit dem VDI, und die Ko-operation mit der Katholischen Hochschulge-meinde wird fortgeführt werden. Im Sommersemester 2014 fand erstmals die Tagung Ökonomie und Ethik unter dem The-ma: „Wirtschaftstransformation by Design or by Desaster“ mit über 200 Teilnehmern aus der Region und der Hochschule an beiden Veranstaltungstagen statt. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Re-ferat für Technik und Wirtschaftsethik wird fortgesetzt. Auch das Ethikum wird zuneh-mend von Studierenden nachgefragt. Nachhaltigkeit (Koordinator Prof. Dr. Roland Pfennig) Neben der EMAS-Zertifizierung wurden 2014 die Aktivitäten weiter kontinuierlich ausgebaut. Ein Auftritt auf Facebook, die Aktion Stadtra-deln, der Nachhaltigkeitspreis, ein neu einge-führtes Umwelt-/Nachhaltigkeitsticketsystem sind nur einige der vielfältigen Aktivitäten. Für das Studium Generale Programm konnten 16 Onlineveranstaltungen der Virtuellen Akade-mie Nachhaltigkeit der Universität Bremen hinzu gewonnen werden. Sport und Gesundheit (Koordinator Roland Schweizer) Die Veranstaltungen werden durch das Stu-dentische Servicebüro und von Mitgliedern der Hochschule organisiert. Auf dem Campus Heilbronn stehen ein Beachvolleyballfeld, ein Outdoor-Hartplatz und das Sportlerheim als Sommersportgelegenheiten zur Verfügung. Das Sportprogramm, welches in den vergan-genen Jahren kontinuierlich erweitert wurde, umfasst 2014 je Semester 18 Veranstaltun-gen. In jedem Semester wird ein Sportnach-mittag durchgeführt. Hinzu kommen externe Veranstaltungen wie das Drachenbootrennen oder der Heilbronner Trollinger Marathon, an denen die HHN mit Teams regelmäßig teil-nimmt.

Page 53: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Bericht aus den zentralen Einrichtungen

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 52

Sprachen (Koordinator Prof. Dr. Antonio Juárez) Das aktuelle Sprachangebot im Rahmen des Studium Generale umfasst rund 90 Lehrver-anstaltungen in sieben Sprachen. Die Veran-staltungen werden von etwa 1.400 Studieren-den im Jahr besucht. Besonders hervorzuhe-ben ist das Angebot „Deutsch als Fremdspra-che“, welches von den ausländischen Studie-renden aus 90 Ländern sehr gut angenom-men wird und aus diesem Grund zum wieder-holten Mal weiter ausgebaut werden musste. 7.4 CAE-Ausschuss Der CAE-Senatsausschuss ist ein Gremium, das die Hochschule Heilbronn in allen Fra-gen des rechnerunterstützten wissenschaft-lichen und technischen Arbeitens in For-schung und Lehre (Computer Aided Engine-ering CAE) beratend unterstützt. Der Aus-schuss bildet sich aus mindestens sechs Professorinnen/Professoren der Fachgebie-te, der Leiterin/dem Leiter des Rechenzent-rums, einem/einer wissenschaftlichen La-bormitarbeiter/in sowie je einem/einer stu-dentischen Vertreter/in der ingenieurwissen-schaftlichen Fakultäten.

Im Jahr 2014 wurden als studentische Ver-treter gewählt: Michael Chrz (Fakultät für Mechanik und Elektronik), Urs Grözinger (Fakultät für Technische Prozesse) und Ma-rio Schmelcher (Fakultät für Technik und Wirtschaft); 2015 erfolgt die Neuwahl aller Mitglieder.

Ausgewählte Themen 2014:

• Im Rahmen einer Neuorganisation am Standort Künzelsau hat der CAE-Ausschuss bei der Auswahl und Be-schaffung eines CAD-Systems beratend unterstützt. Die Entscheidung wurde zu Gunsten des Systems „Solid Works“ ge-troffen, das zum Wintersemester 2014/15 eingeführt wurde.

• Die Fa. ALTAIR konnte als Software-partner gewonnen werden. Neben einer kostenlosen dreitägigen Schulung wurde ebenfalls kostenfrei das CAE–

Programmpaket „HyperWorks“ zur Ver-fügung gestellt und im CAD-Pool A206 installiert.

• In der jährlich stattfindenden Ausschuss-sitzung wurden neben den CAE-spezifischen Sachverhalten auch The-men wie die strategische Partnerschaft mit der Hochschule Kajaani (Finnland) und „Industrie 4.0“ besprochen und Emp-fehlungen ausgesprochen.

• Im Februar 2015 traf sich der CAD/CAM- Arbeitskreis der Hochschulen des Lan-des Baden-Württemberg, um über die in 2016 anstehende Beschaffung von CAD- Hard- und -Software zu beraten. Die Hochschule Heilbronn wurde durch die CAE- Ausschussmitglieder Prof. Andreas Schuster und Prof. Werner Kalliwoda vertreten.

• Für das HILL-Institut sowie für die IHK Heilbronn-Franken (Ausbildung zum ge-prüften Konstrukteur), wurden CAD-Lehrveranstaltungen angeboten. Die da-bei erwirtschafteten Nutzungsgebühren fließen dem CAE-Labor zu

Page 54: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 53

8. Berichte aus den Fakultäten 8.1 Fakultät für Mechanik und Elekt-

ronik (T1)

Profil der Fakultät BACHELORSTUDIENGÄNGE • Automotive Systems Engineering (ASE) • Elektronik und Informationstechnik (EL) • Maschinenbau (MB) • Mechatronik und Mikrosystemtechnik (MM) • Robotik und Automation (RA) MASTERSTUDIENGÄNGE • Electronic Systems Engineering (MESE) • Maschinenbau (MMA) • Mechatronik (MME) GREMIEN • Fakultätsrat • Studienkommission • Prüfungsausschüsse • Fachbeirat Studium und Lehre Kooperatives Studienmodell Der Bekanntheitsgrad des kooperativen Stu-dienmodells konnte im Jahr 2014 bei Unter-nehmen und Ausbildungs-und Studieninteres-sierten weiter ausgebaut werden. Die Unter-nehmen signalisieren aufgrund der hohen Präsenz auf regionalen Schul- und Bildungs-messen ein steigendes Interesse durch an-steigende Bewerberzahlen. Die Zusammen-arbeit mit den beteiligten Unternehmen erfolgt auf hohem Niveau. Im Jahr 2014 wurde ein Imagefilm für das Kooperative Studienmodell produziert. Im Er-gebnis kommt der Film bei Interessierten und Unternehmen der Region sehr gut an. Zusätz-lich wurden für das Modell Social Media Kam-pagnen durchgeführt. In Kooperation mit der IHK wurden neue Rahmenbedingungen bezüglich des Ausbil-

dungsablaufes und der Ausbildungsdauer gestaltet. Unter Einbeziehung der Unterneh-men wurden die Voraussetzungen für die ver-kürzte Ausbildungszeit geschaffen. Es wurden alle beteiligten Unternehmen im Rahmen ei-ner Informationsveranstaltung mit der IHK und der Hochschule über den veränderten zeitli-chen Ablauf der Ausbildung informiert. Ab Ausbildungsbeginn September 2015 wird der neue Ablauf umgesetzt. Des Weiteren ermög-licht diese zeitliche Veränderung Unterneh-men aus anderen IHK-Kammerbezirken zu akquirieren. Dies ist bereits geschehen und es konnten Unternehmen aus dem Kammerbe-zirk Ludwigsburg gewonnen werden, z. B. Fa. Dürr, Fa.Hainbuch, Fa. I-tronic, Fa. Elbe. Die Anzahl der Kooperativen nach Studien-gang, derzeit im Studium: Automotive Systems Engineering: 20 Maschinenbau: 9 Mechatronik und Mikrosystemtechnik: 40

Die Anzahl der Kooperativen nach Studien-gang, derzeit in Ausbildung: Automotive Systems Engineering: 4 Maschinenbau: 13 Mechatronik und Mikrosystemtechnik: 32

Studiengang Elektronik und Informationstech-nik Gemeinsam mit dem Studiengang Robotik und Automation ist eine 1-wöchige Exkursion zu verschiedenen Industriestandorten rund um den Bodensee durchgeführt worden. Studiengang Automotive Systems Engineering Im Oktober 2014 wurde der neue Prüfstand für elektrifizierte Antriebe feierlich eingeweiht.

Tages-Exkursionen: • Behr GmbH & Co. KG • Valeo Schalter und Sensoren GmbH in

Wemding • 17-22.3.14 Exkursion nach Kourou mit in-

ternationalen Studenten (auch HN) • 20. - 24. Oktober 2014 Exkursion „Auto-

mobile Produktionen und Entwicklung in CZ, SK und A“ • Werk Jihlava der Robert Bosch GmbH, Tschechische Republik • Volkswagen Slowakia, Werk Bratislava • BMW Motoren, Fertigung und Entwick-lung in Steyr, Österreich

Page 55: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 54

Messebesuche: • Automotive Testing Expo Europe 2014 • embedded world 2015 Mentoring-Programm: Neben den bewährten Maßnahmen zur Un-terstützung der Studienanfängerinnen und -anfänger, wie das Tutor-Programm in den Grundlagenfächern und die Aufbaukurse für Physik und Mathematik, wird das Mentoring-Programm mit dem Ziel, Studierende des ers-ten Semesters individuell durch eine Profes-sorin (Mentorin) bzw. einen Professor (Men-tor) zu betreuen, erfolgreich weiterverfolgt. Eine neue Promotion in Kooperation mit Prof. Mike Blundell von Coventry University zum Thema dynamische Assistenzsyseteme ist gestartet worden. Studiengang Maschinenbau Im Rahmen des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder konnte eine Vor-griffsprofessur „Mathematik“ eingeworben und erfolgreich besetzt werden. Berufen wurde Frau Prof. Dr. Priska Jahnke, die eine Förde-rung über 5 Jahre erhält.

Eine Exkursionswoche im Oktober 2014, or-ganisiert durch Prof. Dr.-Ing. Wolfgang El-mendorf und Prof. Dr.-Ing. Karsten Wittek, führte zu Firmen im Großraum Augsburg und München (MAN, MTU Aeroengines, BMW, INA Schäffler). Beim Field Robot Event, einem internationa-len Roboterwettbewerb europäischer Hoch-schulen, belegte das von Prof. Dr.-Ing. Torsten Heverhagen geleitete Team von Stu-dierenden den 4. Platz.

Auf der Messe „Motek“ in Stuttgart wurden zwei Studierende unseres Studiengangs mit dem 2. Preis des „Engineering Newcomer 2014“ ausgezeichnet. Die erfolgreichen Arbei-ten wurden betreut von Prof. Dipl.-Ing. Andre-as Schuster.

Der in Zusammenarbeit mit dem Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) im Sommersemester 2012 gestartete 7-semestrige berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) erfährt zunehmend Nachfrage.

Studiengang Mechatronik und Mikrosystem-technik Für das Gebiet der Kunststofftechnik wurde Prof. Dr. Gleiter als Nachfolger von Prof. Burr berufen. Dr. Hufnagel und Dr. Heidingsfelder haben ihre Promotionen erfolgreich abgeschlossen. Die Labore Messtechnik, Regelungstechnik, Technische Optik und Informatik wurden mo-dernisiert. Exkursion: Hamburg

Masterstudiengänge Die Masterstudiengänge Maschinenbau, Me-chatronik und Electronic Systems Engineering konnten sich weiter etablieren: Ab dem Wintersemester 2014/2015 erfolgt eine getrennte Zulassung der Studierenden nach Studiengängen. Die Gesamtzahl der zulassungsfähigen Bewerbungen auf die nun 20 Studienplätze je Semester haben sich auf hohem Niveau stabilisiert. Sommersemester: 117 Bewerbungen; Wintersemester: 118 Bewerbungen. Im Sommersemester 2014 wurde in Koopera-tion mit der Fakultät für Wirtschaft und Ver-kehr eine Studyweek durchgeführt, welche nach China führte. Auf der einwöchigen Tour wurden mehrere Produktionsstätten deutscher Unternehmen wie zum Beispiel Kärcher, ebmpapst oder Metabo besucht. Des Weite-ren konnten die sehr guten Kontakte zur Part-neruniversität Xiamen vertieft und weiter aus-gebaut werden. Im Wintersemsester 2014 führte die Stu-dyweek nach Brasilien. Auch hier standen in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr die Kontakte zu Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen (Voith, Kärcher, VW, etc.) im Mittelpunkt. Exkursionen: • Tagesexkursion im Sommersemester 2014

zu Airbus Helicopters, Donauwörth • Tagesexkursion im Wintersemester

2014/2015 zur DLR, Lamboldshausen.

Page 56: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 55

Das in Kooperation mit dem HILL Hochschu-linstitut der Hochschule Heilbronn und der Hamburger Fernhochschule (HFH) entwickel-te berufsbegleitende Masterfernstudium im Fach Maschinenbau startete zum Winterse-mester 2014/15. Forschung und Entwicklung Institut für Kraftfahrzeugtechnik und Mechat-ronik (IKM) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen Das IKM ist das größte interdisziplinäre For-schungsinstitut der Hochschule. Im Jahr 2014 hatte das Institut 32 Mitglieder aus vier Fakul-täten und ein Auftragsvolumen von 1,57 Mio. Euro.

Die erfolgreich eingeworbenen öffentlichen Drittmittel (zwischen 01.03.2014 bis 28.02.2015) sind u.a.:

Entwicklung eines neuartigen Werkzeugs zur flexiblen Korrektur von Rückfederungser-scheinungen an Blechformteilen und dessen Validierung für den Karosserie-Werkzeugbau (Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Arndt Birkert) FEM-basierte Komplexitätsreduzierung und Erhöhung der Prozesssicherheit bei Fließ-lochschrauben (Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Arndt Birkert) Fertigungstechnologie für auf Beulsteifigkeit optimierte Karosserieaußenhautteile; Teilpro-jekt: Methoden zur beulsteifigkeits- und ge-wichtsoptimalen Entwicklung von Karosserie-blechteilen (Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Arndt Birkert) Hybrid-Kühlkörper für elektrische Fahrzeugan-triebe (Prof. Dr.-Ing. Marc Wettlaufer) Plattformunabhängige Entwicklung von Steue-rungen und Bediengeräten mit harten Echt-zeltbedingungen am Beispiel der industriellen Nähautomation (Prof. Dr.-Ing. Torsten Hever-hagen, Prof. Dr.-Ing. Carsten Wittenberg) Präzise Echtzeit-Sensorik in heterogenen An-triebssträngen (Prof. Dr.-Ing. Andreas Daber-kow, Prof. Dr.-Ing. Karsten Wittek)

Studiengang Automotive Systems Enginee-ring Grundlagen im Bereich des effizienten Fah-rens werden in dem neuen Forschungsprojekt ECC (Economic Cruise Control) in der Förder-linie des BMBF „Ingenieur Nachwuchs“ von Prof. Dr.-Ing. Hermann Koch-Gröber er-forscht. Im neuen vom Land Baden-Württemberg ge-förderten Verbundprojekt „Emissionsfreies Range Extending (EREX)“ zum Schwerpunkt Elektromobilität wird in enger Zusammenar-beit mit der Industrie von Prof. Dr.-Ing. Andre-as Daberkow die Nutzung von mechanischen Energiespeichern als Range Extender er-forscht (Promotionsprojekt). Zusätzlich zu den beiden Forschungsprojek-ten sind folgende Projekte hinzugekommen: • „Sensorhead“, Prof. Meroth und Prof.

Tränkle • „Prüfstand für ein Anzeigesystem“, Auf-

tragsforschung, Prof. Meroth • „Softarchitektur für Prüfstände“, Auftrags-

forschung, Prof. Zöllner

Studiengang Roboting und Automation: Der Studiengang arbeitet intensiv an Themen zur Industrie 4.0, welche sich u.a. in einem bewilligten Forschungsantrag zur plattformun-abhängigen SW-Entwicklung für Anwendun-gen in der KFZ-Zulieferindustrie zeigen. Zu-sätzlich ist eine Smart Factory in Laborgröße geplant und beantragt, um die unterschied-lichsten Technologien realitätsnah zu entwi-ckeln und zu erproben.

Masterstudiengänge Im Jahr 2014 wurden insgesamt 20 For-schungs- und Entwicklungsprojekte durch Masterstudierende bearbeitet und von ver-schiedenen Professoren der Fakultät betreut, mehrere davon in Kooperation mit Industrie-unternehmen.

Kooperation mit Industrie und Hochschulen Fachbeirat Die halbjährlichen Sitzungen fanden bei der Firma Schunk und in der HHN statt und be-handelten verschiedene hochschulrelevante Themen.

Page 57: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 56

Studiengang Automotive Systems Engineering Im Rahmen des energieeffizienten Fahrens bestehen enge Kooperationen mit dem Institut für Produktentwicklung (IPEK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und den Unter-nehmen Getrag (Untergruppenbach), IPTronik (Baden-Baden) und RA Consulting (Bruchsal).

Weiterhin bestehen im Rahmen der For-schung im Bereich der Elektromobilität enge Kooperationen mit dem Institut für Technische und Numerische Mechanik der Universität Stuttgart und Partnern aus der Industrie wie Bosch GmbH, Huhn-Rohrbacher Leistungs-elektronik GmbH, ate Antriebstechnik und Entwicklungs GmbH, ZEAG Energie AG. Durch die neuen Projekte wurde eine Koope-ration zu Panasonic aufgebaut.

Im Rahmen einer Kooperation mit der Audi AG wurde die Inbetriebnahme des Elektro-Antriebstrang-Prüfstandes vorgenommen.

Weitere Kooperationen im Rahmen von Stu-dierendenprojekten bestehen mit den Unter-nehmen Bosch, Valeo, SMS, Behr, IPG sowie mit Boehnke & Partner, ELFIN und anderen Unternehmen zum Thema Aufzugsanlage im Modellmaßstab.

Die bestehende Kooperation im Rahmen der kooperativen Promotionen mit der Universität Koblenz, der Universität Stuttgart und dem-Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wur-den weiter fortgeführt.

Masterstudiengänge Es gab zahlreiche Kooperationen mit Indust-rieunternehmen im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten.

Im Rahmen der Studyweek kooperierten die Masterstudiengänge mit der Fakultät für Wirt-schaft und Verkehr. Öffentlichkeitsarbeit Schüler-Technik-Labor Das Schüler-Technik-Labor wurde weiterhin gut ausgelastet mit Workshops für Schü-ler/innen. Ein Schwerpunkt lag dabei u.a. auf Robotik-Workshops für Schülerinnen- und Schülergruppen von Hochbegabtenzügen an Gymnasien.

Außer den bereits langjährig stattfindenden Programmen wie SIA, TeClub, Girls´ Day, Wellereiten mit Her(t)z wurden erstmalig fol-gende Workshops durchgeführt: • dreitägige Hector-Seminare in Mannheim, • JIA mit dem JKG • „Elektroführerschein“ Veranstaltungen und Messen Die Fakultät brachte sich an zentral organi-sierten Veranstaltungen der HHN, wie Studie-ren probieren, Girls‘ Day, Studieninformati-onstag, Zusammenkunft Beruf sowie Nacht der Technik, ein. Das kooperative Studienmo-dell wurde weiterhin bei Ausbildungs- und Studien-Messen der Umgebung und an Schu-len verstärkt beworben.

„Physik muss knallen“ Prof. Rauschnabel veranstaltete seine Physik-Show zu mehreren öffentlichen Anlässen. Internationalisierung Beim Besuch von Prof. Gaskell aus Durham wurden Gespräche über die Kooperation auf dem Gebiet der Simulationsmethoden in der Strömungsmechanik und die geplante Promo-tion von Herrn Marner in Durham geführt. Er stellte im Rahmen eines Kurzbeitrags in der Vorlesung „Technische Mechanik 2“ die Uni-versity of Durham, die Stadt und sein For-schungsgebiet vor. Masterstudiengänge Mehrere Studierende der Masterstudiengänge absolvierten ein freiwilliges halbjähriges Aus-landspraktikum oder fertigten ihre Masterthe-sis bei Firmen im Ausland an. Die bereits er-wähnten Veranstaltungen der Studyweek ver-helfen den Teilnehmern regelmäßig zu inter-nationalen Erfahrungen und Kontakten.

Page 58: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 57

Perspektiven für 2015 Studium und Lehre: Die Fakultät für Mechanik und Elektronik bie-tet derzeit fünf Bachelor- und drei Masterstu-diengänge an. Zunehmender Wettbewerb um geeignete Studierende wird in den kommen-den Jahren zusammen mit einem demogra-fiebedingten Rückgang an potentiellen Be-werbern zu erwarten sein. Die Fakultät beab-sichtigt, auch gegen diese allgemeine Ten-denz, die Zahl an Studienbewerbern unter Beibehaltung der Aufnahmekapazitäten zu steigern. Erklärtes Ziel für das Jahr 2015 ist es hierbei, insbesondere das Angebotsprofil der Fakultät zu schärfen. Hierzu ist es erfor-derlich, die Anzahl und Ausrichtung der Ba-chelorstudiengänge mit Hilfe aller beteiligten Professorinnen und Professoren sowie Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter auf den Prüfstand zu stellen und eine klar vermittelbare Struktur zu erarbeiten. Erste Überlegungen zielen auf ein 4 + 4 Modell, welches sich aus vier Ba-chelorstudiengängen und konsekutiven Mas-terstudiengängen zusammensetzt und bis Jahresende hinsichtlich Konzept und Umset-zungsplanung vorliegen sollte. Internationalisierung Neben den für das Jahr 2014 definierten Ziel-setzungen, die nach wie vor Gültigkeit besit-zen, wird der Gedanke der internationaleren Ausrichtung in den Technikstudiengängen in die Planung der Neuausrichtung der Fakultät Einzug halten. Angedacht ist in diesem Zu-sammenhang ein für Studienanfänger wählba-res englischsprachiges Grundstudium. Die erfolgreiche Arbeit der an der Internationali-sierung arbeitenden Professorinnen und Pro-fessoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter ist zu würdigen und wird auch in 2015 Fortsetzung finden. Forschung Die in den Vorjahren in die Wege geleiteten Maßnahmen zeigten sich erfolgreich. Die Summe der eingeworbenen Drittmittel war im Jahr 2014 so hoch wie nie zuvor. Die hoch-schulweite Definition von Forschungsschwer-punkten wirkte konsolidierend und konnte insbesondere in der Außenwirkung positiv bewertet werden. Die Fakultät T1 ist in allen drei Forschungsschwerpunkten vertreten und wirkt in zwei davon maßgeblich und gestal-tend mit. Dies wird auch in 2015 Fortsetzung finden. Die Drittmittelumsätze übertreffen be-

reits im laufenden Jahr die Ergebnisse des Vorjahres. Kritisch ist demgegenüber zu ver-merken, dass im Bereich Veröffentlichungen Aufholbedarf besteht und die Fakultät mo-mentan hinter ihren Möglichkeiten zurück-bleibt. Weiterhin ist es erklärtes Ziel, zusammen mit dem IKM als größtem Forschungsinstitut der Hochschule, bereichsübergreifende Arbeit zu leisten und zu fördern. Ganz ausdrücklich gilt dies für die Förderung von Projekten, an de-nen mehrere Fakultäten beteiligt sind. Erste Erfolge zeichnen sich bereits in dieser Rich-tung ab. Als wichtiges Ziel ist eine angemes-sene, verbesserte Vermarktung der geleiste-ten Forschungsarbeiten zu nennen. Masterstudiengänge • Studyweek nach Kanada (Vancouver) und

USA (Seattle) mit der Fakultät für Wirt-schaft und Verkehr (Sommersemester 2015)

• Studyweek nach Indien in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (Wintersemester 2015/16)

• Ausbau der Laborangebote für Masterstu-dierende mit Hilfe der Masterausbaumittel.

Page 59: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 58

8.2 Fakultät für Technische Prozes-

se (TP) Profil der Fakultät BACHELORSTUDIENGÄNGE • Produktion und Prozessmanagement

(PPM) • Technisches Logistikmanagement (TLM) • Verfahrens- und Umwelttechnik (VU) MASTERSTUDIENGANG • Technical Management (MTM) • Master Verfahrenstechnik (MVT) Die Studiengänge sind hinsichtlich ihres Lehr-angebotes abgegrenzt und bedienen unter-schiedliche Arbeitsmärkte, nutzen aber Sy-nergien im Rahmen der Lehre bei der Durch-führung von Lehrveranstaltungen oder durch gemeinsame Nutzung von Laboreinrichtun-gen. Der Studiengang Produktion und Prozessma-nagement (PPM) zielt in erster Linie auf eine Beschäftigung in einem produzierenden Un-ternehmen ab. Er vermittelt solide ingenieur-technische Grundkenntnisse und verbindet diese mit der Fähigkeit, in Kosten zu denken, sowie einer ausgeprägten Gestaltungs- und Optimierungskompetenz hinsichtlich innerbe-trieblicher Abläufe. Im Studiengang Technisches Logistikma-nagement (TLM) liegt der Schwerpunkt auf logistischen Prozessen in Industrie- und Han-delsunternehmen mit Lagern, Kommissionier- und Distributionsbereichen. Der Studiengang Verfahrens- und Umwelt-technik (VU) konzentriert sich auf die stoff-umwandelnde Industrie (Chemie, Lebensmit-tel und Pharma), die Rückgewinnung von Wertstoffen sowie die Behandlung von Rest-stoffen. Im Studiengang werden zudem noch die Vertiefungsrichtungen Energieverfahrens-technik, Prozesstechnik und Umwelttechnik angeboten.

Der Masterstudiengang Technical Ma-nagement (MTM) bietet erfolgreichen Absol-ventinnen und Absolventen technischer Stu-diengänge die Möglichkeit, sich auf die Füh-rung und Organisation international agieren-der Unternehmen vorzubereiten. Dabei ste-hen überregionale Produktionsprozesse, die notwendige Logistik und Abstimmung der Un-ternehmen im Fokus der Ausbildung. Studium und Lehre Die Namensänderung des Studiengangs „Produktion und Logistik“ in „Produktion und Prozessmanagement“ wurde erfolgreich ab-geschlossen. Das erste Intake erfolgte für das Sommersemester 2014. Im Anschluss an die Umbenennung des Studiengangs kam es auch zu einer begrifflichen Anpassung des Förderverein-Namens in nunmehr „Freunde und Förderer des Studiengangs PPM e.V.“. Die Aktivitäten des Vereins erstrecken sich nach wie vor auf die finanzielle und ideelle Unterstützung von Studierenden (z.B. bei Ex-kursionen) sowie des Studiengangs im Allge-meinen (z.B. durch das Veranstalten des Erstsemester-Essens und Unterstützen der Abschlussveranstaltungen der Lernfabrik). Das renovierte Werkstoffkundelabor wurde feierlich am 5. Februar 2015 eingeweiht. Un-ter den Gästen waren neben dem Rektor und dem Kanzler der Hochschule auch etliche Professorinnen und Professoren sowie aus-gewählte Vertreter der Industrie. Ein besonderes Highlight im Studiengang PPM ist nach wie vor die Lernfabrik. Hier wer-den durch Studierende neue Produkte selbst geplant, konstruiert, gefertigt und montiert. Damit wird der gesamte Produktentstehungs-prozess eines produzierenden Unternehmens mit seinen vielfältigen Vernetzungen abgebil-det und praktisch erfahren. Die von den Stu-dierenden gefertigten Produkte waren im Sommersemester 2014 eine Kleinserie von Rennkatamaranen („Knatterboot“) und im Wintersemester 2014/15 eine Kleinserie von Sandpendeln. Das Abschlussevent mit der Produktvorstellung fand im Sommersemester 2014 in der Experimenta Heilbronn statt. Dort wurde das „Knatterboot“ vielen Vertretern der Industrie sowie den Hochschulangehörigen präsentiert. Im Wintersemester 2014/15 fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung erstma-lig eine Einführung in die agile Projektma-nagementmethode „Scrum" statt, die von den

Page 60: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 59

Studierenden im Rahmen der Lernfabrik an-gewendet wurde. Im Rahmen des Hauptstudiums werden mit den Studierenden verschiedene produktions-technische Laborübungen durchgeführt. Hier-für und für die Fertigung in der Lernfabrik wurden neue Werkzeugmaschinen (Fräs- und Drehmaschinen) sowie eine neue Injektor-strahlanlage und ein Gravurlaser angeschafft. Die Berufung für die vakante Stelle von Prof. Bauer (Automatisierungs- und Regelungs-technik) wurde im Herbst erneut ausgeschrie-ben. In der Fakultät wird seit mehreren Jahren mit Unterstützung des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall erfolgreich ein Mentorenpro-gramm für Erstsemester angeboten. Es ist nunmehr gelungen, dass Studierende höherer Semester dieses Programm eigenständig be-treiben und somit den Erstsemestern der Ein-stieg ins Hochschulleben erleichtert wird. Im Studiengang TLM hat ein weiterer Auf- und Ausbau von Labor- und Demonstrationsein-richtungen, abgestimmt auf die Kernthemen Prozesse-Mensch-Technik, stattgefunden. Der Studiengang verfügt über verschiedene Simulationsprogramme (AutoMod, Enterprise Dynamics, plant simulation) zur prozess- und objektorientierten Modellierung von dynami-schen Prozessen in Materialfluss und Logistik. In der Lehre stehen auch Softwaresysteme (Ticon3, EAWSDigital) zur Berücksichtigung ergonomischer Belange zur Verfügung. Spe-ziell zur Veranschaulichung des demografi-schen Wandels ist ein Alterssimulationsanzug namens GERT beschafft worden. Das Modul Veränderungsmanagement im 6. Fachsemester umfasst mit den „Praktischen Studien“ Verbundprojekte zwischen der Hochschule und Unternehmen. In diesen Praktischen Studien sind die Studierenden an zwei festen Tagen in kleinen Gruppen bis vier Personen in Unternehmen und bearbeiten dort reale Aufgabenstellungen im logistischen Kontext. Betreut werden die Studierenden-gruppen sowohl durch feste Ansprechpartner in den jeweiligen Unternehmen als auch durch ein Professorenteam der Hochschule. Diese realen Projekte besitzen die Meilensteine Kick-off, Zwischenpräsentation und Endprä-sentation im Unternehmen, an denen auch die betreuenden Professorinnen und Professoren teilnehmen. Der Lerneffekt dieser Verbund-

projekte ist bei den Studierenden sehr hoch und gleichzeitig profitieren die Unternehmen von den erarbeiteten Lösungen. Diese Ver-bundprojekte schaffen einen ständigen Wis-senstransfer aus und in die Hochschule. Die „Praktischen Studien“ haben sich zu einem Erfolgsmodell des Studiengangs entwickelt. Personell ist eine Professur durch Wechsel eines Professors in ein anderes Bundesland aktuell nicht besetzt. Eine Neubesetzung der Stelle ist für das Wintersemester 2016/17 vor-gesehen. Die durch Pensionierung erforderli-che Nachfolge für die Professur „Betriebsor-ganisation und technische Logistik“ wird da-gegen nahtlos zum 1. September 2015 neu besetzt. Im Studiengang Verfahrens- und Umwelttech-nik ist eine neue Studienprüfungsordnung in Kraft getreten. Diese führt zu einer Verbesse-rung des Studienplans mit einer Optimierung der Studienfolge. Eine weitere Verbesserung der Lernsituation im Grundstudium und damit einer Reduzierung der Abbrecherquote wird durch Tutorien in den Grundlagenvorlesungen der Mathematik, Physik, Technischen Mecha-nik und Thermodynamik erreicht. Im Rahmen des E-Learning Programms der Hochschule dient der E-Learning Test in Mathematik dem Erreichen der Prüfungsvorleistung. Des Wei-teren nimmt der Studiengang VU am Mento-renprogramm der Fakultät sowie am SMILE-Programm teil. Für den in den Ruhestand verabschiedeten Prof. A. Freudenberger verantwortet neu be-rufen Frau Prof. Jennifer Nissner die Lehrfä-cher der Physik und Strömungslehre im Ba-chelorstudiengang VU. Für den verstorbenen Prof. U. Wiechmann wird ein Berufungsver-fahren für die Stelle „Technische Chemie und Instrumentelle Analytik“ eingeleitet. Im Rahmen einer Neustrukturierung des Stu-diengangs Verfahrens- und Umwelttechnik wurde 2013 ein komplementärer Masterstudi-engang Verfahrenstechnik eingerichtet, der zum Sommersemester 2014 seinen Lehrbe-trieb aufnahm. Der Studiengang richtet sich an Verfahrenstechniker und artverwandte Ba-chelorabsolventen, wie Maschinenbauer Ver-tiefungsrichtung VT, Bioverfahrenstechniker, Energietechniker, Chemische Technologen, die eine technische Vertiefung ihrer verfah-renstechnischen Kompetenzen wünschen. Die Masterabsolventen des Studiengangs sollen dabei sowohl auf die Aufgaben einer

Page 61: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 60

technischen Führungskraft als auch auf die Laufbahn eines Wissenschaftlers im Rahmen einer Promotion vorbereitet werden. Es wurde ein modernes Konzept für den Mas-terstudiengang entwickelt, das konsequent auf die Anforderungen des beruflichen Alltags eines Verfahrenstechnikingenieurs ausgelegt ist. Dabei wurde ein Schwerpunkt für Nach-haltigkeit in verfahrenstechnischen Prozessen gewählt, bei dem Ressourceneffizienz und Umweltaspekte eine wichtige Rolle spielen. Als zentrales Element des Masters wurde ein Engineering Projekt konzipiert, das über zwei Semester von den Studierenden mit Hilfe ver-schiedener CAE-Techniken bearbeitet wird. Die Studierenden können ihre project work packages frei planen und in Teams ähnliche Aufgabenverteilungen wahrnehmen, wie sie es später in einer realen Arbeitsumgebung erleben werden. Noch werden Masterarbeiten hauptsächlich in Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Umgebung angeboten, aber es ist ge-plant, zukünftig mehr Forschungsangebote im eigenen Haus bereit zu stellen. Bereits im zweiten Jahrgang hat sich der Mas-ter Verfahrenstechnik zu einem echten Ge-heimtipp entwickelt und zieht Bachelorabsol-venten aus ganz Baden-Württemberg an. Mit einer hohen Bewerberanzahl ist der Studien-gang inzwischen mehr als ausgelastet. Die moderne Konzeption kommt bei den Studie-renden sehr gut an. Forschung und Entwicklung Im Studiengang PL wurde das Forschungs-vorhaben „Entwicklung einer Methode zur Optimierung der Geometrie von Matrizen zum Strangpressen schwer umformbarer Mes-singwerkstoffe“ bearbeitet. Im Rahmen des Vorhabens wurden zwei weitere Mitarbeiter-stellen geschaffen. Die Projektlaufzeit er-streckte sich bis zum 31.01.2013 und wurde bis zum 31.12.2013 verlängert. Die Promotion von Herrn Mayer und Herrn Brügge in diesem Forschungsthema läuft noch. Das Forschungsprojekt „FALKON“ (Füge-technologien für Automobil Leichtbaukonzep-te) startete im November 2014. Mit Bereitstellung hochschuleigener Mittel wurde das Labor für Leichtbau Fügetechnik (Stanznieten u.a.) aufgebaut: Eine Fügezange

von Fa. Eckold wurde beschafft sowie zwei Clinchzangen, bereitgestellt von der Läpple Automotive GmbH, wurden mit einer SPS-Steuerung aufgerüstet. Ende 2014 wurde das Forschungsprojekt HYKE (Hybrid-Kühlkörper für Elektrische Fahrzeugantriebe), welches zusammen mit der Fakultät T1 (Werkstofflabor) beantragt wurde, mit zwei Mitarbeiterstellen genehmigt. Die beiden Stellen wurden zum 01.07.2015 (T1) bzw. 03.08.2015 (TP) besetzt. Ein weiteres Forschungsvorhaben, das fakul-tätsübergreifend in Planung ist, ist die An-schaffung einer Gleeble 3800. Die Anlage ermöglicht, thermophysikalische und thermo-mechanische Umformprozesse zu simulieren, um dadurch in Kooperation mit der Industrie Produktionsprozesse zu optimieren und unnö-tige Prozessoptimierungsschleifen zu vermei-den. Im Studiengang TLM wurde das Forschungs-vorhaben mit dem Thema „Project based Learning“ erfolgreich beendet. Ein For-schungsprojekt zur „Betriebsoptimierung von Logistiksystemen“ ist im Verbund mit den Un-ternehmen Audi, Kaufland und Kärcher ge-startet worden. Zielsetzung dieses Projektes ist eine Optimierung des Betriebs existieren-der Logistikanlagen hinsichtlich Durchsatz, Ergonomie, Energie und Verschleiß. Darüber hinaus werden durch diese interdisziplinäre Forschung die Lehrveranstaltungen Konstruk-tion, Automatisierung, Steuerungs- und Rege-lungstechnik, Simulation, Ergonomie, Ener-gieeffizienz und Lagerverwaltungssysteme im Studiengang TLM inhaltlich stärker verzahnt. Die Forschungsergebnisse fließen somit in die Lehre ein. Im Studiengang VU wurde ein Forschungs-vorhaben zum Thema Feinstaubabscheidung nach Kleinfeuerungsanlagen in Kooperation mit der Firma Mahle Industriefiltration GmbH bearbeitet und fortgeführt. Ein weiteres Pro-jekt ist die Entwicklung eines Analyseverfah-rens zur Qualität optimierter Sekundärbrenn-stoffe zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Ressourcenschonung. Ein weiteres Forschungsprojekt, „Umweltge-rechte Produktentwicklung“, dient dem um-weltgerechten Produkt-Design in Bezug auf Ressourcen- und CO2-Bilanz. Dabei wird die Umweltverträglichkeit eines Produkts von der

Page 62: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 61

Herstellung über den Einsatz bis zur Wieder-verwertung betrachtet. Ein Forschungsvorhaben des Masterstudien-gangs konnte bereits im Dezember 2014 ab-geschlossen werden. Im Projekt „Analysever-fahren zur Qualitätssicherung von Sekun-därbrennstoffen“ kurz AQUAS wurde mit Hilfe von Bildanalyseverfahren und Laserschnitt-techniken versucht, die Eigenschaften von nicht sphärischen (unrunden) Partikeln zu vermessen. Das ist in der Verfahrenstechnik immer dann wichtig, wenn Stoffe zerkleinert werden und nicht als kugelige Partikel er-scheinen, wie das bei der Aufbereitung für Brennstoffe aus Abfall (Sekundärbrennstoffe) der Fall ist. Das EFRE-finanzierte Projekt dauerte zwei Jahre und erlaubte die Einrichtung eines Par-tikelmessstandes mit digitaler Kameramess-technik und getriggerten Laserindikatoren. Eine Fortsetzung der Arbeiten ist erwünscht. Kooperation mit Wirtschaft und Hoch-schulen Alle drei Bachelorstudiengänge der Fakultät pflegen einen engen Kontakt zur Wirtschaft, u.a. über die Fachbeiräte, denen Führungs-kräfte namhafter Unternehmen der Region angehören. Der Studiengang PPM hat seine Kontakte zum Arbeitgeberverband Südwestmetall wei-ter gefestigt und beteiligt sich aktiv im Arbeits-kreis „Sicherung des Produktionsstandortes Deutschland“. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanage-ment (GPM) und dem REFA-Verband ist sehr erfolgreich: Auf Initiative des Studiengangs wird das Basiszertifikat im Projektmanage-ment (GPM) hochschulweit ein Mal pro Se-mester angeboten, die REFA-Grundausbildung 2.0 findet jährlich an der HHN statt. Eine Metallografieschulung wurde von der Fa. Buehler für Industrievertreterinnen und Indust-rievertreter sowie Mitarbeitende der Hoch-schule Heilbronn durchgeführt. Das Werkstofftechnik-Forum fand im Sommer 2014 an der Hochschule mit zahlreichen Teil-nehmenden aus der Industrie und aus der HHN statt.

Im Studiengang TLM sind zwei bestehende Kooperationen mit den Firmen Audi und Kär-cher verlängert worden. Neben der Zusam-menarbeit bei studentischen Studienprojekten und Exkursionen umfasst dies nun auch pro-fessionelle Workshops und optionale For-schungs- und Entwicklungsaufgaben. Im Studiengang VU besteht eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT zur Katalysatorentwicklung für die Herstellung industrieller Rohstoffe. Der Ausbau und die Intensivierung der Zu-sammenarbeit mit den VU-Absolventinnen und -Absolventen ist durch die Organisation und Durchführung eines neuen Alumnitreffens VU an der Hochschule erfolgt. Öffentlichkeitsarbeit Alle Studiengänge betreiben eine intensive Öffentlichkeitsarbeit durch Präsenz auf Ver-anstaltungen der Hochschule (Think-Ing.-Informationstag, Studieninfotage, Girls‘ Day, Kontaktbörsen) sowie auf überregionalen Veranstaltungen (Bildungsmessen, Infotage etc.). Über diese Veranstaltungen hinaus werden regelmäßig Schulen und Gymnasien eingeladen, um den Schülerinnen und Schü-lern das Bildungsangebot der Fakultät näher-zubringen. Der Studiengang TLM hat weiterhin die Mar-keting- und Werbeaktivitäten forciert. Neben der Teilnahme an Messen (LOGIMAT 2014) wurde auch mittels Plakaten in Schulbussen geworben. Der Web-Auftritt des Studiengan-ges wird ständig aktualisiert, um Studieninte-ressierte umfangreich zu informieren. Testi-monials über Auslandssemester von Studie-renden und erfolgreiche Absolventen als Be-rufseinsteiger sind auf der Homepage platziert worden. Insgesamt hat der Studiengang TLM eine gute Bewerber- und Einschreibequote. Der Studiengang VU strebt eine Erhöhung der Bewerber- und Einschreibequote an. Im Rahmen des Projekts VU+ wurde erstmalig ein Bewerbertag für Studieninteressierte durchgeführt, welcher der frühzeitigen emoti-onalen Bindung von Interessierten an die Hochschule und an den Studiengang dient.

Page 63: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 62

Internationalisierung In allen Bachelorstudiengängen der Fakultät absolvierte ein Teil der Studierenden das Pra-xissemester im Ausland. Auslandsaufenthalte der Studierenden, u.a. im Rahmen von Aus-landssemestern, wurden aktiv unterstützt. Dabei traten die Studiengänge auch vermit-telnd auf. Speziell der Masterstudiengang MTM wird zunehmend von ausländischen Studierenden angenommen. Beziehungen zu ausländischen Hochschulen werden in der Regel über einzelne Professo-rinnen und Professoren gepflegt, z.B. zu Hochschulen in Dundalk (Irland), Hefei (Chi-na), Angers, Chambéry (beide Frankreich), Sydney und Melbourne (beide Australien). Der Masterstudiengang bietet seinen Studie-renden die Möglichkeit, ein Auslandssemester an der Universität von Wollongong, Australi-en, zu absolvieren. Aufgrund von persönli-chen Kontakten im Professorinnen- und Pro-fessorenkollegium können Studierende MVT-ler Praktika, Vorlesungen oder Thesis an der Universität in Wollongong durchführen. Weiterhin bietet der Studiengang englisch-sprachige Vorlesungen an, die im Rahmen von Erasmusaustauschprogrammen eine In-ternationalisierung des Studiengangs voran-bringen sollen. Perspektiven für 2015 • Studiengangfilm PPM • Umzug der Maschinen des Studiengangs

PPM in die Produktionshalle CTP1 • Bau eines Zwischengeschosses im CTP1 • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Messe-

auftritten, Hochschulmessen und Vor-Ort-Besuchen in den Schulen

• Aufbau eines „Team Learning Space“ im Studiengang TLM, sodass lehrveranstal-tungsübergreifend studentische Laborar-beiten entwickelt und durchgeführt werden können.

• Büroräume mit geeigneter Arbeitsumge-bung, auch für Teamarbeiten der Assisten-ten im Studiengang TLM

• Ausbau der Werbepräsenzen VU-B im Rahmen von Presseberichten/Website/ Studiengangpräsentationen unter Verwen-dung von Absolventenportraits ehemaliger Studierender

• Aufbau der Alumniarbeit und eines Alumni-netzwerkes für MVTler

• Akkreditierung des Masterstudiengangs im Jahr 2017

• Weiterentwicklung des Konzepts „Project Engineering Studies“ (PES) mit erweiterten Softwaretools und neuen Elementen.

• Aufbau des Labors Energieverfahrens-technik mit Kooperationen in der Region. Schwerpunkt soll das Thema Energie- und Ressourceneffizienz sein.

Page 64: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 63

8.3 Fakultät für Informatik (IT) Profil der Fakultät BACHELORSTUDIENGÄNGE • Medizinische Informatik (MIB) • Software Engineering (SEB) • Angewandte Informatik (AIB) MASTERSTUDIENGÄNGE • Medizinische Informatik (MIM) • Software Engineering and Management

(MSEM) FORSCHUNGSINSTITUT • GECKO Institut für Medizin, Informatik und

Ökonomie GREMIEN Hochschulintern stellt die Fakultät für Informa-tik • die Gleichstellungsbeauftragte

(Prof. Dr. Nicola Marsden), • den Prorektor für Forschung

(Prof. Dr. Wendelin Schramm) • den wissenschaftlichen Leiter des Informa-

tions- und Medienzentrums (Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfeifer)

Studium und Lehre Die Fakultät für Informatik darf sich über beste Ergebnisse beim CHE-HochschulRanking 2014/15 freuen: Die vom „Centrum für Hoch-schulentwicklung“ (CHE) durchgeführte Un-tersuchung gilt als die wichtigste ihrer Art und bewertete in diesem Jahr unter anderem die Informatikstudiengänge neu. Auf den Prüf-stand kamen die beiden Heilbronner Studien-gänge „Software Engineering“ und „Medizini-sche Informatik“. „Software Engineering“ er-reichte insgesamt Platz 18 von rund 110 Hochschulen. In der Kategorie Bachelor-Praxis-Check gab es sogar das bundesweit zweitbeste Ergebnis. Spitzenwerte gab es auch für die Kategorien Lehrangebot, Kontakt zu Lehrenden, Evaluation, Berufsbezug, eLearning sowie die Bibliotheksausstattung. Tatsächlich bemängelt wurde lediglich die Studien- und Raumsituation in der schnell

gewachsenen Hochschule. Ähnlich gut sieht es für den Universitätsstudiengang „Medizini-sche Informatik“ aus, der seit fast 40 Jahren in einer einzigartigen Kombination mit der Uni-versität Heidelberg angeboten wird: Er erhielt durchweg sehr gute Bewertungen und belegt – bis auf die Kategorien Studiensituation und Bibliotheken – ebenfalls nur Plätze in der Spitzengruppe. Im Vergleich zum letzten Ranking von vor drei Jahren ist eine signifi-kante Verbesserung festzustellen. Ganz of-fenkundig honorieren die Studierenden das moderne und praxisorientierte Angebot der Fakultät. Für das positive Abschneiden der Informatik-Studiengänge scheint sich die Einführung diverser Service-Angebote ausgezahlt zu ha-ben. Insbesondere die Einführung der neuen Studien- und Prüfungsordnung im Studien-gang „Software Engineering“ hat zu einer we-sentlichen Verbesserung der Bewertungen durch die Studierenden beigetragen. Auch machen sich die zusätzlichen Kommunikati-onsangebote zwischen Studierenden und Lehrenden positiv bemerkbar. Die hohe Pra-xisorientierung zeigt sich auch an konkreten, in Lehrveranstaltungen umgesetzten Projek-ten, die direkt mit Partnern aus der Industrie durchgeführt werden. Die Studierenden der Medizinischen Informa-tik beteiligen sich sehr aktiv an der Gestaltung des Studiengangs. Der Arbeitskreis AK Orien-tierungsphase der Fachschaft Medizinische Informatik übernahm traditionell die Einfüh-rung der Erstsemester. Die Fachschaftsspre-cher diskutierten regelmäßig mit den Studien-gangsleitern aktuelle Fragen des Studiums. Der Studiengang MI ist Partner der Girls‘ Day Akademie in der Region Heilbronn-Franken. In mehreren Workshops probierten Schülerin-nen umliegender Schulen spielerisch das Programmieren und lernten dabei das Berufs-feld Medizinische Informatik und die Hoch-schule Heilbronn näher kennen. Ziel der Girls‘ Day Akademie ist es, Mädchen nachhaltig für Berufe im Bereich Technik und Informatik zu begeistern. Darüber hinaus hat der Studien-gang MI verschiedene Workshops im Rahmen des MINT-Sommercamps der Stiftung der Deutschen Wissenschaft und SÜDWESTME-TALL durchgeführt. Im Studiengang MI wurde von Prof. Dr. Chris-tian Fegeler wie in den Vorjahren eine Ex-

Page 65: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 64

kursion nach Berlin zum Kongress ConhIT (Connecting Healthcare IT) durchgeführt. Die-se Exkursionen werden von den Studierenden sehr positiv aufgenommen. Die Möglichkeit der Teilnahme ist sehr begehrt. Im Mai wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Rotraut Laun erneut eine Exkursion zu Dürr Dental in Bie-tigheim durchgeführt. Die Firma Dürr Dental fördert MI-Studierende sehr großzügig mit Deutschland-Stipendien und ermöglicht die Durchführung praxisnaher Abschlussarbeiten. Der zum Wintersemester 2015 startende neue Studiengang Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Mobile Computing und Psy-chologie in der Informatik wird für den Start vorbereitet. Die Fakultät für Informatik hat in einer Reihe von Workshops ein neues Strategiekonzept für die FH-Studiengänge der Fakultät erarbei-tet, um zukunftsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zum Sommersemester 2015 konnte als Nach-folge von Herrn Prof. Dr. Gerhard Peter Herr Prof. Dr. Wolfgang Heß berufen werden. Zu-sätzlich wird Prof. Heß im neuen Studiengang Angewandte Informatik den Schwerpunkt Mo-bile Computing vertreten. Weitere Professuren für die Themengebiete „Games Engineering“, „Psychologie in der Software-Entwicklung“ und „IT-Sicherheit“ sind ausgeschrieben worden, um die strategi-sche Neuausrichtung der Fakultät weiter vo-ranzutreiben. Im Studiengang Software-Engineering (Ba-chelor) ist der neue Studienschwerpunkt „Games Engineering“ erfolgreich angelaufen. Parallel hierzu haben sich Bewerber- und Ein-schreibequoten deutlich verbessert. Die Pro-fessur für „Games Engineering“ konnte aber noch nicht besetzt werden. In der großen La-borveranstaltung im Wintersemester wurden zeitgleich drei Kundenprojekte bearbeitet. Zwei davon wurden erfolgreich abgeschlos-sen. Für Erstsemester werden „Brückenkurse Pro-grammierung“ angeboten, um den Einstieg für Programmierneulinge zu erleichtern. Die Fakultät geht auch in der Lehre neue We-ge. Erstmals wurde eine ganze Vorlesung auf das Konzept des „inverted Classroom“ umge-

stellt. Dies wird durch eine von der Fakultät entwickelte Lernplattform unterstützt, die di-rekt auf dieses Lehrmodell spezialisiert ist. Forschung und Entwicklung Die Lehrenden des Studiengangs SE haben mehrere Publikationen bei angesehenen Kon-ferenzen und Workshops zu den Themenge-bieten Lehre, Didaktik, E-Learning und Soft-waretechnik platzieren können. Die Lehrenden des Studiengangs MI sind in zahlreichen Forschungsaktivitäten engagiert. Als Ergebnis konnten im Berichtsjahr 14 Fachartikel in renommierten internationalen Fachzeitschriften (peer-reviewed) sowie 38 Buch- und Kongressbeiträge veröffentlicht werden. Prof. Dr. Rolf Bendl, der im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg eine Arbeitsgruppe in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie leitet, führt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB/Transregio 125 Cognition Guided Sur-gery (Koordinator Prof. Dr. M. Büchler, Ärztli-cher Direktor Abteilung für Allgemeine, Vis-zerale und Transplantationschirurgie, Univer-sität Heidelberg) zwei Projekte im Bereich Adaptive Strahlentherapie zur Kompensation von Bewegungen in der Strahlentherapie mit Photonen und Schwerionen zusammen mit Prof. Dr. Debus und PD. Dr. Sterzing, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Jäkel, DKFZ Heidelberg, durch. Fast alle in MI tätigen Assistenten arbeiten im Rahmen ihrer Promotionsvorhaben in wissen-schaftlichen Projekten. Darüber hinaus wer-den Promotionsvorhaben früherer Mitarbeite-rinnen betreut, die mittlerweile zur Universität Heidelberg gewechselt sind. Herr Dr. Thomas Willert konnte seine Promotionsvorhaben an der Universität Heidelberg erfolgreich ab-schließen. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Jürgen Doneit konnte das Gründer-Team um Jan Walter Schröder und Ulrich Straus erfolgreich das EXIST-Gründerstipendium erlangen. Durch die enormen Erfolge in der Entwicklung über dieses Programm wurde in Kooperation mit

Page 66: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 65

der Hochschule HN eine Fortführung der Ausgründung ermöglicht. Prof. Dr. Alois Heinz ist weiterhin Mitheraus-geber (Editor-in-Chief) und regelmäßiger Au-tor der "Online Encyclopedia of Integer Se-quences" (OEIS, http://oeis.org/). Die OEIS publiziert Zahlenfolgen und Algo-rithmen, sie verfügt über ein Interface zur On-line-Recherche in der Datenbank und stellt damit ein wichtiges Hilfsmittel für alle For-scher weltweit in diesen Bereichen dar. Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner baute das Usabi-lity and Interaction Technologie Lab (UniTy-Lab) weiter auf und führte im Berichtszeitraum mehrere Auftragsforschungsprojekte mit der Industrie zu den Themen Usability-Engineering und innovative Interaktionstech-nologien (u.a. Robert Bosch GmbH, AZO CONTROLS GmbH) durch. Des Weiteren war Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner Tagungsleiter der 7. VDI/VDE Fachtagung USEWARE 2014 vom 27.-28.11.2014 in Heilbronn. Gutachtertätigkeit Prof. Dr. Rolf Bendl war als Gutachter für die Fachzeitschrift Physics in Medicine and Biolo-gy (PMB) tätig. Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner war als Mitglied mehrerer Programmkomitees (u.a. ACM EICS 2014, ACM AVI 2014, IEEE ICHI 2014) als auch als Gutachter beim BMBF und dem Thü-ringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur tätig. Herr Martin Wiesner war als Gutachter für die Jahrestagung der GMDS in Göttingen und für die European Medical Informatics Conference 2014 in Istanbul und 2015 in Madrid tätig. Frau Monika Pobiruchin war ebenfalls als Gutachterin für die European Medical Infor-matics Conference 2014 und 2015 tätig. Internationalisierung Die Professorinnen und Professoren des Stu-diengangs SE sind international sehr gut ver-netzt. So wurden eine Gastprofessur an der Universität von Transsilvanien in Brasov, Ru-mänien, und Gastprofessuren an der Vietna-mese German University (VGU) in Ho Chi Minh City, Vietnam, wahrgenommen. Der Studiengang „Business Information Systems“ an der Vietnamese German University wird

federführend von der Fakultät für Informatik betrieben. Der Schwerpunkt „Gaming“ ist einer von drei Tätigkeitsfeldern des neu ins Leben gerufe-nen „Strategic International Partner Network (SIPN)“ mit je einer Hochschule aus Finnland, Schweden, Belgien und Deutschland. Neben dem Austausch in der Lehre werden langfris-tig auch gemeinsame Projekte in Forschung und Entwicklung anvisiert. Der Masterstudiengang MSEM ist internatio-nal ausgerichtet. Studierende aus aller Welt kommen zum Studium nach Heilbronn, die Unterrichtssprache ist Englisch.

Page 67: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 66

8.4 Fakultät für Wirtschaft und Ver-

kehr (WV) Profil der Fakultät BACHELORSTUDIENGÄNGE • Betriebswirtschaft und Unternehmensfüh-

rung (BU) • Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

(VB) • Verkehrsbetriebswirtschaft und Personen-

verkehr (VB-PV) • Wirtschaftsinformatik (WIN) MASTERSTUDIENGÄNGE • Unternehmensführung/Business

Management (MU) • Business Administration in Transport and

Logistics (MTL)

Abbildung 15: Entwicklung in der Fakultät Wirtschaft und Verkehr 2014

Unter Berücksichtigung der Auswirkungen des doppelten Jahrgangs konnte die Fakultät WV die positive Entwicklung 2014 in den Berei-chen Anzahl an Bewerbern, Studienanfängern und Studierenden fortsetzen. Der hohe Bezug zu den praktischen Anforde-rungen im Berufsleben wird durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbeiräten sowie die starke Vernetzung mit regionalen Unter-nehmen sichergestellt. Durch den Einsatz von hochqualifizierten Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft wird die praxisnahe Ausbildung verstärkt. Auch im Jahr 2014 war die Fakultät WV in der internationalen Vernetzung aktiv. Neben dem

Streben, die internationale Akkreditierung vo-ranzubringen, wurden die internationalen Netzwerke der einzelnen Studienangebote ausgebaut. Durch den intensiven Austausch mit unseren Partnern aus dem Ausland wer-den den Studierenden ausgezeichnete Chan-cen für einen Berufseinstieg in einem globalen Unternehmen geboten. Die Fakultät möchte das Angebot an Exkursi-onen im In- und Ausland für die Studierenden weiter aufrechterhalten und aufgrund der gu-ten Resonanz weiter ausbauen. Die Lernbedingungen für unsere Studieren-den wurden weiter verbessert, indem das Pi-lotprojekt zum Thema „Cloud“ abgeschlossen wurde. Damit stellt die Fakultät den Studie-renden modernste IT-Anwendungen zur Ver-fügung. Studium und Lehre Studiengang Betriebswirtschaft und Unter-nehmensführung (BU), Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management (MU) Im Berichtsjahr gab es im Bachelorstudien-gang BU mit 2.482 Anträgen einen leichten Bewerberrückgang um etwas mehr als 9 % (2013: 2.739 Bewerbungen). Er lag damit leicht über dem von der Hochschulrektoren-konferenz (HRK) für Baden-Württemberg prognostizierten Bewerberrückgang (- 7,4 %), aber unter der Quote des Bewerberrückgangs der gesamten Hochschule (10,8 %). BU ist und bleibt weiterhin der mit Abstand bewer-berstärkste Studiengang sowohl der Hoch-schule Heilbronn als auch aller anderen Hochschulen der Region (DHBW, GGS). Konkrete Bewerberzahlen: BU im Sommersemester 2014: 900 Bewer-bungen (im Sommersemester 2013: 891); BU im Wintersemester 2014/2015: 1.582 Bewer-bungen (im Wintersemester 2013/2014: 1.848). Im Masterstudiengang MU blieb die Zahl der Immatrikulationsanträge mit 294 Bewerbun-gen im Jahr 2014 im Vergleich zum Jahr 2013 exakt konstant.

Page 68: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 67

Konkrete Bewerberzahlen: MU im Sommersemester 2014: 118 Bewer-bungen (im Sommersemester 2013: 97); MU im Wintersemester 2014/2015: 176 Bewer-bungen (im Wintersemester 2013/2014: 197). 552 BU- und 76 MU-Studierende waren im Sommer 2014 immatrikuliert. BU bleibt damit der mit Abstand größte Studiengang der Hochschule. Absolventinnen und Absolventen im Jahr 2014: 82 BU, 31 MU Graduierung 12.04.2014: 46 Bachelor of Arts (B.A.), 15 Master of Arts (M.A.) Graduierung 24.10.2014: 36 Bachelor of Arts (B.A.), 16 Master of Arts (M.A.) Doppelter Erfolg beim wichtigsten deutschen Ranking, dem CHE-Hochschulranking. Am 6. Mai 2014 wurden die Ergebnisse für die be-triebswirtschaftlichen Fakultäten deutsch-landweit veröffentlicht. Bei der Studierenden-befragung wurde in allen 12 gerankten Krite-rien die Spitzengruppe erreicht. Die gesamte Fakultät Wirtschaft und Verkehr und ihr größ-ter Studiengang BU gehören damit nach dem Rankingerfolg 2011 auch weiterhin zu den besten BWL-Studienangeboten an Hochschu-len für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Auch der Masterstudiengang MU erreichte zusammen mit MTL beim 2014 erstmals durchgeführten CHE-Masterranking auf An-hieb den Sprung in die Spitzengruppe. Be-trachtet man die fünf Hauptkriterien des Ran-king, gehört MU zusammen mit dem Master-angebot in Transport und Logistik (MTL) zu den sechs besten Business-Schools an staat-lichen Hochschulen für angewandte Wissen-schaften in Deutschland. Wechsel im Professorinnen- und Professo-renteam: Frau Prof. Dr. Susanne Wilpers übernahm zum Sommersemester 2014 die Professur für Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre und Personalmanagement. Sie wechsel-te hochschulintern zum Studiengang BU. Die vorige Amtsinhaberin Frau Prof. Dr. Daniele Eisele verließ die Hochschule zum Ende des Wintersemesters. Die im Sommersemester 2013 gestarteten berufsbegleitenden MBA-Programme „Unter-nehmensführung" und „International Automo-

tive Management" schafften im November 2014 auf Anhieb die nationale Akkreditierung bei der Agentur ACQUIN. Die Studiengänge BU und MU waren zu wesentlichen Teilen an der Konzeption beteiligt. BU-/MU-Professorinnen und –Professoren unterrichten in den Programmen. Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB), Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL), Studiengang Verkehrsbetriebswirt-schaft und Personenverkehr (VB-PV) Die Bewerberzahlen im Bachelor-Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB) lagen mit 263 Bewerbungen zum Winterse-mester 2014/2015 stabil auf einem hohen Niveau. Der Studiengang VB-PV verzeichnete im Win-tersemester 2014/15 mit 117 Bewerbungen erneut einen Bewerberrekord. Wie auch im Studiengang VB lag die Zahl der Bewerbun-gen wiederum deutlich über der Zahl verfüg-barer Studienplätze. 231 Studierende haben sich zum Winterse-mester 2014/15 auf einen der 15 Studienplät-ze im Masterstudiengang MTL beworben. Der Studiengang hat sich damit als ein bundes-weit herausragendes Master-Studienangebot im Bereich Logistik etabliert. Insgesamt haben im Jahr 2014 im Studien-gang VB 86 Studierende, im Studiengang VB-PV 36 Studierende und im Studiengang MTL 20 Studierende ihr Studium an der Hochschu-le Heilbronn erfolgreich abgeschlossen. Im Jahr 2014 konnten zwei laufende Beru-fungsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden: Prof. Dr. David Braun wurde für das Fach „Internationale Verkehrsbetriebswirt-schaft“ berufen, Prof. Dr. David Francas für das Fach „Logistische Informationssysteme“. Studentische Abschluss- und Seminararbeiten in den Studiengängen VB, VB-PV und MTL wurden u.a. durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) sowie auf den Salzburger Nah-verkehrstagen mit Preisen ausgezeichnet.

Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) Trotz eines leichten Bewerberrückgangs auf knapp 550 Bewerbungen im Jahr 2014, konn-

Page 69: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 68

ten die 79 angebotenen Studienplätze wieder überbelegt werden. Die Frauenquote stieg bei den Bewerbungen auf nahezu 24 %. 49 Absolventinnen und Absolventen, und da-mit eine leichte Steigerung von knapp 10 %, konnten bei den Graduierungsfeiern verab-schiedet werden. Der Studiengang darf sich wieder über hervor-ragende Ergebnisse im CHE-Hochschulranking 2014 freuen. In neun von zwölf betrachteten Indikatoren befindet sich der Studiengang in der Spitzengruppe der Wirtschaftsinformatik-Studiengänge deutscher Hochschulen für angewandte Wissenschaf-ten. Zum Sommersemester 2014 trat die neue Studien- und Prüfungsordnung in Kraft. Der Fokus der Studien- und Prüfungsordnung liegt hierbei auf der Wahlmöglichkeit der Studie-renden, die nun zwischen drei Vertiefungs-richtungen wählen können, sowie der stärke-ren internationalen Ausrichtung mit der Ein-richtung eines „Window of Mobility“ mit eng-lischsprachigen Veranstaltungen im sechsten Semester. 2014 wurde die erste Re-Akkreditierung des Studiengangs mit der Vor-Ort-Begutachtung erfolgreich absolviert. Der Studiengang ist somit für weitere fünf Jahre bis zum 30. Sep-tember 2019 durch die ACQUIN reakkreditiert. Im Jahr 2014 nahmen in Summe ca. 70 Stu-dierende an der von Prof. Dr. Sonja Salmen bereits im Jahr 2011 gegründeten Lernwerk-statt „Social Media Balloon“ (www.socialmediaballoon.de) teil. Der Höhepunkt des Jahres 2014 war die vira-le Kampagne „Work Life Balance“ in Koopera-tion mit der AOK Baden-Württemberg und namhaften Sponsoren, unter anderem der Porsche AG. Unter Leitung des Lehrbeauftragen Prof. Kühn wurde innerhalb einer Projektstudie der Imagefilm „Work Life Balance“ realisiert. Forschung und Entwicklung Studiengang Betriebswirtschaft und Unter-nehmensführung (BU), Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management (MU)

Besonders gerne berichten wir an dieser Stel-le von einem Spin-Off aus dem Studiengang. Aus einer Marketing-Projektstudie bei BU-Professor Rainer Schnauffer entwickelte sich die Geschäftsidee und später das Start-up eines Metallbau-Onlinevertriebs. Der BU-Absolvent Dennis Stefan trieb parallel zu sei-nem Masterstudium die Firmengründung vo-ran und beschäftigte Ende 2014 bereits eine festangestellte Mitarbeiterin und einen Werk-studenten. „Innovativ, intensiv, interdisziplinär", lautet das Motto des EU-Programms „ERASMUS-Mobilität in Europa". Unsere Auslandsbeauf-tragte Prof. Dr. Margarete Seidenspinner er-griff sofort die Initiative und bewarb sich mit einem kooperativen Projekt im Masterstudi-engang MU. Zusammen mit den Partnerhoch-schulen in Vilnius (Litauen), Izmir (Türkei) und Windesheim (Niederlande) entstand daraus das Programm Female Endeavour and Entre-preneurship (FEE). Unter dem Titel „Heran-führung von Masterstudierenden europäischer Hochschulen an die Idee unternehmerischer Eigeninitiative als Weg der Existenzsicherung" wurde das Programm jetzt prämiert und EU-weit vorgestellt. Im Promotionsprogramm in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin konnten Fortschritte erzielt werden. Drei Promovenden haben ihre Meilensteine im Jahr 2014 erfolg-reich abgeschlossen und bewegen sich auf der Zielgeraden. Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB), Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL), Studiengang Verkehrsbetriebswirt-schaft und Personenverkehr (VB-PV) Der Aufbau des Forschungsclusters „Logistik in Heilbronn“ wurde fortgeführt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stand insbesondere die Verbes-serung der Rahmenbedingungen für die Lo-gistikforschung an der Hochschule Heilbronn. Der Aufbau von logistischen Forschungsstruk-turen stand im Jahr 2014 insbesondere im Zeichen der Konzeption einer Kooperation zwischen der Hochschule Heilbronn und dem Fraunhofer IAO im Bereich logistische Wert-schöpfung (LOGWERT). Der Aufbau von LOGWERT wurde durch Prof. Dr. Tobias Ber-

Page 70: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 69

necker initiiert und wird maßgeblich durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ba-den-Württemberg sowie durch die regionale Wirtschaft unterstützt. Das Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL) der verkehrsbetriebswirtschaft-lichen Studiengänge war auch im Jahr 2014 erfolgreich tätig. Die Direktoren des Instituts, Prof. Dr. Roland Pfennig, Prof. Dr. Dirk Lohre, und Prof. Dr. Tobias Bernecker, traten auf verschiedenen Veranstaltungen als Referen-ten und Diskussionsteilnehmer auf. Mit Prof. Dr. Wilfried Stock und Prof. Dr. Jens Hujer traten zwei weitere forschende Kollegen dem INVL bei. Gemeinsam mit der DVWG Württemberg wurde im Juni wieder ein wissenschaftliches Fachsymposium an der Hochschule Heilbronn zum Thema Luftverkehr und Flughafenma-nagement durchgeführt. Mit mehr als 100 Be-suchern erfreute sich die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Bernecker und Prof. Dr. Jens Hujer wieder großer Beliebtheit. Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 2014 wurden vom Competence Center Infor-mation Systems (CCIS) sowohl die „Trend-studie Stammdatenqualität 2013“ als auch eine ERP-Studie zu den Erfolgsfaktoren für die Integration von Unternehmens-IT veröf-fentlicht. Prof. Dr. Kreuz und Prof. Dr. Schacht konnten mit ihrem Projekt „Agiles Lernen“ erfolgreich bei dem IQF-Projekt des Landes „Heterogeni-tät als Chance - Entwicklung und Erprobung tutorieller Betreuungsmodelle“ durchsetzen. Kern des Konzepts ist das Studieren in Ei-genverantwortlichkeit in kleinen Lerngruppen, die sich aus einem Themenspeicher Lernstoff erarbeiten und dies auf einer internen Inter-netplattform dokumentieren. Im Rahmen des Forschungsprojekts „IT Ser-vice Management für KMU im Donauraum“ (ITSM4SME), in welchem das Electronic Bu-siness Institut (EBI) als Lead-Partner auftritt, wurden zahlreiche Workshops durchgeführt. Der vom MWK und MFW geförderte Aufbau eines IT-Netzwerkes für die Region Heilbronn-Franken konnte mit der Gründung des Ver-

eins im Sommer 2014 erfolgreich abgeschlos-sen werden. Connect.IT Heilbronn-Franken konnte bereits zahlreiche Unternehmensmit-glieder sowie Schulen und Organisationen zur Zusammenarbeit gewinnen. Im Forschungsschwerpunkt Talentmanage-ment 2.0 wurde in Betreuung von Prof. Dr. Salmen eine internationale Studie „Employer of Choice“ in Angriff genommen, welche vo-raussichtlich im Jahr 2015 zur Veröffentli-chung kommt. Kooperation mit Industrie und Hoch- schulen Studiengang Betriebswirtschaft und Unter-nehmensführung (BU), Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management (MU) Seit 2014 beteiligen sich Hochschule und Studiengang regelmäßig am Bloomberg Apti-tiude Test (BAT) des Bloomberg Institute. Studierende haben dadurch die Möglichkeit, mehrmals im Jahr an einem weltweit renom-mierten Test zur Karriereeignung in den Be-reichen Wirtschaft und Finanzen teilzuneh-men. Wer besonders gut abschneidet, wird in die „BAT-Talent-Search-Datenbank" aufge-nommen, die nach Bloomberg-Angaben von 20.000 Top-Arbeitgebern eingesehen wird. Beim Test im Oktober 2014 gehörte BU-Student Michael Yee zu den besten 1 % aller Teilnehmenden und errang in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) im Oktober den ersten Platz. Damit wurde er auch in die Bloomberg „Hall of Fame" aufge-nommen. In der Veranstaltungsreihe „Controlling im Dialog“ stellten auch 2014 wieder zahlreiche hochkarätige Referenten aktuelle Praxistrends und Best-Practice-Beispiele in Veranstaltun-gen des Hauptstudiums und der Vertiefungs-richtungen vor. Einige Themen aus dem Be-richtszeitraum: „Nachfolge in Familienunter-nehmen", „Was Führungskräfte von Schach-meistern lernen können", „Compliance im Mit-telstand", „Competitive Intelligence@Bosch". Der Fachbeirat tagte am 9. April 2014. Wichti-ge Punkte der Agenda waren die Integration der Fakultät in den Bildungscampus am Euro-paplatz, die internationale Akkreditierung und die berufsbegleitenden MBA-Programme.

Page 71: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 70

Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB), Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL), Studiengang Verkehrsbetriebswirt-schaft und Personenverkehr (VB-PV) In der Lehre kooperierten alle drei Studien-gänge eng mit externen Partnern, die als Do-zenten und regelmäßige Gastreferierende tätig sind. Sie sichern in wesentlichem Maß die Aktualität und Praxisnähe der Lehre. Zu-dem geben sie mit ihrer Arbeitsmarktkenntnis wertvolle Anregungen für die Weiterentwick-lung des Curriculums. Durch die guten Praxiskontakte ist es wiede-rum gelungen, die Mehrzahl der Abschlussar-beiten in Kooperation mit namhaften Unter-nehmen der Transport-, Logistik- und Auto-mobilwirtschaft zu vergeben. Darüber hinaus konnten über die Intensivie-rung des Netzwerks „Connect VB“ zahlreiche Kontakte zu ehemaligen Absolventen, die mittlerweile erfolgreich in der Industrie tätig sind, weiter ausgebaut werden. Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) Auch 2014 referierten insbesondere im Be-reich Social Media Management erfahrene Praktiker im Rahmen des regulären Curricu-lums über ihre Tätigkeiten im Unternehmen (z.B. Unilever Food Solutions, CAS Software AG, SAP Deutschland SE & Co. KG). Im Sommersemester 2014 haben erstmalig 18 Studierende in Betreuung von Prof. Dr. Schacht am „White Collar Hacking Contest“ des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München (TUM) teilgenommen. Diese Zusammenarbeit fördert sowohl den fachlichen als auch methodischen Austausch zwischen Studierenden sowie Leh-renden und soll weiter ausgebaut werden. Öffentlichkeitsarbeit Studiengang Betriebswirtschaft und Unter-nehmensführung (BU), Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management (MU) Am 26. März 2014 gab es die 11. Auflage des Marketing- und Vertriebstagkongresses von BU-Marketing-Professor Rainer Schnauffer.

Wie in den Vorjahren versammelten sich auch in diesem Jahr in den Räumen der IHK Heil-bronn Fach- und Führungskräfte aus dem Absatzbereich. Für Studierende wurde wiede-rum ein Sonderkontingent zur kostenfreien Teilnahme eingerichtet. Am 20. Juni 2014 fand das von BU-Professor Dr. Ralf Dillerup zusammen mit der IHK Heil-bronn-Franken und der Heilbronner Stimme veranstaltete 13. Heilbronner Strategie & Con-trolling Forum statt. Thema der Tagung war diesmal die „Unternehmenssteuerung im digi-talen Zeitalter – Innovation und Revolution für Strategien, Geschäftsmodelle und Control- ling". Experten von weltbekannten Unterneh-men und Hidden Champions boten praxisna-hen und umsetzungsorientierten Wissens-transfer an. Studierenden von BU und MU wurde auch hier die kostenlose Teilnahme ermöglicht. Das BU-Charity-Projekt „Gemeinsam in Be-wegung - Soziale Kompetenz erleben!" erleb-te 2014 seine vierte Auflage. Austragungsort der von BU-Professor Dr. Ralf Dillerup in Zu-sammenarbeit mit Ultra-Marathon-Läufer Jür-gen Mennel und der Evangelischen Stiftung Lichtenstern ins Leben gerufenen Mini-Olympiade war diesmal wieder Lichtenstern. Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 140 Läu-fern, die in gemischten Teams aus Bewohne-rinnen und Bewohnern der Stiftung, Studie-renden, Professorinnen und Professoren so-wie Firmenvertreterinnen und -vertretern an-traten, war die Veranstaltung auch diesmal wieder sehr erfolgreich und öffentlichkeits-wirksam. Das Schnupperstudium "Studieren probieren" wurde von der Hochschule weiter ausgebaut und fand diesmal in den Osterschulferien vom 23.-25. April statt. BU war hier mit mehreren Modellvorlesungen vertreten. Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB), Studiengang Verkehrsbetriebs-wirtschaft und Personenverkehr (VB-PV), Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL) Die Studiengänge waren auch 2014 wieder auf mehreren Veranstaltungen für Studienin-teressierte (z.B. Tag der offenen Tür, Studi-eninfotag) vertreten. Studieninteressierten bieten sich außerdem vielfältige und umfang-

Page 72: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 71

reiche Möglichkeiten, sich persönlich, im In-ternet und in Studiengangbroschüren über das aktuelle Studienangebot zu informieren. Um zukünftig auch mit bewegten Bildern für die verkehrsbetriebswirtschaftlichen Studien-gänge an der Hochschule Heilbronn werben zu können, wurde – zunächst für die Ba-chelorstudiengänge – ein zweieinhalb Minuten langer Imagefilm „Verkehrsbetriebswirtschaft studieren“ produziert. Als Akteure wirken in diesem Film maßgeblich Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen beider Stu-diengänge mit. Interviews mit Professorinnen und Professo-ren des Studiengangs in Radio und Fernse-hen zu aktuellen Themen (u.a. zur Infrastruk-turfinanzierung und zum Güterverkehr) haben zusätzlich dazu beigetragen, den Bekannt-heitsgrad der Hochschule bei verkehrsbe-triebswirtschaftlich-logistischen Fragestellun-gen weiter zu steigern.

Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 2014 konnten wiederum interessante Projekte mit dem Berufskolleg Wirtschaftsinformatik der Gustav-von-Schmoller-Schule in Heil-bronn abgeschlossen und neu begonnen werden. Auf diesem Wege erhalten Schüler Einblicke in die Hochschule, die hier einge-setzten Methodiken und Tools. Darüber hinaus nahm der Studiengang an hochschulweiten Informationsveranstaltun-gen, Schnuppervorlesungen und Studien-gangpräsentationen, wie beispielsweise „Stu-dieren probieren“ und dem Studieninformati-onstag, teil. Beim Girls‘ Day 2014 haben 10 Schülerinnen der Region durch die Erstellung eines Weblogs erste Berührungspunkte zum Studi-engang erhalten. Das von connect.IT Heilbronn-Franken orga-nisierte erste BarCamp Heilbronn fand im Frühjahr 2014 in den Räumlichkeiten der Hochschule bzw. des Studiengangs statt. So hatten auch viele Studierende des Studien-gangs die Möglichkeit, ihren fachlichen Aus-tausch mit Unternehmensvertretern zu ver-stärken.

Auch 2014 wurden im Rahmen von Projek-studien und Lehrveranstaltungen Unterneh-men besucht. So erhielten einige Studierende z.B. Einblick in das Arbeitsumfeld und die Pro-jekte der CGI Deutschland Ltd. & Co. KG. Ferner wurden im Rahmen von Seminaren journalistische Themen in Zusammenarbeit mit der Heilbronner Stimme bearbeitet – so konnte der Zusammenhang zwischen Journa-lismus, öffentlichen Daten und Wirtschaftsin-formatik praxisnah aufgezeigt werden. Internationalisierung Die Internationalisierung ist als zentrales Fa-kultätsziel studiengangübergreifend verankert. Im Jahr 2014 lagen die Schwerpunkte der Internationalisierungstätigkeiten auf folgenden Zielen: • Ausbau der Studienplätze im Ausland für

Studierende der Fakultät entsprechend der steigenden Nachfrage.

• Globalisierung der Partnerhochschulen im außereuropäischen Raum mit Stoßrichtung Nord- und Südamerika, Asien.

• Ausbau akkreditierter Partnerhochschulen (PHS) – detaillierte Prüfung bestehender nicht akkreditierter PHS und ggf. Beendi-gung der Kooperationen mit PHS, die den Standards nicht entsprechen.

• Sicherung der bestehenden Partnerhoch-schulen und Institutionalisierung bzw. For-malisierung persönlicher Kontakte.

• Unterstützung bei Gewinnung/Betreuung von Gastprofessuren und -dozenturen

• Repräsentation der HHN an PHS im Aus-land sowie bei Delegationen der PHS und Gästen an der HHN.

• Vertreten der intern. Interessen und der im Ausland erbrachten ECTS in einer intern. Akkreditierung als Mitglied eines Projekt-teams.

Die Internationalen Programme der Fakultät gliedern sich dazu in folgende Aktionsfelder: Partnerhochschul-Netzwerk Die Fakultät verfügt über ein Netzwerk von 50 Partnerschaften in 23 Ländern, darunter 12 in Europa und 11 auf weiteren Kontinenten. Auf-grund der verstärkten Nachfrage der Studie-renden nach Studienmöglichkeiten in der eng-lischsprachigen Welt und in Asien, konnten im vergangenen akademischen Jahr weitere in-ternationale Kontakte zu Universitäten ge-

Page 73: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 72

knüpft und intensiviert werden. So umfasste der gezielte Ausbau bestehender Partner-schaften insbesondere die USA, China und Großbritannien. Neue Partnerschaften wurden mit der Xiamen University (China) und der ESPM São Paulo (Basilien) geschlossen. Die Kooperationen mit der University of New Brunswick (Kanada), der Northumbria Busi-ness School in Newcastle, Napier University in Edinburgh sowie der Baptist University Hong Kong (China) konnten ausgebaut wer-den. Bei allen Kooperationen steht, neben gemeinsamen Projekten im Bereich Curricu-lum-Entwicklung, Entwicklung gemeinsamer Studienmodule und -abschlüsse, der Aus-tausch von Studierenden im Vordergrund der Aktivitäten.

Study Abroad Programme Ziel der Fakultät ist es, Studierenden einen integrierten Studienaufenthalt im Ausland zu ermöglichen. Dazu wird der Studierendenaus-tausch durch intensive persönliche Beratung der Studierenden, ein umfassendes Informati-onsangebot im Intranet über Partnerhoch-schulen, Studienmöglichkeiten im Ausland, Bewerbungsprozess und Kontaktpersonen etc. gefördert. Ergänzt wird dieser durch In-formationen und studentische Erfahrungsbe-richte in der Lernplattform ILIAS. Im Jahr 2014 haben insgesamt 88 Studierende mindestens ein Studiensemester an einer Partnerhoch-schule absolviert. Besonders gefragt waren die PHS in Südkorea, Irland, dem Vereinigten Königreich, den USA und in der Türkei.

Incoming Programme Besonders erfreulich entwickelte sich auch die weiterhin steigende Zahl der Incomings von Partnerhochschulen. Es konnten 63 Studie-rende von Partnerhochschulen an der Fakul-tät studieren, welche insbesondere die eng-lischsprachigen Studienangebote der Fakultät nutzten. Wichtigste Länder der Incoming stu-dents waren Südkorea, China und Irland. Im Vergleich zu den Outgoing students be-stand weiterhin eine Disbalance der Studen-tinnen- und Studentenflüsse von und nach Heilbronn. Um diese auszugleichen, arbeitet die Fakultät weiterhin an einer Intensivierung der eng-lischsprachigen Angebote und Double Degrees.

Double Degree Programme Die Double Degree Programme mit Partner-hochschulen wurden weiter intensiviert. Diese ermöglichen sowohl im Bachelor als auch im Master ohne Studienzeitverlängerung den Abschluss an zwei Hochschulen. Im Jahr 2014 haben 19 Studierende daran teilge-nommen. Doppelte Bachelor-Abschlüsse gibt es mit verschiedenen Partnerhochschulen, u.a. der University of the Sunshine Coast (AUS), Northumbria University, Coventry University London Campus, Napier University Edinburgh (alle UK) und mit dem Dundalk Institute of Technology sowie IT Tralee (beide IRL). Für Master-Studierende gibt es ebenfalls Möglich-keiten einen Doppelabschluss zu erhalten. Diese Möglichkeit besteht ab dem Winterse-mester 2014/15 an der Università degli Studi di Ancona (Italien) und an der Napier Univer-sity in Edinburgh.

Dozentinnen- und Dozentenaustausch Durch Dozentenmobilität haben im Jahr 2014 sieben Kollegen an Partnerhochschulen un-terrichtet und wir konnten sechs Dozenten aus unseren Partnerhochschulen in das Lehr-angebot der Fakultät integrieren. Drei Gast-professoren kommen weiterhin regelmäßig für Lehrveranstaltungen an die Hochschule Heil-bronn. International Study Week Die International Study Week ist zwischenzeit-lich eine fest etablierte und sehr beliebte Be-sonderheit unserer Fakultät in Kooperation mit der Fakultät für Mechanik und Elektronik. Je-weils 10 Studierende beider Fakultäten erhal-ten die einzigartige Möglichkeit, sowohl das Bildungswesen als auch die Wirtschaft des jeweiligen Gastlandes intensiv kennenzuler-nen. Im Jahr 2014 wurden zwei Study Weeks an-geboten: Im Frühjahr wurde die Universität Xiamen (China) und im Dezember die ESPM São Paulo (Brasilien) besucht. Aus beiden Reisen entwickelten sich zwischenzeitlich vertraglich fixierte Partnerschaften, sodass mit beiden Hochschulen bereits zum Winterse-mester 2015/16 der erste Studierendenaus-tausch stattfindet.

Page 74: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 73

Studiengang Betriebswirtschaft und Unter-nehmensführung (BU) Masterstudiengang Unternehmensführung/ Business Management (MU)

Die internationalen Kontakte der Studiengän-ge BU und MU werden von mehreren Profes-sorinnen und Professoren sowie Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern intensiv gepflegt und vom International Office der Fakultät abge-stimmt und organisiert. Einige herausragende Besonderheiten aus dem Berichtszeitraum: • Gastprofessor Wayne Jones, PhD der der

University of Louisville, College of Busi-ness, unterstützte im Sommersemester 2014 den Bachelor- und Masterstudien-gang als Visiting Professor. Der Spezialist für Unternehmensstrategie, Entrepreneu-rship, Venture Capital und Private Equity übernahm beispielsweise die Veranstal-tung Innovation Management im Master-studiengang Unternehmensfüh-rung/Business Management und war ge-schätzter Experte in den Fachgebieten Marketing und Unternehmensführung.

• Gastprofessur von Maeve Mr Ardle, Lectu-rer in Business Strategy am Dundalk Insti-tute of Technology, im Masterstudiengang MU.

• „International Study Week", die 2014 in China stattfand. Nachdem BU bereits im August 2012 in der Anhui Province zu Gast war, ging es diesmal in die Fujian Province in den Südosten der Volksrepublik. Die Küstenstadt Xiamen mit ihrer Elite-Hochschule Xiamen University war das Ziel der Heilbronner Delegation. Unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Dillerup und Prof. Dr. Susanne Wilpers nahmen 20 Studierende an diesem wissenschaftlichen und kulturel-len Austauschprogramm teil. Integriert wa-ren neben Veranstaltungen an der Part-neruniversität auch Exkursionen zu mehre-ren in Shanghai ansässigen Niederlassun-gen mittelständischer Unternehmen aus Baden-Württemberg (Kärcher, Metabo, ebm-papst-group).

• Die MBA-Programme Unternehmensfüh-rung und International Automotive Ma-nagement begrüßten im März 2014 die

zweite Studierenden-Generation. Unter den Studierenden befindet sich auch wie-der ein Student aus einem Unternehmen des Fachbeirats BU.

• Die Studiengänge BU und MU beteiligten

sich auch 2014 an den Bestrebungen um eine internationale Akkreditierung. Im Fa-kultätsrat WV wurde entschieden, zunächst die AACSB-Akkreditierung der Masterstu-diengänge als aussichtsreichste Variante voranzutreiben. In einem Stufenkonzept sollen die Strukturen und Prozesse an die Anforderungen der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) und der European Foundation for Ma-nagement Development (EFMD) ange-passt werden. Eine BU-Mitarbeiterin, die schon bisher die Bestrebungen zur interna-tionalen Akkreditierung nebenamtlich be-gleitete, übernahm 2014 die neu geschaf-fene Position der Referentin für Internatio-nale Akkreditierung der Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV).

Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB), Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL), Studiengang Verkehrsbetriebswirt-schaft und Personenverkehr (VB-PV) Die Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache hat sich bewährt und wur-de auch 2014 fortgeführt und intensiviert. Ins-besondere wurde das verkehrspolitische Se-minar in dem Studiengang VB und die Veran-staltung „Marktorientierte Unternehmensfüh-rung“ im Studiengang VB-PV fest als eng-lischsprachige Lehrveranstaltung etabliert. Zunehmend mehr Studierende der Verkehrs-betriebswirtschaft verbringen im Rahmen ei-nes Auslandsaufenthalts mehrere Monate an einer Partnerhochschule. Zudem kann auch eine zunehmende Zahl ausländischer Gast-studenten im Bereich Verkehr und Logistik an der Hochschule Heilbronn begrüßt werden. Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) Studierende intensivierten durch Auslands-semester die Kontakte zu folgenden Hoch-schulen: Cracow University of Economics in Polen, Marmara Üniversitesi in der Türkei und Saint-Petersburg State Polytechnical Universi-

Page 75: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 74

ty in Russland. Weitere Kooperationen mit internationalen Hochschulen sind in Planung. Auch Praxissemester verbringen Studierende bei international tätigen Unternehmen im Aus-land. 2014 absolvierten Studierende ihr Pra-xissemester unter anderem in der Schweiz, der Türkei sowie in den USA. Insbesondere im Rahmen der Forschungspro-jekte des Electronic Business Institutes wurde mit europaweit agierenden Unternehmen, auch jeweils vor Ort und in den unterschied-lichsten Sprachen, gearbeitet. In verschiedenen Vorlesungen der Vertie-fungsrichtungen konnten zahlreiche Studie-rende aus Partnerhochschulen in den USA, Südkorea, Hongkong, Bulgarien, Belgien, Spanien sowie der Türkei begrüßt werden.

Perspektiven für 2015 Studiengang Betriebswirtschaft und Unter-nehmensführung (BU), Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management (MU)

In den folgenden Semestern wird für den Stu-diengang BU eine neue Studien- und Prü-fungsordnung (SPO) entwickelt. Neue Ideen und Erfahrungen von Studierenden und Leh-renden sind Anlass zur Überarbeitung. Die Vertiefungsrichtung „Angewandte Wirt-schaftsinformatik“ wird nicht fortgeführt und die Vertiefungen Rechnungswesen, Control-ling und Steuern werden unter Hinzufügung der Finanzen zu FACT (Finance – Accounting – Controlling – Taxation) zusammengefasst. Es ist geplant, die Öffentlichkeitsarbeit des Studiengangs BU durch einen Imagefilm zu unterstützen. Der Film soll ein maximal drei-minütiger Mix aus Animation und Dokumenta-tion sein. Im Frühjahr 2015 soll ein erstes Briefinggespräch stattfinden. Nach Sicherung der Finanzierung werden ein Drehbuch erstellt sowie die Protagonisten gesucht. Die Fertig-stellung ist für Ende 2015 geplant. Der Studiengang BU unterzieht sich im Win-tersemester 2016/17 zusammen mit den an-deren BWL-Bachelorprogrammen der Fakultät Wirtschaft und Verkehr einer um ein Jahr vor-gezogenen Reakkreditierung durch die AC-QUIN. Dies erfordert die Vorbereitung und

Erstellung der Selbstdokumentation bis Som-mer 2016. Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB), Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL), Studiengang Verkehrsbetriebswirt-schaft und Personenverkehr (VB-PV) Im Jahr 2015 soll vor dem Hintergrund der 2016 anstehenden Reakkreditierung der Ba-chelorstudiengänge und der angestrebten internationalen Akkreditierung des Master-Studienangebots die Diskussion um die zu-künftige Ausgestaltung des Studienangebots intensiviert werden. Insbesondere sollen für den Studiengang VB die Eckpfeiler einer neu-en Studien- und Prüfungsordnung entwickelt werden. Das Jahr 2015 soll zum anderen im Zeichen einer Fortführung der Bemühungen um eine Intensivierung der Forschung stehen. Das Cluster „Logistik in Heilbronn“ soll zu einem Forschungs-Kompetenzfeld weiterentwickelt und fest im Forschungsportfolio der Hoch-schule verankert werden. Die Einrichtung des Kompetenzzentrums LOGWERT soll abge-schlossen und dort die ersten Projekte bear-beitet werden. Für das gemeinsame Studierenden- und Ab-solventennetzwerk ist eine weitere Versteti-gung der Aktivitäten geplant. Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) Nach Ablauf des Wintersemesters 2014/2015 verlässt Prof. Dr. Hertweck den Studiengang und die Hochschule. Die im Rahmen der Reakkreditierung erstellte Studien- und Prüfungsordnung Nummer 5 wird voraussichtlich zum Wintersemester 2015/2016 in Kraft treten. Die Besetzung der noch offenen Professuren für Wirtschaftsinformatik stehen im Fokus des Jahres 2015. Prof. Dr. Lanquillon und Prof. Dr. Schacht planen die Errichtung eines Analytics & Data Science Lab. Ziel ist die Etablierung eines gebündelten Analyselabors für interne und externe Datenanalysen im Rahmen von Lehre und Forschung.

Page 76: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 75

8.5 Fakultät für International Busi-

ness (IB) Profil der Fakultät BACHELORSTUDIENGÄNGE • Hotel- und Restaurantmanagement • Internationale Betriebswirtschaft –

Interkulturelle Studien • Internationale Betriebswirtschaft –

Osteuropa • Tourismusmanagement • Weinbetriebswirtschaft MASTERSTUDIENGÄNGE • International Business –

Intercultural Management • International Tourism Management

Die Masterstudiengänge werden vollständig in englischer Sprache angeboten und schließen mit dem Master of Arts ab. Die Studiengänge sind in hohem Maße inter-national ausgerichtet. In den Studiengängen der Internationalen Betriebswirtschaft wird der größte Teil der Lehre in englischer Sprache abgehalten. Alle angebotenen Studiengänge waren gut ausgelastet und weisen eine gute Bewerber-lage aus. Vor allem die Studiengänge aus den touristischen Bereichen und die Internationale Betriebswirtschaft konnten hohe Bewerber-zahlen verzeichnen. GREMIEN Der Vorstand der Fakultät besteht aus drei Mitgliedern – Dekan, Prodekan und Studien-dekan, der gleichzeitig auch Prodekan ist. Der Studiendekan leitet die Studienkommission. Der Dekan ist Vorsitzender des Fakultätsra-tes. Alle hauptamtlichen Professorinnen und Professoren sind automatisch Mitglied im Fa-kultätsrat. Weitere Mitglieder des Fakultäts-rats sind zwölf Studierende sowie sechs Mit-arbeitervertreter.

Studium und Lehre Aus dem Strategie- und Entwicklungsplan (SEP) ergeben sich die folgenden wesentli-chen strategischen Zielsetzungen der Fakul-tät: • Stärkung der ohnehin schon sehr guten

internationalen Position durch die Erlan-gung einer internationalen Akkreditierung. Eine Projektgruppe wurde zu diesem Zweck etabliert und eine volle Mitarbeiter-stelle soll im Jahr 2015 besetzt werden.

• Verstärkter Fokus in den internationalen Studiengängen auf die Zielregionen und Ausbau der Zielregion hispanophone Welt. Die für diesen Ausbau notwendigen Res-sourcen wurden über das Professorinnen-programm, über den Ausbau des Master-programms sowie über einen gezielten Ausbau des akademischen Mittelbaus be-schafft.

• Weitere Erhöhung des ohnehin schon

reichlichen Angebots englischsprachiger Lehrveranstaltungen.

Nach wie vor spielt in der Fakultät die Arbeit der Studienkommission für die Bachelor- und Masterstudiengänge eine große Rolle. Die Fakultät ist auch in den Bereichen Qualitäts-management und Evaluierung sehr aktiv. Die Beteiligung an dem Evaluationsverfahren war erneut hoch. Die Studienkommission hat sich mit diversen Fragestellungen befasst. Im Rahmen des Qualitätsmanagements der Fakultät setzt sie sich gemäß dem fakultätseigenen, formalisier-ten Beschwerdeverfahren mit studentischen Beschwerden auseinander. Forschung und Entwicklung Auch im Jahr 2014 gab es zahlreiche Veröf-fentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeit-schriften durch Mitglieder der Fakultät IB. Be-sonders hervorzuheben sind die Veröffentli-chungen der Kollegen Hafner, Kuechle, Ot-tenbacher und Vogler in angesehenen, refe-rierten Fachzeitschriften.

Page 77: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 76

NoViSys NoViSys ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförder-tes Projekt mit einer Laufzeit von mindestens 3 Jahren, beginnend 2015, an der Hochschule Heilbronn und mehreren Partnerhochschulen unter wissenschaftlicher Leitung der Universi-tät Bielefeld. Unter der Federführung von Prof. Dr. Ruth Fleuchaus übernimmt die Hochschule Heil-bronn im Verbund die Untersuchung der all-gemeinen sozioökonomischen und einzelbe-triebswirtschaftlichen Aspekte, außerdem die Untersuchung der Konsumentenhaltung und deren marketing- und vertriebsrelevante Im-plikationen. H-InfaM Der Aufbau der Infrastruktur des Heilbronner Instituts für angewandte Marktforschung H-InfaM wurde in 2014 fortgeführt und weitge-hend abgeschlossen. Diese umfasst neben professioneller Befra-gungs- und Statistik-Software ein CATI-Labor sowie ein neu eingerichtetes Test- und Usabi-lity-Labor (Eyetracking und Beobachtungs-raum mit Einwegspiegel). Es wurden hochschulinterne Projekte wie eine umfangreiche Studie zur Zufriedenheit mit der HHN unter Studierenden und eine Einkaufs-studie in der Gastronomie durchgeführt. Für externe Auftraggeber wurden eine Imageana-lyse zur Heilbronner Innenstadt in der Region, eine Anforderungsanalyse für die Gastrono-mie im Schwarzwald-Baar-Kreis, Besucherbe-fragungen der Landesgartenschauen in Bay-ern, Baden-Württemberg und Hessen sowie eine Zufriedenheitsanalyse zur Kinderbetreu-ung in Untergruppenbach durchgeführt. Kooperation mit der Wirtschaft Die einzelnen Studiengänge der Fakultät für International Business sind sehr gut mit Un-ternehmen vernetzt. Die Zusammenarbeit in der Lehre findet in Form von Gastvorträgen, Workshops, praxisbezogenen Forschungs- und Abschlussarbeiten statt. Dies wird insbe-sondere durch einzelne Professorinnen und Professoren, die persönliche Kontakte zu den Unternehmen haben, unterstützt. Im Prodekanat Unternehmenskontakte und Praktikantenamt werden die bestehenden

Kontakte gesammelt und systematisiert. Dar-über hinaus wurden im Berichtszeitraum wei-tere Kontakte zu regional ansässigen Unter-nehmen aufgebaut. Maßgeblich hierbei waren der regionale Bezug der Unternehmen wie die internationale Ausrichtung. Schwerpunkt der Kooperation war neben der Zusammenarbeit hinsichtlich Workshops, Seminaren und Bachelorarbeiten auch die Möglichkeit internationaler Praktikumsstellen für die Studierenden insbesondere mit Bezug zu osteuropäischen und asiatischen Märkten. Das 5. Heilbronn Hospitality Symposium fand am 30. Oktober 2014 zum Thema „Entrepre-neurship – Motivation und Treiber für die Ho-tellerie und Gastronomie“ statt. Zahlreiche Branchenexperten diskutierten über diverse Aspekte dieses Themenbereichs, abgerundet wurde das Symposium durch Referenten wie Levin von Bothmer, Head of mytaxi Delivery und den Keynote-Speaker Erwin Staudt, u.a. Ehrenpräsident des VfB Stuttgart. Das Sym-posium ermöglicht die übergreifende Kommu-nikation von Industrie, Politik und Wirtschaft und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich frühzeitig innerhalb der Branche zu ver-netzen. Internationalisierung Im Mittelpunkt der Internationalisierungsaktivi-täten steht nach wie vor der Austausch von Studierenden. In den vergangenen Semestern verbrachten zahlreiche Studierende ein Studi-ensemester im Ausland. Gleichzeitig durfte die Fakultät für International Business zahlrei-che Studierende aus dem Ausland empfan-gen. Allein im Sommersemester 2014 und im Wintersemester 14/2015 verzeichnete die Fakultät 62 und 107 Outgoings sowie 41 und 77 Incomings. Diese Zahlen verdeutlichen die umfangreichen Auslandsaktivitäten sowie das attraktive Studienangebot der Fakultät für In-ternational Business. Wie auch in den vorherigen Jahren waren-zahlreiche Dozentinnen und Dozenten aus dem Ausland zu Gast: Im Sommersemester 14 war es uns möglich, zwei Dozenturen aus den USA zu akquirieren: Prof. Dr. Amanda Cecil und Prof. Robert J. Harrington, Ph.D. Im Wintersemester 2014/15 hielten Prof. Dr. Cecilia Rumi aus Argentinien und Prof. Dr. Tylor Claggett aus den USA eine Vorlesung.

Page 78: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 77

Traditionell organisiert die Fakultät studenti-sche Exkursionen ins Ausland. So fand z.B. in im Juni eine einwöchige Akademische Ex-kursion im Rahmen der Lehrveranstaltung Proseminar International Business zur Part-neruniversität MAI in Moskau statt. Es nah-men 15 Studierende der BA-Studiengänge IBO sowie als Begleitperson Herr Prof. Dr. Jerzy Jaworski teil. Der Themenschwerpunkt lag in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Deutschlands und Russlands sowie im Be-reich Change Management. Eine weitere sehr erfolgreiche Exkursion wurde vom Studien-gang WB organisiert. Prof. Dr. Merlin und Frau Kramer begleiteten 21 Studierende nach Neuseeland, um unsere Partnerhochschule zu besuchen und mehrere Weingüter zu er-kunden. Summer School Um die Attraktivität der Hochschule Heilbronn und der Fakultät für International Business insbesondere für Incomings von den Partner-hochschulen in den USA und Kanada zu er-höhen, wurde das Projekt „3-wöchige Sum-mer School für Studierende von den Partner-hochschulen in den USA“ entwickelt. Die erste Summer School fand vom 19.05.-06.06.2014 statt. Teilgenommen haben Studierende der Universitäten Pittsburgh at Bradford und Indi-ana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) sowie Austauschstudierende, die zu dieser Zeit bereits an der Fakultät für Interna-tional Business studierten. Neben einem um-fangreichen Rahmenprogramm am Nachmit-tag hatten die Studierenden die Wahl zwi-schen zwei Fachrichtungen: „European Fi-nancial Markets“ und „European Tourism Networks“. Zudem belegten alle Studierenden den Kurs „European Cultures & Management Styles“. Perspektiven für 2015 Zum Jahresende 2014 waren fünf Professu-ren in der Fakultät nicht besetzt. Diese offe-nen Stellen befinden sich in der Ausschrei-bungsphase und sollen im Laufe der Jahre 15/16 besetzt werden. Weiterhin sollen die Marketingaktivitäten ver-stärkt werden, um die hohen Bewerberzahlen in allen Studiengängen zu halten und aus-bauen zu können.

8.6 Fakultät für Technik und Wirt-

schaft (TW) Profil der Fakultät BACHELORSTUDIENGÄNGE • Antriebssysteme und Mechatronik (AM) • Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,

Sportmanagement (BK) • Betriebswirtschaft, Marketing und Medien-

management (BM) • Betriebswirtschaft und Sozialmanagement

(BS) • Elektrotechnik (ET) • Energiemanagement (EM) • Wirtschaftsingenieurwesen (WI) MASTERSTUDIENGÄNGE • Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und

Sportmanagement (MBK) • Elektrotechnik (MEE) • International Marketing and Communica-

tion (MBM) • Technical Management (MTM) GREMIEN • Fakultätsrat • Fakultätsvorstand • Diverse Studienkommissionen • Fachbeirat Technik • Diverse Prüfungsausschüsse Studium und Lehre Bereits zum zweiten Mal fand im Januar 2014 die Kulturmanagementkonferenz „Kultur im off“ statt. Prof. Dr. Raphaela Henze, die die Veranstaltung gemeinsam mit 16 Studieren-den organisierte, stellte wieder ein Programm mit spannenden Vorträgen und Panelveran-staltungen auf die Beine. Auch das künstleri-sche Rahmenprogramm regte zu Diskussio-nen an. Auch im Januar fand eine Veranstaltung aus der Projektreihe BK-Lab statt. Unter der Lei-tung der Moderatorin, Kommunikationswis-senschaftlerin und Dozentin Bernadette Schoog fand der Talkabend „Back-stage – Mit Entertainment zum Durchbruch?!“ am Cam-

Page 79: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 78

pus Künzelsau statt. Die Studierenden des Studiengangs „Betriebswirtschaft und Kultur, Freizeit und Sportmanagement“ erhalten durch die Organisation dieser Veranstaltung die Möglichkeit, Studieninhalte auf öffentlich-keitswirksame Veranstaltungen zu übertra-gen. Im Rahmen der Veranstaltung „Internationales Sportmanagement" unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Bezold besuchten 15 Stu-dierende des Masterstudiengangs "Betriebs-wirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportma-nagement" den Biathlon-Weltcup im Februar in Ruhpolding. Die angehenden Sportmana-ger konnten sich vor Ort ein Bild von der At-traktivität und der professionellen Durchfüh-rung einer Weltcup-Veranstaltung in der Sportart Biathlon machen. Neben einer allge-meinen Organisationsanalyse standen vor allem die Aspekte Crowd Management, Si-cherheit, Catering und Organisation des Rahmenprogramms im Fokus der teilneh-menden Beobachtung. Im Rahmen der Künstlerdozentur mit TV-Produzent Werner Kimmig besuchten Studie-rende die ECHO-Verleihung in Berlin. In ins-gesamt vier Modulen gab Werner Kimmig den zukünftigen Kultur- und Freizeitmanagern ei-nen Einblick in die Konzeption und Realisation einer TV-Show und betrachtete die Planungs-schritte vom Pitch bis zur Umsetzung. Als Abschlussaufgabe wurde von den Studieren-den ein eigenes fiktives Konzept für die TV-Übertragung einer Preisverleihung erstellt und präsentiert. Bereits zum zweiten Mal nahm ein Team aus zehn Studierenden der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement sowie Betriebswirtschaft und Marketing- und Medienmanagement An-fang Juni am FAMAB-DAVID Award, dem größte Wettbewerb für High Potentials in der Eventbranche, teilt. Durch das kreative und tadellose Konzept konnte die Jury überzeugt werden und am Ende waren sich die Experten einig: Der goldene Apfel gehört in diesem Jahr nach Künzelsau. Im März konnte die Fakultät zwei neue Pro-fessoren begrüßen: Dr. Olga Papathanasiou, Professorin für Elektronik, insbesondere energieeffiziente Systeme, und Dr. Markus

Speidel, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management. Im September erhielt die Fakultät wieder Zu-wachs: Dr. Marcus Stolz folgte seinem Ruf als Professor für Mess- und Regelungstechnik. Forschung und Entwicklung Forschungsvorhaben im Rahmen der Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn, die im Jahre 2014 weitergeführt oder begonnen wur-den: • Künstler-Gastdozentur im Schwerpunkt

Kultur- und Freizeitmanagement - Kiel, H.-J./Pranghofer, M./Mayer, S., Fördervolu-men 50.000 Euro , Förderzeitraum: 09/2009 – 06/2015

• Ausbaustufe 2 des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalabors, Laqua, E./Blatt., Förder-volumen 25.000 Euro, Förderzeitraum: 01/2012 – 12/2014

• Alternde Gesellschaft & Pflegenotstand: Human-Resources – Methoden zur Perso-nalbindung und Stabilisierung im Bereich des Pflegepersonals dementiell erkrankter Menschen, Tiebel, C., Fördervolumen 90.000 Euro , Förderzeitraum: 1/13 – 06/16.

• Laborausstattung für das Labor energieau-tarke Sensoren und Aktoren für den Studi-engang EOE, Kühne, I./Sun, Li, Fördervolumen 150.000 Euro, Förderzeit-raum: 7/12 – 12 714

• Implementierung BK-Lab, Kiel, H./Henze, R./u.a., Fördervolumen 41.000 Euro, För-derzeitraum: 5/13 – 12/14

• Labor Mikroenergiegewinnung und –speicherung, Kühne, I./Sun, L./Huang, S., Fördervolumen: 150.000 Euro, Förderzeit-raum: 16/13 – 03/15

• Internationalisierung der Studiengänge BK und BM, Kiel, H./Burk, U./Link, J., Förder-volumen: 103.000 Euro, Förderzeitraum: 09/13 – 12/15.

• MagTransparent, Ulm., Fördervolumen: 60.000 Euro, Förderzeitraum: 06/14 – 10/14.

• Hochwertige Ausstattung für diverse Labo-re, Gessler, R./Jesser, A., Fördervolumen: 14.000 Euro, Förderzeitraum: 07/14 – 17/15.

Page 80: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 79

Publikationen und Dissertationen Eine Auswahl von Publikationen der Fakultät für Technik und Wirtschaft ist im Anhang unter II. Publikationen aufgeführt. Kooperation mit Industrie und Hochschu-len Zur Förderung des Technologietransfers zwi-schen Hochschule und Unternehmen fand im Februar das Symposium Elektromagnetismus in Kooperation mit der Technischen Akademie Esslingen statt. Die bereits seit Jahren gute Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen wurde 2014 weitergeführt. Die ebm-papst-Unternehmensgruppe beab-sichtigt, mit rund 3,5 Mio. Euro den For-schungsschwerpunkt Elektromagnetische Antriebe am Campus Künzelsau zu einem eigene Institut auszubauen. Geplant wird zum einen ein eigenes neues Gebäude, die Gelder sollen aber auch in die für den Betrieb not-wendige technische und personelle Ausstat-tung fließen. Am 05. Mai 2015 fand auf dem Campus die Firmenkontaktmesse vitaminb statt. Die Mes-se bietet den Arbeitgebern der Region die Möglichkeit zur Begegnung mit Studierenden und Absolventen. Öffentlichkeitsarbeit Die Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau sieht sich in ihrer öffentlichen Auf-gabe im Gesamtbild der Hochschule Heil-bronn eingebettet. Mit der Alumni-Vortragsreihe „BK-Insight“ er-möglicht der Studiengang „Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement“ am Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule auch in diesem Semester praxis-nahe Einblicke in den Berufsalltag nach dem Studium. Das Vortragsprogramm umfasst spannende Themen aus Kultur, Freizeit und Sport. Absolventinnen und Absolventen stel-len im Rahmen eines Vortrags ihre Tätigkeit vor und geben nützliche Einblicke in den Branchenalltag.

Veranstaltungen Folgende In-House Veranstaltungen zeigen das breite Spektrum der Hochschularbeit: 22.04. – 24.04.2014 Studieren probieren • 05.05.2013 vitaminb • 28.10. – 30.10.2014 Studieren probieren • Unter dem Titel „Engineering 4 Freaks”

(Studiengang Elektrotechnik) wurden zwei Veranstaltungsreihen angeboten: o Simulink for Freaks o Magnetics 4 Freaks

• BK-Intensiv - Kick Off für den Berufsein-stieg.

Nachwuchsförderung Ein besonderer Fokus wird in der Fakultät auf die Nachwuchsförderung, insbesondere in den technischen Studiengängen, gelegt. Durch gezielte Angebote wird bei Kindern und Jugendlichen Technikaffinität aufgebaut, um frühzeitig potentielle Bewerber und Bewerbe-rinnen an die Hochschule zu binden. Folgende Aktivitäten fanden im Berichtszeit-raum statt: • 21.02. – 22.02.2014 Jugend forscht. Der

Campus bot unter der Schirmherrschaft der Firma ebm-papst, Mulfingen, die Plattform für diesen bundesweiten Nachwuchswett-bewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Ma-thematik und Technik fördert.

• Der Campus Künzelsau beteiligte sich mit einem Angebot am bundesweiten Girls’ Day, um den Schülerinnen Einblicke in die Berufsfelder und ein Studium im Bereich Technik zu ermöglichen. Die Schülerinnen fertigten mit Hilfe moderner Elektronik eine „Zauberblüte mit magischem Farbenspiel“. Am Ende erhielten sie das sogenannte „Lötdiplom“.

• 23.07.2014 Kids Bachelor für Kinder zwi-schen acht und zwölf Jahren: „Vom Magnet zum Elektromotor“.

• 10.07.2013 Kids Bachelor für Kinder zwi-schen acht und zwölf Jahren: „Wie man ei-ne Marke macht – Warum alle Kinder Schleich-Tiere kennen“.

• SIA – Schüler Ingenieur Akademie und Schülerinnen forschen – jährlich wieder-kehrende Angebote zu mehreren Terminen im Jahr.

Page 81: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 80

Internationalisierung: Im März begrüßte der Studiengang „Betriebs-wirtschaft, Marketing- und Medienmanage-ment“ für fünf Tage 42 ausländische Studie-rende aus neuen verschiedenen europäi-schen Partnerhochschulen zur sechsten In-ternational Marketing Week. Im Rahmen die-ser Veranstaltung bearbeiteten deutsche und ausländische Studierende gemeinsam ein Marketingthema aus dem Automobilbereich. Im Gegenzug nahmen im März 2014 insge-samt 32 Studierende des Studiengangs „Be-triebswirtschaft, Marketing- und Medienma-nagement” an den internationalen Marketing-wochen der Partnerhochschulen teil. 15 Studierende des Masterstudiengangs „Be-triebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement“ waren Ende April eine Woche zu Gast in Istanbul, um dort gemein-sam mit Studierenden der Marmara Universi-tät an einem Projekt zum Thema „Corporate Social Responsibility in kleinen und mittel-ständischen Unternehmen“ zu arbeiten. Im Fokus der Projektarbeiten standen Unterneh-men der Tourismusbranche in Istanbul, insbe-sondere Hotels und Institutionen. Studierende des Studiengangs Betriebswirt-schaft mit Schwerpunkt Sportmanagement waren im Mai in Manchester, um die Organi-sation des englischen Fußballs in der Premier League und die dortigen Fußballstadien live und vor Ort unter die Lupe zu nehmen. Dar-über hinaus wurden im akademischen Teil der Exkursion zwei Tage an der Partnerhochschu-le des Studiengangs, der Manchester Metro-politan University, verbracht. Ermöglicht wur-de die Reise mit Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule. Perspektiven für 2015 Durch die Unterzeichnung einer Rahmenver-einbarung zugunsten der Reinhold-Würth-Hochschule über die Verwendung einer Spende von der Stiftung Würth sowie der Ge-genleistungen des Landes in Höhe von 10 Millionen Eurozwischen Land und der Stiftung Würth wird im Dezember 2014 der Ausbau des Standortes gestartet. Die Spende wird für einen Grundstückserwerb und die Erstellung eines Neubaus verwendet. Im Gegenzug ver-

stetigt das Land 115 Studienanfängerplätze für die Dauer von 10 Jahren. In 2015 wird die Durchführung eines städte-baulichen Wettbewerbs durch die Kommune gestartet. Dieser Wettbewerb dient der Ideen-findung für die künftige Gestaltung des Cam-pus. Um die technischen Studiengänge zu stärken und für die Bewerber attraktiver zu gestalten, sollen die technischen Studiengänge neu ausgerichtet werden. Neben internen Ab-stimmungen sind dafür in 2015 Gespräche mit den Unternehmen der Region geplant. Mit dem Konzept AGENDA TECHNIK bietet die Reinhold-Würth-Hochschule ein nachhal-tiges Programm zur Stärkung und zum Aus-bau der technischen Studiengänge. Die inei-nandergreifenden Angebote verstehen sich zusätzlich zum klassischen Marketing als USP-Aktivitäten und sind ein unverwechselba-res Qualitätsmerkmal des Campus Künzel-sau.

Page 82: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 81

8.7 Fakultät für Management und

Vertrieb (MV) Profil der Fakultät BACHELORSTUDIENGÄNGE • Management und Beschaffungswirtschaft • Management und Personalwesen • Management und Unternehmensrechnung • Management und Vertrieb: Finance

• Management und Vertrieb: Handel • Management und Vertrieb: Industrie Die strategische Zielrichtung des Ausbaus des Campus Schwäbisch Hall ist nach Über-zeugung des Fakultätsvorstandes durch fol-gende Kernsätze zu charakterisieren: • „Sicherung der Handlungskompetenzen“

Hohe Qualität und fachliche Relevanz der Studienangebote zur Sicherung der unmit-telbaren Einsatzfähigkeit der Absolventen in einem Arbeitsgebiet, das der gewählten Studienrichtung direkt entspricht.

• „Sicherung der Arbeitsmarktchancen“ Orientierung der Studienangebote am Be-darf des nationalen und internationalen Ar-beitsmarktes.

• „Standortsicherung“ Sicherung des nachhaltigen Bestands des Campus Schwäbisch Hall.

• „Sicherung von Akzeptanz und Reputation: Campus der Region für die Region mit starkem Mittelstandbezug“ Enge Zusammenarbeit mit Region und Un-ternehmen bei Konzeption und Durchfüh-rung von Studien- und Weiterbildungsan-geboten sowie beim Aufbau von For-schungseinrichtungen. Dies äußert sich insbesondere in der Fokussierung der Ausbildungsinhalte sämtlicher Studiengän-ge auf die Belange und Anforderungen mit-telständischer Unternehmen.

Studium und Lehre Die Ausrichtung der Studienangebote an be-trieblichen Funktionen trägt der Tatsache Rechnung, dass die Absolventinnen und Ab-solventen in aller Regel ihre berufliche Tätig-

keit in einer betrieblichen Funktion beginnen. So ist eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit gege-ben. Die Zahl der Bewerber hat von Jahr zu Jahr zugenommen. Im Wintersemester 2014/2015 haben sich auf die 223 Erstsemes-terplätze in den sechs Studiengängen 1.204 Studieninteressierte beworben. Mit insgesamt 293 Einschreibungen hatte die Fakultät MV die meisten Einschreibungen aller Fakultäten der Hochschule Heilbronn. Nachdem die drei Vertriebsstudiengänge erfolgreich das Akkre-ditierungsverfahren durchlaufen haben, wur-den in 2014 die Akkreditierung der drei jünge-ren Studiengänge beauftragt und die nötigen Selbstberichte für das Akkreditierungsverfah-ren vorbereitet. Bereits im Zuge der Akkredi-tierung der Vertriebsstudiengänge wurden die SPOs aller sechs Studiengänge überarbeitet und das Grundstudium aller sechs Studien-gänge vereinheitlicht. Forschung und Entwicklung Professorinnen und Professoren der Fakultät haben sich auch im Jahr 2014 wieder mit For-schungsfragen zu Themenfeldern aus der Personal- und Führungskräfteentwicklung, den empirischen Methoden der Gesund-heitsökonomie sowie der Entwicklung von Prognosemodellen und Potenzialanalysen beschäftigt. Weitere Themenfelder aus den Bereichen Kostenmanagement, Rechnungs-legung sowie Marketing und Vertrieb werden in Zukunft ebenfalls im Fokus der Forschung liegen. Im Zuge des Struktur- und Entwick-lungsplanes wurde in der Fakultät MV das „Haller Institut für Management (HIM)“ als Zentrum der Forschungsaktivitäten gegründet und vom Senat der Hochschule Heilbronn genehmigt. Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen Der Campus Schwäbisch Hall wird ideell und finanziell durch die Hospitalstiftung Schwä-bisch Hall sowie durch das Programm Hoch-schule 2012 getragen. Die Hospitalstiftung bündelt das finanzielle Engagement der Regi-on. Die Unternehmen haben Unterstützung durch Praktikumsplätze, Vorträge usw. zugesichert. Auch ist eine Zusammenarbeit im Rahmen der Forschungsprojekte der Fakultät möglich. Die Stadt Schwäbisch Hall hat der Fakultät

Page 83: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Berichte aus den Fakultäten

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 82

ein weiteres Gebäude zur Verfügung gestellt, damit den sich abzeichnenden Engpässen bei Büro-/Vorlesungs- und Seminarräumen be-gegnet werden kann. Eine weitere Entwick-lung des Gebäudes wurde mit dem Ausbau eines dritten Hörsaals sowie den Planungsar-beiten für einen nächsten Ausbauabschnitt bereits begonnen. Die Kooperation mit Unter-nehmen und der Stadt Schwäbisch Hall hat auch dazu geführt, dass studentischer Wohn-raum in Schwäbisch Hall geschaffen wurde. Die Unternehmen und die Hospitalstiftung haben für die Studierenden des Campus zahl-reiche Stipendien zur Verfügung gestellt. Öffentlichkeitsarbeit Wie in den Vorjahren fanden wieder einige öffentliche Veranstaltungen und Aktionen statt (Auswahl): • Campus meets Company (Vorstellung von

Berufs- und Karrierechancen in Unterneh-men).

• Mensagespräche in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt.

• Erstellung weiterer Imagefilme • Vorträge zu Themen des Personal- und

Beschaffungsmanagements von Praktikern bekannter Unternehmen im neu geschaffe-nen „HR-Forum“ sowie im „Supply-Forum“.

• Feier mit Studierenden sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik „5 Jahre Campus Schwäbisch Hall“.

• Bewerbertag für Studienbewerber am Campus Schwäbisch Hall.

• 1. Firmenkontaktmesse „kompass“. Internationalisierung Speziell für die Ausbildung im Fach „Interkul-turelle Kompetenz“ wurde eine Kooperation mit der West Carolina University, USA, einge-gangen. Im neu eingerichteten Video-Conference-Center am Campus SHA konnten bereits erste Lehrveranstaltungen gemeinsam mit mehreren internationalen Partnern durch-geführt werden. Im Zuge der Überarbeitung der SPOs aller Studiengänge wurden die Pflicht- und Wahl-veranstaltungen in „Business English“ deutlich erhöht. Eine viertätige Auslandsexkursion mit Fir-menbesuchen und gemeinsamer Projektarbeit mit niederländischen Studierenden wurde zur Partnerhochschule Windesheim (Zwolle, NL)

mit Studierenden des Studiengangs VI durch-geführt. Gespräche über eine Partnerschaft beider Hochschulen im Rahmen des Eras-musprogramms wurden eingeleitet. Perspektiven für 2015 Insgesamt wurden in 2014 sechs Berufungs-verfahren für die Besetzung offener Professu-ren begonnen und zum Teil auch bereits er-folgreich abgeschlossen. Dies wird in 2015 zu einer deutlichen Steigerung besetzter Profes-suren führen. Neben den Werbeaktionen für die sechs Stu-diengänge an der Fakultät werden im Jahr 2015 • der weitere Ausbau der Bibliothek, • der Ausbau des Angebotsprogramms im

Studium Generale • die Akkreditierung der Studiengänge MUR,

MBW und MPW • der Aufbau von weiteren Kontakten zu aus-

ländischen Hochschulen • der Ausbau der Zusammenarbeit mit der

Wirtschaft (Verknüpfung des Studiums mit der Möglichkeit der praktischen Anwen-dung der erworbenen Kompetenzen)

• sowie die Planung von Masterprogrammen vorangetrieben.

Vor dem Hintergrund des schnell wachsenden Lehrbetriebes besteht eine weitere Heraus-forderung darin, die Fakultätsstrukturen und -abläufe weiter aufzubauen und im Hinblick auf eine bestmögliche Qualitätssicherung zu op-timieren sowie die notwendigen personellen und räumlichen Kapazitäten zu schaffen.

Page 84: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 83

9. Anhang I. Zahlen, Daten und Fakten

I.I. Übersicht der Studiengänge an der Hochschule Heilbronn

Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1), Campus Heilbronn - Sontheim Bachelorstudiengänge • Automotive Systems Engineering (ASE), auch als kooperatives Studienmodell • Elektronik und Informationstechnik (EL) • Maschinenbau (MB) • Mechatronik und Mikrosystemtechnik (MM), auch als kooperatives Studienmodell • Robotik und Automation (RA)

Masterstudiengänge • Electronic Systems Engineering (MES) • Maschinenbau (MMA) • Mechatronik (MME) Fakultät für Technische Prozesse (TP), Campus Heilbronn - Sontheim Bachelorstudiengänge • Produktion und Prozessmanagement (PPM) • Technisches Logistikmanagement (TLM) • Verfahrens- und Umwelttechnik (VU)

Masterstudiengänge • Technical Management (MTM); gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät „Technik und Wirt-

schaft“ • Verfahrenstechnik (MVT) Fakultät für Informatik (IT), Campus Heilbronn - Sontheim Bachelorstudiengänge • Medizinische Informatik (MIB) • Software Engineering (SEB)

Masterstudiengänge • Medizinische Informatik (MIM) • Software Engineering and Management (MSEM) Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (WV), Campus Heilbronn - Sontheim Bachelorstudiengänge • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU) • Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB) • Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr (VB-PV) • Wirtschaftsinformatik (WIN)

Masterstudiengänge • Business Administration in Transport and Logistics (MTL) • Unternehmensführung/Business Management (MU)

Page 85: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 84

Fakultät für International Business (IB), Campus Heilbronn – Am Europaplatz Bachelorstudiengänge • Hotel- und Restaurantmanagement (HM) • Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien (IBIS) • Internationale Betriebswirtschaft – Osteuropa (IBO) • Tourismusmanagement (TM) • Weinbetriebswirtschaft (WB)

Masterstudiengänge • International Business & Intercultural Management (MIBIM) • International Tourism Management (MITM) Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW), Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule Bachelorstudiengänge • Antriebssysteme und Mechatronik (AM) • Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (BK) • Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement (BM) • Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (BS) • Elektrotechnik (ET), auch als kooperatives Studienmodell • Energiemanagement (EM) • Energieökologie (EOE) • Wirtschaftsingenieurwesen (WI)

Masterstudiengänge • Elektrotechnik (MEE) • Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (MBK) • International Marketing and Communication (MBM) • Technical Management (MTM); gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät TP Fakultät für Management und Vertrieb (MV), Campus Schwäbisch Hall Bachelorstudiengänge • Management und Beschaffungswirtschaft (MBW) • Management und Personalwesen (MPW) • Management und Unternehmensrechnung (MUR) • Management und Vertrieb: Finanzdienstleister (VF) • Management und Vertrieb: Handel (VH) • Management und Vertrieb: Industrie (VI)

Page 86: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 85

I.II. Zentrale Organe der Hochschule Rektorat Dem Rektorat der Hochschule Heilbronn gehören hauptamtlich der Rektor und der Kanzler sowie nebenamtlich die Prorektorin und die Prorektoren an. Die Rektoratsmitglieder sind: • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor • Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Prorektorat Marketing, Internationalisierung und Fundraising • Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektorat für Studium und Lehre • Prof. Dr. Wendelin Schramm, Prorektorat Forschung • Dr. jur. Lars Kulke, Kanzler Das Rektorat leitet die Hochschule Heilbronn und ist für die im Landeshochschulgesetz (LHG) auf-geführten Angelegenheiten (LHG, Artikel 1, Zweiter Teil, §16) sowie für Angelegenheiten gemäß Grundordnung zuständig. Senat Kraft Amtes gehören dem Senat die Rektoratsmitglieder, die Fakultätsvorstände sowie die Gleich-stellungsbeauftragte an. Aufgrund von Wahlen sind sechs Vertreter der Professorenschaft, fünf Ver-treter der Beschäftigten sowie fünf Studierendenvertreter Mitglied im Gremium. Die Amtszeit der Mitglieder ist wie folgt: • Rektor: acht Jahre • Kanzler: sechs Jahre • Prorektorinnen und Prorektoren: drei Jahre • Gleichstellungsbeauftragte: zwei Jahre • Vertreterinnen und Vertreter der Professorenschaft und der Beschäftigten: vier Jahre • Studierendenvertreterinnen und -vertreter: ein Jahr

Im Jahr 2014 gab es eine hohe Fluktuation der Senatsmitglieder. In der nachfolgenden Auflistung sind alle Mitglieder aufgeführt, sodass teilweise in den einzelnen Gruppen mehr Mitglieder aufgelis-tet sind, als gesetzlich vorgegeben. Fallweise sind daher die Amtszeiten angegeben, um die Wech-sel innerhalb des Jahres 2014 nachvollziehbar zu machen. Senatsmitglieder Rektorat: • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor, Vorsitzender • Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Prorektorin • Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektor • Prof. Dr. Wendelin Schramm, Prorektor • Dr. Lars Kulke, Kanzler Fakultätsvorstände: • Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Dekan der Fakultät für Mechanik und Elektronik • Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Wagner, Dekan der Fakultät für Technische Prozesse • Prof. Dr. Martin Haag, Dekan der Fakultät für Informatik (bis 31.08.2014) • Prof. Dr. Tomas Benz, Dekan der Fakultät für Informatik (ab 01.09.2014) • Prof. Dr. Stefan Wilms, Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr • Prof. Dr. Matthias Moersch, Dekan der Fakultät für International Business • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ernst, Dekan der Fakultät für Technik und Wirtschaft • Prof. Dr. Ulrich Brecht, Dekan der Fakultät für Management und Vertrieb (bis 17.03.2014) • Prof. Dr. Ekkehard Kleine, Dekan der Fakultät für Management und Vertrieb (ab 18.03.2014)

Page 87: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 86

Gleichstellungsbeauftragte: • Prof. Dr. Nicola Marsden, Professorin im Studiengang Software Engineering Professorinnen- und Professorenvertreter: • Prof. Dr. Axel Birk, Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement • Prof. Dr. Ulrich Brecht, Fakultät für Management und Vertrieb (ab 18.03.2014 bis 30.09.2014) • Prof. Dr. Babette Dorner, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft (bis 17.03.2014) • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Elmendorf, Studiengang Maschinenbau • Prof. Dr. Joachim Löffler, Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung • Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth, Studiengang Automotive Systems Engineering • Prof. Dr. Roland Pfennig, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (ab 18.07.2012) • Prof. Dr. Dieter Witt, Studiengang Betriebswirtschaft und Marketing (bis 30.09.2014) Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitervertreter: • Dipl.-Ing. Uwe Feder, Mitarbeiter im Studiengang Maschinenbau, eingetreten ab Februar 2012 • Dipl. Betriebswirt (FH) und MBA Susanne Hannss, Mitarbeiterin im Studiengang Betriebswirt-

schaft und Unternehmensführung • Dipl. Betriebswirt (FH) Susanne Hilland, Mitarbeiterin im Studiengang International Tourism Ma-

nagement (ab 01.10.2014) • Dipl.-Ing. Erich Kamleiter, Mitarbeiter im Studiengang Elektrotechnik • Dieter Nitsch, Leiter der Hausdruckerei (bis 30.09.2014) • Dipl.-Finanzwirt (FH) Roland Schweizer, stv. Verwaltungsleiter, Leiter der akademischen Abtei-

lung

Studierendenvertreter im Sommersemester 2014: • Christian Berger, Fakultät für Management und Vertrieb (MBW) • Lisa Brenzel, Fakultät für Wirtschaft und Technik (BMB) • Nico Christ, Fakultät WV in Vertretung für Konstantin Schneider (Praxissemester) • Alisa Jasarevic, Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (VPV) • Benjamin Zinser, Fakultät für Management und Vertrieb (VH) Studierendenvertreter im Wintersemester 2014/2015: • Andreas Kunkel, Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (BU) • Max Link, Fakultät für Mechanik und Elektronik (MB) • Carl Christian Neundorf, Fakultät für Management und Vertrieb • Talha Ulas, Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (BU) • Florian Wild, Fakultät für Mechanik und Elektronik (MB)

Page 88: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 87

Gemäß § 19 des Landeshochschulgesetzes entscheidet der Senat u.a. in Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung. Im Berichtszeitraum Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/ 2015 tagte das Gremium 11 Mal. Der Senat befasste sich im Berichtszeit-raum u.a. mit folgenden Themen: • Berichte des Rektorats • Information über das Forderungspapier der Hochschule Heilbronn an die Landesregierung zur

Stabilisierung des erreichten Ausbaus • Beschlussfassung zur Neuerlassung der Grundordnung in öffentlicher Sitzung (26.03.2014) • Nachwahl der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Frau Prof. Claudia Hermeling in

Nachfolge von Frau Prof. Daniela Eisele für die restliche Amtszeit bis 09.10.2014 • Wahl des Leiters des Informations- und Medienzentrums (Prof. Dr. Daniel Pfeifer) • Bericht des Beauftragten für Nachhaltigkeit über die EMAS-Zertifizierung • Zustimmung zum SEP 2014 – 2018 • Gastvortrag von Herrn Prof. Reinhold Geilsdörfer, Präsident der Dualen Hochschule Baden-

Württemberg (16.07.2014) • Vorstellung der Evaluation des Leitbildes (16.07.2014) • Jahresbericht 2013 des Rektors (15.10.2014) • Jahresbericht 2013 der Gleichstellungsbeauftragten (15.10.2014) • Information zur Wahl des neuen Hochschulrates ab 01.03.2015 • Wahl von Mitgliedern in die Findungskommission • Wahl einer Gleichstellungsbeauftragten und deren Stellvertretung (12.11.2014) • Information und Aussprache über die Beschlussfassung des Hochschulrates zum Jahresbudget

2015 (10.12.2014) • Beschlussfassung zur Institutsgründung HIM (Haller Institut für Management als In-Institut) • Beschlussfassung zur Aufhebung des Studiengangs EOE • Beschlussfassung zur Änderung der ZZVO • Beschlussfassung zur Bildung und Zusammensetzung einer Diversity-Kommission als beraten-

dem Ausschuss des Senats • Wahl des beratenden Senatsausschusses des Landeslehrpreises 2015 • Beschlussfassung zu der von der Findungskommission vorgeschlagenen Liste des künftigen

Hochschulrates • Beschlussfassung zu den Semesterterminplänen Wintersemester 2014/15 und Sommersemester

2015 • Beschlussfassung für die Zulassungszahlen zum Wintersemester 2014/15 und Sommersemester

2015 • Stellungnahmen zu Funktionsbeschreibungen • Studentische Angelegenheiten Hochschulrat Der Hochschulrat der Hochschule Heilbronn besteht aus elf stimmberechtigten Mitgliedern, hiervon fünf hochschulinterne und sechs externe Mitglieder. 2014 setzte sich der Hochschulrat wie folgt zusammen: Externe Mitglieder: • Ehrhard Steffen (Vorsitzender) • Tilmann Distelbarth, Geschäftsführer Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG • Karl Schäuble, Geschäftsführer Adolf Illig GmbH & Co. • Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe • Ralf Klenk • Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken

Page 89: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 88

Interne Mitglieder: • Prof. Dr. Andreas Fuhrmann (stv. Vorsitzender), Vertreter Professorinnen und Professoren • Sabrina Wagner, Studierendenvertreterin • Prof. Dr. Markus Harke • Prof. Dr. Rafaela Henze • Dipl. Verww. (FH) Michael Müller, Vertreter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ohne Stimmberechtigung nehmen an den Sitzungen ein Vertreter des Ministeriums und die Rekto-ratsmitglieder teil. Der Hochschulrat begleitet gemäß § 20 des Landeshochschulgesetzes die Hochschule, nimmt Ver-antwortung in strategischer Hinsicht wahr, entscheidet über die Struktur- und Entwicklungsplanung und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbe-werbsfähigkeit dienen. Des Weiteren beaufsichtigt er die Geschäftsführung des Rektorats. Im Be-richtszeitraum fanden vier Sitzungen statt. Der Hochschulrat befasste sich im Berichtszeitraum u.a. mit folgenden Themen: • Berichte des Rektorats, Berichte aus dem Ministerium • Bericht zum Marketing an der Hochschule Heilbronn • Erörterung des Jahresberichts 2013 des Rektors und vollumfängliche Entlastung des Vorstandes • Jahresabschluss 2013: Finanzbericht 2013 und Entlastung zum Rechnungsabschluss des Kör-

perschaftsvermögens 2013 • Wahl des beratenden Mitglieds des Hochschulrats in der Findungskommission für die Besetzung

des Hochschulrats ab 01. März 2015 • Herstellen des Benehmens gem. § 11 der Grundordnung zum Antrag auf Erhöhung der Anzahl

der Prodekane in der Fakultät für Informatik • Beschlussfassung zum Jahresbudget 2015 • Beschlussfassung über den Entwurf des Haushaltsvoranschlags 2015/16 • Beschlussfassung zum Beitritt der Hochschule Heilbronn in die HIS eG • Diskussion zur Grundordnung der HHN (Neuerlass am 26.03.2014) • Beschlussfassung zum Struktur- und Entwicklungsplan 2014 - 2018 • Beschlussfassungen über Funktionsbeschreibungen

Page 90: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 89

I.III. ERASMUS-Agreements: Länder Europa

Land Anzahl der Hochschulen Land Anzahl der

Hochschulen Belgien 4 Norwegen 1 Bulgarien 2 Österreich 5 Dänemark 2 Polen 4 Finnland 6 Portugal 2 Frankreich 7 Rumänien 2 Griechenland 1 Schweden 6 Großbritannien 9 Slowakei 1 Irland 5 Slowenien 1 Italien 4 Spanien 15 Kroatien 1 Tschechische Republik 2 Lettland 4 Türkei 6 Litauen 1 Ungarn 3 Niederlande 8

I.IV. Länder mit Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms

Land Anzahl der Hochschulen Land Anzahl der

Hochschulen Ägypten 2 Malaysia 2 Argentinien 1 Neuseeland 2 Armenien 1 Russland 6 Australien 1 Südafrika 1 China 3 Syrien 1 Georgien 5 Taiwan 1 Großbritannien 2 Thailand 1 Indonesien 1 Ukraine 1 Jordanien 1 Uruguay 1 Kanada 2 USA 12 Korea 3 Vereinigte Arabische Emirate 1 Libanon 2

Page 91: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 90

I.V. Berufungen Zum Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 sind folgende 10 Professorinnen und Professoren neu in die Hochschule Heilbronn eingetreten: Fakultät Name Fachgebiet Mechanik und Elektronik

Prof. Dr. Nikolas Akerblom

Mathematik

Technische Prozesse

Prof. Dr. Jennifer Nießner

Technische Physik und Strö-mungslehre

Prof. Dr. Bernd Ole Wartlick

Mathematisch Naturwissen-schaftliche Grundlagen

Wirtschaft und Verkehr

Prof. Dr. Andreas Kark

Wirtschaftsrecht

International Business

Prof. Dr. Graciela Küchle/ Professorinnenprogramm II

Sozial- und Wirtschaftswis-senschaften

Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes Professorinnenprogramm II

Spanisch als Fremdsprache für Wirtschaft und regionale Studien der hispanophonen Länder

Prof. Dr. Simon Fauser

Reisevertrieb und Travelma-nagement

Informatik

--- ---

Technik und Wirtschaft

Prof. Dr. Marcus Stolz

Mess- und Regelungstechnik

Prof. Dr. Markus Speidel

Betriebswirtschaftslehre und Management

Prof. Dr. Olga Papathanasiou

Elektrotechnik, insbesondere Energieeffiziente Systeme

Management und Vertrieb

Die aufgeführten Professoren haben zum Sommersemester 2014 bzw. Wintersemester 2014/2015 ihren Ruf erhalten und angenommen. Darüber hinaus gab es im Wintersemester 2014/2015 noch weitere Ruferteilungen, die jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt angenommen werden. Vertretungsprofessuren sind in der obigen Abbildung nicht aufgeführt, da diese keine sogenannten ordentlichen Professuren darstellen.

Page 92: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 91

I.VI. Stiftungsprofessuren Die Verbindung zwischen der Hochschule Heilbronn und den Unternehmen der Region Heilbronn-Franken findet auf zahlreichen Ebenen statt. Neun Stiftungsprofessuren zeugen von einer regen und engagierten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie Stiftungen und der Hochschule. Derzeit werden die folgenden Stiftungsprofessuren der HHN gefördert (Stand Dezember 2014): Funktionsbeschreibung Stiftungsgeber Stiftungsprofessor Fakultät Technische Mechanik, ins-besondere Dynamik und Modellbildung von Kfz-Systemen

Robert Bosch AG, Stuttgart Dr.-Ing. Klaus-Dieter Leimbach

T1

Personalmanagement und Kommunikation

Stadt Heilbronn Dr. Susanne Wilpers TP

Elektrotechnik - insbeson-dere Leistungselektronik, elektrische Antriebe sowie Mess- und Sensortechnik

Thomas-Gessmann-Stiftung im Stif-terverband für die Deutsche Wissen-schaft, Leingarten

Dr.-Ing. Rainer Uhler T1

Konstruktionslehre Dieter Schwarz Stiftung gGmbH, Neckarsulm

Dr.-Ing. Michael Dietzel

TP

International Marketing and Sales

Albert Berner Deutschland GmbH, Künzelsau

Dr. Britta Bergemann IB

Systemgastronomie Stadt Heilbronn Dr. Markus Zeller IB

Energietechnik ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, Mulfingen

Dr.-Ing. Ekkehard Laqua

TW

Betriebswirtschaft und Lo-gistik

Adolf Würth GmbH & Co. KG, Kün-zelsau; Bechtle AG, Neckarsulm; Müller - die lila Logistik AG, Besig-heim

Dr. Susanne Hette-rich

TP

Leistungselektronik und elektrische Antriebe

Thomas-Gessmann-Stiftung im Stif-terverband für die Deutsche Wissen-schaft, Leingarten

Dr.-Ing. Michael Ko-kes

T1

I.VII. Neueinschreibungen der letzten vier Jahre nach Studiengänge Nachfolgend die Entwicklung der Neueinschreibungen der letzten vier Semester, verteilt auf die einzelnen Studiengänge:

Studiengang SoSe 2013

WS 2013/2014

SoSe 2014

WS 2014/2015

Fakultät für Mechanik und Elektronik – Fakultät T1 – Campus Sontheim Automotive Systems Engineering 28 65 41 56 Elektronik und Informationstechnik - 30 - 35 Maschinenbau 42 64 53 65 Mechatronik und Mikrosystemtechnik 28 54 27 48 Robotik und Automation - 31 - 39 Electronic Systems Engineering (Master) 8 3 4 5 Maschinenbau (Master) 10 11 9 10 Mechatronik (Master) 4 6 4 7

Page 93: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 92

Studiengang SoSe 2013

WS 2013/2014

SoSe 2014

WS 2014/2015

Fakultät für Technische Prozesse – Fakultät TP – Campus Sontheim Produktion und Prozessmanagement 31 47 42 53 Technisches Logistikmanagement 35 48 29 48 Verfahrens- und Umwelttechnik 39 69 41 72 Verfahrenstechnik (Master) - - 9 - Technical Management (Master) * - 18 - 17 Fakultät für Informatik – Fakultät IT Medizinische Informatik 18 46 12 41 Software Engineering 33 61 36 51 Medizinische Informatik (Master) 15 15 9 13 Software Engineering and Management (Master)

- 22 - 29

Fakultät für Wirtschaft und Verkehr – Fakultät WV – Campus Sontheim Betriebswirtschaft und Unternehmens-führung

89 69 67 64

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik 64 56 66 70 Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr

- 36 - 50

Wirtschaftsinformatik 55 48 44 49 Business Administration in Transport and Logistics (Master)

7 17 - 16

Unternehmensführung/ Business Management (Master)

17 19 17 17

Fakultät für International Business – Fakultät IB – Campus Am Europaplatz Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien

55 59 59 56

Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa

21 55 36 62

Hotel- und Restaurantmanagement - 40 - 47 Tourismusmanagement 59 52 50 47 Weinbetriebswirtschaft - 34 - 29 International Business/ International Management (Master)

16 - 22 29

International Tourism Management (Master)

14 - - 13

Fakultät für Technik und Wirtschaft – Fakultät TW – Campus Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik 13 27 10 25 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

48 47 48 47

Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement

40 38 36 37

Betriebswirtschaft und Sozialmanagement 24 22 32 25 Elektrotechnik 18 21 20 15 Energiemanagement - 41 - 39 Energieökologie - 49 - 9 Wirtschaftsingenieurwesen 39 35 49 38 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (Master)

17 - 15 -

Elektrotechnik (Master) - 10 - 17 International Marketing and Communication (Master)

- 18 - 19

Page 94: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 93

Studiengang SoSe 2013

WS 2013/2014

SoSe 2014

WS 2014/2015

Fakultät für Management und Vertrieb – Fakultät MV – Campus Schwäbisch Hall Management und Beschaffungswirtschaft - 52 - 50 Management und Personalwesen - 63 - 49 Management und Vertrieb: Finance - 34 - 37 Management und Vertrieb: Handel - 57 - 53 Management und Vertrieb: Industrie - 50 - 62 Management und Unternehmensrechnung - 39 - 38

Gesamt 887

1.678

887

1.698

* Der Masterstudiengang Technical Management wird gemeinsam von den Fakultäten Technische Prozesse und Technik und Wirtschaft angeboten. I.VIII. Studierende nach Studiengängen

Studiengang SoSe 2013

WS 2013/2014

SoSe 2014

WS 2014/2015

Fakultät für Mechanik und Elektronik – Fakultät T1 – Campus Sontheim Automotive Systems Engineering 282 307 290 285 Elektronik und Informationstechnik 114 123 109 121 Maschinenbau 314 334 329 360 Mechatronik und Mikrosystemtechnik 226 238 218 222 Mechatronik (Master) 15 19 17 21 Robotik und Automation 107 115 101 125 Electronic Systems Engineering (Master) 14 16 18 17 Maschinenbau (Master) 30 31 34 32 Fakultät für Technische Prozesse – Fakultät TP – Campus Sontheim Produktion und Prozessmanagement 288 295 294 299 Technisches Logistikmanagement 238 273 273 291 Verfahrens- und Umwelttechnik 296 310 287 295 Verfahrenstechnik (Master) - - 9 9 Technical Management (Master) * 27 36 29 40 Fakultät für Informatik – Fakultät IT Medizinische Informatik 187 200 177 187 Software Engineering 273 305 311 323 Medizinische Informatik (Master) 65 62 62 61 Software Engineering and Management (Master)

29 49 35 62

Fakultät für Wirtschaft und Verkehr – Fakultät WV – Campus Sontheim Betriebswirtschaft und Unternehmens-führung

530 547 557 547

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik 478 459 459 454 Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr

156 170 147 168

Wirtschaftsinformatik 333 330 341 338 Business Administration in Transport and Logistics (Master)

36 44 39 42

Unternehmensführung/ Business Management (Master)

65 66 76 78

Page 95: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 94

Studiengang SoSe 2013

WS 2013/2014

SoSe 2014

WS 2014/2015

Fakultät für International Business – Fakultät IB – Campus Am Europaplatz Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien

402 431 436 426

Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa 319 333 324 340 Hotel- und Restaurantmanagement 101 139 123 142 Tourismusmanagement 381 375 367 355 Weinbetriebswirtschaft 113 127 112 118 European Tourism Management (Master) - - International Business/ International Management (Master)

31 29 39 59

International Tourism Management (Master) 32 30 17 28 Studiengang SS

2013 WS

2013/2014 SS

2014 WS

2014/2015 Fakultät für Technik und Wirtschaft – Fakultät TW – Campus Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik 82 99 90 93 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

391 371 365 353

Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement

295 290 288 277

Betriebswirtschaft und Sozialmanagement 93 107 133 150 Elektrotechnik 139 128 130 125 Energiemanagement 105 129 98 127 Energieökologie 38 78 53 48 Wirtschaftsingenieurwesen 279 268 274 260 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (Master)

44 40 51 43

Elektrotechnik (Master) 7 16 10 26 International Marketing and Communication (Master)

43 49 40 41

Fakultät für Management und Vertrieb – Fakultät MV – Campus Schwäbisch Hall Management und Beschaffungswirtschaft 91 141 127 170 Management und Personalwesen 48 113 110 154 Management und Vertrieb: Finance 119 137 117 125 Management und Vertrieb: Handel 154 186 170 193 Management und Vertrieb: Industrie 161 192 165 191 Unternehmensrechnung und Informations-wirtschaft

68 92 87 117

Gesamt 7.639

8.229

7.938

8.338

* Der Masterstudiengang Technical Management wird gemeinsam von den Fakultäten Technische Prozesse und Technik und Wirtschaft angeboten.

Page 96: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 95

I.IX. Verteilung Bildungsausländer und – inländer nach Studiengängen (Stand 26.08.2015):

* Bildungsausländer: Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht in Deutschland erworben haben. ** Bildungsinländer: Studierende ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre HZB in Deutschland erworben haben.

Studiengang Bildungs-ausländer*

Bildungs-inländer** Gesamt

Fakultät für Mechanik und Elektronik – Fakultät T1 – Campus Sontheim Automotive Systems Engineering 22 12 34 Elektronik und Informationstechnik 13,5 11 24,5 Maschinenbau 22,5 15 37,5 Mechatronik und Mikrosystemtechnik 23 21 44 Robotik und Automation 3,5 8 11,5 Electronic Systems Engineering (Master) 0 0 0 Maschinenbau (Master) 0,5 1 1,5 Mechatronik (Master) 1 0 1 Fakultät für Technische Prozesse – Fakultät TP – Campus Sontheim Produktion und Prozessmanagement 9 19,75 28,75 Technisches Logistikmanagement 2,5 45 47,5 Verfahrens- und Umwelttechnik 28,5 28,5 57 Verfahrenstechnik (Master) 1 0 1 Technical Management (Master) 0 1 1 Fakultät für Informatik – Fakultät IT Medizinische Informatik 29,5 13,5 43 Software Engineering 17,5 26,5 44 Medizinische Informatik (Master) 9,5 3 12,5 Software Engineering and Management (Master)

42 0 42

Fakultät für Wirtschaft und Verkehr – Fakultät WV – Campus Sontheim Betriebswirtschaft und Unternehmensführung 57,5 26 83,5 Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik 34 34

68

Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr

3,5 17 20,5

Wirtschaftsinformatik (ehemals Electronic Business)

19,5 69 88,5

Business Administration in Transport and Logistics (Master)

2 1 3

Unternehmensführung/Business Management (Master)

6 1 7

Fakultät für International Business – Fakultät IB – Campus Am Europaplatz Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien

76 41 117

Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa 36 29,5 65,5 Hotel- und Restaurantmanagement 9,5 2,5 12 Tourismusmanagement 39 7 46 Weinbetriebswirtschaft 2 2 4 International Business/ International Management (Master)

23 3,5 26,5

International Tourism Management (Master)

16 1 17

Page 97: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 96

* Bildungsausländer: Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht in Deutschland erworben haben. ** Bildungsinländer: Studierende ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre HZB in Deutschland erworben haben

Anmerkung: Um die Zahl an Bildungsinländern und -ausländern des Studienjahrs 2014 realistisch abbilden zu können, wurden über Sommer- und Wintersemester hinweg Durchschnittswerte gebil-det. Daher kommt es in Abbildung 16 zu Nachkomma-Zahlen.

Studiengang Bildungs-ausländer

Bildungs-inländer Gesamt

Fakultät für Technik und Wirtschaft – Fakultät TW – Campus Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik 3 10 13 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

2 6 8

Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement

2,5 6 8,5

Betriebswirtschaft und Sozialmanagement 2 5 7 Elektrotechnik 15 5 20 Energiemanagement 2,5 3 5,5 Energieökologie 0 0,5 0,5 Wirtschaftsingenieurwesen 3,5 28,5 32 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (Master)

1 0 1

Elektrotechnik (Master) 2 0 2 International Marketing and Communication (Master)

1 2,5 3,5

Fakultät für Management und Vertrieb – Fakultät MV – Campus Schwäbisch Hall Management und Beschaffungswirtschaft 1 6,5 7,5 Management und Personalwesen 1,5 3,5 5 Management und Vertrieb: Finance 1 7 8 Management und Vertrieb: Handel 0 17 17 Management und Vertrieb: Industrie 0,5 7 7,5 Management und Unternehmensrechnung 0,5 2,5 3 Gesamt 588,5 549,75 1.138,25

Page 98: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 97

I.X. Bildungsmessen/Schulveranstaltungen 2013/2014

Name Veranstaltung Ort Termin Veranstalter Orientierungsgipfel Gewerbliche Schule

Backnang

Gewerbliche Schule Back-nang

horizon Stuttgart, Hanns-Martin-Schleyer-Halle

01.-02.02.2014 Scope Messestrategie GmbH

Jobs for Future Mannheim 20.-22.02.2014 Mannheimer Ausstellungs-gesellschaft mbH

Studieren probieren Heilbronn 23.-25.04.2014 Hochschule Heilbronn

ZUsammenKUNFT Beruf Robert-Mayer-Gymnasium HN

inhouse 30.04.2014 Robert-Mayer-Gymnasium HN

AbinStudium (Auftakt-veranstaltung der 19. Orientierungstage Rhein-Neckar)

BIZ Mannheim 09.05.2014 Uni Heidelberg, Uni Mann-heim, Bundesagentur für Arbeit

IHK Bildungsmesse Heilbronn Redblue 15.-17.05.2014 IHK Heilbronn-Franken

Einstieg Karlsruhe Karlsruhe 10.-11.10.2014 Einstieg GmbH

Studieren probieren Heilbronn 28 -30.10.2013 Hochschule Heilbronn

Studieninformationstag Heilbronn 19.11.2014 Hochschule Heilbronn

Master and more Stuttgart, BW 21.11.2014 Border concepts GmbH

Bachelor and more Stuttgart 22.11.2014 Border concepts GmbH

Page 99: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 98

II. Publikationen Publikationen peer reviewed Beiträge in „Thomson Reuters Liste“ oder „Liste der Koordinierungsstelle“ • Al Shakhs, M. H.; Ott, P.; Chau, K. J. (2014): Band diagrams of layered plasmonic metamateri-

als. In: J. Appl. Phys. (116), 173101. DOI: 10.1063/1.4900532. (Thomson Reuters Liste). • *Keine Seitenzahl vorhanden, siehe Nachweis. Anzeige des Vollartikels nur mit persönlichen

Zugriffsrechten möglich. Online verfügbar unter: http://scitation.aip.org/content/aip/journal/jap/116/17/10.1063/1.4900532

• Bretschi, M.; Fränzle, A.; Merz, M.; Hillengass, J.; Semmler, W.; Bendl, R.; Bäuerle, T. (2014): Assessing treatment response of osteolytic lesions by manual volumetry, automatic segmenta-tion, and RECIST in experimental bone metastases. In: Academic radiology 21 (9), S. 1177–1184. DOI: 10.1016/j.acra.2014.04.011. (Thomson Reuters Liste)

• Feuring, T.; Braun, J.; Linders, B.; Bisch, G.; Hassanizadeh, S.; Niessner, J. (2014): Horizontal Redistribution of Two Fluid Phases in a Porous Medium: Experimental Investigations. In: Transport in Porous Media 105 (3), S. 503–515. DOI: 10.1007/s11242-014-0381-9. (Thomson Reuters Liste)

• Giske, K.; Stoll, M.; Stoiber, E. M.; Bendl, R. (2014): Dosimetric implications of manual correc-tion for automated deformable image registration in RT applications. In: Radiotherapy and On-cology 111 (1), S. 657. (Thomson Reuters Liste)

• Hafner, K. A. (2014): Technology spillover effects and economic integration: evidence from in-tegrating EU countries. In: Applied Economics 46 (25), S. 3021–3036. DOI: 10.1080/00036846.2014.920479. (Thomson Reuters Liste)

• Harrington, R. J.; Chathoth, P. K.; Ottenbacher, M.; Altinay, L. (2014): Strategic management research in hospitality and tourism: past, present and future. In: Int J Contemp Hospitality Mngt 26 (5), S. 778–808. DOI: 10.1108/IJCHM-12-2013-0576. (Thomson Reuters Liste)

• Heidingsfelder, P.; Gao, J.; Wang, K.; Ott, P. (2014): Subpixel edge localization with reduced uncertainty by violating the Nyquist criterion. In: Optical Engineering 53 (12), S. 122410. DOI: 10.1117/1.OE.53.12.122410. (Thomson Reuters Liste)

• Kessel, K. A.; Bohn, C.; Engelmann, U.; Oetzel, D.; Bougatf, N.; Bendl, R.; Debus, J.; Combs, S. E. (2014): Five-year experience with setup and implementation of an integrated database system for clinical documentation and research. In: Computer methods and programs in bio-medicine 114 (2), S. 206–217. DOI: 10.1016/j.cmpb.2014.02.002. (Thomson Reuters Liste)

• Maier, C.; Wenz, H.; Dickhaus, H. (2014): Robust detection of sleep apnea from Holter ECGs. Joint assessment of modulations in QRS amplitude and respiratory myogram interference. In: Methods of information in medicine 53 (4), S. 303–307. DOI: 10.3414/ME13-02-0043. (Thom-son Reuters Liste)

• Maier, C.; Dickhaus, H. (2014): Extraction of respiratory myogram interference from the ECG and its application to characterize sleep-related breathing disorders in atrial fibrillation. In: Jour-nal of electrocardiology 47 (6), S. 826–830. DOI: 10.1016/j.jelectrocard.2014.07.017. (Thomson Reuters Liste)

• Marner, F.; Gaskell, P. H.; Scholle, M. (2014): On a potential-velocity formulation of Navier-Stokes equations. In: Phys Mesomech 17 (4), S. 341–348. DOI: 10.1134/S1029959914040110. (Thomson Reuters Liste)

• März, K.; Franz, A. M.; Seitel, A.; Winterstein, A.; Hafezi, M.; Saffari, A.; Bendl, R.; Stieltjes, B.; Meinzer, H.-P.; Mehrabi, A.; Maier-Hein, L. (2014): Interventional real-time ultrasound imaging with an integrated electromagnetic field generator. In: International journal of computer assisted radiology and surgery 9 (5), S. 759–768. DOI: 10.1007/s11548-014-0990-3. (Thomson Reuters Liste)

• Mercea, P.; Giske, K.; Grossmann, G.; Sterzing, F.; Bendl, R. (2014): Automated detection of radiopaque fiducial markers for image registration in MRI-guided radiation therapy. In: Radio-therapy and Oncology 111 (1), S. 656–657. (Thomson Reuters Liste)

Page 100: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 99

• Nachmeldung: März, K.; Franz, A. M.; Seitel, A.; Winterstein, A.; Bendl, R.; Zelzer, S. et al. (2013): MITK-US: real-time ultrasound support within MITK. In: Int J Comput Assist Radiol Surg, S. 411-420. DOI: 10.1007/s11548-013-0962-z. (Thomson Reuters Liste)

• Ott, P.; Al Shakhs, M. H.; Lezec, H. J.; Chau, K. J. (2014): Flat lens criterion by small-angle phase. In: Opt. Express 22 (24), S. 29340–29355. DOI: 10.1364/OE.22.029340. (Thomson Reuters Liste)

• Pobiruchin, M.; Bochum, S.; Martens, U. M.; Kieser, M.; Schramm, W. (2014): Automatic crea-tion of disease models using data mining techniques on data from a clinical cancer registry. In: Value in Health 17 (3), S. A206. DOI: 10.1016/j.jval.2014.03.1203. (Thomson Reuters Liste)

• Sailer, F.; Pobiruchin, M.; Pfeifer, D.; Bochum, S.; Martens, U. (2014): Data mining based sur-vival time prediction for colorectal cancer patients. In: Oncology research and treatment 37 (5), S. 295. (Thomson Reuters Liste)

• Schrimpf, D.; Haag, M.; Pilz, L. R. (2014): Possible combinations of electronic data capture and randomization systems. Principles and the realization with RANDI2 and OpenClinica. In: Meth-ods of information in medicine 53 (3), S. 202–207. DOI: 10.3414/ME13-01-0074. (Thomson Reuters Liste)

• Stoiber, E. M.; Schwarz, M.; Debus, J.; Bendl, R.; Giske, K. (2014): An optimised IGRT correc-tion vector determined from a displacement vector field: A proof of principle of a decision-making aid for re-planning. In: Acta Oncol 53 (1), S. 33–39. DOI: 10.3109/0284186X.2013.790559. (Thomson Reuters Liste)

• Stoll, M.; Giske, K.; Stoiber, E. M.; Bendl, R. (2014): Geometrical and dosimetric intrafractional variations and their correlation in head and neck IG-IMRT. In: Radiotherapy and Oncology 111 (1), S. 658–659. (Thomson Reuters Liste)

• Stoll, M.; Giske, K.; Debus, J.; Bendl, R.; Stoiber, E. M. (2014): The frequency of re-planning and its variability dependent on the modification of the re-planning criteria and IGRT correction strategy in head and neck IMRT. In: Radiotherapy and Oncology 111 (1), S. 655. DOI: 10.1186/1748-717X-9-175. (Thomson Reuters Liste)

Beiträge mit Nachweisen • Chau, K. J.; Al Shakhs, M. H.; Ott, P. (2014): Fourier-Domain Electromagnetic Wave Theory for

Layered Metamaterials of Finite Extent. In: Progress In Electromagnetics Research M (40), S. 45–56.

• Hoffmann, C.; Krause, S.; Stoiber, E. M.; Mohr, A.; Rieken, S.; Schramm, O.; Debus, J.; Ster-zing, F.; Bendl, R.; Giske, K. (2014): Accuracy quantification of a deformable image registration tool applied in a clinical setting. In: Journal of applied clinical medical physics / American Col-lege of Medical Physics 15 (1), S. 237–245.

• Schmucker, M.; Heid, J.; Haag, M. (2014): Development of an accommodative smartphone app for medical guidelines in pediatric emergencies. In: Stud Health Technol Inform 198, S. 87–92.

• Sun, X.; Zhang, J.; Xie, Z.; Gao, J.; Wang, L.; Heidingsfelder, P. (2014): Active-matting-based object tracking with color cues. In: Signal, Image and Video Processing 8 (1), S. 85–94. DOI: 10.1007/s11760-014-0637-4.

• Suwelack, S.; Stoll, M.; Schalck, S.; Schoch, N.; Dillmann, R.; Bendl, R.; Heuveline, V.; Speidel, S. (2014): The medical simulation markup language - simplifying the biomechanical modeling workflow. In: Stud Health Technol Inform 196, S. 394–400.

• Wiesner, M.; Pfeifer, D. (2014): Health recommender systems: concepts, requirements, tech-nical basics and challenges. In: Int J Environ Res Public Health 11 (3), S. 2580–2607. DOI: 10.3390/ijerph110302580.

• Wiesner, M.; Pobiruchin, M.; Hetterich, C.; Pfeifer, D. (2014): GlassAllergy: a Google Glass-based solution to empower patients with skin allergies. In: Stud Health Technol Inform 205, S. 548–552.

• Yilmaz, A.; Haag, M. (2014): Virtual patients feedback system--a concept to support students and educators. In: Stud Health Technol Inform 198, S. 141–146.

• Zowalla, R.; Wiesner, M.; Pfeifer, D. (2014): Automatically Assessing the Expert Degree of Online Health Content using SVMs. In: Stud Health Technol Inform 202, S. 48–51.

Page 101: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 100

Keine peer-review Publikationen • Balve, P. (2014): Probieren geht über Studieren – Ausbildung von Produktionsingenieuren in

der Heilbronner Lernfabrik. In: Die Neue Hochschule DNH 2014 (5), S. 146–149. • Birk, A. (2014): Competitive Intelligence. Daten sammeln ohne Grenzen? In: Sales Manage-

ment Review (04), S. 64–71. • Birk, A. (2014): Wann enthält eine Werbung ein "Angebot"? In: GRUR-Prax (5), S. 100–102.

Online verfügbar unter https://beck−online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fGRURPRAX%2f2014%2fcont%2fGRURPRAX.2014.100.1.htm, zuletzt geprüft am 09.02.2015.

• Birk, A. (2014): BGH, 19.03.2014 - I ZR 185/12: Verbraucherinformationen über gesetzliche Rechte. In: GRUR-Prax (18), S. 420. Online verfügbar unter https://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=300&b=2014&n=1&s=420&z=GRURPRAX, zuletzt geprüft am 27.01.2015.

• Dillerup, R. (2014): Center-Konzepte: ControllingWiki - Online-Lexikon des Internationalen Con-troller Vereins. Online verfügbar unter http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Center-Konzepte, zuletzt geprüft am 04.02.2015.

• Errami, Y.; Hitziger, F.; Birkert, A.; Heckmann, M. (2014): Laufkantenfreie Herstellung scharfer Stylingkanten an Karosserieblechteilen Forschungsreport für den Maschinenbau. In: For-schungsreport … für den Maschinenbau in Baden-Württemberg, S. 14–16.

• Haag, M.; Frick, B. (8. Jahrgang, 2014): Virtuelle Patienten und deren curriculare Einbindung. In: Direktorium des Instituts für Public Health, Universität Bremen (Hg.): IPP-Info - "Lehren und Lernen mit Neuen Medien in Pflege und Gesundheit". Bremen (11), S. 3–4.

• Harrington, R. J.; Ottenbacher, M.; Muniz, R. (2014): Music preferences in casual restaurants: Guest responses to music characteristics and cuisine. In: Dublin Gastronomy Symposium. Dub-lin, Ireland. Dublin Institute of Technology. (Keine Seitenzahl vorhanden, siehe Ausdruck) Onli-ne verfügbar unter http://arrow.dit.ie/cgi/viewcontent.cgi?article=1045&context=dgs, zuletzt ge-prüft am 09.02.2015.

• Hujer, J. (2014): Brutto- versus Nettowirkungen des Luftverkehrs - Eine kritische Bewertung der volks- und regionalwirtschaftlichen Effekte. In: DVWG aktuell 11/2014 (Ausgabe 12), S. 5–6.

• Kark, A. (2014): Der Aufsichtsrat und die Überwachung von Compliance-Risiken. In: Der Auf-sichtsrat (4), S. 50–51.

• Kasprik, R. S. (2014): Promotion of Wind Energy in Germany. In: Journal of Energy and Power Engineering 8, S. 671–676.

• König-Birk, J. (2014): Serie: Sauberkeit und Reinigung in der Produktion - Teil 2: Technische Verunreinigungen bestimmen. In: TechnoPharm (4), S. 192–197.

• Köster, K.; Schiedhelm, M.; Schöne, S.; Stettner, J. (2014): Gesteigerte Effizienz und Effektivi-tät bei der Entwicklung und Umsetzung von berufsbegleitenden Studienprogrammen. Online verfügbar unter https://www.hs-heilbronn.de/6222432/Gesteigerte-Effizienz-und-Effektivitaet-inberufsbegleitenden-Studienprogrammen-31_03_2014.pdf, zuletzt geprüft am 23.01.2015.

• Loeffler, J. (2014): Kostenpauschale für nacherstellte Kontoauszüge : BGH, Urt. v. 17.12.2013 - XI ZR 66/13. In: Juris 2014 (7), S. 271ff.

• Link, J.; Marsden, N.; Büllesfeld, E. (2014): Personas: Vermeidung von Stereotypen im Soft-wareentwicklungsprozess. In: Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Ver-antwortung e.V. (Hg.): FIfF-Kommunikation, Bd. 3, S. 43–47.

• Marner, F.; Scholle, M. (2014): On a potential-velocity formulation of incompressible Navier-Stokes equations. In: Proc. Appl. Math. Mech. 14 (1), S. 609–610. DOI: 10.1002/pamm.201410292.

• Marsden, N. (2014): Doing UX: Doing Gender. In: UX User Experience. The Magazine of the User Experience Professionals Association March (UX as a Goal). Online verfügbar unter http://uxpamagazine.org/doing-ux/, zuletzt geprüft am 04.02.2015.

• Meixner, G.; Günter, S. (2014): Smartglass und Smartwatch erlauben eine völlig neue Dimensi-on der Steuerung von Anlagen. In: atp edition (11/2014), S. 22–25.

Page 102: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 101

• Meixner, G.; Calvary, G.; Coutaz, J. (2014): Introduction to Model-Based User Interfaces. W3C Working Group Note. Online verfügbar unter http://www.w3.org/TR/mbui-intro/, zuletzt geprüft am 22.01.2015.

• Nachmeldung: Hartmann, H.; Lohre, D. (2013): Prozesskostenrechnung. Grundlagen und An-wendungsbeispiele. In: Christian Schneider (Hg.): Controlling für Logistikdienstleister. Konzepte - Instrumente - Anwendungsbeispiele - Trends. 2., neue Ausg. Hamburg: DVV Media Group (DVZ-Praxis), S. 244–263.

• Nachmeldung: Huth, M.; Lohre, D. (2013): Risk Management in Logistics Enterprises: Results of an Empirical Study. In: Contributions to Applied International Business Management Re-search, Discussion Papers in Business and Economics (6), S. 26–36.

• Otte, A. (2014): Besteuerung von Scheinrenditen bei Schneeballsystemen. In: DStR (6), S. 245–248. Online verfügbar unter https://beck-online.beck.de/default.aspx?typ=reference&y=300&b=2014&n=1&s=245&z=DSTR, zuletzt ge-prüft am 22.01.2015.

• Pobiruchin, M.; Schramm, W.; Bochum, S.; Martens, U. M. (2014): Untersuchung der Daten-qualität an einem Klinischen Krebsregister. In: Palliativmedizin 15 (03). DOI: 10.1055/s-0034-1374466.

• Poerschke, V.; Lohre, D. (2014): Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik. In: L. Heid-brink und et al. (Hg.): Corporate Social Responsibility-Management in Klein- und Mittelständi-schen Logistikunternehmen. Berlin.

• Salmen, S.; Maruda, T. (2014): Nutzung von Social Media Anwendungen im B2B Sektor - eine Status-Quo-Betrachtung. In: horizonte (44), S. 41-45.

• Scholle, M. (2014): Variational Formulations for Viscous Flow. In: Proc. Appl. Math. Mech. 14 (1), S. 611–612. DOI: 10.1002/pamm.201410293.

• Struve, A.; Bernecker, T. (2014): Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger in Baden-Württemberg. In: LogBW (Hg.): Logistik Baden-Württemberg. Grundlagen, Herausforderungen, Innovationen. 1. Aufl. Kornwestheim: LogBW Logistik-Netzwerk Baden-Württemberg, S. 26–30.

• Ritter, T. (2014): Das richtige Verhalten lernen. In: Recycling Magazin (17), S. 38–39. Wissenschaftliche Fachkongresse (Proceedings/Tagungsbände) • Bachstein, J.; Daberkow, A.; Reuss, H.-C. (2014): Range extending for electric vehicle opera-

tion in urban-regional areas. In: Bargende, M.; Reuss, H.-C. und Wiedemann, J. (Hg.): 14. In-ternationales Stuttgarter Symposium: Springer Fachmedien Wiesbaden (Proceedings), S. 199–214.

• Bauer, M.; Meixner, G. (2014): Entwicklung eines XML-basierten Austauschformats zur Be-schreibung des HMIs von Park- und Manövriersystemen. In: Interaktionen mit großen Daten-mengen und unscharfen Analyseergebnissen. 7. VDI/VDE Fachtagung USEWARE. Heilbronn, Deutschland, 27.-28. November. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. Nichtred. Ms.-Dr. Düsseldorf: VDI-Verl (VDI-Berichte, 2222).

• Bougatf N.; Bendl R.; Combs SE.; Debus J. (2014): SOA meets medical research: Verwendung von service-orientierten Architekturen für die Analyse von heterogenen medizinischen Daten in der Strahlentherapie. In: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epi-demiologie (Hg.): GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House.

• Daberkow, A. (2014): Geht doch - 30000 km ganzjährig elektromobil im ländlich-urbanen Raum. 3. Symposium Elektromobilität. Technische Akademie Esslingen. Ostfildern, 20.05.2014.

• Dillerup, R.; Kappler, D. S. (2014): Using System Dynamics in the risk analysis process to over-come methodical weaknesses of statistic approaches. In: Proceedings of the 32nd International Conference of the System Dynamics Society. Delft, Netherlands, July 20 – July 24.

• Harke, M. (2014): Modeling of interior permanent magnet synchronous motors in the six-step conduction mode. In: XXI International Conference on Electrical Machines (ICEM). Berlin, Ger-many, S. 227–233.

Page 103: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 102

• Henze, R. (Hg.) (2014): Kultur im Off. Kultur(förderung) abseits der sog.kulturellen Zentren. Campus Künzelsau. Neue Ausg. Künzelsau: Swiridoff.

• Hetterich, C.; Pobiruchin, M.; Wiesner, M.; Pfeifer, D. (2014): How Google Glass could support patients with diabetes mellitus in daily life. In: Stud Health Technol Inform 205, S. 298–302.

• Huang, S.; Sun, L.; Frey, A.; Seidel, H.; Kuehne, I. (2014): Scaling effects of miniaturized vibra-tion-based energy harvesters. In: Elektronik Power Management Congress. Elektronik Power Management Congress. München, Juli.

• Huang, S.; Sun, L.; Frey, A.; Seidel, H.; Kuehne, I.: Miniaturized vibration-based energy har-vesters for autonomous sensor systems. In: Hochschule Mittweida (Hg.): Scientific reports: journal of the University of Applied Sciences Mittweida: Hochsch. Mittweida.

• Krug, S.; Siracusa, M. F.; Schellenberg, S.; Begerow, P.; Seitz, J.; Finke, T.; Schroeder, J. (2014): Movement patterns for mobile networks in disaster scenarios. In: Proceedings of the 8th IEEE WoWMoM Workshop on Autonomic and Opportunistic Communications (AOC). 8th IEEE WoWMoM Workshop on Autonomic and Opportunistic Communications (AOC). Sydney, Aust-ralien, S. 1–6.

• Maier, C.; Benz, A.; Dickhaus, H. (2014): Segmentation of nocturnal Holter-ECG recordings with respect to different recumbent body positions. In: Cardiovascular Oscillations (ESGCO), May 25 th -28 th, 2014 8th Conference of the European Study Group on, Fai della Paganella, Trento, Italy, S. 159–160.

• Marsden, N. (2014): Agony of Choice? Webforms for Selecting Titles. In: Wulf, V. (Hg.): Gen-derIT 2014. Proceedings of the Second Conference on Gender and IT Appropriation; science and practice in dialogue - Forum for Interdisciplinary Exchange; May 7 - 9;. Siegen, New York, NY: European Society for Socially Embedded Technologies, S. 38–39.

• Marsden, N. (2014): Doing gender in input fields. In: ACM New York (Hg.): CHI '14 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems. The ACM CHI Conference on Human Fac-tors in Computing Systems. Toronto, Ontario, Canada. NY, USA, S. 1399–1404. Online verfüg-bar unter http://dl.acm.org/citation.cfm?id=2581212, zuletzt geprüft am 10.02.2015.

• Marsden, N. (2014): Position Paper: Perspectives on Gender and Product Design. In: Work-shop 10 - technology.design.perspectives - Are we living in a 'man-made' world? Toronto, ON, Canada, Apr 26 - May 01. CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. Online verfügbar unter https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnx0ZWNobm9sb2d5ZGVzaWducGVyc3BlY3RpdmVzfGd4OjEwNDMyMDc4MGM0ZjlhMDI, zuletzt geprüft am 22.01.2015.

• Marsden, N.; Kempf, U. (2014): Gender-UseIT – Considering Gender in the Creation of User Interfaces. In: Gender-Summit (Hg.): From Ideas to Markets: Excellence in mainstreaming gen-der into research, innovation, and policy. Gender Summit 4 - Europe 2014. Brussels, June 30-July 1, 2014.

• Marsden, N.; Kempf, U. (2014): Tagungsbericht Gender-UseIT. In: Magazin der Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) (38), S. 25–28.

• Meroth, A.; Wagner, M.; Sußmann, N.; Zöllner, R. (2014): On the need and implementation of an open interface for the automotive domain. In: 2014 IEEE International Conference on Vehic-ular Electronics and Safety (ICVES 2014). Hyderabad, India.

• Meroth, A.; Tränkle, F.; Richter, B.; Wagner, M.; Neher, M.; Luling, J. (2014): Optimization of the development process of intelligent transportation systems using automotive SPICE and ISO 26262. In: 2014 IEEE 17th International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC). Qingdao, China, S. 1481–1486.

• Nachmeldung: Bochum S.; Pobiruchin M.; Martens U.M.; Schramm W. (2013): Clinical cancer registries as tools for outcome research in oncology – data and insights from the Cancer Center Heilbronn-Franken. In: 58. Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizeri-schen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie. Wien, 18.-22. Oktober 2013: Abstracts. Wien (36), S. 262. Online verfügbar unter http://www.karger.com/Journal/Issue/261199.

• Nachmeldung: Frank, H., Koblinger, R. (2013): Throwing and Capturing of Workpieces by Ro-bots - New Transport Services for the Internet-of-Things in Production Systems. In: Proceed-ings of the 10th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics.

Page 104: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 103

Reykjavik, Iceland, 29 – 31 July. Institute for Systems and Technologies of Information, Control and Communication; International Conference on Informatics in Control, Automation and Robot-ics; ICINCO. S.l: SciTePress, S. 434-438. Online verfügbar unter http://arvc.umh.es/documentos/articulos/2013_ICINCO_%282%29.pdf

• Nachmeldung*: Fränzle A.; Sumkauskaite M.; Hillengass J.; Bäuerle T.; Bendl R. (2013): Fully automated shape model positioning for bone segmentation in whole-body CT scans. In: Ab-stract Book of the International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy 2013 (ICCR 2013).

• *Im letzten Jahr wurde die Publikation nicht gewertet, da keine Seitenzahl vorhanden war. Das 4-seitige Dokument besitzt keine Seitenangabe und wurde demnach vollständig dem Anhang beigefügt.

• Nachmeldung*: Giske K.; Fraenzle A.; Stoiber E.M.; Bendl R. (2013): Fast transformation to model heterogeneous tissue in non-rigid image registration methods for adaptive radiation ther-apy. In: Abstract Book of the International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy 2013 (ICCR 2013).

• *Im letzten Jahr wurde die Publikation nicht gewertet, da keine Seitenzahl vorhanden war. Das Dokument besitzt keine Seitenangabe und wurde demnach vollständig dem Anhang beigefügt.

• Nachmeldung*: Harrington, R. J.; Ottenbacher, M.; Löwenhagen, N. and Metzler, D. (2013): South Tyrol culinary tourism: Gaps between expectations and fulfillment for German travelers. In: VDQS Conference. Talca, Chile, September. Online verfügbar unter http://www.vdqs.net/2013Talca/documents/publications/abstract/025_HARRINGTON_OTTENBACHER_LOEWENHAGEN.pdf

• *Im letzten Jahr wurde die Publikation nicht gewertet, da keine Seitenzahl vorhanden war. Das 2-seitige Dokument besitzt keine Seitenangabe und wurde demnach vollständig dem Anhang beigefügt.

• Nachmeldung: Dickhaus, H.; Maier, C. (2013): Fetal QRS Detection and RR Interval Measure-ment in Noninvasively Registered Abdominal ECGs. In: Computing in Cardiology Volume 40, S. 165-168.

• Nachmeldung: Meroth, A.; Wagner M. (2013): Integration of mobile devices using an open inter-face: state of the art and problem description. In: Heilbronn Workshop on Research in Mecha-tronics. Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics 2013. Heilbronn, Dezember, S. 29-33.

• Nachmeldung*: Scholle, M.; Marner, F.; Haas, A.; Gaskell, P. H. (2013): New solution methods for coating flows based on first integrals of Navier-Stokes equations. In: 10th European Coating Symposium (ECS 2013). At Mons, Belgium, September.

• *Im letzten Jahr wurde die Publikation nicht gewertet, da keine Seitenzahl vorhanden war. Das Dokument besitzt keine Seitenangabe und wurde demnach vollständig dem Anhang beigefügt.

• Nachmeldung*: Schwarz M.; Teske H.; Stoll M.; Bendl R. (2013): Improving accuracy of mark-erless tracking of lung tumours in fluoroscopic video by incorporating diaphragm motion. In: Ab-stract Book of the International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy 2013 (ICCR 2013).

• *Im letzten Jahr wurde die Publikation nicht gewertet, da keine Seitenzahl vorhanden war. Das Dokument besitzt keine Seitenangabe und wurde demnach vollständig dem Anhang beigefügt.

• Nachmeldung*: Stoll M.; Giske K.; Stoiber E.M.; Schwarz M.; Bendl R. (2013): Target point cor-rection optimised based on the dose distribution of each fraction in daily IGRT. In: Abstract Book of the International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy 2013 (ICCR 2013).

• *Im letzten Jahr wurde die Publikation nicht gewertet, da keine Seitenzahl vorhanden war. Das Dokument besitzt keine Seitenangabe und wurde demnach vollständig dem Anhang beigefügt.

• Nachmeldung: Weiß, R.; Schienle, M.; Eckert, H.; Kuehne, I.; Frey, A. und Kruemmer, B. (2013): Efficient Solar Powered Wireless Sensor Solution. In: 43rd European Microwave Con-ference. EuMC 2013. Nürnberg, Oktober, S.912-915.

• Nachmeldung: Zsebedits D.; Bauer M.; Nuryan Dehkordi F.; Kudak A.; Liebler A.; Merz J. et al. (2013): Dr. Andrew It: Eine Tablet-Anwendung zur Unterstützung des Workflows in der Arztpra-xis auf Android-Basis. In: 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Infor-

Page 105: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 104

matik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS). GMDS. Lübeck, 1.-5. September. Online verfügbar unter http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2013/13gmds016.shtml.

• Pobiruchin, M.; Wiesner, M.; Hetterich, C.; Meixner, G. (2014): Durchblick im Datendschungel – Wie Google Glass Allergiker unterstützt geeignete Produkte zu finden. In: Interaktionen mit großen Datenmengen und unscharfen Analyseergebnissen. 7. VDI/VDE Fachtagung USE-WARE. Heilbronn, Deutschland, 27.-28. November. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automa-tisierungstechnik. Nichtred. Ms.-Dr. Düsseldorf: VDI-Verl (VDI-Berichte, 2222), S. 45–54.

• Pobiruchin, M.; Wiesner, M.; Hetterich, C.; Pfeifer, D. (2014): Improving Health Care Processes by Smart Glasses – Opportunities and Perils. In: 25th European Medical Informatics Confer-ence (MIE2014)(MIE2014. Istanbul, Turkey, Aug 31 – Sep 03 2014.

• Rauh, S.; Meixner, G. (2014): Konzept einer gestenbasierten Steuerung eines medizinischen eLearning-Systems. In: Interaktionen mit großen Datenmengen und unscharfen Analyseergeb-nissen. 7. VDI/VDE Fachtagung USEWARE. Heilbronn, Deutschland, 27.-28. November. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. Nichtred. Ms.-Dr. Düsseldorf: VDI-Verl (VDI-Berichte, 2222).

• Reich, M.; Hetterich, C.; Weisser, G.; Meixner, G. (2014): OsiriX in Motion – Ein Prototyp zur berührungslosen Interaktion im OP. In: A. Butz, M. Koch und J. Schlichter (Hg.): Mensch & Computer 2014 - Tagungsband. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 235–244.

• Sailer, F.; Pobiruchin, M.; Bochum, S.; Martens U.; Pfeifer, D. (2014): Analyse von Überlebens-zeiten bei Tumorpatienten mit naivem Bayes Klassifikator und K-Means Clustering. In: Deut-sche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (Hg.): GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epi-demiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. Online verfügbar unter www.egms.de/static/en/meetings/gmds2014/14gmds073.shtml.

• Schellenberg, S.; Saliminia, A.; Krug, S.; Seitz, J.; Finke, T.; Schroeder, J. (2014): Routing-based and location-aware service discovery in Mobile Ad-hoc Networks. In: Proceedings of the 28th International Conference on Information Networking (ICOIN). Phuket, Thailand, 10-12 Feb., S. 7–12.

• Stahl, K.; Abdulsamad, G.; Leimbach, K.-D.; Vershinin, Y. A. (2014): State of the art and simu-lation of motion cueing algorithms for a six degree of freedom driving simulator. In: 2014 IEEE 17th International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC). Qingdao, China, S. 537–541.

• Stahl, K.; Leimbach, K.-D. (2014): Vehicle dynamics simulation by using hardware in the loop techniques. In: 2014 Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2014 IEEE 17th International Conference, S. 520–524.

• Stahl, K.; Leimbach, K.-D. (2014): Hardware in the Loop Simulator for Vehicle Dynamics Inves-tigations. In: Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics 2013. Heilbronn, Dezember, S. 23–27.

• Tabata Pérez Renterández; Marsden, N.: Understanding Software Testers in the Automotive Industry - A Mixed-method Case Study on Software Engineering and Applications, Vienna, Aus-tria, 29-31 August, 2014, S. 305–314.

• Tränkle, F. (2014): Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. In: Ta-gungsband des Dagstuhl - Workshops. Dagstuhl-Workshop MBEES: Modellbasierte Entwick-lung eingebetteter Systeme X. 10. Dagstuhl-Workshop MBEES 2014. Leibniz, S. 65–71.

• Veremieiev, S.; Scholle, M.; Gaskell, P. H. (2014): Eddy genesis within and the stability of heat-ed films flowing under gravity on an inclined wavy substrate. In: Abstract book of the European Fluid Dynamics Conference. European Fluid Dynamics Conference. Copenhagen, S. 13.

• Wagner, M.; Zöbel D. and Meroth, A.: SODA: Service-oriented Architecture for runtime adaptive Driver Assistance Systems. In: Proc. of the 17th IEEE Computer Society symposium on ob-ject/component/service-oriented real-time distributed computing (ISORC '14), June 2014, S. 150 – 157.

• Wagner, M.; Zöbel, D.; Meroth, A.(2014): Towards runtime adaptation in AUTOSAR: Adding Service-orientation to automotive software architecture. In: Emerging Technology and Factory

Page 106: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 105

Automation (ETFA), 2014 IEEE. 9th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA'2014). Barcelona, S. 1–7.

• Wagner, M.; Zöbel, D.; Meroth, A.(2014): Re-configuration in SOA-based adaptive driver assis-tance systems. In: ACM SIGBED Review - Special Issue on the 6th Workshop on Adaptive and Reconfigurable Embedded Systems 11 (3), S. 30–35. DOI: 10.1145/2692385.2692390.

• Wang, K.; Yu, L.; Heidingsfelder, P.; Ott, P. (2014): Optimal Algorithms for Edge Detection and Localization. In: Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics. Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics 2013. Heilbronn, Dezember, S. 9–22.

• Zowalla, R.; Wiesner, M.; Pfeifer, D. (2014): Support Vector Machine (SVM) basierte Berech-nung des Expertengrads von medizinischen Texten. In: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (Hg.): GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House.

• Zsebedits, D.; Siegmund, N.; Meixner, G. (2014): Proof-of-Concept einer adaptiven Benut-zungsschnittstelle auf Basis einer Gesamtarchitektur zur Reduktion von Fahrerablenkung. In: Interaktionen mit großen Datenmengen und unscharfen Analyseergebnissen. 7. VDI/VDE Fach-tagung USEWARE. Heilbronn, Deutschland, 27.-28. November. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. Nichtred. Ms.-Dr. Düsseldorf: VDI-Verl (VDI-Berichte, 2222).

Wissenschaftliche Bücher/Monographien/Hrsg./Buchbeiträge • Baums, A.; Igel, Ch.; Deißner, D.; Göcks, M.; Haag, M.; Krämer, B. et al. (2014): Intelligente

Bildungsnetze. In: Arbeitsgruppe 2 des Nationalen IT-Gipfels (AG2) (Hg.): Digitale Infrastruktu-ren. Jahrbuch 2013/2014, S. 185-203. Online verfügbar unter http://www.it-gipfel.de/IT-Gipfel/Redaktion/PDF/it-gipfel-2013-jahrbuch-ag2,property=pdf,bereich=itgipfel,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 27.01.2015.

• Bernecker, T.; Grandjot, H.-H.;(2014): Sicherheit im Transport. Lieferprozesse zertifizieren, ma-nagen und lückenlos überwachen. Neue Ausg. München: Huss-Verlag.

• Benecker, T. (2014): Reform der Fernstraßenfinanzierung durch Gebühren, Zweckbindung und Sondervermögen. In: ifo Institut (Hg.): Pkw-Maut, Sonderabgabe oder Sonderfonds: Sinnvolle Instrumente zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur?, Bd. 11. München: ifo Institut, S. 22–25. Online verfügbar unter http://www.cesifo-group.de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19112569.

• Birk, A. (2014): Irreführung über CSR – Informationspflichten über CSR? In: Reto M. H. und F. Henning-Bodewig (Hg.): Corporate Social Responsibility, Bd. 21: Springer Berlin Heidelberg (MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law, 21), S. 169–186. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9_12.

• Bochert, R. (2014): Kennzeichenliberalisierung. 1. Aufl. Hg. v. Bochert, R.. Berlin: Uni-Edition (Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft, 18).

• Daberkow, A.; Klein, O.: Yes, It's Possible – Online Mathematics for First-Semester Students. In: TIME 2014 Technology and its Integration in Mathematics Education Conference. Donau-Universität Krems an der Donau, Österreich, 01.-05. Juli 2014.

• Dietsche, K.-H.; Reif, K.; Ulm, J. (2014): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 28., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.

• Eschenweck, R.; Unger, D.; Kraft, C.; Jesser, A. (2014): Developing Power Line Communica-tions for Smart Street Lighting. In: Hochschule Mittweida (Hg.): Scientific reports: journal of the University of Applied Sciences Mittweida: Hochsch. Mittweida.

• Grandjot, H.-H.; Bernecker, T. (2014): Verkehrspolitik. Grundlagen, Herausforderungen, Per-spektiven. 2., komplett überarb. Aufl. Hamburg: DVV Media Group.

• Harrington, R. J.; Ottenbacher, M.; Powell, A. (2014): Teaching service quality, innovation man-agement and other service considerations in the hospitality management discipline: Using digi-tal technology to facilitate student learning outcomes. In: D. Dredge, D. Airey und M. J. Gross (Hg.): The Routledge Handbook of Tourism and Hospitality Education. New York: Taylor & Francis Group, S. 356–367.

Page 107: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 106

• Henze, R. (Hg.) (2014): Kultur im Off. Kultur(förderung) abseits der sog. kulturellen Zentren. Campus Künzelsau. neue Ausg. Künzelsau: Swiridoff.

• Henze, R. (2014): Kultur und Management. Eine Annäherung. 2., erw. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer VS (SpringerLink: Bücher).

• Henze, R.; Gernot, W. (2014): Exporting culture. Which Role for Europe in a Global World? 1. Auflage, 2014. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

• Heller, R.; Ruf, M. (2014): Talentmanagement als Instrument der Führungskräfteentwicklung bei ZF Friedrichshafen. In: W. Jäger und P. Körner (Hg.): Talent-Management. Strategien, Um-setzung, Perspektiven. 2. aktual. Aufl. Köln: Luchterhand (Personalwirtschaft: Buch), S. 113–121.

• Kiel, H.-J.; Bäuchl, R. (2014): Eventmanagement. Konzeption, Organisation, Erfolgskontrolle. 1. Aufl.: Vahlen.

• Köster, K. (2014): Corporations and Corporate Social Performance - Be genuine, simplify, or leave it. In: Stachowicz, A. (Hg.): Corporate Social Performance. Paradoxes, Pitfalls and Path-ways to the better World: Information Age Publishing (Contemporary Perspectives in Corporate Social Performance and Policy Book Series).

• Köster, K.; Schiedhelm, M.; Schöne S.; Stettner, J. (2014): Von Wissen zu Kompetenz. Erfah-rungen mit dem Work-Based-Learning Ansatz in den berufsbegleitenden Studiengängen der Hochschule Heilbronn. In: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (Hg.): HOCHSCHULE UND WEITERBILDUNG. 2. Aufl., S. 73–78.

• Malms, I. (2014): Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Internationale Rechnungslegung. Leitfaden für Bachelor und Master. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

• Malms, I. (2014): Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung. Leitfaden für Bachelor und Master. Aufl. 2013. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

• Marsden, N. (Hg.) (2014): Gender-UseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. Oldenbourg: de Gruyter.

• Marsden, N.; Kempf, U. (2014): Einleitung. In: Marsden, N. (Hg.): Gender-Use IT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. Oldenbourg: de Gruyter, S. 1–14.

• Marsden, N.; Link, J.; Büllesfeld, E. (2014): Personas und stereotype Geschlechterrollen. In: Marsden, N. (Hg.): Gender-UseIT. HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten. Olden-bourg: de Gruyter, S. 91–104.

• Marsden, N.; Link, J.; Büllesfeld, E. (2014): Psychologische Hintergründe zur Entwicklung von Personas für den Usability - Engineering - Prozess. In: Krämer, M.; Weger, U.; Zupanic, M. (Hg.): Psychologiedidaktik und Evaluation X. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte aus der Psychologie, Bd. 13), S. 169–177.

• Meixner, G.; Kröner, A.; Kahl, G. (2014): A Summary of End-User Feedback on Digital Product Memories. In: Wahlster, W. (Hg.): SemProM. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Cognitive Technologies), S. 381–400. Online verfügbar unter http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-37377-0_23.

• Merz, J.; Bendl, R.; Giske, K. (2014): Vergleich von Volumentransformationsmodellen für den Einsatz in der adaptiven Strahlentherapie. In: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informa-tik, Biometrie und Epidemiologie (Hg.): GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, S. 271–272.

• Nachmeldung: Fauser, S. G. (2013): Dienstleistungsmanagement für die Gesundheitsbranche. Stuttgart: Ibidem-Verl.

• Pfennig, R. (2014): Nachhaltigkeit in einem Handbuch über Coaching? In: Müller-Schoppen, E.(2014): Managementwissen. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand.

• Oberender, P. O.; Fleischmann, J.; Engelmann, A. S. (2014): Einführung in die Mikroökonomik. 5. Aufl., ungek. Ausg. Bayreuth: P.C.O.-Verlag.

• Raneburger, D.; Meixner, G.; Brambilla, M. (2014): Platform-Independence in Model-Driven Development of Graphical User Interfaces for Multiple Devices. In: Cordeiro, J.; van Sinderen, M. (Hg.): Software Technologies, Bd. 457: Springer Berlin Heidelberg (Communications in Computer and Information Science), S. 180–195. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44920-2_12.

Page 108: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 107

• Raudonat, K.; Wiedenhöfer, F.; Rudisch, D.; Burna, V.; Ulusoy, S.; Marsden, N.; Herzberg, D. (2014): Establishment of structured comments and coherent dialogues referring to educational videos on YouTube. In: Großkurth E.-M.; Handke J. (Hg.): The Inverted Classroom Model. The 3rd German ICM-Conference – Proceedings. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, S. 63–69.

• Stock, W.; Bernecker, T. (2014): Verkehrsökonomie. Eine volkswirtschaftlich-empirische Einfüh-rung in die Verkehrswissenschaft. 2., vollst. überarb. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Fach-medien Wiesbaden.

• Stoll, M.; Giske, K.; Bendl, R. (2014): Decomposition of interfractional deformations of head & neck patients using principle component analysis. In: Klöck, S. (Hg.): Medizinische Physik. 44th Joint Conference of the SSRMP, DGMP, ÖGMP (Dreiländertagung der Medizinischen Physik). Zürich, S. 248–249.

• Teske, H.; Giske, K.; Bendl, R. (2014): Localization of lung tumors despite limited tumor visibil-ity: Tracking anatomical structures in near proximity to model the tumor motion. In: Klöck, S. (Hg.): Medizinische Physik. 44th Joint Conference of the SSRMP, DGMP, ÖGMP (Dreilän-dertagung der Medizinischen Physik). Zürich, S. 102–103.

• Zeller, M.; Sahlender, C.-S. (2014): Das Potenzial von Bioprodukten auf Musikfestivals. Hg. v. Bochert, R. Berlin: Uni-Edition (Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft, Bd. 16).

III. Preisverleihungen Förderpreis der Heinrich-Blanc-Stiftung: 2. Platz für HHN-Absolvent Frank Stephan Die Heinrich-Blanc-Stiftung, initiiert durch Nachkommen von Heinrich Blanc, Gründer des Unter-nehmens Blanco und Mitbegründer der E.G.O. in Oberderdingen, honoriert mit dem Preis herausra-gende Abschlussarbeiten, die sich durch innovative Lösungen sowie durch ein besonderes unter-nehmerisches Engagement bzw. eine wirtschaftliche Perspektive auszeichnen. 2014 war der Förderpreis insgesamt mit 9.000 Euro dotiert. Der Heilbronner Absolvent Frank Ste-phan konnte sich über einen der beiden zweiten Plätze und ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen. Seine Master-Thesis „Definition eines Soll-Konzepts zur organisatorischen Post Merger Integration einer Tochtergesellschaft in die Dieffenbachergruppe“, die er zum Abschluss seines Studiums im Studiengang Unternehmensführung/Business Management anfertigte, überzeugte dabei die Stif-tungsjury. Der Hauptpreis in Höhe von 5.000 Euro ging an Tobias Kopp, Absolvent der Hochschule Karlsruhe. Horst-Kleiner-Förderpreis für HHN-Absolventin Stefanie Klingert Die zur Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung neu gegründete Horst-Kleiner-Stiftung ist eine Unterstiftung der Haller Bürgerstiftung „Zukunft für junge Menschen“. Sie verlieh im November 2014 am Campus Schwäbisch Hall zum zweiten Mal den „Horst-Kleiner-Förderpreis“. Dieser Preis in Hö-he von 5.000 Euro wird jedes Jahr an den jahrgangsbesten Absolventen des Campus Schwäbisch Hall verliehen. Susanne Kessen überreichte den Preis an die Preisträgerin Stefanie Klingert, Absol-ventin des Studiengangs Management und Vertrieb: Handel. IHK-Forschungstransferpreis: Silber für Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner

Bereits zum vierten Mal verlieh die IHK Heilbronn-Franken den IHK-Forschungstransferpreis.

Über einen mit 5.000 Euro dotierten Preis in Silber freuten sich Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner vom UniTyLab der Hochschule Heilbronn und Dr. Roland Weiss von der ABB AG Ladenburg für ihr ge-meinsames Projekt DeSTIny – die Entwicklung eines Programms, welches Softwareentwicklern hilft, bei Benutzerschnittstellen Fehler im Bereich der Normen und Richtlinien bereits während des Programmierens zu erkennen. Es entstand der Prototyp eines Plug-Ins für Microsoft Visual Studio 2012, welches automatisch das in der Wissensbasis enthaltene Usability Wissen mit der vom Soft-wareentwickler entwickelten Benutzungsschnittstelle abgleicht und so unmittelbar auf Verstöße ge-

Page 109: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 108

gen hinterlegte Normen und Richtlinien hinweisen und zudem Tipps für die manuelle Optimierung liefern kann.

Thomas Gessmann-Preis für Dr. Timo Hufnagel Der Thomas Gessmann-Preis wird seit 2010 alle zwei Jahre für hervorragende technische Promoti-onen an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen verliehen. In der Regel erhalten zwei Arbeiten einer Einrichtung diesen Preis. Doch bei der Vergabe 2014 wurden nun gleich drei Arbeiten ausgezeichnet – neben zwei Dissertationen der Universität Heidelberg zum ersten Mal auch eine Arbeit, die in Kooperation an einer Hochschule für angewandte Wissenschaf-ten entstanden ist. Dr. Timo Hufnagel, Absolvent des kooperativen Studiengangs Mechatronik und Mikrosystemtechnik, beschäftigte sich in seiner Dissertation mit dem Thema „Theoretische und praktische Entwicklung von Regelungskonzepten für redundant angetriebene parallelkinematische Maschinen“.

„Keltische Rose“ für Rektor Jürgen Schröder Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Thomas-Gessmann-Stiftung mit Rektor Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder nahm die Stiftung zum Anlass, ihm die „Keltische Rose“ für sein besonde-res Engagement rund um die Hochschule Heilbronn zu überreichen.

Engineering Newcomer Award 2014: 2. Platz für Alexandra Ladwein und Marius Hanold Über einen zweiten Platz und ein Preisgeld von 1.000 Euro beim „Engineering Newcomer Award 2014“ freuten sich die Heilbronner Maschinenbau-Studierenden Alexandra Ladwein und Marius Hanold, die mit ihrer im Rahmen einer Studienarbeit eingereichten Konstruktion zum teilautomati-sierten Schweißen von Haltewinkeln die Fachjury überzeugen konnten.

Ausgerufen hatten diesen Wettbewerb für angehende Ingenieure die norelem Normelemente KG, die CADENAS GmbH und das Fachmagazin konstruktionspraxis. Der Award gibt Studierenden und Berufseinsteigern aus den Fachrichtungen Maschinenbau und Maschinenbautechnik die Chance, Aufmerksamkeit für ihr jeweiliges Studienprojekt zu generieren, mit der Auszeichnung ihre Karriere voranzutreiben und einen attraktiven Geldpreis entgegenzunehmen. Unter den zahlreichen Einsen-dungen prämierte die Fachjury die drei interessantesten und originellsten Konstruktionen mit den meisten Standardkomponenten. Den ersten Platz und ein Preisgeld von 2.000 Euro erreichte Mi-chael Schikorra von der Fachschule für Technik Mühlhausen mit seiner Konstruktion einer standar-disierten Abschweißvorrichtung für Transportgestellböden, den dritten Platz belegten Andreas Bruhn und Christian Stern von der Carl-Benz-Schule in Karlsruhe.

Wirtschaftsjuniorenpreis 2014: Auszeichnung für Aline Balzer Die Verleihung des Wirtschaftjuniorenpreises 2014 fand im Rahmen der Graduierungsfeier des Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule am 22.05.2015 statt. Der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken e.V. Förderkreis zeichnete für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaft Aline Balzer (Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement) für ihre Bachelor-Thesis „Potenzialanalyse des europäischen Marktes als Basis einer Neuprodukteinführung bei der KLAFS GmbH & Co. KG“ aus. Betreut wurde ihre Arbeit von Prof. Dr. Joachim Link (Hochschule Heilbronn) und Frank Strobel (KLAFS GmbH & Co. KG).

Page 110: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 109

Konstruktionswettbewerb der technischen Fakultäten der Hochschule Heilbronn Die Studierenden der technischen Fakultäten der Hochschule Heilbronn im ersten Studiensemester konnten wieder am Konstruktionswettbewerb am Campus Heilbronn – Sontheim teilnehmen, der von der Firma SCHUNK GmbH & Co. KG unterstützt wurde. Die Siegerteams des Wettbewerbs im Sommersemester 2014 zum Motto „Luftnummer“ waren:

• 1. Platz (500 Euro): Joris Braun, Olivia Breuling, Robin Frank, Michael Wenzelburger, Moritz Kampert (Coach) und Fabian Lischke (Coach)

• 2. Platz (200 Euro): Julian Müller, Peter Müller, Ömür Koc, Christian Wächter • 3. Platz (100 Euro): Steffen Braun, Paul Koß, Nina Monkam, Robert Paul Nägele • Sonderpreis (200 Euro): Julia Engelhardt, Jan Hollstein, Jessica Jung, Marlen Walz

Die Siegerteams des Wettbewerbs im Wintersemester 2014/2015 zum Motto „Frühstücksei“ waren:

• Platz (500 Euro): Patrick Assenheimer, Tim Werner, Dominik Seruga, Mike Osenstetter, Benjamin Baisch

• Platz (200 Euro): Thomas Dobrzanski, Orges Fetaj, Jan Leo Fischer, Katharina Kowanz, Andreas Lukas, Vanessa Tropsa

• Platz (100 Euro) • Sonderpreis (200 Euro): Luca Heidler, Muzaffer Sümertas, Osman Sararmis, Dominik Par-

ham, Marc Ott

Page 111: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 110

IV. Chronik März 2014 bis Februar 2015 28.03.2014 Die Hochschule Heilbronn, die Stadt Heilbronn und der Arbeitgeberverband Süd-

westmetall veranstalteten zum ersten Mal die THINK ING. Nacht der Technik. Mit dabei waren neben diversen Studiengängen der Hochschule Heilbronn und des Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule 28 Unternehmen und Verbän-de, die direkt am Sontheimer Campus oder auf einer Bustour ihre Ausbildungs- und Studienangebote vorstellten.

März 2014 Studierende des Studiengangs Management und Personalwesen am Campus

Schwäbisch Hall realisierten unter der Leitung von Prof. Dr. Heiko Hansjosten ei-ne Mitarbeiterbefragung für die Volksbank Sulmtal eG.

März 2014 SPD-Landtagsvorsitzender Claus Schmiedel überbringt dem Künzelsauer Cam-

pus die Zusage des Landes Baden-Württemberg für die Verstetigung der 115 Studienplätze aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012 sowie eine 50 %-Finanzierung für den Erwerb eines Grundstücks zum weiteren Ausbau.

23.-25.04.2014 „Studieren Probieren“ an der Hochschule Heilbronn und ihren Standorten in den

Osterferien. Neugierige Schüler und Schülerinnen konnten in reguläre Lehrveran-staltungen schnuppern.

27.04.2014 Achtzehn Künzelsauer Bachelorstudierende aus dem Studiengang Kultur-, Frei-

zeit- und Sportmanagement besuchten die ECHO-Verleihung in Berlin. Die ECHO-Verleihung war ein Semester lang Studienfach im Rahmen der Künst-lerdozentur mit TV-Produzent Werner Kimmig.

28.04.2014 Beteiligung am bundesweiten Girls’ Day mit zahlreichen Angeboten für Schülerin-

nen in den Bereichen Technik und Informatik April 2014 Fortsetzung der Alumni-Vortragsreihe „BK-Insight“ im Sommersemester 2014

am Campus Künzelsau. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement bieten Studierenden praxisnahe Einblicke in den Berufsalltag nach dem Studium.

April 2014 6. International Marketing Week des Studiengangs Betriebswirtschaft, Marketing-

und Medienmanagement am Campus Künzelsau mit 42 internationalen Studie-renden. Praxispartner war die Daimler AG.

April 2014 Schüler der 10. Klasse gewinnen im Rahmen des BOGY-Praktikum Einblicke in

das Ingenieurstudium. Der Begriff „BOGY“ steht für Berufs- und Studienorientie-rung am Gymnasium und bietet die Möglichkeit, in einem einwöchigen Praktikum in Unternehmen und Hochschulen hineinzuschauen.

April 2014 Fünfzehn Studierende des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-,

Freizeit- und Sportmanagement des Campus Künzelsau, waren Ende April eine Woche zu Gast in Istanbul, um dort gemeinsam mit Studierenden der Marmara Universität an einem Projekt zum Thema „Corporate Social Responsibility in klei-nen und mittelständischen Unternehmen“ zu arbeiten. Im Fokus der Projektarbei-ten standen Unternehmen der Tourismusbranche in Istanbul, insbesondere Ho-tels und Institutionen.

Page 112: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 111

11.05.2014 Mit einer Rekordbeteiligung von 64 Teilnehmern nahmen am 14. Heilbronner Trol-linger-Marathon wieder Läuferinnen und Läufer der HHN teil.

22.05.2014 Physikvorlesung „Physik muss knallen“ macht halt am Katholischen Freien Bil-

dungszentrum St. Kilian in Heilbronn. Die Vorlesung, mit spannenden Experimen-ten, wurde von Prof. Dr. Kurt Rauschnabel und seinem Team gehalten.

Mai 2014 Beim CHE-HochschulRanking 2014 erzielte die Hochschule wieder sehr gute Er-

gebnisse. So landeten die betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr am Campus Heilbronn – Sontheim bei der Studierendenbefragung mit zwölf gerankten Kriterien in der Spitzengruppe.

Mai 2014 Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

überreicht das offizielle Zertifikat zur erfolgreichen EMAS-Zertifizierung der Hoch-schule Heilbronn. EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche dabei unter-stützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Des Weiteren wurden ei-ne Seminar- und zwei Bachelorarbeiten mit dem Nachhaltigkeitspreis für Studie-rende belohnt.

Mai 2014 23 Studierende des Bachelorstudiengangs „Betriebswirtschaft und Kultur-, Frei-

zeit-, Sportmanagement“ des Campus Künzelsau waren zu Gast in Englands Fußballmetropole Manchester. Im Rahmen der internationalen Exkursion, unter der Leitung von Sportmanagement-Professor Dr. Thomas Bezold, erhielten die Studierenden vor Ort Einblicke in die Organisation des englischen Fußballs in der Premier League. Darüber hinaus fand ein akademischer Austausch an der Part-nerhochschule Manchester Metropolitan University statt.

Mai 2014 Eine Delegation aus neuen Studierenden der Bachelorstudiengänge Tourismus-

management und Hotel- und Restaurantmanagement reiste nach Porvoo (Finn-land) zur International Tourism Students Conference (ITSC). Die Heilbronner Stu-dierenden erreichten mit der Präsentation ihres wissenschaftlichen Papers zum Thema “Unique Tourism Experiences and Service Design” Platz zwei der Bewer-tung.

Mai 2014 20 Studierende der Fakultäten Wirtschaft und Verkehr sowie Mechanik und Elekt-

ronik der Hochschule Heilbronn waren zu Gast an der Partneruniversität Xiamen, einer der Eliteuniversitäten Chinas. Neben der Intensivierung der partnerschaftli-chen Beziehungen der Hochschulen, standen hier der wissenschaftliche und kul-turelle Austausch im Mittelpunkt.

26.06.2014 Heilbronner Strategie & Controlling Forum zum Thema „Unternehmenssteuerung

im digitalen Zeitalter – Innovation und Revolution für Strategien, Geschäftsmodel-le und Controlling“. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Zentrum für Be-triebswirtschaft und Unternehmensführung an der Hochschule Heilbronn und der IHK Heilbronn-Franken ausgerichtet.

Juni 2014 Präsentation des standortübergreifenden Imagefilms der Hochschule Heilbronn

sowie weiterer vier Imagefilme für die Künzelsauer Bachelorstudiengänge. Juni 2014 Künzelsauer Hochschulteam gewinnt bei FAMAB DAVID Award. Der Award ist

der größte Wettbewerb für High Potentials in der Eventbranche. Juni 2014 Das Magazin Wirtschaftswoche befragte 571 deutsche Personalverantwortliche

zu ihren bevorzugten Universitäten bzw. Fachhochschulen und veröffentlichte die

Page 113: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 112

Ergebnisse in Form eines Rankings. Die Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Künzelsau kamen unter die Top Ten.

28.-29.07.2014 Bewerbertage am Campus Schwäbisch Hall und Künzelsau. Juli 2014 Der Studiengang Weinbetriebswirtschaft erhält neuen Schwerpunkt „Produkti-

onsmanagement“. Ab dem Wintersemester 2014/15 können Studierende im Hauptstudium zwischen den Schwerpunkten „Weinhandelsmanagement“ und der neuen Vertiefungsrichtung wählen.

Juli 2014 Dritte Trendtour des Studiengangs Hotel- und Restaurantmanagement der Hoch-

schule Heilbronn nach Hamburg. 28 Studierende informierten sich über aktuelle Konzepte, Erfolgsfaktoren und Trends in der Branche.

Juli 2014 Studierende des Tourismusmanagements und des Hotel- und Restaurantmana-

gements präsentieren Projektstudien beim Neckar-Nachwuchs-Kongress in Heil-bronn. Der Kongress ist eine Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Juli 2014 Grünes Licht für die Durchführung des Forschungsprojektes FALKON (Fügetech-

nik für Automobil-Leichtbau-Konzept). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt für eine Laufzeit von drei Jahren insgesamt rund 320.000 Euro zur Verfügung. Die Projektergebnisse sollen zur Verkürzung langwieriger Erpro-bungsphasen von industriellen Fertigungsprozessen beitragen.

Juli 2014 Indische Austauschschüler des Justinus-Kerner-Gymnasiums besuchen einen

Elektronik-Workshop im Schüler-Technik-Labor der Hochschule Heilbronn. Juli 2014 Erfolgreicher Start des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Maschi-

nenbau“ am Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL). Der Fernstudi-engang findet in Kooperation mit der HFH Hamburg statt und ist durch ACQUIN akkreditiert.

August 2014 Die Landesregierung kofinanziert eine 10 Millionen-Spende von Reinhold Würth

für den Standort Künzelsau. Mit den Mitteln soll die bauliche Infrastruktur erneuert und verbessert und ein Studierendenwohnheim mit 80 bis 100 Plätzen errichtet werden.

August 2014 Zum ersten Mal nahmen 18 Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik

der Hochschule Heilbronn am „White Collar Hacking Contest“ an der TU München teil. In diesem Wettbewerb geht es darum, den Mechanismen und Strategien von Wirtschaftsbetrügern auf die Spur zu kommen.

10.10.2014 Auftaktveranstaltung der neugestalteten Ringvorlesung DIALOG Mensch-Umwelt-

Zukunft. Im Fokus stehen Beispiele zur nachhaltigen Entwicklung in der Gesell-schaft.

28.10.2014 5 Jahre Campus Schwäbisch Hall – Geburtstagsfeier mit Förderern, Professoren,

Mitarbeitern und Studierenden. 30.10.2014 5. Heilbronn Hospitality Symposium zum Thema „Entrepreneurship – Motivation

und Treiber für die Hotellerie und Gastronomie“. Oktober 2014 Fortsetzung der Alumni-Vortragsreihe „BK-Insight“ im Wintersemesters 2014

am Campus Künzelsau. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Page 114: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 113

Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement bieten Studierenden praxisnahe Einblicke in den Berufsalltag nach dem Studium.

Oktober 2014 11 Studierende der berufsbegleitenden MBA-Studiengänge „Unternehmensfüh-

rung“ und „International Automotive Management“ bestreiten erste International Study Week in der Türkei.

Oktober 2014 Erfolgreiche Bewerbung der Hochschule Heilbronn für das Diversity-Audit „Vielfalt

gestalten“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Ziel der Hochschu-le ist der Ausbau des individuellen Lernens und der Internationalisierung.

Oktober 2014 Feierliche Einweihung des Prüfstands für elektrifizierte Antriebe von Kraftfahrzeu-

gen am Campus Sontheim. Dieser ermöglicht nun im Vollbetrieb das Testen von Elektromotoren und -systemen, deren Einsatz von Leichtbausparmobilen bis hin zum hochdynamischen E-Sportwagen.

Oktober 2014 Heilbronner Maschinenbau-Studierende Alexandra Ladwein und Marius Hanold

erreichen den 2. Platz mit Studienarbeit beim Engineering Newcomer Award 2014.

Oktober 2014 Heilbronner Absolvent Frank Stephan belegt mit seiner Master-Thesis zur „Defini-

tion eines Soll-Konzepts zur organisatorischen Post Merger Integration“ den zwei-ten Platz beim Heinrich-Blanc-Förderpreis.

Oktober 2014 ebm-papst plant am Künzelsauer Campus ein Institut für Elektromagnetische An-

triebe und beabsichtig, rund 3,5 Mio. Euro in Gebäude, Ausstattung, Professoren und Mitarbeiter zu investieren.

11.11.2014 1. Firmenkontaktmesse „Kompass“ am Campus Schwäbisch Hall. November 2014 Absolventinnen der Medizinischen Informatik, Selcan Ipek-Ugay und Nina Bou-

gatf, erhalten Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS).

November 2014 Erfolgreiche Promotion von Philipp Heidingsfelder, wissenschaftlicher Mitarbeiter

im Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Heil-bronn, in Kooperation mit der Hefei University of Technology in China.

November 2014 16 Masterstudierende der Hochschule Heilbronn aus den Studiengängen Busi-

ness Management/Unternehmensführung und Business Administration in Trans-port and Logistics, nahmen gemeinsam mit Studierenden der irischen Partner-hochschule Dundalk am Blockseminar „Corporate Strategy“ im Kleinwalsertal teil.

November 2014 Campus Schwäbisch Hall intensiviert Austausch mit Hochschule Windesheim

(NL), insbesondere bei der Suche nach Praktikumsplätzen. 09.12.2014 Vernissage der Lichtkunstausstellung „illuminARTion“ am Campus Künzelsau im

Rahmen der Lehrprojektreihe „BK-Lab“ eröffnet. 14 Studierende des Masterstudi-engangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement erarbei-teten eigene Werke, die die Stadt Künzelsau in ein neues Licht rückten.

Dezember 2014 Erstes CHE-Ranking für die Masterstudiengänge in den Wirtschaftswissenschaf-

ten. Dabei schafften es die betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge der Fa-kultät für Wirtschaft und Verkehr am Heilbronner Campus Sontheim in die Top Ten. Bewertet wurden Kriterien wie z.B. die Studiensituation, die Wissenschafts-

Page 115: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 114

orientierung, der Praxis- und Berufsbezug, das Lehrangebot, die Studierbarkeit und die Betreuung.

Dezember 2014 Der Förderkreis der Hochschule Heilbronn erhielt aus der Auflösungsmasse des

gemeinnützigen Vereins „Gesellschaft zur Förderung der Logistik e.V.“ einen Be-trag von 10.000 Euro. Die Spende soll an die Fakultät Mechanik und Elektronik gehen, um dort das Fachgebiet Füge- und Verbindungstechnik weiter aufzubau-en.

Dezember 2014 Neuer Master „Human System Management“ an der Hochschule Heilbronn ab

September 2015. Das Besondere an diesem Master ist die systemische Betrach-tung des Personalmanagements, die in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Der ganzheitlich ausgelegte Studiengang richtet sich an Akademiker und Akade-mikerinnen aller Fachrichtungen mit Interesse an Personalthemen.

Dezember 2014 InnoLife, ein Konsortium aus mehr als 140 europäischen Unternehmen, For-

schungseinrichtungen und Hochschulen, ist vom Europäischen Institut für Innova-tion und Technologie (EIT) zur Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) für Gesundes Leben und Aktives Altern ernannt worden (EIT Health). Das Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro ist eine der weltweit größten öffentlich geförderten Initiativen im Bereich Gesundheit.

Aus der Region Heilbronn sind das GECKO Institut der Hochschule Heilbronn und die XENIOS AG als Projektpartner Bestandteil des europäischen Forschungs-netzwerks.

Dezember 2014 Drittes Symposium „Didaktik 3.0 an Hochschulen“ des Zentrums für Studium und

Lehre der Hochschule Heilbronn mit renommierten Referenten. Im Mittelpunkt des Symposiums standen die aktuellsten Entwicklungen von didaktischen Lehrkon-zepten.

14.01.2015 Erster Vortag der renommierten Reihe der „Darcy Lectures“ am Campus Heil-

bronn-Sontheim. In der internationalen Vortragsreihe referieren Wissenschaftler über aktuelle Themen aus dem Bereich der Grundwasserforschung.

Januar 2015 Zweiter Gründertag der Hochschule Heilbronn in der Heilbronner Kreissparkasse. Januar 2015 Acht Teams aus dem Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik nehmen

am Konstruktionswettbewerb teil. Aufgabe war es, eine Konstruktion zu entwi-ckeln, die ein hartgekochtes Ei möglichst weit rollen lässt.

Januar 2015 65 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums Schwäbisch Hall und

Crailsheim besuchen kurz vor ihrem Abitur den Studiengang Management und Vertrieb: Finance. Der Austausch stellt den Auftakt für eine längerfristige Koope-ration dar.

Januar 2015 Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement am Campus Künzelsau.

Über 80 Kulturmanager aus 16 Nationen waren Mitte Januar bei der 9. Tagung mit dem Titel „Cultural Management without Borders“ dabei.

Januar 2015 Verleihung des Thomas Gessmann-Preis an den ehemaligen Mitarbeiter und

Promovenden der Hochschule Heilbronn – Dr.-Ing. Timo Hufnagel – als Anerken-nung für herausragende Dissertation in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Hochschule Heil-bronn verlieh zudem Gerhard Häußermann, Vorsitzender der Thomas-Gessmann-Stiftung, die keltische Rose an Rektor Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder.

Page 116: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Anhang

Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 115

04.02.2015 Der Senat der Hochschule bestätigt einstimmig eine Liste mit sechs externen Persönlichkeiten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und fünf in-terne Mitglieder der Hochschule, die ihm von einer Findungskommission vorge-legt wurden. Der Bestellungszeitraum beginnt am 01. März 2015.

04.02.2015 Informationsveranstaltung „Willkommen Zukunft – Das Studium und seine Per-

spektiven“ in der Heilbronner Harmonie. Die Heilbronner Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die Hochschule Heilbronn und die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) beraten Eltern und Schüler rund um das Thema Studium.

05.-06.02.2015 Die Vorlesungsreiche „Physik muss knallen“ macht halt an der Christian-Schmidt-

Schule in Neckarsulm und gibt drei Vorstellungen. Februar 2015 6. Auflage der Lernfabrik innerhalb der Studierenden des Studiengangs Produkti-

on und Prozessmanagement in der Produktionsfirma „HHN Parts and Products“. Im Rahmen der Abschlusspräsentation wurde diesmal ein selbst entwickeltes, hochwertiges Sandpendel vorgestellt.

Februar 2015 Vier Studentinnen der Hochschule Heilbronn gewinnen den ersten Platz des Salzburger Mobilitätswettbewerbs. Zum zweiten Mal in Folge erreichte das Team der Hochschule mit ihrer innovativen Projektidee „SmartMobilityCard“ den obers-ten Platz auf dem Siegertreppchen. Das diesjährige Thema des Projektwettbe-werbs lautete „Neuer Lifestyle SmartMobility – Intelligente Mobilitätsketten für mehr Lebensqualität“.

Februar 2015 Vergabe von 93 Deutschlandstipendien an Studierende zum Wintersemester

2014/15. Insgesamt 42 Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen engagierten sich als Förderer bei dem nationalen Programm.

Februar 2015 Das Werkstoffkundelabor der Fakultät Mechanik und Elektronik am Campus

Sontheim wurde mit einem Investitionsvolumen von rund 500.000 Euro (Hoch-schule und Land Baden-Württemberg) und einer Spende in Höhe von 10.000 Eu-ro (Auflösungsmasse des gemeinnützigen Vereins „Gesellschaft zur Förderung der Logistik e.V.“) modernisiert.

Februar 2015 Die IHK Heilbronn-Franken verleiht zum vierten Mal den IHK-

Forschungstransferpreis. Über einen mit 5.000 Euro dotierten Preis in Silber freu-ten sich Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner vom UniTyLab der Hochschule Heilbronn und Dr. Roland Weiss von der ABB AG Ladenburg für ihr gemeinsames Projekt DeSTIny – die Entwicklung eines Programms, welches Softwareentwicklern hilft, bei Benutzerschnittstellen Fehler im Bereich der Normen und Richtlinien bereits während des Programmierens zu erkennen.

Page 117: Jahresbericht 2014...Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2014 2 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ..... 45 7.1 Informations- und Medienzentrum

Impressum Herausgeber: Hochschule Heilbronn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor Max-Planck-Str. 39 74081 Heilbronn Telefon +49 (0)7131 504-0 Telefax +49 (0)7131 252470 [email protected] www.hs-heilbronn.de Redaktion: Rektorat Abteilung Kommunikation und Marketing Textbeiträge: Fakultäten, Institute, Einrichtungen, Stabstellen, Verwaltungsabteilungen und Rektorat der Hochschule Heilbronn Layout: Abteilung Kommunikation und Marketing Fotos: Hochschule Heilbronn weiterhin Fotolia und i-Stockphoto Druck: Druckerei Laubengaier GmbH + Co. KG, Leinfelden-Echterdingen Datum: November 2015